DE112017005574T5 - Dichtkette - Google Patents

Dichtkette Download PDF

Info

Publication number
DE112017005574T5
DE112017005574T5 DE112017005574.1T DE112017005574T DE112017005574T5 DE 112017005574 T5 DE112017005574 T5 DE 112017005574T5 DE 112017005574 T DE112017005574 T DE 112017005574T DE 112017005574 T5 DE112017005574 T5 DE 112017005574T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
der
roller
retaining ring
eighteen
receiving groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017005574.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017005574B4 (de
Inventor
Takuya Yasu
Makoto Fujiwara
Yusuke NISHIZAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubakimoto Chain Co
Original Assignee
Tsubakimoto Chain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsubakimoto Chain Co filed Critical Tsubakimoto Chain Co
Publication of DE112017005574T5 publication Critical patent/DE112017005574T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017005574B4 publication Critical patent/DE112017005574B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/26Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for rigid sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/26Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for rigid sealing rings
    • F16J15/28Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for rigid sealing rings with sealing rings made of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/04Helical rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Eine Dichtkette (11) enthält zwei innere Laschen (12), die einander gegenüberliegen und voneinander beabstandet sind, eine röhrenförmige Buchse (17), wobei einander gegenüberliegende Enden der Buchse (17) jeweils mit den beiden inneren Laschen (12) verbunden sind, einen drehbar in der Buchse (17) eingeführten Bolzen (21), eine röhrenförmige Rolle (18), in der die Buchse (17) eingeführt ist, wobei die Rolle (18) durch die Buchse (17) drehbar gestützt wird, und zwei äußere Laschen (14), die dazu angeordnet sind, die beiden inneren Laschen (12) von außen dazwischen zu halten, wobei die einander gegenüberliegenden Enden des Bolzens (21) jeweils mit den beiden äußeren Laschen (14) verbunden sind. Eine Aussparung (20), in der ein Ende der Rolle (18) eingeführt ist, ist in einer Innenfläche (12a) jeder der inneren Laschen (12) ausgebildet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtkette mit einer Dichtungsstruktur, die einen Teil zwischen einer Buchse und einer Rolle abdichtet.
  • HINTERGRUND
  • Patentdokument 1 beschreibt ein typisches Beispiel für eine Dichtkette. Bei solch einer Dichtkette sind zwei innere Platten und zwei äußere Platten abwechselnd miteinander kombiniert, indem säulenförmige Bolzen in röhrenförmige Buchsen eingeführt sind, so dass sie bezüglich einander drehbar sind. Die Buchsen sind mit den gegenüberliegenden Enden der beiden inneren Platten gekoppelt, so dass sie bezüglich einander nicht drehbar sind, und die Bolzen sind mit den gegenüberliegenden Enden der beiden äußeren Platten gekoppelt, so dass sie bezüglich einander nicht drehbar sind. Eine röhrenförmige Rolle ist mit jeder Buchse drehbar gekoppelt.
  • DOKUMENT DES STANDS DER TECHNIK
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: japanische Offenlegungsschrift Nr. 2014-152908
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Die oben beschriebene Dichtkette enthält nicht im Speziellen eine Dichtungsstruktur, die Teile zwischen den Buchsen und den Rollen abdichtet. Somit sind die Teile zwischen den Buchsen und den Rollen nicht auf günstige Weise abgedichtet. Dies verursacht, dass Schmiermittel zwischen den Buchsen und den Rollen durch einen Teil zwischen der Innenfläche jeder inneren Platte und der Endfläche der Rolle leicht nach außen leckt. Darüber hinaus treten äußere Fremdkörper durch den Teil zwischen der Innenfläche jeder inneren Platte und der Endfläche der Rolle leicht in die Teile zwischen den Buchsen und den Rollen ein.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht im Bereitstellen einer Dichtkette, die auf günstige Weise einen Teil zwischen einer Buchse und einer Rolle abdichtet.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Es werden nunmehr die Mittel zum Lösen des oben beschriebenen Problems und die Vorteile beschrieben.
    Eine Dichtkette, die das oben beschriebene Problem löst, enthält zwei innere Laschen, die einander gegenüberliegen und voneinander beabstandet sind, eine röhrenförmige Buchse, wobei einander gegenüberliegende Enden der Buchse jeweils mit den beiden inneren Laschen verbunden sind, einen drehbar in der Buchse eingeführten Bolzen, eine röhrenförmige Rolle, in der die Buchse eingeführt ist, wobei die Rolle durch die Buchse drehbar gestützt wird, und zwei äußere Laschen, die dazu angeordnet sind, die beiden inneren Laschen von außen dazwischen zu halten, wobei die einander gegenüberliegenden Enden des Bolzens jeweils mit den beiden äußeren Laschen verbunden sind. Eine Aussparung, in der ein Ende der Rolle eingeführt ist, ist in einer Innenfläche jeder der inneren Laschen ausgebildet.
  • Wenn das Ende der Rolle in der Aussparung eingeführt ist wird bei dieser Struktur zum Beispiel ein Durchgang, durch den zwischen der Buchse und der Rolle bereitgestelltes Schmiermittel die Außenseite erreicht, verlängert. Dadurch wird die Leckage des Schmiermittels zwischen der Buchse und der Rolle nach außen beschränkt und der Eintritt von äußeren Fremdkörpern in den Spalt zwischen der Buchse und der Rolle beschränkt. Demgemäß wird der Teil zwischen der Buchse und der Rolle auf günstige Weise abgedichtet.
  • Bei der oben beschriebenen Dichtkette wird bevorzugt, dass ein Haltering mit einer Außenumfangsfläche der Buchse gekoppelt ist und dass eine Aufnahmenut, die den Haltering aufnimmt, in einer Innenumfangsfläche der Rolle ausgebildet ist.
    Wenn der Haltering in der Aufnahmenut aufgenommen ist, wird bei dieser Struktur der Durchgang, durch den das zwischen der Buchse und der Rolle bereitgestellte Schmiermittel die Außenseite erreicht, weiter verlängert. Dadurch wird die Leckage des Schmiermittels zwischen der Buchse und der Rolle nach außen weiter beschränkt und der Eintritt von äußeren Fremdkörpern in den Spalt zwischen der Buchse und der Rolle weiter beschränkt. Demgemäß wird der Teil zwischen der Buchse und der Rolle auf günstigere Weise abgedichtet.
  • Bei der oben beschriebenen Dichtkette wird bevorzugt, dass die Aufnahmenut an einer Stelle ausgebildet ist, die von einem in Eingriff stehenden Abschnitt der Rolle, der mit einem Kettenrad in Eingriff steht, entfernt ist.
    Wenn die Aufnahmenut in der Rolle ausgebildet ist, weist der Teil der Rolle, in dem die Aufnahmenut ausgebildet ist, eine verringerte Festigkeit auf. Die Ausbildung der Aufnahmenut in der Rolle bewirkt jedoch, dass die Rolle mit dem Kettenrad an anderen Teilen als den Teil mit verringerter Festigkeit in Eingriff gelangt. Dies schränkt Beeinträchtigungen der Langlebigkeit der Rolle ein.
  • Bei der oben beschriebenen Dichtkette wird bevorzugt, dass sich mindestens ein Teil der Aufnahmenut in der Aussparung befindet.
    Wenn die Aufnahmenut in der Rolle ausgebildet ist, weist der Teil der Rolle, in dem die Aufnahmenut ausgebildet ist, eine verringerte Festigkeit auf. Die Aufnahmenut ist jedoch von dem in Eingriff stehenden Teil der Rolle, der mit dem Kettenrad in Eingriff steht, entfernt. Dies schränkt Beeinträchtigungen der Langlebigkeit der Rolle effektiv ein.
  • Bei der oben beschriebenen Dichtkette wird bevorzugt, dass der Haltering kranzförmig ist und einen variablen Innendurchmesser aufweist. Diese Struktur erleichtert die Installation des Halterings.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung gestattet, dass ein Teil zwischen einer Buchse und einer Rolle auf günstige Weise abgedichtet wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine weggeschnittene Draufsicht, die teilweise einen Zustand zeigt, in dem ein Teil der Dichtkette gemäß einer Ausführungsform mit einem Kettenrad in Eingriff steht.
    • 2 ist eine vergrößerte Ansicht, die den Hauptteil von 1 zeigt.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Haltering zeigt.
    • 4 ist eine vergrößerte Ansicht, die den Hauptteil von 2 zeigt.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Haltering in einer Modifikation zeigt.
  • DURCHFÜHRUNGSWEISEN DER ERFINDUNG
  • Es wird nunmehr eine Dichtkette gemäß einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
    Auf 1 Bezug nehmend, ist eine Dichtkette 11 zum Beispiel aus einem Stahlmaterial hergestellt und enthält innere Kettenglieder 13 und äußere Kettenglieder 15. Jedes innere Kettenglied 13 enthält zwei innere Laschen 12, die in einer Breitenrichtung Y einander gegenüberliegen und voneinander beabstandet sind. Jedes äußere Kettenglied 15 enthält zwei äußere Laschen 14, die dazu angeordnet sind, die beiden inneren Laschen 12 in der Breitenrichtung Y von außen dazwischen zu halten.
  • Die inneren Laschen 12 jedes inneren Kettenglieds 13 und die äußeren Laschen 14 jedes äußeren Kettenglieds 15 weisen eine im Wesentlichen rechteckige Form auf, die sich in einer Reihenanordnungsrichtung X erstreckt, bei der es sich um die Bewegungsrichtung handelt, wenn die Dichtkette 11 gezogen wird, um sich in einer senkrecht zur Breitenrichtung Y verlaufenden Längsrichtung von einer Seite zu bewegen. Die inneren Laschen 12 und die äußeren Laschen 14, die sich in der Breitenrichtung Y gegenüberliegen, sind parallel zueinander. Somit ist die Dichtkette 11 der vorliegenden Ausführungsform eine Flachkette, die so ausgeführt ist, dass an einem ersten Ende und einem zweiten Ende jedes inneren Kettenglieds 13 und jedes äußeren Kettenglieds 15 in der Reihenanordnungsrichtung X der Abstand zwischen den inneren Laschen 12 gleich ist und der Abstand zwischen den äußeren Laschen 14 gleich ist.
  • Wie in 2 gezeigt wird, weisen die einander gegenüberliegenden Enden jeder inneren Lasche 12 in der Reihenanordnungsrichtung X jeweils kreisförmige Buchseneinführungslöcher 16 auf, die in der Breitenrichtung Y, die die Dickenrichtung der inneren Lasche 12 ist, durch die innere Lasche 12 verlaufen. Zwei röhrenförmige Buchsen 17 sind zwischen den beiden inneren Laschen 12 installiert, die einander in jedem inneren Kettenglied 13 gegenüberliegen, um den Abstand zwischen den beiden inneren Laschen 12 aufrechtzuerhalten.
  • Die gegenüberliegenden Enden jeder Buchse 17 sind jeweils auf nichtdrehbare Weise an den Buchseneinführungslöchern 16 der beiden inneren Laschen 12 angeordnet (damit verbunden). Die Buchse 17 stützt drehbar eine röhrenförmige Rolle 18, wenn die Buchse 17 in der Rolle 18 eingeführt ist. Das heißt, die Buchse 17 ist lose an der Rolle 18 angeordnet. Die Rolle 18 steht mit einem Kettenrad 19 in Eingriff.
  • Jede der beiden inneren Laschen 12 enthält eine Innenfläche 12a, die eine ringförmige Aussparung 20 aufweist, welche das Buchseneinführungsloch 16 umgibt. Die gegenüberliegenden Enden der Rolle 18 sind jeweils in den Aussparungen 20 eingeführt. In diesem Fall weisen die Aussparung 20, das Buchseneinführungsloch 16 und die Rolle 18 die gleiche mittlere Achse auf. Zwischen einer Außenumfangsfläche 17a der Buchse 17 und einer Innenumfangsfläche 18a der Rolle 18 ist ein Schmiermittel G bereitgestellt. Fett, Festschmierstoff (zum Beispiel ist Graphitpulver oder Molybdändisulfidpulver zu einer röhrenförmigen Form komprimiert) oder dergleichen kann als Schmiermittel verwendet werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird Fett als Schmiermittel verwendet.
  • Die gegenüberliegenden Enden jeder äußeren Lasche 14 weisen in der Reihenanordnungsrichtung X jeweils kreisförmige Bolzeneinführungslöcher 22 auf. Säulenförmige Bolzen 21, die einen etwas kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser der Buchsen 17 aufweisen, sind in den Bolzeneinführungslöchern 22 eingeführt und darin angeordnet. Die Bolzeneinführungslöcher 22 verlaufen in der Breitenrichtung Y, die die Dickenrichtung der äußeren Lasche 14 ist, durch die äußere Lasche 14. Das distale Ende des Bolzens 21 weist ein Durchgangsloch 23 auf. Ein Haltebolzen 24, der verhindert, dass der Bolzen 21 von den Bolzeneinführungslöchern 22 getrennt wird, ist in dem Durchgangsloch 23 eingeführt. Das distale Ende des Haltebolzens 24 ist gekrümmt, um zu verhindern, dass der Haltebolzen 24 von dem Durchgangsloch 23 getrennt wird.
  • Die beiden äußeren Laschen 14 jedes äußeren Kettenglieds 15 sind dazu angeordnet, die beiden inneren Laschen 12 des entsprechenden inneren Kettenglieds 13 von außen dazwischen zu halten, wobei die Buchsen 17 zwischen den beiden inneren Laschen 12 installiert sind. Die beiden äußeren Laschen 14 des äußeren Kettenglieds 15 sind durch den Bolzen 21 schwenkbar mit den inneren Laschen 12 des inneren Kettenglieds 13 gekoppelt. In diesem Fall sind die gegenüberliegenden Enden des Bolzens 21 in einem Zustand, in dem der von den gegenüberliegenden Enden des Bolzens 21 verschiedene Zwischenabschnitt drehbar in den zwischen den beiden inneren Laschen 12 des inneren Kettenglieds 13 installierten Buchsen 17 eingeführt ist, auf nichtdrehbare Weise an den Bolzeneinführungslöchern 22 der beiden äußeren Laschen 14 des äußeren Kettenglieds 15 angeordnet (damit verbunden).
  • Somit erstrecken sich die gegenüberliegenden Enden des Bolzens 21 jeweils durch die beiden äußeren Laschen 14. Ferner sind die inneren Laschen 12 jedes inneren Kettenglieds 13 und die äußeren Laschen 14 jedes äußeren Kettenglieds 15, die in der Reihenanordnungsrichtung X nebeneinanderliegen, durch den Bolzen 21 und die Buchse 17 an den Enden in der Reihenanordnungsrichtung X schwenkbar miteinander gekoppelt.
  • Ein kranzförmiger Haltering 25 ist an einer Stelle installiert, die jeder Aussparung 20 in der Außenumfangsfläche 17a der Buchse 17 im Wesentlichen entspricht. Wie in 3 gezeigt wird, wird ein durch doppeltes Wickeln eines aus rostfreiem Stahl hergestellten Flachdrahts konfigurierter, doppelt gewundener Haltering als der Haltering 25 der vorliegenden Ausführungsform verwendet. Der Haltering 25 ist elastisch verformbar, so dass sein Innendurchmesser variabel ist. Der Innendurchmesser des Halterings 25 ist so eingestellt, dass er etwas kleiner als der Außendurchmesser der Buchse 17 ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Buchse 17 in den Haltering 25 eingepresst, um den Haltering 25 bei vergrößertem Durchmesser elastisch zu verformen. Der Haltering 25 ist auf diese Weise mit der Buchse 17 gekoppelt. Die elastische Federkraft des Halterings 25 gestattet eine enge Passung (ein enges Anpressen) des Halterings 25 an der Buchse 17.
  • Eine ringförmige Aufnahmenut 26 ist in der Innenumfangsfläche 18a der Rolle 18 an einer dem Haltering 25 entsprechenden Stelle ausgebildet. Die Aufnahmenut 26 nimmt den mit der Buchse 17 gekoppelten Haltering 25 auf. In diesem Fall befindet sich ein Teil (bei der vorliegenden Ausführungsform ungefähr die Hälfte) der Aufnahmenut 26 in der Aussparung 20. Das heißt, die Aufnahmenut 26 ist in jedem der gegenüberliegenden Enden der Rolle 18, die von einem in Eingriff stehenden Teil 18b der Rolle 18, der mit einem Kettenrad 19 in Eingriff steht, entfernt sind, ausgebildet.
  • Wie in 4 gezeigt wird, sind zwischen dem Haltering 25 und der Aufnahmenut 26 kleine Spalte gebildet. In diesem Fall wird ein Spalt zwischen der Aufnahmenut 26 und dem Haltering 25 in einer Radialrichtung des Halterings 25 (der orthogonal zur Breitenrichtung Y verlaufenden Richtung) als ein erster Spalt 27 bezeichnet, und zwei Spalte zwischen dem Haltering 25 und der Aufnahmenut 26 in der Breitenrichtung Y werden als zweite Spalte 28 bezeichnet. Bei der vorliegenden Ausführung ist der erste Spalt 27 so eingestellt, dass er größer als die zweiten Spalte 28 ist.
  • Darüber hinaus sind zwischen der Rolle 18 und der Aussparung 20 kleine Spalte gebildet. In diesem Fall wird ein Spalt zwischen einer Endfläche 18c der Rolle 18 und eine Unterseite 20a der Aussparung 20 als ein dritter Spalt 29 bezeichnet, und ein Spalt zwischen einer Außenumfangsfläche 18d der Rolle 18 und einer Seitenfläche 20b der Aussparung 20 wird als ein vierter Spalt 30 bezeichnet.
  • Es wird nunmehr die Funktionsweise der Dichtkette 11 beschrieben. Wenn das Kettenrad 19 in einem Zustand gedreht wird, in dem die Dichtkette 11 mit dem Kettenrad 19 in Eingriff steht, wird die Dichtkette 11 bewegt, so dass ein Teil zwischen der Rolle 18 und der Buchse 17 durch das Schmiermittel G geschmiert wird. Obgleich dies bewirkt, dass das Schmiermittel G zwischen der Rolle 18 und der Buchse 17 zu dem Ende der Rolle 18 fließt, wird der Fluss des Schmiermittels G durch den Haltering 25 größtenteils gestoppt. Ferner bewirkt dies, dass ein Teil des Schmiermittels G durch den ersten Spalt 27 und die zweiten Spalte 28, die die Spalte zwischen dem Haltering 25 und der Aufnahmenut 26 sind, zu dem dritten Spalt 29 fließt, während es um den Haltering 25 herum fließt. Der erste Spalt 27 und die zweiten Spalte 28 bilden jedoch enge gekrümmte Durchgänge und wirken somit als Labyrinthdichtungen, die eine Abdichtung vornehmen, indem sie den Durchgang des Schmiermittels G begrenzen.
  • Somit fließt eine geringe Menge des Schmiermittels G durch den ersten Spalt 27 und die zweiten Spalte 28, die die Spalte zwischen dem Haltering 25 und der Aufnahmenut 26 sind, zu dem dritten Spalt 29. Dies bewirkt, dass die geringe Menge des Schmiermittels G, die zu dem dritten Spalt 29 geflossen ist, durch den dritten Spalt 29 und den vierten Spalt 30, die die Spalte zwischen der Rolle 18 und der Aussparung 20 sind, nach außen fließt. Der dritte Spalt 29 und der vierte Spalt 30 bilden jedoch enge gekrümmte Durchgänge und wirken somit als Labyrinthdichtungen, die eine Abdichtung vornehmen, indem sie den Durchgang des Schmiermittels G begrenzen. Demgemäß fließt eine äußerst geringe Menge des Schmiermittels D durch den dritten Spalt 29 und den vierten Spalt 30, die Spalte zwischen der Rolle 18 und der Aussparung 20 sind, nach außen.
  • Auf diese Weise enthält die Dichtkette 11 der vorliegenden Ausführungsform die beiden Labyrinthstrukturen (Labyrinthdichtungen), die auf halbem Weg in einem Durchgang, durch den das zwischen der Außenumfangsfläche 17a der Buchse 17 und der Innenumfangsfläche 18a der Rolle 18 bereitgestellte Schmiermittel G die Außenseite erreicht, angeordnet sind. Infolgedessen wird der Durchgang verlängert. Somit wird der Teil zwischen der Außenumfangsfläche 17a der Buchse 17 und der Innenumfangsfläche 18a der Rolle 18 auf günstige Weise abgedichtet. Dies beschränkt effektiv die Leckage des Schmiermittels G zwischen der Außenumfangsfläche 17a der Buchse 17 und der Innenumfangsfläche 18a der Rolle 18 nach außen. Ferner beschränkt dies den Eintritt von äußeren Fremdkörpern in den Spalt zwischen der Außenumfangsfläche 17a der Buchse 17 und der Innenumfangsfläche 18a der Rolle 18.
  • Die oben ausführlich beschriebene Ausführungsform weist die folgenden Vorteile auf.
    1. (1) In der Dichtkette 11 weist die Innenfläche 12a jeder inneren Lasche 12 die Aussparung 20 auf, in der das Ende der Rolle 18 eingeführt ist. Wenn das Ende der Rolle 18 in der Aussparung 20 eingeführt ist, wird somit eine Labyrinthstruktur auf halbem Weg in dem Durchgang, durch den das zwischen der Buchse 17 und der Rolle 18 bereitgestellte Schmiermittel G die Außenseite erreicht, gebildet. Infolgedessen wird der Durchgang verlängert. Dies beschränkt die Leckage des Schmiermittels G zwischen der Buchse 17 und der Rolle 18 nach außen und beschränkt den Eintritt von äußeren Fremdkörpern in den Spalt zwischen der der Buchse 17 und der Rolle 18. Da der Teil zwischen der Buchse 17 und der Rolle 18 auf günstige Weise abgedichtet ist, wird das Schmiermittel G demgemäß für eine lange Zeitdauer gehalten. Dies trägt folglich zu einer Verlängerung der Lebensdauer der Dichtkette 11 bei.
    2. (2) In der Dichtkette 11 ist der Haltering 25 mit der Außenumfangsfläche 17a der Buchse 17 gekoppelt, und die den Haltering 25 aufnehmende Aufnahmenut 26 ist in der Innenumfangsfläche 18a der Rolle 18 ausgebildet. Wenn der Haltering 25 in der Aufnahmenut 26 aufgenommen ist, wird somit eine zusätzliche Labyrinthstruktur auf halbem Weg in dem Durchgang, durch den das zwischen der Buchse 17 und der Rolle 18 bereitgestellte Schmiermittel G die Außenseite erreicht, gebildet. Infolgedessen wird der Durchgang weiter verlängert. Dies beschränkt weiter die Leckage des Schmiermittels G zwischen der Buchse 17 und der Rolle 18 nach außen und beschränkt weiter den Eintritt von äußeren Fremdkörpern in den Spalt zwischen der Buchse 17 und der Rolle 18. Demgemäß wird der Teil zwischen der Buchse 17 und der Rolle 18 auf günstigere Weise abgedichtet.
    3. (3) Wenn die Aufnahmenut 26 in der Rolle 18 ausgebildet ist, weist der Teil der Rolle 18, in dem die Aufnahmenut 26 ausgebildet ist, in der Regel eine verringerte Festigkeit auf. Bei der Dichtkette 11 der vorliegenden Ausführungsform ist die Aufnahmenut 26 an einer Stelle ausgebildet, die von dem in Eingriff stehenden Teil 18b der Rolle 18, der mit dem Kettenrad 19 in Eingriff steht, entfernt ist. Somit bewirkt die Ausbildung der Aufnahmenut 26 in der Rolle 18, dass die Rolle 18 an anderen Teilen als dem Teil mit einer verringerten Festigkeit mit dem Kettenrad 19 in Eingriff gelangt. Dies schränkt Beeinträchtigungen der Langlebigkeit der Rolle ein.
    4. (4) Wenn die Aufnahmenut 26 in der Rolle 18 ausgebildet ist, weist der Teil der Rolle 18, in dem die Aufnahmenut 26 ausgebildet ist, in der Regel eine verringerte Festigkeit auf. Bei der Dichtkette 11 der vorliegenden Ausführungsform befindet sich die Aufnahmenut 26 teilweise in der Aussparung 20. Dadurch kann die Aufnahmenut 26 von dem in Eingriff stehenden Teil 18b der Rolle 18, der mit dem Kettenrad 19 Eingriff steht, entfernt sein. Dies schränkt Beeinträchtigungen der Langlebigkeit der Rolle effektiv ein.
    5. (5) Bei der Dichtkette 11 ist der Haltering 25 kranzförmig und weist einen variablen Innendurchmesser auf. Nach der Anordnung des Halterings 25 in der Aufnahmenut 26 kann somit die Buchse 17 in den Haltering 25 eingepresst werden. Dies erleichtert die Installation des Halterings 25.
    6. (6) Bei der Dichtkette 11 bilden die Aussparung 20 und die Rolle 18 kontaktlos eine Dichtungsstruktur (Labyrinthstruktur) für das Schmiermittel G. Ferner bilden der Haltering 25 und die Aufnahmenut 26 kontaktlos eine Dichtungsstruktur (Labyrinthstruktur) für das Schmiermittel G. Da die Drehung der Rolle 18 durch die Dichtungsstrukturen (Labyrinthstrukturen) für das Schmiermittel G nicht verhindert wird, kann die Rolle 18 somit im Gebrauch der Dichtkette 11 reibungslos gedreht werden.
    7. (7) Bei der Dichtkette 11 ist der erste Spalt 27 größer als die zweiten Spalte 28 eingestellt. Wenn die Dichtkette 11 aufgrund von Verschleiß zwischen dem Bolzen 21 und der Buchse 17 in der Reihenanordnungsrichtung X gedehnt wird, wird diese Dehnung von dem ersten Spalt 27 aufgenommen. Dadurch wird verhindert, dass der Rand des Halterings 25 die Bodenfläche der Aufnahmenut 26 berührt.
    8. (8) Bei der Dichtkette 11 wird keine Öldichtung oder mechanische Dichtung für die Dichtungsstruktur für das Schmiermittel G verwendet. Dadurch wird die Dichtungsstruktur für das Schmiermittel G vereinfacht.
  • Modifikationen
  • Die oben beschriebene Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden.
  • Der Haltering 25 kann zu einem C-förmigen Haltering 40 geändert werden, der nicht kranzförmig ist, wie in 5 gezeigt wird.
    Der Haltering 25 kann zu einem Haltering mit einem unveränderlichen Innendurchmesser geändert werden.
    Es wird bevorzugt, dass sich mindestens ein Teil der Aufnahmenut 26 in der Aussparung 20 befindet. Stattdessen kann sich die gesamte Aufnahmenut 26 in der Aussparung 20 befinden.
  • Die Aufnahmenut 26 muss nicht zwangsweise an der von dem in Eingriff stehenden Teil 18b der Rolle 18, der mit dem Kettenrad 19 in Eingriff steht, entfernten Stelle ausgebildet sein. Das heißt, die Aufnahmenut 26 kann in dem in Eingriff stehenden Teil 18b der Rolle 18, der mit dem Kettenrad 19 in Eingriff steht, ausgebildet sein.
  • Bei der Dichtkette 11 können der Haltering 25 und die Aufnahmenut 26 weggelassen werden.
    Die Dichtkette 11 kann eine Versatz-Kette sein. Bei der Versatz-Kette sind Kettenglieder, die so gekrümmt sind, dass die Breite erster Enden von zwei einander gegenüberliegenden Laschen schmaler als zweite Enden der beiden Laschen in der Reihenanordnungsrichtung X ist, durch die Buchse 17 und den Bolzen 21 schwenkbar miteinander gekoppelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 11) Dichtkette; 12) Innere Lasche; 14) Äußere Lasche; 17) Buchse; 18) Rolle; 18b) In Eingriff stehender Abschnitt; 19) Kettenrad; 20) Aussparung; 21) Bolzen; 25) Haltering; 26) Aufnahmenut; G) Schmiermittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014152908 [0003]

Claims (5)

  1. Dichtkette, umfassend: zwei innere Laschen, die einander gegenüberliegen und voneinander beabstandet sind; eine röhrenförmige Buchse, wobei einander gegenüberliegende Enden der Buchse jeweils mit den beiden inneren Laschen verbunden sind; einen drehbar in der Buchse eingeführten Bolzen; eine röhrenförmige Rolle, in der die Buchse eingeführt ist, wobei die Rolle durch die Buchse drehbar gestützt wird; und zwei äußere Laschen, die dazu angeordnet sind, die beiden inneren Laschen von außen dazwischen zu halten, wobei einander gegenüberliegende Enden des Bolzens jeweils mit den beiden äußeren Laschen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aussparung, in der ein Ende der Rolle eingeführt ist, in einer Innenfläche jeder der inneren Laschen ausgebildet ist.
  2. Dichtkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltering mit einer Außenumfangsfläche der Buchse gekoppelt ist, und eine Aufnahmenut, die den Haltering aufnimmt, in einer Innenumfangsfläche der Rolle ausgebildet ist.
  3. Dichtkette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenut an einer Stelle ausgebildet ist, die von einem in Eingriff stehenden Abschnitt der Rolle, der mit einem Kettenrad in Eingriff steht, entfernt ist.
  4. Dichtkette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Teil der Aufnahmenut in der Aussparung befindet.
  5. Dichtkette nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering kranzförmig ist und einen variablen Innendurchmesser aufweist.
DE112017005574.1T 2016-11-04 2017-10-03 Dichtkette Active DE112017005574B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016216156A JP6339159B2 (ja) 2016-11-04 2016-11-04 シールチェーン
JP2016-216156 2016-11-04
PCT/JP2017/035891 WO2018083926A1 (ja) 2016-11-04 2017-10-03 シールチェーン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017005574T5 true DE112017005574T5 (de) 2019-09-05
DE112017005574B4 DE112017005574B4 (de) 2024-06-20

Family

ID=62076030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017005574.1T Active DE112017005574B4 (de) 2016-11-04 2017-10-03 Dichtkette

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11499605B2 (de)
JP (1) JP6339159B2 (de)
KR (1) KR102215891B1 (de)
CN (1) CN109844363B (de)
DE (1) DE112017005574B4 (de)
WO (1) WO2018083926A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014152908A (ja) 2013-02-13 2014-08-25 Oriental Chain Mfg Co Ltd ローラチェーン

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4519501B2 (ja) 2004-03-30 2010-08-04 大同工業株式会社 ローラチェーン
DE102005054600A1 (de) 2005-11-14 2007-05-24 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Zylinderkolbeneinheit mit einer nichtzylindrischen Kammer
TWM294597U (en) * 2006-02-09 2006-07-21 Kmc Chain Ind Co Ltd Chain plate of roller chain capable of enhancing strength
JP2008089032A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Tsubakimoto Chain Co 長寿命チェーン
JP2008164043A (ja) 2006-12-27 2008-07-17 Tsubakimoto Chain Co 無給油チェーン
JP4302754B2 (ja) 2007-05-15 2009-07-29 株式会社椿本チエイン 無給油チェーン
JP2009047281A (ja) 2007-08-22 2009-03-05 Tsubakimoto Chain Co 無給油チェーン
JP2009052624A (ja) 2007-08-24 2009-03-12 Tsubakimoto Chain Co 搬送用長寿命チェーン
JP5637871B2 (ja) * 2011-01-13 2014-12-10 株式会社椿本チエイン コンベヤチェーン
JP2015232352A (ja) * 2014-06-09 2015-12-24 株式会社椿本チエイン チェーン
CN204284307U (zh) * 2014-11-12 2015-04-22 杭州顺峰链业有限公司 异形滚子链

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014152908A (ja) 2013-02-13 2014-08-25 Oriental Chain Mfg Co Ltd ローラチェーン

Also Published As

Publication number Publication date
JP6339159B2 (ja) 2018-06-06
KR102215891B1 (ko) 2021-02-16
CN109844363B (zh) 2021-07-16
US20210285516A1 (en) 2021-09-16
US11499605B2 (en) 2022-11-15
KR20190077461A (ko) 2019-07-03
WO2018083926A1 (ja) 2018-05-11
CN109844363A (zh) 2019-06-04
JP2018071760A (ja) 2018-05-10
DE112017005574B4 (de) 2024-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101960B4 (de) Fluiddruckvorrichtung
DE1931708A1 (de) Staubabdichteinrichtung fuer Scheibenbremsen
DE102016105110A1 (de) Kegelwälzlager
DE112011101739T5 (de) Dämpfungsstruktur für ein Kettenrad
DE112012004607T5 (de) Bewegungs-Leitvorrichtung
DE1575668A1 (de) Walzentrieb ueber Zwischenlagering einer konzentrischen Lagerung
DE102017113881A1 (de) Kette und Herstellungsverfahren einer Kette
DE102017114688A1 (de) Wälzlager
DE102016105692A1 (de) Wälzlager
DE102020129165A1 (de) Wälzlager und Käfig
DE112015003939T5 (de) Kette
DE102018212093A1 (de) Lager und Lager aufweisende Vorrichtung
DE102014205912A1 (de) Montagesystem für einreihige Wälzlager
DE10261156A1 (de) Abgedichtete Kette
DE112017005574T5 (de) Dichtkette
DE202006018248U1 (de) Kettengliedeinheit
DE102017200997A1 (de) Wälzlager
DE102019208468A1 (de) Dichteinheit für Gabelrohre von Fahrrädern oder Motorrädern
DE102019201747A1 (de) Haltevorrichtung für umfängliche Wellendichtungen
DE2728506A1 (de) Abgedichtetes gleiskettengelenk
DE112017007008T5 (de) Dichtkette
DE102017122269A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für Radialgelenklager
DE102016104819B4 (de) Staubgeschützte Vorrichtung für einen Kugelgewindetrieb
DE112014006363T5 (de) Dynamische Dichtung
DE102017211488A1 (de) Segmentierter Käfig für Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division