DE2016935C3 - Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten und ihre Verwendung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE2016935C3 DE2016935C3 DE2016935A DE2016935A DE2016935C3 DE 2016935 C3 DE2016935 C3 DE 2016935C3 DE 2016935 A DE2016935 A DE 2016935A DE 2016935 A DE2016935 A DE 2016935A DE 2016935 C3 DE2016935 C3 DE 2016935C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chloroprene
- parts
- copolymer
- weight
- alkyl methacrylate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F265/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
- C08F265/04—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
- C08F265/06—Polymerisation of acrylate or methacrylate esters on to polymers thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/12—Esters of monohydric alcohols or phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F236/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
- C08F236/02—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
- C08F236/04—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
- C08F236/14—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen
- C08F236/16—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F279/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
- C08F279/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31692—Next to addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31696—Including polyene monomers [e.g., butadiene, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31692—Next to addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31699—Ester, halide or nitrile of addition polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31924—Including polyene monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31928—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung wertvoller Pfropfcopolymerisate von
2-Chlor-l,3-butadien mit Alkylmethacrytaten und deren
Verwendung.
Es ist bekannt, 2-Chlor-l ,3-butadien (Chloropren) mit
anderen Monomeren, z. B. Acrylsäureestern, zu copolymerisieren. Es wird angenommen, daß diese Copo- w
lymerisate sowohl die 2-ChIor-l,3-butadieneinheiten und die in die Copolymerhauptkette eingebauten
Comonomereinheiten enthalten.
Für gewisse Verwendungszwecke, z. B. für Klebstoffe, ist es erwünscht. Copolymerisate herzustellen, in denen v>
einige polare Comonomereinheiten in die Copolymerhauptkette eingebaut sind, während zusätzliche Einheiten
darauf gepfropft sind. Diese Copolymerisate von Chloropren mit aufgepfropften Seitenketten waren
jedoch bisher unbekannt.
Die FR-PS 8 19 379 betrifft die Polymerisation von 2*Chlor-1,3-butadien allein oder mit Z1 B, Methylmetlv
acrylat in Emulsion, Wobei Copolymerisate erhalten werden. Versuche der Anriielderin haben gezeigt, daß
dabei keine Pfropfcopolymerisate erhalten werden.
Die US-PS 2066 331 betrifft die Hersteliunig von modifizierten 2*Halogen-l,3'butadienen durch Polymerisation
Von 2-Chlorbütädien^(l,3) in Gegenwart einer
polymerisierbaren «,^-ungesättigten Verbindung, wie
«,^-ungesättigten Aldehyden, Ketonen, Säuren, ihren
Estern, Anhydriden und Nitrilen. Unter vielen anderen wird als Beispiel für die «,/3-ungesättigten Verbindungen
Methylmethacrylat in Beispiel 2 genannt. Auch dieses
Verfahren führt nicht zu Pfropfmischpolymerisaten, sondern nur zu normalen Copolymerisaten.
Die GB PS 10 15 236 beschreibt das Pfropfen sowohl in Masse als auch in Emulsion von ungesättigten
Monomeren, wie ungesättigten Polyesterharzen und Styrol, Acrylnitril, Methyiacrylat oder Methacrylat auf
Chloroprenpolymerisate. Das Pfropfen in Emulsion erfordert das Auflösen des trockenen Polymerisats in
dem Monomeren, Emulgieren der Lösung in Wasser und Zugabe des Polymerisationsinitiators. Bei diesem
Verfahren werden große Mengen an Monomeren (50—80 Teile) und kleine Mengen an Polymeren (10—30
Teile) verwendet Dieses Verfahren ist nicht dazu geeignet, um sowohl die Copolymerisation als auch die
Pfropfung zu bewirken. Weiterhin erfordert es die Auflösung des festen Polychloroprene, das in einer
separaten Stufe hergestellt v/erden muß, in dem Monomeren, während nach dem vorliegenden Verfahren
sowohl das Basischloroprencopolymerisat mit dem Acrylestercomonomeren und das Pfropfcopolymerisat
in derselben Emulsion aus den primären Monomeren hergestellt werden.
Die GB-PS 8 61 948 betrifft das Aufpropfen von 2,3-Dichlorbutadien-(l,3) auf ein vorgebildetes Chloroprenpolymerisat.
Dies wird in einem Chloroprenpolymerlatex bewirkt, indem man 2,3-Dichlorbutadien-(1,3)
darin emuigiert. Dieses Verfahren unterscheidet sich noch mehr vom Verfahren der Erfindung als das
Verfahren der vorstehend genannten GB-PS 10 15 236, indem es außer den genannten Unterschieden noch von
einem anderen Monomeren ausgeht. Auch hier wird der Chloroprenpolymerlatex in Abwesenheit des zu pfropfenden
Monomeren vorgebildet.
In der GB-PS 8 61 948 wird auf -!ie GB-PS 5 66 206 verwiesen, die ein Verfahren zum Pfropfen von
Methacrylsäureester auf schwefelmodifizierte Chloroprenpolymerisate
beschreibt. Gemäß GB-PS 5 66 206 tritt das Aufpfropfen der Methacrylate nur dann auf,
wenn das Chloroprenpolymerisat in Gegenwart von elementarem Schwefel hergestellt worden ist. Dies hat
mit dem vorliegenden Verfahren nichts gemein.
Der hier gebrauchte Ausdruck »Pfropfmischpolymerisat« bezeichnet ein Copolymerisat, in dem einige
Einheiten eines der Comonomeren in die Copolymerhauptkette eingebaut oder einpolymerisiert sind, während
andere Einheiten des gleichen Comonomeren auf die Hauptkette gepfropft sind.
Zur Erzielung befriedigender Reaktionsgeschwindigkeiten und demzufolge hoher Ausbeuten an Pfropfmischpolymerem
muß die Copolymerisation in Gegenwart eines anionischen oberflächenaktiven Mittels und
wenigstens eines der folgenden Kationen durchgeführt werden:
(al Triüthanolammonium.
(HOCH2CH2)JNH
(b) Tri(2-propanol)amrrtonium,
(b) Tri(2-propanol)amrrtonium,
OH
CH3CHCH2)3NH
CH3CHCH2)3NH
(c) Diäthanoiammonium,
(HOCH2CH2I1NH2
(d) Alkyldiäthanolammonium,
(HOCH2CH2)NlH
Hierin ist Ri ein Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen. Ein
solches Kation wird gewöhnlich als Teil des für die Emulgierung verwendeten oberflächenaktiven Mittels
eingeführt, z. B. als Triäthanolanunoniuir.dodecylbenzolsulfonat,
jedoch kann es auch als Salz einer gebräuchlichen Säure, z. B. als Triäthanolammoniumchlorid,
zugesetzt werden.
Das Verhältnis von Chloropren zu den Alkylmethacrylaten
kann innerhalb eines weiten Bereichs variiert werden, jedoch sind Pfropfmischpolymerisate die etwa
50 bis 80% Chloropren und 50 bis 20% Methylmethacrylat
enthalten, sehr vorteilhaft in Klebstoffen für Formteile aus Polyvinylchlorid, z. B. für die Beschichtung
von Stahl und anderen Metallen mit Platten und Folien aus Polyvinylchlorid.
Die Abbildung zeigt eine graphische Darstellung des spezifischen Gewichts einer Emulsion von 1 Gew.-Teil
Chloropren und 1,1 Gew.-Teilen Methylmethacrylat bei 40° C in Abhängigkeit von der Zeit vom Beginn der
Polymerisation. Zwei verschiedene Phasen sind festzustellen, wobei die Trennungslinie einer Dichte von etwa
1,034 (und einer Zeit von etwa 120 Minuten) entspricht
Zwei Phasen oder Stufen, die während der Emulsions· copolymerisation von Chloropren mit einem Alkylmethacrylat
nach dem Verfahren gemäß der Erfindung beobachtet wurden, deuten auf eine zweistufige
Reaktion hin. Es wird angenommen, daß in der ersten Slufe ein Copolymerisat von Chloropren mit dem
Acrylcomonomeren gebildet wird. Diese Stufe ist unempfindlich gegenüber der Art des oberflächenaktiven
Mittels und verläuft mit ziemlich konstanter Geschwindigkeit, bis im wesentlichen das gesamte
Chloropren verbraucht ist. In der zweiten Stufe erfolgt eine Aufpfmpfung von freiem Acryi Omonomerem auf
das Copolymerisat, bis das gesamte Acrylmonomere verbraucht ist. Diese zweite Stufe ist nachweislich sehr
empfindlich gegenüber der Art des. oberflächenaktiven Mittels, das bei der Herstellung der Emulsion verwendet
wird.
Der geraue Mechanismus der Aufpfropfung des Alkylmethacrylats auf ein Copolymerisat von Chloropren
mit einem Alkylmethacrylat isn nicht mit Sicherheit
bekannt, jedoch nat es den Anschein, daß aktive Pfropfstellen vorhanden sind, wobei die Copolymerisation
entweder über eine 1,2- oder eine 3,4-Addition an Chloropren und nicht über die übliche 1,4-Addition
stattfindet. Es wird angenommen, daß dit- Aufpfropfung an den Kohlenstoffatomen, von denen allylisches Chlor
verdrängt worden ist, stattfindet.
Der Fortschritt der Reaktion kann nach beliebigen geeigneten Methoden, die in des Technik für die
Untersuchung der Polymerisationskinetik bekannt sind, verfolgt werden. Die Bestimmung des spezifischen
Gewichts der Emulsion erwies sich als zweckmäßiges Mittel zur Untersuchung· :edes Polymerisalionsschrittes.
So nimmt während der Stufe I die Dichte der Emulsion mit der Zeit allmählich zu, bis sie ein Plateau erreicht
Analytisch kann nachgewiesen werden, daß am Ende der Stufe I im wesentlichen das gesamte ursprünglich
vorhandene Chloropren mit einem Teil des Acrylatcomonomeren copolymerisiert ist.
Es wird angenommen, daß die Pfropfung während der Stufe II stattfindet Während dieser Zeit nimmt die
Dichte der Emulsion schnell zu, bis sie schließlich ein Plateau erreicht, wenn das Alkylmethacrylatmonomere
verbraucht ist Der Gesamtumsatz ist somit absolut quantitativ.
Die Alkylmethacrylate sind billig und leicht erhältlich.
Geeignete Alkylmethacrylate sind Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Hexyl-, Nonyl- und Decylmethacrylat
Bevorzugt als Acrylsäureester wird Methylmethacrylat Gemische von zwei oder mehr Acrylsäureestern
können ebenfalls verwendet werden.
Das Anfangsverhältnis von Chloropren zum Acrylmonomeren
kann innerhalb sehr weiter Grenzen liegen, jedoch wurde festgestellt daß eine gewisse Mindestmenge
des Acrylmonomeren vorhanden sein muß, um sowohl die Copolymerisation als auch die Pfropfung zu
erreichen. Für Methylmethacrylat beträgt diese Mindestmenge etwa 10 Gew.-% des eingesetzten Chloroprens.
l.-.i allgemeinen liegt sie unter etwa 15%. Eine
obere Grenze für den Anteil des Acrylcomonomeren gibt es nicht.
Bei Verwendung geringer Mengen des Acrylmonomeren ist das als Produki gebildete Pfropfrr.ischpolymere
völlig elastomer. Mit Methyimethacrylat als Monomeres
werden gute Klebstoffe für Formteile aus Weich-PVC bei einem Gewichtsverhältnis von Chloropren
zu Methylmethacrylat innerhalb eines Bereichs von etwa 4:1 bis 1:1 erhalten. Mit steigender
Konzentration des Acryiats verlieren die gebildeten Copolymeren allmählich ihre elastomeren Eigenschaften
und werden plastischer.
Im allgemeinen ist ein Kettenüberträger im Polymerisationsmedium vorhanden. Dieser Zusatz hat den Zweck, die Bildung von sehr hochmolekularen Copo-Iymerisaten zu verhindern, die gewöhnlich vernetzt und unlöslich sind. Beliebige Mercaptane eignen sich als Kettenüberträger, jedoch wird Dodecylmeroaptan bevorzugt, weil es eine geringe Flüchtigkeit und demzufolge keinen starken unangenehmen Geruch hat. An Stelle von Dodecylmercaptan können auch höhere Mercaptane, wie Hexadecyl- und Octadecylmercaptan. verwendet werden. Jodoform, ein bekannter Kettenübertrager, kann ebenfalls verwendet werden. Gewisse andere Verbindungen, die als wirksame Kettenüberträger bekannt sind, z. B. Dialkylxanthogendisulfide od<*<· Jod, sind ungeeignet, weii sie die Reaktionszeit über die für dit. Praxis zulässigen Grenzen hinaus verlängern.
Im allgemeinen ist ein Kettenüberträger im Polymerisationsmedium vorhanden. Dieser Zusatz hat den Zweck, die Bildung von sehr hochmolekularen Copo-Iymerisaten zu verhindern, die gewöhnlich vernetzt und unlöslich sind. Beliebige Mercaptane eignen sich als Kettenüberträger, jedoch wird Dodecylmeroaptan bevorzugt, weil es eine geringe Flüchtigkeit und demzufolge keinen starken unangenehmen Geruch hat. An Stelle von Dodecylmercaptan können auch höhere Mercaptane, wie Hexadecyl- und Octadecylmercaptan. verwendet werden. Jodoform, ein bekannter Kettenübertrager, kann ebenfalls verwendet werden. Gewisse andere Verbindungen, die als wirksame Kettenüberträger bekannt sind, z. B. Dialkylxanthogendisulfide od<*<· Jod, sind ungeeignet, weii sie die Reaktionszeit über die für dit. Praxis zulässigen Grenzen hinaus verlängern.
Die Reaktion wird in Gegenwart eines Polymerisationskatalysators durchgeführt. Obwohl 1VJeIe freie
Radikale bildende Katalysatoren die Polymerisation von Chloropren wirksam aktivieren, wurde festgestellt,
daß die Copolymerisation gemäß der F.rfindung am wirksamsten durch ein Redoxsystem katalysiert wird.
Typische Redoxpaare, die für das Verfahren gemäß der
Erfindung verwendet werden können, sind beispielsweise
Natriumsulfit/Kaliumpersulfat,
Ammoniumperru!fa:t/Natriumbisulfit,
Cumolhydroperoxyd/Natriumhydrosulfit,
Ammoniumpersulfat/Natriumformaldehydsulfoxylat,
Ammoniumpersulfat/Natriumformaldehydsulfoxylat,
tert-Butylhydroperoxyd/Natriumformaldehyd-
sulfoxylat und
Kaliumpersulfat/Natriummetabisulfit.
Kaliumpersulfat/Natriummetabisulfit.
Die Polymerisationsreaktion wird gewöhnlich bei Normaldruck Und bei einer Temperatur von etwa 10 bis
600C durchgeführt. Unterhalb von etwa 1O°C sind die
Reaktionsgeschwindigkeiten etwas zu langsam für die Praxis. Oberhalb von 60°C besteht die Gefahr eines
Verlustes von Chloropren, das bei dieser Temperatur siedet. Es ist auch möglich, jede Reaktionsstufe bei einer
anderen Temperatur durchzuführen, nämlich während der Copolymerisation eine Temperatur von nicht über
60°C einzuhalten und die Temperatur während der Pfropfstufe auf etwa 100° C zu erhöhen.
Eine sehr wirksame Pfropfung wird erreicht, wenn die
Emulsion in Gegenwart wenigstens einer anionischen oberflächenaktiven Arnrncniun^vsrbinciLin" der obsn^c·
nannten Art hergestellt wird. Die Anionen dieser oberflächenaktiven Mittel leiten sich vorzugsweise von
starken Säuren ab. z. B. organischen Sulfonsäuren, sauren Sulfatestern und sauren Phosphatestern. Als
starke Säuren kommen beispielsweise Dodecylbenzolsulfonsäure, Decylbenzolsulfonsäure, Monodecylsulfat
(als »saures Laurylsulfat« bekannt) und saure Phosphatester von Alkylphenolkondensationsprodukten mit
Äthylenoxyd in Frage.
Das »aktive« Detergens ist bei der Pfropf mischpolymerisation in einer Menge von etwa 1 bis 5
Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der Monomeren vorhanden. Wenn die vorhandene Detergensmenge zu
gering ist, kann eine unerwünschte Koagulierung des Copolymerisats stattfinden. Wenn eine zu große Menge
vorhanden ist, wird die Anfangsgeschwindigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit erhöht, und die Viskosität
der Emulsion wird für den praktischen Betrieb zu hoch.
Die Reaktion wird in einer inerten Atmosphäre, vorzugsweise unter Stickstoff, durchgeführt. Chloropren,
ein Alkyl- oder Cycloalkyl-methacrylat und ein Kettenüberträger werden emulgiert, gewöhnlich auch
mit Jem Reduktionsmittel des Redox-Kataiysatorsystems.
Wenn die zunächst exotherme Reaktion abklingt, wird das Oxydationsmittel des Redox-Katalysatorsystems
allmählich zugesetzt bis die Emulsionsdichte einen konstanten Wert erreicht. Es ist auch möglich, das
Oxydationsmittel als Ergänzungsstufe und das Reduktionsmittel portionsweise mit fortschreitender Polymerisation
zuzusetzen. Das Polymerisat kann nach beliebigen bekannten Methoden isoliert werden, z. B.
durch Koagulierupg mit Methanol oder mit wäßrigen Lösungen von anorganischen Salzen (z. B. Natriumchlorid)
oder durch Walzentrocknung.
Anstatt das gesamte Acrylmonomere zu Beginn der Polymerisationsreaktion zuzusetzen, ist es möglich,
einen Teil des Monomeren zu Beginn und den Rest am Ende der Stufe I zuzusetzen. Die endgültige Zusammensetzung
des Copolymerprodukts ist in beiden Fällen zwar gleich, d-h, die Anteile an Chloropren und
Acrylcomonomerem ändern sich nicht, aber die Verteilung des aufgepfropften und des copolymerisierten
Acrylcomonomeren ist anders. Wenn das Acrylcomonomere
dem Gemisch in zwei Portionen zugesetzt wird, (»polymerisiert die erste Portion teilweise (bis das
Chloropren vollständig verbraucht ist), während ein Teil aufgepfropft wird. Die zweite Portion wird aufgepfropft
copolymerisiert aber nicht mehr. Demzufolge ist der in dieser Weise aufgepfropfte Anteil des
Comonomerisats größer als der Anteil, der aufgepfropft
werden kann, wenn das gesamte Monomere zu Beginn der Reaktion zugesetzt wird.
Anstatt die Katalysatorkomponenten in zwei verschiedenen Stufen zuzusetzen, können beide Komponenten
entweder auf einmal oder kontinuierlich zugesetzt werden. Die oben beschriebene bevorzugte
Arbeitsweise ermöglicht eine gute Regelung der Reaktionsgeschwindigkeit und demzufolge auch der
Reaktionstemperatur. Diese und andere Variationen
in sind dem Fachmann ohne weiteres geläufig und können
von ihm vorteilhaft in Anpassung an die jeweiligen Notwendigkeiten ausgenutzt werden.
Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Pfropfmischpolymerisate sind in aromausehen
Kohlenwasserstoffen, gewissen chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie Tetrachlorkohlenstoff und
o-Dichlorbenzol, aber nicht in Perchloräthylen, und 'n
cr£uy!cc£n organischen Gemischen wis To!uo!-Methv!·
acetat und Aceton-Hexan löslich. Sie sind in Ketonen, wie Melhyläthylketon und Aceton unter Bildung von
Organosolen löslich. Pfropfmischpolymerisate, die etwa 50 bis 80 Gew.-% Chloropreneinheiten und 50 bis 20
Gew.-% Methylmethacrylat Comonomereinheiten enthalten, eignen sich als Klebstoffe für weiches Polyvinylchlorid.
Insbesondere sind sie ausgezeichnete Klebstoffe für die Verklebung von Vinylpolymerisaten mit
Stahl up 5 ganz allgemein für die Verklebung von
Vinylpolymerisaten mit Metallen. Die neuen Pfropfmischpolymerisate werden durch Dioctylphthalat, den
am häufigsten verwendeten Weichmacher für Polyvinylchlorid, nicht angegriffen und sind für diese Zwecke
besonders gut geeignet Sie sind besonders vorteilhaft für die Herstellung von Laminaten aus weichem
Polyvinylchlorid und Stahl.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden in den folgenden Beispielen beschrieben. Alle
Mengenangaben und Mengenverhältnisse in den Beispielen und in den Werten der Haftfestigkeitsprüfungen
sind auf das Gewicht bezogen, falls nicht anders angegeben.
Ein Chloropren-Methylmethacrylat-Copolymerisat
mit aufgepfropften Poly(methylmethacrylat)-Seitenketten
und einem Gesamtverhältnis von 2 Teilen Chloropren zu 1 Teil Methylmethacrylat wird wie folgt
hergestellt:
Ein Gemisch von 1000 g Chloropren, 500 g Me-^yI-methacrylat
und 5,5 g Dodecylmercaptan wird mit einer Lösung von 42 g Triäthanolammoniumdodecylbenzolsulfonat
und 4,5 g Natriumsulfit in 1260 g Wasser emulgiert und in einem Kolben unter Stickstoff gut
gerührt Die Temperatur steigt spontan und wird während der gesamten Polymerisation bei etwa 400C
gehalten. Nachdem keine Wärmeentwicklung mehr wahrnehmbar ist wird alle 15 Minuten 1,0 ml einer
2%igen wäßrigen Lösung Kaliumpersulfatkatalysator zugesetzt bis das mit dem Hydrometer bestimmte
spezifische Gewicht einen konstanten Wert von 1,091 erreicht An diesem Punkt sind beide Monomere durch
die Polvmerisationsreaktion im wesentlichen verbraucht
Erforderlich sind 19 ml der Katalysatorlösung.
Die gesamte Poiymerisationszeit beträgt etwa 5 Stunden. Das durch Koagulierung mit Methanol und
Trocknen isolierte Polymerisat enthält 263% Chlor (theoretisch 26,6%).
Ein Chloropren-Methyimethacrylat-Coporymerisat mit aufgepfropften Poly(methylmethacrylat)-Seitenketten
und einem Gesatmverhältriis von 4 Teilen Chloropren zu 1 Teil Methylmethacrylat wird auf die in
Beisnvel 1 beschriebene Weise durch Emulgieren von 400 g Chloropren, 100 g Methylmethacrylat und 1.9 g
Dodecylmercaptan mit einer Lösung von 14 g Triäthanolammoniiimdodecylbenzolsulfonat
und 1,5 g Natriümsulfit in 540 g Wasser hergestellt. Die Polymerisationszeit
beträgt etwa 6,5 Stunden. Das endgültige spezifische Gewicht beträgt 1,095 und der Katalysatorbedarf
(2%iges Kaliumpersulfat) 14 ml. Das durch Koaguliefung mit Methanol und Trocknen isolierte
Polymerisat enthält 31,4% Chlor (theoretisch 32,0%).
mit einer Lösung von 34 g Triäthanolammoniumdodecylbenzolsulfonat
und 4 g Natriumsulfit in 1700 g Wasser etnulgiert Die Polymerisationszeit beträgt 4
Stunden, das endgültige spezifische Gewicht 1,068 und der Feststoffgehalt des Latex 37,4% (theoretisch
37,6%).
Ein Chioropren-Methyimethacrylat-Copoiymerisat mit aufgepfropften Poly(methylmethacrylal)-Seitenketten
und einem Gesamtverhältnis von 2 Teilen Chloropren zu 1 Teil Methylmethacrylat wird auf die in
Beispiel 1 beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung verschiedener oberflächenaktiver Mittel, die
nachstehend in Tabelle I genannt sind, hergestellt. Das Ausgangsgemisch hat folgende Zusammensetzung:
Gramm
Ein Chloropren-Methylmethacrylat-Copolymerisat mit aufgepfropften Poly(methylmethacrylat)-Seitenketten
und einem Gesamtverhältnis von 1 Teil Chloropren zu 2 Teilen Methylmethacrylat wird auf die in Beispiel i
beschriebene Weise hergestellt 334 g Chloropren, 666 g Methylmethacrylat und 2 g Dodecylmercaptan werden
Chloropren | 334 |
Methylmethacrylat | 166 |
Dodecylmercaptan | 1,5 |
Wasser | 540 |
Oberflächenaktives Mittel | |
(Menge des aktiven Bestandteils) | 15 |
Natriumsulfit | 1,5 |
Oberflächenaktives Mittel
Polymeri- Katalysa- Endgülti- % Cl im
sationszeit, torver- ges spez. PoIy-
Min.. brauch, Gewicht merisat
ml*)
ml*)
a) Triäthanolammoniumdodecyl- benzolsulfonat |
290 | 7 | 1,091 | 26,2 |
b) Technisches Triäthanolammonium- laurylsulfat |
210 | 7 | 1,091 | 26,6 |
c) Technisches Natriumlaurylsulfat + Triäthanolammoniumsulfat**) |
210 | 7 | 1,090 | 27,0 |
d) Methyldiäthanolammonium- dodecylbenzolsulfonat |
300 | 10 | 1,091 | 26,5 |
c) Tripropanolammoniumdodecyl- benzolsulfonat |
300 | 10 | 1,090 | 26,5 |
*) 2%iges wäßriges Kaliumpersulfat
**) In diesem Fall werden 15 g Natriumsalz von saurem Laurylsulfat und ein polares Äquivalent von
Triäthanolammonirmsulfat verwendet
Ein Chloropren-Isobutylmethacrylat-Copolymerisat mit aufgepfropften Poly(isobiitylmeihacrylat)-Seitenketten
und einem Verhältnis von Chloropren zu Isobutylmethacrylat von 1 :1 wird auf die in Beispiel 1
beschriebene Weise aus folgendem Ansatz hergestellt:
Chloropren | 250 g |
Isobutylmethacrylat | 250 g |
Dodecylmercaptan | 1,85 g |
Triäthanolammoniumdodecylbenzol- | |
sulfonat | 14,0 g |
Wasser | 750 g |
Natriumsulni | Ü5g |
2%iges Kaliumpersulfat wird in Portionen von 0,5 ml (insgesamt 8,5 ml) zugesetzt Das endgültige spezifische
Gewicht beträgt 1,045 und wird nach einer Polymerisatiüflszeit von 300 Minuten erreicht Der Feststoffgehalt
des erhaltenen Polymerisatlatex beträgt 40,4%.
55
55
Pfropfmischpolymerisate werden aus gleichen Gewichtsmengen Chloropren und verschiedenen Alkylmethacrylaten
auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt Die Zusammensetzung des Ausgangsgemisches
ist nachstehend und das endgültige spezifische Gewicht in Tabelle II angegeben. 2%iges Kaliumpersulfat
wird in Portionen von 0,5 ml in Abständen von 15 Minuten während der gesamten Polymerisation zugesetzt,
nachdem die anfängliche Wärmeentwicklung aufhört Der theoretische Chlorgehalt des Polymerisats
beträgt 20%.
20 | 250 g | 16 935 | 10 | zeit. | Endgül | % Cl im | 25 g | |
9 | 250 g | Min. | tiges spez. | Poly | 1,5 g | |||
Zusammensetzung des Ausgangsgemisches | 1.85 g | 240 | Gewicht | merisat | ||||
Chloropren | 750 g | Triäthanolamnioniumdodecylbenzol- sulfonat |
225 | |||||
Acrylsäureester (siehe Tabelle II) | Natriumsulfit | 30Ö | 1,078 | 19,6 | ||||
Dodecy lmerca ρ tan | 5 | Katalysator: | 390 | 1,059 | 19,6 | |||
Wasser | 300 | i,Ö53 | ||||||
Tabelle II | 300 | 1,044 | 20,8 | |||||
Acrylsäureester | Kataly- | 240 | 1,045 | 19,8 | ||||
1,030 | 19,9 | |||||||
wäßriges 2%iges Kaliumpersulfat | 1,060 | 19,6 | ||||||
Polymerisatioristemperatur40°C | ||||||||
a) Methylmethacrylat | ||||||||
b) Äthylmethacrylat | Polyme- | |||||||
c) rrupyiiiieümcryial | satorver- risations- | |||||||
d) n-Butylmethacrylat | brauch, | |||||||
e) Iscbutylmethacrylat | ml | |||||||
0 2-Äthylhexylmethacrylat | 8,0 | |||||||
g) Methylmethacrylat-n-Butyl- | 7,5 | |||||||
i0,ö | ||||||||
11,0 | ||||||||
8,5 | ||||||||
10,0 | ||||||||
8,0 |
methacrylat (50:50)
Verklebung von Acrylpolymeren mit Stahl
Ein Gemisch der folgenden Zusammensetzung wird
auf einem Kautschuk-Walzenmischer bei 500C herge- 30 Tabelle III stellt:
auf einem Kautschuk-Walzenmischer bei 500C herge- 30 Tabelle III stellt:
Die durchschnittliche Haftfestigkeit pro linearer Zentimeter ist in Tabelle III genannt.
Testpolymeres (gemäßTabelle HI)
2,2'-Bis-(4-methyl-6-tert.-butyl-
phenyl)-metha
Magnesiumoxyd
Zinkoxyd
100 Teile
2 Teile
4 Teile J5
5 Teile
Die Klebstofflösung wird hergestellt, indem 111 Teile
der auf dem Walzenmischer hergestellten Mischung mit 604 Gew.-Teilen eines aus gleichen Raumteilen
Methyläthylketon und Toluol bestehenden Lösungsmittels, 0,5 Teilen Wasser und 40 Teilen öllöslichem
tert-ButylphenoIharz in einer Kugelmühle gemahlen werden, bis sich eine glatte Aufschlämmung gebildet hat
Zwei Klebstoffschichten werden auf eine mit einem Gewebe unterlegten Polyvinylchloridfolie, die 48%
Dioctylphthalat (bezogen auf das PVC-Gewicht) enthält, und auf kaltgewalzten Stahl aufgetragen, der mit
Trichloräthylen abgewischt worden ist Zwischen den
beiden Auftragen läßt man eine Zeit von 15 bis 30 Minuten zur Trocknung verstreichen. 15 bis 30 Minuten
nach dem Auftrag der zweiten Klebstoffschicht wird die PVC-Folie mit dem Stahl verklebt, wobei mit einer
Stahlhandrolle von 38,1 mm Breite angedrückt wird. Nach der in Tabelle III genannten Alterungszeit wird
die 180°-Abreißkraft auf einem Scott-Tester mit einer Trenngeschwindigkeit von 51 mm/Minute gemessen.
Alterung der
Klebverbindung
(Tage bei Raumtemperatur)
Klebverbindung
(Tage bei Raumtemperatur)
Polymeres
1*">
AbreiBkraft jn
1*">
AbreiBkraft jn
bei Raumtemperatur
0,18
0,54
0,54
0,36
0,54
0,54
0,36
0,54
1,07
1,43
1,61
1,07
1,43
1,61
*) Vergleichspolymerisat (nicht im Rahmen der Erfindung): ein schnell kristallisierendes, mercaptanmodifiziertes
Chloroprenhomopolymerisat, das technisch als schnell härtender Klebstoff verwendet wird.
**) Pfropfmischpolymerisat gemäß Beispiel 4.
***) Vergleichspolymerisat (nicht im Rahmen der Erfindung): langsam kristallisierendes Copolymerisat von etwa 98,5 Teilen Chloropren und 1,5 Teilen Methacrylsäure.
**) Pfropfmischpolymerisat gemäß Beispiel 4.
***) Vergleichspolymerisat (nicht im Rahmen der Erfindung): langsam kristallisierendes Copolymerisat von etwa 98,5 Teilen Chloropren und 1,5 Teilen Methacrylsäure.
****) Aufspaltung des Vinylpolymeren, aber keine Lösung
der Klebverbindung.
Die vorstehenden Werte lassen die hohe Haftfestigkeit eines Pfropfmischpolymerisats gemäß der Erfindung
im Vergleich mit einem Chloroprenhomopolymerisat und mit einem bekannten Chloroprencopolymerisat
erkennen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymerisaten,
die auf eine Copolymerenkette aus 2-Chlor-l,3-butadien und statistisch in der Kette
verteiltem Alkylmethacrylat zusätzliches Alkylmethacrylat
aufgepfropft enthalten, wobei die Gesamtmenge Alkylmethacrylat im Copolyrnerisat
und Pfropfpolymerisat wenigstens 10 Gew.-Teile
pro 100 Gew.-Teile 2-Chlor-U-butadien betrügt und
die Alkylreste des Alkylmethacrylats 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, durch Emulsionspolymerisation
des monomeren Ausgangsmaterials in Gegenwart von oberflächenaktiven Verbindungen
und Polymerisationskatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart anionischer
oberflächenaktiver Verbindungen und Triäthanolammonium-, Tri-(2-propanoI)ammonium-,
Diäthanolanmonium- und/oder Ci bis C3-Alkyldiäthanolamnioniumsalzen
arbeitet und die Bestandteile so lange emuigiert hält, bis praktisch die
gesamten ungesättigten Comonomeren in das Copolymerisat eingebaut sind.
2. Verfahren nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Mischungsverhältnis
des 2-Chlor-l ,3-butadiens zum Alkylmethacrylat im Bereich von 50 bis 80 :50 bis 20 Gew.-% arbeitet.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberflächenaktiven Mittel
aus der ankrüschen oberflächenaktiven Verbindung
und dem substituierten Ammoniumsalz in Mengen von 1 bis 5 Gew.-Tdlen je 100 Gew.-Teile der
Ausgangsmonomeren eingesetzt v/erden.
4. Verwendung der nach Ansprüchen 1—3 hergestellten Pfropfcopolymerisate, die Methylrr.ethacrylat
als Comonomere enthalten, als Bestandteil in Klebstoffen für die Verklebung von weichgemachtem
Polyvinylchlorid und Stahl.
40
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2310778A DE2310778C3 (de) | 1970-04-09 | 1973-03-03 | Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymerisaten und ihre Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US83637669A | 1969-06-25 | 1969-06-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2016935A1 DE2016935A1 (de) | 1971-01-14 |
DE2016935B2 DE2016935B2 (de) | 1978-10-19 |
DE2016935C3 true DE2016935C3 (de) | 1979-06-07 |
Family
ID=25271839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2016935A Expired DE2016935C3 (de) | 1969-06-25 | 1970-04-09 | Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten und ihre Verwendung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3728316A (de) |
JP (1) | JPS4943277B1 (de) |
BR (1) | BR7018170D0 (de) |
CA (1) | CA948344A (de) |
DE (1) | DE2016935C3 (de) |
FR (2) | FR2052779A5 (de) |
GB (1) | GB1315534A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5399625A (en) * | 1993-12-07 | 1995-03-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for preparation of 2-chloro-1,3-butadiene graft copolymers |
US5407993A (en) * | 1993-12-08 | 1995-04-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polychloroprene blend composition |
US20130018134A1 (en) | 2011-07-11 | 2013-01-17 | E I Du Pont De Nemours And Company | Polychloroprene compositions with improved adhesion properties |
US20130018153A1 (en) | 2011-07-11 | 2013-01-17 | E I Du Pont De Nemours And Company | Polychloroprene compositions with improved adhesion properties |
CN109563216B (zh) * | 2016-08-10 | 2021-10-12 | 昭和电工株式会社 | 氯丁二烯接枝共聚物胶乳及其制造方法以及粘着剂、粘接剂 |
-
1970
- 1970-04-09 DE DE2016935A patent/DE2016935C3/de not_active Expired
- 1970-04-10 BR BR218170/70A patent/BR7018170D0/pt unknown
- 1970-04-16 JP JP45032029A patent/JPS4943277B1/ja active Pending
- 1970-05-11 CA CA082,479A patent/CA948344A/en not_active Expired
- 1970-06-18 FR FR7022470A patent/FR2052779A5/fr not_active Expired
- 1970-06-25 GB GB3087970A patent/GB1315534A/en not_active Expired
- 1970-11-16 US US00090112A patent/US3728316A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-03-07 FR FR7308115A patent/FR2220541A2/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2220541A2 (en) | 1974-10-04 |
DE2016935B2 (de) | 1978-10-19 |
JPS4943277B1 (de) | 1974-11-20 |
BR7018170D0 (pt) | 1973-01-09 |
DE2016935A1 (de) | 1971-01-14 |
CA948344A (en) | 1974-05-28 |
FR2052779A5 (de) | 1971-04-09 |
US3728316A (en) | 1973-04-17 |
GB1315534A (en) | 1973-05-02 |
FR2220541B2 (de) | 1976-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH501677A (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Block- und Pfropfcopolymeren | |
DE1224486B (de) | Formmassen aus Gemischen von Pfropfmisch-polymerisaten und Mischpolymerisaten des Styrols | |
DE2113097B2 (de) | Pfropf Mischpolymerisat Formmassen auf der Grundlage von Acrylsäureester polymerisaten | |
EP0033365B1 (de) | Verfahren zur Herstellung schlagzäher Formmassen | |
DE1520179C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Acrylnitril-Butadien-Vinylaromat-Polymerisats | |
DE2621522B2 (de) | Modifizierte Vinylchlorid-Polymerisatmasse | |
DE2016935C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten und ihre Verwendung | |
DE2130989A1 (de) | Pfropfpolymeres und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2252619C3 (de) | T herrnoplastische Formmasse | |
DE3135252A1 (de) | Thermoplastische formmasse | |
DE3743488A1 (de) | Gummiartige thermoplastische polymermischungen | |
DE2144097C3 (de) | Verwendung von Chlorprenpolymeren zur Zubereitung von sich nicht in Phasen schichtenden Lösungsmittelklebstoffen | |
DE1770651A1 (de) | Chloroprenpolymerisatmischung | |
EP0282854A2 (de) | Verfahren zur Herstellung kautschukreicher Propfpolymerisate | |
DE1494210B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen | |
DE1075836B (de) | Verfahren zur Herstellung eines plastischen Terpolymensats | |
DE1770653A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von fluessigen Chloroprenpolymeren | |
DE2326934A1 (de) | Vinylchloridharzmassen | |
DE2310778C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymerisaten und ihre Verwendung | |
DE2445435A1 (de) | Weichgemachte polyblend-kautschuke und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1900979A1 (de) | Starre,hochschlagfeste,thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid und einem Pfropfpolymeren | |
DE69620275T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chloroprenkautschuk | |
DE2145494A1 (de) | Selbstvulkanisierende Vinylpolymere und -copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2145495A1 (de) | Geruchfreie Acrylatpolymere und -copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2047745A1 (de) | Organosole von Chloroprenpolymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |