EP2871407B1 - Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung - Google Patents

Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2871407B1
EP2871407B1 EP14191617.1A EP14191617A EP2871407B1 EP 2871407 B1 EP2871407 B1 EP 2871407B1 EP 14191617 A EP14191617 A EP 14191617A EP 2871407 B1 EP2871407 B1 EP 2871407B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
lens
designed
grid
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14191617.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2871407A1 (de
Inventor
Tanja ILIC
Michael Spiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2871407A1 publication Critical patent/EP2871407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2871407B1 publication Critical patent/EP2871407B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/005Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with keying means, i.e. for enabling the assembling of component parts in distinctive positions, e.g. for preventing wrong mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0083Array of reflectors for a cluster of light sources, e.g. arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0035Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources the fastening means being capable of simultaneously attaching of an other part, e.g. a housing portion or an optical component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a light emitting device comprising a plurality of LED light sources (LED: light emitting diode) arranged on a printed circuit board and a raster element having a plurality of cell-like raster regions, the arrangement being such that each of the LED light sources one of the screen areas is optically assigned. Furthermore, the invention relates to a luminaire with such an arrangement.
  • LED light emitting diode
  • the light output shows undesirable properties, for example with respect to a glare.
  • a suitable glare of the light emerging from a cell or a top reflector can be achieved by using a lens for influencing the light in addition to the reflector, the problem in this case arises, in particular in the case of a louvered luminaire
  • Such lenses today are usually made of a plastic material and therefore significantly more expand when heated than the relevant board on which the LED light sources are arranged. Therefore, due to temperature fluctuations, it may happen that the orientation or positioning of the lenses relative to the LED light sources undesirably changed and thus the light output is in turn adversely affected.
  • Another problem is that the tolerances in the manufacture of large plastic parts by injection molding are relatively large. Therefore, it is usually not suitable to form corresponding lenses integral with the grid element.
  • a light emitting device which comprises an LED board, a grid-like reflector and a lens assembly which is positioned over positioning elements facing the LED board.
  • the LED board is connected to a heat sink.
  • the invention has for its object to provide a corresponding improved arrangement for light output.
  • the arrangement should offer particularly good production possibilities with particularly good optical properties.
  • a corresponding light should be specified.
  • a light emitting device having LED light sources, a circuit board on which the LED light sources are disposed, and a raster element having cell-like raster regions.
  • the arrangement is designed such that each of the LED light sources is assigned to one of the screen areas optically.
  • the arrangement has lens elements, as well as positioning elements. The positioning elements are designed and arranged such that the lens elements are arranged positioned by the positioning elements relative to the board.
  • the lens elements can be manufactured as components that are independent of the grid element or not mechanically connected to the grid element, so that in particular the problem outlined above with respect to large manufacturing tolerances in injection-molded parts is eliminated.
  • a reliable alignment of the lens elements with respect to the LED light sources can be achieved by the positioning elements.
  • the positioning elements comprise pin-like regions, wherein the board has corresponding recesses for this purpose and the lens elements are arranged positioned relative to the board by the pin-like regions are arranged engaging in the recesses.
  • the lens elements are arranged positioned relative to the board by the pin-like regions are arranged engaging in the recesses.
  • each of the positioning elements is connected to a plurality of the lens elements to form a lens element group.
  • the number of components of the arrangement can be reduced; this is manufacturing technology advantageous.
  • each lens element group has exactly one positioning element, a particularly simple assembly of the device is made possible. In this way, if each lens element group has at least two positioning elements, it can be suitably ensured that during assembly the lens element groups are arranged opposite the board in intended orientations.
  • the lens element groups preferably each comprise between two and eight of the lens elements, in particular in each case between three and six, particularly preferably four.
  • the lens element groups are advantageously made so large that on the one hand a total of low number of components of the arrangement is possible, on the other hand, however, even with temperature fluctuations still sufficiently accurate alignment of all lens elements of a group is made possible with respect to the board.
  • the lens element groups are designed so that the positioning elements are formed with respect to the respective lens elements of the respective lens element group in a central region, in particular centrally arranged. In this way, a temperature fluctuation-induced relative change in position between the lens elements and the board can be kept particularly small.
  • the lens element groups are each designed in one piece. This is manufacturing technology advantageous. In particular, this facilitates the assembly of the arrangement.
  • the lens element groups are made of plastic; in particular, they can advantageously be designed as injection molded parts in terms of production technology.
  • the arrangement is designed such that the lens elements are arranged engaging in the grid areas.
  • the lens element groups can initially be arranged engaging in accordance with the grid element in the assembly and then in a further step, the board is connected by means of the positioning elements with the lens elements, being particularly suitable by the grid element ensure certain orientations to the board.
  • the lens elements are intermeshingly arranged with play in the raster areas, it can be achieved that the lens elements can move with respect to the raster element in the event of temperature fluctuations so that corresponding thermal expansions can be absorbed without this becoming detrimental to lighting technology.
  • the cell-like grid areas are designed to be reflective.
  • the arrangement is particularly suitable for a grid lamp.
  • the arrangement is designed such that the grid element - viewed against a surface normal of the board - surrounds the board across all sides. As a result, a suitable protection against unwanted contact of the board is formed.
  • At least a portion of the lens elements have side wing portions that are configured to provide lateral contact protection for the board. This makes it possible to form a further contact protection for the board.
  • the arrangement further comprises a carrier element, which is arranged opposite to the LED light sources with respect to the circuit board.
  • the grid element has latching elements, which are arranged to cooperate with corresponding counter-latching elements of the carrier element, in particular for fastening the grid element relative to the carrier element.
  • a luminaire which has an arrangement according to the invention for emitting light.
  • Fig. 1 is a sketch of an arrangement according to the invention for the delivery of light in the manner of an exploded view
  • Fig. 5 shows the arrangement assembled as intended, with the parts are outlined diagrammatically.
  • the arrangement comprises LED light sources 21, 22. It may be provided that the LED light sources 21, 22 each have one LED or a plurality of LEDs as light-emitting elements; For example, this can be provided an LED cluster, such as a red, a green and a blue LED.
  • the arrangement comprises a circuit board 1, on which the LED light sources 21, 22 are arranged.
  • the circuit board 1 is substantially planar, so that it extends in a plane.
  • the board 1 is oriented substantially horizontally;
  • the LED light sources 21, 22 are arranged on one of the two large upper sides of the circuit board 1, here on the downward-pointing upper side of the circuit board 1 (in FIG Fig. 1 the circuit board 1 is diagrammatically outlined, so that the LED light sources 21, 22 are recognizable despite the perspective).
  • a different orientation of the board 1 relative to the vertical In this case, the directions used here, etc. are to be reinterpreted accordingly.
  • the arrangement has a raster element 3 with cell-like raster areas 31, 32.
  • the arrangement is designed such that each of the LED light sources 21, 22 is optically assigned to one of the raster regions 31, 32, in particular exactly one of the raster regions 31, 32.
  • the design can be such that one of each of the LED Light sources 21, 22 emitted light is discharged through the respectively associated cell-like grid area 31, 32 into an outer space of the arrangement.
  • the cell-like raster regions 31, 32 can be designed to be reflective, for example designed as cup-shaped reflectors, each of which forms a light emission opening on its underside and a light entrance opening on its upper side.
  • the reflectors are shaped so that they have reflective, for example, white side walls, which are formed in particular diverging downwards.
  • the raster element 3 comprises, in addition to the cell-like raster areas 31, 32, a support structure which extends between the raster areas 31, 32 and around the raster areas 31, 32, thereby holding the raster areas 31, 32 together.
  • the support structure and the grid areas 31, 32 may be designed in particular opaque or opaque.
  • the raster element 3 may be made of polycarbonate, for example.
  • the grid element 3 is designed white.
  • the design of the arrangement is such that the raster element 3 - viewed against a surface normal of the board 1 - the board 1 on all sides encompasses. Accordingly, in the example shown, the raster element 3 in the vertical projection surrounds the circuit board 1 on all sides. This makes it possible to form a suitable protection of the board 1 against accidental contact.
  • a corresponding protection is on the one hand advantageous for a user of the arrangement, since the board 1 during operation of the device usually has parts that can lead to electric shock when touched by a user, on the other hand, the protection is advantageous because a corresponding Touch especially the LED light sources 21, 22 or could damage the LED module.
  • the raster element 3 forms a cover element of the arrangement. Accordingly, by the raster element 3, an outer surface area of the arrangement may be formed.
  • the arrangement has lens elements 41, 42, wherein in particular in each case one of the lens elements 41, 42 exactly one of the LED light sources 21, 22 is optically assigned.
  • the lens elements 41, 42 are preferably optical between the LED light sources 21, 22 on the one hand and the cell-like grid areas 31, 32 on the other hand. Accordingly, the light emitted by the LED light sources 21, 22 is first optically influenced by the associated lens elements 31, 32 and subsequently by the associated cell-like raster region 31, 32.
  • the arrangement has a certain number of LED light sources and the number of lens elements 41, 42 and also the number of cell-like raster areas 31, 32 are each identical to the number of LED light sources 21, 22 ,
  • the arrangement comprises thirty-two LED light sources 21, 22, thirty-two lens elements 41, 42 and thirty-two cell-type raster elements 31, 32.
  • the arrangement has positioning elements 5, which are configured and arranged such that the lens elements 41, 42 are arranged positioned relative to the board 1 by the positioning elements 5. This makes it possible to achieve a particularly suitable alignment or positioning of the lens elements 41, 42 with respect to the circuit board 1.
  • the lens elements 41, 42 are preferably not connected to the raster element 3 connected together or not mechanically connected to the raster element 3.
  • they may consist of a different material than the raster element 3.
  • the lens elements 41, 42 are made of a clear material.
  • they may be made of a plastic, such as polymethyl methacrylate (PMMA).
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • the lens elements 41, 42 can be designed as injection-molded parts. In this way, the lens elements 41, 42 can be made particularly suitable independently of the raster element 3.
  • the positioning elements 5 preferably have pin-like areas or consist of such and the board 1 preferably has for this purpose corresponding recesses 11, wherein the lens elements 41, 42 are positioned relative to the board 1 by the pin-like areas are arranged engaging in the recesses 11 ,
  • At least one of the positioning elements 5 is connected to a plurality of the lens elements 41, 42 to form a lens element group.
  • exactly four lens elements 41, 42 are each with exactly one Positioning element 5 connected to a lens element group, so that in the example shown, the arrangement comprises a total of exactly eight lens element groups.
  • the lens element groups are preferably each made of one piece or designed in one piece.
  • Fig. 2 is shown in somewhat more detail outlined such a lens element group.
  • the lens elements 41, 42 may be mechanically interconnected by webs 6, wherein the positioning element 5 is formed at the intersection of the webs 6 and is thus arranged centrally with respect to the lens element group.
  • the lens element groups preferably each consist of the corresponding lens elements 41, 42, the webs 6 and the positioning element 5.
  • the arrangement as a whole comprises fewer components and thus facilitates a simplified assembly of the arrangement. If one were to make all lens elements 41, 42 mechanically cohesive, one would indeed have to deal with only one component, but there would be the risk that at a temperature fluctuation-related expansion of this component, in particular the edge-side lens elements their intended positions relative to their respective associated LED Leave light sources. If the lens element groups, as shown by way of example, each comprise exactly four lens elements 41, 42, the size of the lens element groups can be particularly suitably chosen such that the number of components is correspondingly reduced, but on the other hand there is practically no danger that remove the lens elements from their intended positions relative to the LED light sources.
  • the lens element groups each comprise between two and eight of the lens elements 41, 42, in particular between three and six and, as already mentioned, particularly preferably exactly four lens elements 41, 42nd
  • the lens element groups may be designed so that the positioning elements 5 are formed with respect to the respective lens elements 41, 42 of the lens element group in question in a central region, in particular centrally arranged.
  • a centering element may advantageously be formed by the positioning element 5 in this case. This way you can have a Potential temperature fluctuation-induced change in position of a lens element 41, 42 relative to the positioning element 5 hold comparatively small.
  • each lens element group comprises at least two positioning elements. In this way, an intended orientation of the lens element group with respect to the board can be ensured in a particularly suitable manner.
  • Fig. 3 is a section of a cross section through the grid element 3, the lens elements, 41, 42, the circuit board 1 and the LED light sources 21, 22 sketched
  • Fig. 4 shows a sketch, a bit more detailed.
  • the design is such that the lens elements 41, 42 are arranged to engage in the grid areas 31, 32, in particular to engage in engagement with the grid areas 31, 32.
  • the design may in particular be such that the lens elements 41, 42 are respectively arranged engaging in the light entry opening of the relevant cell-like raster region 31, 32.
  • the arrangement may further comprise a carrier element 7, which is arranged opposite the LED light sources 21, 22 with respect to the circuit board 1, in the orientation considered here above the board 1.
  • the design is preferably such that the carrier element 7 viewed in a projection normal to the board 1, the circuit board 1 encompasses all sides. This allows a particularly good contact protection.
  • the design can also be such that the grid element 3 cooperates with the carrier element 7 so that a housing of the arrangement is formed by these two parts, which includes the circuit board 1 and the LED light sources 21, 22 encloses everywhere.
  • it also surrounds the grid areas 31, 32, wherein it extends on all sides down practically to the grid element 3 out. In this way, an unwanted edge-side touch of the board 1 can practically be excluded.
  • the grid element 3 has latching elements 8 which are arranged to cooperate with counter-latching elements 9 of the carrier element 7 corresponding thereto, in particular for fastening the grid element 3 relative to the carrier element 7
  • the locking elements 8 are formed as locking lugs and the corresponding counter-locking elements 9 as holes in the support element 7.
  • corresponding slots or holes 10 may be formed, wherein the locking elements 8, these holes 10 are arranged passing ,
  • At least one screw 15 may be provided, which is screwed into the carrier element 7, so that it reliably prevents movement of at least one locking element 8 for opening the connection. In particular, this can be practically avoided that the arrangement can be opened without the aid of a tool.
  • the arrangement may further comprise an operating device 12 for operating the LED light sources 21, 22.
  • the operating device 12 is arranged protected by an additional cover 13.
  • a tab 14 may be formed, which is pivotally connected to the rest of the carrier element 7, wherein an access for electrical connections of the circuit board 1 is opened by pivoting the tab 14.
  • the tab 14 Basically, when pivoting up or bending up the tab 14 there is the danger that electrically conductive areas of the circuit board 1 will be inadvertently touched by a user. Therefore, it is further preferably provided that at least a part of the lens elements 41, 42 has lateral wing portions 45, which are designed such that they form a lateral contact protection for the circuit board 1.
  • these wing regions 45 are preferably formed at the edge-side lens elements 41, 42.
  • the arrangement can form a flat and compact unit.
  • a housing is formed by the grid element 3 and the carrier element 7, as mentioned, so that the arrangement as such already forms a luminaire.
  • the arrangement may also be provided as part of a luminaire, for example a ceiling light.
  • the lens element groups are placed as intended on the raster element 3, so that the lens elements 41, 42 inserted into the corresponding light entry openings of the cell-like raster areas 31, 32 engaging.
  • the board 1 is then positioned so that the positioning elements 5 engage in the corresponding recesses 11 of the board 1.
  • the locking elements 8 of the grid element 3 are thereby passed through the holes 11 of the board 1.
  • the lens elements 41, 42 are aligned as intended relative to the LED light sources 21, 22.
  • the carrier element 7 is attached to the attached operating device 12 from above and mechanically connected by locking the locking elements 8 with the counter-locking elements 9 with the raster element 3.
  • the further cover 13 the operating device 12 are covered; the connection between the carrier element 7 and the grid element 3 can be secured by the at least one screw 15.
  • the assembly thus assembled can then be electrically connected after bending the tab 14.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Lichtabgabe, die mehrere, auf einer Platine angeordnete LED-Lichtquellen (LED: Licht emittierende Diode) aufweist, sowie ein Raster-Element mit mehreren, zellenartigen Rasterbereichen, wobei die Anordnung derart ist, dass jeder der LED-Lichtquellen einer der Rasterbereiche optisch zugeordnet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Leuchte mit einer solchen Anordnung.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine solche Anordnung in Form einer Rasterleuchte bekannt, bei der die zellenartigen Rasterbereiche des Raster-Elements durch topfartige Reflektoren gebildet sind; das Licht der LED-Lichtquellen wird dabei über diese topfartigen Reflektoren gezielt abgegeben.
  • Bei einer solchen Rasterleuchte kann es dazu kommen, dass die Lichtabgabe unerwünschte Eigenschaften zeigt, beispielsweise mit Bezug auf eine Blendung. Zwar lässt sich eine geeignete Entblendung des aus einer Zelle bzw. einem Topfreflektor austretenden Lichts dadurch bewirken, dass außer dem Reflektor noch eine Linse zur Beeinflussung des Lichts verwendet wird, allerdings ergibt sich hierbei - insbesondere im Fall eine Rasterleuchte - im weiteren das Problem, dass derartige Linsen heute üblicherweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt werden und sich daher bei Erwärmung deutlich stärker ausdehnen als die betreffende Platine, auf der die LED-Lichtquellen angeordnet sind. Daher kann es aufgrund von Temperaturschwankungen dazu kommen, dass sich die Ausrichtung bzw. Positionierung der Linsen gegenüber den LED-Lichtquellen unerwünscht verändert und somit die Lichtabgabe wiederum negativ beeinflusst wird.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Toleranzen beim Herstellen großer Kunststoffteile im Spritzgussverfahren vergleichsweise groß sind. Daher ist es in der Regel nicht geeignet, entsprechende Linsen einstückig mit dem Rasterelement auszubilden.
  • Aus der US 2011/0194282 A1 ist eine Anordnung zur Lichtabgabe bekannt, die eine LED-Platine, einen rasterartigen Reflektor und eine Linsen-Baueinheit aufweist, die über Positionierungselemente gegenüber der LED-Platine positioniert angeordnet ist. Die LED-Platine ist mit einem Kühlkörper verbunden.
  • Aus der US 2006/0268548 A1 ist eine Anordnung zur Lichtabgabe bekannt, die eine LED-Platine, eine Reflektor-Baugruppe und Abdeckung mit Linsen aufweist.
  • Aus der US 2011/0103051 A1 ist eine Anordnung zur Lichtabgabe mit einer LED-Platine, mit Linsen und mit einer Abdeckung bekannt. Die Abdeckung ist mit einem Kühlkörper verschraubt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende verbesserte Anordnung zur Lichtabgabe anzugeben. Insbesondere soll die Anordnung bei besonders guten optischen Eigenschaften besonders gute Herstellungsmöglichkeiten bieten. Außerdem soll eine entsprechende Leuchte angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Anordnung zur Lichtabgabe vorgesehen, die LED-Lichtquellen aufweist, eine Platine, auf der die LED-Lichtquellen angeordnet sind und ein Raster-Element mit zellenartigen Rasterbereichen. Dabei ist die Anordnung derart gestaltet, dass jeder der LED-Lichtquellen einer der Rasterbereiche optisch zugeordnet ist. Weiterhin weist die Anordnung Linsenelemente auf, sowie Positionierungselemente. Die Positionierungselemente sind dabei derart ausgestaltet und angeordnet, dass die Linsenelemente durch die Positionierungselemente gegenüber der Platine positioniert angeordnet sind.
  • Durch diese Gestaltung lassen sich die Linsenelemente als von dem Raster-Element unabhängige bzw. mit dem Rasterelement nicht mechanisch verbundene Bauteile fertigen, so dass insbesondere das oben skizzierte Problem mit Bezug auf große Fertigungstoleranzen bei Spritzgussteilen behoben ist. Eine zuverlässige Ausrichtung der Linsenelemente gegenüber den LED-Lichtquellen lässt sich dabei durch die Positionierungselemente erzielen.
  • Vorzugsweise umfassen die Positionierungselemente stiftartige Bereiche, wobei die Platine hierzu korrespondierende Ausnehmungen aufweist und die Linsenelemente gegenüber der Platine positioniert angeordnet sind, indem die stiftartigen Bereiche in die Ausnehmungen eingreifend angeordnet sind. Durch diese Gestaltung ist auf vergleichsweise einfache Art eine geeignete Positionierung der Linsenelemente ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist jeweils wenigstens eines der Positionierungselemente mit mehreren der Linsenelemente zu einer Linsenelement-Gruppe verbunden. Auf diese Weise lässt sich die Anzahl der Bauteile der Anordnung reduzieren; dies ist herstellungstechnisch vorteilhaft. Wenn jede Linsenelement-Gruppe genau ein Positionierungselement aufweist, ist ein besonders einfacher Zusammenbau der Anordnung ermöglicht. Wenn jede Linsenelement-Gruppe wenigstens zwei Positionierungselemente aufweist, lässt sich auf diese Weise geeignet sicherstellen, dass beim Zusammenbau die Linsenelement-Gruppen gegenüber der Platine in vorgesehenen Orientierungen angeordnet werden.
  • Dabei umfassen die Linsenelement-Gruppen vorzugsweise jeweils zwischen zwei und acht der Linsenelemente, insbesondere jeweils zwischen drei und sechs, besonders bevorzugt vier. Auf diese Weise sind die Linsenelement-Gruppen vorteilhaft so groß gestaltet, dass einerseits eine insgesamt niedrige Anzahl der Bauteile der Anordnung ermöglicht ist, andererseits jedoch auch bei Temperaturschwankungen noch eine ausreichend genaue Ausrichtung aller Linsenelemente einer Gruppe gegenüber der Platine ermöglicht ist.
  • Vorzugsweise sind die Linsenelement-Gruppen so gestaltet, dass die Positionierungselemente mit Bezug auf die jeweiligen Linsenelemente der betreffenden Linsenelement-Gruppe in einem mittleren Bereich, insbesondere zentral angeordnet ausgebildet sind. Auf diese Weise lässt sich eine temperaturschwankungsbedingte relative Lageveränderung zwischen den Linsenelementen und der Platine besonders klein halten.
  • Erfindungsgemäß sind die Linsenelement-Gruppen jeweils einstückig gestaltet. Dies ist herstellungstechnisch vorteilhaft. Insbesondere ist hierdurch der Zusammenbau der Anordnung erleichtert.
  • Vorzugsweise bestehen die Linsenelement-Gruppen aus Kunststoff; insbesondere können sie herstellungstechnisch vorteilhaft als Spritzgussteile ausgestaltet sein.
  • Vorzugsweise ist die Anordnung derart gestaltet, dass die Linsenelemente in die Rasterbereiche eingreifend angeordnet sind. Hierdurch lässt sich geeignet erzielen, dass die Linsenelement-Gruppen beim Zusammenbau zunächst entsprechend in das Raster-Element eingreifend angeordnet werden können und dann in einem weiteren Schritt die Platine mithilfe der Positionierungselemente mit den Linsenelementen verbunden wird, wobei sich durch das Raster-Element besonders geeignet bestimmte Orientierungen gegenüber der Platine sicherstellen lassen.
  • Wenn dabei die Linsenelemente mit Spiel in die Rasterbereiche eingreifend angeordnet sind, lässt sich erzielen, dass sich bei Temperaturschwankungen die Linsenelemente gegenüber dem Raster-Element bewegen können, so dass entsprechende Wärmeausdehnungen aufgefangen werden können, ohne dass sich dies lichttechnisch nachteilig bemerkbar machen würde.
  • Vorzugsweise sind die zellenartigen Rasterbereiche reflektierend gestaltet. Hierdurch eignet sich die Anordnung besonders für eine Rasterleuchte.
  • Vorzugsweise ist die Anordnung derart gestaltet, dass das Raster-Element - entgegen einer Flächennormale der Platine betrachtet - die Platine allseitig übergreifend umgibt. Hierdurch ist ein geeigneter Schutz vor einer ungewollten Berührung der Platine gebildet.
  • Vorzugsweise weist zumindest ein Teil der Linsenelemente seitliche Flügelbereiche auf, die derart gestaltet sind, dass sie einen seitlichen Berührungsschutz für die Platine bilden. Hierdurch lässt sich ein weitergehender Berührungsschutz für die Platine bilden.
  • Erfindungsgemäß weist die Anordnung außerdem ein Träger-Element auf, das mit Bezug auf die Platine den LED-Lichtquellen gegenüberliegend angeordnet ist. Dabei weist das Raster-Element Rastelemente auf, die mit hierzu korrespondierenden Gegenrastelementen des Träger-Elements zusammenwirkend angeordnet sind, insbesondere zur Befestigung des Raster-Elements gegenüber dem Träger-Element. Durch diese Gestaltung ist besonders geeignet ein allumfassender Schutz der Platine und der Linsenelemente ermöglicht; grundsätzlich kann hierdurch ein Gehäuse einer Leuchte gebildet sein, derart, dass durch die Anordnung an sich eine Leuchte gebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Leuchte vorgesehen, die eine erfindungsgemäße Anordnung zur Lichtabgabe aufweist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Skizze nach Art einer Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Skizze eines Bereichs der Linsenelemente und des Raster-Elements,
    Fig. 3
    eine Querschnitt-Skizze eines Endbereichs der Anordnung,
    Fig. 4
    eine, der Fig. 3 entsprechende, etwas detailliertere Skizze,
    Fig. 5
    eine perspektivische, durchscheinend gezeichnete Skizze der zusammengesetzten Anordnung und
    Fig. 6
    eine perspektivische Skizze einer Sicherung der Verbindung zwischen dem Raster-Element und dem Träger-Element der Anordnung.
  • In Fig. 1 ist eine Skizze einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Lichtabgabe nach Art einer Explosionsdarstellung gezeigt, Fig. 5 zeigt die Anordnung wie vorgesehen zusammengesetzt, wobei die Teile durchscheinend skizziert sind.
  • Die Anordnung umfasst LED-Lichtquellen 21, 22. Dabei kann vorgesehen sein, dass die LED-Lichtquellen 21, 22 jeweils eine LED oder mehrere LEDs als Licht abgebende Elemente aufweisen; beispielsweise kann hierzu ein LED-Cluster vorgesehen sein, etwa eine rote, eine grüne und eine blaue LED.
  • Weiterhin umfasst die Anordnung eine Platine 1, auf der die LED-Lichtquellen 21, 22 angeordnet sind. Durch die Platine 1 und die LED-Lichtquellen 21, 22 kann ein LED-Modul gebildet sein. Vorzugsweise ist die Platine 1 im Wesentlichen plan, so dass sie sich in einer Ebene erstreckt. In der vorliegenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass die Platine 1 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist; insbesondere sind die LED-Lichtquellen 21, 22 auf einer der beiden großen Oberseiten der Platine 1 angeordnet, hier auf der nach unten weisenden Oberseite der Platine 1 (in Fig. 1 ist die Platine 1 durchscheinend skizziert, so dass die LED-Lichtquellen 21, 22 trotz der Perspektive erkennbar sind). Im Allgemeinen kann jedoch zum Betrieb der Anordnung auch eine anderweitige Ausrichtung der Platine 1 gegenüber der Vertikalen vorgesehen sein; in diesem Fall sind die hier gebrauchten Richtungsangaben etc. entsprechend umzudeuten.
  • Weiterhin weist die Anordnung ein Raster-Element 3 mit zellenartigen Rasterbereichen 31, 32 auf. Dabei ist die Anordnung derart gestaltet, dass jeder der LED-Lichtquellen 21, 22 einer der Rasterbereiche 31, 32 optisch zugeordnet ist, insbesondere genau einer der Rasterbereiche 31, 32. Insbesondere kann die Gestaltung so sein, dass jeweils ein von jeder der LED-Lichtquellen 21, 22 abgegebenes Licht durch den jeweils zugeordneten zellenartigen Rasterbereich 31, 32 hindurch in einen Außenraum der Anordnung abgegeben wird.
  • Die zellenartigen Rasterbereiche 31, 32 können reflektierend gestaltet sein, beispielsweise als topfartige Reflektoren gestaltet sein, die auf ihrer Unterseite jeweils eine Lichtabgabeöffnung bilden und auf ihrer Oberseite eine Lichteintrittsöffiiung. Vorzugsweise sind die Reflektoren so geformt, dass sie reflektierende, beispielsweise weiße Seitenwände aufweisen, die insbesondere nach unten hin divergierend gebildet sind.
  • Beim gezeigten Beispiel umfasst das Raster-Element 3 außer den zellartigen Rasterbereichen 31, 32 noch eine Tragestruktur, die sich zwischen den Rasterbereichen 31, 32 und um die Rasterbereiche 31, 32 herum erstreckt und dabei die Rasterbereiche 31, 32 zusammenhält. Die Tragestruktur und auch die Rasterbereiche 31, 32 können insbesondere lichtundurchlässig oder opak gestaltet sein.
  • Das Raster-Element 3 kann beispielsweise aus Polycarbonat gefertigt sein. Vorzugsweise ist das Raster-Element 3 weiß gestaltet.
  • Weiterhin vorzugsweise ist die Gestaltung der Anordnung derart, dass das Raster-Element 3 - entgegen einer Flächennormale der Platine 1 betrachtet - die Platine 1 allseitig übergreifend umgibt. Im gezeigten Beispiel umgreift dementsprechend das Raster-Element 3 in der vertikalen Projektion die Platine 1 allseits. Hierdurch lässt sich ein geeigneter Schutz der Platine 1 vor einer ungewollten Berührung bilden. Ein entsprechender Schutz ist zum einen vorteilhaft für einen Benutzer der Anordnung, da die Platine 1 bei Betrieb der Anordnung in der Regel Teile aufweist, die bei Berührung durch einen Benutzer zu einen elektrischen Stromschlag führen können, zum anderen ist der Schutz vorteilhaft, da eine entsprechende Berührung insbesondere die LED-Lichtquellen 21, 22 bzw. das LED-Modul schädigen könnte.
  • Wie im gezeigten Beispiel der Fall, bildet das Raster-Element 3 ein Abdeck-Element der Anordnung. Dementsprechend kann durch das Raster-Element 3 ein äußerer Oberflächenbereich der Anordnung gebildet sein.
  • Weiterhin weist die Anordnung Linsenelemente 41, 42 auf, wobei insbesondere jeweils eines der Linsenelemente 41, 42 genau einer der LED-Lichtquellen 21, 22 optisch zugeordnet ist. Dabei sind die Linsenelemente 41, 42 vorzugsweise optisch zwischen den LED-Lichtquellen 21, 22 einerseits und den zellenartigen Rasterbereichen 31, 32 andererseits angeordnet. Das von den LED-Lichtquellen 21, 22 abgegebene Licht wird dementsprechend zunächst von den dazugehörigen Linsenelementen 31, 32 optisch beeinflusst und anschließend von dem dazugehörigen zellenartigen Rasterbereich 31, 32.
  • Es kann in diesem Sinne vorgesehen sein, dass die Anordnung eine bestimmte Anzahl von LED-Lichtquellen aufweist und die Anzahl der Linsenelemente 41, 42 und auch die Anzahl der zellenartigen Rasterbereiche 31, 32 jeweils identisch zu der Anzahl der LED-Lichtquellen 21, 22 ist. Im gezeigten Beispiel weist die Anordnung zweiunddreißig LED-Lichtquellen 21, 22, zweiunddreißig Linsenelemente 41, 42 und zweiunddreißig zellenartige Rasterelemente 31, 32 auf.
  • Weiterhin weist die Anordnung Positionierungselemente 5 auf, die derart ausgestaltet und angeordnet sind, dass die Linsenelemente 41, 42 durch die Positionierungselemente 5 gegenüber der Platine 1 positioniert angeordnet sind. Hierdurch lässt sich eine besonders geeignete Ausrichtung bzw. Positionierung der Linsenelemente 41, 42 gegenüber der Platine 1 erzielen.
  • Dabei sind die Linsenelemente 41, 42 vorzugsweise nicht mit dem Raster-Element 3 zusammenhängend bzw. nicht mechanisch mit dem Raster-Element 3 verbunden ausgestaltet. Sie können insbesondere aus einem anderen Material bestehen als das Raster-Element 3. Vorzugsweise bestehen die Linsenelemente 41, 42 aus einem klaren Material. Beispielsweise können sie aus einem Kunststoff, etwa Polymethylmethacrylat (PMMA) bestehen. Vorteilhaft lassen sich die Linsenelemente 41, 42 als Spritzgussteile gestalten. Auf diese Weise lassen sich die Linsenelemente 41, 42 besonders geeignet unabhängig von dem Raster-Element 3 herstellen.
  • Die Positionierungselemente 5 weisen vorzugsweise stiftartige Bereiche auf bzw. bestehen aus solchen und die Platine 1 weist vorzugsweise hierzu korrespondierende Ausnehmungen 11 auf, wobei die Linsenelemente 41, 42 gegenüber der Platine 1 positioniert angeordnet sind, indem die stiftartigen Bereiche in die Ausnehmungen 11 eingreifend angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist jeweils wenigstens eines der Positionierungselemente 5 mit mehreren der Linsenelemente 41, 42 zu einer Linsenelement-Gruppe verbunden. Im gezeigten Beispiel sind jeweils genau vier Linsenelemente 41, 42 mit genau einem Positionierungselement 5 zu einer Linsenelement-Gruppe verbunden, so dass im gezeigten Beispiel die Anordnung insgesamt genau acht Linsenelement-Gruppen umfasst. Die Linsenelement-Gruppen sind vorzugsweise jeweils aus einem Stück bestehend bzw. einstückig gestaltet.
  • In Fig. 2 ist etwas detaillierter eine solche Linsenelement-Gruppe skizziert gezeigt. Beispielsweise können, wie gezeigt, die Linsenelemente 41, 42 dabei durch Stege 6 mechanisch miteinander verbunden sein, wobei das Positionierungselement 5 im Kreuzungspunkt der Stege 6 ausgebildet ist und somit zentral mit Bezug auf die Linsenelement-Gruppe angeordnet ist. Vorzugsweise bestehen die Linsenelement-Gruppen jeweils aus den entsprechenden Linsenelementen, 41, 42, den Stegen 6 und dem Positionierungselement 5.
  • Durch eine derartige Gruppenbildung lässt sich erzielen, dass die Anordnung insgesamt weniger Bauteile umfasst und somit ein erleichterter Zusammenbau der Anordnung ermöglicht ist. Würde man sämtliche Linsenelemente 41, 42 mechanisch zusammenhaltend gestalten, hätte man es zwar mit nur einem Bauteil zu tun, allerdings würde dabei die Gefahr bestehen, dass bei einer temperaturschwankungsbedingten Ausdehnung dieses Bauteils insbesondere die randseitigen Linsenelemente ihre vorgesehenen Positionen gegenüber den, ihnen jeweils zugeordneten LED-Lichtquellen verlassen. Wenn die Linsenelement-Gruppen, wie beispielhaft gezeigt, jeweils genau vier Linsenelemente 41, 42 umfassen, lässt sich besonders geeignet die Größe der Linsenelement-Gruppen so wählen, dass die Anzahl der Bauteile entsprechend erniedrigt ist, andererseits jedoch praktisch keine Gefahr besteht, dass sich die Linsenelemente von ihren vorgesehenen Positionen gegenüber den LED-Lichtquellen entfernen.
  • In diesem Sinne ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Linsenelement-Gruppen jeweils zwischen zwei und acht der Linsenelemente 41, 42 umfassen, insbesondere jeweils zwischen drei und sechs und, wie bereits erwähnt, besonders bevorzugt genau vier Linsenelemente 41, 42.
  • Wie gezeigt, können die Linsenelement-Gruppen so gestaltet sein, dass die Positionierungselemente 5 mit Bezug auf die jeweiligen Linsenelemente 41, 42 der betreffenden Linsenelement-Gruppe in einem mittleren Bereich, insbesondere zentral angeordnet ausgebildet sind. Dabei kann durch das Positionierungselement 5 in diesem Fall vorteilhaft ein Zentrierelement gebildet sein. Auf diese Weise lässt sich eine potenzielle temperaturschwankungsbedingte Lageänderung eines Linsenelements 41, 42 gegenüber dem Positionierungselement 5 vergleichsweise klein halten.
  • Es kann auch (in den Figuren nicht gezeigt) vorgesehen sein, dass jede Linsenelement-Gruppe wenigstens zwei Positionierungselemente umfasst. Auf diese Weise lässt sich besonders geeignet eine vorgesehene Orientierung der Linsenelement-Gruppe gegenüber der Platine sicherstellen.
  • In Fig. 3 ist ein Abschnitt eines Querschnitts durch das Rasterelement 3, die Linsenelemente, 41, 42, die Platine 1 und die LED-Lichtquellen 21, 22 skizziert, Fig. 4 zeigt eine entsprechende Skizze, etwas detaillierter. Wie beispielhaft gezeigt, ist im gezeigten Beispiel die Gestaltung so, dass die Linsenelemente 41, 42 in die Rasterbereiche 31, 32 eingreifend angeordnet sind, insbesondere mit Spiel in die Rasterbereiche 31, 32 eingreifend angeordnet sind. Dabei kann die Gestaltung insbesondere so sein, dass die Linsenelemente 41, 42 jeweils in die Lichteintrittsöffnung des betreffenden zellenartigen Rasterbereichs 31, 32 eingreifend angeordnet ist.
  • Auf diese Weise ist - bei lediglich einem Positionierungselement 5 pro Linsenelement-Gruppe - zumindest mit einer für die Praxis ausreichenden Genauigkeit geeignet eine Orientierung der Linsenelement-Gruppen gegenüber den LED-Lichtquellen 21, 22 gewährleistet, wobei, aufgrund des Spiels eine Wärmeausdehnung der Linsenelement-Gruppen möglich ist, insbesondere ohne dass es dabei zu unerwünschten Spannungen gegenüber dem Raster-Element 3 kommt. Durch diese Ausgestaltung ist sozusagen ein Anschlag für die Linsenelement-Gruppe gebildet, der im Sinn einer Verdrehsicherung wirkt.
  • Wie in Fig. 1 angedeutet, kann die Anordnung weiterhin ein Träger-Element 7 aufweisen, das mit Bezug auf die Platine 1 den LED-Lichtquellen 21, 22 gegenüberliegend angeordnet ist, bei der hier betrachteten Ausrichtung also oberhalb der Platine 1. Dabei ist die Gestaltung vorzugsweise so, dass das Träger-Element 7 in einer Projektion normal zu der Platine 1 betrachtet, die Platine 1 allseits umgreift. Hierdurch ist ein besonders guter Berührungsschutz ermöglicht.
  • Wie beim gezeigten Beispiel der Fall, kann die Gestaltung weiterhin derart sein, dass das Raster-Element 3 mit dem Träger-Element 7 so zusammenwirkt, dass durch diese beiden Teile ein Gehäuse der Anordnung gebildet ist, das die Platine 1 und die LED-Lichtquellen 21, 22 allseits umschließt. Vorzugsweise ist das Trägerelement 7, wie beispielhaft in Fig. 5 angedeutet, in erster Näherung quaderförmig gestaltet, so dass es die Patine 1 und die LED-Lichtquellen 21, 22 von oben und von allen Seiten umgreift. Beim gezeigten Beispiel umgreift es auch die Rasterbereiche 31, 32, wobei es sich allseits nach unten praktisch bis zu dem Raster-Element 3 hin erstreckt. Auf diese Weise lässt sich eine ungewollte randseitige Berührung der Platine 1 praktisch ausschließen.
  • Beispielsweise kann - wie gezeigt - vorgesehen sein, dass das Raster-Element 3 Rastelemente 8 aufweist, die mit hierzu korrespondierenden Gegenrastelementen 9 des Träger-Elements 7 zusammenwirkend angeordnet sind, insbesondere zur Befestigung des Raster-Elements 3 gegenüber dem Träger-Element 7. Im gezeigten Beispiel sind die Rastelemente 8 als Rastnasen ausgebildet und die hierzu korrespondierenden Gegenrastelemente 9 als Löcher in dem Träger-Element 7. Dabei können in der Platine 1 ebenfalls entsprechende Schlitze bzw. Löcher 10 ausgebildet sein, wobei die Rastelemente 8 diese Löcher 10 durchsetzend angeordnet sind. Hierdurch ist eine geeignete Sicherung einer Positionierung der Platine 1 gegenüber dem Raster-Element 3 und gegenüber dem Träger-Element 7 ermöglicht. Zur Sicherung dieser rastenden Verbindung kann, wie in Fig. 6 angedeutet, wenigstens eine Schraube 15 vorgesehen sein, die in das Träger-Element 7 eingeschraubt ist, so sie dass sie eine Bewegung wenigstens eines Rastelements 8 zum Öffnen der Verbindung zuverlässig verhindert. Insbesondere lässt sich hierdurch praktisch vermeiden, dass die Anordnung ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs geöffnet werden kann.
  • Wie aus Fig. 1 weiterhin hervorgeht, kann die Anordnung außerdem ein Betriebsgerät 12 zum Betrieb der LED-Lichtquellen 21, 22 aufweisen. Vorzugsweise ist das Betriebsgerät 12 durch eine zusätzliche Abdeckung 13 geschützt angeordnet.
  • An dem Träger-Element 7 kann eine Lasche 14 ausgebildet sein, die schwenkbar mit dem restlichen Träger-Element 7 verbunden ist, wobei durch ein Hochschwenken der Lasche 14 ein Zugang für elektrische Anschlüsse der Platine 1 eröffnet ist. Grundsätzlich besteht beim Hochschwenken bzw. Hochbiegen der Lasche 14 die Gefahr, dass elektrisch leitende Bereiche der Platine 1 ungewollt durch einen Benutzer berührt werden. Daher ist weiterhin vorzugsweise vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Linsenelemente 41, 42 seitliche Flügelbereiche 45 aufweist, die derart gestaltet sind, dass sie einen seitlichen Berührungsschutz für die Platine 1 bilden. Bei einer matrixartigen Anordnung der Linsenelemente 31, 32 sind dabei diese Flügelbereiche 45 vorzugsweise bei den randseitigen Linsenelementen 41, 42 ausgebildet.
  • Durch die Anordnung lässt sich eine flache und kompakte Baueinheit bilden. Bei der beispielhaft gezeigten Ausführung ist durch das Raster-Element 3 und das Träger-Element 7, wie erwähnt, ein Gehäuse gebildet, so dass die Anordnung als solche bereits eine Leuchte bildet. Allerdings kann die Anordnung auch als Teil einer Leuchte vorgesehen sein, beispielsweise einer Deckenleuchte.
  • Zum Zusammenbau der Anordnung kann vorgesehen sein, dass in einem ersten Schritt die Linsenelement-Gruppen wie vorgesehen auf das Raster-Element 3 gelegt werden, so dass die Linsenelemente 41, 42 in die entsprechenden Lichteintrittsöffnungen der zellenartigen Rasterbereiche 31, 32 eingreifend eingelegt werden. In einem zweiten, darauffolgenden Schritt wird dann die Platine 1 positioniert, so dass die Positionierungselemente 5 in die korrespondierenden Ausnehmungen 11 der Platine 1 eingreifen. Die Rastelemente 8 des Raster-Elements 3 werden dabei durch die Löcher 11 der Platine 1 hindurchgeführt. Nach diesem Schritt sind die Linsenelemente 41, 42 relativ zu den LED-Lichtquellen 21, 22 wie vorgesehen ausgerichtet. In einem darauffolgenden dritten Schritt wird das Träger-Element 7 mit dem daran befestigten Betriebsgerät 12 von oben aufgelegt und durch Verrasten der Rastelemente 8 mit den Gegenrastelementen 9 mit dem Raster-Element 3 mechanisch verbunden. Dann kann in einem weiteren, vierten Schritt mit der weiteren Abdeckung 13 das Betriebsgerät 12 abgedeckt werden; die Verbindung zwischen dem Träger-Element 7 und dem Raster-Element 3 kann durch die wenigstens eine Schraube 15 gesichert werden.
  • Die so zusammengebaute Anordnung lässt sich dann nach Hochbiegen der Lasche 14 elektrisch anschließen.
  • Somit ist eine besonders schnelle Montage ermöglicht, bei der die Teile aus einer Montagerichtung zusammengesetzt werden. Die Montage lässt sich mit wenigen Handgriffen umsetzen.

Claims (11)

  1. Anordnung zur Lichtabgabe, aufweisend
    - LED-Lichtquellen (21, 22),
    - eine Platine (1), auf der die LED-Lichtquellen (21, 22) angeordnet sind,
    - ein Raster-Element (3) mit zellenartigen Rasterbereichen (31, 32), wobei die Anordnung derart ist, dass jeder der LED-Lichtquellen (21, 22) einer der Rasterbereiche (31, 32) optisch zugeordnet ist,
    - Linsenelemente (41, 42),
    - Positionierungselemente (5), die derart ausgestaltet und angeordnet sind, dass die Linsenelemente (41, 42) durch die Positionierungselemente (5) gegenüber der Platine (1) positioniert angeordnet sind,
    wobei jeweils wenigstens eines der Positionierungselemente (5) mit mehreren der Linsenelemente (41, 42) zu einer Linsenelement-Gruppe verbunden ist,
    - ein Träger-Element (7), das mit Bezug auf die Platine (1) den LED-Lichtquellen (21, 22) gegenüberliegend angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Linsenelement-Gruppen jeweils einstückig gestaltet sind, und dass das Raster-Element (3) Rastelemente (8) aufweist, die mit hierzu korrespondierenden Gegenrastelementen (9) des Träger-Elements (7) zusammenwirkend angeordnet sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    bei der die Positionierungselemente (5) stiftartige Bereiche umfassen und die Platine (1) hierzu korrespondierende Ausnehmungen (11) aufweist, wobei die Linsenelemente (41, 42) gegenüber der Platine (1) positioniert angeordnet sind, indem die stiftartigen Bereiche in die Ausnehmungen (11) eingreifend angeordnet sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    bei der die Linsenelement-Gruppen jeweils zwischen zwei und acht der Linsenelemente (41, 42) umfassen, vorzugsweise jeweils zwischen drei und sechs, insbesondere vier.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der die Linsenelement-Gruppen so gestaltet sind, dass die Positionierungselemente (5) mit Bezug auf die jeweiligen Linsenelemente (41, 42) der betreffenden Linsenelement-Gruppe in einem mittleren Bereich, insbesondere zentral angeordnet ausgebildet sind.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der die Linsenelement-Gruppen aus Kunststoff bestehen, insbesondere als Spritzgussteile ausgestaltet sind.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    die derart gestaltet ist, dass die Linsenelemente (41, 42) in die Rasterbereiche (31, 32) eingreifend angeordnet sind, insbesondere mit Spiel in die Rasterbereiche (31, 32) eingreifend angeordnet sind.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der die zellenartigen Rasterbereiche (31, 32) reflektierend gestaltet sind.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    die derart gestaltet ist, dass das Raster-Element (3) - entgegen einer Flächennormale der Platine (1) betrachtet - die Platine (1) allseitig übergreifend umgibt.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der zumindest ein Teil der Linsenelemente (41, 42) seitliche Flügelbereiche (45) aufweist, die derart gestaltet sind, dass sie einen seitlichen Berührungsschutz für die Platine (1) bilden.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der die Rastelemente (8) mit den hierzu korrespondierenden Gegenrastelementen (9) des Träger-Elements (7) zur Befestigung des Raster-Elements (3) gegenüber dem Träger-Element (7) zusammenwirkend angeordnet sind.
  11. Leuchte, aufweisend
    eine Anordnung zur Lichtabgabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP14191617.1A 2013-11-06 2014-11-04 Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung Active EP2871407B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013010052.4U DE202013010052U1 (de) 2013-11-06 2013-11-06 Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2871407A1 EP2871407A1 (de) 2015-05-13
EP2871407B1 true EP2871407B1 (de) 2017-03-15

Family

ID=51844620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14191617.1A Active EP2871407B1 (de) 2013-11-06 2014-11-04 Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2871407B1 (de)
AT (1) AT15185U1 (de)
DE (1) DE202013010052U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124542A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Osram Gmbh Leuchte mit Positionierungselement zum Halten von Platine und optischen Bauteilen
CN110553157B (zh) * 2018-05-30 2023-04-21 首尔半导体株式会社 发光模块、用于发光模块的窗口单元及路灯
NL2023295B1 (en) * 2019-06-12 2021-01-21 Schreder Sa Light emitting device with adaptable glare class
EP4160088A1 (de) * 2021-09-30 2023-04-05 Siteco GmbH Modularer aufbau einer led-leuchte
DE102022104649A1 (de) * 2022-02-25 2023-09-14 Trilux Gmbh & Co. Kg System zur Realisierung einer langgestreckten Leuchte sowie mittels des Systems hergestellte Leuchte

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060268548A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Haoli Precision Industrial Co., Ltd. LED lighting device with light converging effect
MX2008007268A (es) * 2008-06-06 2009-12-07 Servicios Condumex Sa Luminaria electronica a base de diodos emisores de luz.
EP2457016B1 (de) * 2009-07-23 2014-06-04 Fraen Corporation Flächenbeleuchtungsvorrichtungen und verfahren
US8310158B2 (en) * 2009-09-23 2012-11-13 Ecofit Lighting, LLC LED light engine apparatus
US8348461B2 (en) * 2009-10-30 2013-01-08 Ruud Lighting, Inc. LED apparatus and method for accurate lens alignment
KR101055743B1 (ko) * 2010-06-23 2011-08-11 엘지전자 주식회사 조명장치
DE102011052583A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtmodul für eine Außenleuchte
DE102012203941B4 (de) * 2012-03-14 2014-10-16 Osram Gmbh LED-Leuchtvorrichtung mit Entblendungsoptik
DE202012003680U1 (de) * 2012-04-13 2012-05-18 Gratz Luminance GmbH LED-Leuchte
DE102012220977A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Osram Gmbh Reflektoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013010052U1 (de) 2015-02-10
EP2871407A1 (de) 2015-05-13
AT15185U1 (de) 2017-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2871407B1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung
DE3031196C2 (de) Beleuchteter Druckknopfschalter
WO2008040297A1 (de) Optisches element für eine leuchtdiode, leuchtdiode, led-anordnung und verfahren zur herstellung einer led-anordnung
EP3105499B2 (de) Längliche mehrteilige linsenanordnung sowie leuchte mit einer solchen linsenanordnung
EP1852306B1 (de) Leuchte mit wenigstens einer Leuchtmitteleinheit für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102009023268A1 (de) LED-Beleuchtungseinheit mit Reflektor
EP2873913A1 (de) LED-Leuchte
EP3008381B1 (de) Led-modul mit berührungsschutzelement
WO2015071311A1 (de) Halterverbund und optoelektronische anordnung
WO2014173819A1 (de) Abdeckungselement für flächenleuchte
DE102015222187A1 (de) Wannenleuchte
EP3686480B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit veränderbarer lichtabstrahlcharakteristik
EP3171078B1 (de) Led-lichtquelle
DE102007056270A1 (de) Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
EP2871411A1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, sowie Leuchte
DE102013102598B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP2986899B1 (de) Led-modul sowie anordnung zur lichtabgabe
AT17593U1 (de) Leuchte
EP3697177B1 (de) Tastsensor mit integriertem lichtleiter
DE102016104221A1 (de) LED-Leuchte mit Lichtlenkelement
EP3217072A1 (de) Leuchte, insbesondere pendelleuchte
EP2657083A2 (de) Leuchte für die Innenbeleuchtung eines Fahrzeuges mit einem Hauptreflektor und einen Hilfsreflektor
EP2833050B1 (de) Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung
EP4235017A1 (de) System zur realisierung einer langgestreckten leuchte sowie mittels des systems hergestellte leuchte
DE102015222092A1 (de) Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151027

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 101/00 20160101ALN20160920BHEP

Ipc: F21Y 113/13 20160101ALN20160920BHEP

Ipc: F21Y 105/10 20160101ALN20160920BHEP

Ipc: F21V 13/04 20060101ALN20160920BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20160920BHEP

Ipc: F21V 17/00 20060101ALI20160920BHEP

Ipc: F21V 17/16 20060101ALN20160920BHEP

Ipc: F21V 7/00 20060101ALI20160920BHEP

Ipc: F21V 5/00 20150101AFI20160920BHEP

Ipc: F21V 19/00 20060101ALN20160920BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 875964

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002996

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170616

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170717

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002996

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

26N No opposition filed

Effective date: 20171218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171104

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 875964

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191104

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 10