DE112017003997T5 - Chloropren-Pfropfcopolymerlatex, Verfahren zu seiner Herstellung, Bindemittel und Klebstoff - Google Patents

Chloropren-Pfropfcopolymerlatex, Verfahren zu seiner Herstellung, Bindemittel und Klebstoff Download PDF

Info

Publication number
DE112017003997T5
DE112017003997T5 DE112017003997.5T DE112017003997T DE112017003997T5 DE 112017003997 T5 DE112017003997 T5 DE 112017003997T5 DE 112017003997 T DE112017003997 T DE 112017003997T DE 112017003997 T5 DE112017003997 T5 DE 112017003997T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloroprene
graft copolymer
mass
less
meth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017003997.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Naoki SEKIOKA
Yuya Ohguma
Masanao Kamijo
Yoichiro Takenoshita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resonac Corp
Original Assignee
Showa Denko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Denko KK filed Critical Showa Denko KK
Publication of DE112017003997T5 publication Critical patent/DE112017003997T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • C08F2/24Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • C08F2/24Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
    • C08F2/26Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • C08F265/06Polymerisation of acrylate or methacrylate esters on to polymers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F285/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to preformed graft polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/04Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J111/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of chloroprene
    • C09J111/02Latex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J151/00Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J151/003Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J151/00Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J151/04Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers grafted on to rubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Chloropren-Pfropfcopolymerlatex, der kein organisches Lösungsmittel enthält und eine hohe Haftfestigkeit auch für weiches Polyvinylchlorid aufweist, bereitgestellt. Ein Verfahren zur Herstellung eines Chloropren-Pfropfcopolymerlatex beinhaltet einen Chloropren-Polymerisationsschritt zum Bereitstellen eines Chloropren-Polymerlatex und einen Pfropfcopolymerisationsschritt zum Bereitstellen eines Chloropren-Pfropfcopolymerlatex. Der Chloropren-Polymerisationsschritt ist ein Schritt, bei dem von Chloropren (A-1) und einem mit Chloropren (A-1) copolymerisierbaren Monomer (A-2) mindestens Chloropren (A-1) einer Emulsionsradikalpolymerisation unterzogen wird. Der Pfropfcopolymerisationsschritt ist ein Schritt des Hinzufügens eines (Meth)acrylats (B) und eines organischen Peroxids (C) mit einem Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizienten von - 2,0 oder mehr und 3,0 oder weniger zu dem Chloroprenpolymerlatex, um das Chloroprenpolymer einer Pfropfcopolymerisation mit dem (Meth)acrylat (B) bei einer Temperatur von 10°C oder mehr und 40°C oder weniger auszusetzen.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Chloropren-Pfropfcopolymerlatex, ein Verfahren zur Herstellung des Latex, ein Bindemittel und einen Klebstoff.
  • Stand der Technik
  • Homopolymere von Chloropren und Copolymeren von Chloropren mit anderen Monomeren (im Folgenden auch zusammenfassend „Chloroprenpolymer“ genannt) bieten eine hohe Haftfestigkeit unter niedrigem Druck für verschiedene Arten von Klebeflächen und werden daher geeignet in Klebstoffen eingesetzt, einschließlich Kontaktklebstoffen vom Typ organischer Lösungsmittel und Pfropfklebstoffen vom Typ organischer Lösungsmittel. Um den Kontrollen flüchtiger organischer Chemikalien (VOC) oder organischer Lösungsmittel unter Berücksichtigung von Umweltverschmutzung oder menschlicher Gesundheit gerecht zu werden, sind wässrige Klebstoffe ohne organische Lösungsmittel entwickelt worden und einen Chloroprenpolymerlatex enthaltende wässrige Klebstoffe offenbart worden.
  • So offenbart PLT 1 beispielsweise einen wässrigen Klebstoff, der einen Latex aus einem Copolymer aus einem Chloropren, einer α,β-ungesättigten Carbonsäure und 2,3-Dichlor-1,3-butadien enthält. Durch die Copolymerisation mit der α,β-ungesättigten Carbonsäure wird die Haftfestigkeit bei hohen Temperaturen (Wärmebeständigkeit) verbessert. Der in PLT 1 offenbarte wässrige Klebstoff weist jedoch eine geringere Haftfestigkeit auf als herkömmliche Chloroprenpolymer enthaltende Klebstoffe vom Typ organischer Lösungsmittel und Chloroprenpfropfcopolymer enthaltende Klebstoffe vom Typ organischer Lösungsmittel. Daher ist es unwahrscheinlich, dass der wässrige Klebstoff eine hohe Haftfestigkeit für weiches Polyvinylchlorid bietet, an dem ein Chloroprenpolymer kaum haftet.
  • Ein solches Copolymer aus Chloropren mit anderen Monomeren, wie in PLT 1 offenbart, kann aufgrund einer Modifikation durch Copolymerisation eine höhere Haftfestigkeit als ein Homopolymer aus Chloropren aufweisen. Chloropren hat jedoch eine geringe Copolymerisierbarkeit mit anderen Monomeren und ist mit wenigen Monomeren copolymerisierbar. Die Modifikation durch Copolymerisation ist damit begrenzt. Darüber hinaus ist selbst bei Verwendung eines copolymerisierbaren Monomers (z.B. einer α,β-ungesättigten Carbonsäure) ein Copolymer mit einem hohen Copolymerisationsverhältnis aufgrund der geringen Copolymerisierbarkeit schwer herzustellen, und somit war eine deutliche Modifikation schwierig.
  • Als Verfahren zur Modifizierung eines Chloroprenpolymers ist die Pfropfcopolymerisation mit einem anderen Monomer bekannt, und die Pfropfcopolymerisation sollte die Haftfestigkeit verbessern. So offenbaren beispielsweise die PLTs 2 bis 5 Klebstoffe vom Typ eines organischen Lösungsmittels, die ein Chloropren-Pfropfcopolymer enthalten, das durch Pfropfcopolymerisation eines Chloroprenpolymers mit einem Alkylmethacrylat hergestellt wird. Jeder in den PLTs 2 bis 5 offenbarte Klebstoff enthält jedoch ein organisches Lösungsmittel und erfüllt daher nur schwer die Vorgaben zu flüchtigen organischen Chemikalien oder organischen Lösungsmitteln.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
    • PTL 1: JP 2007-191710 A
    • PTL 2: JP 01-28454444 A
    • PTL 3: JP 01-123882 A
    • PTL 4: JP 02-286771 A
    • PTL 5: JP 2000-7833 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Die vorliegende Erfindung soll somit solche Probleme des Standes der Technik wie oben beschrieben lösen und einen Chloropren-Pfropfcopolymerlatex, der kein organisches Lösungsmittel enthält und auch für weiches Polyvinylchlorid eine hohe Haftfestigkeit aufweist, ein Verfahren zur Herstellung des Latex, ein Bindemittel und einen Klebstoff bereitstellen.
  • Lösung des Problems
  • Die folgenden Aspekte [1] bis [10] der vorliegenden Erfindung dienen der Lösung dieser Probleme:
    • [1] Ein Verfahren zur Herstellung eines Chloropren-Pfropfcopolymerlatex, wobei das Verfahren umfasst:
      • einen Chloroprenpolymerisationsschritt, bei dem von Chloropren (A-1) und einem mit Chloropren (A-1) copolymerisierbaren Monomer (A-2) mindestens Chloropren (A-1) einer Emulsionsradikalpolymerisation unter Bildung eines Chloroprenpolymers unterzogen wird und ein Chloroprenpolymerlatex erhalten wird, in dem Partikel des Chloroprenpolymers in Wasser dispergiert sind; und
      • einen Pfropfcopolymerisationsschritt, bei dem ein (Meth)acrylat (B) der allgemeinen Formel CH2=CR-CO-OR' (in der allgemeinen Formel ist R eine Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom; und R' ist eine Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 4 oder mehr und 12 oder weniger) zu dem Chloroprenpolymerlatex gegeben wird, als Polymerisationsinitiator ein organisches Peroxid (C) mit einem Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizienten von -2,0 oder mehr und 3,0 oder weniger gegeben wird, um das Chloroprenpolymer einer Pfropfcopolymerisation mit dem (Meth)acrylat (B) bei einer Temperatur von 10°C oder mehr und 40°C oder weniger unter Bildung eines Chloroprenpfropfcopolymers zu unterwerfen, und ein Chloroprenpfropfcopolymerlatex erhalten wird, in dem Partikel des Chloroprenpfropfcopolymers in Wasser dispergiert sind.
    • [2] Das Verfahren zur Herstellung eines Chloropren-Pfropfcopolymerlatex nach Aspekt [1], worin im Pfropfcopolymerisationsschritt das (Meth)acrylat (B) in einer Menge von 1 Massenteil oder mehr und 90 Massenteilen oder weniger in Bezug auf 100 Massenteile des Chloroprenpolymers zugegeben wird.
    • [3] Das Verfahren zur Herstellung eines Chloropren-Pfropfcopolymerlatex nach Aspekt [1] oder Aspekt [2], worin im Chloropren-Pfropfcopolymerlatex ein Gehalt an unlöslichen Tetrahydrofuran-Materialien nicht weniger als 6 Masse-% und weniger als 70 Masse-% des Chloropren-Pfropfcopolymers beträgt.
    • [4] Das Verfahren zur Herstellung eines Chloropren-Pfropfcopolymerlatex nach einem der Aspekte [1] bis [3], worin im Schritt der Chloroprenpolymerisation mindestens ein unter einem anionischen Emulgator und einem nichtionischen Emulgator ausgewählter Emulgator verwendet wird, um die Emulsionsradikalpolymerisation durchzuführen.
    • [5] Ein Chloropren-Pfropfcopolymerlatex, umfassend:
      • Partikel eines Chloropren-Pfropfcopolymers, wobei die Partikel in Wasser dispergiert sind, wobei das Chloropren-Pfropfcopolymer ein Pfropfcopolymer aus einem Chloroprenpolymer und einem (Meth)acrylat (B) ist, worin
      • das Chloroprenpolymer ein Homopolymer aus Chloropren (A-1) oder ein Copolymer aus einem mit Chloropren (A-1) copolymerisierbaren Monomer (A-2) und Chloropren (A-1) ist,
      • das (Meth)acrylat (B) eine Verbindung ist, die durch die allgemeine Formel dargestellt wird: CH2=CR-CO-OR', wobei R eine Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom ist und R' eine Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 4 oder mehr und 12 oder weniger ist, und
      • eine Pfropfungsrate des (Meth)acrylats (B) zum Chloropren-polymer 0,5% oder mehr und 90% oder weniger beträgt.
    • [6] Der Chloropren-Pfropfcopolymerlatex nach Aspekt [5], worin das Chloropren-Pfropfcopolymer ein Pfropfcopolymer aus 100 Massenteilen des Chloroprenpolymers und 1 Massenteil oder mehr und 90 Massenteilen oder weniger des (Meth)acrylats (B) ist.
    • [7] Der Chloropren-Pfropfcopolymerlatex nach Aspekt [5] oder Aspekt [6], worin der Gehalt des in Tetrahydrofuran unlöslichen Materials nicht weniger als 6 Masse-% und weniger als 70 Masse-% des Chloropren-Pfropfcopolymers beträgt.
    • [8] Der Chloropren-Pfropfcopolymerlatex nach einem der Aspekte [5] bis [7], ferner umfassend mindestens einen unter einem anionischen Emulgator und einen nichtionischen Emulgator ausgewählten Emulgator.
    • [9] Ein Bindemittel, umfassend den Chloropren-Pfropfcopolymerlatex nach einem der Aspekte [5] bis [8].
    • [10] Ein Klebstoff, umfassend den Chloropren-Pfropfcopolymerlatex nach einem der Aspekte [5] bis [8].
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann ein Chloropren-Pfropfcopolymerlatex, der kein organisches Lösungsmittel enthält und auch für weiches Polyvinylchlorid eine hohe Haftfestigkeit aufweist, ein Verfahren zur Herstellung des Latex, ein Bindemittel und ein Klebstoff bereitgestellt werden.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Herkömmliche Klebstoffe vom Typ eines organischen Lösungsmittels, die ein organisches Lösungsmittel und ein Chloropren-Pfropfcopolymer enthalten, befinden sich in einem homogenen System, in dem das Chloropren-Pfropfcopolymer homogen im organischen Lösungsmittel vorhanden ist. Im Gegensatz dazu werden wässrige Klebstoffe, die kein organisches Lösungsmittel, aber Wasser und ein Chloropren-Pfropfcopolymer enthalten, durch Pfropfcopolymerisation durch Emulsionsradikalpolymerisation hergestellt und befinden sich in einem inhomogenen System, in dem das Chloropren-Pfropfcopolymer inhomogen in Wasser vorhanden ist.
  • Daher beeinflussen bei der Pfropfcopolymerisation eines Chloroprenpolymers pfropfcopolymerisierte Teile emulgierter Partikel des Chloroprenpolymers die physikalischen Eigenschaften. Aus diesem Grund ist auch für die wässrigen Klebstoffe eine wässrige Pfropfcopolymerisation in emulgierten Partikeln erforderlich, so dass die Pfropfpolymerisate wie bei den Klebstoffen vom Typ organischer Lösungsmittel gleichmäßig auf einem Chloroprenpolymer als Grundpolymer angeordnet sind. Insbesondere ist eine wässrige Pfropfcopolymerisation erforderlich, während Radikale homogen auf der Oberfläche und in emulgierten Partikeln erzeugt werden.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben eingehende Studien durchgeführt und festgestellt, dass durch Pfropfcopolymerisation eines (Meth)acrylats zu einem Chloroprenpolymer mit einem bestimmten Polymerisationsinitiator unter einer bestimmten Temperaturbedingung auf der Oberfläche und in emulgierten Partikeln Radikale homogen erzeugt werden, um eine Pfropfcopolymerisation in emulgierten Partikeln zu ermöglichen, so dass Pfropfpolymerisate gleichmäßig auf dem Chloroprenpolymer angeordnet sind, und haben die vorliegende Erfindung abgeschlossen.
  • Mit anderen Worten, ein Verfahren zur Herstellung eines Chloropren-Pfropfcopolymerlatex der vorliegenden Erfindung beinhaltet einen Chloropren-Polymerisationsschritt zum Bereitstellen eines Chloropren-Polymerlatex, in dem Partikel eines Chloroprenpolymers in Wasser dispergiert sind, und einen Pfropfcopolymerisationsschritt zum Bereitstellen eines Chloropren-Pfropfcopolymerlatex, in dem Partikel eines Chloropren-Pfropfcopolymers in Wasser dispergiert sind.
  • Der Chloropren-Polymerisationsschritt ist ein Schritt, bei dem mindestens Chloropren (A-1) von Chloropren (A-1) und einem mit Chloropren (A-1) copolymerisierbaren Monomer (A-2) einer Emulsionsradikalpolymerisation unterworfen wird, um ein Chloroprenpolymer zu erhalten, und ein Chloroprenpolymerlatex entsteht.
  • Der Pfropfcopolymerisationsschritt ist ein Schritt, bei dem dem Chloroprenpolymerlatex ein (Meth)acrylat (B) der allgemeinen Formel CH2=CR-CO-OR' hinzugefügt wird, ein organisches Peroxid (C) mit einem Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizienten von -2,0 oder mehr und 3,0 oder weniger als Polymerisationsinitiator zugegeben wird, um das Chloroprenpolymer mit dem (Meth)acrylat (B) bei einer Temperatur von 10°C oder mehr und 40°C oder weniger einer Pfropfcopolymerisation unter Bildung eines Chloroprenpfropfcopolymers zu unterziehen, und ein Chloroprenpfropfcopolymerlatex erhalten wird. In der allgemeinen Formel ist R eine Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom und R' eine Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 4 oder mehr und 12 oder weniger.
  • Der wie vorstehend hergestellte erfindungsgemäße Chloropren-Pfropfcopolymerlatex ist ein Chloropren-Pfropfcopolymerlatex, in dem Partikel eines Chloropren-Pfropfcopolymers als Pfropfcopolymer aus einem Chloroprenpolymer und einem (Meth)acrylat (B) in Wasser dispergiert sind. Das Chloroprenpolymer ist ein Homopolymer aus Chloropren (A-1) oder ein Copolymer aus einem mit Chloropren (A-1) und Chloropren (A-1) copolymerisierbaren Monomer (A-2). Die Pfropfungseffizienz des (Meth)acrylats (B) auf das Chloroprenpolymer beträgt vorzugsweise 60% oder mehr und 100% oder weniger.
  • Der Chloropren-Pfropfcopolymerlatex der vorliegenden Erfindung enthält kein organisches Lösungsmittel und weist auch bei weichem Polyvinylchlorid eine hohe Haftfestigkeit auf. Mit anderen Worten, auch wenn mindestens eine Klebefläche von zwei Klebeflächen, die geklebt werden sollen, aus weichem Polyvinylchlorid ist, das ein schwer haftendes Material ist, weist der Chloropren-Pfropfcopolymerlatex eine hohe Haftfestigkeit von beispielsweise 2,0 kN/m oder mehr auf und ermöglicht die Haftung der beiden Klebeflächen. Somit kann der Chloropren-Pfropfcopolymerlatex der vorliegenden Erfindung in einem Bindemittel oder Klebstoff verwendet werden. Die Klebefläche kann eine beliebige Form aufweisen, und das Bindemittel oder der Klebstoff der vorliegenden Erfindung kann zur Haftung von Schaumstoffen, Platten, Folien und dergleichen verwendet werden. Das weiche Polyvinylchlorid ist ein Polyvinylchlorid, das durch Zugabe eines Weichmachers erweicht wird.
  • Ein Chloropren-Pfropfcopolymerlatex, der zu einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gehört, ein Verfahren zur Herstellung des Latex, ein Bindemittel und ein Klebstoff werden nun ausführlich beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform ist nur ein Beispiel für die vorliegende Erfindung, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsform beschränkt. An der vorliegenden Ausführungsform können verschiedene Änderungen oder Verbesserungen vorgenommen werden, und diese Änderungen oder Verbesserungen können auch in die vorliegende Erfindung aufgenommen werden.
  • Chloropren (A-1)
  • Chloropren, das ein Hauptmonomer eines Chloropren-Pfropfcopolymers als Bestandteil eines Chloropren-Pfropfcopolymerlatex der Ausführungsform ist, ist eine Verbindung, die auch 2-Chlor-1,3-butadien oder 2-Chlorbutadien genannt wird.
  • Monomer (A-2), copolymerisierbar mit Chloropren (A-1), und Chloroprenpolymer
  • Ein Chloroprenpolymer, das in einem Herstellungsverfahren eines Chloropren-Pfropfcopolymerlatex in der Ausführungsform (Chloropren-Polymerisationsschritt) gebildet wird, ist ein Polymer, das durch Emulsionsradikalpolymerisation von mindestens Chloropren (A-1) aus der Gruppe, die aus Chloropren (A-1) und einem mit Chloropren (A-1) copolymerisierbaren Monomer (A-2) besteht, hergestellt wird. Mit anderen Worten, das Chloroprenpolymer kann ein Homopolymer aus Chloropren (A-1) oder ein Copolymer aus einem Chloropren (A-1) und einem mit Chloropren (A-1) copolymerisierbaren Monomer (A-2) sein.
  • Das Monomer (A-2) kann jeder Typ sein, der mit Chloropren (A-1) copolymerisiert werden kann, und Beispiele umfassen 2,3-Dichlor-1,3-butadien, 1-Chlor-1,3-butadien, Butadien, Isopren, Styrol, Methacrylsäure, Acrylsäure, Itaconsäure, 2-Ethylmethacrylsäure und 2-Butylacrylsäure. Diese Monomere (A-2) können einzeln oder in Kombination mit zwei oder mehreren verwendet werden. Das Copolymerisationsverhältnis zwischen dem Chloropren (A-1) und dem Monomer (A-2) ist nicht auf bestimmte Werte beschränkt.
  • Chloropren-Polymerlatex
  • In einem typischen Latex wird eine lipophile Substanz mit einem Emulgator emulgiert und als Partikel in Wasser dispergiert. Im Chloroprenpolymerlatex in der Ausführungsform sind Partikel eines Chloroprenpolymers in Wasser dispergiert, und der Chloroprenpolymerlatex kann durch Emulsionsradikalpolymerisation von mindestens Chloropren (A-1) von Chloropren (A-1) und einem mit Chloropren (A-1) copolymerisierbaren Monomer (A-2) hergestellt werden.
  • Chloropren-Polymerisationsschritt
  • Der Chloropren-Polymerisationsschritt ist, wie vorstehend beschrieben, ein Schritt, bei dem von Chloropren (A-1) und einem mit Chloropren (A-1) copolymerisierbaren Monomer (A-2) mindestens Chloropren (A-1) einer Emulsionsradikalpolymerisation unterworfen wird, um ein Chloroprenpolymer zu erhalten, wodurch ein Chloropren-Polymerlatex entsteht, in dem Partikel des Chloroprenpolymers in Wasser dispergiert sind.
  • Im Schritt der Chloroprenpolymerisation wird ein Emulgator zur Durchführung der wässrigen Emulsionsradikalpolymerisation verwendet. Der Emulgator kann ein beliebiger Typ sein. Das im nachfolgenden Schritt zugegebene (Meth)acrylat (B) weist jedoch eine hydrolysefähige Esterstruktur auf, so dass der pH-Wert des Reaktionssystems vorzugsweise nicht sauer oder basisch ist. Daher wird vorzugsweise ein Emulgator mit Emulgiervermögen auch bei neutralem pH-Wert verwendet.
  • Beispiele für den anionischen Emulgator sind Alkalimetallsalze von disproportionierter Harzsäure, Dodecylbenzolsulfonate (wie Natriumdodecylbenzolsulfonat und Triethanolamin-Dodecylbenzolsulfonat), Diphenylethersulfonate (wie Natriumdiphenylethersulfonat und Ammoniumdiphenylethersulfonat), Naphthalinsulfonate (wie ein Natriumsalz aus -Naphthalinsulfonsäure-Formaldehydkondensat) und Fettsäure-Alkalimetallsalze (wie Kaliumlaurat).
  • Beispiele für den nichtionischen Emulgator sind teilweise verseifter Polyvinylalkohol, Polyoxyethylen-Nonylphenylether, Polyoxyethylen-Octylphenylether und Polyoxyethylen-Laurylether.
  • Diese Emulgatoren können einzeln oder in Kombination mit zwei oder mehreren von ihnen verwendet werden.
  • Im Chloropren-Polymerisationsschritt kann die Polymerisationstemperatur 10°C oder mehr und 50°C oder weniger betragen und ist vorzugsweise 15°C oder mehr und 45°C oder weniger. Bei einer Polymerisationstemperatur innerhalb des Bereichs werden wahrscheinlich keine Aggregate gebildet, und ein resultierender Chloropren-Pfropfcopolymerlatex weist eine ausreichend hohe Haftfestigkeit auf. Bei einer Polymerisationstemperatur innerhalb des Bereichs geht die Polymerisation schnell voran, so dass der Chloropren-Polymerlatex effizient hergestellt werden kann.
  • Der im Chloropren-Polymerisationsschritt verwendbare Polymerisationsinitiator ist nicht auf bestimmte Initiatoren beschränkt, und es können gängige Radikalpolymerisationsinitiatoren verwendet werden. Beispiele sind organische oder anorganische Peroxide wie Benzoylperoxid, Kaliumpersulfat, Ammoniumpersulfat, Cumolhydroperoxid und t-Butylhydroperoxid sowie Azoverbindungen wie Azobisisobutyronitril. Diese Polymerisationsinitiatoren können einzeln oder in Kombination mit zwei oder mehreren von ihnen verwendet werden.
  • Im Schritt der Chloroprenpolymerisation kann ein katalytischer Promotor in Kombination mit dem Polymerisationsinitiator verwendet werden. Im Schritt der Chloroprenpolymerisation ist der verwendbare katalytische Promotor in Kombination mit dem Polymerisationsinitiator nicht auf bestimmte katalytische Promotoren beschränkt, und es können gängige katalytische Promotoren verwendet werden. Beispiele sind Anthrachinonsulfonate, Kaliumsulfit, Natriumdisulfit, Natriumsulfit, Tetraethylenpentamin und N,N-Dimethyl-p-toluidin. Diese katalytischen Promotoren können einzeln oder in Kombination mit zwei oder mehreren von ihnen verwendet werden.
  • Im Chloropren-Polymerisationsschritt kann die Gesamtumwandlungsrate von Chloropren (A-1) und dem mit Chloropren copolymerisierbaren Monomer (A-2) jeweils 60% oder mehr und 100% oder weniger betragen. Wenn die Umwandlungsrate innerhalb des Bereichs liegt, weist der Chloropren-Polymerlatex eine ausreichende Feststoffkonzentration auf, und die Möglichkeit, Gerüche aufgrund eines nicht reagierten Chloroprens (A-1) oder eines nicht reagierten Monomers (A-2) zu erzeugen oder die Haftfestigkeit oder Haftfestigkeit eines Chloropren-Pfropfcopolymerlatex zu verringern, wird ausgeschlossen. Darüber hinaus wird die Möglichkeit ausgeschlossen, dass ein nicht umgesetztes Chloropren (A-1) oder ein nicht umgesetztes Monomer (A-2) im nachfolgenden Pfropfcopolymerisationsschritt reagiert, um schnell Wärme zu erzeugen. Darüber hinaus ist nach dem Chloropren-Polymerisationsschritt kein Prozess zur Entfernung unreagierter flüchtiger Bestandteile erforderlich, oder selbst wenn der Entfernungsprozess durchgeführt wird, kann eine leicht belastete Behandlung durchgeführt werden.
  • Nach Abschluss des Chloropren-Polymerisationsschrittes kann ein Polymerisationsendgerät zugegeben werden, um die Polymerisationsreaktion zu stoppen, wenn die Reaktion eine vorbestimmte Polymerisationsrate erreicht, um die weitere Polymerisationsreaktion zu stoppen und ein Chloroprenpolymer mit einer beabsichtigten Molekulargewichtsverteilung zu erhalten. Der Polymerisationsendgerät kann jeder beliebige Typ sein, und spezifische Beispiele sind Phenothiazin, para-t-Butylcatechin, Hydrochinon, Hydrochinonmonomethylether, Diethylhydroxylamin und ein freier Rest 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-1-oxyl. Diese Polymerisationsendgeräte können einzeln oder in Kombination mit zwei oder mehreren von ihnen verwendet werden.
  • (Meth)acrylat (B)
  • Das (Meth)acrylat (B) ist eine Verbindung der allgemeinen Formel CH2=CR-CO-OR', hat eine reaktive Doppelbindung im Molekül und kann eine Pfropfcopolymerisation mit dem Chloroprenpolymer durchlaufen. In der allgemeinen Formel ist R eine Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom und R' eine Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 4 oder mehr und 12 oder weniger. In der vorliegenden Beschreibung bedeutet „(Meth)acrylat“ Methacrylat und/oder Acrylat und „(Meth)acryl“ Methacryl und/oder Acryl.
  • Wenn R' in der allgemeinen Formel eine Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 4 oder mehr ist, ist es unwahrscheinlich, dass der Esterteil in einem solchen (Meth)acrylat (B) hydrolysiert wird. Wenn R' in der allgemeinen Formel eine Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 12 oder weniger ist, hat ein solches (Meth)acrylat (B) eine niedrige Viskosität und damit einen Vorteil bei der Emulgierung oder Mischung. R' in der allgemeinen Formel ist vorzugsweise eine Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 4 oder mehr und 6 oder weniger aus der Sicht der Stabilität bei der Pfropfpolymerisation.
  • Beispiele für das (Meth)acrylat (B) sind Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Laurylacrylat, Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat und Laurylmethacrylat. Diese (Meth)acrylate (B) können einzeln oder in Kombination mit zwei oder mehreren von ihnen verwendet werden.
  • Chloropren-Pfropfcopolymerisat
  • Ein Chloroprenpfropfcopolymer, das in einem Herstellungsverfahren eines Chloroprenpfropfcopolymerlatex in der Ausführungsform (Pfropfcopolymerisationsschritt) gebildet wird, ist ein Polymer, das durch Pfropfcopolymerisation des Chloroprenpolymers mit einem (Meth)acrylat (B) hergestellt wird. Kohlenstoff-KohlenstoffDoppelbindungen des Chloroprenpolymers werden mit der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung eines (Meth)acrylats (B) umgesetzt, um eine Pfropfcopolymerisation zu bewirken.
  • Chloropren-Pfropfcopolymerlatex
  • In einem Chloropren-Pfropfcopolymerlatex der Ausführungsform sind Partikel eines Chloropren-Pfropfcopolymers als Pfropfcopolymer des Chloroprenpolymers und eines (Meth)acrylats (B) in Wasser dispergiert, und der Chloropren-Pfropfcopolymerlatex kann durch Pfropfcopolymerisation des Chloroprenpolymers mit einem (Meth)acrylat (B) hergestellt werden.
  • Der Chloropren-Pfropfcopolymerlatex kann eine Feststoffkonzentration von 35 Masse-% oder mehr und 65 Masse-% oder weniger, vorzugsweise 45 Masse-% oder mehr und 65 Masse-% oder weniger und bevorzugter 53 Masse-% oder mehr und 65 Masse-% oder weniger aufweisen. Wenn die Feststoffkonzentration innerhalb des Bereichs liegt, kann die Trockenzeit eines Chloropren-Pfropfcopolymerlatex verkürzt und die Belastung einer Trocknungsvorrichtung reduziert werden. Wenn die Feststoffkonzentration innerhalb des Bereichs liegt, kann ein solcher Chloropren-Pfropfcopolymerlatex die Kolloidstabilität leichter aufrechterhalten, und die Bildung von Aggregaten kann auf ein Minimum reduziert werden.
  • Die Feststoffkonzentration eines Chloropren-Polymerlatex oder eines Chloropren-Pfropfcopolymerlatex kann beispielsweise durch das folgende Verfahren bestimmt werden. Ein Chloropren-Polymerlatex oder ein Chloropren-Pfropfcopolymerlatex wird durch Wärmebehandlung (z.B. Erwärmen auf 141°C für 30 Minuten) getrocknet, um ausschließlich feste Bestandteile zu erhalten, und die Feststoffkonzentration wird aus der Masse vor dem Trocknen und der Masse nach dem Trocknen berechnet.
  • Der Chloropren-Pfropfcopolymerlatex kann in geeigneter Weise Stabilisatoren wie einen Säureakzeptor und ein Antioxidans enthalten, so dass der Gegenstand der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt wird. Die Menge des Säureakzeptors kann 0,01 Massenteile oder mehr und 5 Massenteile oder weniger und vorzugsweise 0,05 Massenteile oder mehr und 1 Massenteil oder weniger bezogen auf 100 Massenteile des Chloroprenpfropfcopolymers betragen. Die Menge des Antioxidans kann 0,1 Massenteile oder mehr und 3 Massenteile oder weniger und vorzugsweise 0,5 Massenteile oder mehr und 2,5 Massenteile oder weniger bezogen auf 100 Massenteile des Chloropren-Pfropfcopolymers betragen.
  • Wenn der Stabilisator innerhalb des Bereichs zugegeben wird, kann eine Klebeschicht, die durch Trocknen eines solchen Chloropren-Pfropfcopolymerlatex gebildet wird, eine höhere zeitliche Stabilität in der Flexibilität aufweisen. Wenn die Menge des Säureakzeptors innerhalb des Bereichs liegt, wird die mit der Zeit aus dem Chloropren-Pfropfcopolymer erzeugte eliminierte Salzsäure ausreichend neutralisiert und eine ausgezeichnete Haftfestigkeit oder Haftfestigkeit erreicht. Darüber hinaus weist der Chloropren-Pfropfcopolymerlatex eine zufriedenstellende Kolloidstabilität auf, und es ist unwahrscheinlich, dass Probleme einschließlich Sedimentation verursacht werden. Wenn die Menge des Antioxidans innerhalb des Bereichs liegt, wird eine ausreichende antioxidative Wirkung erzielt und eine ausgezeichnete Haftkraft oder Haftfestigkeit erreicht.
  • Wenn ein Stabilisator in Wasser unlöslich ist oder eine Verbindung ist, die den kolloidalen Zustand eines Chloropren-Pfropfcopolymerlatex destabilisiert, kann der Stabilisator vorher in Wasser dispergiert werden, um eine Dispersion herzustellen, und die Dispersion kann einem Chloropren-Pfropfcopolymerlatex zugesetzt werden.
  • Der Säureakzeptor kann jeder Typ sein, und Beispiele sind Zinkoxid und Hydrotalcite (z.B. Handelsname: DHT-4A, DHT-6 hergestellt von Kyowa Chemical Industry Co., Ltd.). Diese Säureakzeptoren können einzeln oder in Kombination mit zwei oder mehreren von ihnen verwendet werden.
  • Das Antioxidans kann jeder Typ sein, und Diphenylamin-Antioxidantien wie octyliertes Diphenylamin, p-(p-Toluolsulfonyl-amid)diphenylamin und 4,4'-Bis(α,α-dimethylbenzyl)diphenylamin werden aufgrund geringerer Fleckenbeständigkeit bevorzugt verwendet.
  • Zur Verbesserung der Ozonbeständigkeit kann N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin (DPPD) oder N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin (IPPD) verwendet werden. Wenn die Verfärbung der Glueline oder der Hygiene problematisch ist, wird vorzugsweise ein gehindertes Phenol-Antioxidans verwendet.
  • Der Chloropren-Pfropfcopolymerlatex in der Ausführungsform kann bei Bedarf neben den oben genannten Stabilisatoren (wie einem Säureakzeptor und einem Antioxidans) in geeigneter Weise einen Füllstoff, einen Klebrigmacher, ein Pigment, ein Färbemittel, ein Netzmittel, ein Antischaummittel, ein Verdickungsmittel oder dergleichen in einem Maß enthalten, dass der Gegenstand der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt wird.
  • Der Chloropren-Pfropfcopolymerlatex kann einen pH-Wert von 7,0 oder mehr und 10,0 oder weniger aufweisen. Der pH-Wert des Chloropren-Pfropfcopolymerlatex kann innerhalb des Bereichs durch Verwendung einer Basis oder dergleichen eingestellt werden. Beispiele für die Basis sind Amine wie Diethanolamin und Triethanolamin, Metallhydroxide wie Kaliumhydroxid und Natriumhydroxid oder wässrige Lösungen davon und Aminosäuren wie Glycin.
  • Wenn der pH-Wert innerhalb des Bereichs liegt, ist es unwahrscheinlich, dass der Chloropren-Pfropfcopolymerlatex eine Aggregation verursacht. Darüber hinaus ist es unwahrscheinlich, dass der Chloropren-Pfropfcopolymerlatex eine Verfestigung durch Hydrolyse eines Esterteils verursacht. Abhängig von der Art eines Haftvermittlers, für den der Chloropren-Pfropfcopolymerlatex verwendet wird, kann ein Chloropren-Pfropfcopolymerlatex dazu führen, dass die Hydrolyse (z.B. Hydrolyse von Polyurethan) oder die Korrosion (z.B. Auflösung von Aluminium) eine Klebefläche beschädigt. Wenn der pH-Wert innerhalb des Bereichs liegt, ist es unwahrscheinlich, dass eine solche Verschlechterung einer Klebefläche verursacht wird.
  • Ein solcher Chloropren-Pfropfcopolymerlatex der Ausführungsform weist eine hohe Haftfestigkeit auf, zeigt eine hohe Haftfestigkeit von z.B. 2,0 kN/m oder mehr auf, auch für weiches Polyvinylchlorid, das ein schwer haftendes Material ist, und ermöglicht eine Haftung. Das Messverfahren der Haftfestigkeit wird in den Beispielen näher beschrieben.
  • Pfropfcopolymerisationsschritt
  • Der Pfropfcopolymerisationsschritt ist, wie vorstehend beschrieben, ein Schritt, bei dem das Chloroprenpolymer einer Pfropfcopolymerisation mit einem (Meth)acrylat (B) unterworfen wird, um ein Chloroprenpfropfcopolymer zu erhalten, wodurch ein Chloroprenpfcopolymerlatex entsteht, in dem Partikel des Chloropren-pfropfcopolymers in Wasser dispergiert sind.
  • In dem Pfropfcopolymerisationsschritt werden dem im Chloroprenpolymerisationsschritt hergestellten Chloroprenpolymerlatex ein (Meth)acrylat (B) und ein organisches Peroxid (C) als Polymerisationsinitiator zugesetzt, und das Ganze wird bei einer Temperatur von 10°C oder mehr und 40°C oder weniger umgesetzt. Dementsprechend erfolgt die Pfropfcopolymerisation des Chloroprenpolymers mit dem (Meth)acrylat (B) unter Bildung eines Chloroprenpfropfcopolymerlatex.
  • Die Polymerisationstemperatur muss, wie vorstehend beschrieben, 10°C oder mehr und 40°C oder weniger betragen und ist vorzugsweise 15°C oder mehr und 35°C oder weniger und noch bevorzugter 15°C oder mehr und 30°C oder weniger. Wenn die Polymerisationstemperatur im Bereich liegt, beträgt die Pfropfungseffizienz des (Meth)acrylats (B) zum Chloroprenpolymer 60% oder mehr und 100% oder weniger, und wenn die Umwandlungsrate des (Meth)acrylats (B) 90% oder mehr und 100% oder weniger beträgt, beträgt die Pfropfungsrate folglich 0,5% oder mehr und 90% oder weniger, und der Chloroprenpfropfcopolymerlatex weist eine ausreichend hohe Haftfestigkeit auf. Wenn die Polymerisationstemperatur innerhalb des Bereichs liegt, verläuft die Pfropfcopolymerisation schnell, und somit kann der Chloropren-Pfropfcopolymerlatex effizient hergestellt werden.
  • Bei der Pfropfcopolymerisation wird ein organisches Peroxid (C) mit einem Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizienten von -2,0 oder mehr und 3,0 oder weniger verwendet. Wenn der Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizient innerhalb des Bereichs liegt, wird in emulgierten Partikeln (Chloroprenpolymer) des Chloroprenpolymerkatex eine ausreichende Anzahl von Radikalen erzeugt, so dass Radikale homogen auf der Oberfläche von und in emulgierten Partikeln erzeugt werden. Daher sind Pfropfpolymerisate nicht ungleichmäßig auf der Oberfläche oder in den emulgierten Partikeln angeordnet, und die Pfropfcopolymerisation erfolgt auf der Oberfläche und in den emulgierten Partikeln, so dass Pfropfpolymerisate für das Chloroprenpolymer gleichmäßig angeordnet sind. Infolgedessen beträgt die Pfropfungseffizienz des (Meth)acrylats (B) auf das Chloroprenpolymer 60% oder mehr und 100% oder weniger. Wenn die Umwandlungsrate des (Meth)acrylats (B) 90% oder mehr und 100% oder weniger beträgt, kann außerdem ein Chloropren-Pfropfcopolymer mit einer Pfropfungsrate von 0,5% oder mehr und 90% oder weniger hergestellt werden.
  • Beispiele für das organische Peroxid (C) mit einem Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizienten von -2,0 oder mehr und 3,0 oder weniger sind t-Butylhydroperoxid und Cumolhydroperoxid. Ein flüssiges organisches Peroxid (C) kann ohne Behandlung zugegeben werden, und ein festes flüssiges organisches Peroxid (C) kann als Lösung in das (Meth)acrylat (B) zugegeben werden.
  • Ein katalytischer Promotor kann bei Bedarf in Kombination mit dem Polymerisationsinitiator verwendet werden. Der katalytische Promotor kann jeder Typ sein, der die Funktion des Polymerisationsinitiators unterstützt, und spezifische Beispiele sind Anthrachinonsulfonate, Kaliumsulfit, Natriumdisulfit, Natriumsulfit, Natriumsulfit, Tetraethylenpentamin und N,N-Dimethyl-p-toluidin.
  • Der Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizient wird auch als LogPow ausgedrückt und ist ein Index, der die Hydrophobie (Löslichkeit in Lipid) einer chemischen Substanz darstellt. Die Messmethode des Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizienten entspricht grundsätzlich der OECD-Prüfrichtlinie („C (81) 30 appendix 1“, bestimmt durch das OECD-Direktorium) 107 oder dem japanischen Industriestandard Z7260-107 (2000), „Bestimmung des Verteilungskoeffizienten (1-Octanol/Wasser)-Schüttelkolbenmethode“.
  • Die Pfropfungseffizienz eines (Meth)acrylats (B) auf ein Chloroprenpolymer kann beispielsweise durch das folgende Verfahren ermittelt werden. Ein Chloropren-Pfropfcopolymerlatex wird tropfenweise in Methanol zugegeben, und der entstehende Niederschlag wird durch Filtration gesammelt. Der gesammelte Niederschlag wird auf einer Gießplatte bei 50°C für 24 Stunden oder mehr getrocknet, und anschließend wird die Masse des getrockneten Produkts bestimmt (als „Masse vor der Extraktion“ bezeichnet). Das getrocknete Produkt wird mit einer Schere oder dergleichen fein geschnitten, und 4 g fein geschnittene Stücke werden 48 Stunden lang einer Soxhlet-Extraktion mit einem Mischlösungsmittel aus Methylethylketon und Methanol (hinsichtlich des Mischungsverhältnisses Methylethylketon:Methanol = 2:1) unterzogen. Durch die Soxhlet-Extraktion werden Homopolymere eines (Meth)acrylats (B) und dergleichen extrahiert. Der Rückstand wird 24 Stunden lang bei 50°C getrocknet und anschließend die Masse des getrockneten Produkts bestimmt (als „Masse nach der Extraktion“ bezeichnet).
  • Aus der Massenänderung vor und nach der Soxhlet-Extraktion wird die Pfropfungseffizienz nach der folgenden Formel berechnet. Pfropfungseffizienz  ( % ) = 100 × ( X Y ) /X
    Figure DE112017003997T5_0001
  • In der Formel ist X [Masse vor der Extraktion (g)] x [Menge an (Meth)acrylat (B) im Pfropfcopolymerisationsschritt (g)] x [Umwandlungsrate von (Meth)acrylat (B) im Pfropfcopolymerisationsschritt (%)]/([Gesamtmenge an Chloropren (A-1) und Monomer (A-2) im Chloroprenpolymerisationsschritt (g)] x [Gesamtumwandlungsrate von Chloropren (A-1) und Monomer (A-2) im Chloroprenpolymerisationsschritt (%)] + [Menge an (Meth)acrylat (B) im Pfropfcopolymerisationsschritt (g)] x [Umwandlungsrate von (Meth)acrylat (B) im Pfropfcopolymerisationsschritt (%)]).
  • Y ist [Masse vor der Extraktion (g)] - [Masse nach der Extraktion (g)].
  • Die Gesamtumwandlungsrate von Chloropren (A-1) und einem mit Chloropren copolymerisierbaren Monomer (A-2) im Chloroprenpolymerisationsschritt oder die Umwandlungsrate eines (Meth)acrylats (B) im Pfropfcopolymerisationsschritt kann beispielsweise durch das folgende Verfahren bestimmt werden.
  • Die Feststoffkonzentration eines Chloropren-Polymerlatex oder eines Chloropren-Pfropfcopolymerlatex wird wie vorstehend beschrieben bestimmt, und der Messwert der Feststoffkonzentration wird als S betrachtet. Getrennt davon wird die Feststoffkonzentration (theoretischer Wert), wenn die Polymerisationsreaktion zu 100% abläuft, theoretisch berechnet, und der theoretische Wert wird als T100 betrachtet. Die Feststoffkonzentration (theoretischer Wert), wenn die Polymerisationsreaktion zu 0% abläuft, wird theoretisch berechnet, und der theoretische Wert wird als T0 betrachtet. Die Umwandlungsrate (Einheit: %) wird nach folgender Formel berechnet. Umwandlungsrate = ( S T 0 ) / ( T 100 T 0 ) × 100
    Figure DE112017003997T5_0002
  • Im Pfropfcopolymerisationsschritt kann die Menge des (Meth)acrylats (B) 1 Massenteil oder mehr und 90 Massenteile oder weniger bezogen auf 100 Massenteile des Chloroprenpolymers betragen. In einem solchen Zustand ergibt der Pfropfcopolymerisationsschritt ein Chloroprenpfropfcopolymer als Pfropfcopolymer aus 100 Massenteilen des Chloroprenpolymers und 1 Massenteil oder mehr und 90 Massenteilen oder weniger des (Meth)acrylats (B).
  • Wenn die Menge des (Meth)acrylats (B) im Bereich liegt, wird die Kohäsionskraft des Chloroprenpolymers durch Pfropfcopolymerisation verbessert, und somit weist eine Klebeschicht, die durch Trocknen eines solchen Chloroprenpfropfcopolymerlatex gebildet wird, eine hohe Festigkeit und ausgezeichnete Kontaktklebkraft auf. Die Menge des (Meth)acrylats (B) kann, wie vorstehend beschrieben, 1 Massenteil oder mehr und 90 Massenteile oder weniger, bezogen auf 100 Massenteile des Chloroprenpolymers, vorzugsweise 10 Massenteile oder mehr und 85 Massenteile oder weniger und vorzugsweise 20 Massenteile oder mehr und 55 Massenteile oder weniger sein.
  • Im Pfropfcopolymerisationsschritt ist die Pfropfungsrate des (Meth)acrylats (B) wie folgt definiert: [ ( Pfropfungsrate von Meth )  acrylat  ( B )   ( % ) ] = [ Menge von ( Meth )  acrylat  ( B )  bezogen auf 100 Masseteile Chloroprenpolymer ( Masseteile ) ] × [ Umwandlumgsrate von  ( Meth )  acryklat  ( B ) ] × [ ( Pfropfungseffizienz von Meth )  acrylat  ( B ) ] .
    Figure DE112017003997T5_0003
  • Die Pfropfungsrate des (Meth)acrylats (B) beträgt unter dem Gesichtspunkt der Haftfähigkeit vorzugsweise 0,5% oder mehr und 90% oder weniger und vorzugsweise 10% oder mehr und 55% oder weniger.
  • In dem Chloropren-Pfropfcopolymerlatex darf der Gehalt an in Tetrahydrofuran unlöslichen Materialien nicht weniger als 6 Masse-% und weniger als 70 Masse-% des Chloropren-Pfropfcopolymers, mehr bevorzugt nicht weniger als 15 Masse-% und weniger als 50 Masse-% und noch bevorzugter nicht weniger als 17 Masse-% und weniger als 45 Masse-% betragen, um eine hohe Haftfestigkeit aufrechtzuerhalten. Das in Tetrahydrofuran unlösliche Material ist eine Gelmasse, die nicht in Tetrahydrofuran gelöst ist und eine Hartkomponente ohne elastische Eigenschaften ist.
  • Wenn der Gehalt der in Tetrahydrofuran unlöslichen Stoffe weniger als 70 Masse-% beträgt, weist eine Klebeschicht, die durch Trocknen eines solchen Chloropren-Pfropfcopolymerlatex gebildet wird, ausgezeichnete Gummieigenschaften auf, einschließlich Dehnbarkeit, Flexibilität und Elastizität. Wenn der Gehalt der in Tetrahydrofuran unlöslichen Stoffe nicht weniger als 10 Masse-% beträgt, weist eine Klebeschicht, die durch Trocknen eines solchen Chloropren-Pfropfcopolymerlatex gebildet wird, eine ausgezeichnete Festigkeit auf. Dementsprechend hat ein solcher Chloropren-Pfropfcopolymerlatex eine ausgezeichnete Haftfestigkeit für weiches Polyvinylchlorid und kann eine hohe Haftfestigkeit von beispielsweise 2,0 kN/m oder mehr aufweisen.
  • Der Gehalt an Tetrahydrofuran in unlöslichen Stoffen kann beispielsweise durch folgendes Verfahren bestimmt werden. Zuerst werden 0,5 g eines Chloropren-Pfropfcopolymerlatex (mit 40 Masse-% oder mehr und 65 Masse-% oder weniger Wasser) tropfenweise zu 100 mL Tetrahydrofuran hinzugefügt. Das Gemisch wird dann über Nacht geschüttelt und mit einem Zentrifugen-Separator getrennt, um eine gelöste Phase als Überstandsflüssigkeit zu erhalten. Die erhaltene gelöste Phase wird auf 100°C erhitzt, um das Tetrahydrofuran 1 Stunde zu einem getrockneten Produkt zu verdampfen, und die Masse des in der gelösten Phase gelösten Gehalts wird bestimmt. Die Masse des gelösten Gehalts wird von der Masse des Chloropren-Pfropfcopolymers im Chloropren-Pfropfcopolymerlatex subtrahiert, um die in Tetrahydrofuran unlöslichen Stoffe zu erhalten.
  • Der Gehalt der in Tetrahydrofuran unlöslichen Stoffe kann durch die Art eines Emulgators, eines Kettenübertragungsmittels, eines Polymerisationsinitiators oder eines Polymerisationsterminators, der im Pfropfcopolymerisationsschritt verwendet wird, die Polymerisationstemperatur in der Pfropfcopolymerisation, die Umwandlungsrate des (Meth)acrylats (B) oder dergleichen gesteuert werden. Durch geeignete Einstellung dieser Bedingungen kann ein Chloropren-Pfropfcopolymerlatex mit einem beabsichtigten Gehalt der in Tetrahydrofuran unlöslichen Stoffe hergestellt werden.
  • Das im Pfropfcopolymerisationsschritt verwendbare Kettenübertragungsmittel kann ein beliebiges Mittel sein, und es kann ein Xanthogendisulfid oder ein Alkylmercaptan verwendet werden. Konkrete Beispiele für das Xanthogendisulfid sind Diisopropylxanthogendisulfid, Diethylxanthogendisulfid, Dicyclohexylxanthogendisulfid, Dilaurylxanthogendisulfid und Dibenzylxanthogendisulfid. Konkrete Beispiele für das Alkylmercaptan sind n-Dodecylmercaptan, n-Decylmercaptan und Octylmercaptan. Diese Kettenübertragungsmittel können einzeln oder in Kombination mit zwei oder mehreren von ihnen verwendet werden.
  • Im Pfropfcopolymerisationsschritt kann die Umwandlungsrate des (Meth)acrylats (B) 90% oder mehr und 100% oder weniger betragen. Wenn die Umwandlungsrate des (Meth)acrylats (B) innerhalb des Bereichs liegt, weist ein solcher Chloropren-Pfropfcopolymerlatex eine ausreichende Feststoffkonzentration auf, und es werden Möglichkeiten zur Geruchsbildung aufgrund eines unreagierten (Meth)acrylats (B) oder zur Verringerung der Haftfestigkeit oder Haftfestigkeit eines Chloropren-Pfropfcopolymerlatex eliminiert. Darüber hinaus ist nach dem Schritt der Pfropfcopolymerisation kein Prozess zur Entfernung unreagierter flüchtiger Komponenten erforderlich, oder selbst wenn der Entfernungsprozess durchgeführt wird, kann eine leicht belastete Behandlung durchgeführt werden.
  • Auch bei der Pfropfcopolymerisation im Pfropfcopolymerisationsschritt kann die wässrige Emulsionsradikalpolymerisation mit einem Emulgator durchgeführt werden. Der Emulgator kann ein beliebiger Typ sein, und es können ähnliche anionische Emulgatoren und nichtionische Emulgatoren wie der im Chloroprenpolymerisationsschritt verwendete Emulgator verwendet werden. Der resultierende Chloropren-Pfropfcopolymerlatex enthält daher einen Emulgator, beispielsweise einen anionischen Emulgator und einen nichtionischen Emulgator.
  • Im Pfropfcopolymerisationsschritt ist die Menge des Emulgators nicht auf bestimmte Werte beschränkt und beträgt vorzugsweise 1 Massenteil oder mehr und 10 Massenteile oder weniger und bevorzugter 3 Massenteile oder mehr und 8,5 Massenteile oder weniger bezogen auf 100 Massenteile des (Meth)acrylats (B). Wenn die Menge des Emulgators innerhalb des Bereichs liegt, ist es unwahrscheinlich, dass eine unzureichende Emulgierung oder Viskositätserhöhung verursacht wird, so dass Probleme wie eine schlechte Steuerung der Polymerisationswärmeerzeugung, die Erzeugung von Aggregaten und ein schlechtes Aussehen eines Produkts unwahrscheinlich sind. Wenn die Menge des Emulgators innerhalb des Bereichs liegt, ist es unwahrscheinlich, dass der Emulgator zurückbleibt, so dass Probleme wie die Verschlechterung der Wasserbeständigkeit eines Chloropren-Pfropfcopolymers, die Verringerung der Haftfestigkeit oder Klebkraft, das Aufschäumen während der Trocknung und die Verschlechterung des Farbtons eines Produkts wahrscheinlich nicht verursacht werden.
  • Im Pfropfcopolymerisationsschritt wird das Chloroprenpolymer einer Pfropfcopolymerisation mit dem (Meth)acrylat (B) zu einem Chloroprenpfropfcopolymer unterworfen, und das Chloroprenpolymer kann der Pfropfcopolymerisation mit einem zusätzlichen Monomer, das mit dem (Meth)acrylat (B) copolymerisierbar ist, zusammen mit dem (Meth)acrylat (B) unterworfen werden. Die Menge des zusätzlichen Monomers, das mit dem (Meth)acrylat (B) copolymerisierbar ist, ist nicht auf bestimmte Werte beschränkt und kann 0,1 Massenteile oder mehr und 10 Massenteile oder weniger bezogen auf 100 Massenteile des Chloroprenpolymers betragen. Wenn die Menge des zusätzlichen Monomers, das mit dem (Meth)acrylat (B) copolymerisierbar ist, innerhalb des Bereichs liegt, weist ein resultierender Chloropren-Pfropfcopolymerlatex eine ausgezeichnete Haftfestigkeit oder Haftfestigkeit auf.
  • Das zusätzliche Monomer kann jeder Typ sein, der mit dem (Meth)acrylat (B) copolymerisierbar ist, und Beispiele beinhalten 1-Chlor-1,3-butadien, 2,3-Dichlor-1,3-butadien, Butadien, Isopren, Styrol, Acrylnitril, Vinylacetat, Acrylsäure und Methacrylsäure. Diese zusätzlichen Monomere können einzeln oder in Kombination mit zwei oder mehreren von ihnen verwendet werden.
  • Nach Abschluss des Pfropfcopolymerisationsschrittes kann ein Polymerisationsendgerät zugegeben werden, um die Polymerisationsreaktion zu stoppen, wenn die Reaktion eine vorbestimmte Polymerisationsrate erreicht, um die weitere Polymerisationsreaktion zu stoppen und ein Chloroprenpfropfcopolymer mit einer gewünschten Molekulargewichtsverteilung zu erhalten. Der Polymerisationsterminator kann ein beliebiger Typ sein, und es kann ein Polymerisationsterminator verwendet werden, der demjenigen ähnlich ist, der nach Abschluss des Chloropren-Polymerisationsschritts verwendet wird.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Chloropren-Pfropfcopolymerlatex der Ausführungsform beinhaltet, wie vorstehend beschrieben, den Chloropren-Polymerisationsschritt und den Pfropfcopolymerisationsschritt und kann neben diesen Schritten einen zusätzlichen Schritt beinhalten. So kann beispielsweise ein Schritt zum Entfernen unreagierter flüchtiger Komponenten zwischen dem Chloroprenpolymerisationsschritt und dem Pfropfcopolymerisationsschritt oder nach dem Pfropfcopolymerisationsschritt vorgesehen werden. Es kann ein Abkühlungsschritt, ein Polymerisationsreaktionsalterungsschritt oder ein Erwärmungsschritt nach und/oder vor mindestens einem der Chloroprenpolymerisationsschritte und dem Pfropfcopolymerisationsschritt vorgesehen sein.
  • Haftvermittler, Klebstoff
  • Der Chloropren-Pfropfcopolymerlatex der oben hergestellten Ausführungsform kann in einem Bindemittel oder einem Klebstoff verwendet werden. Der Chloropren-Pfropfcopolymerlatex der Ausführungsform kann einzeln ohne Behandlung als Bindemittel oder Klebstoff verwendet werden oder mit einem Klebrigmacher zur Verbesserung der Haftfestigkeit gemischt und als Bindemittel oder Klebstoff mit hoher Haftfestigkeit verwendet werden.
  • Der Klebrigmacher kann jeder Typ sein, und Phenolharze, Terpenharze, Kolophoniumderivatharze, Erdölkohlenwasserstoffe und dergleichen können verwendet werden. Konkrete Beispiele sind ein hydriertes Kolophonium, ein Pentaerythritolester eines hydrierten Kolophoniums, ein polymerisiertes Kolophonium, ein harzmodifiziertes Harz, das hauptsächlich Kolophonium enthält, ein Alkylphenolharz, ein harzmodifiziertes Phenolharz, ein terpenmodifiziertes Phenolharz und ein natürliches Terpenharz. Diese Klebrigmacher können einzeln oder in Kombination mit zwei oder mehreren von ihnen verwendet werden.
  • Die Menge des Klebrigmachers kann 10 Massenteile oder mehr und 60 Massenteile oder weniger und vorzugsweise 20 Massenteile oder mehr und 40 Massenteile oder weniger bezogen auf 100 Massenteile des Feststoffgehalts im Chloroprenpfropfcopolymerlatex betragen. Wenn die Menge des Klebrigmachers innerhalb des Bereichs liegt, wird die Klebrigkeit ausreichend erreicht und die Klebkraft kann ausreichend verbessert werden. Das Verfahren zum Hinzufügen des Klebrigmachers kann jedes beliebige Verfahren sein, und eine Emulsion, die durch Emulgieren und Dispergieren des Klebrigmachers hergestellt wird, kann dem Chloroprenpfropfcopolymerlatex zugesetzt werden.
  • Durch Zugabe des Klebrigmachers zum Chloroprenpfropfcopolymerlatex der Ausführungsform und entsprechende Zugabe eines Säureakzeptors, eines Antioxidans, eines Füllstoffs, eines Pigments, eines Färbemittels, eines Netzmittels, eines Entschäumungsmittels, eines Verdickungsmittels oder dergleichen kann bei Bedarf ein Bindemittel oder ein Klebstoff hergestellt werden.
  • Das Bindemittel oder der den Chloropren-Pfropfcopolymerlatex der Ausführungsform enthaltende Klebstoff weist eine hohe Haftfestigkeit auf, zeigt eine hohe Haftfestigkeit von z.B. 2,0 kN/m oder mehr auch für weiches Polyvinylchlorid und ermöglicht die Haftung.
  • [Beispiele]
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen näher beschrieben.
  • [Beispiel 1]
  • Herstellung von Chloropren-Polymer-Latex
  • In einem Reaktor mit einem Innenvolumen von 5 L wurden 1.600 g Chloropren, 69 g disproportioniertes Kolophonium, 1.367 g reines Wasser, 20 g Kaliumhydroxid und 0,57 g n-Dodecylmercaptan (Molekulargewichtsmodifikator) gegeben und emulgiert.
  • Der Emulsion wurde Natriumsulfit zugesetzt, dann Kaliumpersulfat als Polymerisationsinitiator zugesetzt und die Polymerisation unter Stickstoffatmosphäre bei 40°C durchgeführt. Unmittelbar nachdem die Reaktion eine beabsichtigte Polymerisationsrate erreicht hatte, wurde eine Phenothiazinemulsion zugegeben, um die Polymerisation zu stoppen. Das erhaltene Reaktionsprodukt hatte eine Feststoffkonzentration von 49 Masse-%, und die Chloropren-Umwandlungsrate betrug 88%. Anschließend wurde unreagiertes Chloropren durch Dampfstrippen entfernt und ein Chloroprenpolymerlatex hergestellt. Die Messmethoden für die Feststoffkonzentration und die Umwandlungsrate waren die gleichen wie die in „[7] Chloroprenpfropfcopolymerlatex“ und „[8] Pfropfcopolymerisationsschritt“ beschriebenen Methoden.
  • Herstellung von Chloropren-Pfropfcopolymerlatex
  • In einem Reaktor mit einem Innenvolumen von 5 L wurden 200 g des in der obigen Zubereitung (1) erhaltenen Chloropren-Polymerlatex 22,0 g Butylmethacrylat, 0,22 g Tetraethylenpentamin, 17,6 g reines Wasser, 0,88 g Kaliumlaurat und 28 mg n-Dodecylmercaptan (Molekulargewichtsmodifikator) gegeben und emulgiert.
  • Der Emulsion wurde Cumolhydroperoxid (mit einem Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizienten von 2,16) als Polymerisationsinitiator zugesetzt und die wässrige Pfropfcopolymerisation unter einer Stickstoffatmosphäre bei 30°C durchgeführt. Unmittelbar nachdem die Reaktion eine beabsichtigte Polymerisationsgeschwindigkeit erreicht hatte, wurde eine wässrige Lösung von freien Radikalen 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-1-oxyl zugegeben, um die Polymerisation zu stoppen, und ein Chloropren-Pfropfcopolymerlatex wurde hergestellt. Zu diesem Zeitpunkt betrug die Umwandlungsrate von Butylmethacrylat 100%. Die Mengen der bei der Herstellung des Chloropren-Pfropfcopolymerlatex verwendeten Verbindungen und die Polymerisationstemperatur sind in Tabelle 1 dargestellt. In Tabelle 1 bedeutet die Menge eines Chloroprenpolymerlatex die Menge des im Chloroprenpolymerlatex enthaltenen Chloroprenpolymers. [Tabelle 1]
    Bsp. 1 Bsp. 2 Bsp. 3 Bsp. 4 Bsp. 5 Bsp. 6 Bsp. 7 Bsp. 8 Bsp. 9
    Bedingungen für den Pfropfcopolymerisationsschritt Chloroprenpolymer (Masseteile) 100 100 100 100 100 100 100 100 100
    (Meth)acrylatmonomer (Masseteile) Butylmethacrylat 20 40 40 60 - 40 40 20 85
    Methylmethacrylat - - - - - - - - -
    2-Ethylhexylmethacrylat - - - - 40 - - - -
    Polymerisierbares Monomer (Masseteile) Methacrylsäure - - - - - - - - -
    Polymerisationsinitiator (Masseteile) Cumolhydroperoxid 0.34 0.45 0.45 0.34 0.45 - 0.34 0.34 0.34
    t-Butylhydroperoxid - - - - - 0.27 - - -
    Benzoylperoxid - - - - - - - - -
    Molekulargewichtsmodifikator (Masseteile) n-Dodecylmercaptan 0.05 - - - - - - 0.05 -
    Emulgator (Masseteile) Kaliumlaurat 0.8 1.6 1.6 2.4 1.6 1.6 1.6 0.8 3.4
    Polymerisationstemperatur (°C) 30 30 25 30 30 30 30 40 30
    Umwandlungsrate des (Meth)acrylatmonomers (%) 100 100 100 100 100 100 100 100 100
    Pfropfungseffizienz (%) 95 91 96 88 90 93 91 63 77
    Pfropfungsrate (%) 19 36 38 53 36 37 36 13 65
    Bewertung In Tetrahydrofuran unlösliche Stoffe (Masse-%) 37.1 35.2 17.7 16.1 14.8 43.4 63.8 6.6 9.5
    Klebfestigkeit (kN/m) 2.5 2.3 2.8 2.1 2.1 2.4 2.0 2.1 2.0
    [Tabelle 1] (Fortsetzung)
    Vgl.-Bsp. 1 Vgl.-Bsp. 2 Vgl.-Bsp. 3 Vgl.-Bsp. 4 Vgl.-Bsp. 5 Vgl.-Bsp. 6
    Bedingungen für den Pfropfcopolymerisationsschritt Chloroprenpolymer (Masseteile) 100 100 100 100 100 -
    (Meth)acrylatmonomer (Masseteile) Butylmethacrylat - 40 40 - - -
    Methylmethacrylat 40 - - - - -
    2-Ethylhexylmethacrylat - - - - - -
    Polymerisierbares Monomer (Masseteile) Methacrylsäure - - - - 20 -
    Polymerisationsinitiator (Masseteile) Cumolhydroperoxid 0.34 - 0.34 - 0.34 -
    t-Butylhydroperoxid - - - - - -
    Benzoylperoxid - 0.51 - - - -
    Molekulargewichtsmodifikator (Masseteile) n-Dodecylmercaptan - - - - - -
    Emulgator (Masseteile) Kaliumlaurat 0.8 1.6 1.6 - 0.8 -
    Polymerisationstemperatur (°C) 30 30 45 - 30 -
    Umwandlungsrate des (Meth)acrylatmonomers (%) 80 100 100 - * -
    Pfropfungseffizienz (%) * 91 62 - * -
    Pfropfungsrate (%) * 36 25 - * -
    Bewertung In Tetrahydrofuran unlösliche Stoffe (Masse-%) * 31.4 7.7 0 * -
    Klebfestigkeit (kN/m) 0.3 1.9 1.9 1.8 * 1.2
    * Nicht messbar
  • [Beispiele 2 bis 9 und Vergleichsbeispiele 1 bis 5]
  • Herstellung von Chloropren-Polymer-Latex
  • Eine ähnliche Operation wie in Beispiel 1 wurde durchgeführt, um einen Chloropren-Polymerlatex herzustellen.
  • Herstellung von Chloropren-Pfropfcopolymerlatex
  • Ein ähnlicher Vorgang wie in Beispiel 1 wurde durchgeführt, mit der Ausnahme, dass der Typ und die Menge eines (Meth)acrylat-monomers, das einer Pfropfcopolymerisation zum Chloroprenpolymer unterworfen werden soll, der Typ und die Menge eines Polymerisationsinitiators, die Menge an n-Dodecylmercaptan, die Menge eines Emulgators, die Umwandlungsrate eines (Meth)acrylatmonomers und die Polymerisationstemperatur gemäß Tabelle 1 geändert wurden, wodurch Chloroprenpfropfcopolymerlatexe der Beispiele 2 bis 9 und die Vergleichsbeispiele 1 bis 5 erhalten wurden. Der Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizient jedes Polymerisationsinitiators ist wie folgt: t-Butylhydroperoxid hat einen Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizienten von -1,3, während Benzoylperoxid einen Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizienten von 3,43 hat.
  • [Bewertung von Chloropren-Pfropfcopolymerlatex]
  • Der Gehalt an tetrahydrofuranisch unlöslichen Stoffen, die Effizienz der Pfropfung, die Pfropfungsraten und die Haftfestigkeiten der Chloropren-Pfropfcopolymerlatices der Beispiele 1 bis 9 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 5, die wie oben beschrieben hergestellt wurden, wurden bewertet. Die Bewertungsmethoden werden im Folgenden beschrieben.
  • <Messverfahren für den Gehalt an Tetrahydrofuran unlöslichen Stoffen>
  • Die Messmethode für den Gehalt der in Tetrahydrofuran unlöslichen Stoffen ist die gleiche wie die in „[8] Pfropfcopolymerisationsschritt“ beschriebene Methode.
  • <Messmethoden der Transplantationseffizienz und der Transplantationsrate>
  • Die Messmethoden für die Pfropfeneffizienz und die Pfropfungsrate sind die gleichen wie die in „[8] Pfropfcopolymerisationsschritt“ beschriebenen Methoden.
  • <Messmethode der Haftfestigkeit>
  • Jedem der Chloropren-Pfropfcopolymerlatices der Beispiele 1 bis 9 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 5 wurden ein Terpen-Phenol-Klebrigmacher (ein von Arakawa Chemical Industries, Ltd. hergestellter Klebrigmacher, Handelsname: Tamanol E-100) und ein Verdickungsmittel (ein von San Nopco Limited hergestellter Verdicker, Handelsname: SN-Verdicker 612) zugesetzt, um einen Klebstoff herzustellen. Der Terpenphenol-Klebrigmacher wurde in einer Menge von 30 Massenteilen bezogen auf 100 Massenteile des Chloropren-Pfropfcopolymers in einem Chloropren-Pfropfcopolymerlatex zugesetzt. Der Verdicker wurde als 15 Masse-% wässrige Lösung in einer Menge von 2 Masseteilen bezogen auf 100 Masseteile des Chloropren-Pfropfcopolymers zugegeben.
  • Im Vergleichsbeispiel 6 wurde ein Klebstoff vom Typ eines organischen Lösungsmittels mit einem Chloropren-Pfropfcopolymer (Handelsname: Showa Denko Chloroprene WHV, hergestellt von Showa Denko K.K.) ohne Zusatz anderer Komponenten verwendet.
  • Neben einer weichen Polyvinylchloridfolie mit einer Länge von 25 mm, einer Breite von 200 mm und einer Dicke von 2 mm (Handelsname: Toughnyl Top D blau hergestellt von Japan Wavelock Co., Ltd.) wurde jeder Klebstoff der Beispiele 1 bis 9 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 6 mit einem Pinsel aufgetragen. Die Beschichtungsmenge jedes Klebstoffs betrug 200 g/m2. Die Beschichtung wurde erwärmt und 6 Minuten lang bei einer Temperatur von 60°C getrocknet. Zwei Folien wurden wie oben vorbereitet, und die Flächen mit dem Klebstoff wurden miteinander verklebt und mit einer Handrolle gepresst. Die Verbundfolien wurden 7 Tage lang bei einer Temperatur von 23°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 60% RH ausgehärtet, so dass ein Prüfkörper für die Haftfestigkeitsprüfung entstand. Die Messung der Haftfestigkeit (Schälfestigkeit) erfolgte im T-Peel-Test nach JIS K6854-3.
  • Die Bewertungsergebnisse des Tetrahydrofuran-Unlöslichkeitsgehalts, der Transplantationseffizienz, der Transplantationsrate und der Haftfestigkeit sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, hatten die Beispiele 1 bis 9 eine höhere Haftfestigkeit als die Vergleichsbeispiele 1 bis 6. Eine zufriedenstellende Haftfähigkeit wurde in einem Tetrahydrofuranunlöslichen Stoffgehaltsbereich von 15 Masse-% oder mehr und 50 Masse-% oder weniger beobachtet, und eine zufriedenstellendere Haftfähigkeit wurde in einem Gehaltsbereich der in Tetrahydrofuran unlöslichen Stoffe von 17 Masse-% oder mehr und 45 Masse-% oder weniger beobachtet. Eine höhere Pfropfeneffizienz führte wahrscheinlich zu einer höheren Haftfestigkeit, und eine hohe Haftfestigkeit wurde bei einer Pfropfcopolymerisationstemperatur von 30°C oder weniger beobachtet.
  • Im Gegensatz dazu war es im Vergleichsbeispiel 1, in dem Methylmethacrylat zur Pfropfcopolymerisation anstelle von Butylmethacrylat verwendet wurde, wahrscheinlich, dass der Esteranteil an einem Pfropfabschnitt hydrolysiert wurde, und somit die Hydrolyse leicht durchzuführen war. Der Chloropren-Pfropfcopolymerlatex war daher instabil, und der Chloropren-Pfropfcopolymerlatex wurde während der Aushärtung des Prüfkörpers (am Tag 3) verfestigt. Darüber hinaus ging die Kohäsionskraft des (Meth)acrylatpolymers durch die Hydrolyse des Esterteils verloren, was zu einer Verringerung der Haftfestigkeit führte.
  • Im Vergleichsbeispiel 2, in dem Benzoylperoxid mit einem Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizienten von mehr als 3,0 als Polymerisationsinitiator verwendet wurde, wurde angenommen, dass die Polymerisation aufgrund der hohen Lipophilie des Polymerisationsinitiators hauptsächlich in emulgierten Partikeln stattfand und Pfropfpolymerisate ungleichmäßig innerhalb der emulgierten Partikel angeordnet waren. Infolgedessen wurde die Haftfestigkeit als gering eingeschätzt.
  • Vergleichsbeispiel 3 war ein Beispiel, in dem die Polymerisationstemperatur im Pfropfcopolymerisationsschritt mehr als 40°C betrug, und es wurde angenommen, dass sich die Pfropfungseffizienz aufgrund der hohen Polymerisationstemperatur verschlechterte und ein Butylmethacrylathomopolymer die Haftung verhinderte.
  • Vergleichsbeispiel 4 war ein Klebstoff, der unter Verwendung eines Chloropren-Polymerlatex hergestellt wurde, der im Chloropren-Polymerisationsschritt erhalten wurde und eine geringe Haftfestigkeit aufgrund fehlender Pfropfcopolymerisation hatte.
  • Im Vergleichsbeispiel 5, in dem Methacrylsäure anstelle des (Meth)acrylats verwendet wurde, beeinträchtigte eine Viskositätserhöhung die stabile Pfropfcopolymerisation.
  • Im Vergleichsbeispiel 6, in dem ein Klebstoff vom Typ eines organischen Lösungsmittels anstelle eines wässrigen Klebstoffs verwendet wurde, war die Haftfestigkeit für weiches Polyvinylchlorid niedriger als die der Chloropren-Pfropfcopolymerlatices der Beispiele 1 bis 9.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007191710 A [0005]
    • JP 0128454444 A [0005]
    • JP 1123882 A [0005]
    • JP 2286771 A [0005]
    • JP 2000007833 A [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Chloropren-Pfropfcopolymerlatex, wobei das Verfahren umfasst: einen Chloroprenpolymerisationsschritt, bei dem von Chloropren (A-1) und einem mit Chloropren (A-1) copolymerisierbaren Monomer (A-2) mindestens Chloropren (A-1) einer Emulsionsradikalpolymerisation unter Bildung eines Chloroprenpolymers unterzogen wird und ein Chloroprenpolymerlatex erhalten wird, in dem Partikel des Chloroprenpolymers in Wasser dispergiert sind; und einen Pfropfcopolymerisationsschritt, bei dem ein (Meth)acrylat (B) der allgemeinen Formel CH2=CR-CO-OR' (in der allgemeinen Formel ist R eine Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom; und R' ist eine Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 4 oder mehr und 12 oder weniger) zu dem Chloroprenpolymerlatex gegeben wird, als Polymerisationsinitiator ein organisches Peroxid (C) mit einem Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizienten von -2,0 oder mehr und 3,0 oder weniger gegeben wird, um das Chloroprenpolymer einer Pfropfcopolymerisation mit dem (Meth)acrylat (B) bei einer Temperatur von 10°C oder mehr und 40°C oder weniger unter Bildung eines Chloroprenpfropfcopolymers zu unterwerfen, und ein Chloroprenpfropfcopolymerlatex erhalten wird, in dem Partikel des Chloroprenpfropfcopolymers in Wasser dispergiert sind.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Chloropren-Pfropfcopolymerlatex nach Anspruch 1, worin im Pfropfcopolymerisationsschritt das (Meth)acrylat (B) in einer Menge von 1 Massenteil oder mehr und 90 Massenteilen oder weniger in Bezug auf 100 Massenteile des Chloroprenpolymers zugegeben wird.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Chloropren-Pfropfcopolymerlatex nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin im Chloropren-Pfropfcopolymerlatex ein Gehalt an unlöslichen Tetrahydrofuran-Materialien nicht weniger als 6 Masse-% und weniger als 70 Masse-% des Chloropren-Pfropfcopolymers beträgt.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Chloropren-Pfropfcopolymerlatex nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin im Schritt der Chloroprenpolymerisation mindestens ein unter einem anionischen Emulgator und einem nichtionischen Emulgator ausgewählter Emulgator verwendet wird, um die Emulsionsradikalpolymerisation durchzuführen.
  5. Chloropren-Pfropfcopolymerlatex, umfassend: Partikel eines Chloropren-Pfropfcopolymers, wobei die Partikel in Wasser dispergiert sind, wobei das Chloropren-Pfropfcopolymer ein Pfropfcopolymer aus einem Chloroprenpolymer und einem (Meth)acrylat (B) ist, worin das Chloroprenpolymer ein Homopolymer aus Chloropren (A-1) oder ein Copolymer aus einem mit Chloropren (A-1) copolymerisierbaren Monomer (A-2) und Chloropren (A-1) ist, das (Meth)acrylat (B) eine Verbindung ist, die durch die allgemeine Formel dargestellt wird: CH2=CR-CO-OR', wobei R eine Methylgruppe oder ein Wasserstoffatom und R' eine Alkylgruppe mit einer Kohlenstoffzahl von 4 oder mehr und 12 oder weniger ist, und eine Pfropfungsrate des (Meth)acrylats (B) zum Chloropren-polymer 0,5% oder mehr und 90% oder weniger beträgt.
  6. Chloropren-Pfropfcopolymerlatex nach Anspruch 5, worin das Chloropren-Pfropfcopolymer ein Pfropfcopolymer aus 100 Massenteilen des Chloroprenpolymers und 1 Massenteil oder mehr und 90 Massenteilen oder weniger des (Meth)acrylats (B) ist.
  7. Chloropren-Pfropfcopolymerlatex nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, worin der Gehalt des in Tetrahydrofuran unlöslichen Materials nicht weniger als 6 Masse-% und weniger als 70 Masse-% des Chloropren-Pfropfcopolymers beträgt.
  8. Chloropren-Pfropfcopolymerlatex nach einem der Ansprüche 5 bis 7, ferner umfassend mindestens einen unter einem anionischen Emulgator und einen nichtionischen Emulgator ausgewählten Emulgator.
  9. Bindemittel, umfassend den Chloropren-Pfropfcopolymerlatex nach einem der Ansprüche 5 bis 8.
  10. Klebstoff, umfassend den Chloropren-Pfropfcopolymerlatex nach einem der Ansprüche 5 bis 8.
DE112017003997.5T 2016-08-10 2017-08-01 Chloropren-Pfropfcopolymerlatex, Verfahren zu seiner Herstellung, Bindemittel und Klebstoff Pending DE112017003997T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-157627 2016-08-10
JP2016157627 2016-08-10
PCT/JP2017/027847 WO2018030210A1 (ja) 2016-08-10 2017-08-01 クロロプレングラフト共重合体ラテックス及びその製造方法並びに粘着剤、接着剤

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017003997T5 true DE112017003997T5 (de) 2019-04-18

Family

ID=61162040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017003997.5T Pending DE112017003997T5 (de) 2016-08-10 2017-08-01 Chloropren-Pfropfcopolymerlatex, Verfahren zu seiner Herstellung, Bindemittel und Klebstoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11028212B2 (de)
JP (2) JP7037862B2 (de)
CN (1) CN109563216B (de)
DE (1) DE112017003997T5 (de)
TW (1) TWI650333B (de)
WO (1) WO2018030210A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220064354A1 (en) 2019-01-09 2022-03-03 Showa Denko K.K. Method for producing chloroprene graft copolymer latex, adhesive containing same and adhesion method
CN112341955A (zh) * 2020-11-06 2021-02-09 广东泰强化工实业有限公司 一种耐热性氯丁胶乳胶粘剂及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01284544A (ja) 1988-05-12 1989-11-15 Denki Kagaku Kogyo Kk クロロプレン共重合体組成物、その製造方法及び接着剤
JPH02286771A (ja) 1989-04-28 1990-11-26 Tosoh Corp 接着剤の製造法
JPH1123882A (ja) 1997-07-02 1999-01-29 Fujikura Ltd 光ファイバ融着接続機
JP2000007833A (ja) 1998-06-25 2000-01-11 Denki Kagaku Kogyo Kk クロロプレン系ゴム組成物及びそれを用いた接着剤
JP2007191710A (ja) 2005-12-22 2007-08-02 Showa Denko Kk クロロプレン系共重合体ラテックス、製造方法及びその用途

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328488A (en) * 1963-04-02 1967-06-27 Monsanto Co Grafting vinyl monomers onto a diene polymer backbone with a divinylbenzene cross-linking agent present
DE2016935C3 (de) 1969-06-25 1979-06-07 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten und ihre Verwendung
US3714295A (en) * 1970-02-07 1973-01-30 Kansai Paint Co Ltd Process for preparing graft-copolymers
US3975461A (en) * 1970-11-14 1976-08-17 Mitsubishi Chemical Industries Ltd. Process for preparing a graft copolymer
JPS60217224A (ja) * 1984-04-11 1985-10-30 Kureha Chem Ind Co Ltd ゴム含有グラフト共重合体の製造法
JPS61181880A (ja) * 1985-02-07 1986-08-14 Toyo Soda Mfg Co Ltd 接着剤の製造方法
JPS61243814A (ja) * 1985-04-22 1986-10-30 Toyo Soda Mfg Co Ltd クロロプレン共重合体の製造方法
JPS61275315A (ja) * 1985-05-31 1986-12-05 Toyo Soda Mfg Co Ltd クロロプレン共重合体の製造法
JPS61275316A (ja) * 1985-05-31 1986-12-05 Toyo Soda Mfg Co Ltd クロロプレン共重合体の製造方法
JPH01121379A (ja) * 1987-11-06 1989-05-15 Tosoh Corp 接着剤の製造方法
JPH01123882A (ja) * 1987-11-10 1989-05-16 Tosoh Corp 接着剤の製造法
JP2778096B2 (ja) * 1989-04-07 1998-07-23 東ソー株式会社 接着剤用固形状グラフト化クロロプレン重合体及びその製造法
JP2567762B2 (ja) * 1991-09-28 1996-12-25 アイカ工業株式会社 接着剤
ATE153680T1 (de) * 1992-03-03 1997-06-15 Idemitsu Kosan Co Pfropfcopolymer, verfahren zu seiner herstellung und harzzusammensetzung, worin es enthalten ist
US5399625A (en) * 1993-12-07 1995-03-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparation of 2-chloro-1,3-butadiene graft copolymers
US5407993A (en) * 1993-12-08 1995-04-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polychloroprene blend composition
JP3507504B2 (ja) * 1995-03-27 2004-03-15 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー ポリクロロプレンの組成物
KR100880136B1 (ko) * 2001-11-02 2009-01-23 덴끼 가가꾸 고교 가부시키가이샤 폴리클로로프렌계 라텍스 조성물, 수계 프라이머 및접착방법
JP2005120382A (ja) * 2004-10-25 2005-05-12 Denki Kagaku Kogyo Kk クロロプレン重合体組成物および接着剤組成物
CN1990805A (zh) * 2005-12-27 2007-07-04 天津鑫泰利科技发展有限公司 自交联聚氯丁二烯水乳液粘合剂的制造
JP6057925B2 (ja) * 2012-02-13 2017-01-11 デンカ株式会社 クロロプレンゴム組成物の製造方法、該製造方法によって製造されたクロロプレンゴム組成物を用いた接着剤組成物の製造方法
CN105492564B (zh) * 2013-08-30 2018-12-11 日东电工株式会社 偏振膜用固化型胶粘剂、偏振膜、光学膜和图像显示装置
CN103865451A (zh) * 2014-03-26 2014-06-18 珠海裕田化工制品有限公司 一种通过二次接枝改性的氯丁橡胶胶粘剂及其制备方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01284544A (ja) 1988-05-12 1989-11-15 Denki Kagaku Kogyo Kk クロロプレン共重合体組成物、その製造方法及び接着剤
JPH02286771A (ja) 1989-04-28 1990-11-26 Tosoh Corp 接着剤の製造法
JPH1123882A (ja) 1997-07-02 1999-01-29 Fujikura Ltd 光ファイバ融着接続機
JP2000007833A (ja) 1998-06-25 2000-01-11 Denki Kagaku Kogyo Kk クロロプレン系ゴム組成物及びそれを用いた接着剤
JP2007191710A (ja) 2005-12-22 2007-08-02 Showa Denko Kk クロロプレン系共重合体ラテックス、製造方法及びその用途

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018030210A1 (ja) 2018-02-15
US11028212B2 (en) 2021-06-08
CN109563216B (zh) 2021-10-12
US20190169344A1 (en) 2019-06-06
TWI650333B (zh) 2019-02-11
JP7331918B2 (ja) 2023-08-23
JP2022043271A (ja) 2022-03-15
CN109563216A (zh) 2019-04-02
JP7037862B2 (ja) 2022-03-17
JPWO2018030210A1 (ja) 2019-06-06
TW201821459A (zh) 2018-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444186C2 (de)
EP0952199B1 (de) Wässrige Dispersion als Haftklebstoff
EP2697323B1 (de) Haftklebstoffdispersion enthaltend durch stufenpolymerisation hergestellte polymere mit ureidogruppen oder mit ureido-analogen gruppen
DE10229733A1 (de) Haftklebstoffe für Träger aus Weich-PVC
EP3405540B1 (de) Verwendung eines einkomponentigen laminierklebstoffs zur verbundfolienkaschierung
DE202008018460U1 (de) Wässrige Haftkleberzusammensetzung und deren Verwendung
EP0917545A1 (de) Haftklebstoffe mit geringen mengen styrol
DE112006001808T5 (de) Blockcopolymer auf Chloroprenbasis, seifenfreier Latex auf Polychloroprenbasis und Verfahren zur Herstellung derselbigen
WO2012139941A1 (de) Haftklebstoffdispersion enthaltend polymere mit ureidogruppen oder ureido-analogen gruppen und mit glycidylgruppen
EP1479744A1 (de) Haftklebstoffe enthaltend Polymere und Siliziumverbindungen
EP3781622B1 (de) Haftklebstoffzusammensetzung mit auf vernetzung über keto- oder aldehydgruppen beruhendem gelgehalt
DE112017003997T5 (de) Chloropren-Pfropfcopolymerlatex, Verfahren zu seiner Herstellung, Bindemittel und Klebstoff
DE2426012A1 (de) Polychloropren-polyvinylalkohol-latex
EP2510067A1 (de) Haftklebstoff für pvc-folien
EP2038358B1 (de) Klebstoff-film mit mindestens zwei kontinuierlichen phasen
EP0022514A1 (de) Wässrige Dispersion auf Grundlage von (Meth-)Acrylsäurederivaten, ihre Herstellung und Verwendung
DE102020203408A1 (de) Haftklebstoffzusammensetzung in Form einer sekundären wässrigen Polymerdispersion, umfassend Polymere mit kationischen und anionischen Gruppen
EP1316597B1 (de) Glycidyl(meth)acrylat enthaltende Klebstoff
WO2007125031A1 (de) Haftklebstoff, enthaltend n-butylacrylat und hydroxybutyl(meth)acrylat
EP2016148B1 (de) Verwendung eines beidseitig beschichteten trägers zum verkleben durch kaltversiegelung
WO2011003864A1 (de) Kaltsiegelbare, durch emulsionspolymerisation in gegenwart von ethylen/(meth)acrylsäure copolymer hergestellte polymerdispersion
DE2800155A1 (de) Loesungsmittelfreies, schnell haertendes klebstoffpraeparat
WO2007125040A1 (de) Haftklebstoff, enthaltend 2-ethylhexylacrylat und hydroxybutyl(meth)acrylat
EP1420055B1 (de) UV-vernetzbare Kaschierklebstoffe
EP2547741B1 (de) Polymerfilm mit mehrphasiger filmmorphologie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RESONAC CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: SHOWA DENKO K.K., TOKYO, JP