DE4428379B4 - Vorrichtung zum Mischen, Schütteln, Rühren und/oder Emulgieren von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Mischen, Schütteln, Rühren und/oder Emulgieren von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE4428379B4
DE4428379B4 DE4428379A DE4428379A DE4428379B4 DE 4428379 B4 DE4428379 B4 DE 4428379B4 DE 4428379 A DE4428379 A DE 4428379A DE 4428379 A DE4428379 A DE 4428379A DE 4428379 B4 DE4428379 B4 DE 4428379B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
pin
rotation
shaking
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4428379A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4428379A1 (de
Inventor
Hans-Werner Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4428379A priority Critical patent/DE4428379B4/de
Publication of DE4428379A1 publication Critical patent/DE4428379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4428379B4 publication Critical patent/DE4428379B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • B01F31/22Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes with supporting means moving in a horizontal plane, e.g. describing an orbital path for moving the containers about an axis which intersects the receptacle axis at an angle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)

Abstract

Vorrichtung (100) zum Mischen, Schütteln, Rühren und/oder Emulgieren von Flüssigkeiten, mit einer motorisch antreibbaren Schüttelplatte (10) zur Erzeugung exzentrischer Schwingungen,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine Antriebseinheit (110) vorgesehen ist, bei der eine konzentrisch zur Schüttelplatte (10) angeordnete Scheibe (12) von einem ersten Motor (14) zur Eigenrotation antreibbar ist,
daß die Schüttelplatte (10) gegenüber der Drehachse (D) einer Zapfenscheibe (15) exzentrisch mit der Zapfenscheibe (15) über einen Mitnehmerzapfen (11) verbunden ist,
daß die Zapfenscheibe (15) einen mit ihrer Drehachse (D) konzentrisch angeordneten und mit der Zapfenscheibe (15) drehfest verbundenen Zapfen (15a) aufweist, der ein an dem Zapfen (15a) drehfest gehaltertes Ritzel (16) oder Rad trägt, welches innerhalb eines im Querschnitt kreisrunden Innenmantels (117) abrollbar und antreibbar ist, wobei der diesen Innenmantel (117) aufweisende Körper über einen zweiten Motor (19) zur Eigenrotation antreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen, Schütteln, Rühren und/oder Emulgieren von Flüssigkeiten, mit einer motorisch antreibbaren Schüttelplatte zur Erzeugung exzentrischer Schwingungen.
  • Eine solche Vorrichtung wird in der DE 21 35 391 A beschrieben und besteht aus einer konzentrisch angetriebenen Scheibe mit von der Drehachse unterschiedlich entfernten Löchern, die zur Aufnahme einer Gefäßhalterung dienen.
  • Entsprechend der Position des gewählten Loches wird das in der Gefäßaufnahme stehende Gefäß mehr oder weniger weit ausschwingen. Nachteiligerweise ist bei dieser Vorrichtung die Kreisbahn nach Auswahl des Loches als Aufnahme für das Gefäß bzw. ein Gefäßzapfen festgelegt.
  • Die Vorrichtung nach der US 38 22 865 besitzt eine vertikal gestellte Scheibe, die exzentrisch gelagert und über einen Motor antreibbar ist. Diese Scheibe wirkt auf eine Platte, die je nach Rotationsstellung der Scheibe mehr oder weniger gekippt wird und hierdurch oszillatorische Auf- und Abbewegungen erfährt. Um die Amplitude, mit der der Tisch auf- und abgeschwenkt werden kann, zu verstellen, ist ferner ein Verschwenken der Scheibe aus der Vertikalposition vorgesehen.
  • Bei der Mischvorrichtung nach der DE 27 20 685 A1 wird das Behandlungsgefäß einer zusammengesetzten Vibrationsbewegung hoher Frequenz und geringer Amplitude ausgesetzt, die eine drehende oder im wesentlichen kreisförmige Schwingbewegung um eine im wesentlichen vertikale Achse mit einer Aufwärts- und Abwärtskomponente in der Bewegung enthält. Hierzu ist die Behandlungskammer federnd gelagert und kann durch eine Antriebseinrichtung eine drehende sowie eine hiermit überlagerte Auf- und Abwärtsbewegung erfahren, wobei exzentrisch gelagerte Gewichte gegen die Kraft von Schraubenfedern die vertikale Schwingbewegung erzeugen.
  • Die Vorrichtung nach der DE 30 23 886 A1 besitzt Werkzeuge, die bei ihrer Hinbewegung mit einer anderen Be schleunigung bzw. mit anderen Beschleunigungshöchstwerten als bei ihrer Rückbewegung bewegt werden. Der Vibrationsantrieb besteht aus einer Hydraulik-Zylinder-Kolben-Einheit, die abwechselnd mit der Druck- und der Rücklaufleitung verbunden wird.
  • Die DD-205 824 betrifft eine Vorrichtung zur Vibrationskultivierung, bei der ein Motor an einem zylindrischen Kulturgefäß eines Fermentors angebracht ist. Der Motor ist mit einem Exzenter versehen, an dem ein Vibrationsstab mit umgebender Membran und kreisförmiger Rührplatte befestigt ist. Mit dieser Anordnung wird eine vertikale Oszillationsbewegung des Vibrationsstabes erzeugt.
  • Die US 47 50 845 beschreibt einen Rütteltisch, der an einem exzentrisch gelagerten Zapfen befestigt ist. Dieser Zapfen ist in bezug auf ein Drehzentrum radial verstellbar angeordnet. Darüber hinaus sind im äußeren radialen Bereich des Schütteltisches weitere Stützzapfen vorgesehen, die in Verbindung mit dort angebrachten Magneten eine Zusatzbewegung auslösen können, die den Schütteltisch in der Exzenterbewegung hemmen oder beschleunigen können.
  • Die FR 20 44 168 beschreibt einen Exzenterantrieb mit einer vertikal angeordneten Kreisplatte, auf der in unterschiedlichem Radialabstand vom Drehzentrum ein Hebelarm über einen Zapfen befestigt werden kann, dessen durch den Exzenterantrieb vermittelte Bewegung in eine Hubbewegung umgesetzt werden kann.
  • Die DE 32 13 707 C1 zeigt eine Schüttelvorrichtung zum Vermischen von in Gefäßen befindlichen Flüssigkeiten, wobei die Gefäße auf einer Halteplatte befestigt werden, die sich hin und her bewegt, und zwar mittels einer antreibbaren Scheibe, die um eine ortsfeste Lagerung umläuft, wobei bei dieser Erfindung vorgesehen ist, daß die Scheibe als Kurvenscheibe ausgebildet ist und daß die Lagerung der Kurvenscheibe exzentrisch zu ihrem Umfang ist, wobei eine spezielle Ausbildung von Anlagevorsprüngen vorgesehen ist, um zu erreichen, daß eine gradlinige Schüttelbewegung durchgeführt wird, bei der glatte Übergänge bei der jeweiligen Umkehr der Bewegungsrichtung entsteht.
  • Die US 4,109,319 betrifft die an sich bekannte Ausbildung der gattungsgemäßen Schüttelvorrichtungen.
  • Die US 4,929,087 zeigt eine zweidimensional wirkende Vibrationseinrichtung.
  • Die DE 21 60 815 A zeigt eine ganz einfache Mischvorrichtung, bei der durch einen speziellen Exzenterantrieb erreicht wird, daß eine stufenlose Regelbarkeit und eine relative Ruckfreiheit erreicht wird.
  • Der Farbmischer nach der DE 29 41 421 A1 weist ebenfalls einen recht einfachen Aufbau auf, so daß ein Einsatz für spezielle Zwecke nicht möglich ist.
  • Die vorbeschriebenen Anordnungen haben jeweils den Nachteil, daß sie entweder in der Möglichkeit der Amplitudenverstellung der Rüttel-Schwing-Bewegung auf diskrete Werte festgelegt sind und/oder daß die Führung des Gefäßes auf eine vorbestimmte Drehwegführung eingeschränkt ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eingangs genannte Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß beliebig viele Mischbewegungen unterschiedlicher Frequenz und Amplitude einstellbar sind, wobei die Handhabung der Vorrichtung vereinfacht werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
  • Diese Lösung ist gegenüber dem Stand der Technik durch eine Vielzahl von Vorteilen gekennzeichnet. Es ist zur Änderung der Schüttelbewegung hinsichtlich ihrer Frequenz und Amplitude keine Mechanik mehr notwendig, vielmehr eröffnet sich über eine geeignete Software die Möglichkeit, entsprechende Programme wählbar zu gestalten, wobei auch eine große Variationsbreite gegeben ist, so z.B. von der reinen Kreisbewegung bis zur Linearbewegung. Dabei kann ein Anwender die Amplitude vorwählen und während des Schüttelvorgangs individuell oder programmgesteuert die Amplitude verändern. Auch kann erstmals mit einer Vorrichtung eine Linearbewegung und eine Schüttelbewegung durchgeführt werden.
  • Grundsätzlich ist die gewünschte Bewegung der Schüttelplatte für viele Bewegungsabläufe auch mit nur einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit zu erreichen, wenn beispielsweise eine Drehbewegung der Schüttelplatte durch eine Aufhängung über Federn verhindert wird. Nachstehend wird jedoch im wesentlichen die Vorrichtung mit zwei Antriebseinheiten näher erläutert.
  • Bei der Antriebseinheit wird erfindungsgemäß erreicht, daß durch Verwendung zweier Motoren beliebige Drehzahlverhältnisse für die tragende Scheibe bzw. für das auf einem exzentrisch Zapfen gelagerte Ritzel einerseits und für den Körper mit dem kreisrunden Innenmantel andererseits eingestellt werden können, woraus unterschiedliche geometrische Laufwege resultieren, die der Zapfen durchläuft. Dessen Laufweg ist abhängig von der Frequenz jeder der Motoren, seiner Lage gegenüber dem Drehzentrum bzw. dem Radius des genannten Innenmantels und dem Übersetzungsverhältnis zwischen dem Innenmantel und dem Rad oder Ritzel.
  • Sonderformen der Bewegung werden erreicht, indem nur einer der beiden Motoren betrieben wird oder beide Motoren synchron laufen. Im letztgenannten Fall des Synchronlaufes beider Motoren ergibt sich für die Schüttelplatte eine Rotationsbewegung mit der vorgewählten Amplitude (0–40 mm). Die Vorwahl der Amplitude wird dabei folgendermaßen durchgeführt. Einer der Motoren läuft eine vorgewählte Steepzahl und bleibt stehen. Dadurch wird der Exzenter von der zentrischen Achse um eine exzentrische Achse bewegt. Danach laufen beide Motoren synchron auf ihre vorgesehene Frequenz. Die eingestellte Frequenz bleibt erhalten.
  • Die Schüttelplatte ist über einen Mitnehmerzapfen, der exzentrisch in eine entsprechend ausgeformte Bohrung in eine Scheibe gesteckt oder hierin befestigt ist, drehbar verbunden. Die Scheibe ist exzentrisch mit der Zahnriemenscheibe drehbar verbunden, die über einen Zahnriemen mittels des ersten Motors angetrieben werden. Die drehbare Scheibe ist fest mit einem Ritzel verbunden, das in ein Innenzahnrad eingreift.
  • Steht der Motor für die tragende Scheibe, so ergibt sich bei einem Übersetzungsverhältnis von 1:2, d.h. einem Verhältnis des Ritzelradius zu dem Innenzahnradradius von 1:2 eine lineare Hin- und Herbewegung der Schüttelplatte. Bei einem Übersetzungsverhältnis von 1:3 ergibt sich eine Dreieckbewegung, bei einem Übersetzungsverhältnis von 1:4 eine Viereckbewegung etc.. Wird hingegen der zweite Motor für den kreisrunden Innenmantel abgestellt, verursacht die Rotation des ersten Motors ein Abrollen des Ritzels auf dem stillstehenden Innenzahnrad. Aus den genannten Grundbewegungen können alle möglichen Mischbewegungen eingestellt werden, wenn beide Motoren synchron und/oder mit unterschiedlichen Frequenzen und/ oder Drehrichtungen laufen.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 15 beschrieben.
  • So sind insbesondere zur Erreichung eines Synchronlaufes beide Motoren identisch, und vorzugsweise als Schrittmotoren oder Gleichstrommotoren ausgebildet.
  • Des besseren Eingriffs wegen wird die von dem ersten Motor angetriebene tragende Scheibe als Zahnriemenscheibe ausgestaltet und über einen Zahnriemen angetrieben. Gegenüber einem Treibriemen mit glatter Oberfläche kann somit ein Durchrutschen vermieden werden. In entsprechender Weise wird der den Innenmantel aufweisende Körper als Innenzahnrad ausgestaltet, der aussenseitig vorzugsweis über eine Transmission vom zweiten Motor, also insbesondere ebenfalls einen Zahnriemen antreibbar ist, wozu der Körper außenseitig mit einem Zahnprofil versehen ist.
  • Vorzugsweise sind die Drehzahlen der Motoren und/oder deren Drehrichtungen veränderbar, um die gewünschte Schüttelbewegung optimal einstellen zu können, die Drehzahlen dabei stufenlos.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besitzt die Schüttelplatte einen zentrisch angeordneten Bolzen, der als Mitnehmerbolzen exzentrisch mit der Scheibe verbunden ist. Diese Art der Befestigung kann bei Bedarf leicht gelöst bzw. die Schüttelplatte kann leicht gegen eine andere ausgetauscht werden. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Mitnehmerbolzen in unterschiedlichen Radialabständen mit der Scheibe verbindbar, vorzugsweise über Steckverbindungen, wodurch ein unterschiedliches Maß der exzentrischen Befestigung gegenüber der angetriebenen Scheibe erzielbar ist.
  • Um eine kompakte Bauweise zu erhalten, sind die Drehachsen der rotierbaren Teile zueinander parallel.
  • Wird das Ritzel oder das Rad und/oder der den Innenmantel aufweisende Körper austauschbar angeordnet, können leicht andere Übersetzungsverhältnisse und Amplituden der Dreh-Schwingbewegungen eingestellt werden. Bevorzugt werden ganzzahlige Übersetzungsverhältnisse.
  • Eine weitere Verbesserung ergibt sich dann, wenn beide Motoren mit einem Steuergerät verbunden sind, worüber die jeweils zeitabhängige Lage der Scheibe in bezug auf den Innenmantel bzw. das Innenzahnrad über einen Indexer ermittelbar und die Motoren entsprechend ansteuerbar sind. Durch eine solche Maßnahme läßt sich die Einstellung der Schüttelbewegung vollständig automatisieren. Zu diesem Zweck kann weiterhin das Steuergerät mit einem Rechner, vorzugsweise PC und/oder einer Anzeigevorrichtung verbunden sein, womit über eine entsprechende Software eine exakte vollautomatische Steuerung erzielbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
  • 1 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 eine Schnittansicht in vergrößerter Darstellung einer der beiden Antriebseinheiten der Vorrichtung,
  • 3 eine Draufsicht auf diese Vorrichtung bei abgenommener Schüttelplatte,
  • 4 bis 6 jeweils mögliche Bewegungen des Mitnehmerzapfens der Schüttelplatte in Abhängigkeit von unterschiedlichen Frequenz- und Übersetzungsverhältnissen, und
  • 7 ein schematisches Schaltbild für eine automatisch gesteuerte Schüttel-Mischvorrichtung.
  • In 1 ist in einer Teildarstellung eine Vorrichtung 100 mit den beiden Antriebseinheiten 110 dargestellt, die beide auf einer Grundplatte 111 fest gelagert und mit der Schüttelplatte 10 in erfindungsgemäßer Weise verbunden sind. Dabei sind in 1 die auf beide Antriebseinheiten 110 wirkenden Motoren 14,19 (2) nicht dargestellt worden. Über Träger 112 wird die Grundplatte 111 in einem Abstand zu einer Standplatte 113 gehalten, so daß ein einfacher Zugang zu den Antriebseinheiten 110 gewährleistet ist.
  • Jede der in 1 dargestellten Antriebseinheiten 110 ist in der in 2 dargestellten Weise mit der Schüttelplatte 10 verbunden, die zur Aufnahme oder Befestigung des die zu mischende Flüssigkeit enthält. Diese Schüttelplatte 10 besitzt jeweils einen Mitnehmerzapfen 11, der in eine entsprechend ausgeformte, exzentrische Bohrung einer Zapfenscheibe 15 gesteckt oder hierin befestigt ist. Der Zapfen 11 ist drehbar an der Schüttelplatte 10 gelagert. Die Scheibe 12 ist als Zahnriemenscheibe ausgebildet und kann über einen Zahnriemen 13 mittels des ersten Motors 14 angetrieben werden. Diese Scheibe 12 trägt die gegenüber der Scheibe 12 drehbar gelagerte exzentrische Zapfenscheibe 15 mit einem an einem Zapfen 15a der Zapfenscheibe 15 drehfest gehalterten Ritzel 16 auf, das in einen als Innenzahnrad 17 gestalteten Körper mit einem im Querschnitt kreisrunden Innenmantel 117 eingreift. Dieses Innenzahnrad 17 ist über eine Zahnriemenscheibe 18 als Transmission 118 drehbar, die von einem zweiten Motor 19 betätigt wird. Das Ritzel 16 kann auf dem Innenzahnrad 17 abrollen, wie dies anhand der 3 bis 6 deutlich wird. Bei dem in 4 gewählten Übersetzungsverhältnis von 1:2, d.h. einem Ritzeldurchmesser, der nur halb so groß ist wie der Innenzahnraddurchmesser, lassen sich folgende Grenz-Bewegungsläufe einstellen:
    Sofern der Motor 14 und der Motor 19 synchron laufen, bewegt sich die Schüttelplatte 10 nicht, da das Ritzel 16 und das Innenzahnrad 17 synchron um die Mittelachse drehen. Verändert der Motor 14 gegenüber dem Motor 19 seine Frequenz, so verdreht sich das Ritzel 16 zum Innenzahnrad 17, wobei der Mitnehmerbolzen 11 und die Schüttelplatte 10 um eine exzentrische Achse gedreht werden. Die Kreise 20a,20b,20c,20d in 4 sind Beispiele für Rotationsbewegungen. Der Kreis 20 in den 4 bis 6 verdeutlicht somit die maximale Rotationsbewegung der Schüttelplatte bei der genannten synchronen Motorbewegung. Steht der Motor 19 bei gleichzeitiger Betätigung des Motors 14, wird der Mitnehmerbolzen 11 linear hin- und hergeführt, etwa verdeutlicht durch Doppelpfeil 21 in 4.
  • Je nach momentaner Stellung des Ritzel 16 zu dem Innenzahnrad 17 ist auch die durch das Zentrum gehende Linearbewegung in ihrer Richtung bestimmt.
  • Sofern der das Innenzahnrad 17 antreibende Motor 19 steht und gleichzeitig der Motor 14 betätigt wird, rollt das Ritzel 16 auf dem Innenzahnrad 17 ab, bei einem Übersetzungsverhältnis von 1:2 mit halber Amplitude.
  • Die Skizze nach 5 verdeutlicht ein Übersetzungsverhältnis von 1:3, d.h., der Ritzeldurchmesser ist ein Drittel so groß wie der Innenzahnraddurchmesser.
  • Bei Synchronlauf der Motoren 14 und 19 gilt Entsprechendes, wie zu 4 ausgeführt, d.h. es entsteht eine vorgewählte Rotationsbewegung. Bei stillstehendem Motor 19 und gleichzeitig laufendem Motor 14 ergibt sich im wesentlichen eine Dreieckbewegung, wie dies durch die sternförmigen Figuren 23 ersichtlich ist. Eine Rotationsbewegung 24 ergibt sich für den Fall, daß der Motor 19 bei Stillstand des Motors 14 dreht.
  • Bei einem Übersetzungsverhältnis von 1:4, entsprechend 6, ergibt sich abermals eine Rotationsbewegung 20 bei synchronlaufenden Motoren 14 und 19, eine im wesentlichen viereckige oder kleeblattförmige Bewegung 25 bei Stillstand des Motors 19 und angetriebenem Motor 14 sowie eine Rotationsbewegung 26 bei stehendem Motor 14 und laufendem Motor 19.
  • Aus den jeweils geschilderten Grundbewegungen resultieren alle ferner möglichen Mischbewegungen, wenn die Frequenzen des Motors und/oder die Drehrichtungen nach vorgegebenem Takt verändert werden.
  • Insbesondere sind nach dem Superpositionsprinzip jeweilige beliebige Überlagerungen der als Grundformen dargestellten Bewegungen möglich.
  • Eine Steuerungsmöglichkeit zeigt 7, wonach die Schrittmotoren 14 und 19 über eine Gleichspannungsversorgung 27,28 gespeist werden. Zur Feststellung der momentanen Schrittmotorstellung dient ein Indexer 29 bzw. 30, der mit einem gemeinsamen Steuergerät 31 jeweils verbunden ist. Entweder über einen PC 32 oder über Einzelansteuerungen 33 und 34 können die Drehzahlen und Drehrichtungen der Schrittmotoren 14 und 19 abgestimmt werden. Dies geschieht beispielsweise über eine Tastatur 35. Die Anzeige 36 zeigt in einem Zeitamplitudendiagramm die Art der eingestellten Schüttelbewegung.
  • 100
    Vorrichtung
    110
    Antriebseinheit
    111
    Grundplatte
    117
    Innenmantel
    118
    Transmission
    10
    Schüttelplatte
    11
    Mitnehmerzapfen
    12
    Scheibe
    13
    Zahnriemen
    14
    erster Motor
    15
    Zapfenscheibe
    15a
    Zapfen
    16
    Ritzel
    17
    Innenzahnrad
    18
    Zahnriemenscheibe
    19
    zweiter Motor
    20, 20a, 20b, 20c, 20d
    Kreis
    21,22
    Doppelpfeil
    23
    Figur
    24
    Rotationsbewegung
    25
    Bewegung
    26
    Rotationsbewegung
    27, 28
    Gleichspannungsversorgung
    29, 30
    Indexer
    31
    Steuergerät
    32
    PC
    33, 34
    Einzelansteuerung
    35
    Tastatur
    36
    Anzeige

Claims (15)

  1. Vorrichtung (100) zum Mischen, Schütteln, Rühren und/oder Emulgieren von Flüssigkeiten, mit einer motorisch antreibbaren Schüttelplatte (10) zur Erzeugung exzentrischer Schwingungen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Antriebseinheit (110) vorgesehen ist, bei der eine konzentrisch zur Schüttelplatte (10) angeordnete Scheibe (12) von einem ersten Motor (14) zur Eigenrotation antreibbar ist, daß die Schüttelplatte (10) gegenüber der Drehachse (D) einer Zapfenscheibe (15) exzentrisch mit der Zapfenscheibe (15) über einen Mitnehmerzapfen (11) verbunden ist, daß die Zapfenscheibe (15) einen mit ihrer Drehachse (D) konzentrisch angeordneten und mit der Zapfenscheibe (15) drehfest verbundenen Zapfen (15a) aufweist, der ein an dem Zapfen (15a) drehfest gehaltertes Ritzel (16) oder Rad trägt, welches innerhalb eines im Querschnitt kreisrunden Innenmantels (117) abrollbar und antreibbar ist, wobei der diesen Innenmantel (117) aufweisende Körper über einen zweiten Motor (19) zur Eigenrotation antreibbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Motor (14) und der zweite Motor (19) identisch und vorzugsweise Schrittmotoren oder Gleichstrommotoren sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zahnriemen (13) die als Zahnriemenscheibe ausgestaltete Scheibe (12) antreibt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Innenmantel (117) aufweisende Körper ein Innenzahnrad (17) ist, das vorzugsweise über eine Transmission (118) vom zweiten Motor (19) antreibbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlen der Motoren (14,19) und/oder deren Drehrichtungen veränderbar sind, die Drehzahlen dabei stufenlos.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüttelplatte (10) einen zentrisch angeordneten Bolzen (11) aufweist, der als Mitnehmerbolzen exzentrisch mit der Scheibe (12) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerbolzen (11) in unterschiedlichen Radialabständen mit der Scheibe (12) verbindbar ist, vorzugsweise über Steckverbindungen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen der rotierbaren Teile (10,11,12, 13,15,16,17,18) zueinander parallel sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (16) oder Rad und/oder der den Innenmantel (17) aufweisende Körper zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses austauschbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein ganzzahliges Übersetzungsverhältnis.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Transmission (118) ein Zahnriemen (18) ist, der die als Zahnriemenscheibe ausgestaltete Zapfenscheibe (15) antreibt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüttelplatte (10) gegenüber dem Mitnehmerzapfen (11) drehbar mit diesem verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß beide Motoren (14,19) mit einem Steuergerät (31) verbunden sind, worüber die jeweils zeitabhängige Lage der Scheibe (12) in bezug auf den Innenmantel bzw. das Innenzahnrad (17) über einen Indexer (29,30) ermittelbar und die Motoren (14,19) entsprechend ansteuerbar sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (31) mit einem Rechner, vorzugsweise PC (32) und/oder einer Anzeigevorrichtung (36), verbunden ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Antriebseinheiten (110) vorgesehen sind.
DE4428379A 1993-08-12 1994-08-11 Vorrichtung zum Mischen, Schütteln, Rühren und/oder Emulgieren von Flüssigkeiten Expired - Fee Related DE4428379B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428379A DE4428379B4 (de) 1993-08-12 1994-08-11 Vorrichtung zum Mischen, Schütteln, Rühren und/oder Emulgieren von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9312016.8 1993-08-12
DE9312016U DE9312016U1 (de) 1993-08-12 1993-08-12 Vorrichtung zum Mischen, Schütteln, Rühren und/oder Emulgieren von Flüssigkeiten
DE4428379A DE4428379B4 (de) 1993-08-12 1994-08-11 Vorrichtung zum Mischen, Schütteln, Rühren und/oder Emulgieren von Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4428379A1 DE4428379A1 (de) 1995-02-16
DE4428379B4 true DE4428379B4 (de) 2005-03-17

Family

ID=6896672

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9312016U Expired - Lifetime DE9312016U1 (de) 1993-08-12 1993-08-12 Vorrichtung zum Mischen, Schütteln, Rühren und/oder Emulgieren von Flüssigkeiten
DE4428379A Expired - Fee Related DE4428379B4 (de) 1993-08-12 1994-08-11 Vorrichtung zum Mischen, Schütteln, Rühren und/oder Emulgieren von Flüssigkeiten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9312016U Expired - Lifetime DE9312016U1 (de) 1993-08-12 1993-08-12 Vorrichtung zum Mischen, Schütteln, Rühren und/oder Emulgieren von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9312016U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH693260A5 (de) * 1999-03-19 2003-05-15 Hettlab Ag Schüttler.
WO2013113847A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-08 Quantifoil Instruments Gmbh Cog-based mechanism for generating an orbital shaking motion
EP2809435B1 (de) 2012-01-31 2016-04-06 Quantifoil Instruments Gmbh Mechanismus zum Erzeugen einer orbitalen Bewegung oder einer Drehbewegung durch Umdrehung einer Antriebsrichtung einer Antriebseinheit, Vorrichtung und Verfahren
AU2013202782B2 (en) * 2013-03-14 2015-05-14 Gen-Probe Incorporated Apparatus for indexing and agitating fluid containers
WO2018160979A1 (en) 2017-03-03 2018-09-07 Gen-Probe Incorporated Evaporation-limiting inserts for reagent containers and related methods of use
CN108854776B (zh) * 2018-06-19 2024-02-13 中国电建集团西北勘测设计研究院有限公司 一种定频条件下加速度连续可调的振动驱动装置及方法
DE102018116093A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-09 Mühlbauer Technology Gmbh Vorrichtung zur Homogenisierung von Harzformulierungen

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2044168A5 (en) * 1969-05-09 1971-02-19 Inst Francais Du Petrole Variable speed agitator
DE2135391A1 (de) * 1971-07-15 1973-01-25 Reuter Adolf Mischvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE2160815A1 (de) * 1971-12-08 1973-06-20 Kalle Ag Einrichtung zum bewegen von gegenstaenden
DE2720685A1 (de) * 1976-05-11 1977-12-01 Boulton Ltd William Verfahren und vorrichtung zum mischen von teilchenfoermigem material
US4109319A (en) * 1975-12-18 1978-08-22 Spectroderm International Agitator for laboratory tubes and flasks and the like
DE2941421A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Mischgeraet fuer fliessfaehiges gut, insbesondere farben
DE3023886A1 (de) * 1980-06-26 1982-02-11 Helmut Dipl.-Ing. 6200 Wiesbaden Sieke Verfahren und vorrichtung zum be- und verarbeiten von materialien, insbesondere von fliessfaehigen feststoffgemischen und dispersionen, durch schwingende werkzeuge
DD205824A1 (de) * 1982-07-01 1984-01-11 Adw Ddr Vorrichtung zur vibrationskultivierung
DE3213707C1 (de) * 1982-04-14 1984-02-16 Janke & Kunkel GmbH & Co KG Ika - Werk, 7813 Staufen Schüttelvorrichtung
US4750845A (en) * 1986-02-19 1988-06-14 Taiyo Scientific Industrial Co. Ltd. Shaker
US4929087A (en) * 1986-04-02 1990-05-29 Societe Anonyme Des Machines Osborn Method for applying vibrations to a resilient support and apparatus for putting this method into practice

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2044168A5 (en) * 1969-05-09 1971-02-19 Inst Francais Du Petrole Variable speed agitator
DE2135391A1 (de) * 1971-07-15 1973-01-25 Reuter Adolf Mischvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE2160815A1 (de) * 1971-12-08 1973-06-20 Kalle Ag Einrichtung zum bewegen von gegenstaenden
US3822865A (en) * 1971-12-08 1974-07-09 Kalle Ag Apparatus for moving substances
US4109319A (en) * 1975-12-18 1978-08-22 Spectroderm International Agitator for laboratory tubes and flasks and the like
DE2720685A1 (de) * 1976-05-11 1977-12-01 Boulton Ltd William Verfahren und vorrichtung zum mischen von teilchenfoermigem material
DE2941421A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Mischgeraet fuer fliessfaehiges gut, insbesondere farben
DE3023886A1 (de) * 1980-06-26 1982-02-11 Helmut Dipl.-Ing. 6200 Wiesbaden Sieke Verfahren und vorrichtung zum be- und verarbeiten von materialien, insbesondere von fliessfaehigen feststoffgemischen und dispersionen, durch schwingende werkzeuge
DE3213707C1 (de) * 1982-04-14 1984-02-16 Janke & Kunkel GmbH & Co KG Ika - Werk, 7813 Staufen Schüttelvorrichtung
DD205824A1 (de) * 1982-07-01 1984-01-11 Adw Ddr Vorrichtung zur vibrationskultivierung
US4750845A (en) * 1986-02-19 1988-06-14 Taiyo Scientific Industrial Co. Ltd. Shaker
US4929087A (en) * 1986-04-02 1990-05-29 Societe Anonyme Des Machines Osborn Method for applying vibrations to a resilient support and apparatus for putting this method into practice

Also Published As

Publication number Publication date
DE4428379A1 (de) 1995-02-16
DE9312016U1 (de) 1993-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721964B1 (de) Lagervorrichtung für Laborproben mit Lagerschächten und Schüttelantrieb
DE3916169C2 (de) Antriebssystem für einen Kreuzschlitten
DE4430121C2 (de) Tufting-Maschine
DE2819833A1 (de) Mischvorrichtung fuer fluessiges und pulverfoermiges gut
DE1963546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reibungsschweissen
DE4428379B4 (de) Vorrichtung zum Mischen, Schütteln, Rühren und/oder Emulgieren von Flüssigkeiten
DE2229525C2 (de) Vorrichtung zum elektroerosiven oder elektrochemischen Bearbeiten eines Werkstückes
EP1216787B1 (de) Positioniervorrichtung
DE112018000946T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung einer Drehbewegung
EP0563766B1 (de) Werkzeugspindel, insbesondere Bohrspindel
EP0590283B1 (de) Zusatzgerät für Werkzeugmaschinen
DE102012011354A1 (de) Taumelschüttler
DE3323976A1 (de) Mehrgelenk-roboter
DE4230811C2 (de) Vorrichtung zum Glasschneiden
DE3735422A1 (de) Nadelpraegevorrichtung
DE10233017A1 (de) Augen-Knopfloch-Nähmaschine
WO1994002236A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines taumelkörpers
DE4113116C2 (de) Bohrerschleifmaschine zum Schleifen einer Bohrerspitze an einem Spiralbohrer
DE2029641B2 (de) Maschine zum mischen bzw. kneten von viskosen bis hochviskosen stoffen
DE2354836B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer trochoidisch gekrümmten Oberfläche
DE2415411C3 (de) Vorrichtung zum Drehen und Schleudern von Behältern
DE2913062C3 (de) Vorrichtung für Werkzeugmaschinen zur Erzeugung von kreisbogenförmigen Bewegungen eines Werkzeuges oder eines Werkstückes
EP0919332B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen oder polierenden Bearbeitung von Oberflächen und/oder Kanten
DE4243755A1 (de) Außenrüttler
AT83987B (de) Maschine zur dynamischen Ausbalancierung von Körpern.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8339 Ceased/non-payment of the annual fee