DE112016002700T5 - Fahrzeuglichtquelleneinheit - Google Patents

Fahrzeuglichtquelleneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE112016002700T5
DE112016002700T5 DE112016002700.1T DE112016002700T DE112016002700T5 DE 112016002700 T5 DE112016002700 T5 DE 112016002700T5 DE 112016002700 T DE112016002700 T DE 112016002700T DE 112016002700 T5 DE112016002700 T5 DE 112016002700T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
area
optical
metal
holding portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016002700.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Takayuki Nakao
Naoki Sawai
Yuri Toda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112016002700T5 publication Critical patent/DE112016002700T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/26Elongated lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • F21S41/295Attachment thereof specially adapted to projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/657Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by moving light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/49Attachment of the cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/04Resilient mountings, e.g. shock absorbers 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/503Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/14Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array
    • F21Y2105/16Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array square or rectangular, e.g. for light panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Es wird eine Fahrzeuglichtquelleneinheit angegeben, die es unterbinden kann, dass die optische Achse eines optischen Bereichs abweicht, und zwar selbst dann, wenn infolge einer externen Kraft oder einer temperaturbedingten Änderung einer oder beide von einem optischen Haltebereich und einem Haltebereich aus Metall verformt werden. Eine Fahrzeuglichtquelleneinheit (20) weist Folgendes auf: einen optischen Haltebereich (2), der den optischen Bereich (3) hält; einen Haltebereich (1) aus Metall; einen Befestigungsbereich (6), der den Haltebereich (1) aus Metall und den optischen Haltebereich (2) auf eine teilweise und gegenseitige Art befestigt; und einen Gleitbereich (7), der den Haltebereich (1) aus Metall und den optischen Haltebereich (2) auf eine teilweise und gegenseitige Art gleitend hält, wobei der Gleitbereich (7) derart konfiguriert ist, dass der Haltebereich (1) aus Metall und der optische Haltebereich (2) aufeinander in einer vorbestimmten Gleitrichtung (H) gleiten können, und derart konfiguriert ist, dass er nicht nur den optischen Haltebereich (2) gegen den Haltebereich (1) aus Metall abstützt, sondern auch den Haltebereich (1) aus Metall gegen den optischen Haltebereich (2) abstützt, und zwar in Richtung der einen und der anderen Seite einer vorbestimmten Abstützrichtung (S), die senkrecht zu der Gleitrichtung (H) ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeuglichtquelleneinheit, bei welcher ein Lichtemissionsbereich und ein optischer Bereich davon von einem Haltebereich gehalten werden.
  • Stand der Technik
  • Hinsichtlich einer solchen Fahrzeuglichtquelleneinheit, wie oben beschrieben, ist eine Fahrzeuglichtquelleneinheit bekannt, die in der PLT 1 offenbart ist und unten beschrieben wird. Bei der in der PLT 1 offenbarten Technologie werden eine lichtemittierende Diode als Lichtemissionsbereich und eine Projektionslinse als optischer Bereich von einem Lichtquellen-Trägerblock aus Metall gehalten, und eine Mehrzahl von Lichtquellen-Trägerblöcken wird von einem gemeinsamen Halteelement aus Metall gehalten.
  • Demzufolge wird bei der in der PLT 1 offenbarten Technologie die Wärme, die von jeder der lichtemittierenden Dioden erzeugt wird, auf das Halteelement aus Metall durch die Zwischeneinfügung des Lichtquellen-Trägerblocks übertragen, der aus Metall gebildet ist und eine hohe Wärmeleitfähigkeit hat, so dass ein Temperaturanstieg in der lichtemittierenden Diode unterbunden wird.
  • Literaturverzeichnis
  • Patentliteratur
    • PLT 1: JP 2004-311 224 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei der in PLT 1 offenbarten Technologie gilt jedoch Folgendes: Um die Wärmeleitfähigkeit zu verbessern, ist beispielsweise die untere Endfläche des Lichtquellen-Trägerblocks an dem Halteelement aus Metall befestigt (Abs. [0043] in der PLT 1). Daher gilt bei der in der PLT 1 offenbarten Technologie Folgendes: Wenn infolge einer externen Kraft oder einer temperaturbedingten Änderung einer oder beide von dem Lichtquellen-Trägerblock und dem Halteelement aus Metall verformt werden, so wird die Verformung des einen auf den anderen übertragen, und daher kann sich eine Verformung, wie z. B. eine Verwerfung in dem anderen ausbilden, oder die Verformung des einen wird von dem anderen gehemmt, so dass eine Belastung hervorgerufen wird, und daher kann eine Verformung, wie z. B. eine Verwerfung in dem anderen verursacht werden.
  • Wenn eine Verformung, wie z. B. eine Verwerfung verursacht wird, kann die optische Achse des optischen Bereichs abweichen. Insbesondere, wenn einer oder beide von dem Lichtquellen-Trägerblock und dem Halteelement aus Metall beleuchtet werden, neigen sie dazu, verformt zu werden, und daher neigt die optische Achse des optischen Bereichs dazu, abzuweichen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde konzipiert, um die obigen Probleme zu lösen. Ihre Aufgabe ist es, eine Fahrzeuglichtquelleneinheit anzugeben, die es verhindern kann, dass die optische Achse des optischen Bereichs sich verlagert, und zwar selbst dann, wenn infolge einer externen Kraft oder einer temperaturbedingten Änderung einer oder beide von dem optischen Haltebereich und dem Haltebereich aus Metall verformt werden.
  • Lösung des Problems
  • Eine Fahrzeuglichtquelleneinheit gemäß der vorliegenden Erfindung weist Folgendes auf:
    Einen Lichtemissionsbereich, einen optischen Bereich, der Licht von dem Lichtemissionsbereich aus führt, einen optischen Haltebereich, der den optischen Bereich hält, einen Haltebereich aus Metall, einen Befestigungsbereich, der den Haltebereich aus Metall und den optischen Haltebereich auf eine teilweise und gegenseitige Art hält, und einen Gleitbereich, der den Haltebereich aus Metall und dem optischen Haltebereich auf eine teilweise und gegenseitige Art gleitend hält; wobei der Gleitbereich derart konfiguriert ist, dass der Haltebereich aus Metall und der optische Haltebereich aufeinander in einer vorbestimmten Gleitrichtung gleiten können, und derart konfiguriert ist, dass er nicht nur den optischen Haltebereich gegen den Haltebereich aus Metall abstützt, sondern auch den Haltebereich aus Metall gegen den optischen Haltebereich abstützt, und zwar in Richtung der einen und der anderen Seite einer vorbestimmten Abstützrichtung, die senkrecht zu der Gleitrichtung ist.
  • Vorteil der Erfindung
  • Bei der Fahrzeuglichtquelleneinheit gemäß der vorliegenden Erfindung gilt Folgendes: Selbst wenn einer oder beide von dem Haltebereich aus Metall und dem optischen Haltebereich verformt werden, rutschen die Gleitbereiche in der vorbestimmten Gleitrichtung. Daher kann die relative Verformung in der Gleitrichtung unterbunden werden. Folglich kann es unterbunden werden, dass infolge der Hemmung der Verformung Belastungen hervorgerufen werden und dadurch eine Verformung, wie z. B. eine Verwerfung verursacht wird, und es kann auch unterbunden werden, dass eine Verformung in der Gleitrichtung von einem von Haltebereich aus Metall und optischem Haltebereich eine Verformung des jeweils anderen bewirkt.
  • Außerdem stützen durch die Zwischeneinfügung des Gleitbereichs der Haltebereich aus Metall und der optische Haltebereich einander in Richtung der einen und der anderen Seite in der Abstützrichtung senkrecht zu der Gleitrichtung. Daher wird es möglich, dass Verformungen, wie z. B. Verwerfungen im Haltebereich aus Metall und dem optischen Haltebereich unterbunden werden. Im Ergebnis wird es möglich, es zu unterbinden, dass die optische Achse des optischen Bereichs abweicht oder sich verlagert, und zwar selbst dann, wenn infolge einer externen Kraft oder einer temperaturbedingten Änderung einer oder beide von dem optischen Haltebereich und dem Haltebereich aus Metall verformt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht zu einer Zeit, wenn eine Fahrzeuglichtquelleneinheit gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung in eine Fahrzeuglampe integriert ist;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Fahrzeuglichtquelleneinheit gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Draufsicht der Fahrzeuglichtquelleneinheit gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht der Fahrzeuglichtquelleneinheit gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Fahrzeuglichtquelleneinheit gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht der Fahrzeuglichtquelleneinheit gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine Draufsicht der Fahrzeuglichtquelleneinheit gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine Querschnittsansicht der Fahrzeuglichtquelleneinheit gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ist eine Querschnittsansicht von hauptsächlichen Teilen der Fahrzeuglichtquelleneinheit gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ist eine Querschnittsansicht einer Fahrzeuglichtquelleneinheit gemäß Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung;
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht einer Fahrzeuglichtquelleneinheit gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung;
  • 12 ist eine Querschnittsansicht der Fahrzeuglichtquelleneinheit gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung;
  • 13 ist eine Querschnittsansicht einer Fahrzeuglichtquelleneinheit gemäß Ausführungsform 5 der vorliegenden Erfindung;
  • 14 ist eine Querschnittsansicht einer Fahrzeuglichtquelleneinheit gemäß Ausführungsform 6 der vorliegenden Erfindung;
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht einer Fahrzeuglichtquelleneinheit gemäß Ausführungsform 7 der vorliegenden Erfindung; und
  • 16 ist eine Draufsicht von hauptsächlichen Teilen der Fahrzeuglichtquelleneinheit gemäß Ausführungsform 7 der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1. Ausführungsform 1
  • Eine Fahrzeuglichtquelleneinheit 20 (nachfolgend einfach als Lichtquelleneinheit 20 bezeichnet) gemäß Ausführungsform 1 wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine schematische Querschnittsansicht zu einer Zeit, wenn eine Lichtquelleneinheit 20 in eine Lampe 21 (in diesem Beispiel in einen Scheinwerfer) integriert ist, die in einem Fahrzeug 22 befestigt ist. 2 ist eine perspektivische Ansicht der Lichtquelleneinheit 20 gemäß Ausführungsform 1 bei Betrachtung von einer Position diagonal vor dem Fahrzeug.
  • 3 ist eine Draufsicht der Lichtquelleneinheit 20 bei Betrachtung von einer Position vor dem Fahrzeug in der Richtung Z der optischen Achse. 4 ist eine Querschnittsansicht zu einer Zeit, wenn die Lichtquelleneinheit 20 entlang einer gebogenen Ebene geschnitten wird, und zwar an der Querschnittsposition A-A in 3, die parallel zu der Richtung Z der optischen Achse und einer zweiten senkrechten Richtung Y ist.
  • Die Lichtquelleneinheit 20 ist mit einem Lichtemissionsbereich 4 und einem optischen Bereich 3 versehen, der das Licht von dem Lichtemissionsbereich 4 aus führt. Die Lichtquelleneinheit 20 weist Folgendes auf: einen optischen Haltebereich 2, der den optischen Bereich 3 hält, einen Haltebereich 1 aus Metall, einen Befestigungsbereich 6, der den Haltebereich 1 aus Metall und den optischen Haltebereich 2 auf eine teilweise und gegenseitige Art hält, sowie Gleitbereiche 7, die jeweils den Haltebereich 1 aus Metall und dem optischen Haltebereich 2 auf eine teilweise und gegenseitige Art gleitend halten.
  • Außerdem ist der Gleitbereich 7 auf eine solche Weise konfiguriert, dass der Haltebereich 1 aus Metall und der optischer Haltebereich 2 aufeinander in einer vorbestimmten Gleitrichtung H gleiten können, und er ist auf eine solche Weise konfiguriert, dass er nicht nur den optischen Haltebereich 2 gegen den Haltebereich 1 aus Metall abstützt, sondern auch den Haltebereich 1 aus Metall gegen den optischen Haltebereich 2 abstützt, und zwar in Richtung der einen und der anderen Seite einer vorbestimmten Abstützrichtung S, die senkrecht zu der Gleitrichtung H sind.
  • Bei der vorliegenden Anmeldung wird die Richtung, die parallel zu der optischen Achse C der optischen Bereichs 3 ist, als „die Richtung Z der optischen Achse“ bezeichnet; die Seite der Lichtbestrahlungsrichtung in der Richtung Z der optischen Achse der Lichtquelleneinheit 20 wird als „vorwärts“ oder „die Vorwärtsseite“ bezeichnet; die Seite gegenüber der Seite der Lichtbestrahlungsrichtung der Lichtquelleneinheit 20 wird als „rückwärts“ oder „die Rückwärtsseite“ bezeichnet.
  • Die vorbestimmte gerade Linienrichtung, die senkrecht zu der Richtung Z der optischen Achse ist, wird als „eine erste senkrechte Richtung X“ bezeichnet; die Richtung, die senkrecht zu der Richtung Z der optischen Achse und der ersten senkrechten Richtung X ist, wird als „eine zweite senkrechte Richtung Y“ bezeichnet. „Aufwärts“, „abwärts“ und „horizontal“ bezeichnet aufwärts, abwärts bzw. den Horizont in der Vertikalrichtung unter der Bedingung, dass die Lichtquelleneinheit 20 im Fahrzeug 22 montiert ist. Bei der Ausführungsform 1 ist die erste senkrechte Richtung X parallel zu der Horizontalrichtung und die zweite senkrechte Richtung Y ist parallel zu der Vertikalrichtung, und zwar unter der Bedingung, dass die Lichtquelleneinheit 20 im Fahrzeug 22 montiert ist.
  • In der vorliegenden Anmeldung bedeutet "im Wesentlichen parallel" den Bereich von ±10°, d. h. den Bereich von –10° bis +10°. Außerdem bedeutet "im Wesentlichen senkrecht" den Bereich von 90° ± 10°, d. h. den Bereich von 80° bis 100°.
  • 1-1. Schematische Konfiguration der Lichtquelleneinheit 20
  • Die Lichtquelleneinheit 20 ist eine Einheit, bei welcher der Lichtemissionsbereich 4 und der optische Bereich 3 von einem Haltebereich gehalten werden, der den optischen Haltebereich 2, den Haltebereich 1 aus Metall und dergleichen aufweist. Wie in 1 dargestellt, ist die Lichtquelleneinheit 20 in die Fahrzeuglampe 21 integriert, die im Fahrzeug 22, wie z. B. einem vierrädrigen oder zweirädrigen Automobil, fixiert ist, und sie beleuchtet die Umgebung des Fahrzeugs 22, wie z. B. die Vorwärtsseite und die Rückwärtsseite des Fahrzeugs 22.
  • Die Lampe 21 ist mit einem hohlen Lampenkörper 24 versehen, der eine Wand zum Umgeben von deren Umfang bildet und dessen Vorderseite offen ist, und mit einer lichtdurchlässigen transparenten Abdeckung 25, die den Öffnungsbereich des Lampenkörpers 24 bedeckt. Die Lichtquelleneinheit 20 ist im Lampenraum angeordnet, der vom Lampenkörper 24 und der transparenten Abdeckung 25 umgeben ist. Es kann zulässig sein, dass eine Mehrzahl von Lichtquelleneinheiten 20 in der Lampe 21 ausgebildet ist.
  • Der Lampenkörper 24 ist am Fahrzeug 22 unter Verwendung eines nicht dargestellten Befestigungselements befestigt, so dass er in Bezug auf das Fahrzeug 22 positioniert ist. Der Lampenkörper 24 hat einen Basisbereich 23, mit welchem die Lichtquelleneinheit 20 gekoppelt ist. In dem in 1 dargestellten Beispiel ist der Basisbereich 23 der Rückwandbereich des Lampenkörpers 24. Der Haltebereich 1 aus Metall ist mit dem Basisbereich 23 durch Kopplungsbereiche 10 gekoppelt, so dass die Lichtquelleneinheit 20 in Bezug auf den Basisbereich 23 positioniert ist.
  • Bei der Ausführungsform 1 ist die Lampe 21 ein Scheinwerfer für das Fahrzeug. Der Kopplungsbereich 10 ist der winkelveränderliche Kopplungsbereich 10, der den Montagewinkel des Haltebereichs 1 aus Metall im Basisbereich 23 der Lampe 21 verändern kann. Demzufolge kann der Winkel der optischen Achse C der Lichtquelleneinheit 20 in Bezug auf das Fahrzeug 22 mittels des winkelveränderlichen Kopplungsbereichs 10 eingestellt werden. Die Konfiguration des winkelveränderlichen Kopplungsbereichs 10 wird später beschrieben.
  • Der Lichtemissionsbereich 4 ist mit einer lichtemittierenden Komponente versehen, die Licht emittiert, wenn sie mit elektrischer Energie versorgt wird. Bei der Ausführungsform 1 wird als der Lichtemissionsbereich 4 eine lichtemittierende Diode verwendet. Der Lichtemissionsbereich 4 ist mit einem oder mehreren Chips aus lichtemittierenden Dioden aufgebaut, die an einer wärmeleitenden Platine befestigt sind. Als die lichtemittierende Komponente kann eine Laserdiode, eine HID-Lampe (high intensity discharged lamp), eine Halogenlampe oder dergleichen verwendet werden.
  • Der optische Bereich 3 weist eine oder mehrere Komponenten, wie z. B. eine Linse, einen Reflektor und ein Prisma auf, die Licht brechen oder reflektieren, um das von dem Lichtemissionsbereich 4 emittierte Licht zu führen. Bei der Ausführungsform 1 ist der optische Bereich 3 aus einer Linse 30 gebildet. In diesem Beispiel ist die Linse 30 eine plankonvexe zylindrische Linse, deren Vorderfläche zylindrisch röhrenförmig ist, und deren Rückfläche planar ist. Die Linse 30 ist in einer Richtung gestreckt, entlang derer die zylindrische röhrenförmige Fläche verläuft.
  • Die erste senkrechte Richtung X ist parallel zu der Richtung, entlang welcher die zylindrische röhrenförmige Fläche verläuft. Die Linse 30 ist in der Richtung gestreckt, entlang welcher die zylindrische röhrenförmige Fläche verläuft. Die Longitudinalrichtung der Linse 30 ist parallel zu der ersten senkrechten Richtung X. Es kann zulässig sein, dass der optische Bereich 3 aus zwei oder mehr Linsen gebildet ist.
  • Die optische Achse C des optischen Bereichs 3 gibt einen virtuellen Lichtstrahl an, der Lichtbündel darstellt, die durch das gesamte optische System gehen. Für den Fall, dass sowohl die Vorderfläche, als auch die Rückfläche der Linse gekrümmt sind, ist die optische Achse C eine gerade Linie, die durch den Krümmungsmittelpunkt der Vorderfläche der Linse und den Krümmungsmittelpunkt der Rückfläche der Linse geht. Für den Fall, dass irgendeine von Vorderfläche und Rückfläche der Linse gekrümmt ist und die jeweils andere planar ist, ist die optische Achse C eine gerade Linie, die durch den Krümmungsmittelpunkt der gekrümmten Fläche geht und senkrecht zu der Ebene ist.
  • Für den Fall einer zylindrischen Linse ist die optische Achse C eine gerade Linie, die durch den Krümmungsmittelpunkt eines Bogens auf einer Querschnittsform senkrecht zu der Richtung geht, entlang welcher die zylindrische röhrenförmige Fläche verläuft, die mit der Vorderfläche und der Rückfläche in Bezug steht, oder eine gerade Linie, die senkrecht zu der geraden Linie ist.
  • Der optische Haltebereich 2 ist ein Element zum Halten des optischen Bereichs 3. Bei der Ausführungsform 1 ist der optische Haltebereich 2 aus einem Harz gebildet. Als das Harz wird Kunststoff oder dergleichen verwendet. Hierbei bedeutet "aus Harz gebildet" den Fall, dass der Hauptbereich, der dessen Rahmen ist, aus Harz gebildet ist und ein Material, wie z. B. ein Metall, das von einem Harz verschieden ist, teilweise verwendet wird.
  • Obwohl später detailliert beschrieben, hält bzw. stützt der Haltebereich 1 aus Metall den optischen Haltebereich 2 durch die Zwischeneinfügung des Befestigungsbereichs 6 und der Gleitbereiche 7. Der optische Haltebereich 2 weist Folgendes auf: einen optischen Gehäusebereich 31, der den optischen Bereich 3 hält, einen Befestigungsbereich 33 auf der optischen Seite, der in einem Bereich an dem Befestigungsbereich 6 des optischen Haltebereichs 2 enthalten ist, und einen Gleitbereich 34 auf der optischen Seite, der in einem Bereich an den Gleitbereichen 7 des optischen Haltebereichs 2 enthalten ist.
  • Der optische Gehäusebereich 31, der Befestigungsbereich 33 auf der optischen Seite und der Gleitbereich 34 auf der optischen Seite sind miteinander gekoppelt, so dass sie ein integriertes Element bilden. Bei der Ausführungsform 1 sind ein Befestigungsbereich 33 auf der optischen Seite und zwei Gleitbereiche 34 auf der optischen Seite ausgebildet.
  • Der optische Gehäusebereich 31, der die Linse 30 umgibt, ist in der Form einer Röhre ausgebildet, die in der Richtung Z der optischen Achse verläuft. Die Innenumfangsfläche des optischen Gehäusebereichs 31 und die Außenumfangsfläche der Linse 30 sind miteinander zusammengepasst und aneinander unter Verwendung von Vertiefungs- und Vorsprungbereichen, eines Klebstoffs oder dergleichen befestigt.
  • Gemäß der Form der Linse 30, die eine zylindrische Linse ist, ist der optische Gehäusebereich 31 derart ausgebildet, dass die Form von dessen Querschnitt senkrecht zur Richtung Z der optischen Achse eine rechteckige Röhre ist, die in der Longitudinalrichtung gestreckt ist. Die jeweiligen Seiten des optischen Gehäusebereichs 31 sind parallel zur Richtung Z der optischen Achse, der ersten senkrechten Richtung X oder der zweiten senkrechten Richtung Y. Die erste senkrechte Richtung X ist parallel zur Longitudinalrichtung des optischen Haltebereichs 2.
  • Bei der Ausführungsform 1 weist die Lichtquelleneinheit 20 einen Wärmestrahlungsbereich 5 auf. Der Wärmestrahlungsbereich 5 strahlt Wärme, die von dem Lichtemissionsbereich 4 erzeugt wird, nach außen ab. Bei der Ausführungsform 1 ist der Wärmestrahlungsbereich 5 ein Kühlkörper, an welchem zwei oder mehr rechteckige flache Rippen von einer Fläche eines rechteckig-parallelepipedförmigen Rippen-Basisbereichs vorstehen.
  • Der Wärmestrahlungsbereich 5 ist derart ausgebildet, dass dessen äußere Form rechteckig-parallelepipedförmig ist. Die Fläche des Rippen-Basisbereichs, die gegenüber der Fläche liegt, von welcher aus die Rippen vorstehen, bedeckt die hintere Öffnung des optischen Gehäusebereichs 31. Als Wärmestrahlungsbereich 5 wird ein Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit verwendet, beispielsweise Keramiken oder ein Metall, wie z. B. Aluminium.
  • Der optische Haltebereich 2 hält auch den Wärmestrahlungsbereich 5. Bei der Ausführungsform 1 ist der Wärmestrahlungsbereich 5 an der Rückseite des optischen Haltebereichs 2 unter Verwendung eines Befestigungselements, wie z. B. einer Schraube, eines Klebstoffs oder dergleichen befestigt. In detaillierter Beschreibung: Die Fläche des Rippen-Basisbereichs, die gegenüber der Fläche liegt, von welcher aus die Rippen vorstehen, ist an der Rückseite des optischen Gehäusebereichs 31 derart befestigt, dass sie die hintere Öffnung des optischen Gehäusebereichs 31 bedeckt. Es wird angenommen, dass der optische Haltebereich 2 verformbar ist, sich beispielsweise ausdehnt oder zusammenzieht, und zwar unabhängig vom Wärmestrahlungsbereich 5.
  • Bei der Ausführungsform 1 ist der Lichtemissionsbereich 4 am Wärmestrahlungsbereich 5 befestigt. In detaillierter Beschreibung: Der Lichtemissionsbereich 4 ist innerhalb des optischen Gehäusebereichs 31 derart angeordnet, dass dessen Lichtbestrahlungsrichtung der Vorwärtsseite zugewandt ist, und die Rückseite des Lichtemissionsbereichs 4 ist an der vorderen Fläche unter Verwendung eines Befestigungselements, wie z. B. einer Schraube, eines Klebstoffs oder dergleichen befestigt. Eine Mehrzahl von Lichtemissionsbereichen 4 ist in einer Reihe entlang der Longitudinalrichtung der Linse 30 (in diesem Beispiel der ersten senkrechten Richtung X) angeordnet und am (nicht dargestellten) Wärmestrahlungsbereich 5 befestigt.
  • Der Haltebereich 1 aus Metall ist ein Element, das aus Metall gebildet ist. Als Metall wird beispielsweise eine Aluminiumlegierung verwendet. Hierbei beinhaltet die Formulierung "aus Metall gebildet" den Fall, dass der Hauptbereich, der dessen Rahmen ist, aus Metall gebildet ist und ein Material, wie z. B. ein Harz, das von einem Metall verschieden ist, teilweise verwendet wird.
  • Obwohl später detailliert beschrieben, hält bzw. stützt der Haltebereich 1 aus Metall den optischen Haltebereich 2 durch die Zwischeneinfügung des Befestigungsbereichs 6 und der Gleitbereiche 7. Der Haltebereich 1 aus Metall ist mit einem Hauptkörper-Haltebereich 36 aus Metall versehen, der dessen Rahmen ist, einem Befestigungsbereich 37 auf der Metallseite, der den Bereich an dem Befestigungsbereich 6 des Haltebereichs 1 aus Metall bildet, und einem Gleitbereich 38 auf der Metallseite, der den Bereich an den Gleitbereichen 7 des Haltebereichs 1 aus Metall bildet. Der Haltebereich 1 aus Metall ist mit einem Kopplungs-Haltebereich 39 versehen, mit welchem der Kopplungsbereich 10 gekoppelt ist.
  • Der Hauptkörper-Haltebereich 36 aus Metall, der Befestigungsbereich 37 auf der Metallseite, der Gleitbereich 38 auf der Metallseite und der Kopplungs-Haltebereich 39 sind miteinander gekoppelt, so dass sie ein integriertes Element bilden. Bei der Ausführungsform 1 sind ein Befestigungsbereich 37 auf der Metallseite, zwei Befestigungsbereiche 38 auf der Metallseite und drei Kopplungs-Haltebereiche 56, 57 und 58 ausgebildet.
  • Der Hauptkörper-Haltebereich 36 aus Metall ist derart ausgebildet, dass er mit einem Spalt hinter dem optischen Haltebereich 2 (in diesem Beispiel der Wärmestrahlungsbereich 5) beabstandet ist, und derart, dass er in der Form einer Platte ist, die sich in einer Richtung senkrecht zur Richtung Z der optischen Achse ausdehnt. Der Kopplungs-Haltebereich 39 und der Hauptkörper-Haltebereich 36 aus Metall sind integral miteinander gekoppelt. Bei der Ausführungsform 1 ist, wie oben beschrieben, der Haltebereich 1 aus Metall mit dem Basisbereich 23 mittels der winkelveränderlichen Kopplungsbereiche 10 gekoppelt, die jeweils den Montagewinkel des Haltebereichs 1 aus Metall in Bezug auf den Basisbereich 23 verändern können.
  • Der Basisbereich 23 ist mit einem Spalt beabstandet hinter dem Haltebereich 1 aus Metall angeordnet. Die winkelveränderlichen Kopplungsbereiche 10 stützen den Haltebereich 1 aus Metall an drei Punkten gegen den Basisbereich 23 mittels dreier beweglicher Kopplungsachsen 53, 54 und 55 ab. Da der Haltebereich 1 aus Metall, der das Gewicht der Lichtquelleneinheit 20 an drei Punkten hält, eine Last aufnimmt, ist er aus einem Metall gebildet, das eine große Festigkeit hat.
  • Eine erste Kopplungsachse 53 ist eine Kugelzapfen-Achse und hat eine Achse 48 mit einem kugelförmigen Kugelbereich 46 an deren vorderen Ende und einem Kugel-Lagerbereich 47, der den Kugelbereich 46 lagert. Ein Gleiten zwischen dem Kugelbereich 46 und dem Kugel-Lagerbereich 47 ermöglicht es, den Winkel der Achse 48 in Bezug auf den Kugel-Lagerbereich 47 zu verändern. Bei der Ausführungsform 1 ist der Kugel-Lagerbereich 47 an dem Kopplungs-Haltebereich 39 des Haltebereichs 1 aus Metall befestigt.
  • Der Kugelbereich 46 ist in den Kugel-Lagerbereich 47 eingepasst. Die Achse 48 verläuft rückwärts vom Kugelbereich 46 aus. Deren hinterer Endbereich ist am Basisbereich 23 befestigt. In detaillierter Beschreibung: der Kugel-Lagerbereich 47 ist am vorderen Endbereich eines ersten Kopplungs-Haltebereichs 56 befestigt, der vom unteren Endbereich des Hauptkörper-Haltebereichs 36 aus Metall aus verläuft. Die Achse 48 verläuft rückwärts vom Kugel-Lagerbereich 47.
  • Jede der zweiten und dritten beweglichen Kopplungsachsen 54 und 55 ist ein Vorschubspindel-Mechanismus und weist Folgendes auf: eine Vorschubspindel-Stange 49, eine Vorschub-Mutter 50, einen Schrauben-Rotationsbereich 51 zum Rotieren der Vorschubspindel-Stange 49 und einen Schraubenspindel-Haltebereich 52, der die Vorschubspindel-Stange 49 schwenkbar hält. Die Vorschub-Mutter 50 ist am Haltebereich 1 aus Metall befestigt. Der Schraubenspindel-Haltebereich 52 ist im Basisbereich 23 befestigt.
  • Die Vorschubspindel-Stange 49 durchdringt den Basisbereich 23. Der Schrauben-Rotationsbereich 51 ist an der Rückwärtsseite des Basisbereichs 23 angeordnet (siehe 1). Wenn die Vorschubspindel-Stange 49 durch den Schrauben-Rotationsbereich 51 im oder gegen den Uhrzeigersinn rotiert wird, bewegt sich die Vorschub-Mutter 50 in der einen oder der anderen der Achsenrichtungen der Vorschubspindel-Stange 49 in Bezug auf den Basisbereich 23.
  • Bei der Ausführungsform 1 ist die Vorschub-Mutter 50 für die zweite bewegliche Kopplungsachse 54 am vorderen Endbereich des zweiten Kopplungs-Haltebereichs 57 befestigt, der vom oberen Endbereich des Hauptkörper-Haltebereich 36 aus Metall aus verläuft. Die Vorschubspindel-Stange 49 verläuft rückwärts von der Vorschub-Mutter 50 aus. Die Vorschub-Mutter 50 für die dritte bewegliche Kopplungsachse 55 ist am vorderen Endbereich des dritten Kopplungs-Haltebereichs 58 befestigt, der von dem einen Endbereich aus vorwärts verläuft, und zwar in der ersten senkrechten Richtung X des Hauptkörper-Haltebereichs 36 aus Metall.
  • Die Vorschubspindel-Stange 49 verläuft rückwärts von der Vorschub-Mutter 50 aus. Der Schrauben-Rotationsbereich 51 ist ein Eingriffsbereich, wo ein Maschinenwerkzeug in den Schrauben-Rotationsbereich 51 eingreift, und er ist an der Rückwärtsseite des Basisbereichs 23 angeordnet. Die zweite bewegliche Kopplungsachse 54 verändert den Winkel der optischen Achse C in Bezug auf den Basisbereich 23 zur zweiten senkrechten Richtung Y. Die dritte bewegliche Kopplungsachse 55 verändert den Winkel der optischen Achse C in Bezug auf den Basisbereich 23 zur ersten senkrechten Richtung X.
  • 1-2. Die Konfigurationen des Befestigungsbereichs 6 und des Gleitbereichs 7
  • Die Lichtquelleneinheit 20 ist mit dem Befestigungsbereich 6 versehen, der den Haltebereich 1 aus Metall und den optischen Haltebereich 2 auf eine teilweise und gegenseitige Art befestigt, und den Gleitbereichen 7, die jeweils den Haltebereich 1 aus Metall und den optischen Haltebereich 2 auf eine teilweise und gegenseitige Art gleitend halten. Der Gleitbereich 7 ist derart konfiguriert ist, dass der Haltebereich 1 aus Metall und der optische Haltebereich 2 aufeinander in der vorbestimmten Gleitrichtung H gleiten können, und derart konfiguriert, dass er nicht nur den optischen Haltebereich 2 gegen den Haltebereich 1 aus Metall abstützt, sondern auch den Haltebereich 1 aus Metall gegen den optischen Haltebereich 2 abstützt, und zwar in Richtung der einen und der anderen Seite der vorbestimmten Abstützrichtung S, die senkrecht zu der Gleitrichtung H ist. Das heißt, der Gleitbereich 7 ist derart konfiguriert, dass der Haltebereich 1 aus Metall und der optische Haltebereich 2 einander stützen, und zwar in Richtung der einen und der anderen Seite der Halterichtung oder Abstützrichtung S.
  • Gemäß dieser Konfiguration sind der Haltebereich zum Halten des Lichtemissionsbereichs 4 und der optische Bereich 3 aus zwei Haltebereichen gebildet, d. h. dem Haltebereich 1 aus Metall und dem optischen Haltebereich 2, und die zwei Haltebereich stützen bzw. halten einander durch den Befestigungsbereich 6 und die Gleitbereiche 7. Der optische Haltebereich 2, der zumindest den optischen Bereich 3 hält, ist in Bezug auf den Haltebereich 1 aus Metall durch den Befestigungsbereich 6 angeordnet, so dass die optische Achse C des optischen Bereichs 3 befestigt werden kann.
  • Wenn einer oder beide von Haltebereich 1 aus Metall und optischem Haltebereich 2 leichter gemacht werden, beispielsweise indem sie aus einem Harz oder einem ausgedünnten Metall ausgebildet werden, neigen einer oder beide von Haltebereich 1 aus Metall und optischem Haltebereich 2 dazu, verformt zu werden, und zwar infolge einer externen Kraft oder einer temperaturbedingten Änderung. Infolge einer Winkelveränderung durch den winkelveränderlichen Kopplungsbereich 10 oder Vibrationen des Fahrzeugs wird eine externe Kraft auf den Haltebereich 1 aus Metall übertragen, und demzufolge werden einer oder beide von dem Haltebereich 1 aus Metall und dem optischen Haltebereich 2 verformt.
  • Alternativ veranlasst eine temperaturbedingte Änderung, dass sich einer oder beide von dem Haltebereich 1 aus Metall und dem optischen Haltebereich 2 ausdehnen oder zusammenziehen. Selbst wenn einer oder beide von dem Haltebereich 1 aus Metall und dem optischen Haltebereich 2 verformt werden, gleiten die Gleitbereiche 7 in der vorbestimmten Gleitrichtung H. Daher kann eine relative Verformung in der Gleitrichtung H verhindert werden.
  • Folglich kann es verhindert werden, dass infolge einer Hemmung der Verformung Belastungen hervorgerufen werden und dadurch eine Verformung, wie z. B. eine Verwerfung in einem oder beiden von dem Haltebereich 1 aus Metall und dem optischen Haltebereich 2 hervorgerufen werden, und es kann auch unterbunden werden, dass eine Verformung in der Gleitrichtung H von einem von dem Haltebereich 1 aus Metall und dem optischen Haltebereich 2 eine Verformung des jeweils anderen hervorrufen.
  • Durch den Gleitbereich 7 stützen außerdem der Haltebereich 1 aus Metall und der optische Haltebereich 2 einander, und zwar in Richtung der einen und der anderen Seiten der Abstützrichtung S, die senkrecht zur Gleitrichtung H ist. Daher kann verhindert werden, dass eine Verformung, wie z. B. eine Verwerfung in der Abstützrichtung S im Haltebereich 1 aus Metall und im optischen Haltebereich 2 verursacht wird.
  • Selbst wenn eine oder beide von dem Haltebereich 1 aus Metall und dem optischen Haltebereich 2 leichter gemacht sind, kann es unterbunden werden, dass eine temperaturbedingte Änderung oder externe Kräfte eine Verformung, wie z. B. eine Verwerfung im Haltebereich 1 aus Metall und im optischen Haltebereich 2 verursachen, und es kann unterbunden werden, dass eine Abweichung der optischen Achse C hervorgerufen wird. Das heißt, es wird ermöglicht, dass – während eine oder beide von dem Haltebereich 1 aus Metall und dem optischen Haltebereich 2 leichter gemacht sind – eine temperaturbedingte Änderung oder eine externe Kraft daran gehindert wird, zu bewirken, dass die optische Achse C verlagert wird und abweicht.
  • Bei der Ausführungsform 1 ist der optische Haltebereich 2 aus einem Harz gebildet. Demzufolge kann im Vergleich mit dem Fall der herkömmlichen Technologie, wo der optische Haltebereich 2 aus Metall gebildet ist, die Lichtquelleneinheit 20 wesentlich leichter gemacht werden. Wenn der optische Haltebereich 2 aus Harz gebildet ist, macht im Gegensatz dazu eine temperaturbedingte Änderung die Lichtquelleneinheit 20 anfällig dafür, sich auszudehnen oder zusammenzuziehen, während ihre Stärke verschlechtert wird, und zwar im Vergleich mit dem Fall, wo als eine herkömmliche Technologie der optische Haltebereich 2 aus Metall gebildet ist.
  • Selbst wenn eine temperaturbedingte Änderung oder eine externe Kraft den optischen Haltebereich 2 aus Harz verformt, kann der Gleitbereich 7 jedoch verhindern, dass eine Verformung, wie z. B. eine Verwerfung im optischen Haltebereich 2 verursacht wird, wie oben beschrieben. Demzufolge kann es unterbunden werden, dass eine Abweichung der optischen Achse C verursacht wird. Im Ergebnis wird es ermöglicht, dass – während der optische Haltebereich 2 aus Harz gebildet ist, so dass er leichter gemacht ist – es unterbunden wird, dass eine temperaturbedingte Änderung oder eine externe Kraft veranlasst, dass die optische Achse C verlagert wird oder abweicht.
  • Bei der Ausführungsform 1 ist die Gleitrichtung H im Wesentlichen parallel (in diesem Beispiel parallel) zu der Longitudinalrichtung des optischen Haltebereichs 2. Die Longitudinalrichtung des optischen Haltebereichs 2 bezeichnet die Longitudinalrichtung zu der Zeit, wenn der optische Haltebereich 2 in Richtung Z der optischen Achse betrachtet wird. In diesem Beispiel ist die Longitudinalrichtung senkrecht zur Richtung Z der optischen Achse. Die Gleitrichtung H ist die Richtung einer geraden Linie.
  • Der Verformungswert des optischen Haltebereichs 2 in der Longitudinalrichtung ist dafür anfällig, größer zu sein als in der Transversalrichtung. Die Verformung in der Longitudinalrichtung macht den optischen Haltebereich 2 dafür anfällig, sich in einer Richtung senkrecht zu der Longitudinalrichtung zu verwerfen. Die vorgenannte Konfiguration ermöglicht es, die Verformung in der Gleitrichtung H durch das Gleiten der Gleitbereiche 7 zu verhindern. Folglich kann es unterbunden werden, dass – wenn die Verformung in der Gleitrichtung H gehemmt wird – eine Belastung erzeugt wird und damit eine Verformung, wie z. B. eine Verwerfung im optischen Haltebereich 2 hervorgerufen wird.
  • Da der optische Haltebereich 2 gegen den Haltebereich 1 aus Metall in Richtung der einen und der anderen Seiten der Abstützrichtung S senkrecht zu der Longitudinalrichtung abgestützt wird, kann die Verwerfung im optischen Haltebereich 2 unterbunden werden. Selbst wenn sich der optische Haltebereich 2 in der Longitudinalrichtung verformt, kann die Verwerfung im optischen Haltebereich 2 demzufolge unterbunden werden.
  • Folglich wird es ermöglicht, die optische Achse C geringfügig in der Longitudinalrichtung zu verlagern. Demzufolge wird es ermöglicht, es zu unterbinden, dass sich die optische Achse C neigt, und daher wird es ermöglicht, es zu unterbinden, dass die Bestrahlungs-Abdeckung der Lichtquelleneinheit 20 in Vorwärtsrichtung fluktuiert. Das heißt, es wird ermöglicht, es zu unterbinden, dass die optische Achse C abweicht.
  • Die Gleitrichtung H ist im Wesentlichen senkrecht (in diesem Beispiel senkrecht) zu der Richtung Z der optischen Achse des optischen Bereichs 3. Diese Konfiguration ermöglicht es, nicht nur den optischen Haltebereich 2 in der Gleitrichtung H im Wesentlichen senkrecht zu der optischen Achse C zu verformen, sondern auch zu verhindern, dass der optische Haltebereich 2 in Richtung der einen und der anderen Seiten der Abstützrichtung S senkrecht zu der Gleitrichtung H verworfen wird. Selbst wenn sich der optische Haltebereich 2 verformt, wird es demzufolge ermöglicht, die optische Achse C geringfügig in der Gleitrichtung H im Wesentlichen senkrecht zur optischen Achse C zu verlagern. Daher wird es ermöglicht, es zu unterbinden, dass sich die optische Achse C neigt.
  • Die Abstützrichtung S ist im Wesentlichen parallel (in diesem Beispiel parallel) zur Richtung Z der optischen Achse. Demzufolge wird es ermöglicht, es zu unterbinden, dass der optische Haltebereich 2 in Richtung Z der optischen Achse verworfen wird, und demzufolge wird es ermöglicht, es zu unterbinden, dass sich die optische Achse C neigt.
  • Die Gleitbereiche 7 sind an den Endbereichen des optischen Haltebereichs 2 angeordnet. Diese Konfiguration ermöglicht es, dass bis zum Endbereich des optischen Haltebereichs 2 der Gleitbereich 7 ein Verwerfen des optischen Haltebereichs 2 unterbindet. Die Unterbindungswirkung für die Abweichung der optischen Achse C kann verbessert werden.
  • Es sind ein Befestigungsbereich 6 und zwei oder mehr (in diesem Beispiel zwei) Gleitbereiche 7 ausgebildet. In dieser Konfiguration gilt Folgendes: Indem zwei oder mehr Gleitbereiche 7 ausgebildet werden, kann die Unterbindungswirkung für Verformungen im optischen Haltebereich 2 und im Haltebereich 1 aus Metall verbessert werden. Vorausgesetzt, dass – im Unterschied zu der Ausführungsform 1 – zwei oder mehr Befestigungsbereiche 6 ausgebildet sind, die voneinander beabstandet sind, und der Bereich des optischen Haltebereichs 2 zwischen den zwei Befestigungsbereichen 6 infolge einer Ausdehnung oder dergleichen verformt wird, kann der vorgenannte Bereich des optischen Haltebereichs 2 in unerwarteter Weise verformt werden, er sich kann beispielsweise verwerfen, da die beiden Enden des vorgenannten Bereichs von den zwei Befestigungsbereichen 6 gehemmt werden. Folglich ist nur ein Befestigungsbereich 6 ausgebildet, so dass es ermöglicht wird, es zu verhindern, dass eine Verformung hervorgerufen wird.
  • Bei der Ausführungsform 1 sind die Gleitbereiche 7 an den beiden Endbereichen des optischen Haltebereichs 2 angeordnet und fügen den Befestigungsbereich 6 dazwischen ein. Es wird ermöglicht, eine gesamte Verwerfung zwischen den beiden Endbereichen des optischen Haltebereichs 2 dadurch zu unterbinden, dass die Gleitbereiche 7 an den beiden Endbereichen des optischen Haltebereichs 2 angeordnet werden.
  • Die Gleitbereiche 7 sind in der Longitudinalrichtung an den beiden Endbereichen des optischen Haltebereichs 2 angeordnet. Eine Verwerfung in jedem der beiden Longitudinalrichtungs-Endbereiche des optischen Haltebereichs 2 ist dafür anfällig, größer zu sein als eine Verwerfung in jeder von deren beiden Transversalrichtungs-Endbereichen. Die vorgenannte Konfiguration kann wirksam eine Verwerfung im optischen Haltebereich 2 unterbinden.
  • Der Befestigungsbereich 6 ist am Mittelbereich, in der Longitudinalrichtung, des optischen Haltebereichs 2 angeordnet. Diese Konfiguration ermöglicht es, den optischen Haltebereich 2 auf eine ausgeglichene Weise am Mittelbereich in der Longitudinalrichtung anzuordnen und zu befestigen. Dann können die Gleitbereiche 7 eine Verwerfung im optischen Haltebereich 2 unterbinden, der zunimmt, wenn sich die Position auf dem optischen Haltebereich 2 vom Befestigungsbereich 6 in Richtung eines der beiden Endbereiche in der Longitudinalrichtung entfernt.
  • Der Befestigungsbereich 6 ist an der Mitte des Endbereichs der einen Seite Y1 (in diesem Beispiel der Oberseite) in der zweiten senkrechten Richtung des optischen Haltebereichs 2 angeordnet. Die Gleitbereiche 7 sind an den beiden Longitudinalrichtungs-Enden des Endbereichs der einen Seite Y1 (in diesem Beispiel der Oberseite) in der zweiten senkrechten Richtung des optischen Haltebereichs 2 angeordnet.
  • Bei der Ausführungsform 1 hat der Gleitbereich 7 einen Gleitnutbereich 17, der nutförmig ist und an irgendeinem von dem Haltebereich 1 aus Metall und dem optischen Haltebereich 2 (in diesem Beispiel am Haltebereich 1 aus Metall) ausgebildet ist, sowie einen Gleit-Vorsprungsbereich 18, der vorsprungförmig ist und an dem anderen von dem Haltebereich 1 aus Metall und dem optischen Haltebereich 2 (in diesem Beispiel am optischen Haltebereich 2) ausgebildet ist, und er ist gleitend in den Gleitnutbereich 17 eingeführt. Die Gleitrichtung H ist die Richtung, entlang welcher der Gleitnutbereich 17 verläuft. Die Abstützrichtung S ist die Transversalrichtung des Gleitnutbereichs 17. Dies Konfiguration ermöglicht es, dass durch gleitendes Einführen des Gleit-Vorsprungsbereichs 18 in den Gleitnutbereich 17 die Gleitbereiche 7 passend geformt sind.
  • Bei der Ausführungsform 1 ist die Querschnittsform des Gleitnutbereichs 17 eine rechteckige Nut, und die Querschnittsform des Gleit-Vorsprungsbereichs 18 ist ein rechteckiger Vorsprung. Der Gleitnutbereich 17 verläuft auf eine gerade Weise. Die zwei gegenüberliegenden ebenen Seitenflächen (die beiden Seitenflächen der Nut in der Transversalrichtung) des Gleitnutbereichs 17 sind Gleitflächen. Die zwei ebenen Seitenflächen des Gleit-Vorsprungsbereichs 18, die den jeweiligen Seitenflächen des Gleitnutbereichs 17 gegenüberliegen, sind Gleitflächen.
  • Die Richtung (Normalenrichtung), die senkrecht zu den Gleitflächen des Gleitnutbereichs 17 und des Gleit-Vorsprungsbereichs 18 ist, ist die Abstützrichtung S. Die eine der Gleitflächen des Gleitnutbereichs 17 stützt eine der Gleitflächen des Gleit-Vorsprungsbereichs 18, die der einen der Gleitflächen gegenüberliegt, in Richtung der anderen Seite der Abstützrichtungen S. Die andere der Gleitflächen des Gleitnutbereichs 17 stützt die andere der Gleitflächen des Gleit-Vorsprungsbereichs 18, die der anderen der Gleitflächen gegenüberliegt, in Richtung der einen Seite der Abstützrichtungen S. Mittels der zwei gegenüberliegenden Gleitflächen stützt demzufolge der Gleitnutbereich 17 den Gleit-Vorsprungsbereich 18 in Richtung der einen und der anderen Seiten der Abstützrichtung S.
  • Der Gleitbereich 38 auf der Metallseite hat eine Gleitfläche, die in der Gleitrichtung H verläuft und in Richtung der einen Seite der Abstützrichtung S gewandt ist, sowie eine Gleitfläche, die in Richtung der anderen Seite der Halterichtung S gewandt ist. Der Gleitbereich 34 auf der optischen Seite hat zwei Gleitflächen, die den jeweiligen Gleitflächen des Gleitbereichs 38 auf der Metallseite zugewandt sind. Bei der Ausführungsform 1 sind die zwei gegenüberliegenden Flächen des Gleitnutbereichs 17 die Gleitflächen des Gleitbereichs 38 auf der Metallseite, die in Richtung der einen Seite der Abstützrichtung S bzw. der anderen Seite der Abstützrichtung S gewandt sind. Die zwei Seitenflächen des Gleit-Vorsprungsbereichs 18, die den jeweiligen Seitenflächen des Gleitnutbereichs 17 zugewandt sind, sind Gleitflächen des Gleitbereichs 34 auf der optischen Seite.
  • Bei der Ausführungsform 1 sind die Ausdehnungsrichtung und die Gleitfläche von jedem von dem Gleitnutbereich 17 und dem Gleit-Vorsprungsbereich 18 im Wesentlichen parallel (in diesem Beispiel parallel) zu der Longitudinalrichtung; die Gleitrichtung H ist im Wesentlichen parallel (in diesem Beispiel parallel) zur Longitudinalrichtung. Die Ausdehnungsrichtung und die Gleitfläche von jedem von dem Gleitnutbereich 17 und dem Gleit-Vorsprungsbereich 18 sind im Wesentlichen senkrecht (in diesem Beispiel senkrecht) zur Richtung Z der optischen Achse. Die Gleitrichtung H ist im Wesentlichen senkrecht (in diesem Beispiel senkrecht) zur Richtung Z der optischen Achse.
  • Die Normalenrichtung der Gleitfläche (Seitenfläche) von jedem von dem Gleitnutbereich 17 und dem Gleit-Vorsprungsbereich 18 sind im Wesentlichen parallel (in diesem Beispiel parallel) zur Richtung Z der optischen Achse. Die Abstützrichtung S ist im Wesentlichen parallel (in diesem Beispiel parallel) zur Richtung Z der optischen Achse.
  • Der optische Haltebereich 2 hat zwei oder mehr Vorsprungsbereiche 32, die an der Außenumfangsseite des optischen Gehäusebereichs 31 vorstehen. Jeder dieser Vorsprungsbereiche 32 bildet den Gleitbereich 34 auf der optischen Seite (in diesem Beispiel den Gleit-Vorsprungsbereich 18) oder den Befestigungsbereich 33 auf der optischen Seite. Bei der Ausführungsform 1 sind drei Vorsprungsbereiche 32 ausgebildet. Die jeweiligen Vorsprungsbereiche 32 stehen in Richtung der einen Seite Y1 (der Oberseite) der zweiten senkrechten Richtung vom Mittelbereich aus und den beiden Endbereichen, in der Longitudinalrichtung, am hinteren Endbereich des optischen Gehäusebereichs 31, das heißt auf der einen Seite Y1 (in diesem Beispiel der Oberseite)) der zweiten senkrechten Richtung vor.
  • Die drei Vorsprungsbereiche 32 sind in einer Reihe entlang der Longitudinalrichtung und derart angeordnet, dass sie voneinander beabstandet sind. Der Vorsprungsbereich 32 an der Mitte in der Longitudinalrichtung bildet den Befestigungsbereich 33 auf der optischen Seite. Die zwei Vorsprungsbereiche 32 an den beiden Enden in der Longitudinalrichtung bilden jeweils den Gleit-Vorsprungsbereich 18. Die zwei Gleit-Vorsprungsbereiche 18 sind einzeln an beiden auf beiden Seiten in der Longitudinalrichtung des Befestigungsbereichs 33 auf der optischen Seite angeordnet.
  • Jeder der zwei Gleit-Vorsprungsbereiche 18 ist in der Form eines rechteckigen Parallelepipeds ausgebildet, dessen Seiten parallel zur Richtung Z der optischen Achse oder zur Longitudinalrichtung sind. Demzufolge hat jeder der zwei Gleit-Vorsprungsbereiche 18 die Vorderfläche und die Rückfläche, die senkrecht zur Richtung Z der optischen Achse sind. Die Vorderfläche und die Rückfläche sind Gleitflächen, die jeweils auf dem Gleitbereich 38 auf der Metallseite (den zwei Nutseitenwandbereichen 63, 64, später beschrieben) gleiten.
  • Der Gleitbereich 7 hat einen Spalt in der Richtung, die die Gleitrichtung H kreuzt, und er ist mit einem Abstand gleitfähig, der dem Spalt in einer Richtung entspricht, entlang derer der Spalt ausgebildet ist. Bei der Ausführungsform 1 ist ein Spalt in der zweiten senkrechten Richtung Y zwischen dem Gleitbereich 38 auf der Metallseite (einem Bodenwandbereich 65, später beschrieben) und der Fläche, auf der einen Seite Y1 (der Oberseite) der zweiten senkrechten Richtung Y, von jedem der zwei Gleit-Vorsprungsbereiche 18 ausgebildet. In der zweiten senkrechten Richtung Y, die senkrecht zur Gleitrichtung H und der Richtung Z der optischen Achse ist, ist der Gleitbereich 7 mit einem Abstand gleitfähig, der dem Spalt in der zweiten senkrechten Richtung Y entspricht.
  • Demzufolge wird es ermöglicht, es zu verhindern, dass eine Verformung im optischen Haltebereich 2 in der zweiten senkrechten Richtung Y verursacht wird, die eine Richtung ist, die von der Gleitrichtung H verschieden ist. Folglich wird es ermöglicht, es zu verhindern, dass eine Verformung, wie z. B. eine Verwerfung im optischen Haltebereich 2 infolge des Auftretens einer Belastung verursacht wird.
  • Wie in dem Fall mit dem Gleit-Vorsprungsbereich 18 ist der Befestigungsbereich 33 auf der optischen Seite in der Form eines rechteckigen Parallelepipeds ausgebildet. Die Vorderfläche des Befestigungsbereichs 33 auf der optischen Seite ist eine Angrenzfläche, die an den Befestigungsbereich 37 auf der Metallseite angrenzt.
  • Bei der Ausführungsform 1 hat zusätzlich zu den jeweiligen Vorder- und Rückflächen der zwei Gleit-Vorsprungsbereiche 18 der optische Haltebereich 2 eine Gleitfläche, die auf dem Haltebereich 1 aus Metall gleitet. Der optische Haltebereich 2 hat einen Vorsprungsbereich 35 auf der gegenüberliegenden Seite, der sich auf der anderen Seite Y2 (in diesem Beispiel der Unterseite), in der zweiten senkrechten Richtung, des optischen Gehäusebereichs 31 befindet und von dem hinteren Endbereich des optischen Gehäusebereichs 31 in Richtung der anderen Seite Y2 (der Unterseite) in der zweiten senkrechten Richtung vorsteht.
  • Der Vorsprungsbereich 35 auf der gegenüberliegenden Seite ist in der Form eines rechteckigen Parallelepipeds gebildet, dessen Seiten parallel zur Richtung Z der optischen Achse und zur Longitudinalrichtung sind, und es ist in der Longitudinalrichtung langgestreckt. Die Fläche auf der anderen Seite Y2 (der Unterseite) in der zweiten senkrechten Richtung des Vorsprungsbereichs 35 auf der gegenüberliegenden Seite ist eine Fläche parallel zur Richtung Z der optischen Achse und zur Longitudinalrichtung, und sie ist eine Gleitfläche (nachfolgend als Gleitfläche auf der anderen Seite bezeichnet), die auf dem Haltebereich 1 aus Metall gleitet. Der Haltebereich 1 aus Metall stützt daher den optischen Haltebereich 2 gleitend von der Unterseite, und zwar durch die Zwischeneinfügung der Gleitfläche auf der anderen Seite.
  • Der Haltebereich 1 aus Metall hat zwei oder mehr verlaufende Bereiche 40, die vom Hauptkörper-Haltebereich 36 aus Metall nach vorn vorstehen. Diese verlaufenden Bereiche 40 bilden die Befestigungsbereiche 38 auf der Metallseite und den Befestigungsbereich 37 auf der Metallseite. Bei der Ausführungsform 1 sind drei verlaufende Bereiche 40 ausgebildet, und sie stehen vom Hauptkörper-Haltebereich 36 aus Metall nach vorn vor.
  • Die drei verlaufenden Bereiche 40 sind in einer Reihe entlang der Longitudinalrichtung und derart angeordnet, dass sie voneinander beabstandet sind. Der verlaufende Bereich 40 an der Mitte in der Longitudinalrichtung bildet den Befestigungsbereich 37 auf der Metallseite. Die zwei verlaufenden Bereiche 40 auf den beiden Seiten in der Longitudinalrichtung bilden jeweils den Gleitbereich 38 auf der Metallseite.
  • Der Befestigungsbereich 37 auf der Metallseite (der verlaufende Bereich 40) hat einen Befestigungs-Endbereich 41, der in Richtung der anderen Seite Y2 (der Unterseite) in der zweiten senkrechten Richtung vom vorderen Endbereich eines rechteckigen plattenförmigen Bereichs 61 aus verläuft, der nach vorn verläuft. Die Rückfläche des Befestigungs-Endbereichs 41 grenzt an die Vorderfläche des Befestigungsbereichs 33 auf der optischen Seite an. Der Befestigungs-Endbereich 41 und der Befestigungsbereich 33 auf der optischen Seite sind aneinander unter Verwendung eines Befestigungselements, wie z. b. einer Schraube, eines Klebstoffs oder dergleichen befestigt (in diesem Beispiel: zwei Schrauben 42).
  • Jeder der Befestigungsbereiche 38 auf der Metallseite (der verlaufenden Bereiche 40) hat den Gleitnutbereich 17 am vorderen Endbereich des rechteckigen plattenförmigen Bereichs 62, der nach vorn verläuft. Der Gleitnutbereich 17 ist eine Nut, die in Richtung der anderen Seite Y2 (der Unterseite) in der zweiten senkrechten Richtung geöffnet ist und in der Longitudinalrichtung verläuft.
  • Der Gleitnutbereich 17 weist einen rechteckigen plattenförmigen Bodenwandbereich 65 auf, der die Unterseite der Nut bildet, die zwei rechteckigen plattenförmigen Nutseitenwandbereiche 63 und 64, die voneinander in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung beabstandet sind und jeweils in Richtung der anderen Seite Y2 (der Unterseite) in der zweiten senkrechten Richtung vom Bodenwandbereich 65 aus verlaufen.
  • Raum, der vom Bodenwandbereich 65 und den Nutseitenwandbereichen 63 und 64 umgeben ist, ist eine Nut in einer rechteckigen Parallelepiped-Form. Jeder von dem Bodenwandbereich 65 und den Nutseitenwandbereichen 63 und 64 ist in der Form einer rechteckigen Platte ausgebildet, dessen Seiten parallel zur Richtung Z der optischen Achse oder zur Longitudinalrichtung verlaufen.
  • Der vordere Nutseitenwandbereich 63 hat eine Rückfläche senkrecht zur Richtung Z der optischen Achse. Der hintere Nutseitenwandbereich 64 hat eine Vorderfläche senkrecht zur Richtung Z der optischen Achse. Die Rückfläche und die Vorderfläche sind die Gleitflächen, die jeweils auf dem Gleitbereich 34 auf der optischen Seite (dem Gleit-Vorsprungsbereich 18) gleiten. Ein Spalt in der zweiten senkrechten Richtung Y ist zwischen dem Gleitbereich 38 auf der Metallseite (dem Gleit-Vorsprungsbereich 18) und der Fläche, auf der anderen Seite Y2 (der Unterseite) in der zweiten senkrechten Richtung, des Bodenwandbereichs 65 ausgebildet.
  • Der Haltebereich 1 aus Metall hat einen auf der anderen Seite verlaufenden Bereich 66, der plattenförmig ist und vom Hauptkörper-Haltebereich 36 aus Metall aus nach vorn verläuft. Der auf der anderen Seite verlaufende Bereich 66 ist in der Form einer rechteckigen Platte ausgebildet, deren Seiten parallel zur Richtung Z der optischen Achse oder zur Longitudinalrichtung sind.
  • Die Fläche, auf der einen Seite Y1 (der Oberseite) in der zweiten senkrechten Richtung, des auf der anderen Seite verlaufenden Bereichs 66 ist eine Fläche parallel zur Richtung Z der optischen Achse und zur Longitudinalrichtung, und sie ist eine Gleitfläche, die auf dem optischen Haltebereich 2 (der Gleitfläche auf der anderen Seite) gleitet. Folglich stützt der Haltebereich 1 aus Metall den optischen Haltebereich 2 gleitend von der Unterseite, und zwar unter Zwischeneinfügung des auf der anderen Seite verlaufenden Bereichs 66.
  • 2. Ausführungsform 2
  • Als nächstes wird die Lichtquelleneinheit 20 gemäß Ausführungsform 2 erläutert. 5 ist eine perspektivische Ansicht der Lichtquelleneinheit 20 gemäß Ausführungsform 2 bei Betrachtung von einer Position diagonal davor; 6 ist eine perspektivische Ansicht der Lichtquelleneinheit 20 bei Betrachtung von einer Position diagonal dahinter; 7 ist eine Draufsicht der Lichtquelleneinheit 20 bei Betrachtung von einer Position davor, und zwar in der Richtung Z der optischen Achse.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht zu einer Zeit, wenn die Lichtquelleneinheit 20 entlang einer Ebene geschnitten wird, und zwar an der Querschnittsposition A-A in 7, die parallel zu der Richtung Z der optischen Achse und der zweiten senkrechten Richtung Y ist. 9 ist eine Querschnittsansicht von hauptsächlichen Teilen zu einer Zeit, wenn die Lichtquelleneinheit 20 entlang einer Ebene geschnitten wird, und zwar an der Querschnittsposition B-B in 7, die parallel zu der Richtung Z der optischen Achse und der ersten senkrechten Richtung X ist. Die Erläuterung für die Bestandteile, die die gleichen wie bei der Ausführungsform 1 sind, wird weggelassen.
  • Der optische Bereich 3 hat zwei oder mehr (in diesem Beispiel: neun) Linsen 30. Die zwei oder mehr Linsen 30 sind in einer Gitterform angeordnet. Bei der Ausführungsform 2 sind die zwei oder mehr Linsen 30 in einer Gitterform derart angeordnet, dass die gleiche Anzahl von (in diesem Beispiel: drei) Linsen in jeder von der ersten senkrechten Richtung X und der zweiten senkrechten Richtung Y ausgerichtet sind. Jede der Linsen 30 ist eine plankonvexe Linse, deren Vorderfläche spährisch ist, und deren Rückfläche eben ist.
  • Die Begrenzungsfläche der plankonvexen Linse ist entlang von vier Ebenen angefast, die parallel zur Richtung Z der optischen Achse, der ersten senkrechten Richtung X und der zweiten senkrechten Richtung Y sind. Der Querschnitt senkrecht zur Richtung Z der optischen Achse ist in einer rechteckigen (in diesem Beispiel: einer quadratischen) Form ausgebildet. Die jeweiligen optischen Achsen C der Linsen 30 sind parallel zueinander.
  • Der optische Gehäusebereich 31 hat eine gitterförmige Wand, in welcher die jeweiligen Wände, die die Linsen 30 umgeben, in einer Gitterform ausgebildet sind. Die jeweiligen Gehäusekammern 67 zum Aufnehmen der Linsen 30 sind in einer Gitterform ausgebildet. Bei der Ausführungsform 2 sind die zwei oder mehr (in diesem Beispiel: neun) Gehäusekammern 67 in einer Gitterform derart angeordnet, dass die gleiche Anzahl von (in diesem Beispiel: drei) Gehäusekammern in jeder von der ersten senkrechten Richtung X und der zweiten senkrechten Richtung Y ausgerichtet sind.
  • Jede der Gehäusekammern ist in der Form einer Röhre, die entlang der Richtung Z der optischen Achse verläuft, und in der Form einer rechteckigen Röhre ausgebildet, deren Querschnitt senkrecht zur Richtung Z der optischen Achse in der Form eines Rechtecks (in diesem Beispiel: Quadrats) ist, dessen Seiten parallel zur ersten senkrechten Richtung X oder zur zweiten senkrechten Richtung Y verlaufen.
  • Der optische Gehäusebereich 31 ist derart ausgebildet, dass deren äußere Form ein rechteckiges Parallelepiped ist, dessen Seiten parallel zur Richtung Z der optischen Achse, der ersten senkrechten Richtung X und der zweiten senkrechten Richtung Y verlaufen. Der Querschnitt senkrecht zur Richtung Z der optischen Achse ist in der Form eines Quadrats. Demzufolge kann die Longitudinalrichtung des optischen Haltebereichs 2 bei der Ausführungsform 1 so vorgegeben sein, dass sie entweder der ersten senkrechten Richtung X oder der zweiten senkrechten Richtung Y entspricht. Das heißt, die Longitudinalrichtung des optischen Haltebereichs 2 kann irgendeine von der ersten senkrechten Richtung X oder der zweiten senkrechten Richtung Y sein.
  • Bei der Ausführungsform 2 ist der Wärmestrahlungsbereich 5 aus einem einzelnen Kühlkörper gebildet. Der Wärmestrahlungsbereich 5 ist derart ausgebildet, dass dessen äußere Form ein rechteckiges Parallelepiped ist, dessen Seiten parallel zur Richtung Z der optischen Achse, der ersten senkrechten Richtung X und der zweiten senkrechten Richtung Y sind. Die Größe des Wärmestrahlungsbereichs 5 ist ausreichend, um die jeweiligen hinteren Öffnungen aller Gehäusekammern 67 des optischen Gehäusebereichs 31 zu bedecken. Es kann zulässig sein, dass der Wärmestrahlungsbereich 5 aus zwei oder mehr Kühlkörpern gebildet ist.
  • Wie in dem Fall der Ausführungsform 1 hält der optische Haltebereich 2 auch den Wärmestrahlungsbereich 5. Bei der Ausführungsform 2 ist der Wärmestrahlungsbereich 5 an der hinteren Fläche des optischen Haltebereichs 2 (des optischen Gehäusebereichs 31) unter Verwendung eines Befestigungselements, wie z. B. einer Schraube, eines Klebstoffs oder dergleichen befestigt. Er bedeckt die jeweiligen hinteren Öffnungen aller Gehäusekammern 67 des optischen Gehäusebereichs 31.
  • Wie im Fall der Ausführungsform 1 ist der Lichtemissionsbereich 4 am Wärmestrahlungsbereich 5 befestigt. Bei der Ausführungsform 2 ist mindestens ein Lichtemissionsbereich 4 in der Gehäusekammer 67 angeordnet, und die Rückfläche von jedem der Lichtemissionsbereiche 4 ist an der Vorderfläche des Wärmestrahlungsbereichs 5 befestigt.
  • Bei der Ausführungsform 2 ist der Hauptkörper-Haltebereich 36 aus Metall derart ausgebildet, dass er mit einem Spalt hinter dem optischen Haltebereich 2 und dem Wärmestrahlungsbereich 5 beabstandet ist, und derart, dass er in der Form einer kreuzförmigen Platte ist, die sich in der ersten senkrechten Richtung X und der zweiten senkrechten Richtung Y ausdehnt. Der kreuzförmige Schnittbereich ist auf dem Mittelbereich des optischen Haltebereichs 2 (des optischen Gehäusebereichs 31) in Richtung Z der optischen Achse überlagert.
  • Die insgesamt vier Kopplungs-Haltebereiche 39, mit welchen die jeweiligen Kopplungsbereiche 10 gekoppelt sind, sind an den jeweiligen vier Endbereichen des Kreuzes ausgebildet. Wie im Fall von Ausführungsform 1 ist der Haltebereich 1 aus Metall mit dem Basisbereich 23 mittels der winkelveränderlichen Kopplungsbereiche 10 gekoppelt, die jeweils den Montagewinkel verändern können. Bei der Ausführungsform 2 sind die winkelveränderlichen Kopplungsbereiche 10 derart konfiguriert, dass vier bewegliche Kopplungsachsen 68, 69, 70 und 71 die vier jeweiligen Endbereiche des Kreuzes auf eine Vierpunkt-Stützweise stützen.
  • Die erste bewegliche Kopplungsachse 68, die den Endbereich auf der anderen Seite Y2 (in diesem Beispiel: der Unterseite) in der zweiten senkrechten Richtung des Kreuzes stützt, ist eine Kugelzapfen-Achse. Die zweite bewegliche Kopplungsachse 69, die den Endbereich auf der anderen Seite Y1 (in diesem Beispiel: der Oberseite) in der zweiten senkrechten Richtung des Kreuzes stützt, und die dritte und vierte bewegliche Kopplungsachse 70 und 71, die die jeweiligen Endbereiche an den einen und den anderen Seiten in der ersten senkrechten Richtung des Kreuzes stützen, sind Vorschubspindel-Mechanismen.
  • Die zweite bewegliche Kopplungsachse 69 verändert den Winkel der optischen Achse C in Bezug auf den Basisbereich 23 zur zweiten senkrechten Richtung Y. Die dritte und vierte bewegliche Kopplungsachse 70 und 71 verändern den Winkel der optischen Achse C in Bezug auf den Basisbereich 23 zur ersten senkrechten Richtung X. Es kann zulässig sein, dass die erste bewegliche Kopplungsachse 68 ebenfalls ein Vorschubspindel-Mechanismus ist.
  • Bei der Ausführungsform 2 ist ein Befestigungsbereich 6 ausgebildet, und zwei oder mehr Gleitbereiche 7 sind radial um den Befestigungsbereich 6 herum ausgebildet. Jede der Gleitrichtungen H der Gleitbereiche 7 ist im Wesentlichen parallel zur Radialrichtung in Bezug auf den Befestigungsbereich 6. Demzufolge ist jede der Gleitrichtungen H der Gleitbereiche 7 im Wesentlichen parallel zu der geraden Linie, die den jeweiligen Gleitbereich 7 mit dem Befestigungsbereich 6 verbindet.
  • Bei dieser Konfiguration gilt Folgendes: Wenn sie sich infolge einer temperaturbedingten Änderung ausdehnen oder zusammenziehen, werden einer oder beide von dem Haltebereich 1 aus Metall und dem optischen Haltebereich 2 in der Radialrichtung in Bezug auf den einen Befestigungsbereich 6 relativ verformt, mit welchem der Haltebereich 1 aus Metall und der optische Haltebereich 2 aneinander befestigt sind. Bei der vorgenannten Konfiguration gilt Folgendes: Da die Gleitbereiche 7 in der Gleitrichtung H gleiten, die im Wesentlichen parallel zur Radialrichtung ist, kann die relative Verformung in der Radialrichtung verhindert werden.
  • Folglich kann es unterbunden werden, dass die Verformung gehemmt wird, eine Belastung hervorgerufen wird, und dann eine Verformung, wie z. B. eine Verwerfung in einer oder beiden von dem Haltebereich 1 aus Metall und dem optischen Haltebereich 2 hervorgerufen werden. Da die zwei oder mehr Gleitbereiche 7 radial um den Befestigungsbereich 6 herum angeordnet sind, kann es unterbunden werden, dass an jeder der Positionen, wo die jeweiligen Gleitbereiche 7 radial um den Befestigungsbereich 6 herum angeordnet sind, eine Verformung, wie z. B. eine Verwerfung in der Abstützrichtung S im Haltebereich 1 aus Metall und im optischen Haltebereich 2 hervorgerufen werden.
  • Bei der Ausführungsform 2 ist der Befestigungsbereich 6 an einer Position angeordnet, wo der Befestigungsbereich 6 auf dem Mittelbereich des optischen Haltebereichs 2 bei Betrachtung in Richtung Z der optischen Achse überlagert ist. Diese Konfiguration ermöglicht es, den Mittelbereich des optischen Haltebereichs 2 am Haltebereich 1 aus Metall zu befestigen, um zu verhindern, dass eine relative Verformung hervorgerufen wird. Im Ergebnis wird es ermöglicht, es zu unterbinden, dass die Mitte der Lichtquelle abweicht.
  • Der Befestigungsbereich 37 auf der Metallseite ist aus einem Vorsprungsbereich gebildet, der vom Hauptkörper-Haltebereich 36 aus Metall aus nach vorn vorsteht. Der vordere Endbereich des Vorsprungsbereichs ist am optischen Haltebereich 2 unter Verwendung eines Befestigungselements wie einer Schraube oder eines Klebstoffs befestigt. In diesem Beispiel ist der vordere Endbereich des Vorsprungsbereichs am Wärmestrahlungsbereich 5 befestigt, der am optischen Haltebereich 2 befestigt ist.
  • Das heißt, der Befestigungsbereich 37 auf der Metallseite ist am optischen Haltebereich 2 unter Zwischeneinfügung des Wärmestrahlungsbereichs 5 befestigt. Es kann zulässig sein, dass der Befestigungsbereich 37 auf der Metallseite den Wärmestrahlungsbereich 5 so durchdringt, dass er direkt am optischen Haltebereich 2 befestigt ist.
  • Vier Gleitbereiche 7 sind auf eine kreuzförmige radiale Weise in Bezug auf den Befestigungsbereich 6 ausgebildet, der am Mittelbereich des optischen Haltebereichs 2 angeordnet ist. Diese Konfiguration ermöglicht es, dass die Gleitbereiche 7 die Begrenzung, hauptsächlich den Mittelbereich, des optischen Haltebereichs 2 auf eine ausgeglichene Weise stützten. Folglich wird es ermöglicht, es zu unterbinden, dass eine Verformung, wie z. b. eine Verwerfung an der Begrenzung des optischen Haltebereichs 2 hervorgerufen wird.
  • In diesem Beispiel ist ein erster Gleitbereich 72 an der anderen Seite Y2 (in diesem Beispiel: der Unterseite) in der zweiten senkrechten Richtung des Befestigungsbereichs 6 angeordnet. Ein zweiter Gleitbereich 73 ist an der einen Seite Y1 (in diesem Beispiel: der Oberseite) in der zweiten senkrechten Richtung des Befestigungsbereichs 6 angeordnet. Ein dritter Gleitbereich 74 ist auf der einen Seite in der ersten senkrechten Richtung des Befestigungsbereichs 6 angeordnet. Ein vierter Gleitbereich 75 ist auf der anderen Seite in der ersten senkrechten Richtung des Befestigungsbereichs 6 angeordnet.
  • Die jeweiligen Gleitrichtungen H des ersten und zweiten Gleitbereichs 72 und 73 sind parallel zur zweiten senkrechten Richtung Y, die die Radialrichtung ist, in Bezug auf den Befestigungsbereich 6, und zwar von jedem der Gleitbereiche 72 und 73. Die jeweiligen Gleitrichtungen H des dritten und vierten Gleitbereichs 74 und 75 sind parallel zur ersten senkrechten Richtung X, die die Radialrichtung ist, in Bezug auf den Befestigungsbereich 6, und zwar von jedem der Gleitbereiche 74 und 75. Die Gleitrichtung H ist im Wesentlichen senkrecht (in diesem Beispiel senkrecht) zu der Richtung Z der optischen Achse.
  • Die zwei oder mehr Gleitbereiche 7, die radial angeordnet sind, werden an den Endbereichen des optischen Haltebereichs 2 angeordnet. Diese Konfiguration ermöglicht es, dass bis zu peripheren Endbereichen des optischen Haltebereichs 2 die zwei oder mehr Gleitbereiche 7 eine Gesamtverwerfung im optischen Haltebereich 2 unterbinden. In diesem Beispiel ist der erste Gleitbereich 72 am Endbereich an der anderen Seite Y2 (der Unterseite), in der zweiten senkrechten Richtung, des optischen Haltebereichs 2 angeordnet.
  • Der zweite Gleitbereich 73 ist am Endbereich auf der einen Seite Y1 (der Oberseite), in der zweiten senkrechten Richtung, des optischen Haltebereichs 2 angeordnet. Der dritte Gleitbereich 74 ist am Endbereich auf der einen Seite, in der senkrechten Richtung, des optischen Haltebereichs 2 angeordnet. Der vierte Gleitbereich 75 ist am Endbereich auf der anderen Seite, in der ersten senkrechten Richtung, des optischen Haltebereichs 2 angeordnet. Demzufolge wird es ermöglicht, die jeweiligen Verwerfungen auf allen vier peripheren Seiten des optischen Haltebereichs 2 zu unterbinden.
  • Auch bei der Ausführungsform 2 hat der Gleitbereich 7 den Gleitnutbereich 17, der nutförmig ist und an einem von dem Haltebereich 1 aus Metall und dem optischen Haltebereich 2 ausgebildet ist, und den Gleit-Vorsprungsbereich 18, der vorsprungförmig ist, an dem anderen von dem Haltebereich 1 aus Metall und dem optischen Haltebereich 2 ausgebildet ist und gleitend in den Gleitnutbereich 17 eingeführt ist. Die Gleitrichtung H ist die Richtung, entlang welcher der Gleitnutbereich 17 verläuft.
  • Die Abstützrichtung S ist die Transversalrichtung des Gleitnutbereichs 17. Bei der Ausführungsform 2 ist die Ausdehnungsrichtung des Gleitnutbereichs 17 im Wesentlichen parallel (in diesem Beispiel parallel) zur Radialrichtung in Bezug auf den Befestigungsbereich 6. Die Querschnittsform des Gleitnutbereichs 17 ist eine rechteckige Nut, und die Querschnittsform des Gleit-Vorsprungsbereichs 18 ist ein rechteckiger Vorsprung.
  • Bei der Ausführungsform 2 gilt Folgendes, wie in 9 dargestellt: Jeder der Gleitbereiche 7 hat zwei Gleitnutbereiche 17, deren Nutöffnungen einander zugewandt sind, und zwei Gleit-Vorsprungsbereiche 18, die in die zwei jeweiligen Gleitnutbereiche 17 eingeführt sind. Bei dieser Ausführungsform sind die jeweiligen Bodenflächen des einen Gleitnutbereichs 17 und des anderen Gleitnutbereichs 17 einander zugewandt, und die Flächen der zwei Gleit-Vorsprungsbereiche 18, die den jeweiligen Bodenflächen der zwei anderen Gleitnutbereiche 17 zugewandt sind, sind Gleitflächen.
  • Daher ermöglicht es der Gleitbereich 7, dass der Haltebereich 1 aus Metall und der optische Haltebereich 2 einander nicht nur in der Abstützrichtung S stützen, die senkrecht zur Gleitrichtung H ist, sondern auch in Richtung der einen und der anderen Seiten der zweiten Abstützrichtung S2, die senkrecht zur Abstützrichtung S und zur Gleitrichtung H ist. Demzufolge ermöglichen es die Gleitbereiche 7, dass der Haltebereich 1 aus Metall und der optische Haltebereich 2 einander in allen Richtungen stützen, die senkrecht zur Gleitrichtung H sind. Folglich wird es ermöglicht, es zu verhindern, dass eine Verformung, wie z. B. eine Verwerfung in irgendeiner von allen Richtungen hervorgerufen wird, die senkrecht zur Gleitrichtung H ist.
  • Bei der Ausführungsform 2 ist die Abstützrichtung S im Wesentlichen parallel (in diesem Beispiel parallel) zur Richtung Z der optischen Achse, und die zweite Abstützrichtung S2 ist im Wesentlichen senkrecht (in diesem Beispiel senkrecht) zur Richtung Z der optischen Achse. Die zwei Gleitnutbereiche 17 und die zwei Gleit-Vorsprungsbereiche 18 des ersten Gleitbereichs 72 verlaufen in der zweiten senkrechten Richtung Y. Die zwei Nutöffnungen sind einander in der ersten senkrechten Richtung X zugewandt.
  • Die zwei Gleitnutbereiche 17 und die zwei Gleit-Vorsprungsbereiche 18 des zweiten Gleitbereichs 73 verlaufen in der zweiten senkrechten Richtung Y. Die zwei Nutöffnungen sind einander in der ersten senkrechten Richtung X zugewandt. Die zwei Gleitnutbereiche 17 und die zwei Gleit-Vorsprungsbereiche 18 des dritten Gleitbereichs 74 verlaufen in der ersten senkrechten Richtung X. Die zwei Nutöffnungen sind einander in der zweiten senkrechten Richtung Y zugewandt. Die zwei Gleitnutbereiche 17 und die zwei Gleit-Vorsprungsbereiche 18 des vierten Gleitbereichs 75 verlaufen in der ersten senkrechten Richtung X. Die zwei Nutöffnungen sind einander in der zweiten senkrechten Richtung Y zugewandt.
  • Bei der Ausführungsform 2 ist der Gleitnutbereich 17 im Gleitbereich 38 auf der Metallseite ausgebildet, und der Gleit-Vorsprungsbereich 18 ist im Gleitbereich 34 auf der optischen Seite ausgebildet. Der Gleitbereich 38 auf der Metallseite hat zwei L-förmige plattenförmige Elemente 80, die von den beiden jeweiligen transversalen Endbereichen von jeder der Seiten des Hauptkörper-Haltebereichs 36 aus Metall nach vorn vorstehen, gebildet in der Form einer kreuzförmigen Platte, und sie stehen dann einwärts vor. Die zwei Gleitnutbereiche 17 von jedem der Gleitbereiche 7 sind aus den zwei L-förmigen plattenförmigen Elementen 80 und dem Bereich des Hauptkörper-Haltebereichs 36 aus Metall gebildet, der die zwei L-förmigen plattenförmigen Elemente 80 verbindet.
  • Die Gleitbereiche 34 auf der optischen Seite haben verlaufende Bereiche 76, die rückwärts von den jeweiligen Mittelbereichen der Seitenflächenbereiche des optischen Gehäusebereichs 31 verlaufen, und rechteckige plattenförmige Vorsprung-Bildungsbereiche 77, die in der Gleitrichtung H von den jeweiligen hinteren Endbereichen der verlaufenden Bereiche 76 aus verlaufen. Die beiden jeweiligen transversalen Endbereiche des Vorsprung-Bildungsbereichs 77 sind die zwei Gleit-Vorsprungsbereiche 18.
  • 3. Ausführungsform 3
  • Als nächstes wird die Lichtquelleneinheit 20 gemäß Ausführungsform 3 erläutert. 10 ist eine Querschnittsansicht zu einer Zeit, wenn die Lichtquelleneinheit 20 entlang einer Ebene geschnitten wird, die parallel zur Richtung Z der optischen Achse und zur zweiten senkrechten Richtung Y ist. Die Erläuterung für die Bestandteile, die die gleichen wie bei der Ausführungsform 1 sind, wird weggelassen.
  • Bei der Ausführungsform 3 ist der Lichtemissionsbereich 4 am Haltebereich 1 aus Metall befestigt, und zwar ohne Zwischeneinfügung des optischen Haltebereichs 2. Diese Konfiguration ermöglicht es, dass die Wärme, die vom Lichtemissionsbereich 4 erzeugt wird, auf den Haltebereich 1 aus Metall übertragen wird, so dass die Wärme nicht direkt auf den optischen Haltebereich 2 übertragen wird. Detailliert beschrieben, sind die jeweiligen Flächen des Lichtemissionsbereichs 4 an der Vorderfläche des Hauptkörper-Haltebereichs 36 aus Metall befestigt, und zwar unter Verwendung eines Befestigungselements, wie z. B. einer Schraube, eines Klebstoffs oder dergleichen. Demzufolge wird es ermöglicht, es zu unterbinden, dass die Wärme im Lichtemissions-bereich 4 die Temperatur des optischen Haltebereichs 2 anhebt, so dass die thermische Ausdehnung des optischen Haltebereichs 2 unterbunden werden kann.
  • Im Ergebnis wird es ermöglicht, den optischen Haltebereich 2 und dergleichen noch leichter zu machen und die Konfiguration des Gleitbereiche 7 zu vereinfachen. Der Betrieb des Gleitbereichs 7 und dergleichen kann es unterbinden, dass die optische Achse C abweicht, und zwar infolge einer Veränderung der Umgebungstemperatur und der Wärmeerzeugung, die von dem Licht hervorgerufen wird, das von dem Lichtemissionsbereich 4 abgestrahlt wird. Da sie auf den Haltebereich 1 aus Metall übertragen wird, dessen Wärmeleitfähigkeit hoch ist, kann die Wärme im Lichtemissionsbereich 4 effizient abgestrahlt werden.
  • Der Haltebereich 1 aus Metall hält den Wärmestrahlungsbereich 5. Die Vorderfläche des Rippen-Basisbereichs ist an der Rückfläche des Hauptkörper-Haltebereichs 36 aus Metall unter Verwendung eines Befestigungselements, wie z. B. einer Schraube, eines Klebstoffs oder dergleichen befestigt. Demzufolge kann die Wärme im Lichtemissionsbereich 4, die auf den Haltebereich 1 aus Metall übertragen wird, effizient durch den Wärmestrahlungsbereich 5 abgestrahlt werden. Der Haltebereich 1 aus Metall und der Wärmestrahlungsbereich 5 können integral ausgebildet sein. Beispielsweise ist der Haltebereich 1 aus Metall so gebogen, dass dessen Flächeninhalt vergrößert wird, oder es sind Rippen im Haltebereich 1 aus Metall ausgebildet.
  • 4. Ausführungsform 4
  • Als nächstes wird die Lichtquelleneinheit 20 gemäß Ausführungsform 4 erläutert. 11 ist eine perspektivische Ansicht der Lichtquelleneinheit 20 gemäß Ausführungsform 4, bei Betrachtung von einer Position diagonal davor. 12 ist eine Querschnittsansicht zu einer Zeit, wenn die Lichtquelleneinheit 20 entlang einer Ebene geschnitten wird, die parallel zur Richtung Z der optischen Achse und zur zweiten senkrechten Richtung Y ist. Die Erläuterung für die Bestandteile, die die gleichen wie bei der Ausführungsform 1 sind, wird weggelassen.
  • Bei der Ausführungsform 4 hat der Gleitbereich 7 einen Säulenbereich 12, der säulenförmig ist und an irgendeinem von dem Haltebereich 1 aus Metall und dem optischen Haltebereich 2 ausgebildet ist, sowie einen Röhrenbereich 16, der röhrenförmig ist, an dem anderen von dem Haltebereich 1 aus Metall und dem optischen Haltebereich 2 ausgebildet ist und gleitend mit dem Säulenbereich 12 zusammenpasst. Die Gleitrichtung H ist die Achsenrichtung des Säulenbereichs 12. Die Abstützrichtung S ist die Radialrichtung des Säulenbereichs 12. Diese Konfiguration ermöglicht es, dass der Haltebereich 1 aus Metall und der optische Haltebereich 2 einander in allen Richtungen stützen, die senkrecht zur Gleitrichtung H sind.
  • Folglich wird es ermöglicht, es zu verhindern, dass eine Verformung, wie z. B. eine Verwerfung in irgendeiner von allen Richtungen hervorgerufen wird, die senkrecht zur Gleitrichtung H ist. Da außerdem der Säulenbereich 12 als eine Stützsäule dient, können einer oder beide von dem Haltebereich 1 aus Metall und dem optischen Haltebereich 2 verstärkt werden. Wenn die Stärke des Säulenbereichs 12 beispielsweise dadurch erhöht wird, dass er dicker gemacht wird, dann können einer oder beide von dem Haltebereich 1 aus Metall und dem optischen Haltebereich 2 ohne weiteres verstärkt werden.
  • Bei der Ausführungsform 4 ist der Säulenbereich 12 in der Form einer zylindrischen Säule ausgebildet. Der Säulenbereich 12 ist aus Metall. Der Säulenbereich 12 ist am Haltebereich 1 aus Metall befestigt und im Gleitbereich 38 auf der Metallseite enthalten. Der Röhrenbereich 16 ist am optischen Haltebereich 2 befestigt und im Gleitbereich 34 auf der optischen Seite enthalten. Der Säulenbereich 12 ist derart angeordnet, dass er entlang der Longitudinalrichtung des optischen Haltebereichs 2 verläuft.
  • Die Gleitrichtung H ist im Wesentlichen parallel (in diesem Beispiel parallel) zur Longitudinalrichtung des optischen Haltebereichs 2. Der optische Gehäusebereich 31 und die Linse 30 sind auf die gleiche Weise wie bei der Ausführungsform 1 ausgebildet. Die erste senkrechte Richtung X ist parallel zur Longitudinalrichtung des optischen Haltebereichs 2.
  • Die Befestigungsbereiche 38 auf der Metallseite haben zwei oder mehr (in diesem Beispiel: zwei) verlaufende Bereiche 78, die vom Hauptkörper-Haltebereich 36 aus Metall aus verlaufen. Ein Durchgangsloch, in welches der Säulenbereich 12 eingeführt wird, ist in jedem der vorderen Endbereiche der verlaufenden Bereiche 78 ausgebildet. Der Säulenbereich 12 ist in das Durchgangsloch im verlaufenden Bereich 78 eingeführt. Der verlaufende Bereich 78 und der Säulenbereich 12 sind aneinander unter Verwendung eines Befestigungselements, wie z. B. einer Schraube, eines Klebstoffs oder dergleichen befestigt. Die Gleitbereiche 34 auf der optischen Seite haben zwei oder mehr (in diesem Beispiel: drei) Vorsprungsbereiche 79, die zur Außenumfangsseite vom optischen Gehäusebereich 31 aus vorstehen.
  • Ein Durchgangsloch, in welches der Säulenbereich 12 eingeführt wird, ist in jedem der Vorsprungsbereiche 79 ausgebildet. Der Säulenbereich 12 ist in das Durchgangsloch im Vorsprungsbereich 79 eingeführt. Die Innenumfangsfläche des Durchgangslochs im Vorsprungsbereich 79 und die Außenumfangsfläche des Säulenbereichs 12 sind Gleitflächen. Die Durchgangslöcher in den zwei oder mehr verlaufenden Bereichen 78 und die Durchgangslöcher in den zwei oder mehr Vorsprungsbereichen 79 sind derart ausgebildet, dass sie in einer Reihe sind, so dass sie mit einem einzelnen Säulenbereich 12 zusammenpassen. Die verlaufenden Bereiche 78 und die Vorsprungsbereiche 79 sind abwechselnd angeordnet.
  • Bei der Ausführungsform 4 sind zwei Sätze von Gleitbereichen 7 ausgebildet, d. h. es sind zwei Säulenbereiche 12 und zwei Röhrenbereiche 16 ausgebildet, die mit den jeweiligen Säulenbereichen 12 zusammenpassen. Einer der zwei Sätze von Gleitbereichen 7 ist auf der einen Seite Y1 (in diesem Beispiel: der Oberseite), in der zweiten senkrechten Richtung, des optischen Haltebereichs 2 ausgebildet. Der andere der zwei Sätze von Gleitbereichen 7 ist auf der anderen Seite Y2 (in diesem Beispiel: der Unterseite), in der zweiten senkrechten Richtung, des optischen Haltebereichs 2 ausgebildet.
  • Da die Gleitbereiche 7 auf den beiden Seiten ausgebildet sind, d. h. auf der einen Seite Y1 und auf der anderen Seite Y2 in der zweiten senkrechten Richtung, die senkrecht zur Longitudinalrichtung ist, kann demzufolge die Unterbindungswirkung für eine Verwerfung im optischen Haltebereich 2, der in der Longitudinalrichtung gestreckt ist, erhöht werden.
  • Die drei Vorsprungsbereiche 79 (Röhrenbereiche 16) in dem einen Satz stehen in Richtung der einen Seite Y1 (der Oberseite) in der zweiten senkrechten Richtung vom Mittelbereich und beiden Endbereichen aus, in der Longitudinalrichtung, am hinteren Endbereich des optischen Gehäusebereichs 31 vor, d. h. auf der einen Seite Y1 (der Oberseite) in der zweiten senkrechten Richtung.
  • Die drei Vorsprungsbereiche 79 sind in einer Reihe entlang der Longitudinalrichtung und derart angeordnet, dass sie voneinander beabstandet sind. Der verlaufende Bereich 78 ist zwischen den Vorsprungsbereichen 79 angeordnet. Einer der Säulenbereiche 12 ist auf der einen Seite Y1 (der Oberseite), in der zweiten senkrechten Richtung, des optischen Gehäusebereichs 31 angeordnet.
  • Die drei Vorsprungsbereiche 79 (Röhrenbereiche 16) in dem anderen Satz stehen in Richtung der anderen Seite Y2 (der Unterseite) in der zweiten senkrechten Richtung vom Mittelbereich und den beiden Endbereichen aus, in der Longitudinalrichtung, am hinteren Endbereich des optischen Gehäusebereichs 31 vor, d. h. auf der anderen Seite Y2 (der Unterseite) in der zweiten senkrechten Richtung.
  • Die drei Vorsprungsbereiche 79 sind in einer Reihe entlang der Longitudinalrichtung und derart angeordnet, dass sie voneinander beabstandet sind. Der verlaufende Bereich 78 ist zwischen den Vorsprungsbereichen 79 angeordnet. Der andere der Säulenbereiche 12 ist auf der anderen Seite Y2 (der Unterseite), in der zweiten senkrechten Richtung, des optischen Gehäusebereichs 31 angeordnet.
  • Wie im Fall von Ausführungsform 1 ist der Wärmestrahlungsbereich 5 an der hinteren Fläche des optischen Gehäusebereichs 31 unter Verwendung eines Befestigungselements, wie z. B. einer Schraube, eines Klebstoffs oder dergleichen befestigt. Er bedeckt die jeweiligen hinteren Öffnungen aller Gehäusekammern 67 des optischen Gehäusebereichs 31.
  • Wie im Fall der Ausführungsform 2 ist der Befestigungsbereich 37 auf der Metallseite aus einem Vorsprungsbereich gebildet, der vom Hauptkörper-Haltebereich 36 aus Metall aus vorsteht. Der vordere Endbereich des Vorsprungsbereichs ist am Wärmestrahlungsbereich 5 befestigt, der am optischen Haltebereich 2 befestigt ist, und zwar unter Verwendung eines Befestigungselements wie einer Schraube, eines Klebstoffs oder dergleichen. Es kann zulässig sein, dass der Befestigungsbereich 37 auf der Metallseite den Wärmestrahlungsbereich 5 so durchdringt, dass er direkt am optischen Haltebereich 2 befestigt ist.
  • Es kann auch zulässig sein, dass nur ein Satz von Gleitbereichen 7, der den Säulenbereich 12 und den Röhrenbereich 16 hat, ausgebildet ist, oder dass drei oder mehr Sätze von Gleitbereichen 7 ausgebildet sind. Es kann zulässig sein, dass die zwei oder mehr Säulenbereiche 12 nicht parallel zueinander sind. Es kann zauch ulässig sein, dass die Querschnittsform des Säulenbereichs 12 nicht kreisförmig, sondern beliebig geformt ist. Beispielsweise kann der Säulenbereich 12 derart konfiguriert sein, dass eine Nut oder ein Vorsprung ausgebildet ist, so dass die Rotation um die Achse herum gehemmt wird.
  • 5. Ausführungsform 5
  • Als nächstes wird die Lichtquelleneinheit 20 gemäß Ausführungsform 5 erläutert. 13 ist eine Querschnittsansicht zu einer Zeit, wenn die Lichtquelleneinheit 20 gemäß Ausführungsform 5 entlang einer Ebene geschnitten wird, die parallel zur Richtung Z der optischen Achse und zur zweiten senkrechten Richtung Y ist. Die Erläuterung für die Bestandteile, die die gleichen wie bei der Ausführungsform 1 sind, wird weggelassen.
  • Bei der Ausführungsform 5 wird der Haltebereich 1 aus Metall durch die Zwischeneinfügung eines elastischen Elements 13 gehalten. Diese Konfiguration ermöglicht es, dass, während er Haltebereich 1 aus Metall aus einem Metall gebildet ist, um dessen Festigkeit beizubehalten, das elastische Element 13 Vibrationen und externe Kräfte dämpft. Als elastisches Element 13 kann Gummi, eine Metallfeder, eine Harzfeder oder dergleichen (in diesem Beispiel: Gummi) verwendet werden.
  • Bei der Ausführungsform 5 ist das elastische Element 13 zwischen dem Hauptkörper-Haltebereich 36 aus Metall und dem Kopplungs-Haltebereich 39 ausgebildet. Folglich wird es ermöglicht, dass Vibrationen kaum vom Fahrzeug auf die Lichtquelleneinheit 20 durch die Zwischeneinfügung des Kopplungsbereichs 10 und des Kopplungs-Haltebereichs 39 übertragen werden.
  • Das elastische Element 13 ist zwischen dem Hauptkörper-Haltebereich 36 aus Metall und jedem der Kopplungs-Haltebereiche 39 ausgebildet. Es kann zulässig sein, dass das elastische Element 13 nicht zwischen dem Hauptkörper-Haltebereich 36 aus Metall und jedem der Kopplungs-Haltebereiche 39 ausgebildet ist. Es kann zulässig sein, dass das elastische Element 13 an mindestens einer beliebigen Position des Haltebereichs 1 aus Metall ausgebildet ist.
  • 6. Ausführungsform 6
  • Als nächstes wird die Lichtquelleneinheit 20 gemäß Ausführungsform 6 erläutert. 14 ist eine Querschnittsansicht zu einer Zeit, wenn die Lichtquelleneinheit 20 gemäß Ausführungsform 6 entlang einer Ebene geschnitten wird, die parallel zur Richtung Z der optischen Achse und zur zweiten senkrechten Richtung Y ist. Die Erläuterung für die Bestandteile, die die gleichen wie bei der Ausführungsform 1 sind, wird weggelassen.
  • Bei der Ausführungsform 6 ist der gleitende Teil, am optischen Haltebereich 2, des Gleitbereichs 7 aus Metall gebildet. Bei dieser Konfiguration gilt Folgendes: Selbst dann, wenn infolge einer wiederholt ausgeübten externen Kraft oder einer temperaturbedingten Änderung der Gleitbereich 7 wiederholt gleitet, kann die Lebensdauer gegenüber dem Abrieb, der von dem Gleiten auf dem gleitenden Teil am Haltebereich 1 aus Metall verursacht wird, dadurch verlängert werden, dass der gleitende Teil am optischen Haltebereich 2 aus Metall gebildet wird.
  • Bei der Ausführungsform 6 ist der gleitende Teil, am optischen Haltebereich 2, des Gleitbereichs 7 ein Teil aus einem Metallbereich 15, der in den aus Harz gebildeten optischen Haltebereich 2 eingeführt ist und daran angeformt ist. Wenn der optische Haltebereich 2 aus Harz gebildet ist, ruft dies Bedenken hinsichtlich der Abriebtoleranz hervor. Wenn jedoch der gleitende Teil aus dem Metallbereich 15 gebildet wird, der eingeführt ist und angeformt ist, wird es ermöglicht, dass – während der optische Haltebereich 2 leichter gemacht wird – die Lebensdauer gegenüber dem Abrieb zu verlängern, wie oben beschrieben.
  • Bei der Ausführungsform 6 ist der Vorsprungsbereich 32, in Ausführungsform 1, der zur Außenumfangsseite vom optischen Gehäusebereich 31 aus vorsteht, aus dem Metallbereich 15 gebildet, der rechteckig-parallelepipedförmig ist, und er ist in den aus Harz gebildeten optischen Gehäusebereich 31 eingeführt und daran angeformt. Der Metallbereich 15 steht zur Außenumfangsseite (in diesem Beispiel: der einen Seite Y1 in der zweiten senkrechten Richtung) vom optischen Gehäusebereich 31 aus vor.
  • Es kann zulässig sein, dass eine beliebige Anzahl von Metallteilen nicht nur in den Gleitbereichen 7, sondern auch an beliebigen Positionen im optischen Haltebereich 2 ausgebildet sind, so dass der optische Haltebereich 2 verstärkt wird.
  • Es kann zulässig sein, dass bei der Ausführungsform 4 der aus Metall gebildete Säulenbereich 12 am optischen Haltebereich 2 befestigt ist und der aus Metall gebildete Röhrenbereich 16 am Haltebereich 1 aus Metall befestigt ist, so dass der Säulenbereich 12 aus Metall und der Röhrenbereich 16 aus Metall am Haltebereich 1 aus Metall aufeinander gleiten. Genauer gesagt: Es kann zulässig sein, dass das Durchgangsloch im verlaufenden Bereich 78 aus Metall, das vom Hauptkörper-Haltebereich 36 aus Metall aus nach vorn verläuft, und der Säulenbereich 12 aufeinander gleiten können, und dass das Durchgangsloch im Vorsprungsbereich 79, das vom optischen Gehäusebereich 31 vorsteht, und der Säulenbereich 12 aneinander unter Verwendung eines Befestigungselements wie einer Schraube, eines Klebstoffs oder dergleichen befestigt sind.
  • 7. Ausführungsform 7
  • Als nächstes wird die Lichtquelleneinheit 20 gemäß Ausführungsform 7 erläutert. 15 ist eine perspektivische Ansicht der Lichtquelleneinheit 20 gemäß Ausführungsform 7, bei Betrachtung von einer Position diagonal davor. 16 ist eine Draufsicht von hauptsächlichen Teilen des Gleitbereichs 7 bei Betrachtung von einer Position davor, und zwar in der Richtung Z der optischen Achse. Die Erläuterung für die Bestandteile, die die gleichen wie bei der Ausführungsform 1 sind, wird weggelassen.
  • Bei der Ausführungsform 7 hat der Gleitbereich 7 eine Kopfschraube 80, die an irgendeinem von Haltebereich 1 aus Metall und optischem Haltebereich 2 befestigt ist, sowie einen transversal-langen Durchgangsloch-Bereich 81, der in dem anderen davon ausgebildet ist und dessen Durchgangsloch, durch welches die Kopfschraube 80 hindurchgeht, in der Transversalrichtung senkrecht zur Durchdringungsrichtung der Kopfschraube 80 langgestreckt ist. Die Gleitrichtung H ist die Transversalrichtung, in welcher der transversal-lange Durchgangsloch-Bereich 81 langgestreckt ist. Die Abstützrichtung S ist die Durchdringungsrichtung der Kopfschraube 80.
  • Diese Konfiguration ermöglicht es, dass ein Kopfbereich 82 der Kopfschraube 80 und der Bereich von irgendeinem von dem Haltebereich 1 aus Metall und dem optischen Haltebereich 2, an welchem die Kopfschraube 80 befestigt ist, einen Bereich des anderen von dem Haltebereich 1 aus Metall und dem optischen Haltebereich 2 dazwischen einzufügen, und zwar von den beiden Seiten in der Abstützrichtung S, die die Durchdringungsrichtung ist, so dass die Abstützung auf der einen Seite und der anderen Seite in der Abstützrichtung S erfolgen kann.
  • Die Kopfschraube 80 kann sich in der Transversalrichtung im transversal-langen Durchgangsloch-Bereich 81 bewegen. Die Transversalrichtung ist die Gleitrichtung H. Im Ergebnis kann der Gleitbereich 7 angemessen aus der Kopfschraube 80 und dem transversal-langen Durchgangsloch-Bereich 81 gebildet werden.
  • Bei der Ausführungsform 7 ist der Bereich auf der einen Seite, an welchem die Kopfschraube 80 befestigt ist, ein Vorsprung 83 auf der einen Seite, der vom optischen Gehäusebereich 31 vorsteht. Der Bereich auf der anderen Seite, in welchem der transversal-lange Durchgangsloch-Bereich 81 ausgebildet ist, ist ein Vorsprung 84 auf der anderen Seite, der vom Haltebereich 1 aus Metall vorsteht.
  • Unter der Annahme, dass die Fläche der anderen Seite (in diesem Beispiel: der Vorderseite), in der Abstützrichtung S, des Vorsprungs 83 auf der einen Seite und die Fläche auf der einen Seite (in diesem Beispiel: der Rückseite), in der Abstützrichtung S, des Vorsprungs 84 auf der anderen Seite gleitend aneinander grenzen, wird die Kopfschraube 80 in den transversal-langen Durchgangsloch-Bereich 81, der im Vorsprung 84 auf der anderen Seite ausgebildet ist, von der anderen Seite (der Vorderseite) aus, in der Abstützrichtung S, des Vorsprungs 84 auf der anderen Seite eingeführt, und sie wird dann in ein Schraubenloch geschraubt, das im Vorsprung 83 auf der einen Seite ausgebildet ist.
  • Danach wird von der einen Seite (der Rückwärtsseite) in der Abstützrichtung S aus, eine (nicht dargestellte) Mutter an dem Bereich der Kopfschraube 80 verschraubt und befestigt, der vom Vorsprung 83 auf der einen Seite zu der einen Seite (der Rückwärtsseite) in der Abstützrichtung S hin vorsteht. Der Kopfbereich 82 der Kopfschraube 80 grenzt gleitend an die Fläche, auf der anderen Seite (der Vorderseite) in der Abstützrichtung S, des Vorsprungs 84 auf der anderen Seite an. Eine kreis- und scheibenförmige Unterlegscheibe 85 ist zwischen dem Kopfbereich 82 und dem Vorsprung 84 auf der anderen Seite ausgebildet. Der Vorsprung 83 auf der einen Seite bildet den Gleitbereich 34 auf der optischen Seite. Der Vorsprung 84 auf der anderen Seite bildet den Gleitbereich 38 auf der Metallseite.
  • Die Gleitrichtung H ist im Wesentlichen parallel (in diesem Beispiel parallel) zur Longitudinalrichtung des optischen Haltebereichs 2. Die Gleitrichtung H ist im Wesentlichen senkrecht (in diesem Beispiel senkrecht) zu der Richtung Z der optischen Achse des optischen Bereichs 3. Die Gleitbereiche 7 sind an den Endbereichen des optischen Haltebereichs 2 angeordnet. Es sind ein Befestigungsbereich 6 und zwei oder mehr (in diesem Beispiel zwei) Gleitbereiche 7 ausgebildet. Der Befestigungsbereich 6 ist an dem Mittelbereich, in der Longitudinalrichtung, des optischen Haltebereichs 2 angeordnet.
  • Die Gleitbereiche 7 sind an den beiden Longitudinalrichtungs-Endbereichen des optischen Haltebereichs 2 angeordnet, die den Befestigungsbereich 6 dazwischen einfügen. Der Befestigungsbereich 6 ist an der Mitte des Endbereichs der einen Seite Y1 (in diesem Beispiel der Oberseite) in der zweiten senkrechten Richtung des optischen Haltebereichs 2 angeordnet. Die Gleitbereiche 7 sind an den beiden Longitudinalrichtungs-Enden des Endbereichs der einen Seite Y1 (in diesem Beispiel der Oberseite) in der zweiten senkrechten Richtung des optischen Haltebereichs 2 angeordnet.
  • Wie im Fall von Ausführungsform 1 hat der optische Haltebereich 2 drei Vorsprungsbereiche 32, die vom optischen Gehäusebereich 31 vorstehen. Die drei Vorsprungsbereiche 32 stehen in Richtung der einen Seite Y1 (der Oberseite) der zweiten senkrechten Richtung vom Mittelbereich und den beiden Endbereichen, in der Longitudinalrichtung, am hinteren Endbereich des optischen Gehäusebereichs 31 vor, d. h. auf der einen Seite Y1 (der Oberseite) der zweiten senkrechten Richtung.
  • Die drei Vorsprungsbereiche 32 sind in einer Reihe entlang der Longitudinalrichtung und derart angeordnet, dass sie voneinander beabstandet sind. Der Vorsprungsbereich 32 an der Mitte in der Longitudinalrichtung bildet den Befestigungsbereich 33 auf der optischen Seite. Die zwei Vorsprungsbereiche 32 an den beiden Enden in der Longitudinalrichtung bilden jeweils den Vorsprung 83 auf der einen Seite.
  • Jeder der zwei Vorsprünge 83 auf der einen Seite ist in der Form eines rechteckigen Parallelepipeds ausgebildet, dessen Seiten parallel zur Richtung Z der optischen Achse oder zur Longitudinalrichtung sind. Demzufolge hat jeder der Vorsprünge 83 auf der einen Seite die Vorderfläche, die senkrecht zur Richtung Z der optischen Achse ist. Die Vorderfläche ist die Gleitfläche, die auf der Rückfläche des Vorsprung 84 auf der anderen Seite gleitet. In jedem der zwei Vorsprünge 83 auf der einen Seite ist ein Schraubenloch ausgebildet, das den Vorsprung 83 auf der einen Seite in Richtung Z der optischen Achse durchdringt. Die Kopfschraube 80 wird in das Schraubenloch geschraubt.
  • Der Haltebereich 1 aus Metall hat zwei oder mehr verlaufende Bereiche 40, die vom Hauptkörper-Haltebereich 36 aus Metall nach vorn verlaufen. Diese verlaufenden Bereiche 40 bilden die Befestigungsbereiche 38 auf der Metallseite und den Befestigungsbereich 37 auf der Metallseite. Bei der Ausführungsform 7 sind drei verlaufende Bereiche 40 ausgebildet, und sie stehen vom Hauptkörper-Haltebereich 36 aus Metall nach vorn vor. Die drei verlaufenden Bereiche 40 sind in einer Reihe entlang der Longitudinalrichtung und derart angeordnet, dass sie voneinander beabstandet sind.
  • Der verlaufende Bereich 40 an der Mitte in der Longitudinalrichtung bildet den Befestigungsbereich 37 auf der Metallseite. Die zwei verlaufenden Bereiche 40 auf den beiden Seiten in der Longitudinalrichtung bilden jeweils den Gleitbereich 38 auf der Metallseite.
  • Der Gleitbereich 38 auf der Metallseite (der verlaufende Bereich 40) hat den Vorsprung 84 auf der anderen Seite, der rechteckig-parallelepipedförmig ist und in Richtung der anderen Seite Y2 (der Unterseite) in der zweiten senkrechten Richtung vom vorderen Endbereich des rechteckigen plattenförmigen Bereichs 61 aus verläuft, der nach vorn verläuft. Die Vorsprungsbereiche 84 auf der anderen Seite sind in der Form eines rechteckigen Parallelepipeds ausgebildet, dessen Seiten parallel zur Richtung Z der optischen Achse oder zur Longitudinalrichtung sind.
  • Demzufolge hat der Vorsprung 84 auf der anderen Seite Vorder- und Rückflächen, die senkrecht zur Richtung Z der optischen Achse sind. Die Rückfläche des Vorsprungs 84 auf der anderen Seite ist eine Gleitfläche, die auf der Vorderfläche des Vorsprungs 83 auf der einen Seite gleitet. Die Vorderfläche des Vorsprungs 84 auf der anderen Seite ist eine Gleitfläche, die auf dem Kopfbereich 82 (in diesem Beispiel: der Unterlegscheibe 85) der Kopfschraube 80 gleitet.
  • Im Vorsprung 84 auf der anderen Seite ist der transversal-lange Durchgangsloch-Bereich 81 ausgebildet, der den Vorsprung 84 auf der anderen Seite in Richtung Z der optischen Achse durchdringt und in dessen Transversalrichtung parallel zur Longitudinalrichtung langgestreckt ist. Die Kopfschraube 80 wird in den transversallangen Durchgangsloch-Bereich 81 von der Vorwärtsseite aus eingeführt, und sie wird dann in ein Schraubenloch hinein geschraubt, das im Vorsprung 84 auf der anderen Seite ausgebildet ist.
  • Die Kopfschraube 80 wird mit soviel Drehmoment wie nötig angezogen, um es zu ermöglichen, dass der Vorsprung 83 auf der einen Seite und der Vorsprung 84 auf der anderen Seite aufeinander gleiten. Die Kopfschraube 80 durchdringt den Vorsprung 83 auf der einen Seite und steht rückwärts vor.
  • Von der Rückwärtsseite aus wird eine (nicht dargestellte) Mutter auf den Vorsprungsbereich auf der Rückwärtsseite geschraubt, so dass die Kopfschraube 80 am Vorsprung 83 auf der einen Seite befestigt wird. Der Befestigungsbereich 33 auf der optischen Seite und der Befestigungsbereich 37 auf der Metallseite sind auf die gleiche Weise wie diejenigen bei der Ausführungsform 1 konfiguriert. Folglich werden Beschreibungen dafür weggelassen.
  • Es kann zulässig sein, dass die Kopfschraube 80 in ein Schraubenloch hineingeschraubt wird, das im Vorsprung 83 auf der einen Seite ausgebildet ist, und dass sie nicht mittels einer Mutter, sondern mittels eines Klebstoffs befestigt wird. Die Kopfschraube 80 kann derart befestigt werden, dass ein Spalt zwischen der Kopfschraube 80 und dem Vorsprung 83 auf der einen Seite besteht.
  • Es kann ferner zulässig sein, dass das im Vorsprung 83 auf der einen Seite auszubildende Schraubenloch den Vorsprung 83 auf der einen Seite nicht durchdringt, sondern in Richtung der anderen Seite (der Vorwärtsseite) in der Abstützrichtung S geöffnet ist. Es kann zulässig sein, dass der Bereich auf der einen Seite, an welchem die Kopfschraube 80 befestigt wird, im Haltebereich 1 aus Metall ausgebildet ist, und dass der Bereich auf der anderen Seite, in welchem der transversal-lange Durchgangsloch-Bereich 81 ausgebildet ist, im optischen Haltebereich 2 ausgebildet ist.
  • Andere Ausführungsformen
  • Schließlich werden andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert. Jede der Konfigurationen der unten erläuterten Ausführungsformen ist nicht darauf beschränkt, separat verwendet zu werden, sondern sie kann in Kombination mit den Konfigurationen anderer Ausführungsformen verwendet werden, solange keine Widersprüche auftreten.
    • (1) In jeder der vorstehenden Ausführungsformen ist als ein Beispiel der Fall beschrieben, in welchem die erste senkrechte Richtung X im Wesentlichen parallel zur Horizontalrichtung ist, und in welchem die zweite senkrechte Richtung Y im Wesentlichen parallel zur Vertikalrichtung ist, unter der Bedingung, dass die Lichtquelleneinheit 20 im Fahrzeug 22 montiert ist.
  • Es kann jedoch zulässig sein, dass die erste senkrechte Richtung X und die zweite senkrechte Richtung Y jeweils beliebige Richtungen sind, unter der Bedingung, dass die Lichtquelleneinheit 20 im Fahrzeug 22 montiert ist. Beispielsweise kann die erste senkrechte Richtung X im Wesentlichen parallel zur Vertikalrichtung sein, und die zweite senkrechte Richtung Y kann im Wesentlichen parallel zur Horizontalrichtung sein.
    • (2) In jeder der vorstehenden Ausführungsformen ist als ein Beispiel der Fall beschrieben, in welchem der optische Haltebereich 2 aus Harz gebildet ist. Es kann jedoch auch zulässig sein, dass der optische Haltebereich 2 aus einem von Harz verschiedenen Material gebildet ist, beispielsweise aus Metall.
    • (3) In jeder der vorstehenden Ausführungsformen ist als ein Beispiel der Fall beschrieben, in welchem die Gleitbereiche 7 am Endbereich des optischen Haltebereichs 2 angeordnet sind. Die Gleitbereiche 7 können jedoch auch nicht am Endbereich des optischen Haltebereichs 2 angeordnet sein.
    • (4) In jeder der vorstehenden Ausführungsformen wist als ein Beispiel der Fall beschrieben, in welchem die Gleitrichtung H im Wesentlichen parallel zur Longitudinalrichtung des optischen Haltebereichs 2 ist. Die Gleitrichtung H kann jedoch auch nicht im Wesentlichen parallel zur Longitudinalrichtung des optischen Haltebereichs 2 sein. Die Gleitrichtung H kann beispielsweise im Wesentlichen parallel zur Transversalrichtung des optischen Haltebereichs 2 sein.
    • (5) In jeder der vorstehenden Ausführungsformen ist als ein Beispiel der Fall beschrieben, in welchem der Haltebereich 1 aus Metall mit dem Basisbereich 23 mittels der winkelveränderlichen Kopplungsbereiche 10 gekoppelt sind, die jeweils den Montagewinkel des Haltebereichs 1 aus Metall in Bezug auf den Basisbereich 23 verändern können. Der Haltebereich 1 aus Metall kann jedoch auch mit dem Basisbereich 23 mittels der Kopplungsbereiche 10 gekoppelt sein, die jeweils den Montagewinkel des Haltebereichs 1 aus Metall in Bezug auf den Basisbereich 23 nicht verändern können, und der Haltebereich 1 aus Metall kann mit dem Basisbereich 23 derart gekoppelt sein, dass er an den Basisbereich 23 angrenzt.
    • (6) In jeder der vorstehenden Ausführungsformen ist als ein Beispiel der Fall beschrieben, in welchem der Schrauben-Rotationsbereich 51 zum Rotieren der Vorschubspindel-Stange 49 im Vorschubspindel-Mechanismus ein Eingriffsbereich ist, wo ein Maschinenwerkzeug in den Schrauben-Rotationsbereich 51 eingreift. Der Schrauben-Rotationsbereich 51 ist jedoch mit einem Elektromotor zum Rotieren der Vorschubspindel-Stange 49 versehen. Daher kann es zulässig sein, dass der Winkel der optischen Achse C in Bezug auf den Basisbereich 23 durch eine elektronische Steuerung verändert wird, bei welcher der Elektromotor in Richtung der einen Seite oder der anderen Seite gemäß einer Lenkradbetätigung des Fahrzeugs 22 gedreht wird.
    • (7) In jeder der vorstehenden Ausführungsformen ist als ein Beispiel der Fall beschrieben, in welchem die Gleitrichtung H im Wesentlichen senkrecht zur Richtung Z der optischen Achse des optischen Bereichs 3 ist. Die Gleitrichtung H kann jedoch auch nicht im Wesentlichen senkrecht zur Richtung Z der optischen Achse des optischen Bereichs 3 sein.
    • (8) In jeder der vorstehenden Ausführungsformen ist als ein Beispiel der Fall beschrieben, in welchem die Abstützrichtung S im Wesentlichen parallel zur Richtung Z der optischen Achse des optischen Bereichs 3 ist. Die Abstützrichtung S kann jedoch auch nicht im Wesentlichen parallel zur Richtung Z der optischen Achse des optischen Bereichs 3 sein.
    • (9) In jeder der vorstehenden Ausführungsformen ist als ein Beispiel der Fall beschrieben, in welchem die Lichtquelleneinheit 20 den Wärmestrahlungsbereich 5 hat. Die Lichtquelleneinheit 20 kann den Wärmestrahlungsbereich 5 jedoch auch nicht haben.
    • (10) In jeder der vorstehenden Ausführungsformen ist als ein Beispiel der Fall beschrieben, in welchem der optische Gehäusebereich 31 in der Form einer Röhre ausgebildet ist. Der optische Gehäusebereich 31 kann jedoch auch nicht in der Form einer Röhre, sondern einer Platte, einer Nut, eines Blocks oder dergleichen ausgebildet sein.
    • (11) In jeder der vorstehenden Ausführungsformen ist als ein Beispiel der Fall beschrieben, in welchem der optische Bereich 3 die Linse 30 hat. Der optische Bereich 3 kann jedoch auch einen Reflektor, ein Prisma oder dergleichen haben.
    • (12) In jeder der vorstehenden Ausführungsformen ist als ein Beispiel der Fall beschrieben, in welchem die jeweiligen Gleitbereiche 7 auf der gleichen Ebene angeordnet sind. Die jeweiligen Gleitbereiche 7 können jedoch auch auf verschiedenen Ebenen angeordnet sein.
    • (13) In jeder der vorstehenden Ausführungsformen ist als ein Beispiel der Fall beschrieben, in welchem der Abstand zwischen dem Befestigungsbereich 6 und jedem der Gleitbereiche 7 der gleiche ist. Die Abstände zwischen dem Befestigungsbereich 6 und den jeweiligen Gleitbereichen 7 können sich jedoch voneinander unterscheiden, beispielsweise dann, wenn die Form des optischen Haltebereichs 2 berücksichtigt wird.
    • (14) In jeder der vorstehenden Ausführungsformen ist als ein Beispiel der Fall beschrieben, in welchem der Lichtemissionsbereich 4 am Wärmestrahlungsbereich 5 oder am Haltebereich 1 aus Metall befestigt ist. Der Lichtemissionsbereich 4 kann jedoch auch am optischen Haltebereich 2 befestigt sein.
  • Im Umfang der vorliegenden Erfindung können deren Ausführungsformen frei miteinander kombiniert werden, und sie können angemessen modifiziert oder dabei Merkmale weggelassen werden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann in geeigneter Weise bei einer Fahrzeuglichtquelleneinheit verwendet werden, bei welcher ein Lichtemissionsbereich und ein optischer Bereich davon von einem Haltebereich gehalten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haltebereich aus Metall
    2
    optischer Haltebereich
    3
    optischer Bereich
    4
    Lichtemissionsbereich
    5
    Wärmestrahlungsbereich
    6
    Befestigungsbereich
    7
    Gleitbereiche
    10
    Kopplungsbereich (winkelveränderlicher Kopplungsbereich)
    12
    Säulenbereich
    13
    elastisches Element
    15
    Metallbereich
    16
    Röhrenbereich
    17
    Gleitnutbereich
    18
    Gleit-Vorsprungsbereich
    20
    Fahrzeuglichtquelleneinheit (Lichtquelleneinheit)
    23
    Basisbereich
    30
    Linse
    31
    optischer Gehäusebereich
    33
    Befestigungsbereich auf der optischen Seite
    34
    Gleitbereich auf der optischen Seite
    36
    Hauptkörper-Haltebereich aus Metall
    37
    Befestigungsbereich auf der Metallseite
    38
    Gleitbereich auf der Metallseite
    39
    Kopplungs-Haltebereich
    80
    Kopfschraube
    81
    transversal-langer Durchgangsloch-Bereich
    C
    optische Achse
    H
    Gleitrichtung
    S
    Abstützrichtung
    X
    erste senkrechte Richtung
    Y
    zweite senkrechte Richtung
    Y1
    die eine Seite in der zweiten senkrechten Richtung
    Y2
    die andere Seite in der zweiten senkrechten Richtung
    Z
    Richtung der optischen Achse

Claims (18)

  1. Fahrzeuglichtquelleneinheit, die Folgendes aufweist: einen Lichtemissionsbereich; einen optischen Bereich, der Licht vom Lichtemissionsbereich führt; einen optischen Haltebereich, der den optischen Bereich hält; einen Haltebereich aus Metall; einen Befestigungsbereich, der den Haltebereich aus Metall und den optischen Haltebereich auf eine teilweise und gegenseitige Art befestigt; und einen Gleitbereich, der den Haltebereich aus Metall und den optischen Haltebereich auf eine teilweise und gegenseitige Art gleitend hält, wobei der Gleitbereich derart konfiguriert ist, dass der Haltebereich aus Metall und der optische Haltebereich aufeinander in einer vorbestimmten Gleitrichtung gleiten können, und derart konfiguriert ist, dass er nicht nur den optischen Haltebereich gegen den Haltebereich aus Metall abstützt, sondern auch den Haltebereich aus Metall gegen den optischen Haltebereich abstützt, und zwar in Richtung der einen und der anderen Seite einer vorbestimmten Abstützrichtung, die senkrecht zu der Gleitrichtung ist.
  2. Fahrzeuglichtquelleneinheit nach Anspruch 1, wobei der optische Haltebereich aus einem Harz gebildet ist.
  3. Fahrzeuglichtquelleneinheit nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei der Gleitbereich an einem Endbereich des optischen Haltebereichs angeordnet ist.
  4. Fahrzeuglichtquelleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei einer der Befestigungsbereiche ausgebildet ist, und wobei eine Mehrzahl der Gleitbereiche ausgebildet sind.
  5. Fahrzeuglichtquelleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Gleitrichtung im Wesentlichen parallel zur Longitudinalrichtung des optischen Haltebereichs ist.
  6. Fahrzeuglichtquelleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Haltebereich aus Metall mit einem Basisbereich mittels eines winkelveränderlichen Kopplungsbereichs gekoppelt ist, der einen Montagewinkel des Haltebereichs aus Metall in Bezug auf den Basisbereich verändern kann.
  7. Fahrzeuglichtquelleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Gleitrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Richtung der optischen Achse des optischen Bereichs ist.
  8. Fahrzeuglichtquelleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Abstützrichtung im Wesentlichen parallel zur Richtung der optischen Achse des optischen Bereichs ist.
  9. Fahrzeuglichtquelleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Gleitbereich einen Spalt in der Richtung hat, die die Gleitrichtung kreuzt, und um einen Abstand gleitfähig ist, der dem Spalt in der Richtung entspricht, entlang welcher der Spalt ausgebildet ist.
  10. Fahrzeuglichtquelleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei einer der Befestigungsbereiche ausgebildet ist, wobei eine Mehrzahl der Gleitbereiche ausgebildet sind und radial um den Befestigungsbereich angeordnet sind, und wobei die jeweiligen Gleitrichtungen der Gleitbereiche im Wesentlichen parallel zur Radialrichtung um den Befestigungsbereich herum sind.
  11. Fahrzeuglichtquelleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Lichtemissionsbereich am Haltebereich aus Metall ohne die Zwischeneinfügung des optischen Haltebereichs befestigt ist.
  12. Fahrzeuglichtquelleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Gleitbereich den Gleitnutbereich, der nutförmig ist und an irgendeinem von dem Haltebereich aus Metall und dem optischen Haltebereich ausgebildet ist, und den Gleit-Vorsprungsbereich aufweist, der vorsprungförmig ist, an dem anderen von dem Haltebereich aus Metall und dem optischen Haltebereich ausgebildet ist und gleitend in den Gleitnutbereich eingeführt ist, und wobei die Gleitrichtung die Verlaufsrichtung des Gleitnutbereichs ist, und wobei die Abstützrichtung die Transversalrichtung des Gleitnutbereichs ist.
  13. Fahrzeuglichtquelleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei am Haltebereich aus Metall der Gleitbereich eine Gleitfläche, die in der Gleitrichtung verläuft und in Richtung der einen Seite in der Abstützrichtung weist, und eine Gleitfläche aufweist, die in Richtung der anderen Seite in der Abstützrichtung weist, und wobei am optischen Haltebereich der Gleitbereich zwei Gleitflächen hat, die den jeweiligen Gleitflächen eines Elements am Haltebereich aus Metall zugewandt sind.
  14. Fahrzeuglichtquelleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Gleitbereich einen Säulenbereich, der säulenförmig ist und an irgendeinem von dem Haltebereich aus Metall und dem optischen Haltebereich ausgebildet ist, sowie einen Röhrenbereich aufweist, der röhrenförmig ist, an dem anderen von dem Haltebereich aus Metall und dem optischen Haltebereich ausgebildet ist und gleitend mit dem Säulenbereich zusammenpasst, und wobei die Gleitrichtung die Achsenrichtung des Säulenbereichs ist und die Abstützrichtung die Radialrichtung des Säulenbereichs ist.
  15. Fahrzeuglichtquelleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Gleitbereich eine Kopfschraube, die an irgendeinem von Haltebereich aus Metall und optischem Haltebereich befestigt ist, sowie einen transversal-langen Durchgangsloch-Bereich aufweist, der in dem anderen davon ausgebildet ist und dessen Durchgangsloch, durch welches die Kopfschraube hindurchgeht, in der Transversalrichtung senkrecht zur Durchdringungsrichtung der Kopfschraube langgestreckt ist, und wobei die Gleitrichtung die Transversalrichtung und die Abstützrichtung die Durchdringungsrichtung ist.
  16. Fahrzeuglichtquelleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Haltebereich aus Metall durch die Zwischeneinfügung eines elastischen Elements gehalten wird.
  17. Fahrzeuglichtquelleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der gleitende Teil, am optischen Haltebereich, des Gleitbereichs aus Metall gebildet ist.
  18. Fahrzeuglichtquelleneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der gleitende Teil, am optischen Haltebereich, im Gleitbereich ein Teil eines Metallbereichs ist, der in den aus Harz gebildeten optischen Haltebereich eingeführt ist und daran angeformt ist.
DE112016002700.1T 2015-06-15 2016-06-01 Fahrzeuglichtquelleneinheit Withdrawn DE112016002700T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-119944 2015-06-15
JP2015119944 2015-06-15
PCT/JP2016/066120 WO2016203945A1 (ja) 2015-06-15 2016-06-01 車載用光源ユニット

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016002700T5 true DE112016002700T5 (de) 2018-03-08

Family

ID=57545140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016002700.1T Withdrawn DE112016002700T5 (de) 2015-06-15 2016-06-01 Fahrzeuglichtquelleneinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10495276B2 (de)
JP (1) JP6440841B2 (de)
CN (1) CN107614970A (de)
DE (1) DE112016002700T5 (de)
WO (1) WO2016203945A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3492804A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-05 ZKW Group GmbH Kraftfahrzeugscheinwerfer und verfahren
EP3591282A4 (de) * 2017-02-28 2020-03-04 Honda Motor Co., Ltd. Lampeneinheitsträgerstruktur für scheinwerfer und scheinwerferherstellungsverfahren
DE102020127952A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2022117431A3 (en) * 2020-12-02 2022-07-14 Ams-Osram Ag Optical system for an automotive headlamp

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127287B4 (de) * 2017-11-20 2021-02-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR3074257B1 (fr) * 2017-11-27 2020-11-13 Valeo Vision Module lumineux pour l’eclairage et/ou la signalisation d’un vehicule automobile
EP3795421A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-24 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
US11187394B2 (en) * 2019-11-08 2021-11-30 Sl Corporation Lamp for vehicle
US11112081B2 (en) * 2019-12-02 2021-09-07 Tan De Tech Co., Ltd. Light device with hollow column light guide for vehicle
WO2021209021A1 (zh) * 2020-04-17 2021-10-21 法雷奥市光(中国)车灯有限公司 发光组件、用于调节发光组件的方法和车辆
IT202100029882A1 (it) 2021-11-25 2023-05-25 Hsl S R L A Socio Unico Assieme di sorgente di luce modulare
DE102022113252A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-30 HELLA GmbH & Co. KGaA Lichtmodul mit einer Strahlenblende sowie Verfahren zum lagegenauen Befestigen einer Strahlenblende

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2514888B2 (ja) * 1992-09-14 1996-07-10 旭硝子株式会社 ハイマウントストップランプ
DE4443682A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
JPH0932816A (ja) * 1995-07-20 1997-02-04 Yazaki Corp フィルターレンズの取付構造
JP3929628B2 (ja) * 1998-12-15 2007-06-13 株式会社小糸製作所 車両用灯具
FR2820379B1 (fr) * 2001-02-08 2003-08-15 Faurecia Ind Bloc optique de vehicule comportant des moyens ameliores de fixation de la glace
JP4102240B2 (ja) 2003-04-08 2008-06-18 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP2005338488A (ja) * 2004-05-27 2005-12-08 Nippon Seiki Co Ltd 表示装置
JP2009042633A (ja) * 2007-08-10 2009-02-26 Goyo Paper Working Co Ltd 光学シートの積層体
JP2013171777A (ja) * 2012-02-22 2013-09-02 Mitsubishi Chemicals Corp 照明装置
JP2014107229A (ja) * 2012-11-29 2014-06-09 Toshiba Lighting & Technology Corp 発光装置および車両用照明装置
TWD166604S (zh) * 2014-04-23 2015-03-11 巨鎧精密工業股份有限公司 頭燈的部分

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3591282A4 (de) * 2017-02-28 2020-03-04 Honda Motor Co., Ltd. Lampeneinheitsträgerstruktur für scheinwerfer und scheinwerferherstellungsverfahren
EP3492804A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-05 ZKW Group GmbH Kraftfahrzeugscheinwerfer und verfahren
WO2019110476A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-13 Zkw Group Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer und verfahren
DE102020127952A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US11953173B2 (en) 2020-10-23 2024-04-09 HELLA GmbH & Co. KGaA Illumination apparatus for vehicles
WO2022117431A3 (en) * 2020-12-02 2022-07-14 Ams-Osram Ag Optical system for an automotive headlamp
US12000556B2 (en) 2020-12-02 2024-06-04 Ams-Osram Ag Optical system for an automotive headlamp

Also Published As

Publication number Publication date
CN107614970A (zh) 2018-01-19
US10495276B2 (en) 2019-12-03
US20180142854A1 (en) 2018-05-24
WO2016203945A1 (ja) 2016-12-22
JPWO2016203945A1 (ja) 2017-10-12
JP6440841B2 (ja) 2018-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016002700T5 (de) Fahrzeuglichtquelleneinheit
DE10243373B4 (de) LED-Fahrzeugleuchte mit gleichmäßiger Helligkeit
DE60037178T2 (de) Leuchte, optisches element und verfahren zum beleuchten eines objektes
DE102008036194B4 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008063369B4 (de) Leuchte und Modulsystem für Leuchten
WO2012084481A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1069371B1 (de) Leuchtdiodenanordnung
DE102004026530B3 (de) Optikkörper
DE102004020493B4 (de) Lichtverteilungsbaugruppe mit einer Vielzahl von Modulen
DE102019107532A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und bewegungskörper
EP1077344A2 (de) Leuchte
DE102018216212A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102019204523A1 (de) Pixellichtmodul für eine Rückleuchte eines Fahrzeugs
EP2871407B1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
EP1857354A1 (de) Rücklicht für ein Zweirad
DE112019004399T5 (de) Montagestruktur eines primären Optikelements eines Fahrzeugscheinwerfers, Fahrzeugleuchte und Kraftfahrzeug
DE102021122953B3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3270043B1 (de) Mehrkomponentenreflektor für lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers
EP3385608B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102018219673A1 (de) Laserlichtquelleneinheit
DE102021119971B4 (de) Leuchte für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit derselben
DE102017118139A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013006316B4 (de) Optikbaugruppe und Lasermodul mit Optikbaugruppe
EP2986899B1 (de) Led-modul sowie anordnung zur lichtabgabe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043190000

R120 Application withdrawn or ip right abandoned