DE102013216158A1 - Elektrischer Stecker - Google Patents

Elektrischer Stecker Download PDF

Info

Publication number
DE102013216158A1
DE102013216158A1 DE102013216158.1A DE102013216158A DE102013216158A1 DE 102013216158 A1 DE102013216158 A1 DE 102013216158A1 DE 102013216158 A DE102013216158 A DE 102013216158A DE 102013216158 A1 DE102013216158 A1 DE 102013216158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
power supply
portions
pair
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013216158.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroaki Obikane
Takayuki Nishimura
Toshiro Kobuchi
Daisuke Machihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Aviation Electronics Industry Ltd
JAE Electronics Inc
Original Assignee
Japan Aviation Electronics Industry Ltd
JAE Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Aviation Electronics Industry Ltd, JAE Electronics Inc filed Critical Japan Aviation Electronics Industry Ltd
Publication of DE102013216158A1 publication Critical patent/DE102013216158A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7088Arrangements for power supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Ein Stiftstecker (1) hat ein stiftseitiges Gehäuse (5) und einen stiftseitigen Stromversorgungskontakt (5A), die durch das stiftseitige Gehäuse (5) gehalten sind und in denen ein Stromversorgungsstrom strömt, wobei der stiftseitige Stromversorgungskontakt (5A) zumindest ein Paar einstückig ausgebildete Kontaktabschnitte (15A und 15B) aufweist, die jeweils eine gebogene Plattenform haben, und wobei die Kontaktabschnitte (15A und 15B) des Paars so vorgesehen sind, dass ihre ebene Flächen einander zugewandt sind.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Stecker.
  • Als ein elektrischer Stecker zum gegenseitigen Verbinden von Flächen einer Leiterplatte wird üblicherweise ein Leiterplattenstecker (Platinenstecker) verwendet.
  • Der Platinenstecker hat die Gestalt eines Paars bestehend aus einem Stiftstecker und einem Buchsenstecker. Der Stiftstecker wird in den Buchsenstecker so eingefügt, dass Kontaktelemente der Stecker miteinander in Kontakt gebracht werden, wodurch zwischen ihnen eine elektrische Verbindung eingerichtet wird.
  • Der Stiftstecker und der Buchsenstecker haben jeweils ein Isoliergehäuse und leitende Signalkontakte, die durch das Gehäuse gehalten werden.
  • Wenn ein elektrischer Stecker als ein Stromversorgungsstecker verwendet wird, können hierbei die Stromversorgungskontakte zusätzlich zu Signalkontakten vorgesehen sein.
  • Als der elektrische Stecker, der die Stromversorgungskontakte aufweist, ist zum Beispiel eine Struktur bekannt, die in der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2013-16410 ( JP 2013 16410 A ) beschrieben ist, bei der ein Stiftstecker und ein Buchsenstecker jeweils Verbindungsabschnitte (Montageabschnitte) zum Montieren einer Platine und einen Kontaktabschnitt (Kontaktpunktabschnitt) für einen Kontakt mit einem Stromversorgungskontakt des Partnersteckers haben, indem die Kontaktabschnitte miteinander in Kontakt gebracht werden, wobei die Stromversorgungskontakte elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Andererseits wird bei der vorstehend beschriebenen Struktur ein Stromversorgungsstrom an diesem Kontaktabschnitt konzentriert, da dort der einzige Kontaktabschnitt vorhanden ist. Um eine Wärmeerzeugung aufgrund der elektrischen Leitung zu verhindern, ist daher eine Struktur mit einer großen Stromkapazität erforderlich, und insbesondere eine Vergrößerung des Kontaktmaßes.
  • In den letzten Jahren wurden jedoch Platinenstecker weit verbreitet auf kleine Anschlüsse angewendet, wie zum Beispiel Handys, und somit ist eine Miniaturisierung auch für elektrische Stecker erforderlich, so dass es schwierig ist, das Maß der Stromversorgungskontakte zu vergrößern.
  • Angesichts dessen ist eine Struktur bekannt, die in der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2010-198996 ( JP-2010-198996 A ) beschrieben ist, bei der drei Kontaktabschnitte vorgesehen sind, um einen Stromversorgungsstrom zu teilen.
  • Wie dies insbesondere in der 7 gezeigt ist, hat eine erste Befestigung 54 als ein Stromversorgungsanschluss in der JP 2010 198996 A ein elastisches Stück 80 und zwei vorstehende Vorsprünge 781, und sie hat somit insgesamt drei Kontaktabschnitte als Abschnitte für einen Kontakt mit einem passenden Stromversorgungskontakt.
  • Da jedoch die Struktur der JP 2010-198996 A dergestalt ist, dass von den drei Kontaktabschnitten die beiden Kontaktabschnitte (Vorsprünge 781) kleiner sind als der andere Kontaktabschnitt (elastisches Stück 80), was zu einer unebenen Form führt, war dort ein Problem vorhanden, dass nach alledem der Stromversorgungsstrom an diesem anderen Kontaktabschnitt konzentriert und somit nicht ausreichend geteilt wird.
  • Diese Erfindung wurde zum Zwecke einer Verbesserung eines derartigen Problems geschaffen, und es ist die Aufgabe dieser Erfindung, einen elektrischen Stecker vorzusehen, der einen Stromversorgungsstrom sicher teilen kann und der somit eine Wärmeerzeugung aufgrund einer elektrischen Leitung verhindern kann.
  • Um die vorstehend genannte Aufgabe zu lösen, ist gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein elektrischer Stecker vorgesehen, der Folgendes aufweist: ein Gehäuse; und einen Stromversorgungskontakt, der durch das Gehäuse gehalten wird und in dem ein Stromversorgungsstrom strömt, wobei der Stromversorgungskontakt zumindest ein Paar einstückig ausgebildete Federkontaktabschnitte aufweist, die jeweils eine gebogene Plattenform haben, und wobei die Kontaktabschnitte des Paars so vorgesehen sind, dass ihre ebene Flächen einander zugewandt sind.
  • Bei dem ersten Aspekt kann der Stromversorgungskontakt einen Montageabschnitt aufweisen, der so vorgesehen ist, dass er hinsichtlich der ebenen Flächen der Kontaktabschnitte versetzt ist.
  • Des Weiteren kann der Stromversorgungskontakt bei dem ersten Aspekt einen Verbindungsabschnitt aufweisen, der die Kontaktabschnitte des Paars miteinander verbindet.
  • Bei dem ersten Aspekt können die Kontaktabschnitte des Paars des Weiteren eine zueinander symmetrische Form haben.
  • Bei dem ersten Aspekt kann der elektrische Stecker andererseits ein Stiftstecker sein, und der Verbindungsabschnitt kann eine plattenartige Form haben und so vorgesehen sein, dass er innere Endabschnitte der Kontaktabschnitte miteinander verbindet.
  • Bei dem ersten Aspekt kann der elektrische Stecker alternativ ein Buchsenstecker sein, und der Verbindungsabschnitt kann eine plattenartige Form haben und so vorgesehen sein, dass er äußere Endabschnitte der Kontaktabschnitte miteinander verbindet.
  • Bei dem ersten Aspekt kann der Steckerabschnitt des Weiteren mit einem Montageabschnitt versehen sein.
  • Bei dem ersten Aspekt kann der elektrische Stecker des Weiteren viele Signalkontakte aufweisen, die durch das Gehäuse gehalten sind und in denen ein Signalstrom strömt. In diesem Fall ist der Stromversorgungskontakt jeweils an beiden Enden in einer Anordnungsrichtung der Signalkontakte vorgesehen.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist eine Steckereinheit vorgesehen, die in Kombination den elektrischen Stecker gemäß dem ersten Aspekt und einen Partnerstecker aufweist.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein elektrischer Stecker vorgesehen, der Folgendes aufweist: ein Gehäuse; und einen Stromversorgungskontakt, der durch das Gehäuse gehalten ist und in dem ein Stromversorgungsstrom strömt, wobei der Stromversorgungskontakt zumindest ein Paar einstückig ausgebildete Kontaktabschnitte aufweist, die jeweils die Gestalt eines plattenartigen Elements mit einer U-Form bei Betrachtung in einer Flächenrichtung haben, und wobei die Kontaktabschnitte des Paars so vorgesehen sind, dass ihre ebene Flächen einander zugewandt sind.
  • Bei dem dritten Aspekt kann der Stromversorgungskontakt einen Montageabschnitt aufweisen, der so vorgesehen ist, dass er hinsichtlich der ebenen Flächen der Kontaktabschnitte versetzt ist.
  • Bei dem dritten Aspekt kann der Stromversorgungskontakt des Weiteren einen Verbindungsabschnitt aufweisen, der die Kontaktabschnitte des Paars miteinander verbindet.
  • Bei dem dritten Aspekt können die Kontaktabschnitte des Paars des Weiteren eine zueinander symmetrische Form haben.
  • Bei dem dritten Aspekt kann der elektrische Stecker andererseits ein Stiftstecker sein, und der Verbindungsabschnitt kann eine plattenartige Form haben und so vorgesehen sein, dass er innere Endabschnitte der Kontaktabschnitte miteinander verbindet.
  • Bei dem dritten Aspekt kann der elektrische Stecker alternativ ein Buchsenstecker sein, und der Verbindungsabschnitt kann eine plattenartige Form haben und so vorgesehen sein, dass er äußere Endabschnitte der Kontaktabschnitte miteinander verbindet.
  • Bei dem dritten Aspekt kann der Verbindungsabschnitt des Weiteren mit einem Montageabschnitt versehen sein.
  • Bei dem dritten Aspekt kann der elektrische Stecker des Weiteren viele Signalkontakte aufweisen, die durch das Gehäuse gehalten sind und in denen ein Signalstrom strömt. In diesem Fall ist der Stromversorgungskontakt jeweils an beiden Enden in einer Anordnungsrichtung der Signalkontakte vorgesehen.
  • Gemäß dieser Erfindung ist es möglich, einen elektrischen Stecker vorzusehen, der einen Stromversorgungsstrom sicher teilen kann und der somit eine Wärmeerzeugung aufgrund einer elektrischen Leitung verhindern kann.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer Steckereinheit;
  • 2A zeigt eine perspektivische Ansicht eines Stiftsteckers gemäß der 1;
  • 2B zeigt eine Draufsicht des Stiftsteckers gemäß der 1;
  • 2C zeigt eine Unteransicht des Stiftsteckers gemäß der 1;
  • 3A zeigt eine perspektivische Ansicht eines stiftseitigen Stromversorgungskontakts;
  • 3B zeigt eine Vorderansicht eines stiftseitigen Stromversorgungskontakts;
  • 4A zeigt eine perspektivische Ansicht eines Buchsensteckers gemäß der 1;
  • 4B zeigt eine Draufsicht des Buchsensteckers gemäß der 1;
  • 4C zeigt eine Unteransicht des Buchsensteckers gemäß der 1;
  • 5A zeigt eine perspektivische Ansicht eines buchsenseitigen Stromversorgungskontakts;
  • 5B zeigt eine Draufsicht des buchsenseitigen Stromversorgungskontakts;
  • 5C zeigt eine abgewickelte Ansicht des buchsenseitigen Stromversorgungskontakts;
  • 5D zeigt eine Vorderansicht des buchsenseitigen Stromversorgungskontakts;
  • 6A zeigt eine Querschnittsansicht A-A der 1, wobei der stiftseitige Stromversorgungskontakt und der buchsenseitige Stromversorgungskontakt in einer Draufsicht gezeigt sind;
  • 6B zeigt eine Querschnittsansicht eines Zustands, bei dem der Stiftstecker und der Buchsenstecker aus dem Zustand der 6A aneinander gefügt sind, wobei der stiftseitige Stromversorgungskontakt und der buchsenseitige Stromversorgungskontakt in einer Draufsicht gezeigt sind;
  • 6C zeigt eine perspektivische Ansicht nur des stiftseitigen Stromversorgungskontakts und des buchsenseitigen Stromversorgungskontakts gemäß der 6B; und
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht von einem Beispiel eines Stromversorgungskontakts aus dem Stand der Technik.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel dieser Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen beschrieben.
  • Zunächst werden unter Bezugnahme auf die 1 bis 6C eine Steckereinheit 100 und Stecker, die die Steckereinheit 100 gemäß diesem Ausführungsbeispiel bilden, kurz beschrieben.
  • Hierbei ist ein Platinenstecker als die Steckereinheit 100 exemplarisch gezeigt.
  • Wie dies in der 1 gezeigt ist, weist die Steckereinheit 100 einen Stiftstecker 1 und einen Buchsenstecker 3 auf.
  • Die Steckereinheit 100 ist ein Platinenstecker, um zum Beispiel eine flexible gedruckte Schaltung (FPC) und eine starre Platine miteinander zu verbinden, die nicht dargestellt sind. In diesem Fall ist zum Beispiel der Stiftstecker 1 an der flexiblen gedruckten Schaltung vorgesehen, während der Buchsenstecker 3 als ein Partnerstecker an der starren Platine vorgesehen ist.
  • Wie dies in den 2A bis 2C gezeigt ist, weist der Stiftstecker 1 ein stiftseitiges Gehäuse 5, das ein Gehäuse ist, das in einer Draufsicht eine rechteckige Form hat, stiftseitige Signalkontakte 7A und 7B, die in einer vorbestimmten Teilung in einer Längsrichtung des stiftseitigen Gehäuses 5 angeordnet sind und in denen ein Signalstrom strömt, und stiftseitige Stromversorgungskontakte 5A und 5B auf, die jeweils an beiden Enden in einer Anordnungsrichtung der stiftseitigen Signalkontakte 7A und 7B (hierbei an beiden Enden in der Längsrichtung des stiftseitigen Gehäuses 5) vorgesehen sind und in denen ein Stromversorgungsstrom strömt.
  • Wie dies in den 4A bis 4C gezeigt ist, weist der Buchsenstecker 3 ein dickes, plattenartiges, buchsenseitiges Gehäuse 9, das in der Draufsicht eine rechteckige Form hat, buchsenseitige Signalkontakte 11A und 11B (d. h. Kontakte, in denen ein Signalstrom strömt), die in einer vorbestimmten Teilung in einer Längsrichtung des buchsenseitigen Gehäuses 9 angeordnet und daran angepasst sind, mit den stiftseitigen Signalkontakten 7A und 7B verbunden zu werden, und buchsenseitige Stromversorgungskontakte 41A und 41B (d. h. Kontakte, in denen ein Stromversorgungsstrom strömt) auf, die jeweils an beiden Enden in einer Anordnungsrichtung der buchsenseitigen Signalkontakte 11A und 11B (hierbei an beiden Enden in der Längsrichtung des buchsenseitigen Gehäuses 9) vorgesehen und daran angepasst sind, mit den stiftseitigen Stromversorgungskontakten 5A und 5B verbunden zu werden.
  • Als nächstes wird die Struktur des stiftseitigen Gehäuses 5 unter Bezugnahme auf die 2A bis 3B in weiteren Einzelheiten beschrieben.
  • Wie dies in den 2A bis 2C gezeigt ist, weist das stiftseitige Gehäuse 5 des Stiftsteckers 1 ein Paar längliche, plattenartige, partnerseitige Befestigungsabschnitte 14A und 14B, die parallel zueinander angeordnet sind, und Verbindungsabschnitte 14C und 14D auf, die jeweils Endabschnitte der partnerseitigen Befestigungsabschnitte 14A und 14B verbinden. Die partnerseitigen Befestigungsabschnitte 14A und 14B und die Verbindungsabschnitte 14C und 14D bilden in der Draufsicht eine Rahmenform.
  • Die stiftseitigen Signalkontakte 7A und 7B sind an den partnerseitigen Befestigungsabschnitten 14A und 14B entsprechend vorgesehen.
  • Wie dies in den 3A und 3B gezeigt ist, weist der stiftseitige Stromversorgungskontakt 5A ein Paar einstückig ausgebildete Federkontaktabschnitte 15A und 15B auf, die jeweils eine gebogene Plattenform haben. Die Kontaktabschnitte 15A und 15B des Paars sind so vorgesehen, dass ihre ebenen Flächen einander zugewandt sind.
  • Hierbei haben die Kontaktabschnitte 15A und 15B jeweils eine U-Form als eine Vorderform (die Form in einer Endseitenrichtung der ebenen Fläche, hierbei die Form in einer Richtung der 3B).
  • Die Kontaktabschnitte 15A und 15B haben bei Betrachtung von der Vorderseite eine zueinander symmetrische Form (3B).
  • Des Weiteren sind die Kontaktabschnitte 15A und 15B durch einen plattenartigen Verbindungsabschnitt 17 einstückig ausgebildet.
  • Hierbei ist der Verbindungsabschnitt 17 so vorgesehen, dass er von Endabschnitten 16A, 16B, 16C und 16D der Kontaktabschnitte 15A und 15B die Endabschnitte 16B und 16C, die die inneren Endabschnitte sind, miteinander verbindet.
  • Auch wenn die Einzelheiten später beschrieben werden, ist es durch Konfigurieren des stiftseitigen Stromversorgungskontakts 5A derart, dass er ein Paar einstückig ausgebildete Federkontaktabschnitte 15A und 15B hat, möglich, einen Strompfad in den Kontaktabschnitten 15A und 15B bei einer elektrischen Leitung sicher zu teilen und somit eine Wärmeerzeugung aufgrund der elektrischen Leitung zu verhindern.
  • Insbesondere kann durch das Anordnen der Kontaktabschnitte 15A und 15B mit einer symmetrischen Form der Stromversorgungsstrom sicher geteilt werden, wenn der strömt.
  • Durch Ausbilden der jeweiligen Kontaktabschnitte 15A und 15B als die U-förmige, gebogene Plattenfeder kann des Weiteren die Federlänge lang festgelegt werden, und somit ist es möglich, eine Verformung der Kontaktabschnitte 15A und 15B aufgrund einer Metallermüdung zu verhindern, auch wenn der Stiftstecker 1 und der Buchsenstecker 3 wiederholt angebracht und gelöst werden.
  • Andererseits hat der stiftseitige Stromversorgungskontakt 5A Montageabschnitte 19A und 19B, um den Stiftstecker 1 mit einer Platine oder dergleichen als ein Verbindungsobjekt zu verbinden. Hierbei sind die Montageabschnitte 19A und 19B Flächenmontagenschlüsse (SMT), um die Platine oder dergleichen mittels Löten zu verbinden.
  • Wie dies in den 3A und 3B gezeigt ist, sind die Montageabschnitte 19A und 19B so vorgesehen, dass sie hinsichtlich den Gegenüberliegenden Flächen der Kontaktabschnitte 15A und 15B versetzt sind.
  • Insbesondere sind die Montageabschnitte 19A und 19B so angeordnet, dass sie in einer Richtung (die Richtung B2 in der 3A) versetzt sind, die eine Richtung (die Richtung B1 in der 3A) kreuzt, in der die Flächen der Kontaktabschnitte 15A und 15B einander zugewandt sind.
  • Durch Versetzen der Anordnung der Montageabschnitte 19A und 19B, d. h. durch Anordnen der Montageabschnitte 19A und 19B an Positionen, bei denen die Kontaktabschnitte 15A und 15B in der Ebene nicht überlappt werden, erreicht auf diese Weise ein Lötmittel die Kontaktabschnitte 15A und 15B nicht, auch wenn eine Dochtwirkung des Lötmittels auftritt, wenn die Montageabschnitte 19A und 19B an die nicht dargestellte Platine oder dergleichen gelötet werden.
  • Folglich ist es möglich, eine Vergrößerung des Kontaktwiderstands der Kontaktabschnitte 15A und 15B aufgrund einer Anhaftung des Lötmittels zu verhindern und eine Wärmeerzeugung aufgrund einer derartigen Vergrößerung des Kontaktwiderstands zu verhindern.
  • Da die Struktur des stiftseitigen Stromversorgungskontakts 5B gleich jener des stiftseitigen Stromversorgungskontakts 5A ist, wird ihre Beschreibung weggelassen.
  • Als nächstes wird die Struktur des Buchsensteckers 3 unter Bezugnahme auf die 4A bis 5D in weiteren Einzelheiten beschrieben.
  • Wie dies in den 4A bis 4C gezeigt ist, weist des buchsenseitige Gehäuse 9 des Buchsensteckers 3 ein Paar erste Seitenwandabschnitte 31A und 31B, die eine Längsrichtung in einer Teilungsrichtung der buchsenseitigen Signalkontakte 11A und 11B haben und einander zugewandt sind, und ein Paar zweite Seitenwandabschnitte 31C und 31D auf, die einander zugewandt sind und die jeweiligen Endabschnitte des Paars erste Seitenwandabschnitte 31A und 31B verbinden. Hierbei sind die ersten Seitenwandabschnitte 31A und 31B Abschnitte entsprechend den langen Seiten der rechteckigen Form, während die zweiten Seitenwandabschnitte 31C und 31D Abschnitte entsprechend den kurzen Seiten der rechteckigen Form sind.
  • Wie dies in der 4B gezeigt ist, sind an einer oberen Fläche des buchsenseitigen Gehäuses 9 Nutenabschnitte 33A und 33B, in die die partnerseitigen Befestigungsabschnitte 14a und 14B des Stiftsteckers 1 eingefügt sind, entlang den langen Seiten der rechteckigen Form ausgebildet, und die buchsenseitigen Signalkontakte 11A und 11B sind in einer vorbestimmten Teilung in der Längsrichtung angeordnet und liegen über den Nutenabschnitten 33A und 33B.
  • Endabschnitte der Nutenabschnitte 33A und 33B sind durch Verbindungsnuten 35A und 35B miteinander verbunden, die entlang den kurzen Seiten der rechteckigen Form ausgebildet sind, so dass die Form in der Draufsicht insgesamt der Rahmenform des stiftseitigen Gehäuses 5 des Stiftsteckers 1 entspricht. Ein konvexer Abschnitt 37 mit einer konvexen Form ist an einem mittleren Abschnitt ausgebildet.
  • Wie dies in den 5A bis 5D gezeigt ist, weist der buchsenseitige Stromversorgungskontakt 41A ein Paar einstückig ausgebildete Federkontaktabschnitte 21A und 21b auf, die jeweils eine gebogene Plattenform haben. Die Kontaktabschnitte 21A und 21B des Paars sind so vorgesehen, dass ihre ebenen Flächen einander zugewandt sind.
  • Hierbei haben die Kontaktabschnitte 21A und 21B jeweils eine U-Form als eine Vorderform (die Form in einer Flächenrichtung der ebenen Fläche), die eine Form ist, die mit dem Kontaktabschnitt 15A oder 15B in Eingriff gelangen kann.
  • Insbesondere sind die Formen dergestalt, dass die Außenseite der U-Form des Kontaktabschnitts 15A, 15B und die Innenseite der U-Form des Kontaktabschnitts 21A, 21B miteinander in Eingriff gelangen können, wenn sie in einen Kontakt miteinander gebracht werden.
  • Die Kontaktabschnitte 21A und 21B haben bei Betrachtung von der Vorderseite eine zueinander symmetrische Form (5D).
  • Des Weiteren sind die Kontaktabschnitte 21A und 21B durch einen plattenartigen Verbindungsabschnitt 23 einstückig ausgebildet. Hierbei ist der Verbindungsabschnitt 23 so vorgesehen, dass er von Endabschnitten 26A, 26B, 26C und 26D der Kontaktabschnitte 21A und 21B die Endabschnitte 26A und 26D, die die äußeren Endabschnitte sind, miteinander verbindet.
  • Auch wenn die Einzelheiten später beschrieben werden, ist es durch Konfigurieren des buchsenseitigen Stromversorgungskontakts 41A derart, dass er das Paar einstückig ausgebildete Federkontaktabschnitte 21A und 21B hat, möglich, wie bei dem stiftseitigen Stromversorgungskontakt 5A einen Strompfad in den Kontaktabschnitten 21A und 21B bei einer elektrischen Leitung sicher zu teilen und somit eine Wärmeerzeugung aufgrund der elektrischen Leitung zu verhindern.
  • Insbesondere kann durch Anordnen der Kontaktabschnitte 21A und 21B mit einer symmetrischen Form der Stromversorgungsstrom sicher geteilt werden, wenn er strömt.
  • Durch Ausbilden der jeweiligen Kontaktabschnitte 21A und 21B als die U-förmige, gebogene Plattenfeder kann des Weiteren die Federlänge lang festgelegt werden, und somit ist es möglich, eine Verformung der Kontaktabschnitte 21A und 21B aufgrund einer Metallermüdung zu verhindern, auch wenn der Stiftstecker 1 und der Buchsenstecker 3 wiederholt angebracht und gelöst werden.
  • Andererseits hat der buchsenseitige Stromversorgungskontakt 41A Montageabschnitte 25A und 25B zum Verbinden des Buchsensteckers 3 mit einer Platine oder dergleichen als ein Verbindungsobjekt. Hierbei sind die Montageabschnitte 25A und 25B Flächenmontageanschlüsse (SMT), um die Platine oder dergleichen mittels Löten zu verbinden.
  • Wie dies in der 5B gezeigt ist, sind die Montageabschnitte 25A und 25B so vorgesehen, dass sie hinsichtlich der Gegenüberliegenden Flächen der Kontaktabschnitte 21A und 21B versetzt sind.
  • Insbesondere sind die Montageabschnitte 25A und 25B so angeordnet, dass sie in einer Richtung (die Richtung C2 in der 5A) versetzt sind, die eine Richtung (die Richtung C1 in der 5A) kreuzt, in der die Flächen der Kontaktabschnitte 21A und 21b einander zugewandt sind.
  • Auf diese Weise erreicht ein Lötmittel die Kontaktabschnitte 21A und 21B nicht, auch wenn eine Dochtwirkung des Lötmittels auftritt, wenn die Montageabschnitte 25A und 25B an die nicht dargestellte Platine oder dergleichen gelötet werden, indem die Anordnung der Montageabschnitte 25A und 25B versetzt wird, d. h. durch Anordnen der Montageabschnitte 25A und 25B an Positionen, bei denen die Kontaktabschnitte 21A und 21B in der Draufsicht nicht überlappt werden.
  • Folglich ist es möglich, eine Vergrößerung des Kontaktwiderstands der Kontaktabschnitte 21A und 21B aufgrund einer Anhaftung des Lötmittels zu verhindern und eine Wärmeerzeugung aufgrund einer derartigen Vergrößerung des Kontaktwiderstands zu verhindern.
  • Da die Struktur des buchsenseitigen Stromversorgungskontakts 41B gleich jener des buchsenseitigen Stromversorgungskontakts 41A ist, wird ihre Beschreibung weggelassen.
  • Als nächstes werden Prozesse zum Fügen des Stiftsteckers 1 an den Buchsenstecker 3 bei der Steckereinheit 100 unter Bezugnahme auf die 6A bis 6C kurz beschrieben.
  • Wie dies zunächst in der 6A gezeigt ist, werden die Positionen der Kontaktabschnitte 21A und 21B des Buchsensteckers 3 in der Draufsicht und die Positionen der Kontaktabschnitte 15A und 15B des Stiftsteckers 1 in der Draufsicht aneinander angepasst, und dann werden die Kontaktabschnitte 15A und 15B in die Kontaktabschnitte 21A und 21B eingefügt.
  • Bei diesem Vorgang wird die Außenseite der U-Form der Kontaktabschnitte 15A und 15B mit der Innenseite der U-Form der Kontaktabschnitte 21A und 21B des Buchsensteckers 3 in Kontakt gebracht, wodurch die Kontaktabschnitte 21A und 21B in einer Richtung gedrückt werden, in der sich ihre U-Form öffnet.
  • Folglich gelangen die Kontaktabschnitte 21A und 21B mit den Kontaktabschnitten 15A und 15B in Eingriff, während sie in jener Richtung elastisch verformt werden, in der die U-Form offen ist, wie dies in den 6B und 6C gezeigt ist, wodurch eine elektrische Leitung ermöglicht wird.
  • Falls in diesem Zustand ein Stromversorgungsstrom zum Strömen zwischen dem stiftseitigen Stromversorgungskontakt 5A und dem buchsenseitigen Stromversorgungskontakt 41A veranlasst wird, wird der Stromversorgungsstrom von den Montageabschnitten 19A und 19B in den Kontaktabschnitten 15A und 15B durch den Verbindungsabschnitt 17 geteilt, und dann strömt der Strom in den Kontaktabschnitten 21A bzw. 21B, und er wird an dem Verbindungsabschnitt 23 zusammengeführt, um die Montageabschnitte 25A und 25B zu erreichen.
  • Um den Strom genauer zu beschreiben, der in dem buchsenseitigen Stromversorgungskontakt 41A strömt, wie er in der 5C gezeigt ist: wenn der Strom in einer Richtung eines Pfeils D1 von den Kontaktabschnitten 21A und 21B strömt, strömt der Strom, der den Verbindungsabschnitt 23 erreicht, in Richtungen D2, um zusammengeführt zu werden (siehe Pfeil D3), und dann wird der Strom erneut geteilt, um in Richtungen eines Pfeils D4 zu strömen, und er erreicht die Montageabschnitte 25A und 25B.
  • Daher ist es möglich, den Strompfad in den Kontaktabschnitten 15A und 15B und in den Kontaktabschnitten 21A und 21B bei einer elektrischen Leitung gesichert zu teilen und somit eine Wärmeerzeugung aufgrund der elektrischen Leitung zu verhindern.
  • Der stiftseitige Stromversorgungskontakt 5A und der buchsenseitige Stromversorgungskontakt 41A sind so konfiguriert, dass der Kontaktabschnitt 15A und der Kontaktabschnitt 21A miteinander in Eingriff gelangen, und dass der Kontaktabschnitt 21B und der Kontaktabschnitt 15B miteinander in Eingriff gelangen.
  • Anders gesagt sind die buchsenseitigen Stromversorgungskontakte 41A und 41B jeweils so konfiguriert, dass sie den stiftseitigen Stromversorgungskontakt 5A oder 5B an zwei Punkten greifen.
  • Folglich kann die Kontaktzuverlässigkeit zwischen dem stiftseitigen Stromversorgungskontakt 5A und dem buchsenseitigen Stromversorgungskontakt 41A im Vergleich mit dem Stand der Technik verbessert werden.
  • Wie dies gemäß diesem Ausführungsbeispiel vorstehend beschrieben ist, weist der Stiftstecker 1 das stiftseitige Gehäuse 5 und den stiftseitigen Stromversorgungskontakt 5A auf, die durch das stiftseitige Gehäuse 5 gehalten sind, und in denen der Stromversorgungsstrom strömt, wobei der stiftseitige Stromversorgungskontakt 5A das Paar einstückig ausgebildete Federkontaktabschnitte 15A und 15B aufweist, die jeweils die gebogene Plattenform haben, und die Kontaktabschnitte 15A und 15B des Paars sind so vorgesehen, dass ihre ebenen Flächen einander zugewandt sind.
  • Daher kann der Stiftstecker 1 den Stromversorgungsstrom sicher teilen und somit eine Wärmeerzeugung aufgrund der elektrischen Leitung verhindern.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind bei dem Stiftstecker 1 die Montageabschnitte 19A und 19B so vorgesehen, dass sie hinsichtlich der Gegenüberliegenden Flächen der Kontaktabschnitte 15A und 15B versetzt sind.
  • Daher ermöglicht es der Stiftstecker 1, dass eine Vergrößerung des Kontaktwiderstands der Kontaktabschnitte 15A und 15B aufgrund einer Anhaftung eines Lötmittels verhindert wird und dass eine Wärmeerzeugung aufgrund einer derartigen Vergrößerung des Kontaktwiderstands verhindert wird.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist der Buchsenstecker 3 des Weiteren das buchsenseitige Gehäuse 9 und den buchsenseitigen Stromversorgungskontakt 41A auf, der durch das buchsenseitige Gehäuse 9 gehalten wird und in denen der Stromversorgungsstrom strömt, wobei der buchsenseitige Stromversorgungskontakt 41A das Paar einstückig ausgebildete Federkontaktabschnitte 21A und 21B aufweist, die jeweils die gebogene Plattenform haben, und die Kontaktabschnitte 21A und 21B des Paars sind so vorgesehen, dass ihre ebene Flächen einander zugewandt sind.
  • Daher kann der Buchsenstecker 3 den Stromversorgungsstrom sicher teilen und somit eine Wärmeerzeugung aufgrund einer elektrischen Leitung verhindern.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind bei dem Buchsenstecker 3 die Montageabschnitte 25A und 25B so vorgesehen, dass sie hinsichtlich der Gegenüberliegenden Flächen der Kontaktabschnitte 21A und 21B versetzt sind.
  • Daher ermöglicht es der Buchsenstecker 3, dass eine Vergrößerung des Kontaktwiderstands der Kontaktabschnitte 21A und 21B aufgrund einer Anhaftung eines Lötmittels verhindert wird und dass eine Wärmeerzeugung aufgrund einer derartigen Vergrößerung des Kontaktwiderstands verhindert wird.
  • Während das bevorzugte Ausführungsbeispiel dieser Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurde, ist diese Erfindung nicht darauf beschränkt. Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass vielfältige Änderungen und Abwandlungen in der durch die Ansprüche beschriebenen Kategorie geschaffen werden können, und es ist klar, dass diese selbstverständlich auch zum technischen Umfang dieser Erfindung gehören. Zum Beispiel wurde der Fall beschrieben, dass die Kontaktabschnitte paarweise bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehen sind, aber solange zumindest ein Paar Kontaktabschnitte vorhanden ist, können zwei oder mehrere Paare vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201316410 A [0006]
    • JP 2010-198996 A [0009, 0011]
    • JP 2010198996 A [0010]

Claims (17)

  1. Elektrischer Stecker mit: einem Gehäuse; und einem Stromversorgungskontakt, der durch das Gehäuse gehalten wird und in dem ein Stromversorgungsstrom strömt, wobei der Stromversorgungskontakt Folgendes aufweist: zumindest ein Paar einstückig ausgebildete Federkontaktabschnitte, die jeweils eine gebogene Plattenform haben, und wobei die Kontaktabschnitte des Paars so vorgesehen sind, dass ihre ebenen Flächen einander zugewandt sind.
  2. Elektrischer Stecker gemäß Anspruch 1, wobei der Stromversorgungskontakt einen Montageabschnitt aufweist, der so vorgesehen ist, dass er hinsichtlich der ebenen Flächen der Kontaktabschnitte versetzt ist.
  3. Elektrischer Stecker gemäß Anspruch 1, wobei der Stromversorgungskontakt einen Verbindungsabschnitt aufweist, der die Kontaktabschnitte des Paars miteinander verbindet.
  4. Elektrischer Stecker gemäß Anspruch 1, wobei die Kontaktabschnitte des Paars eine zueinander symmetrische Form haben.
  5. Elektrischer Stecker gemäß Anspruch 3, wobei der elektrische Stecker ein Stiftstecker ist, und wobei der Verbindungsabschnitt eine plattenartige Form hat und so vorgesehen ist, dass er innere Endabschnitte der Kontaktabschnitte miteinander verbindet.
  6. Elektrischer Stecker gemäß Anspruch 3, wobei der elektrische Stecker ein Buchsenstecker ist, und wobei der Verbindungsabschnitt eine plattenartige Form hat und so vorgesehen ist, dass er äußere Endabschnitte der Kontaktabschnitte miteinander verbindet.
  7. Elektrischer Stecker gemäß Anspruch 3, wobei der Verbindungsabschnitt mit einem Montageabschnitt versehen ist.
  8. Elektrischer Stecker gemäß Anspruch 1, der viele Signalkontakte aufweist, die durch das Gehäuse gehalten sind und in denen ein Signalstrom strömt, wobei der Stromversorgungskontakt jeweils an beiden Enden in einer Anordnungsrichtung der Signalkontakte vorgesehen ist.
  9. Steckereinheit, die den elektrischen Stecker gemäß Anspruch 1 und einen Partnerstecker in Kombination aufweist.
  10. Elektrischer Stecker mit: einem Gehäuse; und einem Stromversorgungskontakt, der durch das Gehäuse gehalten ist und in dem ein Stromversorgungsstrom strömt, wobei der Stromversorgungskontakt Folgendes aufweist: zumindest ein Paar einstückig ausgebildete Kontaktabschnitte, die jeweils die Gestalt eines plattenartigen Elements mit einer U-Form bei Betrachtung in einer Flächenrichtung haben, und wobei die Kontaktabschnitte des Paars so vorgesehen sind, dass ihre ebenen Flächen einander zugewandt sind.
  11. Elektrischer Stecker gemäß Anspruch 10, wobei der Stromversorgungskontakt einen Montageabschnitt aufweist, der so vorgesehen ist, dass er hinsichtlich der ebenen Flächen der Kontaktabschnitte versetzt ist.
  12. Elektrischer Stecker gemäß Anspruch 10, wobei der Stromversorgungskontakt einen Verbindungsabschnitt aufweist, der die Kontaktabschnitte des Paars miteinander verbindet.
  13. Elektrischer Stecker gemäß Anspruch 10, wobei die Kontaktabschnitte des Paars eine zueinander symmetrische Form haben.
  14. Elektrischer Stecker gemäß Anspruch 12, wobei der elektrische Stecker ein Stiftstecker ist, und wobei der Verbindungsabschnitt ein plattenartiges Element ist, das so vorgesehen ist, dass es von Endabschnitten der U-Form des Paars Kontaktabschnitte die inneren Endabschnitte miteinander verbindet.
  15. Elektrischer Stecker gemäß Anspruch 12, wobei der elektrische Stecker ein Buchsenstecker ist, und wobei der Verbindungsabschnitt ein plattenartiges Element ist, das so vorgesehen ist, dass es von Endabschnitten der U-Form des Paars Kontaktabschnitte die äußeren Endabschnitte miteinander verbindet.
  16. Elektrischer Stecker gemäß Anspruch 12, wobei der Verbindungsabschnitt mit einem Montageabschnitt versehen ist.
  17. Elektrischer Stecker gemäß Anspruch 10, der viele Signalkontakte aufweist, die durch das Gehäuse gehalten sind und in denen ein Signalstrom strömt, wobei der Stromversorgungskontakt jeweils an beiden Enden in einer Anordnungsrichtung der Signalkontakte vorgesehen ist.
DE102013216158.1A 2013-03-05 2013-08-14 Elektrischer Stecker Pending DE102013216158A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361772610P 2013-03-05 2013-03-05
US61/772,610 2013-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013216158A1 true DE102013216158A1 (de) 2014-09-11

Family

ID=51385626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013216158.1A Pending DE102013216158A1 (de) 2013-03-05 2013-08-14 Elektrischer Stecker

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9331410B2 (de)
JP (1) JP6293431B2 (de)
KR (1) KR101660093B1 (de)
CN (1) CN104037525B (de)
DE (1) DE102013216158A1 (de)
FI (1) FI126231B (de)
TW (1) TWI524598B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6144122B2 (ja) * 2013-06-14 2017-06-07 宏致電子股▲ふん▼有限公司Aces Electronics Co.,Ltd. 電気コネクタ
JP6245964B2 (ja) * 2013-12-02 2017-12-13 モレックス エルエルシー コネクタ
KR101810807B1 (ko) * 2013-12-12 2017-12-19 하르팅 에렉트릭 게엠베하 운트 코우. 카게 플러그 커넥터용 보유 프레임
TWM497353U (zh) 2014-08-20 2015-03-11 Foxconn Interconnect Technology Ltd 電連接器及其組合
JP6537890B2 (ja) * 2014-09-26 2019-07-03 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
US9614334B2 (en) * 2014-10-31 2017-04-04 Microsoft Technology Licensing, Llc Hermaphroditic electrical connector
CN104319546B (zh) * 2014-11-03 2017-05-10 昆山嘉华电子有限公司 电连接组件
JP6136078B2 (ja) * 2015-02-09 2017-05-31 Smk株式会社 基板接続用コネクタ装置
JP6378642B2 (ja) 2015-04-23 2018-08-22 モレックス エルエルシー コネクタ
CN107534234B (zh) 2015-05-01 2020-01-07 株式会社村田制作所 多极连接器
JP6513509B2 (ja) * 2015-07-01 2019-05-15 日本航空電子工業株式会社 基板対基板コネクタおよびコネクタ
JP6256426B2 (ja) 2015-07-29 2018-01-10 第一精工株式会社 基板接続用電気コネクタ
JP6498622B2 (ja) 2016-03-14 2019-04-10 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
CN107819221A (zh) 2016-09-13 2018-03-20 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器及其组合
CN107978902B (zh) 2016-10-21 2021-05-25 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 插座连接器
JP6761736B2 (ja) * 2016-11-11 2020-09-30 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
JP1577467S (de) * 2016-11-21 2017-05-29
JP7012245B2 (ja) * 2017-03-10 2022-01-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 ソケット、ヘッダ、及び接続装置
CN108933365B (zh) 2017-05-26 2021-06-18 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
CN207069118U (zh) 2017-06-08 2018-03-02 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器组合
JP1595975S (de) * 2017-07-28 2018-01-29
JP6851937B2 (ja) * 2017-08-09 2021-03-31 ヒロセ電機株式会社 回路基板用電気コネクタおよびその製造方法
JP6894320B2 (ja) * 2017-08-21 2021-06-30 ヒロセ電機株式会社 回路基板用電気コネクタ
JP6959802B2 (ja) * 2017-09-04 2021-11-05 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
JP6998752B2 (ja) * 2017-12-14 2022-02-04 モレックス エルエルシー コネクタ及びコネクタアセンブリ
JP6959884B2 (ja) * 2018-03-13 2021-11-05 日本航空電子工業株式会社 プラグコネクタ、レセプタクルコネクタ及びコネクタ
JP1638447S (de) * 2018-12-28 2019-08-05
JP1638606S (de) * 2018-12-28 2019-08-05
JP1638446S (de) * 2018-12-28 2019-08-05
JP1689504S (de) * 2020-12-08 2021-07-12
CN214254799U (zh) 2021-01-30 2021-09-21 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器、对接连接器及其组合
JP1695901S (de) * 2021-04-20 2021-09-27

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010198996A (ja) 2009-02-27 2010-09-09 D D K Ltd 電気コネクタ
JP2013016410A (ja) 2011-07-06 2013-01-24 D D K Ltd 電気コネクタ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04112469A (ja) * 1990-08-31 1992-04-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd プリント基板用コネクタ
JP3195293B2 (ja) 1995-09-21 2001-08-06 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 電気コネクタ
JPH09237655A (ja) 1996-03-01 1997-09-09 Molex Inc グランド強化型電気コネクタアッセンブリ
JP4260703B2 (ja) * 2004-07-30 2009-04-30 株式会社ヨコオ 電気コネクタ
JP4562538B2 (ja) 2005-01-31 2010-10-13 モレックス インコーポレイテド モジュール用ソケット
JP2010073674A (ja) * 2008-08-22 2010-04-02 Alps Electric Co Ltd 基板間接続コネクタの接続端子
JP2010182608A (ja) 2009-02-09 2010-08-19 Alps Electric Co Ltd コネクタ
JP5647434B2 (ja) 2010-05-14 2014-12-24 ティーイー コネクティビティ ネーデルランド ビーヴイTE Connectivity Nederland BV 嵌合完了検知スイッチ付きコネクタ
JP5890117B2 (ja) * 2011-07-07 2016-03-22 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
JP2013101909A (ja) * 2011-10-14 2013-05-23 Molex Inc コネクタ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010198996A (ja) 2009-02-27 2010-09-09 D D K Ltd 電気コネクタ
JP2013016410A (ja) 2011-07-06 2013-01-24 D D K Ltd 電気コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
FI126231B (en) 2016-08-31
TWI524598B (zh) 2016-03-01
KR101660093B1 (ko) 2016-09-26
CN104037525B (zh) 2017-03-01
US20140256195A1 (en) 2014-09-11
KR20140109226A (ko) 2014-09-15
FI20135888A (fi) 2014-09-06
US9331410B2 (en) 2016-05-03
JP6293431B2 (ja) 2018-03-14
TW201436373A (zh) 2014-09-16
JP2014175304A (ja) 2014-09-22
CN104037525A (zh) 2014-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013216158A1 (de) Elektrischer Stecker
DE102009022094B4 (de) Stapelverbinder
DE102013108383C5 (de) Steckverbindermodul
DE102018208434B4 (de) Verbinder
DE102015119580A1 (de) Elektrischer Verbinder zum Verbinden von Substraten und elektrische Verbindervorrichtung zum Verbinden von Substraten
DE102013209219B4 (de) Stecker
DE112016002796B4 (de) Kopplungsverbinder
EP3018761B1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
DE112017001463B4 (de) Anschlussmodul
DE102012020371A9 (de) System zum elektrischen Verbinden von Leiterplatten
DE102008044349A1 (de) Direktsteckverbinder und Verfahren zum Herstellen von diesem
DE102009015818A1 (de) Anordnung für die Montage einer Stromschiene
DE112016002791B4 (de) Gemeinschaftsverbinder
DE112016001279T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Buchsenanschlusses und Buchsenanschluss
DE112016006039T5 (de) Verbinder bzw. Verbindungsstück
DE102017103604A1 (de) Verbinder
DE112012002018T5 (de) Verbinderanschluss und Verbinder vom Kartenrandtyp mit diesem Verbinderanschluss
DE102013107156A1 (de) Leiterplattenverbinder
WO2014187697A1 (de) Steckbrücke mit übereinanderliegenden blechelementen
DE112019001183T5 (de) Verbinder und elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102011119842A1 (de) Elektrisches Verbindungselement und Leiterplattenanordnung
DE102016101786A1 (de) Steckverbindergehäuse
DE102015224595A1 (de) Gedruckte-Leiterplatten-Einheit mit verbesserten Anschlüssen
DE112016005773T5 (de) Anschlusspassstück und Verbinder
DE102019213974A1 (de) Elektrischer verbinder für leiterplatten und befestigungsanordnung für elektrischen verbinder für leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication