DE202006018248U1 - Kettengliedeinheit - Google Patents

Kettengliedeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202006018248U1
DE202006018248U1 DE202006018248U DE202006018248U DE202006018248U1 DE 202006018248 U1 DE202006018248 U1 DE 202006018248U1 DE 202006018248 U DE202006018248 U DE 202006018248U DE 202006018248 U DE202006018248 U DE 202006018248U DE 202006018248 U1 DE202006018248 U1 DE 202006018248U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link plates
liner
link
plates
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006018248U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KMC Chain Industrial Co Ltd
Original Assignee
KMC Chain Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KMC Chain Industrial Co Ltd filed Critical KMC Chain Industrial Co Ltd
Publication of DE202006018248U1 publication Critical patent/DE202006018248U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Kettengliedeinheit (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 2e), gekennzeichnet durch:
zwei parallele innere Gliederplatten (21, 21a, 21b), die voneinander in einer ersten Richtung (A) entfernt sind, wobei jede der inneren Gliederplatten (21, 21a, 21b) eine erste innere Oberfläche (212), eine erste äußere Oberfläche (211) gegenüberliegend zu der ersten inneren Oberfläche (212) und zwei Durchgangslöcher (213, 213a, 213b) aufweist, die sich von der ersten inneren Oberfläche (212) zu der ersten äußeren Oberfläche (211) erstrecken und voneinander in einer zweiten Richtung (B) entfernt sind, die senkrecht zu der ersten Richtung (A) ist;
eine Laufbuchsenauskleidung (22), die entgegengesetzte Endabschnitte (221) aufweist, die sich passend und jeweils durch zwei entsprechende der Durchgangslöcher (213, 213a, 213b) in den inneren Gliederplatten (21, 21a, 21b) erstrecken und die von den ersten äußeren Oberflächen (21) der inneren Gliederplatten (21, 21a, 21b) jeweils nach außen vorstehen;
zwei parallele äußere Gliederplatten (24, 24a), die jeweils an den ersten...

Description

  • Diese Erfindung beansprucht die Priorität der taiwanesischen Anmeldung Nr. 094221277, die am 7. Dezember 2005 eingereicht worden ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Kettengliedeinheit, insbesondere eine Kettengliedeinheit, die eine Laufbuchsenauskleidung hat.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine herkömmliche Kette weist eine Vielzahl von Kettengliedeinheiten auf, die miteinander verbunden sind. Jede Kettengliedeinheit weist auf zwei parallele innere Gliederplatten, die jeweils zwei Durchgangslöcher haben, eine Laufbuchsenauskleidung, die entgegengesetzte Enden hat, die passend in zwei einander entsprechende Durchgangslöcher in den inneren Gliederplatten eingreifen, eine Laufrolle die zwischen den inneren Gliederplatten angeordnet und hülsenartig drehbar auf der Laufbuchsenauskleidung gehalten sind, zwei parallele äußere Gliederplatten, die jeweils an äußeren Oberflächen der inneren Gliederplatten anliegen, und einen Verbindungsstift, der sich passend durch die Laufbuchsenauskleidung und zwei entsprechende Montagelöcher in den äußeren Gliederplatten erstreckt und mit den äußeren Gliederplatten verbunden ist. Die Laufbuchsenauskleidung hat gegenüberliegende Stirnseiten, die jeweils bündig mit den äußeren Oberflächen der inneren Gliederplatten sind. Mit anderen Worten hat die Laufbuchsenauskleidung eine Länge, die im wesentlichen gleich ist zu einer Entfernung zwischen den äußeren Oberflächen der inneren Gliederplatten.
  • In solch einer Konfiguration wird eine flache ringförmige Lücke gebildet zwischen den äußeren Gliederplatten und einer entsprechenden Endfläche der Laufbuchsenauskleidung, so daß eine beträchtliche Leckage von Schmiermittel, das zwischen der Laufbuchsenauskleidung und dem Verbindungsstift eingefüllt ist, durch die flachen ringförmigen Lücken nicht vermieden werden kann und sich Schmutz leicht zwischen der Laufbuchsenauskleidung und dem Verbindungsstift durch die flachen ringförmigen Lücken ansammeln kann. Als ein Ergebnis werden die Anti-Verschleiß-Eigenschaften einer jeden Kettengliedeinheit nachteilig beeinflußt.
  • Es ist deswegen eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kettengliedeinheit anzugeben, die verbesserte Anti-Verschleiß-Eigenschaften hat.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Kettengliedeinheit auf:
    zwei parallele innere Gliederplatten, die voneinander in einer ersten Richtung entfernt sind, wobei jede der inneren Gliederplatten eine erste innere Oberfläche, eine erste äußere Oberfläche gegenüberliegend zu der ersten inneren Oberfläche und zwei Durchgangslöcher aufweist, die sich von der ersten inneren Oberfläche zu der ersten äußeren Oberfläche erstrecken und voneinander in einer zweiten Richtung entfernt sind, die senkrecht zu der ersten Richtung ist;
    eine Laufbuchsenauskleidung, die entgegengesetzte Endabschnitte aufweist, die sich passend und jeweils durch zwei einander entsprechende Durchgangslöcher in den inneren Gliederplatten erstrecken und jeweils nach außen von der ersten äußeren Oberfläche der inneren Gliederplatten vorstehen;
    zwei parallele äußere Gliederplatten, die jeweils an den ersten äußeren Oberflächen der inneren Gliederplatten anliegen, wobei jede der äußeren Gliederplatten eine zweite innere Oberfläche, die der ersten äußeren Oberfläche einer jeweiligen der inneren Gliederplatten gegenübersteht, und eine zweite äußere Oberfläche gegenüberliegend der zweiten inneren Oberfläche und zwei Montagelöcher aufweist, die sich von der zweiten inneren Oberfläche zu der zweiten äußeren Oberfläche erstrecken, wobei jedes der Montagelöcher in jeder der äußeren Gliederplatten einen vergrößerten ersten Lochabschnitt aufweist, der benachbart zu der zweiten inneren Oberfläche einer entsprechenden äußeren Gliederplatte angeordnet ist und der erlaubt, daß sich ein entsprechender Endabschnitt der Laufbuchsenauskleidung dort hinein erstreckt; und
    einen Verbindungsstift, der sich passend durch die Laufbuchsenauskleidung und zwei entsprechende Montage löcher in den äußeren Gliederplatten erstreckt und die äußeren Gliederplatten verbindet.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele und mit Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung ersichtlich, von denen:
  • 1 eine fragmentarische, teilweise in Explosionsdarstellung gezeigte, schematische Schnittansicht ist, die eine Kette zeigt, die die erste bevorzugte Ausführungsform einer Kettengliedeinheit nach dieser Erfindung aufweist;
  • 2 eine zusammengesetzte fragmentarische schematische Ansicht der Kette nach 1 ist;
  • 3 eine fragmentarische, teilweise in Explosionsdarstellung gezeigte schematische Schnittansicht ist, die eine Kette zeigt, die die zweite bevorzugte Ausführungsform einer Kettengliedeinheit nach dieser Erfindung aufweist;
  • 4 eine fragmentarische, teilweise in Explosionsdarstellung gezeigte schematische Schnittansicht ist, die eine Kette zeigt, die die dritte bevorzugte Ausführungsform einer Kettengliedeinheit nach dieser Erfindung aufweist;
  • 5 eine fragmentarische, teilweise in Explosionsdarstellung gezeigte schematische Schnittansicht ist, die eine Kette zeigt, die die vier te bevorzugte Ausführungsform einer Kettengliedeinheit nach dieser Erfindung aufweist;
  • 6 eine fragmentarische, teilweise in Explosionsdarstellung gezeigte schematische Schnittansicht ist, die eine Kette zeigt, die die fünfte bevorzugte Ausführungsform einer Kettengliedeinheit nach dieser Erfindung aufweist; und
  • 7 eine fragmentarische, teilweise in Explosionsdarstellung gezeigte schematische Schnittansicht ist, die eine Kette zeigt, die die sechste bevorzugte Ausführungsform einer Kettengliedeinheit nach dieser Erfindung aufweist.
  • 1 und 2 zeigen eine Kette, die eine Vielzahl von Kettengliedeinheiten 2 der ersten bevorzugten Ausführungsform nach dieser Erfindung aufweist. Eine Kettengliedeinheit 2 weist zwei parallele innere Gliederplatten 21, eine Laufbuchsenauskleidung 22, zwei parallele äußere Gliederplatten 24, einen Verbindungsstift 25 und eine Laufrolle 23 auf.
  • Die inneren Gliederplatten 21 sind in einer ersten Richtung A voneinander entfernt. Jede innere Gliederplatte 21 hat eine erste innere Oberfläche 212, eine erste äußere Oberfläche 211 gegenüberliegend der ersten inneren Oberfläche 212 und zwei Durchgangslöcher 213, die sich von der ersten inneren Oberfläche 212 zu der ersten äußeren Oberfläche 211 erstrecken und in einer zweiten Richtung B voneinander entfernt sind, die senkrecht zu der ersten Richtung A ist.
  • Die Laufbuchsenauskleidung 22 hat gegenüberliegende Endabschnitte 221, die sich passend und jeweils durch zwei entsprechende Durchgangslöcher 213 in den inneren Gliederplatten 21 erstrecken und die jeweils nach außen von den ersten äußeren Oberflächen 211 der inneren Gliederplatten 21 vorstehen. In dieser Ausführung hat die Laufbuchsenauskleidung 21 eine Länge L, die größer ist als eine Entfernung W zwischen den ersten äußeren Oberflächen 211 der inneren Gliederplatten 21, wie in 1 gezeigt.
  • Die äußeren Gliederplatten 24 liegen jeweils an den ersten äußeren Oberfläche 211 der inneren Gliederplatten 21 an. Jede äußere Gliederplatte 21 hat eine zweite innere Oberfläche 241, die der ersten äußeren Oberfläche 211 einer jeweiligen der inneren Gliederplatten 21 gegenüberliegt, eine zweite äußere Oberfläche 242 gegenüberliegend der zweiten inneren Oberfläche 241 und zwei Montagelöcher 243, die sich von der zweiten inneren Oberfläche 241 zur zweiten äußeren Oberfläche 242 erstrecken. Für jede äußere Gliederplatte 24 hat jedes Montageloch 243 einen vergrößerten ersten Lochabschnitt 2431, der benachbart zur zweiten inneren Oberfläche 241 angeordnet ist und die Erstreckung eines entsprechenden der Endabschnitte 221 der Laufbuchsenauskleidung 22 da hinein erlaubt, und einen verengten zweiten Lochabschnitt 2432, der benachbart zu der zweiten äußeren Oberfläche 242 angeordnet ist und einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der des ersten Lochabschnitts 2431.
  • Der Verbindungsstift 25 erstreckt sich passend durch die Laufbuchsenauskleidung 22 und zwei einander entsprechende Montagelöcher 243 in den äußeren Gliederplatten 24 und ist mit den äußeren Gliederplatten 24 verbunden. In dieser Ausführungsform ist der Durchmesser jedes zweiten Lochabschnitts 2432 jedes Montagelochs 243 in jeder äußeren Verbindungsplatte 24 etwas größer als ein äußerer Durchmesser des Verbindungsstifts 25.
  • Die Laufrolle 23 ist zwischen den inneren Gliederplatten 21 angeordnet und drehbar auf der Laufbuchsenauskleidung 22 buchsenartig gehalten.
  • In solch einer Konfiguration hat für jede Kettengliedeinheit 2 dieser Erfindung die Laufbuchsenauskleidung 22 eine relativ lange Länge, verglichen mit dem oben genannten Stand der Technik, was dazu führt, daß es einen vergrößerten Kontaktbereich zwischen der Laufbuchsenauskleidung 22 und dem Verbindungsstift 25 gibt. Als ein Ergebnis wird ein Durchschnittsdruck, der auf einen Einheitsbereich einer äußeren Oberfläche des Verbindungsstifts 25 wirkt, vermindert, wodurch Anti-Verschleiß-Eigenschaften verbessert werden. Weiterhin kann, da die entgegengesetzten Endabschnitte 221 der Laufbuchsenauskleidung 22 sich jeweils in die ersten Lochabschnitte 2431 der beiden entsprechenden der Montagelöcher 243 in den äußeren Gliederplatten 24 erstrecken, eine gebogene ringförmige Lücke, die zwischen jeder äußeren Gliederplatte 24 und dem entsprechenden Endabschnitt 221 der Laufbuchsenauskleidung 22 gebildet ist, wirksam die Leckage von Schmiermittel unterdrücken, das zwischen der Laufbuchsenauskleidung 22 und dem Verbindungsstift 25 eingefüllt ist, und kann verhindern, daß sich Schmutz zwischen der Laufbuchsenauskleidung 22 und dem Verbindungsstift 25 ansammelt, wodurch weiter Anti-Verschleiß-Eigenschaften verbessert werden.
  • 3 zeigt eine Kette, die eine Vielzahl von Kettengliedeinheiten 2a der zweiten bevorzugten Ausführungsform nach dieser Erfindung aufweist, die eine Modifizierung der ersten bevorzugten Ausführungsform ist. Abweichend von der ersten bevorzugten Ausführungsform hat für jedes Kettengliedelement 2a jede äußere Gliederplatte 24a weiterhin zwei kreisförmige Flansche 247, die sich einstückig von der zweiten äußeren Oberfläche 242a einer entsprechenden äußeren Gliederplatte 24a erstrecken und die jeweils Umfänge der Montagelöcher 243 in der entsprechenden äußeren Gliederplatte 24a bilden. Es wird bemerkt, daß die kreisförmigen Flansche 247 und die Montagelöcher 243 einer jeden äußeren Gliederplatte 24a durch Stanzen gebildet werden können. Deswegen kann die Kettengliedeinheit 2a dieser Erfindung leicht hergestellt werden.
  • 4 zeigt eine Kette, die eine Vielzahl von Kettengliedeinheiten 2b der dritten bevorzugten Ausführungsform nach dieser Erfindung aufweist, die eine Modifizierung der ersten bevorzugten Ausführungsform ist. Abweichend von der ersten bevorzugten Ausführungsform weist für jede Kettengliedeinheit 2b jedes Durchgangsloch 213a in jeder inneren Gliederplatte 21a einen vergrößerten ersten Lochabschnitt 2131 auf, benachbart zu der ersten inneren Oberfläche 212 einer entsprechenden inneren Gliederplatte 21a, und diese erlaubt, daß sich ein jeweiliges der entgegengesetzten Enden 231 der Laufrolle 23a dahinein erstreckt, und einen zweiten Lochabschnitt 2132 benachbart der ersten äußeren Oberfläche 211 der entsprechenden der inneren Gliederplatten 21a, in die die Laufbuchsenauskleidung 22 passend eingreift. Es wird bemerkt, daß, da die entgegengesetzten Enden 231 der Laufrolle 23a sich jeweils in die ersten Lochabschnitte 2131 der beiden einander entsprechenden Durchgangslöcher 213a in den inneren Gliederplatten 21a erstrecken, eine gebogene ringförmige Lücke, die zwischen jeder inneren Gliederplatte 21a und dem entsprechenden Ende 231 der Laufrolle 23a gebildet ist, Schmutz davon abhalten kann, sich zwischen der Laufbuchsenauskleidung 22 und der Laufrolle 23a anzusammeln.
  • 5 zeigt eine Kette, die eine Vielzahl von Kettengliedeinheiten 2c der vierten bevorzugten Ausführungsform nach dieser Erfindung aufweist, die eine Modifikation der ersten bevorzugten Ausführungsform ist. Abweichend von der ersten bevorzugten Ausführungsform haben die äußeren Gliederplatten 24a dieselbe Konfiguration wie die der zweiten bevorzugten Ausführungsform von 3. Die inneren Gliederplatten 21a und die Laufrolle 23a haben dieselben Konfigurationen wie die der dritten bevorzugten Ausführungsform von 4.
  • 6 erläutert eine Kette, die eine Vielzahl von Kettengliedeinheiten 2d der fünften bevorzugten Ausführungsform nach dieser Erfindung aufweist, die eine Modifikation der ersten bevorzugten Ausführungsform ist. Abweichend von der ersten bevorzugten Ausführungsform hat die Laufrolle 23b für jede Kettengliedeinheit 2d zwei Endflächen 232 gegenüberliegend zueinander in der ersten Richtung A und zwei kreisförmige Flansche 233, die sich einstückig und jeweils von den Endflächen 232 erstrecken. Jedes Durchgangsloch 213b in jeder inneren Gliederplatte 21b hat einen vergrößerten ersten Lochabschnitt 2131b benachbart der ersten inneren Oberfläche 212 einer entsprechenden inneren Gliederplatte 21b und erlaubt, daß sich einer der kreisförmigen Flansche 233 der Laufrolle 23b dahinein erstreckt, und einen verengten zweiten Lochabschnitt 2132b benachbart der ersten äußeren Oberfläche 211 der entsprechenden der inneren Gliederplatten 21b und erlaubt, daß sich die Laufbuchsenauskleidung 22 dahinein erstreckt.
  • 7 zeigt eine Kette, die eine Vielzahl von Kettengliedeinheiten 2e der sechsten bevorzugten Ausführungsform nach dieser Erfindung aufweist, die eine Modifikation der fünften bevorzugten Ausführungsform ist. In dieser Ausführungsform hat jede äußere Gliederplatte 24a dieselbe Konfiguration wie die der zweiten bevorzugten Ausführungsform nach 3.

Claims (8)

  1. Kettengliedeinheit (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 2e), gekennzeichnet durch: zwei parallele innere Gliederplatten (21, 21a, 21b), die voneinander in einer ersten Richtung (A) entfernt sind, wobei jede der inneren Gliederplatten (21, 21a, 21b) eine erste innere Oberfläche (212), eine erste äußere Oberfläche (211) gegenüberliegend zu der ersten inneren Oberfläche (212) und zwei Durchgangslöcher (213, 213a, 213b) aufweist, die sich von der ersten inneren Oberfläche (212) zu der ersten äußeren Oberfläche (211) erstrecken und voneinander in einer zweiten Richtung (B) entfernt sind, die senkrecht zu der ersten Richtung (A) ist; eine Laufbuchsenauskleidung (22), die entgegengesetzte Endabschnitte (221) aufweist, die sich passend und jeweils durch zwei entsprechende der Durchgangslöcher (213, 213a, 213b) in den inneren Gliederplatten (21, 21a, 21b) erstrecken und die von den ersten äußeren Oberflächen (21) der inneren Gliederplatten (21, 21a, 21b) jeweils nach außen vorstehen; zwei parallele äußere Gliederplatten (24, 24a), die jeweils an den ersten äußeren Oberflächen (211) der inneren Gliederplatten (21, 21a, 21b) anliegen, wobei jede der äußeren Gliederplatten (24, 24a) eine zweite innere Oberfläche (241), die der ersten äußeren Oberfläche (211) einer jeweiligen inneren Gliederplatte (21, 21a, 21b) gegenübersteht, und eine zweite äußere Oberfläche (242, 242a) gegenüberliegend der zweiten inneren Oberfläche (241) und zwei Montagelöcher (243) aufweist, die sich von der zweiten inneren Oberfläche (241) zu der zweiten äußeren Oberfläche (242, 242a) erstrecken, wobei jedes der Montagelöcher (243) in jeder der äußeren Gliederplatten (24, 24a) einen vergrößerten ersten Lochabschnitt (2431) aufweist, der benachbart zu der zweiten inneren Oberfläche (241) einer entsprechenden äußeren Gliederplatte (24, 24a) angeordnet ist und der erlaubt, daß sich ein entsprechender Endabschnitt (221) der Laufbuchsenauskleidung (22) dort hinein erstreckt; und einen Verbindungsstift, der sich passend durch die Laufbuchsenauskleidung (22) und zwei entsprechende Montagelöcher (243) in den äußeren Gliederplatten (24, 24a) erstreckt und die äußeren Gliederplatten (24, 24a) verbindet.
  2. Kettengliedeinheit (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 2e) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Montagelöcher (243) in jeder der äußeren Gliederplatten (24, 24a) weiterhin einen verengten zweiten Lochabschnitt (2432) aufweist, der benachbart zu der zweiten äußeren Oberfläche (242, 242a) der entsprechenden äußeren Gliederplatte (24, 24a) angeordnet ist und einen Durchmesser hat, der kleiner ist als der des ersten Lochabschnitts (2431) eines entsprechenden der Montagelöcher (243) und der geringfügig größer ist als ein äußerer Durchmesser des Verbindungsstifts (25).
  3. Kettengliedeinheit (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 2e) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der äußeren Gliederplatten (24a) weiterhin zwei kreisförmige Flansche (247) aufweist, sich einstückig von der zweiten äußeren Oberfläche (242a) der entsprechenden der äußeren Gliederplatten (24a) erstrecken und die jeweils Umfänge der Montagelöcher in der entsprechenden der äußeren Gliederplatten (24a) bilden.
  4. Kettengliedeinheit (2, 2a, 2b, 2c, 2d, 2e) nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch eine Laufrolle (23, 23a, 23b), die zwischen den inneren Gliederplatten (21, 21a, 21b) angeordnet und drehbar auf der Laufbuchsenauskleidung (22) gehalten ist.
  5. Kettengliedeinheit (2b, 2c) nach Anspruch 4, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Durchgangslöcher (213a) in jeder der inneren Gliederplatten (21a) einen vergrößerten ersten Lochabschnitt (2131) benachbart der ersten inneren Oberfläche (212) einer entsprechenden inneren Gliederplatte (21a) hat, der erlaubt, daß sich ein jewei liges der entgegengesetzten Enden (231) der Laufrolle (23a) dahinein erstreckt, und einen verengten zweiten Lochabschnitt (2132) benachbart der ersten äußeren Oberfläche (211) der entsprechenden inneren Gliederplatte (21a), die passend in Eingriff stehen mit der Laufbuchsenauskleidung (22).
  6. Kettengliedeinheit (2c) nach Anspruch 5, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß jede der äußeren Gliederplatten (24a) weiterhin zwei kreisförmige Flansche (247) aufweist, die sich einstückig von der zweiten äußeren Oberfläche (242a) der entsprechenden äußeren Gliederplatte (24a) erstrecken und die jeweils Umfänge der Montagelöcher (243) in der entsprechenden äußeren Gliederplatte (24a) bilden.
  7. Kettengliedeinheit (2d, 2e) nach Anspruch 4, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrolle (23b) zwei Stirnseiten (232) aufweist, die entgegengesetzt zueinander in der ersten Richtung (A) sind und zwei kreisförmige Flansche (233), die sich einstückig und jeweils von den Stirnseiten (232) erstrecken; und jedes der Durchgangslöcher (213b) in jeder der inneren Gliederplatten (21b) weiterhin einen vergrößerten ersten Lochabschnitt (2131b) aufweist benachbart zu der ersten inneren Oberfläche (212) einer entsprechenden inneren Gliederplatte (21b) und die erlaubt, daß sich ein jeweiliger der kreisförmigen Flansche (233) der Laufrolle (23b) dahinein erstreckt, und einen verengten zweiten Lochabschnitt (2132b) benachbart der ersten äußeren Oberfläche (211) der entsprechenden inneren Glieder platte (21b), die passend mit der Laufbuchsenauskleidung (22) in Eingriff steht.
  8. Kettengliedeinheit (2e) nach Anspruch 7, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß jede der äußeren Gliederplatten (24a) weiterhin zwei kreisförmige Flansche (247) aufweist, die sich einstückig von der zweiten äußeren Oberfläche (242a) der entsprechenden äußeren Gliederplatte (24a) erstrecken und die jeweils Umfänge der Montagelöcher (243) in der entsprechenden äußeren Gliederplatte (21a) bilden.
DE202006018248U 2005-12-07 2006-12-01 Kettengliedeinheit Expired - Lifetime DE202006018248U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW094221277 2005-12-07
TW094221277U TWM290538U (en) 2005-12-07 2005-12-07 Chain having sleeve protruding beyond inner blades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006018248U1 true DE202006018248U1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37613035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006018248U Expired - Lifetime DE202006018248U1 (de) 2005-12-07 2006-12-01 Kettengliedeinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070129194A1 (de)
DE (1) DE202006018248U1 (de)
FR (1) FR2894312B3 (de)
NL (1) NL2000355C2 (de)
PT (1) PT10183T (de)
TW (1) TWM290538U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1939489A3 (de) * 2006-12-27 2009-05-27 Tsubakimoto Chain Co. Ölfreie Kette
EP1992838A3 (de) * 2007-05-15 2009-06-17 Tsubakimoto Chain Co. Ölfreie Kette
EP1903253A3 (de) * 2006-09-25 2009-12-09 Tsubakimoto Chain Co. Ölfreie Kette

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6082298B2 (ja) * 2013-03-28 2017-02-15 センクシア株式会社 チェーン
CN104534024A (zh) * 2015-01-27 2015-04-22 张应新 一种套筒滚子链链条

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3595097A (en) * 1969-02-24 1971-07-27 Kumakichi Araya A chain including link plates having swaged portions
US6394923B1 (en) * 2000-07-05 2002-05-28 Ming Chang Traffic Manufacturing Co., Ltd. Drive chain

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1903253A3 (de) * 2006-09-25 2009-12-09 Tsubakimoto Chain Co. Ölfreie Kette
EP1939489A3 (de) * 2006-12-27 2009-05-27 Tsubakimoto Chain Co. Ölfreie Kette
EP1992838A3 (de) * 2007-05-15 2009-06-17 Tsubakimoto Chain Co. Ölfreie Kette
CN101307812B (zh) * 2007-05-15 2011-10-05 株式会社椿本链索 无供油链

Also Published As

Publication number Publication date
TWM290538U (en) 2006-05-11
FR2894312A1 (fr) 2007-06-08
US20070129194A1 (en) 2007-06-07
FR2894312B3 (fr) 2008-07-04
NL2000355C2 (nl) 2009-07-21
PT10183T (pt) 2007-06-29
NL2000355A1 (nl) 2007-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2954233B1 (de) Planetenradlagerung in einem planetengetriebe
DE102011101960B4 (de) Fluiddruckvorrichtung
DE10113993B4 (de) Verbindungselement für eine Raupenkettenanordnung und Kettengliedanordnung für eine Raupenkette
DE10113995B4 (de) Verbindungselement für eine Raupenkettenanordnung einer Raupenarbeitsmaschine
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE202006018248U1 (de) Kettengliedeinheit
DE102012216254A1 (de) Außenzahnradmaschine
DE102012100911A1 (de) Zugstangenverbindung zu einem Lagerzapfen
DE102013214474A1 (de) Kette
DE102017113881A1 (de) Kette und Herstellungsverfahren einer Kette
DE19752391C1 (de) Kette für Kettenfahrzeuge
DE2922528A1 (de) Kette
EP1977136A2 (de) Kette
DE102006021862A1 (de) Gelenkanordnung für ein Fahrzeug
DE102015215670A1 (de) Kettenrad
DE69835404T2 (de) Abdichtungsummantelungseinheit für ein Kunststoffrohr
DE10261156A1 (de) Abgedichtete Kette
DE202010000480U1 (de) Lageranordnung mit mindestens zwei relativ zu einander drehbaren Teilen
DE2930578A1 (de) Elastomeres material aufweisende buchse
DE102016002683A1 (de) Steuerkettentrieb mit gekröpften Zahnkettengliedern
DE102017121653A1 (de) Bundlager mit parallel zueinander gerichteten Verklinkungen
DE2118473A1 (de) Getriebe für Fensterverschlüsse
DE19923739A1 (de) Gleitlagereinheit für eine Kurbelwelle
DE202008017737U1 (de) Kette
DE102019120587A1 (de) Dämpfungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070308

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100118

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130702