DE102017119779A1 - Befestigungssockel, lichtemittierende Vorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung für sich bewegenden Körper und sich bewegender Körper - Google Patents

Befestigungssockel, lichtemittierende Vorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung für sich bewegenden Körper und sich bewegender Körper Download PDF

Info

Publication number
DE102017119779A1
DE102017119779A1 DE102017119779.6A DE102017119779A DE102017119779A1 DE 102017119779 A1 DE102017119779 A1 DE 102017119779A1 DE 102017119779 A DE102017119779 A DE 102017119779A DE 102017119779 A1 DE102017119779 A1 DE 102017119779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting base
light
light emitter
moving body
base according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017119779.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Takahiro Miyake
Tomoyuki Nakano
Masahiro Kasano
Takashi Matsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE102017119779A1 publication Critical patent/DE102017119779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/02Cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0066Reflectors for light sources specially adapted to cooperate with point like light sources; specially adapted to cooperate with light sources the shape of which is unspecified
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/22Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of auxiliary dielectric or reflective layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Auf einem Radfahrzeug (100) ist ein Befestigungssockel (200) angeordnet und auf dem Befestigungssockel (200) ist ein Lichtemitter (50) angebracht. Der Befestigungssockel (200) umfasst eine Metallschicht (231) und eine auf der Metallschicht (231) gestapelte Isolierschicht (232). Die Isolierschicht (232) weist eine Hauptfläche (250), die in die Fahrtrichtung des Radfahrzeugs (100) gewandt ist, und einen Wärmeaustrittsanschluss (233) auf, in dem das Lötmittel (58), das den Lichtemitter (50) und die Metallschicht (231) zusammenfügt, angeordnet ist. Der Befestigungssockel (200) weist eine Stufe (201) auf, welche die Hauptfläche (250) in mehreren Hauptflächen (250) anordnet.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Befestigungssockel, eine lichtemittierende Vorrichtung mit einem Befestigungssockel, eine Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper mit einem Befestigungssockel und einen sich bewegenden Körper, der einen Befestigungssockel aufweist.
  • [Stand der Technik]
  • Ein herkömmlicher Befestigungssockel, der in einem Radfahrzeug (ein Beispiel des sich bewegenden Körpers) verwendet wird, umfasst einen abgestuften Sockel (ein Beispiel des Befestigungssockels) und eine lichtemittierende Diode (ein Beispiel der Lichtquelle), die auf dem abgestuften Sockel montiert ist (zum Beispiel siehe Literaturliteratur (PTL) 1).
  • Mit diesem Befestigungssockel können Leuchtdioden in der von vorne nach hinten verlaufenden Richtung des Radfahrzeugs infolge der Radfahrzeug-Rückleuchte mit einem abgestuften Sockel geneigt werden, wodurch es möglich ist, die Form des Rücklichtes zu verändern.
  • [Zitierliste]
  • [Patentliteratur]
  • [PTL 1]
    • Japanisches Patent Nr. 4005377
  • [Kurzdarstellung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Es besteht jedoch ein Bedarf an einem Befestigungssockel, der sowohl die Gestaltungsfreiheit des sich bewegenden Körpers erhöht als auch die von der Lichtquelle erzeugte Wärme abgibt, um auf verschiedenen sich bewegenden Körpern anwendbar zu sein.
  • Angesichts dessen hat die vorliegende Erfindung die Aufgabe, einen Befestigungssockel, eine lichtemittierende Vorrichtung, eine Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper und einen sich bewegenden Körper vorzusehen, der sowohl die Gestaltungsfreiheit eines sich bewegenden Körpers erhöht als auch die durch eine Lichtquelle erzeugte Wärme effizient ableiten kann.
  • [Problemlösung]
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, umfasst gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Befestigungssockel, der in einem sich bewegenden Körper verwendet wird und auf dem ein Lichtemitter angebracht ist, eine Metallschicht und eine Isolierschicht, die auf der Metallschicht gestapelt ist. Die Isolierschicht weist eine in eine Bewegungsrichtung des sich bewegenden Körpers weisende Hauptfläche und einen Wärmeaustrittsanschluss auf, in der eine Verbindungskomponente, die den Lichtemitter und die Metallschicht verbindet, angeordnet ist, und der Befestigungssockel weist eine Stufe auf, welche die Hauptfläche in eine Mehrzahl von Hauptflächen anordnet.
  • [Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, sowohl die Gestaltungsfreiheit eines sich bewegenden Körpers zu erhöhen als auch die Lichtquellenwärme effizient abzuleiten.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines sich bewegenden Körpers gemäß einer Ausführungsform;
  • In 2 zeigt (a) eine vergrößerte perspektivische Teilansicht eines Scheinwerfers eines sich bewegenden Körpers gemäß einer Ausführungsform, (b) eine vergrößerte perspektivische Teilansicht eines Scheinwerfers eines sich bewegenden Körpers gemäß einer Variation und (c) eine vergrößerte perspektivische Teilansicht eines Scheinwerfers eines sich bewegenden Körpers nach einer Variation;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht eines Scheinwerfers eines sich bewegenden Körpers gemäß einer Ausführungsform;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Fernlicht-lichtemittierenden Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Lichtemitters, der an einem Befestigungssockel gemäß einer Ausführungsform angebracht ist;
  • In 6 zeigt (a) eine perspektivische Ansicht eines Fernlicht-Befestigungssockels und eines daran angebrachten Lichtemitters gemäß einer Ausführungsform, (b) eine Vorderansicht eines Fernlicht-Befestigungssockels und eines daran angebrachten Lichtemitters gemäß einer Ausführungsform und (c) eine Seitenansicht eines Fernlicht-Befestigungssockels und eines daran angebrachten Lichtemitters gemäß einer Ausführungsform;
  • 7 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht eines Befestigungssockels und eines daran angebrachten Lichtemitters gemäß einer Ausführungsform;
  • 8 zeigt (a) eine perspektivische Ansicht der Vorderseite eines Lichtemitters gemäß einer Ausführungsform und (b) eine perspektivische Ansicht der Rückfläche eines Lichtemitters gemäß einer Ausführungsform;
  • 9 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht eines Befestigungssockels und eines daran angebrachten Lichtemitters gemäß einer Ausführungsform;
  • In 10 zeigt (a) eine perspektivische Ansicht eines Abblendlicht-Sockels und eines daran angebrachten Lichtemitters gemäß einer Ausführungsform und (b) eine Seitenansicht eines Abblendlicht-Sockels und eines daran angebrachten Lichtemitters eine Ausführungsform;
  • 11 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht eines Befestigungssockels und eines daran angebrachten Lichtemitters gemäß einer Ausführungsform;
  • 12 veranschaulicht Herstellungsschritte zum Anbringen des Befestigungssockels 200 gemäß einer Ausführungsform; und
  • 13 zeigt (a) eine perspektivische Ansicht eines an einem Befestigungssockel angebrachten Lichtemitters gemäß einer Ausführungsform und (b) eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht eines Befestigungssockels und eines daran angebrachten Lichtemitters gemäß einer Ausführungsform.
  • [Beschreibung der Ausführungsformen]
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Man beachte, dass die unten beschriebene Ausführungsform ein besonderes Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Die in der folgenden Ausführungsform angegebenen numerischen Werte, Formen, Materialien, Elemente, die Anordnung und Verbindung der Elemente usw. sind lediglich Beispiele und beabsichtigen daher nicht, die vorliegende Erfindung zu beschränken. Daher werden unter den Elementen in der folgenden Ausführungsform diejenigen, die nicht in irgendeinem der unabhängigen Ansprüche, die das breiteste Konzept der vorliegenden Erfindung definieren, angegeben sind, als wahlweise Elemente beschrieben.
  • Darüber hinaus bedeutet ”ungefähr”, zum Beispiel im Fall von ”ungefähr dasselbe”, nicht nur genau das gleiche, sondern ebenfalls was als im Wesentlichen das Gleiche anerkannt würde. Das Gleiche gilt auch für den Begriff ”Nähe”.
  • Man beachte, dass die Figuren schematische Darstellungen sind und nicht unbedingt präzise Abbildungen darstellen. Zusätzlich bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente in den Figuren. Als solche werden überlappende Erklärungen von gleichen Elementen weggelassen oder vereinfacht.
  • AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nachfolgend werden ein Befestigungssockel, eine lichtemittierende Vorrichtung, eine Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper und ein sich bewegender Körper gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • (Konfiguration)
  • Zuerst werden der Befestigungssockel 200; die lichtemittierenden Vorrichtungen 11 und 12, die jeweils einen Befestigungssockel 200 umfassen, der mit den Lichtemittern 50 verbunden ist; der Scheinwerfer 103 mit Befestigungssockel 200; und ein sich bewegender Körper, der den Befestigungssockel 200 gemäß dieser Ausführungsform umfasst, unter Bezugnahme auf 1 bis 9 beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht des sich bewegenden Körpers gemäß dieser Ausführungsform. In 2 zeigt (a) eine vergrößerte perspektivische Teilansicht des Scheinwerfers 103 des sich bewegenden Körpers gemäß dieser Ausführungsform. 3 ist eine Querschnittsansicht des Scheinwerfers 103 des sich bewegenden Körpers gemäß dieser Ausführungsform. 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Fernlicht-lichtemittierenden Vorrichtung 11 gemäß dieser Ausführungsform. 5 ist eine perspektivische Ansicht des Lichtemitters 50, der am Befestigungssockel 200 angebracht ist, gemäß dieser Ausführungsform. In 6 zeigt (a) eine perspektivische Ansicht eines Fernlicht-Befestigungssockels 200 und eines Lichtemitters 50, der daran befestigt ist, gemäß dieser Ausführungsform. In 6 zeigt (b) eine Vorderansicht des Fernlicht-Befestigungssockels 200 und des Lichtemitters 50, die an diesem angebracht sind, gemäß dieser Ausführungsform. In 6 zeigt (c) eine Seitenansicht des Fernlicht-Befestigungssockels 200 und des Lichtemitters 50, der daran befestigt ist, gemäß dieser Ausführungsform. 7 und 9 sind vergrößerte Teilquerschnittsansichten, die den Befestigungssockel 200 und den Lichtemitter 50, der daran angebracht ist, gemäß dieser Ausführungsform veranschaulichen. In 8 zeigt (a) eine perspektivische Ansicht der Vorderseite des Lichtemitters 50 gemäß einer Ausführungsform. In 8 zeigt (b) eine perspektivische Ansicht der Rückfläche des Lichtemitters 50 gemäß einer Ausführungsform.
  • Man beachte, dass der Querschnitt in 3 in der Linie A-A in (a) in 2 aufgenommen ist. Auch bei dem in 6 dargestellten Befestigungssockel 200 sind die elektrische Leitung 220, die Schraubenlöcher 291, der Verbinder 270 usw. in der Zeichnung weggelassen. In dem in 10 dargestellten Befestigungssockel 300, ähnlich dem Befestigungssockel 200, sind die elektrische Leitung 220, das Schraubenloch 291, der Verbinder 270 usw. in der Zeichnung weggelassen. Der Querschnitt in 7 ist entlang der Linie B-B in 5 aufgenommen und, genauer gesagt, entlang der Linie D-D in (a) von 8, die den Lichtemitter 50 zeigt, aufgenommen. Der Querschnitt in 9 ist entlang der Linie C-C in 5 aufgenommen.
  • In 1 sind die Richtungen vorne, hinten, links, rechts, oben und unten dargestellt. Die Seite des Scheinwerfers 103 des sich bewegenden Körpers ist als die Vorderseite des sich bewegenden Körpers definiert, wobei die gegenüberliegende Seite als die Rückseite des sich bewegenden Körpers definiert ist, wobei die Seite des sich bewegenden Körpers, auf der sich der rechte Scheinwerfer 103 befindet, als die rechte Seite des sich bewegenden Körpers definiert ist, die gegenüberliegende Seite als die linke Seite des sich bewegenden Körpers definiert ist, die Seite des sich bewegenden Körpers, auf der das Rad 102 des Radfahrzeugs 100 angeordnet ist, als die Unterseite des sich bewegenden Körpers definiert ist, die gegenüberliegende Seite als die Oberseite des sich bewegenden Körpers definiert ist. Die in 1 dargestellten Richtungen entsprechen den Richtungen in allen nachfolgenden Figuren. Man beachte, dass in 1 die Richtungen oben, unten, links, rechts, vorne und hinten nicht auf das angegebene Beispiel beschränkt sind und je nach Anwendung unterschiedlich sein können. Gleiches gilt für nachfolgende Figuren.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst das Radfahrzeug 100 (ein Beispiel des sich bewegenden Körpers) eine Radfahrzeugkarosserie 101, vier Räder 102 und Scheinwerfer 103 (ein Beispiel der Beleuchtungsvorrichtung für einen sich bewegenden Körper) einschließlich des Befestigungssockels 200. Der sich bewegende Körper ist beispielsweise, ein Radfahrzeug, ein Zug, ein Flugzeug oder ein Wasserfahrzeug.
  • Die Radfahrzeugkarosserie 101 weist vier Räder 102 und eine Mehrzahl von Scheinwerfern 103 auf. In dieser Ausführungsform weist das Radfahrzeug 101 zwei Scheinwerfer 103 im vorderen Ende des Radfahrzeugkörpers 101 auf, um ein in der Fahrtrichtung des Radfahrzeugs 100 angeordnetes Objekt zu beleuchten. Ein Beispiel für ”Fahrtrichtung” ist beispielsweise vorwärts. Beispiele für das Objekt umfassen eine Straße, eine Wand und eine Person.
  • Die beiden Scheinwerfer 103 sind so angeordnet, dass sie eine zweiseitige Symmetrie aufweisen. Wie in (a) in 2 und in 3 gezeigt ist, umfasst ein Scheinwerfer 103 das Gehäuse 110, die vordere Linse 112, den Reflektor 113, zwei Fernlicht-lichtemittierende Vorrichtungen 11 und die Abblendlicht-lichtemittierende Vorrichtung 12. Hierin wird hauptsächlich die Fernlicht-lichtemittierende Vorrichtung 11 besprochen.
  • Das Gehäuse 110 hat eine Schüsselform mit einer offenen Vorderseite und die vordere Linse 112 ist mit dem offenen vorderen Ende des Gehäuses 110 über eine Dichtungskomponente verbunden. Die vordere Linse 112 ist eine Linse, durch die das vom Scheinwerfer 103 emittierte Licht hindurchtritt, und sie steuert die Verteilung des austretenden Lichts. Das hintere Ende des Gehäuses 110 weist eine Einführöffnung 110a auf und beim Einbau wird die lichtemittierende Vorrichtung 11 durch die Einführöffnung 110a eingeführt. Man beachte, dass die lichtemittierende Vorrichtung 12 auch durch die Einführöffnung 110a eingeführt wird.
  • Der Reflektor 113 ist ein reflektierender Spiegel, der die Verteilung des von den lichtemittierenden Vorrichtungen 11 und 12 emittierten Lichts steuert, so dass das Licht in Fahrtrichtung emittiert wird. Der Reflektor 113 wird durch das Gehäuse 110 getragen und kann die optische Achse des Lichtemitters 50 (optische Achse der Lichtquelle 52) nach oben und nach unten einstellen. Das hintere Ende des Reflektors 113 weist eine Einführöffnung 113a auf und es werden beim Einbau die lichtemittierenden Vorrichtungen 11 und 12 durch die Einführöffnung 113a eingeführt.
  • Der in der linken und rechten Richtung verlängerte Gehäuseraum 110b ist zwischen dem Gehäuse 110 und der vorderen Linse 112 ausgebildet und die Fernlicht-lichtemittierende Vorrichtung 11 und die Abblendlicht-Lichtemittierende Vorrichtung 12 sind im Gehäuseraum 110b angeordnet.
  • Wie in 4 gezeigt ist, umfasst die Fernlicht-lichtemittierende Vorrichtung 11 einen Befestigungssockel 200, eine Mehrzahl von Lichtemittern 50, eine Mehrzahl von Linsenröhren 30, eine Mehrzahl von ersten lichtdurchlässigen Komponenten 41, eine Mehrzahl von zweiten lichtdurchlässigen Komponenten 42 und Wärmeableitungsrippen 60. Hier wird eine der Mehrzahl von lichtemittierenden Vorrichtungen 11 beschrieben, und eine Beschreibung von überlappenden Konfigurationen wird weggelassen. Darüber hinaus wird, wenn die gleiche Komponente in der Mehrzahl der lichtemittierenden Vorrichtungen 11 mitumfasst ist, die Komponente in einer einzigen Form beschrieben und eine Beschreibung von überlappenden Konfigurationen wird weggelassen.
  • Der Befestigungssockel 200 ist in dem Gehäuse 110 vorgesehen, um die optischen Achsen der Mehrzahl von angebrachten Lichtemittern 50 in einer gewünschten Richtung zu orientieren. Der Befestigungssockel 200 weist die Stufen 201 auf.
  • Wie in 5 gezeigt ist, gibt die Mehrzahl von Stufen 201, die in der Vorderseite ausgebildet sind, dem Befestigungssockel 200 eine abgestufte Struktur. Der Befestigungssockel 200 ist in der Ausrichtungsrichtung der Hauptflächen 250 (in dieser Ausführungsform links und rechts) verlängert und ist gekrümmt. Bei dieser Ausführungsform steigen die Stufen 201 auf dem Befestigungssockel 200 in Fahrtrichtung auf, aber die Anordnung des Befestigungssockels 200 ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt.
  • In einer Richtung von links nach rechts und einer Richtung von vorne nach hinten erstreckt sich der Befestigungssockel 200 in einer langgestreckten Form und hat eine gestufte Struktur, die durch die Mehrzahl von Stufen 201 definiert ist. Die Mehrzahl von Stufen 201 ist in der Ausrichtrichtung angeordnet. In dieser Ausführungsform ist der Befestigungssockel 200 gekrümmt, aber der Befestigungssockel 200 kann in einer geraden Linie ausgebildet sein. Darüber hinaus sind, wie in (a) in 6 gezeigt, in dieser Ausführungsform neun Stufen 201 ausgebildet, aber die Anzahl der Stufen 201 ist nicht besonders eingeschränkt. Beispielsweise ist ein einzelner Schritt 201 zulässig.
  • Die Stufen 201 weisen jeweils eine Hauptfläche 250 auf, die in die Bewegungsrichtung des Radfahrzeugs 100 gewandt ist, und eine Stufenseitenfläche 259 auf, die ungefähr senkrecht zur Hauptfläche 250 verläuft. Die Stufen 201 werden durch abwechselndes Ausbilden der Hauptfläche 250 und der Stufenseitenfläche 259 gebildet.
  • Bei dieser Ausführungsform haben, wie in (b) in 6 in einer Vorderansicht dargestellt, die Hauptflächen 250 jeweils eine rechteckige ebene Form, und die Form jeder Hauptfläche 250 ist unterschiedlich. Man beachte, dass bei dieser Ausführungsform die Hauptflächen 250 eine rechteckige Form haben, aber dieses Beispiel ist nicht einschränkend. Zum Beispiel können die Hauptflächen 250 kreisförmig, polygonal sein, irgendeine Kombination davon oder irgendeine andere Form aufweisen.
  • Jede Hauptfläche 250 kann ungefähr parallel zu einer Ebene ungefähr senkrecht zur Fahrtrichtung liegen und kann eine Ebene sein, die eine Ebene ungefähr senkrecht zur Fahrtrichtung schneidet. Wie in (c) in 6 gezeigt ist, ist im Befestigungssockel 200 in der Fahrtrichtung jede Hauptfläche 250 stufenweise näher zu einer Ebene, die annähernd senkrecht zur Fahrtrichtung steht, als die vorhergehende Hauptfläche 250. In dieser Ausführungsform ist die vorderste Hauptfläche 250 (Hauptfläche 250, die am weitesten vorne in Fahrtrichtung angeordnet ist) annähernd parallel zu einer Ebene, die ungefähr senkrecht zur Fahrtrichtung ist. Mit anderen Worten gesagt, ist beim Einbau des Befestigungssockels 200 in einer Vorderansicht der Hauptflächen 250 (bei Betrachtung der Hauptflächen 250 von der Vorderseite nach hinten) in der Reihenfolge in der Fahrtrichtung jede Hauptfläche 250 näher zu einer Parallelen zu einer Ebene, die ungefähr senkrecht zur Fahrtrichtung steht, als die vorhergehende Hauptfläche 250. In diesem Fall ist, wenn die Lichtemitter 50 am Befestigungssockel 200 angebracht sind, in einer Vorderansicht der Hauptflächen 250 in der Reihenfolge in der Fahrtrichtung jede optische Achse der Lichtemitter 50 näher an der Parallelität der Fahrtrichtung als die optische Achse eines vorherigen Lichtemitters 50. Man beachte, dass bei dieser Ausführungsform die vorderste Hauptfläche 250 als Referenz für ungefähr parallel zu einer Ebene ungefähr senkrecht zur Fahrtrichtung beschrieben ist, aber es kann auch eine andere Hauptfläche 250 unter den Hauptflächen 250 als Referenz verwendet werden.
  • Wie in 5 gezeigt ist, weist jede Hauptfläche 250 Vertiefungen 260 auf, welche die Linsenröhre 30 tragen. Bei dieser Ausführungsform sind zwei diskrete Vertiefungen 260, von denen jede eine kreisbogenförmige Vorderansicht aufweist, so strukturiert, dass sie kollektiv einen umgebenden Bereich eines Teils des Lichtemitters umgeben. In dieser Ausführungsform sind Brücken 262 in dem Bereich zwischen den beiden Vertiefungen 260 ausgebildet. Man beachte, dass in dieser Ausführungsform Vertiefungen 260 als Vertiefungen mit einem Boden ausgebildet sind, aber Vertiefungen 260 auch als Durchgangslöcher ausgebildet sein können.
  • In dieser Ausführungsform hat jede Vertiefung 260 eine geneigte Oberfläche 261, die so geneigt ist, dass sich die Vertiefung 260 allmählich von der Öffnung der Vertiefung 260 zum Boden der Vertiefung 260 verengt. Anders ausgedrückt, ist jede Vertiefung 260 so ausgebildet, dass sich die Vertiefung 260 allmählich von der Öffnung der Vertiefung 260 in einer Richtung entgegengesetzt zur Fahrtrichtung verengt. Bei dieser Ausführungsform ist die geneigte Oberfläche 261 auf der Seitenfläche der Vertiefung 260 ausgebildet, die an die erste ebene Oberfläche 251 angrenzt (die später beschrieben wird), aber die geneigte Oberfläche 261 kann auf der Seitenfläche der Vertiefung 260 ausgebildet sein, die sich benachbart zur zweiten ebenen Oberfläche 252 (wird später beschrieben) befindet. Man beachte, dass als Ersatz für die Vertiefung 260 ein Vorsprung gebildet werden kann, der eine geneigte Oberfläche aufweist, die so geneigt ist, dass der Vorsprung sich allmählich im Außendurchmesser von der Hauptfläche 250 zum Spitzenende des Vorsprungs verengt.
  • Jede Hauptfläche 250 weist eine erste ebene Oberfläche 251 und eine zweite ebene Oberfläche 252 auf.
  • Die erste ebene Oberfläche 251 ist eine Oberfläche, auf der die Lichtquelle 52 des Lichtemitters 50 montiert ist, eine Oberfläche, die teilweise von Vertiefungen 260 umgeben ist, und eine Oberfläche, auf der sich die elektrische Leitung 220 erstreckt, welche die elektrische Versorgungsfläche 220a umfasst, auf der die Lichtquelle 52 angeordnet ist. Die zweite ebene Oberfläche 252 umfasst die Oberfläche der Hauptfläche 250 mit Ausnahme der ersten ebenen Oberfläche 251 und der Vertiefungen 260 und ist mit der ersten ebenen Oberfläche 251 bündig.
  • Die elektrische Leitung 220 ist eine elektrische Leitung, welche die Lichtquelle 52 mit Strom versorgt und so vorgesehen ist, dass sie die Hauptfläche 250 und die Stufenseitenfläche 259 umgibt. Die elektrische Leitung 220 erstreckt sich über die erste ebene Fläche 251 von der zweiten ebenen Fläche 252 zur zweiten ebenen Fläche 252. Genauer gesagt, erstreckt sich die elektrische Leitung 220 von der Fläche der zweiten ebenen Fläche 252, die sich auf der Oberseite des äußeren Umfangs der Vertiefung 260 befindet, in der aufgeführten Reihenfolge zur Oberfläche vor der oberen Brücke 262 (die Teil der zweiten ebenen Fläche 252 ist), zur ersten ebenen Fläche 251, zur Oberfläche vor der unteren Brücke 262 (die Teil der zweiten ebenen Fläche 252 ist) und zur Fläche der zweiten ebenen Fläche 252, die sich auf der unteren Seite des äußeren Umfangs von Vertiefung 260 befindet. Mit anderen Worten, da die erste ebene Fläche 251 und die zweite ebene Fläche 252 bündig sind, ist die elektrische Leitung 220 in einer annähernd geraden Linie ausgebildet.
  • Jede Seitenfläche kann eine ebene Fläche sein, die parallel zu einer vertikalen Richtung ist, und kann alternativ eine ebene Fläche sein, die eine vertikale Richtung schneidet. Genauer gesagt, kann beim Einbau des Befestigungssockels 200 in der Reihenfolge der Fahrtrichtung jede Seitenfläche näher zu einer vertikalen Richtung sein als die vorhergehende Seitenfläche. Bei dieser Ausführungsform ist die vorderste Seitenfläche (am weitesten in der Fahrtrichtung) ungefähr parallel zu einer vertikalen Richtung.
  • Eine Mehrzahl von Schraubenlöchern 291 zum Einführen von Schrauben ist im Befestigungssockel 200 ausgebildet. Darüber hinaus umfasst der Befestigungssockel 200 an mindestens einem Ende (ein Beispiel des Endbereichs) den Verbinder 270, der mit einem benachbarten Befestigungssockel 200 verbindbar ist. Der Verbinder 270 kann ein Loch sein, in dem ein Verbindungsbauteil wie eine Schraube eingesetzt wird und kann eine bekannte Verbindungsstruktur aufweisen; solange es in der Lage ist, einen anderen Befestigungssockel 200 zu verbinden, ist das verwendete Verfahren nicht beschränkt. Bei dieser Ausführungsform umfassen die Befestigungssockel einen Abblendlicht-Befestigungssockel 300 und zwei Fernlicht-Befestigungssockel 200 und diese können durch Verbinder 270 miteinander verbunden sein. Darüber hinaus können mehrere Abblendlicht-Befestigungssockel 300 und eine Mehrzahl von Fernlicht-Befestigungssockel 200 vorgesehen sein.
  • Die Wärmeableitungsrippen 60 sind auf der hinteren Oberfläche (Oberfläche auf der Rückseite) des Befestigungssockels 200 angeordnet, die in einer Richtung senkrecht zur Ausrichtungsrichtung ausgeschnitten ist. Mit anderen Worten sind die Wärmeableitungsrippen 60 flache plattenförmige Rippen, die sich in einer vertikalen Richtung erstrecken (was in dieser Ausführungsform eine Richtung ungefähr senkrecht zur Ausrichtungsrichtung ist). Man beachte, dass die Wärmeableitungsrippen 60 integral mit dem Befestigungssockel 200 ausgebildet sein können oder ein separates Bauteil sein können, der mit dem Befestigungssockel 200 verbunden ist. Außerdem können die Wärmeableitrippen 60 weiter in der Ausrichtungsrichtung ausgeschnitten sein.
  • Wie in 4 gezeigt, sind die Rippen 202 auf der hinteren Oberfläche des Befestigungssockels 200 in Positionen angeordnet, die den Stufen 201 entsprechen. Die Rippen 202 geben der hinteren Oberfläche des Befestigungssockels 200 eine ungefähr ebene Oberfläche. Bei dieser Ausführungsform sind Rippen so ausgebildet, dass sie der hinteren Oberfläche des Befestigungssockels 200 eine ungefähr ebene Oberfläche verleihen, aber sie können der hinteren Oberfläche des Befestigungssockels 200 auch eine gestufte Struktur entsprechend den Stufen 201 geben und können der hinteren Oberfläche des Befestigungssockels 200 auch eine gekrümmte Fläche geben. Man beachte, dass die Rippen 202 in den Ecken einer Stufenstruktur ausgebildet sind, die den Stufen 201 entspricht, aber dass diese Konfiguration nicht zwingend erforderlich ist. Wenn die Rippen 202 nicht in den Ecken vorgesehen sind, definieren die hinteren Flächen der Hauptflächen 250 und die hinteren Flächen der Stufenseitenflächen 259 Ecken.
  • Beispiele für das Material, das für die Montage des Befestigungssockels 200 verwendet wird, umfassen, sind aber nicht auf diese beschränkt, Metall, Keramik und Harz. Beispiele für das Material, das für einen keramischen Befestigungssockel verwendet wird, umfassen Aluminiumoxid und Aluminiumnitrid. Beispiele für das Material, das für einen Metallsockel verwendet wird, umfassen eine Aluminiumlegierung, eine Eisenlegierung und eine Kupferlegierung mit einer isolierenden Schicht aus isolierendem Film, die auf der Rückseite ausgebildet ist. Beispiele für das Material, das für einen Harzsockel verwendet wird, umfassen Glasepoxid.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Befestigungssockel 200 ein Befestigungssockel aus Aluminiumnitrid, der, wie in 7 gezeigt, die Isolierschicht 232 mit Isoliereigenschaften, die auf der Rückfläche ausgebildet ist und eine elektrische Leitung 220 (ein Beispiel der elektrischen Leitung) aufweist, die in ein Matrixmuster unter Verwendung von beispielsweise einem Plattierungsverfahren bemustert ist. Die Stromversorgungsfläche 220a (Metallkissen) zum elektrischen Verbinden mit dem Lichtemitter 50 ist auf der elektrischen Leitung 220 ausgebildet. Wenn eine Mehrzahl von Lichtquellen 52 zu einer einzigen Packung ausgebildet ist, ist die Strukturierung für die elektrischen Leitungen so ausgelegt, dass sie Reihenschaltung oder parallele Chip-zu-Chip-Schaltung ermöglicht.
  • Der Befestigungssockel 200 umfasst eine Metallschicht 231 und eine Isolierschicht 232, die auf der Metallschicht 231 gestapelt ist und die die Hauptflächen 250 definiert. Die Metallschicht 231 ist beispielsweise aus einem Aluminiumnitridmaterial gebildet. Die elektrische Leitung 220 ist auf den Hauptflächen 250 ausgebildet, die durch die Isolierschicht 232 definiert sind, und Räume sind auf den Hauptflächen 250 zum Anordnen von Lichtquellen 52 vorgesehen. In jedem dieser Räume ist ein Wärmeaustrittsanschluss 233, der die Hauptfläche 250 mit der Metallschicht 231 kommunikativ verbindet, ausgebildet. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist ein Wärmeaustrittsanschluss 233, in dem das Lötmittel 59 zum Verbinden der Lichtquelle 52 und der Metallschicht 231 angeordnet ist, in der Isolierschicht 232 ausgebildet. Für die plattierte Dünnfilmschicht 231b wird chemisches Nickel verwendet, jedoch kann auch ein anderes Metall verwendet werden. Darüber hinaus ist der Wärmeaustrittsanschluss 233 versetzt von der Stromversorgungsfläche 220a in einer ungefähr horizontalen Richtung (nach oben) angeordnet. Die plattierte Dünnfilmschicht 231 kann eine Kupferplattierung sein, kann eine gestapelte Struktur aufweisen, die aus eine Kupferplattierung aufgebaut ist, die auf einer Nickelplattierung plattiert ist, und kann eine Legierungsbeschichtung von Nickel und Kupfer sein.
  • Die Lichtemitter 50 und die Hauptflächen 250 der Stufen 201 entsprechen einander eins-zu-eins. Bei dieser Ausführungsform hat jede Lichtquelle 52 in einer Vorderansicht eine 0,8 mm mal 0,8 mm quadratische Form. Darüber hinaus ist bei dieser Ausführungsform jede Lichtquelle 52 in der Nähe eines ungefähr zentralen Bereichs der Hauptfläche 250 angeordnet, um weißes Licht in der Bewegungsrichtung des Radfahrzeugs 100 zu emittieren.
  • Der Lichtemitter 50 umfasst reflektierendes Harz 51, die Lichtquelle 52, Leuchtstoff 53, lichtdurchlässiges Harz 54 und den Metallsockel 70. Bei dieser Ausführungsform bilden das reflektierende Harz 51, die Lichtquelle 52, der Leuchtstoff 53, das lichtdurchlässige Harz 54, der Metallsockel 70 usw. ein LED-Paket.
  • Das reflektierende Harz 51 ist ein weißes Silikonharz, das mit einem lichtreflektierenden Material, wie Titanoxid, versehen ist. Das reflektierende Harz 51 ist so ausgebildet, dass es den umgebenden Bereich der Lichtquelle 52 und des Leuchtstoffs 53 umgibt und einen Gehäusebereich 51a umfasst, der als eine Vertiefung ausgebildet ist, um die Lichtquelle 52 und den Leuchtstoff 53 aufzunehmen. Die Lichtquelle 52 und der Leuchtstoff 53 sind hier in dieser Reihenfolge auf dem Boden des Gehäusebereichs 51a gestapelt. Man beachte, dass der Leuchtstoff 53 bündig mit der Vorderseite des reflektierenden Harzes 51 ist, aber der Leuchtstoff 53 auch über das reflektierende Harz 51 hinausragen kann.
  • Man beachte, dass bei der Herstellung des Lichtemitters 50 ein Damm, der den Lichtemitter 50 auf dem Befestigungssockel 200 umgibt, gebildet werden kann, um das reflektierende Harz 51 zurückzuhalten.
  • Die Lichtquelle 52 ist ein Wende-Chip-montiertes LED-Element, das direkt mit der aktiven Kontaktierungsseite nach unten verbunden wird, und sie ist in dieser Ausführungsform eine blaue Lichtquelle, die blaues Licht aussendet. Wie in 6 gezeigt ist, sind die Lichtemitter 50 auf dem Befestigungssockel 200 so angeordnet, dass jeder Lichtemitter 50 des Weiteren in Fahrtrichtung eine optische Achse aufweist, die mit der Fahrtrichtung einen kleineren (spitzeren) Winkel bildet als die optische Achse eines vorhergehenden Lichtemitters 50.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist die Lichtquelle 52 so angeordnet, dass ihre LED-Halbleiterschicht 52b der Vorderseite des Metall-Sockels 70 zugewandt ist. Zum Beispiel sind die Anodenelektrode 52c (p-Elektroden-Bump(Kontaktierhügel)) und die Kathodenelektrode 52d (n Elektroden-Bump) in einer Anordnung auf der Montagefläche der Lichtquelle 52 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Lichtquelle 52 eine lichtemittierende Schicht 52a, eine LED-Schicht 52b, eine Anodenelektrode 52c und eine Kathodenelektrode 52d.
  • Die lichtemittierende Schicht 52a ist beispielsweise aus einem Nitridhalbleiter wie InGaN aufgebaut und weist in einem Beispiel eine gestapelte Struktur auf, die aus einer p-Typ Schicht, einer aktiven Schicht und einer n-Typ Schicht in dieser Reihenfolge gestapelt konfiguriert ist. Die Anodenelektrode 52c ist auf der Rückseite der lichtemittierenden Schicht 52a ausgebildet. Die LED-Schicht 52b ist auf der Vorderseite der lichtemittierenden Schicht 52a gestapelt.
  • Die LED-Schicht 52b ist beispielsweise als Isolierschicht ausgebildet, wie eine Saphirschicht, die auf der Vorderseite einer n-Typ Schicht aus beispielsweise N-GaN gestapelt ist. Die Isolierschicht der LED-Schicht 52b weist eine unebene Vorderfläche auf, welche die Verteilung von emittiertem Licht steuert. Die Kathodenelektrode 52d ist auf der Vorderseite der LED-Schicht 52b ausgebildet.
  • Auf der Montageoberflächenseite der Lichtquelle 52 ist die Oberfläche, auf der die Kathodenelektrode 52d ausgebildet ist, relativ zu der Oberfläche, auf der die Anodenelektrode 52c ausgebildet ist, abgesenkt. Mit anderen Worten, die Befestigungsoberflächenseite (Rückflächenseite) der Lichtquelle 52 weist eine gestufte Struktur auf.
  • Der Metallsockel 70 ist annähernd quaderförmig, aus Metall gefertigt und ist eine Untermontageschicht, auf der die Lichtquelle 52 gestapelt ist. Der Metallsockel 70 ist beispielsweise aus einem Aluminiumnitridmaterial gebildet. Das Kathodenmuster 71 und das Anodenmuster 72 sind auf der Vorderseitenoberfläche des Metallsockels 70 ausgebildet.
  • Die Kathodenelektrode 52d der Lichtquelle 52 ist so angeordnet, dass sie dem Kathodenmuster 71 zugewandt ist, und die Anodenelektrode 52c der Lichtquelle 52 ist so angeordnet, dass sie dem Anodenmuster 72 zugewandt ist. Das Kathodenmuster 71 und die Kathodenelektrode 52d sind über Au(Gold)-Bump 91 verbunden, das Anodenmuster 72 und die Anodenelektrode 52c sind über Au-Bump 92 verbunden.
  • Wie in (a) und (b) in 8 dargestellt, sind die Kathodenelektrode 73, die Anodenelektrode 74 und zwei Wärmeableitungselektroden 75 in einer Anordnung auf der Rückseite des Metallsockels 70 ausgebildet. Die Kathodenelektrode 73 und die Anodenelektrode 74 sind in Reihe zueinander ausgerichtet, um zueinander benachbart zu sein, und die Wärmeableitungselektroden 75 befinden sich in einer Nichtverbindung und sind in Reihe zueinander ausgerichtet, um so zueinander benachbart zu sein. Bei dieser Ausführungsform sind eine Kathodenelektrode 73, eine Anodenelektrode 74 und zwei Wärmeableitungselektroden 75 auf der Rückseite des Metallsockels 70 ausgebildet, aber dieses Beispiel ist nicht beschränkend. Beispielsweise können eine oder drei oder mehr Wärmeableitungselektroden 75 gebildet werden.
  • Ein Durchgangsloch 79, welches das Kathodenmuster 71 und die Kathodenelektrode 73 verbindet, ist im Metallsockel 70 ausgebildet. Insbesondere ist das Durchgangsloch 79 als ein in einem Metallsockel 70 ausgebildetes Durchgangsloch strukturiert, das mit einem elektrisch leitfähigen Material gefüllt ist und das Kathodenmuster 71 und die Kathodenelektrode 73 elektrisch verbindet.
  • Wie in 7 gezeigt, ist der so konfigurierte Lichtemitter 50 über das Lötmittel 58 mit der Stromversorgungsfläche 220a der elektrischen Leitung 220 verbunden, um Strom mittels der Kathodenelektrode 73 des Lichtemitters 50 zu versorgen. Die Stromversorgungsfläche 220a ist eine Elektrodenoberfläche zum Zuführen von Energie zum Lichtemitter 50, ist auf der Seite des Lichtemitters 50 gegenüber der lichtemittierenden Seite des Emitters 50 vorgesehen und ist mit der Kathodenelektrode 73 der Lichtquelle 52 (die später beschrieben wird) elektrisch verbunden. Die Stromversorgungsfläche 220a ist in einer horizontalen Richtung angeordnet, die durch das ungefähre Zentrum der Hauptfläche 250 verläuft.
  • Der Lichtemitter 50 ist auf der elektrischen Leitung 220 (dem Bereich, in dem die Lichtquelle 52 angeordnet ist) des Befestigungssockels 200 vorgesehen, so dass die Wärmeableitungselektroden 75, die auf der Montagefläche des Lichtemitters 50 vorgesehen sind, dem Wärmeaustrittsanschluss 233 entsprechen, der die Hauptfläche 250 kommunikativ mit der plattierten Dünnfilmschicht 231b der Metallschicht 231 verbindet. Die Wärmeableitungselektroden 75 des Lichtemitters 50 und die plattierte Dünnfilmschicht 231b auf dem Boden des Wärmeaustrittsanschlusses 233 sind durch Lötmittel 59 (ein Beispiel der Verbindungskomponente) miteinander verbunden. Mit anderen Worten ist der Wärmeaustrittsanschluss 233 ein kommunikativer Weg zum Verbinden des Lichtemitters 50 und der plattierten Dünnfilmschicht 231b der Metallschicht 231 über das Lötmittel 59 und die von der Lichtquelle 52 erzeugte Wärme überträgt sich auf die Wärmeableitungselektroden 75 und das Lötmittel 59 und überträgt sich dann zur plattierten Dünnfilmschicht 231b der Metallschicht 231.
  • In einer Vorderansicht hat der Leuchtstoff 53 eine 0,8 mm mal 0,8 mm quadratische Form. Der Leuchtstoff 53 ist im Gehäusebereich 51a untergebracht und auf der Vorderseite der Lichtquelle 52 angeordnet. Der Leuchtstoff 53 ist so angeordnet, dass die Mittellinien der Lichtquelle 52 und des Leuchtstoffs 53 miteinander ausgerichtet sind. Der Raum zwischen dem Leuchtstoff 53 und der Lichtquelle 52 ist mit lichtdurchlässigem Harz 54 gefüllt. Der Leuchtstoff 53 ist eine plattenförmige Komponente, die einen Wellenlängenwandler enthält, der die Wellenlänge eines von dem Lichtemitter 50 emittierten Lichtanteils umwandelt. Das Material, das für den Wellenlängenwandler verwendet wird, ist nicht besonders beschränkt. Beispiele umfassen bekannte Materialien wie YAG(Y3Al5O12)-Leuchtstoff, CASN(CaAlSiN3)-Leuchtstoff und SiAlON-Leuchtstoff. Der Leuchtstoff 53 wird durch Dispergieren des Wellenlängenwandlers in einem Material, wie Harz, Keramik oder Glas, gebildet. Die hintere Oberfläche des Leuchtstoffs 53 haftet an der Vorderseite der Lichtquelle 52, welche die lichtemittierende Oberfläche ist, über das lichtdurchlässige Harz 54. Man beachte, dass der Begriff ”Mittellinien” sich auf die jeweiligen Linien bezieht, die durch die Mitten der Lichtquelle 52 und des Leuchtstoffs 53 in einer Vorderansicht der Lichtquelle 52 und des Leuchtstoffs 53 hindurchgehen.
  • Man beachte, dass bei dieser Ausführungsform SiAlON-Leuchtstoff verwendet wird, der gelbe Fluoreszenzcharakteristiken aufweist, und das von der blauen Lichtquelle emittierte blaue Licht durch den Leuchtstoff 53 hindurchgeht, wodurch es durch den SiAlON-Leuchtstoff in gelbes Licht umgewandelt wird, um ein insgesamt künstliches weißes Licht zu erzeugen. Man beachte, dass weißes Licht auch durch die Kombination einer blauen Lichtquelle, die blaues Licht emittiert, einer roten Lichtquelle, die rotes Licht emittiert, und einer grünen Lichtquelle, die grünes Licht emittiert, erzeugt werden kann. Darüber hinaus kann weißes Licht unter Verwendung einer anderen bekannten Technik erzeugt werden. ”Blaues Licht” bezieht sich auf das Licht, das dem bloßen Auge blau erscheint, und ”weißes Licht” bezieht sich auf das Licht, das dem bloßen Auge weiß erscheint.
  • Das lichtdurchlässige Harz 54 ist ein Klebstoff zum Ankleben der Lichtquelle 52 und des Leuchtstoffs 53.
  • Hier konzentriert sich die Beschreibung, wenn nicht anders angegeben, unter den Linsenröhren 30, den ersten lichtdurchlässigen Komponenten 41 und den zweiten lichtdurchlässigen Komponenten 42, die in 3 und 4 gezeigt sind, auf eine Linsenröhre 30, eine erste lichtdurchlässige Komponente 41 und eine zweite lichtdurchlässige Komponente 42. Die anderen Linsenröhren 30, die ersten lichtdurchlässigen Komponenten 41 und die zweiten lichtdurchlässigen Komponenten 42 haben die gleichen Konfigurationen.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt, ist die Linsenröhre 30 ein schwarzes kastenförmiges Chassis, das innen Licht reflektiert. Die Linsenröhre 30 beherbergt darin eine erste lichtdurchlässige Komponente 41. Die Linsenröhre 30 weist vordere und hintere Öffnungen auf, damit das vom Lichtemitter 50 emittierte Licht hindurchzutreten kann. Darüber hinaus weist bei dieser Ausführungsform die Linsenröhre 30 einen Eingriffsvorsprung 31 auf, der von der hinteren Endfläche nach hinten vorsteht, um so die hintere Öffnung zu umgeben. Man beachte, dass, wenn die Vertiefung 260 des Befestigungssockels 200 als Vorsprung ausgebildet ist, die Linsenröhre 30 eine Vertiefung aufweist, die von der hinteren Endfläche nach hinten zurückgeht, um die hintere Öffnung zu umgeben.
  • Wie in 9 gezeigt, hat der Eingriffsvorsprung 31 eine Form, die der Vertiefung 260 der Hauptfläche 250 entspricht. Die Positionierung der Linsenröhre 30 relativ zum Befestigungssockel 200 wird durch den Eingriffsvorsprung 31 der Linsenröhre 30 bestimmt, der in die Vertiefung 260 eingesetzt wird und in diese eingreift. Die Linsenröhre 30 wird dann am Befestigungssockel 200 mit Befestigungskomponenten wie Schrauben befestigt, die in die Schraubenlöcher 291 eingesetzt werden.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, ist die erste lichtdurchlässige Komponente 41 eine von vorne nach hinten verlaufend längliche, angenähert quaderförmige lichtdurchlässige Komponente mit der Funktion einer Linse und ist in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung mit jeder Linsenröhre 30 eingebaut, um das von der Lichtquelle 52 des Lichtemitters 50 emittierte Licht in Fahrtrichtung zu lenken. Die erste lichtdurchlässige Komponente 41 weist eine Mehrzahl von Eingriffsteilen auf, die mit der Linsenröhre 30 in Eingriff stehen, so dass die erste lichtdurchlässige Komponente 41 in der Linsenröhre 30 positioniert ist. Die erste lichtdurchlässige Komponente 41 umfasst im Wesentlichen eine erste Einfallsfläche 41a, auf die das Licht, das durch den Lichtemitter 50 emittiert wird, einfällt, und eine erste Austrittsfläche 41b, aus der Licht, das durch die erste lichtdurchlässige Komponente 41 hindurchtritt, austritt.
  • Die erste Einfallsfläche 41a ist eine annähernde halbkugelförmige Vertiefung, die ausgebildet ist, um den umgebenden Bereich des Lichtemitters 50 zu bedecken, und ist an der hinteren Endoberfläche der ersten lichtdurchlässigen Komponente 41 ausgebildet. Die erste Einfallsfläche 41a befindet sich in der Nähe des Eingriffsvorsprungs 31 der Linsenröhre 30. Die erste Einfallsfläche 41a kann so angeordnet sein, dass sie die Seiten des Lichtemitters 50 umgibt, so dass Licht, das zu den Seiten des Lichtemitters 50 leuchtet, ebenfalls auf die erste Einfallsfläche 41a einfällt.
  • Die erste Austrittsfläche 41b ist die vordere Endfläche der ersten lichtdurchlässigen Komponente 41 und ist eine Oberfläche, aus der Licht, das durch die erste lichtdurchlässige Komponente 41 hindurchgeht, austritt. Die erste Austrittsfläche 41b steht der zweiten lichtdurchlässigen Komponente 42 gegenüber.
  • Die zweite lichtdurchlässige Komponente 42 hat die Funktion einer Linse und ist in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung mit den Linsenröhren 30 vorgesehen, um die vordere Öffnung zu bedecken. Die zweite lichtdurchlässige Komponente 42 ist eine ungefähre quaderförmige lichtdurchlässige Komponente, die in der linken und rechten Richtung verlängert ist und sich vor der Linsenröhre 30 befindet (die weiter vorne in der Fahrtrichtung als die erste lichtdurchlässige Komponente 41 angeordnet ist). Die zweite lichtdurchlässige Komponente 42 umfasst im Wesentlichen eine zweite Einfallsfläche 42a, auf die Licht, das von der ersten Austrittsfläche 41b der ersten lichtdurchlässigen Komponente 41 emittiert wird, einfällt und eine zweite Austrittsfläche 42b, aus der Licht, das durch die zweite lichtdurchlässige Komponente 42 hindurchtritt, austritt.
  • Die zweite Einfallsfläche 42a ist eine ebene Fläche, welche die vordere Öffnung der Linsenröhre 30 bedeckt und an der hinteren Endfläche der zweiten lichtdurchlässigen Komponente 42 ausgebildet ist. Die zweite Einfallsfläche 42a befindet sich in der Nähe der vorderen Öffnung der Linsenröhre 30.
  • Die zweite Austrittsfläche 42b ist die vordere Endfläche der zweiten lichtdurchlässigen Komponente 42 und ist eine Oberfläche, aus der Licht, das durch die zweite lichtdurchlässige Komponente 42 hindurchgeht, austritt. Die zweite Austrittsfläche 42b ist in eine angenäherte Kugel abgerundet.
  • Wie in 3 und 7 gezeigt, erzeugt die Lichtquelle 52 in einem derartigen Befestigungssockel 200 beim Betrieb (Emittieren von Licht) Wärme. Diese Wärme wird auf den Metallsockel 70 über die Anodenelektrode 52c der Lichtquelle 52 und den Au-Bump 91 sowie auf den Metallsockel 70 über die Kathodenelektrode 52d der Lichtquelle 52 und den Au-Bump 92 übertragen. Die auf den Metallsockel 70 übertragene Wärme wird auf das Lötmittel 59 von den Wärmeableitungselektroden 75 des Metallsockels 70 übertragen und wird dann über die plattierte Dünnfilmschicht 231b durch die Metallschicht 231 abgeführt.
  • Darüber hinaus tritt mit einem derartigen Befestigungssockel 200 von der Lichtquelle 52 emittiertes Licht aus dem Lichtemitter 50 durch den Leuchtstoff 53 aus und fällt dann auf die erste Einfallsfläche 41a der ersten lichtdurchlässigen Komponente 41 ein. Licht, das auf die erste Einfallsfläche 41a einfällt, tritt durch erste lichtdurchlässige Komponente 41 hindurch und verlässt dann die erste Austrittsfläche 41b der ersten lichtdurchlässigen Komponente 41. Licht, das von der ersten Austrittsfläche 41b ausgetreten ist, fällt dann auf die zweite Einfallsfläche 42a der zweiten lichtdurchlässigen Komponente 42 ein, geht durch die lichtdurchlässige Komponente 42 hindurch und tritt dann von der zweiten Austrittsfläche 42b aus.
  • Mit dem Scheinwerfer 103 einschließlich des Befestigungssockels 200 und des Radfahrzeugs 100 einschließlich des Befestigungssockels 200 wird Licht in Fahrtrichtung emittiert.
  • Die Linsenröhre 30 des auf diese Weise konfigurierten Befestigungssockels 200 ist in dieser Ausführungsform in der von vorne nach hinten verlaufenden Richtung 87,69 mm lang, in der linken und rechten Richtung 36 mm breit und in der Richtung von oben nach unten 20 mm hoch. Darüber hinaus ist die erste lichtdurchlässige Komponente 41 gemäß dieser Ausführungsform in der von vorne nach hinten verlaufenden Richtung 49,15 mm lang, in der linken und rechten Richtung 35 mm breit und in der Richtung von oben nach unten 16 mm hoch. Weiterhin ist die zweite lichtdurchlässige Komponente 42 gemäß dieser Ausführungsform in der von vorne nach hinten verlaufenden Richtung 18,611 mm lang, in der linken und rechten Richtung 36 mm breit und in der Richtung von oben nach unten 20 mm hoch. Wenn des Weiteren die zweite lichtdurchlässige Komponente 42 auf der Linsenröhre 30 vorgesehen ist, beträgt die Länge in der von vorne nach hinten verlaufenden Richtung 99,79 mm.
  • Als Nächstes wird die Abblendlicht-lichtemittierende Vorrichtung 12 unter Bezugnahme auf (a) und (b) in 10 und 11 erläutert. In 10 zeigt (a) eine perspektivische Ansicht des Abblendlicht-Befestigungssockels 300 und des Lichtemitters 80, der gemäß dieser Ausführungsform daran befestigt ist. In 10 zeigt (b) eine Seitenansicht des Abblendlicht-Befestigungssockels 300 und des Lichtemitters 80, der gemäß dieser Ausführungsform daran befestigt ist. 11 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht, die den Befestigungssockel 300 und den Lichtemitter 80, der gemäß dieser Ausführungsform angebracht ist, darstellt.
  • Die Abblendlicht-lichtemittierende Vorrichtung 12 hat die gleiche Konfiguration wie die Fernlicht-lichtemittierende Vorrichtung 11, aber wie in (a) und (b) in 10 gezeigt, unterscheidet sich bei dieser Ausführungsform der Befestigungssockel 300, der in der Abblendlicht-lichtemittierenden Vorrichtung verwendet wird, von dem Befestigungssockel 200. Die Vertiefung 260 ist in dem Befestigungssockel 200 ausgebildet, aber im Befestigungssockel 300 ist der Vorsprung 360 ausgebildet. Man beachte, dass sowohl die Abblendlicht-lichtemittierende Vorrichtung 12 als auch die Fernlicht-lichtemittierende Vorrichtung 11 Befestigungssockel mit der gleichen Form aufweisen können.
  • Im Scheinwerfer 103 ist die Abblendlicht-lichtemittierende Vorrichtung 12 rechts von der Fernlicht-lichtemittierenden Vorrichtung 11 angeordnet. Ähnlich der Fernlicht-lichtemittierenden Vorrichtung 11 umfasst die Abblendlicht-lichtemittierenden Vorrichtung 12 beispielsweise eine Mehrzahl von Linsenröhren 330, eine Mehrzahl von ersten lichtdurchlässigen Komponenten 41, eine Mehrzahl von zweiten lichtdurchlässigen Komponenten 42, eine Mehrzahl von Lichtemittern 50 und Wärmeableitrippen 60.
  • Der Befestigungssockel 300 weist die Stufen 301 auf. Die Stufen 301 weisen jeweils eine Hauptfläche 350 auf, die in der Fahrtrichtung des Radfahrzeugs 100 in 1 gerichtet ist, und eine abgestufte Seitenfläche 359 ungefähr senkrecht zur Hauptfläche 350. Wie in (b) in 10 gezeigt, sind die Hauptflächen 350 in einer Teilschraubenform angeordnet. In dieser Ausführungsform hat der Befestigungssockel 300 eine abgestufte Struktur, die aus sechs Stufen 301 konfiguriert ist und sieben Hauptflächen 350 aufweist. Die Vorsprünge 360 sind auf dem Befestigungssockel 300 ausgebildet, von denen jede eine ebene Symmetrie mit einer Vertiefung 260 um die Hauptfläche 250 aufweist.
  • Genauer gesagt, sind zwei getrennte Vorsprünge 360, von denen jeder eine kreisbogenförmige Vorderansicht aufweist, so strukturiert, dass sie einen umgebenden Bereich eines Teils des Lichtemitters 80 kollektiv umgeben. In dieser Ausführungsform sind die beiden Vorsprünge 360 so angeordnet, dass sie beidseitig symmetrisch sind. Zwischen den beiden Vorsprüngen 360 sind Ausschnitte 362 ausgebildet. Der Vorsprung 360 weist an seiner Umfangsoberfläche (Seitenfläche relativ zum Lichtemitter 80) die geneigte Fläche 361 auf, so dass der Vorsprung 360 sich allmählich im Außendurchmesser von der Hauptfläche 250 zu einem Spitzenende des Vorsprungs 360 hin verengt Mit anderen Worten, die geneigte Fläche 231 hat eine konische Form.
  • Jede Hauptfläche 350 des Befestigungssockels 300 weist eine erste ebene Fläche 351 und eine zweite ebene Fläche 352 auf. Die erste ebene Fläche 351 ist von zwei Vorsprüngen 360 umgeben. Die erste ebene Fläche 351 ist bündig mit der zweiten ebenen Fläche 352 einschließlich der Ausschnitte 362. Die Lichtquelle 80 ist auf der ersten ebenen Fläche 351 montiert.
  • Wie in 3 gezeigt, weist die Linsenröhre 30 der Fernlicht-lichtemittierenden Vorrichtung 11 einen Eingriffsvorsprung 31 auf, aber im Gegensatz dazu, wie in 11 gezeigt ist, weist die Linsenröhre 330 der Abblendlicht-lichtemittierenden Vorrichtung 12 eine Eingriffsvertiefung 331 auf, die von der hinteren Oberfläche nach vorne zurückgeht. Alle anderen Konfigurationen sind die gleichen wie in der Linsenröhre 30. Die Eingriffsvertiefung 331 hat eine Form, die dem Vorsprung 360 entspricht. Die Positionierung der Linsenröhre 330 relativ zum Befestigungssockel 300 wird durch eine Eingriffsvertiefung 331 der Linsenröhre 330 bestimmt, die auf dem Vorsprung 360 angeordnet und mit diesem in Eingriff gebracht wird. Die Linsenröhre 330 wird dann am Befestigungssockel 300 befestigt, wobei Befestigungskomponenten wie Bolzen in Schraubenlöcher eingesetzt werden. Man beachte, dass die Eingriffsvertiefung 331 als Durchgangslöcher ausgebildet sein kann und alternativ als eine Vertiefung mit einem Boden ausgebildet sein kann.
  • Wie in 1 gezeigt, weist ein Scheinwerfer 130 die symmetrisch entgegengesetzte Konfiguration zum anderen Scheinwerfer 130 auf. Darüber hinaus hat die Abblendlicht-lichtemittierende Vorrichtung 12 die gleiche Konfiguration wie die Fernlicht-lichtemittierende Vorrichtung 11.
  • Als Nächstes wird ein Beispiel für Herstellungsschritte zum Herstellen eines Befestigungssockels 200, die, wie oben beschrieben, konfiguriert sind, unter Bezugnahme auf 12 beschrieben. 12 veranschaulicht Herstellungsschritte für den Befestigungssockel 200 gemäß dieser Ausführungsform. Man beachte, dass der Befestigungssockel 200 eine gestufte Struktur aufweist, in 12 aber nur ein Teil der gestuften Struktur des Befestigungssockels 200 dargestellt ist; wobei andere Stufen 201 weggelassen sind.
  • Zuerst wird eine Aluminiumkomponente (Metallschicht 231), die in ihrer Form dem Befestigungssockel 200 entspricht, um als Grundlage für die Metallschicht 231 des Befestigungssockels 200 verwendet zu werden, vorbereitet.
  • Als Nächstes werden ein Harz und ein Komplex hergestellt und das Harz und der Komplex, der eine Metalllegierung aus Metall, Sauerstoff und Stickstoff ist, werden zu Pellets geknetet. Dann wird ein Harzauftragsverfahren durchgeführt, bei dem eine Komponente, die der Metallschicht 231 entspricht, in einen Metallhohlraum gefüllt wird, und die Pellets werden so ausgegeben, dass sie die der Metallschicht 231 entsprechende Komponente abdecken. Dies ergibt eine gestapelte Komponente der Metallschicht 231 und Isolierschicht 232.
  • Als Nächstes wird ein Harzentfernungsprozess durchgeführt, um einen Wärmeabführanschluss 233 zu bilden, indem Laserlicht auf die Isolierschicht 232 geworfen wird, um einen Teil der Metallschicht 231 aus der Komponente, die in dem Harzanwendungsverfahren erhalten wird, freizulegen. Der Wärmeaustrittsanschluss 233 ist in der Nähe der Stromversorgungsfläche 220a der elektrischen Leitung 220 in dem Bereich ausgebildet, in dem der Lichtemitter 50 angeordnet ist. Mit anderen Worten ist der Wärmeaustrittsanschluss 233 ein Loch mit einem Boden, der die Metallschicht 231 von der Isolierschicht 232 freilegt. Man beachte, dass der Wärmeaustrittsanschluss 233 an zwei Stellen vorgesehen sein kann, um so den beiden Wärmeableitungselektroden 75 zu entsprechen, aber ein Wärmeaustrittsanschluss 233 kann gebildet werden. Das Gleiche gilt auch, wenn drei oder mehr Wärmeableitungselektroden 75 vorgesehen sind. Man beachte, dass bei dieser Ausführungsform als ein Beispiel der Wärmeableitungsanschluss 233 unter Verwendung von Laserlicht gebildet wird, aber das Verfahren zum Bilden des Wärmeaustrittsanschlusses 233 ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt und kann beispielsweise unter Verwendung einer Maske ausgeführt werden. Man beachte, dass der Wärmeaustrittsanschluss 233 durch Bilden der Isolierschicht 232 unter Verwendung eines Katalysators gebildet werden kann.
  • Als Nächstes wird ein Laserbemusterungsprozess durchgeführt, bei dem Laserlicht auf den Bereich projiziert wird, in dem die elektrische Leitung 220 gebildet werden soll, um eine Schaltung zu bilden. Bei diesem Laserbemusterungsverfahren wird der Metallkern vom in der Isolierschicht 232 enthaltenen Komplex freigelegt.
  • Als Nächstes wird ein Basisplattierungsprozess durchgeführt, bei dem Chemisches Nickel auf dem Boden des Wärmeaustrittsanschlusses 233 auf der Komponente, die über die Harzentfernungsverfahren erhalten wird, gestapelt wird. Auf diese Weise werden eine nickel- und kupferplattierte Dünnfilmschicht 231b, die auf dem Nickel gestapelt sind, nur auf dem Boden des Wärmeaustrittsanschlusses 233 gebildet.
  • Als Nächstes wird ein Schaltungsbildungsprozess durchgeführt, bei dem eine Schaltung, die in der aufgeführten Reihenfolge gestapelt aus der chemischen Kupferplattierung, der elektrolytischen Kupferplattierung, der elektrolytischen Nickelplattierung und der elektrolytischen Vergoldung konfiguriert ist, im bemusterten Bereich des Bauteils ausgebildet wird, auf dem der Laserbemusterungsprozess durchgeführt wurde. Darüber hinaus wird zur gleichen Zeit wie die Schaltungsbildungsprozesse, die auf dem bemusterten Bereich durchgeführt werden, ein Schaltungsbildungsprozess durchgeführt, bei dem eine Schaltung in der aufgeführten Reihenfolge gestapelt aus einer chemischen Kupferplattierung, einer elektrolytischen Nickelplattierung und einer elektrolytischen Goldplattierung konfiguriert wird, auf der plattierten Dünnfilmschicht 231b, die im Basisplattierungsverfahren gebildet wird, ausgebildet. Dies ergibt einen Befestigungssockel 200. Hier wurde ein Verfahren unter Verwendung des in der Isolierschicht 232 enthaltenen Komplexes beschrieben, aber das Verfahren ist nicht auf ein Verfahren zum Beispiel zum Ausbilden einer Schaltung unter Verwendung eines Katalysators mit Plattieren beschränkt. Beispielsweise kann ein bekanntes Schaltungsausbildungsverfahren verwendet werden. Beispielsweise kann die Schaltung auf der Isolierschicht 232 durch Maskenbemusterung gebildet werden.
  • Als Nächstes wird ein Lötmittel 59 an den Wärmeaustrittsanschluss 233 und die Stromversorgungsfläche 220a der elektrischen Leitung 220 angelegt und es wird der Lichtemitter 50 montiert. Dann wird durch Durchführen eines Erwärmungsprozesses mit einer Esse zum Erwärmen der Komponente, die in dem Bauteilmontageschritt erhalten wird, die Lichtquelle 52 auf dem Befestigungssockel 200 montiert. Man beachte, dass die Herstellungsschritte zum Herstellen des Befestigungssockels 300 dieselben wie oben sind. Hier wird der im Wärmeableitungsanschluss 233 durchgeführte Basisplattierungsprozess beschrieben, um die Basisplattierung nur im Wärmeableitungsanschluss 233 auszubilden, aber selbst wenn die Basisplattierung auf der gesamten Oberfläche der Metallschicht 231 ausgebildet ist, ergibt sich selbstverständlich, dass Wärme, die durch die Lichtquelle 80 erzeugt wird, effektiv abgeführt werden kann.
  • Man beachte, dass ein Beispiel der Herstellungsschritte zum Montieren des Befestigungssockels 200 gegeben wurde, aber das Herstellungsverfahren nicht auf diese Schritte beschränkt ist; der Befestigungssockel 200 kann unter Verwendung eines bekannten Verfahrens hergestellt werden.
  • (Arbeitseffekte)
  • Als Nächstes werden die Arbeitseffekte des Befestigungssockels 200 gemäß dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Wie oben beschrieben, ist der Befestigungssockel 200 gemäß dieser Ausführungsform auf dem Radfahrzeug 100 angeordnet, und der Lichtemitter 50 ist am Befestigungssockel 200 angebracht. Der Befestigungssockel 200 umfasst eine Metallschicht 231 und eine Isolierschicht 232, die auf der Metallschicht 231 gestapelt ist. Darüber hinaus weist die Isolierschicht 232 eine Hauptfläche 250, die in der Fahrtrichtung des Radfahrzeugs 100 ausgerichtet ist. und den Wärmeaustrittsanschluss 233 auf, in dem das Lötmittel 58, das den Lichtemitter 50 und die Metallschicht 231 verbindet, angeordnet ist. Der Befestigungssockel 200 weist eine Mehrzahl von Stufen 201 auf, welche die Hauptfläche 250 in eine Mehrzahl von Hauptflächen 250 anordnen.
  • Wenn die Lichtquelle 52, die einen n-Elektroden-Bump und einen p-Elektroden-Bump umfasst, auf einem typischen Sockel unter Verwendung eines herkömmlichen Verfahrens montiert ist, wird Wärme von den n- und p-Elektroden-Bumps abgeführt, aber da die isolierende Schicht 232 zwischen (i) den n- und p-Elektroden-Bumps und (ii) der Metallschicht 231 ausgebildet ist, wird die Wärme nicht leicht von der Lichtquelle 52 abgeführt. Jedoch ist bei der vorliegenden Konfiguration der Wärmeaustrittsanschluss 233, in dem das Lötmittel 59 zum Verbinden des Metallsockels 70 und der Metallschicht 231 angeordnet ist, in einer isolierenden Schicht 232 ausgebildet. Als solches wird die von der Lichtquelle 52 erzeugte Wärme auf die Lichtquelle 52, die Au-Bumps 91 und 92, den Metallsockel 70, das Lötmittel 59, die plattierte Dünnfilmschicht 231b und die Metallschicht 231 übertragen und von diesen abgeleitet.
  • Darüber hinaus treten bei einem herkömmlichen Sockel, wenn eine Hochleistungslichtquelle 52 verwendet wird, beispielsweise, um die von der Lichtquelle 52 erzeugte Wärme abzuleiten, Beschränkungen hinsichtlich der Befestigung des Sockels unter Verwendung von Schrauben auf, wodurch die Freiheit der Anordnung der Sockel begrenzt wird, aber mit dem Befestigungssockel 200 im Vergleich zu herkömmlichen Sockeln sind, da die Wärmeableitfähigkeit hoch ist, Einschränkungen hinsichtlich der Befestigung unter Verwendung von Schrauben beispielsweise weniger wahrscheinlich. Dementsprechend können im Vergleich zu herkömmlichen Sockeln die Befestigungssockel 200 frei angeordnet sein, was es ermöglicht, Designs in Formen zu schaffen, die für den sich bewegenden Körper geeignet sind.
  • Daher ist mit dem Befestigungssockel 200 ein größerer Freiheitsgrad in Bezug auf die Gestaltung des sich bewegenden Körpers gegeben und Wärme, die durch die Lichtquelle 52 erzeugt wird, kann effizient abgeführt werden.
  • Insbesondere sind Sockel mit einer geringen Wärmeableitfähigkeit mit den Hochleistungslichtquellen 52 schwierig zu verwenden, aber da der Befestigungssockel 200 eine höhere Wärmeableitfähigkeit aufweist als beispielsweise ein herkömmliches flexibles Substrat, kann der Befestigungssockel 200 in einem Hochleistungsscheinwerfer 103 verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann mit dem Befestigungssockel 200, selbst wenn das Gewicht auf ein Fünftel eines herkömmlichen flexiblen Substrats reduziert wird, eine äquivalente Wärmeableitwirksamkeit erreicht werden. Dementsprechend kann, wenn der Befestigungssockel 200 beispielsweise auf einem sich bewegenden Körper aufgebracht wird, auch das Gewicht des sich bewegenden Körpers verringert werden.
  • Des Weiteren können mit dem Befestigungssockel 200 im Gegensatz zu einem herkömmlichen flexiblen Substrat, da es keine Notwendigkeit gibt, beispielsweise ein Klebstoffauftragsverfahren nach dem Anbringen der Lichtquellen am flexiblen Substrat und dem Durchführen eines Wiederaufschmelz-Prozesses durchzuführen, die Anzahl der Schritte im Herstellungsprozess reduziert werden. Dementsprechend können die Herstellungskosten des sich bewegenden Körpers verringert werden, wenn der Befestigungssockel 200 beispielsweise in einem sich bewegenden Körper eingebaut wird.
  • Darüber hinaus wird mit dem Befestigungssockel 200 die plattierte Dünnfilmschicht 231b der Wärmeableitungsanschluss 233 ausgebildet und die gestapelte Plattierung, die in der aufgeführten Reihenfolge gestapelt aus einer chemischen Kupferplattierung, einer elektrolytischen Nickelplattierung, einer elektrolytischen Goldplattierung konfiguriert ist, wird im bemusterten Bereich ausgebildet, der im Laserbemusterungsprozess bemustert wird. Dementsprechend können im Vergleich zu einem Sockel, in dem eine Nickelplattierung zwischen der Metallschicht 231 und der Isolierschicht 232 gebildet wird, die Herstellungskosten verringert werden.
  • Darüber hinaus umfasst der Scheinwerfer 103 gemäß dieser Ausführungsform eine Mehrzahl von Befestigungssockeln 200. Darüber hinaus umfasst der sich bewegende Körper gemäß dieser Ausführungsform einen Befestigungssockel 200.
  • Die gleichen Arbeitseffekte werden bei diesen Konfigurationen ebenfalls erreicht.
  • Darüber hinaus umfasst der Befestigungssockel 200 gemäß dieser Ausführungsform des Weiteren eine elektrische Leitung 220, die auf einer Seite des Lichtemitters 50 gegenüber einer lichtemittierenden Seite des Lichtemitters 50 angeordnet ist, und weist eine Stromversorgungsfläche 220a auf, die der Lichtquelle 52 des Lichtemitters 50 Strom zuführt. Die Zuführungsfläche 220a ist vom Wärmeaustrittsanschluss 233 in einer ungefähr vertikalen Richtung versetzt.
  • Bei dieser Konfiguration gibt es, da die Stromversorgungsfläche 220a unterhalb des Wärmeaustrittsanschlusses 233 angeordnet ist, selbst wenn sich die Positionierung des Lichtemitters 50 in die linke und rechte Richtung aufgrund der Senkbohrung des Wärmeaustrittsanschlusses 233 verschieben würde, verglichen damit, wenn sich der Lichtemitter 50 nach oben oder nach unten verschieben würde, mehr Möglichkeiten für Verschiebungen in der optischen Achse des Lichtemitters 50.
  • Darüber hinaus ist beim Befestigungssockel 200 gemäß dieser Ausführungsform in einer Vorderansicht der Hauptflächen 250 in der Fahrtrichtung in der Reihenfolge jede Hauptfläche 250 näher daran, parallel zu einer Ebene zu sein, die ungefähr senkrecht zur Fahrtrichtung ist, als die vorhergehende Hauptfläche 250.
  • Bei dieser Konfiguration ist bei der Montage des Lichtemitters 50 am Befestigungssockel 200 der Lichtemitter 50 so angeordnet, dass sich seine optische Achse um die Fahrtrichtung in der linken und rechten Richtung ausbreitet. Als solches kann, wenn der Befestigungssockel 200 verwendet wird, der Scheinwerfer 103 leicht eine breite Lichtverteilung erzeugen.
  • Darüber hinaus umfasst der Befestigungssockel 200 (300) gemäß dieser Ausführungsform des Weiteren eine Vertiefung 260 (oder einen Vorsprung 360), die (der) in einem umgebenden Bereich des Lichtemitters 50 (80) ausgebildet ist. Die Hauptfläche 250 (350) weist eine erste ebene Fläche 251 (351), auf der der Lichtemitter 50 (80) montiert ist und die teilweise von einer Vertiefung 260 (oder einem Vorsprung 360) umgeben ist, und eine zweite ebene Fläche 252 (352) in anderen Bereichen als die erste ebene Fläche 251 (351) auf. Die erste ebene Fläche 251 (351) und die zweite ebene Fläche 252 (352) sind bündig. Die elektrische Leitung 220 ist auf der ersten ebenen Fläche 251 (351) und der zweiten ebenen Fläche 252 (352) ausgebildet.
  • Bei dieser Konfiguration kann, da die erste ebene Fläche 251 und die zweite ebene Fläche 252 bündig sind, bei der Bildung einer elektrischen Leitung 220, die sich von der zweiten ebenen Fläche 252 zur ersten ebenen Fläche 251 erstreckt, die elektrische Leitung 220 auf der ersten ebenen Fläche 251 über die Brücke 262, auf der die zweite ebene Fläche 252 ausgebildet ist, und nicht über die Vertiefung 260 gebildet werden. Mit dieser Konfiguration wird die Leitung weniger wahrscheinlich brechen, verglichen damit, wenn die elektrische Leitung 220 in der Vertiefung 260 ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus kann bei dieser Konfiguration, da die erste ebene Fläche 351 und die zweite ebene Fläche 352 bündig sind, bei der Ausbildung einer elektrischen Leitung 220, die sich von der zweiten ebenen Fläche 352 zur ersten ebenen Fläche 351 erstreckt, die elektrische Leitung 220 auf der ersten ebenen Fläche 351 über Ausschnitte 362, auf denen die zweite ebene Fläche 352 ausgeformt wird, und nicht über den Vorsprung 360 ausgebildet werden. Mit dieser Konfiguration ist es weniger wahrscheinlich, dass die Leitung bricht, verglichen damit, wenn die elektrische Leitung 220 auf dem Vorsprung 360 ausgebildet wird.
  • Darüber hinaus gelangt beim Befestigungssockel 200, der in der Fernlicht-lichtemittierenden Vorrichtung 11 gemäß dieser Ausführungsform verwendet wird, die Vertiefung 260 mit der Linsenröhre 30 in Eingriff und weist eine geneigte Oberfläche 261 auf, die so geneigt ist, dass sich die Vertiefung 260 allmählich von der Öffnung der Vertiefung 261 zum Boden der Vertiefung 260 hin verengt.
  • Bei dieser Konfiguration gestaltet sich bei der Befestigung der Linsenröhre 30, welche die erste lichtdurchlässige Komponente 41 und die zweite lichtdurchlässige Komponente 42 aufweist, am Befestigungssockel 200 die Positionierung einfacher. Dementsprechend kann die Linsenröhre 30 genau am Befestigungssockel 200 befestigt werden, wodurch die optische Achse des Lichtemitters 50, die durch die erste lichtdurchlässige Komponente 41 und die zweite lichtdurchlässige Komponente 42 hindurchgeht, weniger wahrscheinlich von der gewünschten Richtung abweichen kann.
  • Darüber hinaus weist im Befestigungssockel 300, der in der Abblendlicht-lichtemittierenden Vorrichtung 12 gemäß dieser Ausführungsform verwendet wird, der Vorsprung 360 eine geneigte Oberfläche 361 auf, die so geneigt ist, dass der Vorsprung 360 sich allmählich im Außendurchmesser von der Hauptfläche 350 zu einem Spitzenende des Vorsprungs 360 hin verengt.
  • Bei dieser Konfiguration gestaltet sich bei der Befestigung der Linsenröhre 330, welche die erste lichtdurchlässige Komponente 41 und die zweite lichtdurchlässige Komponente 42 umfasst, am Befestigungssockel 300 die Positionierung einfacher. Dementsprechend kann die Linsenröhre 330 genau am Befestigungssockel 300 befestigt werden, wodurch die optische Achse des Lichtemitters 80, die durch die erste lichtdurchlässige Komponente 41 und die zweite lichtdurchlässige Komponente 42 hindurchgeht, weniger wahrscheinlich von der gewünschten Richtung abweichen kann.
  • Darüber hinaus ist beim Befestigungssockel 200 gemäß dieser Ausführungsform in einer Vorderansicht der Hauptflächen 250 in der Reihenfolge in der Fahrtrichtung jede optische Achse des Lichtemitters 50 näher an der Ausrichtung der Fahrtrichtung als die optische Achse der vorangehenden Lichtemitter 50.
  • Mit dieser Konfiguration kann Licht, das vom Scheinwerfer 103 des Radfahrzeugs 100 emittiert wird, eine breite Verteilung in der linken und rechten Richtung um die Fahrtrichtung herum aufweisen.
  • Darüber hinaus weist der Befestigungssockel 200 gemäß dieser Ausführungsform des Weiteren Rippen 202 auf, die auf der hinteren Fläche des Befestigungssockels 200 angeordnet sind, und zwar in Positionen, die den Stufen 201 entsprechen, wobei die hintere Fläche und die Stufen 201 auf gegenüberliegenden Seiten des Befestigungssockels 200 liegen.
  • Da bei dieser Konfiguration Rippen 202 in den Ecken der Stufen auf der hinteren Fläche des Befestigungssockels 200 ausgebildet sind, kann die Festigkeit des Befestigungssockels 200 sichergestellt werden.
  • Darüber hinaus umfasst der Befestigungssockel 200 gemäß dieser Ausführungsform des Weiteren Wärmeableitungsrippen 60, die auf der hinteren Fläche des Befestigungssockels 200 angeordnet sind und sich ungefähr vertikal erstrecken, wobei die hinteren Flächen und die Stufen 201 auf gegenüberliegenden Seiten des Befestigungssockels 200 liegen.
  • Bei dieser Konfiguration kann, da sich die Wärmeableitungsrippen 60 in einer Richtung annähernd senkrecht zur Ausrichtungsrichtung erstrecken, ein natürlicher Konvektionsstrom leicht über die hintere Fläche des Befestigungssockels 200 nach oben gerichtet streichen. Dementsprechend kann Wärmekonvektion auf der hinteren Fläche des Befestigungssockels 200 nicht leicht auftreten. Im Vergleich zu den Wärmeableitungsrippen 60, die sich in einer Richtung parallel zur Ausrichtungsrichtung erstrecken, können die Wärmeableitungsrippen 60 leicht Wärme auf der hinteren Fläche des Befestigungssockels 200 abführen.
  • Darüber hinaus ist der Befestigungssockel 200 gemäß dieser Ausführungsform langgestreckt und krümmt sich in der Ausrichtungsrichtung der Hauptflächen 250.
  • Mit dieser Konfiguration kann der Befestigungssockel 200 für eine Mehrzahl von sich bewegenden Körpern geeignet sein. Dementsprechend kann die Gestaltungsfreiheit erhöht werden, wenn der Befestigungssockel 200 verwendet wird.
  • Darüber hinaus umfasst der Befestigungssockel 200 gemäß dieser Ausführungsform des Weiteren einen Verbinder 270, der mit einem benachbarten Befestigungssockel 200 verbindbar ist.
  • Mit dieser Konfiguration können durch Befestigen einer Mehrzahl von Befestigungssockeln 200 miteinander die Befestigungssockel 200 in drei Dimensionen entsprechend der Struktur des sich bewegenden Körpers angeordnet werden. Dementsprechend kann die Gestaltungsfreiheit weiter erhöht werden, wenn der Befestigungssockel 200 verwendet wird.
  • Darüber hinaus ist beim Befestigungssockel 200 gemäß dieser Ausführungsform der Verbinder 270 an einem Endbereich des Befestigungssockels 200 angeordnet.
  • Mit dieser Konfiguration sind benachbarte Befestigungssockel 200 leicht verbindbar.
  • Die lichtemittierende Vorrichtung 11 (12) gemäß dieser Ausführungsform umfasst: einen Befestigungssockel 200; einen Lichtemitter 50, der Licht emittiert; eine Linsenröhre 30, die Licht reflektiert; und eine erste lichtdurchlässige Komponente 41, die in der Linsenröhre 30 angeordnet ist und das vom Lichtemitter 50 emittierte Licht ungefähr in die Fahrtrichtung lenkt.
  • Bei dieser Konfiguration wird Licht ungefähr in die Fahrtrichtung durch die erste lichtdurchlässige Komponente 41 und die Linsenröhre 30 geführt. Als solches kann Licht mit einem hohen Richtungsgrad bezüglich der Fahrtrichtung des Radfahrzeugs 100 aus dem Scheinwerfer 103 emittiert werden.
  • Darüber hinaus umfasst die lichtemittierende Vorrichtung 11 (12) gemäß dieser Ausführungsform des Weiteren eine zweite lichtdurchlässige Komponente 42, die Licht fokussiert und auf der Linsenröhre 30 angeordnet ist, und zwar an einer Stelle, die sich weiter vorne in Fahrtrichtung befindet als die erste lichtdurchlässige Komponente 41.
  • Bei dieser Konfiguration kann beispielsweise, da Licht, das von der ersten Austrittsfläche 41b der ersten lichtdurchlässigen Komponente 41 emittiert wird, fokussiert und von der zweiten Austrittsfläche 42b der zweiten lichtdurchlässigen Komponente 42 emittiert wird, Licht mit einem noch höheren Grad an Gerichtetheit relativ zur Fahrtrichtung des Radfahrzeugs 100 vom Scheinwerfer 103 aus emittiert werden.
  • Man beachte, dass, da die Abblendlicht-lichtemittierende Vorrichtung 12 und der Befestigungssockel 300, die in der lichtemittierenden Vorrichtung 12 verwendet werden, auch dieselben Arbeitseffekte erzielen, eine spezifische Beschreibung davon weggelassen wird, wenn nicht besonders darauf hingewiesen wird.
  • (Andere Variationen usw.)
  • Bisher wurde die vorliegende Erfindung auf der Grundlage einer Ausführungsform beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsform beschränkt.
  • Beispielsweise kann bei der obigen Ausführungsform jede Hauptfläche willkürlich auf dem Befestigungssockel angeordnet sein, um so annähernd parallel zu einer Ebene zu liegen, oder kann eine Ebene schneiden, die ungefähr senkrecht zur Fahrtrichtung liegt. Darüber hinaus kann jede Seitenfläche auf dem Befestigungssockel so angeordnet sein, um so zufällig entweder annähernd parallel zu einer vertikalen Richtung zu sein oder eine vertikale Richtung zu schneiden.
  • Darüber hinaus veranschaulicht bei der obigen Ausführungsform (b) in 2 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht eines Scheinwerfers eines sich bewegenden Körpers gemäß einer Variation. In 2 zeigt (c) eine vergrößerte perspektivische Teilansicht eines Scheinwerfers eines sich bewegenden Körpers gemäß einer Variation.
  • Wie in (b) in 2 gezeigt, umfasst der Scheinwerfer 103 eine Mehrzahl von Fernlicht-lichtemittierenden Vorrichtungen 411 und eine Mehrzahl von Abblendlicht-lichtemittierenden Vorrichtungen 412. Unter Verwendung der Befestigungssockel können die lichtemittierenden Vorrichtungen 412 in einer Matrix angeordnet sein, wie in (b)) in 2 dargestellt. Wie in (c) in 2 gezeigt, umfasst der Scheinwerfer 103 eine Mehrzahl von Fernlicht-lichtemittierenden Vorrichtungen 511 und eine Mehrzahl von Abblendlicht-lichtemittierenden Vorrichtungen 512. Unter Verwendung der Befestigungssockel können die lichtemittierenden Vorrichtungen 412 angeordnet werden, wie in (c) in 2 dargestellt. Man beachte, dass die Form des Befestigungssockels beliebig in Übereinstimmung mit einer gewünschten Form für den sich bewegenden Körper modifiziert werden kann.
  • In 13 ist (a) eine perspektivische Ansicht des Lichtemitters 50, der am Befestigungssockel 500 gemäß einer Ausführungsform angebracht ist. In 13 ist (b) eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht, die den Befestigungssockel 500 und den Lichtemitter 50, der an diesem angebracht ist, gemäß einer Ausführungsform darstellt. Der Querschnitt in (b) in 13 ist entlang der Linie E-E in (a) in 13 aufgenommen.
  • Vertiefungen 260, die im Befestigungssockel 200 gemäß einer Ausführungsform vorhanden sind, sind Vertiefungen mit Böden, können jedoch als Durchgangslöcher 560 (ein Beispiel der Vertiefung), die in (a) und (b) in 13 dargestellt sind, umgesetzt sein. Im umgebenden Bereich jedes Lichtemitters 50 sind Durchgangslöcher 560 angeordnet. Insbesondere geht jedes Durchgangsloch 560 durch den Befestigungssockel 500 von der Hauptfläche 250 zur hinteren Fläche hindurch. Man beachte, dass jedes Durchgangsloch 560 in einer Vorderansicht kreisförmig ist, aber elliptisch, rechteckig usw. sein kann. Die geneigte Oberfläche 261, die in 9 dargestellt ist, muss nicht im Durchgangsloch 560 ausgebildet sein und ist keine wesentliche Komponente.
  • In solchen Fällen sind die Eingriffsvorsprünge 531 jeder Linsenröhre 530 so ausgebildet, dass sie den Durchgangslöchern 560 entsprechen. Jeder Eingriffsvorsprung 531 ist ein Vorsprung mit einer säulenförmigen Form, die der Form des Durchgangslochs 560 entspricht. Mit anderen Worten, kann jeder Eingriffsvorsprung 531 eine Form aufweisen, welche der Form des Durchgangslochs 560, wie z. B. kreisförmig, elliptisch, rechteckig usw., in einer Vorderansicht entspricht. Darüber hinaus kann unter einem Paar von Durchgangslöchern 560 ein Durchgangsloch 560 kreisförmig sein und das andere Durchgangsloch 560 kann ellipsenförmig sein und die Eingriffsvorsprünge 531 der Linsenröhre 530 können kreisförmig sein. In solchen Fällen kann die Linsenröhre 530 relativ zum Befestigungssockel 500 leicht positioniert werden und die Durchgangslöcher 560 und die Eingriffsvorsprünge 531 sind leicht herzustellen, wodurch plötzliche Erhöhungen der Herstellungskosten verhindert werden.
  • Darüber hinaus kann bei der obigen Ausführungsform die Stromversorgungsfläche horizontal versetzt vom Wärmeableitungsanschluss angeordnet sein. Mit anderen Worten, die Stromversorgungsfläche kann links oder rechts des Wärmeaustrittsanschlusses angeordnet sein.
  • Während das Vorangegangene einen oder mehrere Aspekte der vorliegenden Erfindung auf der Grundlage von Ausführungsformen beschrieben hat, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Ausführungsformen, die von den Fachleuten angedacht werden und Modifikationen der obigen Ausführungsformen darstellen, sowie Ausführungsformen, die sich durch Kombinieren verschiedener Elemente und Funktionen ergeben, die in den obigen Ausführungsformen beschrieben sind, ohne materiell von den neuartigen Lehren und Vorteilen der vorliegenden Erfindung abzuweichen, werden als im Umfang der vorliegenden Erfindung eingeschlossen angesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 11, 12
    lichtemittierende Vorrichtung
    30, 530
    Linsenröhre
    41
    erste lichtdurchlässige Komponente
    42
    zweite lichtdurchlässige Komponente
    58
    Lötmittel (Fügekomponente)
    60
    Wärmeableitungsrippen
    50, 80
    Lichtemitter
    100
    Radfahrzeug (sich bewegender Körper)
    103
    Scheinwerfer (Beleuchtung des sich bewegenden Körpers)
    200, 300, 500
    Befestigungssockel
    202
    Rippe
    220
    elektrische Leitung
    220a
    Stromversorgungsfläche
    231
    Metallschicht
    232
    Isolierschicht
    233
    Wärmeaustrittsanschluss
    250, 350
    Hauptfläche
    251, 351
    erste ebene Fläche
    252, 352
    zweite ebene Fläche
    260, 560
    Vertiefung
    261, 361
    geneigte Fläche
    270
    Verbinder
    360
    Vorsprung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4005377 [0004]

Claims (16)

  1. Befestigungssockel, der auf einem sich bewegenden Körper angeordnet ist und auf dem ein Lichtemitter angebracht ist, wobei der Befestigungssockel umfasst: eine Metallschicht; und eine auf der Metallschicht gestapelte Isolierschicht, wobei die Isolierschicht eine in einer Fahrtrichtung des sich bewegenden Körpers weisende Hauptfläche und einen Wärmeaustrittsanschluss aufweist, in dem eine Verbindungskomponente, die den Lichtemitter und die Metallschicht verbindet, angeordnet ist, und der Befestigungssockel einen Stufe aufweist, welche die Hauptfläche in eine Mehrzahl von Hauptflächen anordnet.
  2. Befestigungssockel nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend eine elektrische Leitung, die auf einer Seite des Lichtemitters gegenüber einer lichtemittierenden Seite des Lichtemitters angeordnet ist und eine Stromversorgungsfläche aufweist, die den Lichtemitter mit Strom versorgt, wobei die Stromversorgungsfläche in einer ungefähr vertikalen Richtung vom Wärmeaustrittsanschluss versetzt ist.
  3. Befestigungssockel nach Anspruch 1 oder 2, wobei in einer Vorderansicht der Mehrzahl von Hauptflächen in der Reihenfolge in der Fahrtrichtung sich jede der Mehrzahl von Hauptflächen näher zu einer Ebene befindet, die ungefähr senkrecht zur Fahrtrichtung liegt, als eine vorangehende Hauptfläche.
  4. Befestigungssockel nach Anspruch 2, des Weiteren umfassend entweder eine Vertiefung oder einen Vorsprung, die/der in einem umgebenden Bereich des Lichtemitters ausgebildet ist, wobei die Hauptfläche eine erste ebene Fläche, auf welcher der Lichtemitter angebracht ist und welche teilweise von entweder der Vertiefung oder dem Vorsprung umgeben ist, und eine zweite ebene Fläche in anderen Bereichen als die erste ebene Fläche aufweist, die erste ebene Fläche und die zweite ebene Fläche bündig sind und die elektrische Leitung auf der ersten ebenen Fläche und der zweiten ebenen Fläche ausgebildet ist.
  5. Befestigungssockel nach Anspruch 4, wobei die Vertiefung mit einer Linsenröhre in Eingriff steht und eine geneigte Oberfläche aufweist, die so geneigt ist, dass sich die Vertiefung allmählich von einer Öffnung der Vertiefung zu einem Boden der Vertiefung verengt.
  6. Befestigungssockel nach Anspruch 4, wobei der Vorsprung eine geneigte Oberfläche aufweist, die so geneigt ist, dass sich der Vorsprung allmählich im Außendurchmesser von der Hauptfläche zu einem Spitzenende des Vorsprungs hin verengt.
  7. Befestigungssockel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei in einer Vorderansicht der Mehrzahl von Hauptflächen in der Reihenfolge in Fahrtrichtung jeder Lichtemitter eine optische Achse aufweist und die optische Achse jedes Lichtemitters näher an der Fahrtrichtung als die optische Achse eines Lichtemitter auf einer vorangegangenen Hauptfläche liegt.
  8. Befestigungssockel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, des Weiteren umfassend eine Rippe, die auf einer hinteren Fläche des Befestigungssockels in einer Position, die der Stufe entspricht, angeordnet ist, wobei die hintere Fläche und die Stufe auf gegenüberliegenden Seiten des Befestigungssockels liegen.
  9. Befestigungssockel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, des Weiteren umfassend eine Wärmeableitungsrippe, die auf einer hinteren Fläche des Befestigungssockels angeordnet ist und sich ungefähr vertikal erstreckt, wobei die hintere Fläche und die Stufe auf gegenüberliegenden Seiten des Befestigungssockels liegen.
  10. Befestigungssockel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Befestigungssockel langgestreckt ist und sich in einer Ausrichtungsrichtung der Mehrzahl von Hauptflächen krümmt.
  11. Befestigungssockel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, des Weiteren umfassend einen Verbinder, der mit einem benachbarten Befestigungssockel verbindbar ist.
  12. Befestigungssockel nach Anspruch 11, wobei der Verbinder an einem Endbereich des Befestigungssockels angeordnet ist.
  13. Lichtemittierende Vorrichtung, umfassend: den Befestigungssockel nach einem der Ansprüche 1 bis 12; einen Lichtemitter, der Licht emittiert; eine Linsenröhre, die Licht reflektiert; und eine erste lichtdurchlässige Komponente, die in der Linsenröhre angeordnet ist und in ungefähr der Fahrtrichtung das vom Lichtemitter emittierte Licht lenkt.
  14. Lichtemittierende Vorrichtung nach Anspruch 13, des Weiteren umfassend eine zweite lichtdurchlässige Komponente, die Licht fokussiert und auf der Linsenröhre an einer Stelle weiter in Fahrtrichtung als die erste lichtdurchlässige Komponente angeordnet ist.
  15. Beleuchtungsvorrichtung für sich bewegenden Körper, umfassend den Befestigungssockel nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in einer Mehrzahl.
  16. Sich bewegender Körper, umfassend den Befestigungssockel nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE102017119779.6A 2016-09-13 2017-08-29 Befestigungssockel, lichtemittierende Vorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung für sich bewegenden Körper und sich bewegender Körper Withdrawn DE102017119779A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016178940A JP6796764B2 (ja) 2016-09-13 2016-09-13 実装基台、発光装置、移動体用照明装置及び移動体
JP2016-178940 2016-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017119779A1 true DE102017119779A1 (de) 2018-03-15

Family

ID=61247117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017119779.6A Withdrawn DE102017119779A1 (de) 2016-09-13 2017-08-29 Befestigungssockel, lichtemittierende Vorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung für sich bewegenden Körper und sich bewegender Körper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10598370B2 (de)
JP (1) JP6796764B2 (de)
CN (1) CN107816697A (de)
DE (1) DE102017119779A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518098B1 (de) * 2015-12-17 2017-11-15 Zkw Group Gmbh Zusatzscheinwerfer für Fahrzeuge sowie Scheinwerfersystem
JP7016257B2 (ja) * 2017-12-28 2022-02-21 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
CN109488989B (zh) * 2018-12-28 2023-09-08 上汽大众汽车有限公司 矩阵式led日行灯
JP7150139B2 (ja) * 2019-03-18 2022-10-07 オリンパス株式会社 光源および内視鏡システム
FR3095851B1 (fr) * 2019-05-07 2021-04-16 Psa Automobiles Sa Boîtier de Module de signalisation pour véhicules automobiles et véhicule équipé du dit module
JP2022049417A (ja) * 2020-09-16 2022-03-29 株式会社小糸製作所 光源ユニット

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS635377A (ja) 1986-06-25 1988-01-11 株式会社 日本マイクロニクス 表示パネル用プロ−バ

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002033421A (ja) 2000-07-14 2002-01-31 Shinozaki Seisakusho:Kk 放熱器
JP4005377B2 (ja) 2002-01-31 2007-11-07 本田技研工業株式会社 車両用テールライト
FR2878401B1 (fr) * 2004-11-22 2007-01-19 Valeo Vision Sa Procede de fabrication de support de diodes electroluminescentes interconnectees dans un environnement tridimensionnel
EP1853095A4 (de) * 2005-01-25 2009-05-13 Furukawa Electric Co Ltd Dreidimensionaler verdrahtungskörper zum anbringen einer elektronischen komponente und anbringstruktur für elektronische komponenten
JP4813309B2 (ja) * 2006-09-26 2011-11-09 株式会社小糸製作所 車両用灯具
FR2914984B1 (fr) * 2007-04-13 2013-11-08 Valeo Vision Support electronique flexible equipe, supportant au moins une diode electroluminescente, et procede de fabrication associe.
JP2008277442A (ja) 2007-04-26 2008-11-13 Toyota Industries Corp 放熱基板
JP4970136B2 (ja) * 2007-05-17 2012-07-04 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の灯具ユニット
US20090103295A1 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Keeper Technology Co., Ltd. LED unit and LED module
KR101110865B1 (ko) * 2007-11-27 2012-02-15 엘이디라이텍(주) 램프유닛
JP5193091B2 (ja) * 2009-02-23 2013-05-08 株式会社小糸製作所 車両用光源ユニット
JP5574903B2 (ja) 2010-09-30 2014-08-20 本田技研工業株式会社 車両用灯火器及びそれを備えた車両
JP2013143479A (ja) 2012-01-11 2013-07-22 Seiko Epson Corp 発光装置およびその製造方法、並びにプロジェクター
JP5955110B2 (ja) * 2012-06-05 2016-07-20 株式会社小糸製作所 車両用灯具
KR101931492B1 (ko) * 2012-08-30 2018-12-21 삼성전자주식회사 광원 조립체
JP2014093148A (ja) * 2012-11-01 2014-05-19 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具の半導体型光源、車両用灯具
KR101974351B1 (ko) * 2012-11-21 2019-05-02 삼성전자주식회사 광원 조립체
KR20140100325A (ko) * 2013-02-06 2014-08-14 삼성전자주식회사 발광 소자 패키지 모듈
JP5786104B2 (ja) * 2013-06-27 2015-09-30 キヤノン・コンポーネンツ株式会社 フレキシブル回路板、照明装置および車両用灯具
KR20160006891A (ko) * 2014-07-09 2016-01-20 삼성전자주식회사 광원 모듈 및 이를 포함하는 조명 장치
FR3024527B1 (fr) * 2014-07-31 2019-06-28 Valeo Vision Support de diodes a electroluminescence (led) pour module de signalisation
JP6096865B2 (ja) 2015-11-05 2017-03-15 テイ・エス テック株式会社 発光装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS635377A (ja) 1986-06-25 1988-01-11 株式会社 日本マイクロニクス 表示パネル用プロ−バ

Also Published As

Publication number Publication date
US10598370B2 (en) 2020-03-24
CN107816697A (zh) 2018-03-20
JP6796764B2 (ja) 2020-12-09
JP2018045839A (ja) 2018-03-22
US20180073718A1 (en) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017119779A1 (de) Befestigungssockel, lichtemittierende Vorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung für sich bewegenden Körper und sich bewegender Körper
DE112007000055B4 (de) Kühlkörper tragende Trägerelemente, Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe mit Licht emittierender Diode unter Verwendung eines solchen, und eine mittels des Verfahrens hergestellte Baugruppe mit Licht emittierender Diode
DE102014109718B4 (de) Licht emittierende Vorrichtung und Beleuchtungseinrichtung unter Verwendung derselben
DE102016109308B4 (de) Strahlungsemittierendes bauelement
EP3167224B1 (de) Halbleiterlampe
DE112016002349T5 (de) Lichtemissionseinrichtung und Fahrzeuglampe mit dieser
DE102016113470A1 (de) Laserbauelement
DE10260683B4 (de) LED-Leuchtvorrichtung
DE112018005740B4 (de) Herstellung optoelektronischer Bauelemente und optoelektronisches Bauelement
DE102007044684B4 (de) Kompakte Hochintensitäts LED basierte Lichtquelle und Verfahren zum Herstellen derselben
EP1805815A2 (de) Beleuchtungseinrichtung, kfz-scheinwerfer und verfahren zur herstellung einer beleuctungseinrichtung
DE202013012554U1 (de) Lichtemittierendes Element, Beleuchtungsvorrichtung und deren Vorrichtungsrahmen
DE102014118238A1 (de) Licht emittierende Vorrichtung, dieselbe beinhaltende Beleuchtungsvorrichtung und Montiersubstrat
DE102010030702A1 (de) Halbleiterlampe
DE202010017509U1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungssystem
DE202009018941U1 (de) Effiziente LED-Anordnung
DE102019204523B4 (de) Pixellichtmodul für eine Rückleuchte eines Fahrzeugs
DE102012207854A1 (de) Optoelektronisches bauelement undverfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements
WO2016023709A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen
EP2697557B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102018114624A1 (de) Montagesockel, Komponentenmontagemodul und Bewegungskörper
DE112016003939T5 (de) Licht emittierende Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013201952A1 (de) Halbleiter-Leuchtmodul mit lichtdurchlässiger Vergussmasse
WO2018146084A1 (de) Led-einheit
DE102013223412A1 (de) Halterverbund und optoelektronische Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee