DE112017006247T5 - Entladevorrichtung für statische Ladung und Entladeverfahren zum Entladen statischer Ladung - Google Patents

Entladevorrichtung für statische Ladung und Entladeverfahren zum Entladen statischer Ladung Download PDF

Info

Publication number
DE112017006247T5
DE112017006247T5 DE112017006247.0T DE112017006247T DE112017006247T5 DE 112017006247 T5 DE112017006247 T5 DE 112017006247T5 DE 112017006247 T DE112017006247 T DE 112017006247T DE 112017006247 T5 DE112017006247 T5 DE 112017006247T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating film
insulating
static charge
static
charger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017006247.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017006247B4 (de
Inventor
Kyohei Yamakawa
Tomoya Hirata
Ryota Iriki
Takafumi Oka
Kenji Yoshikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112017006247T5 publication Critical patent/DE112017006247T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017006247B4 publication Critical patent/DE112017006247B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/02Advancing webs by friction roller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge
    • H01T19/04Devices providing for corona discharge having pointed electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/04Carrying-off electrostatic charges by means of spark gaps or other discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/14Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/14Aprons or guides for the printing section
    • B41J13/16Aprons or guides for the printing section movable for insertion or release of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/14Aprons or guides for the printing section
    • B41J13/18Aprons or guides for the printing section concentric with roller platen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/513Modifying electric properties
    • B65H2301/5133Removing electrostatic charge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Abstract

Eine Entladevorrichtung für statische Ladung (1) weist ein Ladegerät (20) mit einer oder mehreren Ladeeinheiten (21, 22) und einen geerdeten nadelförmigen Leiter (30) auf. Das Ladegerät (20) ist ausgebildet, um eine Isolierfolie (11) so zu laden, dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie (11) 3 kV oder mehr beträgt. Der nadelförmige Leiter (30) ist so angeordnet, dass er eine Koronaentladung zwischen dem nadelförmigen Leiter (30) und der vom Ladegerät (20) geladenen Isolierfolie (11) erzeugt. Dadurch können die statischen Ladungen auf der Isolierfolie (11) zuverlässig beseitigt werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Entladevorrichtung für statische Ladung und auf ein Verfahren zum Entladen statischer Ladung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Entladevorrichtung für statische Ladung vom Typ Selbstentladung wird im japanischen Patent JP 4 251 762 beschrieben.
  • STAND DER TECHNIK
  • Patentdokument 1: Japanisches Patent JP 4 251 762
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Mit der Erfindung zu lösende Probleme
  • Wenn der Absolutwert des Oberflächenpotentials einer zu neutralisierenden Isolierfolie niedrig ist, kann die Selbstentladung nicht zwischen der Isolierfolie und der Entladevorrichtung für statische Ladung geschehen, so dass es unmöglich ist, den Selbstentladungstyp der Entladevorrichtung für statische Ladung zu verwenden, um die statischen Ladungen auf der Isolierfolie zu beseitigen. Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf das oben genannte Problem gemacht und es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Entladevorrichtung für statische Ladung vom Typ Selbstentladung und ein Verfahren zur Entfernung statischer Ladung aufzuzeigen, die in der Lage sind, die statischen Ladungen auf der Isolierfolie zuverlässig zu beseitigen.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Die Entladevorrichtung für statische Ladung nach der vorliegenden Erfindung weist ein Ladegerät mit mindestens einer Ladestation und einen geerdeten nadelförmiger Leiter auf. Das Ladegerät ist ausgebildet, um eine Isolierfolie durch Kontaktieren der Isolierfolie so zu laden, dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 3 kV oder mehr beträgt. Der nadelförmige Leiter ist so angeordnet, dass er eine Koronaentladung zwischen der vom Ladegerät geladenen Isolierfolie und dem nadelförmigen Leiter erzeugt.
  • Das Verfahren zur Entfernung statischer Ladung nach der vorliegenden Erfindung beinhaltet das Laden einer Isolierfolie, indem ein Ladegerät mit einer Oberfläche der Isolierfolie in Kontakt gebracht wird, so dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 3 kV oder mehr beträgt, und das Erzeugen einer Koronaentladung zwischen einem geerdeten nadelförmiger Leiter und der aufgeladenen Isolierfolie.
  • Effekt der Erfindung
  • In der Entladevorrichtung für statische Ladung nach der vorliegenden Erfindung ist das Ladegerät ausgebildet, um eine Isolierfolie durch Kontaktieren der Isolierfolie so zu laden, dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 3 kV oder mehr beträgt. Somit ist es möglich, eine Koronaentladung zwischen dem geerdeten nadelförmigen Leiter und der Isolierfolie zuverlässig zu erzeugen. Mit der Entladevorrichtung für statische Ladung der vorliegenden Erfindung können die statischen Ladungen auf der Isolierfolie zuverlässig beseitigt werden.
  • Im Verfahren zur Entfernung statischer Ladung nach der vorliegenden Erfindung wird die Isolierfolie geladen, indem das Ladegerät mit einer Oberfläche der Isolierfolie in Kontakt gebracht wird, so dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 3 kV oder mehr beträgt. Somit ist es möglich, eine Koronaentladung zwischen dem geerdeten nadelförmigen Leiter und der Isolierfolie zuverlässig zu erzeugen. Nach dem Verfahren zur Entfernung statischer Ladung gemäß der vorliegenden Erfindung können die statischen Ladungen auf der Isolierfolie zuverlässig beseitigt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung, die eine Entladevorrichtung für statische Ladung nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 ist eine vergrößerte schematische Darstellung, die einen Teil der Entladevorrichtung für statische Ladung nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 3 ist eine vergrößerte schematische Darstellung, die einen Teil der Entladevorrichtung für statische Ladung nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 4 ist eine schematische Darstellung, die eine Entladevorrichtung für statische Ladung nach einer Abwandlung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Entfernung statischer Ladung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 6 ist eine schematische Darstellung, die eine Entladevorrichtung für statische Ladung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 7 ist eine schematische Darstellung, die eine Entladevorrichtung für statische Ladung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 8 ist ein Blockdiagramm, das eine exemplarische Konfiguration einer Steuerung veranschaulicht, die in der Entladevorrichtung für statische Ladung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist;
    • 9 ist eine schematische Darstellung, die eine Entladevorrichtung für statische Ladung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und
    • 10 ist eine schematische Darstellung, die eine Entladevorrichtung für statische Ladung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden beschrieben. Die gleichen Komponenten werden durch das gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet und die Beschreibung wird nicht wiederholt.
  • Ausführungsform 1
  • Eine Entladevorrichtung für statische Ladung 1 nach einer ersten Ausführungsform wird mit Bezug auf 1 bis 3 beschrieben Die Entladevorrichtung für statische Ladung 1 nach der vorliegenden Ausführungsform weist ein Ladegerät 20 und einen geerdeten nadelförmiger Leiter 30 auf. Die Entladevorrichtung für statische Ladung 1 nach der vorliegenden Ausführungsform kann weiterhin einen Spulenkörper 10 aufweisen, um den die Isolierfolie 11 gewickelt ist.
  • Die Isolierfolie 11 hat eine erste Oberfläche 12 und eine zweite Oberfläche 13 gegenüber der ersten Oberfläche 12. Die Isolierfolie 11 ist nicht besonders zu spezifizieren, es kann eine Kunststofffolie wie eine Polyethylenterephthalat (PET)-Folie, eine Polyesterfolie, eine Polyethylenfolie, eine Polypropylenfolie, eine Polyvinylchloridfolie, eine Polyimidfolie, eine Nylonfolie oder ein Stück Papier sein. Die Isolierfolie 11 ist um den Spulenkörper 10 gewickelt und kann als Folienrolle gelagert werden. Obwohl nicht besonders begrenzt, kann der Spulenkörper 10 aus einem Isoliermaterial wie Papier oder Harz oder einem leitfähigen Material wie Metall bestehen.
  • Der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 11 vor dem Transport zum Ladegerät 20 beträgt weniger als 3 kV. Der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 11 vor der Übergabe an das Ladegerät 20 kann beispielsweise 2 kV oder mehr und weniger als 3 kV betragen. In der vorliegenden Beschreibung ist das Oberflächenpotential der Isolierfolie 11 definiert als ein Potential, das durch die ersten Ladungen auf der ersten Oberfläche 12 und die zweiten Ladungen auf der zweiten Oberfläche 13 verursacht wird. Wenn die Isolierfolie 11 vom Spulenkörper 10 abgewickelt wird, wird die Isolierfolie 11 von der benachbarten Isolierfolie 11 abgezogen oder reibt an der benachbarten Isolierfolie 11 oder wird von der benachbarten Isolierfolie 11 abgezogen, während sie an der benachbarten Isolierfolie 11 reibt. So werden beispielsweise die ersten Ladungen mit einer ersten Polarität (z.B. einer negativen Polarität) auf der ersten Oberfläche 12 und die zweiten Ladungen mit einer zweiten Polarität (z.B. einer positiven Polarität) entgegengesetzt zur ersten Polarität auf der zweiten Oberfläche 13 gebildet. Der Betrag der zweiten Ladungen ist im Wesentlichen gleich dem Betrag der ersten Ladungen. Daher ist der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 11 vor der Übergabe an das Ladegerät 20 gering.
  • Das Ladegerät 20 ist dem Spulenkörper 10 in Förderrichtung der Isolierfolie 11 nachgeschaltet. Die Isolierfolie 11 wird zum Ladegerät 20 transportiert. Das Ladegerät 20 weist eine oder mehrere Ladeeinheiten 21, 22 auf. Das Ladegerät 20 kann eine Vielzahl von Ladeeinheiten 21, 22 aufweisen. Eine oder mehrere Ladeeinheiten 21, 22 sind zum Laden der Isolierfolie 11 ausgebildet. Mindestens eine (z.B. eine erste Ladeeinheit 21) der Vielzahl von Ladeeinheiten (21, 22, 23) kann zu einer Fläche (z.B. die erste Oberfläche 12) und der Rest (z.B. eine zweite Ladeeinheit 22, eine dritte Ladeeinheit 23) der Vielzahl von Ladeeinheiten (21, 22, 23) kann zu der anderen Fläche (z.B. die zweite Oberfläche 13) gerichtet/gegenüber angeordnet sein.
  • In der Entladevorrichtung für statische Ladung 1 nach der vorliegenden Ausführungsform weist das Ladegerät 20 zwei Ladeeinheiten (eine erste Ladeeinheit 21 und eine zweite Ladeeinheit 22) auf. Die erste Ladeeinheit 21 ist gegenüber der ersten Oberfläche 12 der Isolierfolie 11 und die zweite Ladeeinheit 22 gegenüber der zweiten Oberfläche 13 der Isolierfolie 11 angeordnet. Wie in 4 dargestellt, kann das Ladegerät 20 in einer Entladevorrichtung für statische Ladung 1b gemäß einer Abwandlung der vorliegenden Ausführungsform drei Ladeeinheiten (eine erste Ladeeinheit 21, eine zweite Ladeeinheit 22 und eine dritte Ladeeinheit 23) aufweisen. Die erste Ladeeinheit 21 ist gegenüber der ersten Oberfläche 12 der Isolierfolie 11 angeordnet und die zweite Ladeeinheit 22 und die dritte Ladeeinheit 23 sind gegenüber der zweiten Oberfläche 13 der Isolierfolie 11 angeordnet.
  • Jede der einen oder mehreren Ladeeinheiten (21, 22, 23) weist ein Isolierelement 21a, 22a, 23a auf. Jedes Isolierelement 21a, 22a, 23a ist ausgebildet, um eine Oberfläche (mindestens eine Oberfläche, die erste Oberfläche 12 und/oder die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 zu kontaktieren. Die Isolierelemente 21a, 22a, 23a können aus dem gleichen Material hergestellt sein. Das Isolierelement (z.B. das Isolierelement 21a), das in mindestens einer (z.B. der ersten Ladeeinheit 21) der Vielzahl von Ladeeinheiten (21, 22, 23) enthalten ist, kann aus einem anderen Material als das Isolierelement (z.B. das Isolierelement 22a, das Isolierelement 23a) hergestellt sein, das in dem Rest (z.B. die zweite Ladeeinheit 22, die dritte Ladeeinheit 23) der Vielzahl von Ladeeinheiten (21, 22, 23) enthalten ist.
  • Die Isolierelemente 21a, 22a, 23a bestehen aus einem Material mit einem anderen Niveau in der triboelektrischen Reihe als dem der Isolierfolie 11. So können beispielsweise die Isolierelemente 21a, 22a, 23a aus einem Material mit einem höheren Niveau in der triboelektrischen Reihe als die Isolierfolie 11 hergestellt sein. Insbesondere kann die Isolierfolie 11 aus einem Material mit einem relativ niedrigeren Niveau in der triboelektrischen Reihe und die Isolierelemente 21a, 22a, 23a aus einem Material mit einem relativ höheren Niveau in der triboelektrischen Reihe hergestellt sein. So können beispielsweise die Isolierfolie 11 aus Polyethylenterephthalat (PET) und die Isolierelemente 21a, 22a, 23a aus Glas oder Silikonkautschuk hergestellt sein. Wenn ein Material ein relativ niedrigeres Niveau in der triboelektrischen Reihe hat, bedeutet das, dass das Material relativ leicht negativ geladen werden kann, und wenn ein Material ein relativ höheres Niveau in der triboelektrischen Reihe hat, bedeutet das, dass das Material relativ leicht positiv geladen werden kann. Wie in den 2 und 3 dargestellt, werden beide Oberflächen (die erste Oberfläche 12 und die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11, wenn die Isolierelemente 21a, 22a und 23a aus einem Material mit einem höheren Niveau in der triboelektrischen Reihe als die Isolierfolie 11 hergestellt sind, von einer oder mehreren Ladeeinheiten (21, 22, 23) negativ geladen.
  • So können beispielsweise die Isolierelemente 21a, 22a, 23a aus einem Material hergestellt sein, das in der triboelektrischen Reihe einen niedrigeren Pegel aufweist als die Isolierfolie 11. Insbesondere können die Isolierfolie 11 aus einem Material mit einem relativ höheren Niveau in der triboelektrischen Reihe und die Isolierelemente 21a, 22a, 23a aus einem Material mit einem relativ niedrigeren Niveau in der triboelektrischen Reihe hergestellt sein. So können beispielsweise die Isolierfolie 11 aus Nylon und die Isolierelemente 21a, 22a, 23a aus Naturkautschuk oder Vinylchlorid bestehen. Als weiteres Beispiel können die Isolierfolie 11 aus Papier und die Isolierelemente 21a, 22a, 23a aus Teflon (eingetragene Marke) hergestellt sein. Wenn die Isolierelemente 21a, 22a, 23a aus einem Material mit einem niedrigeren Niveau in der triboelektrischen Reihe als die Isolierfolie 11 bestehen, werden beide Oberflächen (erste Oberfläche 12 und zweite Oberfläche 13) von einer oder mehreren Ladeeinheiten (21, 22, 23) positiv geladen.
  • Jede der einen oder mehreren Ladeeinheiten (21, 22, 23) weist eine Rolle 21b, 22b, 23b, die durch das Isolierelement 21a, 22a, 23a abgedeckt ist, auf. Die Rollen 21b, 22b, 23b können den gleichen Durchmesser haben. Mindestens zwei der Rollen 21b, 22b, 23b können einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen. Beim Fördern der Isolierfolie 11 werden die von den Isolierelementen 21a, 22a, 23a abgedeckten Rollen 21b, 22b, 23b so gedreht, dass die Isolierelemente 21a, 22a, 23a mit einer Oberfläche (mindestens einer Oberfläche, der ersten Oberfläche 12 und/oder der zweiten Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 in Kontakt gebracht werden. Alternativ können beim Fördern der Isolierfolie 11 die von den Isolierelementen 21a, 22a, 23a abgedeckten Rollen 21b, 22b, 23b so gedreht werden, dass die Isolierelemente 21a, 22a, 23a mit beiden Oberflächen (der Oberfläche 12 und der zweiten Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 in Kontakt gebracht werden. Insbesondere können beim Fördern der Isolierfolie 11 die von den Isolierelementen 21a, 22a, 23a abgedeckten Rollen 21b, 22b, 23b so gedreht werden, dass das Isolierelement 21a mit der ersten Oberfläche 12 der Isolierfolie 11 und die Isolierelemente 22a und 23a mit der zweiten Oberfläche 13 der Isolierfolie 11 in Kontakt gebracht werden.
  • Die Rollen 21b, 22b, 23b können leitfähig sein. Die Rollen 21b, 22b, 23b können aus einem Metallmaterial wie Edelstahl oder Aluminium hergestellt sein. Die Rollen 21b, 22b, 23b können geerdet werden. Nach dem Inkontaktbringen der Isolierelemente 21a, 22a, 23a mit der Isolierfolie 11 werden die Isolierelemente 21a, 22a, 22a, 23a von der Isolierfolie 11 abgezogen, oder gegen die Isolierfolie 11 gerieben, oder von der Isolierfolie 11 beim Reiben gegen die Isolierfolie 11 abgezogen. Daher werden die Isolierelemente 21a, 22a, 23a, 23a nach dem Durchlaufen der Isolierfolie 11 durch jede der einen oder mehreren Ladeeinheiten (21, 22, 23) mit statischen Ladungen aufgeladen, deren Polarität derjenigen der Isolierfolie 11 entgegengesetzt ist. Mindestens ein Teil der in den Isolierelementen 21a, 22a, 23a angesammelten statischen Ladungen kann durch die geerdeten Rollen 21b, 22b, 23b beseitigt werden.
  • Das Ladegerät 20 ist ausgebildet, um die Isolierfolie 11 so zu laden, dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 11 3 kV oder mehr beträgt. So ist es beispielsweise möglich, dass das Ladegerät 20 die Isolierfolie 11 so auflädt, dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 11 3 kV oder mehr beträgt, indem das Material der Isolierfolie 11, die Materialien der Isolierelemente 21a, 22a, 23a, der Anpressdruck zwischen der Isolierfolie 11 und den Isolierelementen 21a, 22a und 23a, die Kontaktlänge zwischen der Isolierfolie 11 und den Isolierelementen 21a, 22a und 23a und die Anzahl der (einen oder mehreren) Ladeeinheiten (21, 22, 23) entsprechend eingestellt werden, die im Ladegerät 20 vorgesehen sind.
  • Das Ladegerät 20 kann ausgebildet werden, um die Isolierfolie 11 so zu laden, dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 11 30 kV oder weniger beträgt. Das Ladegerät 20 kann ausgebildet werden, um die Isolierfolie 11 so zu laden, dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 11 20 kV oder weniger beträgt. So ist es beispielsweise möglich, dass das Ladegerät 20 die Isolierfolie 11 so auflädt, dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 11 30 kV oder weniger oder 20 kV oder weniger beträgt, indem das Material der Isolierfolie 11, die Materialien der Isolierelemente 21a, 22a, 23a, der Anpressdruck zwischen der Isolierfolie 11 und den Isolierelementen 21a, 22a und 23a, die Kontaktlänge zwischen der Isolierfolie 11 und den Isolierelementen 21a, 22a und 23a und die Anzahl der Ladeeinheiten (21, 22, 23), die im Ladegerät 20 enthalten sind, entsprechend eingestellt werden.
  • In einem Beispiel bestehen die Isolierfolie 11 aus Polyethylenterephthalat (PET) und die Isolierelemente 21a, 22a, 23a aus Glas. In diesem Beispiel beträgt der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 11 geladen durch das Ladegerät 20 18 kV bis 20 kV.
  • Der nadelförmige Leiter 30 ist dem Ladegerät 20 in Förderrichtung der Isolierfolie 11 nachgeschaltet. Der nadelförmige Leiter 30 ist ein Leiter mit einer Spitze 31 gegenüber der Isolierfolie 11. Der nadelförmige Leiter 30 kann eine Spitze 31 oder eine Vielzahl von Spitzen 31 aufweisen. Der nadelförmige Leiter 30 ist nicht besonders begrenzt, er kann ein leitfähiges Kabel oder eine leitfähige Bürste sein. Der nadelförmige Leiter 30 ist nicht besonders begrenzt, er kann ein leitfähiges Material wie Edelstahl, Kupfer, Messing, Aluminium oder Titan aufweisen.
  • Der nadelförmige Leiter 30 ist geerdet. Der nadelförmige Leiter 30 ist so angeordnet, dass er eine Koronaentladung zwischen der Isolierfolie 11 geladen vom Ladegerät 20 und dem nadelförmigen Leiter 30 erzeugt. Ein Spalt g zwischen dem nadelförmigen Leiter 30 und der Isolierfolie 11 kann beispielsweise 5 cm oder weniger betragen oder 2 cm oder weniger. Die Koronaentladung wird durch die Potentialdifferenz zwischen der Isolierfolie 11, geladen vom Ladegerät 20, und dem nadelförmigen Leiter 30 erzeugt. Der geerdete nadelförmige Leiter 30 stellt eine Selbstentladung vom Typ Entladevorrichtung für statische Ladung dar.
  • Die Koronaentladung erzeugt Ionen in der Nähe der ersten Oberfläche 12 und der zweiten Oberfläche 13 der Isolierfolie 11 nahe dem nadelförmigen Leiter 30 durch Ionisieren von Luft um den nadelförmigen Leiter 30. Unter den erzeugten Ionen werden diejenigen Ionen, die eine der Polarität der statischen Ladungen auf beiden Oberflächen (die erste Oberfläche 12 und die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 nach dem Durchgang durch das Ladegerät 20 entgegengesetzte Polarität aufweisen, von beiden Oberflächen (die erste Oberfläche 12 und die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 angezogen. Dadurch werden die statischen Ladungen auf beiden Oberflächen (die erste Oberfläche 12 und die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 durch diese Ionen neutralisiert und dadurch die statischen Ladungen auf der Isolierfolie 11 eliminiert.
  • Ein Verfahren zur Entfernung statischer Ladung gemäß der ersten Ausführungsform und deren Abwandlung wird mit Bezug auf 5 beschrieben. Das Verfahren zur Entfernung statischer Ladung nach der vorliegenden Ausführungsform weist das Laden der Isolierfolie 11 auf, so dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 11 3 kV oder mehr beträgt (S1). Das Aufladen der Isolierfolie 11 (S1) kann das Kontaktieren der Isolierelemente 21a, 22a, 23a mit einer Oberfläche (mindestens einer Oberfläche, der ersten Oberfläche 12 und/oder der zweiten Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 aufweisen. Das Verfahren zur Entfernung statischer Ladung nach der vorliegenden Ausführungsform weist weiterhin das Erzeugen einer Koronaentladung zwischen dem geerdeten nadelförmigen Leiter 30 und der geladenen Isolierfolie 11 (S2) auf.
  • Die Auswirkungen der Entladevorrichtung für statische Ladung 1, 1b und des Verfahrens zur Entfernung statischer Ladung nach der vorliegenden Ausführungsform und ihren Abwandlungen werden nachfolgend beschrieben.
  • Die Entladevorrichtung für statische Ladung 1, 1b gemäß der vorliegenden Ausführungsform und deren Abwandlung weist ein Ladegerät 20 mit mindestens einer Ladestation (21, 22, 23) und einem geerdeten nadelförmiger Leiter 30 auf. Das Ladegerät 20 ist ausgebildet, um die Isolierfolie 11 durch Kontaktieren der Isolierfolie 11 so zu laden, dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 11 3 kV oder mehr beträgt. Der nadelförmige Leiter 30 ist so angeordnet, dass er eine Koronaentladung zwischen der Isolierfolie 11, geladen vom Ladegerät 20, und dem nadelförmigen Leiter 30 erzeugt.
  • Das Ladegerät 20 läd die Isolierfolie 11 durch Kontaktieren der Isolierfolie 11 so, dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 11 3 kV oder mehr beträgt. Somit ist es möglich, eine Koronaentladung zwischen dem geerdeten nadelförmigen Leiter 30 und der Isolierfolie 11 zuverlässig zu erzeugen. Durch die Entladevorrichtung für statische Ladung 1, 1b nach der vorliegenden Ausführungsform und ihren Abwandlungen können die statischen Ladungen auf der Isolierfolie 11 zuverlässig beseitigt werden.
  • Wenn ein Netzteil in einer Umgebung mit explosionssicheren Anforderungen benötigt wird, sollte in der Regel das erforderliche Netzteil explosionsgeschützt sein, was es groß macht. In der Entladevorrichtung für statische Ladung 1 oder 1b nach der vorliegenden Ausführungsform können jedoch die statischen Ladungen auf der Isolierfolie 11 ohne Netzteil beseitigt werden. So kann die Entladevorrichtung für statische Ladung 1 oder 1b nach der vorliegenden Ausführungsform problemlos und kostengünstig in einer solche Umgebung angewendet werden. Weiterhin wird in der Entladevorrichtung für statische Ladung 1, 1b nach der vorliegenden Ausführungsform und deren Abwandlung keine Stromversorgung für die Lieferung der Isolierfolie 11 benötigt. Daher gibt es keine Begrenzung der Liefergeschwindigkeit der Isolierfolie 11 aufgrund der Stromversorgung und die Liefergeschwindigkeit der Isolierfolie 11 kann frei eingestellt werden.
  • Bei der Entladevorrichtung für statische Ladung 1, 1b nach der vorliegenden Ausführungsform und ihren Abwandlungen können die statischen Ladungen auf der Isolierfolie 11 zuverlässig eliminiert werden, wodurch verhindert wird, dass Fremdstoffe in der Umgebung der Isolierfolie 11 (z.B. in der Luft um die Isolierfolie 11) durch die statischen Ladungen an der Isolierfolie 11 haften. Um das Anhaften von Fremdstoffen an die Isolierfolie 11 zu verhindern, ist es nicht erforderlich, die statischen Ladungen auf der Isolierfolie 11 vollständig zu eliminieren, und die statischen Ladungen auf der Isolierfolie 11 sollten so weit eliminiert werden, dass Fremdstoffe nicht durch die statischen Ladungen an der Isolierfolie 11 haften bleiben.
  • In der Entladevorrichtung für statische Ladung 1, 1b nach der vorliegenden Ausführungsform und ihren Abwandlungen ist der geerdete nadelförmige Leiter 30 so angeordnet, dass zwischen dem nadelförmigen Leiter 30 und der Isolierfolie 11 eine Koronaentladung erzeugt werden kann. Der geerdete nadelförmiger Leiter 30 stellt eine Selbstentladung vom Typ Entladevorrichtung für statische Ladung dar. Bei der Entladevorrichtung für statische Ladung 1, 1b nach der vorliegenden Ausführungsform und ihren Abwandlungen kann die Koronaentladung zwischen dem nadelförmigen Leiter 30 und der Isolierfolie 11 ohne Anlegen einer Hochspannung an den nadelförmigen Leiter 30 erzeugt werden. Daher kann die Entladevorrichtung für statische Ladung 1, 1b gemäß der vorliegenden Ausführungsform und ihrer Abwandlung ohne zusätzliche Einrichtungen in einer Arbeitsumgebung (z.B. Verfahren zur Herstellung einer Spule, die einen Schritt zur Abdeckung eines Leiters mit der Isolierfolie 11 aufweist) verwendet werden, der erforderlich ist, um Funkenbildung zu verhindern.
  • In der Entladevorrichtung für statische Ladung 1, 1b nach der vorliegenden Ausführungsform und ihren Abwandlungen weisen eine oder mehrere Ladeeinheiten (21, 22, 23) jeweils eine Rolle 21b, 22b, 23b, die durch das Isolierelement 21a, 22a, 23a mit einem anderen Niveau in der triboelektrischen Reihe als die Isolierfolie 11 abgedeckt ist, auf. Das Isolierelement 21a, 22a, 23a kann ausgebildet werden, um eine Oberfläche (mindestens eine Oberfläche, die erste Oberfläche 12 und/oder die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 zu kontaktieren. Bei der Entladevorrichtung für statische Ladung 1, 1b nach der vorliegenden Ausführungsform und ihren Abwandlungen kann die Isolierfolie 11 so weit geladen werden, dass eine Koronaentladung zwischen dem geerdeten nadelförmigen Leiter 30 und der Isolierfolie 11 zuverlässig erzeugt wird, indem das Isolierelement 21a, 22a, 23a einfach mit einer Oberfläche (mindestens einer Oberfläche, der ersten Oberfläche 12 und/oder der zweiten Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 in Kontakt gebracht wird.
  • In der Entladevorrichtung für statische Ladung 1, 1b nach der vorliegenden Ausführungsform und ihren Abwandlungen können die „eine oder mehrere Ladeeinheiten (21, 22, 23)“ eine Vielzahl von Ladeeinheiten (21, 22, 23) sein. Die Menge der statischen Ladungen auf der Isolierfolie 11 kann erhöht werden, indem man die Vielzahl der Ladeeinheiten (21, 22, 23) verwendet, um eine Oberfläche (mindestens eine Oberfläche, die erste Oberfläche 12 und/oder die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 zu laden. Das Ladegerät 20 kann die Isolierfolie 11 so laden, dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 11 mit Sicherheit 3 kV oder mehr beträgt.
  • In der Entladevorrichtung für statische Ladung 1, 1b nach der vorliegenden Ausführungsform und ihren Abwandlungen beinhaltet die Oberfläche der Isolierfolie 11 eine Oberfläche (z.B. die erste Oberfläche 12) der Isolierfolie 11 und die andere Oberfläche (z.B. die zweite Oberfläche 13) gegenüber der einen Oberfläche (z.B. die erste Oberfläche 12). Mindestens eine (z.B. die erste Ladeeinheit 21) der Vielzahl von Ladeeinheiten (21, 22, 23) kann der einen Oberfläche (z.B. der ersten Oberfläche 12) und der Rest (z.B. die zweite Ladeeinheit 22, die dritte Ladeeinheit 23) der Vielzahl von Ladeeinheiten (21, 22, 23) der anderen Oberfläche (z.B. der zweiten Oberfläche 13) gegenüberliegen. Bei der Entladevorrichtung für statische Ladung 1, 1b nach der vorliegenden Ausführungsform und ihren Abwandlungen können die statischen Ladungen auf beiden Oberflächen (die erste Oberfläche 12 und die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 zuverlässig beseitigt werden.
  • In der Entladevorrichtung für statische Ladung 1, 1b nach der vorliegenden Ausführungsform und ihren Abwandlungen ist das Isolierelement (z.B. das Isolierelement 21a) in mindestens einer (z.B. der ersten Ladeeinheit 21) der Vielzahl von Ladeeinheiten (21, 22, 23) aus einem anderen Material als das Isolierelement (z.B. das Isolierelement 22a, das Isolierelement 23a), das im Rest (z.B. die zweite Ladeeinheit 22, die dritte Ladeeinheit 23) der Vielzahl von Ladeeinheiten (21, 22, 23) enthalten ist. Obwohl also beide Oberflächen (die erste Oberfläche 12 und die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 aus unterschiedlichen Materialien bestehen, ist es möglich, die Isolierfolie 11 so zu laden, dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 11 mit Sicherheit 3 kV oder mehr beträgt.
  • So kann beispielsweise die erste Oberfläche 12 der Isolierfolie 11 geladen werden, indem das in mindestens einer (z.B. der ersten Ladeeinheit 21) der Vielzahl von Ladeeinheiten (21, 22, 23) enthaltene Isolierelement (z.B. das Isolierelement 21a) mit der ersten Oberfläche 12 der Isolierfolie 11 in Kontakt gebracht wird und die zweite Oberfläche 13 der Isolierfolie 11 kann geladen werden, indem das im Rest (z.B. die zweite Ladeeinheit 22, die dritte Ladeeinheit 23) enthaltene Isolierelement (z.B. das Isolierelement 22a, das Isolierelement 23a) der Vielzahl von Ladeeinheiten (21, 22, 23) mit der zweiten Oberfläche 13 der Isolierfolie 11 in Kontakt gebracht wird. Obwohl also beide Oberflächen (die erste Oberfläche 12 und die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 aus unterschiedlichen Materialien bestehen, ist es möglich, die Isolierfolie 11 so zu laden, dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 11 mit Sicherheit 3 kV oder mehr beträgt. Bei der Entladevorrichtung für statische Ladung 1, 1b nach der vorliegenden Ausführungsform und ihren Abwandlungen können die statischen Ladungen auf beiden Oberflächen (die erste Oberfläche 12 und die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 zuverlässig beseitigt werden.
  • In der Entladevorrichtung für statische Ladung 1, 1b nach der vorliegenden Ausführungsform und ihren Abwandlungen können eine oder mehrere Ladeeinheiten (21, 22, 23) jeweils eine Rolle 21b, 22b, 22c mit dem Isolierelement 21a, 22a, 23b aufweisen. Bei der Entladevorrichtung für statische Ladung 1, 1b nach der vorliegenden Ausführungsform und ihren Abwandlungen können, da die Isolierfolie 11 während des Transports geladen werden kann, die statischen Ladungen auf der Isolierfolie 11 effizient eliminiert werden.
  • In der Entladevorrichtung für statische Ladung 1 oder 1b nach der vorliegenden Ausführungsform und ihren Abwandlungen kann das Ladegerät 20 ausgebildet werden, um die Isolierfolie 11 so zu laden, dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 11 30 kV oder weniger beträgt. Somit ist es möglich zu verhindern, dass die Isolierfolie 11 durch das Ladegerät 20 mit übermäßigen statischen Ladungen versehen wird. Bei der Entladevorrichtung für statische Ladung 1, 1b nach der vorliegenden Ausführungsform und ihren Abwandlungen können die statischen Ladungen, die der Isolierfolie 11 durch das Ladegerät 20 übertragen werden, in kurzer Zeit durch den geerdeten nadelförmigen Leiter 30 beseitigt werden.
  • Das Verfahren zur Entfernung statischer Ladung nach der vorliegenden Ausführungsform und ihren Abwandlungen weist das Aufladen der Isolierfolie 11, indem das Ladegerät 20 mit einer Oberfläche (mindestens eine Oberfläche, die erste Oberfläche 12 und/oder die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 so in Kontakt gebracht wird, dass der Absolutwert der Isolierfolie 11 3 kV oder mehr beträgt (S1), und das Erzeugen einer Koronaentladung zwischen dem geerdeten nadelförmigen Leiter 30 und der geladenen Isolierfolie 11 (S2) auf.
  • Im Verfahren zur Entfernung statischer Ladung nach der vorliegenden Ausführungsform und ihren Abwandlungen wird die Isolierfolie 11 geladen, indem das Ladegerät 20 mit einer Oberfläche (mindestens einer Oberfläche, der ersten Oberfläche 12 und/oder der zweiten Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 in Kontakt gebracht wird, so dass der Absolutwert der Isolierfolie 11 3 kV oder mehr beträgt. Damit ist es möglich, eine Koronaentladung zwischen dem geerdeten nadelförmigen Leiter 30 und der Isolierfolie 11 zuverlässig zu erzeugen. Nach dem Verfahren zur Entfernung statischer Ladung nach der vorliegenden Ausführungsform und ihren Abwandlungen können die statischen Ladungen auf der Isolierfolie 11 zuverlässig beseitigt werden.
  • Im Verfahren zur Entfernung statischer Ladung nach der vorliegenden Ausführungsform und ihren Abwandlungen wird die Koronaentladung zwischen dem geerdeten nadelförmigen Leiter 30 und der geladenen Isolierfolie 11 erzeugt. Der geerdete nadelförmiger Leiter 30 stellt eine Entladevorrichtung vom Typ Selbstentladung für statische Ladung dar. Im Verfahren zur Entfernung statischer Ladung nach der vorliegenden Ausführungsform und ihren Abwandlungen ist es nicht notwendig, eine Hochspannung an den nadelförmigen Leiter 30 anzulegen, um eine Koronaentladung zwischen dem nadelförmigen Leiter 30 und der Isolierfolie 11 zu erzeugen. Daher kann das Verfahren zur Entfernung statischer Ladung nach der vorliegenden Ausführungsform und ihren Abwandlungen in einer Arbeitsumgebung verwendet werden (z.B. in einem Prozess zur Herstellung einer Spule, der einen Schritt zur Abdeckung eines Leiters mit der Isolierfolie 11 beinhaltet), in der es erforderlich ist, Funkenbildung zu verhindern.
  • Im Verfahren zur Entfernung statischer Ladung nach der vorliegenden Ausführungsform und ihren Abwandlungen beinhaltet das Aufladen der Isolierfolie 11 das Kontaktieren des Isolierelements 21a, 22a, 23a mit einem anderen Niveau in der triboelektrischen Reihe als die Isolierfolie 11 mit einer Oberfläche (mindestens einer Oberfläche, der ersten Oberfläche 12 und/oder der zweiten Oberfläche 13) der Isolierfolie 11. Nach dem Verfahren zur Entfernung statischer Ladung nach der vorliegenden Ausführungsform und ihren Abwandlungen kann die Isolierfolie 11 so weit geladen werden, dass zwischen dem geerdeten nadelförmigen Leiter 30 und der Isolierfolie 11 eine Koronaentladung zuverlässig erzeugt werden kann, indem das Isolierelement 21a, 22a, 23a einfach mit einer Oberfläche (mindestens einer Oberfläche, der ersten Oberfläche 12 und/oder der zweiten Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 in Kontakt gebracht wird.
  • Ausführungsform 2
  • Eine Entladevorrichtung für statische Ladung 2 nach einer zweiten Ausführungsform wird mit Bezug auf 6 beschrieben. Die Entladevorrichtung für statische Ladung 2 nach der vorliegenden Ausführungsform hat im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie die Entladevorrichtung für statische Ladung 1 der ersten Ausführungsform mit Ausnahme der folgenden Punkte.
  • In der Entladevorrichtung für statische Ladung 2 nach der vorliegenden Ausführungsform sind die eine oder mehrere Ladeeinheiten 21, 22 eine Vielzahl von Ladeeinheiten 21, 22. Mindestens eine der Vielzahl von Ladeeinheiten 21, 22 ist so ausgebildet, dass sie zwischen einem ersten Zustand (angegeben durch eine durchgezogene Linie in 6), in dem die mindestens eine der Vielzahl von Ladeeinheiten 21, 22 die Isolierfolie 11 lädt, und einem zweiten Zustand (angegeben durch eine strichpunktierte Linie in 6), in dem die mindestens eine der Vielzahl von Ladeeinheiten 21, 22 der Isolierfolie 11 keine statische Ladung verleiht, umschaltbar ist. Insbesondere werden im ersten Zustand die Isolierelemente 21a, 22a mit der Isolierfolie 11 in Kontakt gebracht und im zweiten Zustand werden die Isolierelemente 21a, 22a von der Isolierfolie 11 getrennt. Im zweiten Zustand sind sowohl der Anpressdruck als auch die Kontaktlänge zwischen dem Isolierelement 21a, 22a und der Isolierfolie 11 Null.
  • Insbesondere ist mindestens eine der Vielzahl von Ladeeinheiten 21, 22 mit einer Antriebseinheit (41, 42) verbunden. Die Antriebseinheit (41, 42) ist ausgebildet, um mindestens eine der Vielzahl von Ladeeinheiten 21, 22 in eine Richtung zu bewegen, die eine Oberfläche (mindestens eine Oberfläche, die erste Oberfläche 12 und/oder die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 kreuzt. Genauer gesagt, ist die erste Antriebseinheit 41 mit der ersten Ladeeinheit 21, genauer gesagt mit der Rolle 21b verbunden. Die erste Antriebseinheit 41 ist ausgebildet, um die erste Ladeeinheit 21, insbesondere die Rolle 21b, in eine Richtung zu bewegen, die eine Fläche (mindestens eine Oberfläche, die erste Oberfläche 12 und/oder die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 kreuzt. Die zweite Antriebseinheit 42 ist mit der zweiten Ladeeinheit 22, genauer gesagt mit der Rolle 22b verbunden. Die zweite Antriebseinheit 42 ist ausgebildet, um die zweite Ladeeinheit 22, insbesondere die Rolle 22b, in eine Richtung zu bewegen, die eine Fläche (mindestens eine Oberfläche, die erste Oberfläche 12 und/oder die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 kreuzt.
  • Die erste Antriebseinheit 41 ist ausgebildet, um die erste Ladeeinheit 21 in eine Richtung zu bewegen, die eine Fläche (mindestens eine Oberfläche, die erste Oberfläche 12 und/oder die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 kreuzt. Insbesondere kann die erste Antriebseinheit 41 ausgebildet werden, um die Rolle 21b in eine Richtung orthogonal zur ersten Oberfläche 12 der Isolierfolie 11 zu bewegen. Das auf der Rolle 21b angeordnete Isolierelement 21a kann in eine Richtung beweglich sein, die eine Fläche (mindestens eine Oberfläche, die erste Oberfläche 12 und/oder die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 kreuzt. Insbesondere kann das auf der Rolle 21b angeordnete Isolierelement 21a in einer Richtung orthogonal zur ersten Oberfläche 12 der Isolierfolie 11 beweglich sein.
  • Die zweite Antriebseinheit 42 ist ausgebildet, um die zweite Ladeeinheit 22 in eine Richtung zu bewegen, die eine Fläche (mindestens eine Oberfläche, die erste Oberfläche 12 und/oder die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 kreuzt. Insbesondere kann die zweite Antriebseinheit 42 ausgebildet werden, um die Rolle 22b in eine Richtung orthogonal zur zweiten Oberfläche 13 der Isolierfolie 11 zu bewegen. Das auf der Rolle 22b angeordnete Isolierelement 22a kann in eine Richtung beweglich sein, die eine Fläche (mindestens eine Oberfläche, die erste Oberfläche 12 und/oder die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 kreuzt. Insbesondere kann das auf der Rolle 22b angeordnete Isolierelement 22a in einer Richtung orthogonal zur zweiten Oberfläche 13 der Isolierfolie 11 beweglich sein.
  • Bei der Entladevorrichtung für statische Ladung 2 nach der vorliegenden Ausführungsform kann die Isolierfolie 11 so geladen werden, dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 11 mit Sicherheit 3 kV oder mehr beträgt. Wenn beispielsweise nur eine Ladeeinheit (z.B. die erste Ladeeinheit 21) zum Laden der Isolierfolie 11 verwendet wird, kann es schwierig sein, die Isolierfolie 11 so zu laden, dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 11 3 kV oder mehr beträgt. In diesem Fall wird die Antriebseinheit (z.B. die zweite Antriebseinheit 42) verwendet, um die andere Ladeeinheit (z.B. die zweite Ladeeinheit 22) mit der Isolierfolie 11 in Kontakt zu bringen, um die Ladeeinheit 22 in den ersten Zustand zu versetzen, in dem die Ladeeinheit 22 die Isolierfolie 11 lädt. Somit wird die Isolierfolie 11 von der einen Ladeeinheit (z.B. der ersten Ladeeinheit 21) und der anderen Ladeeinheit (z.B. der zweiten Ladeeinheit 22) geladen. Insbesondere wird die Isolierfolie 11 von dem einen Isolierelement (z.B. dem Isolierelement 21a) und dem anderen Isolierelement (z.B. dem Isolierelement 22a) kontaktiert. So kann mit der Entladevorrichtung für statische Ladung 2 die Isolierfolie 11 so geladen werden, dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 11 sicher 3 kV oder mehr beträgt. Daher ist es möglich, mit der Entladevorrichtung für statische Ladung 2 die statischen Ladungen auf der Isolierfolie 11 zuverlässig zu beseitigen.
  • Mit der Entladevorrichtung für statische Ladung 2 nach der vorliegenden Ausführungsform kann die Isolierfolie 11 so geladen werden, dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 11 mit Sicherheit 30 kV oder weniger beträgt. Wenn beispielsweise alle Ladeeinheiten (z.B. die erste Ladeeinheit 21 und die zweite Ladeeinheit 22) zum Laden der Isolierfolie 11 verwendet werden, kann der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 1130 kV überschreiten. In diesem Fall wird mit einer Antriebseinheit (z.B. der zweiten Antriebseinheit 42) mindestens eine Ladeeinheit (z.B. die zweite Ladeeinheit 22) von der Isolierfolie 11 wegbewegt, um die zweite Ladeeinheit 22 in den zweiten Zustand zu versetzen, in dem die zweite Ladeeinheit 22 der Isolierfolie 11 keine statische Ladung überträgt. Somit wird die Isolierfolie 11 nur von einer Ladeeinheit (z.B. der ersten Ladeeinheit 21) geladen. Im Einzelnen wird nur ein Isolierelement (z.B. das Isolierelement 21a) mit der Isolierfolie 11 in Kontakt gebracht. So kann mit der Entladevorrichtung für statische Ladung 2 die Isolierfolie 11 so geladen werden, dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 11 sicher 30 kV oder weniger beträgt, wodurch verhindert werden kann, dass die Isolierfolie 11 durch das Ladegerät 20 mit übermäßigen statischen Ladungen versehen wird. Daher können die statischen Ladungen, die der Isolierfolie 11 durch das Ladegerät 20 verliehen werden, in kurzer Zeit durch den geerdeten nadelförmigen Leiter 30 beseitigt werden.
  • Das Isolierelement (z.B. das Isolierelement 21a), das in einer oder mehreren (z.B. der ersten Ladeeinheit 21) der Vielzahl von Ladeeinheiten 21, 22 enthalten ist, kann aus einem anderen Material als das Isolierelement (z.B. das Isolierelement 22a), das in dem Rest (z.B. der zweiten Ladeeinheit 22) der Vielzahl von Ladeeinheiten 21, 22 enthalten ist, bestehen.
  • Bei der Entladevorrichtung für statische Ladung 2 nach der vorliegenden Ausführungsform kann die Isolierfolie 11 so geladen werden, dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 11 mit Sicherheit 3 kV oder mehr und 30 kV oder weniger beträgt. Wenn beispielsweise eine Ladeeinheit (z.B. die erste Ladeeinheit 21) zum Laden der Isolierfolie 11 verwendet wird, kann es schwierig sein, die Isolierfolie 11 so zu laden, dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 11 3 kV oder mehr und 30 kV oder weniger beträgt. In diesem Fall wird die andere Ladeeinheit (z.B. die zweite Ladeeinheit 22) verwendet, um die Isolierfolie 11 anstelle der einen Ladeeinheit (z.B. die erste Ladeeinheit 21) zu laden. Insbesondere wird mit einer Antriebseinheit (z.B. der ersten Antriebseinheit 41) eine Ladeeinheit (z.B. die erste Ladeeinheit 21) von der Isolierfolie 11 wegbewegt, um die erste Ladeeinheit 21 in den zweiten Zustand zu versetzen, in dem die erste Ladeeinheit 21 der Isolierfolie 11 keine statische Ladung überträgt, und es wird eine weitere Antriebseinheit (z.B. die zweite Antriebseinheit 42) verwendet, um die andere Ladeeinheit (z.B. die zweite Ladeeinheit 22) mit der Isolierfolie 11 in Kontakt zu bringen, um die zweite Ladeeinheit 22 in den ersten Zustand zu versetzen, in dem die zweite Ladeeinheit 22 die Isolierfolie 11 lädt. Dabei wird die Isolierfolie 11 geladen, indem die andere Ladeeinheit (z.B. die zweite Ladeeinheit 22) anstelle der einen Ladeeinheit (z.B. die erste Ladeeinheit 21) verwendet wird. Insbesondere wird die Isolierfolie 11 anstelle eines Isolierelements (z.B. das Isolierelement 21a) von dem anderen Isolierelement (z.B. das Isolierelement 22a) kontaktiert, das aus einem anderen Material als dem des einen Isolierelements besteht. So kann mit der Entladevorrichtung für statische Ladung 2 die Isolierfolie 11 so geladen werden, dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 11 sicher 3 kV oder mehr und 30 kV oder weniger beträgt. Somit ist es mit der Entladevorrichtung für statische Ladung 2 möglich, die statischen Ladungen auf der Isolierfolie 11 in kurzer Zeit zuverlässig zu beseitigen.
  • Zusätzlich zu den Auswirkungen der Entladevorrichtung für statische Ladung 1 der ersten Ausführungsform bietet die Entladevorrichtung für statische Ladung 2 nach der vorliegenden Ausführungsform folgende Auswirkungen.
  • In der Entladevorrichtung für statische Ladung 2 nach der vorliegenden Ausführungsform sind die „eine oder mehrere Ladeeinheiten 21, 22“ eine Vielzahl von Ladeeinheiten 21, 22. Mindestens eine der Vielzahl von Ladeeinheiten 21, 22 ist so ausgebildet, dass sie zwischen einem ersten Zustand, in dem die mindestens eine der Vielzahl von Ladeeinheiten 21, 22 die Isolierfolie 11 lädt, und einem zweiten Zustand, in dem die mindestens eine der Vielzahl von Ladeeinheiten 21, 22 der Isolierfolie 11 keine statische Ladung verleiht, umschaltbar ist. Bei der Entladevorrichtung für statische Ladung 2 nach der vorliegenden Ausführungsform können die statischen Ladungen auf der Isolierfolie 11 zuverlässig beseitigt werden.
  • In der Entladevorrichtung für statische Ladung 2 nach der vorliegenden Ausführungsform können die Isolierelemente 21a, 22a so ausgebildet sein, dass sie in einer Richtung beweglich sind, welche die Fläche (mindestens eine Oberfläche, die erste Oberfläche 12 und/oder die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 kreuzt. Daher kann die Isolierfolie 11 während des Transports geladen werden. Bei der Entladevorrichtung für statische Ladung 2 nach der vorliegenden Ausführungsform können die statischen Ladungen auf der Isolierfolie 11 in kurzer Zeit zuverlässig beseitigt werden.
  • In der Entladevorrichtung für statische Ladung 2 nach der vorliegenden Ausführungsform kann das in einer oder mehreren (z.B. der ersten Ladeeinheit 21) der Vielzahl von Ladeeinheiten 21, 22 enthaltene Isolierelement (z.B. das Isolierelement 22a) aus einem anderen Material als das im Rest enthaltene Isolierelement (z.B. die zweite Ladeeinheit 22) der Vielzahl von Ladeeinheiten 21, 22 bestehen. Bei der Entladevorrichtung für statische Ladung 2 nach der vorliegenden Ausführungsform können die statischen Ladungen auf der Isolierfolie 11 in kurzer Zeit zuverlässig beseitigt werden.
  • Ausführungsform 3
  • Eine Entladevorrichtung für statische Ladung 3 und ein Verfahren zur Entfernung statischer Ladung nach einer dritten Ausführungsform werden mit Bezug auf 7 und 8 beschrieben. Die Entladevorrichtung für statische Ladung 3 nach der vorliegenden Ausführungsform hat im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie die Entladevorrichtung für statische Ladung 1 der ersten Ausführungsform und das Verfahren zur Entfernung statischer Ladung nach der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet im Wesentlichen die gleichen Schritte wie das Verfahren zur Entfernung statischer Ladung der ersten Ausführungsform mit Ausnahme der folgenden Punkte.
  • In der Entladevorrichtung für statische Ladung 3 nach der vorliegenden Ausführungsform ist mindestens eine der einen oder mehreren Ladeeinheiten 21, 22 so ausgebildet, dass mindestens eine Eigenschaft, der Kontaktdruck und/oder die Kontaktlänge zwischen dem Isolierelement 21a, 22a und der Isolierfolie 11 geändert werden kann. Im Verfahren zur Entfernung statischer Ladung nach der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet das Laden der Isolierfolie 11 das Ändern mindestens des Anpressdrucks und/oder der Kontaktlänge zwischen dem Isolierelement 21a, 22a und der Isolierfolie 11.
  • Mindestens eine der einen oder mehreren Ladeeinheiten 21, 22 ist mit einer Antriebseinheit (41, 42) verbunden. Die Antriebseinheit (41, 42) ist ausgebildet, um mindestens eine der einen oder mehreren Ladeeinheiten 21, 22 in eine Richtung zu bewegen, die eine Fläche (mindestens eine Oberfläche, die erste Oberfläche 12 und/oder die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 kreuzt. Die erste Ladeeinheit 21, insbesondere die Rolle 21b, ist mit der ersten Antriebseinheit 41 und die zweite Ladeeinheit 22, insbesondere die Rolle 22b, ist mit der zweiten Antriebseinheit 42 verbunden.
  • Die erste Antriebseinheit 41 ist ausgebildet, um die erste Ladeeinheit 21 in eine Richtung zu bewegen, die eine Fläche (mindestens eine Oberfläche, die erste Oberfläche 12 und/oder die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 kreuzt. Insbesondere kann die erste Antriebseinheit 41 ausgebildet werden, um die Rolle 21b in eine Richtung orthogonal zur ersten Oberfläche 12 der Isolierfolie 11 zu bewegen. Das auf der Rolle 21b angeordnete Isolierelement 21a kann in eine Richtung beweglich sein, die eine Fläche (mindestens eine Oberfläche, die erste Oberfläche 12 und/oder die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 kreuzt. Insbesondere kann das auf der Rolle 21b angeordnete Isolierelement 21a in einer Richtung orthogonal zur ersten Oberfläche 12 der Isolierfolie 11 beweglich sein.
  • Die zweite Antriebseinheit 42 ist ausgebildet, um die zweite Ladeeinheit 22 in eine Richtung zu bewegen, die eine Fläche (mindestens eine Oberfläche, die erste Oberfläche 12 und/oder die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 kreuzt. Insbesondere kann die zweite Antriebseinheit 42 ausgebildet werden, um die Rolle 22b in eine Richtung orthogonal zur zweiten Oberfläche 13 der Isolierfolie 11 zu bewegen. Das auf der Rolle 22b angeordnete Isolierelement 22a kann in eine Richtung beweglich sein, die eine Fläche (mindestens eine Oberfläche, die erste Oberfläche 12 und/oder die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 kreuzt. Insbesondere kann das auf der Rolle 22b angeordnete Isolierelement 22a in einer Richtung orthogonal zur zweiten Oberfläche 13 der Isolierfolie 11 beweglich sein.
  • Die Antriebseinheit (z.B. die erste Antriebseinheit 41) kann ausgebildet werden, um mindestens eine (z.B. die erste Ladeeinheit 21) der einen oder mehreren Ladeeinheiten 21, 22 so zu bewegen, dass mindestens eine (z.B. die erste Ladeeinheit 21) der einen oder mehreren Ladeeinheiten 21, 22 die Isolierfolie 11 in eine erste Richtung drückt, welche die Förderrichtung der Isolierfolie 11 kreuzt. Die Antriebseinheit (z.B. die zweite Antriebseinheit 42) kann ausgebildet werden, um mindestens eine (z.B. die zweite Ladeeinheit 22) der einen oder mehreren Ladeeinheiten 21, 22 so zu bewegen, dass mindestens eine (z.B. die zweite Ladeeinheit 22) der einen oder mehreren Ladeeinheiten 21, 22 die Isolierfolie 11 in eine zweite Richtung drückt, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist und die Förderrichtung der Isolierfolie 11 kreuzt. Mindestens eine Eigenschaft, der Anpressdruck und/oder die Kontaktlänge zwischen dem Isolierelement 21a, 22a, das in einer oder mehreren Ladeeinheiten 21, 22 enthalten ist, und der Isolierfolie 11 kann durch die Änderung des Bewegungsabstandes einer oder mehrerer Ladeeinheiten 21, 22 geändert werden.
  • Mit der Entladevorrichtung für statische Ladung 3 nach der vorliegenden Ausführungsform kann die Isolierfolie 11 so geladen werden, dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 11 mit Sicherheit 3 kV oder mehr beträgt. So kann beispielsweise im Falle einer Erhöhung der Menge an statischen Ladungen, die der Isolierfolie 11 durch das Ladegerät 20 übertragen werden, mindestens eine der einen oder mehreren Ladeeinheiten 21, 22 so bewegt werden, dass mindestens der Anpressdruck und/oder und die Kontaktlänge zwischen dem Isolierelement 21a, 22a, 22a, das in einer oder mehreren Ladeeinheiten 21, 22 enthalten ist, und der Isolierfolie 11, erhöht wird. So kann mit der Entladevorrichtung für statische Ladung 3 die Isolierfolie 11 so geladen werden, dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 11 sicher 3 kV oder mehr beträgt. Daher können die statischen Ladungen auf der Isolierfolie 11 durch den geerdeten nadelförmigen Leiter 30 zuverlässig eliminiert werden.
  • Mit der Entladevorrichtung für statische Ladung 3 nach der vorliegenden Ausführungsform kann die Isolierfolie 11 so geladen werden, dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 11 mit Sicherheit 30 kV oder weniger beträgt. So kann beispielsweise im Falle einer Verringerung der Menge an statischen Ladungen, die an die Isolierfolie 11 durch das Ladegerät 20 übertragen werden, mindestens eine der einen oder mehreren Ladeeinheiten 21, 22 bewegt werden, um mindestens eine Eigenschaft, den Anpressdruck und/oder die Kontaktlänge zwischen dem Isolierelement 21a, 22a, das in einer oder mehreren Ladeeinheiten 21, 22 enthalten ist, und der Isolierfolie 11 zu verringern. Somit ist es möglich zu verhindern, dass die Isolierfolie 11 durch das Ladegerät 20 mit übermäßigen statischen Ladungen aufgeladen wird. Mit der Entladevorrichtung für statische Ladung 3 kann die Isolierfolie 11 so geladen werden, dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 11 sicher 30 kV oder weniger beträgt. Daher können die statischen Ladungen, die der Isolierfolie 11 durch das Ladegerät 20 übertragen werden, in kurzer Zeit durch den geerdeten nadelförmigen Leiter 30 beseitigt werden.
  • In der Entladevorrichtung für statische Ladung 3 nach der vorliegenden Ausführungsform kann das in einer oder mehreren (z.B. der ersten Ladeeinheit 21) der Vielzahl von Ladeeinheiten 21, 22 enthaltene Isolierelement (z.B. das Isolierelement 22a) aus einem anderen Material als das im Rest (z.B. die zweite Ladeeinheit 22) enthaltene Isolierelement der Vielzahl von Ladeeinheiten 21, 22 bestehen. Bei der Entladevorrichtung für statische Ladung 3 nach der vorliegenden Ausführungsform kann die Isolierfolie 11, obwohl beide Oberflächen (die erste Oberfläche 12 und die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so geladen werden, dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 11 mit Sicherheit 3 kV oder mehr und 30 kV oder weniger beträgt.
  • So kann beispielsweise die erste Oberfläche 12 der Isolierfolie 11 geladen werden, indem das in einer oder mehreren (z.B. der ersten Ladeeinheit 21) der Vielzahl von Ladeeinheiten 21, 22 enthaltene Isolierelement (z.B. das Isolierelement 21a) mit der ersten Oberfläche 12 der Isolierfolie 11 in Kontakt gebracht wird, und die zweite Oberfläche 13 der Isolierfolie 11 kann geladen werden, indem das im Rest enthaltene Isolierelement (z.B. das Isolierelement 22a) der Vielzahl von Ladeeinheiten 21, 22 mit der zweiten Oberfläche 13 der Isolierfolie 11 in Kontakt gebracht wird. Das Isolierelement (z.B. das Isolierelement 21a), das in einer oder mehreren (z.B. der ersten Ladeeinheit 21) der Vielzahl von Ladeeinheiten 21, 22 enthalten ist, besteht aus einem anderen Material als das Isolierelement (z.B. das Isolierelement 22a), das in dem Rest (z.B. der zweiten Ladeeinheit 22) der Vielzahl von Ladeeinheiten 21, 22 enthalten ist. Bei der Entladevorrichtung für statische Ladung 3 kann daher, obwohl beide Oberflächen (die erste Oberfläche 12 und die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 aus unterschiedlichen Materialien bestehen, die Isolierfolie 11 so geladen werden, dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 11 mit Sicherheit 3 kV oder mehr und 30 kV oder weniger beträgt. Somit ist es mit der Entladevorrichtung für statische Ladung 3 möglich, die statischen Ladungen auf der Isolierfolie 11 in kurzer Zeit zuverlässig zu beseitigen.
  • Unter Bezugnahme auf 7 und 8 weist die Entladevorrichtung für statische Ladung 3 nach der vorliegenden Ausführungsform weiterhin eine dritte Antriebseinheit 43 und eine Steuerung 45 auf. Die dritte Antriebseinheit 43 ist ausgebildet, um den nadelförmigen Leiter 30 in eine Richtung zu bewegen, die eine Fläche (mindestens eine Oberfläche, die erste Oberfläche 12 und/oder die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 kreuzt. Insbesondere kann die dritte Antriebseinheit 43 ausgebildet werden, um den nadelförmigen Leiter 30 in eine Richtung orthogonal zur ersten Oberfläche 12 der Isolierfolie 11 zu bewegen. Die Steuerung 45 ist ausgebildet, um einen Spalt g zwischen dem nadelförmigen Leiter 30 und der Isolierfolie 11 einzuhalten. Insbesondere kann die Steuerung 45 die dritte Antriebseinheit 43 so steuern, dass der Spalt g zwischen dem nadelförmigen Leiter 30 und der Isolierfolie 11 erhalten bleibt.
  • Beim Verfahren zur Entfernung statischer Ladung nach der vorliegenden Ausführungsform, wird das Erzeugen einer Koronaentladung mit Steuerung der Position des nadelförmiger Leiters 30 gegenüber der Isolierfolie 11, um den Spalt g zwischen dem nadelförmigen Leiter 30 und der Isolierfolie 11 aufrechtzuerhalten, durchgeführt. Da der Spalt g zwischen dem nadelförmigen Leiter 30 und der Isolierfolie 11 durch die Steuerung 45 aufrechterhalten wird, kann der geerdete nadelförmige Leiter 30 die statischen Ladungen auf der Isolierfolie 11 stabil und zuverlässig beseitigen.
  • Die Steuerung 45 kann weiterhin mit einer Antriebseinheit (z.B. der ersten Antriebseinheit 41 oder der zweiten Antriebseinheit 42) verbunden werden, die zum Bewegen einer oder mehrerer Ladeeinheiten 21, 22 ausgebildet ist. Der Abstand g zwischen dem nadelförmigen Leiter 30 und der Isolierfolie 11 kann sich mit dem Bewegungsabstand einer oder mehrerer Ladeeinheiten 21, 22 durch die Antriebseinheit (z.B. die erste Antriebseinheit 41, die zweite Antriebseinheit 42) ändern. Somit bewegt die Steuerung 45 den nadelförmigen Leiter 30, um die Änderung des Spaltes g auszugleichen. Auf diese Weise kann die Steuerung 45 den Spalt g zwischen dem nadelförmigen Leiter 30 und der Isolierfolie 11 konstant halten.
  • Neben den Auswirkungen der Entladevorrichtung für statische Ladung 1 der ersten Ausführungsform bietet die Entladevorrichtung für statische Ladung 3 nach der vorliegenden Ausführungsform folgende Auswirkungen.
  • In der Entladevorrichtung für statische Ladung 3 nach der vorliegenden Ausführungsform ist mindestens eine der einen oder mehreren Ladeeinheiten 21, 22 so ausgebildet, dass mindestens eine der Eigenschaften, der Kontaktdruck zwischen dem Isolierelement 21a, 22a und der Isolierfolie 11 und/oder die Kontaktlänge geändert wird. Bei der Entladevorrichtung für statische Ladung 3 nach der vorliegenden Ausführungsform können die statischen Ladungen auf der Isolierfolie 11 zuverlässig beseitigt werden.
  • In der Entladevorrichtung für statische Ladung 3 nach der vorliegenden Ausführungsform sind die Isolierelemente 21a und 22a so ausgebildet, dass sie in einer Richtung beweglich sind, welche die Fläche (mindestens eine Oberfläche, die erste Oberfläche 12 und/oder die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 kreuzt. Daher kann die Isolierfolie 11 während des Transports geladen werden. Bei der Entladevorrichtung für statische Ladung 3 nach der vorliegenden Ausführungsform können die statischen Ladungen auf der Isolierfolie 11 in kurzer Zeit zuverlässig beseitigt werden.
  • In der Entladevorrichtung für statische Ladung 3 nach der vorliegenden Ausführungsform kann das in einer oder mehreren (z.B. der ersten Ladeeinheit 21) der Vielzahl von Ladeeinheiten 21, 22 enthaltene Isolierelement (z.B. das Isolierelement 22a) aus einem anderen Material bestehen als das Material der im Rest enthaltenen Isolierelemente (z.B. die zweite Ladeeinheit 22) der Vielzahl von Ladeeinheiten 21, 22. Obwohl beide Oberflächen (die erste Oberfläche 12 und die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 aus unterschiedlichen Materialien bestehen, kann die Isolierfolie 11 daher so geladen werden, dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 11 mit Sicherheit 3 kV oder mehr beträgt.
  • Die Entladevorrichtung für statische Ladung 3 nach der vorliegenden Ausführungsform kann auch eine Steuerung 45 aufweisen. Die Steuerung 45 kann ausgebildet werden, um den Spalt g zwischen dem nadelförmigen Leiter 30 und der Isolierfolie 11 aufrechtzuhalten. Bei der Entladevorrichtung für statische Ladung 3 nach der vorliegenden Ausführungsform ist es mit dem geerdeten nadelförmigen Leiter 30 möglich, die statischen Ladungen auf der Isolierfolie 11 stabil und zuverlässig zu beseitigen.
  • Im Verfahren zur Entfernung statischer Ladung nach der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet das Laden der Isolierfolie 11 das Ändern mindestens eines Wertes, des Anpressdrucks und/oder der Kontaktlänge zwischen dem Isolierelement 21a, 22a und der Isolierfolie 11. Bei dem Verfahren zur Entfernung statischer Ladung nach der vorliegenden Ausführungsform können die statischen Ladungen auf der Isolierfolie 11 zuverlässig beseitigt werden.
  • Das Verfahren zur Entfernung statischer Ladung nach der vorliegenden Ausführungsform weist folgende Schritte auf: Erzeugen einer Koronaentladung mit Steuerung der Position des nadelförmiger Leiters 30 gegenüber der Isolierfolie 11, um den Spalt g zwischen dem nadelförmigen Leiter 30 und der Isolierfolie 11 aufrechtzuerhalten. Mit dem Verfahren zur Entfernung statischer Ladung nach der vorliegenden Ausführungsform ist es mit dem geerdeten nadelförmigen Leiter 30 möglich, die statischen Ladungen auf der Isolierfolie 11 stabil und zuverlässig zu beseitigen.
  • Ausführungsform 4
  • Eine Entladevorrichtung für statische Ladung 4 gemäß einer vierten Ausführungsform wird mit Bezug auf 9 beschrieben. Die Entladevorrichtung für statische Ladung 4 nach der vorliegenden Ausführungsform hat im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie die Entladevorrichtung für statische Ladung 1 der ersten Ausführungsform mit Ausnahme der folgenden Punkte.
  • Die Entladevorrichtung für statische Ladung 4 nach der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet weiterhin ein leitfähiges Gehäuse 50 mit dem Ladegerät 20 und dem nadelförmigen Leiter 30. Das Material für das leitfähige Gehäuse 50 ist nicht besonders begrenzt, es kann aus einem leitfähigen Metall wie Aluminium, Edelstahl oder Eisen oder einem leitfähigen Harz-Flächenkörper bestehen, der einer antistatischen Behandlung unterzogen wurde.
  • Das leitfähige Gehäuse 50 ist ausgebildet, um darin die von der Koronaentladung erzeugten Ionen zwischen dem nadelförmigen Leiter 30 und der Isolierfolie 11 einzuschließen. Die durch die Koronaentladung zwischen dem nadelförmigen Leiter 30 und der Isolierfolie 11 erzeugten Ionen können genutzt werden, um die statischen Ladungen auf der Isolierfolie 11 zuverlässig zu beseitigen.
  • Das leitfähige Gehäuse 50 kann geerdet sein. Wenn die Isolierfolie 11 vom Spulenkörper 10 abgewickelt wird, wird die Isolierfolie 11 von der benachbarten Isolierfolie 11 abgezogen oder reibt an der benachbarten Isolierfolie 11. Dadurch wird die Isolierfolie 11 geladen. Wenn die Isolierelemente 21a und 22a mit der Isolierfolie 11 in Kontakt gebracht werden, werden die Isolierelemente 21a und 22a entsprechend geladen. Das geerdete leitfähige Gehäuse 50 kann verhindern, dass Fremdstoffe wie Staub an der geladenen Isolierfolie 11 und den geladenen Isolierelementen 21a, 22a haften bleiben.
  • Zusätzlich zu den Auswirkungen der Entladevorrichtung für statische Ladung 1 der ersten Ausführungsform bietet die Entladevorrichtung für statische Ladung 4 nach der vorliegenden Ausführungsform folgende Auswirkungen.
  • Die Entladevorrichtung für statische Ladung 4 nach der vorliegenden Ausführungsform weist weiterhin ein leitfähiges Gehäuse 50 mit dem Ladegerät 20 und dem nadelförmigen Leiter 30 auf. Das leitfähige Gehäuse 50 begrenzt die durch die Koronaentladung erzeugten Ionen zwischen dem nadelförmigen Leiter 30 und der Isolierfolie 11. Bei der Entladevorrichtung für statische Ladung 4 nach der vorliegenden Ausführungsform können die statischen Ladungen auf der Isolierfolie 11 in kurzer Zeit zuverlässig beseitigt werden.
  • Ausführungsform 5
  • Eine Entladevorrichtung für statische Ladung 5 gemäß einer fünften Ausführungsform wird mit Bezug auf 10 beschrieben. Die Entladevorrichtung für statische Ladung 5 nach der vorliegenden Ausführungsform hat im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie die Entladevorrichtung für statische Ladung 1 der ersten Ausführungsform mit Ausnahme der folgenden Punkte.
  • In der Entladevorrichtung für statische Ladung 5 nach der vorliegenden Ausführungsform sind die mehreren Ladeeinheiten (die erste Ladeeinheit 21 und die zweite Ladeeinheit 22) ausgebildet, um die Isolierfolie 11 mit den mehreren Rollen 21b bzw. 22b zu verbinden, die mit den Isolierelementen 21a und 22a abgedeckt sind. Die Isolierfolie 11 ist zwischen dem Isolierelement 21a und dem Isolierelement 22a eingeklemmt. Insbesondere kann die Entladevorrichtung für statische Ladung 5 auch Druckelemente 55 und 56 aufweisen. Das Druckelement 55 ist ausgebildet, um die erste Ladeeinheit 21 gegen die Isolierfolie 11 zu drücken, und das Druckelement 56 ist ausgebildet, um die zweite Ladeeinheit 22 gegen die Isolierfolie 11 zu drücken. Die Druckelemente 55 und 56 können jeweils beispielsweise ein Vorspannelement wie eine Feder oder eine Druckvorrichtung sein.
  • Im Verfahren zur Entfernung statischer Ladung nach der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet das Aufladen der Isolierfolie 11 das Kontaktieren der Isolierelemente 21a, 22a mit den Oberflächen (der ersten Oberfläche 12 und der zweiten Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 durch sandwichartiges Einklemmen der Isolierfolie 11 mit einer Vielzahl von Rollen 21b, 22b, die jeweils von den Isolierelementen 21a, 22a abgedeckt sind. Insbesondere drückt das Druckelement 55 die erste Ladeeinheit 21 gegen die Isolierfolie 11 und das Druckelement 56 drückt die zweite Ladeeinheit 22 gegen die Isolierfolie 11. Auf diese Weise kann die Isolierfolie 11 durch die Vielzahl der Rollen 21b, 22b, die jeweils mit den Isolierelementen 21a, 22a abgedeckt sind, sandwichartig eingeklemmt werden. Die Isolierfolie 11 kann zwischen dem Isolierelement 21a und dem Isolierelement 22a eingeklemmt werden.
  • Neben den Auswirkungen der Entladevorrichtung für statische Ladung 1 und des Verfahrens zur Entfernung statischer Ladung der ersten Ausführungsform haben die Entladevorrichtung für statische Ladung 5 und das Verfahren zur Entfernung statischer Ladung nach der vorliegenden Ausführungsform folgende Auswirkungen.
  • In der Entladevorrichtung für statische Ladung 5 nach der vorliegenden Ausführungsform sind die mehreren Ladeeinheiten (die erste Ladeeinheit 21 und die zweite Ladeeinheit 22) ausgebildet, um die Isolierfolie 11 mit der Vielzahl der Rollen 21b und 22b, die von den Isolierelementen 21a und 22a abgedeckt sind, sandwichartig einzuschließen. Auch wenn Falten auf der Isolierfolie 11 vorhanden sind, kann daher sichergestellt werden, dass die Isolierelemente 21a und 22a alle Oberflächen (die erste Oberfläche 12 und die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 berühren. Bei der Entladevorrichtung für statische Ladung 5 nach der vorliegenden Ausführungsform können die Oberflächen (die erste Oberfläche 12 und die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 so geladen werden, dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials jeder Oberfläche (die erste Oberfläche 12, die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 mit Sicherheit 3 kV beträgt.
  • Im Verfahren zur Entfernung statischer Ladung nach der vorliegenden Ausführungsform weist das Ladegerät 20 (die erste Ladeeinheit 21, die zweite Ladeeinheit 22) eine Vielzahl von Rollen 21b, 22b auf, die jeweils von den Isolierelementen 21a, 22a abgedeckt sind. Das Aufladen der Isolierfolie 11 beinhaltet das Kontaktieren der Isolierelemente 21a, 22a mit den Oberflächen (der ersten Oberfläche 12 und der zweiten Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 durch sandwichartiges Einklemmen der Isolierfolie 11 mit einer Vielzahl von Rollen 21b, 22b, die jeweils von den Isolierelementen 21a, 22a abgedeckt sind. Auch wenn Falten auf der Isolierfolie 11 vorhanden sind, kann daher sichergestellt werden, dass die Isolierelemente 21a und 22a alle Oberflächen (die erste Oberfläche 12 und die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 berühren. Mit dem Verfahren zur Entfernung statischer Ladung nach der vorliegenden Ausführungsform können die Oberflächen (die erste Oberfläche 12 und die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 so geladen werden, dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials jeder Oberfläche (die erste Oberfläche 12, die zweite Oberfläche 13) der Isolierfolie 11 mit Sicherheit 3 kV beträgt.
  • Die erste bis fünfte Ausführungsform und die Abwandlungen der ersten hierin beschriebenen Ausführungsform sind lediglich Beispiele in allen Aspekten und nicht auf die wörtliche Erläuterung beschränkt. Mindestens zwei der hierin offenbarten ersten bis fünften Ausführungsformen können in beliebiger Kombination angemessen durchgeführt werden, sofern sie sich nicht widersprechen. So kann beispielsweise die Entladevorrichtung für statische Ladung 1, 1b, 2, 4, 5 der ersten, zweiten, vierten und fünften Ausführungsform und die Abwandlung der ersten Ausführungsform die in der dritten Ausführungsform beschriebene Steuerung 45 aufweisen und ausgebildet sein, um den Abstand g zwischen dem nadelförmigen Leiter 30 und der Isolierfolie 11 aufrechtzuerhalten. Die Entladevorrichtung für statische Ladung 1, 1b, 2, 3, 3, 5 der ersten, zweiten, dritten und fünften Ausführungsform und die Abwandlung der ersten Ausführungsform kann das in der vierten Ausführungsform beschriebene leitfähige Gehäuse 50 aufweisen. Der Umfang der vorliegenden Erfindung ist durch die Bedingungen der Ansprüche definiert und soll alle Abwandlungen im Sinne und Umfang der Bedingungen der Ansprüche umfassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1b, 2, 3, 4, 5
    Entladevorrichtung für statische Ladung
    10
    Spulenkörper
    11
    Isolierfolie
    12
    erste Oberfläche
    13
    zweite Oberfläche
    20
    Ladegerät
    21
    erste Ladeeinheit
    21a, 22a, 23a
    Isolierelement
    21b, 22b, 23b
    Rolle
    22
    zweite Ladeeinheit
    23
    dritte Ladeeinheit
    30
    nadelförmiger Leiter
    31
    Spitze
    41
    erste Antriebseinheit
    42
    zweite Antriebseinheit
    43
    dritte Antriebseinheit
    45
    Steuerung
    50
    leitfähiges Gehäuse
    55, 56
    Druckelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4251762 [0002, 0003]

Claims (16)

  1. Entladevorrichtung für statische Ladung, die Folgendes aufweist: - ein Ladegerät mit einer oder mehreren Ladeeinheiten; und - einen geerdeten nadelförmigen Leiter, wobei das Ladegerät ausgebildet ist, um eine Isolierfolie durch Kontaktieren der Isolierfolie so zu laden, dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 3 kV oder mehr beträgt, wobei der nadelförmige Leiter angeordnet ist, um eine Koronaentladung zwischen der vom Ladegerät geladenen Isolierfolie und dem nadelförmigen Leiter zu erzeugen.
  2. Entladevorrichtung für statische Ladung nach Anspruch 1, wobei jede der einen oder mehreren Ladeeinheiten eine Rolle aufweist, die von einem Isolierelement mit einem anderen Niveau in der triboelektrischen Reihe als das der Isolierfolie abgedeckt ist, und wobei das Isolierelement ausgebildet ist, um eine Oberfläche der Isolierfolie zu kontaktieren.
  3. Entladevorrichtung für statische Ladung nach Anspruch 2, wobei die eine oder mehreren Ladeeinheiten eine Vielzahl von Ladeeinheiten sind.
  4. Entladevorrichtung für statische Ladung nach Anspruch 3, wobei die Oberfläche der Isolierfolie eine Oberfläche der Isolierfolie und die andere Oberfläche gegenüber der einen Oberfläche ist, wobei mindestens eine der Vielzahl von Ladeeinheiten so ausgebildet ist, dass sie der einen Oberfläche zugewandt ist, und wobei der Rest der Vielzahl von Ladeeinheiten so ausgebildet ist, dass sie der anderen Oberfläche zugewandt ist/sind.
  5. Entladevorrichtung für statische Ladung nach Anspruch 4, wobei das Isolierelement, das in der mindestens einen der Vielzahl von Ladeeinheiten enthalten ist, aus einem anderen Material hergestellt ist als das Isolierelement, das in der restlichen Vielzahl von Ladeeinheiten enthalten ist.
  6. Entladevorrichtung für statische Ladung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei mindestens eine der Vielzahl von Ladeeinheiten derart ausgebildet ist, dass sie zwischen einem ersten Zustand, in dem die mindestens eine der Vielzahl von Ladeeinheiten die Isolierfolie lädt, und einem zweiten Zustand umschaltbar ist, in dem die mindestens eine der Vielzahl von Ladeeinheiten der Isolierfolie keine statische Ladung überträgt.
  7. Entladevorrichtung für statische Ladung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei mindestens eine der Vielzahl von Ladeeinheiten so ausgebildet ist, dass mindestens ein Kontaktdruck und/oder eine Kontaktlänge zwischen dem Isolierelement und der Isolierfolie änderbar ist.
  8. Entladevorrichtung für statische Ladung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei das Isolierelement so ausgebildet ist, dass es in eine Richtung beweglich ist, welche die Oberfläche der Isolierfolie kreuzt.
  9. Entladevorrichtung für statische Ladung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Isolierelement, das in der mindestens einen der Vielzahl von Ladeeinheiten enthalten ist, aus einem anderen Material hergestellt ist als das Isolierelement, das in der restlichen Vielzahl von Ladeeinheiten enthalten ist.
  10. Entladevorrichtung für statische Ladung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Vielzahl von Ladeeinheiten ausgebildet ist, um die Isolierfolie zwischen einer Vielzahl von Rollen sandwichartig einzuklemmen, die jeweils durch das Isolierelement abgedeckt sind.
  11. Entladevorrichtung für statische Ladung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ferner ein leitfähiges Gehäuse vorgesehen ist, das das Ladegerät und den nadelförmigen Leiter aufnimmt.
  12. Verfahren zur Entfernung statischer Ladung, das folgende Schritte aufweist: Aufladen einer Isolierfolie durch Kontaktieren eines Ladegerätes mit einer Oberfläche der Isolierfolie, so dass der Absolutwert des Oberflächenpotentials der Isolierfolie 3 kV oder mehr beträgt; und Erzeugen einer Koronaentladung zwischen einem geerdeten nadelförmigen Leiter und der geladenen Isolierfolie.
  13. Verfahren zur Entfernung statischer Ladung nach Anspruch 12, wobei das Aufladen der Isolierfolie einen Schritt aufweist, bei dem ein Isolierelement die Oberfläche der Isolierfolie kontaktiert und das Isolierelement ein von der Isolierfolie verschiedenes Niveau in der triboelektrischen Reihe aufweist.
  14. Verfahren zur Entfernung statischer Ladung nach Anspruch 13, wobei das Aufladen der Isolierfolie das Ändern mindestens des Kontaktdrucks und/oder einer Kontaktlänge zwischen dem Isolierelement und der Isolierfolie beinhaltet.
  15. Verfahren zur Entfernung statischer Ladung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei das Ladegerät eine Vielzahl von Rollen aufweist, die jeweils durch das Isolierelement abgedeckt sind, und wobei das Aufladen der Isolierfolie das Herstellen eines Kontakts des Isolierelements mit der Oberfläche der Isolierfolie beinhaltet durch sandwichartiges Einklemmen der Isolierfolie mit der Vielzahl von Rollen, die jeweils vom Isolierelement abgedeckt sind.
  16. Verfahren zur Entfernung statischer Ladung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei das Erzeugen der Koronaentladung das Steuern der Position des nadelförmiger Leiters in Bezug auf die Isolierfolie beinhaltet, um einen Abstand zwischen dem nadelförmigen Leiter und der Isolierfolie aufrechtzuerhalten.
DE112017006247.0T 2016-12-13 2017-11-30 Entladevorrichtung für statische Ladung und Entladeverfahren zum Entladen statischer Ladung Active DE112017006247B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-241166 2016-12-13
JP2016241166 2016-12-13
PCT/JP2017/043060 WO2018110296A1 (ja) 2016-12-13 2017-11-30 除電装置及び除電方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017006247T5 true DE112017006247T5 (de) 2019-09-12
DE112017006247B4 DE112017006247B4 (de) 2021-06-17

Family

ID=62559524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017006247.0T Active DE112017006247B4 (de) 2016-12-13 2017-11-30 Entladevorrichtung für statische Ladung und Entladeverfahren zum Entladen statischer Ladung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11139638B2 (de)
JP (1) JP6779312B2 (de)
CN (1) CN110036695B (de)
DE (1) DE112017006247B4 (de)
WO (1) WO2018110296A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112575468B (zh) * 2020-12-02 2022-10-21 浙江棉田针织有限公司 一种处理静电的纺织机械

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4251762B2 (ja) 2000-07-27 2009-04-08 正之介 蒲池 導電性紐材

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1206446A (en) * 1966-10-03 1970-09-23 Eastman Kodak Co Apparatus for and method of altering an electro static charge on a surface of an insulating material
DE1963248B2 (de) * 1969-12-17 1972-02-17 Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der ladungsdichte auf der oberflaeche eines elektrisch nicht leitenden materials
JPS5637400U (de) 1979-08-31 1981-04-09
US4625252A (en) * 1981-09-03 1986-11-25 Basf Aktiengesellschaft Guide system and magnetic tape cassette comprising such a system
US4517143A (en) * 1983-10-03 1985-05-14 Polaroid Corporation Method and apparatus for uniformly charging a moving web
JPH02129900A (ja) 1988-11-10 1990-05-17 Shishido Seidenki Kk 除電装置
JP3517968B2 (ja) 1994-08-18 2004-04-12 東レ株式会社 絶縁性ウエブの除電方法およびウエブの製造方法
US5842087A (en) * 1995-06-30 1998-11-24 Minolta Co., Ltd. Charging device for image forming apparatus
JP2006019043A (ja) 2004-06-30 2006-01-19 Toray Ind Inc 電気絶縁性シートの除電装置、及び除電済みシートの製造方法
JP2006196255A (ja) * 2005-01-12 2006-07-27 Toray Ind Inc シートの放電処理装置および放電処理方法、ならびに多孔ポリエステルフィルム。
EP1870169B1 (de) * 2005-04-12 2013-01-16 Toray Industries, Inc. Beschichtungsvorrichtung für elektroisolierfläche und verfahren zur herstellung der elektroisolierfläche mit beschichtetem film
JP2009053655A (ja) * 2007-07-30 2009-03-12 Fujifilm Corp ラビング処理方法および装置
JP2009196774A (ja) * 2008-02-22 2009-09-03 Canon Inc シート搬送装置及び画像形成装置
JP2011180641A (ja) 2010-02-26 2011-09-15 Oki Electric Industry Co Ltd 紙媒体搬送方法及び紙媒体搬送機構並びに紙媒体取扱装置
CN204425761U (zh) * 2015-02-15 2015-06-24 昆山恒光塑料制品有限公司 除静电装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4251762B2 (ja) 2000-07-27 2009-04-08 正之介 蒲池 導電性紐材

Also Published As

Publication number Publication date
JP6779312B2 (ja) 2020-11-04
WO2018110296A1 (ja) 2018-06-21
JPWO2018110296A1 (ja) 2019-07-11
US20190356115A1 (en) 2019-11-21
DE112017006247B4 (de) 2021-06-17
US11139638B2 (en) 2021-10-05
CN110036695B (zh) 2022-04-01
CN110036695A (zh) 2019-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923968C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer elektrostatischen Ladung auf eine Oberfläche
DE2824994A1 (de) Walzenfixiervorrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE2010478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen elektrischer Ladungen von einem isolierenden Band
DE2712176A1 (de) Verfahren zur neutralisierung von tonerteilchen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1994004364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befeuchten einer bedruckten und anschliessend thermsich getrockneten, bewegten materialbahn
DE2950192A1 (de) Vorrichtung zum neutralisieren elektrostatischer ladungen
DE1778228C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Anheften film- oder schichtförmigen Materials gegen eine Anpreßfläche
DE10351219A1 (de) Übertragung von Toner mit einem zeitvariablen Übertragungsstationsstrom
DE2119780A1 (de) Verfahren zur Regelung der Ladung an einer laufenden Bahn
EP0857154B1 (de) Einrichtung zum fördern von bogen in einer drucktechnischen maschine
DE112017006247T5 (de) Entladevorrichtung für statische Ladung und Entladeverfahren zum Entladen statischer Ladung
DE2256553A1 (de) Transportwalze zum foerdern von blaettern oder bogen
DE3046554C2 (de) Vorrichtung zum Abstreifen eines blattförmigen Aufzeichnungsträgers von der photoleitfähigen Oberfläche einer rotierenden Trommel
DE1414991B2 (de) Verfahren zur elektrischen Aufladung eines flächigen Aufzeichnungsträgers
DE2152501A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von pulverfoermigen tonerbildern
DE4139409C2 (de) Xerographische Kopiermaschine
DE2202025C3 (de) Endloses dielektrisches Transportband für ein Aufzeichnungsmaterial in einem elektrophotographischen Verfahren
DE2416754C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Stapels in einer Kopiermaschine o.dgl
DE60019926T2 (de) Leitfähige rolle
DE2307359C2 (de) Verfahren zur Übertragung eines Ladungsbildes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2692528A1 (de) Ablage von Folien
DE102013108324B3 (de) Verfahren und Drucker zum Bedrucken elektrostatisch aufgeladener Aufzeichnungsträger
DE69838628T2 (de) Elektrostatisches Transportsystem für Blätter mit Tonerbildern
DE2630243C3 (de) Entwicklungsvorrichtung für ein Kopiergerat
AT223806B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Doublieren von Kunststoff-Folien mit Hochglanzoberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final