DE112019004399T5 - Montagestruktur eines primären Optikelements eines Fahrzeugscheinwerfers, Fahrzeugleuchte und Kraftfahrzeug - Google Patents

Montagestruktur eines primären Optikelements eines Fahrzeugscheinwerfers, Fahrzeugleuchte und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112019004399T5
DE112019004399T5 DE112019004399.4T DE112019004399T DE112019004399T5 DE 112019004399 T5 DE112019004399 T5 DE 112019004399T5 DE 112019004399 T DE112019004399 T DE 112019004399T DE 112019004399 T5 DE112019004399 T5 DE 112019004399T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical element
primary optical
positioning
mounting bracket
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019004399.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Dapan Zhang
He Zhu
Zhiping QIU
Xiaofen SUN
Hui Li
Rui Nie
Cong Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HASCO Vision Technology Co Ltd
Original Assignee
HASCO Vision Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN201811248104.9A external-priority patent/CN109268774A/zh
Priority claimed from CN201910083832.7A external-priority patent/CN109611780A/zh
Priority claimed from CN201910164892.1A external-priority patent/CN109681838A/zh
Priority claimed from CN201910428378.4A external-priority patent/CN110094687A/zh
Application filed by HASCO Vision Technology Co Ltd filed Critical HASCO Vision Technology Co Ltd
Publication of DE112019004399T5 publication Critical patent/DE112019004399T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugleuchte und offenbart konkret eine Montagestruktur eines primären Optikelements für einen Fahrzeugscheinwerfer. Sie umfasst ein primäres Optikelement (1), einen Montagehalter (2) zum Anbringen des primären Optikelements (1) und eine mit dem Montagehalter (2) verbundene Deckplatte (3), wobei an dem primären Optikelements (1), dem Montagehalter (2) und der Deckplatte (3) jeweils eine Positionier- und Begrenzungsstruktur zum Begrenzen des Freiheitsgrads des primären Optikelements vorgesehen ist, welche Positionier- und Begrenzungsstruktur eine Oben-Unten-Positionier- und Begrenzungsstruktur, die an dem primären Optikelements, dem Montagehalter und der Deckplatte angeordnet ist, sowie eine Links-Rechts-Positionier- und Begrenzungsstruktur und eine Vorne-Hinten-Positionier- und Begrenzungsstruktur, die an dem primären Optikelements und dem Montagehalter angeordnet sind, umfasst. Des Weiteren offenbart die vorliegende Erfindung eine Fahrzeugleuchte mit der Montagestruktur eines primären Optikelements für einen Fahrzeugscheinwerfer und ein Kraftfahrzeug. Die Montagestruktur eines primären Optikelements für einen Fahrzeugscheinwerfer nach der vorliegenden Erfindung zeichnet sich durch einfachen Aufbau, komfortable Montage und gute Verwendungswirkung aus.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugleuchte, konkret eine Montagestruktur eines primären Optikelements eines Fahrzeugscheinwerfers. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ferner eine Fahrzeugleuchte und ein Kraftfahrzeug.
  • STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeugleuchten bestehender Fahrzeuge sind in verschiedenen Arten erhältlich und umfassen u.a. Abblendlichter, Fernlichter, Abbiegelichter, matrixartige Fernlicht-Beleuchtungssysteme, selbstadaptive Fernlichter und Signalleuchten. Dabei spielt ein primäres Optikelement zur Lichtverteilung der durch eine Lichtquelle abgegebenen Lichtstrahlen eine wichtige Rolle.
  • Zurzeit sind primäre Optikelemente bei Fahrzeugleuchten in der Regel aus Glas, Silikongummi oder Kunststoff, das oder der transparent ausgebildet ist, hergestellt. Mit einem primären Optikelement kann eine primäre Lichtverteilung (z.B. Fokussieren, Kollimieren, usw.) der durch eine Lichtquelle abgegebenen Lichtstrahlen ermöglicht werden. Daher spielt ein primäres Optikelement eine wichtige Rolle bei der Beleuchtungswirkung einer Fahrzeugleuchte und durch die Positionier- und Montagezuverlässigkeit eines primären Optikelements werden die Genauigkeit einer Lichtform der Fahrzeugleuchte und die Beleuchtungswirkung der Fahrzeugleuchte wesentlich beeinflusst. Des Weiteren übt irgendein Teil an einem primären Optikelement einen Einfluss auf die primäre Lichtverteilung der Lichtstrahlen aus und durch eine übermäßige Anzahl von Montagestrukturen und Positionierstrukturen wird das Ergebnis der Lichtverteilung des primären Optikelements mehr oder weniger beeinflusst.
  • Angesichts der obigen Gründe ist es im Stand der Technik schwer zu erwarten, ohne Vorsehen zusätzlicher Positionierstrukturen und Begrenzungsstrukturen das Erzielen einer höheren Genauigkeit und einer stabileren Montage eines primären Optikelements effektiv zu gewährleisten, und neben kompliziertem Aufbau und hohen Herstellungskosten kann dabei keine ideale Beleuchtungswirkung erreicht werden.
  • INHALT DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt zunächst die Aufgabe zugrunde, eine Montagestruktur eines primären Optikelements für einen Fahrzeugscheinwerfer bereitzustellen, die sich durch einfachen Aufbau, komfortable Montage, stabile optische Leistung, niedrige Herstellungskosten und gute Beleuchtungswirkung auszeichnet.
  • Des Weiteren liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeugleuchte bereitzustellen, deren Montagestruktur eines primären Optikelements für einen Fahrzeugscheinwerfer sich durch einfachen Aufbau, komfortable Montage, stabile optische Leistung, niedrige Herstellungskosten und gute Beleuchtungswirkung auszeichnet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, deren Fahrzeugleuchte sich durch stabile optische Leistung, niedrige Herstellungskosten und gute Beleuchtungswirkung auszeichnet.
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Montagestruktur eines primären Optikelements für einen Fahrzeugscheinwerfer, die ein primäres Optikelement, einen Montagehalter zum Anbringen des primären Optikelements und eine mit dem Montagehalter verbundene Deckplatte umfasst, wobei an dem primären Optikelements, dem Montagehalter und der Deckplatte jeweils eine Positionier- und Begrenzungsstruktur zum Begrenzen des Freiheitsgrads des primären Optikelements vorgesehen ist, welche Positionier- und Begrenzungsstruktur eine Oben-Unten-Positionier- und Begrenzungsstruktur, die an dem primären Optikelements, dem Montagehalter und der Deckplatte angeordnet ist, um die Montage und die Positionierung des primären Optikelements zu erleichtern und den Freiheitsgrad des primären Optikelements in einer Oben-Unten-Richtung zu begrenzen, sowie eine Links-Rechts-Positionier- und Begrenzungsstruktur und eine Vorne-Hinten-Positionier- und Begrenzungsstruktur, die an dem primären Optikelements und dem Montagehalter angeordnet sind, um die Montage und die Positionierung des primären Optikelements zu erleichtern und den Freiheitsgrad des primären Optikelements in einer Vorne-Hinten-Richtung und einer Links-Rechts-Richtung zu begrenzen, umfasst.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Oben-Unten-Positionier- und Begrenzungsstruktur mehrere an einem hinteren Ende des primären Optikelements vorgesehene Lichtleiter, eine an einem hinteren Ende des Montagehalters vorgesehene Montagehalter-Hinterabschnittpositionierfläche, eine an einem vorderen Ende des Montagehalters vorgesehene Montagehalter-Vorderabschnittpositionierfläche, eine an einem hinteren Abschnitt der Deckplatte vorgesehene Deckplatten-Hinterabschnittpositionierfläche und eine an einem vorderen Abschnitt der Deckplatte vorgesehene Deckplatten-Vorderabschnittpositionierfläche umfasst, wobei die Deckplatten-Hinterabschnittpositionierfläche und die Deckplatten-Vorderabschnittpositionierfläche auf ein und derselben Ebene angeordnet sind, wobei die Montagehalter-Vorderabschnittpositionierfläche und die Montagehalter-Hinterabschnittpositionierfläche auf ein und derselben Ebene angeordnet sind, wobei die Unterseite des vorderen Abschnitts der einzelnen Lichtleiter an der Montagehalter-Vorderabschnittpositionierfläche anliegt, die Unterseite des hinteren Abschnitts der einzelnen Lichtleiter an der Montagehalter-Hinterabschnittpositionierfläche anliegt, die Deckplatten-Vorderabschnittpositionierfläche an der Oberseite des vorderen Abschnitts der einzelnen Lichtleiter anliegt und die Deckplatten-Hinterabschnittpositionierfläche an der Oberseite des hinteren Abschnitts der einzelnen Lichtleiter anliegt, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements in der Oben-Unten-Richtung zu begrenzen.
  • Optional ist vorgesehen, dass die Oben-Unten-Positionier- und Begrenzungsstruktur mehrere an einer dem primären Optikelement zugewandten Seite der Deckplatte vorgesehene Ausbuchtungen umfasst, die an einer Seite des primären Optikelements anliegen, wobei die andere Seite des primären Optikelements an dem Montagehalter anliegt, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements in der Oben-Unten-Richtung zu begrenzen.
  • Ferner ist optional vorgesehen, dass die Oben-Unten-Positionier- und Begrenzungsstruktur eine an dem Montagehalter vorgesehene Montagenut umfasst, wobei das primäre Optikelement innerhalb der Montagenut angeordnet ist und sich zwischen dem Montagehalter und der Deckplatte befindet, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements in der Oben-Unten-Richtung zu begrenzen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen zwei benachbarten Lichtleitern ausgehend von dem hinteren Ende in Richtung des vorderen Endes ein keilförmiger Zwischenraum ausgebildet ist, dem die Montagehalter-Hinterabschnittpositionierfläche eineindeutig zugeordnet ist, wobei die vorderen Enden der einzelnen Lichtleiter zu einem Ganzen verbunden sind und zwischen den keilförmigen Zwischenräumen zweier benachbarter Lichtleiter eine Positionierrippe vorgesehen oder damit einteilig ausgeformt ist, und dass die Links-Rechts-Positionier- und Begrenzungsstruktur und die Vorne-Hinten-Positionier- und Begrenzungsstruktur zwei an der Montagehalter-Hinterabschnittpositionierfläche vorgesehene Hinterabschnitt-Positionierstifte umfassen, die entlang der Vorne-Hinten-Richtung angeordnet sind, wobei ein Zwischenraum zwischen den beiden Hinterabschnitt-Positionierstiften der Positionierrippe eineindeutig zugeordnet ist, die zwischen den beiden Hinterabschnitt-Positionierstiften einrastet und an den beiden Hinterabschnitt-Positionierstiften anliegt, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements in der Vorne-Hinten-Richtung zu begrenzen, wobei zwei gegenüberliegende Seiten zweier benachbarter Lichtleiter an dem Hinterabschnitt-Positionierstift anliegen, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements in der Links-Rechts-Richtung zu begrenzen.
  • Optional ist vorgesehen, dass an der oberen Oberfläche und/oder der unteren Oberfläche des hinteren Abschnitts des Montagehalters zwei Reihen von Hinterabschnitt-Positionierstiften vorgesehen sind, wobei zwei in der Vorne-Hinten-Richtung benachbarte Hinterabschnitt-Positionierstifte entlang der Vorne-Hinten-Richtung angeordnet sind, wobei ein Zwischenraum zwischen den beiden Hinterabschnitt-Positionierstiften der Positionierrippe eineindeutig zugeordnet ist, die zwischen den beiden Hinterabschnitt-Positionierstiften einrastet und an den beiden Hinterabschnitt-Positionierstiften anliegt, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements in der Vorne-Hinten-Richtung zu begrenzen, wobei zwei gegenüberliegende Seiten zweier benachbarter Lichtleiter an dem Hinterabschnitt-Positionierstift anliegen, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements in der Links-Rechts-Richtung zu begrenzen.
  • Ferner ist optional vorgesehen, dass der hintere Abschnitt des Montagehalters entlang der Links-Rechts-Richtung mit einer Reihe von Hinterabschnitt-Positionierstiften versehen und der vordere Abschnitt des Montagehalters mit einer Gegenrastnutstruktur versehen ist, welche Gegenrastnutstruktur in Schnappverbindung mit einer an dem vorderen Abschnitt des primären Optikelements vorgesehenen hervorstehenden Abkantenstruktur steht, wobei der Hinterabschnitt-Positionierstift in dem keilförmigen Zwischenraum eingeführt ist, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements in der Links-Rechts-Richtung und der Vorne-Hinten-Richtung zu begrenzen.
  • Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass der Hinterabschnitt-Positionierstift als Kegelstumpfstruktur oder Pyramidenstumpfstruktur, deren Querschnittsfläche sich nach oben verjüngt, ausgebildet ist, wobei an einer an der Positionierrippe anliegenden Seite der einzelnen Hinterabschnitt-Positionierstifte eine Sicherungsstruktur vorgesehen ist.
  • In einer konkreten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass an der linken und der rechten Seite des Montagehalters jeweils ein Montagehalter-Positionierstift und ein Schnappelement-Gegenloch vorgesehen sind, während an der linken und der rechten Seite der Deckplatte jeweils ein Deckplatten-Positionierloch und ein Schnappelement vorgesehen sind, wobei die einzelnen Montagehalter-Positionierstifte den einzelnen Deckplatten-Positionierlöchern und die einzelnen Schnappelement-Gegenlöchern den einzelnen Schnappelementen eineindeutig zugeordnet sind.
  • Optional ist vorgesehen, dass an der linken und der rechten Seite des Montagehalters jeweils ein Montagehalter-Positionierstift und ein Deckplatten-Montageloch vorgesehen sind, während an der linken und der rechten Seite der Deckplatte jeweils ein Deckplatten-Positionierloch und ein Deckplatten-Befestigungsloch vorgesehen sind, wobei die einzelnen Deckplatten-Positionierstifte den einzelnen Deckplatten-Positionierlöchern und die einzelnen Deckplatten-Montagelöchern den einzelnen Deckplatten-Befestigungslöchern eineindeutig zugeordnet sind.
  • Konkreter ist vorgesehen, dass der Montagehalter-Positionierstift als Kreiszylinderstruktur oder Kegelstumpfstruktur oder Quaderstruktur oder Pyramidenstumpfstruktur ausgebildet ist.
  • In einer konkreten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Montagestruktur eines primären Optikelements für einen Fahrzeugscheinwerfer nach der vorliegenden Erfindung ferner eine Leiterplatte, einen Kühler zum Anbringen der Leiterplatte und eine Montageschraube umfasst, wobei an der Leiterplatte ein Leiterplatten-Positionierloch, an dem Kühler ein Kühler-Positionierloch und an dem Montagehalter ein Leiterplatten-Positionierstift vorgesehen sind, wobei der Leiterplatten-Positionierstift dem Leiterplatten-Positionierloch und dem Kühler-Positionierloch eineindeutig zugeordnet ist, und wobei die Montageschraube dazu eingerichtet ist, den Montagehalter und die Leiterplatte an dem Kühler zu befestigen.
  • In einer anderen konkreten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das primäre Optikelement ein oberes primäres Optikelement und ein unteres primäres Optikelement umfasst, wobei die Deckplatte eine obere Deckplatte und eine untere Deckplatte umfasst, wobei oberhalb des Montagehalters von unten nach oben der Reihe nach das obere primäre Optikelement und die obere Deckplatte zum Begrenzen des oberen primären Optikelements in der Oben-Unten-Richtung angebracht sind, wobei oberhalb der oberen Deckplatte eine innere Lichtverteilungslinse angebracht ist, wobei unterhalb des Montagehalters von oben nach unten der Reihe nach das untere primäre Optikelement und die untere Deckplatte zum Begrenzen des unteren primären Optikelements in der Oben-Unten-Richtung angebracht sind,
    und dass sowohl das obere primäre Optikelement als auch das untere primäre Optikelement jeweils mehrere Lichtleiter umfassen, wobei die Lichtaustrittsenden der einzelnen Lichtleiter des oberen primären Optikelements miteinander verbunden sind und somit eine obere Lichtaustrittsfläche bilden, während die Lichtaustrittsenden der einzelnen Lichtleiter des unteren primären Optikelements miteinander verbunden sind und somit eine untere Lichtaustrittsfläche bilden, wobei eine Lichteintrittsfläche der inneren Lichtverteilungslinse der oberen Lichtaustrittsfläche zugeordnet ist und sich der unterste Bereich der inneren Lichtverteilungslinse innerhalb des Höhenbereichs der oberen Lichtaustrittsfläche befindet.
  • Noch konkreter ist vorgesehen, dass die Oben-Unten-Positionier- und Begrenzungsstruktur mehrere an einer dem primären Optikelement zugewandten Seite der Deckplatte vorgesehene Ausbuchtungen umfasst, die an einer Seite des primären Optikelements anliegen, wobei die andere Seite des primären Optikelements an dem Montagehalter anliegt, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements in der Oben-Unten-Richtung zu begrenzen.
  • Konkret ist ferner vorgesehen, dass an der oberen Oberfläche und/oder der unteren Oberfläche des hinteren Abschnitts des Montagehalters zwei Reihen von Hinterabschnitt-Positionierstiften vorgesehen sind, wobei zwei in der Vorne-Hinten-Richtung benachbarte Hinterabschnitt-Positionierstifte entlang der Vorne-Hinten-Richtung angeordnet sind, wobei ein Zwischenraum zwischen den beiden Hinterabschnitt-Positionierstiften der Positionierrippe eineindeutig zugeordnet ist, die zwischen den beiden Hinterabschnitt-Positionierstiften einrastet und an den beiden Hinterabschnitt-Positionierstiften anliegt, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements in der Vorne-Hinten-Richtung zu begrenzen, wobei zwei gegenüberliegende Seiten zweier benachbarter Lichtleiter an dem Hinterabschnitt-Positionierstift anliegen, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements in der Links-Rechts-Richtung zu begrenzen.
  • In einer konkreten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das primäre Optikelement innerhalb eines Aufnahmehohlraums angeordnet ist, der durch die Leiterplatte, einen Linsenhalter und eine Linse mit einer gitterartigen Struktur umschlossen sind, wobei an einem hinteren Ende der Leiterplatte ein Kühler vorgesehen ist, an dessen vorderem Ende das primäre Optikelement angebracht ist.
  • Noch konkreter ist vorgesehen, dass die Oben-Unten-Positionier- und Begrenzungsstruktur eine an dem Montagehalter vorgesehene Montagenut umfasst, wobei das primäre Optikelement innerhalb der Montagenut angeordnet ist und sich zwischen dem Montagehalter und der Deckplatte befindet, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements in der Oben-Unten-Richtung zu begrenzen.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der hintere Abschnitt des Montagehalters entlang der Links-Rechts-Richtung mit einer Reihe von Hinterabschnitt-Positionierstiften versehen und der vordere Abschnitt des Montagehalters mit einer Gegenrastnutstruktur versehen ist, welche Gegenrastnutstruktur in Schnappverbindung mit einer an dem vorderen Abschnitt des primären Optikelements vorgesehenen hervorstehenden Abkantenstruktur steht, wobei der Hinterabschnitt-Positionierstift in dem keilförmigen Zwischenraum eingeführt ist, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements in der Links-Rechts-Richtung und der Vorne-Hinten-Richtung zu begrenzen.
  • In einer anderen konkreten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass sie ein primäres Optiksystem und ein sekundäres Projektionssystem umfasst, wobei das primäre Optiksystem ein primäres Optikelement, einen Montagehalter, eine Deckplatte, eine Leiterplatte und einen Kühler umfasst, wobei das sekundäre Projektionssystem einen Linsenhalter, eine Linse und einen Linsen-Rastring, der die Linse und den Linsenhalter miteinander verbindet, umfasst, und wobei der Linsenhalter mit dem Montagehalter verbunden ist,
    und dass das primäre Optikelement in Optikelement oberer Schicht und Optikelement unterer Schicht unterteilt ist, wobei das Optikelement oberer Schicht und das Optikelement unterer Schicht jeweils einen Lichtleiter aufweisen und die einzelnen Lichtleiter einer Lichtquelle zugeordnet sind, wobei an dem Montagehalter zwei Reihen rechteckiger Löcher vorgesehen sind, in die die einzelnen Lichtleiter eingeführt werden können.
  • Noch konkreter ist vorgesehen, dass die Links-Rechts-Positionier- und Begrenzungsstruktur und die Vorne-Hinten-Positionier- und Begrenzungsstruktur mindestens eine Reihe rechteckiger Löcher, die an dem Montagehalter vorgesehen sind, und eine zwischen den keilförmigen Zwischenräumen zweier benachbarter Lichtleiter vorgesehene Positionierrippe umfassen, wobei die einzelnen rechteckigen Löcher entlang der Links-Rechts-Richtung mit einer Verbindungsrippe versehen und den einzelnen Lichtleitern eineindeutig zugeordnet sind, wobei die einzelnen Lichtleiter in den einzelnen rechteckigen Löchern eingeführt sind und die einzelnen Positionierrippen an der Verbindungsrippe anliegen, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements in der Links-Rechts-Richtung und eine Bewegung nach hinten zu begrenzen,
    und dass die Oben-Unten-Positionier- und Begrenzungsstruktur eine an der unteren Oberfläche der Deckplatte vorgesehene Nut und eine an dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt des vorderen Endes des primären Optikelements vorgesehene hervorstehende Abkantenstruktur umfasst, wobei die einzelnen Lichtleiter in den einzelnen rechteckigen Löchern eingeführt sind, die hervorstehende Abkantenstruktur an dem oberen Abschnitt des vorderen Endes des primären Optikelements in der Nut eingeführt ist und die hervorstehende Abkantenstruktur an dem unteren Abschnitt des vorderen Endes des primären Optikelements an der oberen Oberfläche einer über den Montagehalter horizontal hinausragenden Plattformstruktur anliegt, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements in der Oben-Unten-Richtung zu begrenzen, wobei die über den Montagehalter horizontal hinausragende Plattformstruktur eine Bewegung des primären Optikelements nach vorne begrenzt.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung auf der Grundlage der vorstehenden technischen Lösungen eine Fahrzeugleuchte bereit, die eine Montagestruktur eines primären Optikelements für einen Fahrzeugscheinwerfer nach einer der obigen technischen Lösungen aufweist.
  • Des Weiteren stellt die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug bereit, das eine Fahrzeugleuchte nach der obigen technischen Lösung aufweist.
  • Bei der obigen technischen Lösung umfasst die Montagestruktur eines primären Optikelements für einen Fahrzeugscheinwerfer nach der vorliegenden Erfindung ein primäres Optikelement, einen Montagehalter zum Anbringen des primären Optikelements und eine mit dem Montagehalter verbundene Deckplatte, wobei an dem primären Optikelements, dem Montagehalter und der Deckplatte jeweils eine Positionier- und Begrenzungsstruktur zum Begrenzen des Freiheitsgrads des primären Optikelements vorgesehen ist, welche Positionier- und Begrenzungsstruktur eine Oben-Unten-Positionier- und Begrenzungsstruktur, die an dem primären Optikelements, dem Montagehalter und der Deckplatte angeordnet ist, um die Montage und die Positionierung des primären Optikelements zu erleichtern und den Freiheitsgrad des primären Optikelements in einer Oben-Unten-Richtung zu begrenzen, sowie eine Links-Rechts-Positionier- und Begrenzungsstruktur und eine Vorne-Hinten-Positionier- und Begrenzungsstruktur, die an dem primären Optikelements und dem Montagehalter angeordnet sind, um die Montage und die Positionierung des primären Optikelements zu erleichtern und den Freiheitsgrad des primären Optikelements in einer Vorne-Hinten-Richtung und einer Links-Rechts-Richtung zu begrenzen, umfasst. Bei der vorliegenden Erfindung wird durch eine Positionierrippe, die zwischen den einzelnen Lichtleitern an dem primären Optikelement angeordnet ist, und einen an dem Montagehalter angeordneten Positionierstift eine Positionier- und Begrenzungsstruktur in der Vorne-Hinten-Richtung und der Links-Rechts-Richtung gebildet und mittels der Deckplatte eine Positionier- und Begrenzungsstruktur in der Oben-Unten-Richtung für das primäre Optikelement gebildet. Mit der Positionier- und Begrenzungsstruktur der vorliegenden Erfindung werden eine geringe Anzahl an zugehörigen Strukturen des primären Optikelements und ein geringer Einfluss auf die Lichtverteilungsleistung für Lichtstrahlen effektiv sichergestellt. Des Weiteren kann die Montagestabilität des primären Optikelements effektiv gewährleistet und die normale Verwendung des primären Optikelements sichergestellt werden.
  • Figurenliste
  • Darin zeigen
    • 1 eine schematische dreidimensionale strukturelle Darstellung einer Montagestruktur eines primären Optikelements für einen Fahrzeugscheinwerfer nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 2 eine schematische dreidimensionale strukturelle Darstellung einer Montagestruktur eines primären Optikelements für einen Fahrzeugscheinwerfer nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 3 eine schematische dreidimensionale strukturelle Darstellung eines primären Optikelements und eines Montagehalters nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 4 eine schematische Explosionsdarstellung des Gesamtaufbaus nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 5 eine schematische dreidimensionale strukturelle Darstellung des Gesamtaufbaus nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 6 den Gesamtaufbau nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer Ansicht von rechts,
    • 7 den Gesamtaufbau nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer Vorderansicht,
    • 8 den Gesamtaufbau nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer Ansicht von unten,
    • 9 eine Draufsicht auf den Gesamtaufbau nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 10 den Gesamtaufbau nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer schematischen strukturellen Schnittdarstellung durch A-A,
    • 11 eine schematische Explosionsdarstellung des Gesamtaufbaus nach einem zweiten konkreten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 12 eine schematische strukturelle Darstellung des hinteren Endes des zweiten konkreten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
    • 13 eine schematische strukturelle Darstellung der Oberseite des zweiten konkreten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
    • 14 eine schematische strukturelle Schnittansicht eines dritten konkreten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
    • 15 eine schematische Explosionsdarstellung des Gesamtaufbaus nach dem dritten konkreten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 16 eine schematische strukturelle Darstellung eines primären Optikelements nach dem dritten konkreten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 17 eine schematische strukturelle Darstellung des dritten konkreten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
    • 18 eine schematische strukturelle Darstellung des Gesamtaufbaus nach einem vierten konkreten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 19 eine schematische strukturelle Schnittansicht des vierten konkreten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
    • 20 eine schematische strukturelle Darstellung eines primären Optikelements nach dem vierten konkreten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 21 eine schematische Explosionsdarstellung des vierten konkreten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen auf die konkreten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung näher eingegangen. Es versteht sich, dass die beschriebenen konkreten Ausführungsformen lediglich zur Beschreibung und Erklärung der vorliegenden Erfindung dienen, ohne diese einzuschränken.
  • Es ist zunächst darauf hinzuweisen, dass bei der nachfolgenden Beschreibung zur klaren Erläuterung der technischen Lösung der Erfindung eingesetzte Orientierungsbegriffe wie „hinterer Abschnitt“ und „vorderer Abschnitt“ jeweils Bedeutungen in Bezug auf den Lichtweg des austretenden Lichts aufweisen sollen. Am Beispiel eines primären Optikelements wird beispielsweise ein der Lichtquelle zugewandtes Ende des primären Optikelements als hinteres Ende und ein der Lichtquelle abgewandtes Ende hingegen als vorderes Ende definiert. Das heißt, dass ein Ende, in das Lichtstrahlen eintreten, als hinteres Ende, und ein Ende, aus dem Lichtstrahlen austreten, als vorderes Ende definiert wird. Des Weiteren haben die in der vorliegenden Erfindung erwähnte Begriffe „X“, „Y“ und „Z“ zum Vereinfachen der Erläuterung die Bedeutungen jeweils in Bezug auf die bei der Verwendung eines Kraftfahrzeugs in der Regel erwähnte Orientierung. Gemäß der Beschreibung der Gesamtorientierung eines Kraftfahrzeugs bei Fachleuten in der Automobilbranche steht X für die Vorne-Hinten-Richtung eines Kraftfahrzeugs bei normaler Verwendung, Y für die Links-Rechts-Richtung eines Kraftfahrzeugs bei normaler Verwendung und Z für die Oben-Unten-Richtung eines Kraftfahrzeugs bei normaler Verwendung.
  • Bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung soll der Begriff „anbringen“, „verbunden“ o. dgl., soweit nicht ausdrücklich anders angegeben, im weiteren Sinne verstanden werden. So kann es sich dabei z.B. sowohl um eine feste, eine lösbare oder eine einteilige Verbindung als auch um eine direkte Verbindung, eine über ein Zwischenstück hergestellte indirekte Verbindung wie auch eine innere Verbindung zweier Elemente oder eine gegenseitige Einwirkung zweier Elemente handeln. Als durchschnittliche Fachleute auf diesem Gebiet kann man von der Sachlage ausgehen, um zu ermitteln, welche Bedeutung die genannten Begriffe gemäß der vorliegenden Erfindung haben sollen.
  • Wie sich aus 1 und 2 ergibt, umfasst die Montagestruktur eines primären Optikelements für einen Fahrzeugscheinwerfer nach der vorliegenden Erfindung ein primäres Optikelement 1, einen Montagehalter 2 zum Anbringen des primären Optikelements 1 und eine mit dem Montagehalter 2 verbundene Deckplatte 3, wobei an dem primären Optikelements 1, dem Montagehalter 2 und der Deckplatte 3 jeweils eine Positionier- und Begrenzungsstruktur zum Begrenzen des Freiheitsgrads des primären Optikelements 1 vorgesehen ist. Die Positionier- und Begrenzungsstruktur umfasst eine Oben-Unten-Positionier- und Begrenzungsstruktur, die an dem primären Optikelements 1, dem Montagehalter 2 und der Deckplatte 3 angeordnet ist, um die Montage und die Positionierung des primären Optikelements 1 zu erleichtern und den Freiheitsgrad des primären Optikelements 1 in einer Oben-Unten-Richtung Z zu begrenzen, sowie eine Links-Rechts-Positionier- und Begrenzungsstruktur und eine Vorne-Hinten-Positionier- und Begrenzungsstruktur, die an dem primären Optikelements 1 und dem Montagehalter 2 angeordnet sind, um die Montage und die Positionierung des primären Optikelements 1 zu erleichtern und den Freiheitsgrad des primären Optikelements 1 in einer Vorne-Hinten-Richtung X und einer Links-Rechts-Richtung Y zu begrenzen.
  • In einer konkreten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst die Oben-Unten-Positionier- und Begrenzungsstruktur mehrere an einem hinteren Ende des primären Optikelements 1 vorgesehene Lichtleiter 102, eine an einem hinteren Ende des Montagehalters 2 vorgesehene Montagehalter-Hinterabschnittpositionierfläche 201, eine an einem vorderen Ende des Montagehalters 2 vorgesehene Montagehalter-Vorderabschnittpositionierfläche 203, eine an einem hinteren Abschnitt der Deckplatte 3 vorgesehene Deckplatten-Hinterabschnittpositionierfläche 301 und eine an einem vorderen Abschnitt der Deckplatte 3 vorgesehene Deckplatten-Vorderabschnittpositionierfläche 302. Die Deckplatten-Hinterabschnittpositionierfläche 301 und die Deckplatten-Vorderabschnittpositionierfläche 302 sind auf ein und derselben Ebene angeordnet und die Montagehalter-Vorderabschnittpositionierfläche 203 und die Montagehalter-Hinterabschnittpositionierfläche 201 sind auf ein und derselben Ebene angeordnet. Die Unterseite des vorderen Abschnitts der einzelnen Lichtleiter 102 liegt an der Montagehalter-Vorderabschnittpositionierfläche 203 an, die Unterseite des hinteren Abschnitts der einzelnen Lichtleiter 102 liegt an der Montagehalter-Hinterabschnittpositionierfläche 201 an, die Deckplatten-Vorderabschnittpositionierfläche 302 liegt an der Oberseite des vorderen Abschnitts der einzelnen Lichtleiter 102 an und die Deckplatten-Hinterabschnittpositionierfläche 301 liegt an der Oberseite des hinteren Abschnitts der einzelnen Lichtleiter 102 an, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements 1 in der Oben-Unten-Richtung Z zu begrenzen.
  • Bei einem derartigen Aufbau werden Anforderungen lediglich an die Genauigkeit an vier ebene Flächen, nämlich die Montagehalter-Hinterabschnittpositionierfläche 201, die Montagehalter-Vorderabschnittpositionierfläche 203, die Deckplatten-Hinterabschnittpositionierfläche 301 und die Deckplatten-Vorderabschnittpositionierfläche 302, gestellt, während für die Genauigkeit anderer Stellen keine hohen Anforderungen gestellt werden. Somit kann nicht nur der Herstellungsprozess des Montagehalters 2 und der Deckplatte 3 vereinfacht, sondern auch gleichzeitig die Herstellungskosten gesenkt werden. Auch bei höheren Genauigkeitsanforderungen an die vier Positionierflächen ist eine Verwirklichung immer noch möglich. Mit erhöhter Genauigkeit der einzelnen Positionierflächen wird auch die Positioniergenauigkeit des primären Optikelements 1 erhöht, sodass mit Lichtstrahlen, die das primäre Optikelement 1 passieren, die erwünschte Auswirkung auf genauere Weise erzielt, die Ausschussrate der Teile verringert wird und die Herstellungskosten gespart werden.
  • In einer optionalen Weiterbildung der konkreten Ausgestaltung umfasst die Oben-Unten-Positionier- und Begrenzungsstruktur mehrere an einer dem primären Optikelement 1 zugewandten Seite der Deckplatte 3 vorgesehene Ausbuchtungen 305, die an einer Seite des primären Optikelements 1 anliegen, wobei die andere Seite des primären Optikelements 1 an dem Montagehalter 2 anliegt, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements 1 in der Oben-Unten-Richtung Z zu begrenzen.
  • Wie aus 11 und 12 zu entnehmen ist, sind bei einem derartigen Aufbau an einer dem primären Optikelement 1 zugewandten Seite der Deckplatte 3 mehrere Ausbuchtungen 305 vorgesehen. Die mehreren Ausbuchtungen 305 kommen in Berührung mit einem Teilbereich der Oberfläche des primären Optikelements 1. Da bei Teilen, für die ein Teilbereich positioniert werden soll, an einer zu positionierenden Stelle eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit benötigt wird und hingegeben bei Stellen, für die keine Positionierung erforderlich ist, die Bearbeitungsanforderung gesenkt werden kann, kann eine vollflächige Berührung durch eine Teilbereich-Berührung ersetzt werden, womit die Bearbeitungskosten gespart werden können. Wenn aufgrund einer unzureichenden Positionierung des Produkts eine Fehlerbehebung erfolgen soll, kann die Fehlersuche erleichtert und die Anzahl an unbestimmten Variablen verringert werden. Des Weiteren werden somit komfortable Modifikation und gute Wartungsfreundlichkeit erzielt.
  • In einer anderen optionalen Ausgestaltung umfasst die Oben-Unten-Positionier- und Begrenzungsstruktur eine an dem Montagehalter 2 vorgesehene Montagenut. Das primäre Optikelement 1 ist innerhalb der Montagenut angeordnet und befindet sich zwischen dem Montagehalter 2 und der Deckplatte 3, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements 1 in der Oben-Unten-Richtung Z zu begrenzen.
  • Wie sich aus 14 bis 16 ergibt, ist bei einem derartigen Aufbau an dem Montagehalter 2 eine Montagenut zum Anbringen des primären Optikelements 1 vorgesehen und zwei Seiten der Montagenut kann in Berührung mit der linken bzw. der rechten Seite des primären Optikelements 1 kommen, um eine Bewegung des primären Optikelements in der Links-Rechts-Richtung Y zu begrenzen. Gleichzeitig steht die untere Oberfläche der Deckplatte 3 mit der oberen Oberfläche des primären Optikelements 1 in Berührung und die Deckplatte 3 ist mit dem Montagehalter 2 verbunden, womit eine Bewegung des primären Optikelements 1 in der Oben-Unten-Richtung Z begrenzt werden kann. Somit kann die Anzahl unnötiger Teile oder Stellen zum Begrenzen der Bewegung des primären Optikelements 1 verringert werden, was für einen kompakten Aufbau und gute Begrenzungswirkung sorgt, sodass eine unerwünschte Bewegung des primären Optikelements 1 während der Verwendung weitgehend verhindert wird.
  • Bei einer anderen konkreten Ausgestaltung der Erfindung nach 3 und 4 ist vorgesehen, dass bei dem primären Optikelement 1 nach der vorliegenden Erfindung zwischen zwei benachbarten Lichtleitern 102 ausgehend von dem hinteren Ende in Richtung des vorderen Endes ein keilförmiger Zwischenraum 103 ausgebildet ist, dem die Montagehalter-Hinterabschnittpositionierfläche 201 eineindeutig zugeordnet ist. Die vorderen Enden der einzelnen Lichtleiter 102 sind zu einem Ganzen verbunden und zwischen den keilförmigen Zwischenräumen 103 zweier benachbarter Lichtleiter 102 ist eine Positionierrippe 101 vorgesehen oder damit einteilig ausgeformt. Die Links-Rechts-Positionier- und Begrenzungsstruktur und die Vorne-Hinten-Positionier- und Begrenzungsstruktur umfassen zwei an der Montagehalter-Hinterabschnittpositionierfläche 201 vorgesehene Hinterabschnitt-Positionierstifte 202, die entlang der Vorne-Hinten-Richtung angeordnet sind. Ein Zwischenraum zwischen den beiden Hinterabschnitt-Positionierstiften 202 ist der Positionierrippe 101 eineindeutig zugeordnet, die zwischen den beiden Hinterabschnitt-Positionierstiften 202 einrastet und an den beiden Hinterabschnitt-Positionierstiften 202 anliegt, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements 1 in der Vorne-Hinten-Richtung X zu begrenzen. Zwei gegenüberliegende Seiten zweier benachbarter Lichtleiter 102 liegen an dem Hinterabschnitt-Positionierstift 202 an, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements 1 in der Links-Rechts-Richtung Y zu begrenzen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass bei dem primären Optikelement 1 irgendein Teil oder irgendeine Struktur, das oder die an dem primären Optikelement 1 angeordnet ist und zur Positionierung bei der Montage dient, die Lichtverteilungswirkung der Lichtstrahlen mehr oder weniger beeinflusst und dabei es sich in der Regel um negative Einflüsse handelt. Daher soll die Anzahl der an dem primären Optikelement 1 angeordneten Teile oder Strukturen zur Positionierung bei der Montage möglichst gering gehalten werden. Bei der erfindungsgemäßen Montagestruktur eines primären Optikelements für einen Fahrzeugscheinwerfer ist in dem keilförmigen Zwischenraum 103 zwischen zwei benachbarten Lichtleitern 102 eine Positionierrippe 101 vorgesehen oder einteilig ausgeformt, welche Positionierrippe 101 zwischen den Hinterabschnitt-Positionierstiften 202 an dem Montagehalter 2 einrastet. Durch mehrere derartige Strukturen kann der Freiheitsgrad des primären Optikelements 1 sowohl in der Links-Hinten-Richtung als auch in der Links-Rechts-Richtung gleichzeitig positioniert und begrenzt werden, ohne dass weitere zusätzliche Strukturen vorgesehen sein müssen, womit der Einfluss der Teile oder Strukturen zur Montage und Positionierung auf die in das primäre Optikelement 1 eintretenden Lichtstrahlen möglichst gering gehalten, die optische Effizienz erhöht und die Stabilität der Lichtstrahlen verbessert wird.
  • Wie aus 11 und 13 zu entnehmen ist, sind in einer optionalen Weiterbildung der konkreten Ausgestaltung sind an der oberen Oberfläche und/oder der unteren Oberfläche des hinteren Abschnitts des Montagehalters 2 zwei Reihen von Hinterabschnitt-Positionierstiften 202 vorgesehen, wobei zwei in der Vorne-Hinten-Richtung benachbarte Hinterabschnitt-Positionierstifte 202 entlang der Vorne-Hinten-Richtung X angeordnet sind. Ein Zwischenraum zwischen den beiden Hinterabschnitt-Positionierstiften 202 ist der Positionierrippe 101 eineindeutig zugeordnet, die zwischen den beiden Hinterabschnitt-Positionierstiften 202 einrastet und an den beiden Hinterabschnitt-Positionierstiften 202 anliegt, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements 1 in der Vorne-Hinten-Richtung X zu begrenzen. Zwei gegenüberliegende Seiten zweier benachbarter Lichtleiter 102 liegen an dem Hinterabschnitt-Positionierstift 202 an, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements 1 in der Links-Rechts-Richtung Y zu begrenzen.
  • In einem zweiten konkreten Ausführungsbeispiel nach 11 bis 13 ist vorgesehen, dass das primäre Optikelement 1 ein oberes primäres Optikelement und ein unteres primäres Optikelement umfasst, wobei die Deckplatte 3 eine obere Deckplatte und eine untere Deckplatte umfasst. Oberhalb des Montagehalters 2 sind von unten nach oben der Reihe nach das obere primäre Optikelement und die obere Deckplatte zum Begrenzen des oberen primären Optikelements in der Oben-Unten-Richtung Z angebracht. Oberhalb der oberen Deckplatte ist eine innere Lichtverteilungslinse 7 angebracht. Unterhalb des Montagehalters 2 sind von oben nach unten der Reihe nach das untere primäre Optikelement und die untere Deckplatte zum Begrenzen des unteren primären Optikelements in der Oben-Unten-Richtung Z angebracht.
  • Sowohl das obere primäre Optikelement als auch das untere primäre Optikelement umfassen jeweils mehrere Lichtleiter 102, wobei die Lichtaustrittsenden der einzelnen Lichtleiter 102 des oberen primären Optikelements miteinander verbunden sind und somit eine obere Lichtaustrittsfläche bilden, während die Lichtaustrittsenden der einzelnen Lichtleiter 102 des unteren primären Optikelements miteinander verbunden sind und somit eine untere Lichtaustrittsfläche bilden. Eine Lichteintrittsfläche der inneren Lichtverteilungslinse 7 ist der oberen Lichtaustrittsfläche zugeordnet und der unterste Bereich der inneren Lichtverteilungslinse 7 befindet sich innerhalb des Höhenbereichs der oberen Lichtaustrittsfläche.
  • Das primäre Optikelement 1 ist vorzugsweise aus einem transparenten Silikongummimaterial hergestellt. Zum Lösen des Problems unkomfortabler Montage und ungenauer Positionierung bei dem primären Optikelement 1 aus einem Silikongummimaterial kann das primäre Optikelement 1 durch die Links-Rechts-Positionier- und Begrenzungsstruktur und die Vorne-Hinten-Positionier- und Begrenzungsstruktur in der Vorne-Hinten- bzw. der Links-Rechts-Richtung und durch die Deckplatte 3 in der Oben-Unten-Richtung begrenzt werden, sodass eine Positionierung des primären Optikelements 1 in allen Richtungen erreicht wird, was für komfortablere Montage und genauere Positionierung des primären Optikelements 1 sorgt. Durch Einführen der einzelnen Positionierrippen 101 in den Zwischenraum zwischen zwei zugeordneten Hinterabschnitt-Positionierstiften 202 kann das primäre Optikelement 1 in der Vorne-Hinten-Richtung X begrenzt werden, während durch Anliegen der zwei gegenüberliegenden Seiten zweier benachbarter Lichtleiter 102 an dem Hinterabschnitt-Positionierstift 202 der Freiheitsgrad des primären Optikelements 1 in der Links-Rechts-Richtung Y begrenzt werden kann, was für eine genaue Positionierung sorgt. Somit werden die Position der Lichteintrittsenden der einzelnen Lichtleiter 102 des primären Optikelements 1 und der Lichtquelle relativ zueinander und die Positionsbeziehung zwischen den einzelnen Lichtleitern 102 effektiv sichergestellt, sodass ein übermäßiger Verlust an optischer Effizienz infolge einer ungenauen Positionierung und eine Verzerrung der Lichtform infolge einer Verformung des primären Optikelements 1 weitgehend verhindert werden. Des Weiteren wird das primäre Optikelement 1 durch Einpressen in der Vorne-Hinten-Richtung anstatt durch Einpressen in der Vorne-Hinten-Richtung wie bei herkömmlichen Praktiken angebracht, womit der Montagehub effektiv verringert und eine bessere Anpassung an die strukturelle Eigenschaft des primären Optikelements 1 erzielt wird, was für komfortablere Montage des primären Optikelements 1 sorgt.
  • Wie sich aus 15 ergibt, ist in einer anderen optionalen Weiterbildung der konkreten Ausgestaltung vorgesehen, dass der hintere Abschnitt des Montagehalters 2 entlang der Links-Rechts-Richtung Y mit einer Reihe von Hinterabschnitt-Positionierstiften 202 versehen und der vordere Abschnitt des Montagehalters 2 mit einer Gegenrastnutstruktur 207 versehen ist, welche Gegenrastnutstruktur 207 in Schnappverbindung mit einer an dem vorderen Abschnitt des primären Optikelements 1 vorgesehenen hervorstehenden Abkantenstruktur 104 steht. Der Hinterabschnitt-Positionierstift 202 ist in dem keilförmigen Zwischenraum 103 eingeführt, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements 1 in der Links-Rechts-Richtung Y und der Vorne-Hinten-Richtung X zu begrenzen.
  • In einem dritten konkreten Ausführungsbeispiel nach 14 bis 17 ist vorgesehen, dass das primäre Optikelement 1 innerhalb eines Aufnahmehohlraums angeordnet ist, der durch die Leiterplatte 4, einen Linsenhalter 8 und eine Linse 9 mit einer gitterartigen Struktur umschlossen sind, wobei an einem hinteren Ende der Leiterplatte 4 ein Kühler 5 vorgesehen ist, an dessen vorderem Ende das primäre Optikelement 1 angebracht ist.
  • Der Montagehalter 2 ist mit einer Montagenut zum Anbringen des primären Optikelements 1 versehen. Das primäre Optikelement 1 befindet sich zwischen dem Montagehalter 2 und der Deckplatte 3. Auf der linken bzw. der rechten Seite der Montagenut ist jeweils eine Montageleiste symmetrisch vorgesehen, die mit der Montagestruktur an der linken bzw. der rechten Seite der Deckplatte 3 verbunden ist. An dem vorderen Abschnitt der Montagenut ist die Gegenrastnutstruktur 207 vorgesehen und an dem vorderen Abschnitt des primären Optikelements 1 ist dementsprechend die hervorstehende Abkantenstruktur 104 vorgesehen, welche hervorstehende Abkantenstruktur 104 in der Gegenrastnutstruktur 207 eingeführt ist, womit neben Positionieren des primären Optikelements 1 ferner der Freiheitsgrad des primären Optikelements 1 in der Vorne-Hinten-Richtung X begrenzt werden kann. Dementsprechend ist der Hinterabschnitt-Positionierstift 202 in dem keilförmigen Zwischenraum 103 eingeführt, womit der Freiheitsgrad des primären Optikelements 1 in der Vorne-Hinten-Richtung X und der Links-Rechts-Richtung Y begrenzt werden kann.
  • Konkreter ist vorgesehen, dass der Hinterabschnitt-Positionierstift 202 als Kegelstumpfstruktur oder Pyramidenstumpfstruktur, deren Querschnittsfläche sich nach oben verjüngt, ausgebildet ist, wobei an einer an der Positionierrippe 101 anliegenden Seite der einzelnen Hinterabschnitt-Positionierstifte 202 eine Sicherungsstruktur vorgesehen ist. Indem der Hinterabschnitt-Positionierstift 202 als sich nach oben verjüngende Struktur ausgebildet ist, kann ein sich nach unten verjüngender Zwischenraum zwischen den zwei Hinterabschnitt-Positionierstiften 202 verwirklicht werden, wodurch die Montage der Positionierrippe 101 erleichtert wird. Gleichzeitig kann mit der Sicherungsstruktur eine fixierte Montageposition der Positionierrippe 101 sichergestellt und eine Verschiebung während der Alltagsverwendung weitgehend verhindert werden, wodurch die Stabilität der optischen Leistung des primären Optikelements 1 gewährleistet wird.
  • Wie sich aus 4 ergibt, ist in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass an der linken und der rechten Seite des Montagehalters 2 jeweils ein Montagehalter-Positionierstift 204 und ein Schnappelement-Gegenloch 206 vorgesehen sind, während an der linken und der rechten Seite der Deckplatte 3 jeweils ein Deckplatten-Positionierloch 303 und ein Schnappelement 304 vorgesehen sind. Dabei sind die einzelnen Montagehalter-Positionierstifte 204 den einzelnen Deckplatten-Positionierlöchern 303 und die einzelnen Schnappelement-Gegenlöchern 206 den einzelnen Schnappelementen 304 eineindeutig zugeordnet.
  • Optional sind an der linken und der rechten Seite des Montagehalters 2 jeweils ein Montagehalter-Positionierstift 204 und ein Deckplatten-Montageloch 208 vorgesehen, während an der linken und der rechten Seite der Deckplatte 3 jeweils ein Deckplatten-Positionierloch 303 und ein Deckplatten-Befestigungsloch 306 vorgesehen sind. Dabei sind die einzelnen Deckplatten-Positionierstifte 204 den einzelnen Deckplatten-Positionierlöchern 303 und die einzelnen Deckplatten-Montagelöchern 208 den einzelnen Deckplatten-Befestigungslöchern 306 eineindeutig zugeordnet.
  • Wie aus 11 und 14 zu entnehmen ist, ist der Montagehalter-Positionierstift 204 des Montagehalters 2 in dem Deckplatten-Positionierloch 303 eingeführt, um die Montageposition der Deckplatte 3 genau zu positionieren, wonach das Deckplatten-Montageloch 208 und das Deckplatten-Befestigungsloch 306 einander eineindeutig zugeordnet werden. Der Montagehalter 2 und die Deckplatte 3 können mittels einer Schraube, eines Bolzens oder eines anderen Befestigungselements miteinander verbunden werden.
  • Noch bevorzugterweise ist vorgesehen, dass der Montagehalter-Positionierstift 204 als Kreiszylinderstruktur oder Kegelstumpfstruktur oder Quaderstruktur oder Pyramidenstumpfstruktur ausgebildet ist.
  • In einem vierten konkreten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nach 18 bis 21 umfasst die Montagestruktur ein primäres Optiksystem und ein sekundäres Projektionssystem. Das primäre Optiksystem umfasst ein primäres Optikelement 1, einen Montagehalter 2, eine Deckplatte 3, eine Leiterplatte 4 und einen Kühler 5. Das sekundäre Projektionssystem umfasst einen Linsenhalter 8, eine Linse 9 und einen Linsen-Rastring 10, der die Linse 9 und den Linsenhalter 8 miteinander verbindet. Der Linsenhalter 8 ist mit dem Montagehalter 2 verbunden. Das primäre Optikelement 1 ist in Optikelement oberer Schicht und Optikelement unterer Schicht unterteilt. Das Optikelement oberer Schicht und das Optikelement unterer Schicht weisen jeweils einen Lichtleiter 102 auf und die einzelnen Lichtleiter 102 sind einer Lichtquelle zugeordnet. An dem Montagehalter 2 sind zwei Reihen rechteckiger Löcher vorgesehen, in die die einzelnen Lichtleiter 102 eingeführt werden können.
  • Die Links-Rechts-Positionier- und Begrenzungsstruktur und die Vorne-Hinten-Positionier- und Begrenzungsstruktur umfassen mindestens eine Reihe rechteckiger Löcher, die an dem Montagehalter 2 vorgesehen sind, und eine zwischen den keilförmigen Zwischenräumen 103 zweier benachbarter Lichtleiter 102 vorgesehene Positionierrippe 101. Die einzelnen rechteckigen Löcher sind entlang der Links-Rechts-Richtung Y mit einer Verbindungsrippe 209 versehen und den einzelnen Lichtleitern 102 eineindeutig zugeordnet. Die einzelnen Lichtleiter 102 sind in den einzelnen rechteckigen Löchern eingeführt und die einzelnen Positionierrippen 101 liegen an der Verbindungsrippe 209 an, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements 1 in der Links-Rechts-Richtung Y und eine Bewegung nach hinten zu begrenzen. Die Oben-Unten-Positionier- und Begrenzungsstruktur umfasst eine an der unteren Oberfläche der Deckplatte 3 vorgesehene Nut und eine an dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt des vorderen Endes des primären Optikelements 1 vorgesehene hervorstehende Abkantenstruktur 104. Die einzelnen Lichtleiter 102 sind in den einzelnen rechteckigen Löchern eingeführt, die hervorstehende Abkantenstruktur 104 an dem oberen Abschnitt des vorderen Endes des primären Optikelements 1 ist in der Nut eingeführt und die hervorstehende Abkantenstruktur 104 an dem unteren Abschnitt des vorderen Endes des primären Optikelements 1 liegt an der oberen Oberfläche einer über den Montagehalter 2 horizontal hinausragenden Plattformstruktur an, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements 1 in der Oben-Unten-Richtung Z zu begrenzen. Gleichzeitig begrenzt die über den Montagehalter 2 horizontal hinausragende Plattformstruktur eine Bewegung des primären Optikelements 1 nach vorne.
  • In den Figuren ist das primäre Optikelement 1 der vorliegenden Erfindung mit zwei Reihen von Lichtleitern 102 versehen und zwischen zwei in der Links-Rechts-Richtung benachbarten Lichtleitern 102 ist die Positionierrippe 101 ausgebildet, die nicht nur für eine festere Verbindung zwischen den einzelnen Lichtleitern 102 sorgt, sondern auch zur Positionierung und Befestigung des primären Optikelements 1 beitragen kann. Indem die Lichtleiter 102 in den zugeordneten rechteckigen Löchern sind und die Positionierrippe 101 an der Verbindungsrippe 209 zwischen den einzelnen rechteckigen Löchern anliegt, kann das primäre Optikelement 1 genau positioniert und zudem eine Bewegung des primären Optikelements 1 während der Verwendung in Richtung eines Endes der Lichtquelle oder in der Oben-Unten-Richtung Z und der Links-Rechts-Richtung Y verhindert werden. Gleichzeitig kann eine Bewegung des primären Optikelements 1 in eine der Lichtquelle abgewandte Richtung begrenzt werden, indem die an dem unteren Abschnitt des vorderen Endes des primären Optikelements 1 angeordnete hervorstehende Abkantenstruktur 104 an einer Seitenfläche der über den Montagehalter 2 horizontal hinausragenden Plattformstruktur eng anliegt. Schließlich kann durch Verbinden der Deckplatte 3 und des Montagehalters 2 der Freiheitsgrad des primären Optikelements 1 in der Vorne-Hinten-Richtung X, der Links-Rechts-Richtung Y und der Oben-Unten-Richtung Z begrenzt werden.
  • Wie sich aus 21 ergibt, ist in dem vierten konkreten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung an dem Montagehalter 2 ein Positionierloch und an der Deckplatte 3 ein Positionierstift vorgesehen und der Positionierstift an der Deckplatte 3 ist in dem Positionierloch an dem Montagehalter 2 eingeführt, um somit die Positionieranforderung des Montagehalters 2 und der Deckplatte 3 zu erfüllen. Jedoch sind für die Montagestruktur auch andere Ausgestaltungen möglich. Beispielsweise ist an dem Montagehalter 2 ein Positionierstift und an der Deckplatte 3 ein Positionierloch vorgesehen, womit ebenfalls die Positionieranforderung erfüllt werden kann. Die konkrete Ausgestaltung lässt sich in Abhängigkeit von der praktischen Anforderung der Montagestruktur ändern.
  • In 4 bis 10 umfasst die erfindungsgemäße Montagestruktur eines primären Optikelements für einen Fahrzeugscheinwerfer ferner eine Leiterplatte 4, einen Kühler 5 zum Anbringen der Leiterplatte 4 und eine Montageschraube 6. Dabei ist an der Leiterplatte 4 ein Leiterplatten-Positionierloch 401, an dem Kühler 5 ein Kühler-Positionierloch 501 und an dem Montagehalter 2 ein Leiterplatten-Positionierstift 205 vorgesehen. Der Leiterplatten-Positionierstift 205 ist dem Leiterplatten-Positionierloch 401 und dem Kühler-Positionierloch 501 eineindeutig zugeordnet. Die Montageschraube 6 ist dazu eingerichtet, den Montagehalter 2 und die Leiterplatte 4 an dem Kühler 5 zu befestigen.
  • Die Montage und die Positionierung des primären Optikelements 1 bei der vorliegenden Erfindung sowie die Montage anderer zugehöriger Teile werden wie folgt beschrieben: Zunächst wird das primäre Optikelement 1 an den Montagehalter 2 angebracht und die einzelnen Positionierrippen 101 an dem primären Optikelement 1 werden zwischen den zwei Hinterabschnitt-Positionierstiften 202 an dem Montagehalter 2 eingerastet. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass die Positionierrippen 101 völlig eingerastet werden soll, um über die Sicherungsstruktur hinaus zu gehen. Wenn nach fachgerechter Montage immer noch ein großer Zwischenraum zwischen den Positionierrippen 101 und den beiden Hinterabschnitt-Positionierstiften 202 festgestellt wird, ist eine rechtzeitige Auswechslung notwendig, um eine instabile optische Leistung des primären Optikelements 1 während der Verwendung und einen schnellen Verschleiß infolge eines großen Zwischenraums zu vermeiden. Nach fachgerechter Montage des primären Optikelements 1 werden die Montagehalter-Positionierstifte 204 an der linken und der rechten Seite der Deckplatte 3 den Deckplatten-Positionierlöchern 303 an der linken bzw. der rechten Seite zugeordnet und die einzelnen Schnappelement-Gegenlöcher 206 den einzelnen Schnappelementen 304 zugeordnet angebracht, womit eine kleine Baugruppe gebildet wird. Nun liegt die Unterseite des vorderen Abschnitts des Lichtleiters 102 (nämlich die Unterseite des vorderen Bereichs des primären Optikelements 1) an der Montagehalter-Vorderabschnittpositionierfläche 203, die Unterseite des hinteren Abschnitts der einzelnen Lichtleiter 102 an der Montagehalter-Hinterabschnittpositionierfläche 201, die Deckplatten-Vorderabschnittpositionierfläche 302 an der Oberseite des vorderen Abschnitts der einzelnen Lichtleiter 102 und die Deckplatten-Hinterabschnittpositionierfläche 301 an der Oberseite des hinteren Abschnitts der einzelnen Lichtleiter 102 an, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements 1 in der Oben-Unten-Richtung zu begrenzen. Wenn die einzelnen ebenen Flächen nicht völlig aneinander anliegen können und dazwischen ein bestimmter Zwischenraum vorliegt, muss dann erneut ein Teil mit einer geeigneten Größe ausgewählt und montiert werden. Schließlich wird die kleine Baugruppe über die Montageschraube 6 mit der Leiterplatte 4 und dem Kühler 5 verbunden, um die erfindungsgemäße Montagestruktur eines primären Optikelements für einen Fahrzeugscheinwerfer zu bilden.
  • Des Weiteren stellt die vorliegende Erfindung ferner eine Fahrzeugleuchte bereit, die eine Montagestruktur eines primären Optikelements für einen Fahrzeugscheinwerfer nach einer der obigen technischen Lösungen aufweist.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug bereit, das eine Fahrzeugleuchte nach der obigen technischen Lösung umfasst.
  • Wie oben aufgeführt, umfasst die erfindungsgemäße Montagestruktur eines primären Optikelements für einen Fahrzeugscheinwerfer ein primäres Optikelement 1, einen Montagehalter 2 zum Anbringen des primären Optikelements 1 und eine mit dem Montagehalter 2 verbundene Deckplatte 3. An dem primären Optikelements 1, dem Montagehalter 2 und der Deckplatte 3 ist jeweils eine Positionier- und Begrenzungsstruktur zum Begrenzen des Freiheitsgrads des primären Optikelements vorgesehen, welche Positionier- und Begrenzungsstruktur eine Oben-Unten-Positionier- und Begrenzungsstruktur, die an dem primären Optikelements 1, dem Montagehalter 2 und der Deckplatte 3 angeordnet ist, um die Montage und die Positionierung des primären Optikelements 1 zu erleichtern und den Freiheitsgrad des primären Optikelements 1 in der Oben-Unten-Richtung zu begrenzen, sowie eine Links-Rechts-Positionier- und Begrenzungsstruktur und eine Vorne-Hinten-Positionier- und Begrenzungsstruktur, die an dem primären Optikelements 1 und dem Montagehalter 2 angeordnet sind, um die Montage und die Positionierung des primären Optikelements 1 zu erleichtern und den Freiheitsgrad des primären Optikelements 1 in der Vorne-Hinten-Richtung und der Links-Rechts-Richtung zu begrenzen, umfasst. Bei der vorliegenden Erfindung wird durch eine Positionierrippe 101, die zwischen den einzelnen Lichtleitern 102 an dem primären Optikelement 1 angeordnet ist, und einen an dem Montagehalter 2 angeordneten Positionierstift 202 eine Positionier- und Begrenzungsstruktur in der Vorne-Hinten-Richtung und der Links-Rechts-Richtung gebildet und mittels der Deckplatte 3 eine Positionier- und Begrenzungsstruktur in der Oben-Unten-Richtung für das primäre Optikelement 1 gebildet. Mit der Positionier- und Begrenzungsstruktur der vorliegenden Erfindung werden eine geringe Anzahl an zugehörigen Strukturen des primären Optikelements 1 und ein geringer Einfluss auf die Lichtverteilungsleistung für Lichtstrahlen effektiv sichergestellt. Des Weiteren kann die Montagestabilität des primären Optikelements effektiv gewährleistet und die normale Verwendung des primären Optikelements 1 sichergestellt werden.
  • Bisher wurden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Jedoch wird die vorliegende Erfindung keineswegs auf die konkreten Einzelheiten der obigen Ausführungsformen eingeschränkt und vielmehr sind im Rahmen der technischen Grundideen der Erfindung verschiedene einfache Varianten für die technische Lösung der Erfindung möglich, welche einfachen Varianten ebenfalls zu dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung gehören.
  • Darüber hinaus ist darauf hinzuweisen, dass sich die einzelnen in den vorstehenden konkreten Ausführungsformen beschriebenen konkreten technischen Merkmale auf geeignete Weise miteinander kombinieren, soweit kein Widerspruch vorliegt. Zum Vermeiden unnötiger Wiederholung entfällt hierbei eine separate Beschreibung verschiedener möglicher Kombinationen.
  • Des Weiteren lassen sich verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung miteinander beliebig kombinieren, soweit kein Widerspruch zu der Grundidee der Erfindung vorliegt, und solche Kombinationen sollen ebenfalls als offenbarter Inhalt der vorliegenden Erfindung betrachtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Primäres Optikelement
    101
    Positionierrippe
    102
    Lichtleiter
    103
    Keilförmiger Zwischenraum
    104
    Hervorstehende Abkantenstruktur
    2
    Montagehalter
    201
    Montagehalter-Hinterabschnittpositionierfläche
    202
    Hinterabschnitt-Positionierstift
    203
    Montagehalter-Vorderabschnittpositionierfläche
    204
    Montagehalter-Positionierstift
    205
    Leiterplatten-Positionierstift
    206
    Schnappelement-Gegenloch
    207
    Gegenrastnutstruktur
    208
    Deckplatten-Montageloch
    209
    Verbindungsrippe
    3
    Deckplatte
    301
    Deckplatten-Hinterabschnittpositionierfläche
    302
    Deckplatten-Vorderabschnittpositionierfläche
    303
    Deckplatten-Positionierloch
    304
    Schnappelement
    305
    Ausbuchtung
    306
    Deckplatten-Befestigungsloch
    4
    Leiterplatte
    401
    Leiterplatten-Positionierloch
    5
    Kühler
    501
    Kühler-Positionierloch
    6
    Montageschraube
    7
    Innere Lichtverteilungslinse
    8
    Linsenhalter
    9
    Linse
    10
    Linsen-Rastring

Claims (17)

  1. Montagestruktur eines primären Optikelements für einen Fahrzeugscheinwerfer, umfassend ein primäres Optikelement (1), einen Montagehalter (2) zum Anbringen des primären Optikelements (1) und eine mit dem Montagehalter (2) verbundene Deckplatte (3), dadurch gekennzeichnet, dass an dem primären Optikelements (1), dem Montagehalter (2) und der Deckplatte (3) jeweils eine Positionier- und Begrenzungsstruktur zum Begrenzen des Freiheitsgrads des primären Optikelements (1) vorgesehen ist, welche Positionier- und Begrenzungsstruktur Folgendes umfasst: - eine Oben-Unten-Positionier- und Begrenzungsstruktur, die an dem primären Optikelements (1), dem Montagehalter (2) und der Deckplatte (3) angeordnet ist, um die Montage und die Positionierung des primären Optikelements (1) zu erleichtern und den Freiheitsgrad des primären Optikelements (1) in einer Oben-Unten-Richtung (Z) zu begrenzen, - eine Links-Rechts-Positionier- und Begrenzungsstruktur und eine Vorne-Hinten-Positionier- und Begrenzungsstruktur, die an dem primären Optikelements (1) und dem Montagehalter (2) angeordnet sind, um die Montage und die Positionierung des primären Optikelements (1) zu erleichtern und den Freiheitsgrad des primären Optikelements (1) in einer Vorne-Hinten-Richtung (X) und einer Links-Rechts-Richtung (Y) zu begrenzen.
  2. Montagestruktur eines primären Optikelements für einen Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oben-Unten-Positionier- und Begrenzungsstruktur mehrere an einem hinteren Ende des primären Optikelements (1) vorgesehene Lichtleiter (102), eine an einem hinteren Ende des Montagehalters (2) vorgesehene Montagehalter-Hinterabschnittpositionierfläche (201), eine an einem vorderen Ende des Montagehalters (2) vorgesehene Montagehalter-Vorderabschnittpositionierfläche (203), eine an einem hinteren Abschnitt der Deckplatte (3) vorgesehene Deckplatten-Hinterabschnittpositionierfläche (301) und eine an einem vorderen Abschnitt der Deckplatte (3) vorgesehene Deckplatten-Vorderabschnittpositionierfläche (302) umfasst, wobei die Deckplatten-Hinterabschnittpositionierfläche (301) und die Deckplatten-Vorderabschnittpositionierfläche (302) auf ein und derselben Ebene angeordnet sind, wobei die Montagehalter-Vorderabschnittpositionierfläche (203) und die Montagehalter-Hinterabschnittpositionierfläche (201) auf ein und derselben Ebene angeordnet sind, wobei die Unterseite des vorderen Abschnitts der einzelnen Lichtleiter (102) an der Montagehalter-Vorderabschnittpositionierfläche (203) anliegt, die Unterseite des hinteren Abschnitts der einzelnen Lichtleiter (102) an der Montagehalter-Hinterabschnittpositionierfläche (201) anliegt, die Deckplatten-Vorderabschnittpositionierfläche (302) an der Oberseite des vorderen Abschnitts der einzelnen Lichtleiter (102) anliegt und die Deckplatten-Hinterabschnittpositionierfläche (301) an der Oberseite des hinteren Abschnitts der einzelnen Lichtleiter (102) anliegt, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements (1) in der Oben-Unten-Richtung (Z) zu begrenzen, oder dass die Oben-Unten-Positionier- und Begrenzungsstruktur mehrere an einer dem primären Optikelement (1) zugewandten Seite der Deckplatte (3) vorgesehene Ausbuchtungen (305) umfasst, die an einer Seite des primären Optikelements (1) anliegen, wobei die andere Seite des primären Optikelements (1) an dem Montagehalter (2) anliegt, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements (1) in der Oben-Unten-Richtung (Z) zu begrenzen, oder dass die Oben-Unten-Positionier- und Begrenzungsstruktur eine an dem Montagehalter (2) vorgesehene Montagenut umfasst, wobei das primäre Optikelement (1) innerhalb der Montagenut angeordnet ist und sich zwischen dem Montagehalter (2) und der Deckplatte (3) befindet, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements (1) in der Oben-Unten-Richtung (Z) zu begrenzen.
  3. Montagestruktur eines primären Optikelements für einen Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Lichtleitern (102) ausgehend von dem hinteren Ende in Richtung des vorderen Endes ein keilförmiger Zwischenraum (103) ausgebildet ist, dem die Montagehalter-Hinterabschnittpositionierfläche (201) eineindeutig zugeordnet ist, wobei die vorderen Enden der einzelnen Lichtleiter (102) zu einem Ganzen verbunden sind und zwischen den keilförmigen Zwischenräumen (103) zweier benachbarter Lichtleiter (102) eine Positionierrippe (101) vorgesehen oder damit einteilig ausgeformt ist, dass die Links-Rechts-Positionier- und Begrenzungsstruktur und die Vorne-Hinten-Positionier- und Begrenzungsstruktur zwei an der Montagehalter-Hinterabschnittpositionierfläche (201) vorgesehene Hinterabschnitt-Positionierstifte (202) umfassen, die entlang der Vorne-Hinten-Richtung angeordnet sind, wobei ein Zwischenraum zwischen den beiden Hinterabschnitt-Positionierstiften (202) der Positionierrippe (101) eineindeutig zugeordnet ist, die zwischen den beiden Hinterabschnitt-Positionierstiften (202) einrastet und an den beiden Hinterabschnitt-Positionierstiften (202) anliegt, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements (1) in der Vorne-Hinten-Richtung (X) zu begrenzen, wobei zwei gegenüberliegende Seiten zweier benachbarter Lichtleiter (102) an dem Hinterabschnitt-Positionierstift (202) anliegen, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements (1) in der Links-Rechts-Richtung (Y) zu begrenzen, oder dass an der oberen Oberfläche und/oder der unteren Oberfläche des hinteren Abschnitts des Montagehalters (2) zwei Reihen von Hinterabschnitt-Positionierstiften (202) vorgesehen sind, wobei zwei in der Vorne-Hinten-Richtung benachbarte Hinterabschnitt-Positionierstifte (202) entlang der Vorne-Hinten-Richtung (X) angeordnet sind, wobei ein Zwischenraum zwischen den beiden Hinterabschnitt-Positionierstiften (202) der Positionierrippe (101) eineindeutig zugeordnet ist, die zwischen den beiden Hinterabschnitt-Positionierstiften (202) einrastet und an den beiden Hinterabschnitt-Positionierstiften (202) anliegt, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements (1) in der Vorne-Hinten-Richtung (X) zu begrenzen, wobei zwei gegenüberliegende Seiten zweier benachbarter Lichtleiter (102) an dem Hinterabschnitt-Positionierstift (202) anliegen, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements (1) in der Links-Rechts-Richtung (Y) zu begrenzen, oder der hintere Abschnitt des Montagehalters (2) entlang der Links-Rechts-Richtung (Y) mit einer Reihe von Hinterabschnitt-Positionierstiften (202) versehen und der vordere Abschnitt des Montagehalters (2) mit einer Gegenrastnutstruktur (207) versehen ist, welche Gegenrastnutstruktur (207) in Schnappverbindung mit einer an dem vorderen Abschnitt des primären Optikelements (1) vorgesehenen hervorstehenden Abkantenstruktur (104) steht, wobei der Hinterabschnitt-Positionierstift (202) in dem keilförmigen Zwischenraum (103) eingeführt ist, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements (1) in der Links-Rechts-Richtung (Y) und der Vorne-Hinten-Richtung (X) zu begrenzen.
  4. Montagestruktur eines primären Optikelements für einen Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterabschnitt-Positionierstift (202) als Kegelstumpfstruktur oder Pyramidenstumpfstruktur, deren Querschnittsfläche sich nach oben verjüngt, ausgebildet ist, wobei an einer an der Positionierrippe (101) anliegenden Seite der einzelnen Hinterabschnitt-Positionierstifte (202) eine Sicherungsstruktur vorgesehen ist.
  5. Montagestruktur eines primären Optikelements für einen Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der linken und der rechten Seite des Montagehalters (2) jeweils ein Montagehalter-Positionierstift (204) und ein Schnappelement-Gegenloch (206) vorgesehen sind, während an der linken und der rechten Seite der Deckplatte (3) jeweils ein Deckplatten-Positionierloch (303) und ein Schnappelement (304) vorgesehen sind, wobei die einzelnen Montagehalter-Positionierstifte (204) den einzelnen Deckplatten-Positionierlöchern (303) und die einzelnen Schnappelement-Gegenlöchern (206) den einzelnen Schnappelementen (304) eineindeutig zugeordnet sind, oder dass an der linken und der rechten Seite des Montagehalters (2) jeweils ein Montagehalter-Positionierstift (204) und ein Deckplatten-Montageloch (208) vorgesehen sind, während an der linken und der rechten Seite der Deckplatte (3) jeweils ein Deckplatten-Positionierloch (303) und ein Deckplatten-Befestigungsloch (306) vorgesehen sind, wobei die einzelnen Deckplatten-Positionierstifte (204) den einzelnen Deckplatten-Positionierlöchern (303) und die einzelnen Deckplatten-Montagelöchern (208) den einzelnen Deckplatten-Befestigungslöchern (306) eineindeutig zugeordnet sind.
  6. Montagestruktur eines primären Optikelements für einen Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagehalter-Positionierstift (204) als Kreiszylinderstruktur oder Kegelstumpfstruktur oder Quaderstruktur oder Pyramidenstumpfstruktur ausgebildet ist.
  7. Montagestruktur eines primären Optikelements für einen Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Leiterplatte (4), einen Kühler (5) zum Anbringen der Leiterplatte (4) und eine Montageschraube (6) umfasst, wobei an der Leiterplatte (4) ein Leiterplatten-Positionierloch (401), an dem Kühler (5) ein Kühler-Positionierloch (501) und an dem Montagehalter (2) ein Leiterplatten-Positionierstift (205) vorgesehen sind, wobei der Leiterplatten-Positionierstift (205) dem Leiterplatten-Positionierloch (401) und dem Kühler-Positionierloch (501) eineindeutig zugeordnet ist, und wobei die Montageschraube (6) dazu eingerichtet ist, den Montagehalter (2) und die Leiterplatte (4) an dem Kühler (5) zu befestigen.
  8. Montagestruktur eines primären Optikelements für einen Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das primäre Optikelement (1) ein oberes primäres Optikelement und ein unteres primäres Optikelement umfasst, wobei die Deckplatte (3) eine obere Deckplatte und eine untere Deckplatte umfasst, wobei oberhalb des Montagehalters (2) von unten nach oben der Reihe nach das obere primäre Optikelement und die obere Deckplatte zum Begrenzen des oberen primären Optikelements in der Oben-Unten-Richtung (Z) angebracht sind, wobei oberhalb der oberen Deckplatte eine innere Lichtverteilungslinse (7) angebracht ist, wobei unterhalb des Montagehalters (2) von oben nach unten der Reihe nach das untere primäre Optikelement und die untere Deckplatte zum Begrenzen des unteren primären Optikelements in der Oben-Unten-Richtung (Z) angebracht sind, und dass sowohl das obere primäre Optikelement als auch das untere primäre Optikelement jeweils mehrere Lichtleiter (102) umfassen, wobei die Lichtaustrittsenden der einzelnen Lichtleiter (102) des oberen primären Optikelements miteinander verbunden sind und somit eine obere Lichtaustrittsfläche bilden, während die Lichtaustrittsenden der einzelnen Lichtleiter (102) des unteren primären Optikelements miteinander verbunden sind und somit eine untere Lichtaustrittsfläche bilden, wobei eine Lichteintrittsfläche der inneren Lichtverteilungslinse (7) der oberen Lichtaustrittsfläche zugeordnet ist und sich der unterste Bereich der inneren Lichtverteilungslinse (7) innerhalb des Höhenbereichs der oberen Lichtaustrittsfläche befindet.
  9. Montagestruktur eines primären Optikelements für einen Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oben-Unten-Positionier- und Begrenzungsstruktur mehrere an einer dem primären Optikelement (1) zugewandten Seite der Deckplatte (3) vorgesehene Ausbuchtungen (305) umfasst, die an einer Seite des primären Optikelements (1) anliegen, wobei die andere Seite des primären Optikelements (1) an dem Montagehalter (2) anliegt, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements (1) in der Oben-Unten-Richtung (Z) zu begrenzen.
  10. Montagestruktur eines primären Optikelements für einen Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen Oberfläche und/oder der unteren Oberfläche des hinteren Abschnitts des Montagehalters (2) zwei Reihen von Hinterabschnitt-Positionierstiften (202) vorgesehen sind, wobei zwei in der Vorne-Hinten-Richtung benachbarte Hinterabschnitt-Positionierstifte (202) entlang der Vorne-Hinten-Richtung (X) angeordnet sind, wobei ein Zwischenraum zwischen den beiden Hinterabschnitt-Positionierstiften (202) der Positionierrippe (101) eineindeutig zugeordnet ist, die zwischen den beiden Hinterabschnitt-Positionierstiften (202) einrastet und an den beiden Hinterabschnitt-Positionierstiften (202) anliegt, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements (1) in der Vorne-Hinten-Richtung (X) zu begrenzen, wobei zwei gegenüberliegende Seiten zweier benachbarter Lichtleiter (102) an dem Hinterabschnitt-Positionierstift (202) anliegen, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements (1) in der Links-Rechts-Richtung (Y) zu begrenzen.
  11. Montagestruktur eines primären Optikelements für einen Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das primäre Optikelement (1) innerhalb eines Aufnahmehohlraums angeordnet ist, der durch die Leiterplatte (4), einen Linsenhalter (8) und eine Linse (9) mit einer gitterartigen Struktur umschlossen sind, wobei an einem hinteren Ende der Leiterplatte (4) ein Kühler (5) vorgesehen ist, an dessen vorderem Ende das primäre Optikelement (1) angebracht ist.
  12. Montagestruktur eines primären Optikelements für einen Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oben-Unten-Positionier- und Begrenzungsstruktur eine an dem Montagehalter (2) vorgesehene Montagenut umfasst, wobei das primäre Optikelement (1) innerhalb der Montagenut angeordnet ist und sich zwischen dem Montagehalter (2) und der Deckplatte (3) befindet, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements (1) in der Oben-Unten-Richtung (Z) zu begrenzen.
  13. Montagestruktur eines primären Optikelements für einen Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Abschnitt des Montagehalters (2) entlang der Links-Rechts-Richtung (Y) mit einer Reihe von Hinterabschnitt-Positionierstiften (202) versehen und der vordere Abschnitt des Montagehalters (2) mit einer Gegenrastnutstruktur (207) versehen ist, welche Gegenrastnutstruktur (207) in Schnappverbindung mit einer an dem vorderen Abschnitt des primären Optikelements (1) vorgesehenen hervorstehenden Abkantenstruktur (104) steht, wobei der Hinterabschnitt-Positionierstift (202) in dem keilförmigen Zwischenraum (103) eingeführt ist, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements (1) in der Links-Rechts-Richtung (Y) und der Vorne-Hinten-Richtung (X) zu begrenzen.
  14. Montagestruktur eines primären Optikelements für einen Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein primäres Optiksystem und ein sekundäres Projektionssystem umfasst, wobei das primäre Optiksystem ein primäres Optikelement (1), einen Montagehalter (2), eine Deckplatte (3), eine Leiterplatte (4) und einen Kühler (5) umfasst, wobei das sekundäre Projektionssystem einen Linsenhalter (8), eine Linse (9) und einen Linsen-Rastring (10), der die Linse (9) und den Linsenhalter (8) miteinander verbindet, umfasst, und wobei der Linsenhalter (8) mit dem Montagehalter (2) verbunden ist, und dass das primäre Optikelement (1) in Optikelement oberer Schicht und Optikelement unterer Schicht unterteilt ist, wobei das Optikelement oberer Schicht und das Optikelement unterer Schicht jeweils einen Lichtleiter (102) aufweisen und die einzelnen Lichtleiter (102) einer Lichtquelle zugeordnet sind, wobei an dem Montagehalter (2) zwei Reihen rechteckiger Löcher vorgesehen sind, in die die einzelnen Lichtleiter (102) eingeführt werden können.
  15. Montagestruktur eines primären Optikelements für einen Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Links-Rechts-Positionier- und Begrenzungsstruktur und die Vorne-Hinten-Positionier- und Begrenzungsstruktur mindestens eine Reihe rechteckiger Löcher, die an dem Montagehalter (2) vorgesehen sind, und eine zwischen den keilförmigen Zwischenräumen (103) zweier benachbarter Lichtleiter (102) vorgesehene Positionierrippe (101) umfassen, wobei die einzelnen rechteckigen Löcher entlang der Links-Rechts-Richtung (Y) mit einer Verbindungsrippe (209) versehen und den einzelnen Lichtleitern (102) eineindeutig zugeordnet sind, wobei die einzelnen Lichtleiter (102) in den einzelnen rechteckigen Löchern eingeführt sind und die einzelnen Positionierrippen (101) an der Verbindungsrippe (209) anliegen, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements (1) in der Links-Rechts-Richtung (Y) und eine Bewegung nach hinten zu begrenzen, und dass die Oben-Unten-Positionier- und Begrenzungsstruktur eine an der unteren Oberfläche der Deckplatte (3) vorgesehene Nut und eine an dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt des vorderen Endes des primären Optikelements (1) vorgesehene hervorstehende Abkantenstruktur (104) umfasst, wobei die einzelnen Lichtleiter (102) in den einzelnen rechteckigen Löchern eingeführt sind, die hervorstehende Abkantenstruktur (104) an dem oberen Abschnitt des vorderen Endes des primären Optikelements (1) in der Nut eingeführt ist und die hervorstehende Abkantenstruktur (104) an dem unteren Abschnitt des vorderen Endes des primären Optikelements (1) an der oberen Oberfläche einer über den Montagehalter (2) horizontal hinausragenden Plattformstruktur anliegt, um den Freiheitsgrad des primären Optikelements (1) in der Oben-Unten-Richtung (Z) zu begrenzen, wobei die über den Montagehalter (2) horizontal hinausragende Plattformstruktur eine Bewegung des primären Optikelements (1) nach vorne begrenzt.
  16. Fahrzeugleuchte, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Montagestruktur eines primären Optikelements für einen Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 15 umfasst.
  17. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Fahrzeugleuchte nach Anspruch 16 umfasst.
DE112019004399.4T 2018-10-25 2019-10-23 Montagestruktur eines primären Optikelements eines Fahrzeugscheinwerfers, Fahrzeugleuchte und Kraftfahrzeug Pending DE112019004399T5 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201811248104.9 2018-10-25
CN201811248104.9A CN109268774A (zh) 2018-10-25 2018-10-25 一种双排矩阵式照明模组及其辅助照明方法
CN201910083832.7A CN109611780A (zh) 2019-01-29 2019-01-29 机动车远光照明模组及车灯
CN201910083832.7 2019-01-29
CN201910164892.1A CN109681838A (zh) 2019-03-05 2019-03-05 一种光学模组的初级光学单元及车灯
CN201910164892.1 2019-03-05
CN201910428378.4 2019-05-22
CN201910428378.4A CN110094687A (zh) 2019-05-22 2019-05-22 车辆前照灯初级光学元件的安装结构、车灯和汽车
PCT/CN2019/112841 WO2020083321A1 (zh) 2018-10-25 2019-10-23 车辆前照灯初级光学元件的安装结构、车灯和汽车

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019004399T5 true DE112019004399T5 (de) 2021-05-20

Family

ID=70330272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019004399.4T Pending DE112019004399T5 (de) 2018-10-25 2019-10-23 Montagestruktur eines primären Optikelements eines Fahrzeugscheinwerfers, Fahrzeugleuchte und Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11466832B2 (de)
CN (1) CN112400081B (de)
DE (1) DE112019004399T5 (de)
WO (1) WO2020083321A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7073582B2 (ja) * 2018-10-25 2022-05-23 華域視覚科技(上海)有限公司 照明モジュール、車両用ランプおよび車両

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0488602U (de) * 1990-12-17 1992-07-31
JP2561831Y2 (ja) * 1992-02-18 1998-02-04 株式会社小糸製作所 ヘッドランプのエイミング機構
US7677777B2 (en) 2007-02-21 2010-03-16 Magna International, Inc. LED apparatus for world homologation
US7717597B2 (en) * 2007-04-16 2010-05-18 Magna International Inc. Semiconductor light engine using polymer light pipes and lighting systems constructed with the light engine
DE102010029176A1 (de) 2009-10-05 2012-12-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Halbleiterlichtquellen, eine Primäroptik und eine Sekundäroptik aufweisenden Lichtmodul
CN102340062A (zh) 2010-07-21 2012-02-01 深圳新飞通光电子技术有限公司 带定位销的连接装置及其定位方法
FR2967235B1 (fr) * 2010-11-05 2014-10-31 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation, pour vehicule automobile, comportant une nappe de guidage de lumiere.
DE202011108359U1 (de) * 2011-11-28 2012-01-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projektions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
US20150062919A1 (en) * 2013-09-05 2015-03-05 Ford Global Technologies, Llc Optical lens positioning system and method
CN104373895A (zh) 2014-10-14 2015-02-25 上海小糸车灯有限公司 一种车灯自适应远光照明系统用调光机构及其调光方法
FR3042845B1 (fr) 2015-10-23 2019-11-29 Valeo Vision Dispositif lumineux a guides optiques
CN105299562A (zh) 2015-10-28 2016-02-03 重庆雷嘉光电科技有限公司 一种汽车双光透镜照明系统
US9739439B2 (en) 2015-11-03 2017-08-22 Osram Sylvania Inc. Vehicle headlamp with light passage
FR3056692B1 (fr) 2016-09-29 2020-05-29 Valeo Vision Module optique pour vehicule automobile
DE102016124800A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Primäroptikbaugruppe zum Einsatz in einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Primäroptikbaugruppe
CN110121615A (zh) * 2017-02-14 2019-08-13 亿光电子工业股份有限公司 导光元件、导光装置和照明模组
DE102017204527B4 (de) * 2017-03-17 2022-06-09 Osram Gmbh Beleuchtungssystem und Scheinwerfer
CN107525005A (zh) 2017-08-29 2017-12-29 上海小糸车灯有限公司 一种车灯用光学组件定位系统及其定位方法
CN107664290A (zh) 2017-09-14 2018-02-06 上海小糸车灯有限公司 一种聚光器及其车用光学系统
CN207334613U (zh) 2017-09-14 2018-05-08 上海小糸车灯有限公司 一种聚光器及其车用光学系统
CN108397746A (zh) 2018-04-13 2018-08-14 华域视觉科技(上海)有限公司 基于光导的远近光系统及车灯
CN108397743A (zh) * 2018-04-13 2018-08-14 华域视觉科技(上海)有限公司 光学模组及车灯
CN109681838A (zh) * 2019-03-05 2019-04-26 华域视觉科技(上海)有限公司 一种光学模组的初级光学单元及车灯
CN109611780A (zh) * 2019-01-29 2019-04-12 华域视觉科技(上海)有限公司 机动车远光照明模组及车灯
CN110094687A (zh) * 2019-05-22 2019-08-06 华域视觉科技(上海)有限公司 车辆前照灯初级光学元件的安装结构、车灯和汽车
CN109268774A (zh) 2018-10-25 2019-01-25 华域视觉科技(上海)有限公司 一种双排矩阵式照明模组及其辅助照明方法
CN209762930U (zh) 2019-05-22 2019-12-10 华域视觉科技(上海)有限公司 车辆前照灯初级光学元件的安装结构、车灯和汽车

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020083321A1 (zh) 2020-04-30
CN112400081B (zh) 2023-01-31
US20220120403A1 (en) 2022-04-21
CN112400081A (zh) 2021-02-23
US11466832B2 (en) 2022-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1742168B1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE112016002700T5 (de) Fahrzeuglichtquelleneinheit
DE202009009763U1 (de) Optische LED-Linse und Beleuchtungsvorrichtung derselben
EP2550649B1 (de) Optisches anzeigeelement sowie anzeigevorrichtung
DE102014118745B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0779180B1 (de) Seitenleuchte, als Seitenblinkleuchte und Seitenmarkierungsleuchte verwendbar
DE2902772C2 (de) Mehrfunktions-Rückleuchte für Straßenfahrzeuge
DE112019004399T5 (de) Montagestruktur eines primären Optikelements eines Fahrzeugscheinwerfers, Fahrzeugleuchte und Kraftfahrzeug
EP2871407A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung
DE102016123002A1 (de) Vorrichtung zum ausleuchten eines vorgegebenen flächenbereiches
EP3045328A1 (de) Anhängekupplung
DE3423534C2 (de)
DE202023102378U1 (de) Rein reflektierendes optisches System, Fahrzeugleuchte und Fahrzeug
DE102012007540A1 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
EP0306720A2 (de) Einrichtung zum Verriegeln von Gängen eines Kraftfahrzeug-Stufengetriebes
EP0297388A1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE102018112453A1 (de) Vorfeldlichtmodul
EP2805197A1 (de) Lichtmodul für scheinwerfer, insbesondere von schienenfahrzeugen, lichtleitkörper für ein solches lichtmodul und scheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
DE102011054235A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE112019007335T5 (de) Linse zum Erzeugen einer Abblendlicht-III-Zonen-Lichtform, Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Fahrzeug
DE112019005577T5 (de) III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte, Kondensor einer Fahrzeugleuchte, Kraftfahrzeug- Beleuchtungsmodul und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE2636657A1 (de) Bausatz zum aufbau einer mikrooptischen bank
EP1132679A1 (de) Leuchtensystem
DE10229064A1 (de) Lichtquellenelement
DE112018007405B4 (de) Lampenschirm und Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication