DE102020104257A1 - Systeme und verfahren für eine externe drahtlose fahrzeugverbindung - Google Patents

Systeme und verfahren für eine externe drahtlose fahrzeugverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102020104257A1
DE102020104257A1 DE102020104257.4A DE102020104257A DE102020104257A1 DE 102020104257 A1 DE102020104257 A1 DE 102020104257A1 DE 102020104257 A DE102020104257 A DE 102020104257A DE 102020104257 A1 DE102020104257 A1 DE 102020104257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
antenna
determining
network
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020104257.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric EATON
Pha Nguyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102020104257A1 publication Critical patent/DE102020104257A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/025Services making use of location information using location based information parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/44Transmit/receive switching
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0064Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with separate antennas for the more than one band
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3822Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving specially adapted for use in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0602Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using antenna switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/0005Control or signalling for completing the hand-off
    • H04W36/0011Control or signalling for completing the hand-off for data sessions of end-to-end connection
    • H04W36/0016Hand-off preparation specially adapted for end-to-end data sessions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/24Reselection being triggered by specific parameters
    • H04W36/32Reselection being triggered by specific parameters by location or mobility data, e.g. speed data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/025Services making use of location information using location based information parameters
    • H04W4/027Services making use of location information using location based information parameters using movement velocity, acceleration information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/48Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for in-vehicle communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/16Discovering, processing access restriction or access information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/18Selecting a network or a communication service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/20Selecting an access point
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
    • H04W64/003Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management locating network equipment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/02Arrangements for optimising operational condition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/12WLAN [Wireless Local Area Networks]

Abstract

Systeme und verfahren für eine externe drahtlose fahrzeugverbindung. Es werden Systeme und Verfahren für eine externe drahtlose Fahrzeugverbindung offenbart. Beispielhafte Verfahren können Folgendes beinhalten: Bestimmen eines mit einem Fahrzeug assoziierten Zustands; Bestimmen, auf Grundlage des Zustands, eines Schaltzustands zwischen einer ersten Antenne außerhalb des Fahrzeugs und einer zweiten Antenne innerhalb des Fahrzeugs, der mit dem Fahrzeug assoziiert ist; Übertragen, auf Grundlage des Schaltzustands und über die erste Antenne, eines ersten Signals bei einer ersten Frequenz und über ein erstes Netz oder über ein zweites Netz; und Übertragen, auf Grundlage des Schaltzustands und über die zweite Antenne, eines zweiten Signals bei einer zweiten Frequenz über das erste Netz.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung betrifft im Allgemeinen drahtlose Verbindungen und betrifft im Besonderen Systeme und Verfahren für eine externe drahtlose Fahrzeugverbindung.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Verschiedene Steuereinheiten, Softwareschnittstellen und entsprechende Hardwarevorrichtungen können dazu dienen, Drahtloskonnektivität für ein Fahrzeug z. B. unter Verwendung verschiedener fahrzeugbasierter Antennen bereitzustellen. Die Steuereinheiten, andere Hardware und Softwaremodule sind jedoch nicht unbedingt dazu imstande, eine zuverlässige Drahtlosabdeckung unter Verwendung herkömmlicher Systeme bereitzustellen. In einigen Fällen kann ein solches herkömmliches System verschiedene Konstruktionsmängel aufweisen, die zu einem verringerten Datendurchsatz, einem erhöhten Platzbedarf des Antennensystems, erhöhten Antennenkosten oder dergleichen führen können.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Es werden Systeme und Verfahren für eine externe drahtlose Fahrzeugverbindung offenbart. Beispielhafte Verfahren können Folgendes beinhalten: Bestimmen eines mit einem Fahrzeug assoziierten Zustands; Bestimmen, auf Grundlage des Zustands, eines Schaltzustands zwischen einer ersten Antenne außerhalb des Fahrzeugs und einer zweiten Antenne innerhalb des Fahrzeugs, der mit dem Fahrzeug assoziiert ist; Übertragen, auf Grundlage des Schaltzustands und über die erste Antenne, eines ersten Signals bei einer ersten Frequenz und über ein erstes Netz oder über ein zweites Netz; und Übertragen, auf Grundlage des Schaltzustands und über die zweite Antenne, eines zweiten Signals bei einer zweiten Frequenz über das erste Netz.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen veranschaulichen eine Reihe von Ausführungsbeispielen und sind Teil der Beschreibung. Zusammen mit der folgenden Beschreibung zeigen und erläutern diese Zeichnungen verschiedene Prinzipien der vorliegenden Offenbarung.
    • 1A ist eine Veranschaulichung eines beispielhaften Umgebungskontextes, in dem ein Antennensystem gemäß Ausführungsbeispielen der Offenbarung verwendet werden kann.
    • 1B ist eine Veranschaulichung eines anderen beispielhaften Umgebungskontextes, in dem das Antennensystem gemäß Ausführungsbeispielen der Offenbarung verwendet werden kann.
    • 2 zeigt eine Netzdarstellung, die eine beispielhafte Netzumgebung gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 3 ist eine Veranschaulichung einer beispielhaften schematischen Darstellung eines Antennenschaltnetzes gemäß Ausführungsbeispielen der Offenbarung.
    • 4 ist eine Veranschaulichung eines beispielhaften Verfahrens zum Verwenden der Antennensysteme gemäß Ausführungsbeispielen der Offenbarung.
    • 5 zeigt eine Funktionsdarstellung einer beispielhaften Kommunikationsstation gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 6 veranschaulicht ein Blockdiagramm eines Beispiels für eine Maschine oder ein System, auf dem eine oder mehrere der hier erörterten Techniken durchgeführt werden können, gemäß Ausführungsbeispielen der Offenbarung.
    • 7 ist eine schematische Veranschaulichung eines beispielhaften autonomen Fahrzeugs gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Offenbarung.
    • 8 ist eine schematische Veranschaulichung einer beispielhaften Serverarchitektur für einen oder mehrere Server gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Offenbarung.
  • In den Zeichnungen geben identische Bezugszeichen und/oder Beschreibungen ähnliche, nicht aber unbedingt identische Elemente an. Während von den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen verschiedene Abwandlungen und alternative Formen möglich sind, wurden beispielhaft konkrete Ausführungsformen in den Zeichnungen dargestellt und werden hier näher beschrieben. Die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele sollen jedoch nicht auf die bestimmten offenbarten Formen beschränkt sein. Stattdessen deckt die vorliegende Offenbarung sämtliche Abwandlungen, Äquivalente und Alternativen ab, die im Umfang der beigefügten Ansprüche liegen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Hier sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu; einige Merkmale könnten vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um Details bestimmter Komponenten zu zeigen. Demnach sind hierin offenbarte konkrete strukturelle und funktionelle Details nicht als einschränkend auszulegen, sondern lediglich als repräsentative Grundlage, um den Fachmann die vielfältige Verwendung der vorliegenden Erfindung zu lehren. Der Durchschnittsfachmann wird verstehen, dass verschiedene Merkmale, die unter Bezugnahme auf eine beliebige der Figuren veranschaulicht und beschrieben sind, mit Merkmalen kombiniert werden können, die in einer oder mehreren anderen Figuren veranschaulicht sind, um Ausführungsformen zu erzeugen, die nicht ausdrücklich veranschaulicht oder beschrieben sind. Die veranschaulichten Kombinationen von Merkmalen stellen repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen bereit. Verschiedene Kombinationen und Abwandlungen der Merkmale, die mit den Lehren dieser Offenbarung vereinbar sind, könnten jedoch für bestimmte Anwendungen oder Umsetzungen wünschenswert sein.
  • Wie angemerkt, können verschiedene Steuereinheiten, Softwareschnittstellen und entsprechende Hardwarevorrichtungen dazu dienen, Drahtloskonnektivität für ein Fahrzeug bereitzustellen. Insbesondere können eine Telematiksteuereinheit (Telematics Control Unit - TCU) und verschiedene Softwareschnittstellen und entsprechende Hardwaremodule dazu dienen, Drahtloskonnektivität (z. B. Wi-Fi, Mobilfunk, GPS, Bluetooth, Nahfeldkommunikation (NFC) oder andere Drahtlosprotokolle) innerhalb der Fahrzeuge bereitzustellen. In einigen Aspekten können die TCU und andere Hardware- und/oder Softwaremodule Antennen beinhalten, die in das Modul integriert sind. Derartige Komponenten sind jedoch nicht unbedingt dazu imstande, eine zuverlässige (z. B. Wi-Fi-) Drahtlosabdeckung außerhalb eines Fahrzeugs sowie innerhalb des Fahrzeugs unter Verwendung der internen Antennen des Fahrzeugs bereitzustellen.
  • In einigen Aspekten kann diese fehlende zuverlässige Drahtlosabdeckung außerhalb des Fahrzeugs darauf zurückzuführen sein, dass leitende Materialien (z. B. mit den Antennen assoziiertes Metall) in der Nähe von drahtlosen (z. B. Wi-Fi-) Vorrichtungen und/oder Modulen vorhanden sind. Zudem kann die fehlende zuverlässige Abdeckung außerhalb des Fahrzeugs darauf zurückzuführen sein, dass interne Antennen des Fahrzeugs innerhalb eines Metallkäfigs positioniert sind, der durch die Karosserie des Fahrzeugs gebildet wird. Insbesondere kann die Karosserie des Fahrzeugs als Faradayscher Käfig dienen, der eine Verringerung in der Leistung der internen Antenne(n) zum Außenbereich des Fahrzeugs verursachen kann. Demnach kann es sein, dass das Fahrzeug aufgrund der relativ schlechten Signalabdeckung der Antennen nicht dazu imstande ist, eine zuverlässige mobile Konnektivität (z. B. einen mobilen Hotspot) in verschiedenen äußeren Umgebungen im Verhältnis zu dem Fahrzeug (z. B. Einsatzorte, Umgebungen im Freien, Baustellen und/oder dergleichen) bereitzustellen. Überdies ist es möglich, dass das Fahrzeug nicht dazu imstande ist, auf bestehende Komponenten einer Drahtlosinfrastruktur (z. B. Wi-Fi-Komponenten für den Außenbereich) zuzugreifen, was dazu führen kann, dass Vorrichtungen, die mit dem Fahrzeug assoziiert sind, andere Netze (z. B. Mobilfunknetze) zum Senden von Informationen verwenden, die durch eine niedrigere Bandbreite begrenzt sein können.
  • Ferner kann es zusätzliche Schwierigkeiten bereiten, eine Abdeckung durch externe Netze (z. B. Wi-Fi) für ein Fahrzeug zu ermöglichen. Beispielsweise kann es sein, dass einige Drahtlosprotokolle (z. B. Wi-Fi-Protokolle) nicht für bestimmte mobile Anwendungen (z. B. Fahrzeuge, auch wenn sie sich mit relativ niedrigen Geschwindigkeiten bewegen) ausgestaltet sind. Zudem kann es sein, dass zukünftige Versionen einiger Drahtlosprotokolle (z. B. vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) 802.1 1ax, 802.11ay, 802.11ba oder andere IEEE-Spezifikationen) eine Kommunikation mit bestimmten Merkmalen, wie z. B. eine Kommunikation, die kurze Datenblöcke beinhaltet, die von Vorrichtungen gesendet und empfangen werden, die sich mit relativ hohen Geschwindigkeiten bewegen, nicht unterstützen. Demnach kann es sein, dass solche Drahtlosprotokolle keine sogenannte nahtlose Hochfrequenz(HF)-Abdeckung ermöglichen. In einigen Aspekten kann es sein, dass andere Drahtlosprotokolle nicht durch bestimmte Wi-Fi-Vorrichtungen (z. B. Mobiltelefone, Laptops, Tablets und/oder dergleichen) unterstützt werden. Überdies können sich dadurch, dass verschiedene Drahtlosprotokolle ermöglicht werden, die Systemkosten erhöhen. Ferner kann es sein, dass Drahtlosnetze wie etwa Wi-Fi innerhalb des Fahrzeugs angemessen funktionieren müssen.
  • Ausführungsformen der Offenbarung können sich auf ein Antennensystem richten, das ein dynamisches Schaltnetz beinhaltet, das dazu dienen kann, die Leistung eines Drahtlosnetzes (z. B. Wi-Fi, Bluetooth, Nahfeldkommunikation (NFC) oder anderer Drahtlosprotokolle) sowohl innerhalb als auch außerhalb eines Fahrzeugs zu maximieren. In verschiedenen Aspekten können Ausführungsformen Verfahren zum Steuern mehrerer Antennen an einem Fahrzeug beinhalten, wobei das Fahrzeug als ein drahtloser Zugangspunkt (z. B. ein mobiler Wi-Fi-Hotspot) dient, indem dynamisch zwischen internen und externen Antennen geschaltet wird). Ferner können die offenbarten Systeme die dynamisch schaltenden Antennen auf Grundlage von mindestens einem Bewegungszustand des Fahrzeugs, einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs, eines Vorhandenseins von mindestens einem anderen Fahrzeug mit Drahtlosfähigkeit (z. B. Fähigkeit, als ein Zugangspunkt oder eine Basisstation zu dienen) in der Nähe des Fahrzeugs, einem Netzzugangspunkt in der Nähe des Fahrzeugs, einer Ankunft des Fahrzeugs an einem Standort, einer Abfahrt des Fahrzeugs von dem Standort, einer Änderung des Standorts des Fahrzeugs (z. B. wie beispielsweise mit einem globalen Positionsbestimmungssystem (GPS) oder einem anderen Standortbestimmungsmittel bestimmt), einer Zeitdauer, für die sich das Fahrzeug an dem Standort aufhält, Kombinationen davon und/oder dergleichen steuern. In einigen Beispielen bestimmen die offenbarten Systeme, dass in dem Fahrzeug keine Benutzer und/oder Benutzervorrichtungen vorhanden sind, und können die offenbarten Systeme daher das Antennensystem umschalten, sodass die externe Antenne verwendet wird. In einem Beispiel können die offenbarten Systeme das Vorhandensein eines Zugangspunkts (z. B. eines anderen Fahrzeugs mit einer Drahtlosfähigkeit oder einer anderen Einheit mit einer Drahtlosfähigkeit) in einer Nähe des Fahrzeugs bestimmen. Demnach können die offenbarten Systeme das Antennensystem umschalten, sodass die interne Antenne verwendet wird. In einigen Ausführungsformen können die offenbarten Systeme das Fehlen eines Zugangspunkts oder das Fehlen eines ausreichend starken (z. B. Wi-Fi-) Drahtlossignals in einer Umgebung des Fahrzeugs (z. B. innerhalb einer vorgegebenen Nähe zu dem Fahrzeug) bestimmen. Demnach können die offenbarten Systeme auf die externe Antenne umschalten (z. B. um Drahtloskonnektivität mit Vorrichtungen außerhalb des Fahrzeugs bereitzustellen). Demnach können die offenbarten Antennensysteme und entsprechenden Verfahren eine dynamische und zuverlässige Drahtlosabdeckung außerhalb eines Fahrzeugs ermöglichen, während eine Drahtlosabdeckung innerhalb des Fahrzeugs bereitgestellt wird.
  • 1A ist eine Veranschaulichung eines beispielhaften Umgebungskontextes, in dem das Antennensystem gemäß Ausführungsbeispielen der Offenbarung verwendet werden kann. In einigen Aspekten zeigt 1A eine Darstellung 100, die einen Umgebungskontext zur Verwendung des offenbarten Antennensystems in Verbindung mit einem Fahrzeug veranschaulicht. Insbesondere zeigt die Darstellung 100 einen Umgebungskontext, der ein Fahrzeug 102, eine externe drahtlose Verbindung 104, einen Fahrzeuginnenraum 108, fahrzeugbasierte Vorrichtungen 110, externe Benutzer 112, externe Vorrichtungen 114, Umweltmerkmale 116, externe drahtlose Verbindungen 118, einen oder mehrere Satelliten 142 und einen oder mehrere Mobilfunkmasten 144 beinhaltet.
  • Wie angemerkt, zeigt die Darstellung 100 ein Fahrzeug 102. In verschiedenen Ausführungsformen kann das Fahrzeug 102 mit einem oder mehreren Benutzern (z. B. einem Fahrer und einem oder mehreren Mitfahrern) assoziiert sein. In einer Ausführungsform kann das Fahrzeug 102 fahrzeugbasierte Vorrichtungen 110, z.B. Benutzervorrichtungen (z.B. mobile Vorrichtungen, Tablets, Laptops und dergleichen), beinhalten, die weiter unten beschrieben sind.
  • In einer Ausführungsform kann das Fahrzeug 102 ein beliebiges geeignetes Fahrzeug, wie etwa ein Motorrad, ein Auto, ein Lastwagen, ein Wohnmobil, ein Boot, ein Flugzeug und/oder dergleichen, sein und kann mit geeigneter Hardware und Software ausgestattet sein, die es ihm ermöglicht, über ein Netz, wie z. B. ein lokales Netz (Local Area Network - LAN) oder ein Weitverkehrsnetz (Wide Area Network - WAN), zu kommunizieren. In einer Ausführungsform kann das Fahrzeug 102 ein autonomes Fahrzeug (Autonomous Vehicle - AV) einschließen, wie nachfolgend in Verbindung mit 7 näher beschrieben.
  • In einer anderen Ausführungsform kann das Fahrzeug 102 eine Vielfalt an Sensoren beinhalten, die dem Fahrzeug bei der Navigation behilflich sein können, wie z. B. funkgestützte Ortung und Abstandsmessung (RADAR), lichtgestützte Ortung und Abstandsmessung (LIDAR), Kameras, Magnetometer, Ultraschall, Barometer und/oder dergleichen. In einer Ausführungsform können die Sensoren und andere Vorrichtungen des Fahrzeugs 102 über eine oder mehrere Netzverbindungen kommunizieren. Zu Beispielen für geeignete Netzverbindungen gehören ein Controller Area Network (CAN), ein Media-Oriented System Transfer (MOST), ein Local Interconnect Network (LIN), ein Mobilfunknetz, ein Wi-Fi-Netz und andere zweckmäßige Verbindungen, wie etwa diejenigen, die bekannten Standards und Spezifikationen (z. B. einem oder mehreren Standards des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) und/oder dergleichen) entsprechen.
  • Die Darstellung 100 zeigt eine externe drahtlose Verbindung 104, die durch (eine) externe Antenne(n), die mit dem Äußeren (z. B. dem Rahmen) des Fahrzeugs 102 gekoppelt ist/sind, oder interne Antennen im Inneren des Fahrzeugs bereitgestellt werden kann. Insbesondere kann die externe drahtlose Verbindung 104 dazu konfiguriert sein, Drahtloskonnektivität mit verschiedenen externen Vorrichtungen 114 bereitzustellen. Ferner können die offenbarten Systeme dazu konfiguriert sein, die Antennen des Fahrzeugs unter Verwendung eines Antennenschaltnetzes so zu steuern, dass sowohl externe als auch interne Drahtlosabdeckung bereitgestellt wird, wie nachfolgend in Verbindung mit 3 näher beschrieben wird.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann/können die externe(n) Antenne(n) oder die interne(n) Antenne(n) jede geeignete Antennenart einschließen, die den durch die Benutzervorrichtung und die Vorrichtungen des Fahrzeugs verwendeten Kommunikationsprotokollen entspricht. Zu einigen nicht einschränkenden Beispielen für (eine) geeignete externe Antenne(n) oder interne Antenne(n) gehören Wi-Fi-Antennen, Antennen zur Standortbestimmung (z. B. Antennen des globalen Navigationssatellitensystems (GNSS)), mit der IEEE-802.11-Standardfamilie kompatible Antennen, Richtantennen, ungerichtete Antennen, Dipolantennen, Faltdipolantennen, Patchantennen und Antennen mit mehreren Eingängen und mehreren Ausgängen (Multiple-Input Multiple-Output - MIMO), Richtantennen, Rundstrahlantennen oder dergleichen. Die Kommunikationsantenne kann kommunikativ an eine Funkkomponente gekoppelt sein, um Signale, wie z. B. Kommunikationssignale, an externe Einheiten (z.B. Umgebungsmerkmale 116) und/oder fahrzeugbasierte Vorrichtungen 110 und/oder dergleichen zu übertragen und/oder davon zu empfangen.
  • Die Darstellung 100 aus 1A zeigt einen Fahrzeuginnenraum 108, in dem verschiedene fahrzeugbasierte Vorrichtungen 110 betrieben werden können. Ferner kann der Fahrzeuginnenraum 108 geeignete Proportionen, eine geeignete Form, eine geeignete Anordnung und geeignete Flächen für fahrzeugbasierte Vorrichtungen 110, Instrumententafeln, Sitze, Türverkleidungsplatten, Dachhimmel, Säulenverkleidungen und/oder dergleichen aufweisen.
  • Die Darstellung 100 zeigt fahrzeugbasierte Vorrichtungen 110, die sich, wie angemerkt, im Fahrzeuginnenraum 108 befinden können. Insbesondere können die fahrzeugbasierten Vorrichtungen 110 eine Benutzervorrichtung (z.B. ein Mobiltelefon, Tablets, Laptops und/oder dergleichen) und/oder Fahrzeugvorrichtungen, wie z. B. Navigationssysteme, Radios, Unterhaltungssysteme und/oder dergleichen, einschließen. Ferner kann eine Benutzervorrichtung dazu konfiguriert sein, mit der einen oder den mehreren Vorrichtungen des Fahrzeugs 102 unter Verwendung eines oder mehrerer Kommunikationsnetze drahtlos oder drahtgebunden zu kommunizieren. Ferner kann/können das Fahrzeug 102 und/oder jede beliebige Vorrichtung des Fahrzeugs 102 dazu konfiguriert sein, unter Verwendung eines oder mehrerer Kommunikationsnetze drahtlos oder drahtgebunden zu kommunizieren. Insbesondere können die Kommunikationsnetze durch die offenbarten Antennensysteme bereitgestellt werden und können durch externe Quellen bereitgestellt werden. Die Kommunikationsnetze können u. a. ein beliebiges einer Kombination aus unterschiedlichen Arten geeigneter Kommunikationsnetze, wie z. B. Rundfunknetze, öffentliche Netze (z. B. das Internet), private Netze, Drahtlosnetze, Mobilfunknetze oder beliebige andere geeignete private und/oder öffentliche Netze einschließen. Ferner können beliebige der Kommunikationsnetze eine beliebige damit assoziierte geeignete Kommunikationsreichweite aufweisen und können z. B. globale Netze (z. B. das Internet), Ortsnetze (Metropolitan Area Network - MAN), Weitverkehrsnetze (WAN), lokale Netze (LAN) oder persönliche Netze (Personal Area Network - PAN) einschließen. Darüber hinaus können beliebige der Kommunikationsnetze eine beliebige Art von Medium beinhalten, über das Netzverkehr übertragen werden kann, was u. a. Koaxialkabel, Kabel mit verdrillten Adernpaaren, Lichtleitfasern, ein Hybridfaser-Koaxialmedium (HFC-Medium), Sendeempfänger für terrestrische Mikrowellen, Hochfrequenzkommunikationsmedien, White-Space-Kommunikationsmedien, Ultrahochfrequenzkommunikationsmedien, Satellitenkommunikationsmedien oder eine beliebige Kombination davon einschließt.
  • In einer anderen Ausführungsform können die fahrzeugbasierten Vorrichtungen 110 eine beliebige geeignete Funkvorrichtung und/oder einen beliebigen geeigneten Sendeempfänger zum Übertragen und/oder Empfangen von HF-Signalen in der Bandbreite und/oder den Kanälen einschließen, die den Kommunikationsprotokollen entsprechen, die durch eine beliebige der Vorrichtungen verwendet werden, um miteinander zu kommunizieren. Die Funkkomponenten können Hardware und/oder Software zum Modulieren und/oder Demodulieren von Kommunikationssignalen gemäß voreingestellten Übertragungsprotokollen beinhalten. Die Funkkomponenten können ferner Hardware- und/oder Softwareanweisungen aufweisen, um über ein oder mehrere Wi-Fi- und/oder Wi-Fi-Direct-Protokolle zu kommunizieren, wie durch die IEEE-802.11-Standards standardisiert. In bestimmten Ausführungsbeispielen kann die Funkkomponente in Zusammenwirkung mit den Kommunikationsantennen zum Kommunizieren über 2,4-GHz-Kanäle (z.B. 802.11b, 802.11g, 802.11n), 5-GHz-Kanäle (z.B. 802.11n, 802.11ac) oder 60-GHz-Kanäle (z.B. 802.1 lad) konfiguriert sein. In einigen Ausführungsformen können Nicht-Wi-Fi-Protokolle für die Kommunikation zwischen Vorrichtungen verwendet werden, wie z. B. Bluetooth, dedizierte Nahbereichskommunikation (Dedicated Short-Range Communication - DSRC), Ultrahochfrequenz (UHF) (z.B. IEEE 802.11af, IEEE 802.22), Weißbandfrequenz (z.B. White Spaces) oder andere paketierte Funkkommunikation. Die Funkkomponente kann einen beliebigen bekannten Empfänger und ein beliebiges bekanntes Basisband einschließen, die zum Kommunizieren über die Kommunikationsprotokolle geeignet sind. Die Funkkomponente kann ferner einen rauscharmen Verstärker (Low Noise Amplifier - LNA), zusätzliche Signalverstärker, einen Analog-Digital-Umsetzer (A/D-Umsetzer), einen oder mehrere Puffer und ein digitales Basisband einschließen.
  • Die Darstellung 100 zeigt ferner externe Benutzer 112. In verschiedenen Ausführungsformen können zu externen Benutzern 112 u. a. Arbeiter an einem Arbeitsplatz, Benutzer bei einer Veranstaltung (z. B. Konzert, Versammlung usw.), Personen in einem vorgegebenen Radius von dem Antennensystem des Fahrzeugs 102 und/oder dergleichen gehören. Insbesondere können externe Benutzer 112 eine oder mehrere externe Vorrichtungen 114 verwenden, um drahtlose Daten unter Verwendung des Antennensystems des Fahrzeugs 102 zu erhalten. Ferner können die externen Vorrichtungen 114 u. a. eine beliebige geeignete Vorrichtung (z. B. ein Mobiltelefon, Tablets, Laptops und/oder dergleichen) einschließen.
  • Die Darstellung 100 zeigt Umgebungsmerkmale 116, die drahtlose Verbindungen 118 in der Umgebung, z. B. im Rahmen einer Smart-City-Umgebung, einschließen. In einigen Ausführungsformen kann/können das Fahrzeug 102 und/oder die fahrzeugbasierten Vorrichtungen 110 dazu konfiguriert sein, mit den Umgebungsmerkmalen 116 unter Verwendung der drahtlosen Verbindungen 118 in der Umgebung und des zugehörigen Antennensystems zu kommunizieren. Insbesondere können die Umgebungsmerkmale 116 ein Infrastrukturelement (z. B. einen Lichtmast, eine Ladenfront, eine Vorrichtung im Internet der Dinge (IdD) oder dergleichen) einschließen. Ferner können die drahtlosen Verbindungen 118 der Umgebung eine beliebige geeignete drahtlose Verbindung wie etwa Wi-Fi, Mobilfunk, Bluetooth oder dergleichen einschließen.
  • Die Darstellung 100 zeigt einen oder mehrere Satelliten 142 und einen oder mehrere Mobilfunkmasten 144. In einer anderen Ausführungsform können das Fahrzeug 102 und das zugehörige Antennensystem einen Sendeempfänger beinhalten, der wiederum einen oder mehrere Ortungsempfänger (z. B. GNNS-Antennen und/oder -Empfänger) beinhalten kann. Derartige Ortungsempfänger und zugehörige Systeme können verwendet werden, um einen Zustand des Fahrzeugs (z. B. die Ankunft des Fahrzeugs an einem bestimmten Standort) zu bestimmen. In einigen Ausführungsformen kann der Sendeempfänger GPS-Empfänger einschließen, die Ortungssignale (z. B. GPS-Signale) von einem oder mehreren Satelliten 142 empfangen können. In einer anderen Ausführungsform kann sich ein GPS-Empfänger auf eine Vorrichtung beziehen, die Informationen von GPS-Satelliten (z. B. den Satelliten 142) empfangen und die geografische Position des Fahrzeugs 110 berechnen kann. Unter Verwendung geeigneter Software kann das Fahrzeug die Position auf einer Karte anzeigen, die auf einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (Human-Machine Interface - HMI) angezeigt wird, und kann der GPS-Empfänger Informationen anbieten, die Wegbeschreibungen zur Navigation entsprechen. In einer Ausführungsform können GPS-Navigationsdienste auf Grundlage der Informationen zur geografischen Position des Fahrzeugs umgesetzt sein, die durch eine(n) GPS-basierte(n) Chipsatz/Komponente bereitgestellt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform können die fahrzeugbasierten Vorrichtungen 110 (z. B. eine Benutzervorrichtung oder ein Navigationssystem) GPS-Signale verwenden, die von einem GNSS empfangen werden. In einer anderen Ausführungsform kann eine Benutzervorrichtung (z. B. ein Smartphone) zudem GPS-Fähigkeit aufweisen, die in Verbindung mit dem GPS-Empfänger verwendet werden kann, um zum Beispiel die Genauigkeit der Berechnung der geografischen Position des Fahrzeugs 102 zu erhöhen. Insbesondere kann die Vorrichtung des Benutzers Technik für unterstütztes GPS (Assisted GPS - A-GPS) verwenden, die eine Basisstation oder Mobilfunkmasten 144 verwenden kann, um eine kürzere Zeit bis zur ersten Ortsfeststellung (Time To First Fix - TTFF) bereitzustellen, wenn zum Beispiel GPS-Signale schlecht oder nicht verfügbar sind. In einer anderen Ausführungsform kann der GPS-Empfänger mit anderen fahrzeugbasierten Vorrichtungen 110 verbunden sein, die mit dem Fahrzeug 102 assoziiert sind. Je nach der Art von elektronischen Vorrichtungen und verfügbaren Anschlüssen können Verbindungen durch ein Kabel für einen Serial oder Universal Service Bus (USB) sowie eine Bluetooth-Verbindung, eine Compact-Flash-Verbindung, eine Standard(SD)-Verbindung, eine Verbindung gemäß der Personal Computer Memory Card International Association (PCMCIA), eine ExpressCard-Verbindung und dergleichen vorgenommen werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann der GPS-Empfänger dazu konfiguriert sein, ein L5-Frequenzband (z. B. bei ungefähr 1176,45 MHz zentriert) zu verwenden, um einen genaueren Standort zu bestimmen (z. B. um das Fahrzeug 102 auf eine Genauigkeit von ungefähr einem Fuß zu orten). In einer anderen Ausführungsform kann die Ortungsvorrichtung die Fähigkeit beinhalten, Ortungssignale von einem oder mehreren nicht GPS-basierten Systemen zu erkennen, um zum Beispiel die Ortungsgenauigkeit zu erhöhen. Beispielsweise kann die Ortungsvorrichtung dazu konfiguriert sein, ein oder mehrere Ortungssignale von einem russischen globalen Navigationssatellitensystem (Global Navigation Satellite System - GLONASS), einem chinesischen BeiDou-Navigationssatellitensystem, einem Galileo-Positionsbestimmungssystem der Europäischen Union, einem indischen regionalen Navigationssatellitensystem (Indian Regional Navigation Satellite System - IRNSS) und/oder einem japanischen Quasi-Zenith-Satelliten-System und/oder dergleichen zu empfangen.
  • 1B ist eine Veranschaulichung eines anderen beispielhaften Umgebungskontextes, in dem das Antennensystem gemäß Ausführungsbeispielen der Offenbarung verwendet werden kann. In verschiedenen Ausführungsformen beinhaltet 1B eine Darstellung 101, die ein Fahrzeug 102 und ein zweites Fahrzeug 126 (z. B. ein zweites Fahrzeug mit Drahtlosfähigkeit) in einem Umgebungskontext zeigt. In verschiedenen Ausführungsformen kann der in der Darstellung 101 abgebildete Umgebungskontext einen beliebigen geeigneten Bereich (z. B. eine Wohnung, einen Arbeitsplatz, ein Einkaufszentrum usw.) einschließen. Die Darstellung 101 zeigt zudem eine externe drahtlose Verbindung 104, externe Benutzer 112, externe Vorrichtungen 114, einen oder mehrere Satelliten 142 und einen oder mehrere Mobilfunkmasten 144, die bereits in der Beschreibung zu 1A veranschaulicht wurden.
  • Nun wird ein beispielhaftes Betriebsszenario beschrieben. Die offenbarten Systeme (z. B. das Antennensystem in Verbindung mit einer beliebigen anderen geeigneten Vorrichtung) kann zunächst einen Ausgangszustand des Fahrzeugs 102 bestimmen. Beispielsweise kann der Ausgangszustand Bestimmen, ob sich jemand in dem Fahrzeug 102 befindet, und/oder Bestimmen, ob Objekte mit einem schaltbaren internen Antennenpfad des Antennensystems verbunden sind, beinhalten, was nachfolgend in Verbindung mit 3 näher dargestellt und beschrieben wird. In einigen Beispielen können, wenn die offenbarten Systeme bestimmen, dass in dem Fahrzeug 102 keine Benutzer und/oder Benutzervorrichtungen vorhanden sind, die offenbarten Systeme das Antennensystem umschalten, sodass die externe Antenne verwendet wird. In einem anderen Aspekt kann dies als ein Standardzustand der offenbarten Systeme dienen (z. B. können die offenbarten Systeme, wenn keine Benutzer und/oder Benutzervorrichtungen in dem Fahrzeug vorhanden sind, dazu konfiguriert sein, das Antennensystem umzuschalten, sodass die externe Antenne verwendet wird). In einem Beispiel können die offenbarten Systeme das Vorhandensein eines Zugangspunkts (z. B. eines anderen Fahrzeugs oder einer anderen Einheit mit einer Drahtlosfähigkeit) in einer Nähe des Fahrzeugs bestimmen. Demnach können die offenbarten Systeme das Antennensystem umschalten, sodass der interne Antennenpfad verwendet wird. In einigen Ausführungsformen können die offenbarten Systeme das Fehlen eines Zugangspunkts oder das Fehlen eines ausreichend starken (z. B. Wi-Fi-) Drahtlossignals in einer Umgebung des Fahrzeugs (z. B. innerhalb einer jeweiligen Nähe zu dem Fahrzeug) bestimmen. Demnach können die offenbarten Systeme das Antennensystem auf den externen Antennenpfad umschalten (z. B. um Drahtloskonnektivität mit Vorrichtungen außerhalb des Fahrzeugs bereitzustellen).
  • Wenn die offenbarten Systeme bestimmen, dass der Ausgangszustand des Fahrzeugs geeignet ist, können die offenbarten Systeme dann bestimmen, ob sich das Fahrzeug 102 in Bewegung befindet. Beispielsweise können die offenbarten Systeme bestimmen, ob das Fahrzeug 102 eine Geschwindigkeit über einem vorgegebenen Schwellenwert (z. B. etwa 10 Meilen pro Stunde) aufweist. Wenn dies der Fall ist, können die offenbarten Systeme das Antennensystem umschalten, sodass eine interne Antenne des Antennensystems verwendet wird, und können zudem den Bedarf (z. B. Nutzungsbedarf) an der internen Antenne bestimmen. Wenn das Fahrzeug 102 keine Geschwindigkeit über dem vorgegebenen Schwellenwert aufweist, können die offenbarten Systeme das Antennensystem auf die externe Antenne umschalten.
  • Überdies können die offenbarten Systeme bei Verwendung der externen Antenne Daten aus der Umgebung des Fahrzeugs 102 (z. B. einer oder mehreren Vorrichtungen an einem Einsatzort) identifizieren und können anhand der Daten bestimmen, dass die Umgebung des Fahrzeugs einen vertrauenswürdigen Standort (z. B. einen Standort, der eine bekannte Identität aufweist) beinhaltet. Ferner können die offenbarten Systeme zusätzliche Daten über das Antennensystem an die verschiedenen Vorrichtungen in der Umgebung des Fahrzeugs 102 senden. In einer anderen Ausführungsform können die offenbarten Systeme zu einem jeweiligen Zeitpunkt unter Verwendung der verschiedenen Standortbestimmungsfähigkeiten des Fahrzeugs 102 (z. B. GNSS-Kommunikationsfähigkeiten, die oben in Verbindung mit 1A dargestellt und beschrieben sind) bestimmen, dass das Fahrzeug die unmittelbare Umgebung des Fahrzeugs 102 verlässt. In einigen Ausführungsformen können die offenbarten Systeme einen anderen Zugangspunkt oder ein anderes Fahrzeug (z. B. ein zweites Fahrzeug 126) mit Drahtlosfähigkeiten identifizeiren und können eine Nachricht an das andere Fahrzeug oder den anderen Zugangspunkt übertragen, um dem anderen Fahrzeug Datenübertragungsrechte zu gewähren. Nachdem ein anderes Fahrzeug (z. B. ein zweites Fahrzeug 126) oder ein anderer Zugangspunkt zum Übertragen von Daten identifiziert und berechtigt wurde, können die offenbarten Systeme dann das Antennenschaltnetz verwenden, im das Antennensystem umzuschalten, sodass die interne Antenne verwendet wird.
  • In einer anderen Ausführungsform können, wenn die offenbarten System bestimmen, dass sich das Fahrzeug 102 in einem sich langsam bewegenden Zustand (z. B. weniger als 10 Meilen pro Stunde) befindet, die offenbarten Systeme bestimmen, ob sich das Fahrzeug 102 in Park- oder Leerlaufstellung befindet. Wenn dies der Fall ist, können die offenbarten Systeme bestimmen, ob das Fahrzeug 102 in einer bestimmten Umgebung (z. B. an einem Arbeitsplatz, einer Wohnung, einem Langzeitparkplatz und/oder dergleichen) angekommen ist. Demnach können die offenbarten Systeme bestimmen, ob ein externer Zugangspunkt (z. B. eine Basisstation, ein Hotspot oder ein anderes Fahrzeug, das einen Zugangspunkt umfasst) in der Umgebung verfügbar ist. Wenn dies der Fall ist, können die offenbarten Systeme eine Kommunikation mit dem externen Zugangspunkt herstellen. Wenn dies nicht der Fall ist, können die offenbarten Systeme die externe Antenne des Antennensystems verwenden, um Drahtlosdienste (z. B. Wi-Fi) per Rundruf zu senden. Beispielsweise können die offenbarten Systeme Bakenübertragungen per Rundruf senden, die durch eine beliebige geeignete Vorrichtung (z. B. Benutzervorrichtung) erkennbar sind, die nach Drahtloskonnektivität sucht. Die Vorrichtungen können dann die von der externen Antenne bereitgestellten Drahtlosdienste verwenden. In einem weiteren Beispiel können die offenbarten Systeme zusätzlich eine Nachricht über eine drahtlose Verbindung (z. B. eine Nachricht eines Kurznachrichtendiensts (SMS) über eine Mobilfunkverbindung) an verschiedene externe Vorrichtungen 114 in der Umgebung des Fahrzeugs per Rundruf senden, wobei die Nachricht das Vorhandensein des Fahrzeugs 102 mit Drahtlosfähigkeiten anzeigt. Wie angemerkt, können die offenbarten Systeme die externe Antenne verwenden, um Drahtlosabdeckung an Vorrichtungen in der Nähe des Antennensystems des Fahrzeugs 102 bereitzustellen.
  • Obwohl vorstehend ein repräsentatives Beispiel für Fahrzeugzustände und Antennenschaltung beschrieben ist, kann das Antennenschaltnetz die internen und externen Antennen des Antennensystems auf Grundlage eines beliebigen geeigneten Zustands des Fahrzeugs 102 schalten. Zu Beispielen für nicht einschränkende Zustände gehören: eine Zeit, für die das Fahrzeug 102 oder ein anderer Zugangspunkt an einem jeweiligen Standort verfügbar sein wird, das Vorhandensein eines bedarfsgesteuerten mobilen Zugangspunktnetzes mit erweiterter Reichweite, die Erkennung einer Veränderung in einem Signal zur Standortbestimmung(z. B. GNSS) durch eine Antenne des Antennensystems (wobei die Veränderung eine Bewegung des Fahrzeugs anzeigt), die Bestimmung, dass ein anderes Fahrzeug 126 mit einem anderen Zugangspunkt mit Drahtlosfähigkeit an einem jeweiligen Standort ankommt oder diesen verlässt, die Bestimmung einer oder mehrerer Vorrichtungen, die sich innerhalb und/oder außerhalb des Fahrzeugs 102 befinden, einen Lastverteilungszustand von Kanälen innerhalb und/oder außerhalb des Fahrzeugs 102, Kombinationen davon und/oder dergleichen.
  • 2 ist eine Netzdarstellung, die eine beispielhafte Netzumgebung gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Das Drahtlosnetz 200 kann eine oder mehrere Vorrichtungen 220 (z. B. ähnlich, aber nicht unbedingt identisch zu den fahrzeugbasierten Vorrichtungen 110 und/oder externen Vorrichtungen 114, die oben in Verbindung mit 1 dargestellt und beschrieben sind) und einen oder mehrere Zugangspunkte (Access Points - AP) 202 (z. B. einschließlich externer und/oder interner Antennen zur Verwendung in Verbindung mit 3, nachfolgend näher beschrieben) beinhalten, die gemäß IEEE-802.11-Kommunikationsstandards, einschließlich IEEE 802.11ay, kommunizieren können. Bei der/den Vorrichtung(en) 220 kann es sich um mobile Vorrichtungen handeln, die nicht stationär sind und keinen festen Standort aufweisen.
  • Die Vorrichtung(en) 220 (z. B. 224, 226 oder 228) kann/können eine beliebige geeignete prozessorbetriebene Benutzervorrichtung einschließen, zu der u. a. eine Desktop-Benutzervorrichtung, eine Laptop-Benutzervorrichtung, ein Server, ein Router, ein Switch, ein Zugangspunkt, ein Smartphone, ein Tablet, eine am Körper tragbare drahtlose Vorrichtung (z. B. Armband, Uhr, Brille, Ring usw.) und so weiter gehören. In einigen Ausführungsformen können die Vorrichtungen 220 und der AP 202 ein oder mehrere Computersysteme einschließen, die ähnlich dem in der Funktionsdarstellung aus 5 und/oder der beispielhaften Maschine / dem beispielhaften System aus 6 ist, die noch näher erörtert werden.
  • Wieder bei 2 können beliebige von der/den Benutzervorrichtung(en) 220 (z. B. Benutzervorrichtungen 224, 226, 228) und dem AP 202 dazu konfiguriert sein, miteinander über ein oder mehrere Kommunikationsnetze 230 und/oder 235 drahtlos oder drahtgebunden zu kommunizieren. Beliebige der Kommunikationsnetze 230 und/oder 235 können u. a. ein beliebiges von einer Kombination aus unterschiedlichen Arten geeigneter Kommunikationsnetze, wie z. B. Rundfunknetze, Kabelnetze, öffentliche Netze (z. B. das Internet), private Netze, Drahtlosnetze, Mobilfunknetze oder beliebige andere geeignete private und/oder öffentliche Netze einschließen. Ferner können beliebige der Kommunikationsnetze 230 und/oder 235 eine beliebige damit assoziierte geeignete Kommunikationsreichweite aufweisen und können z. B. globale Netze (z. B. das Internet), Ortsnetze (MAN), Weitverkehrsnetze (WAN), lokale Netze (LAN) oder persönliche Netze (PAN) einschließen. Darüber hinaus können beliebige der Kommunikationsnetze 230 und/oder 235 eine beliebige Art von Medium einschließen, über das Netzverkehr übertragen werden kann, was u. a. Koaxialkabel, Kabel mit verdrillten Adernpaaren, Lichtleitfasern, ein Hybridfaser-Koaxialmedium (HFC-Medium), Sendeempfänger für terrestrische Mikrowellen, Hochfrequenzkommunikationsmedien, White-Space-Kommunikationsmedien, Ultrahochfrequenzkommunikationsmedien, Satellitenkommunikationsmedien oder eine beliebige Kombination daraus einschließt.
  • Beliebige von der/den Benutzervorrichtung(en) 220 (z. B. den Benutzervorrichtungen 224, 226, 228) und dem AP 202 können eine oder mehrere Kommunikationsantennen beinhalten. Wie angemerkt, kann es sich bei Kommunikationsantennen um eine beliebige geeignete Art von Antenne handeln, die den Kommunikationsprotokollen entspricht, die von der/den Benutzervorrichtung(en) 220 (z. B. den Benutzervorrichtungen 224, 226 und 228) und dem AP 202 verwendet werden. Zu einigen nicht einschränkenden Beispielen für geeignete Kommunikationsantennen gehören Wi-Fi-Antennen, mit der Standardfamilie 802.11 des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) kompatible Antennen, Richtantennen, ungerichtete Antennen, Dipolantennen, Faltdipolantennen, Patchantennen und Antennen mit mehreren Eingängen und mehreren Ausgängen (MIMO-Antennen) oder dergleichen. Die Kommunikationsantenne kann kommunikativ an eine Funkkomponente gekoppelt sein, um Signale zu übertragen und/oder zu empfangen, wie z. B. Kommunikationssignale an die und/oder von den Benutzervorrichtungen 220.
  • Wie angemerkt, können beliebige von den Benutzervorrichtungen 220 (z. B. den Benutzervorrichtungen 224, 226, 228) und dem AP 202 eine beliebige geeignete Funkvorrichtung und/oder einen beliebigen geeigneten Sendeempfänger zum Übertragen und/oder Empfangen von Hochfrequenz(HF)-Signalen in der Bandbreite und/oder den Kanälen beinhalten, die den Kommunikationsprotokollen entsprechen, die durch eine beliebige von der/den Benutzervorrichtung(en) 220 und/oder dem AP 202 Fahrzeugvorrichtungen verwendet werden, um miteinander zu kommunizieren. Die Funkkomponenten können Hardware und/oder Software zum Modulieren und/oder Demodulieren von Kommunikationssignalen gemäß voreingestellten Übertragungsprotokollen beinhalten. Die Funkkomponenten können ferner Hardware- und/oder Softwareanweisungen aufweisen, um über ein oder mehrere Wi-Fi- und/oder Wi-Fi-Direct-Protokolle zu kommunizieren, wie durch die Standards 802.11 des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) standardisiert. In bestimmten Ausführungsbeispielen kann die Funkkomponente in Zusammenarbeit mit den Kommunikationsantennen zum Kommunizieren über 2,4-GHz-Kanäle (z.B. 802.11b, 802.11g, 802.11n), 5-GHz-Kanäle (z.B. 802.1 In, 802.11ac) oder 60-GHz-Kanäle (z.B. 802.1 lad) konfiguriert sein. In einigen Ausführungsformen können Nicht-Wi-Fi-Protokolle für die Kommunikation zwischen Vorrichtungen verwendet werden, wie etwa Bluetooth, dedizierte Nahbereichskommunikation (DSRC), Ultrahochfrequenz (UHF) (z. B. IEEE 802.11af, IEEE 802.22), Weißbandfrequenz (z.B. White Spaces) oder andere paketierte Funkkommunikation. Die Funkkomponente kann einen beliebigen bekannten Empfänger und ein beliebiges bekanntes Basisband einschließen, die zum Kommunizieren über die Kommunikationsprotokolle geeignet sind. Die Funkkomponente kann ferner einen rauscharmen Verstärker (LNA), zusätzliche Signalverstärker, einen Analog-Digital(A/D)-Umsetzer, einen oder mehrere Puffer und ein digitales Basisband beinhalten.
  • Typischerweise kann, wenn ein AP (z. B. der AP 202) Kommunikation mit einer oder mehreren Benutzervorrichtungen 220 (z. B. den Benutzervorrichtungen 224, 226 und/oder 228) herstellt, der AP in Downlink-Richtung durch Senden von Datenrahmen (z. B. 242) kommunizieren. Den Datenrahmen können eine oder mehrere Präambeln vorangehen, die Teil eines oder mehrerer Kopfdatensätze sein können. Diese Präambeln können verwendet werden, um es der Benutzervorrichtung zu ermöglichen, einen neu eingehenden Datenrahmen von dem AP zu erkennen. Eine Präambel kann ein Signal sein, das bei Netzkommunikation verwendet wird, um den Übertragungstakt zwischen zwei oder mehr Vorrichtungen (z. B. zwischen dem AP und Benutzervorrichtungen) zu synchronisieren.
  • 3 ist eine Veranschaulichung einer beispielhaften schematischen Darstellung eines Antennenschaltnetzes gemäß Ausführungsbeispielen der Offenbarung. In einer Ausführungsform zeigt die Darstellung 300 ein Schema, das eine integrierte Schaltung (IC) 301, einen Mikroprozessor 302, Schnittstellenverbindungen 304, eine integrierte Schaltung zur Leistungsregelung (Power Management Integrated Circuit - PMIC) 306, einen Taktgeber 310, ein Bandpassfilter (BPF) 312, einen Schalter 313, einen Koppler 314, eine Antenne 316, einen Diplexer 320 und einen Koppler 322, eine andere Antenne 324, ein zusätzliches BPF 330, einen anderen Diplexer 332, einen anderen Koppler 336 und eine andere Antenne 338 beinhaltet.
  • Grob betrachtet, beinhaltet die Darstellung 300 ein Schema, das ein Schaltnetz für ein Antennensystem darstellt, das in Verbindung mit verschiedenen Fahrzeugvorrichtungen und Teilsystemen (z. B. einer TCU eines Fahrzeugs) betrieben werden kann. Beispielsweise kann das Antennensystem eine Drahtlosfähigkeit (z. B. eine Wi-Fi-Fähigkeit) beinhalten, die es dem Antennensystem ermöglichen kann, entweder interne Antennen (z. B. die Antennen 324 und/oder 338) des Fahrzeugs (z. B. TCU-Antennen) zu verwenden oder auf eine externe Antenne (z. B. die Antenne 316) auf einem externen Antennenpfad umzuschalten (z. B. über den Schalter 313). In einigen Ausführungsformen kann eine interne Antenne (z. B. die Antenne 338) des Fahrzeugs zwei Wi-Fi-Antennen innerhalb der TCU beinhalten, die dazu dienen können, gesonderte Zweiband-Antennen mit mehreren Eingängen und mehreren Ausgängen (MIMO) in den Bändern von ungefähr 5 GHz und ungefähr 2,4 GHz beinhalten. In einigen Ausführungsformen kann einer der Antennenpfade so aufgeteilt sein, dass er zur externen Antenne (z. B. der Antenne 324) führt, sodass die Wi-Fi-Leistung innerhalb des Fahrzeugs aufrechterhalten wird.
  • Die Darstellung 300 veranschaulicht verschiedene Komponenten, die verwendet werden können, um die Funktionalität des oben beschriebenen Antennensystems umzusetzen, wie nachfolgend beschrieben. Insbesondere zeigt die Darstellung 300 eine IC 301 und einen Mikroprozessor 302, die dazu konfiguriert sein können, verschiedene Zustände der IC 301 zu steuern. In einer anderen Ausführungsform kann die IC 301 dazu konfiguriert sein, die verschiedenen Antennen und Antennenpfade des Antennensystems zu steuern. In einer anderen Ausführungsform kann die IC 301 Drahtlosfähigkeiten, wie z. B. Wi-Fi- und/oder Bluetooth-Fähigkeiten, aufweisen. In einem Aspekt kann der Mikroprozessor einen beliebigen geeigneten Computerprozessor beinhalten, der die Funktionen einer zentralen Verarbeitungseinheit auf einer IC integriert.
  • In einer Ausführungsform können die in der Darstellung 300 gezeigten Schnittstellenverbindungen 304 Eingaben an den Mikroprozessor 302 bereitstellen. Insbesondere können die Schnittstellenverbindungen 304 beliebige geeignete Schnittstellen einschließen, wie etwa u. a. eine Verbindung eines Standard-Eingangs/Ausgangs (Standard Input/Output - SDIO), eine Verbindung eines Peripheral Component Interconnect Express (PCIe), eine Verbindung eines universellen asynchronen Empfängers/Senders (Universal Asynchronous Receiver-Transmitter - UART), einer Verbindung einer inter-integrierten Schaltung (Inter-Integrated Circuit - I2C), Kombinationen davon und/oder dergleichen.
  • In einer Ausführungsform kann sich die in der Darstellung 300 gezeigte PMIC 306 auf eine IC zur Leistungsregelung beziehen und kann die PMIC Leistung an den Mikroprozessor 302 bereitstellen. Ferner kann die PMIC eines oder mehrere von Gleichspannungswandlung, Batterieladen, Leistungsquellenauswahl, Spannungsskalierung, Steuerung der Einschaltreihenfolge und/oder dergleichen bereitstellen.
  • In einer Ausführungsform kann der in der Darstellung 300 gezeigte Taktgeber 310 durch eine beliebige geeignete Schaltung der IC 301 erzeugt werden, um Signale zwischen einer beliebigen Komponente innerhalb oder außerhalb der IC 301 zu synchronisieren.
  • In einer Ausführungsform kann das in der Darstellung 300 gezeigte BPF 312 verschiedene Signale filtern, die zur und von der Antenne 316 gesendet werden. In verschiedenen Ausführungsformen kann sich das BPF 312 auf eine Vorrichtung beziehen, die Frequenzen innerhalb eines bestimmten Bereichs durchlässt und Frequenzen außerhalb dieses Bereichs unterdrückt (abschwächt). In einer anderen Ausführungsform kann das BPF ein analoges elektronisches Bandpassfilter, wie z. B. eine Schaltung aus Widerstand-Spule-Kondensator (Resistor-Inductor-Capacitor - RLC), einschließen. In einer anderen Ausführungsform kann das BPF-Filter ein Tiefpassfilter in Kombination mit einem Hochpassfilter einschließen. In einer Ausführungsform kann es sein, dass das BPF nicht alle Frequenzen außerhalb des gewünschten Frequenzbereichs vollständig abschwächt; insbesondere kann es einen Bereich unmittelbar außerhalb des beabsichtigten Passbands geben, in dem Frequenzen abgeschwächt, aber nicht unterdrückt werden. In einer anderen Ausführungsform kann das BPF einen möglichst schmalen Abfall aufweisen.
  • In einigen Beispielen kann der Schalter 313 eine Art von elektronischem Schalter darstellen, der sich auf eine elektronische Komponente oder Vorrichtung beziehen kann, die eine elektrische Schaltung so schalten kann, dass der Strom unterbrochen wird oder von einem Leiter auf einen anderen umgeleitet wird. In einigen Ausführungsformen kann ein Schalter einen oder mehrere Sätze von Kontakten beinhalten, die gleichzeitig, nacheinander oder abwechselnd betrieben werden können. Ferner kann der Schalter 313 mit dem BPF 312, dem Koppler 314 und dem Diplexer 320 verbunden sein. Der Schalter 313 kann dazu dienen, den Betrieb der externen Antenne 316 und der internen Antenne 313 auf Grundlage verschiedener Fahrzeugzustände und/oder Umweltfaktoren, wie hier beschrieben, umzuschalten.
  • In einer Ausführungsform kann der in der Darstellung 300 gezeigte Koppler 314 auch als ein Antennentuner, ein Anpassnetzwerk, eine Antennentunereinheit (ATU), Antennenkoppler und/oder Zuleitungskoppler bezeichnet werden. Er kann sich auf eine Vorrichtung beziehen, die zwischen einer Vorrichtung (z. B. der IC 301) und der Antenne (z. B. der Antenne 316) angeschlossen ist, um eine Leistungsübertragung dazwischen durch Anpassen der Impedanz der Vorrichtung an die kombinierte Impedanz der Antenne und der Zuleitung zu verbessern.
  • In einer Ausführungsform kann die in der Darstellung 300 gezeigte Antenne 316 eine Antenne außerhalb des Fahrzeugs einschließen. Ferner kann die Antenne 316 dazu konfiguriert sein, in Wi-Fi- und Bluetooth-Netzen betrieben zu werden, und kann dazu konfiguriert sein, in einem Band von ungefähr 2,4 GHz betrieben zu werden. Die Antenne 316 kann eine beliebige geeignete Antenne einschließen, wie etwa u. a. entsprechend den Kommunikationsprotokollen, die von der Benutzervorrichtung und den Vorrichtungen des Fahrzeugs verwendet werden. Zu einigen nicht einschränkenden Beispielen für (eine) geeignete externe Antenne(n) gehören Wi-Fi-Antennen, Antennen zur Standortbestimmung (z. B. GNSS-Antennen), mit der IEEE-802.11-Standardfamilie kompatible Antennen, Richtantennen, ungerichtete Antennen, Dipolantennen, Faltdipolantennen, Patchantennen und MIMO-Antennen oder dergleichen. Die Kommunikationsantenne kann kommunikativ an eine Funkkomponente gekoppelt sein, um Signale, wie z. B. Kommunikationssignale, an externe Einheiten und/oder fahrzeugbasierte Vorrichtungen und/oder dergleichen zu übertragen und/oder davon zu empfangen.
  • In einer Ausführungsform kann der in der Darstellung 300 gezeigte Diplexer 320 dazu konfiguriert sein, gegebenenfalls Signale mit verschiedenen Frequenzen (z. B. 2,4-GHz-Signale, die für den Pfad der externen Antenne 316 vorgesehen sind, und 5-GHz-Signale, die für den Pfad der internen Antenne 324 vorgesehen sind) auf einem gemeinsamen Pfad zur externen Antenne 316 zu kombinieren. Insbesondere kann sich der Diplexer 320 auf eine Vorrichtung beziehen, die ein Multiplexverfahren im Frequenzbereich umsetzt. In einer Ausführungsform kann der Diplexer 320 Signale mit zwei verschiedenen Frequenzbändern im Empfangspfad nehmen und sie im Übertragungspfad kombinieren. In einem anderen Aspekt kann der Diplexer als HF-Leistungskombinierer/-trenner mit der zusätzlichen Funktionalität des Filterns bezeichnet werden. Beispielsweise können Breitbandfilter verwendet werden, um geeignete Bänder durchzulassen.
  • In einer Ausführungsform kann der in der Darstellung 300 dargestellte Koppler 322 dazu konfiguriert sein, Signale zwischen der IC 301 und der Antenne 324 bereitzustellen. In einer Ausführungsform kann der Koppler 322 ähnlich, aber nicht zwingend identisch zu dem oben beschriebenen Koppler 314 sein. In einer Ausführungsform zeigt die Darstellung 300 eine Antenne 324. In einer Ausführungsform kann die Antenne 324 ähnlich, aber nicht zwingend identisch zu der oben beschriebenen Antenne 316 sein. Die Antenne 324 kann jedoch innerhalb des Fahrzeugs positioniert sein und kann dazu konfiguriert sein, im Wi-Fi und bei einer Frequenz von etwa 5 GHz betrieben zu werden. Wie angemerkt, kann die Antenne 316 außerhalb des Fahrzeugs positioniert sein und kann dazu konfiguriert sein, sowohl unter Verwendung eines Bluetooth- als auch Wi-Fi-Netzes bei 2,4 GHz betrieben zu werden. In einer anderen Ausführungsform zeigt die Darstellung 300 ein zusätzliches BPF 330. In einer Ausführungsform kann das BPF 330 ähnlich, aber nicht zwingend identisch zu dem oben beschriebenen BPF 312 sein. Das BPF 312 kann Signale von der IC 301 zum Diplexer 332 filtern. In einer Ausführungsform kann der Diplexer 332 ähnlich, aber nicht zwingend identisch zu dem oben beschriebenen Diplexer 320 sein. Insbesondere kann der Diplexer 332 Signale an den Koppler 336 kommunizieren. In einer Ausführungsform kann der Koppler 336 ähnlich, aber nicht zwingend identisch zu dem oben beschriebenen Koppler 314 sein. Insbesondere kann der Koppler 314 Signale an die Antenne 338 kommunizieren. In einer Ausführungsform kann die Antenne 338 ähnlich, aber nicht zwingend identisch zu der oben beschriebenen Antenne 316 sein. Die Antenne 316 kann jedoch eine Antenne einschließen, die innerhalb des Fahrzeugs positioniert ist, und kann dazu konfiguriert sein, sowohl bei 2,4-GHz- als auch 5-GHz-Frequenzen bei Wi-Fi betrieben zu werden.
  • 4 ist eine Veranschaulichung eines beispielhaften Verfahrens 400 zum Verwenden der Antennensysteme gemäß Ausführungsbeispielen der Offenbarung. Bei Block 402 kann das Verfahren Bestimmen eines mit einem Fahrzeug assoziierten Zustands beinhalten. Insbesondere können die Zustände zum Maximieren der Verfügbarkeit der verschiedenen Antennen (z. B. externer und interner Antennen) des Antennensystems, z. B. unter Verwendung eines Antennenschaltnetzes, bestimmt werden. In einer Ausführungsform können die offenbarten Systeme einen Bewegungszustand des Fahrzeugs bestimmen oder können eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs bestimmen. In einer anderen Ausführungsform können die offenbarten Systeme ein Vorhandensein von mindestens einem anderen Fahrzeug mit einer Drahtlosfähigkeit (z. B. Fähigkeit, als ein Zugangspunkt oder eine Basisstation zu dienen) in einer Nähe des Fahrzeugs bestimmen oder können einen Netzzugangspunkt in der Nähe zum Fahrzeug bestimmen. In einer Ausführungsform können die offenbarten Systeme eine Ankunft des Fahrzeugs an einem Standort bestimmen, können eine Abfahrt des Fahrzeugs von dem Standort, eine Änderung des Fahrzeugstandorts (z. B. wie beispielsweise mit GPS oder einem anderen Standortbestimmungsmittel bestimmt) bestimmen oder können eine Zeitdauer bestimmen, für die sich das Fahrzeug an dem Standort aufhält. Die offenbarten Systeme können ferner einen Bewegungszustand des Fahrzeugs, ein Gleichgewicht von Lastbedingungen zwischen internen und externen Vorrichtungen zum Fahrzeug, eine geschätzte Zeitdauer an einem Standort, eine bedarfsgesteuerte erweiterte Abdeckung außerhalb des Fahrzeugs, Kombinationen davon und/oder dergleichen bestimmen.
  • Bei Block 404 kann das Verfahren Bestimmen, auf Grundlage des Zustands, eines mit einer ersten Antenne außerhalb des Fahrzeugs oder einer zweiten Antenne innerhalb des Fahrzeugs assoziierten Schaltzustands, der mit dem Fahrzeug assoziiert ist, beinhalten. Wie angemerkt, können die offenbarten Systeme ein Schalten unter Verwendung einer Netzschaltung durchführen, wie oben in Verbindung mit 3 beschrieben. In verschiedenen Ausführungsformen kann das Schaltnetz eine IC, einen Mikroprozessor, einen Schalter, Schnittstellenverbindungen, eine PMIC, einen Taktgeber, ein BPF, einen Koppler, eine Antenne, einen Diplexer und verschiedene Antennen beinhalten, wie ebenfalls in Verbindung mit 3 beschrieben.
  • Bei Block 406 kann das Verfahren Übertragen, auf Grundlage des Schaltzustands und über die erste Antenne, eines ersten Signals bei einer ersten Frequenz und über ein erstes Netz oder über ein zweites Netz beinhalten. In einer Ausführungsform kann das erste Netz ein Wi-Fi-Netz beinhalten und kann das zweite Netz ein Bluetooth-Netz beinhalten. In einer anderen Ausführungsform beträgt die erste Frequenz etwa 2,4 GHz und beträgt die zweite Frequenz etwa 5 GHz. In einer Ausführungsform können die offenbarten Systeme, über einen Diplexer, das erste Signal und das zweite Signal zu einem kombinierten Signal kombinieren. In einer anderen Ausführungsform können die offenbarten Systeme über einen Koppler das kombinierte Signal an die erste Antenne koppeln.
  • Bei Block 408 kann das Verfahren Übertragen, auf Grundlage des Schaltzustands und über die zweite Antenne, eines zweiten Signals bei einer zweiten Frequenz über das erste Netz beinhalten. In einer Ausführungsform können die offenbarten Systeme, über eine dritte Antenne innerhalb des Fahrzeugs, ein drittes Signal bei der ersten Frequenz oder bei der zweiten Frequenz und über das erste Netz übertragen.
  • 5 zeigt eine Funktionsdarstellung einer beispielhaften Kommunikationsstation 500 gemäß einigen Ausführungsformen. Insbesondere kann die Kommunikationsstation 500 Teil des offenbarten Antennensystems sein und kann bei der Übertragung und dem Empfang von Daten über ein Netz (z. B. ein Wi-Fi- oder ein Bluetooth-Netz) verwendet werden. In einer Ausführungsform veranschaulicht 5 ein Funktionsblockdiagramm einer Kommunikationsstation, die zur Verwendung als ein AP 202 (2) oder eine Kommunikationsstationsbenutzervorrichtung 220 (2) gemäß einigen Ausführungsform geeignet sein kann. Die Kommunikationsstation 500 kann zudem zur Verwendung als Handvorrichtung, mobile Vorrichtung, Mobilfunktelefon, Smartphone, Tablet, Netbook, drahtloses Endgerät, Laptop-Computer, am Körper tragbare Computervorrichtung, Femtozelle, Teilnehmerstation mit hoher Datendate (HDR), Zugangspunkt, Zugangsendgerät oder andere Vorrichtung eines persönlichen Kommunikationssystems (Personal Communication System - PCS) geeignet sein.
  • Die Kommunikationsstation 500 kann eine Kommunikationsschaltung 502 und einen Sendeempfänger 510 zum Übertragen und Empfangen von Signal an und von anderen Kommunikationsstationen unter Verwendung einer oder mehrerer Antennen 501 (z. B. ähnlich, aber nicht zwingend identisch zu den hier dargestellten und beschriebenen Antennen) beinhalten. Die Kommunikationsschaltung 502 kann eine Schaltung beinhalten, welche die Kommunikation auf der physikalischen Schicht und/oder Kommunikation der Medienzugriffssteuerung (Medium Access Control - MAC) zum Steuern des Zugriffs auf das Drahtlosmedium und/oder beliebige andere Kommunikationsschichten zum Übertragen und Empfangen von Signalen betreibt. Die Kommunikationsstation 500 kann zudem eine Verarbeitungsschaltung 506 und einen Speicher 508 beinhalten, die dazu ausgelegt sind, die hier beschriebenen Vorgänge durchzuführen. In einigen Ausführungsformen können die Kommunikationsschaltung 502 und die Verarbeitungsschaltung 506 dazu konfiguriert sein, oben in den 1-4 angegebene Vorgänge durchzuführen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen kann die Kommunikationsschaltung 502 dazu ausgelegt sein, um ein Drahtlosmedium zu konkurrieren und Rahmen oder Pakete zum Kommunizieren über das Drahtlosmedium zu konfigurieren. Die Kommunikationsschaltung 502 kann dazu ausgelegt sein, Signale zu übertragen und zu empfangen. Die Kommunikationsschaltung 502 kann zudem eine Schaltung zur Modulation/Demodulation, Aufwärtswandlung/Abwärtswandlung, Filterung, Verstärkung usw. beinhalten. In einigen Ausführungsformen kann die Verarbeitungsschaltung 506 der Kommunikationsstation 500 einen oder mehrere Prozessoren beinhalten. In anderen Ausführungsformen können zwei oder mehr Antennen 501 an die Kommunikationsschaltung 502 gekoppelt sein, die zum Senden und Empfangen von Signalen ausgelegt sind. Der Speicher 508 kann Informationen zum Konfigurieren der Verarbeitungsschaltung 506 speichern, um Vorgänge zum Konfigurieren und Übertragen von Nachrichtenrahmen und Durchführen der verschiedenen hier beschriebenen Vorgänge durchzuführen. Der Speicher 508 kann eine beliebige Art von Speicher, einschließlich dauerhaften Speichers, zum Speichern von Informationen in einer für eine Maschine (z. B. einen Computer) lesbaren Form einschließen. Beispielsweise kann der Speicher 508 eine computerlesbare Speichervorrichtung, Festwertspeicher (ROM), Direktzugriffsspeicher (RAM), Magnetplattenspeichermedien, optische Speichermedien, Flash-Speichervorrichtungen und andere Speichervorrichtungen und -medien einschließen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Kommunikationsstation 500 Teil einer tragbaren drahtlosen Kommunikationsvorrichtung, wie z. B. eines persönlichen digitalen Assistenten (PDA), eines Laptops oder tragbaren Computers mit Drahtloskommunikationsfähigkeit, eines Web-Tablets, eines drahtlosen Telefons, eines Smartphones, eines drahtlosen Mobilteils, eines Funkrufempfängers, einer Sofortnachrichtenvorrichtung, einer Digitalkamera, eines Zugangspunkt, eines Fernseher, einer medizinischen Vorrichtung (z. B. eines Herzfrequenzmessgeräts, eines Blutdruckmesssgeräts usw.), einer am Körper tragbaren Computervorrichtung oder einer anderen Vorrichtung, die Informationen drahtlosen empfangen und/oder übertragen kann, sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Kommunikationsstation 500 eine oder mehrere Antennen 501 beinhalten. Wie bereits angemerkt, können die Antennen 501 eine oder mehrere Richt- oder Rundstrahlantennen, einschließlich z. B. Dipolantennen, Monopolantennen, Patchantennen, Rahmenantennen, Mikrostreifenantennen oder anderer Arten von Antennen, die zur Übertragung von HF-Signalen geeignet sind, einschließen. In einigen Ausführungsformen kann anstelle von zwei oder mehr Antennen eine einzelne Antenne mit mehreren Aperturen verwendet werden. In diesen Ausführungsformen kann jede Apertur als eine gesonderte Antenne angesehen werden. In einigen Ausführungsformen mit mehreren Eingängen und mehreren Ausgängen (MIMO) können die Antennen wirksam getrennt werden, um Antennendiversität und die verschiedenen Kanaleigenschaften, die sich zwischen jeder der Antennen und den Antennen einer Übertragungsstation ergeben, zu erhalten.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Kommunikationsstation 500 eines oder mehrere von einer Tastatur, einer Anzeige, einem nichtflüchtigen Speicherport, mehreren Antennen, einem Grafikprozessor, einem Anwendungsprozessor, Lautsprechern und anderen Elementen von mobilen Vorrichtungen beinhalten. Die Anzeige kann ein LCD-Bildschirm sein, der einen Berührungsbildschirm beinhaltet.
  • Obwohl die Kommunikationsstation 500 als mehrere gesonderte Funktionselemente aufweisend veranschaulicht ist, können zwei oder mehr der Funktionselemente kombiniert werden und können durch Kombinationen von Software-konfigurierten Elementen, wie z. B. Verarbeitungselementen, einschließlich digitaler Signalprozessoren (DSP) und/oder anderer Hardwareelemente, umgesetzt werden. Beispielsweise können einige Elemente einen oder mehrere Mikroprozessoren, DSP, feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGA), anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASIC), integrierte Hochfrequenzschaltungen (RFIC) und Kombinationen von verschiedenen Hardware- und Logikschaltungen zum Durchführen von zumindest den hier beschriebenen Funktionen einschließen. In einigen Ausführungsformen können sich die Funktionselemente der Kommunikationsstation 500 auf einen oder mehrere Prozessoren beziehen, die auf einem oder mehreren Verarbeitungselementen betrieben werden.
  • Bestimmte Ausführungsformen können in einem oder einer Kombination von Hardware, Firmware und Software umgesetzt werden. Andere Ausführungsformen können zudem als auf einer computerlesbaren Speichervorrichtung gespeicherte Anweisungen umgesetzt werden, die von mindestens einem Prozessor ausgelesen und ausgeführt werden können, um die hier beschriebenen Vorgänge durchzuführen. Eine computerlesbare Speichervorrichtung kann einen beliebigen dauerhaften Speichermechanismus zum Speichern von Informationen in einer für eine Maschine (z. B. einen Computer) lesbaren Form einschließen. Beispielsweise kann eine computerlesbare Speichervorrichtung Festwertspeicher (ROM), Direktzugriffsspeicher (RAM), Magnetplattenspeichermedien, optische Speichermedien, Flash-Speichervorrichtungen und andere Speichervorrichtungen und -medien einschließen. In einigen Ausführungsformen kann die Kommunikationsstation 500 einen oder mehrere Prozessoren beinhalten und kann mit Anweisungen konfiguriert sein, die auf einem Speicher einer computerlesbaren Speichervorrichtung gespeichert sind.
  • 6 veranschaulicht ein Blockdiagramm eines Beispiels für eine Maschine 600 oder ein System, auf dem eine oder mehrere der hier erörterten Techniken (z. B. Verfahren) durchgeführt werden können. Beispielsweise kann die Maschine 600 in Verbindung mit dem Antennensystem verwendet werden, um beliebige der hier beschriebenen Techniken durchzuführen. In anderen Ausführungsformen kann die Maschine 600 als eine eigenständige Vorrichtung betrieben werden oder kann mit anderen Maschinen (z. B. über ein Netz) verbunden sein. Bei einer vernetzten Bereitstellung kann die Maschine 600 in der Funktion einer Server-Maschine, einer Client-Maschine oder von beiden in einer Server-Client-Netzumgebung betrieben werden. In einem Beispiel kann die Maschine 600 als eine Peer-Maschine in Peer-to-Peer(P2P)- (oder anderen verteilten) Netzumgebungen fungieren. Bei der Maschine 1000 kann es sich um einen Personal Computer (PC), einen Tablet-PC, ein Beistellgerät (Set-Top-Box - STB), einen persönlichen digitalen Assistenten (PDA), ein Mobiltelefon, eine am Körper tragbare Computervorrichtung, eine Web-Appliance, einen Netzrouter, einen Switch oder eine Bridge oder eine beliebige Maschine, die zum Ausführen von Anweisungen (nacheinander oder anderweitig) fähig ist, die durch diese Maschine vorzunehmende Maßnahmen festlegen, wie z. B. eine Basisstation, handeln. Ferner ist, während nur eine einzelne Maschine veranschaulicht ist, der Ausdruck „Maschine“ zudem so zu verstehen, dass er eine beliebige Sammlung von Maschinen einschließt, die einzeln oder gemeinsam einen Satz (oder mehrere Sätze) von Anweisungen ausführen, um ein oder mehrere der hier erörterten Verfahren durchzuführen, wie z. B. Cloud-Computing, Software as a Service (SaaS) oder andere Rechnerverbundkonfigurationen.
  • Beispiele, wie hier beschrieben, können Logik oder eine Reihe von Komponenten, Modulen oder Mechanismen einschließen oder darauf betrieben werden. Module sind greifbare Einheiten (z. B. Hardware), die dazu imstande sind, im Betrieb festgelegte Vorgänge durchzuführen. Ein Modul schließt Hardware ein. In einem Beispiel kann die Hardware spezifisch dazu konfiguriert sein, einen konkreten Vorgang auszuführen (z. B. festverdrahtet). In einem anderen Beispiel kann die Hardware konfigurierbare Ausführungseinheiten (z. B. Transistoren, Schaltungen usw.) und ein Anweisungen enthaltendes computerlesbares Medium einschließen, wobei die Anweisungen die Ausführungseinheiten dazu konfigurieren, im Betrieb einen konkreten Vorgang auszuführen. Die Konfiguration kann unter Leitung der Ausführungseinheiten oder eines Lademechanismus erfolgen. Demnach sind die Ausführungseinheiten kommunikativ mit dem computerlesbaren Medium gekoppelt, wenn die Vorrichtung betrieben wird. In diesem Beispiel können die Ausführungseinheiten ein Element aus mehr als einem Modul sein. Beispielsweise können die Ausführungseinheiten im Betrieb durch einen ersten Satz von Anweisungen dazu konfiguriert sein, ein erstes Modul zu einem Zeitpunkt umzusetzen, und können durch einen zweiten Satz von Anweisungen rekonfiguriert werden, um ein zweites Modul zu einem zweiten Zeitpunkt umzusetzen.
  • Die Maschine (z. B. das Computersystem) 600 kann einen Hardwareprozessor 602 (z. B. eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU), einen Hardware-Prozessorkern oder ein beliebige Kombination davon), einen Hauptspeicher 604 und einen statischen Speicher 606 beinhalten, von denen einige oder alle miteinander über eine Zwischenverbindung (z. B. einen Bus) 608 kommunizieren können. Die Maschine 600 kann ferner eine Leistungsregelungsvorrichtung 632, eine Grafikanzeigevorrichtung 610, eine alphanumerische Eingabevorrichtung 612 (z. B. eine Tastatur) und eine Benutzerschnittstellen(UI)-Navigationsvorrichtung 614 (z. B. eine Maus) beinhalten. In einem Beispiel kann es sich bei der Grafikanzeigevorrichtung 610, der alphanumerischen Eingabevorrichtung 612 und der UI-Navigationsvorrichtung 614 um eine Berührungsbildschirmanzeige handeln. Die Maschine 600 kann zusätzlich eine Speichervorrichtung (d. h. Laufwerkeinheit) 616, eine Signalerzeugungsvorrichtung 618 (z. B. einen Lautsprecher), eine Antennensystemsteuerung 619, eine Netzschnittstellenvorrichtung / einen Sendeempfänger 620, die bzw. der an die Antenne(n) 630 gekoppelt ist, und einen oder mehrere Sensoren 628, wie z. B. einen Sensor für das globale Positionsbestimmungssystem (GPS), einen Kompass, einen Beschleunigungsmesser oder einen anderen Sensor beinhalten. Die Maschine 600 kann eine Ausgabesteuerung 634, wie z. B. eine serielle (z. B. Universal Serial Bus (USB)), parallele oder andere drahtgebundene oder drahtlose (z. B. Infrarot (IR), Nahfeldkommunikation (NFC) usw.) Verbindung zum Kommunizieren mit oder Steuern von einem oder mehreren peripheren Vorrichtungen (z. B. einem Drucker, einem Kartenlesegerät usw.) beinhalten.
  • Die Speichervorrichtung 616 kann ein maschinenlesbares Medium 622 beinhalten, auf dem ein oder mehrere Sätze von Datenstrukturen oder Anweisungen 624 (z. B. Software) gespeichert sind, die eine oder mehrere der hier beschriebenen Techniken oder Funktionen verwirklichen oder nutzen. Die Anweisungen 624 können sich zudem ganz oder zumindest teilweise in dem Hauptspeicher 604, in dem statischen Speicher 606 oder in dem Hardwareprozessor 602 während ihrer Ausführung durch die Maschine 600 befinden. In einem Beispiel können eine oder eine beliebige Kombination aus dem Hardwareprozessor 602, dem Hauptspeicher 604, dem statischen Speicher 606 oder der Speichervorrichtung 616 maschinenlesbare Medien darstellen.
  • Die Antennensystemsteuerung 619 kann dazu konfiguriert sein, einen mit einem Fahrzeug assoziierten Zustand zu bestimmen. Die Antennensystemsteuerung 619 kann ferner dazu konfiguriert sein, auf Grundlage des Zustands, zu bestimmen, dass zwischen einer ersten Antenne außerhalb des Fahrzeugs oder einer zweiten Antenne innerhalb des Fahrzeugs, die mit dem Fahrzeug assoziiert ist, geschaltet wird. In einer anderen Ausführungsform kann die Antennensystemsteuerung 619 dazu konfiguriert sein, über die erste Antenne, ein erstes Signal bei einer ersten Frequenz und über ein erstes Netz (z. B. Wi-Fi) oder über ein zweites Netz Bluetooth) zu übertragen und, über die zweite Antenne, ein zweites Signal bei einer zweiten Frequenz über das erste Netz zu übertragen.
  • In einer Ausführungsform kann die Antennensystemsteuerung 619 dazu konfiguriert sein, über einen Diplexer, das erste Signal und das zweite Signal zu einem kombinierten Signal zu kombinieren und, über einen Koppler, das kombinierte Signal an die erste Antenne zu koppeln. Ferner kann die Antennensystemsteuerung 619 dazu konfiguriert sein, über eine dritte Antenne innerhalb des Fahrzeugs, ein drittes Signal bei der ersten Frequenz oder bei der zweiten Frequenz und über das erste Netz zu übertragen.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die Antennensystemsteuerung 619 dazu konfiguriert sein, einen Bewegungszustand des Fahrzeugs zu bestimmen oder eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu bestimmen, um ein Vorhandensein von mindestens einem anderen Fahrzeug mit einer Drahtlosfähigkeit (z. B. Fähigkeit, als ein Zugangspunkt oder eine Basisstation zu dienen) in einer Nähe des Fahrzeugs zu bestimmen oder um einen Netzzugangspunkt in der Nähe zum Fahrzeug zu bestimmen. Ferner kann die Antennensystemsteuerung 619 dazu konfiguriert sein, eine Ankunft des Fahrzeugs an einem Standort zu bestimmen, eine Abfahrt des Fahrzeugs von dem Standort zu bestimmen oder eine Zeitdauer zu bestimmen, für die sich das Fahrzeug an dem Standort aufhält.
  • Es versteht sich, dass das Vorstehende nur eine Teilmenge davon darstellt, zu dessen Durchführung die Antennensystemsteuerung 619 konfiguriert sein kann, und dass andere Funktionen, die in dieser Offenbarung enthalten sein, auch durch die Antennensystemsteuerung 619 durchgeführt werden können.
  • Während das maschinenlesbare Medium 622 als ein einzelnes Medium veranschaulicht ist, kann das „maschinenlesbare Medium“ ein einzelnes Medium oder mehrere Medien (z. B. eine zentralisierte oder verteilte Datenbank und/oder assoziierte Cache-Speicher oder Server) beinhalten, die dazu konfiguriert sein, die eine oder mehreren Anweisungen 624 zu speichern.
  • Der Ausdruck „maschinenlesbares Medium“ kann ein jedes Medium einschließen, das dazu imstande ist, Anweisungen zur Ausführung durch die Maschine 600 zu speichern, zu codieren oder zu enthalten, und welche die Maschine 600 dazu veranlassen, eine oder mehrere beliebige der Techniken der vorliegenden Offenbarung durchzuführen, oder die dazu imstande ist, Datenstrukturen zu speichern, zu codieren oder zu enthalten, die durch die Anweisungen verwendet werden oder damit assoziiert sind. Zu nicht einschränkenden Beispielen für ein maschinenlesbares Medium gehören Halbleiterspeicher und optische und magnetische Medien. In einem Beispiel schließt ein maschinenlesbares Massenmedium ein maschinenlesbares Medium mit einer Vielzahl von Teilchen mit Ruhemasse ein. Zu konkreten Beispielen für maschinenlesbare Massenmedien können nichtflüchtiger Speicher, wie z. B. Halbleiterspeichervorrichtungen (z. B. elektrisch programmierbarer Festwertspeicher (EPROM) oder elektrisch löschbarer programmierbarer Festwertspeicher (EEPROM)) und Flash-Speichervorrichtungen; Magnetplatten, wie z. B. interne Festplatten und Wechselplatten; magnetooptische Platten; und CD-ROM- und DVD-ROM-Platten gehören.
  • Die Anweisungen 624 können ferner über ein Kommunikationsnetz 626 unter Verwendung eines Übertragungsmediums über die Netzschnittstellenvorrichtung / den Sendeempfänger 620 mittels eines von einer Reihe von Übertragungsprotokollen (z. B. Frame Relay, Internet Protocol (IP), Transmission Control Protocol (TCP), User Datagram Protocol (UDP), Hypertext Transfer Protocol (HTTP) usw.) übertragen oder empfangen werden. Zu beispielhaften Kommunikationsnetzen können ein lokales Netz (LAN), ein Weitverkehrsnetz (WAN), ein Paketdatennetz (z. B. das Internet), ein Mobilfunknetz (z. B. zellulare Netze), analoge Telefonnetze (Plain Old Telephone Service - POTS), drahtlose Datennetze (wie etwa u. a. die als Wi-Fi® (Wi-Fi) bezeichnete 802.11-Standardfamilie des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), die als WiMax® bezeichnete IEEE-802.16-Standardfamilie, die IEEE-802.15.4-Standardfamilie und Peer-to-Peer(P2P)-Netze) gehören. In einem Beispiel kann die Netzschnittstellenvorrichtung / der Sendeempfänger 620 eine oder mehrere physische Buchsen (z. B. Ethernet-, Koaxial- oder Telefonbuchsen) oder eine oder mehrere Antennen zum Verbinden mit dem Kommunikationsnetz 626 beinhalten. In einem Beispiel kann die Netzschnittstellenvorrichtung / der Sendeempfänger 620 eine Vielzahl von Antennen beinhalten, um drahtlos unter Verwendung von Techniken mit einem Eingang und mehreren Ausgängen (Single-Input Multiple-Output - SIMO) oder mehreren Eingängen und einem Ausgang (Multiple-Input Single-Output - MISO) zu kommunizieren. Der Ausdruck „Übertragungsmedium“ ist einschließlich eines jeden greifbaren Mediums zu verstehen, das zum Speichern, Codieren oder Enthalten von Anweisungen zur Ausführung durch die Maschine 600 imstande ist, und schließt digitale oder analoge Kommunikationssignale oder andere greifbare Medien ein, um die Kommunikation solcher Software zu erleichtern. Die oben beschriebenen und dargestellten Vorgänge und Prozesse können in einer beliebigen geeigneten Reihenfolge in verschiedenen Umsetzungen aus- oder durchgeführt werden. Überdies kann zumindest ein Teil der Vorgänge in bestimmten Umsetzungen parallel ausgeführt werden. Weiterhin können in bestimmten Umsetzungen weniger oder mehr als die beschriebenen Vorgänge durchgeführt werden.
  • 7 ist eine schematische Veranschaulichung eines beispielhaften autonomen Fahrzeugs gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Offenbarung. Insbesondere können das Antennensystem und die zugehörigen Techniken, die hier beschrieben sind, an einem beliebigen geeigneten Fahrzeug, einschließlich autonomer Fahrzeuge, durchgeführt werden. In weiteren Beispielen kann das Antennensystem die Interaktion eines autonomen Fahrzeugs mit dessen Umgebung (z. B. einer Smart-City-Infrastruktur, Radio- und Internetsendungen usw.) erleichtern. Bezogen auf 7 kann ein beispielhaftes autonomes Fahrzeug 700 (das dem Fahrzeug 102 aus 1 entsprechen kann) eine Kraftmaschine 702 (wie etwa eine Brennkraftmaschine und/oder einen Elektromotor) beinhalten, die Antriebsrädern 704, die das Fahrzeug vorwärts oder rückwärts antreiben, Drehmoment bereitstellt. Der Betrieb des autonomen Fahrzeugs, einschließlich Antrieb, Lenkung, Bremsung, Navigation und dergleichen, kann durch eine Fahrzeugsteuerung 706 autonom gesteuert werden. Beispielsweise kann die Fahrzeugsteuerung 706 dazu konfiguriert sein, eine Rückkopplung von einem oder mehreren Sensoren (z. B. dem Sensorsystem 734 usw.) und anderen Fahrzeugkomponenten zu empfangen, um Straßenbedingungen, die Fahrzeugposition und so weiter zu bestimmen. Die Fahrzeugsteuerung 706 kann zudem Daten von dem Geschwindigkeitsüberwachungs- und Giersensor sowie den Reifen, den Bremsen, dem Elektromotor und anderen Fahrzeugkomponenten aufnehmen. Die Fahrzeugsteuerung 706 kann die Rückkopplung und die Routen-/Kartendaten der Route verwenden, um durch das autonome Fahrzeug vorzunehmende Maßnahmen zu bestimmen, die Vorgänge bezüglich des Motors, der Lenkung, der Bremsung und so weiter beinhalten können. Die Steuerung der verschiedenen Fahrzeugsysteme kann unter Verwendung beliebiger geeigneter mechanischer Mittel umgesetzt sein, wie etwa Servomotoren, Roboterarme (z. B. zum Steuern des Lenkradbetriebs, des Fahrpedals, des Bremspedals usw.) und so weiter. Die Steuerung 706 kann dazu konfiguriert sein, empfangene Daten zu verarbeiten, und kann dazu konfiguriert sein, mit dem Benutzer über die Benutzerschnittstellenvorrichtungen im Auto und/oder durch Kommunizieren mit der Benutzervorrichtung des Benutzers zu interagieren.
  • Die Fahrzeugsteuerung 706 kann einen oder mehrere Computerprozessoren beinhalten, die an mindestens einen Speicher gekoppelt sind. Das Fahrzeug 700 kann ein Bremssystem 708 beinhalten, das Bremsscheiben 710 und Bremssättel 712 aufweist. Das Fahrzeug 700 kann ein Lenksystem 714 beinhalten. Das Lenksystem 714 kann ein Lenkrad 716 beinhalten, wobei eine Lenkwelle 718 das Lenkrad mit einer Zahnstange 720 (oder einem Lenkgetriebe) verbindet. Die Vorder- und/oder Hinterräder 704 können über eine Achse 722 mit der Zahnstange 720 verbunden sein. Ein Lenksensor 724 kann nahe der Lenkwelle 718 angeordnet sein, um einen Lenkwinkel zu messen. Das Fahrzeug 700 beinhaltet zudem einen Geschwindigkeitssensor 726, der an den Rädern 704 oder in dem Getriebe angeordnet sein kann. Der Geschwindigkeitssensor 726 ist dazu konfiguriert, ein Signal an die Steuerung 706 auszugeben, das die Geschwindigkeit des Fahrzeugs angibt. Ein Giersensor 728 steht in Kommunikation mit der Steuerung 706 und ist dazu konfiguriert, ein Signal auszugeben, das die Gierrate des Fahrzeugs 700 angibt.
  • Das Fahrzeug 700 beinhaltet ein Antennensystem 748, wie hier weiter oben verschiedentlich z. B. in Verbindung mit den 1-5 beschrieben.
  • Das Fahrzeug 700 beinhaltet einen Innenraum, der eine Anzeige 730 in elektronischer Kommunikation mit der Steuerung 706 aufweist. Die Anzeige 730 kann ein Berührungsbildschirm sein, der den Insassen des Fahrzeugs Informationen anzeigt und/oder zur Eingabe dient, wie etwa, ob der Fahrer authentifiziert ist oder nicht. Es versteht sich für den Durchschnittsfachmann, dass viele unterschiedliche Anzeige- und Eingabevorrichtungen verfügbar sind und dass die vorliegende Offenbarung nicht auf eine konkrete Anzeige beschränkt ist. Ein Audiosystem 732 kann innerhalb des Innenraums angeordnet sein und einen oder mehrere Lautsprecher zum Bereitstellen von Informationen und Unterhaltung für den Fahrer und/oder die Insassen beinhalten. Das Audiosystem 732 kann zudem ein Mikrofon zum Empfangen von Spracheingaben beinhalten. Das Fahrzeug kann ein Kommunikationssystem 736 beinhalten, das dazu konfiguriert ist, drahtlose Kommunikation über ein oder mehrere Netze zu senden und/oder zu empfangen. Das Kommunikationssystem 736 kann zur Kommunikation mit Vorrichtungen in dem Auto oder außerhalb des Autos, wie z. B. einer Vorrichtung eines Benutzers, anderen Fahrzeugen usw., konfiguriert sein.
  • Das Fahrzeug 700 kann zudem ein Sensorsystem zum Erfassen von Bereichen außerhalb des Fahrzeugs beinhalten. Das maschinell sehende System kann eine Vielzahl von unterschiedlichen Arten von Sensoren und Vorrichtungen beinhalten, wie etwa Kameras, Ultraschallsensoren, RADAR, LIDAR und/oder Kombinationen davon. Das maschinell sehende System kann zum Steuern der Funktionen verschiedener Komponenten mit der Steuerung 706 in elektronischer Kommunikation stehen. Die Steuerung kann über einen seriellen Bus (z. B. Controller Area Network (CAN)) oder über dedizierte elektrische Leitungen kommunizieren. Die Steuerung beinhaltet im Allgemeinen eine beliebige Anzahl von Mikroprozessoren, ASICs, ICs, Speicher (z. B. FLASH, ROM, RAM, EPROM und/oder EEPROM) und Softwarecode, um miteinander zusammenzuwirken, um eine Reihe von Vorgängen durchzuführen. Die Steuerung beinhaltet zudem vorgegebene Daten oder „Lookup-Tabellen“, die auf Berechnungen und Testdaten beruhen und in dem Speicher gespeichert sind.
  • Die Steuerung kann über eine oder mehrere drahtgebundene oder drahtlose Fahrzeugverbindungen unter Verwendung üblicher Busprotokolle (z. B. CAN und LIN) mit anderen Fahrzeugsystemen und Steuerungen kommunizieren. Im hier verwendeten Sinne bezieht sich ein Verweis auf „eine Steuerung“ auf eine oder mehrere Steuerungen und/oder einen oder mehrere Computerprozessoren. Die Steuerung 706 kann Signale von dem Sensorsystem 734 empfangen und kann Speicher beinhalten, der maschinenlesbare Anweisungen zum Verarbeiten der Daten von dem maschinell sehenden System enthält. Die Steuerung 706 kann dazu programmiert sein, Anweisungen an zumindest die Anzeige 730, das Audiosystem 732, das Lenksystem 714, das Bremssystem 708 und/oder die Kraftmaschine 702 auszugeben, um das Fahrzeug 700 autonom zu betreiben.
  • 8 ist eine schematische Veranschaulichung einer beispielhaften Serverarchitektur für einen oder mehrere Server 800 gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Offenbarung. Der in dem Beispiel aus 8 veranschaulichte Server 800 kann einem Computersystem entsprechen, das dazu konfiguriert ist, die in Bezug auf 1-8 erörterte Funktionalität umzusetzen. Insbesondere kann der Server 800 verwendet werden, um das offenbarte Antennensystem zu konfigurieren und/oder Informationen davon zu übertragen und zu empfangen, wie weiter unten näher beschrieben. Einige oder sämtliche der einzelnen Komponenten können in verschiedenen Ausführungsformen optional und/oder unterschiedlich sein. In einigen Ausführungsformen kann sich der in 8 veranschaulichte Server 800 an einem Fahrzeug 840 befinden. Einige oder sämtliche Hardware und Funktionalität des Servers 800 können zum Beispiel durch das autonome Fahrzeug 840 bereitgestellt sein. Der Server 800 kann mit dem Fahrzeug 840 sowie einem oder mehreren Drittanbieter-Servern 844 (z. B. Servern, die Daten von dem Antennensystem, mit dem Antennensystem assoziierte Konfigurationsinformationen und/oder dergleichen speichern) und einer oder mehreren Benutzervorrichtungen 850 in Kommunikation stehen. Das Fahrzeug 840 kann in Kommunikation mit der Benutzervorrichtung 850 stehen.
  • Der Server 800, der Drittanbieter-Server 844, das Fahrzeug 840 und/oder die Benutzervorrichtung 850 können dazu konfiguriert sein, über ein oder mehrere Netze 842 zu kommunizieren. Das Fahrzeug 840 kann zusätzlich über ein Verbindungsprotokoll wie etwa Bluetooth oder Nahfeldkommunikation in drahtloser Kommunikation 846 mit der Benutzervorrichtung 850 stehen. Der Server 800 kann dazu konfiguriert sein, über ein oder mehrere Netze 842 zu kommunizieren. Zu (einem) solchen Netz(en) können u. a. eine oder mehrere beliebige unterschiedliche Arten von Kommunikationsnetzen, wie z. B. Kabelnetze, öffentliche Netze (z.B. das Internet), private Netze (z.B. Frame-Relay-Netze), drahtlose Netze, Mobilfunknetze, Telefonnetze (z. B. ein öffentliches Fernsprechnetz) oder beliebige andere geeignete private oder öffentliche paketvermittelte oder leitungsvermittelte Netze, gehören. Ferner kann/können (ein) solche(s) Netz(e) eine beliebige damit assoziierte geeignete Kommunikationsreichweite aufweisen und zum Beispiel globale Netze (z. B. das Internet), Ortsnetze (MAN), Weitverkehrsnetze (WAN), lokale Netze (LAN) oder persönliche Netze (PAN) einschließen. Darüber hinaus kann/können (ein) solche(s) Netz(e) Kommunikationsverbindungen und assoziierte Vernetzungsvorrichtungen (z. B. Switches auf der Sicherungsschicht, Router usw.) zum Übertragen von Netzverkehr über eine beliebige geeignete Art von Medium, einschließlich u. a. Koaxialkabel, Kabel mit verdrillten Adernpaaren (z. B. Kupferkabel mit verdrillten Adernpaaren), Lichtleitfasern, eines Hybridfaser-Koaxialmediums (HFC-Mediums), eines Mikrowellenmediums, eines Hochfrequenzkommunikationsmediums, eines Satellitenkommunikationsmediums oder einer beliebigen Kombination, beinhalten.
  • In einer veranschaulichenden Konfiguration kann der Server 800 einen oder mehrere Prozessoren 802, eine oder mehrere Speichervorrichtungen 804 (hier auch als Speicher 804 bezeichnet), eine oder mehrere Eingangs/Ausgangs(E/A)-Schnittstellen 806, eine oder mehrere Netzschnittstellen 808, einen oder mehrere Sensoren oder eine oder mehrere Sensorschnittstellen 810, einen oder mehrere Sendeempfänger 812, eine oder mehrere optionale Anzeigekomponenten 814, ein/eine/einen oder mehrere optionale Lautsprecher/Kameras/Mikrofone 816 und Datenspeicher 820 beinhalten. Der Server 800 kann ferner einen oder mehrere Busse 818 beinhalten, die verschiedenen Komponenten des Servers 800 funktionell koppeln. Der Server 800 kann ferner eine oder mehrere Antennen 830 beinhalten, zu denen u. a. eine Mobilfunkantenne zum Übertragen oder Empfangen von Signalen an eine/von einer Mobilfunknetzinfrastruktur, eine Antenne zum Übertragen oder Empfangen von Wi-Fi-Signalen an einen/von einem Zugangspunkt (AP), eine GNSS-Antenne zum Empfangen von GNSS-Signalen von einem GNSS-Satelliten, eine Bluetooth-Antenne zum Übertragen oder Empfangen von Bluetooth-Signalen, eine Antenne zur Nahfeldkommunikation (NFC) zum Übertragen oder Empfangen von NFC-Signalen und so weiter gehören können. Diese verschiedenen Komponenten werden nachfolgend näher beschrieben.
  • Der/Die Bus(se) 818 kann/können mindestens eines von einem Systembus, einem Speicherbus, einem Adressbus oder einem Nachrichtenbus beinhalten und den Austausch von Informationen (z. B. Daten (einschließlich computerausführbaren Codes), Signalisierung usw.) zwischen verschiedenen Komponenten des Servers 800 ermöglichen. Der/Die Bus(se) 818 kann/können u. a. einen Speicherbus oder eine Speichersteuerung, einen Peripheriebus, einen Accelerated Graphics Port und so weiter beinhalten. Der/Die Bus(se) 818 kann/können mit einer beliebigen geeigneten Busarchitektur assoziiert sein.
  • Der Speicher 804 des Servers 800 kann flüchtigen Speicher (Speicher, der seinen Zustand beibehält, wenn er mit Leistung versorgt wird) wie etwa Direktzugriffsspeicher (RAM) und/oder nichtflüchtigen Speicher (Speicher, der seinen Zustand beibehält, auch wenn er nicht mit Leistung versorgt wird) wie etwa Festwertspeicher (ROM), Flash-Speicher, ferroelektrischen RAM (FRAM) und so weiter einschließen. Dauerhafter Datenspeicher kann im hier verwendeten Sinne des Ausdrucks nichtflüchtigen Speicher einschließen. In bestimmten Ausführungsbeispielen kann flüchtiger Speicher einen schnelleren Lese-/Schreibzugriff ermöglichen als nichtflüchtiger Speicher. In bestimmten anderen Ausführungsbeispielen können bestimmte Arten von nichtflüchtigem Speicher (z. B. FRAM) jedoch einen schnelleren Lese-/Schreibzugriff als bestimmte Arten von flüchtigem Speicher ermöglichen.
  • Der Datenspeicher 820 kann wechselbaren Speicher und/oder nichtwechselbaren Speicher einschließen, zu dem u. a. Magnetspeicher, optischer Plattenspeicher und/oder Bandspeicher gehören. Der Datenspeicher 820 kann eine nichtflüchtige Speicherung von computerausführbaren Anweisungen und anderen Daten bereitstellen.
  • Der Datenspeicher 820 kann computerausführbaren Code, Anweisungen oder dergleichen speichern, die in den Speicher 804 ladbar und durch den/die Prozessor(en) 802 ausführbar sein können, um den/die Prozessor(en) 802 dazu zu veranlassen, verschiedene Vorgänge durchzuführen oder einzuleiten. Der Datenspeicher 820 kann zusätzlich Daten speichern, die zur Verwendung durch den/die Prozessor(en) 802 während der Ausführung der computerausführbaren Anweisungen in den Speicher 804 kopiert werden können. Konkreter können auf dem Datenspeicher 820 ein oder mehrere Betriebssysteme (Operating Systems - OS) 822; ein oder mehrere Datenbankverwaltungssysteme (Database Management Systems - DBMS) 824; und ein oder mehrere Programmodule, Anwendungen, Engines, computerausführbarer Code, Skripte oder dergleichen, wie etwa zum Beispiel ein oder mehrere Routenführungsmodul(e) 826 und/oder ein oder mehrere Fahrmodule 828, gespeichert sein. Einige oder sämtliche dieser Module können (ein) Teilmodul(e) sein. Beliebige der als in dem Datenspeicher 820 gespeichert dargestellten Komponenten können eine beliebige Kombination aus Software, Firmware und/oder Hardware beinhalten. Die Software und/oder Firmware kann computerausführbaren Code, Anweisungen oder dergleichen beinhalten, die zur Ausführung durch einen oder mehrere des/der Prozessors/-en 802 in den Speicher 804 geladen werden können. Beliebige der Komponenten, die als in dem Datenspeicher 820 gespeichert dargestellt sind, können Funktionen unterstützen, die unter Bezugnahme auf entsprechende Komponenten beschrieben sind, die an früherer Stelle in dieser Offenbarung benannt sind.
  • Der/Die Prozessor(en) 802 kann/können dazu konfiguriert sein, auf den Speicher 804 zuzugreifen und die darin geladenen computerausführbaren Anweisungen auszuführen. Beispielsweise kann/können der/die Prozessor(en) 802 dazu konfiguriert sein, die computerausführbaren Anweisungen der verschiedenen Programmmodule, Anwendungen, Engines oder dergleichen des Servers 800 auszuführen, um das Durchführen verschiedener Vorgänge gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Offenbarung zu veranlassen oder zu erleichtern. Der/Die Prozessor(en) 802 kann/können eine beliebige geeignete Verarbeitungseinheit beinhalten, die zum Annehmen von Daten als Eingabe, Verarbeiten der eingegebenen Daten gemäß gespeicherten computerausführbaren Anweisungen und Erzeugen von Ausgabedaten imstande ist. Der/Die Prozessor(en) 802 kann/können eine beliebige Art von geeigneter Verarbeitungseinheit beinhalten.
  • Nun kann bezogen auf Funktionalität, die von dem/den verschiedenen in 8 abgebildeten Programmmodul(en) 826 unterstützt wird, das/die Routenführungsmodul(e) computerausführbare Anweisungen, Code oder dergleichen beinhalten, die bzw. der als Reaktion auf eine Ausführung durch einen oder mehrere der Prozessoren 802 einen oder mehrere Blöcke der vorliegenden Prozessabläufe und/oder Funktionen durchführen können, einschließlich u. a. Bestimmen von hier beschriebenen Fahrzeugzuständen auf Grundlage von Daten von Fahrzeugvorrichtungen und/oder -sensoren, Bestimmen von Fahrzeugstandorten, Bestimmen eines Antennenschaltverhaltens und/oder dergleichen.
  • Das Routenführungsmodul 826 kann mit dem Fahrzeug 840, dem Drittanbieter-Server 844, der Benutzervorrichtung 850 und/oder anderen Komponenten in Kommunikation stehen. Das Routenführungsmodul kann zum Beispiel Daten an das Fahrzeug 840 senden, Daten von dem Drittanbieter-Server 844 empfangen, Benutzerauswahlen von der Benutzervorrichtung 850 empfangen und so weiter, um das Fahrzeug 840 bei Bedarf zu führen.
  • Das/Die Fahrmodul(e) 828 kann/können computerausführbare Anweisungen, Code oder dergleichen beinhalten, die als Reaktion auf eine Ausführung durch einen oder mehrere von dem/den Prozessor(en) 802 Funktionen, einschließlich u. a. Senden und/oder Empfangen von Daten, Bestimmen eines Fahrzeugzustands und dergleichen, durchführen können. In einigen Ausführungsformen kann das Fahrmodul 828 teilweise oder ganz in das Fahrzeug 840 integriert sein.
  • Das Fahrmodul 828 kann mit dem Fahrzeug 840, dem Drittanbieter-Server 844, der Benutzervorrichtung 850 und/oder anderen Komponenten in Kommunikation stehen. Beispielsweise kann das Fahrmodul Verkehrsinformationen an das Fahrzeug 840 senden, Daten zum Standort (z. B. Einsatzort) von dem Drittanbieter-Server 844 empfangen, Benutzereingaben (z. B. Anmeldeinformationen für eine drahtlose Verbindung) von der Benutzervorrichtung 850 empfangen und so weiter.
  • Nun kann bezogen auf andere veranschaulichende Komponenten, die als in dem Datenspeicher 820 gespeichert dargestellt sind, das O/S 822 von dem Datenspeicher 820 in den Speicher 804 geladen werden und eine Schnittstelle zwischen anderer Anwendungssoftware, die auf dem Server 800 ausgeführt wird, und den Hardwareressourcen des Servers 800 bereitstellen.
  • Das DBMS 824 kann in den Speicher 804 geladen werden und kann Funktionen zum Zugreifen, Abrufen, Speichern und/oder Bearbeiten von in dem Speicher 804 gespeicherten Daten und/oder in dem Datenspeicher 820 gespeicherten Daten unterstützen. Das DBMS 824 kann beliebige von vielfältigen Datenbankmodellen (z. B. relationales Modell, Objektmodell usw.) verwenden und beliebige von vielfältigen Abfragesprachen unterstützen. Wie angemerkt, können Datenbanken in verschiedenen Ausführungsformen Informationen speichern, die mit Antennensystemen und/oder Fahrzeugzuständen assoziert sind.
  • Nun kann/können bezogen auf andere veranschaulichende Komponenten des Servers 800 die Eingabe/Ausgabe(E/A)-Schnittstelle(n) 806 den Empfang von Eingabeinformationen durch den Server 800 von einer oder mehreren E/A-Vorrichtungen sowie die Ausgabe von Informationen von dem Server 800 an die eine oder mehreren E/A-Vorrichtungen erleichtern. Die E/A-Vorrichtungen können beliebige von vielfältigen Komponenten beinhalten, wie etwa eine Anzeige oder einen Anzeigebildschirm, der eine Berührungsfläche oder einen Berührungsbildschirm aufweist; eine Audioausgabevorrichtung zum Erzeugen von Tönen, wie etwa einen Lautsprecher; eine Audioaufnahmevorrichtung, wie etwa ein Mikrofon; eine Bild- und/oder Videoaufnahmevorrichtung, wie etwa eine Kamera; eine haptische Einheit; und so weiter. Die E/A-Schnittstelle(n) 806 kann/können zudem eine Verbindung mit einer oder mehreren der Antenne(n) 830 beinhalten, um sich mit einem oder mehreren Netzen über eine Funkvorrichtung für ein drahtloses lokales Netz (Wi-Fi) (wie etwa Wi-Fi), Bluetooth, ZigBee und/oder eine Funkvorrichtung für ein drahtloses Netz, wie etwa eine Funkvorrichtung, die zur Kommunikation mit einem drahtlosen Kommunikationsnetz imstande ist, wie etwa einem Long-Term-Evolution(LTE)-Netz, WiMAX-Netz, 3G-Netz, ZigBee-Netz usw., zu verbinden.
  • Der Server 800 kann ferner eine oder mehrere Netzschnittstellen 808 beinhalten, über die der Server 800 mit beliebigen von vielfältigen anderen Systemen, Plattformen, Netzen, Vorrichtungen und so weiter kommunizieren kann. Die Netzschnittstelle(n) 808 kann/können Kommunikation zum Beispiel mit einem oder mehreren drahtlosen Routern, einem oder mehreren Host-Servern, einem oder mehreren Web-Servern und dergleichen über ein oder mehrere Netze ermöglichen.
  • Der/Die Sensor(en) / die Sensorschnittstelle(n) 810 kann/können eine beliebige Art von Erfassungsvorrichtung, wie zum Beispiel Trägheitssensoren, Kraftsensoren, Wärmesensoren, Fotozellen und so weiter, beinhalten oder dazu in der Lage sein, damit eine Schnittstelle zu bilden.
  • Die Anzeigekomponente(n) 814 kann/können eine oder mehrere Anzeigeschichten, wie etwa LED- oder LCD-Schichten, Berührungsbildschirmschichten, Schutzschichten und/oder andere Schichten beinhalten. Die optionale(n) Kamera(s) 816 kann/können eine beliebige Vorrichtung sein, die zum Aufnehmen von Umgebungslicht oder Bildern konfiguriert ist. Das/Die optionale(n) Mikrofon(e) 816 kann/können eine beliebige Vorrichtung sein, die zum Empfangen von analogen Toneingaben oder Sprachdaten konfiguriert ist. Das/Die Mikrofon(e) 816 kann/können Mikrofone beinhalten, die zum Aufnehmen von Tönen verwendet werden.
  • Es versteht sich, dass das/der/die Programmmodul(e), Anwendungen, computerausführbaren Anweisungen, Code oder dergleichen, die in 8 als in dem Datenspeicher 820 gespeichert dargestellt sind, lediglich veranschaulichend und nicht abschließend sind und dass Verarbeitung, die als durch ein beliebiges konkretes Modul unterstützt beschrieben ist, alternativ auf mehrere Modul(e) verteilt sein kann oder durch ein anderes Modul durchgeführt werden kann.
  • Es versteht sich ferner, dass der Server 800 alternative und/oder zusätzliche Hardware-, Software- oder Firmwarekomponenten beinhalten kann, die über die beschriebenen oder dargestellten hinausgehen, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen.
  • Die Benutzervorrichtung 850 kann einen oder mehrere Computerprozessor(en) 852, eine oder mehrere Speichervorrichtungen 854 und eine oder mehrere Anwendungen, wie etwa eine Fahrzeuganwendung 856, beinhalten. Andere Ausführungsformen können unterschiedliche Komponenten beinhalten.
  • Der/Die Prozessor(en) 852 kann/können dazu konfiguriert sein, auf den Speicher 854 zuzugreifen und die darin geladenen computerausführbaren Anweisungen auszuführen. Der/Die Prozessor(en) 852 kann/können zum Beispiel dazu konfiguriert sein, die computerausführbaren Anweisungen des/der verschiedenen Programmmoduls/-e, Anwendungen, Engines oder dergleichen der Vorrichtung auszuführen, um das Durchführen verschiedener Vorgänge gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Offenbarung zu veranlassen oder zu erleichtern. Der/Die Prozessor(en) 852 kann/können eine beliebige geeignete Verarbeitungseinheit beinhalten, die zum Annehmen von Daten als Eingabe, Verarbeiten der eingegebenen Daten gemäß gespeicherten computerausführbaren Anweisungen und Erzeugen von Ausgabedaten imstande ist. Der/Die Prozessor(en) 852 kann/können eine beliebige Art von geeigneter Verarbeitungseinheit beinhalten.
  • Der Speicher 854 kann flüchtigen Speicher (Speicher, der seinen Zustand beibehält, wenn er mit Leistung versorgt wird) wie etwa Direktzugriffsspeicher (RAM) und/oder nichtflüchtigen Speicher (Speicher, der seinen Zustand beibehält, auch wenn er nicht mit Leistung versorgt wird) wie etwa Festwertspeicher (ROM), Flash-Speicher, ferroelektrischen RAM (FRAM) und so weiter beinhalten. Dauerhafter Datenspeicher kann im hier verwendeten Sinne des Ausdrucks nichtflüchtigen Speicher einschließen. In bestimmten Ausführungsbeispielen kann flüchtiger Speicher einen schnelleren Lese-/Schreibzugriff ermöglichen als nichtflüchtiger Speicher. In bestimmten anderen Ausführungsbeispielen können bestimmte Arten von nichtflüchtigem Speicher (z. B. FRAM) jedoch einen schnelleren Lese-/Schreibzugriff als bestimmte Arten von flüchtigem Speicher ermöglichen.
  • Nun kann bezogen auf durch die Benutzervorrichtung 850 unterstützte Funktionalität die Fahrzeuganwendung 856 eine mobile Anwendung sein, die durch den Prozessor 852 ausführbar ist und verwendet werden kann, um Optionen darzustellen und/oder Benutzereingaben von Informationen bezüglich Netzstatus, externen Verbindungen, Benutzervorrichtungsstatus und/oder dergleichen zu empfangen.
  • Das Fahrzeug 840 kann einen oder mehrere Computerprozessor(en) 860, eine oder mehrere Speichervorrichtungen 862, einen oder mehrere Sensoren 864 und eine oder mehrere Anwendungen, wie etwa eine Anwendung 866 für autonomes Fahren, beinhalten. Andere Ausführungsformen können unterschiedliche Komponenten beinhalten. Eine Kombination oder Unterkombination dieser Komponenten kann in 7 in der Steuerung 706 integriert sein.
  • Der/Die Prozessor(en) 860 kann/können dazu konfiguriert sein, auf den Speicher 862 zuzugreifen und die darin geladenen computerausführbaren Anweisungen auszuführen. Der/Die Prozessor(en) 860 kann/können zum Beispiel dazu konfiguriert sein, die computerausführbaren Anweisungen des/der verschiedenen Programmmoduls/-e, Anwendungen, Engines oder dergleichen der Vorrichtung auszuführen, um das Durchführen verschiedener Vorgänge gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen der Offenbarung zu veranlassen oder zu erleichtern. Der/Die Prozessor(en) 860 kann/können eine beliebige geeignete Verarbeitungseinheit beinhalten, die zum Annehmen von Daten als Eingabe, Verarbeiten der eingegebenen Daten gemäß gespeicherten computerausführbaren Anweisungen und Erzeugen von Ausgabedaten imstande ist. Der/Die Prozessor(en) 860 kann/können eine beliebige Art von geeigneter Verarbeitungseinheit beinhalten.
  • Der Speicher 862 kann flüchtigen Speicher (Speicher, der seinen Zustand beibehält, wenn er mit Leistung versorgt wird) wie etwa Direktzugriffsspeicher (RAM) und/oder nichtflüchtigen Speicher (Speicher, der seinen Zustand beibehält, auch wenn er nicht mit Leistung versorgt wird) wie etwa Festwertspeicher (ROM), Flash-Speicher, ferroelektrischen RAM (FRAM) und so weiter beinhalten. Dauerhafter Datenspeicher kann im hier verwendeten Sinne des Ausdrucks nichtflüchtigen Speicher einschließen. In bestimmten Ausführungsbeispielen kann flüchtiger Speicher einen schnelleren Lese-/Schreibzugriff ermöglichen als nichtflüchtiger Speicher. In bestimmten anderen Ausführungsbeispielen können bestimmte Arten von nichtflüchtigem Speicher (z. B. FRAM) jedoch einen schnelleren Lese-/Schreibzugriff als bestimmte Arten von flüchtigem Speicher ermöglichen.
  • Nun kann bezogen auf durch das Fahrzeug 840 unterstützte Funktionalität, die Anwendung 866 für autonomes Fahren eine mobile Anwendung sein, die durch den Prozessor 860 ausführbar ist und verwendet werden kann, um Daten von den Sensoren 864 zu empfangen und zu verarbeiten und/oder den Betrieb des Fahrzeugs 840 zu steuern.
  • Ein oder mehrere Vorgänge der Verfahren, Prozessabläufe und Anwendungsfälle aus den 1-9 können durch ein(e) oder mehrere Engines, Programmmodul(e), Anwendungen oder dergleichen, die auf einer elektronischen Vorrichtung ausführbar sind, durchgeführt werden.
  • Dabei versteht es sich jedoch, dass solche Vorgänge in Verbindung mit zahlreichen anderen Vorrichtungskonfigurationen umgesetzt werden können.
  • Die in den veranschaulichenden Verfahren und Prozessabläufen aus den 1-9 beschriebenen und abgebildeten Vorgänge können nach Wunsch in einer beliebigen geeigneten Reihenfolge in verschiedenen Ausführungsbeispielen der Offenbarung aus- oder durchgeführt werden. Des Weiteren kann zumindest ein Teil der Vorgänge in bestimmten Ausführungsbeispielen parallel ausgeführt werden. Weiterhin können in bestimmten Ausführungsbeispielen weniger, mehr oder andere Vorgänge als die in den 1-9 abgebildeten durchgeführt werden.
  • Es sind zwar konkrete Ausführungsformen der Offenbarung beschrieben wurden, doch wird der Durchschnittsfachmann erkennen, dass zahlreiche andere Modifikationen und alternative Ausführungsformen innerhalb des Umfangs der Offenbarung liegen. Zum Beispiel können beliebige der Funktionen und/oder Verarbeitungsfähigkeiten, die in Bezug auf eine konkrete Vorrichtung oder Komponente beschrieben wurden, durch eine beliebige andere Vorrichtung oder Komponente durchgeführt werden. Wenngleich verschiedene veranschaulichende Umsetzungen und Architekturen gemäß Ausführungsformen der Offenbarung beschrieben wurden, wird der Durchschnittsfachmann ferner erkennen, dass zahlreiche andere Modifikationen an den hier beschriebenen veranschaulichenden Umsetzungen und Architekturen ebenfalls innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung liegen.
  • Blöcke der Blockdiagramme und Ablaufdiagramme unterstützen Kombinationen von Mitteln zum Durchführen der angegebenen Funktionen, Kombinationen von Elementen oder Schritten zum Durchführen der angegebenen Funktionen und Programmanweisungsmittel zum Durchführen der angegebenen Funktionen. Zudem versteht es sich, dass jeder Block der Blockdiagramme und Ablaufdiagramme sowie Kombinationen aus Blöcken in den Blockdiagrammen und Ablaufdiagrammen durch hardwarebasierte Spezialcomputersysteme, welche die angegebenen Funktionen, Elemente oder Schritte durchführen, oder Kombinationen aus Spezial-Hardware und Computeranweisungen umgesetzt werden können.
  • Eine Softwarekomponente kann in einer beliebigen von vielfältigen Programmiersprachen codiert sein. Eine veranschaulichende Programmiersprache kann eine niedere Programmiersprache sein, wie etwa eine Assemblersprache, die mit einer konkreten Hardwarearchitektur und/oder Betriebssystemplattform assoziiert ist. Eine Softwarekomponente, die Anweisungen in Assemblersprache umfasst, kann vor der Ausführung durch die Hardwarearchitektur und/oder Plattform eine Umwandlung in ausführbaren Maschinencode durch einen Assembler erfordern.
  • Eine Softwarekomponente kann als Datei oder anderes Datenspeicherkonstrukt gespeichert sein. Softwarekomponenten ähnlicher Art oder in funktionellem Zusammenhang können zusammen gespeichert sein, wie zum Beispiel in einem bestimmten Verzeichnis, einem bestimmten Ordner oder einer bestimmten Bibliothek. Softwarekomponenten können statisch (z. B. voreingestellt oder fest) oder dynamisch (z. B. zum Zeitpunkt der Ausführung erstellt oder modifiziert) sein.
  • Softwarekomponenten können durch beliebige von äußerst vielfältigen Mechanismen andere Softwarekomponenten aufrufen oder durch diese aufgerufen werden. Aufgerufene oder aufrufende Softwarekomponenten können andere individuell entwickelte Anwendungssoftware, Betriebssystemfunktionen (z. B. Vorrichtungstreiber, Routinen zur Datenspeicherung (z. B. Dateiverwaltung), andere gängige Routinen und Dienste usw.) oder Softwarekomponenten von Drittanbietern (z. B. Middleware, Verschlüsselungs- oder andere Sicherheitssoftware, Datenbankverwaltungssoftware, Dateiübertragungs- oder andere Netzkommunikationssoftware, mathematische oder statistische Software, Bildbearbeitungssoftware und Formatumwandlungssoftware) umfassen.
  • Softwarekomponenten, die mit einer konkreten Lösung oder einem konkreten System assoziiert sind, können sich auf einer einzelnen Plattform befinden und auf dieser ausgeführt werden oder können auf mehrere Plattformen verteilt sein. Die mehreren Plattformen können mehr als einem Hardwareanbieter, mehr als einer zugrundeliegenden Chiptechnik oder mehr als einem Betriebssystem zugeordnet sein. Des Weiteren können Softwarekomponenten, die einer bestimmten Lösung oder einem bestimmten System zugeordnet sind, zunächst in einer oder mehreren Programmiersprachen geschrieben sein, aber Softwarekomponenten aufrufen, die in anderen Programmiersprachen geschrieben sind.
  • Computerausführbare Programmanweisungen können auf einen Spezialcomputer oder eine andere besondere Maschine, einen Prozessor oder eine andere programmierbare Datenverarbeitungseinrichtung zum Erzeugen einer besonderen Maschine geladen werden, sodass die Ausführung der Anweisungen auf dem Computer, dem Prozessor oder der anderen programmierbaren Datenverarbeitungseinrichtung bewirkt, dass eine oder mehrere Funktionen oder ein oder mehrere Vorgänge, die in den Ablaufdiagrammen angegeben sind, durchgeführt werden. Diese Computerprogrammanweisungen können zudem in einem computerlesbaren Speichermedium (Computer-Readable Storage Medium - CRSM) gespeichert sein, das bei Ausführung einen Computer oder eine andere programmierbare Datenverarbeitungseinrichtung dazu anweisen kann, auf eine konkrete Art und Weise zu funktionieren, sodass die in dem computerlesbaren Speichermedium gespeicherten Anweisungen ein Herstellungserzeugnis zu erzeugen, das Anweisungsmittel beinhaltet, die eine oder mehrere Funktionen oder einen oder mehrere Vorgänge, die in den Ablaufdiagrammen angegeben sind, umsetzen. Die Computerprogrammanweisungen können zudem auf einen Computer oder eine andere programmierbare Datenverarbeitungseinrichtung geladen werden, um zu veranlassen, dass eine Reihe von Betriebselementen oder -schritten auf dem Computer oder der anderen programmierbaren Einrichtung durchgeführt wird, um einen computerimplementierten Prozess zu erzeugen.
  • Wenngleich Ausführungsformen in für Strukturmerkmale und/oder Maßnahmen in einem Verfahren spezifischer Sprache beschrieben wurden, versteht es sich, dass die Offenbarung nicht zwingend auf die beschriebenen konkreten Merkmale oder Maßnahmen beschränkt ist. Stattdessen sind die konkreten Merkmale und Handlungen als veranschaulichende Formen zum Umsetzen der Ausführungsformen offenbart. Sprache, die konditionale Zusammenhänge ausdrückt, wie unter anderem „kann“, „könnte“, „können“ oder „könnten“, soll im Allgemeinen vermitteln, dass bestimmte Ausführungsformen bestimmte Merkmale, Elemente und/oder Schritte beinhalten könnten, wohingegen andere Ausführungsformen diese nicht beinhalten, es sei denn, es ist ausdrücklich etwas anderes angegeben oder es ergibt sich etwas anderes aus dem jeweils verwendeten Kontext. Somit soll solche Sprache, die konditionale Zusammenhänge ausdrückt, im Allgemeinen nicht implizieren, dass Merkmale, Elemente und/oder Schritte für eine oder mehrere Ausführungsformen in irgendeiner Weise erforderlich sind oder dass eine oder mehrere Ausführungsformen unbedingt Logik beinhalten, die mit oder ohne Eingabe oder Aufforderung durch einen Benutzer entscheidet, ob diese Merkmale, Elemente und/oder Schritte in einer beliebigen konkreten Ausführungsform enthalten oder durchzuführen sind.
  • In Beispiel 1 wird eine Vorrichtung beschrieben, wobei die Vorrichtung Folgendes beinhaltet: mindestens eine Speichervorrichtung, auf der computerausführbare Anweisungen gespeichert sind, und mindestens einen Prozessor, der dazu konfiguriert ist, auf die mindestens eine Speichervorrichtung zuzugreifen, wobei der mindestens eine Prozessor dazu konfiguriert ist, die computerausführbaren Anweisungen auszuführen zum: Bestimmen eines mit einem Fahrzeug assoziierten Zustands; Bestimmen, auf Grundlage des Zustands, eines Schaltzustands zwischen einer ersten Antenne außerhalb des Fahrzeugs und einer zweiten Antenne innerhalb des Fahrzeugs, der mit dem Fahrzeug assoziiert ist; und Übertragen, auf Grundlage des Schaltzustands und über die erste Antenne, eines ersten Signals bei einer ersten Frequenz und über ein erstes Netz oder über ein zweites Netz; oder Übertragen, auf Grundlage des Schaltzustands und über die zweite Antenne, eines zweiten Signals bei einer zweiten Frequenz über das erste Netz.
  • Beispiel 2 kann die Vorrichtung aus Beispiel 1 beinhalten, wobei die computerausführbaren Anweisungen zum Bestimmen des Zustands die computerausführbaren Anweisungen zum Bestimmen eines Bewegungszustands des Fahrzeugs oder zum Bestimmen einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs umfassen.
  • Beispiel 3 kann die Vorrichtung aus Beispiel 1 beinhalten, wobei die computerausführbaren Anweisungen zum Bestimmen des Zustands die computerausführbaren Anweisungen zum Bestimmen eines Vorhandenseins von mindestens einem anderen Fahrzeug mit einer Drahtlosfähigkeit in einer Nähe des Fahrzeugs umfassen.
  • Beispiel 4 kann die Vorrichtung aus Beispiel 1 beinhalten, wobei die computerausführbaren Anweisungen zum Bestimmen des Zustands computerausführbare Anweisungen zum Bestimmen einer Ankunft des Fahrzeugs an einem Standort, Bestimmen einer Abfahrt des Fahrzeugs von dem Standort, zum Bestimmen einer Änderung des Fahrzeugstandorts oder zum Bestimmen einer Zeitdauer, für die sich das Fahrzeug an dem Standort aufhält, umfassen.
  • Beispiel 5 kann die Vorrichtung aus Beispiel 1 beinhalten, wobei die computerausführbaren Anweisungen zum Bestimmen des Zustands computerausführbare Anweisungen umfassen zum: Erkennen eines Vorhandenseins eines Zugangspunkts in einer Nähe des Fahrzeugs; und Auswählen der zweiten Antenne zur Übertragung des zweiten Signals.
  • Beispiel 6 kann die Vorrichtung aus Beispiel 1 beinhalten, wobei die computerausführbaren Anweisungen zum Bestimmen des Zustands die computerausführbare Anweisungen umfassen zum:
    • Erkennen eines Vorhandenseins von mindestens einem Benutzer im Inneren des Fahrzeugs; und
  • Auswählen der zweiten Antenne zur Übertragung des zweiten Signals.
  • Beispiel 7 kann die Vorrichtung aus Beispiel 1 beinhalten, wobei die computerausführbaren Anweisungen zum Bestimmen des Zustands computerausführbare Anweisungen umfassen zum: Bestimmen eines Fehlens eines Zugangspunkts in einer Nähe des Fahrzeugs; und Auswählen der ersten Antenne zur Übertragung des ersten Signals.
  • Beispiel 8 kann die Vorrichtung aus Beispiel 1 beinhalten, wobei der mindestens eine Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, die computerausführbaren Anweisungen auszuführen zum: Kombinieren, über einen Diplexer, des ersten Signals und des zweiten Signals zu einem kombinierten Signal; und Koppeln, über einen Koppler, des kombinierten Signals an die erste Antenne.
  • Beispiel 9 kann die Vorrichtung aus Beispiel 1 beinhalten, wobei der mindestens eine Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, die computerausführbaren Anweisungen auszuführen zum: Übertragen, über eine dritte Antenne innerhalb des Fahrzeugs, eines dritten Signals bei der ersten Frequenz oder bei der zweiten Frequenz und über das erste Netz.
  • Beispiel 10 kann ein System beinhalten, umfassend: eine erste Antenne außerhalb eines Fahrzeugs, die dazu konfiguriert ist, ein erstes Signal bei einer ersten Frequenz zu übertragen, und die dazu konfiguriert ist, über ein erstes Netz und ein zweites Netz betrieben zu werden; eine zweite Antenne innerhalb des Fahrzeugs, die dazu konfiguriert ist, ein zweites Signal bei einer zweiten Frequenz zu übertragen, und die dazu konfiguriert ist, über das erste Netz betrieben zu werden; und eine Schaltvorrichtung, die dazu konfiguriert ist, zwischen der ersten Antenne und der zweiten Antenne auf Grundlage eines mit dem Fahrzeug assoziierten Zustands umzuschalten.
  • Beispiel 11 kann das System aus Beispiel 10 beinhalten, wobei der Zustand mindestens eines der Folgenden umfasst: einen Bewegungszustand des Fahrzeugs, eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs, ein Vorhandensein von mindestens einem anderen Fahrzeug mit einer Drahtlosfähigkeit in einer Nähe des Fahrzeugs, eine Ankunft des Fahrzeugs an einem Standort, eine Abfahrt des Fahrzeug von dem Standort, eine Änderung des Fahrzeugstandorts oder eine Zeitdauer, für die sich das Fahrzeug an dem Standort aufhält.
  • Beispiel 12 kann das System aus Beispiel 10 beinhalten und kann ferner eine dritte Antenne innerhalb des Fahrzeugs beinhalten, die dazu konfiguriert ist, bei der ersten Frequenz und der zweiten Frequenz zu kommunizieren, und die das dazu konfiguriert ist, über das erste Netz betrieben zu werden.
  • Beispiel 13 kann das System aus Beispiel 10 beinhalten, wobei das System ferner konfiguriert ist zum: Erkennen eines Vorhandenseins eines Zugangspunkts in einer Nähe des Fahrzeugs; und Umschalten, über die Schaltvorrichtung, auf die zweite Antenne.
  • Beispiel 14 kann das System aus Beispiel 10 beinhalten, wobei das System ferner konfiguriert ist zum: Erkennen eines Vorhandenseins von mindestens einem Benutzer im Inneren des Fahrzeugs; und Umschalten, über die Schaltvorrichtung, auf die zweite Antenne.
  • Beispiel 15 kann das System aus Beispiel 10 beinhalten, wobei das System ferner konfiguriert ist zum: Bestimmen eines Fehlens eines Zugangspunkts in einer Nähe des Fahrzeugs; und Umschalten, über die Schaltvorrichtung, auf die erste Antenne.
  • Beispiel 16 kann ein Verfahren beinhalten, umfassend: Bestimmen eines mit einem Fahrzeug assoziierten Zustands; Bestimmen, auf Grundlage des Zustands, eines Schaltzustands, der mit einer ersten Antenne außerhalb des Fahrzeugs und einer zweiten Antenne innerhalb des Fahrzeugs assoziiert ist; und Übertragen, auf Grundlage des Schaltzustands und über die erste Antenne, eines ersten Signals bei einer ersten Frequenz und über ein erstes Netz oder über ein zweites Netz; oder Übertragen, auf Grundlage des Schaltzustands und über die zweite Antenne, eines zweiten Signals bei einer zweiten Frequenz über das erste Netz.
  • Beispiel 17 kann das Verfahren aus Beispiel 16 beinhalten, wobei das Bestimmen des Zustands Bestimmen eines Bewegungszustands des Fahrzeugs oder Bestimmen einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs umfasst.
  • Beispiel 18 kann das Verfahren aus Beispiel 16 beinhalten, wobei das Bestimmen des Zustands Folgendes umfasst: Bestimmen einer Ankunft des Fahrzeugs an einem Standort, Bestimmen einer Abfahrt des Fahrzeugs von dem Standort, Bestimmen einer Änderung des Fahrzeugstandorts oder Bestimmen einer Zeitdauer, für die sich das Fahrzeug an dem Standort aufhält.
  • Beispiel 19 kann das Verfahren aus Beispiel 16 beinhalten, wobei ein Vorhandensein eines Zugangspunkts in einer Nähe des Fahrzeugs erkannt wird; und die zweite Antenne zur Übertragung des zweiten Signals ausgewählt wird.
  • Beispiel 20 kann das Verfahren aus Beispiel 16 beinhalten, wobei ein Vorhandensein von mindestens einem Benutzer im Inneren des Fahrzeugs erkannt wird; und die zweite Antenne zur Übertragung des zweiten Signals ausgewählt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung bereitgestellt, aufweisend: mindestens eine Speichervorrichtung, auf der computerausführbare Anweisungen gespeichert sind, und mindestens einen Prozessor, der dazu konfiguriert ist, auf die mindestens eine Speichervorrichtung zuzugreifen, wobei der mindestens eine Prozessor dazu konfiguriert ist, die computerausführbaren Anweisungen auszuführen zum: Bestimmen eines mit einem Fahrzeug assoziierten Zustands; Bestimmen, auf Grundlage des Zustands, eines Schaltzustands zwischen einer ersten Antenne außerhalb des Fahrzeugs und einer zweiten Antenne innerhalb des Fahrzeugs, der mit dem Fahrzeug assoziiert ist; und Übertragen, auf Grundlage des Schaltzustands und über die erste Antenne, eines ersten Signals bei einer ersten Frequenz und über ein erstes Netz oder über ein zweites Netz; oder Übertragen, auf Grundlage des Schaltzustands und über die zweite Antenne, eines zweiten Signals bei einer zweiten Frequenz über das erste Netz.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die computerausführbaren Anweisungen zum Bestimmen des Zustands die computerausführbaren Anweisungen zum Bestimmen eines Bewegungszustands des Fahrzeugs oder zum Bestimmen einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die computerausführbaren Anweisungen zum Bestimmen des Zustands die computerausführbaren Anweisungen zum Bestimmen eines Vorhandenseins von mindestens einem anderen Fahrzeug mit einer Drahtlosfähigkeit in einer Nähe des Fahrzeugs.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die computerausführbaren Anweisungen zum Bestimmen des Zustands die computerausführbaren Anweisungen zum Bestimmen einer Ankunft des Fahrzeugs an einem Standort, Bestimmen einer Abfahrt des Fahrzeugs von dem Standort, zum Bestimmen einer Änderung des Fahrzeugstandorts oder Bestimmen einer Zeitdauer, für die sich das Fahrzeug an dem Standort aufhält.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die computerausführbaren Anweisungen zum Bestimmen des Zustands computerausführbare Anweisungen zum: Erkennen eines Vorhandenseins eines Zugangspunkts in einer Nähe des Fahrzeugs; und Auswählen der zweiten Antenne zur Übertragung des zweiten Signals.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die computerausführbaren Anweisungen zum Bestimmen des Zustands computerausführbare Anweisungen zum: Erkennen eines Vorhandenseins von mindestens einem Benutzer im Inneren des Fahrzeugs; und Auswählen der zweiten Antenne zur Übertragung des zweiten Signals.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die computerausführbaren Anweisungen zum Bestimmen des Zustands computerausführbare Anweisungen zum: Bestimmen eines Fehlens eines Zugangspunkts in einer Nähe des Fahrzeugs; und Auswählen der ersten Antenne zur Übertragung des ersten Signals.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der mindestens eine Prozessor ferner dazu konfiguriert, die computerausführbaren Anweisungen auszuführen zum: Kombinieren, über einen Diplexer, des ersten Signals und des zweiten Signals zu einem kombinierten Signal; und Koppeln, über einen Koppler, des kombinierten Signals an die erste Antenne.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der mindestens eine Prozessor ferner dazu konfiguriert, die computerausführbaren Anweisungen auszuführen zum: Übertragen, über eine dritte Antenne innerhalb des Fahrzeugs, eines dritten Signals bei der ersten Frequenz oder bei der zweiten Frequenz und über das erste Netz.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein System bereitgestellt, aufweisend: eine erste Antenne außerhalb eines Fahrzeugs, die dazu konfiguriert ist, ein erstes Signal bei einer ersten Frequenz zu übertragen, und die dazu konfiguriert ist, über ein erstes Netz und ein zweites Netz betrieben zu werden; eine zweite Antenne innerhalb des Fahrzeugs, die dazu konfiguriert ist, ein zweites Signal bei einer zweiten Frequenz zu übertragen, und die dazu konfiguriert ist, über das erste Netz betrieben zu werden; und eine Schaltvorrichtung, die dazu konfiguriert ist, zwischen der ersten Antenne und der zweiten Antenne auf Grundlage eines mit dem Fahrzeug assoziierten Zustands umzuschalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Zustand mindestens eines von einem Bewegungszustand des Fahrzeugs, einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs, einem Vorhandensein von mindestens einem anderen Fahrzeug mit einer Drahtlosfähigkeit in einer Nähe des Fahrzeugs, einer Ankunft des Fahrzeugs an einem Standort, einer Abfahrt des Fahrzeug von dem Standort, einer Änderung des Fahrzeugstandorts oder einer Zeitdauer, für die sich das Fahrzeug an dem Standort aufhält.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch eine dritte Antenne innerhalb des Fahrzeugs, die dazu konfiguriert ist, bei der ersten Frequenz und der zweiten Frequenz zu kommunizieren, und die das dazu konfiguriert ist, über das erste Netz betrieben zu werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das System ferner konfiguriert zum: Erkennen eines Vorhandenseins eines Zugangspunkts in einer Nähe des Fahrzeugs; und Umschalten, über die Schaltvorrichtung, auf die zweite Antenne.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das System ferner konfiguriert zum: Erkennen eines Vorhandenseins von mindestens einem Benutzer im Inneren des Fahrzeugs; und Umschalten, über die Schaltvorrichtung, auf die zweite Antenne.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das System ferner konfiguriert zum: Bestimmen eines Fehlens eines Zugangspunkts in einer Nähe des Fahrzeugs; und Umschalten, über die Schaltvorrichtung, auf die erste Antenne.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren: Bestimmen eines mit einem Fahrzeug assoziierten Zustands; Bestimmen, auf Grundlage des Zustands, eines Schaltzustands, der mit einer ersten Antenne außerhalb des Fahrzeugs und einer zweiten Antenne innerhalb des Fahrzeugs assoziiert ist; und Übertragen, auf Grundlage des Schaltzustands und über die erste Antenne, eines ersten Signals bei einer ersten Frequenz und über ein erstes Netz oder über ein zweites Netz; oder Übertragen, auf Grundlage des Schaltzustands und über die zweite Antenne, eines zweiten Signals bei einer zweiten Frequenz über das erste Netz.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Bestimmen des Zustands Bestimmen eines Bewegungszustands des Fahrzeugs oder Bestimmen einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Bestimmen des Zustands Bestimmen einer Ankunft des Fahrzeugs an einem Standort, Bestimmen einer Abfahrt des Fahrzeugs von dem Standort, Bestimmen einer Änderung des Fahrzeugstandorts oder Bestimmen einer Zeitdauer, für die sich das Fahrzeug an dem Standort aufhält.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Bestimmen des Zustands: Erkennen eines Vorhandenseins eines Zugangspunkts in einer Nähe des Fahrzeugs; und Auswählen der zweiten Antenne zur Übertragung des zweiten Signals.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Bestimmen des Zustands: Erkennen eines Vorhandenseins von mindestens einem Benutzer im Inneren des Fahrzeugs; und Auswählen der zweiten Antenne zur Übertragung des zweiten Signals.

Claims (15)

  1. Vorrichtung, umfassend: mindestens eine Speichervorrichtung, auf der computerausführbare Anweisungen gespeichert sind; und mindestens einen Prozessor, der dazu konfiguriert ist, auf die mindestens eine Speichervorrichtung zuzugreifen, wobei der mindestens eine Prozessor dazu konfiguriert ist, die computerausführbaren Anweisungen auszuführen zum: Bestimmen eines mit dem Fahrzeug assoziierten Zustands; Bestimmen, auf Grundlage des Zustands, eines Schaltzustands zwischen einer ersten Antenne außerhalb des Fahrzeugs und einer zweiten Antenne innerhalb des Fahrzeugs; und Übertragen, auf Grundlage des Schaltzustands und über die erste Antenne, eines ersten Signals bei einer ersten Frequenz und über ein erstes Netz oder über ein zweites Netz; oder Übertragen, auf Grundlage des Schaltzustands und über die zweite Antenne, eines zweiten Signals bei einer zweiten Frequenz über das erste Netz.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die computerausführbaren Anweisungen zum Bestimmen des Zustands die computerausführbaren Anweisungen zum Bestimmen eines Bewegungszustands des Fahrzeugs oder zum Bestimmen einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs umfassen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die computerausführbaren Anweisungen zum Bestimmen des Zustands die computerausführbaren Anweisungen zum Bestimmen eines Vorhandenseins von mindestens einem anderen Fahrzeug mit einer Drahtlosfähigkeit in einer Nähe des Fahrzeugs umfassen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die computerausführbaren Anweisungen zum Bestimmen des Zustands die computerausführbaren Anweisungen zum Bestimmen einer Ankunft des Fahrzeugs an einem Standort, Bestimmen einer Abfahrt des Fahrzeugs von dem Standort, zum Bestimmen einer Änderung des Fahrzeugstandorts oder Bestimmen einer Zeitdauer, für die sich das Fahrzeug an dem Standort aufhält, umfassen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die computerausführbaren Anweisungen zum Bestimmen des Zustands computerausführbare Anweisungen umfassen zum: Erkennen eines Vorhandenseins eines Zugangspunkts in einer Nähe des Fahrzeugs; und Auswählen der zweiten Antenne zur Übertragung des zweiten Signals.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die computerausführbaren Anweisungen zum Bestimmen des Zustands computerausführbare Anweisungen umfassen zum: Erkennen eines Vorhandenseins von mindestens einem Benutzer im Inneren des Fahrzeugs; und Auswählen der zweiten Antenne zur Übertragung des zweiten Signals.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die computerausführbaren Anweisungen zum Bestimmen des Zustands computerausführbare Anweisungen umfassen zum: Bestimmen eines Fehlens eines Zugangspunkts in einer Nähe des Fahrzeugs; und Auswählen der ersten Antenne zur Übertragung des ersten Signals.
  8. System, umfassend: eine erste Antenne außerhalb eines Fahrzeugs, die dazu konfiguriert ist, ein erstes Signal bei einer ersten Frequenz zu übertragen, und die dazu konfiguriert ist, über ein erstes Netz und ein zweites Netz betrieben zu werden, eine zweite Antenne innerhalb des Fahrzeugs, die dazu konfiguriert ist, ein zweites Signal bei einer zweiten Frequenz zu übertragen, und die dazu konfiguriert ist, über das erste Netz betrieben zu werden, und eine Schaltvorrichtung, die dazu konfiguriert ist, zwischen der ersten Antenne und er zweiten Antenne auf Grundlage eines mit dem Fahrzeug assoziierten Zustands umzuschalten.
  9. System nach Anspruch 8, wobei der Zustand mindestens eines von einem Bewegungszustand des Fahrzeugs, einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs, einem Vorhandensein von mindestens einem anderen Fahrzeug mit einer Drahtlosfähigkeit in einer Nähe des Fahrzeugs, einer Ankunft des Fahrzeugs an einem Standort, einer Abfahrt des Fahrzeug von dem Standort, einer Änderung des Fahrzeugstandorts oder einer Zeitdauer, für die sich das Fahrzeug an dem Standort aufhält umfasst.
  10. System nach Anspruch 8, ferner umfassend eine dritte Antenne innerhalb des Fahrzeugs, die dazu konfiguriert ist, bei der ersten Frequenz und der zweiten Frequenz zu kommunizieren, und die das dazu konfiguriert ist, über das erste Netz betrieben zu werden.
  11. System nach Anspruch 8, wobei das System ferner konfiguriert ist zum: Erkennen eines Vorhandenseins eines Zugangspunkts in einer Nähe des Fahrzeugs; und Umschalten, über die Schaltvorrichtung, auf die zweite Antenne.
  12. System nach Anspruch 8, wobei das System ferner konfiguriert ist zum: Erkennen eines Vorhandenseins von mindestens einem Benutzer im Inneren des Fahrzeugs; und Umschalten, über die Schaltvorrichtung, auf die zweite Antenne.
  13. Verfahren, umfassend: Bestimmen eines mit einem Fahrzeug assoziierten Zustands; Bestimmen, auf Grundlage des Zustands, eines Schaltzustands, der mit einer ersten Antenne außerhalb des Fahrzeugs und einer zweiten Antenne innerhalb des Fahrzeugs assoziiert ist, und Übertragen, auf Grundlage des Schaltzustands und über die erste Antenne, eines ersten Signals bei einer ersten Frequenz und über ein erstes Netz oder über ein zweites Netz; oder Übertragen, auf Grundlage des Schaltzustands und über die zweite Antenne, eines zweiten Signals bei einer zweiten Frequenz über das erste Netz.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Bestimmen des Zustands Bestimmen eines Bewegungszustands des Fahrzeugs oder Bestimmen einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Bestimmen des Zustands Folgendes umfasst: Bestimmen einer Ankunft des Fahrzeugs an einem Standort, Bestimmen einer Abfahrt des Fahrzeugs von dem Standort, Bestimmen einer Änderung des Fahrzeugstandorts oder Bestimmen einer Zeitdauer, für die sich das Fahrzeug an dem Standort aufhält.
DE102020104257.4A 2019-02-18 2020-02-18 Systeme und verfahren für eine externe drahtlose fahrzeugverbindung Pending DE102020104257A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/278,636 US10924153B2 (en) 2019-02-18 2019-02-18 Systems and methods for an external vehicle wireless connection
US16/278,636 2019-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020104257A1 true DE102020104257A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=72042326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104257.4A Pending DE102020104257A1 (de) 2019-02-18 2020-02-18 Systeme und verfahren für eine externe drahtlose fahrzeugverbindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10924153B2 (de)
CN (1) CN111586555A (de)
DE (1) DE102020104257A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11265065B2 (en) * 2019-08-16 2022-03-01 GM Global Technology Operations LLC System and method for MIMO wireless communication for a motor vehicle
US11064030B2 (en) * 2019-10-17 2021-07-13 Cisco Technology, Inc. Automatic on-boarding agent for IOT edge routers in connected vehicles
US11902845B2 (en) 2021-04-15 2024-02-13 Honeywell International Inc. Systems and methods for seamless switching of default data radio
CN115002858B (zh) * 2022-05-25 2023-10-27 中国第一汽车股份有限公司 一种联网状态切换方法、装置、车辆、存储介质
CN115150756A (zh) * 2022-06-30 2022-10-04 小米汽车科技有限公司 车辆组网方法、车辆、计算机可读存储介质及芯片

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6792296B1 (en) * 2002-10-01 2004-09-14 Motorola, Inc. Portable wireless communication device and methods of configuring same when connected to a vehicle
JP2009100338A (ja) * 2007-10-18 2009-05-07 Fujitsu Ltd 通信制御装置、および通信制御方法
DE102007058985B4 (de) * 2007-12-07 2019-01-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Senden und/oder Empfangen von Signalen für wenigstens einen ersten und einen zweiten unterschiedlichen Dienst, insbesondere in einem Fahrzeug
US8305270B2 (en) * 2009-04-27 2012-11-06 Texas Instruments Incorporated Antenna selection for GNSS receivers
DE102009015135A1 (de) 2009-03-31 2010-11-25 Global Navigation Systems Gns - Gmbh Fahrzeug, Fahrzeuginnennetz, Netzwerk sowie ein Einbausatz für Kraftfahrzeuge
US8508419B2 (en) 2010-10-22 2013-08-13 GM Global Technology Operations LLC Multiple antenna element system and method
KR20130048553A (ko) 2011-11-02 2013-05-10 현대모비스 주식회사 내 외장 안테나 겸용 와이파이 모듈
DE102013224514A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Kommunikationssystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
JP6031460B2 (ja) * 2014-02-06 2016-11-24 富士重工業株式会社 車両用通信装置
KR101589214B1 (ko) * 2014-09-23 2016-01-27 현대자동차주식회사 차량에서의 안테나 제어 방법 및 장치
US9654152B2 (en) * 2015-03-02 2017-05-16 Ford Global Technologies, Llc Service provider adaptive vehicle antenna
GB2543741B (en) * 2015-10-05 2019-02-27 Visteon Global Tech Inc Multi channel communications
DE102016217318A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Überprüfen einer Berechtigung eines mobilen Kommunikationsgeräts
US20200037128A1 (en) * 2018-07-30 2020-01-30 Qualcomm Incorporated System and method for vehicle-to-everything (v2x) communication
US10601461B1 (en) * 2019-02-19 2020-03-24 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for integrated antennas

Also Published As

Publication number Publication date
US20200266850A1 (en) 2020-08-20
CN111586555A (zh) 2020-08-25
US10924153B2 (en) 2021-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020104257A1 (de) Systeme und verfahren für eine externe drahtlose fahrzeugverbindung
DE102020104269A1 (de) Systeme und verfahren für integrierte antennen
DE102012205128B4 (de) Verfahren zum Verwenden eines Smartphones als Telematikvorrichtungsschnittstelle
DE102015100606B4 (de) Verfahren zum verwalten von drahtlosen nahbereichsverbindungen zwischen einer primären drahtlosen einrichtung und mehreren sekundären drahtlosen einrichtungen
DE102017100545A1 (de) Steuerung von drahtlosen kommunikationskanälen für eine fahrzeugtelematikeinheit
EP3342195A1 (de) Vorrichtung, verfahren und computerprogramm zum bereitstellen von übertragungsparametern zwischen fahrzeugen
DE102017121076A1 (de) Identifizierung eines fahrzeugs unter verwendung einer mobilen vorrichtung
DE102017100543A1 (de) Verbesserung der fahrzeugpositionsdienste
DE102016103032B4 (de) Kommunikationsindentifikation zwischen tragbaren elektronischen Einrichtungen und einem Kraftfahrzeug
DE102012211496A1 (de) Verbesserte anpassung eines smartphones im fahrzeug
DE102019113709A1 (de) Lidar-objekterkennung und datenkommunikation
DE102018123488A1 (de) Strahlenbündelung basierend auf lokalisierungsmodulinformationen
DE112018004690T5 (de) Drahtlose kommunikationsvorrichtung
DE102017116965A1 (de) Fahrzeugzugangspunktabtasten zum erhalten von netzwerkzugang über einen externen zugangspunkt
DE102020103125A1 (de) Verfahren und system zur maskierung von insassengeräuschen in einer fahrgemeinschaftsumgebung
DE102014109877A1 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Mitteilung in einer automobilen Haupteinheit, dass eine drahtlose Kommunikationssvorrichtung sich außerhalb eines Fahrzeugs befindet
DE102013212790A1 (de) Rundgesendeter Inhalt für Fahrzeugaudiosysteme
DE102017117039A1 (de) Betrieb eines drahtlosen fahrzeugzugangspunkts zum selektiven verbinden mit drahtlosen fahrzeugvorrichtungen
EP3928541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung sowie fahrzeug
DE102019115043A1 (de) System und verfahren zum erfassen von telematikeinheitentrennungen
DE102017109107B4 (de) Verwaltung von lizenzierten und nicht lizenzierten kommunikationen unter verwendung von zellularen protokollen
DE102016212400A1 (de) Fahrzeug- und WiFi-Kommunikationssteuerverfahren dafür
DE102016207074A1 (de) Adaptive bootsequenz für ein fahrzeug-infotainment-system
DE102017201920A1 (de) Steuern der Auswahl einer Fahrzeugtelematikeinheit der Funkzugangstechnologie
DE102017112315A1 (de) Fahrzeuginformationssystem und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE