EP2724966A1 - Verfahren zum Rütteln von gestapeltem, blattförmigem Gut mittels eines Rütteltisches sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Rütteln von gestapeltem, blattförmigem Gut mittels eines Rütteltisches sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP2724966A1
EP2724966A1 EP12189663.3A EP12189663A EP2724966A1 EP 2724966 A1 EP2724966 A1 EP 2724966A1 EP 12189663 A EP12189663 A EP 12189663A EP 2724966 A1 EP2724966 A1 EP 2724966A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
imbalance
unbalanced
unbalance
adjusted
vibrating table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12189663.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to EP12189663.3A priority Critical patent/EP2724966A1/de
Publication of EP2724966A1 publication Critical patent/EP2724966A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/34Apparatus for squaring-up piled articles
    • B65H31/40Separate receivers, troughs, and like apparatus for knocking-up completed piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • B65H2511/212Rotary position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/50Vibrations; Oscillations

Definitions

  • the invention relates to a method for shaking stacked, sheet-like material by means of a vibrating table, which has a tiltable with respect to the horizontal table part for receiving the stack and lateral stops for the stack, wherein the vibrating table is resiliently mounted in a receptacle, and at least one drivable unbalanced body for moving the vibrating table are provided due to the imbalance in a swinging motion and means for adjusting the imbalance.
  • the invention further relates to a device for carrying out the method.
  • the aligned stack has the shape of a cuboid.
  • a change in the unbalance to move the vibrating table takes place in practice when shaking of stacked, sheet-shaped material only when the device is stationary and therefore an imbalance element can be replaced by another imbalance element.
  • This procedure leads to a relatively long standstill of the device and is also expensive and particularly relevant from a safety point of view, because it is necessary to work on a mechanism which leads to a change in the imbalance.
  • Object of the present invention is to develop a method of the type mentioned so that excellent Hinttelrise can be achieved.
  • the object of the invention is also to provide a preferred trained device for carrying out the method.
  • the object is achieved in a method of the type mentioned in that the unbalance is adjusted with driven unbalanced body.
  • the imbalance can be adjusted continuously or discontinuously.
  • the unbalance can be adjusted between a maximum value of the imbalance and a minimum value of the imbalance such that a change in the imbalance caused by the vibration amplitude of the vibrating table is wavy, in particular periodic.
  • the change in the vibration amplitude of the vibrating table is sinusoidal.
  • the inventive method is not limited to that the imbalance is adjusted at a constant speed of the imbalance body. It is also conceivable to adjust the imbalance with changing or changed speed of the imbalance body. Here, the effect of adjusting the unbalance in driven unbalanced body superimposed with the effect of adjusting the speed of the imbalance.
  • the adjustment of the imbalance and / or the adjustment of the rotational speed of the imbalance body is preferably carried out manually, electrically and / or computer-controlled.
  • the adjustment of the imbalance and / or the adjustment of the rotational speed of the imbalance body can be carried out according to a predetermined vibration pattern of the vibrating table.
  • the vibrating table oscillates with driven unbalanced body with a defined amplitude, wherein the frequency corresponds to the frequency of the imbalance body. If another layer is placed on the vibrated layer already on the vibrating table in order to shake this newly laid-up layer, the weight of the overall stack resting on the table part increases, with the consequence that the vibration amplitude becomes lower at the same vibrating frequency.
  • the at least one unbalanced body is mounted in the vibrating table and, when the unbalanced body is driven, the table part and / or the lateral stops are caused to oscillate.
  • the unbalance body immediately transmits its oscillating motion to the vibrating table.
  • the imbalance body it is possible for the imbalance body to initiate the oscillating movement only in the lateral stops or only in the table part or both in the lateral stops and in the table part. It is thus it is not necessary that the entire vibrating table is vibrated by means of the imbalance body.
  • At least two imbalance bodies in particular two concrete imbalance bodies are provided, wherein an imbalance body is adjusted relative to another imbalance body. It is considered to be particularly advantageous if the one unbalanced body is not adjusted and the other unbalance body is adjusted. This makes it much easier to carry out the method according to the invention, since only one imbalance body is to be adjusted.
  • the adjustment of the imbalance for example, by a relative rotation of the imbalance body with respect to a common axis of rotation.
  • the unbalance can be adjusted in any way with driven unbalanced body. For this it is not necessary that several unbalanced bodies are adjusted relative to each other. It is quite possible to provide a single imbalance body, which is adjusted, for example, with respect to its storage, which changes its imbalance upon rotation of the imbalance body.
  • a device for carrying out the method can be designed in many different ways.
  • a preferred embodiment of a device for carrying out the method provides that a first and a second unbalanced body are provided, wherein the unbalanced body by means of a common first drive are driven in rotation and the unbalanced body by means of a second drive, for the purpose of adjusting the imbalance, are relatively adjustable , Consequently, if there is no imbalance adjustment, then the drive of the imbalance body by means of the common first drive. While the unbalance bodies are set in rotary motion via this drive, then, if desired, the unbalance can be adjusted via the second drive, by the unbalanced bodies are adjusted relative to each other. Since the second drive only has the task of causing the adjustment of the imbalance, this, based on the design of the first drive for rotating the imbalance body, be relatively small dimensions.
  • the adjustment of the imbalance can be done in various ways. It is considered to be particularly advantageous if the adjustment of the unbalance, in particular the adjustment of the unbalanced body to each other by means of a harmonic drive transmission. It can also be used a planetary gear or a differential with reverse rotation.
  • the device for carrying out the method is preferably developed such that the two unbalanced bodies are rotatably mounted about a common axis.
  • This design minimizes the construction and storage costs for the unbalanced body and its drive for generating the rotational movement of the unbalanced body and their drive to adjust the unbalanced body to each other. Moreover, this ensures that the device is very compact.
  • Fig. 1 illustrates for a station 1 for handling stacked, sheet-like Good, in particular present in cuboid stacked, sheet-like Good, a base frame 2 with a frame-shaped, resting on the base base portion 3 and connected to the base portion 3, also frame-shaped bearing portion 4.
  • a receptacle 5 is mounted above the bearing portion 4. This is pivotally mounted about two spatial axes in the bearing section 4. Adjustment means which are connected to the bearing portion 4 and the receptacle 5 and the
  • Pivoting the receptacle 5 relative to the stationary bearing section 4 are not illustrated.
  • the receptacle 5 has two supports 6 arranged parallel to one another. In the region of the upper sides of the carrier 6 and in the region of the respective ends of the carrier 6 are connected to this elastic bearing means 7, which in the Fig. 2 and 3 are illustrated in more detail. These bearing means 7 are cylindrical. The four bearing means 7 are located with their lower end on the carriers 6 and there is a vibrating table 8 of the station 1 on the bearing means 7 and thus contacts them in the region of the upper ends.
  • the vibrating table 8 a table part 9 for receiving the stack - a first, laid on the table part 9 part stack 16 is illustrated - and three stops 10, 11, 12 for the lateral application of the stack 16 on.
  • the table part 9 has a rectangular receiving surface 13 on its upper side. In the region of the long side of the receiving surface 13 of the stop 10 is arranged, which extends over the entire length of the table part 9.
  • the stops 11 and 12 extend in the width direction of the table part 9, but starting from the stop 10 not over the entire width of the table part 9, but only about two thirds of the width of this table part.
  • the table part 9 is provided on its underside with cross members 14, wherein two of the cross member 14 of the recording of the storage means 7 are used.
  • Each bearing means 7 has the cylindrical elastic body and it is the bearing means in the region of each end face provided with a bolt 15, the through holes in the bearing means 7 associated cross beams 14 and the bearing means 7 associated supports 6 passes through and there are the bolts 15 by means of nuts screwed with said cross members 14 and 6 mentioned supports.
  • the table part 9 is fixedly connected to the tiltable receptacle 5, but via the elastic bearing means 7, which basically the table part 9 in all spatial directions with respect to the receptacle 5 can swing.
  • the stops 10, 11, 12, which are formed as plates, are mounted in the table part 9.
  • the stopper 10 is permanently fixedly connected to the table part 9, while the stops 11 and 12 can be folded over unillustrated actuating means away from the table part 9 in a plane with the receiving surface 13 of the table part 9 to the outside. This facilitates the loading and unloading of the vibrating table 8 with stacked, sheet-shaped material.
  • Fig. 1 the stops 11 and 12 are illustrated in their upwardly folded position, whereby all stops 10, 11, 12 are arranged perpendicular to the receiving surface 13 and directly adjacent to the receiving surface 13. Further, the receiving surface 13 is aligned horizontally and it rests on this of the stack 16 sheet-shaped Guts.
  • the respective sheet of the stack 16 consists for example of paper or foil and has a relatively large, rectangular format.
  • Fig. 1 a connected to the base portion 3 bearing portion 17 is illustrated, which serves to receive an unillustrated Heilausstreichwalze. This can be lowered onto the finished vibrated stack 16 and unrolled over it, whereby air formed between the individual sheets is squeezed out.
  • an unillustrated Heilausstreichwalze This can be lowered onto the finished vibrated stack 16 and unrolled over it, whereby air formed between the individual sheets is squeezed out.
  • Fig. 3 illustrates an angle bracket 18 with bearing plates 19 and 20.
  • the one bearing plate 19 is bolted to two cross members 14, which are arranged between the two cross members 14, which serve to receive the bearing means 7.
  • the other bearing plate 20 of the angle bracket 18 serves to support a device 21 for moving the vibrating table 8, specifically the table part 9 in a swinging motion by means of unbalance and the storage of a device 22 for adjusting the imbalance.
  • These two devices 21 and 22 form a cooperating structure, wherein vibrations via a two devices 21 and 22 associated with the housing 23, which is formed substantially cuboid, via a wall 24 of the housing 23 which is connected to the bearing plate 20, via the Bearing plate 20 are introduced into the bearing plate 19 and from there into the table part 9 with activated device 21.
  • the shaft 33 is extended beyond the first unbalanced body 35 out and mounted via a sliding bearing in a bore of an axle 53 having a stepped diameter.
  • This axis 53 is mounted in the region of the end facing away from the shaft 33 in the housing 23 and connected thereto by means of screws 54.
  • a second unbalanced body 38 is mounted on bearings 37.
  • the housing 23 further receives a so-called back-to-back gear 39 between the first unbalanced body 25 and the second unbalanced body 38.
  • This is designed as a harmonic drive transmission.
  • This transmission is a stress wave transmission with an elastic transmission element characterized by high transmission and rigidity.
  • Such a transmission is known from the prior art (manufacturer: Harmonic Drive AG) and is therefore not described in detail.
  • Fig. 8 illustrates in a three-dimensional view the first imbalance body 25.
  • Fig. 9 illustrates in a three-dimensional view the second unbalance body 38.
  • Fig. 4 illustrates that with the housing 23, on the side from which the shaft 33 is led out of the housing 23, a bearing plate 40 is connected to the housing 23.
  • This bearing plate 40 is on both sides of the housing 23 via this over.
  • a three-phase motor 41 is flanged to this.
  • An output shaft 42 rotatably receives a toothed belt wheel 43 whose diameter is smaller than that of the toothed belt wheel 30.
  • a toothed belt 44 wraps around the toothed belt wheel 30 and the toothed belt wheel 43.
  • An output shaft 46 of the adjusting drive 45 rotatably receives a toothed belt wheel 47.
  • the diameter of the toothed belt wheel 47 is greater than the diameter of the toothed belt wheel 35.
  • a toothed belt 48 wraps around the toothed belt wheel 35 and the toothed belt wheel 47.
  • Fig. 7 illustrates the force path with stationary first unbalanced body 25 and adjustment of the second unbalance body 38 with respect to the first unbalanced body 25 for adjusting the imbalance. In practice, this adjustment takes place with rotating imbalance. Just for the sake of easier understanding is in Fig. 7 only the force path in the adjustment of the imbalance illustrates.
  • Fig. 7 is the force path, starting from the timing pulley 35, to the shaft 33, the gear 39, bypassing the first unbalanced body 25, the second unbalance body 38 out, illustrated by means of the solid Kraftpfadline 49.
  • the three-phase motor 41 When shaking the stack, the three-phase motor 41 is always in operation, so that both unbalanced bodies 25 and 38 are acted upon in the sense of the force path 50. It is quite possible to change the rotational speed of the three-phase motor 41 and thus the rotational speed of the unbalanced body 25 and 38.
  • the imbalance can be adjusted by simultaneously activating the adjustment drive 45 with the operation of the three-phase motor 41 and adjusting the second imbalance body 38 relative to the first imbalance body 25 in accordance with the force path 49.
  • This adjustment of the second Unbalance body 38 can be computer-controlled, in particular the control of both motors 41 and 45 can be computer-controlled in order to be able to intercept a predetermined vibration pattern of the vibrating table.
  • a holder 51 is connected, which receives a rotary encoder 52, which serves to determine the position of the shaft 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt ein Verfahren zum Rütteln von gestapeltem, blattförmigem Gut mittels eines Rütteltisches vor, der Rütteltisch weist ein bezüglich der Horizontalen neigbares Tischteil zur Aufnahme des Stapels sowie seitliche Anschläge für den Stapel auf. Der Rütteltisch ist federnd in einer Aufnahme gelagert. Mindestens ein antreibbarer Unwuchtkörper (25, 38) ist vorgesehen, zum Versetzen des Rütteltisches aufgrund der Unwucht in eine Schwingbewegung. Ferner sind Mittel zum Verstellen der Unwucht vorgesehen. Erfindungsgemäß wird die Unwucht bei angetriebenem Unwuchtkörper verstellt wird. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist einen ersten Unwuchtkörper (25) und einen zweiten Unwuchtkörper (38) auf. Diese mittels eines gemeinsamen ersten Antriebs (30) rotierend antreibbar. Die Unwuchtkörper sind mittels eines zweiten Antriebs (35), zwecks Verstellung der Unwucht, relativ zueinander verstellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Rütteln von gestapeltem, blattförmigem Gut mittels eines Rütteltisches, der ein bezüglich der Horizontalen neigbares Tischteil zur Aufnahme des Stapels sowie seitliche Anschläge für den Stapel aufweist, wobei der Rütteltisch federnd in einer Aufnahme gelagert ist, sowie mindestens ein antreibbarer Unwuchtkörper zum Versetzen des Rütteltischs aufgrund der Unwucht in eine Schwingbewegung sowie Mittel zum Verstellen der Unwucht vorgesehen sind. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Vorrichtungen zum Rütteln von gestapeltem, blattförmigem Gut sind aus der Praxis vielfältig bekannt. So ist in der DE 27 53 668 A1 eine Vorrichtung zum Rütteln von gestapeltem, blattförmigem Gut beschrieben. Diese weist ein bezüglich der Horizontalen neigbares Tischteil zur Aufnahme des Stapels sowie seitliche Anschläge für den Stapel auf. Das Tischteil ist federnd, somit elastisch in einer Aufnahme gelagert. Mittels einer Unwuchtmasse lässt sich das Tischteil in Vibration versetzen.
  • Durch das Rütteln des gestapelten, blattförmigen Guts wird erreicht, dass sich die einzelnen Blätter des Stapels stirnseitig exakt an die seitlichen Anschläge des Rütteltischs anlegen, sodass der Stapel kantengenau ausgerichtet vorliegt. In aller Regel weist der ausgerichtete Stapel die Form eines Quaders auf.
  • Beim Rütteln von gestapeltem, blattförmigem Gut ist das Problem zu verzeichnen, dass einerseits die einzelnen Blätter unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, beispielsweise aus Papier oder Folie bestehen, womit sie unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Insbesondere bei Folien können sich aneinanderliegende Blätter aufladen und haften deshalb besonders intensiv aneinander. Somit ergeben sich bereits aufgrund der Materialeigenschaften des jeweiligen Blatts unterschiedliche Anforderungen an das Rütteln des Stapels. Andererseits bemessen sich unterschiedliche Anforderungen beim Rütteln auch nach dem Gewicht des zu rüttelnden Stapels bzw. der Höhe des Stapels. Liegt ein höherer Stapel auf dem Tischteil auf, somit ein Stapel mit größerem Gewicht auf dem Tischteil auf, bedingt dies ein anderes Rüttelverhalten als bei Auflage eines weniger hohen Stapels auf dem Tischteil. In der Praxis wird deshalb die Drehzahl der Unwucht verändert, indem eine elektrische Maschine zum Antreiben der Unwucht in deren Drehzahl verändert wird. Dies führt zu einer Änderung der Frequenz, mit der der Rütteltisch schwingt. Ein besonderer Nachteil ist darin zu sehen, dass hierbei die Gefahr besteht, dass der Rütteltisch mit Resonanzdrehzahl betrieben wird; dies stellt einen kritischen, zu vermeidenden Betriebszustand des Rütteltischs dar.
  • Eine Änderung der Unwucht zum Bewegen des Rütteltischs erfolgt in der Praxis beim Rütteln von gestapeltem, blattförmigem Gut nur dann, wenn die Vorrichtung still steht und demzufolge ein Unwuchtelement gegen ein anderes Unwuchtelement ausgetauscht werden kann. Dieses Prozedere führt zu einem relativ langen Stillstand der Vorrichtung und ist überdies aufwendig und unter Sicherheitsaspekten besonders relevant, weil an einer Mechanik zu arbeiten ist, die zu einer Veränderung der Unwucht führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass hervorragende Rüttelergebnisse erzielt werden können. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, eine bevorzugt ausgebildete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
  • Gelöst wird die Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch, dass die Unwucht bei angetriebenem Unwuchtkörper verstellt wird.
  • Das Besondere des erfindungsgemäßen Verfahrens ist somit darin zu sehen, dass es nicht erforderlich ist, um ein verbessertes Rüttelergebnis zu erzielen, die Drehzahl des Unwuchtkörpers zu verändern, sondern stattdessen die Unwucht bei angetriebenem Unwuchtkörper zu verstellen, mit der Folge, dass sich die Schwingungsamplitude des Rütteltischs ändert.
  • Beim Rütteln des gestapelten, blattförmigen Guts ist es demnach nicht erforderlich, die Drehzahl des Unwuchtkörpers zu ändern, womit die Gefahr eliminiert ist, dass der Unwuchtkörper mit Resonanzdrehzahl rotiert. Es reicht bei gleichbleibender Drehzahl aus, die Unwucht des angetriebenen Unwuchtkörpers zu verstellen und damit die Schwingungsamplitude zu verändern.
  • Überraschend hat sich gezeigt, dass die Änderung der Schwingungsamplitude des Rütteltischs zu hervorragenden Rüttelergebnissen führt. Diese Verstellung der Unwucht bei angetriebenem Unwuchtkörper kann unmittelbar auf das jeweils zu rüttelnde Material, die Stapelhöhe, somit das Stapelgewicht, usw. abgestimmt sein.
  • Die Unwucht kann kontinuierlich oder diskontinuierlich verstellt werden.
  • Die Unwucht kann derart zwischen einem maximalen Wert der Unwucht und einem minimalen Wert der Unwucht verstellt werden, dass eine durch die Veränderung der Unwucht hervorgerufene Veränderung der Schwingungsamplitude des Rütteltischs wellenförmig, insbesondere periodisch ist. Beispielsweise ist die Veränderung der Schwingungsamplitude des Rütteltischs sinusförmig.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht darauf beschränkt, dass die Unwucht bei konstanter Drehzahl des Unwuchtkörpers verstellt wird. Es ist gleichfalls denkbar, die Unwucht bei sich verändernder bzw. geänderter Drehzahl des Unwuchtkörpers zu verstellen. Hierbei überlagert sich der Effekt der Verstellung der Unwucht bei angetriebenem Unwuchtkörper mit dem Effekt der Verstellung der Drehzahl der Unwucht.
  • Die Verstellung der Unwucht und/oder die Verstellung der Drehzahl des Unwuchtkörpers erfolgt vorzugsweise manuell, elektrisch und/oder computergesteuert.
  • Die Verstellung der Unwucht und/oder die Verstellung der Drehzahl des Unwuchtkörpers kann entsprechend einem vorgegebenen Vibrationsmuster des Rütteltischs erfolgen.
  • Demzufolge sind die unterschiedlichsten Arten der Verstellung der Unwucht bei angetriebenem Unwuchtkörper möglich und überdies ist auch auf unterschiedlichste Art und Weise auch eine Verstellung der Drehzahl des Unwuchtkörpers möglich. Dies erfolgt jeweils entsprechend den, insbesondere durch Versuch ermittelten optimalen Rüttelergebnissen.
  • So ist beispielsweise festzustellen, dass bei Auflegen einer Teillage auf das Tischteil, somit eines Stapels geringer Höhe, der Rütteltisch bei angetriebenem Unwuchtkörper mit einer definierten Amplitude schwingt, wobei die Frequenz der Frequenz des Unwuchtkörpers entspricht. Wird eine weitere Lage auf die bereits auf dem Rütteltisch befindliche, gerüttelte Lage aufgelegt, um diese neu aufgelegte Lage zu rütteln, erhöht sich das Gewicht des Gesamtstapels, der auf dem Tischteil aufliegt, mit der Konsequenz, dass bei gleicher Rüttelfrequenz die Schwingungsamplitude geringer wird. Durch Verändern der Unwucht des angetriebenen Unwuchtkörpers, somit Verändern der Unwucht im laufenden Betrieb der Vorrichtung zum Rütteln des gestapelten, blattförmigen Guts, lässt sich die Amplitude ändern, um ein optimales Rüttelergebnis zu erreichen. Dies gilt entsprechend für die weiter aufzulegenden Lagen von gestapeltem, blattförmigem Gut.
  • Wird der antreibbare Unwuchtkörper so angesteuert, dass die Unwucht verstellt wird, führt dies zu einer Änderung der Amplitude des Rütteltisches, auf dem das zu rüttelnde Gut ruht, mit der Konsequenz, dass sich einzelne aufeinanderliegende Blätter besser voneinander lösen und sich damit ein optimiertes Rüttelergebnis einstellt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Amplitude sich wellenförmig ändert.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn bei dem Verfahren zum Rütteln des Gutes der mindestens eine Unwuchtkörper im Rütteltisch gelagert ist und bei angetriebenem Unwuchtkörper das Tischteil und/oder die seitlichen Anschläge in eine Schwingbewegung versetzt werden. Demzufolge überträgt der Unwuchtkörper unmittelbar seine Schwingbewegung in den Rütteltisch. Hierbei ist es je nach den Anforderungen möglich, dass der Unwuchtkörper die Schwingbewegung nur in die seitlichen Anschläge oder nur in das Tischteil oder sowohl in die seitlichen Anschläge als auch in das Tischteil einleitet. Es ist somit nicht erforderlich, dass mittels des Unwuchtkörpers der gesamte Rütteltisch in Schwingung versetzt wird.
  • Vorzugsweise sind mindestens zwei Unwuchtkörper, insbesondere konkret zwei Unwuchtkörper vorgesehen, wobei ein Unwuchtkörper relativ zu einem anderen Unwuchtkörper verstellt wird. Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der eine Unwuchtkörper nicht verstellt wird und der andere Unwuchtkörper verstellt wird. Dies erleichtert es wesentlich, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen, da nur ein Unwuchtkörper zu verstellen ist.
  • Die Verstellung der Unwucht erfolgt beispielsweise durch eine relative Verdrehung der Unwuchtkörper bezüglich einer gemeinsamen Drehachse.
  • Im erfindungsgemäßen Sinne kann die Unwucht auf beliebige Art und Weise bei angetriebenem Unwuchtkörper verstellt werden. Hierfür ist es nicht erforderlich, dass mehrere Unwuchtkörper relativ zueinander verstellt werden. Es ist durchaus auch möglich, einen einzigen Unwuchtkörper vorzusehen, der beispielsweise bezüglich seiner Lagerung verstellt wird, womit sich dessen Unwucht bei Rotation des Unwuchtkörpers ändert.
  • Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens auf unterschiedlichste Art und Weise gestaltet sein.
  • Eine bevorzugte Ausbildung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sieht vor, dass ein erster und ein zweiter Unwuchtkörper vorgesehen sind, wobei die Unwuchtkörper mittels eines gemeinsamen ersten Antriebs rotierend antreibbar sind und die Unwuchtkörper mittels eines zweiten Antriebs, zwecks Verstellung der Unwucht, relativ zueinander verstellbar sind. Demzufolge erfolgt dann, wenn keine Unwuchtverstellung erfolgt, der Antrieb der Unwuchtkörper mittels des gemeinsamen ersten Antriebs. Während über diesen Antrieb die Unwuchtkörper in Rotationsbewegung versetzt sind, kann dann, wenn es gewünscht wird, über den zweiten Antrieb die Verstellung der Unwucht erfolgen, indem die Unwuchtkörper relativ zueinander verstellt werden. Da dem zweiten Antrieb nur die Aufgabe zukommt, die Verstellung der Unwucht zu bewirken, kann dieser, bezogen auf die Auslegung des ersten Antriebs zum Rotieren der Unwuchtkörper, relativ klein dimensioniert sein.
  • Die Verstellung der Unwucht kann auf unterschiedlichste Art und Weise erfolgen. Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Verstellung der Unwucht, insbesondere die Verstellung der Unwuchtkörper zueinander mittels eines Harmonic-Drive-Getriebes erfolgt. Es kann durchaus auch ein Planetengetriebe verwendet werden oder ein Differential mit Drehrichtungsumkehr.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist vorzugsweise so weitergebildet, dass die beiden Unwuchtkörper um eine gemeinsame Achse drehbar gelagert sind. Diese Gestaltung minimiert den Bau- und Lagerungsaufwand für die Unwuchtkörper und deren Antrieb zum Erzeugen der Rotationsbewegung der Unwuchtkörper sowie deren Antrieb zur Verstellung der Unwuchtkörper zueinander. Überdies wird hierdurch erreicht, dass die Vorrichtung sehr kompakt baut.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung sowie der Zeichnung selbst, ohne auf das veranschaulichte Ausführungsbeispiel beschränkt zu sein. So sind alle Merkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist anhand der Zeichnung erläutert. Im Einzelnen stellt dar:
  • Fig. 1
    in einer räumlichen Ansicht eine Station zur Handhabung von gestapeltem, blattförmigem Gut, die einen Rütteltisch aufweist,
    Fig. 2
    in einer räumlichen Ansicht eine Unteransicht eines Teilbereichs der in Fig. 1 veranschaulichten Station,
    Fig. 3
    in einer räumlichen Ansicht, schräg von unten gesehen, den Rütteltisch und eine Einrichtung zum Versetzen des Rütteltisches in eine Schwingbewegung mittels Unwucht sowie eine Einrichtung zum Verstellen der Unwucht,
    Fig. 4
    eine räumliche Ansicht der Einrichtung zum Versetzen des Rütteltischs in die Schwingbewegung mittels Unwucht sowie der Einrichtung zum Verstellen der Unwucht,
    Fig. 5
    ein Schnitt durch die in Fig. 4 gezeigten Einrichtungen, in Richtung der Rotationsachse der Unwucht geschnitten,
    Fig. 6
    die Schnittdarstellung gemäß Fig. 5, mit verdeutlichtem Kraftfluss zum Antreiben zweier Unwuchtkörper,
    Fig. 7
    ein Schnitt gemäß Fig. 5, mit veranschaulichtem Kraftfluss zum Verstellen der beiden Unwuchtkörper zueinander,
    Fig. 8
    eine räumliche Ansicht des einen Unwuchtkörpers,
    Fig. 9
    eine räumliche Ansicht des anderen Unwuchtkörpers.
  • Fig. 1 veranschaulicht für eine Station 1 zur Handhabung von gestapeltem, blattförmigem Gut, insbesondere von in Quaderform vorliegendem gestapeltem, blattförmigem Gut, ein Grundgestell 2 mit einem rahmenförmigen, auf den Boden aufliegenden Basisabschnitt 3 und einem mit dem Basisabschnitt 3 verbundenen, gleichfalls rahmenförmigen Lagerabschnitt 4. In diesem Lagerabschnitt 4 ist oberhalb des Lagerabschnitts 4 eine Aufnahme 5 gelagert. Diese ist um zwei Raumachsen schwenkbar im Lagerabschnitt 4 gelagert. Stellmittel, die mit dem Lagerabschnitt 4 und der Aufnahme 5 verbunden sind und dem
  • Schwenken der Aufnahme 5 relativ zum stationären Lagerabschnitt 4 dienen, sind nicht veranschaulicht.
  • Die Aufnahme 5 weist zwei parallel zueinander angeordnete Träger 6 auf. Im Bereich der Oberseiten der Träger 6 und im Bereich der jeweiligen Enden der Träger 6 sind mit diesem elastische Lagermittel 7 verbunden, die in den Fig. 2 und 3 näher veranschaulicht sind. Diese Lagermittel 7 sind zylindrisch ausgebildet. Die vier Lagermittel 7 liegen mit ihrem unteren Ende auf den Trägern 6 auf und es liegt ein Rütteltisch 8 der Station 1 auf den Lagermitteln 7 auf und kontaktiert diese somit im Bereich deren oberen Enden.
  • Konkret weist der Rütteltisch 8 ein Tischteil 9 zur Aufnahme des Stapels - ein erster, auf das Tischteil 9 aufgelegter Teilstapel 16 ist veranschaulicht - sowie drei Anschläge 10, 11, 12 zum seitlichen Anlegen des Stapels 16 auf. Das Tischteil 9 weist eine rechteckige Aufnahmefläche 13 auf dessen Oberseite auf. Im Bereich der langen Seite der Aufnahmefläche 13 ist der Anschlag 10 angeordnet, der sich über die gesamte Länge des Tischteils 9 erstreckt. Die Anschläge 11 und 12 erstrecken sich in Breitenrichtung des Tischteils 9, allerdings ausgehend vom Anschlag 10 nicht über die gesamte Breite des Tischteils 9, sondern nur etwa über zwei Drittel der Breite dieses Tischteils. Das Tischteil 9 ist auf seiner Unterseite mit Querträgern 14 versehen, wobei zwei der Querträger 14 der Aufnahme der Lagermittel 7 dienen.
  • Jedes Lagermittel 7 weist den zylinderförmigen elastischen Körper auf und es ist das Lagermittel im Bereich jeder Stirnseite mit einem Bolzen 15 versehen, der Durchgangslöcher im, den Lagermitteln 7 zugeordneten Querträgern 14 und den Lagermitteln 7 zugeordneten Trägern 6 durchsetzt und es sind die Bolzen 15 mittels Muttern mit den genannten Querträgern 14 bzw. genannten Trägern 6 verschraubt.
  • Somit ist das Tischteil 9 fest mit der neigbaren Aufnahme 5 verbunden, allerdings über die elastischen Lagermittel 7, womit grundsätzlich das Tischteil 9 in allen Raumrichtungen bezüglich der Aufnahme 5 schwingen kann.
  • Die Anschläge 10, 11, 12, die als Platten ausgebildet sind, sind im Tischteil 9 gelagert. Der Anschlag 10 ist dauerhaft fest mit dem Tischteil 9 verbunden, während die Anschläge 11 und 12 über nicht veranschaulichte Stellmittel vom Tischteil 9 weg in eine Ebene mit der Aufnahmefläche 13 des Tischteils 9 nach außen geklappt werden können. Dies erleichtert das Be- und Entladen des Rütteltischs 8 mit gestapeltem, blattförmigem Gut. In Fig. 1 sind die Anschläge 11 und 12 in deren nach oben geklappten Stellung veranschaulicht, womit alle Anschläge 10, 11, 12 senkrecht zur Aufnahmefläche 13 angeordnet sind und unmittelbar an die Aufnahmefläche 13 angrenzen. Ferner ist die Aufnahmefläche 13 horizontal ausgerichtet und es liegt auf dieser der Stapel 16 blattförmigem Guts auf. Das jeweilige Blatt des Stapels 16 besteht beispielsweise aus Papier oder Folie und weist ein relativ großes, rechteckiges Format auf.
  • Aus dieser in Fig. 1 veranschaulichten Ausgangsstellung wird, zum Rütteln des Stapels 16 und weiterer auf diesen Stapel 16 nach dem Rütteln des vorherigen Stapels aufgelegter Stapel, das Tischteil 9 in Richtung eines kurzen Anschlags, somit beispielsweise des Anschlags 11 und des langen Anschlags 10 mittels der Stellmittel geneigt, sodass der Stapel 16 sich an die Anschläge 10 und 11 anlegt. Um eine kantengenaue Ausrichtung des Stapels 16 zu erzielen, wird der Rütteltisch 8 in eine Schwingbewegung versetzt.
  • In Fig. 1 ist zusätzlich ein mit dem Basisabschnitt 3 verbundener Lagerabschnitt 17 veranschaulicht, der der Aufnahme einer nicht veranschaulichten Luftausstreichwalze dient. Diese ist auf den fertig gerüttelten Stapel 16 absenkbar und über ihn abrollbar, womit zwischen den einzelnen Bogen gebildete Luft ausgepresst wird.
  • Fig. 3 veranschaulicht einen Winkelträger 18 mit Lagerplatten 19 und 20. Die eine Lagerplatte 19 ist mit zwei Querträgern 14 verschraubt, die zwischen den beiden Querträgern 14, die der Aufnahme der Lagermittel 7 dienen, angeordnet sind. Die andere Lagerplatte 20 des Winkelträgers 18 dient der Lagerung einer Einrichtung 21 zum Versetzen des Rütteltischs 8, konkret des Tischteils 9 in eine Schwingbewegung mittels Unwucht sowie der Lagerung einer Einrichtung 22 zum Verstellen der Unwucht. Diese beiden Einrichtungen 21 und 22 bilden eine zusammenwirkende Struktur, wobei Schwingungen über ein den beiden Einrichtungen 21 und 22 zugeordnetes Gehäuse 23, das im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist, über eine Wandung 24 des Gehäuses 23, die mit der Lagerplatte 20 verbunden ist, über die Lagerplatte 20 in die Lagerplatte 19 und von dort in das Tischteil 9 bei aktivierter Einrichtung 21 eingeleitet werden.
  • Der Aufbau dieser zusammenwirkenden Struktur ist in den Fig. 4 und 5 veranschaulicht:
    • Der Fig. 5 ist zu entnehmen, dass innerhalb des Gehäuses 23 ein erster Unwuchtkörper 25 angeordnet. Dieser weist einen rotationssymmetrischen Zapfenabschnitt 26 und einen Unwuchtabschnitt 27 auf. Der Zapfenabschnitt 26 ist über Wälzlager 28 im Gehäuse 23 gelagert. Im Bereich des Endes des Zapfenabschnitts 26, der aus dem Gehäuse 23 herausgeführt ist, weist der Zapfenabschnitt 26 eine Nut 29 zum Einleiten eines Drehmoments in den ersten Unwuchtkörper 25 auf. Auf diesen Bereich des Zapfenabschnitts 26 ist ein Zahnriemenrad 30 aufgesteckt, das über einen Nutenstein 31 drehfest mit dem Zapfenabschnitt 26 verbunden ist.
  • Konzentrisch zur Rotationsachse des Zapfenabschnitts 26 durchsetzt diesen eine Bohrung 32. Durch die Bohrung 32 ist eine Welle 33 gesteckt. Die Welle 33 ist mittels zweier Wälzlager 34 im Zapfenabschnitt 26 gelagert. Auf der Seite des Gehäuses 23, die dem Zahnriemenrad 30 zugewandt ist, ragt die Welle 33 aus dem Zapfenabschnitt 26 und nimmt dort drehfest ein weiteres Zahnriemenrad 35 auf, dessen Durchmesser allerdings geringer ist als der des Zahnriemenrades 30.
  • Die Welle 33 ist über den ersten Unwuchtkörper 35 hinaus verlängert und über ein Gleitlager in einer Bohrung einer Achse 53 gelagert, die einen abgestuften Durchmesser aufweist. Diese Achse 53 ist im Bereich des der Welle 33 abgewandten Endes im Gehäuse 23 gelagert und mit diesem mittels Schrauben 54 verbunden. Auf der Achse 53 ist über Wälzlager 37 ein zweiter Unwuchtkörper 38 gelagert.
  • Das Gehäuse 23 nimmt ferner zwischen dem ersten Unwuchtkörper 25 und dem zweiten Unwuchtkörper 38 ein sogenanntes Back-to-back-Getriebe 39 auf. Dies ist als Harmonic-Drive-Getriebe ausgebildet. Bei diesem Getriebe handelt es sich um ein Spannungswellengetriebe, mit einem elastischen Übertragungselement, das sich durch hohe Übersetzung und Steifigkeit auszeichnet. Ein solches Getriebe ist aus dem Stand der Technik bekannt (Hersteller: Harmonic Drive AG) und ist deshalb nicht im Einzelnen beschrieben.
  • Fig. 8 veranschaulicht in einer räumlichen Ansicht den ersten Unwuchtkörper 25. Fig. 9 veranschaulicht in einer räumlichen Ansicht den zweiten Unwuchtkörper 38.
  • Fig. 4 veranschaulicht, dass mit dem Gehäuse 23, auf der Seite, aus der die Welle 33 aus dem Gehäuse 23 herausgeführt ist, eine Lagerplatte 40 mit dem Gehäuse 23 verbunden ist. Diese Lagerplatte 40 steht beidseitig des Gehäuses 23 über dieses über. Im Bereich eines überstehenden Endes der Lagerplatte 40 ist an diese ein Drehstrommotor 41 angeflanscht. Eine Ausgangswelle 42 nimmt drehfest ein Zahnriemenrad 43 auf, dessen Durchmesser geringer ist als der des Zahnriemenrades 30. Ein Zahnriemen 44 umschlingt das Zahnriemenrad 30 und das Zahnriemenrad 43.
  • Am anderen Ende der Lagerplatte 40 ist an dieses ein als Elektromotor ausgebildeter Verstellantrieb 45 angeflanscht. Eine Abtriebswelle 46 des Verstellantriebs 45 nimmt drehfest ein Zahnriemenrad 47 auf. Der Durchmesser des Zahnriemenrads 47 ist größer als der Durchmesser des Zahnriemenrads 35. Ein Zahnriemen 48 umschlingt das Zahnriemenrad 35 und das Zahnriemenrad 47.
  • Nachfolgend wird die Wirkungsweise der insofern beschriebenen Vorrichtung anhand der Darstellung der Fig. 6 und 7 erläutert:
    • Soll die Unwucht nicht verstellt werden, somit das Rütteln des Stapels bei sich nicht veränderter Unwucht durchgeführt werden, erfolgt kein Antrieb der Welle 33 mittels des Verstellantriebs 45 über das Zahnriemenrad 35. Die Welle 33 steht somit still und behält diese Position.
  • Es ergibt sich vor diesem Hintergrund folgende Situation gemäß Fig. 6: Ist der Drehstrommotor 41 eingeschaltet und dreht sich dessen Abtriebswelle 42 mit konstanter Drehzahl, wird die Rotation des Zahnriemenrads 43 auf den Zahnriemen 44 und von diesem auf das Zahnriemenrad 30 übertragen. Infolge dessen rotiert mit einer der Drehzahl des Zahnriemenrads 30 entsprechenden Drehzahl der erste Unwuchtkörper 25 und, aufgrund der kinematischen Anbindung des zweiten Unwuchtkörpers 38 über das Getriebe 39 an den ersten Unwuchtkörper 25, auch der zweite Unwuchtkörper 38 mit derselben Drehzahl wie der erste Unwuchtkörper 25. In Fig. 6 ist der Kraftfluss vom Zahnriemenrad 30 über den ersten Unwuchtkörper 25, das Getriebe 39 bis zum zweiten Unwuchtkörper 38 durch einen Kraftpfad 50 und die dazugehörigen Buchstaben A bis I veranschaulicht.
  • Fig. 7 veranschaulicht den Kraftpfad bei stillstehendem ersten Unwuchtkörper 25 und Verstellung des zweiten Unwuchtkörpers 38 bezüglich des ersten Unwuchtkörpers 25 zur Verstellung der Unwucht. In der Praxis erfolgt diese Verstellung bei rotierender Unwucht. Nur aus Gründen des einfacheren Verständnisses ist in Fig. 7 nur der Kraftpfad bei der Verstellung der Unwucht verdeutlicht.
  • Bei der veranschaulichten Verstellung der Unwucht gemäß Fig. 7 ohne Antrieb des Zahnriemenrades 30 mittels des Drehstrommotors 41 steht somit der erste Unwuchtkörper 25 still. Es wird der Verstellantrieb 45 aktiviert und über die Drehung dessen Abtriebswelle 46 das mit dieser verbundene Zahnriemenrad 43 in eine entsprechende Rotationsbewegung versetzt. Über das Zahnriemenrad 47 wird der Zahnriemen 48 angetrieben und von diesem das Zahnriemenrad 35. Bei der Drehzahl des Zahnriemenrads 35 rotiert die Welle 33. Da in diesem Fall das Zahnriemenrad 30 quasi festgehalten wird, führt die Rotation der Welle 33 dazu, dass die beiden Unwuchtkörper 25 und 38 über das Getriebe 39 relativ zueinander verdreht werden, bezüglich der Rotationsachse der Welle 33, wobei spezifisch, betreffend das Harmonic-Drive-Getriebe 39, aufgrund der hohen Zähnezahlen, eine Übersetzung von beispielsweise "100" zu verzeichnen ist. Bei der Übersetzung von "100" führt dies somit dazu, dass einhundert Umdrehungen der Welle 33 zu einer Umdrehung des zweiten Unwuchtkörpers 38 führen.
  • In der Fig. 7 ist der Kraftpfad, ausgehend vom Zahnriemenrad 35, zur Welle 33, zum Getriebe 39, unter Umgehung des ersten Unwuchtkörpers 25, zum zweiten Unwuchtkörper 38 hin, mittels der durchgezogenen Kraftpfadlinie 49 veranschaulicht.
  • Beim Rütteln des Stapels befindet sich der Drehstrommotor 41 immer in Betrieb, sodass beide Unwuchtkörper 25 und 38 im Sinne des Kraftpfades 50 beaufschlagt werden. Hierbei besteht durchaus die Möglichkeit, die Drehzahl des Drehstrommotors 41 und damit die Drehzahl der Unwuchtkörper 25 und 38 zu ändern. Während des Rüttelns kann die Unwucht verstellt werden, indem gleichzeitig mit dem Betrieb des Drehstrommotors 41 der Verstellantrieb 45 aktiviert wird und entsprechend dem Kraftpfad 49 den zweiten Unwuchtkörper 38 bezüglich des ersten Unwuchtkörpers 25 verstellt. Diese Verstellung des zweiten Unwuchtkörpers 38 kann computergesteuert erfolgen, insbesondere kann die Ansteuerung beider Motoren 41 und 45 computergesteuert erfolgen, um ein vorgegebenes Vibrationsmuster des Rütteltisches abfangen zu können.
  • Mit der Lagerplatte 20 ist eine Halterung 51 verbunden, die einen Drehgeber 52 aufnimmt, der dem Ermitteln der Position der Welle 33 dient.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Station
    2
    Grundgestell
    3
    Basisabschnitt
    4
    Lagerabschnitt
    5
    Aufnahme
    6
    Träger
    7
    Lagermittel
    8
    Rütteltisch
    9
    Tischteil
    10
    Anschlag
    11
    Anschlag
    12
    Anschlag
    13
    Aufnahmefläche
    14
    Querträger
    15
    Bolzen
    16
    Stapel
    17
    Lagerabschnitt
    18
    Winkelträger
    19
    Lagerplatte
    20
    Lagerplatte
    21
    Einrichtung
    22
    Einrichtung
    23
    Gehäuse
    24
    Wandung
    25
    Erster Unwuchtkörper
    26
    Zapfenabschnitt
    27
    Unwuchtabschnitt
    28
    Wälzlager
    29
    Nut
    30
    Zahnriemenrad
    31
    Nutenstein
    32
    Bohrung
    33
    Welle
    34
    Wälzlager
    35
    Zahnriemenrad
    36
    Aufnahmeraum
    37
    Wälzlager
    38
    Zweiter Unwuchtkörper
    39
    Getriebe
    40
    Lagerplatte
    41
    Drehstrommotor
    42
    Abtriebswelle
    43
    Zahnriemenrad
    44
    Zahnriemen
    45
    Verstellantrieb
    46
    Abtriebswelle
    47
    Zahnriemenrad
    48
    Zahnriemen
    49
    Kraftpfadlinie
    50
    Kraftpfadlinie
    51
    Halterung
    52
    Drehgeber
    53
    Achse
    54
    Schraube

Claims (12)

  1. Verfahren zum Rütteln von gestapeltem, blattförmigem Gut (16) mittels eines Rütteltisches (8), der ein bezüglich der Horizontalen neigbares Tischteil (9) zur Aufnahme des Stapels (16) sowie seitliche Anschläge (10, 11, 12) für den Stapel (16) aufweist, wobei der Rütteltisch (8) federnd in einer Aufnahme (5) gelagert ist, sowie mindestens ein antreibbarer Unwuchtkörper (25, 38) zum Versetzen des Rütteltisches (8) aufgrund der Unwucht in eine Schwingbewegung sowie Mittel (45) zum Verstellen der Unwucht vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Unwucht bei angetriebenem Unwuchtkörper (25, 38) verstellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Unwuchtkörper (25, 38) im Rütteltisch (8) gelagert ist und bei angetriebenem Unwuchtkörper (25, 38) das Tischteil (9) und/oder die seitlichen Anschläge (10, 11, 12) in eine Schwingbewegung versetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Unwuchtkörper, insbesondere zwei Unwuchtkörper (25, 38), vorgesehen sind, wobei ein Unwuchtkörper (38) relativ zu einem anderen Unwuchtkörper (25) verstellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Unwuchtkörper (25) nicht verstellt wird und der andere Unwuchtkörper (38) verstellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Unwucht durch eine Verdrehung der Unwuchtkörper (25, 38) bezüglich einer gemeinsamen Drehachse erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unwucht kontinuierlich oder diskontinuierlich verstellt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unwucht derart zwischen einem maximalen Wert der Unwucht und einem minimalen Wert der Unwucht verstellt wird, das eine durch die Veränderung der Unwucht hervorgerufene Veränderung der Schwingungsamplitude des Rütteltischs (8) wellenförmig, insbesondere periodisch ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unwucht bei konstanter Drehzahl des Unwuchtkörpers (25, 38) oder bei sich verändernder Drehzahl des Unwuchtkörpers (25, 38) verstellt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Unwucht und/oder die Verstellung der Drehzahl des Unwuchtkörpers (25, 38) manuell, elektrisch und/oder computergesteuert erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Unwucht und/oder die Verstellung der Drehzahl des Unwuchtkörpers (25, 38) entsprechend einem vorgegebenen Vibrationsmuster des Rütteltischs (8) erfolgt.
  11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Unwuchtkörper (25) und ein zweiter Unwuchtkörper (38) vorgesehen sind, wobei die Unwuchtkörper (25, 38) mittels eines gemeinsamen ersten Antriebs (41) rotierend antreibbar sind und die Unwuchtkörper (25, 38) mittels eines zweiten Antriebs (45) zwecks Verstellung der Unwucht, relativ zueinander verstellbar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Unwuchtkörper in unterschiedlichen Wellen bzw. Achsen (33, 53) drehbar gelagert sind.
EP12189663.3A 2012-10-24 2012-10-24 Verfahren zum Rütteln von gestapeltem, blattförmigem Gut mittels eines Rütteltisches sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn EP2724966A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12189663.3A EP2724966A1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Verfahren zum Rütteln von gestapeltem, blattförmigem Gut mittels eines Rütteltisches sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12189663.3A EP2724966A1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Verfahren zum Rütteln von gestapeltem, blattförmigem Gut mittels eines Rütteltisches sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2724966A1 true EP2724966A1 (de) 2014-04-30

Family

ID=47137580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12189663.3A Withdrawn EP2724966A1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Verfahren zum Rütteln von gestapeltem, blattförmigem Gut mittels eines Rütteltisches sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2724966A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104476500A (zh) * 2014-10-18 2015-04-01 郑州轻工业学院 一种纸张自动整理装订装置
WO2015185310A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und verfahren zum laserstrahl-auftragsschweissen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2309172A (en) * 1940-04-03 1943-01-26 Kanski Leon M De Vibrating processing machine
US2573164A (en) * 1945-04-10 1951-10-30 Scheinker Ilya Jogging machine
GB922071A (en) * 1958-05-30 1963-03-27 Rose Brothers Ltd Improvements in or relating to exciter units for vibratory members
US3559984A (en) * 1968-06-13 1971-02-02 Challenge Machinery Co Jogging apparatus
DE2753668A1 (de) 1977-12-02 1979-06-07 Heinrich Baumann Fa Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
DE4210507A1 (de) * 1991-04-03 1992-11-05 Josef Cron Vorrichtung zur einstellung von wenigstens zwei auf unwuchtwellen umlaufenden unwuchten in ihrer unwuchtlage zueinander
DE4243755A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Wacker Werke Kg Außenrüttler

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2309172A (en) * 1940-04-03 1943-01-26 Kanski Leon M De Vibrating processing machine
US2573164A (en) * 1945-04-10 1951-10-30 Scheinker Ilya Jogging machine
GB922071A (en) * 1958-05-30 1963-03-27 Rose Brothers Ltd Improvements in or relating to exciter units for vibratory members
US3559984A (en) * 1968-06-13 1971-02-02 Challenge Machinery Co Jogging apparatus
DE2753668A1 (de) 1977-12-02 1979-06-07 Heinrich Baumann Fa Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
DE4210507A1 (de) * 1991-04-03 1992-11-05 Josef Cron Vorrichtung zur einstellung von wenigstens zwei auf unwuchtwellen umlaufenden unwuchten in ihrer unwuchtlage zueinander
DE4243755A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Wacker Werke Kg Außenrüttler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015185310A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und verfahren zum laserstrahl-auftragsschweissen
CN104476500A (zh) * 2014-10-18 2015-04-01 郑州轻工业学院 一种纸张自动整理装订装置
CN104476500B (zh) * 2014-10-18 2016-04-27 郑州轻工业学院 一种纸张自动整理装订装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2910312A1 (de) Schwinganordnung für einen Rütteltisch oder eine Siebvorrichtung
DE112016000636T5 (de) Schwingungsvorrichtung für Vibrationsverdichter
DE7613723U1 (de) Schwingantrieb
EP3713691B1 (de) Entkernmaschine zum entkernen von gusswerkstücken sowie verfahren zum herstellen von gusswerkstücken
DE112018000946T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung einer Drehbewegung
WO2016128136A1 (de) Rüttler
EP0658382B1 (de) Rütteltisch zum Rütteln einer zu verdichtende Masse und Rüttelverfahren zum Verdichten von Beton
EP2781269A1 (de) Schwingungserreger, insbesondere für eine Baumaschine
EP2724966A1 (de) Verfahren zum Rütteln von gestapeltem, blattförmigem Gut mittels eines Rütteltisches sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3789126A1 (de) Regelbare siebmaschine
DE2426843C3 (de) Gruppenantrieb für Schwingsiebe mit kreisförmiger, unwuchterregter Schwingbewegung
WO2000061344A1 (de) Innenrüttelvorrichtung mit veränderbarer schwingungsamplitude
EP1439139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Schüttgutmenge auf einer Förderrinne einer Schwingmaschine
DE102008008802B4 (de) Bodenverdichtungsgerät mit einem Schwingungserreger
DE69821247T2 (de) Verfahren zum Verdichten von Formsand
DE3323976A1 (de) Mehrgelenk-roboter
CH638720A5 (de) Presse.
DE3410449A1 (de) Unwucht-schwingantrieb
EP0303799B1 (de) Schüttelbock
DE2046951A1 (de) Verstellbare Kraftubertragungsvor richtung
DE9216239U1 (de) Vibrationssiebmaschine
DE2318820C3 (de) Gattersägemaschine
DE4341387C2 (de) Rütteltisch zum Rütteln einer zu verdichtenden Masse, insbesondere Beton
DE4243755A1 (de) Außenrüttler
EP0161525B1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von flächenförmigen Gebilden, insbesondere Papier, Karton o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141031