DE102019204523A1 - Pixellichtmodul für eine Rückleuchte eines Fahrzeugs - Google Patents

Pixellichtmodul für eine Rückleuchte eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019204523A1
DE102019204523A1 DE102019204523.5A DE102019204523A DE102019204523A1 DE 102019204523 A1 DE102019204523 A1 DE 102019204523A1 DE 102019204523 A DE102019204523 A DE 102019204523A DE 102019204523 A1 DE102019204523 A1 DE 102019204523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
circuit board
pixel
light guide
pixel light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019204523.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019204523B4 (de
Inventor
Jannes Buthmann
David Golembowski
Philip Schatz
Giesen Tibor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edag Engineering GmbH
Original Assignee
Edag Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edag Engineering GmbH filed Critical Edag Engineering GmbH
Priority to DE102019204523.5A priority Critical patent/DE102019204523B4/de
Publication of DE102019204523A1 publication Critical patent/DE102019204523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019204523B4 publication Critical patent/DE102019204523B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2696Mounting of devices using LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/50Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on planar substrates or supports, but arranged in different planes or with differing orientation, e.g. on plate-shaped supports with steps on which light-generating elements are mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/60Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on stacked substrates

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pixellichtmodul für eine Rückleuchte eines Fahrzeugs, eine Rückleuchte für ein Fahrzeug sowie ein Fahrzeug. Das Pixellichtmodul umfasst eine rechteckförmigen Leiterplatteneinrichtung mit einem Bus-Anschluss, ein Leuchtmittelarray mit zumindest zwei Spalten und zumindest zwei Reihen an Leuchtmitteln, welche auf der Leiterplatteneinrichtung angeordnet und jeweils mit dem Bus-Anschluss elektrisch verbunden sind, und eine Lichtleiteinrichtung mit einem Lichtleitkörper zur Transmission von mittels der Leuchtmittel emittierbarem Licht, wobei der Lichtleitkörper sich von der Leiterplatteneinrichtung aus in Form eines sich weitenden, vierseitigen Pyramidenstupfs erstreckt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pixellichtmodul für eine Rückleuchte eines Fahrzeugs sowie eine Rückleuchte für ein Fahrzeug.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • In Rückleuchten von Kraftfahrzeugen kommen zunehmend sogenannte Pixellichtquellen zum Einsatz, welche Licht ausgehend von diskreten Lichtpunkten emittieren.
  • Die DE 10 2017 007 855 A1 beschreibt einen Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren auf einer gemeinsamen Platine angeordneten Pixellichtmodulen, wobei jedes Pixellichtmodul mehrere in Zeilen und Spalten angeordnete und einzeln ansteuerbare Leuchtmittel aufweist. Jedes Pixellichtmodul ist als LED-Chip mit einer Vielzahl einzeln ansteuerbarer Lichtpunkte ausgebildet. Ein ähnlicher Scheinwerfer wird in der DE 10 2017 007 821 A1 beschrieben.
  • Die DE 10 2016 103 717 A1 beschreibt ferner eine Pixellichtquelle, welche ein Lichtquellenfeld mit einer Vielzahl von in einer Sparse-Anordnung angeordneten LED-Elementen und LARP-Elementen und ein Optiksystem mit mehreren Linsen aufweist.
  • Eine gezielte Ansteuerung der Leuchtmittel von Pixellichtquellen ermöglicht eine Informationsdarstellung, z.B. durch die Darstellung graphischer Symbole, z.B. in Form von Lichtschriftzügen, Buchstaben, Zahlen und Wörtern, durch einzelne Lichtpunkte. Rückleuchten eines Fahrzeugs weisen in der Regel eine gekrümmte geometrische Gestaltung auf, um eine Sichtbarkeit des emittierten Lichts aus verschiedenen Positionen relativ zum Fahrzeug zu gewährleisten. Die geometrische Gestaltung der Rückleuchten ist dabei typischerweise für jeden Fahrzeugtyp individuell.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Konzept für ein Pixellicht bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Pixellichtmodul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch eine Rückleuchte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 und/oder durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Pixellichtmodul für eine Rückleuchte eines Fahrzeugs vorgesehen. Das Pixellichtmodul umfasst eine rechteckförmige Leiterplatteneinrichtung mit einem Bus-Anschluss, ein Leuchtmittelarray mit zumindest zwei Spalten und zumindest zwei Reihen an Leuchtmitteln, welche auf der Leiterplatteneinrichtung angeordnet und jeweils mit dem Bus-Anschluss elektrisch verbunden sind, und eine Lichtleiteinrichtung mit einem Lichtleitkörper zur Transmission von mittels der Leuchtmittel emittierbarem Licht, wobei der Lichtleitkörper sich von der Leiterplatteneinrichtung aus in Form eines sich weitenden, vierseitigen Pyramidenstupfs erstreckt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist eine Rückleuchte für ein Fahrzeug vorgesehen. Der Schweinwerfer weist einen Trägerkörper, beispielsweise in Form einer Trägerplatte aus einem wärmeleitfähigen Kunststoff- oder Metallmaterial, und eine Vielzahl an Pixellichtmodulen gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung auf, wobei die Pixellichtmodule an dem Trägerkörper befestigt sind und mittels der Bus-Anschlüsse zu einem Bus-System verschaltet sind.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist ein Fahrzeug mit einer Rückleuchte gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung vorgesehen.
  • Eine der Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, eine Pixellichtquelle für eine Rückleuchte eines Fahrzeugs aus einer Vielzahl gleich aufgebauter Pixellichtmodule zusammenzusetzen, wobei jedes Pixellichtmodul mehrere Leuchtmittel aufweist und jedes der Leuchtmittel ein Pixel bildet. Dies bietet den Vorteil, dass eine jeweilige Rückleuchte aus einer Vielzahl gleichartiger Module, von denen jedes mehrere Pixel aufweist, auf einfache Weise individuell zusammensetzbar ist.
  • Insbesondere weist das erfindungsgemäße Pixellichtmodul eine Array- oder Matrixanordnung von Leuchmitteln auf, die auf einem rechteckigen Träger, beispielsweise in Form einer Leiterplatteneinrichtung, angeordnet und elektrisch kontaktiert sind. An der Leiterplatteneinrichtung ist zumindest ein Bus-Anschluss, z.B. in Form einer Buchse oder eines Steckers vorgesehen, wobei die einzelnen Leuchtmittel insbesondere über Leiterbahnen elektrisch mit dem Bus-Anschluss verbunden sein können. Über den Bus-Anschluss ist das Pixellichtmodul an ein Bus-System anschließbar, sodass jedes einzelne Leuchtmittel individuell ansteuerbar ist, z.B. über eine Steuerungseinrichtung. Jedes Pixellichtmodul weist zwei oder mehr Reihen und zwei oder mehr Spalten auf, also mindesten vier Leuchtmittel bzw. Pixel. Optional weist das Leuchtmittelarray maximal zehn Reihen und maximal zehn Spalten auf. Durch die rechteckförmige Gestaltung der Leiterplatteneinrichtung kann vorteilhaft eine dichte flächige Anordnung der Pixellichtmodule auf einem Trägerkörper einer Rückleuchte erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Pixellichtmodul weist eine Lichtleiteinrichtung bzw. eine optische Einrichtung mit einem Lichtleitkörper aus einem lichtleitenden Material auf, wobei eine Lichteinrittsfläche des Lichtleitkörpers zum Einkoppeln von Licht in den Lichtleitkörper den Leuchtmitteln bzw. der Leiterplatteneinrichtung zugewandt gelegen ist, und eine Lichtaustrittsfläche des Lichtleitkörpers zum Auskoppeln des Lichts entgegengesetzt zu der Lichteintrittsfläche orientiert ist. Die Lichteintrittsfläche und die Lichtaustrittsfläche definieren jeweils einen im Wesentlichen rechteckförmigen Umfang, wobei die Lichtaustrittsfläche größer als die Lichteintrittsfläche ist. Insbesondere ist der Lichtleitkörper als vierseitiger Pyramidenstumpf realisiert, dessen kleineres Ende der Leiterplatteneinrichtung zugewandt gelegen ist. Folglich weitet sich der Umfang bzw. die Breite des Lichtleitkörpers mit zunehmendem Abstand von der Leiterplatteneinrichtung. Dies bietet den Vorteil, dass die einzelnen Pixellichtmodule auch auf einer konvex gekrümmten Oberfläche mit regelmäßigen Pixelabständen und einer hohen Pixeldichte angeordnet werden können. Der Lichtleitkörper kann beispielsweise sehr effizient in einem Spritzgussverfahren unter Verwendung einfach aufgebauter Formen hergestellt werden, beispielsweise aus Polymethylmethacrylat.
  • Erfindungsgemäß kann eine Rückleuchte aus mehreren Pixellichtmodulen, die an einer Trägereinrichtung oder Trägerplatte befestigt sind, gebildet werden. Vorzugsweise weist die Trägerplatte einen gekrümmt verlaufenden Abschnitt auf. Die Rückleuchte ist zur Anbringung in einem Heckbereich eines Fahrzeugs vorgesehen, das heißt, die Pixellichtmodule sind bei einer Anbringung der Rückleuchte an einem Fahrzeug entgegengesetzt zu einer Blickrichtung eines Fahrersitzes des Fahrzeugs orientiert. Das Rücklicht kann insbesondere eine Bremsleuchte und/oder eine Positionsleuchte und/oder eine Blinkleuchte und/oder eine Nebelleuchte sein. Vorzugsweise bildet die Rückleuchte eine kombinierte Stand-Brems-BlinkLeuchte.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Pixellichtmoduls ist vorgesehen, dass der Lichtleitkörper eine Vielzahl von Kollimatorbereichen bzw. Kollimatoroptiken aufweist, welche an einer der Leiterplatteneinrichtung zugewandten Lichteintrittsfläche des Lichtleitkörpers ausgebildet sind, wobei jeweils ein Kollimatorbereich fluchtend zu jeweils einem Leuchtmittel angeordnet ist. Die Kollimatorbereiche können insbesondere jeweils durch eine Ausnehmung an der Lichteintrittsfläche des Lichtleitkörpers gebildet sein, wobei die Ausnehmungen einen W-förmigen Querschnitt aufweisen. Durch die Kollimatorbereiche werden die von dem jeweiligen Leuchtmittel emittierten Lichtstrahlen parallelisiert, sodass Licht mit annähernd parallelem Strahlengang an der Lichtaustrittsfläche ausgekoppelt wird. Jeder Kollimatorbereich bildet somit einen optischen Kollimator. Mit anderen Worten weist der Lichtleitkörper eine Kollimatoroptik mit einer Vielzahl von mit den Leuchtmitteln fluchtenden Kollimatoren auf, welche an der Lichteintrittsfläche des Lichtleitkörpers ausgebildet sind. Auf diese Weise werden bei einem kompakt aufgebauten Lichtleitkörper Überlappungsbereiche zwischen benachbarten Pixeln hinsichtlich der Lichtverteilung vorteilhaft verringert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Lichtleiteinrichtung eine Trennanordnung mit lichtundurchlässigen Trennstegen auf, welche sich innerhalb des Lichtleitkörpers quer zu der Leiterplatteneinrichtung erstrecken, wobei die Trennstege jeweils zwischen benachbarten Reihen und zwischen benachbarten Spalten des Leuchtmittelarrays angeordnet sind.
  • Demnach wird eine Art Gitter aus für sichtbares Licht intransparentem Material, wie z.B. einem Kunststoffmaterial, in den Lichtleitkörper eingesteckt. Hierzu kann der Lichtleitkörper sich von der Lichtaustrittsfläche in Richtung der Lichteintrittsfläche erstreckende Schlitze und/oder sich von der Lichteintrittsfläche in Richtung der Lichtaustrittsfläche erstreckende Schlitze aufweisen, wobei die Stege in die Schlitze eingeschoben sind. Auf diese Weise wird das von den einzelnen Leuchtmitteln emittierte Licht noch besser voneinander getrennt, wodurch auch bei einer hohen Auflösung deutlich voneinander getrennte Pixel darstellbar sind.
  • Optional weist die Trennanordnung einen lichtundurchlässigen Hüllkörper auf, welcher eine Umfangsoberfläche des Lichtleitkörpers abdeckt. Die Umfangsoberfläche ist die durch die Seitenflächen des Pyramidenstumpfs gebildete Oberfläche. Der Hüllkörper kann beispielsweise einstückig mit sich von der Lichteintrittsfläche aus erstreckenden unteren Trennstegen ausgebildet sein. Der Hüllkörper kann ebenfalls aus einem schwarzen, für sichtbares Licht intransparenten Kunststoffmaterial gebildet sein. Durch den Hüllkörper wird die Lichtmenge verringert, die durch Seitenflächen des Lichtleitkörpers austritt. Auf diese Weise können die Pixellichtmodule in einer Rückleuchte mit noch geringerem Abstand zueinander angeordnet werden, da die von einem Pixellichtmodul in das benachbarte Modul eingestreute Lichtmenge verringert wird. Dies verbessert die optische Qualität.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Lichtleiteinrichtung eine Diffusorschicht aufweist, welche an einer entgegengesetzt zu der Leiterplattenanordnung gelegenen Lichtaustrittsoberfläche des Lichtleitkörpers anliegt. Die Diffusorschicht kann beispielsweise gemeinsam mit dem Lichtleitkörper in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt werden und dient zur Streuung des aus der Lichtaustrittsfläche ausgekoppelten Lichts. Auf diese Weise wird vorteilhaft eine definierte flächige Beleuchtung eines jeweiligen Pixels erzielt, was die optische Qualität weiter verbessert. Als Material für die Diffusorschicht kommen beispielsweise Polycarbonate oder Polymethylmethacrylat zum Einsatz.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Leiterplatteneinrichtung eine erste Leiterplatte und eine parallel zu dieser angeordnete zweite Leiterplatte auf, wobei die Leuchtmittel einer Reihe und die Leuchtmittel einer Spalte jeweils abwechselnd auf der ersten Leiterplatte und der zweiten Leiterplatte angeordnet sind, und wobei die erste Leiterplatte Ausnehmungen aufweist, welche fluchtend zu den auf der zweiten Leiterplatte angeordneten Leuchtmitteln angeordnet sind. Demnach weist die Leiterplatteneinrichtung eine gestapelte Anordnung von Leiterplatten auf, wobei eine untere und eine obere Leiterplatte vorgesehen sind. Die Leuchtmittel sind entlang jeder Reihe und jeder Spalte abwechselnd auf der oberen und der unteren Leiterplatte angeordnet. Die obere Leiterplatte weist Ausnehmungen auf, durch welche hindurch die auf der unteren Leiterplatte angeordneten Leuchtmittel Licht emittieren können. Vorzugsweise weist die Lichteintrittsfläche des Lichtleitkörpers Vorsprünge auf, wobei jeweils ein Vorsprung in jeweils eine Ausnehmung hineinragt. Durch die abwechselnde Anordnung der Leuchtmittel auf getrennten, parallelen Leiterplatten kann ein seitlicher Abstand zwischen den Leuchtmitteln, also ein Abstand der Reihen und Spalten zueinander verringert werden. Auf diese Weise kann die Pixeldichte je Modul vorteilhaft vergrößert werden und das Modul noch kompakter realisiert werden.
  • Die Leuchtmittel können insbesondere als Leuchtdioden, kurz LEDs ausgebildet sein. Optional sind mehrfarbige LEDs vorgesehen. LEDs bieten vorteilhaft eine hohe Lichtleistung. Mehrfarbige LEDs bieten zudem den Vorteil, dass sie verschiedene Lichtfunktionen in einer Rückleuchte erfüllen können, z.B. die Erzeugung von orangefarbigem Licht für eine Richtungsanzeige (Blinker) oder die Erzeugung von rotem Licht als Brems- und/oder Rücklicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass in dem Leuchtmittelarray die Anzahl der Reihen der Anzahl der Spalten entspricht. Durch ein quadratisches Array wird die Anordnung der Module innerhalb einer Rückleuchte weiter erleichtert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Pixellichtmodul zusätzlich einen mit der Leiterplatteneinrichtung in Kontakt stehenden Kühlkörper auf, welcher entgegengesetzt zu der Lichtleiteinrichtung angeordnet ist. Der Kühlkörper dient zur Verbesserung der Wärmeabfuhr von den Leuchtmitteln und ist vorzugsweise aus einem Metallmaterial, wie z.B. Aluminium, oder einem anderen wärmeleitenden Material gebildet. Der Kühlkörper ist auf einer Rückseite der Leiterplatteneinrichtung angeordnet und kann beispielsweise durch eine kontaktschlüssige Clip-Verbindung mit der Leiterplatteneinrichtung verrastet sein. Falls die Leiterplatteneinrichtung eine erste und eine zweite Leiterplatte umfasst, wie voranstehend beschrieben, kann die zweite, untere Leiterplatte Kühlausnehmungen aufweisen, die mit den Leuchtmitteln der ersten Leiterplatte fluchten, wobei der Kühlkörper durch diese Kühlausnehmungen hindurch ragt und in Kontakt mit der ersten Leiterplatte steht. Optional steht der Kühlkörper auch in Kontakt mit der zweiten Leiterplatte. Weiter optional weist der Kühlkörper sich quer zu der Leiterplatteneinrichtung erstreckende Kühlrippen auf, um die Wärmeabfuhr weiter zu verbessern. Durch die mittels des Kühlkörpers verbesserte Wärmeabfuhr kann ein Abstand zwischen den Leuchtmitteln weiter verringert werden, wodurch das Modul noch kompakter aufgebaut werden kann.
  • Optional weist der Kühlkörper mit denselben rechteckförmigen Abmessungen wie die Leiterplatteneinrichtung ausgebildet ist. Dies erleichtert weiter die Anordnung der Pixellichtmodule in einer Rückleuchte, wobei gleichzeitig der Platzbedarf der Module klein gehalten wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Rückleuchte ist vorgesehen, dass der Trägerkörper eine Vielzahl von Aufnahmen aufweist, wobei jeweils ein Pixellichtmodul in jeweils eine Aufnahme eingesteckt ist. Die Aufnahmen können z.B. eine Ausnehmung des Trägerkörpers gebildet sein, in welche die einzelnen Module eingeführt sind. Beispielsweise kann eine formschlüssige oder kraft- und/oder reibschlüssige Befestigung der Module in den Aufnahmen vorgesehen sein, z.B. in Form einer Rastverbindung oder dergleichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Pixellichtmodule jeweils mit dem optionalen Kühlkörper derart in die jeweilige Aufnahme eingesteckt, dass der Kühlkörper mit dem Trägerkörper in Kontakt steht. Demnach sind die Pixellichtmodule über den Kühlkörper an dem Trägerkörper befestigt. Dies bietet den Vorteil, dass durch den Kühlkörper eine mechanisch robuste Befestigungsstruktur bereitgestellt wird, die gleichzeitig eine Kühlfunktion übernimmt. Über den Trägerkörper kann die vom Kühlkörper abgegebene Wärme weiter verteilt und abgeführt werden.
  • Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass die Pixellichtmodule direkt über die Leiterplatteneinrichtung mit dem Trägerkörper verbunden sind, z.B. indem die Leiterplatteneinrichtung mit dem Trägerkörper verrastet wird. Somit kann der Trägerkörper selbst als Kühlkörper genutzt werden, was die Anzahl der Komponenten de Rückleuchte vorteilhaft gering hält Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Pixellichtmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 eine Explosionsansicht des in 1 dargestellten Pixellichtmoduls;
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines Pixellichtmoduls gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 4 eine Explosionsansicht des in 3 dargestellten Pixellichtmoduls;
    • 5 eine Schnittansicht des in 3 dargestellten Pixellichtmoduls;
    • 6 eine Draufsicht auf eine Leiterplatteneinrichtung eines Pixellichtmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 7 eine Schnittansicht einer Rückleuchte gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 8 eine Draufsicht einer Rückleuchte gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 9 eine Schnittansicht der in 8 dargestellten Rückleuchte; und
    • 10 eine Rückansicht eines Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts Anderes ausgeführt ist -jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Die 1 und 3 zeigen jeweils beispielhaft ein Pixellichtmodul 1 für eine Rückleuchte 100 eines Fahrzeugs 200. In den 2 und 4 sind jeweils Explosionsdarstellungen der Pixellichtmodule 1 dargestellt. 5 zeigt außerdem eine Schnittansicht des in 3 beispielhaft dargestellten Pixellichtmoduls 1. Im Folgenden wird der Begriff „Pixelllichtmodul“ auch als PLM abgekürzt.
  • Wie in den 1 bis 5 erkennbar ist, weist das PLM 1 eine Leiterplatteneinrichtung 2, ein Leuchtmittelarray 3, und eine Lichtleiteinrichtung 4 auf. Optional kann zusätzlich ein Kühlkörper 5 vorgesehen sein, wie dies in den 3 bis 5 beispielhaft dargestellt ist.
  • Die Leiterplatteneinrichtung 2 dient als Träger für das Leuchtmittelarray 3 und weist einen rechteckförmigen Umfang auf. Wie in den 1 und 2 beispielhaft dargestellt ist, kann die Leiterplatteneinrichtung 2 eine rechteckförmige Leiterplatte 21 aufweisen. An der Leiterplatte 21 sind elektrische Kontaktierungsstrukturen (nicht dargestellt), z.B. in Form von Lötplätzen und Leiterbahnen vorgesehen. Ferner weist die Leiterplatteneinrichtung 2 einen Bus-Anschluss 20 auf, welcher in 2 lediglich symbolisch durch einen Kreis dargestellt ist. Der Bus-Anschluss 20 bzw. die Bus-Schnittstelle 20 kann beispielsweise als eine Anschlussbuchse realisiert sein.
  • Wie in den 3 bis 5 beispielhaft dargestellt ist, kann die Leiterplatteneinrichtung 2 optional eine erste Leiterplatte 21 und eine parallel zu dieser angeordnete zweite Leiterplatte 22 aufweisen. Die erste und die zweite Leiterplatte 21, 22 definieren gemeinsam einen rechteckförmigen Außenumfang der Leiterplatteneinrichtung 2 und weisen, wie beschrieben, elektrische Kontaktierungsstrukturen (nicht dargestellt) auf. Der Bus-Anschluss 20 ist in 5 lediglich symbolisch durch einen Kreis dargestellt und an der zweiten Leiterplatte 22 vorgesehen. Dies ist jedoch rein beispielhaft. Selbstverständlich kann der Bus-Anschluss 20 auch an der ersten Leiterplatte 21 ausgebildet sein. Wie in den 4 und 5 erkennbar ist, weist die erste Leiterplatte 21 Ausnehmungen 23 auf. Die Anordnung dieser Ausnehmungen 23 wird nachfolgend noch im Detail erläutert.
  • Das Leuchtmittelarray 3 wird durch eine Vielzahl von Leuchtmitteln 31, z.B. in Form von LEDs, insbesondere mehrfarbigen LEDs gebildet. Wie insbesondere in den 2 und 4 dargestellt ist, sind die Leuchtmittel 31 in Form von Reihen und Spalten nebeneinander angeordnet. Jedes Leuchtmittel 31 bildet ein Pixel des PLM 1. In 2 ist beispielhaft ein Leuchtmittelarray 3 mit zwei Reihen und zwei Spalten, also insgesamt 4 Leuchtmitteln 31 dargestellt. In 4 ist beispielhaft ein Leuchtmittelarray 3 mit fünf Reihen und fünf Spalten, also insgesamt 25 Leuchtmitteln 31 dargestellt. Optional entspricht in dem Leuchtmittelarray 3 die Anzahl der Reihen der Anzahl der Spalten. Es sind aber auch Konfigurationen denkbar, in denen die Anzahl der Reihen und Spalten voneinander verschieden sind. Die Leuchtmittel 31 sind elektrisch an der Leiterplatteneinrichtung 2 kontaktiert, z.B. mit der jeweiligen Leiterplatte 21, 22 verlötet, und dadurch elektrisch mit dem Bus-Anschluss 20 verbunden. Auf diese Weise ist jedes einzelne Leuchtmittel 31 ein- und ausschaltbar, gegebenenfalls in der emittierten Lichtfarbe variierbar und optional in der Leistung variierbar.
  • Bei dem in den 1 und 2 beispielhaft dargestellten PLM 1 sind die Leuchtmittel 31 alle auf der einzigen Leiterplatte 21 angeordnet. Bei dem in den 3 bis 5 beispielhaft dargestellten PLM 1 sind die Leuchtmittel 31 einer Reihe und die Leuchtmittel 31 einer Spalte jeweils abwechselnd auf der ersten Leiterplatte 21 und der zweiten Leiterplatte 22 angeordnet, wobei die auf der zweiten Leiterplatte 22 angeordneten Leuchtmittel 31 Licht durch die Ausnehmungen 23 der ersten Leiterplatte 21 hindurch emittieren können. Dies ist schematisch in 6 dargestellt.
  • 6 zeigt beispielhaft eine abgebrochene Draufsicht auf die Leiterplatteneinrichtung 2 des in den 3 bis 5 dargestellten PLM 1 als Detaildarstellung. Wie bereits erläutert, weist die erste Leiterplatte 21 Ausnehmungen 23 auf, die wie in 6 beispielhaft dargestellt ist, fluchtend zu den auf der zweiten Leiterplatte 22 angeordneten Leuchtmitteln 31 angeordnet sind. Die Ausnehmungen 23 können beispielsweise durch Ausfräsen hergestellt werden und bilden ein Loch-Array derart, dass das Leuchtmittelarray 3 durch Anordnung der Leuchtmittel 31 einer Reihe und einer Spalte jeweils abwechselnd auf der ersten und der zweiten Leiterplatte 21, 22 ausbildbar ist. Wie in 6 erkennbar ist, kann durch diese Anordnung ein lateraler Abstand d31 zwischen innerhalb einer Reihe bzw. innerhalb einer Spalte benachbarten Leuchtmitteln 31 verringert werden.
  • Wie insbesondere in den 2 und 4 dargestellt ist, weist die Lichtleiteinrichtung 4 einen Lichtleitkörper 41, eine optionale Trennanordnung 43 und eine optionale Diffusorschicht 44 auf.
  • Der Lichtleitkörper 41 ist aus einem für sichtbares Licht transitiven Material, wie z.B. PMMA (Polymethylmethacrylat), gebildet und dient zur Transmission von mittels der Leuchtmittel 31 emittierbarem Licht. Wie insbesondere in den 2, 4 und 5 erkennbar ist, ist der Lichtleitkörper 41 als vierseitiger Pyramidenstupf realisiert. Der Lichtleitkörper 41 weist eine Lichteintrittsfläche 41a und eine entgegengesetzt zu dieser orientierte Lichtaustrittsfläche 41b auf, wobei die Lichteintrittsfläche 41a und die Lichtaustrittsfläche 41b durch eine die Seitenflächen des Pyramidenstumpfs bildende Umfangsfläche 41c verbunden sind. Die Lichteintrittsfläche 41a und die Lichtaustrittsfläche 41b definieren jeweils einen rechteckförmigen Umfang, wobei die Lichtaustrittsfläche 41b größer als die Lichteintrittsfläche 41a ist. Der Pyramidenstumpf weitet sich somit von der Lichteintrittsfläche 41a zu der Lichtaustrittsfläche 41b hin, wie dies in den 2, 4 und 5 beispielhaft dargestellt ist.
  • Wie in den 2, 4 und 5 außerdem dargestellt ist, ist die Lichteintrittsfläche 41a der Leiterplatteneinrichtung 2 zugewandt orientiert, sodass mittels der Leuchtmittel 31 emittiertes Licht an der Lichteintrittsfläche 41a in den Lichtleitkörper 41 eingekoppelt und an der Lichtaustrittsfläche 41b aus diesem ausgekoppelt wird. Der Lichtleitkörper 41 erstreckt sich somit von der Leiterplatteneinrichtung 2 aus in Form eines sich weitenden, vierseitigen Pyramidenstupfs. Wie in 5 weiterhin dargestellt ist, kann die Lichteintrittsfläche 41a eine der Anzahl der auf der zweiten Leiterplatte 22 angeordneten Leuchtmittel 31 entsprechende Anzahl an Vorsprüngen 45 aufweisen, welche jeweils fluchtend mit den Ausnehmungen 23 der ersten Leiterplatte 22 angeordnet sind und optional in diese hineinragen. Dadurch wird der Abstand zwischen Lichteintrittsfläche 41a und Leuchtmittel 31 für die auf der unteren Leiterplatte 22 angeordneten Leuchtmittel 31 vorteilhaft verringert.
  • Wie insbesondere in der Schnittansicht der 5 dargestellt ist, weist der Lichtleitkörper 41 eine Vielzahl von an der Lichteintrittsfläche 41a ausgebildeten Kollimatorbereichen 42 auf, um das von den Leuchtmitteln 31 emittierte Licht in einen möglichst parallelen Strahl zu bündeln. Wie in 5 beispielhaft dargestellt, können die Kollimatorbereiche beispielsweise jeweils durch eine Ausnehmung mit W-förmigem Querschnitt an der Lichteintrittsfläche 41a gebildet sein. Wie in 5 außerdem dargestellt ist, ist jeweils ein Kollimatorbereich 42 fluchtend zu jeweils einem Leuchtmittel 31 angeordnet.
  • Die optionale Trennanordnung 4 dient dazu, die räumliche Trennung des von den einzelnen Leuchtmitteln 31 emittierten Lichts zu verbessern. Hierzu weist die Trennanordnung ein Gitter aus ersten Trennstegen 43A und/oder ein Gitter aus zweiten Trennstegen 43B auf. Die Trennstege 43A, 43B sind aus einem für sichtbares Licht undurchlässigen Material gebildet, wie z.B. einem Kunststoffmaterial in schwarzer Farbe. Die Trennstege 43A, 43B sind jeweils zu einem Gitter zusammengesetzt bzw. angeordnet, dessen Leerstellen der Anordnung der Leuchtmittel 31 im Leuchtmittelarray 3 entsprechen. Wie in den 2, 4 und 5 dargestellt ist, weist der Lichtleitkörper 41 sich quer zu der Lichtaustrittsfläche 41b erstreckende Schlitze 46, in welchen die Stege 43A, 43B aufgenommen sind. Die Schlitze 46 sind so angeordnet, dass diese zwischen den Reihen bzw. Spalten des Leuchtmittelarrays 3 gelegen sind, wenn die Lichtleiteinrichtung 4 an der Leiterplatteneinrichtung angeordnet ist.
  • Wie in 2 beispielhaft dargestellt ist, kann das Gitter durch Stege 43B gebildet sein, welche von der Lichteintrittsfläche 41a her in die Schlitze 46 des Lichtleitkörpers 41 eingeführt werden und sich von der Lichteintrittsfläche 41a bis zu der Lichtaustrittsfläche 41b hin erstrecken. Wie in 5 beispielhaft dargestellt, kann auch vorgesehen sein, dass sich erste Stege 43A von der Lichtaustrittsfläche 41b in Richtung der Lichteintrittsfläche 41a bzw. in Richtung der Leiterplatteneinrichtung 2 erstrecken und innerhalb des Querschnitts des Lichtleitkörpers 41 enden. Optional können zusätzlich zweite Stege 43B vorgesehen sein, die sich von der Leiterplatteneinrichtung 2 bzw. von der Lichteintrittsfläche 41a in Richtung der Lichtaustrittsfläche 41b erstrecken und ebenfalls innerhalb des Querschnitts des Lichtleitkörpers 41 enden. Allgemein erstrecken sich die Trennstege 43A, 43B der Trennanordnung 43 innerhalb des Lichtleitkörpers 41 quer zu der Leiterplatteneinrichtung 2 und sind jeweils zwischen benachbarten Reihen und zwischen benachbarten Spalten des Leuchtmittelarrays 3 angeordnet.
  • Die Trennanordnung 43 kann ferner einen optionalen Hüllkörper 43C umfassen, wie dies in den 1 bis 5 beispielhaft dargestellt ist. Der Hüllkörper 43C ist aus einem für sichtbares Licht undurchlässigen Material gebildet, wie z.B. einem Kunststoffmaterial in schwarzer Farbe. Wie insbesondere in den 1, 3 und 5 erkennbar ist, deckt der Hüllkörper 43C die Umfangsoberfläche 41c des Lichtleitkörpers 41 ab, wodurch ein Lichtaustritt durch die Umfangsoberfläche 41c verringert wird. Wie in den 2 und 4 beispielhaft dargestellt ist, kann der Hüllkörper 43C einstückig mit den zweiten Stegen 43B ausgebildet sein. Dadurch wird die Anzahl der Einzelkomponenten vorteilhaft verringert und die Montage des PLM 1 erleichtert.
  • Die optionale Diffusorschicht 44 dient dazu, das von den Leuchtmitteln emittierte und an der Lichtaustrittsfläche 41b des Lichtleitkörpers 41 ausgekoppelte Licht als flächig definiert abzustrahlen. Wie insbesondere in den 1, 3 und 5 erkennbar ist, liegt die Diffusorschicht 44 an der Lichtaustrittsfläche 41b des Lichtleitkörpers 41 an. Die Diffusorschicht 44 kann beispielsweise aus Polycarbonaten oder Polymethylmethacrylat gebildet sein. Zum Beispiel kann die Diffusorschicht 44 mit dem Lichtleitkörper 41 in einem ZweiKomponenten-Spritzgussverfahren auf effiziente Weise hergestellt werden. Optional ist die Diffusorschicht 44 in eine der Anzahl der Leuchtmittel 31 entsprechende Anzahl einzelner Felder 44A, die voneinander getrennt sind, unterteilt, wie in den 1 bis 5 beispielhaft dargestellt ist. Jedes Feld 44A fluchtet dabei mit einem Leuchtmittel 31 des Leuchtmittelarrays 3. Optional können die Trennstege 43A der optionalen Trenneinrichtung 43 die Felder 44A zusätzlich voneinander optisch trennen, wie dies z.B. in den 1, 3 und 5 erkennbar ist.
  • Der optionale Kühlköprer 5 dient zur Verbesserung der Wärmeabfuhr von der Leiterplatteneinrichtung 2. Der Kühlkörper 5 steht hierzu mit der Leiterplatteneinrichtung 2 in Kontakt, z.B. mit einer Rückseitenoberfläche 21a, 22a der jeweiligen Leiterplatte 21, 22. Allgemein weist der Kühlkörper 5 eine rechteckförmige Grundplatte 51 auf, welche in etwa dieselben und vorzugsweise identische Abmessungen aufweist, wie die Leiterplatteneinrichtung 2. Eine erste Oberfläche 51a ist zur Kontaktierung mit der Leiterplatteneinrichtung 2 vorgesehen und kann entsprechende Kontaktstrukturen, wie Vorsprünge 52 aufweisen. Wie in den 4 und 5 beispielhaft dargestellt ist können die optionalen Kontaktstrukturen 52 durch von der ersten Oberfläche 51a vorspringende Säulen gebildet sein, wobei jeweils eine Säule fluchtend zu jeweils einem Leuchtmittel 31 angeordnet ist. Wie in 5 beispielhaft dargestellt ist, kann die zweite, untere Leiterplatte 22 ebenfalls Ausnehmungen 24 aufweisen, wobei jeweils eine Ausnehmungen 24 mit jeweils einem auf der ersten, oberen Leiterplatte 21 angeordneten Leuchtmittel 31 fluchtet und jeweils eine Säule durch jeweils eine Ausnehmung 24 der zweiten Leiterplatte 24 hindurch ragt und mit ersten Leiterplatte 21 in Kontakt steht. Ferner können Säulen, die jeweils fluchtend zu auf der unteren Leiterplatte 22 angeordneten Leuchtmitteln 31 angeordnet sind, mit der unteren Leiterplatte 22 in Kontakt stehen. Allgemein steht der Kühlkörper 5 mit der Leiterplatteneinrichtung 2 in Kontakt und ist entgegengesetzt zu der Lichtleiteinrichtung 4 angeordnet.
  • Der Kühlkörper 5 kann außerdem optionale Kühlrippen 53 aufweisen, welche von einer entgegengesetzt zu der ersten Oberfläche 51a gelegenen zweiten Oberfläche 51b der Grundplatte 51 vorspringen, wie dies beispielhaft in den 4 und 5 dargestellt ist. Der Kühlkörper 5 ist aus einem wärmeleitfähigen Material, wie z.B. Aluminium oder einem wärmeleitfähigen Kunststoffmaterial gebildet.
  • 7 zeigt schematisch eine Schnittansicht einer Rückleuchte 100 für ein Fahrzeug 200. Die Rückleuchte 100 weist einen Trägerkörper 110 und eine Vielzahl an Pixellichtmodulen 1 auf, wie sie voranstehend beschrieben wurden. In der in 7 beispielhaft gezeigten Rückleuchte 100 sind eine Vielzahl an Pixellichtmodulen 1 gemäß der Darstellung der 3 bis 5 verbaut.
  • Der Trägerkörper 110 dient zur Verankerung der PLM 1. Der Trägerkörper 110 kann insbesondere als sich flächig erstreckende Komponente mit oder ohne Krümmung realisiert sein. In 7 ist beispielhaft ein plattenförmiger Trägerkörper 110 dargestellt. Der Trägerkörper 110 weist eine Vielzahl von Aufnahmen 111 auf, wobei an jeweils einer Aufnahme 111 jeweils ein Pixellichtmodul 1 verankert ist, z.B. formschlüssig, kraftschlüssig und/oder reibschlüssig. In 7 sind die Aufnahmen 111 jeweils durch Ausnehmungen des Trägerkörpers 110 gebildet. Es ist aber auch denkbar, die Aufnahmen 111 durch Vorsprünge, Raststrukturen oder dergleichen zu realisieren. Wie in 7 beispielhaft dargestellt ist, können die PLM 1 z.B. mittels des optionalen Leuchtkörpers 5 in die jeweilige Ausnehmung eingesteckt werden. Der Kühlkörper 5 steht dabei mit dem Trägerkörper 110 in Kontakt. Alternativ kann auch die Leiterplatteneinrichtung 2 in einen an dem Trägerkörper als Aufnahme 111 vorgesehenen Rahmen (nicht dargestellt) eingesteckt werden und steht dadurch mit dem Trägerkörper 110 in Kontakt. Dadurch bildet der Trägerkörper 110 selbst einen Kühlkörper. Die Aufnahmen 111 sind optional in Reihen und Spalten angeordnet, so dass eine Leuchtfläche mit regelmäßig angeordneten Pixeln gebildet werden kann. Durch die pyramidenstumpfartige Form der Lichtleiteinrichtung 4 wird bei der in 7 beispielhaft dargestellten ebenen Anordnung der PLM 1 der Abstand zwischen den Leiterplatteneinrichtungen 2 der einzelnen PLM 1 vergrößert, was günstig für die Wärmeabfuhr ist und die Montage erleichtert.
  • Wie dies in 7 ferner symbolisch dargestellt ist, sind die Bus-Anschlüsse 20 der Leiterplatteneinrichtungen 2 der PLM 1 zu einem Bus-System verschaltet, so dass jedes einzelne Leuchtmittel 31 von jedem PLM 1 einzeln ansteuerbar ist, z.B. mittels einer Steuerungseinrichtung 120.
  • In den 8 und 9 ist beispielhaft eine weitere Rückleuchte 100 dargestellt. Im Unterschied zu der in 7 gezeigten Rückleuchte 100 weist diese gekrümmte Bereiche auf, wobei das Trägerteil 110 aus Gründen der Übersichtlichkeit in den 8 und 9 nicht dargestellt ist. Insbesondere weist die durch die Lichtleiteinrichtungen 4 der PLM 1 gebildete Leuchtfläche einen gekrümmten Verlauf auf. Wie insbesondere in 9 erkennbar ist, können die einzelnen PLM 1 durch die pyramidenstumpfartige Form der Lichtleiteinrichtung 4 trotz der Krümmung mit sehr kleinem Abstand zwischen den Lichtleiteinrichtungen 4 angeordnet werden und trotzdem ein gewisser Abstand zwischen den Leiterplatteneinrichtungen 2 und gegebenenfalls den Kühlkörpern 5 der einzelnen PLM 1 beibehalten werden.
  • Die in den 8 und 9 gezeigte Rückleuchte 100 weist außerdem eine optionale, für sichtbares Licht transparente Au-ßenlichtscheibe oder Abdeckung 130 auf, welche beabstandet zu den PLM 1 angeordnet ist.
  • 10 zeigt beispielhaft eine Draufsicht auf ein Heck eines Fahrzeugs 200, welches zwei Rückleuchten 201, 202 aufweist. Eine oder beide Rückleuchten 201, 202 können insbesondere durch die voranstehend beschriebene Rückleuchte 100 gebildet sein. Durch die Ansteuerbarkeit der einzelnen Pixel bzw. Leuchtmittel 31 der PLM 1 kann die Rückleuchte 100 vorteilhaft als kombinierte Stand-Brems-Blink-Rückleuchte verwendet werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • In Bezug auf Richtungsangaben und Achsen, insbesondere auf Richtungsangaben und Achsen, die den Verlauf von physischen Strukturen betreffen, wird hierin unter einem Verlauf einer Achse, einer Richtung oder einer Struktur „entlang“ einer anderen Achse, Richtung oder Struktur verstanden, dass diese, insbesondere die sich in einer jeweiligen Stelle der Strukturen ergebenden Tangenten jeweils in einem Winkel von kleiner gleich 45 Grad, bevorzugt kleiner 30 Grad und insbesondere bevorzugt parallel zueinander verlaufen.
  • In Bezug auf Richtungsangaben und Achsen, insbesondere auf Richtungsangaben und Achsen, die den Verlauf von physischen Strukturen betreffen, wird hierin unter einem Verlauf einer Achse, einer Richtung oder einer Struktur „quer“ zu einer anderen Achse, Richtung oder Struktur verstanden, dass diese, insbesondere die sich in einer jeweiligen Stelle der Strukturen ergebenden Tangenten jeweils in einem Winkel von größer oder gleich 45 Grad, bevorzugt größer oder gleich 60 Grad und insbesondere bevorzugt senkrecht zueinander verlaufen.
  • Hierin wird unter „einstückig“, „einteilig“, „integral“ oder „in einem Stück“ ausgebildeten Komponenten allgemein verstanden, dass diese Komponenten als ein einziges, eine Materialeinheit bildendes Teil vorliegen und insbesondere als ein solches hergestellt sind, wobei die eine von der anderen Komponente nicht ohne Aufhebung des Materialzusammenhalts von der anderen lösbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pixellichtmodul
    2
    Leiterplatteneinrichtung
    3
    Leuchtmittelarray
    4
    Lichtleiteinrichtung
    5
    Kühlkörper
    20
    Bus-Anschluss
    21
    erste Leiterplatte
    22
    zweite Leiterplatte
    23
    Ausnehmungen der ersten Leiterplatte
    31
    Leuchtmittel
    41
    Lichtleitkörper
    41a
    Lichteintrittsfläche
    41b
    Lichtaustrittsoberfläche
    41c
    Umfangsoberfläche
    42
    Kollimatorbereiche
    43
    Trennanordnung
    43A, 43B
    Trennstege
    43C
    Hüllkörper
    44
    Diffusorschicht
    44A
    Felder
    45
    Vorsprünge
    46
    Schlitze
    51
    Grundplatte
    51a
    erste Oberfläche
    51b
    zweite Oberfläche
    52
    Kontaktstrukturen
    53
    Kühlrippen
    100
    Rückleuchte
    110
    Trägerkörper
    111
    Aufnahmen
    120
    Steuerungseinrichtung
    130
    Abdeckung
    200
    Fahrzeug
    d31
    lateraler Abstand der Leuchtmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017007855 A1 [0003]
    • DE 102017007821 A1 [0003]
    • DE 102016103717 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Pixellichtmodul (1) für eine Rückleuchte (100) eines Fahrzeugs (200), mit: einer rechteckförmigen Leiterplatteneinrichtung (2) mit einem Bus-Anschluss (20); einem Leuchtmittelarray (3) mit zumindest zwei Spalten und zumindest zwei Reihen an Leuchtmitteln (31), welche auf der Leiterplatteneinrichtung (2) angeordnet und jeweils mit dem Bus-Anschluss (20) elektrisch verbunden sind; und einer Lichtleiteinrichtung (4) mit einem Lichtleitkörper (41) zur Transmission von mittels der Leuchtmittel (31) emittierbarem Licht, wobei der Lichtleitkörper (41) sich von der Leiterplatteneinrichtung (2) aus in Form eines sich weitenden, vierseitigen Pyramidenstupfs erstreckt.
  2. Pixellichtmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleitkörper (41) eine Vielzahl von Kollimatorbereichen (42) aufweist, welche an einer der Leiterplatteneinrichtung (2) zugewandten Lichteintrittsfläche (41a) des Lichtleitkörpers (41) ausgebildet sind, wobei jeweils ein Kollimatorbereich (42) fluchtend zu jeweils einem Leuchtmittel (31) angeordnet ist.
  3. Pixellichtmodul nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiteinrichtung (4) eine Trennanordnung (43) mit lichtundurchlässigen Trennstegen (43A, 43B) aufweist, welche sich innerhalb des Lichtleitkörpers (41) quer zu der Leiterplatteneinrichtung (2) erstrecken, wobei die Trennstege (43A, 43B) jeweils zwischen benachbarten Reihen und zwischen benachbarten Spalten des Leuchtmittelarrays (3) angeordnet sind.
  4. Pixellichtmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennanordnung (43) einen lichtundurchlässigen Hüllkörper (43C) aufweist, welcher eine Umfangsoberfläche (41c) des Lichtleitkörpers (41) abdeckt.
  5. Pixellichtmodul nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiteinrichtung (4) eine Diffusorschicht (44) aufweist, welche an einer entgegengesetzt zu der Leiterplattenanordnung (2) gelegenen Lichtaustrittsoberfläche (41b) des Lichtleitkörpers (41) anliegt.
  6. Pixellichtmodul nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatteneinrichtung (2) eine erste Leiterplatte (21) und eine parallel zu dieser angeordnete zweite Leiterplatte (22) aufweist, wobei die Leuchtmittel (31) einer Reihe und die Leuchtmittel (31) einer Spalte jeweils abwechselnd auf der ersten Leiterplatte (21) und der zweiten Leiterplatte (22) angeordnet sind, und wobei die erste Leiterplatte (21) Ausnehmungen (23) aufweist, welche fluchtend zu den auf der zweiten Leiterplatte (22) angeordneten Leuchtmitteln (31) angeordnet sind.
  7. Pixellichtmodul nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (31) als LEDs ausgebildet sind.
  8. Pixellichtmodul nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs mehrfarbig sind.
  9. Pixellichtmodul nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pixellichtmodul (1) zusätzlich einen mit der Leiterplatteneinrichtung in Kontakt stehenden Kühlkörper (5) aufweist, welcher entgegengesetzt zu der Lichtleiteinrichtung (4) angeordnet ist.
  10. Pixellichtmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (5) mit denselben rechteckförmigen Abmessungen wie die Leiterplatteneinrichtung (2) ausgebildet ist.
  11. Rückleuchte (100) für ein Fahrzeug (200), mit: einem Trägerkörper (110); und einer Vielzahl an Pixellichtmodulen (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche; wobei die Pixellichtmodule (1) an dem Trägerkörper (110) befestigt sind und mittels der Bus-Anschlüsse (20) zu einem Bus-System verschaltet sind.
  12. Rückleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (110) eine Vielzahl von Aufnahmen (111) aufweist, wobei jeweils ein Pixellichtmodul (1) in jeweils eine Aufnahme (110), z.B. eine Ausnehmung eingesteckt ist.
  13. Rückleuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Pixellichtmodule (1) nach Anspruch 9 oder 10 ausgebildet sind, wobei die Pixellichtmodule (1) jeweils mit dem Kühlkörper derart in die jeweilige Aufnahme (111) eingesteckt sind, dass der Kühlkörper (5) mit dem Trägerkörper (110) in Kontakt steht.
  14. Fahrzeug (200) mit einer Rückleuchte (100) nach einem der Ansprüche 11 bis 13.
DE102019204523.5A 2019-03-29 2019-03-29 Pixellichtmodul für eine Rückleuchte eines Fahrzeugs Active DE102019204523B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204523.5A DE102019204523B4 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Pixellichtmodul für eine Rückleuchte eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204523.5A DE102019204523B4 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Pixellichtmodul für eine Rückleuchte eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019204523A1 true DE102019204523A1 (de) 2020-10-01
DE102019204523B4 DE102019204523B4 (de) 2023-08-03

Family

ID=72612211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019204523.5A Active DE102019204523B4 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Pixellichtmodul für eine Rückleuchte eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019204523B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022129199A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-23 Ams OSRAM Automotive Lighting Systems GmbH Optikelement, projektionsmodul, fahrzeug und verfahren
WO2022171691A1 (en) * 2021-02-12 2022-08-18 Valeo Vision Automotive luminous device
FR3119900A1 (fr) * 2021-02-12 2022-08-19 Valeo Vision Dispositif lumineux pour automobile
DE102021111499A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren
WO2023099363A1 (en) * 2021-11-30 2023-06-08 Valeo Vision Light guide element, lighting device and vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050281025A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-22 Coushaine Charles M High density LED array
US20090225545A1 (en) * 2008-03-10 2009-09-10 Seiko Epson Corporation Light source device and light source packaging method
AT512865A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungseinrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer sowie Lichtmodul und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Beleuchtungseinrichtung
US20160154170A1 (en) * 2014-06-12 2016-06-02 Nthdegree Technologies Worldwide Inc. Ultra-thin display using thin flexible led light sheet
US20170059113A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-02 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Light device for motor vehicles
DE102016119326A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103717A1 (de) 2016-03-02 2017-09-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Pixellichtquelle
DE102017007821A1 (de) 2017-08-18 2018-04-19 Daimler Ag Verfahren zur Einstellung eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102017007855A1 (de) 2017-08-18 2018-04-19 Daimler Ag Verfahren zur Einstellung eines Fahrzeugscheinwerfers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050281025A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-22 Coushaine Charles M High density LED array
US20090225545A1 (en) * 2008-03-10 2009-09-10 Seiko Epson Corporation Light source device and light source packaging method
AT512865A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungseinrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer sowie Lichtmodul und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Beleuchtungseinrichtung
US20160154170A1 (en) * 2014-06-12 2016-06-02 Nthdegree Technologies Worldwide Inc. Ultra-thin display using thin flexible led light sheet
US20170059113A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-02 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Light device for motor vehicles
DE102016119326A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022129199A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-23 Ams OSRAM Automotive Lighting Systems GmbH Optikelement, projektionsmodul, fahrzeug und verfahren
WO2022171691A1 (en) * 2021-02-12 2022-08-18 Valeo Vision Automotive luminous device
FR3119900A1 (fr) * 2021-02-12 2022-08-19 Valeo Vision Dispositif lumineux pour automobile
FR3119880A1 (fr) * 2021-02-12 2022-08-19 Valeo Vision Dispositif lumineux pour automobile
DE102021111499A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren
US11959605B2 (en) 2021-05-04 2024-04-16 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Lighting device for a motor vehicle and production method
WO2023099363A1 (en) * 2021-11-30 2023-06-08 Valeo Vision Light guide element, lighting device and vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019204523B4 (de) 2023-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019204523B4 (de) Pixellichtmodul für eine Rückleuchte eines Fahrzeugs
DE102006019857B4 (de) LED-Beleuchtungslampenvorrichtung
DE4129094B4 (de) Signalleuchte mit Leuchtdioden als Lichtquelle für Kraftfahrzeuge und deren Verwendung für unterschiedliche Signalleuchtenfunktionen
EP1839337B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102008063369B4 (de) Leuchte und Modulsystem für Leuchten
EP2070117A1 (de) Optisches element für eine leuchtdiode, leuchtdiode, led-anordnung und verfahren zur herstellung einer led-anordnung
DE102005025153A1 (de) LED-Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1055256B1 (de) Zerschneidbares led-leuchtpaneel
DE102009052340A1 (de) Leuchtdiodenmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung, Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Leuchtdiode in dem Leuchtdiodenmodul
DE102007043904A1 (de) Leucht-Vorrichtung
DE102016124800A1 (de) Primäroptikbaugruppe zum Einsatz in einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Primäroptikbaugruppe
DE19514424A1 (de) Zu zwei unterschiedlichen Lichtquellen kompatible Linse für eine Leuchte für ein Fahrzeug
DE102009020619A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Leuchtdioden
WO2011006835A1 (de) Leuchtdiodenbauteil, leuchtdiodenmodul und anzeigevorrichtung
DE102016125581A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017119779A1 (de) Befestigungssockel, lichtemittierende Vorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung für sich bewegenden Körper und sich bewegender Körper
DE112011101860B4 (de) Außenspiegel-Anordnung mit einem Gehäuse umfassend eine Schaltkreisplatine mit einer Mehrzahl an lichtemittierenden Dioden
DE102018129596A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013110342B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006001490A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202018106219U1 (de) Optikelementeanordnung, Leuchtmittel umfassend eine solche Optikelementeanordnung, sowie mit einem entsprechenden Leuchtmittel ausgestattete Fahrzeugleuchte
DE19926746B4 (de) Mehrfachanordnung von mit LEDs bestückten Leiterplatten und Steckverbinder für die Verbindung von Leiterplatten
DE102007035065A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102022106129A1 (de) Scheinwerfereinheit mit mikro-licht-emittierenden dioden, relaislinsensystem und projektionslinsensystem
WO2016096608A1 (de) Led-träger mit einer led und leuchte mit einem derartigen led-träger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division