DE102015222092A1 - Lampe - Google Patents

Lampe Download PDF

Info

Publication number
DE102015222092A1
DE102015222092A1 DE102015222092.3A DE102015222092A DE102015222092A1 DE 102015222092 A1 DE102015222092 A1 DE 102015222092A1 DE 102015222092 A DE102015222092 A DE 102015222092A DE 102015222092 A1 DE102015222092 A1 DE 102015222092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lamp vessel
vessel
light guide
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015222092.3A
Other languages
English (en)
Inventor
József Székely
Sven Seifritz
Tobias Kohler
Oliver Woisetschlaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102015222092.3A priority Critical patent/DE102015222092A1/de
Publication of DE102015222092A1 publication Critical patent/DE102015222092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/61Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction using light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lampe (1) mit mindestens einer Lichtquelle (51, 52) und einem lichtdurchlässigen Lampengefäß (10) sowie einem innerhalb des Lampengefäßes (10) angeordneten Lichtleiter (2), der optisch an die mindestens eine Lichtquelle (51, 52) gekoppelt ist, wobei das Lampengefäß (10) mindestens einen Steg (131, 132, 133, 141, 142, 143) besitzt, der aus dem Material des Lampengefäßes (10) geformt und an einer Innenwand des Lampengefäßes (10) angeordnet ist, und wobei der mindestens eine Steg (131, 132, 133, 141, 142, 143) als Abstandshalter zwischen der Innenwand des Lampengefäßes (10) und dem Lichtleiter (2) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • I. Stand der Technik
  • Eine derartige Lampe ist beispielsweise in der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2014 006 966 U1 offenbart. Diese Schrift beschreibt eine Lampe mit zwei Halbleiterlichtquellen und einem lichtdurchlässigen, hohlzylindrischen Lampengefäß sowie einem innerhalb des Lampengefäßes angeordneten, stabförmigen Lichtleiter, dessen Enden optisch an die Halbleiterlichtquellen gekoppelt sind. Der Lichtleiter besitzt einen Mittenabschnitt, dessen Außendurchmesser auf den Innendurchmesser des Lampengefäßes abgestimmt ist und der mit der mit der Innenwand des Lampengefäßes verbunden ist.
  • II. Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Lampe mit einer verbesserten Halterung für den Lichtleiter bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lampe mit den Merkmalen aus dem Anspruch 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Lampe besitzt mindestens eine Lichtquelle und ein lichtdurchlässiges Lampengefäß sowie ein innerhalb des Lampengefäßes angeordneten Lichtleiter, der optisch an die mindestens eine Lichtquelle gekoppelt ist. Erfindungsgemäß weist das Lampengefäß mindestens einen Steg auf, der aus dem Material des Lampengefäßes geformt und an einer Innenwand des Lampengefäßes angeordnet ist und als Abstandshalter zwischen der Innenwand des Lampengefäßes und dem Lichtleiter ausgebildet ist.
  • Dadurch wird eine verbesserte Halterung des Lichtleiters innerhalb des Lampengefäßes ermöglicht. Insbesondere ermöglicht der mindestens eine, als Abstandshalter ausgebildete Steg eine genaue Platzierung und Fixierung des Lichtleiters innerhalb des Lampengefäßes unabhängig von der gewählten Form des Lichtleiters. Die Form des Lichtleiters kann daher, ohne Rücksichtnahme auf die Halterung, an eine gewünschte Lichtabstrahlcharakteristik angepasst werden. Beispielsweise kann die Form des Lichtleiters derart angepasst sein, dass seine Lichtabstrahlcharakteristik der Lichtabstrahlcharakteristik eines Glühfadens entspricht.
  • Vorteilhafterweise ist der mindestens eine Steg der erfindungsgemäßen Lampe lichtdurchlässig ausgebildet, um die Lichtemission nicht zu behindern.
  • Das Lampengefäß und der mindestens eine Steg der erfindungsgemäßen Lampe bestehen vorzugsweise aus Kunststoff und sind vorzugsweise einstückig ausgebildet. Dadurch können sie zusammen hergestellt werden. Vorteilhafterweise sind das Lampengefäß und der mindestens eine Steg der erfindungsgemäßen Lampe als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. Der mindestens eine Steg kann daher auf einfache Weise gemeinsam mit dem Lampengefäß während des Kunststoffspritzgussverfahrens aus dem Lampengefäßmaterial geformt werden.
  • Der mindestens eine Steg der erfindungsgemäßen Lampe ist vorteilhafterweise mit einer lichtreflektierenden Beschichtung oder einen lichtleitenden oder lichtstreuenden Struktur versehen, um durch den mindestens einen Steg verursachte Lichtabschattungseffekte zu reduzieren.
  • Vorzugsweise weist der mindestens eine Steg der erfindungsgemäßen Lampe mindestens einen Durchbruch auf, um eine Durchführung und Halterung für einen Stromzuführungsdraht zu ermöglichen.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lampe ist das Lampengefäß zumindest abschnittweise hohlzylindrisch ausgebildet und der mindestens eine Steg ist im Bereich des hohlzylindrischen Lampengefäßabschnitts angeordnet. Diese Form entspricht der Form einer sogenannten Soffittenlampe, so dass die erfindungsgemäße Lampe als Ersatz für eine Soffittenlampe dienen kann.
  • Vorteilhafterweise sind mehrere Stege vorgesehen, die im Bereich des hohlzylindrischen Lampengefäßabschnitts entlang mindestens einer Umfangslinie an der Innenwand des Lampengefäßes angeordnet sind und am Lichtleiter anliegen. Dadurch kann mit Hilfe der Stege, ohne Verwendung zusätzlicher Halterungselemente, eine spielfreie Halterung des Lichtleiters innerhalb des Lampengefäßes gewährleistet werden.
  • Vorzugsweise sind erste Stege, die im Bereich des hohlzylindrischen Lampengefäßabschnitts entlang einer ersten Umfangslinie angeordnet sind, und zweite Stege vorgesehen, die im Bereich des hohlzylindrischen Lampengefäßabschnitts entlang einer zweiten Umfangslinie angeordnet sind, wobei die ersten und zweiten Stege jeweils am Lichtleiter anliegen. Dadurch kann mittels der Stege eine sichere Halterung und Fixierung des Lichtleiters innerhalb des Lampengefäßes gewährleistet werden. Insbesondere ermöglichen die ersten und zweiten Stege eine Abstützung des Lichtleiters an voneinander entfernten Lichtleiterabschnitten.
  • Die ersten Stege sind vorzugsweise versetzt zu den zweiten Stegen entlang des Umfangs bzw. der Umfangslinien an der Innenwand des Lampengefäßes angeordnet. Besonders bevorzugt sind die ersten und zweiten Stege jeweils entlang der ersten Umfangslinie bzw. zweiten Umfangslinie äquidistant angeordnet. Dadurch weist der mit den Stegen versehene hohlzylindrische Lampengefäßabschnitt eine hohe Symmetrie auf, so dass bei der Montage des Lampengefäßes nicht auf die Orientierung der Enden des hohlzylindrischen Lampengefäßabschnitts geachtet werden muss.
  • Der Lichtleiter der erfindungsgemäßen Lampe ist vorzugsweise stabförmig ausgebildet und parallel zur Zylinderachse des hohlzylindrischen Lampengefäßabschnitts ausgerichtet, um eine Lichtabstrahlcharakteristik ähnlich der eines Glühfadens einer Soffittenlampe zu erzielen. Besonders bevorzugt ist der Lichtleiter für den vorgenannten Zweck zylindrisch ausgebildet und koaxial zum hohlzylindrischen Lampengefäßabschnitt angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Lampe ist vorzugsweise als Retrofit ausgebildet. Das heißt, ihre mindestens eine Lichtquelle ist eine Halbleiterlichtquelle und ihre elektrischen Anschlüsse sind kompatibel mit den elektrischen Kontakten einer Glühlampenfassung, so dass die erfindungsgemäße Lampe als Ersatz für eine Glühlampe in die Fassung eingesetzt werden kann.
  • Die mindestens eine Halbleiterlichtquelle der erfindungsgemäßen Lampe ist vorteilhafterweise an einer Lichteinkoppelfläche des Lichtleiters angeordnet, um von der Halbleiterlichtquelle emittiertes Licht mit geringem Verlust in den Lichtleiter einzukoppeln. Bei der Lichteinkoppelfläche handelt es sich vorzugsweise um eine Stirnfläche des vorzugsweise stabförmigen bzw. zylindrischen Lichtleiters. Besonders bevorzugt ist jeweils eine Halbleiterlichtquelle an den als Lichteinkoppelflächen dienenden Stirnflächen des vorzugsweise zylindrischen Lichtleiters angeordnet, um eine Anordnung mit hoher Symmetrie zu ermöglichen. Die mindestens eine Halbleiterlichtquelle ist vorzugsweise, je nach gewünschter Anwendung, als weißes Licht oder farbiges Licht emittierende Leuchtdiode ausgebildet.
  • Der Lichtleiter der erfindungsgemäßen Lampe ist vorzugsweise lichtstreuend ausgebildet, so dass er Licht über seine Mantelfläche emittiert.
  • III. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Lampe gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 2 eine isometrische Darstellung des Lampengefäßes der in 1 abgebildeten Lampe mit darin angeordnetem Lichtleiter und Stromzuführungsdrähten
  • 3 eine Seitenansicht des Lampengefäßes der in 1 abgebildeten Lampe
  • 4 eine Draufsicht auf eine Stirnseite des in den 2 und 3 abgebildeten Lampengefäßes
  • 5 eine Seitenansicht der in 2 abgebildeten Anordnung von Lampengefäß, Lichtleiter und Stromzuführungsdrähten
  • 6 eine Draufsicht auf eine Stirnseite der in den 2 und 5 abgebildeten Anordnung von Lampengefäß, Lichtleiter und Stromzuführungsdrähten der in 1 abgebildeten Lampe
  • 7 eine isometrische Darstellung des Lampengefäßes der in 1 abgebildeten Lampe
  • IV. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Die Lampe gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist als Fahrzeuglampe ausgebildet und beispielsweise als Lichtquelle im Innenraum eines Kraftfahrzeugs oder in der Kennzeichenleuchte eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Insbesondere ist diese Lampe als sogenannte Retrofitlampe ausgebildet, deren Lichtquellen Halbleiterlichtquellen sind und die als Ersatz für eine Glühlampe der ECE Kategorie C5W dient und demzufolge in eine entsprechende Lampenfassung einer Leuchte einsetzbar ist.
  • Die Lampe 1 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt Lampengefäß 10, einen innerhalb des Lampengefäßes 10 angeordneten Lichtleiter 2, zwei Halbleiterlichtquellen 51, 52, eine Schaltungsanordnung (nicht abgebildet) zum Betreiben der Halbleiterlichtquellen 51, 52 und zwei Sockelhülsen 31, 32 sowie drei Stromzuführungsdrähte 41, 42, 43.
  • Das Lampengefäß 10 ist hohlzylindrisch, insbesondere kreiszylindrisch, und an seinen Stirnseiten 11, 12 offen ausgebildet und besteht aus transparentem Kunststoff, beispielsweise aus Polycarbonat. An seinen Stirnseiten 11, 12 besitzt das Lampengefäß 10 jeweils einen reduzierten Außendurchmesser und bildet dort eine ringförmige Nut 110, 120 aus. Das Lampengefäß 10 weist im Bereich jeder Nut 110, 120 jeweils drei äquidistant entlang des Lampengefäßumfangs angeordnete Vorsprünge 111, 112, 113 bzw. 121, 122, 123 auf, die an die jeweilige Stirnseite 11 bzw. 12 angeformt sind und sich jeweils in Richtung der Zylinderachse 100 des Lampengefäßes 10 erstrecken. Diese Vorsprünge 111, 112, 113 bzw. 121, 122, 123 dienen zur Fixierung von Montageplatinen 61 bzw. 62 auf den Stirnseiten 11 bzw. 12 des Lampengefäßes 10. Zusätzlich besitzt das Lampengefäß drei erste Stege 131, 132, 133, die äquidistant entlang einer ersten Umfangslinie auf der Zylindermantelfläche an der Innenwand des Lampengefäßes 10 angeordnet sind, und drei zweite Stege 141, 142, 143, die äquidistant entlang einer zweiten Umfangslinie auf der Zylindermantelfläche an der Innenwand des Lampengefäßes 10 angeordnet sind. Die ersten Stege 131, 132, 133 sind entlang der ersten Umfangslinie mit einem Winkelabstand von 120 Grad angeordnet. Analog dazu sind die zweiten Stege 141, 142, 143 entlang der zweiten Umfangslinie mit einem Winkelabstand von 120 Grad angeordnet. Die ersten Stege 131, 132, 133 sind außerhalb der ersten ringförmigen Nut 110, mit Abstand zu der ersten Stirnseite 11 des Lampengefäßes 10 an der Innenwand des Lampengefäßes 10 angeformt. Analog sind die zweiten Stege 141, 142, 143 außerhalb der zweiten ringförmigen Nut 120, mit Abstand zu der zweiten Stirnseite 12 des Lampengefäßes 10 an der Innenwand des Lampengefäßes 10 angeformt. Die zweiten Stege 141, 142, 143 sind um einen Winkel von 60 Grad versetzt gegenüber den ersten Stegen 131, 132, 133 entlang des Umfangs des Lampengefäßes 10 an der Innenwand des Lampengefäßes 10 angeordnet. In der in 4 abgebildeten Draufsicht auf die erste Stirnseite 11 des Lampengefäßes 10 ist dieser Sachverhalt schematisch dargestellt. Die zweiten Stege 141, 142, 143 sind gegenüber den ersten Stegen 131, 132, 133 versetzt angeordnet, und zwar sowohl entlang des Umfangs an der Innenseite des Lampengefäßes 10 als auch entlang der Zylinderachse 100 des Lampengefäßes 10. Die ersten 131, 132, 133 und zweiten Stege 141, 142, 143 dienen zur spielfreien Halterung des Lichtleiters 2. Die Stege 131, 132, 133, 141, 142, 143 erstrecken sich jeweils in Richtung eines Innendurchmessers des Lampengefäßes 10 und besitzen jeweils eine konkav gewölbte Auflagefläche, die jeweils an der Mantelfläche 20 des zylindrischen Lichtleiters 2 anliegen und deren Wölbung an die Wölbung der Zylindermantelfläche 20 des Lichtleiters 2 angepasst ist. Das Lampengefäß 10 mit den daran angeordneten Vorsprüngen 111, 112, 113, 121, 122, 123 und Stegen 131, 132, 133, 141, 142, 143 ist als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. Die Vorsprünge 111, 112, 113, 121, 122, 123 und Stege 131, 132, 133, 141, 142, 143 sind daher einstückig mit dem Lampengefäß 10 ausgebildet und insbesondere aus dem Material des Lampengefäßes 10 geformt und somit ebenfalls transparent. Jeder Steg 131, 132, 133, 141, 142, 143 ist mit einem Durchbruch 1310, 1320, 1330, 1410, 1420, 1430 für einen Stromzuführungsdraht ausgestattet.
  • Der Lichtleiter 2 ist kreiszylindrisch ausgebildet und besitzt eine Mantelfläche 20 sowie zwei Enden, an denen jeweils eine Stirnfläche 21 bzw. 22 angeordnet ist, die jeweils als Lichteinkoppelfläche für das von einer Halbleiterlichtquelle 51, 52 emittierte Licht dienen. Der Lichtleiter 2 ist lichtstreuend ausgebildet, so dass er Licht, das an seinen Stirnflächen 21, 22 in den Lichtleiter 2 eingekoppelt wurde, über seine Mantelfläche 20 emittiert. Der Lichtleiter 2 wird spielfrei zwischen den Stegen 131, 132, 133, 141, 142, 143 gehaltert. Die ersten Stege 131, 132, 133 liegen in geringem Abstand zu der ersten Stirnfläche 21 an der Mantelfläche 20 des Lichtleiters 2 an. Die zweiten Stege 141, 142, 143 liegen in geringem Abstand zur zweiten Steinfläche 22 an der Mantelfläche 20 des Lichtleiters 2 an. Der Lichtleiter 2 ist mittels der Stege 131, 132, 133, 141, 142, 143 innerhalb des Lampengefäßes 10 und koaxial zum Lampengefäß 10 gehaltert. Die Stege 131, 132, 133, 141, 142, 143 dienen zusätzlich als Abstandshalter zwischen Lichtleiter 2 und Innenwand des Lampengefäßes 10.
  • Die Sockelhülsen 31, 32 bestehen aus Metall und besitzen jeweils einen hohlzylindrischen Sockelhülsenabschnitt 310 bzw. 320, der jeweils auf ein Ende des Lampengefäßes 10 aufgesteckt ist, so dass die erste ringförmige Nut 110 des Lampengefäßes 10 in dem hohlzylindrischen Sockelhülsenabschnitt 310 der ersten Sockelhülse 31 und die zweite ringförmige Nut 120 des Lampengefäßes 10 in dem hohlzylindrischen Sockelhülsenabschnitt 310 der zweiten Sockelhülse 32 angeordnet und fixiert ist. Die Sockelhülsen 31, 32 sind jeweils rotationssymmetrisch bezüglich der Zylinderachse ihres hohlzylindrischen Sockelhülsenabschnitts 310 bzw. 320 ausgebildet und weisen jeweils einen konisch ausgebildeten, vom Lampengefäß 10 abgewandten Endabschnitt 311 bzw. 321 auf, der jeweils als ein elektrischer Kontakt der Lampe ausgebildet ist. In den hohlzylindrischen Sockelhülsenabschnitten 310, 320 ist jeweils eine Montageplatine 61, 62 mit einer darauf montierten Halbleiterlichtquelle 51, 52 angeordnet. Die Montageplatinen 61, 61 sind beispielsweise als Leiterplatinen, insbesondere als sogenannte FR4-Leiterplatinen ausgebildet. Die Oberflächen der Montageplatinen 61, 62 sind senkrecht zur Zylinderachse des hohlzylindrischen Sockelhülsenabschnitts 310 bzw. 320 der jeweiligen Sockelhülse 31 bzw. 32 und damit auch senkrecht zur Zylinderachse 100 des Lampengefäßes 10 angeordnet. Die erste Halbleiterlichtquelle 51 ist derart auf der ersten Montageplatine 61 montiert, dass ihre lichtemittierende Oberfläche der ersten Stirnfläche 21 des Lichtleiters 2 zugewandt ist und Licht von der ersten Halbleiterlichtquelle 51 über die erste Stirnflächen 21 in den Lichtleiter 2 eingekoppelt wird. Analog dazu ist die zweite Halbleiterlichtquelle 52 derart auf der zweiten Montageplatine montiert, dass ihre lichtemittierende Oberfläche der zweiten Stirnfläche 22 des Lichtleiters 2 zugewandt ist und Licht von der zweiten Halbleiterlichtquelle 52 über die zweite Stirnflächen 22 in den Lichtleiter 2 eingekoppelt wird. Auf den Montageplatinen 61, 62 sind zusätzlich Komponenten einer Schaltungsanordnung (nicht abgebildet) zum Betrieb der Halbleiterlichtquellen 51, 52 angeordnet. Details der Schaltungsanordnung, der Anordnung ihrer Komponenten auf den Montageplatinen und der Anordnung der Halbleiterlichtquellen 51, 52 sowie der Montagplatinen 61, 62 in der Lampe sind in der eingangs zitierten Gebrauchsmusterschrift DE 20 2014 006 966 U1 offenbart. Die Halbleiterlichtquellen 51, 52 sind gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung als weißes Licht emittierende Leuchtdioden ausgebildet. Alternativ können die Halbleiterlichtquellen 51, 52 aber auch als farbiges Licht, beispielsweise orangefarbenes oder rotes Licht, emittierende Leuchtdioden ausgebildet sein. In 1 sind die Halbleiterlichtquelle 51, 52, die Montageplatinen 61, 62 und die Stirnflächen 21, 22 des Lichtleiters 2 mit Hilfe von gestrichelten Linien schematisch dargestellt, weil sie durch die Sockelhülsen 31, 32 verdeckt sind und von außen unsichtbar sind.
  • Die oben genannten drei Stromzuführungsdrähte 41, 42, 43 verlaufen innerhalb des Lampengefäßes 10 parallel zur Zylinderachse des Lampengefäßes 10 und dienen zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den Halbleiterlichtquellen und den Komponenten der Schaltungsanordnung, die auf den in den beiden Sockelhülsen 31, 32 untergebrachten Montageplatinen angeordnet sind. Ein erstes Ende der Stromzuführungsdrähte 41, 42, 43 ist jeweils durch einen Pressfit oder durch Drähte, die auf der ersten Montageplatine 61 verlötet sind, mit einem elektrischen Kontakt auf der ersten Montageplatine 61 verbunden und das zweite Ende der Stromzuführungsdrähte 41, 42, 43 ist jeweils durch einen Pressfit oder durch Drähte, die auf der zweiten Montageplatine 62 verlötet sind, mit einem elektrischen Kontakt auf der zweiten Montageplatine 62 verbunden. Die Stromzuführungsdrähte 41, 42, 43 sind jeweils durch einen Durchbruch 1310, 1320 bzw. 1330 in einem der ersten Stege 131, 132 bzw. 133 hindurchgeführt. Die Durchbrüche 1410, 1420, 1430 in den zweiten Stegen 141, 142, 143 werden bei dem in den Figuren abgebildeten bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lampe nicht genutzt.
  • Das Lampengefäß 10 mit den Vorsprüngen 111, 112, 113, 121, 122, 123 und Stegen 131, 132, 133, 141, 142, 143 ist symmetrisch ausgebildet, so dass beim Zusammenfügen des Lampengefäßes 10 und mit den Sockelhülsen 31, 32 die Orientierung der Stirnseiten 11, 12 des Lampengefäßes 10 keine Rolle spielt.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung. Beispielsweise können die Stege 131, 132, 133, 141, 142, 143 auf ihrer Oberfläche mit einer lichtreflektierenden Beschichtung oder mit einer lichtstreuenden oder lichtleitenden Struktur versehen sein, um Abschattungseffekte zu reduzieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202014006966 U1 [0002, 0031]

Claims (11)

  1. Lampe (1) mit mindestens einer Lichtquelle (51, 52) und einem lichtdurchlässigen Lampengefäß (10) sowie einem innerhalb des Lampengefäßes (10) angeordneten Lichtleiter (2), der optisch an die mindestens eine Lichtquelle (51, 52) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampengefäß (10) mindestens einen Steg (131, 132, 133, 141, 142, 143) besitzt, der aus dem Material des Lampengefäßes (10) geformt und an einer Innenwand des Lampengefäßes (10) angeordnet ist, wobei der mindestens eine Steg (131, 132, 133, 141, 142, 143) als Abstandshalter zwischen der Innenwand des Lampengefäßes (10) und dem Lichtleiter (2) ausgebildet ist.
  2. Lampe nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Steg (131, 132, 133, 141, 142, 143) lichtdurchlässig ausgebildet ist.
  3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Lampengefäß (10) und der mindestens eine Steg (131, 132, 133, 141, 142, 143) aus Kunststoff bestehen und einstückig ausgebildet sind.
  4. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Lampengefäß (10) und der mindestens eine Steg (131, 132, 133, 141, 142, 143) als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sind.
  5. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der mindestens eine Steg (131, 132, 133, 141, 142, 143) mit einer Licht reflektierenden Beschichtung oder einer Licht leitenden oder Licht streuenden Struktur versehen ist.
  6. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der mindestens eine Steg (131, 132, 133, 141, 142, 143) mindestens einen Durchbruch (1310, 1320, 1330, 1410, 1420, 1430) aufweist.
  7. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Lampengefäß (10) zumindest abschnittweise hohlzylindrisch ausgebildet ist und der mindestens eine Steg (131, 132, 133, 141, 142, 143) im Bereich des hohlzylindrischen Lampengefäßabschnitts angeordnet ist.
  8. Lampe nach Anspruch 7, wobei mehrere Stege (131, 132, 133, 141, 142, 143) vorgesehen sind, die im Bereich des hohlzylindrischen Lampengefäßabschnitts entlang mindestens einer Umfangslinie an der Innenwand des Lampengefäßes (10) angeordnet sind und am Lichtleiter (2) anliegen.
  9. Lampe nach Anspruch 7 oder 8, wobei erste Stege (131, 132, 133) vorgesehen sind, die im Bereich des hohlzylindrischen Lampengefäßabschnitts entlang mindestens einer ersten Umfangslinie an der Innenwand des Lampengefäßes (10) angeordnet sind, und zweite Stege (141, 142, 143) vorgesehen sind, die im Bereich des hohlzylindrischen Lampengefäßabschnitts entlang mindestens einer zweiten Umfangslinie an der Innenwand des Lampengefäßes (10) angeordnet sind, wobei die ersten (131, 132, 133) und zweiten Stege (141, 142, 143) jeweils am Lichtleiter (2) anliegen.
  10. Lampe nach Anspruch 9, wobei die ersten Stege (131, 132, 133) versetzt zu den zweiten Stegen (141, 142, 143) entlang des Umfangs des Lampengefäßes (10) an der Innenwand des Lampengefäßes (10) angeordnet sind.
  11. Lampe nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der Lichtleiter (2) stabförmig ausgebildet ist und parallel zur Zylinderachse (100) des hohlzylindrischen Lampengefäßabschnitts ausgerichtet ist.
DE102015222092.3A 2015-11-10 2015-11-10 Lampe Withdrawn DE102015222092A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222092.3A DE102015222092A1 (de) 2015-11-10 2015-11-10 Lampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222092.3A DE102015222092A1 (de) 2015-11-10 2015-11-10 Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015222092A1 true DE102015222092A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=58584881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222092.3A Withdrawn DE102015222092A1 (de) 2015-11-10 2015-11-10 Lampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015222092A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716013U1 (de) * 1997-09-06 1997-10-23 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung
US6523986B1 (en) * 1999-03-16 2003-02-25 Friedeman Hoffmann Light signaling device for floors
US7125147B2 (en) * 2004-11-18 2006-10-24 Waring Patrick S Method and apparatus for directing light from a light source
DE102010026232A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Volkswagen Ag Leuchte, insbesondere zur Anordnung in einer vibrationsstarken Umgebung
US20140104849A1 (en) * 2012-10-16 2014-04-17 Osram Gmbh Lamp
DE202014006966U1 (de) 2014-08-26 2014-09-29 Osram Gmbh Lampe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716013U1 (de) * 1997-09-06 1997-10-23 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung
US6523986B1 (en) * 1999-03-16 2003-02-25 Friedeman Hoffmann Light signaling device for floors
US7125147B2 (en) * 2004-11-18 2006-10-24 Waring Patrick S Method and apparatus for directing light from a light source
DE102010026232A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Volkswagen Ag Leuchte, insbesondere zur Anordnung in einer vibrationsstarken Umgebung
US20140104849A1 (en) * 2012-10-16 2014-04-17 Osram Gmbh Lamp
DE202014006966U1 (de) 2014-08-26 2014-09-29 Osram Gmbh Lampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709359B1 (de) Verformbares beleuchtungsmodul
EP3105499B2 (de) Längliche mehrteilige linsenanordnung sowie leuchte mit einer solchen linsenanordnung
DE202013102670U1 (de) Leuchte zur Verwendung in einem Lichtbandsystem sowie Lichtbandsystem
DE102012103997A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE3703423C2 (de)
DE102014202025A1 (de) Lampe
DE19953132A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP2871407B1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung
DE112014001749T5 (de) Lichtleiter-Vorrichtung zur Beleuchtung
EP2873913A1 (de) LED-Leuchte
EP3203141B1 (de) Leuchtenoptik, leuchtenoptiksystem sowie leuchte mit leuchtenoptik
DE202013101814U1 (de) LED-Modul mit Berührungsschutzelement
DE202011050646U1 (de) Leuchtröhre
WO2015197865A1 (de) Lichtleiteranordnung
EP3165821B1 (de) Längliches lichtbandelement
DE102015222092A1 (de) Lampe
DE202017106583U1 (de) Nahtlose Verbindung ermöglichende rechteckige LED-Leuchte, bei der die Kabel verborgen bleiben
DE102013002852B4 (de) Verteilerbox
EP0309764A1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten von durchscheinenden Anzeigefeldern
EP3537038A1 (de) Verkapselungsschlauch für ein lineares leuchtdiodenmodul und lineares leuchtdiodenmodul damit
EP2578930B1 (de) Lichtmodul für eine Außenleuchte
EP3088796B1 (de) Profilschiene zur positionierung von led modulen in flächenleuchten
EP0749104B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung des von einer innerhalb eines Gehäuses angeordneten Lichtquelle abgestrahlten Lichtes nach aussen
EP2325084A1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug, insbesondere Flugzeug
DE102007027736B4 (de) Vorrichtung zum Ankoppeln wenigstens eines Lichtleiters an wenigstens eine LED

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0008000000

Ipc: F21V0017000000

R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination