-
Technisches Gebiet
-
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bezugsstoff-Befestigungsklemme, die zum Befestigen eines Bezugsstoffs, der eine Oberfläche von Stühlen, Sitzen oder ähnlichem bedecken soll, verwendet wird.
-
Stand der Technik
-
Herkömmlicherweise werden für innen verwendete Stühle, Fahrzeugsitze oder ähnliches oft solche verwendet, bei denen ein Kissenwerkstoff oder ein flexibles Polster auf einem von einem menschlichen Körper zu berührenden Teil, wie beispielsweise einer Sitzoberfläche oder einer Rückenlehne angeordnet wird, und dann wird eine Oberfläche davon mit einem Bezugsstoff bedeckt. Verschiedene Strukturen werden zur Befestigung des Bezugsstoffes verwendet. Um den Bezugsstoff zu befestigen und von außen zu verbergen, ist eine Struktur bekannt, bei der ein Draht als ein zu verrastendes Element in einer Rille eines Kissenwerkstoffs angeordnet ist, Bezugsstoff-Befestigungsklemmen an einem Endrand des Bezugsstoffs aufgereiht werden, und dann die Klemmen mit dem Draht in Eingriff gebracht werden, wodurch der Bezugsstoff befestigt wird. Jede der Klemmen weist einen Spannabschnitt, der zum Einrasten in ein Einrastende eines Einrastendelements, das an dem Bezugsstoff befestigt ist, ausgestaltet ist, und einen Hakenabschnitt auf, der zum Festhaken an dem und zum Einrasten in den in der Rille des Kissenwerkstoffs vorgesehenen Haken ausgestaltet ist. Um einen Vorgang des Festhakens des Hakenabschnitts an dem Draht zu ermöglichen, sind verschiedene Formen für den Hakenabschnitt vorgeschlagen worden.
-
Zum Beispiel weist eine in der
JP 2014 204 780 A offenbarte Befestigungsklemme einen zum Koppeln mit einem Hängeabschnitt eines Kissenbezugs ausgestalteten Spannabschnitt und einen Hakenabschnitt auf, der zum Festhaken an einem Befestigungsdraht in einer Hängerille eines Kissenpolsters ausgestaltet ist. Der Hakenabschnitt weist ein krallenförmiges Hakenstück und ein Führungsstück auf, das dem Hakenstück gegenüberliegend angeordnet ist. Das Führungsstück ist derart ausgestaltet, dass es eine Öffnung des Hakenstücks bedeckt, wenn das Führungsstück in einem freien Zustand ist, dass es sich biegt, wenn das Führungsstück gegen den Befestigungsdraht gedrückt wird, und dass es in den freien Zustand zurückkehrt, nachdem das Führungsstück den Befestigungsdraht in eine Position geführt hat, in der der Befestigungsdraht an dem Hakenstück festgehakt ist. Das Führungsstück ist derart geformt, dass es sich auf das Hakenstück zu erstreckt und ist derart ausgestaltet, dass es in einer Richtung senkrecht zu seiner Erstreckungsrichtung gepresst wird und sich in diese Richtung biegt, wenn das Führungsstück gegen den Befestigungsdraht gedrückt wird.
-
Ebenso ist eine in der
WO 2015/ 063 944 A1 offenbarte Bezugsstoff-Befestigungsklemme mit einem Einrastabschnitt, der zum Einrasten in ein an einem Endrand eines Bezugsstoffs vorgesehenes Einrastendelement ausgestaltet ist, und mit einem Haken versehen, der zum Einrasten in einen in einem Kissenwerkstoff angeordneten Draht ausgestaltet ist. Der Haken ist unterhalb des Einrastabschnitts vorgesehen, und der Haken ist mit einem sich von dem Einrastabschnitt aus nach unten erstreckenden Fortsatz und einem sich von einem distalen Ende des Fortsatzes aus seitlich erstreckenden krallenförmigen Abschnitt versehen. Der Einrastabschnitt ist mit einem Drahtführungsstück versehen. Das Drahtführungsstück erstreckt sich von dem Einrastabschnitt aus nach unten und ist in seiner Mitte mit einem gebogenen Abschnitt versehen, der sich biegt und sich zu einem distalen Endabschnitt des krallenförmigen Abschnitts erstreckt. Das Drahtführungsstück ist derart angeordnet, dass eine Drahteinführöffnung, die schmaler ist als ein Durchmesser des Drahtes, zwischen dem Führungsstück und dem distalen Endabschnitt des krallenförmigen Abschnitts ausgeformt ist. Wenn die Bezugsstoff-Befestigungsklemme in den Draht eingerastet wird, wird die Drahteinführöffnung gegen den Draht gedrückt und im Ergebnis werden das Drahtführungsstück und der Fortsatz oder der krallenförmige Abschnitt des Hakens elastisch verformt, wodurch sich die Drahteinführöffnung aufweitet und es somit dem Draht ermöglicht wird, durch diese hindurchzugelangen. Nachdem der Draht durch die Drahteinführöffnung hindurchgelangt ist, wird die elastische Verformung wiederhergestellt, so dass der Draht nicht durch die Drahteinführöffnung hindurch zurückgelangen kann, wodurch ein zuverlässiges Einrasten der Bezugsstoff-Befestigungsklemme gewährleistet wird.
-
Die
US 2013 / 0 117 973 A1 offenbart eine Bezugsstoff-Befestigungsklemme mit einem Haken, von dem sich ein L-förmiger Ansatz mit einer Verstärkungsrippe erstreckt.
-
Zusammenfassung der Erfindung
-
Zu Lösende Probleme
-
Im Fall der
JP 2014 204 780 A des oben genannten Stands der Technik bedeckt das Führungsstück in seinem freien Zustand die Öffnung derart, dass das Führungsstück und das Hakenstück im Wesentlichen bündig sind. Dementsprechend ist bei der Befestigung des Drahtes eine genaue Positionierung erforderlich und somit ist die Arbeitseffizienz schlecht. Im Fall der
WO 2015/ 063 944 A1 wird eine dreieckige beinförmige Einführpassage von einem Paar von Führungsoberflächen definiert, die der Drahteinführöffnung zugewandt sind. Dementsprechend ist es nicht notwendig, den Draht genau zu positionieren, wodurch die Arbeitseffizienz verbessert wird. Jedoch wird bei der Befestigung des Drahtes das Drahtführungsstück gebogen und der Haken, der aufgrund seiner für das Stützen des Drahtes vorgesehenen Steifheit schwer zu biegen ist, muss auch elastisch verformt werden. Deswegen leistet die elastische Verformung des Hakens dem Vorgang Widerstand, und somit ist eine große Kraft erforderlich, um den Draht hindurchzubekommen. Wenn das Drahtführungsstück elastisch verformt wird, stößt weiter sein distales Ende gegen eine untere Oberfläche einer Einrastkralle und somit wird ein Maß seiner elastischen Verformung begrenzt. Dementsprechend muss der Haken elastisch verformt werden und somit ist eine große Kraft während der Befestigung des Drahtes erforderlich, um die Drahteinführöffnung auf eine ausreichende Breite aufzuweiten, so dass der Draht durch sie hindurchgelangen kann. Um dieses Problem zu lösen, ist es denkbar, einen Bereich, in dem das Drahtführungsstück bewegt werden kann, zu vergrößern, indem die Längen des Drahtführungsstücks und des Hakens vergrößert werden, aber es besteht ein Problem darin, dass eine Abmessung der Bezugsstoff-Befestigungsklemme vergrößert wird. Wenn die Abmessung der Bezugsstoff-Befestigungsklemme vergrößert wird, muss eine Abmessung der in dem Kissenwerkstoff vorgesehenen Rille auch vergrößert werden. Im Ergebnis wird ein von den Komponenten beanspruchter Raum vergrößert, was den Freiheitsgrad des Designs oder eine Verbesserung der Kisseneigenschaften einschränkt.
-
Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht der Probleme des oben genannten Stands der Technik gemacht worden, und eines ihrer Ziele besteht darin, eine Bezugsstoff-Befestigungsklemme bereitzustellen, mit der es möglich ist, die Bezugsstoff-Befestigungsklemme durch einen einfachen Vorgang mit einer schwachen Kraft an einem in einem Kissenwerkstoff vorgesehenen zu verrastenden Element einzurasten, wodurch eine gute Arbeitseffizienz bereitgestellt wird, die Befestigungsstärke jedoch hoch ist.
-
Mittel zur Lösung der Probleme
-
Die vorliegende Erfindung ist eine Bezugsstoff-Befestigungsklemme zum Verbinden eines Bezugsstoffs mit einem Kissenwerkstoff, aufweisend einen Einrastabschnitt, der zum Einrasten in ein an einem Endrand des Bezugsstoffs vorgesehenes Einrastendelement ausgestaltet ist, und einen Haken, der zum Einrasten in ein in dem Kissenwerkstoff angebrachtes zu verrastendes Element ausgestaltet ist, wobei der Haken unter dem Einrastabschnitt vorgesehen ist und der Haken einen sich von dem Einrastabschnitt aus nach unten erstreckenden Fortsatz und einen sich seitlich von einem distalen Ende des Fortsatzes aus erstreckenden distalen Endabschnitt aufweist, wobei der Einrastabschnitt mit einem Führungsstück versehen ist, wobei das Führungsstück sich von dem Einrastabschnitt aus nach unten erstreckt und in seiner Mitte einen gebogenen und sich auf den distalen Endabschnitt des Hakens zu erstreckenden gebogenen Abschnitt aufweist, wobei das Führungsstück derart angeordnet ist, dass eine Einführöffnung mit einer vorgegebenen Lücke zwischen dem gebogenen Abschnitt und dem distalen Endabschnitt ausgebildet ist und dazu ausgestaltet ist, dass das zu verrastende Element durch sie hindurch eingeführt werden kann, wobei ein sich von dem gebogenen Abschnitt aus erstreckender distaler Endabschnitt des Führungsstücks ein elastischer Abschnitt ist, der derart elastisch verformbar ist, dass er von dem distalen Endabschnitt beabstandet ist und somit die Einführöffnung aufweitet, wobei in einem Teil des Einrastabschnitts, der innerhalb eines Bereichs angeordnet ist, in dem der elastische Abschnitt elastisch verformt und somit bewegt werden kann, ein Ausweichraum vorgesehen ist, in dem der elastische Abschnitt angeordnet werden kann.
-
Der Einrastabschnitt kann ein Paar Einrastkrallen und einen mit Basisendabschnitten der Einrastkrallen verbundenen Einrastkrallenbasisabschnitt aufweisen, wobei das Führungsstück an einer der Einrastkrallen des Paares vorgesehen ist, wobei der Haken an einer einer oberen Oberfläche des Einrastkrallenbasisabschnitts, an der die Einrastkrallen vorgesehen sind, entgegengesetzten unteren Oberfläche vorgesehen ist, wobei der Ausweichraum durch einen Aussparungsabschnitt ausgebildet ist, der an einer Position an der unteren Oberfläche des Einrastkrallenbasisabschnitts vorgesehen ist, die näher am Führungsstück ist als der Haken.
-
Auch kann der Einrastabschnitt ein Paar Einrastkrallen und einen mit Basisendabschnitten der Einrastkrallen verbundenen Einrastkrallenbasisabschnitt aufweisen, wobei das Führungsstück an einer der Einrastkrallen des Paares vorgesehen ist, wobei der Haken an einer einer oberen Oberfläche des Einrastkrallenbasisabschnitts, an der die Einrastkrallen vorgesehen sind, entgegengesetzten unteren Oberfläche vorgesehen ist, wobei der Ausweichraum durch ein Durchgangsloch ausgebildet ist, das an einer Position an dem Einrastkrallenbasisabschnitt vorgesehen ist, die näher am Führungsstück ist als der Haken, so dass sich das Durchgangsloch von der oberen Oberfläche zu der unteren Oberfläche durch diesen hindurch erstreckt.
-
Der Einrastabschnitt kann ein Paar Einrastkrallen und einen mit Basisendabschnitten der Einrastkrallen verbundenen Einrastkrallenbasisabschnitt aufweisen, wobei das Führungsstück an einer der Einrastkrallen des Paares vorgesehen ist, wobei der Haken an einer einer oberen Oberfläche des Einrastkrallenbasisabschnitts, an der die Einrastkrallen vorgesehen sind, entgegengesetzten unteren Oberfläche vorgesehen ist, wobei der Ausweichraum in dem Einrastkrallenbasisabschnitt vorgesehen ist, wobei ein Verstärkungsabschnitt an einem dem Ausweichraum benachbarten Teil des Einrastkrallenbasisabschnitts vorgesehen ist.
-
Eine Verstärkungsplatte und ein breiterer Abschnitt können an dem Fortsatz des Hakens vorgesehen sein.
-
Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
-
Gemäß der Bezugsstoff-Befestigungsklemme der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Bezugsstoff-Befestigungsklemme durch einen einfachen Vorgang mit einer schwachen Kraft an dem in dem Kissenwerkstoff oder ähnlichem vorgesehenen zu verrastenden Element einzurasten, wodurch eine gute Arbeitseffizienz bereitgestellt wird. Insbesondere kann die Bezugsstoff-Befestigungsklemme nur durch eine elastische Verformung des Führungsstücks, das einfach zu biegen ist, an dem zu verrastenden Element befestigt werden. Auch ist der krallenförmige Abschnitt zum Halten des zu verrastenden Elements verstärkt, und kann somit mit einer erhöhten Festigkeit ausgestaltet werden, wodurch die Befestigungsstärke erhöht wird und auch eine Strapazierfähigkeit bereitgestellt wird. Da weiter eine Form des Einrastabschnitts, der in das an einem Endrand des Bezugsstoffs vorgesehene Einrastendelement einzurasten ist, und eine Form des krallenförmigen Abschnitts nicht verändert werden, kann die Bezugsstoff-Befestigungsklemme an dem Einrastendelement und an dem Kissenwerkstoff befestigt werden, die Formen aufweisen, die gleich/ähnlich zu denen im Stand der Technik sind.
-
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
-
- 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Bezugsstoff-Befestigungsklemme gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Verfahren zur Verwendung der Bezugsstoff-Befestigungsklemme gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
- 3 ist eine Frontansicht, die das Verfahren zur Verwendung der Bezugsstoff-Befestigungsklemme gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
- 4 ist eine Ansicht der Bezugsstoff-Befestigungsklemme gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben.
- 5 ist eine Ansicht der Bezugsstoff-Befestigungsklemme gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von unten.
- 6 ist eine linke Seitenansicht der Bezugsstoff-Befestigungsklemme gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- 7 ist eine rechte Seitenansicht der Bezugsstoff-Befestigungsklemme gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- 8 ist eine Ansicht der Bezugsstoff-Befestigungsklemme gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von hinten.
- 9 ist eine Frontansicht, die ein Verfahren zur Befestigung der Bezugsstoff-Befestigungsklemme der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an einem Draht zeigt.
- 10 ist eine Frontansicht, die das Verfahren zur Befestigung der Bezugsstoff-Befestigungsklemme gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an dem Draht zeigt.
- 11 ist eine perspektivische Ansicht einer Bezugsstoff-Befestigungsklemme gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- 12 ist eine Frontansicht der Bezugsstoff-Befestigungsklemme gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- 13 ist eine Ansicht der Bezugsstoff-Befestigungsklemme gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben.
- 14 ist eine linke Seitenansicht einer Bezugsstoff-Befestigungsklemme gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
-
Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
-
Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Auch werden zur Beschreibung einer Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 Richtungen unter Bezugnahme auf XYZ Achsenrichtungen, die zueinander senkrecht sind, beschrieben, wie es in 2 gezeigt ist. Hier bezeichnet die X-Achsenrichtung eine Vorne-/Hintenrichtung und entspricht einer Längenrichtung eines Drahtes als einem zu verrastenden Element, der z.B. in einem tiefen Teil einer Rille 48 eines Kissenwerkstoffs 44, der unten beschrieben ist, d.h. in einer Einführrichtung des Drahtes 50, der durch den Kissenwerkstoff 44 eingeführt ist, angeordnet ist und entspricht auch einer Richtung entlang derer sich ein Endrand eines Bezugsstoffs 46 erstreckt. Auch entspricht die X-Achsenrichtung einer Richtung entlang derer sich ein Endrand eines unten beschriebenen Einrastendelements 56 erstreckt. Eine Richtung, in der das Einrastendelement 46 in die Rille 48 des Kissenwerkstoffs 44 eingeführt wird, um in den Draht 50 eingerastet zu werden, wird als eine Oben-/Untenrichtung bezeichnet. Die Oben-/Untenrichtung ist die Z-Achsenrichtung senkrecht zu der X-Achsenrichtung und entspricht einer Tiefenrichtung des Kissenwerkstoffs 44. Auch entspricht die Oben-/Untenrichtung einer Richtung, die normal zu einer äußeren Oberfläche eines auf dem Kissenwerkstoff 44 aufgespannten Bezugsstoff 46 ist, der unten beschrieben wird. Weiter ist eine Richtung senkrecht zur X-Achsenrichtung, welche die Vorne-/Hintenrichtung ist, und die senkrecht zur Z-Achsenrichtung, welche die Oben-/Untenrichtung ist, die Y-Achsenrichtung und wird als eine Rechts-/Linksrichtung bezeichnet. Eine Richtung parallel zu der Recht-/Linksrichtung wird auch als eine seitliche Richtung bezeichnet.
-
Die 1 bis 8 zeigen eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 der vorliegenden Ausführungsform ist einstückig aus einem Kunstharz ausgeformt und weist ein Paar Einrastkrallen 12 auf. Die Einrastkrallen 12 weisen jeweils Armabschnitte 12d auf, die einander zugewandt ausgeformt sind. Basisendabschnitte der Armabschnitte 12d (auch als Basisendabschnitte der Einrastkrallen 12 bezeichnet) sind einstückig von beiden Seiten einer oberen Oberfläche 14a eines Einrastkrallenbasisabschnitts 14 aus (auch als die eine Oberfläche des Einrastkrallenbasisabschnitts 14 bezeichnet) ausgeformt. Mit anderen Worten ist der Einrastkrallenbasisabschnitt 14 einstückig an den Basisendabschnitten der Armabschnitte 12d ausgeformt. Die Einrastkrallen 12 sind derart von der oberen Oberfläche 14a in der Aufwärtsrichtung in 3 vorragend ausgestaltet, dass ein Abstand zwischen ihnen in der Rechts-/Linksrichtung mit ihrer Erstreckung nach oben größer wird. Ein Einrastabschnitt 11 ist durch die Einrastkrallen 12 und den Einrastkrallenbasisabschnitt 14 ausgeformt.
-
Distale Endabschnitte 12a der Einrastkrallen 12 sind nach innen gebogen, d.h. in solche Richtungen, dass die distalen Endabschnitte 12a einander zugewandt sind und sich einander nähern. Jeder der distalen Endabschnitte 12a liegt dem Einrastkrallenbasisabschnitt 14 gegenüber und weist eine Einrastoberfläche 12b auf, die zum Einrasten in das Einrastendelement 56 ausgestaltet ist. Die Einrastoberfläche 12b ist derart ausgeformt, dass sie im Wesentlichen parallel zu der oberen Oberfläche 14a des Einrastkrallenbasisabschnitts 14 ist. Das Einrastkrallenendelement 46 wird in einem Raum, der von dem Paar von Einrastkrallen 12 und dem Einrastkrallenbasisabschnitt 14 umgeben ist, aufgenommen und darin verrastet.
-
Stopper 16 sind jeweils an sich gegenüberliegenden inneren Oberflächen 12c der Armabschnitte 12d der Einrastkrallen 12 des Paares vorgesehen. Jeder der Stopper 16 ist ein Vorsprung, der an einer mittleren Position der entsprechenden Einrastkrallen 12 in deren Dickenrichtung vorgesehen ist, welche die X-Achsenrichtung ist, die eine Richtung schneidet, in der sich die Einrastkrallen 12 gegenüberliegen, und weist eine Länge auf, die an der Einrastoberfläche 12b der entsprechenden Einrastkralle 12 beginnt und die Mitte der inneren Oberfläche 12c erreicht. Eine Breite des Stoppers 16 in der Dickenrichtung ist im Wesentlichen konstant.
-
Außerdem ist die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 derart ausgestaltet, dass die X-Achsenrichtung ihre Breitenrichtung ist und dass ferner ihre Form im Allgemeinen im Wesentlichen symmetrisch bezüglich einer Mittellinie S der Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 in der Breitenrichtung ist. Eine Seite einer unteren Oberfläche 14b (auch als die andere Oberfläche des Einrastkrallenbasisabschnitts 14 bezeichnet) des Einrastkrallenbasisabschnitts 14, die der oberen Oberfläche 14a entgegengesetzt ist, und die durch die Mittellinie S begrenzt ist, ist als ein Verstärkungsabschnitt 15 ausgestaltet, der relativ zu der anderen Seite nach unten vorragt. Der Verstärkungsabschnitt 15 weist eine Form einer im Wesentlichen rechteckigen dünnen Platte auf, die sich entlang der YZ-Ebene erstreckt und die eine Breite aufweist, die die Hälfte der Breite des Einrastkrallenbasisabschnitts 14 ist. Ein oberer Endrandabschnitt des Verstärkungsabschnitts 15 grenzt an den Einrastkrallenbasisabschnitt 14 an und ihr unterer Endrandabschnitt 15a ist etwas unterhalb der unteren Oberfläche 14b des Einrastkrallenbasisabschnitts 14 angeordnet und ist parallel zu der oberen Oberfläche 14a. Ein Seitenrandabschnitt 15b des Verstärkungsabschnitts 15, der den unteren Endrandabschnitt 15a schneidet, ist etwas außerhalb einer äußeren Oberfläche der Einrastkralle 12 parallel zur Einrastkralle 12 angeordnet. Der andere Seitenrandabschnitt 15b, der den unteren Endrandabschnitt 15a schneidet, grenzt an einen Fortsatz 18a eines Hakens 18 an, der unten beschrieben wird. Die andere Seite der unteren Oberfläche 14b, die durch die Mittellinie S begrenzt ist, ist mit einem Aussparungsabschnitt 17 versehen.
-
Der Aussparungsabschnitt 17 weist eine Tiefe auf, die durch Ausschneiden einer Breite des Einrastkrallenbasisabschnitts 14 in der Oben-/Untenrichtung von einer unteren Seite des Einrastkrallenbasisabschnitts 14 bis zu etwa dessen Hälfte erhalten wird. Eine Breite des Aussparungsabschnitts 17 in der Y-Achsenrichtung ist etwa die Hälfte der Breite des Einrastkrallenbasisabschnitts 14. Der Aussparungsabschnitt 17 ist derart vorgesehen, dass er sich durch die Mitte des Einrastkrallenbasisabschnitts 14 in der Y-Achsenrichtung entlang der X-Achsenrichtung erstreckt. Ein Endabschnitt des Aussparungsabschnitts 17 in der X-Achsenrichtung öffnet sich zur Außenseite des Einrastkrallenbasisabschnitts 14 und der andere Endabschnitt ist aufgrund des dort angeordneten Verstärkungsabschnitts 15 verschlossen. Das Innere des Aussparungsabschnitts 17 ist mit einem Raum ausgeformt, so dass ein elastischer Abschnitt 26c eines Führungsstücks 26, das unten beschrieben ist, elastisch verformt werden kann und ist somit als ein Ausweichraum 19 ausgestaltet, der es einem distalen Endabschnitt des elastischen Abschnitts 26c, der ein Abschnitt von diesem ist, erlaubt, darin eingeführt zu werden. Unterdessen ist ein Abschnitt der unteren Oberfläche 14b, der näher an dem Fortsatz 18a ist als der Aussparungsabschnitt 17, unterhalb eines Abschnitts angeordnet, der diesem entgegengesetzt ist, so dass eine Dicke des Einrastkrallenbasisabschnitts 14 vergrößert ist.
-
Ein Haken 18 ist an der unteren Oberfläche 14b des Einrastkrallenbasisabschnitts 14 vorgesehen. Der Haken 18 ist an einem Endabschnitt der unteren Oberfläche 14b in der Y-Achsenrichtung, in der sich die Einrastkrallen 12 des Paares gegenüberliegen, vorgesehen und erstreckt sich in der Z-Achsenrichtung. Der Haken weist den Fortsatz 18, der sich im Wesentlichen senkrecht zu der unteren Oberfläche 14b erstreckt, und einen krallenförmigen Abschnitt 18c auf, der von einem distalen Endes des Fortsatzes 18a aus in der Linksrichtung in 3 gebogen ist und auch derart vorragt, dass er im Wesentlichen parallel zu der unteren Oberfläche 14b ist. Der krallenförmige Abschnitt 18c ist auf einer Seite, die bezüglich der begrenzenden Mittellinie S auf der einen Seite angeordnet ist, und auf der der Verstärkungsabschnitt 15 vorgesehen ist, mit einem distalen Endabschnitt 18d versehen. Der distale Endabschnitt 18d weist in der X-Achsenrichtung eine Breite auf, die die Hälfte der Breite des krallenförmigen Abschnitts 18c ist. Der distale Endabschnitt 18d ragt derart vor, dass er sich auf einen Endabschnitt des Einrastkrallenbasisabschnitts 14 zu erstreckt, der einem mit dem Fortsatz 18a verbundenen Endabschnitt entgegengesetzt ist, und seine distale Form ist als eine sich nach außen vorwölbende gebogene Oberfläche ausgeformt. Ein von dem Fortsatz 18a, dem krallenförmigen Abschnitt 18c und dem distalen Endabschnitt 18d umgebener U-förmiger Aussparungsabschnitt ist derart ausgeformt, dass er sich in der X-Achsenrichtung erstreckt und einen Halteraum 18f definiert, durch den ein unten beschriebener Draht 50 einzusetzen ist.
-
Die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 ist derart ausgestaltet, dass die X-Achsenrichtung ihre Breitenrichtung ist und auch ihre Form im Allgemeinen im Wesentlichen symmetrisch bezüglich der Mittellinie S der Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 in der Breitenrichtung ist. Die Form des Hakens 18 in der X-Achsenrichtung ist mit einer konstanten Breite ausgeformt, die etwas geringer als eine Breite der Einrastkralle 12 ist. Der Fortsatz 18a und der krallenförmige Abschnitt 18c des Hakens 18 weisen die gleiche Breite auf, und der distale Endabschnitt 18d weist eine Breite auf, die dessen linker Hälfte bezüglich der Mittellinie S in 6 entspricht und ist derart vorgesehen, dass er dem Verstärkungsabschnitt 15 gegenüberliegt.
-
An einem distalen Ende des Fortsatzes 18a des Hakens 18 ist ein Flanschabschnitt 18b derart vorgesehen, dass er sich in einer Richtung (Rechtsrichtung in 3) entgegengesetzt zu einer Erstreckungsrichtung des krallenförmigen Abschnitts 18c erstreckt. Der Flanschabschnitt 18b ist derart vorgesehen, dass er sich zur rechten Seite in der Y-Achsenrichtung in 3 erstreckt und im Allgemeinen senkrecht zu der Erstreckungsrichtung des Fortsatzes 18a ist. Ein Eckabschnitt zwischen dem Fortsatz 18a und dem Flanschabschnitt 18b ist mit einem Montagevorrichtungs-Aufnahmeabschnitt 20 zur Aufnahme einer Montagevorrichtung (nicht dargestellt) versehen. Der Montagevorrichtungs-Aufnahmeabschnitt 20 ist eine Aussparung, die eine Längenrichtung des Fortsatzes 18a in einem stumpfen Winkel schneidet und ist derart ausgestaltet, dass sie an einer Position endet, an der der Montagevorrichtungs-Aufnahmeabschnitt 20 einen Endrandabschnitt des Flanschabschnitts 18b oder einen Endrandabschnitt des krallenförmigen Abschnitts 18c nicht erreicht.
-
Von den Einrastkrallen 12 des Paares ist eine Einrastkralle 12 auf einer Seite, an der der Montagevorrichtungs-Aufnahmeabschnitt 20 ausgebildet ist (eine Einrastkralle an einer Seite, die einem Teil, an dem ein Führungsstück 26, wie es unten beschrieben ist, ausgestaltet ist, entgegengesetzt ist) mit einem Montagevorrichtungs-Führungsstück 22 versehen, das einstückig mit der Einrastkralle 12 ausgeformt ist. Das Montagevorrichtungs-Führungsstück 22 ist in der Umgebung eines gebogenen Eckabschnitts der Einrastkralle 12 vorgesehen und erstreckt sich entlang der Z-Achsenrichtung nach unten, um eine laterale Seite des Einrastkrallenbasisabschnitts 14 zu erreichen. Ein unterer Endabschnitt des Montagevorrichtungs-Führungsstücks 22 weist eine Form auf, die in der XZ-Ebene als eine gebogene Linie ausgeformt ist, so dass ihre Position an der Mittellinie S am niedrigsten ist. Wie es in 7 gezeigt ist, sind das Montagevorrichtungs-Führungsstück 22 und der Haken 18 mit der gleichen Breite in der X-Achsenrichtung vorgesehen. In der Mitte des Montagevorrichtungs-Führungsstücks 22 und des Hakens 18 in der X-Achsenrichtung, d.h. an Teilen von diesen auf der Mittellinie S, ist eine Verstärkungsplatte 24 derart vorgesehen, dass sie sich in der YZ-Ebene erstreckt. Die Verstärkungsplatte 24 ist mit einer konstanten Dicke in der X-Achsenrichtung ausgeformt und weist eine Form einer im Allgemeinen rechteckigen dünnen Platte auf, die an das Montagevorrichtungs-Führungsstück 22 und an den Haken 18 angrenzt. Ein Seitenrandabschnitt 24a der Verstärkungsplatte 24 grenzt an eine äußere Oberfläche des Montagevorrichtungs-Führungsstücks 22 an. Der Seitenrandabschnitt 24a ist als eine gerade Linie parallel zu dem Fortsatz 18a ausgebildet. Ein an den Flanschabschnitt 18b angrenzender Abschnitt der Verstärkungsplatte 24 ist abgerundet, um an eine untere Oberfläche des Flanschabschnitts 18b anzugrenzen.
-
Von den Einrastkrallen 12 des Paares ist eine Einrastkralle 12, die der Einrastkralle auf der Seite, auf der das Montagevorrichtungs-Führungsstück 22 ausgeformt ist, entgegengesetzt ist, mit einem Führungsstück 26 versehen, das einstückig mit der Einrastkralle 12 ausgeformt ist. Das Führungsstück 26 ist in der Umgebung eines gebogenen Eckabschnitts der Einrastkralle 12 vorgesehen und erstreckt sich von der Einrastkralle 12 aus in einer schrägen Richtung nach unten. Das Führungsstück 26 weist einen ersten gebogenen Abschnitt 26a auf, der in der Umgebung einer lateralen Seite des Einrastkrallenbasisabschnitts 14 vorgesehen ist. Somit ist das Führungsstück 26 an dem ersten gebogenen Abschnitt 26a gebogen und erstreckt sich dann nach unten, um im Wesentlichen parallel zu der Einrastkralle 12 zu sein. Auch ist ein zweiter gebogener Abschnitt 26b in der Umgebung einer Position etwas unterhalb des Einrastkrallenbasisabschnitts 14 vorgesehen und erstreckt sich in die Umgebung der Mitte des Fortsatzes 18a des Hakens 18, um eine Position zu erreichen, die etwas von dem Fortsatz 18a beabstandet ist.
-
Wie es in 6 gezeigt ist, ist eine Form des Führungsstücks 26 in der X-Achsenrichtung derart geformt, dass sein sich von seinem Basisendabschnitt zu seinem ersten gebogenen Abschnitt 26a erstreckender Armabschnitt 26d derart auf einer Seite einer rechten Hälfte der Einrastkralle 12 bezüglich der Mittellinie S angeordnet ist, dass er eine Breite aufweist, die gleich der Hälfte der Breite der Einrastkralle 12 ist. Ein sich von dem zweiten gebogenen Abschnitt 26b aus erstreckender distaler Endabschnitt ist schmaler als die Breite ausgeformt, so dass sein einer Endabschnitt entlang der Mittellinie S ausgeformt ist und der andere Endabschnitt etwas näher an der Mittellinie S angeordnet ist als ein Endabschnitt der Einrastkralle 12, und parallel zur Mittellinie S ist. Der distale Endabschnitt, der sich von dem zweiten gebogenen Abschnitt 26b aus erstreckt, ist ein gerader stabförmiger elastischer Abschnitt 26c. Eine untere Oberfläche des elastischen Abschnitts 26c ist eine Führungsoberfläche 34, wie es unten beschrieben wird.
-
Der elastische Abschnitt 26c des Führungsstücks 26 und der distale Endabschnitt 18d des Hakens 18 sind entlang einer Einführrichtung des Drahtes 50, d.h. einer Richtung parallel zur X-Achsenrichtung, voneinander beabstandet angeordnet. Der hier verwendete Ausdruck „beabstandet“ bezeichnet einen Zustand, in dem ihre Positionen in der X-Achsenrichtung versetzt sind und er bezeichnet auch einen Zustand, in dem, wenn eine Seite in einer Richtung senkrecht zur X-Achsenrichtung projiziert wird, d.h. auf die XZ-Ebene, die eine Seite wahrscheinlich mit der anderen Seite in Berührung ist, aber nicht mit dieser überlappt. Das Führungsstück 26 und der Haken 18 sind in der Umgebung ihrer Basisendabschnitte mit der X-Achsenrichtung zusammenfallend vorgesehen. Jedoch ist der elastische Abschnitt 26c des Führungsstücks 26 bezüglich der Mittellinie S in 6 auf der rechten Seite angeordnet und der distale Endabschnitt 18d des Hakens 18 ist auf der Seite der linken Hälfte angeordnet, so dass sie voneinander beabstandet sind und in einer versetzten Weise angeordnet sind. Das heißt, eine Mittellinie des elastischen Abschnitts 26c des Führungsstücks 26 und eine Mittellinie des distalen Endabschnitts 18d des Hakens 18 sind voneinander beabstandet und parallel zueinander entlang einer Einführrichtung des Drahtes 50, das heißt einer Richtung parallel zur X-Achsenrichtung angeordnet. Auch ist die Führungsoberfläche 34 des elastischen Abschnitts 26b des Führungsstücks 26 parallel zu einer Richtung ausgeformt, entlang derer sich ein ausgesparter Halteraum 18f des Hakens 18 erstreckt (X-Achsenrichtung).
-
Eine Lücke zwischen dem Führungsstück 26 und dem Haken 18 definiert eine Einführöffnung 28, die dazu ausgestaltet ist, dass der Draht 50 durch sie hindurch eingeführt werden kann. In der X-Achsenrichtung betrachtet, ist die Einführöffnung 28 derart ausgestaltet, dass sie eine Lücke a aufweist, die kleiner ist als ein Durchmesser des Drahtes 50, wie es in 3 gezeigt ist, wodurch der Draht 50 daran gehindert wird, nach seinem Hindurchgelangen herauszufallen, und wodurch der Draht 50 verlässlich in dem Halteraum 18f gehalten wird. In der Y-Achsenrichtung betrachtet, ist die Einführöffnung 28 derart ausgestaltet, dass sie in der Umgebung der Mittellinie S der Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 in der X-Achsenrichtung am schmalsten ist und somit die Lücke a aufweist, wie es in 6 gezeigt ist.
-
In 6 ist ein Teil der Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10, der bezüglich der Mittellinie S auf der rechten Seite in der X-Achsenrichtung angeordnet ist, derart ausgestaltet, dass der krallenförmige Abschnitt 18c des Hakens 18 an seiner unteren Seite angeordnet ist, wodurch ein Raum definiert wird, der breiter ist als die Lücke a. Ein Abschnitt der Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10, der bezüglich der Mittellinie S auf der linken Seite in der X-Achsenrichtung angeordnet ist, ist derart ausgestaltet, dass das Führungsstück 26 an diesem nicht vorgesehen ist, wodurch ein Raum definiert wird, der breiter ist als die Lücke a. Da die breiteren Räume auf beiden Seiten der Mittellinie S angeordnet sind, ist es möglich, die Lücke a erheblich schmaler als die Dicke der entsprechenden Raumabschnitte einer bei der Herstellung verwendeten Form festzusetzen.
-
Der zweite gebogene Abschnitt 26b des Führungsstücks 26 und der Armabschnitt 26d, der mit dem Einrastkrallenbasisabschnitt 14 der Einrastkrallen 12 verbunden ist, sind mit einem breiteren Abschnitt 32 versehen, der in der X-Achsenrichtung dick ausgeformt ist. Der breitere Abschnitt 32 ist derart ausgestaltet, dass die Umgebung der Mitte des breiteren Abschnitts 32 in einer Halbkreisform auf das Führungsstück 26 zu gebogen ist. Eine Breite des breiteren Abschnitts 32 in der X-Achsenrichtung ist die gleiche wie die des elastischen Abschnitts 26c des elastischen Führungsstücks 26, um mit beiden Seitenoberflächen des elastischen Abschnitts 26c in der X-Achsenrichtung fluchtend und zusammenhängend zu sein.
-
In einem von dem Führungsstück 26, der Einrastkralle 12 und dem breiteren Abschnitt 32 umgebenen Teil ist eine sich entlang der YX-Ebene erstreckende Verstärkungsplatte 30 vorgesehen. Die Verstärkungsplatte 30 ist mit einer konstanten Dicke ausgeformt, die schmaler ist als die Breite des breiteren Abschnitts 32 in der X-Achsenrichtung. Die Verstärkungsplatte 30 ist neben der Mitte der Einrastkralle 12 in der X-Achsenrichtung, d.h. fluchtend mit einer Seitenoberfläche von sowohl dem Führungsstück 26 als auch dem breiteren Abschnitt 32 angeordnet. Von einer Seite in der X-Achsenrichtung aus betrachtet sind das Führungsstück 26, die Verstärkungsplatte 30 und der breitere Abschnitt 32 als ein einziger Plattenkörper ausgestaltet, wie es in 8 gezeigt ist.
-
Eine untere Oberfläche des elastischen Abschnitts 26c des Führungsstücks 26 ist die der Einführöffnung 28 zugewandte Führungsoberfläche 34. Auch bildet eine äußere Oberfläche des distalen Endabschnitts 18d eine Führungsoberfläche 36, die der Einführöffnung 28 zugewandt ist. Die Führungsoberflächen 34, 36 sind derart ausgestaltet, dass sich ein Abstand zwischen ihnen allmählich auf die Einführöffnung 28 zu verringert, wodurch eine Einführpassage mit der Form der Schenkel eines Dreiecks definiert wird. Ferner ist der elastische Abschnitt 26c des Führungsstücks 26 jenseits des distalen Endabschnitts 18d des Hakens 18 auf den Fortsatz 18a zu angeordnet und ist auch oberhalb des Halteraums 18f angeordnet. Somit ist es möglich, den Draht 50 bei seinem Einführen in den Drahthalteraum 18f leichtgängig in diesen einzuführen.
-
Als nächstes wird ein Verfahren zur Verwendung der Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben. Wie es in 2 gezeigt ist, wird die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 dazu verwendet, einen Bezugsstoff 46 an einer vorgegebenen Position an einer Oberfläche eines Kissenwerkstoffs 44 für einen Fahrzeugsitz aufzuspannen. Hier werden der Kissenwerkstoff 44 und der Bezugsstoff 46 beschrieben. Der Kissenwerkstoff 44 ist ein Kunstharz-Schaumstoffwerkstoff, wie beispielsweise Polyurethanschaum, der in eine Sitzform ausgeformt ist. Der Kissenwerkstoff 44 weist eine Rille 48 auf, die derart ausgeformt ist, dass der Bezugsstoff in ihr befestigt werden kann, und der Draht 50 ist in der Rille 48 angeordnet. Der Draht 50 ist ein Drahtwerkstoff aus Metall und kann während des Ausformens des Kissenwerkstoffs 46 durch Umspritzen in den Kissenwerkstoff 44 eingearbeitet werden.
-
Der Bezugsstoff 46 ist ein Leder, ein Stoff oder ein Flächengebilde aus Kunstleder oder ähnliches zum Bedecken der Oberfläche des Kissenwerkstoffs 44 und weist einen Nahtabschnitt 52 an einer Stelle auf, die der Rille 48 des Kissenwerkstoffs 44 entspricht. Der Nahtabschnitt 52 wird dadurch ausgebildet, dass Endränder eines Paars von Bezugsstoffen 46 zueinander ausgerichtet werden, während ihre Oberflächen einander zugewandt sind, indem ein Einrastband 54 mit den ausgerichteten Endrändern überlappt wird und diese dann zusammengenäht werden. Ein Einrastendelement 56 ist einstückig an einem Seitenrand des Einrastbands 54 entgegengesetzt zum Nahtabschnitt 52 vorgesehen. Das Einrastendelement 56 ist durch Kunstharz ausgeformt, um im Wesentlichen eine V-förmige Querschnittsform aufzuweisen und ist entlang einer Längenrichtung des Einrastbands 54 ausgeformt. Das Einrastendelement 56 ist durch Umspritzen eines Seitenrands des Einrastbands 54 an dem Einrastband 54 angebracht. Das Einrastendelement 56 ist derart bemaßt, um zwischen die Einrastkrallen 12 des Paares der Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 eingepasst zu werden und weist Einrastaussparungen 58 auf, die in gleichen Abständen entlang der Längenrichtung des Einrastbands 54 angeordnet sind. Eine Breite und eine Tiefe der Einrastaussparungen 58 ist derart festgesetzt, dass Stopper 16 der Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 in sie eingesetzt werden können.
-
Wenn der Bezugsstoff 46 auf den Kissenwerkstoff 44 aufgespannt wird, wird die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 zuerst an irgendeiner Position an dem Einrastendelement 56 des Einrastbands 54, das an dem Bezugsstoff 46 befestigt ist, befestigt. Eine Mehrzahl von Bezugsstoff-Befestigungsklemmen 10 wird entlang der Längenrichtung des Einrastendelements 56 in vorgegebenen Abständen befestigt. Wenn das Einrastendelement 46 zwischen die Einrastkrallen 12 des Paars gedrückt wird, werden die Einrastkrallen 12 des Paares elastisch verformt und aufgeweitet, und somit gelangt das Einrastendelement 56 zwischen ihnen hindurch. Sobald das Einrastendelement 56 hindurchgelangt ist, wird die elastische Verformung der Einrastkrallen 12 zurückgebildet und somit bedecken die distalen Endabschnitte 12a der Einrastkrallen 12 des Paares einen Endabschnitt des Einrastendelements 56, der dem Nahtabschnitt 52 zugewandt ist. Dann wird das Einrastendelement 56 zwischen die Einrastkrallen 12 des Paares eingepasst und fällt somit nicht aus diesen heraus. Zu diesem Zeitpunkt werden die Stopper 16 der Einrastkrallen 12 in eine der Einrastaussparungen 58 des Einrastendelements 56 eingefügt. Im Ergebnis kann die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 nicht entlang der Längenrichtung des Einrastendelements 56 bewegt werden und wird an vorgegebenen Positionen gestoppt.
-
Daran anschließend wird der Nahtabschnitt 52 des Bezugsstoff 46, an dem die Bezugsstoff-Befestigungsklemmen 10 befestigt sind, in Übereinstimmung mit der Rille 48 des entsprechenden Kissenwerkstoffs 44 angeordnet, und dann wird der Haken 18 von jeder der Bezugsstoff-Befestigungsklemmen 10 mit einem Finger oder ähnlichem gegen den Draht 50 gedrückt. Zu diesem Zeitpunkt ist es bevorzugt, dass man die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 in der Rechts-/Linksrichtung bewegt, um den Draht 50 in Übereinstimmung mit der Drahteinführöffnung 28 zu bringen. Wenn in diesem Zustand die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 weiter hineingedrückt wird, wird der Draht 50 in der Einführpassage zwischen den der Einführöffnung 28 zugewandten Führungsoberflächen 34, 36 angeordnet und wird dann in die Einführöffnung 28 hineingeleitet. Da die Drahteinführöffnung 28 derart ausgestaltet ist, dass die schmalste Breite in der Umgebung der Mittellinie S gleich a ist und kleiner als ein Durchmesser des Drahts 50 ist, erlaubt es die Einführöffnung 28 nicht, dass der Draht 50, so wie sie ist, durch diese hindurchgelangt. Wenn jedoch in diesem Zustand die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 weiter von oben gedrückt wird, wird das Führungsstück 26 elastisch verformt, so dass die Einführöffnung 28 weiter wird als der Durchmesser des Drahtes 50. Im Ergebnis gelangt der Draht 50 durch die Einführöffnung 28 in den Halteraum 18f hinein. Zu diesem Zeitpunkt schlägt der Draht 50 aufgrund eines Impulses, den er beim Hindurchgelangen erlangt hat, gegen den Fortsatz 18a, und nachdem der Draht 50 durch die Einführöffnung 28 hindurchgelangt ist, wird die elastische Verformung des elastischen Abschnitts 26c wiederhergestellt, wodurch ein Klickgefühl erzeugt wird. Dann wird die Einführöffnung 28 wiederhergestellt, so dass ihre Breite in der Umgebung der Mittellinie S die Lücke a wird, wodurch der Draht 50 daran gehindert wird, durch diese hindurch herauszufallen. Auf diese Weise werden die Bezugsstoff-Befestigungsklemmen 10 mit dem Draht 50 verrastet, und die an den Bezugsstoff-Befestigungsklemmen 10 befestigten Bezugsstoffe 46 sind an der Oberfläche des Kissenwerkstoffs 44 befestigt, wobei ihre Endränder in die Rille 48 eingesetzt sind. Wenn der elastische Abschnitt 26c elastisch verformt wird, wird der elastische Abschnitt 26c auf die untere Oberfläche 14b des Einrastkrallenbasisabschnitts 14 zu bewegt. Da jedoch die untere Oberfläche 14b mit dem Aussparungsabschnitt 17 versehen ist, und somit der elastische Abschnitt 26c in den Ausweichraum 19 bewegt wird, der innerhalb des Aussparungsabschnitts 17 ist, schlägt der elastische Abschnitt 26c nicht gegen den Einrastkrallenbasisabschnitt 14 und wird daher nicht durch den Einrastkrallenbasisabschnitt 14 gestört. Deshalb ist es möglich, den elastischen Abschnitt 26c um ein erforderliches Ausmaß an Verformung elastisch zu verformen, wodurch die Einführöffnung 28 derart aufgeweitet wird, dass sie eine Lücke aufweist, die ausreichend ist, so dass der Draht 50 durch sie hindurchgelangen kann. Indem außerdem nur der elastische Abschnitt 26c elastisch verformt wird, kann der Draht 50 durch die Einführöffnung 28 hindurchgelangen, um zu verrasten. Dementsprechend ist es nicht notwendig, den Haken 18 elastisch zu verformen.
-
Wie es in 9 gezeigt ist, wird ferner, wenn die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 befestigt wird, während sie mit einer Fingerspitze gehalten wird, die Bezugsstoff-Befestigungsklemme geneigt und somit ist es wahrscheinlich, dass der Draht 50 auf der rechten oder auf der linken Seite der Einführöffnung 28 in der Figur angeordnet wird, wie es durch eine strichpunktierte Linie gezeigt ist. Sogar in diesem Fall wird durch die Bewegung der Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 in der Rechts-/Linksrichtung der Draht 50 durch die Führungsoberflächen 34, 36 geführt und in die Einführöffnung 28 geleitet, so dass der Draht 50 an einer Position eines Drahtes 50 angeordnet ist. Wenn in diesem Zustand die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 von oben gedrückt wird, wird der elastische Abschnitt 26c an dem zweiten gebogenen Abschnitt 26b elastisch verformt, um sich dem Einrastkrallenbasisabschnitt 14 zu nähern, wie es in 10 gezeigt ist. Dementsprechend tritt der elastische Abschnitt 26c in den Ausweichraum 19 ein, so dass der elastische Abschnitt 26c derart elastisch verformt wird, dass er stark gebogen ist. Somit wird die Einführöffnung 28 aufgeweitet und somit kann der Draht 50 einfach und zuverlässig in den Halteraum 18f gelangen, um in diesen einzurasten. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 mit der Fingerspitze gedrückt wird, kann die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 aufgrund des Vorhandenseins des Montagevorrichtungsführungsteils 22 einfach mit der Fingerspitze gedrückt werden.
-
Wenn auf der anderen Seite die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 von dem Draht 50 getrennt wird, wird eine lange stabförmige Montagevorrichtung (nicht dargestellt) verwendet. Die Montagevorrichtung ist an ihrem distalen Ende mit einem Einrastabschnitt versehen, der dazu ausgestaltet ist, mit dem Montagevorrichtungs-Aufnahmeabschnitt 20 und dem Montagevorrichtungs-Führungsteil 22 der Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 verrastet zu werden. Die Montagevorrichtung wird in einen Teil der Rille 48 des Kissenwerkstoffs 44 eingeführt, in der der Montagevorrichtungs-Aufnahmeabschnitt 20 der Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 angeordnet ist, und wird dann zwischen das Montagevorrichtungs-Führungsteil 28 und den Montagevorrichtungs-Aufnahmeraum 20 eingeführt und hineingedrückt. Dann wird der Einrastabschnitt auf dem distalen Ende der Montagevorrichtung mit dem Montagevorrichtungs-Aufnahmeabschnitt 20 verrastet.
-
Wenn daran anschließend die Montagevorrichtung nach oben gezogen wird, wird ein Moment auf die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 ausgeübt, so dass die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Draht 50 gedreht wird. Dann wird der Draht 50 von dem distalen Endabschnitt 18d des Hakens 18 und dem elastischen Abschnitt 26c des Führungsstücks 26 geführt und somit in der Einführöffnung 28 positioniert. Wenn in diesem Zustand die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 weiter nach oben gezogen wird, schlägt der Draht 50 gegen den elastischen Abschnitt 26c und somit wird der elastische Abschnitt 26c in einer Richtung elastisch verformt, in der sich der elastische Abschnitt 26c dem Einrastkrallenbasisabschnitt 14 nähert, wodurch sich die Einführöffnung 28 aufweitet. Schließlich gelangt der Draht 50 durch die aufgeweitete Einführöffnung 28 hindurch. Auf diese Weise wird die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 von dem Draht 50 getrennt und somit kann auch der Bezugsstoff 46 von dem Kissenwerkstoff 44 getrennt werden. Wenn zu diesem Zeitpunkt der elastische Abschnitt 26c elastisch verformt wird, wird der elastische Abschnitt 26c ebenso in den Aussparungsabschnitt 17 des Einrastkrallenbasisabschnitts 14 eingeführt. Dementsprechend kann sich der elastische Abschnitt 26c um ein erforderliches Maß elastisch verformen, ohne gegen den Einrastkrallenbasisabschnitt 14 zu schlagen, wodurch das Aufweiten der Einführöffnung 28 und somit das Trennen der Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 von dem Draht 50 ermöglicht wird.
-
Gemäß der Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, durch einen einfachen Vorgang mit einer schwachen Kraft die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 mit dem Draht 50 zu verrasten, der in dem Kissenwerkstoff 44 oder ähnlichem angeordnet ist, wodurch eine gute Arbeitseffizienz bereitgestellt wird. Insbesondere kann die Bezugsstoff-Befestigungsklemme einfach durch elastisches Verformen des elastischen Abschnitts 26c des Führungsstücks 26 mit dem Draht 50 verrastet werden. Auch kann der Haken 18 zum Halten des Drahtes 50 mit einer erhöhten Festigkeit ausgestaltet werden, wodurch die Befestigungsstärke erhöht wird und auch eine Widerstandsfähigkeit bereitgestellt wird. Eine Form des Einrastabschnitts 11, der an dem an dem Endrand des Bezugsstoffs 46 vorgesehenen Einrastendelement 46 einzurasten ist, und eine Form des an dem Draht 50 einzurastenden Hakens 18 wird nicht geändert. Dementsprechend kann die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 an dem Einrastendelement 56 und an dem Kissenwerkstoff 64 befestigt werden, welche Formen aufweisen, die gleich/ähnlich zu denen im Stand der Technik sind. Innerhalb eines Bereichs, in dem der elastische Abschnitt 26c des Führungsstücks 26 elastisch verformt und somit bewegt werden kann, ist die Aussparung 17 in der unteren Oberfläche 14b des Einrastkrallenbasisabschnitts 14 ausgeformt, und somit ist der Ausweichraum 19 in dieser vorgesehen. Dementsprechend ist es möglich, den elastischen Abschnitt 26c mit einem erforderlichen Ausmaß an Verformung elastisch zu verformen, wodurch der Draht 50 einfach und zuverlässig in den Einrastabschnitt 11 eingerastet wird.
-
Das Führungsstück 26 weist eine Breite auf, die die Hälfte der Breite der Einrastkrallen 12 ist, und der zweite gebogene Abschnitt 26b ist schmaler als die Breite ausgeformt, wodurch sein Biegen durch seine elastische Verformung ermöglicht wird. Das Führungsstück 26 ist mit dem ersten gebogenen Abschnitt 34a und dem zweiten gebogenen Abschnitt 34b versehen, so dass das Führungsstück 26 von dem Fortsatz 18a des Hakens 18 beabstandet ist. Somit ist es möglich, eine Länge des Führungsstücks 26 zu erhöhen, wodurch sein Verbiegen durch eine elastische Verformung ermöglicht wird. Somit kann sogar dann, wenn der elastische Abschnitt 26c aus dem gleichen Werkstoff ausgebildet ist und die gleiche Querschnittsform aufweist, der elastische Abschnitt 26c einfach elastisch verformt werden, wodurch das Hindurchgelangen des Drahtes 50 ermöglicht wird. Obwohl der elastische Abschnitt 26c länger ausgebildet ist, ist die untere Oberfläche 14b des Einrastkrallenbasisabschnitts 14 aufgrund des Aussparungsabschnitts 17 mit dem Ausweichraum 19 versehen, wodurch verhindert wird, dass die Verformung des elastischen Abschnitts 26c dadurch begrenzt wird, dass sein distales Ende gegen den Einrastkrallenbasisabschnitt 14 schlägt. Im Ergebnis ist es möglich, die Einführöffnung 28 leichtgängig aufzuweiten.
-
Der Basisendabschnitt des Hakens 18 ist mit einer Dicke ausgeformt, die zweimal die Dicke des distalen Endabschnitts 18d ist und auch der Basisendabschnitt des Führungsstücks 26 ist dicker als der elastische Abschnitt 26c ausgeformt, wodurch eine erhöhte Festigkeit bereitgestellt wird. Auch ist der Halteraum 18f des Hakens 18 durch den Fortsatz 18a und diesem in der Y-Richtung senkrecht zur Einführöffnung des Drahtes 50 gegenüberliegenden distalen Endabschnitt 18d bereitgestellt, wodurch der Draht 50 von seinen beiden Seiten aus eingeklemmt wird und wodurch somit eine erhöhte Befestigungsstärke bereitgestellt wird. Weiter ist die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 mit dem Verstärkungsabschnitt 15, den Verstärkungsplatten 24, 30 und dem breiteren Abschnitt 32 versehen, um eine erhöhte Festigkeit aufzuweisen, wodurch eine Widerstandsfähigkeit erhalten wird, und auch die Befestigungsstärke erhöht wird. Es ist unnötig, andere Teile der Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 als den elastischen Abschnitt 26c elastisch zu verformen, wenn die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 an dem Draht 50 befestigt wird, wodurch der Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 eine Form mit einer erhöhten Festigkeit verliehen werden kann.
-
Wenn ferner beim Befestigen der Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 an dem Draht 50 die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 durch Drücken des Montagevorrichtungs-Aufnahmeraums 20, während die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 mit einem Finger gehalten wird, in die Rille 48 des Kissenwerkstoffs 44 eingesetzt wird, wird die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 gegen eine Zugkraft des Bezugsstoffs 46 nach unten gedrückt, und somit ist es wahrscheinlich, dass sich die gesamte Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 neigt. Jedoch ist die Einführöffnung 28 nach unten orientiert und ferner ist die Einführpassage mit der Form der Schenkel eines Dreiecks, die durch die Führungsoberfläche 34 und die Führungsoberfläche 36, die der Einführöffnung 28 zugewandt sind, definiert ist, nach unten ausgestellt ausgeformt. Dementsprechend kann sogar in dem geneigten Zustand die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 einfach nur durch Drücken der Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 gegen den im Wesentlichen in der Umgebung der Einführöffnung 28 angeordneten Draht 50 an dem Draht 50 eingerastet werden. Somit kann sogar dann, wenn der Draht 50 von der Einführöffnung 28 versetzt ist, der Draht 50 von den Führungsoberflächen 34, 36 geführt werden, um mit der Einführöffnung 28 übereinzustimmen, indem einfach die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 über einen weiten Bereich gedrückt wird, wie es in 9 gezeigt ist, und indem somit die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 in der Rechts-/Linksrichtung bewegt wird. Dementsprechend kann der Einrastvorgang einfach durchgeführt werden. Da es außerdem nicht notwendig ist, die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 präzise anzuordnen, kann die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 einfach innerhalb der Rille 48 des Kissenwerkstoffs 44 bedient werden. Zum Beispiel ist es nicht nötig, den Kissenwerkstoff 44 zu drücken und zu verformen, so dass der Draht 50 sichtbar ist. Somit kann der Vorgang effektiv mit einer schwachen Kraft durchgeführt werden und erfordert keine Fähigkeiten, so dass die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 einfach von irgendeiner Person befestigt werden kann. Weiter kann die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 durch einen einfachen Vorgang unter Verwendung der Montagevorrichtung von dem Draht 50 getrennt werden. Da außerdem der elastische Abschnitt 26c in den Ausweichraum 19 bewegt wird, kann der Vorgang auch mit einer schwachen Kraft durchgeführt werden, wodurch die Arbeitseffizienz verbessert wird.
-
Da die Einrastkrallen 12 mit den Stoppern 16 versehen sind, und die Stopper 16 auch in die Einrastaussparungen 58 des Einrastendelements 56 eingeführt sind, ist die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 an einer gewissen Position verrastet und kann nicht entlang der Längenrichtung des Einrastbands 54 bewegt werden. Deswegen wird der Bezugsstoff 46 nicht bezüglich dem Kissenwerkstoff 44 verrutschen und Falten oder ein Durchhängen treten bei dem Bezugsstoff 46 nicht auf. Somit kann der Bezugsstoff 46 ordentlich befestigt werden, so dass eine gute äußere Erscheinung erreicht wird. Da bei dem Einrastendelement 56 die Einrastaussparungen 58 in gleichen Abständen ausgeformt sind, wird seine Flexibilität erhöht und seine Bedienung vereinfacht.
-
Da eine Form des Einrastabschnitts 11, der an dem an einem Endrand des Bezugsstoffs 46 vorgesehenen Einrastendelement 56 zu verrasten ist, und eine Form des krallenförmigen Abschnitts 18c nicht geändert werden, kann die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 an dem Einrastendelement 56 und dem Kissenwerkstoff 64 befestigt werden, welche Formen aufweisen, die gleich/ähnlich zu denen im Stand der Technik sind. Weiter ist es möglich, einen Bereich, in dem der elastische Abschnitt 26c bewegbar ist, zu vergrößern, ohne die Längen des Führungsstücks 26 und des Hakens 18 zu vergrößern, wodurch eine kompakte Größe der Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 beibehalten wird.
-
Weiter erstreckt sich der elastische Abschnitt 26c des Führungsstücks 26 über den distalen Endabschnitt 18d des Hakens 18 hinaus und erreicht die Umgebung des Fortsatzes 18a des Hakens 18. Außerdem ist der elastische Abschnitt 26c derart angeordnet, dass er in einem Winkel vorragt, der in etwa parallel zu einem Bodenabschnitt des Halteraums 18f verläuft. Dementsprechend stößt der in den Halteraum 18f eingesetzte Draht 50 gegen den elastischen Abschnitt 26c, wenn er sich auf die Einführöffnung 28 zu bewegt, so dass der Draht 50 nicht ohne Probleme von der Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 gelöst wird, wodurch verhindert wird, dass der Draht 50 ohne Probleme von der Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 gelöst wird.
-
Die Umgebung des distalen Endabschnitts des elastischen Abschnitts 26c weist die Form einer geraden Linie auf, die im Wesentlichen senkrecht zum Fortsatz 18a des Hakens 18 ist, und der Draht 50, der durch die Einführöffnung 28 hindurchgelangt ist, wird von dem distalen Endabschnitt des elastischen Abschnitts 26c geführt, um in einer Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zum Fortsatz 18a ist, gegen diesen zu stoßen. Somit kann, wenn der Draht 50 in den Halteraum 18f eintritt, zuverlässig ein Klickgefühl erzeugt werden, und im Ergebnis kann bestätigt werden, dass die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 an dem Draht 50 befestigt ist. Wenn die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 von dem Draht 50 getrennt wird, stößt der Draht 50 gegen den distalen Endabschnitt des elastischen Abschnitts 26c in einer Richtung, die dessen Erstreckungsrichtung schneidet, so dass der elastische Abschnitt 26c einfach elastisch verformt werden kann, wodurch ein Trennen von der Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 ermöglicht wird. Der elastische Abschnitt 26c ist schmaler, und im Ergebnis kann die elastische Verformung ebenso vereinfacht werden.
-
Da die Einführöffnung 28 auf beiden Seiten der Mittellinie S in der X-Achsenrichtung mit breiteren Räumen versehen ist, kann die Breite a der Einführöffnung 28 in der Umgebung der Mittellinie S schmaler gesetzt werden als eine Dicke einer bei der Herstellung verwendeten Form, so dass der Draht 50 schwer getrennt werden kann, und somit sicher gehalten werden kann. Der elastische Abschnitt 26c des Führungsstücks 26 und der distale Endabschnitt 18d des Hakens 18 sind in einer versetzten Weise angeordnet, um in verschiedenen Richtungen gewisse breitere Räume bereitzustellen, wodurch die Form in den verschiedenen Richtungen entfernt werden kann und auch die Einführöffnung 28 verschmälert werden kann. Auf diese Weise kann die Einführöffnung 28 schmaler gesetzt werden, ohne durch die Form beeinflusst zu werden. Eine Dicke der Form kann erhöht werden, um die Widerstandfähigkeit der Form zu erhöhen und somit kann die Form mit der erhöhten Widerstandsfähigkeit verwendet werden.
-
Auch hat Urethan, das ein Werkstoff für den Kissenwerkstoff 44 ist, die Tendenz, an dem Draht 50 anzuhaften und es ist somit wahrscheinlich, dass es das Verrasten mit der Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 stört. Da jedoch die breiteren Räume um die Einführöffnung 28 herum vorgesehen sind, kann das Urethan, wenn die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 kräftig gegen den Draht gedrückt wird, in die Lücken verdrängt werden, wodurch ein zuverlässiges Verrasten der Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 ermöglicht wird. Da Die Einführöffnung 28 in der Umgebung der Mittellinie S am schmalsten ist und somit eine kleine Kontaktoberfläche mit dem Urethan aufweist, kann die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 10 auch befestigt werden, während das Urethan von dem Draht 50 abgelöst wird. Deswegen ist es nicht nötig, sich dahingehend zu bemühen, das an dem Draht 50 anhaftende Urethan zuvor zu entfernen, wodurch die Arbeitseffizienz erhöht wird.
-
Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 11 bis 13 beschrieben. Hier werden die gleichen Elemente wie die der vorangehenden Ausführungsformen mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und ihre Beschreibung wird ausgelassen. Eine Bezugsstoff-Befestigungsklemme 60 der vorliegenden Ausführungsform ist auch derart ausgestaltet, dass eine Seite eines Einrastkrallenbasisabschnitts 14, die von einer Mittellinie S begrenzt ist, ein Verstärkungsabschnitt 15 ist, der relativ zur anderen Seite nach unten vorragt. Die andere von der Mittellinie S begrenzte Seite ist mit einem Durchgangsloch 62 versehen, das sich in der Oben-/Untenrichtung durch den Einrastkrallenbasisabschnitt 14 hindurch erstreckt. Eine Breite des Durchgangslochs 62 in der Y-Achsenrichtung ist etwa die Hälfte der Breite des Einrastkrallenbasisabschnitts 14. Das Durchgangsloch 62 erstreckt sich durch die Mitte des Einrastkrallenbasisabschnitts 14 in der Y-Achsenrichtung und steht somit mit einer äußeren Oberfläche des Einrastkrallenbasisabschnitts 14 in der X-Achsenrichtung in Verbindung. Die Innenseite des Durchgangslochs 62 ist als ein Ausweichraum 19 ausgestaltet, der es einem elastischen Abschnitt 26c eines Führungsstücks 26, das unten beschrieben ist, erlaubt, sich elastisch zu verformen und dort eingesetzt zu werden. Unterdessen ist ein Abschnitt der unteren Oberfläche 14b, der näher an dem Fortsatz 18a ist als das Durchgangsloch 62, unterhalb eines diesem entgegengesetzten Abschnitts angeordnet, so dass eine Dicke des Einrastkrallenbasisabschnitts 14 erhöht ist.
-
Die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 60 der vorliegenden Ausführungsform wird in einer gleichen/ähnlichen Weise verwendet wie die der vorangehenden Ausführungsform und weist gleiche/ähnliche Wirkungen auf. Insbesondere kann die Größe des Ausweichraums 19 erhöht werden, da sich das Durchgangsloch 62 derart erstreckt, dass es eine obere Oberfläche 14a erreicht.
-
Als nächstes wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 14 beschrieben. Hier werden die gleichen Elemente wie die der vorangehenden Ausführungsformen mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und ihre Beschreibung wird ausgelassen. Eine Bezugsstoff-Befestigungsklemme 64 der vorliegenden Ausführungsform ist derart ausgestaltet, dass ein distaler Endabschnitt 18d eines Hakens 18 eine Breite in der X-Achsenrichtung aufweist, die gleich der eines krallenförmigen Abschnitts 18c ist. Eine Querschnittsform des distalen Endabschnitts 18d in der YZ-Ebene ist im Wesentlichen konstant. Der distale Endabschnitt 18d ragt derart vor, dass er sich zu einem Endabschnitt erstreckt, der einem Endabschnitt des distalen Endabschnitts 18d, der mit dem Fortsatz 18a verbunden ist, entgegengesetzt ist, und seine distale Form ist als eine sich nach außen wölbende gebogene Oberfläche ausgeformt. Ein von dem Fortsatz 18a und dem distalen Endabschnitt 18d umgebener U-förmiger Aussparungsabschnitt ist derart ausgeformt, dass er sich in der X-Achsenrichtung erstreckt und definiert einen Halteraum 18f, durch den ein Draht 50 einzusetzen ist.
-
Eine Breite des distalen Endabschnitts 18d in der X-Achsenrichtung ist nicht auf die vorliegende Ausführungsform beschränkt, sondern kann frei festgelegt werden. Auch kann der distale Endabschnitt 18d an irgendeiner Position an dem krallenförmigen Abschnitt 18c in der X-Achsenrichtung vorgesehen sein. Der distale Endabschnitt 18d und der elastische Abschnitt 26c des Führungsstücks 26 können derart vorgesehen sein, dass sie Positionen erreichen, an denen sie sich in der X-Achsenrichtung betrachtet überlappen, und sie können auch derart vorgesehen sein, dass sie sich teilweise oder vollständig überlappen.
-
Die Bezugsstoff-Befestigungsklemme 64 der vorliegenden Ausführungsform wird auf eine gleiche/ähnliche Weise wie die der vorangehenden Ausführungsformen verwendet und weist gleiche/ähnliche Wirkungen auf.
-
Außerdem ist die Bezugsstoff-Befestigungsklemme der vorliegenden Erfindung nicht auf die vorangehenden Ausführungsformen beschränkt, sondern ihre genauen Formen, Abmessungen und Ähnliches können entsprechend geändert werden. Ein Werkstoff, eine Oberflächenbeschaffenheit, eine Farbe und Ähnliches der Bezugsstoff-Befestigungsklemme können frei ausgewählt werden. Obwohl die Bezugsstoff-Befestigungsklemme derart beschrieben worden ist, dass sie mit einer Breite in einer Dickenrichtung, welche eine Richtung, in der sich die Einrastkrallen des Paares einander gegenüberliegen, schneidet, ausgebildet ist, die an den Einrastkrallen und dem Einrastkrallenbasisabschnitt relativ breit festgesetzt ist, an dem Führungsstück relativ schmal ist und an dem elastischen Abschnitt schmaler ist als an dem Führungsstück, können sie die gleiche Breite aufweisen oder sie können umgekehrt ausgestaltet sein. Jedoch ist es bevorzugt, dass das Führungsstück eine schmale Breite aufweist, um seine Verformbarkeit zu gewährleisten. Obwohl das Führungsstück und der elastische Abschnitt benachbart zur Mittellinie S angeordnet vorgesehen sind, können sie an einer Position vorgesehen sein, die bezüglich der Mittellinie S versetzt ist. Weiter ist eine Form des Einrastabschnitts ausreichend, wenn der Einrastabschnitt zuverlässig an dem Einrastendelement befestigt werden kann. Ferner können, obwohl in den vorangehenden Ausführungsformen die distalen Endabschnitte der Einrastkrallen als in einer abgeschrägten Form ausgeformt beschrieben worden sind, die distalen Endabschnitte eine rechteckige Form aufweisen. Jedoch kann die abgeschrägte Form das Festhängen der Einrastkrallen an dem Einrastendelement verringern. Ferner sind die Werkstoffe oder Formen oder Weiteres des Drahtes nicht relevant, solange das zu verrastende Element es ermöglicht, dass der Einrastabschnitt an ihm einrasten kann. Zum Beispiel kann das zu verrastende Element aus Harz ausgebildet sein und eine Form aufweisen, die es dem Haken der Bezugsstoff-Befestigungsklemme erlaubt, sich an diesem zu verhaken.
-
Liste der Bezugszeichen
-
- 10, 60, 64
- Bezugsstoff-Befestigungsklemme
- 11
- Einrastabschnitt
- 12
- Einrastkralle
- 14
- Einrastkrallenbasisabschnitt
- 14a
- obere Oberfläche
- 14b
- untere Oberfläche
- 15
- Verstärkungsabschnitt
- 17
- Aussparungsabschnitt
- 18
- Haken
- 18a
- Fortsatz
- 18d
- distaler Endabschnitt
- 19
- Ausweichraum
- 24, 30
- Verstärkungsplatte
- 26
- Führungsstück
- 26a
- erster gebogener Abschnitt
- 26b
- zweiter gebogener Abschnitt
- 26c
- elastischer Abschnitt
- 26d
- Armabschnitt
- 28
- Einführöffnung
- 32
- breiterer Abschnitt
- 44
- Kissenwerkstoff
- 46
- Bezugsstoff
- 48
- Rille
- 50
- Draht
- 56
- Einrastendelement