DE102006004996A1 - Lichtmischer für LED - Google Patents

Lichtmischer für LED Download PDF

Info

Publication number
DE102006004996A1
DE102006004996A1 DE102006004996A DE102006004996A DE102006004996A1 DE 102006004996 A1 DE102006004996 A1 DE 102006004996A1 DE 102006004996 A DE102006004996 A DE 102006004996A DE 102006004996 A DE102006004996 A DE 102006004996A DE 102006004996 A1 DE102006004996 A1 DE 102006004996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
area
mixer according
leds
light mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006004996A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Eha
Lars Dr. Bewig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102006004996A priority Critical patent/DE102006004996A1/de
Publication of DE102006004996A1 publication Critical patent/DE102006004996A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/12Beam splitting or combining systems operating by refraction only
    • G02B27/123The splitting element being a lens or a system of lenses, including arrays and surfaces with refractive power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/045Refractors for light sources of lens shape the lens having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/12Beam splitting or combining systems operating by refraction only

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lichtmischer mit zumindest zwei LEDs, wobei ein Körper mit zumindest einem Eintrittsbereich mit einer Eintrittsfläche, durch die das Licht der LEDs in den Körper eintreten kann, vorgesehen ist, und einem Austrittsbereich mit einer Austrittsfläche, durch die das Licht aus dem Körper austreten kann und sich der Strahlengang der LEDs innerhalb des Körpers überlagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lichtmischer für LEDs sowie ein Verfahren zum Mischen von Licht, welches von LEDs ausgestrahlt wird.
  • LEDs, (Light emitting diodes) Leuchtdioden sind bekannt. Durch Erhöhung der Strahlungsintensität kommen LEDs in jüngerer Zeit immer mehr auch für Beleuchtungsaufgaben in Betracht, wohingegen sie früher vor allem für Signalvorrichtungen verwendet wurden. LEDs zeichnen sich dabei vor allem durch einen guten Wirkungsgrad, geringe Wärementwicklung und ein schnelles Ansprechen aus. Bei LEDs kann das ausgestrahlte Licht sehr monochromatisch sein, daß heißt nur einen bestimmten schmalen Wellenlängenbereich betreffen. Nachteilig an LEDs ist allerdings, daß sich keine LEDs mit beliebigen Wellenlängen und damit mit beliebiger Lichtfarbe herstellen lassen. Vielmehr ist die Anzahl der Farben bei LEDs durch die festen Energiebänder limitiert. Somit ist es nur eingeschränkt möglich, mittels LEDs eine Beleuchtung zu schaffen, welche genau eine gewollte Farbe aufweist.
  • Beispielsweise aus der JP 200305109 ist eine Beleuchtungsvorrichtung bekannt, die verschieden farbige LEDs aufweist, deren ausgestrahltes Licht sich mischt. So soll eine beliebige Farbe erreicht werden.
  • Die US 6,139,166 zeigt einen Mischer für Licht verschiedener LEDs, bei dem über einen Strahlteiler das Licht mehrerer LEDs gemischt werden kann.
  • Nachteilig an bekannten Lichtmischern hat sich gezeigt, daß das ausgestrahlte Licht trotz allem nicht die erforderliche Homogenität aufweist, daß heißt das je nach Abstrahlwinkel oder Position, Farbunterschiede und/oder Intensitätsschwankungen vorhanden sind.
  • Für viele Anwendungen, beispielsweise für medizinische Behandlungsleuchten sind bekannte Lichtmischer daher oft nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zu Grunde, einen möglichst einfach aufgebauten Lichtmischer bereit zu stellen, der das Licht mehrerer LEDs mischt und eine gute Homogenität des Lichtes hinsichtlich Farbe und Intensität erzielt. Insbesondere ist Aufgabe der Erfindung, einen kostengünstigen Lichtmischer bereit zu stellen, der für Beleuchtungseinrichtungen, beispielsweise im medizinischen Bereich, aber auch im Bürobereich und Automobilbereich, geeignet ist und kostengünstig und einfach herzustellen ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Lichtmischer nach Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren zum Mischen von Licht nach Anspruch 25 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele und Weiterbildung der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Danach ist ein Lichtmischer vorgesehen, der zumindest zwei LEDs aufweist. Weiter umfaßt der Lichtmischer einen Körper, der einen Eintrittsbereich und einen Austrittsbereich aufweist, wobei das Licht, das die LEDs ausstrahlen im Eintrittsbereich über eine Eintrittsfläche in den Körper eintreten kann und im Austrittsbereich aus einer Austrittsfläche austreten kann, wobei sich der Strahlengang der LEDs innerhalb des Körpers zumindest abschnittsweise überlagert. Unter einem Körper wird ein transparentes Bauteil verstanden, welches einen Eintrittsbereich und einen Austrittsbereich umfaßt. Eintritts- beziehungsweise Austrittsbereich können auch lediglich eine Eintritts- oder Austrittsfläche umfassen, daß heißt unter Eintritts- und Austrittsbereich kann im Sinne der Anmeldung auch eine Fläche verstanden werden.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, mit einem einzigen Bauteil das Licht mehrerer LEDs zu mischen. Durch Auswahl der LEDs und deren Intensität können nahezu beliebige Farben erzeugt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jeder LED ein Eintrittsbereich zugeordnet. So kann das Licht einer LED gezielt gesammelt werden und in den Körper geleitet werden.
  • Dabei ist es besonders von Vorteil, wenn der Eintrittsbereich eine Linsenform, insbesondere eine Sammellinsenform aufweist.
  • Insbesondere ist denkbar, den Eingangsbereich in Form einer Fresnellinse auszugestalten, also an der Eintrittsfläche eine Fresnellinsenstruktur zu schaffen. Eine solche Fresnellinsenform hat den Vorteil, daß dadurch die Bauhöhe des Eintrittsbereiches erheblich reduziert werden kann.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist der Eintrittsbereich eine Spiegelfläche auf. So können insbesondere seitlich oder schräg nach hinten gerichtete Strahlen in Richtung des Körpers umgelenkt werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ragen die LEDs in den Eingangsbereich hinein. In Verbindung mit einer Linsenform entsteht so eine katadioptrische Ausgestaltung, mittels der auch das Licht, welches eine LED seitlich abstrahlt, überwiegend in den Körper geleitet wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Körper monolithisch ausgebildet. Insbesondere ist vorgesehen, den Körper monolithisch im Spritzgußverfahren herzustellen. So kann ein besonders einfaches und kostengünstiges Bauteil bereit gestellt werden. Das Spritzgußverfahren hat den Vorteil, daß fast beliebige Formen erzeugt werden können.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verjüngt sich der Körper vom Eingangsbereich zum Ausgangsbereich. Der Querschnitt des Körpers nimmt also zum Ausgangsbereich hin ab. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Intensität des Lichtes vom Eingangs- zum Ausgangsbereich hin zunimmt, so daß am Ausgangsbereich eine erhöhte Lichtintensität erreicht werden kann. Gleichzeitig wird durch die Verringerung des Querschnitts die Überlagerung der Lichtstrahlen verstärkt, was die Homogenität des ausgestrahlten Lichtes weiter verbessert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Körper zwischen Eingangs- und Ausgangsbereich kegelstumpfförmig ausgebildet, insbesondere ist vorgesehen, den Körper in Form eines Kreiskegelstumpfes auszubilden. So verringert sich der Querschnitt vom Eingangs- zum Ausgangsbereich.
  • Alternativ dazu ist denkbar, den Körper zwischen Eingangs- und Ausgangsbereich pyramidenstumpfförmig auszubilden. In Verbindung mit einem quaderförmigen Ausgangsbereich ist es so möglich, eine Lichtquelle bereit zu stellen, die einen in etwa rechteckigen Lichtkegel abstrahlt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Ausgangsfläche zumindest abschnittsweise zu strukturieren. Insbesondere könnte diese Struktur optische Funktionen, etwa eine Fokussierung übernehmen oder das Licht streuen. Beispielsweise wenn die Ausgangsfläche das Licht streut, hat man eine Lichtquelle, die nicht gerichtet ist und für Beleuchtungszwecke größer Bereiche gut geeignet ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Körper zumindest abschnittsweise verspiegelt. So kann erreicht werden, daß auch bei Lichtstrahlen, die in kleinen Einfallswinkel die Außenwand des Körpers treffen, eine Totalreflektion stattfindet.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist der Lichtmischer weiße, blaue, gelbe, grüne oder rote Dioden auf. Insbesondere ist vorgesehen, mittels einer Kombination von farbigen Dioden eine beliebige Kombination von Farben innerhalb des sichtbaren Wellenlängenbereiches zu erzeugen. Es ist vorgesehen, dass Licht von weißen LEDs, beispielsweise Phosphor-converted LEDs mit Licht von farbigen LEDs, insbesondere von roten LEDs gemischt wird und so ein hoher Ra-Wert erreicht wird.
  • Bevorzugterweise ist der Körper aus Glas oder einem transparente Kunststoff ausgebildet. Dabei kommt insbesondere eine Ausgestaltung aus Polymethylmethacrylat (PMMA) in Betracht, welches eine für einen Kunststoff relativ hohe Brechzahl (n = 1,49) aufweist und es daher auch bei kleinen Einfallswinkeln zu Totalreflektionen an der Außenwand des Körpers kommt. Die Brechzahl im Sinne dieser Anmeldung ist definiert als Brechzahl für gelbes Natriumlicht bei 20°C.
  • Der Körper hat in bevorzugter Weise eine Brechzahl n größer 1,3, bevorzugt größer 1,4, besonders bevorzugt größer 1,48. Derartige Brechzahlen sind auch mit Kunststoffen erreichbar. Neben PMMA kommen auch Polyethylenterephthalat (PET), Polycarbonat (PC), Polyetherimid, Cycloolefincopolymere (COC) oder Gemische aus die diesen Stoffen in Betracht.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind Dioden einzeln oder in Gruppen steuer- und/oder regelbar. So kann beispielsweise über eine manuelle Steuerung der Helligkeit einzelner Dioden/Diodengruppen die Farbe verändert werden. Insbesondere ist vorsehen, Dioden gleicher Farbe in Gruppen zusammenzufassen. Es ist beispielsweise denkbar, bei bestimmten Anwendungen einzelne Farbanteile komplett herauszunehmen, so daß eine störende Wellenlänge komplett fehlt. Auch ist denkbar, die Dioden automatisch zu regeln, etwa über einen Sensor, der das Wellenspektrum des ausgestrahlten Lichtes erfaßt und bei Änderungen der Farbe die Dioden entsprechend regelt, daß die gewünschte Farbe wieder erreicht wird.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist im Austrittsbereich oder nach dem Austrittsbereich ein weiteres optisches Bauteil angeordnet. Ein solches Bauteil kann beispielsweise eine Linse, die das ausgestrahlte Licht weiter fokusiert, Teil einer Projektionsoptik oder eine Streuscheibe sein. Auch ist denkbar einen Filter anzuordnen, der bestimmte Wellenlängenbereiche herausfiltert.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Ausgangsbereich zylinderförmig ausgebildet. Mehrfachreflexionen innerhalb der zylinderförmigen Fortsetzung führen zu einer weiter erhöhten Homogenität des austretenden Lichts.
  • Die Austrittsfläche hat ein bevorzugter Weise einen Querschnitt von unter 100 mm2, bevorzugt unter 50 mm2 und besonders bevorzugt unter 10 mm2.
  • Lichtmischer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsfläche mindestens 2 mal, bevorzugt 3 mal, besonders bevorzugt 5 mal größer als die Austrittsfläche ist.
  • Der Körper für den Lichtmischer ist in besonders kostengünstiger Weise im Spritzgussverfahren herstellbar. So können nahezu beliebige Formen erzeugt werden. Die Erfindung betrifft des weiteren auch ein Verfahren zum Mischen von Licht, welches von mehreren LEDs ausgestrahlt wird. Dabei tritt das Licht der LEDs über einen Eingangsbereich in einen Körper ein, überlagert sich in dem Körper und tritt über einen Austrittsbereich aus dem Körper aus.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, daß Lichtstrahlen an den Wänden des Körpers reflektiert werde.
  • Nimmt der Querschnitt des Körpers vom Eingangsbereich zum Ausgangsbereich hin ab, kommt es zu einer Intensitätsverstärkung des Lichts zum Ausgangsbereich hin, so daß eine Lichtquelle mit homogenem Licht beliebiger Farbe und einer hohen Intensität bereit gestellt werden kann.
  • Weiter ist vorgesehen, das Licht im Eingangsbereich mittels Linsen oder Fresnellinsen zu fokusieren, um so Verluste zu minimieren.
  • Gemäß des Verfahrens ist weiter vorgesehen, Licht von verschieden farbigen, insbesondere blauen, gelben, grünen und roten Dioden zu mischen. Über Steuerung der Intensität der verschiedenen Farben kann so zumindest im sichtbaren Wellenlängenbereich nahezu eine beliebige Farbe erzeugt werden.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand der Figuren 1 bis 7 näher erläutert werden, die schematisch verschiedene Ausführungsformen der Erfindung zeigen.
  • 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtmischers 1. Der Lichtmischer 1 weist einen transparenten Körper 3 auf. Der Körper 3 ist monolytisch ausgebildet und weist drei durch seine Funktion gekennzeichnete Bereiche auf: einen Eingangsbereich 4, einen Ausgangsbereich 6, sowie ein dazwischen liegender Bereich. In der Figur sind gestrichelte Linien 8 eingezeichnet, die die Unterteilung in Funktionsbereiche erkennbar machen sollen. Im Eingangsbereich 4 sind die Dioden 2 angeordnet, die in den Körper hineinragen. Der Eingangsbereich ist bei diesem Ausführungsbeispiel katadioptrisch ausgebildet, daß heißt die Eintrittsfläche 5a, 5b hat vor der Diode 2 eine konvexe Form um als Sammellinse zu wirken. An den Seiten 5b kann das Licht in den Körper eintreten, um dann an dessen Rand reflektiert zu werden. Die Lichtstrahlen 9, die von den Dioden 2 ausgestrahlt werden, überlagern sich im Körper. Dabei ist insbesondere vorgesehen, durch Reflektion an den Wänden des Körpers eine höhere Durchmischung zu erreichen. Zwischen Eintrittsbereich 4 und Austrittsbereich 6 ist der Körper 3 kegelstumpfförmig ausgebildet. Der Austrittsbereich 6 ist kreiszylinderförmig ausgestaltet. Mehrfachreflexionen innerhalb des zylinderförmigen Austrittsbereiches 6 führen dazu, daß das Licht mit einer höheren Homogenität aus der Austrittsfläche 7 des Körpers austritt. Ein solcher Lichtmischer eignet sich also insbesondere für punktuelle Beleuchtungsaufgaben.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtmischers 1. Hier sind die Dioden 2 außerhalb des Körpers 3 angeordnet. Jeder Diode 2 ist ein Eintrittsbereich 4 zugeordnet, der konvex geformt ist und so als Linse wirkt. Die Eintrittsflächen 5 sind also konvex gekrümmt. Nach dem Eintrittsbereich 4 ist der Körper 3 im wesentlich kegelstumpfförmig ausgebildet. Der Austrittsbereich 6 ist hier nicht – wie in 1 – zylinderförmig, sondern endet direkt an der Austrittsfläche des Kegelstumpfes, so daß Austrittsbereich 6 und Austrittsfläche 7 zusammenfallen, der Austrittsbereich 6 also keine dreidimensionale Ausgestaltung hat, sondern eine Fläche bildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel verlaufen die Lichtstrahlen 9 größtenteils direkt von den Dioden 2 zur Austrittsfläche 7. Durch die kegelstumpfförmige Form des Körpers 3 erfolgt eine Überlagerung und die Lichtintensität erhöht sich. Lichtstrahlen 9, die aus dem Körper 3 herauszulaufen drohen, werden an der Außenwand des Körpers 3 reflektiert und wieder in Richtung Austrittsfläche 7 geführt.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtmischers 1, bei dem die Dioden 2 nicht in den Körper hineinragen. Der Eintrittsbereich 4 ist konvex geformt (wie in 2) und übernimmt so eine Linsenfunktion. Nach dem Eintrittsbereich 4 ist der Körper 3 kegelstumpfförmig ausgebildet. Das Licht verläßt über einen Austrittsbereich 6, der kreiszylinderförmig ausgebildet ist, den Lichtmischer 1.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform, die bis auf den Austrittsbereich 6 mit 3 übereinstimmt, daß heißt, die Dioden 2 sind gegenüber konvex geformten Austrittsbereichen 4 angeordnet. Danach folgt ein kegelstumpfförmiger Bereich des Körpers 3. Der Austrittsbereich 6 fällt hier mit der Austrittsfläche 7 zusammen, ist also nicht dreidimensional ausgebildet.
  • 5 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform. Hier sind die Eingangsbereiche 4 katadioptisch geformt. Der Körper 3 ist im Zwischenbereich kegelstumpfförmig geformt und im Austrittsbereich 6 kreiszylinderförmig.
  • 6 zeigt einen erfindungsgemäßen Lichtmischer mit katadioptrischen Eingangsbereichen 4 und einem kegelstumpfförmigen Körper 3. Der Ausgangsbereich 6 ist nicht kegelstumpfförmig geformt, sondern er endet direkt am Kegelstumpf, so daß Austrittsbereich 6 und Austrittsfläche 7 zusammenfallen.
  • 7 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform. Hier sind die Eingangsbereiche 4 in Form einer Fresnellinse ausgestaltet. Diese Ausgestaltung ist durch eine Strukturierung der Eintrittsflächen 5 möglich. Die Eintrittsbereiche 4 sind durch eine gestrichelte Linie 8 verdeutlicht. Dieses Ausführungsbeispiel ermöglicht eine besonders raumsparende Ausgestaltung der Eintrittsbereiche 4. Der Austrittsbereich 6 fällt auch hier mit der Austrittsfläche 7 zusammen.

Claims (34)

  1. Lichtmischer umfassend zumindest zwei LEDs, zumindest einen Körper mit zumindest einem Eintrittsbereich mit zumindest einer Eintrittsfläche, durch die das Licht der LEDs in den Körper eintreten kann und zumindest einem Austrittsbereich mit einer Austrittsfläche, durch die das Licht der LEDs aus dem Körper austreten kann, wobei sich der Strahlengang der LEDs innerhalb des Körpers zumindest abschnittsweise überlagert.
  2. Lichtmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder LED ein Eintrittsbereich zugeordnet ist.
  3. Lichtmischer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsbereich eine Linsenform, insbesondere eine Sammellinsenform, aufweist.
  4. Lichtmischer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsbereich eine Fesnellinsenform aufweist.
  5. Lichtmischer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsbereich zumindest eine Spiegelfläche aufweist.
  6. Lichtmischer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs in den Eingangsbereich ragen.
  7. Lichtmischer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper monolithisch ausgebildet ist.
  8. Lichtmischer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper sich vom Eingangsbereich zum Ausgangsbereich hin verjüngt.
  9. Lichtmischer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper zwischen Eingangs- und Ausgangsbereich im Wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  10. Lichtmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper zwischen Eingangs- und Ausgangsbereich im Wesentlichen pyramidenstumpfförmig ausgebildet ist.
  11. Lichtmischer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsbereich im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist.
  12. Lichtmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsbereich im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist.
  13. Lichtmischer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsfläche zumindest abschnittsweise strukturiert ist.
  14. Lichtmischer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper zumindest abschnittsweise verspiegelt ist.
  15. Lichtmischer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lischmischer weiße, blaue, gelbe, grüne und/oder rote Dioden aufweist.
  16. Lichtmischer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper transparent ist.
  17. Lichtmischer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper aus Glas und/oder transparentem Kunststoff ausgebildet ist.
  18. Lichtmischer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsfläche einen Querschnitt von unter 100 mm2, bevorzugt unter 50 mm2, besonders bevorzugt unter 10 mm2 aufweist.
  19. Lichtmischer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dioden einzeln oder in Gruppen steuer- und/oder regelbar sind.
  20. Lichtmischer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsfläche mindestens 2 mal, bevorzugt 3 mal, besonders bevorzugt 5 mal größer als die Austrittsfläche ist.
  21. Lichtmischer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Austrittsbereich und/oder nach dem Austrittsbereich zumindest ein optisches Bauteil angeordnet ist.
  22. Lichtmischer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper im Spritzgussverfahren herstellbar ist.
  23. Lichtmischer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper aus Polymethylmethacrylat ausgebildet ist.
  24. Lichtmischer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper eine Brechzahl n größer 1,3, bevorzugt größer 1,4, besonders bevorzugt größer 1,48 hat.
  25. Verfahren zum Mischen von Licht, welches von zumindest zwei LEDs ausgestrahlt wird, wobei das Licht der LEDs über zumindest einen Eingangsbereich in einen Körper eintritt, sich in dem Körper überlagert und über einen Austrittsbereich aus dem Körper austritt.
  26. Verfahren zum Mischen von Licht nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht zumindest teilweise an den Wänden des Körpers reflektiert wird.
  27. Verfahren zum Mischen von Licht nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht der LEDs über jeweils einen einer LED zugeordneten Eintrittsbereich in den Körper eintritt.
  28. Verfahren zum Mischen von Licht nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht im Eingangsbereich fokussiert wird.
  29. Verfahren zum Mischen von Licht nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht mittels Linsen, insbesondere Frenellinsen fokussiert wird.
  30. Verfahren zum Mischen von Licht nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht im Eintrittsbereich in Richtung des Körpers reflektiert wird.
  31. Verfahren zum Mischen von Licht nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität des Lichtes vom Eingangsbereich zum Austrittsbereich hin zunimmt.
  32. Verfahren zum Mischen von Licht nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht an der Austrittsfläche gestreut wird.
  33. Verfahren zum Mischen von Licht nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Licht von weißen, blauen, gelben, grünen und/oder roten Dioden gemischt wird.
  34. Verfahren zum Mischen von Licht nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dioden einzeln oder in Gruppen gesteuert und/oder geregelt werden.
DE102006004996A 2005-02-01 2006-02-01 Lichtmischer für LED Ceased DE102006004996A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004996A DE102006004996A1 (de) 2005-02-01 2006-02-01 Lichtmischer für LED

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004764 2005-02-01
DE102005004764.5 2005-02-01
DE102005032787.7 2005-07-14
DE102005032787 2005-07-14
DE102006004996A DE102006004996A1 (de) 2005-02-01 2006-02-01 Lichtmischer für LED

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006004996A1 true DE102006004996A1 (de) 2006-08-24

Family

ID=36776374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006004996A Ceased DE102006004996A1 (de) 2005-02-01 2006-02-01 Lichtmischer für LED

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006004996A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014871A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Schott Ag Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
WO2009052093A1 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Xicato, Inc. Illumination device with light emitting diodes
WO2010070537A1 (en) 2008-12-16 2010-06-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device for mixing light
DE202010004777U1 (de) * 2010-04-09 2011-09-02 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe mit mehreren Lichtquellen und transparentem Lichtabstrahlelement
DE102010054929A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug mit einem lichtleitenden Optikelement
EP2149807A3 (de) * 2008-07-30 2012-11-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Glasfaserbeleuchtungsvorrichtung
US8684585B2 (en) 2010-08-31 2014-04-01 Wintek (China) Technology Ltd. Illumination device and lens thereof
FR3009065A1 (fr) * 2013-07-29 2015-01-30 Valeo Vision Dispositif optique de vehicule automobile
DE102016218326A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018001029A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-08 MENTOR GmbH & Co. Präzisions-Bauteile KG Beleuchtungsvorrichtung mit einem seitenemittierenden lichtleitenden Faserbündel
EP3543600A3 (de) * 2018-03-23 2019-10-16 Helge Hoffmann Mischstab zum mischen eines lichtstrahlbündels sowie beleuchtungsvorrichtung mit einem solchen mischstab

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014871B4 (de) * 2007-03-26 2012-09-27 Schott Ag Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
JP2008243816A (ja) * 2007-03-26 2008-10-09 Schott Ag 特に車両用の照明装置
EP2028510A2 (de) 2007-03-26 2009-02-25 Schott AG Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
EP2028510A3 (de) * 2007-03-26 2010-01-06 Schott AG Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE102007014871A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Schott Ag Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
US7942562B2 (en) 2007-03-26 2011-05-17 Schott Ag Illumination device, in particular for vehicles
WO2009052093A1 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Xicato, Inc. Illumination device with light emitting diodes
US9086213B2 (en) 2007-10-17 2015-07-21 Xicato, Inc. Illumination device with light emitting diodes
EP2149807A3 (de) * 2008-07-30 2012-11-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Glasfaserbeleuchtungsvorrichtung
WO2010070537A1 (en) 2008-12-16 2010-06-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device for mixing light
CN102246069A (zh) * 2008-12-16 2011-11-16 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于混合光的装置
DE202010004777U1 (de) * 2010-04-09 2011-09-02 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe mit mehreren Lichtquellen und transparentem Lichtabstrahlelement
US8684585B2 (en) 2010-08-31 2014-04-01 Wintek (China) Technology Ltd. Illumination device and lens thereof
DE102010054929A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug mit einem lichtleitenden Optikelement
DE102010054929B4 (de) 2010-12-17 2021-10-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug mit einem lichtleitenden Optikelement
FR3009065A1 (fr) * 2013-07-29 2015-01-30 Valeo Vision Dispositif optique de vehicule automobile
DE102016218326A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018001029A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-08 MENTOR GmbH & Co. Präzisions-Bauteile KG Beleuchtungsvorrichtung mit einem seitenemittierenden lichtleitenden Faserbündel
EP3525017A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-14 MENTOR GmbH & Co. Präzisions-Bauteile KG Beleuchtungsvorrichtung mit lichtleiter und lichtmischer für eine mehrfarbige lichtquelle
EP3543600A3 (de) * 2018-03-23 2019-10-16 Helge Hoffmann Mischstab zum mischen eines lichtstrahlbündels sowie beleuchtungsvorrichtung mit einem solchen mischstab

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004996A1 (de) Lichtmischer für LED
EP1378771B1 (de) Innenraumleuchte
DE19728354C2 (de) Refraktorelement als Vorsatz für eine Lichtquelle und Verwendung eines solchen Refraktorelements als Vorsatz für eine Bremsleuchte eines Fahrzeugs
DE102007014871B4 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
EP2534003B1 (de) Leseleuchte für kraftfahrzeuge
DE102006004995A1 (de) Leuchte für zahnärztliche oder chirurgische Verwendung
EP2538130A1 (de) Optisches System mit einer Lichteinkopplung von Licht punktförmiger Lichtquellen in einen flächigen Lichtleiter
EP2042801A1 (de) Lichtquelle mit veränderlicher Abstrahlcharakteristik
EP0762515A2 (de) Optikkörper für mindestens eine LED
DE102009017495A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2015086307A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102008008180A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP3524877B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einem seitenemittierenden lichtleitenden faserbündel
EP2603732B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit lichtlenkelement und reflektor
WO2006072399A1 (de) Sanitärarmatur mit einer anordnung lichtemittierender elemente
DE4312889B4 (de) Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper
EP3086025A1 (de) Abstrahleinheit für eine operationsleuchte
DE102007038205B4 (de) Leuchte mit Lichtleiterplatte
EP2982903A2 (de) Leuchtenanordnung und damit ausgestattete leuchtvorrichtung
DE102012223849B3 (de) Leuchtvorrichtung mit streuplatte
DE202017107771U1 (de) Lichtmischleiter und Leuchte mit Lichtmischleiter
DE102013222105B4 (de) Kfz-Beleuchtungsvorrichtung
DE102018113151B4 (de) Leuchtenmodul für eine Kraftfahrzeugleuchte
EP3602595B1 (de) Moduldeckel für ein tastenmodul für eine taste, tastenmodul für eine taste und verfahren zum herstellen einer taste
WO2008046394A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection