DE112019005577T5 - III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte, Kondensor einer Fahrzeugleuchte, Kraftfahrzeug- Beleuchtungsmodul und zugehöriges Kraftfahrzeug - Google Patents

III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte, Kondensor einer Fahrzeugleuchte, Kraftfahrzeug- Beleuchtungsmodul und zugehöriges Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112019005577T5
DE112019005577T5 DE112019005577.1T DE112019005577T DE112019005577T5 DE 112019005577 T5 DE112019005577 T5 DE 112019005577T5 DE 112019005577 T DE112019005577 T DE 112019005577T DE 112019005577 T5 DE112019005577 T5 DE 112019005577T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iii
light
zone
vehicle
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019005577.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Hui Li
He Zhu
Zhiping QIU
Weigang Gong
Rui Nie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HASCO Vision Technology Co Ltd
Original Assignee
HASCO Vision Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HASCO Vision Technology Co Ltd filed Critical HASCO Vision Technology Co Ltd
Publication of DE112019005577T5 publication Critical patent/DE112019005577T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • F21W2102/135Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Kraftfahrzeug-Scheinwerferbeleuchtung, konkret eine III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte, einen Kondensor einer Fahrzeugleuchte, ein Kraftfahrzeug-Beleuchtungsmodul und ein zugehöriges Kraftfahrzeug. Die III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte umfasst einen III-Zonen-Lichteintrittsabschnitt und einen III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt, die entlang der Lichteintrittsrichtung hintereinander angeordnet sind. Der III-Zonen-Lichteintrittsabschnitt umfasst mindestens zwei Lichtdurchlassplättchen, die in der horizontalen Richtung angeordnet sind, wobei jedes der Lichtdurchlassplättchen jeweils eine III-Zonen-Lichteintrittsfläche umfasst und das Lichtdurchlassplättchen zum Bilden einer Lichterstreckungskontur eingerichtet ist, und wobei die Normalenrichtung der III-Zonen-Lichteintrittsfläche dem III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt zugewandt ist. Das Licht, das die III-Zone bildet, tritt in die III-Zonen-Lichteintrittsfläche ein, strahlt nach Ausbreiten über die III-Zonen-Lichteintrittsfläche in Richtung des III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt und tritt schließlich aus dem III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt aus. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Kondensor einer Fahrzeugleuchte, der eine derartige III-Zonen-Beleuchtungsstruktur umfasst, ein Kraftfahrzeug-Beleuchtungsmodul, das einen derartigen Kondensor einer Fahrzeugleuchte umfasst, eine Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung, die ein derartiges Kraftfahrzeug-Beleuchtungsmodul umfasst, und ein Kraftfahrzeug, das eine derartige Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung umfasst. Eine derartige III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte zeichnet sich vorteilhafterweise durch feine Einstellung der III-Zonen-Lichtform und geringen Einfluss auf die Fernlichtform aus.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Kraftfahrzeug-Scheinwerferbeleuchtung, konkret eine III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte, einen Kondensor einer Fahrzeugleuchte, ein Kraftfahrzeug-Beleuchtungsmodul und ein zugehöriges Kraftfahrzeug.
  • STAND DER TECHNIK
  • Mit der Anwendung von Kondensoren auf dem Gebiet von Abblendlicht oder Fernlicht eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers stellt die III-Zone als wichtiger Bestandteil der Abblendlichtform ebenfalls einen wichtigen Bestandteil des von einem Scheinwerfer bereitzustellenden Lichts gemäß gesetzlicher Anforderung dar. Vor diesem Hintergrund erfährt die Ausgestaltung einer III-Zonen-Beleuchtung in einer Fahrzeugleuchte mit einem Kondensor ebenfalls gewisse Innovation und Entwicklung.
  • Für den nächstliegenden Stand der Technik kann Bezug auf die chinesische Patentschrift CN106122870B genommen werden, die die Ausgestaltung einer III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte offenbart. Eine Beleuchtungseinrichtung für III-Zone ist an der oberen Oberfläche eines Kondensors angeordnet. Da sie als stufenförmige Struktur mit einer bestimmten Höhe ausgebildet ist, liegt die Lichteintrittsfläche höher als die obere Oberfläche des Kondensors. Der Längsschnitt einer derartigen III-Zonen-Struktur ist dreieckig ausgebildet und geht entlang der Lichtaustrittsrichtung von hinten nach vorne allmählich in die Lichtaustrittsfläche über. Das Licht tritt über die III-Zonen-Lichteintrittsfläche ein und tritt nach Einstellung durch die Lichteintrittsfläche aus der Lichtaustrittsfläche aus, womit die der III-Zone der Fahrzeugleuchte zugeordneten Lichtform erzeugt wird. Eine derartige Ausgestaltung ist jedoch in den folgenden Hinsichten weiter zu verbessern: (1) Eine derartige III-Zonen-Struktur übt einen großen Einfluss auf den Lichtweg aus. Da die obere Oberfläche des Kondensors als Totalreflexionsfläche für Fernlicht ausgebildet und die III-Zonen-Struktur an der Oberfläche angeordnet und damit einteilig ausgebildet ist, wird somit die obere Oberfläche des Kondensors, die ursprünglich als Totalreflexionsfläche für Fernlicht dient, beeinträchtigt und die Funktionsfähigkeit des Fernlichts beeinflusst. (2) Die Einstellung der Lichtform der III-Zone ist nicht fein genug. Da die III-Zonen-Lichteintrittsfläche bei einer derartigen Ausgestaltung ist als Bogenfläche mit einer großen Abmessung ausgebildet, kann trotz der Fähigkeit zur gesamten Einstellung der ganzen Lichtstärke der Lichtform der III-Zone ein Teilbereich der Lichtform der III-Zone nicht gut eingestellt werden. Als Struktur zur Einstellung eines Teilbereichs der Lichtform der III-Zone bei dieser Patentschrift ist an einem Teilbereich der Lichteintrittsfläche eine Lochstruktur vorgesehen und eine derartige Struktur weist begrenzte Fähigkeit zur Einstellung der Lichtform auf.
  • Auf diesem Gebiet wird eine neue Ausgestaltung dringend benötigt, um das vorstehende Problem zu lösen.
  • INHALT DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zum Überwinden des Nachteils im Stand der Technik eine III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte bereitzustellen, die sich vorteilhafterweise durch feine Einstellung der III-Zonen-Lichtform und geringen Einfluss auf die Fernlichtform auszeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner einen Kondensor einer Fahrzeugleuchte, der eine derartige III-Zonen-Beleuchtungsstruktur umfasst, ein Kraftfahrzeug-Beleuchtungsmodul, das einen derartigen Kondensor einer Fahrzeugleuchte umfasst, eine Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung, die ein derartiges Kraftfahrzeug-Beleuchtungsmodul umfasst und ein Kraftfahrzeug, das eine derartige Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung umfasst, bereit.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe nach einem Gesichtspunkt gelöst durch eine III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte, die einen III-Zonen-Lichteintrittsabschnitt und einen III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt umfasst, die entlang der Lichteintrittsrichtung hintereinander angeordnet sind. Der III-Zonen-Lichteintrittsabschnitt umfasst mindestens zwei Lichtdurchlassplättchen, die in der horizontalen Richtung angeordnet sind, wobei jedes der Lichtdurchlassplättchen jeweils eine III-Zonen-Lichteintrittsfläche umfasst und das Lichtdurchlassplättchen zum Bilden einer Lichterstreckungskontur eingerichtet ist, und wobei die Normalenrichtung der III-Zonen-Lichteintrittsfläche dem III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt zugewandt ist. Das Licht, das die III-Zone bildet, tritt in die III-Zonen-Lichteintrittsfläche ein, strahlt nach Ausbreiten über die III-Zonen-Lichteintrittsfläche in Richtung des III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt und tritt schließlich aus dem III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt aus.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Lichtdurchlassplättchen als konvexe Flächenstruktur oder konkave Flächenstruktur ausgebildet ist, wobei die Lichterstreckungskontur eine horizontale III-Zonen-Erstreckungskontur und/oder eine vertikale III-Zonen-Erstreckungskontur umfasst, wobei die horizontale III-Zonen-Erstreckungskontur durch eine Schnittkontur des Lichtdurchlassplättchens in horizontaler Richtung gebildet wird, während die vertikale III-Zonen-Erstreckungskontur durch eine Schnittkontur des Lichtdurchlassplättchens in vertikaler Richtung gebildet wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass es sich bei der horizontalen III-Zonen-Erstreckungskontur und/oder der vertikalen III-Zonen-Erstreckungskontur um einen Kreisbogen mit einem Radius R von ≤5mm handelt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die mehreren Lichtdurchlassplättchen hintereinandergeschaltet oder voneinander beabstandet angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die III-Zonen-Lichteintrittsfläche eine Größe von 0.5 bis 2 mm in horizontaler und/oder vertikaler Richtung aufweist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt als konkave Bogenflächenstruktur mit kontinuierlicher Krümmung ausgebildet ist.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Kondensor einer Fahrzeugleuchte bereitgestellt, der einen Fernlicht-Lichteintrittsabschnitt, eine schräge Reflexionsfläche, eine obere Kondensor-Oberfläche und einen Vorne-Hinten-Lichtkanal sowie ferner eine oben beschriebene III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte umfasst.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die schräge Reflexionsfläche an einem Ende mit dem Fernlicht-Lichteintrittsabschnitt verbunden und am anderen Ende mit der oberen Kondensor-Oberfläche verbunden ist, wobei der III-Zonen-Lichteintrittsabschnitt an einer der oberen Kondensor-Oberfläche zugewandten Seite der oberen Oberfläche der schrägen Reflexionsfläche angeordnet ist, während der III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt an einem der schrägen Reflexionsfläche abgewandten Ende der oberen Kondensor-Oberfläche angeordnet ist, wobei der Vorne-Hinten-Lichtkanal zwischen dem III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt und der schrägen Reflexionsfläche angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Fernlicht-Lichteintrittsabschnitt mindestens eine kondesorschalenartige Struktur umfasst, die in ihrer Mitte einen konkaven Hohlraum aufweist, wobei sich der Außenkonturschnitt entlang der Lichtaustrittsrichtung allmählich vergrößert, und wobei es sich bei der Normalenrichtung der Lichteintrittsfläche des Fernlicht-Lichteintrittsabschnitts um die vertikale Richtung handelt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Kondensor einer Fahrzeugleuchte ferner eine 50L-Dunkelbereich-Erzeugungsstruktur und/oder eine Hell-Dunkel-Grenzen-Erzeugungsstruktur umfasst, wobei die 50L-Dunkelbereich-Erzeugungsstruktur an dem mittleren Bereich des vorderen Endes der oberen Kondensor-Oberfläche angeordnet und die Hell-Dunkel-Grenzen-Erzeugungsstruktur an der Schnittstelle der oberen Kondensor-Oberfläche und des III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitts angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Fernlicht-Lichteintrittsabschnitt, die schräge Reflexionsfläche, die obere Kondensor-Oberfläche und der Vorne-Hinten-Lichtkanal einteilig ausgebildet sind, wobei der Kondensor einer Fahrzeugleuchte aus transparentem Kunststoff, Silikon oder Glas ausgeformt ist.
  • Gemäß einem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Kraftfahrzeug-Beleuchtungsmodul bereitgestellt, das eine Fernlicht-Leiterplatte, einen Reflektor, eine Abblendlicht-Leiterplatte, eine Linse und einen oben beschriebenen Kondensor einer Fahrzeugleuchte umfasst.
  • Gemäß einem vierten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung bereitgestellt, die ein oben beschriebenes Kraftfahrzeug-Beleuchtungsmodul umfasst.
  • Gemäß einem fünften Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, das eine oben beschriebene Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung umfasst.
  • Mit der vorstehenden Ausgestaltung werden die folgenden vorteilhaften Auswirkungen der vorliegenden Erfindung erzielt:
    1. 1. Eine feinere Einstellung der III-Zonen-Lichtform durch die III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte wird erzielt. Da bei der erfindungsgemäßen III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte die Lichteintrittsfläche als mehrere Lichtdurchlassplättchen, die Licht in horizontaler und/oder vertikaler Richtung ausbreiten, ausgebildet sind und die Lichtformen der mehreren Lichtdurchlassplättchen mit einer kleinen Fläche durch Zusammenfügen und Überlappen eine III-Zonen-Lichtform bilden, wird die III-Zonen-Lichtform feiner unterteilt, womit eine feinere Einstellung der III-Zonen-Lichtform ermöglicht wird.
    2. 2. Die III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte wird bei einem Kondensor einer Fahrzeugleuchte verwendet. Der III-Zonen-Lichteintrittsabschnitt ist an der schrägen Reflexionsfläche angeordnet und der Verbindungsstelle der schrägen Reflexionsfläche und der oberen Kondensoroberfläche zugewandt, sodass die III-Zone und das Fernlicht denselben Lichtkanal teilen, womit eine Beeinträchtigung der zur Totalreflexion für Fernlicht dienenden oberen Oberfläche verhindert und ein geringer Einfluss auf die Fernlichtform erzielt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus den nachfolgenden konkreten Ausführungsformen zu entnehmen.
  • Figurenliste
  • Darin zeigen
    • 1 eine dreidimensionale strukturelle Darstellung einer III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 2 einen Vergrößerungsausschnitt der Stelle A gemäß 1,
    • 3 eine andere schematische Darstellung der III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte gemäß 1,
    • 4 eine Frontansicht der III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte gemäß 1,
    • 5 eine Seitenansicht der III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte gemäß 1,
    • 6 einen Vergrößerungsausschnitt der Stelle B gemäß 5,
    • 7 eine Draufsicht auf die III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte gemäß 1,
    • 8 einen Vergrößerungsausschnitt der Stelle C gemäß 7,
    • 9 eine schematische Darstellung des Lichtweges der III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte gemäß 1,
    • 10 eine schematische Darstellung des Lichtweges in einer Draufsicht entlang der Richtung D gemäß 9,
    • 11 eine schematische Darstellung des Lichtweges in einer Draufsicht entlang der Richtung E gemäß 9,
    • 12 eine dreidimensionale strukturelle Darstellung eines Kondensors einer Fahrzeugleuchte nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 13 eine Untersicht des Kondensors einer Fahrzeugleuchte gemäß 12,
    • 14 eine andere schematische Darstellung des Kondensors einer Fahrzeugleuchte gemäß 12,
    • 15 eine Draufsicht auf den Kondensor einer Fahrzeugleuchte gemäß 12,
    • 16 eine dreidimensionale strukturelle Darstellung eines Kraftfahrzeug-Beleuchtungsmoduls nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 17 eine schematische Darstellung des Lichtweges der III-Zone des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Beleuchtungsmoduls.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden konkrete Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Es versteht sich, dass die beschriebenen konkreten Ausführungsformen lediglich zur Beschreibung und Erklärung der vorliegenden Erfindung dienen, wobei der Schutzumfang der Erfindung keineswegs auf die nachstehenden konkreten Ausführungsformen eingeschränkt wird.
  • In der Beschreibung der vorliegenden Erfindung werden die Begriffe „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten“, „horizontal“ usw. jeweils in Bezug auf die Darstellung in der jeweiligen Abbildung verwendet, um lediglich die Erfindung zu schildern und ggf. die Schilderung zu vereinfachen. Mit anderen Worten wird mit diesen Begriffen weder im- noch explizit auf die Positionierung sowie die Ausgestaltung und Bedienung der betreffenden Vorrichtung oder des betreffenden Elements in einer vorbestimmten Positionierung hingedeutet, so dass auch hier keine Einschränkung der Erfindung vorliegt.
  • Bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung soll der Begriff „verbinden“, „anbringen“ o. dgl., soweit nicht ausdrücklich anders angegeben, im weiteren Sinne verstanden werden. So kann es sich dabei z.B. sowohl um eine feste, eine lösbare oder eine einteilige Verbindung als auch um eine direkte Verbindung, eine über ein Zwischenstück hergestellte indirekte Verbindung wie auch eine innere Verbindung zweier Elemente oder eine gegenseitige Einwirkung zweier Elemente handeln. Als durchschnittliche Fachleute auf diesem Gebiet kann man von der Sachlage ausgehen, um zu ermitteln, welche Bedeutung die genannten Begriffe gemäß der vorliegenden Erfindung haben sollen. In der vorliegenden Erfindung bezieht sich die Normalenrichtung auf eine Richtung oder eine gerade Linie, die senkrecht zu einer Ebene verläuft. Mit der Normalenrichtung der III-Zonen-Lichteintrittsfläche 101 ist gemeint, dass die III-Zonen-Lichteintrittsfläche 101 dem III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt 2 zugewandt angeordnet ist. Wenn die III-Zonen-Lichteintrittsfläche 101 als konkave oder konvexe Bogenflächenstruktur ausgebildet ist, bezieht sich die Normalenrichtung der III-Zonen-Lichteintrittsfläche 101 auf die Normalenrichtung des Mittelpunkts der Bogenfläche. Wenn der Mittelpunkt der Bogenfläche schwer feststellbar ist, wird der Schnittpunkt der geraden Linie, die sich aus Schneiden einer halbierenden Ebene in vertikaler Richtung mit einer halbierenden Ebene in horizontaler Richtung der Bogenfläche ergibt, und der Bogenfläche als Mittelpunkt herangezogen.
  • Wie aus 1 bis 8 zu entnehmen ist, umfasst eine III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung einen III-Zonen-Lichteintrittsabschnitt 1 und einen III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt 2, die entlang der Lichteintrittsrichtung hintereinander angeordnet sind. Der III-Zonen-Lichteintrittsabschnitt 1 umfasst mindestens zwei Lichtdurchlassplättchen 10, die in der horizontalen Richtung angeordnet sind, wobei jedes der Lichtdurchlassplättchen 10 jeweils eine III-Zonen-Lichteintrittsfläche 101 umfasst und das Lichtdurchlassplättchen 10 zum Bilden einer Lichterstreckungskontur eingerichtet ist, und wobei die Normalenrichtung der III-Zonen-Lichteintrittsfläche 101 dem III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt 2 zugewandt ist. Das Licht, das die III-Zone bildet, tritt in die III-Zonen-Lichteintrittsfläche 101 ein, strahlt nach Ausbreiten über die III-Zonen-Lichteintrittsfläche 101 in Richtung des III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt 2 und tritt schließlich aus dem III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt 2 aus.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass bei der vorliegenden Erfindung die mehreren Lichtdurchlassplättchen 10 in horizontaler Richtung I-förmig quer angeordnet sein können. Für Fachleute auf diesem Gebiet ist unter der Voraussetzung einer wesentlichen horizontalen Anordnung eine geringe Abweichung der einzelnen Lichtdurchlassplättchen 10 im Bereich von Millimeter in vertikaler Richtung denkbar, was als gewöhnliche Substitution für Fachleute auf diesem Gebiet ebenfalls unter den Schutzumfang der Erfindung fällt. Des Weiteren kann das Lichtdurchlassplättchen 10, das zum Bilden einer Lichterstreckungskontur eingerichtet ist, konkav oder konvex oder als andere Struktur, die dieselbe technische Auswirkung verwirklichen kann, ausgebildet sein. Die Normalenrichtung der III-Zonen-Lichteintrittsfläche 101 ist dem III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt 2 zugewandt, d.h., dass die III-Zonen-Lichteintrittsfläche 101 dem III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt 2 zugewandt angeordnet ist, sodass das Licht, das in die III-Zonen-Lichteintrittsfläche 101 eintritt, nach Ausbreiten in Richtung des III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt 2 strahlen kann.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen III-Zonen-Beleuchtungsstruktur nach der vorstehenden Grundausgestaltung werden der III-Zonen-Lichteintrittsabschnitt 1 und der III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt 2 an einen Kondensor einer Fahrzeugleuchte derart angebracht, dass der III-Zonen-Lichteintrittsabschnitt 1 und der III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt 2 entlang der Lichteintrittsrichtung hintereinander angeordnet sind und somit das Licht, das die III-Zone bildet, in die III-Zonen-Lichteintrittsfläche 101 eintritt, nach Ausbreiten über die III-Zonen-Lichteintrittsfläche 101 in Richtung des III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt 2 strahlt und schließlich aus dem III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt 2 austritt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Lichtdurchlassplättchen 10 als konvexe Flächenstruktur oder konkave Flächenstruktur ausgebildet ist, wobei die Lichterstreckungskontur eine horizontale III-Zonen-Erstreckungskontur 102 und/oder eine vertikale III-Zonen-Erstreckungskontur 103 umfasst, wobei die horizontale III-Zonen-Erstreckungskontur 102 durch eine Schnittkontur des Lichtdurchlassplättchens 10 in horizontaler Richtung gebildet wird, während die vertikale III-Zonen-Erstreckungskontur 103 durch eine Schnittkontur des Lichtdurchlassplättchens 10 in vertikaler Richtung gebildet wird. Die horizontale III-Zonen-Erstreckungskontur 102 ermöglicht eine winklige Ausweitung des eintretenden Lichts der III-Zone in horizontaler Richtung, während die vertikale III-Zonen-Erstreckungskontur 103 eine winklige Ausweitung des eintretenden Lichts der III-Zone in vertikaler Richtung ermöglicht, um somit die Anforderung an Beleuchtungsbereich der III-Zone zu erfüllen. Es ist darauf hinzuweisen, dass für Fachleute auf diesem Gebiet möglich ist, nach Bedarf eine Erstreckungskontur nur in horizontaler oder vertikaler Richtung vorzusehen, sodass das Licht, das der III-Zone zugeordnet ist, nur in einer einzigen Richtung sich erstreckt, was ebenfalls von dem Schutzumfang der Erfindung umfasst ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung können die horizontale III-Zonen-Erstreckungskontur 102 und/oder die vertikale III-Zonen-Erstreckungskontur 103 als Bogen ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die horizontale III-Zonen-Erstreckungskontur 102 und/oder die vertikale III-Zonen-Erstreckungskontur 103 als Kreisbogen mit einem Radius von R≤5mm ausgebildet, womit das Licht der III-Zone sowohl in horizontaler Richtung als auch in vertikaler Richtung effektiv winklig ausweiten kann, um den Beleuchtungsbereich und die Beleuchtungsintensität der III-Zone einzustellen. Konkret ist vorgesehen, dass die horizontale III-Zonen-Erstreckungskontur 102 und/oder die vertikale III-Zonen-Erstreckungskontur 103 als Kreisbogen mit einem Radius von R=2mm ausgebildet sein kann.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die mehreren Lichtdurchlassplättchen 10 hintereinander geschaltet oder voneinander beabstandet angeordnet sind. Bei der vorliegenden Erfindung können die mehreren Lichtdurchlassplättchen 10 derart eingerichtet sein, dass sie zwei, drei, sieben oder acht separate Lichteintrittsbereiche aufweisen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Für Fachleute auf diesem Gebiet ist es möglich, die Lichtdurchlassplättchen 10 auf andere Weise dicht aneinander anzuschließen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die III-Zonen-Lichteintrittsfläche 101 eine Größe von 0,5 bis 2 mm in horizontaler und/oder vertikaler Richtung aufweist. Mit der III-Zonen-Lichteintrittsfläche 101, die eine geringe Fläche aufweist, kann ihr Einfluss auf die Fernlichtform weiter verringert werden, womit eine Beeinträchtigung der Fernlichtform durch eine zu große III-Zonen-Struktur vermieden wird. Mit einer Größe von 0,5 bis 2 mm kann die entsprechende technische Aufgabe erfüllt und die entsprechende technische Auswirkung erzielt werden. Wenn die Größe der III-Zonen-Lichteintrittsfläche 101 in horizontaler und/oder vertikaler Richtung geringer als 0,5 mm ist, ist dann der geeignete III-Zonen-Beleuchtungsbereich schwierig zu erzielen und zudem ist eine derart kleine Größe technologisch schwer zu verwirklichen. Bei einer Größe von größer als 2 mm ist der Einfluss auf die Fernlichtform größer als der bei einer Größe von geringer als 2 mm. Konkret kann die Größe der III-Zonen-Lichteintrittsfläche 101 in horizontaler und/oder vertikaler Richtung bei 1 mm liegen, womit neben Erfüllen der Genauigkeitsanforderung des Herstellungsprozesses der Einfluss auf die Fernlichtform verringert werden kann. Bei der vorliegenden Erfindung weisen die einzelnen Lichtdurchlassplättchen 10 eine grundsätzlich gleiche Fläche auf, was jedoch nicht hindeutet, dass die Fläche einander gleich sein muss. Ausgestaltungen, bei denen die Flächen die vorstehende Parameteranforderung erfüllen und voneinander unterschieden sind, gehören ebenfalls zu dem Schutzumfang der Erfindung.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt 2 als konkave Bogenflächenstruktur mit kontinuierlicher Krümmung ausgebildet ist, womit eine weitere winklige Ausweitung des Lichts der III-Zone ermöglicht wird. Da die III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt 2 als Lichtaustrittsfläche dient, ist seine Krümmung kontinuierlich ausgestaltet, um eine ungleichmäßige Lichtform der III-Zone bei einer nicht kontinuierlichen Krümmung zu verhindern.
  • Wie oben aufgeführt, zeichnet sich die erfindungsgemäße III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte vorteilhafterweise dadurch aus, dass die Lichteintrittsfläche 101 als mehrere Lichtdurchlassplättchen 10, die Licht in horizontaler und/oder vertikaler Richtung ausbreiten, ausgebildet sind und die Lichtformen der mehreren Lichtdurchlassplättchen 10 mit einer kleinen Fläche durch Zusammenfügen und Überlappen eine III-Zonen-Lichtform bilden, sodass die III-Zonen-Lichtform feiner unterteilt wird, womit eine feinere Einstellung der III-Zonen-Lichtform ermöglicht wird. Der Lichtweg der III-Zonen-Lichtform, die mit einer derartigen III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte erzielt wird, ist aus 9 bis 11 zu entnehmen. Wie sich aus der schematischen Darstellung des Lichtweges in einer Draufsicht entlang der Richtung D ergibt, bildet das Licht der III-Zone in horizontaler Richtung den Winkelbereich für die horizontale Erstreckung in Richtung beider Seiten. Wie sich aus der schematischen Darstellung des Lichtweges in einer Seitenansicht entlang der Richtung E ergibt, bildet das Licht der III-Zone in vertikaler Richtung den Winkelbereich für die Erstreckung nach oben und unten, insbesondere nach unten. Wie aus den Fahrzeugleuchtennormen wie GB25991 oder ECE R112 zu entnehmen ist, sind in der III-Zone des Abblendlichts zahlreiche Prüfpositionen wie z.B. P1, P2, P3, P4, P5, P6, P7, P8, B50L und HV vorhanden. Durch feine Konstruktion der III-Zonen-Beleuchtungsstruktur kann die Einstellbarkeit des Teilbereichs der III-Zone erhöht und somit eine steuerbarere und feinere Einstellung der III-Zone erzielt werden.
  • Auf der Grundlage der oben beschriebenen erfindungsgemäßen III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte wird gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ein Kondensor einer Fahrzeugleuchte bereitgestellt, der einen Fernlicht-Lichteintrittsabschnitt 3, eine schräge Reflexionsfläche 4, eine obere Kondensor-Oberfläche 5 und einen Vorne-Hinten-Lichtkanal 6 sowie ferner eine oben beschriebene III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte umfasst.
  • Wie sich aus 12 bis 15 ergibt, ist ferner vorgesehen, dass die schräge Reflexionsfläche 4 an einem Ende mit dem Fernlicht-Lichteintrittsabschnitt 3 verbunden und am anderen Ende mit der oberen Kondensor-Oberfläche 5 verbunden ist, wobei der III-Zonen-Lichteintrittsabschnitt 1 an einer der oberen Kondensor-Oberfläche 5 zugewandten Seite der oberen Oberfläche der schrägen Reflexionsfläche 4 angeordnet ist, während der III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt 2 an einem der schrägen Reflexionsfläche 4 abgewandten Ende der oberen Kondensor-Oberfläche 5 angeordnet ist. Der Vorne-Hinten-Lichtkanal 6 ist zwischen dem III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt 2 und der schrägen Reflexionsfläche 4 angeordnet. Das Licht, das von einer Fernlichtquelle abgegeben wird, strahlt nach Eintreten in den Fernlicht-Lichteintrittsabschnitt 3 in Richtung die schräge Reflexionsfläche 4. Nach Totalreflexion daran tritt ein Teil des Lichts nach Passieren des Vorne-Hinten-Lichtkanals 6 unmittelbar aus dem III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt 2 aus, während der andere Teil an die obere Oberfläche 5 strahlt und nach Totalreflexion daran aus dem III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt 2 austritt. Das Licht der III-Zone und das Licht des Fernlichts teilen den Vorne-Hinten-Lichtkanal 6, anstatt separat einen Kanal für das Licht der III-Zone vorzusehen, womit ein zu großer Einfluss auf die Fernlichtform vermieden wird.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Fernlicht-Lichteintrittsabschnitt 3 mindestens eine kondesorschalenartige Struktur umfasst, die in ihrer Mitte einen konkaven Hohlraum aufweist, wobei sich der Außenkonturschnitt entlang der Lichtaustrittsrichtung allmählich vergrößert, und wobei es sich bei der Normalenrichtung der Lichteintrittsfläche des Fernlicht-Lichteintrittsabschnitts 3 um die vertikale Richtung handelt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Kondensor einer Fahrzeugleuchte ferner eine 50L-Dunkelbereich-Erzeugungsstruktur 7 und/oder eine Hell-Dunkel-Grenzen-Erzeugungsstruktur 8 umfasst, wobei die 50L-Dunkelbereich-Erzeugungsstruktur 7 an dem mittleren Bereich des vorderen Endes der oberen Kondensor-Oberfläche 5 angeordnet und die Hell-Dunkel-Grenzen-Erzeugungsstruktur 8 an der Schnittstelle der oberen Kondensor-Oberfläche 5 und des III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitts 2 angeordnet ist. Neben Erzeugen der III-Zonen-Lichtform und der Fernlichtform dient ein derartiger Kondensor ferner zum Erzeugen eines 50L-Dunkelbereichs und einer Hell-Dunkel-Grenze in der Abblendlichtform eines Kraftfahrzeug-Beleuchtungsmoduls mit integriertem Abblend- und Fernlicht.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Fernlicht-Lichteintrittsabschnitt 3, die schräge Reflexionsfläche 4, die obere Kondensor-Oberfläche 5 und der Vorne-Hinten-Lichtkanal 6 einteilig ausgebildet sind, womit die strukturelle Stabilität des Kondensors einer Fahrzeugleuchte erhöht und eine Abweichung der Lichtform infolge der Montage und Befestigung der Einzelteile vermieden wird. Der Kondensor einer Fahrzeugleuchte ist aus transparentem Kunststoff, Silikon, insbesondere einem Silikonelastomer, oder Glas ausgeformt. Konkret ist Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) denkbar, um die gemeinsamen Eigenschaften, also die Transparenz und die Lichtdurchlässigkeit solcher Materialien zu nutzen.
  • Auf der Grundlage des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Kondensors einer Fahrzeugleuchte wird gemäß einem dritten Gesichtspunkt der Erfindung ein Kraftfahrzeug-Beleuchtungsmodul bereitgestellt, das, wie aus 16 zu entnehmen ist, eine Fernlicht-Leiterplatte 002, einen Reflektor 003, eine Abblendlicht-Leiterplatte 004 und eine Linse 005 sowie ferner einen oben beschriebenen Kondensor 001 einer Fahrzeugleuchte umfasst. Es versteht sich für Fachleute auf diesem Gebiet, dass das Beleuchtungsmodul ferner mit einem Kühler, einen Linsenhalter usw. versehen ist. Hierbei wird auf eine ausführliche Beschreibung verzichtet. Das Kraftfahrzeug-Beleuchtungsmodul bezieht sich auf eine Einrichtung oder Einheit, die innerhalb eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers angeordnet ist und zur Abblend- und Fernlichtbeleuchtung dient. Wie sich aus 17 ergibt, wird das Licht, das von einer an der Abblendlicht-Leiterplatte 004 vorgesehenen Abblendlichtquelle abgegeben wird, an dem Reflektor 003 reflektiert und tritt in den III-Zonen-Lichteintrittsabschnitt 1 an dem Kondensor 001 ein. Das Licht tritt aus dem III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt 2 aus, tritt danach in die Linse 005 ein und wird durch die Linse 005 nach vorne projiziert, womit die III-Zonen-Lichtform erzeugt wird.
  • Auf der Grundlage des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Beleuchtungsmoduls wird gemäß einem vierten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung eine Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung bereitgestellt, die ein oben beschriebenes Kraftfahrzeug-Beleuchtungsmodul umfasst.
  • Auf der Grundlage der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung wird gemäß einem fünften Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, das eine oben beschriebene Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung umfasst und daher mindestens sämtliche vorteilhafte Auswirkungen, die mit der Ausgestaltung des vorstehenden Ausführungsbeispiels der III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte erzielt werden, aufweist. Hierbei entfällt eine Wiederholung.
  • Bisher wurden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, worauf jedoch die vorliegende Erfindung keineswegs eingeschränkt wird. Im Rahmen der technischen Konzepte der vorliegenden Erfindung sind verschiedene einfache Varianten der erfindungsgemäßen Ausgestaltung einschließlich einer Kombination einzelner konkreter Merkmale denkbar. Zum Vermeiden unnötiger Wiederholung entfällt hierbei eine separate Beschreibung verschiedener möglicher Kombinationen. Solche einfache Varianten und Kombinationen sollen ebenfalls als offenbarter Inhalt der vorliegenden Erfindung betrachtet werden und gehören zu dem Schutzumfang der Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    III-Zonen-Lichteintrittsabschnitt
    10:
    Lichtdurchlassplättchen
    101:
    III-Zonen-Lichteintrittsfläche
    102:
    horizontale III-Zonen-Erstreckungskontur
    103:
    vertikale III-Zonen-Erstreckungskontur
    2:
    III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt
    3:
    Fernlicht-Lichteintrittsabschnitt
    4:
    schräge Reflexionsfläche
    5:
    obere Kondensor-Oberfläche
    6:
    Vorne-Hinten-Lichtkanal
    7:
    50L-Dunkelbereich-Erzeugungsstruktur
    8:
    Hell-Dunkel-Grenzen-Erzeugungsstruktur
    001:
    Kondensor einer Fahrzeugleuchte
    002:
    Fernlicht-Leiterplatte
    003:
    Reflektor
    004:
    Abblendlicht-Leiterplatte
    005:
    Linse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 106122870 B [0003]

Claims (14)

  1. III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen III-Zonen-Lichteintrittsabschnitt (1) und einen III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt (2), die entlang einer Lichteintrittsrichtung hintereinander angeordnet sind, umfasst, wobei der III-Zonen-Lichteintrittsabschnitt (1) mindestens zwei Lichtdurchlassplättchen (10), die in einer horizontalen Richtung angeordnet sind, umfasst, wobei jedes der Lichtdurchlassplättchen (10) jeweils eine III-Zonen-Lichteintrittsfläche (101) umfasst und das Lichtdurchlassplättchen (10) zum Bilden einer Lichterstreckungskontur eingerichtet ist, und wobei eine Normalenrichtung der III-Zonen-Lichteintrittsfläche (101) dem III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt (2) zugewandt ist, und wobei das Licht, das die III-Zone bildet, in die III-Zonen-Lichteintrittsfläche (101) eintritt, nach Ausbreiten über die III-Zonen-Lichteintrittsfläche (101) in Richtung des III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt (2) strahlt und schließlich aus dem III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt (2) austritt.
  2. III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtdurchlassplättchen (10) als konvexe Flächenstruktur oder konkave Flächenstruktur ausgebildet ist, wobei die Lichterstreckungskontur eine horizontale III-Zonen-Erstreckungskontur (102) und/oder eine vertikale III-Zonen-Erstreckungskontur (103) umfasst, wobei die horizontale III-Zonen-Erstreckungskontur (102) durch eine Schnittkontur des Lichtdurchlassplättchens (10) in horizontaler Richtung gebildet wird, während die vertikale III-Zonen-Erstreckungskontur (103) durch eine Schnittkontur des Lichtdurchlassplättchens (10) in vertikaler Richtung gebildet wird.
  3. III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der horizontalen III-Zonen-Erstreckungskontur (102) und/oder der vertikalen III-Zonen-Erstreckungskontur (103) um einen Kreisbogen mit einem Radius R von ≤5mm handelt.
  4. III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Lichtdurchlassplättchen (10) hintereinandergeschaltet oder voneinander beabstandet angeordnet sind.
  5. III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die III-Zonen-Lichteintrittsfläche (101) eine Größe von 0.5 bis 2 mm in horizontaler und/oder vertikaler Richtung aufweist.
  6. III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt (2) als konkave Bogenflächenstruktur mit kontinuierlicher Krümmung ausgebildet ist.
  7. Kondensor einer Fahrzeugleuchte, umfassend einen Fernlicht-Lichteintrittsabschnitt (3), eine schräge Reflexionsfläche (4), eine obere Kondensor-Oberfläche (5) und einen Vorne-Hinten-Lichtkanal (6), dadurch gekennzeichnet, dass er ferner einen III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6 umfasst.
  8. Kondensor einer Fahrzeugleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die schräge Reflexionsfläche (4) an einem Ende mit dem Fernlicht-Lichteintrittsabschnitt (3) verbunden und am anderen Ende mit der oberen Kondensor-Oberfläche (5) verbunden ist, wobei der III-Zonen-Lichteintrittsabschnitt (1) an einer der oberen Kondensor-Oberfläche (5) zugewandten Seite der oberen Oberfläche der schrägen Reflexionsfläche (4) angeordnet ist, während der III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt (2) an einem der schrägen Reflexionsfläche (4) abgewandten Ende der oberen Kondensor-Oberfläche (5) angeordnet ist, wobei der Vorne-Hinten-Lichtkanal (6) zwischen dem III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitt (2) und der schrägen Reflexionsfläche (4) angeordnet ist.
  9. Kondensor einer Fahrzeugleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fernlicht-Lichteintrittsabschnitt (3) mindestens eine kondesorschalenartige Struktur umfasst, die in ihrer Mitte einen konkaven Hohlraum aufweist, wobei sich der Außenkonturschnitt entlang der Lichtaustrittsrichtung allmählich vergrößert, und wobei es sich bei der Normalenrichtung der Lichteintrittsfläche des Fernlicht-Lichteintrittsabschnitts (3) um die vertikale Richtung handelt.
  10. Kondensor einer Fahrzeugleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensor einer Fahrzeugleuchte ferner eine 50L-Dunkelbereich-Erzeugungsstruktur (7) und/oder eine Hell-Dunkel-Grenzen-Erzeugungsstruktur (8) umfasst, wobei die 50L-Dunkelbereich-Erzeugungsstruktur (7) an dem mittleren Bereich des vorderen Endes der oberen Kondensor-Oberfläche (5) angeordnet und die Hell-Dunkel-Grenzen-Erzeugungsstruktur (8) an der Schnittstelle der oberen Kondensor-Oberfläche (5) und des III-Zonen-Lichtaustrittsabschnitts (2) angeordnet ist.
  11. Kondensor einer Fahrzeugleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fernlicht-Lichteintrittsabschnitt (3), die schräge Reflexionsfläche (4), die obere Kondensor-Oberfläche (5) und der Vorne-Hinten-Lichtkanal (6) einteilig ausgebildet sind, wobei der Kondensor einer Fahrzeugleuchte aus transparentem Kunststoff, Silikon oder Glas ausgeformt ist.
  12. Kraftfahrzeug-Beleuchtungsmodul, umfassend eine Fernlicht-Leiterplatte (002), einen Reflektor (003), eine Abblendlicht-Leiterplatte (004) und eine Linse (005), dadurch gekennzeichnet, dass es ferner einen Kondensor (001) einer Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 7 bis 11 umfasst.
  13. Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Kraftfahrzeug-Beleuchtungsmodul nach Anspruch 12 umfasst.
  14. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 13 umfasst.
DE112019005577.1T 2019-05-21 2019-10-11 III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte, Kondensor einer Fahrzeugleuchte, Kraftfahrzeug- Beleuchtungsmodul und zugehöriges Kraftfahrzeug Pending DE112019005577T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201910424570.6A CN110953545A (zh) 2019-05-21 2019-05-21 车灯iii区照明结构、车灯聚光器、汽车照明模组和汽车
CN201910424570.6 2019-05-21
PCT/CN2019/110503 WO2020232953A1 (zh) 2019-05-21 2019-10-11 车灯iii区照明结构、车灯聚光器、汽车照明模组和汽车

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019005577T5 true DE112019005577T5 (de) 2021-12-23

Family

ID=69976178

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019005688.2U Active DE202019005688U1 (de) 2019-05-21 2019-10-11 III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte, Kondensor einer Fahrzeugleuchte, Kraftfahrzeug-Beleuchtungsmodul und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE112019005577.1T Pending DE112019005577T5 (de) 2019-05-21 2019-10-11 III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte, Kondensor einer Fahrzeugleuchte, Kraftfahrzeug- Beleuchtungsmodul und zugehöriges Kraftfahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019005688.2U Active DE202019005688U1 (de) 2019-05-21 2019-10-11 III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte, Kondensor einer Fahrzeugleuchte, Kraftfahrzeug-Beleuchtungsmodul und zugehöriges Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11306892B2 (de)
CN (1) CN110953545A (de)
DE (2) DE202019005688U1 (de)
WO (1) WO2020232953A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112539392B (zh) * 2020-11-16 2021-08-27 复旦大学 一种汽车前照灯系统和车灯

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106122870A (zh) 2016-08-17 2016-11-16 上海小糸车灯有限公司 一种led光源远近光一体车灯模组

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10451239B2 (en) * 2014-07-08 2019-10-22 Mitsubishi Electric Corporation Headlight module and headlight device
JP6431781B2 (ja) * 2015-02-02 2018-11-28 株式会社石▲崎▼本店 車両用灯具
CN205991417U (zh) * 2016-08-17 2017-03-01 上海小糸车灯有限公司 一种led光源车灯模组
FR3055400B1 (fr) * 2016-09-01 2019-06-28 Valeo Vision Module optique pour eclairer des points de portique
CN206072936U (zh) * 2016-10-09 2017-04-05 武汉通畅汽车电子照明有限公司 一种用于汽车前照灯pes单元的反射镜和透镜组件
CN107131462A (zh) * 2017-05-17 2017-09-05 上海小糸车灯有限公司 一种车灯及其聚光装置、聚光器
EP3845799A4 (de) * 2018-08-31 2022-08-03 Ichikoh Industries, Ltd. Fahrzeuglampe
CN109027948A (zh) * 2018-09-12 2018-12-18 华域视觉科技(上海)有限公司 导光片、汽车灯具及汽车

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106122870A (zh) 2016-08-17 2016-11-16 上海小糸车灯有限公司 一种led光源远近光一体车灯模组

Also Published As

Publication number Publication date
CN110953545A (zh) 2020-04-03
US20210404622A1 (en) 2021-12-30
US11306892B2 (en) 2022-04-19
WO2020232953A1 (zh) 2020-11-26
DE202019005688U1 (de) 2021-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019005799B4 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
DE60026689T2 (de) Beleuchtungsanlagen für kraftfahrzeuge
DE102010054923B4 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug für zwei Lichtfunktionen
DE102009021182A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Straßen
DE112019003756B4 (de) Scheinwerfervorrichtung
EP2042801A1 (de) Lichtquelle mit veränderlicher Abstrahlcharakteristik
DE102005019093A1 (de) Fahrzeugleuchte mit einem mehrgliedrig gebildeten Lichtleiter
DE102007048841A1 (de) Türspiegel mit Richtungsänderungs-Anzeigelampe
EP3052852B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102017117392A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006004996A1 (de) Lichtmischer für LED
EP0660913B1 (de) Signalleuchte
WO2018202582A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE112019005577T5 (de) III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte, Kondensor einer Fahrzeugleuchte, Kraftfahrzeug- Beleuchtungsmodul und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102019118051A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010012634A1 (de) Flächiger Lichtleiter
DE102014212918A1 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
AT519125A4 (de) Leuchtvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007038470A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10317062A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102018112453A1 (de) Vorfeldlichtmodul
DE102013210257A1 (de) Vorsatzoptik für eine Lichtquelle
EP3412963B1 (de) Transparente bauteilanordung eines leuchtenmoduls und leuchtenmodul mit einer solchen transparenten bauteilanordnung
DE102013210856B4 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102011054235A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202019005688

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication