DE112016004978T5 - Anschluss - Google Patents

Anschluss Download PDF

Info

Publication number
DE112016004978T5
DE112016004978T5 DE112016004978.1T DE112016004978T DE112016004978T5 DE 112016004978 T5 DE112016004978 T5 DE 112016004978T5 DE 112016004978 T DE112016004978 T DE 112016004978T DE 112016004978 T5 DE112016004978 T5 DE 112016004978T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil spring
conductive member
shaft center
wall
sheath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112016004978.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016004978B4 (de
Inventor
Shiro Nishida
Seido Nishijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112016004978T5 publication Critical patent/DE112016004978T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016004978B4 publication Critical patent/DE112016004978B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Anschluss (10), welcher durch diese Beschreibung geoffenbart wird, beinhaltet eine Ummantelung (20), eine Schraubenfeder (30), welche in einem komprimierten Zustand im Inneren der Ummantelung (20) aufgenommen ist, ein erstes leitendes Glied (40), welches sandwichartig zwischen einem Ende der Schraubenfeder (30) und einer inneren Wand der Ummantelung (20) eingeschlossen ist und einen Kontaktabschnitt (43) aufweist, welcher in einer Richtung bewegbar ist, um die Schraubenfeder (30) weiter zu komprimieren, und ein Schaftzentrum (70), welches im Inneren der Schraubenfeder (30) aufgenommen ist und in einer axialen Richtung der Schraubenfeder (30) vorragt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Eine Technik, welche durch diese Beschreibung geoffenbart wird, bezieht sich auf einen Anschluss.
  • Stand der Technik
  • Konventionellerweise ist eine Stromversorgungsvorrichtung, um elektrisch durch aneinander anliegende bzw. gegeneinander anschlagende Kontakte verbunden zu werden, aus der Japanischen nicht geprüften Patentveröffentlichung Nr. 2002-274290 (Patentliteratur 1 unten) bekannt. Diese Stromversorgungsvorrichtung besteht aus einer aufnehmenden bzw. Buchsenverbindung, welche auf einer Körperseite vorgesehen ist, und einer aufzunehmenden bzw. Steckerverbindung, welche auf einer Türseite vorgesehen ist, und die Buchsenverbindung ist derart vorgesehen, dass ein Ende einer Ummantelung bzw. eines Gehäuses in der Form eines hohlen Rohrs zu einer Außenseite von dem Körper freigelegt ist. Ein Paar von linken und rechten Endplatten und eine Schraubenfeder, welche zwischen diesen Endplatten sandwichartig eingeschlossen und komprimiert bzw. zusammengedrückt ist, sind im Inneren der Ummantelung vorgesehen.
  • Literaturliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1:
    • Japanische nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2002-274290
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Jedoch muss, da Vertiefungen bzw. Ausnehmungen auf den Endplatten vorgesehen sind und Endteile der Schraubenfeder in diesen Vertiefungen in der obigen Stromversorgungsvorrichtung aufgenommen sind, die Schraubenfeder von dem (den) Endteil(en) gelöst werden, wenn die Buchsenverbindung und die Steckerverbindung schräg verbunden sind bzw. werden oder eine starke Vibration an der Buchsenverbindung von dem Körper ausgeübt bzw. angewandt wird.
  • Lösung für das Problem
  • Ein Anschluss, welcher durch diese Beschreibung geoffenbart wird, beinhaltet eine Ummantelung bzw. ein Gehäuse, eine Schraubenfeder, welche in einem komprimierten bzw. zusammengedrückten Zustand im Inneren der Ummantelung aufgenommen ist, ein erstes leitendes bzw. leitfähiges Glied, welches sandwichartig zwischen einem Ende der Schraubenfeder und einer inneren Wand der Ummantelung eingeschlossen ist und einen Kontaktabschnitt beinhaltet, welcher in einer Richtung bewegbar ist, um weiter die Schraubenfeder zu komprimieren, und ein Schaftzentrum, welches im Inneren der Schraubenfeder aufgenommen ist und in einer axialen Richtung der Schraubenfeder vorragt.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann, da die Schraubenfeder durch das Schaftzentrum bzw. den mittigen Schaft abgestützt wird, wenn eine Kraft auf den Kontaktabschnitt aufgebracht bzw. ausgeübt wird und die Schraubenfeder abgelenkt wird, die Neigung bzw. Schrägstellung der Schraubenfeder unterdrückt werden.
  • Der Anschluss, welcher durch diese Beschreibung geoffenbart wird, kann wie folgt konfiguriert bzw. aufgebaut sein.
  • Der Anschluss kann darüber hinaus ein zweites leitendes bzw. leitfähiges Glied beinhalten, welches sandwichartig zwischen dem anderen Ende der Schraubenfeder und der inneren Wand der Ummantelung eingeschlossen ist, und es kann das Schaftzentrum an ein Lochrand- bzw. -kantenteil eines fixierenden Lochs gecrimpt sein, welches vorgesehen ist, um durch das zweite leitende Glied hindurchzutreten.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann, da das Wellen- bzw. Schaftzentrum an dem zweiten leitenden bzw. leitfähigen Glied fixiert ist bzw. wird, die Neigung des Schaftzentrums verhindert werden.
  • Die Ummantelung kann ein Austrittsloch beinhalten, um einem Endteil des Schaftzentrums, welches nach auswärts von dem fixierenden Loch des zweiten leitenden Glieds vorragt, ein Austreten zu erlauben.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann, da das Endteil des Wellen- bzw. Schaftzentrums an dem Lochkanten- bzw. -randteil des fixierenden Lochs fixiert ist, während es durch das zweite leitende Glied hindurchtritt, das Schaftzentrum bzw. der mittige Schaft fest an dem zweiten leitenden Glied fixiert werden. Weiters kann das Zusammentreffen des Endteils des Schaftzentrums bzw. der mittigen Welle mit der inneren Wand der Ummantelung vermieden werden.
  • Effekt der Erfindung
  • Gemäß dem Anschluss, welcher durch diese Beschreibung geoffenbart wird, ist es möglich, die Neigung einer Schraubenfeder zu unterdrücken.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Anschlusses in einer Ausführungsform,
    • 2 ist eine Seitenansicht des Anschlusses, von einer Seite gegenüberliegend zu einem Draht gesehen bzw. betrachtet,
    • 3 ist eine Bodenansicht des Anschlusses,
    • 4 ist eine Vorderansicht des Anschlusses,
    • 5 ist eine Seitenansicht des Anschlusses, von der Drahtseite gesehen,
    • 6 ist eine Draufsicht auf den Anschluss,
    • 7 ist ein Schnitt entlang von A-A in 2,
    • 8 ist ein Schnitt, welcher einen Zustand zeigt, bevor ein zusammenpassender bzw. abgestimmter Verbinder mit einem Verbinder verbunden wird,
    • 9 ist ein Schnitt, welcher einen Zustand zeigt, wo ein zusammenpassender bzw. abgestimmter Kontaktabschnitt gegen ein erstes leitendes bzw. leitfähiges Glied von dem Zustand von 8 anliegt bzw. anschlägt,
    • 10 ist ein Schnitt, welcher einen Zustand zeigt, wo das erste leitende Glied in eine Ummantelung durch ein Anschlagen des zusammenpassenden Kontakts gegen das erste leitende Glied von dem Zustand von 9 gedrückt bzw. geschoben wird, und
    • 11 ist ein Schnitt, welcher ein Verwendungsbeispiel des Anschlusses der Ausführungsform zeigt.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • <Ausführungsform>
  • Eine Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 1 bis 11 beschrieben. Ein Anschluss 10 dieser Ausführungsform beinhaltet, wie dies in 1 gezeigt ist, eine Ummantelung bzw. ein Gehäuse 20, eine Schraubenfeder 30, welche in einem komprimierten bzw. zusammengedrückten Zustand im Inneren der Ummantelung 20 aufgenommen ist, ein erstes leitendes bzw. leitfähiges Glied 40 und ein zweites leitendes bzw. leitfähiges Glied 50, welche auf beiden Enden der Schraubenfeder 30 angeordnet sind, und einen Draht 60, welcher leitend bzw. leitfähig die beiden leitenden Glieder 40, 50 verbindet. Der Draht 60 in dieser Ausführungsform ist ein Litzendraht, welcher aus Metalldrähten aus einer Kupferlegierung oder dgl. hergestellt ist.
  • Die Ummantelung 20 wird durch ein Pressbearbeiten eines Metallplattenmaterials, wie beispielsweise eines SUS Materials gebildet und beinhaltet, wie dies in 2 gezeigt ist, eine Deckenwand 21, ein Paar von Seitenwänden 22, welche sich nach unten von beiden Seitenrändern bzw. -kanten der Deckenwand 21 erstrecken, und eine Mehrzahl von abstützenden bzw. Supportabschnitten 23, 24, welche sich einwärts von den unteren Rändern bzw. Kanten der Seitenwände 22 erstrecken, um zu der Deckenwand 21 gerichtet zu sein. Wie dies in 3 gezeigt ist, besteht die Mehrzahl an abstützenden Abschnitten 23, 24 aus einem Paar von eine Endseite abstützenden Abschnitten 23, welche auf einer gezeigten linken Endseite des ersten leitenden Glieds 40 angeordnet sind, und einem Paar von eine andere Endseite abstützenden Abschnitten 24, welche auf einer gezeigten rechten Endseite des ersten leitenden Glieds 40 angeordnet sind.
  • Wie dies in 4 gezeigt ist, ist eine erste Öffnung 25 zwischen dem die eine Endseite abstützenden Abschnitt 23 und dem die andere Endseite abstützenden Abschnitt 24 in der Seitenwand 22 vorgesehen. Eine zweite Öffnung 26, welche schmäler bzw. enger und vertikal länger als die erste Öffnung 25 ist, ist oberhalb der ersten Öffnung 25 in der Seitenwand 22 vorgesehen. Weiter ist, wie dies in 6 gezeigt ist, ein austretendes bzw. Austrittsloch 27 vorgesehen, um durch die Deckenwand hindurchzutreten. Das Austrittsloch 27 ist zwischen einem Paar der zweiten Öffnungen 26 angeordnet. Weiter ist, wie dies in 7 gezeigt ist, ein Intervall bzw. Abstand zwischen dem die eine Endseite abstützenden Abschnitt 23 und der Deckenwand 21 größer als ein Abstand zwischen dem die andere Endseite abstützenden Abschnitt 24 und der Deckenwand 21. Der die eine Endseite abstützende Abschnitt 23 und der die andere Endseite abstützende Abschnitt 24 sind koplanar angeordnet.
  • Die Schraubenfeder 30 ist bzw. wird durch ein Wickeln eines Metalldrahtmaterials aus SUS oder dgl. gebildet und ist sandwichartig in einem komprimierten Zustand durch das erste und zweite leitende bzw. leitfähige Glied 40, 50 eingeschlossen. Somit beaufschlagt die Schraubenfeder 30 sowohl das erste als auch das zweite leitende Glied 40, 50. Durch diese beaufschlagende bzw. vorspannende Kraft ist bzw. wird das erste leitende Glied 40 sandwichartig zwischen dem unteren Ende der Schraubenfeder 30 und inneren Wänden der jeweiligen abstützenden Abschnitte 23, 24 eingeschlossen und ist bzw. wird das zweite leitende Glied 50 sandwichartig zwischen dem oberen Ende der Schraubenfeder 30 und der inneren Wand der Deckenwand 21 eingeschlossen.
  • Das erste leitende Glied 40 wird durch ein Pressbearbeiten eines Metallplattenmaterials, wie beispielsweise einer Kupferlegierung gebildet und beinhaltet, wie dies in 7 gezeigt ist, einen eine Feder aufnehmenden Abschnitt bzw. Federaufnahmeabschnitt 41 für ein Abstützen des unteren Endes der Schraubenfeder 30 und einen einen Draht verbindenden Abschnitt bzw. Drahtverbindungsabschnitt 42, welcher durch die die andere Endseite abstützenden Abschnitte 24 der Ummantelung 20 abgestützt bzw. getragen wird. Der Draht 60 in dieser Ausführungsform ist bzw. wird mit dem Drahtverbindungsabschnitt 42 durch ein Schweißen oder Verstemmen verbunden. Der Federaufnahmeabschnitt 41 ist zwischen den die eine Endseite abstützenden Abschnitten 23 und den die andere Endseite abstützenden Abschnitten 24 angeordnet und ist zu der Außenseite bzw. Außenumgebung der Ummantelung 20 in den ersten Öffnungen 25 der Ummantelung 20 freigelegt. Die untere Oberfläche des Federaufnahmeabschnitts 41 dient als ein Kontaktabschnitt 43 mit einem zusammenpassenden bzw. abgestimmten Anschluss 110, welcher später zu beschreiben ist. Der Kontaktabschnitt 43 ist auf einer Achse der Schraubenfeder 30 und zwischen den die eine Endseite abstützenden Abschnitten 23 und den die andere Endseite abstützenden Abschnitten 24 angeordnet.
  • Das erste leitende Glied 40 ist hauptsächlich im Inneren der Ummantelung 20 aufgenommen, wobei jedoch ein Paar von vorragenden Stücken 44, welche auf beiden Seitenrändern bzw. -kanten des Federaufnahmeabschnitts 41 vorgesehen sind, und ein gebogenes Stück 45, welches sich nach unten von einer Endkante bzw. einem Endrand auf der Seite des Drahtverbindungsabschnitts 42 erstreckt, außerhalb der Ummantelung 20 angeordnet sind. Das Paar von vorragenden Stücken 44 ist jeweils in dem Paar von ersten Öffnungen 25 aufgenommen. Die vorragenden Stücke 44 gelangen in Kontakt mit Öffnungsrand- bzw. -kantenteilen der ersten Öffnungen 25 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung (lateralen Richtung in 4), wodurch eine Aufwärtsbewegung des ersten leitenden Glieds 40 erlaubt wird, während Bewegungen des ersten leitenden Glieds 40 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung unterdrückt werden.
  • Andererseits ist bzw. wird das zweite leitende bzw. leitfähige Glied 50 durch ein Pressbearbeiten eines Metallplattenmaterials, wie beispielsweise einer Kupferlegierung ausgebildet und beinhaltet einen eine Feder aufnehmenden Abschnitt bzw. Federaufnahmeabschnitt 51 für ein Abstützen des oberen Endes der Schraubenfeder 30, einen einen Draht verbindenden Abschnitt bzw. Drahtverbindungsabschnitt 52, welcher an einer Position angeordnet ist, welche zu dem Drahtverbindungsabschnitt 42 des ersten leitenden Glieds 40 gerichtet ist, und einen vorrichtungsseitigen verbindenden bzw. Verbindungsabschnitt 53, welcher nach oben ansteigt, während er normal auf den Drahtverbindungsabschnitt 52 ist bzw. steht. Ein fixierendes bzw. Festlegungsloch 54 ist vorgesehen, um durch den Federaufnahmeabschnitt 51 hindurchzutreten. Weiters ist der vorrichtungsseitige Verbindungsabschnitt 53 mit einem Bolzenloch 55 und einem verriegelnden bzw. Verriegelungsloch 56 versehen.
  • Ein Paar von vorragenden Stücken 57 ist auf beiden Seitenrändern bzw. -kanten des Federaufnahmeabschnitts 51 vorgesehen. Das Paar von vorragenden Stücken 57 ist bzw. wird jeweils in dem Paar von zweiten Öffnungen 26 aufgenommen. Die vorragenden Stücke 57 gelangen in Kontakt mit Öffnungsrand- bzw. -kantenteilen der zweiten Öffnungen 26 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung (lateralen Richtung in 4), wodurch eine abwärts gerichtete Bewegung des zweiten leitenden Glieds 50 erlaubt wird, während Bewegungen des zweiten leitenden Glieds 50 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung unterdrückt werden.
  • Wie dies in 7 gezeigt ist, besteht der Draht 60 aus einem ersten Endabschnitt 61, welcher mit dem Drahtverbindungsabschnitt 42 des ersten leitenden Glieds 40 verbunden ist, einem zweiten Endabschnitt 62, welcher mit dem Drahtverbindungsabschnitt 52 des zweiten leitenden Glieds 50 verbunden ist, und einem zwischenliegenden Teil 63, welches den ersten und zweiten Endabschnitt 61, 62 koppelt. Das zwischenliegende Teil 63 ist außerhalb der Ummantelung 20 angeordnet und im Wesentlichen U-förmig. Da der Draht 60 flexibel ist, ist bzw. wird das zwischenliegende Teil 63 abgelenkt und deformiert bzw. verformt, wenn das erste und zweite leitende Glied 40, 50 sich relativ bewegen.
  • Ein Schaftzentrum bzw. mittiger Schaft 70 ist im Inneren der Schraubenfeder 30 aufgenommen. Das Schaftzentrum bzw. die mittige Welle 70 ragt in einer axialen Richtung der Schraubenfeder vor und ein Endteil 71 des Schaftzentrums 70 ist bzw. wird durch das fixierende bzw. Festlegungsloch 54 angeordnet. Das Schaftzentrum 70 ist aus einem Metall, wie beispielsweise Messing hergestellt und weist eine zylindrische Form bzw. Gestalt auf. Das Endteil 71 des Schaftzentrums 70 wird von oben geschlagen bzw. gehämmert, um verstemmt zu werden, wodurch es auf ein Lochrand- bzw. -kantenteil des fixierenden Lochs 54 gecrimpt wird. Ein Teil des Endteils 71 des Schaftzentrums 70, welches nach oben von dem fixierenden Loch 54 vorragt, ist unterhalb der oberen Oberfläche der Deckenwand 21 der Ummantelung bzw. des Gehäuses 20 angeordnet und in dem Austrittsloch 27 der Ummantelung 20 aufgenommen.
  • Das untere Ende des Schaftzentrums 70 ist oberhalb der inneren Wand des die Feder aufnehmenden Abschnitts 41 des ersten leitenden Glieds 40 angeordnet. Spezifisch ist das untere Ende des Schaftzentrums 70 angeordnet, um an einer möglichst niedrigen Position innerhalb eines Bereichs angeordnet zu sein, wo das untere Ende des Schaftzentrums 70 und das erste leitende Glied 40 nicht miteinander zusammenwirken bzw. zusammentreffen, wenn das erste leitende Glied 40 nach oben durch den zusammenpassenden Anschluss 110 angehoben wird. Durch diese Anordnung ist es möglich, die Neigung bzw. Schrägstellung der Schraubenfeder 30 und das Biegen der Schraubenfeder 30 an einer zwischenliegenden Position zu unterdrücken.
  • Wie dies in 8 gezeigt ist, ist bzw. wird der Anschluss 10 dieser Ausführungsform im Inneren eines Gehäuses H aufgenommen, welches aus einem Paar von oberen und unteren isolierenden Gliedern 80, 90 besteht. Ein Verbinder 11 ist bzw. wird durch den Anschluss 10 und das Gehäuse H aufgebaut. Ein Paar von eine Position beschränkenden Rippen 91 ist auf einer Bodenwand des unteren isolierenden Glieds 90 vorgesehen. Das gebogene Stück 45 des ersten leitenden Glieds 40 ist bzw. wird zwischen dem Paar von eine Position beschränkenden Rippen 91 aufgenommen. Auf diese Weise werden Bewegungen des Anschlusses 10 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung (lateralen Richtung in 8) im Inneren des Gehäuses H unterdrückt.
  • Andererseits ist das obere isolierende Glied 80 mit einem Austritts- bzw. Ausführabschnitt 81 für ein Herausführen des vorrichtungsseitigen verbindenden Abschnitts 53 zu der Außenseite des Gehäuses H versehen. Eine verriegelnde bzw. Verriegelungslanze 82 ist im Inneren des Ausführabschnitts 81 vorgesehen. Diese verriegelnde Lanze 82 ist bzw. wird in das verriegelnde Loch 56 des vorrichtungsseitigen verbindenden Abschnitts 53 für ein Verriegeln eingepasst, wodurch eine Bewegung des zweiten leitenden Glieds 50 einwärts in das Gehäuse H unterdrückt wird. Das zwischenliegende Teil 63 des Drahts 60 ist unterhalb des Ausführabschnitts 81 angeordnet. Das zwischenliegende Teil 63 ist ein Bereich von dem ersten Endabschnitt 61 zu dem zweiten Endabschnitt 62 des Drahts 60. Das zwischenliegende Teil 63 ist außerhalb der Ummantelung 20 angeordnet, jedoch innerhalb des Gehäuses H in einer derartigen Weise angeordnet, um nicht mit der inneren Wand des Gehäuses H zusammenzutreffen bzw. zusammenzuwirken.
  • Das untere isolierende Glied 90 ist mit einer einpassenden Vertiefung bzw. Ausnehmung 92 versehen, welche eine Öffnung für ein Freilegen des Kontaktabschnitts 43 des ersten leitenden Glieds 40 zur Außenseite bzw. Außenumgebung aufweist. Andererseits beinhaltet ein zusammenpassender bzw. abgestimmter Verbinder 100, welcher mit dem Verbinder 11 zu verbinden ist, ein zusammenpassendes bzw. abgestimmtes Gehäuse 101, welches aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt ist, und den zusammenpassenden bzw. abgestimmten Anschluss 110, welcher in dem zusammenpassenden Gehäuse 101 einsetz-geformt bzw. umspritzt ist. Der zusammenpassende Anschluss 110 ist L-förmig, und der zusammenpassende Kontaktabschnitt 111, welcher zu dem Kontaktabschnitt 43 gerichtet ist, ist auf einer Endseite des zusammenpassenden Anschlusses 110 vorgesehen. Ein sphärischer bzw. kugelförmiger Abschnitt 112, welcher kreisförmig in einer Draufsicht ist, ist auf der oberen Oberfläche des zusammenpassenden Kontaktabschnitts 111 durch ein Schlagen bzw. Beaufschlagen des zusammenpassenden Kontaktabschnitts 111 von der Seite der unteren Oberfläche ausgebildet. Der zusammenpassende Kontaktabschnitt 111 ist in einem einpassenden bzw. Einpassabschnitt 113 angeordnet, welcher in die einpassende Vertiefung 92 des Verbinders 11 einpassbar ist.
  • Wenn der einpassende Abschnitt 113 in die einpassende Vertiefung 92 eingepasst wird, kontaktiert der kugelförmige Abschnitt 112 den Kontaktabschnitt 43, wie dies in 9 gezeigt ist. Wenn bzw. da der einpassende Abschnitt 113 weiter eingepasst wird, wird das erste leitende Glied 40 angehoben und es wird die Schraubenfeder 30 komprimiert bzw. zusammengedrückt, wie dies in 10 gezeigt ist. Weiters ist bzw. wird der Draht 60 leicht bzw. geringfügig durch eine Bewegung des ersten leitenden Glieds 40 abgelenkt, wobei er jedoch nicht die innere Wand des Gehäuses H kontaktiert. Da die Schraubenfeder 30 in dem komprimierten Zustand vorab eingesetzt ist bzw. wird, wird eine große Federkraft nur durch ein geringfügiges Ablenken der Schraubenfeder 30 erzeugt bzw. generiert. Auf diese Weise wird eine Federkraft der Schraubenfeder 30 erzeugt und es wird ein vorbestimmter Kontaktdruck zwischen dem kugelförmigen Abschnitt 112 des zusammenpassenden Anschlusses 110 und dem Kontaktabschnitt 43 des Anschlusses 10 durch diese Federkraft erzeugt. Somit sind bzw. werden der zusammenpassende Anschluss 110, das erste leitende Glied 40, der Draht 60 und das zweite leitende Glied 50 leitend bzw. leitfähig verbunden.
  • Als nächstes wird ein Verwendungsbeispiel des Verbinders 11 dieser Ausführungsform unter Bezugnahme auf 11 beschrieben. Der Verbinder 11 ist bzw. wird in einer Montagevertiefung bzw. -ausnehmung 121 montiert, welche durch ein Vertiefen bzw. Absetzen der unteren Oberfläche einer Wechselrichterummantelung bzw. eines Wechselrichtergehäuses 120 vorgesehen bzw. bereitgestellt wird, und nur der Ausführabschnitt 81 und der vorrichtungsseitige verbindende Abschnitt 53 des zweiten leitenden Glieds 50 werden in das Wechselrichtergehäuse 120 eingebracht. Andererseits ist bzw. wird der zusammenpassende Verbinder 100 im Inneren eines Montagelochs 131 angeordnet, welches vorgesehen ist, um durch eine Motorummantelung bzw. ein Motorgehäuse 130 hindurchzudringen. Eine Umfangswand 132 ist um das Montageloch 131 vorgesehen und ein Flansch 102 des zusammenpassenden Gehäuses 101 ist bzw. wird auf der Umfangswand 132 abgestützt.
  • Weiters ist bzw. wird ein Gummiring 133 sandwichartig zwischen dem zusammenpassenden Gehäuse 101 und der Umfangswand 132 eingeschlossen. Darüber hinaus ist bzw. wird eine Dichtung 134, welche angeordnet ist, um den zusammenpassenden Verbinder 100 zu umgeben, sandwichartig zwischen der oberen Oberfläche des Motorgehäuses 130 und des Wechselrichtergehäuses 120 eingeschlossen. Auf diese Weise wird eine Wasserstop-Region im Inneren der beiden Gehäuse 120, 130 sichergestellt und die beiden Verbinder 11, 100 sind bzw. werden leitend bzw. leitfähig in dieser Wasserstop-Region verbunden. Gemäß einem derartigen Verbindungs- bzw. Anschlussverfahren müssen der zusammenpassende Anschluss 110 und das erste leitende Glied 40 nicht verschraubt bzw. verbolzt werden und es wird die elektrische Verbindung der beiden Verbinder 11, 100 nur durch ein Montieren des Wechselrichtergehäuses 120 an dem Motorgehäuse 130 abgeschlossen. Somit ist bzw. wird ein Verbindungsvorgang vereinfacht und es wird eine Arbeitseffizienz verbessert.
  • Wie dies oben beschrieben ist, kann, da die Schraubenfeder 30 durch das Schaftzentrum bzw. den mittigen Schaft 70 abgestützt wird, wenn eine Kraft auf den Kontaktabschnitt 43 ausgeübt bzw. aufgebracht wird und die Schraubenfeder 30 in dieser Ausführungsform abgelenkt wird, die Neigung der Schraubenfeder 30 unterdrückt werden.
  • Das zweite leitende Glied 50, welches sandwichartig zwischen dem anderen Ende der Schraubenfeder 30 und der inneren Wand der Ummantelung 20 eingeschlossen ist, kann zur Verfügung gestellt werden, und das Schaftzentrum 70 kann auf das Lochrandteil des fixierenden Lochs 54 gecrimpt sein bzw. werden, welches vorgesehen ist, um durch das zweite leitende Glied 50 hindurchzutreten.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann, da das Schaftzentrum 70 an dem zweiten leitenden Glied 50 fixiert ist bzw. wird, die Neigung des Schaftzentrums 70 verhindert werden.
  • Die Ummantelung 20 kann das Austrittsloch 27 beinhalten, um zu erlauben, dass das Endteil des Schaftzentrums 70, welches nach auswärts von dem fixierenden Loch 54 des zweiten leitenden Glieds 50 vorragt, austritt.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann, da das Endteil des Schaftzentrums 70 an dem Lochkanten- bzw. -randteil des fixierenden Lochs 54 fixiert ist, während es durch das zweite leitende Glied 50 hindurchtritt, das Schaftzentrum 70 fest an dem zweiten leitenden Glied 50 fixiert werden. Weiters kann das Zusammentreffen des Endteils des Schaftzentrums 70 mit der inneren Wand der Ummantelung 20 vermieden werden.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Die Technik, welche durch diese Beschreibung geoffenbart wird, ist nicht auf die oben beschriebene und illustrierte Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise sind die folgenden verschiedenen Arten auch beinhaltet.
    • (1) Obwohl das Schaftzentrum bzw. der mittige Schaft 70 an dem zweiten leitenden bzw. leitfähigen Glied 50 in der obigen Ausführungsform fixiert ist, kann das Schaftzentrum 70 an dem ersten leitenden Glied 40 fixiert sein oder kann an der Ummantelung bzw. dem Gehäuse 20 fixiert sein.
    • (2) Obwohl das Schaftzentrum 70 auf das Lochrandteil des fixierenden Lochs 54 in der obigen Ausführungsform gecrimpt ist, kann das Endteil des Schaftzentrums 70 an dem zweiten leitenden Glied 50 durch ein Widerstandsschweißen, Löten bzw. Hartlöten oder dgl. fixiert werden.
    • (3) Obwohl die Ummantelung 20 mit dem Austrittsloch 27 in der obigen Ausführungsform versehen ist, kann ein Austrittsloch in dem zweiten leitenden Glied 50 vorgesehen sein und das Endteil des Schaftzentrums 70 kann an der Ummantelung 20 fixiert sein bzw. werden.
    • (4) Obwohl der sphärische Abschnitt 112, welcher eine kreisförmige Form bzw. Gestalt in einer Draufsicht aufweist, in der obigen Ausführungsform illustriert ist, kann ein rundlicher Abschnitt, welcher eine ovale oder elliptische Form in einer Draufsicht aufweist, vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sein.
  • Liste von Bezugszeichen
  • 10 ...
    Anschluss
    20 ...
    Ummantelung bzw. Gehäuse
    21 ...
    Deckenwand (innere Wand)
    23 ...
    eine Endseite abstützender Abschnitt (innere Wand)
    24 ...
    eine andere Endseite abstützender Abschnitt (innere Wand)
    27 ...
    Austrittsloch
    30 ...
    Schraubenfeder
    40 ...
    erstes leitendes bzw. leitfähiges Glied
    43 ...
    Kontaktabschnitt
    50 ...
    zweites leitendes bzw. leitfähiges Glied
    54 ...
    fixierendes bzw. Festlegungsloch
    70 ...
    Schaftzentrum bzw. mittiger Schaft
    71 ...
    Endteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002274290 [0002, 0003]

Claims (3)

  1. Anschluss, umfassend: eine Ummantelung; eine Schraubenfeder, welche in einem komprimierten Zustand im Inneren der Ummantelung aufgenommen ist; ein erstes leitendes Glied, welches sandwichartig zwischen einem Ende der Schraubenfeder und einer inneren Wand der Ummantelung eingeschlossen ist und einen Kontaktabschnitt beinhaltet, welcher in einer Richtung bewegbar ist, um weiter die Schraubenfeder zu komprimieren; und ein Schaftzentrum, welches im Inneren der Schraubenfeder aufgenommen ist und in einer axialen Richtung der Schraubenfeder vorragt.
  2. Anschluss nach Anspruch 1, weiters umfassend: ein zweites leitendes Glied, welches sandwichartig zwischen dem anderen Ende der Schraubenfeder und der inneren Wand der Ummantelung eingeschlossen ist; wobei das Schaftzentrum an ein Lochrandteil eines fixierenden Lochs gecrimpt ist, welches vorgesehen ist, um durch das zweite leitende Glied hindurchzutreten.
  3. Anschluss nach Anspruch 2, wobei die Ummantelung ein Austrittsloch beinhaltet, um einem Endteil des Schaftzentrums, welches nach auswärts von dem fixierenden Loch des zweiten leitenden Glieds vorragt, ein Austreten zu erlauben.
DE112016004978.1T 2015-10-28 2016-10-07 Anschluss Active DE112016004978B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-211718 2015-10-28
JP2015211718 2015-10-28
PCT/JP2016/079907 WO2017073290A1 (ja) 2015-10-28 2016-10-07 端子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016004978T5 true DE112016004978T5 (de) 2018-07-12
DE112016004978B4 DE112016004978B4 (de) 2019-11-28

Family

ID=58630246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016004978.1T Active DE112016004978B4 (de) 2015-10-28 2016-10-07 Anschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10411387B2 (de)
JP (1) JP6477911B2 (de)
CN (1) CN108140975B (de)
DE (1) DE112016004978B4 (de)
WO (1) WO2017073290A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7485196B2 (ja) 2021-03-04 2024-05-16 住友電装株式会社 端子モジュール
JPWO2022185574A1 (de) * 2021-03-04 2022-09-09
WO2022185573A1 (ja) * 2021-03-04 2022-09-09 住友電装株式会社 端子モジュール
JP7384313B2 (ja) 2021-03-31 2023-11-21 住友電装株式会社 コネクタ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002274290A (ja) 2001-03-22 2002-09-25 Tokai Rika Co Ltd ドアジャンクションの給電装置

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2131031A5 (de) * 1971-03-30 1972-11-10 Sepm
US3771110A (en) * 1971-11-23 1973-11-06 Walton Prod Inc Electrical contact pins
FR2365872A1 (fr) * 1976-09-22 1978-04-21 Marechal Sa Expl Procedes Perfectionnements aux contacts electriques elastiques a pression en bout
US4655526A (en) * 1984-08-31 1987-04-07 Amp Incorporated Limited insertion force contact terminals and connectors
US4904213A (en) * 1989-04-06 1990-02-27 Motorola, Inc. Low impedance electric connector
GB9421663D0 (en) * 1994-10-27 1994-12-14 Amp Holland Radio-telephone cradle connector
US5641315A (en) * 1995-11-16 1997-06-24 Everett Charles Technologies, Inc. Telescoping spring probe
JP3253054B2 (ja) * 1996-04-11 2002-02-04 矢崎総業株式会社 接続端子およびコネクタ
CH693478A5 (fr) * 1996-05-10 2003-08-15 E Tec Ag Socle de connexion de deux composants électriques.
US5823832A (en) * 1996-12-23 1998-10-20 Netech Corporation Electrical connector for use with an electroencephalograph electrode
JP2001143802A (ja) * 1999-11-16 2001-05-25 Yazaki Corp 突き当て式接触端子構造
JP3696070B2 (ja) * 2000-09-18 2005-09-14 三洋電機株式会社 弾性接点を備える機器
SE519586C2 (sv) * 2001-03-28 2003-03-18 Sutars Ab Stickkontakt för ett cigarettändarurtag
JP2003031194A (ja) * 2001-07-17 2003-01-31 Bandai Co Ltd 電池用接触端子
DE10143200A1 (de) * 2001-09-04 2003-04-03 Era Contact Gmbh Elektrischer Druckkontakt
US7021610B2 (en) * 2002-09-30 2006-04-04 Barnes Group Inc. Ring shaped spring device
CN2660716Y (zh) * 2003-09-23 2004-12-01 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
JP4194923B2 (ja) * 2003-11-28 2008-12-10 小島プレス工業株式会社 接点装置
JP4939879B2 (ja) * 2006-09-13 2012-05-30 株式会社エンプラス 電気接触子、及び、電気部品用ソケット
JP5059527B2 (ja) * 2007-09-12 2012-10-24 株式会社オートネットワーク技術研究所 中継コネクタ
US7621785B2 (en) * 2007-09-13 2009-11-24 Well Electronic Co., Ltd. Quick connector for electric heating tube
JP2009122085A (ja) * 2007-11-15 2009-06-04 Ucom:Kk 低背型コンタクトプローブ端子
CN201289923Y (zh) * 2008-09-28 2009-08-12 Fci连接器新加坡有限公司 接触端子和电连接器
US7736202B1 (en) * 2009-01-14 2010-06-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Contact assembly for attachment to an electronics module
CN202888505U (zh) * 2012-10-25 2013-04-17 罗彬鉴 一种用电磁性安全供电连接装置
TWM482874U (zh) * 2014-04-01 2014-07-21 Insert Entpr Co Ltd Rf射頻連接器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002274290A (ja) 2001-03-22 2002-09-25 Tokai Rika Co Ltd ドアジャンクションの給電装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20190058274A1 (en) 2019-02-21
CN108140975B (zh) 2019-12-20
CN108140975A (zh) 2018-06-08
US10411387B2 (en) 2019-09-10
DE112016004978B4 (de) 2019-11-28
WO2017073290A1 (ja) 2017-05-04
JP6477911B2 (ja) 2019-03-13
JPWO2017073290A1 (ja) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050166B4 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
DE112017000228T5 (de) Verbinder
DE112016004978B4 (de) Anschluss
DE102018208434B4 (de) Verbinder
DE102013216158A1 (de) Elektrischer Stecker
DE10031861B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102016221351A1 (de) Flachkontaktbuchse mit Ausleger
DE112017001463B4 (de) Anschlussmodul
EP3018761B1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
DE102009015818A1 (de) Anordnung für die Montage einer Stromschiene
DE112016006039T5 (de) Verbinder bzw. Verbindungsstück
DE112019004989T5 (de) Steckerverbinder und Verbindervorrichtung
DE112016004984B4 (de) Anschluss
DE102015005326B4 (de) Buchsenanschluss und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112018001270T5 (de) Abschirmanschluss und Abschirmverbinder
DE112012002018T5 (de) Verbinderanschluss und Verbinder vom Kartenrandtyp mit diesem Verbinderanschluss
DE112019001024T5 (de) Verbinder
DE60024005T2 (de) Elektrischer Kontakt, Steckverbindergehäuse und Stecker welcher beide enthält
DE112018004959T5 (de) Kabelbaumkomponente
DE102005053566A1 (de) Steckerstift mit Federklemme
DE102018209095B4 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
EP1587172B1 (de) Steckbuchse zum elektrisch leitenden Verbinden mit einem Steckstift, insbesondere Flachsteckstift
DE112016006002T5 (de) Anschlusspassstück und Verbinder
DE112018005377T5 (de) Mit einem Anschluss ausgerüsteter Draht
DE60006734T2 (de) Unterbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final