DE112017007716T5 - Identifizieren eines fahrzeugs mit hilfe einer tragbaren vorrichtung - Google Patents

Identifizieren eines fahrzeugs mit hilfe einer tragbaren vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017007716T5
DE112017007716T5 DE112017007716.8T DE112017007716T DE112017007716T5 DE 112017007716 T5 DE112017007716 T5 DE 112017007716T5 DE 112017007716 T DE112017007716 T DE 112017007716T DE 112017007716 T5 DE112017007716 T5 DE 112017007716T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
user
computer
receiving
transceiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017007716.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Pramita Mitra
Pietro Buttolo
Basavaraj Tonshal
Qianyi WANG
Gary Steven Strumolo
Kelly Lee Zechel
Brian Nash
Theodore Wingrove
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE112017007716T5 publication Critical patent/DE112017007716T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • G06Q50/40
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/04Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/04Details
    • G01S3/043Receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/022Viewing apparatus
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B2027/0178Eyeglass type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt das Identifizieren eines Fahrzeugs mit Hilfe einer tragbaren Vorrichtung bereit. Ein System beinhaltet eine tragbare Vorrichtung und ein Verfahren zum Verwenden des Systems beinhaltet: Empfangen eines Zielstrahls von einem Mitfahrfahrzeug an einem ersten Sendeempfängerelement einer tragbaren Vorrichtung, wobei das Element eine erste Empfangsachse aufweist; und wenn die erste Achse auf den Strahl ausgerichtet ist, Bereitstellen einer Anzeige über die Vorrichtung für einen Benutzer davon.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Wenn ein Taxi gerufen wird, kann ein Benutzer seine Hand heben, um die Aufmerksamkeit des Taxifahrers auf sich zu ziehen. Wenn der Fahrer den Benutzer sieht, kann er sein Fahrzeug anhalten und den Benutzer in das Fahrzeug einsteigen lassen und den Benutzer anschließend zu seinem Ziel fahren. In anderen Fällen, unabhängig davon, ob der Fahrer den Benutzer sieht, kann der Fahrer z. B. aus verschiedenen Gründen, darunter, dass der Fahrer nicht verfügbar ist, um den Benutzer zu seinem Ziel zu fahren, an dem Benutzer vorbeifahren.
  • Neuerdings können die Benutzer einem Taxifahrer über ein mobiles Handgerät Standortinformationen bereitstellen. Mit diesen Informationen kann der Taxifahrer zu diesem Standort kommen, wobei der Benutzer nach der Ankunft des Fahrzeugs versuchen kann, zu verifizieren, dass es sich bei dem Fahrzeug tatsächlich um das angeforderte Taxifahrzeug handelt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kommunikationssystems, das ein drahtloses Sendeempfängersystem und eine Anzeigevorrichtung (beide für ein Fahrzeug) sowie eine tragbare Vorrichtung für einen Benutzer beinhaltet.
    • 2 ist eine schematische Darstellung einer Netzwerkverbindung einer Vielzahl von elektronischen Vorrichtungen am Fahrzeug.
    • 3 ist eine weitere schematische Darstellung des Fahrzeugs, welche die drahtlose Kommunikation zwischen dem Sendeempfängersystem und der tragbaren Vorrichtung veranschaulicht.
    • Die 4-5 veranschaulichen zwei nicht einschränkende Beispiele für Sendeempfängerelemente am Fahrzeug.
    • 6 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften tragbaren Vorrichtung und eine schematische Ansicht eines Elektronikmoduls der Vorrichtung.
    • 6A veranschaulicht eine perspektivische Ansicht eines Kopfes eines Benutzers, der die tragbare Vorrichtung trägt;
    • Die 7-8 veranschaulichen zwei nicht einschränkende Beispiele für Sendeempfängerelemente an der tragbaren Vorrichtung.
    • Die 9-11 veranschaulichen beispielhafte Ablaufdiagramme von Prozessen zum Verwenden des hierin beschriebenen Kommunikationssystems.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird ein Kommunikationssystem beschrieben, welches ein Fahrzeug und eine tragbare Vorrichtung beinhaltet. Das Fahrzeug kann ein drahtloses Sendeempfängersystem zum Kommunizieren mit der tragbaren Vorrichtung und eine Anzeigevorrichtung zum Bereitstellen einer Anzeige der Identität des Fahrzeugs für einen Benutzer der tragbaren Vorrichtung. Gemäß einem veranschaulichenden Beispiel kann ein Verfahren zum Verwenden des Kommunikationssystems Folgendes beinhalten: Empfangen eines Zielstrahls von einem Mitfahrfahrzeug an einem ersten Sendeempfängerelement einer tragbaren Vorrichtung, wobei das Element eine erste Empfangsachse aufweist; und wenn die erste Achse auf den Strahl ausgerichtet ist, Bereitstellen einer Anzeige über die Vorrichtung für einen Benutzer davon. Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Verfahrensbeispiel beinhaltet die Anzeige ein Lichtmuster, welches mit einem von dem Fahrzeug emittierten Lichtmuster übereinstimmt.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Verfahrensbeispiel beinhaltet das Verfahren ferner: vor dem Empfangen des Zielstrahls, Übertragen einer Mitfahranforderung von dem Sendeempfänger.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Verfahrensbeispiel arbeitet das Element in einem V-Band (57-71 GHz).
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Verfahrensbeispiel beinhaltet das Verfahren ferner: Empfangen des Zielstrahls über ein zweites Sendeempfängerelement der Vorrichtung, wobei das zweite Sendeempfängerelement eine zweite, andere Empfangsachse umfasst; und Bereitstellen einer zweiten Anzeige für den Benutzer, welche eine Richtung anzeigt, aus der der Zielstrahl kommt.
  • Gemäß einem weiteren veranschaulichenden Beispiel kann ein Verfahren Folgendes beinhalten: Empfangen einer Mitfahranforderung von einer tragbaren Vorrichtung, die einen drahtlosen Sendeempfänger aufweist, an einem Antennenarray an einem Fahrzeug, wobei die Anforderung Alarmformatdaten beinhaltet; unter Verwendung des Arrays, Bestimmen eines Einfallswinkels an einem Fahrzeugcomputer; und Übertragen eines Alarms zu der Vorrichtung gemäß den Daten.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Verfahrensbeispiel kann das Array eine Vielzahl von vom Fahrzeug nach vorn gerichteten Antennen, eine Vielzahl von vom Fahrzeug nach links gerichteten Antennen und eine Vielzahl von vom Fahrzeug nach rechts gerichteten Antennen umfassen.
  • Gemäß einem weiteren veranschaulichenden Beispiel kann ein System Folgendes beinhalten: eine tragbare Vorrichtung, die Folgendes umfassen kann: ein erstes Sendeempfängerelement mit einer ersten Empfangsachse; und einen Computer, der einen Prozessor und einen Speicher, auf dem vom Prozessor ausführbare Anweisungen gespeichert sind, umfasst, um über das Element einen Zielstrahl von einem Mitfahrfahrzeug zu empfangen; und wenn die erste Achse auf den Strahl ausgerichtet ist, eine Anzeige über die Vorrichtung für einen Benutzer davon bereitzustellen.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel, wobei die Vorrichtung ferner ein Brillengestell umfassen kann, welches das Element und den Computer trägt, wobei die erste Achse einer sagittalen Mittelebene des Kopfes des Benutzers entspricht.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel kann die Vorrichtung ferner einen Projektor umfassen, der die Anzeige zu einem Auge des Benutzers projiziert.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel beinhaltet die Anzeige ein Lichtmuster, das von der Vorrichtung bereitgestellt wird und mit einem von dem Fahrzeug emittierten Lichtmuster übereinstimmt.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel können die Anweisungen ferner Folgendes umfassen: Übertragen einer Mitfahranforderung, wobei das Empfangen des Zielstrahls als Reaktion auf das Übertragen der Anforderung erfolgt.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel können die Anweisungen ferner Folgendes umfassen: Übertragen von Alarmformatdaten an das Fahrzeug, sodass sich das Fahrzeug unter Verwendung der Daten gegenüber dem Benutzer identifizieren kann.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel arbeitet das Element in einem V-Band (57-71 GHz).
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel, wobei die Vorrichtung Folgendes umfassen kann: ein zweites Sendeempfängerelement mit einer zweiten Empfangsachse, wobei das zweite Sendeempfängerelement in Bezug auf das erste Sendeempfängerelement an der Vorrichtung seitlich davon beabstandet ist.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel, wobei die Anweisungen ferner Folgendes beinhalten können: Empfangen des Zielstrahls über das zweite Sendeempfängerelement; und unter Verwendung der Vorrichtung, Bereitstellen einer zweiten Anzeige für den Benutzer davon, welche dem Benutzer eine Richtung anzeigt, aus der der Zielstrahl kommt.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel, wobei die Anweisungen ferner Folgendes beinhalten können: nach dem Bereitstellen der zweiten Anzeige, Bestimmen, wann die erste Achse auf den Strahl ausgerichtet ist; und als Reaktion auf die Bestimmung, Bereitstellen der ersten Anzeige.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel kann das System ferner Folgendes umfassen: einen Computer an Bord des Fahrzeugs, umfassend einen zweiten Prozessor und einen zweiten Speicher, auf dem von dem zweiten Prozessor ausführbare Anweisungen gespeichert sind, wobei die Anweisungen Folgendes umfassen können: Empfangen einer Mitfahranforderung von der Vorrichtung; und Bereitstellen eines Alarms in einer Richtung, aus der die Mitfahranforderung empfangen wurde.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel, wobei die Anweisungen ferner Folgendes beinhalten können: Senden des Zielstrahls von mindestens einem von einem Array von Sendeempfängerelementen am Fahrzeug; und dann Empfangen einer Mitfahranforderung als Reaktion auf das Senden.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel kann das System ferner Folgendes umfassen: einen Computer an Bord des Fahrzeugs, umfassend einen zweiten Prozessor und einen zweiten Speicher, auf dem von dem zweiten Prozessor ausführbare Anweisungen gespeichert sind, wobei die Anweisungen Folgendes umfassen können: Empfangen einer Mitfahranforderung von einem entfernten Server; in einem vollautonomen Modus und basierend auf der Anforderung, Bewegen des Fahrzeugs zu einer Position des Benutzers; und dann Bereitstellen eines Alarms in mindestens einer Richtung radial nach außen von dem Fahrzeug.
  • Gemäß dem mindestens einen Beispiel ist ein Computer offenbart, der programmiert ist, um eine beliebige Kombination der vorstehend dargelegten Beispiele auszuführen.
  • Gemäß dem mindestens einen Beispiel ist ein Computer offenbart, der programmiert ist, um eine beliebige Kombination der Beispiele des bzw. der Verfahren(s) auszuführen, die vorstehend dargelegt sind.
  • Gemäß dem mindestens einen Beispiel ist ein Computerprogrammprodukt offenbart, das ein computerlesbares Medium beinhaltet, auf dem Anweisungen gespeichert sind, die durch einen Computerprozessor ausführbar sind, wobei die Anweisungen eine beliebige Kombination der vorstehend dargelegten Anweisungsbeispiele beinhalten.
  • Gemäß dem mindestens einen Beispiel ist ein Computerprogrammprodukt offenbart, das ein computerlesbares Medium beinhaltet, auf dem Anweisungen gespeichert sind, die durch einen Computerprozessor ausführbar sind, wobei die Anweisungen eine beliebige Kombination der Beispiele des bzw. der Verfahren(s) beinhalten, die vorstehend dargelegt sind.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen in den verschiedenen Ansichten gleiche Bezugszeichen gleiche Teile angeben, ist ein Kommunikationssystem 10 gezeigt, welches ein Fahrzeug 12 mit einem drahtlosen Sendeempfängersystem 14 und einer Anzeigevorrichtung 16 (z. B. hier als Multfunktionslampe veranschaulicht), eine tragbare Vorrichtung 20, die von einem Benutzer 22 getragen wird, und einen Backend- oder Remote-Server 24, der mit dem Benutzer 22 und/oder dem Fahrzeug 12 kommunizieren kann, beinhaltet. Das System 10 kann von Personen (wie etwa dem Benutzer 22, der die tragbare Vorrichtung 20 trägt) verwendet werden, um ein verfügbares Mitfahrfahrzeug (wie etwa das Fahrzeug 12) zu lokalisieren. Zum Beispiel kann es sich bei dem Mitfahrfahrzeug 12 um ein vollautonomes (z. B. fahrerloses) Taxifahrzeug handeln, welches Benutzer 22 abholt und an ihren gewünschten Zielen absetzt. Gemäß einem Aspekt des Systems 10, wenn der Benutzer 22 ein autonomes Taxifahrzeug 12 benötigt, empfängt die tragbare Vorrichtung 20 einen Zielstrahl 26 von dem Sendeempfängersystem 14 (des Fahrzeugs 12) und verwendet diesen Zielstrahl 26, um eine Richtung oder einen Winkel der Annäherung des Fahrzeugs 12 (relativ zu dem Benutzer 22) zu lokalisieren und anschließend den Benutzer 22 an der Richtung auszurichten. Das Fahrzeug 12 kann auch die Richtung des Benutzers 22 (relativ zu dem Fahrzeug 12) bestimmen und ein eindeutiges Lichtmuster 28, das im Allgemeinen auf die tragbare Vorrichtung 20 gerichtet ist, übertragen. Der Benutzer 22 - der nun dem Fahrzeug 12 zugewandt ist - kann das Lichtmuster 28 sehen und dieses Lichtmuster mit einem entsprechenden Lichtmuster, das über die tragbare Vorrichtung 20 angezeigt wird, vergleichen, um die Identität des Fahrzeugs zu bestätigen. Wenn der Benutzer beispielsweise bestimmt, dass das Lichtmuster 28 dasselbe wie das von der tragbaren Vorrichtung 20 angezeigte Lichtmuster ist, kann der Benutzer bestimmen, dass das Fahrzeug 12, welches dieses Lichtmuster 28 überträgt, tatsächlich sein angefordertes Mitfahrfahrzeug ist. Dies ist lediglich ein Beispiel dafür, wie der Benutzer 22 das angeforderte Fahrzeug 12 unter Verwendung des Kommunikationssystems 10 lokalisieren kann. Nachfolgend werden weitere Beispiele beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf die 1-5 ist das Fahrzeug 12 als ein Personenkraftwagen gezeigt; bei dem Fahrzeug 12 kann es sich jedoch auch um einen Truck, eine Geländelimousine (sports utility vehicle - SUV), ein Wohnmobil, einen Bus, einen Zug, ein Wasserfahrzeug, ein Luftfahrzeug oder dergleichen handeln, der/das/die das Kommunikationssystem 10 beinhaltet. Das Fahrzeug 12 kann in einem beliebigen von einer Reihe von autonomen Modi betrieben werden. Wie vorstehend erörtert, kann das Fahrzeug 12 - in einigen Beispielen - als ein autonomes Mitfahrfahrzeug, Taxifahrzeug oder dergleichen betrieben werden, wobei es z. B. in einem vollautonomen Modus (z. B. Stufe 5) betrieben wird, wie durch die Society of Automotive Engineers (SAE) (die den Betrieb mit den Stufen 0-5 definiert hat) definiert. Beispielsweise überwacht oder steuert bei den Stufen 0-2 ein menschlicher Fahrer den Großteil der Fahraufgaben, oftmals ohne Hilfe des Fahrzeugs 12. Beispielsweise ist ein menschlicher Fahrer bei Stufe 0 („keine Automatisierung“) für alle Fahrzeugvorgänge verantwortlich. Bei Stufe 1 („Fahrerassistenz“) unterstützt das Fahrzeug 12 manchmal beim Lenken, Beschleunigen oder Bremsen, aber der Fahrer ist noch immer für die große Mehrheit der Fahrzeugsteuerung verantwortlich. Bei Stufe 2 („Teilautomatisierung“) kann das Fahrzeug 12 das Lenken, Beschleunigen und Bremsen unter bestimmten Umständen ohne menschliche Interaktion steuern. Bei Stufe 3-5 übernimmt das Fahrzeug 12 mehr fahrbezogene Aufgaben. Bei Stufe 3 („bedingte Automatisierung“) kann das Fahrzeug 12 das Lenken, Beschleunigen und Bremsen unter bestimmten Umständen bewältigen sowie die Fahrumgebung überwachen. Bei Stufe 3 kann es jedoch erforderlich sein, dass der Fahrer gelegentlich eingreift. Bei Stufe 4 („hohe Automatisierung“) kann das Fahrzeug 12 die gleichen Aufgaben wie bei Stufe 3 bewältigen, ist jedoch nicht darauf angewiesen, dass der Fahrer in bestimmten Fahrmodi eingreift. Bei Stufe 5 („Vollautomatisierung“) kann das Fahrzeug 12 alle Aufgaben ohne Eingreifen des Fahrers bewältigen.
  • Das Fahrzeug 12 kann ein drahtloses Sendeempfängersystem 14, die Anzeigevorrichtung 16, ein drahtloses Kommunikationsmodul 29 und einen fahrzeuginternen Computer 30 zum Steuern des Systems 14 und der Anzeigevorrichtung 16 umfassen. Gemäß einem Beispiel können das Sendeempfängersystem 14 und die Anzeigevorrichtung 16 an ein Dach 32 des Fahrzeugs 12 gekoppelt sein; jedoch ist dies lediglich ein Beispiel und nicht erforderlich. Wie nachfolgend ausführlicher erläutert wird, können das Sendeempfängersystem 14 und die Anzeigevorrichtung 16 jeweils in Anwendungen in Sichtweite (line-of-sight - LOS) verwendet werden; demzufolge kann eine erhöhte Position - wie etwa auf dem Fahrzeugdach 32 - LOS-Umsetzungen von Daten zwischen der jeweiligen Elektronik und einer vom Benutzer tragbaren Vorrichtung, wie etwa der Vorrichtung 20, erleichtern.
  • In mindestens einigen Beispielen kann das Sendeempfängersystem 14 eine Netzwerkknotenschaltung 34 umfassen, die an ein Array 36 von Sendeempfängerelementen 38 gekoppelt ist. Die Netzwerkknotenschaltung 34 kann einen Multiplexer (nicht gezeigt) oder andere Schaltungselemente (nicht gezeigt) umfassen, die mit dem Computer 30 in Verbindung stehen können.
  • Das Array 36 kann eine Vielzahl 40 von vom Fahrzeug nach vom gerichteten Elementen 38, eine Vielzahl 42 von vom Fahrzeug nach links gerichteten Elementen 38 und eine Vielzahl 44 von vom Fahrzeug nach rechts gerichteten Elementen 38 umfassen. 3 veranschaulicht eine rechteckige Anordnung; jedoch ist dies nur ein Beispiel. Es gibt auch andere Anordnungen des Arrays 36 - z. B. darunter elliptische, hexagonale, trapezförmige usw. Anordnungen, um nur ein paar zu nennen. Die nach vorn gerichteten, nach links gerichteten und nach rechts gerichteten Elemente 38 senden drahtlose Übertragungen radial nach außen (zu tragbaren Vorrichtungen 20) und empfangen drahtlose Übertragungen radial nach innen (von tragbaren Vorrichtungen 20) und dies kann erfolgen, wenn sich das Fahrzeug 12 von Standort zu Standort bewegt. Gemäß mindestens einem Beispiel kann auch eine Vielzahl 46 von vom Fahrzeug nach hinten gerichteten Elementen 38 verwendet werden (z. B., sodass das Array 36 mit tragbaren Vorrichtungen 20 hinter dem Fahrzeug 12 oder Vorrichtungen 20, an denen das Fahrzeug 12 bereits vorbeigefahren ist, kommunizieren kann).
  • In einem Beispiel (4) beinhaltet jedes Sendeempfängerelement 38 einen Chipsatz 50 und eine Zweiwege-Antenne 52. Der Chipsatz 50 kann eine beliebige geeignete elektronische Vorrichtung umfassen, die dazu konfiguriert ist, drahtlose Daten innerhalb einer vorkonfigurierten Bandbreite zu übertragen und zu empfangen. Gemäß einem nicht einschränkenden Beispiel ist der Chipsatz 50 für den Betrieb im sogenannten V-Band (z. B. 57-71 Gigahertz (GHz)) konfiguriert, angepasst, angeordnet usw.; und in einer bestimmten Anwendung überträgt und empfängt der Chipsatz 50 im 60-GHz-Band (z. B. 60 GHz +/- 1 GHz).
  • Die Antenne 52 kann eine beliebige geeignete Antennenvorrichtung sein, die in einem Band arbeitet, welches mit dem Chipsatz 50, an den sie gekoppelt ist und dem sie entspricht, übereinstimmt. Jede Antenne 52 kann dazu konfiguriert sein, dass sie eine relativ schmale Keule oder einen relativ schmalen Strahl aufweist. Zum Beispiel kann jede Antenne 52 unter Verwendung von Strahlsteuerungstechniken einen Strahl aufweisen, der eine Mittelachse umfasst, die sich von der jeweiligen Position der Antenne im Array 36 aus gesehen radial nach außen vom Fahrzeug 12 erstreckt. Ein Beispiel für solch ein Strahl ist als Zielstrahl 26 veranschaulicht, der nachfolgend ausführlicher beschrieben ist. Die Strahlen jeder Antenne 52 können von den Strahlen der benachbart angeordneten Antennen 52 abweichen und/oder diese überlappen; ferner können die Antennen 52 derart konfiguriert sein, dass die Überlappung mit einem vorbestimmten Abstand zum Fahrzeug 12 erfolgt. Zum Beispiel kann ein nicht einschränkendes Beispiel für die Überlappung der Strahlen von zwei benachbarten Antennen 52 mit Abständen von mindestens 20 Yard erfolgen (z. B. von dem Paar von Sendeempfängerelementen 38 aus gemessen).
  • In mindestens einigen Beispielen können Eck-Sendeempfängerelemente 38-FS, 38FP in mindestens zwei verschiedene Richtungen gelenkt werden. Zum Beispiel kann das Element 38FS sowohl vom Fahrzeug aus vorwärts als auch vom Fahrzeug aus nach rechts (und/oder eine Kombination davon) gelenkt werden, und das Element 38FP kann sowohl vom Fahrzeug aus vorwärts als auch vom Fahrzeug aus nach links (und/oder eine Kombination davon) gelenkt werden.
  • In anderen Umsetzungen (5) können sich die Chipsätze 50 der jeweiligen Sendeempfängerelemente 38 in der Netzwerkknotenschaltung 34 befinden und kann jedes der Sendeempfängerelemente 38 in dem Array 36 eine Antenne 52 (oder nur die Antenne 52) umfassen. Auf diese Weise können diese Abmessungen des Arrays 36 minimiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf die Anzeigevorrichtung 16 am Fahrzeug 12, wie hierin verwendet, ist eine Anzeigevorrichtung eine elektronische Vorrichtung, welche elektromagnetische Energie oder akustische Energie emittiert (z. B. darunter unter anderem sichtbares Licht (z. B. 390 Nanometer (nm) bis 700 nm) und/oder hörbaren Ton (z. B. 20 Hertz bis 20 Kilohertz)). In mindestens einem Beispiel ist die Anzeigevorrichtung 16 eine Multifunktionslampe, die einen Alarm (z. B. sichtbares Licht gemäß einem Lichtmuster 28, welches eine oder mehrere Farben beinhalten kann) emittiert, jedoch können, wie nachfolgend erläutert, auch andere Alarmbeispiele bestehen, die das Verwenden einer Lampe beinhalten können oder nicht. Somit umfasst die Anzeigevorrichtung 16 gemäß mindestens einem Beispiel eine oder mehrere Lichtquellen (nicht gezeigt; wie etwa die lichtemittierenden Dioden), die Licht von einer Mitte davon radial nach außen emittieren. Die Lichtquelle(n) kann/können selektiv gesteuert werden, um verschiedene Farben zu emittieren und mit verschiedenen Geschwindigkeiten zu blinken. Ferner kann das emittierte Licht eine beliebige geeignete Form aufweisen. Zum Beispiel kann die Lampe 16 einen planaren Strahl emittieren, der sich in alle Richtungen (oder einen Winkelbereich davon) radial nach außen erstreckt. In einem anderen Beispiel kann es sich bei dem Licht um einen Strahl mit einer beliebigen geeigneten Form handeln.
  • Wie nachfolgend ausführlicher erläutert wird, kann der Computer 30 die Lichtemission gemäß einem vorbestimmten Lichtmuster 28 steuern - z. B. dem Lichtmuster 28, das (vor der Emission) von dem Benutzer 22, der tragbaren Vorrichtung 20, dem Fahrzeugcomputer 30 oder auch dem Backend-Server 24 bestimmt wird. Zum Beispiel kann das Muster 28 eine mehrteilige Sequenz beinhalten. Lediglich zum Zwecke der Veranschaulichung und nicht als Einschränkung kann die Anzeigevorrichtung 16 anfangs eine erste Farbe für ein erstes Zeitintervall emittieren, gefolgt von dem Emittieren einer weiteren Farbe (die sich von der ersten unterscheidet) für eine Dauer des ersten Zeitintervalls, gefolgt von dem Emittieren von noch einer anderen Farbe (die sich von der ersten und der zweiten unterscheidet) für eine Dauer des ersten Zeitintervalls und gefolgt von einer Pause (keine Lichtemission) gemäß einem Vielfachen der Dauer des ersten Zeitintervalls. Anschließend kann sich die Sequenz wiederholen. Zum Beispiel können mindestens einige der Emissionen dieselbe Farbe umfassen, können mindestens einige der Emissionen unterschiedliche Farben umfassen, können mindestens einige der Emissionen unterschiedliche Zeiträume aufweisen und/oder kann eine Kombination aus diesen Charakteristika stattdessen verwendet werden. Ferner kann die Menge an Blinken, Farben oder Intervallen variieren. Um nur einige Beispiele zu veranschaulichen, kann das Muster 28 Folgendes beinhalten: (a) ein Blinken von rotem Licht für eine Sekunde, ein Blinken von grünem Licht für eine Sekunde, ein Blinken von blauem Licht für eine Sekunde, eine Pause für eine Sekunde und dann Wiederholen der Sequenz, (b) ein Blinken von rotem Licht für eine Sekunde, ein Blinken von blauem Licht für eine Sekunde, ein Blinken von rotem Licht für drei Sekunden und eine Pause für eine Sekunde (dann Wiederholen der Sequenz) oder (c) ein Blinken von orangefarbenem Licht bei einem Arbeitszyklus von 50 % für zwei Sekunden, gefolgt von einem Blinken von gelbem Licht bei einem Arbeitszyklus von 50 % für zwei Sekunden (dann Wiederholen der Sequenz).
  • Wie nachfolgend erläutert wird, kann der Betrieb der Anzeigevorrichtung 16 den Benutzer 22 darüber in Kenntnis setzen, dass das Fahrzeug 12 sein angefordertes Mitfahrfahrzeug ist. Im vorliegenden Zusammenhang ist ein Benutzer ein Mensch. Außerdem kann der Benutzer 22 gemäß einem Beispiel, wenn der Benutzer 22 einen Alarm vom Fahrzeug 12 beobachtet (z. B. das Lichtmuster 28), das Fahrzeug 12 identifizieren, indem er es mit einem entsprechenden Lichtmuster (das z. B. auf der tragbaren Vorrichtung 20 angezeigt wird) vergleicht, wie nachfolgend erläutert.
  • In anderen Beispielen kann die Anzeigevorrichtung 16 akustische Angaben emittieren (oder Licht in Kombination mit akustischen Angaben). Somit kann in mindestens einem Beispielen die Anzeigevorrichtung 16 eine Verstärkerschaltung, einen Lautsprecher usw. umfassen. Oder die Anzeigevorrichtung 16 kann ein Display umfassen, welches Text unter Verwendung von Licht oder Hintergrundbeleuchtung (z. B. einen alphanumerischen Code, ein Symbol, eine Kombination davon usw.) ausgibt. Somit kann der Benutzer 22 den Text sehen und diesen mit dem über die tragbare Vorrichtung 20 angezeigten Text vergleichen.
  • Ein drahtloses Kommunikationsmodul 29 kann eine beliebige geeignete Telematikrechenvorrichtung sein, die dazu konfiguriert ist, drahtlos mit anderen elektronischen Vorrichtungen zu kommunizieren, darunter dem Backend-Server 24. Eine solche drahtlose Kommunikation kann die Verwendung von Folgendem beinhalten: Mobilfunktechnik (z. B. LTE, GSM, CDMA und/oder anderen Mobilfunkkommunikationsprotokollen), drahtlose Nahbereichskommunikationstechnik (z. B. unter Verwendung von WLAN, Bluetooth, Bluetooth Low Energy (BLE), dedizierter Nahbereichskommunikation (Dedicated Short Range Communication - DSRC) und/oder anderen drahtlosen Nahbereichskommunikationsprotokollen) oder einer Kombination davon. Zu einer derartigen Kommunikation gehören außerdem sogenannte Fahrzeug-zu-Fahrzeug-(V2V-) und Fahrzeug-zu-Infrastruktur-(V2I-)Kommunikation - die alle für den Fachmann nachvollziehbar sind. Zum Beispiel kann das Modul 29 einen oder mehrere eingebettete drahtlose Chipsätze beinhalten und/oder kann die Mobilfunkkommunikation unter Verwendung der Mobilfunkchipsätze einer mobilen Vorrichtung (nicht gezeigt), die von einem Benutzer 22 des Fahrzeugs 12 getragen wird (wie etwa ein Mobiltelefon, ein Smartphone usw.), erleichtern. Das Modul 29 kann dazu programmiert sein, (z. B. von dem Server 24) eine Anweisung zur drahtlosen Übertragung zu empfangen, die eine Mitfahranforderung, den Standort (z. B. GPS-Koordinaten des Benutzers 22, der eine Mitfahrt anfordert) und Charakteristika der Anzeigedaten (z. B. ein angefordertes Lichtmuster 28 oder eine andere Anzeige für den Benutzer 22, dass es sich bei dem Fahrzeug 12 um sein angefordertes Fahrzeug handelt) beinhalten.
  • Das drahtlose Sendeempfängersystem 14, die Anzeigevorrichtung 16, das drahtlose Kommunikationsmodul 29 und der Computer 30 können über eine Netzwerkverbindung 56 kommunikativ aneinander gekoppelt sein. Wie vorstehend kurz erörtert, kann der Computer 30 unter anderem den Betrieb des Sendeempfängersystems 14 und der Anzeigevorrichtung 16 steuern. Im Allgemeinen kann der Computer 30 eine oder mehrere Rechenvorrichtungen umfassen - z. B. kann der Computer 30 eine spezielle Vorrichtung sein oder kann er mit anderen Fahrzeugsystemen und/oder -teilsystemen geteilt werden.
  • Der Computer 30 kann einen Prozessor 58 umfassen, der an den Speicher 60 gekoppelt ist. Der Prozessor 58 kann eine beliebige Art von Vorrichtung sein, die in der Lage ist, elektronische Anweisungen zu verarbeiten, wobei zu nicht einschränkenden Beispielen ein Mikroprozessor, eine Mikrosteuerung oder Steuerung, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) usw. gehören - um nur einige zu nennen. Unter Verwendung des Prozessors 58 kann der Computer 30 dazu programmiert sein, digital gespeicherte Anweisungen auszuführen, die in dem Speicher 60 gespeichert sein können und es dem Computer 30 unter anderem Folgendes ermöglichen: Empfangen einer Mitfahranforderung von einer tragbaren Vorrichtung 20 an einem Array 36, wobei die Anforderung Alarmformatdaten beinhalten kann, wie etwa ein vorbestimmtes Lichtmuster, das verwendet wird, um eine Anzeige für den Benutzer 22 bereitzustellen, dass es sich bei dem Fahrzeug 12 um das angeforderte Mitfahrfahrzeug handelt; unter Verwendung des Arrays 36, Bestimmen eines Einfallswinkels der Anforderung von der tragbaren Vorrichtung 20; und durch Steuern der Anzeigevorrichtung 16, Übertragen eines Alarms zur tragbaren Vorrichtung 20 gemäß den Formatdaten.
  • Der Speicher 60 kann ein beliebiges nichttransitorisches computernutzbares oder -lesbares Medium beinhalten, das eine(n) oder mehrere Speichervorrichtungen oder -artikel beinhalten kann. Zu beispielhaften dauerhaften computernutzbaren Speichervorrichtungen gehören herkömmlicher RAM (Direktzugriffsspeicher - Random Access Memory), ROM (Festwertspeicher - Read Only Memory), EPROM (löschbarer programmierbarer ROM), EEPROM (elektrischer löschbarer programmierbarer ROM) von Computersystemen sowie beliebige andere flüchtige oder nichtflüchtige Medien. Zu nichtflüchtigen Medien gehören beispielsweise optische oder magnetische Platten und andere Dauerspeicher. Zu flüchtigen Medien gehört ein dynamischer Direktzugriffsspeicher (dynamic random access memory - DRAM), der üblicherweise einen Hauptspeicher darstellt. Gängige Formen computerlesbarer Medien sind beispielsweise Folgendes: eine Diskette, eine Folienspeicherplatte, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Lochstreifen, ein beliebiges anderes physisches Medium mit Lochmustern, ein RAM, ein PROM, ein EPROM, ein FLASH-EEPROM, einen beliebigen anderen Speicherchip oder eine beliebige andere Speicherkassette oder ein beliebiges anderes Medium, das von einem Computer gelesen werden kann. Wie vorstehend erläutert, können ein oder mehrere Computerprogrammprodukte, die als Software, Firmware oder dergleichen ausgeführt sein können, auf dem Speicher 60 gespeichert sein.
  • Die Netzwerkverbindung 56 kann eine beliebige geeignete Hardware beinhalten, um die drahtgebundene oder drahtlose Kommunikation im Fahrzeug zwischen elektronischen Vorrichtungen, wie etwa dem Sendeempfängersystem 14, der Anzeigevorrichtung 16, dem drahtlosen Kommunikationsmodul 29, dem Computer 30 und dergleichen, zu erleichtern. In mindestens einem Beispiel beinhaltet die Verbindung 56 eines oder mehrere von einem Controller-Area-Network-(CAN-)Bus, Ethernet, Local Interconnect Network (LIN), einer Glasfaserverbindung oder dergleichen. Es gibt zudem andere Beispiele. Zum Beispiel kann die Verbindung 56 alternativ oder in Kombination z. B. mit einem CAN-Bus eine oder mehrere einzelne drahtgebundene oder drahtlose Verbindungen umfassen (z. B. zwischen dem Computer 30 und der Anzeigevorrichtung 16 und/oder dem Sendeempfängersystem 14).
  • Unter Bezugnahme auf die tragbare Vorrichtung 20 (3, 6-8), wie hierin verwendet, beinhaltet eine tragbare Vorrichtung 20 eine elektronische Vorrichtung (die ein drahtloses Sendeempfängerelement umfasst), wobei die tragbare Vorrichtung 20 aufgrund der Ausgestaltung einen Träger oder ein Gehäuse 66 (der elektronischen Vorrichtung) beinhaltet, der bzw. das an einen Teil des Körpers 68 des Benutzers gekoppelt werden soll, sodass der Benutzer 22 die tragbaren Vorrichtung nicht mit seiner Hand bzw. seinen Händen halten oder greifen muss. Demzufolge beinhalten nicht einschränkende Beispiele für den Träger 66 ein Hut mit einem drahtlosen Sendeempfängerelement, einen Helm mit einem drahtlosen Sendeempfängerelement, eine Brille mit einem drahtlosen Sendeempfängerelement, ein Kopfband mit einem drahtlosen Sendeempfängerelement, ein Armband mit einem drahtlosen Sendeempfängerelement, um nur ein paar zu nennen.
  • Zum Zwecke der Veranschaulichung ist der Träger 66 in den Veranschaulichungen als eine Brille gezeigt. In diesem Beispiel kann der Träger 66 einen Rahmen 70 mit einem rechten Bügelteil 72, einem linken Bügelteil 74 und einem vorderen Element 76 zum Tragen eines Paares Linsen 78 umfassen. Das vordere Element 76 kann einen Stirnabschnitt 80 und einen Steg 82 umfassen und in einigen Beispielen kann das vordere Element 76 ein Paar Umrandungen 84 beinhalten, die ferner die Linsen 78 zu tragen - die z. B. über den Steg 82 aneinander gekoppelt sind. An den gegenüberliegenden seitlichen Enden 86, 88 des vorderen Elements 76 können die jeweiligen Enden 90, 92 des rechten und des linken Bügelteils 72, 74 durch jeweilige Gelenke 94, 96 aneinander gekoppelt sein.
  • Gemäß zumindest dem veranschaulichten Beispiel kann die tragbare Vorrichtung 20 mehrere drahtlose Sendeempfängerelemente 100, 102, 104, 106, 108 (auch wenn z. B. nur eine erforderlich ist) umfassen. Wie die vorstehend beschriebenen Sendeempfängerelemente (38) (an Fahrzeug 12) können die Sendeempfängerelemente 100-108 jeweilige Antennen 110, 112, 114, 116, 118 (7) oder sowohl jeweilige Antennen 110-118 als auch jeweilige drahtlose Chipsätze 120, 122, 124, 126, 128 (8) umfassen. In Fällen, in denen die Sendeempfängerelemente 100-108 keine Chipsätze 120-128 beinhalten, können sich diese Chipsätze in einem Elektronikmodul 130 (wie in 6 gezeigt) befinden, welches weiter unten beschrieben ist.
  • Gemäß der veranschaulichten Anordnung kann das Element 100 an das rechte Bügelteil 72 gekoppelt sein, können die Elemente 102-106 an das vordere Element 76 gekoppelt sein und kann das Element 108 an das linke Bügelteil 74 gekoppelt sein. In mindestens einem Beispiel ist eines der Elemente (z. B. 104) ein mittleres (oder in der Mitte befindliches) Sendeempfängerelement - z. B., wenn die Vorrichtung 20 von dem Benutzer 22 getragen wird, kann sich das mittlere Element 104 entlang einer sogenannten sagittalen Mittelebene MS des Kopfes 129 des Benutzers befinden (siehe z. B. 6A). Wie nachfolgend ausführlicher erläutert wird, kann die Übereinstimmung zwischen dem mittleren Element 104 und der sagittalen Mittelebene MS des Kopfes 129 des Benutzers verwendet werden, um zu bestimmen, ob der Benutzer 22 einem entgegenkommenden Mitfahrfahrzeug 12 zugewandt ist. Die Elemente 100-108 können mit einer (z. B. gekrümmten und/oder winkelförmigen) Länge, die durch das rechte Bügelteil 72, das vordere Element 76 und das linke Bügelteil 74 gebildet wird, gleichmäßig und/oder seitlich voneinander beabstandet sein. Jedes Element 100-108 kann dazu konfiguriert sein, zu übertragen und zu empfangen; ferner kann jedes Element eine Achse (A, B, C, D, bzw. E) für die Übertragung und/oder den Empfang aufweisen, wobei jede der Achsen mit einem anderen relativen Winkel ausgerichtet ist (z. B. relativ zu einem Mittelpunkt des Kopfes 129 des Benutzers). Auf diese Weise kann eine umfängliche drahtlose Abdeckung (z. B. 360d) oder zumindest partielle umfängliche drahtlose Abdeckung erzielt werden. Andere Abstandsanordnungen und/oder Mengen von Elementen 100-108 können in anderen Beispielen verwendet werden.
  • Das Elektronikmodul 130 kann an einen beliebigen geeigneten Abschnitt des Rahmens 70 gekoppelt sein; z. B. ist es in 6 an eine untere Fläche 131 des rechten Bügelteils 72 gekoppelt und erstreckt es sich über das Ende 90 davon (sowie vor das vordere Element 76). Das Modul 130 umfasst einen Computer 132, der einen Prozessor 134 und einen Speicher 136 und ein Display 138 beinhaltet. Gemäß einem Beispiel ist der Prozessor 134 ein Mikroprozessor; jedoch kann es sich dabei um auch eine andere geeignete Vorrichtung handeln, die dazu konfiguriert ist, elektronische Vorrichtungen zu verarbeiten - z. B. unter anderem ein Mikrocontroller oder eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (application specific integrated circuit - ASIC). Der Speicher 136 kann ein beliebiges geeignetes nichttransitorisches computernutzbares oder -lesbares Medium sein - z. B. unter anderem eine oder mehrere Arten der beispielhaften Speichervorrichtungen, die vorstehend aufgeführt sind (z. B. in Bezug auf den Speicher 60 beschrieben) - z. B. beinhaltet der Speicher 136 gemäß mindestens einem Beispiel RAM, ROM und EPROM; jedoch ist dies lediglich ein Beispiel.
  • Der Speicher 136 speichert Anweisungen, die von dem Prozessor 134 ausgeführt werden können, wobei dem Prozessor 134 ermöglicht wird, mindestens einen Teil von einem oder mehreren Prozessen auszuführen, wie nachfolgend ausführlich beschrieben. Zu nicht einschränkenden Beispielen für mindestens einige der ausführbaren Anweisungen gehören: Übertragen einer Mitfahranforderung von einem oder mehreren der Elemente 100-108; Empfangen eines Zielstrahls 26 über mindestens eines der Elemente 100-108 - der anzeigt, dass das Fahrzeug 12 für die Mitfahrnutzung zur Verfügung steht; Bestimmen eines Einfallswinkels des Zielstrahls 26 (z. B. auf Grundlage der empfangenen Signalstärke von mindestens einem der beabstandeten Elemente 100-108); Bereitstellen einer optischen, akustischen und/oder tastbaren Anzeige für den Benutzer 22 dahingehend, in welcher Richtung sich das Fahrzeug 12 relativ zum Benutzer 22 befindet; Übertragen von Alarmformatdaten für das Fahrzeug 12; Bereitstellen einer Anzeige für den Benutzer 22 über die tragbare Vorrichtung 20, dass der Benutzer 22 dem Fahrzeug 12 zugewandt ist, sodass der Benutzer 22 das Fahrzeug 12 identifizieren kann; Bereitstellen der Anzeige, was das Darstellen der Anzeige über das Display 138 beinhaltet, wobei die Anzeige in der Form eines vorkonfigurierten Lichtmusters vorliegt, sodass der Benutzer 22 das angezeigte Lichtmuster mit einem vom Fahrzeug 12 gesendeten Alarm (z. B. in Form des Lichtmusters 28) vergleichen kann; eine Kombination aus beliebigen der vorstehend aufgeführten Anweisungen; usw.
  • Die Anzeige 138 kann ein beliebiges geeignetes elektronisches digitales oder analoges Display sein, darunter unter anderem Displays mit lichtemittierender Diode (LED) und Flüssigkristall-Displays (liquid crystal display - LCD). Bei Umsetzungen in Hüten, Helmen, Kopfbändern und/oder Brillen kann das Display 138 ein sogenanntes Head-up-Display sein. Gemäß einem Beispiel beinhaltet das Display 138 einen Projektor 140, der Bilder auf die Netzhaut des Benutzers projiziert (z. B. ein kommerziell erhältliches Beispiel für den Projektor 140 wird bei Google Glass™ eingesetzt).
  • Die tragbare Vorrichtung 20 kann in einigen Beispielen andere Komponenten umfassen. Zum Beispiel kann die Vorrichtung 20 ein Paar tastbarer Anzeigen 142, 144, die sich jeweils an den Bügelteilen 72, 74 befinden, aufweisen. Die tastbaren Anzeigen 142, 144 können an den Computer 132 gekoppelt sein und können, wenn sie von diesem betätigt werden, vibrieren oder einen Impuls für den Körper 68 des Benutzers (z. B. den Kopf 129) bereitstellen. Wie weiter unten beschrieben wird, kann der Computer 132 eine dieser Anzeigen 142, 144 betätigen, um eine Anzeige für den Benutzer 22 darüber bereitzustellen, in welche Richtung er seinen Kopf 129 drehen muss, um den von dem Fahrzeug 12 gesendeten Alarm zu sehen.
  • Es gibt auch andere Beispiele für das Kommunikationssystem 10. In mindestens einem Beispiel kann sich die tragbare Vorrichtung 20 an anderen Teilen des Körpers 68 des Benutzers befinden. Zum Beispiel kann die tragbare Vorrichtung 20 unter Verwendung eines Handgelenkbands, eines Armbands, eines Brustgurtes oder eines Beinbands getragen werden, um nur ein paar Beispiele zu nennen.
  • Unter Bezugnahme auf den entfernten Server 24 kann der Server 24 einen beliebigen geeigneten Computer oder ein beliebiges geeignetes Rechensystem mit einem oder mehreren Prozessoren und Speicher umfassen, der/das mit einer oder mehreren Computerdatenbanken verknüpft ist - der Server 24 kann speziell dazu konfiguriert sein, mit Fahrzeugen zu kommunizieren, die in einem autonomen Modus arbeiten, z. B. dem Fahrzeug 12. Zum Beispiel kann der Server 24 eine Reihe von Backend-Funktionen für Fahrzeuge, die als autonome Taxen, autonome Schulbusse usw. arbeiten, durchführen. Zu nicht einschränkenden Beispielen für Backend-Funktionen gehören das Bereitstellen von Abholorte (und Zieldaten) der Benutzer 22, Bereitstellen von Weg- und/oder Zieldaten für das Fahrzeug 12, Bereitstellen von Infotainment- und/oder Unterhaltungsdiensten, Bereitstellen von Notrufdiensten usw. In mindestens einem Beispiel, wie weiter unten erläutert wird, kann der Server 24 eine Anweisung von dem Benutzer 22 (z. B. über die tragbare Vorrichtung 20 und/oder eine mobile Vorrichtung (wie etwa ein Smartphone)) empfangen und kann die Anweisung eine Mitfahranforderung beinhalten. In mindestens einigen Beispielen kann die Mitfahranforderung Benutzerstandortinformationen, Benutzerzielinformationen und/oder Alarmformatdaten (die z. B. anzeigen, wie der Benutzer 22 sich gegenüber dem Fahrzeug 12 identifizieren möchte) beinhalten. Weitere Anweisungen, die auf dem Server 24 gespeichert sind und von diesem ausgeführt werden können, können das Übertragen von mindestens einigen der Informationen zur Mitfahranforderung zu einem entsprechenden Fahrzeug 12 beinhalten (wobei z. B. das Fahrzeug 12 aus einer Flotte von Fahrzeugen bestimmt wird). Des Weiteren kann das Bereitstellen dieser Informationen das Bereitstellen der Alarmformatdaten für das Fahrzeug 12 beinhalten, sodass das Fahrzeug - wenn es sich in Sichtweite (LOS) der tragbaren Vorrichtung 20 befindet - einen entsprechend konfigurierten Alarm bereitstellen kann. Dies sind lediglich einige Beispiele; andere ausführbare Anweisungen sind ebenfalls möglich.
  • 1 veranschaulicht außerdem ein Kommunikationsnetzwerk 150, welches ein landgestütztes Kommunikationsnetzwerk, ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk oder beide umfassen kann. Das landgestützte Kommunikationsnetzwerk kann Konnektivität mit einem öffentlichen Fernsprechwählnetz (public switched telephone network - PSTN) ermöglichen, wie etwa dem, das dazu verwendet wird, festverdrahtete Telefonie, paketvermittelte Datenkommunikation, Internetinfrastruktur und dergleichen bereitzustellen. Ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk kann eine Architektur zur Satellitenkommunikation beinhalten und/oder kann eine Architektur zur Mobilfunkkommunikation über (eine) breite geografische Region(en) beinhalten. Somit beinhaltet das Netz 150 in mindestens einem Beispiel eine beliebige geeignete Mobilfunkinfrastruktur, die eNodeBs, bedienende Gateways, Sender/Empfänger von Basisstationen und dergleichen beinhalten könnte. Ferner kann das Netz 150 eine beliebige geeignete bestehende oder künftige Mobilfunktechnologie verwenden (z. B. einschließlich LTE, CDMA, GSM usw.). Landgestützte und drahtlose Kommunikationsnetzwerke sind im Allgemeinen fachbekannt und werden hierin nicht näher beschrieben. In mindestens einem Beispiel können der entfernte Server 24, das Fahrzeug 12 und/oder der Benutzer 22 (z. B. über die tragbare Vorrichtung 20 und/oder eine mobile Vorrichtung, wie etwa einem Mobilfunktelefon oder Smartphone) über das Kommunikationsnetzwerk 150 miteinander verbunden sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 9-11 sind mehrere Beispiele für die Prozesse 900, 1000, 1100 gezeigt, die von dem Computer 132 der tragbaren Vorrichtung 20 und/oder dem Fahrzeugcomputer 30 ausgeführt werden können. Lediglich zum Zwecke der Veranschaulichung ist die in den veranschaulichten Prozessen 900, 1000, 1100 verwendete tragbare Vorrichtung 20 die in 6 gezeigte Vorrichtung, die einen Brillenrahmen 70, die Sendeempfängerelemente 100-108 und das Elektronikmodul 130 umfasst. Des Weiteren können mindestens einige der im Prozess 900 beschriebenen Anweisungen zusammen mit den Anweisungen des Prozesses 1000 und/oder 1100 verwendet werden; gleichermaßen können mindestens einige der Anweisungen des Prozesses 1000 zusammen mit Anweisungen des Prozesses 900 und/oder 1100 verwendet werden; und noch ferner können mindestens einige der Anweisungen des Prozesses 1100 zusammen mit Anweisungen des Prozesses 900 und/oder 1000 verwendet werden.
  • Gemäß dem beispielhaften Prozess 900 (9) kann der Prozess mit der Anweisung 910 beginnen, wobei im Speicher 136 Alarmformatdaten gespeichert sind. Diese Alarmformatdaten können eine Vielzahl von Formen annehmen, wie vorstehend erörtert. Zum Beispiel können die Daten gemäß mindestens einem Beispiel mindestens ein vorbestimmtes Lichtmuster umfassen, das von der Anzeigevorrichtung 16 am Fahrzeug 12 ausgeführt werden kann. In einigen Fällen kann das Lichtmuster von dem Benutzer 22 ausgeführt werden, von dem Benutzer 22 ausgewählt werden (z. B. aus einer Liste aus vorkonfigurierten Alarmen) oder dergleichen.
  • Die Anweisung 920 kann das Senden einer Mitfahranforderung in einer Vielzahl von Richtungen umfassen. Gemäß einem Beispiel kann die tragbare Vorrichtung 20 zum Beispiel eine Mitfahranforderung über die Sendeempfängerelemente 100-108 übertragen. In einem Beispiel werden diese Übertragungen über ein 60-GHz-Band entlang jeder der Achsen A, B, C, D, E gesendet. Übertragungen im 60-GHz-Band können eine eingeschränkte Reichweite aufweisen. Zum Beispiel werden 60-GHz-Übertragungen relativ schnell über Sauerstoff in der Atmosphäre absorbiert. Derartige Übertragungen mit kurzer Reichweite werden weniger wahrscheinlich unterbrochen (z. B. können sie gemäß einem Aspekt somit eine größere Informationssicherheit gewährleisten). Des Weiteren weisen diese Signale aufgrund der hohen atmosphärischen Absorption typischerweise eine geringere Interferenz miteinander oder mit anderen drahtlosen Signalen auf, sodass diese für Anwendungen in Sichtweite geeignet sind. In mindestens einem Beispiel, in dem der Benutzer 22 eine Mitfahrgelegenheit benötigt, überträgt die tragbare Vorrichtung 20 eine Mitfahranforderung in Sichtweite über jedes der Sendeempfängerelement(e) 100-108 (z. B. in mehreren Richtungen).
  • Als nächstes kann das Fahrzeug 12 mindestens eine der Übertragungen empfangen. Zum Beispiel kann sich das Fahrzeug 12 innerhalb eines nicht verstärkten Bereichs der tragbaren Vorrichtung 20 befinden und kann sich auch innerhalb einer Sichtweite (LOS) davon befinden. Aufgrund der schmalen strahlgeformten Übertragungen von der Vorrichtung 20 kann die Mitfahranforderung nur an einem Teil der Sendeempfängerelemente 38 des Fahrzeugarrays 36 drahtlos empfangen werden (gemäß einem Beispiel an einem bis fünf Sendeempfängerelementen 38 empfangen). Unter Verwendung der Techniken für die empfangene Signalstärkenanzeige (received signal strength indication - RSSI) kann der Fahrzeugcomputer 30 einen Einfallswinkel der Übertragung von der tragbaren Vorrichtung bestimmen. Wenn sich beispielsweise der Benutzer 22, der die tragbare Vorrichtung 20 trägt, vor dem Fahrzeug 12 befindet, kann der Computer 30 ein Sendeempfängerelement 38 identifizieren, bei dem die Signalstärke am stärksten ist - z. B. von der Vielzahl 40 von vom Fahrzeug nach vom gerichteten Elementen 38. Der Computer 30 kann bestimmen, dass eine Achse, die diesem Sendeempfängerelement entspricht, an der tragbaren Vorrichtung 20 ausgerichtet ist. Dementsprechend können die benachbarten Sendeempfängerelemente 38 (z. B. an jeder Seite dieses einen Sendeempfängers) eine entsprechend geringere Messung der Signalstärke aufweisen - wobei z. B. ferner die Ausrichtung an einem Sendeempfängerelement 38, das sich dazwischen befindet, angezeigt wird. Unter Verwendung dieser Informationen kann der Computer 30 eine Anweisung 930 ausführen, um einen Zielstrahl 26 in der Richtung der Anforderung (z. B. entlang einer Achse des Sendeempfängerelements 38 mit der stärksten empfangenen Signalstärke) ausführen.
  • In mindestens einem Beispiel kann die tragbare Vorrichtung 20 den Zielstrahl 26 über das mittlere Sendeempfängerelement 104 empfangen. Als Reaktion auf das Empfangen des Zielstrahls 26 am Element 104 kann der Computer 132 bestimmen, dass der Kopf 129 des Benutzers in der Richtung des Fahrzeugs 12 ausgerichtet ist. Als Reaktion auf das Empfangen des Zielstrahls 26 kann die tragbare Vorrichtung 20 ferner eine Bestätigungsmeldung (ACK-Meldung) an das Fahrzeug 12 senden (z. B. über das Element 104) (Anweisung 940). Diese Meldung kann dem Fahrzeug 12 anzeigen, dass die tragbare Vorrichtung 20 nicht nur den Zielstrahl 26 empfangen hat, sondern auch, dass der Benutzer 22 Mitfahrdienste von dem bestimmten Fahrzeug 12 benötigt. In mindestens einem Beispiel beinhaltet die ACK-Meldung ferner Alarmformatdaten (wie z. B. diejenigen, die im Speicher 136 gespeichert sind, siehe Anweisung 910). Anhand dieser Daten kann das Fahrzeug 12 den Benutzer 22 bezüglich der Anwesenheit des Fahrzeugs aufmerksam machen. Zum Beispiel kann die tragbare Vorrichtung 20 das Fahrzeug 12 (oder die Richtung, aus der es kommt) lokalisiert haben; jedoch hat der Benutzer 22 das Fahrzeug 12 oder dessen LOS-Position womöglich noch nicht identifiziert und der Alarm kann eine Verifizierung für den Benutzer 22 bereitstellen.
  • In der Anweisung 950 kann die tragbare Vorrichtung 20 eine Anzeige des erwarteten Alarms für den Benutzer bereitstellen (z. B. als Reaktion auf das Empfangen des Zielstrahls 26). Gemäß einem nicht einschränkenden Beispiel stellt das Display 138 der Vorrichtung 20 eine sichtbare Vorschau des Alarms, die von dem Fahrzeug 12 zu senden ist, bereit. Zum Beispiel kann die Vorrichtung 20 über ein Head-up-Display 138 das Lichtmuster, das als Alarmformatdaten gespeichert ist, für den Benutzer 22 darstellen. In mindestens einem Beispiel verwendet das Display 138 den Projektor 140, um die Anzeige (z. B. das Lichtmuster) auf eine Netzhaut des Auges des Benutzers zu projizieren, sodass der Benutzer 22 nicht nur das projizierte Bild sieht, sondern auch das Fahrzeug 12, welches einen ähnlichen Alarm wie das Auge emittiert, sehen kann.
  • In der Anweisung 960 überträgt das Fahrzeug 12 den Alarm in die Richtung der tragbaren Vorrichtung 20. Wie vorstehend erörtert, kann dieser Alarm (z. B. ein Lichtmuster) mit dem für den Benutzer 22 dargestellten identisch sein. Demzufolge kann der Benutzer 22 die Anzeige dem Alarm zuordnen und das Fahrzeug 12 identifizieren (970) - z. B., auch bevor das Fahrzeug 12 am Abholort ankommt oder in der Nähe des Benutzers 22 anhält. Zum Beispiel kann der Benutzer das projizierte Lichtmuster (z. B. von dem Display 138) dem von der Anzeigevorrichtung 16 am Fahrzeug 12 emittierten Alarm zuordnen. In mindestens einem Beispiel stellt das Fahrzeug 12 den Alarm gleichzeitig bereit, während das Array 36 den Zielstrahl 26 in die Richtung der tragbaren Vorrichtung überträgt.
  • In mindestens einigen Beispielen kann das Display 138 die Anzeige des Vorhandenseins des Fahrzeugs für den Benutzer 22 nur dann bereitstellen, wenn der Kopf 129 des Benutzers dem Fahrzeug 12 zugewandt ist. Wenn der Benutzer 22 beispielsweise seinen Kopf 129 dreht, kann das Display 138 das Bereitstellen der Anzeige beenden. Der Computer 132 kann bestimmen, dass der Kopf des Benutzers nicht mehr dem Fahrzeug 12 zugewandt ist, da, wenn der Kopf 129 des Benutzers dem Fahrzeug zugewandt ist, das mittlere Sendeempfängerelement (z. B. 104) das stärkste Signal von dem Fahrzeug 12 aufweisen kann, und der Computer 132 kann annehmen, dass die Achse C (die dem Element 104 zugeordnet ist) mit der sagittalen Mittelebene MS des Benutzers übereinstimmt; aus diesem Grund wird angenommen, dass der Benutzer 22 dem Fahrzeug 12 zugewandt ist.
  • Gemäß dem beispielhaften Prozess 1000 (10) kann der Prozess mit der Anweisung 1005 beginnen, die ähnlich wie die Anweisung 910 oder identisch mit dieser (welche Alarmformatdaten im Speicher 136 speichert) sein kann. Aus diesem Grund wird diese Anweisung hier nicht ausführlicher beschrieben.
  • Als nächstes kann die Anweisung 1010 von dem Computer 30 ausgeführt werden, indem das Fahrzeug 12 eine Vielzahl von Zielstrahlen (z. B. wie der Strahl 26) jeweils in eine andere Richtung sendet. Zum Beispiel weiß der Computer 30 des Fahrzeugs 12 im Prozess 1000 womöglich nichts von der Anwesenheit eines Benutzers 22, der Mitfahrdienste in Anspruch nehmen möchte. Somit zeigt das Fahrzeug 12 seine Nähe und Verfügbarkeit über das Senden der Anweisung 1010 an.
  • Als nächstes empfängt die von dem Benutzer 22 getragene Vorrichtung 20 einen der Zielstrahlen an einem der außeraxialen Sendeempfängerelemente 100, 102, 106, 108 (d. h. denjenigen, die nicht mit der sagittalen Mittelebene MS übereinstimmen) (Anweisung 1015). Zum Zwecke der Veranschaulichung wird angenommen, dass der Zielstrahl 26 am Element 100 empfangen wird.
  • Der Zielstrahl 26 kann Daten enthalten - z.B. einschließlich einer Einladung für das Mitfahren im Fahrzeug 12. Somit beinhaltet die Anweisung 1020 (an der tragbaren Vorrichtung 20) das Empfangen einer Eingabe (z. B. von dem Benutzer 22), um die Mitfahreinladung anzunehmen. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen, darunter unter Verwendung einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (human machine interface - HMI) in Bezug auf die Vorrichtung 20 (z. B. einer Drucktaste an der Vorrichtung 20, einer Sprachsteuerungsfunktion der Vorrichtung 20, einer Bluetooth-Schnittstelle zwischen einem Smartphone und der Vorrichtung 20, wobei der Benutzer 22 die Eingabe über das Smartphone vornimmt, die dann der Vorrichtung 20 bereitgestellt wird, usw.).
  • Sobald die tragbare Vorrichtung 20 bestimmt, dass die Mitfahreinladung angenommen wird, kann die Vorrichtung eine ACK-Meldung an das Fahrzeug 12 übertragen (Anweisung 1025). Diese Meldung kann identisch mit der in Anweisung 940 beschriebenen Meldung oder ähnlich wie diese sein, aus diesem Grund wird sie hierin nicht erneut beschrieben.
  • Sobald die Anweisung 1020 ausgeführt wurde, kann der Computer 132 eine Anzeige für den Benutzer 22 bereitstellen, um den Kopf 129 des Benutzers zum Fahrzeug 12 auszurichten (Anweisung 1035). Weiter mit dem vorstehenden Beispiel (z. B., wobei der Zielstrahl 26 auf die rechte Seite des Kopfes 129 des Benutzers auftrifft (z. B., wenn der Computer 132 dies basierend auf der Signalstärke am Sendeempfängerelement 100 bestimmt)), betätigt der Computer 132 die tastbare Anzeigevorrichtung 142 (wodurch z. B. eine Vibration an der rechten Seite des Kopfes 129 des Benutzers verursacht wird). Diese Betätigung kann den Benutzer 22 dazu auffordern oder veranlassen, seinen Kopf 129 zur Vibration zu drehen (Anweisung 1040). Wenn der Computer 132 dann bestimmt, dass das Sendeempfängerelement 104 das stärkste Signal empfängt (Anweisung 1045), kann der Prozess 1000 mit der Anweisung 1050 fortfahren. Wenn beispielsweise der Computer 132 bestimmt, dass der Zielstrahl 26 nun mit dem stärksten Signal am Sendeempfängerelement 102 empfangen wird, kann der Computer 132 die tastbare Anzeigevorrichtung 142 erneut betätigen, wodurch veranlasst wird, dass der Benutzer seinen Kopf 129 weiter nach rechts dreht. Wenn beispielsweise der Computer 132 bestimmt, dass der Zielstrahl 26 nun mit dem stärksten Signal am Sendeempfängerelement 106 oder 108 empfangen wird, kann der Computer 132 die tastbare Anzeigevorrichtung 144 betätigen, um den Benutzer aufzufordern, seinen Kopf 129 nach links zu drehen. Die Anweisung 1035 kann wiederholt werden, bis die sagittale Mittelebene MS des Kopfes 129 des Benutzers einem Ausgangsort des Zielstrahls 26 zugewandt ist.
  • In der Anweisung 1050 kann die tragbare Vorrichtung 20 eine Anzeige für den Benutzer 22 bezüglich der Art des Alarms, der über das Fahrzeug 12 bereitzustellen ist, bereitstellen; diese Anweisung kann ähnlich wie die Anweisung 950 oder identisch mit dieser sein; aus diesem Grund wird sie hier nicht erneut beschrieben. Gleichermaßen überträgt der Fahrzeugcomputer 30 in der Anweisung 1055 den Alarm über die Anzeigevorrichtung 16. Diese kann ähnlich wie die Anweisung 960 oder identisch mit dieser erfolgen; aus diesem Grund wird sie hier nicht erneut beschrieben. Schließlich kann der Benutzer 22 bestimmen, ob die über das Display 138 bereitgestellte Anzeige und der von dem Fahrzeug 12 gesendete Alarm übereinstimmen (Anweisung 1060); dies kann ähnlich wie die Anweisung 970 (bereits beschrieben) oder identisch mit dieser erfolgen; aus diesem Grund wird die Anweisung 1060 nicht ausführlicher beschrieben.
  • Gemäß dem beispielhaften Prozess 1100 (11) kann der Prozess mit der Anweisung 1110 beginnen, die ähnlich wie die Anweisung 910 oder identisch mit dieser (welche Alarmformatdaten im Speicher 136 speichert) sein kann. Aus diesem Grund wird diese Anweisung hier nicht ausführlicher beschrieben.
  • Nach der Anweisung 1110 kann die tragbare Vorrichtung 20 (oder eine andere geeignete Vorrichtung, die mit der Vorrichtung 20 verbunden sein kann oder nicht) eine Mitfahranforderung an den entfernten Server 24 übertragen (Anweisung 1120). Zum Beispiel kann der Benutzer 22 in mindestens einem Beispiel sein Smartphone verwenden, um die Anforderung zu senden. In mindestens einem Beispiel beinhaltet die Anforderung Alarmformatdaten, sodass der Server 24 den Typ und die Art des vom Benutzer gewünschten Alarms an das Fahrzeug 12 weiterleiten kann. Die Anforderung kann auch den Standort und das gewünschte Ziel des Benutzers beinhalten.
  • Anschließend kann der Server 24 aus einer Flotte von Fahrzeugen bestimmen, welches Fahrzeug angemessen ist, um auf die Mitfahranforderung des Benutzers zu reagieren. Der Server 24 kann den Standort des Benutzers 22, sein gewünschtes Ziel, die Anzahl an Fahrzeugen in der Nähe des Benutzers 22 usw. beurteilen, außerdem kann der Server dann die Mitfahranforderung des Benutzers an das entsprechende Fahrzeug 12 senden oder weiterleiten (Anweisung 1130).
  • Das Fahrzeug 12 kann die Anforderung von dem Server 24 über das drahtlose Kommunikationsmodul 29 empfangen. Anschließend kann das Fahrzeug 12 zum Standort des Benutzers fahren (Anweisung 1140). Zum Beispiel kann der Computer 30 das Fahrzeug 12 anweisen, in einem vollautonomen Modus zu arbeiten und zum Standort des Benutzers zu fahren.
  • Beim Erreichen des Standorts des Benutzers kann das Fahrzeug 12 eine Vielzahl von Zielstrahlen jeweils in andere Richtungen übertragen (Anweisung 1150). Da diese Anweisung identisch mit der Anweisung 1010 sein kann, wird die Anweisung 1150 hier nicht erneut beschrieben. Des Weiteren kann der Prozess 1100 in mindestens einem Beispiel anschließend ähnlich wie der Rest des Prozesses 1000 fortfahren (wobei z. B. einige oder alle der Anweisungen 1015-1060) ausgeführt werden. Somit werden diese hier nicht erneut beschrieben.
  • Somit wurde ein Kommunikationssystem beschrieben, welches ein Mitfahrfahrzeug, welches ein drahtloses Sendeempfängersystem und eine Anzeigevorrichtung aufweist, sowie eine tragbare Vorrichtung, die dazu konfiguriert ist, mit dem Sendeempfängersystem zu kommunizieren, beinhaltet. Das Kommunikationssystem kann verwendet werden, um einen Benutzer, der die tragbare Vorrichtung trägt, beim Identifizieren des Mitfahrfahrzeugs zu unterstützen. Das drahtlose Sendeempfängersystem und die tragbare Vorrichtung können in Sichtweite kommunizieren; ferner können die Signale dazwischen verwendet werden, um einen Einfallswinkel von jeder Vorrichtung zu bestimmen. Die tragbare Vorrichtung kann derart konfiguriert sein, dass, wenn der Benutzer dem Fahrzeug zugewandt ist, die tragbare Vorrichtung eine Anzeige für den Benutzer bereitstellt, sodass der Benutzer das entsprechende Fahrzeug identifizieren kann.
  • Im Allgemeinen können die beschriebenen Rechensysteme und/oder -vorrichtungen ein beliebiges aus einer Reihe von Computerbetriebssystemen einsetzen, einschließlich unter anderem Versionen und/oder Varianten der Anwendung Ford SYNC®, der Middleware AppLink/Smart Device Link, des Betriebssystems Microsoft® Automotive, des Betriebssystems Microsoft Windows®, des Betriebssystems Unix (z. B. des Betriebssystems Solaris®, vertrieben durch die Oracle Corporation in Redwood Shores, Kalifornien), des Betriebssystems AIX UNIX, vertrieben durch International Business Machines in Armonk, New York, des Betriebssystems Linux, der Betriebssysteme Mac OSX und iOS, vertrieben durch die Apple Inc. in Cupertino, Kalifornien, des BlackBerry OS, vertrieben durch Blackberry, Ltd. in Waterloo, Kanada, und des Betriebssystems Android, entwickelt durch Google, Inc. und die Open Handset Alliance, oder der QNX® CAR Platform for Infotainment, angeboten durch QNX Software Systems. Zu Beispielen für Rechenvorrichtungen gehören unter anderem ein bordeigener Fahrzeugcomputer, ein Computerarbeitsplatz, ein Server, ein Desktop-, Notebook-, Laptop- oder Handcomputer oder ein anderes Rechensystem und/oder eine andere Rechenvorrichtung.
  • Rechenvorrichtungen beinhalten im Allgemeinen computerausführbare Anweisungen, wobei die Anweisungen durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen, wie etwa die vorstehend aufgeführten, ausführbar sein können. Computerausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen zusammengestellt oder ausgewertet werden, die unter Verwendung einer Vielzahl von Programmiersprachen und/oder -technologien erstellt worden sind, einschließlich unter anderem und entweder für sich oder in Kombination Java™, C, C++, Visual Basic, Java Script, Perl usw. Einige dieser Anwendungen können auf einer virtuellen Maschine wie etwa der Java Virtual Machine, der Dalvik Virtual Machine oder dergleichen kompiliert und ausgeführt werden. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw. und führt diese Anweisungen aus, wodurch er einen oder mehrere Prozesse, einschließlich eines oder mehrerer der hierin beschriebenen Prozesse, durchführt. Derartige Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung einer Vielzahl von computerlesbaren Medien gespeichert und übertragen werden.
  • Ein computerlesbares Medium (auch als prozessorlesbares Medium bezeichnet) beinhaltet ein beliebiges nicht transitorisches (z. B. greifbares) Medium, das am Bereitstellen von Daten (z. B. Anweisungen) beteiligt ist, die durch einen Computer (z. B. durch einen Prozessor eines Computers) ausgelesen werden können. Ein solches Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, nicht flüchtiger Medien und flüchtiger Medien. Zu nicht flüchtigen Medien können zum Beispiel optische Platten oder Magnetplatten und andere dauerhafte Speicher gehören. Flüchtige Medien können beispielsweise einen dynamischen Direktzugriffsspeicher (dynamic random access memory - DRAM) beinhalten, der in der Regel einen Hauptspeicher darstellt. Derartige Anweisungen können durch ein oder mehrere Übertragungsmedien übertragen werden, einschließlich Koaxialkabeln, Kupferdraht und Glasfasern, einschließlich der Drähte, die einen mit einem Prozessor eines Computers gekoppelten Systembus umfassen. Zu gängigen Formen computerlesbarer Medien gehören zum Beispiel eine Diskette, eine Folienspeicherplatte, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Lochstreifen, ein beliebiges anderes physisches Medium mit Lochmustern, ein RAM, ein PROM, ein EPROM, ein FLASH-EEPROM, ein beliebiger anderer Speicherchip oder eine beliebige andere Speicherkassette oder ein beliebiges anderes Medium, das durch einen Computer ausgelesen werden kann.
  • Zu in dieser Schrift beschriebenen Datenbanken, Datenbeständen oder sonstigen Datenspeichern können verschiedene Arten von Mechanismen zum Speichern von, Zugreifen auf und Abrufen von verschiedenen Arten von Daten gehören, einschließlich einer hierarchischen Datenbank, einer Gruppe von Dateien in einem Dateisystem, einer Anwendungsdatenbank in einem proprietären Format, eines relationalen Datenbankverwaltungssystems (relational database management system - RDBMS) usw. Jeder dieser Datenspeicher ist im Allgemeinen in einer Rechenvorrichtung enthalten, welche ein Computerbetriebssystem, wie etwa eines der vorstehend aufgeführten, verwendet, und es wird auf eine oder mehrere mögliche Weisen über ein Netzwerk darauf zugegriffen. Auf ein Dateisystem kann von einem Computerbetriebssystem zugegriffen werden, und es kann in verschiedenen Formaten gespeicherte Dateien beinhalten. Ein RDBMS setzt im Allgemeinen die strukturierte Abfragesprache (Structured Query Language - SQL) zusätzlich zu einer Sprache zum Erstellen, Speichern, Bearbeiten und Ausführen gespeicherter Abläufe ein, wie etwa die vorstehend erwähnte PL/SQL-Sprache.
  • In einigen Beispielen können Systemelemente als computerlesbare Anweisungen (z. B. Software) auf einer oder mehreren Rechenvorrichtungen (z. B. Servern, PCs usw.) umgesetzt sein, die auf diesen zugeordneten computerlesbaren Speichermedien (z. B. Platten, Speicher usw.) gespeichert sind. Ein Computerprogrammprodukt kann derartige Anweisungen umfassen, die zum Ausführen der hier beschriebenen Funktionen auf computerlesbaren Medien gespeichert sind.
  • Der Prozessor ist über Schaltkreise, Chips oder andere elektronische Komponenten umgesetzt und kann einen oder mehrere Mikrocontroller, einen oder mehrere feldprogrammierbare Gate-Arrays (field programmable gate arrays - FPGAs), einen oder mehrere anwendungsspezifische Schaltkreise (application specific circuits - ASIC), einen oder mehrere digitale Signalprozessoren (DSP), einen oder mehrere kundenintegrierte Schaltkreise usw. beinhalten. Der Prozessor kann zum Verarbeiten der Sensordaten programmiert sein. Das Verarbeiten der Daten kann Verarbeiten der Videoeingabe oder eines anderen Datenstroms beinhalten, der durch die Sensoren aufgenommen wird, um die Fahrbahnspur des Host-Fahrzeugs und das Vorhandensein von Zielfahrzeugen zu bestimmen. Wie nachstehend beschrieben, weist der Prozessor die Fahrzeugkomponenten an, gemäß den Sensordaten betätigt zu werden. Der Prozessor kann in eine Steuerung, z. B. eine Steuerung für einen autonomen Modus, integriert sein.
  • Der Speicher (oder die Datenspeichervorrichtung) ist über Schaltungen, Chips oder andere elektronische Komponenten umgesetzt und kann eines oder mehrere von Festwertspeicher (ROM), Direktzugriffsspeicher (RAM), Flash-Speicher, elektrisch programmierbarem Speicher (EPROM), elektrisch programmierbarem und löschbarem Speicher (EEPROM), einer eingebetteten Multimediakarte (embedded MultiMediaCard - eMMC), einer Festplatte oder beliebiger flüchtiger oder nichtflüchtiger Medien usw. beinhalten. Der Speicher kann von Sensoren erhobene Daten speichern.
  • Die Offenbarung wurde auf veranschaulichende Weise beschrieben und es versteht sich, dass die verwendete Terminologie vielmehr der Beschreibung als der Einschränkung dienen soll. In Anbetracht der vorstehenden Lehren sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung möglich, und die Offenbarung kann anders als konkret beschrieben umgesetzt werden.

Claims (20)

  1. Verfahren, umfassend: Empfangen eines Zielstrahls von einem Mitfahrfahrzeug an einem ersten Sendeempfängerelement einer tragbaren Vorrichtung, wobei das Element eine erste Empfangsachse aufweist; und wenn die erste Achse auf den Strahl ausgerichtet ist, Bereitstellen einer Anzeige über die Vorrichtung für einen Benutzer davon.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Anzeige ein Lichtmuster beinhaltet, das mit einem von dem Fahrzeug emittierten Lichtmuster übereinstimmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: vor dem Empfangen des Zielstrahls, Übertragen einer Mitfahranforderung von dem Sendeempfänger.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Element in einem V-Band arbeitet (57-71 GHz).
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Empfangen des Zielstrahls über ein zweites Sendeempfängerelement der Vorrichtung, wobei das zweite Sendeempfängerelement eine zweite, andere Empfangsachse umfasst; und Bereitstellen einer zweiten Anzeige für den Benutzer, welche eine Richtung anzeigt, aus der der Zielstrahl kommt.
  6. Verfahren, umfassend: Empfangen einer Mitfahranforderung von einer tragbaren Vorrichtung, die einen drahtlosen Sendeempfänger aufweist, an einem Antennenarray an einem Fahrzeug, wobei die Anforderung Alarmformatdaten beinhaltet; unter Verwendung des Arrays, Bestimmen eines Einfallswinkels an einem Fahrzeugcomputer; und Übertragen eines Alarms zu der Vorrichtung gemäß den Daten.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Array eine Vielzahl von vom Fahrzeug nach vorn gerichteten Antennen, eine Vielzahl von vom Fahrzeug nach links gerichteten Antennen und eine Vielzahl von vom Fahrzeug nach rechts gerichteten Antennen umfasst.
  8. System, umfassend: eine tragbare Vorrichtung, umfassend: ein erstes Sendeempfängerelement mit einer ersten Empfangsachse; und einen Computer, der einen Prozessor und einen Speicher, auf dem vom Prozessor ausführbare Anweisungen gespeichert sind, umfasst, um: über das Element einen Zielstrahl von einem Mitfahrfahrzeug zu empfangen; und wenn die erste Achse auf den Strahl ausgerichtet ist, eine Anzeige über die Vorrichtung für einen Benutzer davon bereitzustellen.
  9. System nach Anspruch 8, wobei die Vorrichtung ferner ein Brillengestell umfasst, welches das Element und den Computer trägt, wobei die erste Achse einer sagittalen Mittelebene des Kopfes des Benutzers entspricht.
  10. System nach Anspruch 8, wobei die Vorrichtung ferner einen Projektor umfasst, der eine Anzeige zu einem Auge des Benutzers projiziert.
  11. System nach Anspruch 8, wobei die Anzeige ein Lichtmuster beinhaltet, welches von der Vorrichtung bereitgestellt wird und mit einem von dem Fahrzeug emittierten Lichtmuster übereinstimmt.
  12. System nach Anspruch 8, wobei die Anweisungen ferner Folgendes umfassen: Übertragen einer Mitfahranforderung, wobei das Empfangen des Zielstrahls als Reaktion auf das Übertragen der Anforderung erfolgt.
  13. System nach Anspruch 12, wobei die Anweisungen ferner Folgendes umfassen: Übertragen von Alarmformatdaten an das Fahrzeug, sodass sich das Fahrzeug unter Verwendung der Daten gegenüber dem Benutzer identifizieren kann.
  14. System nach Anspruch 8, wobei das Element in einem V-Band arbeitet (57-71 GHz).
  15. System nach Anspruch 8, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: ein zweites Sendeempfängerelement mit einer zweiten Empfangsachse, wobei das zweite Sendeempfängerelement in Bezug auf das erste Sendeempfängerelement an der Vorrichtung seitlich davon beabstandet ist.
  16. System nach Anspruch 15, wobei die Anweisungen ferner Folgendes umfassen: Empfangen des Zielstrahls über das zweite Sendeempfängerelement; und unter Verwendung der Vorrichtung, Bereitstellen einer zweiten Anzeige für den Benutzer davon, welche dem Benutzer eine Richtung anzeigt, aus der der Zielstrahl kommt.
  17. System nach Anspruch 16, wobei die Anweisungen ferner Folgendes umfassen: nach dem Bereitstellen der zweiten Anzeige, Bestimmen, wann die erste Achse auf den Strahl ausgerichtet ist; und als Reaktion auf die Bestimmung, Bereitstellen der ersten Anzeige.
  18. System nach Anspruch 8, ferner umfassend: einen Computer an Bord des Fahrzeugs, umfassend einen zweiten Prozessor und einen zweiten Speicher, auf dem von dem zweiten Prozessor ausführbare Anweisungen gespeichert sind, wobei die Anweisungen Folgendes umfassen: Empfangen einer Mitfahranforderung von der Vorrichtung; und Bereitstellen eines Alarms in einer Richtung, aus der die Mitfahranforderung empfangen wurde.
  19. System nach Anspruch 18, wobei die Anweisungen ferner Folgendes umfassen: Senden des Zielstrahls von mindestens einem von einem Array von Sendeempfängerelementen am Fahrzeug; und dann Empfangen einer Mitfahranforderung als Reaktion auf das Senden.
  20. System nach Anspruch 8, ferner umfassend: einen Computer an Bord des Fahrzeugs, umfassend einen zweiten Prozessor und einen zweiten Speicher, auf dem von dem zweiten Prozessor ausführbare Anweisungen gespeichert sind, wobei die Anweisungen Folgendes umfassen: Empfangen einer Mitfahranforderung von einem entfernten Server; in einem vollautonomen Modus und basierend auf der Anforderung, Bewegen des Fahrzeugs zu einer Position des Benutzers; und dann Bereitstellen eines Alarms in mindestens einer Richtung radial nach außen von dem Fahrzeug.
DE112017007716.8T 2017-07-31 2017-07-31 Identifizieren eines fahrzeugs mit hilfe einer tragbaren vorrichtung Pending DE112017007716T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2017/044612 WO2019027411A1 (en) 2017-07-31 2017-07-31 IDENTIFYING A VEHICLE USING A PORTABLE DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017007716T5 true DE112017007716T5 (de) 2020-03-26

Family

ID=65234088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017007716.8T Pending DE112017007716T5 (de) 2017-07-31 2017-07-31 Identifizieren eines fahrzeugs mit hilfe einer tragbaren vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11544811B2 (de)
CN (1) CN110998236A (de)
DE (1) DE112017007716T5 (de)
WO (1) WO2019027411A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7119636B2 (ja) * 2018-06-22 2022-08-17 トヨタ自動車株式会社 車載端末、ユーザ端末、及び相乗り制御方法
US10816348B2 (en) * 2019-01-04 2020-10-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Matching a first connected device with a second connected device based on vehicle-to-everything message variables

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003268732A (ja) 2002-03-18 2003-09-25 Mamiya Op Co Ltd 道路用発光装置及びこれを用いた報知システム
US20070176685A1 (en) 2003-07-02 2007-08-02 Arlen Barksdale Extremely low noise V-band amplifier
US7148802B2 (en) 2003-10-14 2006-12-12 Paul Abbruscato Direction finder and locator
US8553910B1 (en) * 2011-11-17 2013-10-08 Jianchun Dong Wearable computing device with behind-ear bone-conduction speaker
DE102012009820A1 (de) 2012-05-18 2012-11-29 Daimler Ag Variable Innenraumbeleuchtung
JP2015098677A (ja) 2013-11-18 2015-05-28 スタンレー電気株式会社 自車サーチシステム
US9892637B2 (en) 2014-05-29 2018-02-13 Rideshare Displays, Inc. Vehicle identification system
KR20160014822A (ko) 2014-07-29 2016-02-12 넥시스 주식회사 글라스형 웨어러블 디바이스를 이용한 택시승차정보 확인시스템 및 확인방법
CN105404929B (zh) 2014-09-16 2019-11-08 口碑控股有限公司 打车过程中目标定位辨识的方法、设备和系统
CN105096587A (zh) 2015-05-15 2015-11-25 浙江海洋学院 打车软件辅助人车快速识别系统
CN104992509A (zh) 2015-07-06 2015-10-21 南京物联传感技术有限公司 一种车载显示彩灯远程控制车辆快速辨别装置及系统
US20170178269A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 Counterfy Llc Displayed identifier for a ridesharing service
US10839684B2 (en) * 2017-05-08 2020-11-17 Arnold Chase Direct vehicle engagement system
US11586991B2 (en) * 2019-04-19 2023-02-21 Whitney Skaling Secure on-demand transportation service

Also Published As

Publication number Publication date
US20200160474A1 (en) 2020-05-21
WO2019027411A1 (en) 2019-02-07
CN110998236A (zh) 2020-04-10
US11544811B2 (en) 2023-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017111843A1 (de) Systeme, um einen Nutzer mittels Gehanweisungen in erweiterter Realität dynamisch zu einem Abholungsort eines autonom fahrenden Fahrzeugs zu führen
DE102016202920A1 (de) Gemeinsam genutzte Fahrzeugkamera
DE112017003448T5 (de) Fahrzeugkommunikationssystem und Verfahren
DE102017105585A1 (de) Systeme und Verfahren zum Verbessern des Sichtfelds an Kreuzungen
DE102017113129A1 (de) Aufhebung des Autonomverhaltens bei Nutzung einer Rettungsgasse
DE102015104634A1 (de) Crowd-erweiterte konnektivitätskarte zur minderung von datentransferunterbrechungen
DE102017103928A1 (de) Systeme und Verfahren zum Einschätzen eines Fahrrisikoindex
DE112015000702T5 (de) Verfahren zum Abgeben von Fahrerfunkvorrichtungsaktivitäten an Passagiere über eine drahtlose Fahrzeugschnittstelle
DE102014204237A1 (de) Verfahren und vorrichtung für erweiterte fahrerfahrung unter einbeziehung dynamischer poi-erkennung
DE102019128798A1 (de) Benannte datennetzwerke für fahrzeug-zu-infrastruktur-kommunikation
DE102019122240A1 (de) Gemeinsame nutzung eines fahrzeugnetzwerks
DE102015107618A1 (de) Fahrzeug-generierte Aktualisierungen für soziale Netzwerke
DE112017006766T5 (de) Anzeigen von fahrzeugfunktionen
DE102016121894A1 (de) Vereinfachte Verbindung mit und Trennung von Fahrzeugrechensystemen
DE112017007712T5 (de) Barrierefreies ridesharing
DE102020104257A1 (de) Systeme und verfahren für eine externe drahtlose fahrzeugverbindung
DE102019122394A1 (de) Verfolgung von intelligenten vorrichtungen in fahrzeugen
DE112015003712T5 (de) Meldesystem, Informationsverarbeitungssystem, Servervorrichtung, Endgerät und Programm
DE112017007315T5 (de) Fahrzeugkommunikation mithilfe von funkvorrichtungen in ameisengrösse
DE102016202328B4 (de) Verfahren und Systeme zur Datenübertragung zwischen einem elektronischen Endgerät und einem Fahrzeug
DE102019202836A1 (de) Verfahren und Radareinheit für ein Mildern einer Radarinterferenz
DE102018112142A1 (de) Verfahren und vorrichtung für niedrigfrequenzlokalisierung von umgebenden fahrzeugen
DE112017007716T5 (de) Identifizieren eines fahrzeugs mit hilfe einer tragbaren vorrichtung
DE102018119554A1 (de) INFORMATIONSVERARBEITUNGSVORRICHTUNG, FAHRZEUG UND STRAßENRANDEINHEIT
DE10010134B4 (de) Telematik-Verfahren für Hubschrauber

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R084 Declaration of willingness to licence