DE102017114688A1 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102017114688A1
DE102017114688A1 DE102017114688.1A DE102017114688A DE102017114688A1 DE 102017114688 A1 DE102017114688 A1 DE 102017114688A1 DE 102017114688 A DE102017114688 A DE 102017114688A DE 102017114688 A1 DE102017114688 A1 DE 102017114688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
inclined surface
pair
axial direction
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017114688.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Youzou Taniguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Corp
Original Assignee
JTEKT Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JTEKT Corp filed Critical JTEKT Corp
Publication of DE102017114688A1 publication Critical patent/DE102017114688A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3862Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together
    • F16C33/3875Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together made from plastic, e.g. two injection moulded parts joined by a snap fit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/04Shaping by casting by injection-moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • F16C43/065Placing rolling bodies in cages or bearings in cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Wälzlager weist ein Käfig auf, der durch Verbinden eines Paares geteilter Elemente konstruiert ist, die in Axialrichtung des Wälzlagers in Hälften aufgeteilt sind. Zumindest eines der geteilten Elemente weist einen Eingriffsabschnitt auf, der in Axialrichtung zu dem anderen der geteilten Elemente hin vorsteht. Das andere der geteilten Elemente weist eine Eingriffsnut auf, die sich entlang der Axialrichtung erstreckt und den Eingriffsabschnitt aufnimmt. Die Eingriffsnut weist eine Einführöffnung auf, durch die der Eingriffsabschnitt in die Axialrichtung eingeführt wird. Die Einführöffnung ist an einem Ende der Eingriffsnut ausgebildet, die näher an dem einen der geteilten Elemente ist. Zumindest eine Umfangsfläche der Eingriffsnut weist eine erste geneigte Oberfläche auf, die eine Umfangsbreite der Einführöffnung zu dem einen der geteilten Elemente hin vergrößert.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wälzlager, das einen zweiteiligen Käfig aufweist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Als ein Käfig, der derart konfiguriert ist, dass er zwischen einem Innenring und einem Außenring eines Wälzlagers vorgesehene Wälzkörper hält, ist ein sogenannter vollständig umhüllender Käfig bekannt (siehe zum Beispiel die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2009-144878 ( JP 2009-144878 A )). Zum Beispiel weist ein vollständig umhüllender Käfig 114, wie in 9 und 10 dargestellt, ein Paar ringförmiger Abschnitte 115 und eine Mehrzahl von Käfigstäben 116 auf, welche die ringförmigen Abschnitte 115 miteinander verbinden. Taschen 117 sind jeweils zwischen dem Paar ringförmiger Abschnitte 115 und zwischen einem Paar Käfigstäbe 116 nebeneinander in Umfangsrichtung vorgesehen. Die Taschen 117 halten Wälzkörper 113, die zwischen Innen- und Außenringen 111 und 112 angeordnet sind.
  • Der in 10 dargestellte Käfig 114 ist ein zweiteiliger Käfig, der durch Verbinden eines Paares ringförmiger geteilter Elemente 121a und 121b miteinander konstruiert ist. Jedes der Paare geteilter Elemente 121a und 121b weist auf einer Seite einen ringförmigen Abschnitt 115 und geteilte Käfigstäbe 122a oder 122b auf, die sich in Axialrichtung von dem ringförmigen Abschnitt 115 erstrecken. Die Käfigstäbe 116 werden auf beiden Seiten durch Verbinden der geteilten Käfigstäbe 122a und 122b miteinander ausgebildet. Die geteilten Käfigstäbe 122a und 122b sind derart miteinander verbunden, dass Eingriffsabschnitte 124, die auf jedem geteilten Element 121a oder 121b ausgebildet sind, mit Eingriffsnuten 131 in Eingriff kommen, die auf dem zusammenpassenden geteilten Element 121b oder 121a ausgebildet sind.
  • Der in 9 und 10 dargestellte zweiteilige Käfig wird wie folgt zusammengesetzt. Wie in 11 dargestellt, wird das Paar geteilter Elemente 121a und 121b in Axialrichtung näher zueinander gebracht, während sie in Umfangsrichtung miteinander in Phase festgelegt sind. Die Eingriffsabschnitte 124 werden in die Eingriffsnuten 131 in Axialrichtung eingeführt, um zu bewirken, dass die Eingriffsabschnitte 124 mit den Eingriffsnuten 131 in Eingriff kommen. Selbst wenn das Paar geteilter Elemente in Umfangsrichtung etwas außer Phase ist, beeinträchtigen jedoch distale Eckabschnitte 124c der Eingriffsabschnitte 124 die Umfangskanten 131d der Eingriffsnuten 131. Infolgedessen ist es schwierig, die Eingriffsabschnitte 124 in die Eingriffsnuten 131 einzuführen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wälzlager bereitzustellen, bei dem Eingriffsabschnitte leicht in Eingriffsnute eingeführt werden können, wenn ein Paar geteilter Elemente, die einen Käfig bilden, miteinander verbunden werden, wodurch die Durchführbarkeit der Montage des Wälzlagers verbessert werden kann.
  • Ein Wälzlager gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist in seiner Struktur die folgenden Merkmale auf. Das heißt, das Wälzlager weist ein Paar Lagerringe auf, die derart angeordnet sind, dass sie in Radialrichtung einander gegenüberliegen, eine Mehrzahl von Wälzkörpern, die zwischen den Lagerringen eingefügt sind und einen Käfig, der ein Paar ringförmiger Abschnitte und eine Mehrzahl von Käfigstäben aufweist, die das Paar ringförmiger Abschnitte miteinander verbinden. Der Käfig weist Taschen zur Aufnahme der Wälzkörper auf. Jede der Taschen ist nebeneinander zwischen dem Paar ringförmiger Abschnitte und zwischen den Käfigstäben in Umfangsrichtung ausgebildet. Der Käfig ist durch Verbinden eines Paares geteilter Elemente konstruiert, die in Axialrichtung des Wälzlagers in Hälften aufgeteilt sind. Zumindest eines der geteilten Elemente weist einen Eingriffsabschnitt auf, der in Axialrichtung zu dem anderen der geteilten Elemente hin vorsteht. Das andere der geteilten Elemente weist eine Eingriffsnut auf, die sich entlang der Axialrichtung erstreckt und den Eingriffsabschnitt aufnimmt. Die Eingriffsnut weist eine Einführöffnung auf, durch die der Eingriffsabschnitt in die Axialrichtung eingeführt wird. Die Einführöffnung ist an einem Ende der Eingriffsnut ausgebildet, die näher an dem einen der geteilten Elemente ist. Zumindest weist eine Umfangsfläche der Eingriffsnut eine erste geneigte Oberfläche auf, die eine Umfangsbreite der Einführöffnung zu dem einen der geteilten Elemente hin vergrößert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die vorstehenden und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Bezug auf die beigefügte Zeichnung ersichtlich, wobei gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um gleiche Elemente darzustellen und wobei:
  • 1 eine Schnittansicht eines Wälzlagers gemäß einem Ausführungsbeispiel ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Käfig des Wälzlagers darstellt;
  • 3 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Bereich eines geteilten Elements des Käfigs darstellt;
  • 4 eine Ansicht eines Bereichs eines Paares zerlegter geteilter Elemente ist, die von einer radialen Innenseite aus betrachtet werden;
  • 5 eine vergrößerte Ansicht eines Eingriffsabschnitts und einer Eingriffsnut des Paares zerlegten geteilter Elemente ist, die von einer radialen Innenseite aus betrachtet werden;
  • 6 eine vergrößerte Ansicht davon ist, wie der Eingriffsabschnitt in die Eingriffsnut von einer radialen Innenseite aus betrachtet eingeführt wird;
  • 7 eine erläuternde Ansicht ist, die eine Beziehung zwischen einer ersten geneigten Oberfläche und einer zweiten geneigten Oberfläche darstellt;
  • 8 eine erläuternde Ansicht ist, die ein abgewandeltes Beispiel der Beziehung zwischen der ersten geneigten Oberfläche und der zweiten geneigten Oberfläche darstellt;
  • 9 eine Schnittansicht ist, die ein Wälzlager gemäß dem Stand der Technik darstellt;
  • 10 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Käfig des Wälzlagers gemäß dem Stand der Technik darstellt; und
  • 11 eine Ansicht eines Paares zerlegter geteilter Elemente des Käfigs des Standes der Technik ist, die von einer radialen Innenseite aus betrachtet werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend in Bezug auf die Zeichnung beschrieben. 1 ist eine Schnittansicht eines Wälzlagers gemäß einem Ausführungsbeispiel. Ein Wälzlager 10 weist ein Paar Lagerringe 11 und 12 auf, eine Mehrzahl von Wälzkörpern 13 und einen Käfig 14. In der folgenden Beschreibung kann die Seite, die näher an einer axialen Mitte O des Wälzlagers 10 liegt, als eine axiale Innenseite (oder axial nach innen) bezeichnet werden, und die Seite, die weiter entfernt der axialen Mitte O liegt, als eine axiale Außenseite (oder axial nach außen) bezeichnet werden.
  • Das Paar von Lagerringen 11 und 12 ist aus einem ringförmigen Innenring 11 und einem ringförmigen Außenring 12 gebildet, der derart angeordnet ist, dass er einer radialen Außenseite des Innenrings 11 zugewandt ist. Die Mehrzahl von Wälzkörpern 13 ist zwischen dem Innenring 11 und dem Außenring 12 angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Wälzkörper 13 eine Kugel und das Wälzlager 10 ist ein Rillenkugellager.
  • Eine Laufbahn 11a, auf der die Kugeln 13 rollen, ist auf der äußeren Umfangsfläche des Innenrings 11 ausgebildet. Die Laufbahn 11a ist im Querschnitt in einer im Wesentlichen konkaven Bogenform ausgebildet. Eine Laufbahn 12a, auf der die Kugeln 13 rollen, ist auf der inneren Umfangsfläche des Außenrings 12 ausgebildet. Die Laufbahn 12a ist im Querschnitt in einer im Wesentlichen konkaven Bogenform ausgebildet. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die den Käfig 14 des Wälzlagers 10 darstellt. Wie in 1 und 2 dargestellt, hält der Käfig 14 Umfangsabstände zwischen der Mehrzahl von Kugeln 13. Der Käfig 14 weist ein Paar ringförmiger Abschnitte 15 auf, die sich in Axialrichtung auf beiden Seiten der Kugeln 13 befinden, und eine Mehrzahl von Käfigstäben 16, die das Paar ringförmiger Abschnitte 15 miteinander verbinden. Die Taschen 17 sind jeweils zwischen dem Paar ringförmiger Abschnitte 15 und zwischen den Käfigstäben 16 vorgesehen, die in Umfangsrichtung nebeneinander liegen. Taschen 17 nehmen die Kugeln 13 auf. Der Käfig 14 ist ein vollständig umhüllender Käfig, der derart konfiguriert ist, dass er die Kugeln 13 in Axialrichtung von beiden Seiten hält.
  • Die Tasche 17 ist in Radialrichtung betrachtet kreisförmig ausgebildet. Die innere Oberfläche der Tasche 17 weist eine Form einer konkaven Oberfläche entlang einer runden Oberfläche auf, die einen Krümmungsradius aufweist, der etwas größer als derjenige der äußeren Umfangsfläche der Kugel 13 ist. Daher ist zwischen der Tasche 17 und der äußeren Umfangsfläche der Kugel 13 ein kleiner Zwischenraum ausgebildet. Die Tasche 17 kann in Radialrichtung betrachtet in einer viereckigen Form ausgebildet sein, so dass die Kugel 13 mit jeder Seite der Tasche 17 in Kontakt gebracht werden kann.
  • An den axial äußeren Stirnflächen 21a1 und 21b1 des Käfigs 14 sind eine Mehrzahl hintere vertiefte Abschnitte 28 mit Umfangsabständen dazwischen vorgesehen. Die hinteren vertieften Abschnitte 28 sind axial nach innen vertieft. Wie in 2 dargestellt, ist der Käfig 14 durch ein Paar geteilter Elemente 21a und 21b gebildet, die in Axialrichtung in Hälften aufgeteilt sind. Das heißt, ein einzelner Käfig 14 wird durch Verbinden des Paares geteilter Elemente 21a und 21b miteinander ausgebildet. Jedes der geteilten Elemente 21a und 21b ist aus einem Kunstharz ausgebildet und wird durch Spritzgießen oder dergleichen ausgebildet. Jedes der geteilten Elemente 21a und 21b weist auf einer Seite einen ringförmigen Abschnitt 15 und geteilte Käfigstäbe 22a oder 22b auf. Jeder der geteilten Käfigstäbe 22a und 22b erstreckt sich von dem ringförmigen Abschnitt 15 zu den zusammenpassenden geteilten Element 21a oder 21b hin. Jeder der geteilten Käfigstäbe 22a und 22b ist eine Hälfte des Käfigstabs 16. Das Paar geteilter Elemente 21a und 21b ist in der gleichen Form ausgebildet und der Käfig 14 ist durch gegenseitiges abstützendes Verbinden der geteilten Käfigstäbe 22a und 22b in einen Zustand konstruiert, in dem eines des Paares der geteilten Element 21a und 21b umgekehrt ist.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Bereich eines geteilten Elements 21a des Käfigs 14 darstellt. 4 ist eine Ansicht eines Bereichs eines Paares zerlegter geteilter Elemente, die von einer radialen Innenseite aus betrachtet werden. In 3 ist die Struktur des anderen geteilten Elements 21b komplett die Gleiche wie diejenige des einen geteilten Elements 21a, mit der Ausnahme, dass das andere geteilten Element 21b in Axialrichtung zur entgegengesetzten Seite hin ausgerichtet ist. Wie in 2 bis 4 dargestellt, sind Eingriffsabschnitte 24 an den distalen Stirnflächen 22a1 und 22b1 der geteilten Käfigstäbe 22a und 22b der geteilten Elemente 21a und 21b vorgesehen. Jeder Eingriffsabschnitt 24 erstreckt sich in Axialrichtung zu dem zusammenpassenden geteilten Element 21a oder 21b hin. Der Eingriffsabschnitt 24 ist an einem radialen Innenbereich der distalen Stirnfläche 22a1 oder 22b1 des geteilten Käfigstabes 22a oder 22b an einer Position vorgesehen, die in Umfangsrichtung von einer Umfangsmitte C zu einer Seite verschoben ist. Eine radial innere Oberfläche 24a des Eingriffsabschnitts 24 bildet einen Bereich der inneren Umfangsfläche des geteilten Elements 21a oder 21b.
  • Der Eingriffsabschnitt 24 weist einen Körperabschnitt 25 auf, der im Wesentlichen in einer Stabform ausgebildet ist, und einen Eingriffsvorsprung 26, der am distalen Ende des Körperabschnitts 25 vorgesehen ist. Der Körperabschnitt 25 ist in einer Form eines viereckigen Körpers mit einer im Wesentlichen im Querschnitt viereckigen Form ausgebildet. Der Eingriffsvorsprung 26 weist eine Umfangsbreite auf, die gleich der des Körperabschnitts 25 ist, und eine radiale Höhe, die größer als die des Körperabschnitts 25 ist. Der Eingriffsvorsprung 26 ist bündig mit der radial inneren Oberfläche des Körperabschnitts 25 und steht radial nach außen in Bezug auf die radial äußere Oberfläche des Körperabschnitts 25 vor. Die radial äußere Oberfläche des Eingriffsvorsprungs 26 weist eine geneigte Oberfläche 26a mit einer abnehmenden radialen Höhe in Richtung des distalen Endes des Eingriffsabschnitts 24 auf. Die axial innere Fläche des Eingriffsvorsprungs 26, d. h. eine abgestufte Oberfläche 26b zwischen dem Eingriffsvorsprung 26 und dem Körperabschnitt 25 (siehe 3) dient als Eingriffsfläche, die mit einer später beschriebenen Eingriffsnut 31 in Eingriff steht.
  • Die Eingriffsnuten 31 sind an den inneren Umfangsflächen der geteilten Elemente 21a und 21b ausgebildet. Jede Eingriffsnut 31 erstreckt sich in Axialrichtung. Die Eingriffsnut 31 ist an der distalen Stirnseite 22a1 bzw. 22b1 (axial innere Stirnfläche) des geteilten Käfigs 22a oder 22b offen. Die Eingriffsnut 31 ist an einer Position vorgesehen, die dem Eingriffsabschnitt 24 verschoben gegenüber der Umfangsmitte C der distalen Stirnfläche 22a1 oder 22b1 des geteilten Käfigs 22a oder 22b liegt. Bei diesem Ausführungsbeispiel liegen der Eingriffsabschnitt 24 und die Eingriffsnut 31 über die Umfangsmitte C nebeneinander.
  • Wie in 1 dargestellt, weist die Eingriffsnut 31 einen flachen Nutabschnitt 32 auf, der auf der axialen Innenseite des Käfigs 14 angeordnet ist, und einen tiefen Nutabschnitt 33, der auf der axialen Außenseite des Käfigs 14 angeordnet ist. Der Körperabschnitt 25 des Eingriffsabschnitts 24 wird in den flachen Nutabschnitt 32 eingeführt und der Eingriffsvorsprung 26 des Eingriffsabschnitts 24 wird in den tiefen Nutabschnitt 33 eingeführt. Der flache Nutabschnitt 32 weist eine Umfangsnutbreite und eine radiale Nuttiefe auf, die im Wesentlichen gleich oder geringfügig größer als die Umfangsbreite und die radiale Höhe des Körperabschnitts 25 festgelegt sind. Der flache Nutabschnitt 32 hat eine axiale Länge, die im Wesentlichen gleich der des Körperabschnitts 25 ist.
  • Der tiefe Nutabschnitt 33 weist eine Nutbreite auf, die gleich der des flachen Nutabschnitts 32 ist und radial tiefer als der flache Nutabschnitt 32 ausgebildet ist. Die Nutbreite des tiefen Nutabschnitts 33 ist im Wesentlichen gleich oder geringfügig größer als die Breite des Eingriffsvorsprungs 26 festgelegt. Der tiefe Nutabschnitt 33 dieses Ausführungsbeispiels ist derart ausgebildet, dass die Eingriffsnut 31 mit dem hinteren vertieften Abschnitt 28 in Verbindung steht, der an der axial äußeren Stirnfläche des Käfigs 14 ausgebildet ist. Der tiefe Nutabschnitt 33 ist im Wesentlichen durch einen axial inneren Bereich des hinteren vertieften Abschnitts 28 gebildet.
  • Der Eingriffsabschnitt 24 wird in der Eingriffsnut 31 aufgenommen, wenn der Eingriffsabschnitt 24 in die Eingriffsnut 31 eingeführt wird. In diesem Zustand wird die Eingriffsfläche 26b des Eingriffsvorsprungs 26 in Abstützung gegen eine abgestufte Oberfläche 34 zwischen dem flachen Nutabschnitt 32 und dem tiefen Nutabschnitt 33 gebracht, so dass der Eingriffsvorsprung 26 mit der Eingriffsnut 31 in Eingriff kommt.
  • Somit ist das Paar geteilter Elemente 21a und 21b miteinander verbunden, ohne voneinander in Axialrichtung getrennt zu werden.
  • 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines Eingriffsabschnitts 24 und einer Eingriffsnut 31 des Paares zerlegter geteilter Elemente 21a und 21b, die von einer radialen Innenseite aus betrachtet werden. Wie in 4 und 5 dargestellt, ist das axial innere Ende der Eingriffsnut 31 eine Einführöffnung 27, durch die der Eingriffsabschnitt 24 in Axialrichtung eingeführt wird. In jedem der geteilten Elemente 21a und 21b weist eine Umfangsfläche 31a der Eingriffsnut 31, insbesondere eine Fläche 31a, die sich gegenüberliegend der Seite befindet, an welcher der Eingriffsabschnitt 24 neben der Eingriffsnut 31 liegt, wie in 5 dargestellt, eine erste geneigte Oberfläche 31a1 auf, welche die Umfangsbreite der Einführöffnung 27 zu dem zusammenpassenden geteilten Elemente 21a oder 21b hin vergrößert. Insbesondere erhöht die erste geneigte Oberfläche 31a1 die Breite der Eingriffsnut 31 von W1 zu W2 an der Einführöffnung 27. In 5 sind die Enden der ersten geneigten Oberfläche 31a1 durch ”A1” und ”A2” dargestellt.
  • In jedem der geteilten Elemente 21a und 21b weist eine Umfangsfläche 24b des Eingriffsabschnitts 24, insbesondere eine Fläche 24b, die sich gegenüber der Seite befindet, an welcher der Eingriffsabschnitt 24 neben der Eingriffsnut 31 liegt, eine zweite geneigte Oberfläche 24b1 auf, welche die Umfangsbreite des proximalen Endes des Eingriffsabschnitts 24 mit zunehmendem Abstand von den zusammenpassenden geteilten Elementen 21a oder 21b vergrößert. Insbesondere vergrößert die zweite geneigte Oberfläche 24b1 die Breite des proximalen Endes des Eingriffsabschnitts 24 von W3 zu W4. Wenn das Paar geteilter Elemente 21a und 21b miteinander verbunden wird, sind die erste geneigte Oberfläche 31a1 und die zweite geneigte Oberfläche 24b1 derart angeordnet, dass sie einander zugewandt sind. In 5 sind die Enden der zweiten geneigten Oberfläche 24b1 durch ”B1” und ”B2” dargestellt.
  • 6 ist eine Ansicht, die darstellt, wie der Eingriffsabschnitt 24 in die Eingriffsnut 31 von einer radialen Innenseite aus betrachtet eingeführt wird. Wenn die geteilten Elemente 21a und 21b in der Umfangsrichtung zu der Zeit des Einführens des Eingriffsabschnitts 24 in die Eingriffsnut 31 in Axialrichtung außer Phase sind, wird ein distaler Eckabschnitt 24c des Eingriffsabschnitts 24 in Abstützung gegen die erste geneigte Oberfläche 31a1 gebracht, um die Umfangsposition des Eingriffsabschnitts 24 zu korrigieren. Infolgedessen kann der gesamte Eingriffsabschnitt 24 sanft in die Eingriffsnut 31 eingeführt werden. Das heißt, die erste geneigte Oberfläche 31a1 dient als eine Führungsoberfläche, die den Eingriffsabschnitt 24 zu der Eingriffsnut 31 führt.
  • Wie in 5 dargestellt, erhöht die zweite geneigte Oberfläche 24b1 die Umfangsbreite des proximalen Endes des Eingriffsabschnitts 24 im Vergleich zu der Breite des anderen Bereichs des Eingriffsabschnitts 24. Infolgedessen kann die Festigkeit des proximalen Endes des Eingriffsabschnitts 24 erhöht werden. Insbesondere kann die zweite geneigte Oberfläche 24b1 die Festigkeit des Eingriffsabschnitts 24 in geeigneter Weise gegen eine Umfangsbelastung des Wälzlagers 10 erhöhen.
  • 7 ist eine erläuternde Ansicht, die eine Beziehung zwischen der ersten geneigten Oberfläche 31a1 und der zweiten geneigten Oberfläche 24b1 darstellt. Wie in den 5 und 7 dargestellt, ist ein Neigungswinkel α der ersten geneigten Oberfläche 31a1 in Bezug auf die Axialrichtung größer als ein Neigungswinkel β der zweiten geneigten Oberfläche 24b1 in Bezug auf die Axialrichtung festgelegt. Daher wird in einem Zustand, in dem der Eingriffsabschnitt 24 in die Eingriffsnut 31 eingeführt wird und in diese eingreift, ein Zwischenraum zwischen der ersten geneigten Oberfläche 31a1 und der zweiten geneigten Oberfläche 24b1 ausgebildet, wie in 7 dargestellt.
  • 8 ist eine erläuternde Ansicht, die ein abgewandeltes Beispiel der Beziehung zwischen der ersten geneigten Oberfläche 31a1 und der zweiten geneigten Oberfläche 24b1 darstellt. Wie in 8 dargestellt, ist in dem abgewandelten Beispiel der Neigungswinkel α der ersten geneigten Oberfläche 31a1 in Bezug auf die Axialrichtung kleiner als der Neigungswinkel β der zweiten geneigten Oberfläche 24b1 in Bezug auf die Axialrichtung festgelegt. Daher werden in einem Zustand, in dem der Eingriffsabschnitt 24 in die Eingriffsnut 31 eingeführt wird und in diese eingreift, Zwischenräume zwischen der ersten geneigten Oberfläche 31a1 und der zweiten geneigten Oberfläche 24b1 und zwischen der Fläche 31a der Eingriffsnut 31 und der Fläche 24b des Eingriffsabschnitts 24 ausgebildet.
  • Wenn sich der Wälzkörper 13 aufgrund einer Drehung des Wälzlagers 10 mit einer Verzögerung bewegt, schlägt der Wälzkörper 13 gegen die innere Oberfläche der Tasche 17 des Käfigs 14, so dass der Käfig 14 einer Umfangsbelastung ausgesetzt wird. Wie in 7 dargestellt, wird, wenn eine Kraft F, die durch einen Pfeil angezeigt wird, auf den Eingriffsabschnitt 24 von der Fläche 31a der Eingriffsnut 31 eines geteilten Elements 21b aufgebracht wird, ein Ende A1 der ersten geneigten Oberfläche 31a1 und ein Ende B1 der zweiten geneigten Oberfläche 24b1 miteinander in Kontakt gebracht, und die Fläche 24b des Eingriffsabschnitts 24 und die Fläche 31a der Eingriffsnut 31 werden miteinander in Kontakt gebracht. Dann wird der Eingriffsabschnitt 24 verformt, wie durch eine lang gestrichelte/doppelkurz gestrichelte Linie angezeigt wird. Der Verformungsbetrag des Eingriffsabschnitts 24 an einem mit der Eingriffsnut 31 in Kontakt stehenden Bereich wird durch ”x” dargestellt.
  • In dem Fall des in 8 dargestellten abgewandelten Beispiels wird, wenn die durch den Pfeil angezeigte Kraft F auf den Eingriffsabschnitt 24 von der Fläche 31a der Eingriffsnut 31 eines geteilten Elements 21b aufgebracht wird, ein Ende A2 der ersten geneigten Oberfläche 31a1 in Abstützung gegen die zweite geneigte Oberfläche 24b1 gebracht. Wenn der Verformungsbetrag des Eingriffsabschnitts 24 an einem Bereich, der mit der Eingriffsnut 31 in Kontakt steht, ”x” ist, ähnlich zu 7, kann der Eingriffsabschnitt 24 um einen Betrag x' verformt werden, der größer ist als der Betrag x an einem Bereich, der näher an dem distalen Ende in Bezug auf den Kontaktbereich ist. Daher ist bei dem abgewandelten Beispiel, das in 8 dargestellt ist, eine Belastung, die in dem Eingriffsabschnitt 24 erzeugt wird, größer als die des in 7 dargestellten Ausführungsbeispiels. Somit wird es mehr bevorzugt, dass der Neigungswinkel α der ersten geneigten Oberfläche 31a1 und der Neigungswinkel β der zweiten geneigten Oberfläche 24b1 in einer Beziehung von α > β festgelegt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt und kann hinsichtlich des Designs innerhalb des Umfangs der in den Ansprüchen beschriebenen Erfindung abgewandelt werden. Zum Beispiel sind die erste geneigte Oberfläche 31a1 und die zweite geneigte Oberfläche 24b1 nicht auf ebene Oberflächen beschränkt und können gekrümmte Oberflächen sein. Des Weiteren können der Neigungswinkel α der ersten geneigten Oberfläche 31a1 und der Neigungswinkel β der zweiten geneigten Oberfläche 24b1 einander gleich sein. Des Weiteren kann die zweite geneigte Oberfläche 24b1 unter dem Gesichtspunkt weggelassen werden, um das Einführen des Eingriffsabschnitts 24 in die Eingriffsnut 31 zu erleichtern.
  • In dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel sind der Eingriffsabschnitt 24 und die Eingriffsnut 31 an beiden Paaren der geteilten Elemente 21a und 21b ausgebildet, aber nur der Eingriffsabschnitt 24 kann an einem der Paare der geteilten Elemente 21a und 21b ausgebildet sein und nur die Eingriffsnut 31 kann an dem anderen ausgebildet sein. In jedem der geteilten Elemente 21a und 21b kann nur einer der Eingriffsabschnitte 24 und der Eingriffsnut 31 an einem geteilten Käfigstab 22a oder 22b ausgebildet sein.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel kann die Eingriffsnut 31, mit welcher der Eingriffsabschnitt 24 in Eingriff steht, an beiden axialen Enden jedes der geteilten Elemente 21a und 21b offen sein. Des Weiteren müssen in jedem der geteilten Elemente 21a und 21b der Eingriffsabschnitt 24 und die Eingriffsnut 31 nicht nebeneinander in Umfangsrichtung liegen und können in Umfangsrichtung mit einem Abstand dazwischen ausgebildet sein. In diesem Fall kann die erste geneigte Oberfläche auf den Flächen der Eingriffsnut 31 ausgebildet sein, die sich beidseitig in Umfangsrichtung befinden, und die zweite geneigte Oberfläche kann auf den Flächen des Eingriffsabschnitts 24 ausgebildet sein, die sich beidseitig in Umfangsrichtung befinden.
  • Das Paar geteilter Elemente 21a und 21b muss nicht in der gleichen Form ausgebildet sein (wie die gleichen Bereiche). Zum Beispiel können die Käfigstäbe 16 des Käfigs 14 nur an einem geteilten Element ausgebildet sein, und das andere geteilte Element kann nur durch den ringförmigen Abschnitt 15 gebildet sein.
  • In dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Fall beschrieben, in dem der Wälzkörper 13 eine Kugel ist. Der Wälzkörper 13 kann jedoch eine Rolle sein. Das heißt, das Wälzlager 10 kann ein Wälzlager sein. Des Weiteren kann das Wälzlager 10 eine andere Art von Wälzlager sein, wobei der Käfig 14 die beiden geteilten Elemente 21a und 21b aufweist.
  • Gemäß dem Wälzlager der vorliegenden Erfindung können die Eingriffsabschnitte leicht in die Eingriffsnuten eingeführt werden, wenn das Paar geteilter Elemente, die den Käfig bilden, miteinander verbunden sind, wodurch die Durchführbarkeit der Montage des Wälzlagers verbessert werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009-144878 A [0002]

Claims (3)

  1. Wälzlager mit: einem Paar Lagerringe, die derart angeordnet sind, dass sie in Radialrichtung einander gegenüberliegen; einer Mehrzahl von Wälzkörpern, die zwischen den Lagerringen eingefügt sind; und einem Käfig, der ein Paar ringförmiger Abschnitte und eine Mehrzahl von Käfigstäben aufweist, die das Paar ringförmiger Abschnitte miteinander verbinden, wobei der Käfig Taschen zur Aufnahme der Wälzkörper aufweist, wobei jede der Taschen zwischen dem Paar ringförmiger Abschnitte und zwischen den Käfigstäben nebeneinander in Umfangsrichtung ausgebildet ist, wobei der Käfig durch Verbinden eines Paares geteilter Elemente konstruiert ist, die in Axialrichtung des Wälzlagers in Hälften aufgeteilt sind, zumindest eines der geteilten Elemente einen Eingriffsabschnitt aufweist, der in Axialrichtung zu dem anderen der geteilten Elemente hin vorsteht, das andere der geteilten Elemente eine Eingriffsnut aufweist, die sich entlang der Axialrichtung erstreckt und den Eingriffsabschnitt aufnimmt, die Eingriffsnut eine Einführöffnung aufweist, durch die der Eingriffsabschnitt in Axialrichtung eingeführt wird, wobei die Einführöffnung an einem Ende der Eingriffsnut ausgebildet ist, die näher an dem einen der geteilten Elemente ist, und zumindest eine Umfangsfläche der Eingriffsnut eine erste geneigte Oberfläche aufweist, die eine Umfangsbreite der Einführöffnung zu dem einen der geteilten Elemente hin vergrößert.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, wobei zumindest eine Umfangsfläche des Eingriffsabschnitts eine zweite geneigte Oberfläche aufweist, die derart angeordnet ist, um der ersten geneigten Oberfläche in einem Zustand zugewandt zu sein, in dem das Paar geteilter Elemente miteinander verbunden ist, und eine Umfangsbreite des Eingriffsabschnitts zu einem proximalen Ende des Eingriffsabschnitts hin vergrößert.
  3. Wälzlager nach Anspruch 2, wobei ein Neigungswinkel der ersten geneigten Oberfläche größer in Bezug zur Axialrichtung als ein Neigungswinkel der zweiten geneigten Oberfläche in Bezug zur Axialrichtung ist.
DE102017114688.1A 2016-07-05 2017-06-30 Wälzlager Pending DE102017114688A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016133745A JP6834199B2 (ja) 2016-07-05 2016-07-05 転がり軸受
JP2016-133745 2016-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017114688A1 true DE102017114688A1 (de) 2018-01-11

Family

ID=60676625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017114688.1A Pending DE102017114688A1 (de) 2016-07-05 2017-06-30 Wälzlager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10247241B2 (de)
JP (1) JP6834199B2 (de)
CN (1) CN107575468B (de)
DE (1) DE102017114688A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108869550B (zh) * 2018-08-10 2023-09-26 镇江鑫可轴承有限公司 一种组合保持架式滚子轴承
US11118626B2 (en) * 2020-01-24 2021-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Multi-part bearing cage assembly
US11131344B1 (en) * 2020-04-24 2021-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Snap-fit ball bearing cage
CN113530978B (zh) * 2021-06-30 2023-02-21 人本股份有限公司 深沟球轴承
WO2024013932A1 (ja) * 2022-07-14 2024-01-18 株式会社ジェイテクト 保持器、転がり軸受、及び保持器の成形方法
US20240167511A1 (en) * 2022-11-21 2024-05-23 Aktiebolaget Skf Two-part bearing cage for a rolling bearing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009144878A (ja) 2007-12-18 2009-07-02 Jtekt Corp 転がり軸受用保持器および転がり軸受

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1152790B (it) * 1982-05-28 1987-01-14 Angelo Bartesaghi Cuscinetto specialmente a libera circolazione di sfere e procedimento per la sua fabbricazione
JP2004076778A (ja) * 2002-08-12 2004-03-11 Ntn Corp 合成樹脂製保持器および深溝玉軸受
JP4772381B2 (ja) * 2004-06-03 2011-09-14 Ntn株式会社 合成樹脂製保持器およびこの保持器を用いた玉軸受
JP2008115903A (ja) * 2006-11-01 2008-05-22 Nsk Ltd 転がり軸受用保持器及び転がり軸受
JP4748373B2 (ja) * 2006-11-14 2011-08-17 株式会社ジェイテクト 転がり軸受用保持器
JP4946881B2 (ja) * 2008-01-15 2012-06-06 株式会社ジェイテクト 転がり軸受
JP5257771B2 (ja) * 2008-11-06 2013-08-07 Ntn株式会社 転がり軸受用保持器及び転がり軸受
US8408808B2 (en) * 2009-12-07 2013-04-02 Baldor Electric Company Two-piece bearing cage with side face grease carrying cavities
JP5697367B2 (ja) * 2010-06-14 2015-04-08 Ntn株式会社 玉軸受用保持器および玉軸受
DE102012105793A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Hamberger Industriewerke Gmbh Verbindung für elastische oder plattenförmige Bauelemente und Fußbodenbelag
JP5983127B2 (ja) * 2012-07-19 2016-08-31 株式会社ジェイテクト 樹脂製保持器
JP6197413B2 (ja) * 2013-07-03 2017-09-20 株式会社ジェイテクト 保持器および保持器の製造方法
CN203926406U (zh) * 2014-06-27 2014-11-05 浙江克外希精工机械有限公司 深沟球轴承用波浪形保持架单元及保持架
JP2016089929A (ja) * 2014-11-04 2016-05-23 株式会社ジェイテクト 樹脂製保持器および転がり軸受
JP6488726B2 (ja) * 2015-01-28 2019-03-27 株式会社ジェイテクト 転がり軸受、及び、樹脂製保持器の製造方法
JP6805529B2 (ja) * 2016-04-11 2020-12-23 株式会社ジェイテクト 転がり軸受

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009144878A (ja) 2007-12-18 2009-07-02 Jtekt Corp 転がり軸受用保持器および転がり軸受

Also Published As

Publication number Publication date
US10247241B2 (en) 2019-04-02
JP2018003997A (ja) 2018-01-11
US20180010637A1 (en) 2018-01-11
CN107575468A (zh) 2018-01-12
CN107575468B (zh) 2021-01-05
JP6834199B2 (ja) 2021-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017114688A1 (de) Wälzlager
EP2932118B1 (de) Zweiteiliger kugellagerkäfig mit mehreren halteklauen bildenden zungen, die aus zwei ringförmigen körpern nach innen gerichtet herausragen und freiräume für schmiermittel bilden und ein kugellager mit einem solchen lagerkäfig
DE112007003280T5 (de) Käfig für Kugellager
DE10353098B4 (de) Aus einem Harz hergestellter Kugelhalter für ein Kugellager
DE102017107439A1 (de) Wälzlager
DE102014212076A1 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Kegelrollenlager
DE102009016017A1 (de) Halteelement eines Wälzlagers
DE102015220363A1 (de) Zweiteiliger Lagerkäfig
DE102016121765A1 (de) Wälzlager
DE102017105019A1 (de) Kugellager
DE102015100403A1 (de) Kegelrollenlager und Kraftübertragungsvorrichtung
DE112018004628T5 (de) Zahnstangenbuchse und lenkmechanismus
DE102020129165A1 (de) Wälzlager und Käfig
DE102014106587A1 (de) Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktslager für Windkraftanlagen
DE102016121763A1 (de) Wälzlager
DE102018131064A1 (de) Kugelgewindespindel
DE102021108580A1 (de) Wälzlager
DE212015000042U1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102013221333A1 (de) Kugellager mit segmentierten und integralen laufringen
DE112017005405T5 (de) Dämpfer
DE102016105698A1 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager
DE102016125258A1 (de) Wälzlager
DE102019126624A1 (de) Kegelrollenlager
WO2015014355A1 (de) Geteilter wälzkörperkäfig aus kunststoff
DE102018104455A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Kegelrollenlagers, und Vorrichtung zur Anwendung in dem Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JTEKT CORPORATION, KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: JTEKT CORPORATION, OSAKA, JP

R012 Request for examination validly filed