DE112016006732B4 - Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung - Google Patents

Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016006732B4
DE112016006732B4 DE112016006732.1T DE112016006732T DE112016006732B4 DE 112016006732 B4 DE112016006732 B4 DE 112016006732B4 DE 112016006732 T DE112016006732 T DE 112016006732T DE 112016006732 B4 DE112016006732 B4 DE 112016006732B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
internal combustion
combustion engine
ignition device
engine ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112016006732.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016006732T5 (de
Inventor
Shota Yanagi
Takashi Idogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112016006732T5 publication Critical patent/DE112016006732T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016006732B4 publication Critical patent/DE112016006732B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/022Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines
    • H01F2038/122Ignition, e.g. for IC engines with rod-shaped core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines
    • H01F2038/127Ignition, e.g. for IC engines with magnetic circuit including permanent magnet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung (1), aufweisend:einen Stabmittelkern (2);eine Primärspule (7), die um eine Außenseite des Mittelkerns (2) gewickelt ist;eine Sekundärspule (9), die um eine Außenseite der Primärspule (7) gewickelt ist;einen Permanentmagneten (13), der an einer Endfläche des Mittelkerns (2) anliegt, wobei der Permanentmagnet (13) in einer Richtung magnetisiert ist, die einer Richtung eines magnetischen Flusses, der durch Erregung der Primärspule (7) erzeugt wird, entgegengesetzt ist;einen Seitenkern (3), der an einer Außenseite der Sekundärspule (9) angeordnet ist, wobei ein Ende gegen den Permanentmagneten (13) anliegt und das andere Ende gegen den Mittelkern (2) anliegt, und wobei der Seitenkern (3) mit dem Permanentmagneten (13) zusammenwirkt, um einen geschlossenen magnetischen Pfad zu bilden; undein hitzebeständiges und elastisches Harz (4), das eine Oberfläche des Seitenkerns (3) bedeckt,wobei ein Teil des Harzes (4) geöffnet ist, und wobei der Teil zumindest eine äußere Umfangsseite (3s) des Seitenkerns (3) bedeckt, undwobei ein Durchgangsloch (5, 17, 18) in dem Harz (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dassder Durchmesser des Durchgangslochs (5, 17, 18) nahe der Oberfläche größer ist als der Durchmesser des Durchgangslochs (5, 17, 18) nahe dem Seitenkern (3).

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung, die eine Hochspannung an die Zündkerze eines Verbrennungsmotors liefert.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Herkömmlicherweise weist eine Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung einen Mittelkern, eine Primärspule, die an der Außenseite des Mittelkerns angeordnet ist, um um den Mittelkern gewickelt zu sein, eine Sekundärspule, die so angeordnet ist, dass sie um den Mittelkern an der Außenseite der Primärspule gewickelt ist, einen Magnet, der an einer Endfläche des Mittelkerns anliegt, wobei der Magnet in der Richtung entgegengesetzt zu der Richtung eines durch Erregung der Primärspule erzeugten Magnetflusses magnetisiert ist, einen Seitenkern, der an der Außenseite der Primärspule und der Sekundärspule angeordnet ist, wobei ein Ende gegen den Magneten anliegt und das andere Ende gegen den Mittelkern anliegt, wobei der Seitenkern mit dem Magneten zusammenwirkt, um einen geschlossenen magnetischen Pfad zu bilden, ein Gehäuse, in dem diese Elemente untergebracht sind, und ein Isolierharz auf, mit dem das Gehäuse aufgefüllt ist um diese Elemente zu befestigen. In dieser Struktur kann jedoch ein Riss in dem Isolierharz von der Kante des Seitenkerns erzeugt werden. Wenn ein solcher Riss erzeugt wird, konzentriert sich ein elektrisches Feld auf den Riss, die Spannungsfestigkeit zwischen dem Seitenkern und der Sekundärspule wird verringert und die Spannungsfestigkeitsspannung wird reduziert.
  • Als Gegenmaßnahme schlägt JP 2006 294914 A beispielsweise eine Zündspule für einen Verbrennungsmotor vor, bei welcher der Seitenkern mit einer flexiblen Kernabdeckung bedeckt ist. Dies kann die Erzeugung eines Risses in dem Isolierharz unterdrücken und die Verringerung der Spannungsfestigkeitsspannung der Sekundärspule verhindern.
  • Weitere bisher bekannte Verbrennungsmotor-Zündvorrichtungen gehen aus DE 10 2005 042 999 A1 sowie US 2012/0 299 679 A1 , welche die Merkmale gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 offenbart, hervor.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • Da jedoch der gesamte Seitenkern bei der herkömmlichen Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung in der JP 2006 294914 A mit einer flexiblen Kernabdeckung bedeckt ist, besteht ein Problem darin, dass der Spalt zwischen dem Gehäuse und dem Seitenkern groß wird, wodurch verursacht wird, dass sich die Wärmeableitung von dem Seitenkern reduziert und die Außenabmessungen der Vorrichtung vergrößert werden.
  • Die Erfindung befasst sich angesichts des oben beschriebenen Problems mit der Aufgabe, eine Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung vorzusehen, welche die Wärmeableitung von dem Seitenkern verbessert ohne die Spannungsfestigkeitsspannung der Sekundärspule zu reduzieren, und welche eine geringe Größe aufweist.
  • Lösung des Problems
  • Um das obige Problem zu lösen, weist eine Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die Merkmale von Anspruch 1 auf. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Da die Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung so ausgestaltet ist, dass der Teil des Harzes, der zumindest die äußere Umfangsseite des dem Gehäuse zugewandten Seitenkerns abdeckt, geöffnet ist, ist es möglich, die Wärmeableitung von dem Seitenkern zu dem Gehäuse zu verbessern ohne die Spannungsfestigkeitsspannung der Sekundärspule zu reduzieren und es ist möglich die Vorrichtungsgröße zu reduzieren.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht, die eine Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 darstellt.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 1.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht, welche die erfindungsgemäße Struktur der Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 darstellt.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, welche die Struktur eines weiteren Aspekts der Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 darstellt.
    • 5 ist eine Draufsicht, welche die Struktur eines ersten Aspekts einer Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung gemäß Ausführungsform 2 darstellt.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in 5.
    • 7 ist eine Draufsicht, welche die Struktur eines zweiten Aspekts der Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung gemäß Ausführungsform 2 darstellt.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C in 7.
    • 9 ist eine Draufsicht, welche die Struktur eines ersten Aspekts einer Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung gemäß Ausführungsform 3 darstellt.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie D-D in 9.
    • 11 ist eine perspektivische Teilansicht, welche den Abschnitt E in 9 darstellt.
    • 12 ist eine Draufsicht, welche die Struktur eines zweiten Aspekts der Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung gemäß Ausführungsform 3 darstellt.
    • 13 ist eine perspektivische Teilansicht, welche den Abschnitt F in 12 darstellt.
    • 14 ist eine Draufsicht, welche die Struktur eines dritten Aspekts der Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung gemäß Ausführungsform 3 darstellt.
    • 15 ist eine Draufsicht, welche die Struktur eines vierten Aspekts der Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung gemäß Ausführungsform 3 darstellt.
    • 16 ist eine perspektivische Teilansicht, welche den Schnitt G in 15 zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Details zu Verbrennungsmotor-Zündvorrichtungen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die 1 bis 16 beschrieben.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist eine Draufsicht, die eine Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 darstellt. 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 1.
  • Wie in 1 dargestellt, weist eine Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung 1 einen Stabmittelkern 2, eine Primärspule 7, die an der Außenseite des Mittelkerns 2 vorgesehen ist, wobei die Primärspule 7 um einen Primärspulenkörper 6 mit Bezug auf die Mittelachse 2c des Mittelkerns 2 herum gewickelt ist, eine Sekundärspule 9, die an der Außenseite der Primärspule 7 vorgesehen ist, wobei die Sekundärspule 9 in Bezug auf die Mittelachse 2c des Mittelkerns 2 um einen Sekundärspulenkörper 8 in einer geteilten Art und Weise herumgewickelt ist, einen Niederspannungsseitenanschluss 11 und einen Hochspannungsseitenanschluss 12, die an der Sekundärspule 9 vorgesehen sind, einen Permanentmagnet 13, der an einem Ende des Mittelkerns 2 anliegt, wobei der Permanentmagnet 13 in der Richtung entgegengesetzt zur Richtung des Magnetflusses, der durch Erregung der Primärspule 7 erzeugt wird, magnetisiert ist, einen U-förmigen Seitenkern 3, der an einer Außenseite der Primärspule 7 und der Sekundärspule 9 angeordnet ist, wobei ein Ende gegen den Permanentmagneten 13 anliegt und das andere Ende gegen den Mittelkern anliegt, wobei der Seitenkern 3 mit dem Permanentmagneten 13 zusammenwirkt, um einen geschlossenen magnetischen Pfad zu bilden, ein hitzebeständiges und elastisches Harz 4, welches die Oberfläche des Seitenkerns 3 bedeckt, ein Gehäuse 10, in dem diese Elemente untergebracht sind, und ein Isolierharz 14 auf, mit dem das Gehäuse 10 gefüllt ist. Das Harz 4 ist mit einem Durchgangsloch 5 versehen, und der Teil des Harzes 4, der eine äußere Umfangsseite 3s des Seitenkerns 3 bedeckt, ist geöffnet. Während des Zusammenbaus sind einzelne Komponenten in dem Gehäuse 10 aufgenommen und das Durchgangsloch 5 des Harzes 4 ist mit dem Isolierharz 14 gefüllt, um den Kontakt mit dem Harz 4 zu verbessern.
  • Bei der Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung 1 ist der Mittelkern 2 magnetisch mit dem Seitenkern 3 gekoppelt, über den Permanentmagneten 13 wird ein geschlossener magnetischer Pfad erzeugt, um die Ausbildung eines Magnetfelds, welches in der Richtung entgegengesetzt der Richtung des magnetischen Feldes, das durch Erregung der Primärspule 7 erzeugt wird, magnetisiert ist, zu fördern, und eine in der Sekundärspule 9 induzierte Hochspannung wird der Zündkerze des Verbrennungsmotors zugeführt, indem der Primärstrom durch die Primärspule 7 geleitet wird oder der Primärstrom unterbrochen wird.
  • Durch Öffnen des Teils des Harzes 4, der die äußere Umfangsseite 3s des Seitenkerns 3 bedeckt, kann der Spalt zwischen dem Seitenkern 3 und dem Gehäuse 10 verringert werden und die äußeren Abmessungen der Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung 1 können verringert werden. Zusätzlich kann Wärme, die von der Primärspule 7 und der Sekundärspule 9 erzeugt wird, effizient auf das Gehäuse 10 abgestrahlt werden, indem der Spalt reduziert wird, und die auf das Isolierharz 14 ausgeübte Wärmebelastung kann reduziert werden und das Auftreten eines Risses in dem Isolierharz 14 kann unterdrückt werden, indem das wärmebeständige und elastische Harz 4 zwischen dem Seitenkern 3 und dem Isolierharz 14 eingefügt wird. Dadurch kann die Größe der Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung 1 verringert werden, ohne die Spannungsfestigkeitsspannung der Sekundärspule zu verringern, und die Strahlungseffizienz sowie die Zuverlässigkeit der Vorrichtung kann auch verbessert werden.
  • Vorzugsweise ist das Harz 4 ein hitzebeständiges Elastomerharz, wie beispielsweise Silikongummi. Zusätzlich kann ein Loch, das zum Befestigen des Seitenkerns 3 verwendet wird, wenn Elastomerharz auf die Oberfläche des Seitenkerns 3 geformt wird, als das Durchgangsloch 5 des Harzes 4 verwendet werden.
  • Da die äußere Umfangsseite 3s des Seitenkerns 3 nicht mit dem Harz 4 bedeckt ist, indem die Dicken a und b des Harzes 4 auf der oberen und unteren Oberfläche des Seitenkerns 3 größer als die Dicke c der inneren Umfangsseite des Seitenkerns 3, wie in 2 dargestellt, gemacht werden, ist es möglich, das Abblättern des Harzes 4 von dem Seitenkern 3 aufgrund thermischer Belastung zu unterdrücken. Da außerdem die äußere Umfangsseite 3s des Seitenkerns 3 nicht mit dem Harz 4 bedeckt ist, kommt das Harz 4 während des Zusammenbaus nicht in Kontakt mit dem Gehäuse 10 und ein Abblättern des Harzes 4 von dem Seitenkern 3 kann verhindert werden.
  • 3 veranschaulicht die erfindungsgemäße Ausführungsform, in welcher das Harz 4 mit einem Durchgangsloch 17 versehen ist, das als Durchgangsloch einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt mit einem kleineren Durchmesser als der obere Abschnitt aufweist. Dies bewirkt, dass das Isolierharz 14 ausreichend gleichmäßig innerhalb des Durchgangslochs 17 verteilt wird, wenn das Durchgangsloch 17 mit dem Isolierharz 14 gefüllt ist, und verbessert den Kontakt.
  • 4 veranschaulicht einen weiteren Aspekt der Ausführungsform. Ein Kantenabschnitt 4c des Harzes 4 ist mit einer gekrümmten Oberfläche mit einer Krümmung von R versehen. Dies kann das Abblättern des Harzes 4 von dem Seitenkern 3 aufgrund von Kontakt oder dergleichen unterdrücken, wenn der Seitenkern 3 in das Gehäuse während der Montage eingesetzt wird. Da die Krümmung den Kontakt zwischen dem Harz 4 und dem Seitenkern 3 verbessert, kann der Kantenabschnitt des Harzes 4 konisch sein, anstatt die gekrümmte Oberfläche aufzuweisen.
  • Obwohl der Seitenkern 3 in der Beschreibung der obigen Ausführungsform U-förmig ist, kann der Seitenkern 3 eine andere Form wie etwa eine O-Form aufweisen.
  • Wie oben beschrieben, kann bei der Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der Spalt zwischen dem Seitenkern und dem Gehäuse durch Öffnen der äußeren Umfangsseite des Seitenkerns, der mit dem Harz bedeckt ist, die Größe des Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung reduziert werden, ohne die Spannungsfestigkeitsspannung der Sekundärspule zu verringern, Wärme, die von der Primärspule und der Sekundärspule erzeugt wird, kann effektiv zu dem Gehäuse abgestrahlt werden, indem der Spalt verringert wird und die auf das Isolierharz ausgeübte Wärmebelastung kann reduziert werden und das Auftreten eines Risses kann unterdrückt werden, indem das hitzebeständige und elastische Harz dazwischen angeordnet wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • 5 ist eine Draufsicht, welche die Struktur eines ersten Aspekts der Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung gemäß Ausführungsform 2 darstellt. 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in 5. Die Ausführungsform 2 ist die gleiche wie die gemäß der Ausführungsform 1 mit der Ausnahme, dass die Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung gemäß der Ausführungsform 2 ein Schaltmodul 15 in dem Gehäuse 10 aufweist. Da der Aufbau und der Betrieb der Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung gemäß dem Ausführungsform 2 die gleichen sind wie diejenigen der Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung gemäß Ausführungsform 1, werden Beschreibungen weggelassen.
  • Wie in 5 und 6 dargestellt, ist das Schaltmodul 15, das eine in der Sekundärspule 9 induzierte Hochspannung an die Zündkerze eines Verbrennungsmotors führt, indem es einen Primärstrom durch die Primärspule 7 leitet oder unterbricht, mit einem elastischen Körper 16 bedeckt und so angeordnet, dass eine Seite 15s des Schaltmoduls 15 der äußeren Umfangsseite 3s des Seitenkerns 3 zugewandt ist. Der elastische Körper 16 entlastet die thermische Belastung, die auf das Schaltmodul 15 von der Primärspule 7 und der Sekundärspule 9 ausgeübt wird. Da das Schaltmodul 15 hier mit dem elastischen Körper 16 bedeckt ist, ist der Teil des Harzes 4 der die äußere Umfangsseite 3s der Seitenkern 3 bedeckt unnötig und der Teil ist geöffnet. Der elastische Körper 16 kann aus Gummi oder dergleichen bestehen, der elastisch ist.
  • Zusätzlich ist 7 eine Draufsicht, welche die Struktur des zweiten Aspekts der Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung gemäß Ausführungsform 2 darstellt. 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C in 7. Die äußere Umfangsseite 3s des Seitenkerns 3 nahe der Seite 15s des Schaltmoduls 15 ist mit dem Harz 4 bedeckt, das eine Dicke d aufweist. Da die äußere Umfangsseite 3s des Seitenkerns 3 nahe dem Schaltmodul 15 mit dem Harz 4 versehen ist, wird der elastische Körper 16 des Schaltmoduls 15 zur Messung gegen thermische Beanspruchung überflüssig und die äußeren Abmessungen der Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung 1 können reduziert werden. Bei diesem Aspekt kann das Harz 4, das die äußere Umfangsseite 3s des Seitenkerns 3 bedeckt, die auf das Schaltmodul 15 ausgeübte Wärmebelastung abschwächen. Die Dicke d des Harzes 4 muss nur das Schaltmodul 15 vor thermischer Belastung, die auf die Primärspule 7 und Sekundärspule 9 aufgetragen wird, schützen.
  • Da diese Maßnahmen gegen Wärmebelastungen, die an das Schaltmodul 15 angelegt werden, wirken und den Bedarf für den elastischen Körper 16 beseitigen, kann die Anzahl der Komponenten ebenfalls reduziert werden.
  • Wie oben beschrieben, können in der Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung gemäß Ausführungsform 2 die gleichen Effekte wie in Ausführungsform 1 erhalten werden, selbst wenn das Schaltmodul in das Gehäuse eingebaut ist, und die thermische Belastung, die auf das Schaltmodul ausgeübt wird, kann gelindert werden.
  • Ausführungsform 3
  • 9 ist eine Draufsicht, welche die Struktur des ersten Aspekts der Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung gemäß Ausführungsform 3 darstellt, 10 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie D-D in 9, und 11 ist eine perspektivische Teilansicht, die den Abschnitt E in 9 darstellt. Diese Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung ist die gleiche wie die Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung gemäß Ausführungsform 1, außer dass eine Rippe 4a auf dem Oberflächenabschnitt des Harzes 4 ausgebildet ist und der Betrieb der Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung gemäß Ausführungsform 3 ist der gleiche wie der der Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung gemäß Ausführungsform 1, so dass Beschreibungen weggelassen werden.
  • Wie in 9 bis 11 dargestellt, muss die Rippe 4a nur an einer anderen Position als der Position des Durchgangslochs 5, das in dem Harz 4 vorgesehen ist, vorgesehen sein und die Anzahl der Rippen 4a und der Position der Rippen sind nicht besonders beschränkt. Das Vorhandensein der Rippe 4a auf dem Harz 4 erhöht die Festigkeit, kann die Spannung verringern, die ausgeübt wird, wenn das Harz 4 an den Seitenkern 3 geformt wird, und kann das Abblättern des Harzes 4 von dem Seitenkern 3 unterdrücken. Die Rippe 4a kann die thermische Belastung von der Primärspule 7 und der Sekundärspule 9 abbauen und das Abblättern unterdrücken. Dies kann die Dicke eines flachen Abschnitts 4d des Harzes 4 reduzieren und die Menge an verwendetem Harz verringern, verglichen mit dem Fall, in dem das Harz 4 so ausgestaltet ist, dass es eine gleichförmige Dicke aufweist. Es ist anzumerken, dass, wie aus der perspektivischen Teilansicht ersichtlich ist, die den Abschnitt E in 9 darstellt, ein ausreichender Abstand zwischen dem Hochspannungsseitenanschluss 12 der Sekundärspule 9 und der Rippe 4a gewählt wird.
  • Zusätzlich ist 12 eine Draufsicht, welche die Struktur des zweiten Aspekts der Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung gemäß Ausführungsform 3 darstellt. 13 ist eine perspektivische Teilansicht, die den Abschnitt F in 12 darstellt. Hier ist die Rippe 4a in einer Position entfernt von dem Hochspannungsseitenanschluss 12 vorgesehen, so dass der Hochspannungsseitenanschluss 12 der Sekundärspule 9 dem flachen Abschnitt 4d des Harzes 4 gegenüberliegt. Da die Stehspannung des Isolierharzes 14 höher ist als die des Harzes 4, nimmt die Menge des Isolierharzes 14 um den Hochspannungsseitenanschluss 12 herum zu, indem der flache Abschnitt 4d des Harzes 4 von dem Hochspannungsseitenanschluss 12 weg gehalten wird, so dass die Spannungsfestigkeit der Sekundärspule 9 verbessert werden kann, und die Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung kann eine kleine Größe und eine hohe Stehspannung aufweisen.
  • Zusätzlich ist 14 eine Draufsicht, welche die Struktur des dritten Aspekts der Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung gemäß Ausführungsform 3 darstellt. Hier ist ein T-förmiges Durchgangsloch 18 in dem Harz 4 zusätzlich zu dem Durchgangsloch 5 vorgesehen. Die Zugspannung, die in der radialen Richtung und der Längsrichtung des Harzes 4 aufgebracht wird, kann durch Vorsehen einer Öffnung verringert werden. Das Durchgangsloch 5 kann T-förmig sein. Es versteht sich natürlich, dass das Harz in Ausführungsform 1, das keinen Steg aufweist, auch anwendbar ist.
  • Zusätzlich ist 15 eine Draufsicht, welche die Struktur des vierten Aspekts der Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung gemäß Ausführungsform 3 darstellt. 16 ist eine perspektivische Teilansicht, die den Abschnitt G in 15 darstellt. Hier hat eine Seite 4s der auf dem Harz 4 vorgesehenen Rippe 4a eine geneigte Oberfläche, die zwischen einem Endabschnitt und einem Bodenabschnitt ausgebildet ist, der größer als der Endabschnitt ist. Dementsprechend wird das Isolierharz 14 ausreichend auf dem Oberflächenabschnitt des Harzes 4 verteilt, wenn das Durchgangsloch mit dem Isolierharz 14 gefüllt ist, und der Kontakt ist in diesem Aspekt verbessert.
  • Wie oben beschrieben, können in der Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung gemäß Ausführungsform 3 die gleichen Effekte wie in Ausführungsform 1 erhalten werden und das Abblättern des Harzes kann unterdrückt werden, indem eine Rippe auf dem Harz vorgesehen wird, die den Seitenkern bedeckt.
  • Zusätzlich stellt das gleiche Bezugszeichen die gleiche Komponente oder eine äquivalente Komponente in den Zeichnungen dar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung
    2
    Mittelkern
    3
    Seitenkern
    3s
    äußere Umfangsseite
    4
    Harz
    4a
    Rippe
    4s
    Seite
    4c
    Kantenabschnitt
    4d
    flacher Abschnitt
    5, 17, 18
    Durchgangsloch
    6
    Primärspulenkörper
    7
    Primärspule
    8
    Sekundärspulenkörper
    9
    Sekundärspule
    10
    Gehäuse
    11
    Niederspannungsseitenanschluss
    12
    Hochspannungsseitenanschluss
    13
    Permanentmagnet
    14
    Isolierharz
    15
    Schaltmodul
    16
    elastischer Körper

Claims (7)

  1. Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung (1), aufweisend: einen Stabmittelkern (2); eine Primärspule (7), die um eine Außenseite des Mittelkerns (2) gewickelt ist; eine Sekundärspule (9), die um eine Außenseite der Primärspule (7) gewickelt ist; einen Permanentmagneten (13), der an einer Endfläche des Mittelkerns (2) anliegt, wobei der Permanentmagnet (13) in einer Richtung magnetisiert ist, die einer Richtung eines magnetischen Flusses, der durch Erregung der Primärspule (7) erzeugt wird, entgegengesetzt ist; einen Seitenkern (3), der an einer Außenseite der Sekundärspule (9) angeordnet ist, wobei ein Ende gegen den Permanentmagneten (13) anliegt und das andere Ende gegen den Mittelkern (2) anliegt, und wobei der Seitenkern (3) mit dem Permanentmagneten (13) zusammenwirkt, um einen geschlossenen magnetischen Pfad zu bilden; und ein hitzebeständiges und elastisches Harz (4), das eine Oberfläche des Seitenkerns (3) bedeckt, wobei ein Teil des Harzes (4) geöffnet ist, und wobei der Teil zumindest eine äußere Umfangsseite (3s) des Seitenkerns (3) bedeckt, und wobei ein Durchgangsloch (5, 17, 18) in dem Harz (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Durchgangslochs (5, 17, 18) nahe der Oberfläche größer ist als der Durchmesser des Durchgangslochs (5, 17, 18) nahe dem Seitenkern (3).
  2. Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung (1) gemäß Anspuch 1, wobei ein Kantenabschnitt (4c) des Harzes (4) eine gekrümmte Oberfläche aufweist.
  3. Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Dicke eines Teils des Harzes (4) mit einer Seite (4s) an der äußeren Umfangsseite (3s) des Seitenkerns (3) größer ist als die Dicke des anderen Teils des Harzes (4) .
  4. Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei eine Rippe (4a) an einer Oberfläche des Harzes (4) vorgesehen ist.
  5. Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung (1) gemäß Anspruch 4, wobei eine Seite der Rippe (4a) eine geneigte Fläche ist, die zwischen einer Endseite und einer Bodenseite, die größer als die Endseite ist, ausgebildet ist.
  6. Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung (1) gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei die Sekundärspule (9) mit einem Hochspannungsseitenanschluss (12) versehen ist und ein flacher Abschnitt (4d) des Harzes (4) in einer Position vorgesehen ist, die dem Hochspannungsseitenanschluss (12) zugewandt ist.
  7. Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner aufweisend: ein Schaltmodul (15), das einer Zündkerze eines Verbrennungsmotors eine in der Sekundärspule (9) induzierte Hochspannung zuführt, indem sie einen Primärstrom durch die Primärspule (7) leitet oder den Primärstrom unterbricht.
DE112016006732.1T 2016-04-12 2016-04-12 Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung Active DE112016006732B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2016/061772 WO2017179118A1 (ja) 2016-04-12 2016-04-12 内燃機関用点火装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016006732T5 DE112016006732T5 (de) 2019-01-10
DE112016006732B4 true DE112016006732B4 (de) 2023-08-03

Family

ID=60041615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016006732.1T Active DE112016006732B4 (de) 2016-04-12 2016-04-12 Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11250989B2 (de)
JP (1) JP6556337B2 (de)
CN (1) CN108885936B (de)
DE (1) DE112016006732B4 (de)
WO (1) WO2017179118A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042999A1 (de) 2005-04-12 2006-10-26 Mitsubishi Denki K.K. Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
US20120299679A1 (en) 2011-05-27 2012-11-29 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Ignition Coil for Internal Combustion Engine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3116552B2 (ja) 1992-06-01 2000-12-11 株式会社デンソー 内燃機関用点火コイル
US5357233A (en) 1991-08-23 1994-10-18 Nippondenso Co., Ltd. Ignition apparatus for internal combustion engine
JPH05109554A (ja) 1991-10-18 1993-04-30 Nippondenso Co Ltd 内燃機関用点火コイル装置
JPH0655216U (ja) * 1993-01-07 1994-07-26 ティーディーケイ株式会社 トロイダルコア使用のコイル部品
JPH0817657A (ja) 1994-06-24 1996-01-19 Nippondenso Co Ltd 閉磁路鉄芯モールド型点火コイル
CN2627235Y (zh) * 2003-05-15 2004-07-21 瑞安市福尔特电气有限公司 永磁式闭磁路点火线圈
JP3826117B2 (ja) * 2003-06-27 2006-09-27 阪神エレクトリック株式会社 内燃機関用点火コイル
DE102006045356A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
CN201153071Y (zh) * 2007-12-28 2008-11-19 联合汽车电子有限公司 点火线圈的铁芯
JP5192531B2 (ja) * 2010-10-29 2013-05-08 三菱電機株式会社 内燃機関用点火コイル
US9205220B2 (en) * 2011-09-30 2015-12-08 Carefusion 207, Inc. Fluted heater wire
JP5966620B2 (ja) 2012-05-29 2016-08-10 株式会社デンソー 内燃機関用の点火コイル
JP6428059B2 (ja) 2014-08-29 2018-11-28 株式会社デンソー 内燃機関用点火コイル
DE102014219725A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh Zündspule mit vereinfachter Kontaktierung einer Entstöreinrichtung
JP6451198B2 (ja) 2014-10-14 2019-01-16 株式会社デンソー 内燃機関用点火コイル
JP6597005B2 (ja) * 2015-07-16 2019-10-30 株式会社デンソー 内燃機関用の点火コイル
WO2018061118A1 (ja) * 2016-09-28 2018-04-05 三菱電機株式会社 点火コイル

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042999A1 (de) 2005-04-12 2006-10-26 Mitsubishi Denki K.K. Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
JP2006294914A (ja) 2005-04-12 2006-10-26 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関用点火装置
US20120299679A1 (en) 2011-05-27 2012-11-29 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Ignition Coil for Internal Combustion Engine

Also Published As

Publication number Publication date
US11250989B2 (en) 2022-02-15
CN108885936B (zh) 2020-10-27
US20190035546A1 (en) 2019-01-31
JPWO2017179118A1 (ja) 2018-06-14
JP6556337B2 (ja) 2019-08-07
WO2017179118A1 (ja) 2017-10-19
DE112016006732T5 (de) 2019-01-10
CN108885936A (zh) 2018-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010012708B4 (de) Isolatorring für einen Elektromotor
DE102011081076B4 (de) Zündspuleneinrichtung
DE112015005111T5 (de) Zündspule für eine interne Verbrennungsmaschine
DE102013104704B4 (de) Kraftfahrzeugzündeinheit
DE112016000367T5 (de) Statoraufbau für einen Motor
DE102021106215A1 (de) Stecker-Steckverbinder, Buchsen-Steckverbinder und Steckverbinderanordnung
DE102018108292A1 (de) Verbindungsstecker zum Anschließen einer Zündspule an eine Zündkerze
DE4404957C2 (de) Zündspule für eine Brennkraftmaschine
DE1538919B2 (de) Elektromotor geringer leistung
DE112016007251B4 (de) Spulenvorrichtung
DE112018008103T5 (de) Zündspule
DE112016006732B4 (de) Verbrennungsmotor-Zündvorrichtung
DE602005001573T2 (de) Gleitfunkenzündkerze mit mehreren Funken
DE2655127A1 (de) Kabelklemme
DE8206021U1 (de) Warnanzeigevorrichtung fuer belagverschleiss an bremsbacken
EP0660459B1 (de) Vielfach-Flachstecker
DE102004001854B4 (de) Zündspulen-Vorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19620454A1 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10119939A1 (de) Magnetspulenanordnung
DE102021123062A1 (de) Steckverbindergehäuse und Kabelbaum
DE112016006501T5 (de) Zündspulenvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE2850952C2 (de) Gehäuse für einen Spannungsregler eines Wechselstromgenerators
DE112018002468T5 (de) Zündvorrichtung
DE3307394A1 (de) Warnanzeigevorrichtung fuer belagverschleiss an bremsbacken
DE10357349A1 (de) Zündspule

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence