DE112016001460T5 - Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler - Google Patents

Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler Download PDF

Info

Publication number
DE112016001460T5
DE112016001460T5 DE112016001460.0T DE112016001460T DE112016001460T5 DE 112016001460 T5 DE112016001460 T5 DE 112016001460T5 DE 112016001460 T DE112016001460 T DE 112016001460T DE 112016001460 T5 DE112016001460 T5 DE 112016001460T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
front cover
lock
area
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016001460.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Keiichi Yasuda
Kazuhito Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exedy Corp
Original Assignee
Exedy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2015102486A external-priority patent/JP2016217447A/ja
Priority claimed from JP2015102487A external-priority patent/JP6639807B2/ja
Priority claimed from JP2015102485A external-priority patent/JP6473043B2/ja
Priority claimed from JP2015102488A external-priority patent/JP6473044B2/ja
Application filed by Exedy Corp filed Critical Exedy Corp
Publication of DE112016001460T5 publication Critical patent/DE112016001460T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0205Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type two chamber system, i.e. without a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0215Details of oil circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0294Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Es soll verhindert werden, dass ein Klickgeräusch, das in einem Drehmomentübertragungsbereich eines Kupplungsbereichs entsteht, nach außen dringt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Kupplungsscheibe (28), einen Kolben (30), eine Abdeckplatte (41) und eine Stütznabe (40). Die Kupplungsscheibe (28) ist zwischen einer Frontabdeckung (2) und einem Turbinenrad (4) angeordnet. Der Kolben (30) ist zwischen der Frontabdeckung (2) und dem Turbinenrad (4) angeordnet. Die Abdeckplatte (41) ist zwischen dem Kolben (30) und dem Turbinenrad (4) angeordnet und hat in ihrem äußeren Umfangsbereich einen Drehmomentübertragungsbereich, um ein Drehmoment auf die Kupplungsscheibe (28) zu übertragen. Die Stütznabe (40) ist an einem inneren Umfangsbereich der Frontabdeckung (2) befestigt und hat einen Kolbenstützbereich (40b), der eine innenumfangsseitige Endfläche des Kolbens (30) derart stützt, dass der Kolben (30) auf dem Kolbenstützbereich gleiten kann, und einen Schweißungsbereich (40c), an welchem ein innerer Umfangsbereich der Abdeckplatte (41) festgeschweißt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Überbrückungsvorrichtung und insbesondere eine Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler, die über ein Turbinenrad des Drehmomentwandlers ein Drehmoment von einer Frontabdeckung auf ein getriebeseitiges Element überträgt.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Drehmomentwandler sind häufig mit einer Überbrückungsvorrichtung ausgestattet, die ein Drehmoment von einer Frontabdeckung direkt auf ein Turbinenrad überträgt. Eine Überbrückungsvorrichtung, die in PTL 1 beschrieben ist, hat einen Kupplungsbereich, der zwischen der Frontabdeckung und dem Turbinenrad angeordnet ist, und einen Dämpfungsbereich, der zwischen dem Kupplungsbereich und dem Turbinenrad angeordnet ist.
  • Der Kupplungsbereich hat eine Kupplungsscheibe, die mit einer an der Frontabdeckung vorgesehenen Reibfläche in Kontakt gedrückt wird, einen Kolben und ein Kupplungsausgangselement. Eine Überbrückungsölkammer und eine Aufhebungsölkammer sind auf beiden Seiten des Kolbens vorgesehen. Wenn Hydrauliköl in diese Ölkammer geleitet oder aus diesen Ölkammern abgeleitet wird, wird der Kolben in der axialen Richtung bewegt, wodurch sich in schaltbarer Weise ein überbrückter Zustand (aktivierter Kraftübertragungszustand) oder nicht überbrückter Zustand (deaktivierter Kraftübertragungszustand) herstellen lässt.
  • DOKUMENTLISTE
  • PATENTLITERATUR
    • PTL 1: Offengelegte japanische Patentanmeldungspublikation Nr. 2013-217452
  • ÜBERSICHT
  • Technische Probleme
  • Bei der Vorrichtung gemäß PTL 1 wird ein in die Frontabdeckung eingeleitetes Drehmoment über die Kupplungsscheibe auf das Kupplungsausgangselement und weiter auf einen Dämpfer übertragen. Die Übertragung des Drehmoments zwischen der Kupplungsscheibe und dem Kupplungsausgangselement erfolgt durch einen kämmenden Eingriff zwischen einer Mehrzahl von Zähnen, die an dem äußeren Umfangsbereich der Kupplungsscheibe angeordnet sind, und einem Eingriffsbereich des Kupplungsausgangselements.
  • Bei vorstehender Konfiguration gemäß PTL 1 entsteht zwischen der Kupplungsscheibe und dem Eingriffsbereich des Kupplungsausgangselements ein Klickgeräusch. Dieses Klickgeräusch wird auf die Frontabdeckung übertragen und gelangt schließlich nach draußen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu verhindern, dass ein Klickgeräusch, das in einem Drehmomentübertragungsbereich eines Kupplungsbereichs entsteht, nach außen dringt.
  • Problemlösung
    • (1) Eine Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Übertragen eines Drehmoments von einer Frontabdeckung auf ein getriebeseitiges Element über ein Turbinenrad des Drehmomentwandlers. Vorliegende Überbrückungsvorrichtung hat eine Kupplungsscheibe, einen Kolben, eine Abdeckplatte und eine Stütznabe, die ringförmig ist. Die Kupplungsscheibe ist zwischen der Frontabdeckung und dem Turbinenrad angeordnet. Der Kolben ist zwischen der Frontabdeckung und dem Turbinenrad angeordnet und kann sich in einer axialen Richtung bewegen. Die Abdeckplatte ist zwischen dem Kolben und dem Turbinenrad angeordnet und hat einen Drehmomentübertragungsbereich in ihrem äußeren Umfangsbereich, um das Drehmoment auf die Kupplungsscheibe zu übertragen. Die Stütznabe ist an einem äußeren Umfangsbereich der Frontabdeckung befestigt und hat einen Kolbenstützbereich und einen Verbindungsbereich. Der Kolbenstützbereich stützt eine innenumfangsseitige Endfläche des Kolbens derart, dass der Kolben auf dem Kolbenstützbereich gleiten kann. Der Verbindungsbereich nimmt einen inneren Umfangsbereich der mit ihm verbundenen Abdeckplatte auf.
  • Wenn bei dieser Vorrichtung ein Überbrückungszustand hergestellt wird, wird das in die Frontabdeckung eingeleitete Drehmoment von der Stütznabe auf die Abdeckplatte und weiter auf die Kupplungsscheibe übertragen Im Allgemeinen besteht der Drehmomentübertragungsbereich aus Eingriffsvorsprüngen und Nuten, die mit den Eingriffsvorsprüngen kämmen. Dadurch entsteht ein Klickgeräusch in dem Drehmomentübertragungsbereich, wenn ein Drehmoment von der Abdeckplatte auf die Kupplungsscheibe übertragen wird.
  • Jedoch wird das in dem Drehmomentübertragungsbereich erzeugte Klickgeräusch vorliegend über die Abdeckplatte und die Stütznabe auf die Frontabdeckung übertragen. Mit anderen Worten: ein Weg zwischen der Frontabdeckung und einer Stelle, an der das Klickgeräusch erzeugt wird, ist länger als bei der bekannten Vorrichtung. Dementsprechend wird das Klickgeräusch bereits gedämpft, bis es die Frontabdeckung erreicht, wodurch sich verhindern lässt, dass das Klickgeräusch von der Frontabdeckung nach außen dringt.
    • (2) Vorzugsweise umfasst vorliegende Vorrichtung ferner eine Druckplatte. Die Druckplatte ist zwischen der Kupplungsscheibe und dem Kolben angeordnet, hat einen Eingriffsbereich für den Eingriff mit dem Drehmomentübertragungsbereich der Abdeckplatte und beaufschlagt die Kupplungsscheibe mit Druck.
  • Das Drehmoment, das in die Abdeckplatte eingeleitet wird, wird vorliegend über den Drehmomentübertragungsbereich der Abdeckplatte auf die Druckplatte und von dort weiter auf die Kupplungsscheibe übertragen.
  • Der Übertragungsweg wird dadurch noch länger, so dass sich das in dem Eingriffsbereich erzeugte Klickgeräusch noch weiter dämpfen lässt.
    • (3) Vorzugsweise bildet die Abdeckplatte zusammen mit dem zwischengeschalteten Kolben eine Überbrückungsölkammer. Die Überbrückungsölkammer wird mit Hydrauliköl versorgt, damit der Kolben an die Kupplungsscheibe gedrückt werden kann.
  • Der Kolben wird vorliegend durch die Zuführung von Hydrauliköl zur Überbrückungsölkammer betätigt, wodurch sich der Überbrückungszustand sehr schnell herstellen lässt.
    • (4) Vorzugsweise bilden die Frontabdeckung und der Kolben zwischen sich eine Aufhebungsölkammer zum Aufheben des in der Überbrückungsölkammer zu generierenden Hydraulikdrucks, wenn der Überbrückungszustand aufgehoben wird.
  • Der Hydraulikdruck, der in der Überbrückungsölkammer generiert wird, wenn ein nicht überbrückter Zustand hergestellt wird, kann vorliegenden durch die Aufhebungsölkammer aufgehoben werden. Auf diese Weise lässt sich die Entstehung eines Schleppmoments verhindern.
    • (5) Vorzugsweise hat der Kolben eine Mehrzahl von Öffnungen, die den Kolben axial durchgreifen und die in einer Umfangsrichtung in vorgegebenen Abständen ausgerichtet sind. Ferner hat der Drehmomentübertragungsbereich des Abdeckplatte eine Mehrzahl von Eingriffsvorsprüngen, die sich mit der Druckplatte im Eingriff befinden und dabei die mehrzähligen Öffnungen des Kolbens durchgreifen.
    • (6) Vorzugsweise wird ein Drehwinkel des Kolbens relativ zur Abdeckplatte durch die mehrzähligen Eingriffsvorsprünge der Abdeckplatte, die die mehrzähligen Öffnungen des Kolbens durchgreifen, auf einen vorgegebenen Winkelbereich begrenzt.
    • (7) Vorzugsweise umfasst vorliegende Vorrichtung einen Dämpfungsmechanismus, der das Drehmoment von der Kupplungsscheibe auf das Turbinenrad überträgt und der auch Torsionsschwingungen absorbiert und dämpft.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, ermöglicht vorliegende Erfindung, dass ein Klickgeräusch, das in einem Drehmomentübertragungsbereich eines Kupplungsbereichs entsteht, nach außen dringt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt einen Drehmomentwandler mit einer Überbrückungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer geschnittenen Darstellung;
  • 2 zeigt einen Bereich als Auszug aus 1;
  • 3 zeigt eine Kupplungsscheibe im Detail;
  • 4 ist eine Teilvorderansicht eines Eingriffsbereichs zwischen einer Druckplatte und einer Abdeckplatte;
  • 5 ist eine Teilvorderansicht eines Eingriffsbereichs zwischen einem Kolben und der Abdeckplatte;
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht des Auszugs aus 1;
  • 7 ist eine perspektivische Außenansicht einer Eingriffsstruktur zwischen dem Kolben und der Abdeckplatte;
  • 8 ist eine Schnittansicht eines Rückstellmechanismus;
  • 9 ist eine Schnittansicht zur Erläuterung eines Dämpfungsmechanismus.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUGNSFORMEN
  • [Gesamtkonfiguration des Drehmomentwandlers]
  • 1 ist eine vertikale Schnittansicht eines Drehmomentwandlers 1, in welchem ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Der Drehmomentwandler 1 ist eine Vorrichtung, die ein Drehmoment von einer Kurbelwelle einer Antriebsmaschine auf eine Eingangswelle eines Getriebes überträgt. In 1 ist die Antriebsmaschine (in der Zeichnung nicht dargestellt) auf der linken Seite und das Getriebe (in der Zeichnung nicht dargestellt) auf der rechten Seite angeordnet. Die in 1 gezeigte Linie O-O ist eine Drehachse des Drehmomentwandlers 1.
  • Der Drehmomentwandler 1 umfasst hauptsächlich eine Frontabdeckung 2, einen Drehmomentwandlerkörper 6, der aus drei Arten von Flügelrädern (einem Pumpenrad 3, einem Turbinenrad 4 und einem Leitrad 5) gebildet ist, und eine Überbrückungsvorrichtung 7.
  • [Frontabdeckung 2]
  • Die Frontabdeckung 2 ist ein scheibenförmiges Element, wobei eine zentrale Nabe 8 an dem inneren Umfangsende der Frontabdeckung 2 festgeschweißt ist. Die zentrale Nabe 8 ist ein zylinderförmiges Element, das sich in der axialen Richtung erstreckt und in eine zentrale Öffnung der Kurbelwelle (in den Zeichnungen nicht gezeigt) eingesetzt ist.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Frontabdeckung 2 für eine über eine flexible Platte erfolgende Verbindung mit der Kurbelwelle der Antriebsmaschine ausgebildet ist, wenngleich dies in den Zeichnungen nicht gezeigt ist. Mit anderen Worten: eine Mehrzahl von Bolzen 9 ist an der antriebsmaschinenseitigen Fläche des äußeren Umfangsbereichs der Frontabdeckung befestigt und in der Umfangsrichtung in gleichen Abständen ausgerichtet. Der äußere Umfangsbereich der flexiblen Platte ist durch Muttern, die auf die Bolzen 9 geschraubt sind, an der Frontabdeckung 2 befestigt.
  • Die Frontabdeckung 2 hat einen außenumfangsseitigen rohrförmigen Bereich 2a in ihrem äußeren Umfangsbereich. Der außenumfangsseitige rohrförmige Bereich 2a erstreckt sich axial in Richtung auf das Getriebe. Das Pumpenrad 3 ist an dem distalen Ende des außenumfangsseitigen rohrförmigen Bereichs 2a festgeschweißt. Dadurch wird durch die Frontabdeckung 2 und das Pumpenrad 3 eine Fluidkammer gebildet, die mit Hydrauliköl gefüllt ist.
  • Zusätzlich hat die Frontabdeckung 2 einen ebenen Bereich 2b, der ringförmig ist, an der turbinenseitigen Seitenfläche ihres radialen Zwischenbereichs. Der ebene Bereich 2b ist so geformt, dass er in Richtung auf das Turbinenrad vorspringt als Bereiche, die sich an seiner inneren und äußeren Umfangsseite befinden. Die Fläche des ebenen Bereichs 2b wirkt als Reibfläche (der ebene Bereich 2b wird nachstehend als "Reibfläche 2b" bezeichnet).
  • [Pumpenrad 3]
  • Das Pumpenrad 3 besteht hauptsächlich aus einem Pumpenradgehäuse 10 und ein Mehrzahl von Pumpenradflügeln 11, die an der Innenseite des Pumpenradgehäuses 10 befestigt sind. Außerdem ist das außenumfangsseitige distale Ende des Pumpenradgehäuses 10 an die Frontabdeckung 2 geschweißt, wie vorstehend beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass das Pumpenradgehäuse 10 in seinem inneren Umfangsende einen rohrförmigen Bereich hat. Der rohrförmige Bereich erstreckt sich in Richtung auf das Getriebe.
  • [Turbinenrad 4]
  • Das Turbinenrad 4 liegt dem Pumpenrad 3 in der Fluidkammer axial gegenüber. Das Turbinenrad 4 besteht hauptsächlich aus einem Turbinenradgehäuse 14, einer Mehrzahl von Turbinenradflügeln 15, die an der Innenseite des Turbinenradgehäuses 14 befestigt sind, und einer Turbinenradnabe 16, die an dem inneren Umfangsende des Turbinenradgehäuses 14 befestigt ist. Das Turbinenradgehäuse 14 und die Turbinenradnabe 16 sind durch eine Mehrzahl von Nieten 17 festgelegt.
  • Die Turbinenradnabe 16 hat einen Flanschbereich 16a, einen rohrförmigen Bereich 16b und einen Dämpferstützbereich 16c. Der Flanschbereich 16a ist ein scheibenförmiger Bereich, an welchem das innere Umfangsende des Turbinenradgehäuses 14 befestigt ist. Der rohrförmige Bereich 16b ist so geformt, dass dieser sich von dem inneren Umfangsbereich des Flanschbereichs 16a in Richtung auf das Getriebe erstreckt. Der rohrförmige Bereich 16b hat eine Keilöffnung 16d in seinem inneren Umfangsbereich, und die Keilöffnung 16d kann mit einer Keilwelle an dem vorderen Ende der Eingangswelle des Getriebes (in der Zeichnung nicht gezeigt) in Eingriff gebracht werden. Der Dämpferstützbereich 16c ist durch eine Verlängerung des äußeren Umfangsbereichs des Flanschbereichs 16a gebildet. Der Dämpferstützbereich 16c wird nachstehend im Detail erläutert.
  • Ein Bund 18 ist an dem inneren Umfangsende der Turbinenradnabe 16 auf der dem rohrförmigen Bereich 16b gegenüberliegenden Seite (Antriebsmaschinenseite) befestigt. An dem inneren Umfangsende der Turbinenradnabe 16 erstreckt sich der Bund 18 von annähernd der gleichen Position wie der rohrförmige Bereich 16b in Richtung auf die Antriebsmaschine.
  • [Leitrad 5]
  • Das Leitrad 5 ist ein Mechanismus, der zwischen dem inneren Umfangsbereich des Pumpenrads 3 und jenem des Turbinenrads 4 angeordnet ist, um den Fluss des Hydrauliköls, das von dem Turbinenrad 4 zu dem Pumpenrad 3 zurückkehrt, zu regulieren. Das Leitrad 5 ist ein Gussteil aus Harz, aus einer Aluminiumlegierung etc. Das Leitrad 5 weist hauptsächlich ein Leitradgehäuse 20 auf, das scheibenförmig ist, und eine Mehrzahl von Leitradflügeln 21, die an der äußeren Umfangsseite des Leitradgehäuses 20 mit dem Leitradgehäuse 20 einstückig ausgebildet sind. Das Leitradgehäuse 20 ist über eine Einwegkupplung 22 mit einer stationären Welle (in den Zeichnungen nicht gezeigt) verbunden.
  • Ein Axiallager 23 ist zwischen Leitradgehäuse 20 und dem Pumpenradgehäuse 10 und ein Axiallager 24 zwischen dem Leitradgehäuse 20 und dem Flanschbereich 16a der Turbinenradnabe 16 angeordnet.
  • [Überbrückungsvorrichtung 7]
  • Die Überbrückungsvorrichtung 7 ist eine Vorrichtung, die zwischen der Frontabdeckung 2 und dem Turbinenrad 4 angeordnet ist, um Kraft von der Frontabdeckung 2 direkt auf das Turbinenrad 4 zu übertragen. Wie die Nahansicht in 2 zeigt, umfasst die Überbrückungsvorrichtung 7 eine Kupplungsscheibe 28, eine Druckplatte 29, einen Kolben 30, einen Kolbenbetätigungsmechanismus 31 und einen Dämpfungsmechanismus 34.
  • <Kupplungsscheibe 28>
  • Die Kupplungsscheibe 28 ist ringförmig und kann an die Reibfläche 2b der Frontabdeckung 2 gedrückt werden. Die Kupplungsscheibe 28 hat eine Kernplatte 36, die ringförmig ist, und Reibelemente 37, die ringförmig sind und die an beiden Seitenflächen der Kernplatte 36 befestigt sind. Die Kernplatte 36 hat einen äußeren Umfangsbereich, der größer ist als der Außendurchmesser jedes Reibelements 37 und der in einem vorgegebenen Winkel in Richtung auf das Turbinenrad gebogen ist, und zwar in einem Bereich desselben, der über die Reibelemente 37 hinaus zur äußeren Umfangsseite vorspringt. Der gebogene Bereich weist darüber hinaus eine Mehrzahl von Eingriffsvorsprüngen 36a auf.
  • Wie in der Ansicht von 3 gezeigt ist, ist die Kupplungsscheibe 28 ferner derart ausgebildet, dass sie in einem freien Zustand geneigt ist, so dass ein nicht überbrückter Zustand (ein deaktivierter Kraftübertragungszustand) hergestellt wird. Insbesondere ist die Kupplungsscheibe 28 in einer Weise geneigt, dass der Bereich ihrer inneren Umfangsseite näher zur Frontabdeckung 2 liegt als der Bereich ihrer äußeren Umfangsseite. Daher wird beim Herstellen eines nicht überbrückten Zustands das innere Umfangsende der Kupplungsscheibe 28 ringförmig in einen Linienkontakt mit der Reibfläche 2b der Frontabdeckung 2 gebracht. Das äußere Umfangsende der Kupplungsscheibe 28 hingegen wird ringförmig in einen Linienkontakt mit der Druckplatte 29 gebracht. Bei vorstehend beschriebener Konfiguration wird ein Schleppmoment verringert, wenn der überbrückungsfreie Zustand hergestellt wird.
  • <Druckplatte 29>
  • Die Druckplatte 29 ist zwischen der Kupplungsscheibe 28 und dem Kolben 30 derart angeordnet, dass sie sich in der axialen Richtung bewegen kann. Die Druckplatte 29 wird durch den Kolben 30 mit Druck beaufschlagt und drückt die Kupplungsscheibe 28 dadurch in Richtung auf die Frontabdeckung 2. Die Druckplatte 29 hat eine Ringform, und ihr Außendurchmesser ist größer als der jedes Reibelements 37 der Kupplungsscheibe 28, wohingegen ihr Innendurchmesser kleiner als der jedes Reibelements 37 ist. Wie in der Ansicht von 4 gezeigt ist, hat die Druckplatte 29 eine Mehrzahl von Nuten 29a an ihrem inneren Umfangsende. Die Nuten 29a sind in der Umfangsrichtung in vorgegebenen Abständen ausgerichtet. Jede Nut 29a hat in der radialen Richtung eine vorgegebene Tiefe und ist zur inneren Umfangsseite offen. Es sollte beachtet werden, dass 4 eine Ansicht der Druckplatte 29 von der Seite der Frontabdeckung 2 gesehen ist.
  • <Kolben 30>
  • Wie die 1 und 2 zeigen, ist der Kolben 30 zwischen der Frontabdeckung 2 und dem Turbinenrad 4 angeordnet und kann sich in der axialen Richtung bewegen. Der Kolben 30 hat einen Druckaufnahmebereich 30a, der scheibenförmig ist, einen ersten vorspringenden Bereich 30b, einen zweiten vorspringenden Bereich 30c und einen außenumfangsseitigen Scheibenbereich 30d. Es sollte beachtet werden, dass der Kolbenkörper aus dem Druckaufnahmebereich und dem außenumfangseitigen Scheibenbereich 30d besteht.
  • Der Druckaufnahmebereich 30a ist ein Bereich, der Druck von dem Hydrauliköl aufnimmt, und der erste vorspringende Bereich 30b ist in dem äußeren Umfangsbereich des Druckaufnahmebereichs 30a derart enthalten, dass dieser in Richtung auf das Turbinenrad 4 vorspringt. Das äußere Umfangsende des Druckaufnahmebereichs 30a erstreckt sich schräg in Richtung auf die Frontabdeckung 2, und der zweite vorspringende Bereich 30c ist in dem distalen Ende dieses sich schräg erstreckenden Bereichs derart enthalten, dass er von diesem weiter in Richtung auf die Frontabdeckung 2 vorspringt.
  • Der außenumfangsseitige Scheibenbereich 30d ist in den Druckaufnahmebereich 30a integriert und ist bezüglich des Druckaufnahmebereichs 30a zur Frontabdeckungsseite verlagert (versetzt). Wie in 5 gezeigt ist, hat der außenumfangsseitige Scheibenbereich 30d eine Mehrzahl von Öffnungen 30a in seinem inneren Umfangsbereich. Die Öffnungen 30a sind in der Umfangsrichtung in vorgegebenen Abständen ausgerichtet. Die mehrzähligen Öffnungen 30a durchgreifen den außenumfangsseitigen Scheibenbereich axial. Es sollte beachtet werden, dass 5 eine Ansicht des Kolbens 30 von der Seite der Frontabdeckung 2 ist.
  • Der außenumfangsseitige Scheibenbereich 30d hat einen Druckausübungsbereich 30f, der eine Ringform aufweist, in seinem äußeren Umfangsende. Der Druckausübungsbereich 30f ist in dem äußeren Umfangsende des außenumfangsseitigen Scheibenbereichs 30d derart enthalten, dass er in Richtung auf die Frontabdeckung 2 vorspringt. Der Druckausübungsbereich 30f ist für einen Kontakt mit der annähernden Mitte der radialen Breite der Druckplatte 29 ausgebildet. Vorzugsweise beaufschlagt der Druckausübungsbereich 30f über die Druckplatte 29 einen Bereich eines Reibelements 37 mit Druck, der zwischen einer Position liegt, die von der Mitte der radialen Breite des Reibelements 37 um 20% der radialen Breite zur inneren Umfangsseite verlagert ist, und einer Position, die von der Mitte der radialen Breite des Reibelements 37 um 10% der radialen Bereite zur äußeren Umfangsseite verlagert ist (d.h. einen Bereich von 30 bis 60, in welchem das innere Umfangsende der radialen Breite des Reibelements 37 auf "0" und das äußere Umfangsende der radialen Breite des Reibelements auf "100" festgelegt ist).
  • <Steifigkeit der Kernplatte 36, Druckplatte 29 und des Kolbens 30>
  • Was die Biegesteifigkeit der Kernplatte 36, der Druckplatte 29 und des Kolbens 30 betrifft, ist jene des Kolbens am größten. Die Biegesteifigkeit der Druckplatte 29 ist geringer bemessen als die des Kolbens 30, und die Biegesteifigkeit der Kernplatte 36 ist am geringsten.
  • Die Spezifikationen der Kernplatte 36, der Druckplatte 29 und des Kolbens 30 sind wie vorstehend angegeben. Daher sollte davon ausgegangen werden, dass die Druckplatte 29 und die Kupplungsscheibe 28 entsprechend der verformten Frontabdeckung 2 verformt werden, wenn sie durch den Kolben 30 mit Druck beaufschlagt werden, während sich die Frontabdeckung 2 (insbesondere deren Bereich, der die Reibfläche 2b aufweist) verformt hat.
  • <Kolbenbetätigungsmechanismus 31>
  • Der Kolben 30 wird durch den Kolbenbetätigungsmechanismus 31 axial betätigt. Wie 2 zeigt, umfasst der Kolbenbetätigungsmechanismus 31 eine Stütznabe 40, eine Abdeckplatte und einen Rückstellmechanismus 42.
  • – Stütznabe 40
  • Wie in den 2 und 6 gezeigt ist, ist die Stütznabe 40 an dem inneren Umfangsbereich der Frontabdeckung 2 befestigt. Insbesondere ist die Stütznabe 40 Teil der zentralen Nabe 8 und hat die Form eines Rohres, das sich von dem auf der Seite des Turbinenrads 4 gelegenen Ende der zentralen Nabe 8 axial erstreckt. Die Stütznabe 40 hat einen ersten Befestigungsbereich 40a, einen Kolbenstützbereich 40b, einen zweiten Befestigungsbereich 40c, einen ersten Zwischenbereich 40d und einen zweiten Zwischenbereich 40e. Es sollte beachtet werden, dass 6 eine Teilvergrößerung von 1 ist.
  • Die innenumfangsseitige Endfläche der Frontabdeckung 2 ist an der äußeren Umfangsseite des ersten Befestigungsbereichs 40a festgeschweißt. Mit anderen Worten: die innenumfangsseitige Endfläche der Frontabdeckung 2 ist in die äußere Umfangsfläche des ersten Befestigungsbereich 40a eingesetzt und an dieser befestigt, wodurch die Frontabdeckung 2 bezüglich der zentralen Nabe 8 radial positioniert ist.
  • Der Kolbenstützbereich 40b hat einen Außendurchmesser, der größer ist als jener des ersten Befestigungsbereichs 40a. Die innenumfangsseitige Endfläche des Kolbens 30 wird durch die äußere Umfangsseite des Kolbenstützbereichs 40b derart gestützt, dass sie auf dieser gleiten kann. Ferner ist ein Abdichtungselement 45 an der äußeren Umfangsfläche des Kolbenstützbereichs 40b befestigt. Das Abdichtungselement 45 sorgt für eine Abdichtung zwischen der äußeren Umfangsfläche des Kolbenstützbereichs 40b und der innenumfangsseitigen Endfläche des Kolbens 30. Es sollte beachtet werden, dass sich die Seitenfläche des Kolbenstützbereichs 40b auf der Seite der Frontabdeckung 2 allmählich von der Frontabdeckung 2 weg und zur inneren Umfangsseite neigt.
  • Der zweite Befestigungsbereich 40c hat einen Außendurchmesser, der kleiner ist als jener des Kolbenstützbereichs 40b. Mit anderen Worten: der Kolbenstützbereich 40b und der zweite Befestigungsbereich 40c bilden eine Stufe. Die innenumfangsseitige Endfläche der Abdeckplatte 41 ist an der äußeren Umfangsfläche des zweiten Befestigungsbereichs 40c festgeschweißt. Selbst wenn die Abdeckplatte 41 an dem zweiten Befestigungsbereich 40c festgeschweißt ist, kann eine durch die Schweißung bedingte Beanspruchung des Kolbenstützbereichs 40b verhindert werden, indem der Außendurchmesser des zweiten Befestigungsbereichs 40c kleiner bemessen wird als jener des Kolbenstützbereichs 40b, an welchem das Dichtungselement 45 befestigt ist. Aus diesem Grund wird die Dichtungswirkung zwischen dem Kolbenstützbereich 40b und dem Kolben 30 verbessert.
  • Der erste Zwischenbereich 40d ist zwischen dem ersten Befestigungsbereich 40a und dem Kolbenstützbereich 40b vorgesehen. Die äußere Umfangsfläche des ersten Zwischenbereichs 40d ist derart geneigt, dass ihr Innendurchmesser von der Seite der Frontabdeckung 2 zur Seite des Turbinenrads 4 allmählich größer wird. Der minimale Durchmesser der äußeren Umfangsfläche des ersten Zwischenbereichs 40d ist größer als der Durchmesser des ersten Befestigungsbereichs 40a, während ihr maximaler Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Kolbenstützbereichs 40b.
  • Der zweite Zwischenbereich 40e ist zwischen dem Kolbenstützbereich 40b und dem zweiten Befestigungsbereich 40c vorgesehen. Die äußere Umfangsfläche des zweiten Stützbereichs 40e ist derart geneigt, dass ihr Durchmesser von der Seite der Frontabdeckung 2 zur Seite des Turbinenrads 4 allmählich kleiner wird. Der maximale Durchmesser der äußeren Umfangsfläche des zweiten Zwischenelements 40e ist kleiner als der Durchmesser des Kolbenstützbereichs 40b, während ihr minimaler Durchmesser größer ist als der Durchmesser des zweiten Befestigungsbereichs 40c.
  • Es sollte beachtet werden, dass eine Druckscheibe 46 zwischen der Endfläche der Stütznabe 40 auf der Seite des Turbinenrads 4 und der Turbinenradnabe 16 angeordnet ist, Die Druckscheibe 46 hat an ihrer Oberfläche mindestens eine radiale Nut.
  • – Abdeckplatte 41
  • Die Abdeckplatte 41 ist derart angeordnet, dass der Druckaufnahmebereich 30a des Kolbens 30 zwischen der Abdeckplatte 41 und der Frontabdeckung 2 liegt. Wie 2 zeigt, hat die Abdeckplatte 41 einen Körper 41a, einen Dichtungsbereich 41b und einen Drehmomentübertragungsbereich 41c.
  • Der Körper 41a hat eine Scheibenform, und seine innenumfangsseitige Endfläche ist, wie vorstehend beschrieben, an der äußeren Umfangsfläche des zweiten Befestigungsbereichs 40c der Stütznabe 40 festgeschweißt.
  • Der Dichtungsbereich 41b ist in dem äußeren Umfangsbereich des Körpers 41a enthalten und hat eine Vertiefung 41d, die von dort in Richtung auf das Turbinenrad 4 vertieft ist. Der erste vorspringende Bereich 30b des Kolbens 30 ist in die Vertiefung 41d eingesetzt. Ein Dichtungselement 47 ist an dem äußeren Umfangsbereich des ersten vorspringenden Bereichs 30b befestigt, und sein äußerer Umfangsbereich befindet sich in Kontakt mit der inneren Umfangsfläche der Vertiefung 41d. Solchermaßen wird durch das Dichtungselement 47 zwischen dem Kolben 30 und der Abdeckplatte 41 eine Überbrückungsölkammer C1 gebildet.
  • Der Drehmomentübertragungsbereich 41c ist weiter zur Außenumfangsseite des Dichtungsbereichs 41b angeordnet. Der Drehmomentübertragungsbereich 41c besteht aus einer Mehrzahl von Eingriffsvorsprüngen (im Folgenden als "Eingriffsvorsprünge 41c" bezeichnet), die sich von dem äußeren Umfangsbereich des Dichtungsbereichs 41b zur Frontabdeckungsseite erstrecken. Wie die 4 und 5 zeigen, durchgreifen die Eingriffsvorsprünge 41c die Öffnungen 30e, die in dem Kolben 30 vorgesehen sind, und befinden sich mit den Nuten 29a im Eingriff, die an dem inneren Umfangsende der Druckplatte 29 vorgesehen sind. 7 ist eine perspektivische Ansicht der Abdeckplatte 41 und des Kolbens 30 bei Betrachtung von der Seite des Turbinenrads 4.
  • Bei vorstehend beschriebener Konfiguration kann ein auf die Abdeckplatte 1 übertragenes Drehmoment auf die Druckplatte 29 übertragen werden. Ferner kann die Drehung des Kolbens 30 relativ zur Abdeckplatte 41 begrenzt werden, indem die Umfangsdimension jedes der Eingriffsvorsprünge 41c als Drehmomentübertragungsbereich und die Umfangsdimension jeder der Öffnungen 30e des Kolbens 30 geeignet bemessen wird.
  • – Rückstellmechanismus 42
  • Wie die 2 und 8 zeigen, ist der Rückstellmechanismus 42 zwischen der Frontabdeckung 2 und dem Kolben 30 angeordnet. 8 zeigt in einer Schnittansicht einen Teil der Frontabdeckung 2 sowie des Kolbens 30, in dem der Rückstellmechanismus 42 angeordnet ist, bei Betrachtung von der äußeren Umfangsseite. Insbesondere ist der Rückstellmechanismus 42 zwischen einer Vertiefung 2g, die an der Seitenfläche der Frontabdeckung 2 auf der Seite des Kolbens 30 vorgesehen ist, und einer Vertiefung 30g, die an der Seitenfläche des Kolbens 30 auf der Seite der Frontabdeckung 2 vorgesehen ist, angeordnet. Der Rückstellmechanismus 42 ist ein Mechanismus, der den Kolben 30 in eine von der Reibfläche der Frontabdeckung 2 wegführende Richtung drückt. Der Rückstellmechanismus 42 drückt den Kolben 30 in die von der Frontabdeckung 2 wegführende Richtung und stellt den Spalt zwischen der Reibfläche 2b der Frontabdeckung 2 und dem Druckausübungsbereich 30f des Kolbens 30 ein. Wie in 8 gezeigt ist, besteht der Rückstellmechanismus 42 aus einer Rückstellfeder 50 aus Bimetall und aus einem Nockenmechanismus 51.
  • Die Rückstellfeder 50 ist derart angeordnet, dass sie sich zwischen einem Stützelement 52, das an der Frontabdeckung 2 befestigt ist, und einem Ende des Nockenmechanismus 51 in Richtung nach rechts und nach links erstreckt. Wie in 8(a) gezeigt ist, verformt sich bei einer niedrigen Temperatur des Hydrauliköls die Rückstellfeder 50 derart, dass ihre Federlänge kurz wird. Wenn die Temperatur des Hydrauliköls andererseits hoch ist, wie in 8(b) gezeigt, verformt sich die Rückstellfeder 50 derart, dass ihre Federlänge lang wird.
  • Der Nockenmechanismus 51 hat ein erstes Nockenelement 55, das an der Vertiefung 2g der Frontabdeckung 2 befestigt ist, und ein zweites Nockenelement 56, das an der Vertiefung 30g des Kolbens 30 befestigt ist.
  • Das erste Nockenelement 55 ist ein Element, das blockförmig ist und sich in Richtung nach rechts und nach links erstreckt und eine erste Schrägfläche 55a, eine Nut 55b und eine zweite Schrägfläche 55c aufweist. Die erste Schrägfläche 55a ist an der äußeren Umfangsfläche eines Endes des ersten Nockenelements 55 vorgesehen und ist derart abgeschrägt, dass sich ihre Dicke von ihrem einen zu ihrem anderen Ende allmählich verringert. Die Nut 55b ist an der anderen Endseite der ersten Schrägfläche 55a vorgesehen, hat eine vorgegebene Breite und ist in der radialen Richtung eingebracht. Die zweite Schrägfläche 55c ist an der inneren Umfangsfläche eines vorspringenden Bereichs vorgesehen, der zum Abdecken eines Teils der Nut 55b an der anderen Endseite vorgesehen ist. Die zweite Schrägfläche 55c ist in der gleichen Richtung wie die erste Schrägfläche 55a abgeschrägt. Ein Ende der Rückstellfeder 50 ist an der anderen Endfläche des ersten Nockenelements 55 befestigt.
  • Das zweite Nockenelement 56 ist ein Element, das blockförmig ist und sich in Richtung nach rechts und nach links erstreckt und eine erste Schrägfläche 56a, einen Eingriffsbereich 56b und eine zweite Schrägfläche 56c aufweist. Der Eingriffsbereich 56b ist ein Teil des zweiten Nockenelements 56 und springt in Richtung auf das erste Nockenelement 55 vor. Der Eingriffsbereich 56b kann in die Nut 55b des ersten Nockenelements 55 eingefügt werden. Ferner ist die erste Schrägfläche 56a an dem Bereich des Eingriffsbereichs 56b auf der Seite des ersten Nockenelements 55 vorgesehen und ist in der gleichen Richtung und unter dem gleichen Winkel wie die erste Schrägfläche 55a des ersten Nockenelements 55 abgeschrägt. Darüber können die ersten Schrägflächen 55a und 56a der beiden Nockenelemente 55 und 56 in Kontakt miteinander gleiten. Zum anderen ist die zweite Schrägfläche 56c an dem Eingriffsbereich 56b derart vorgesehen, dass diese auf der gegenüberliegenden Seite der ersten Schrägfläche 56a liegt, und ist in der gleichen Richtung und unter dem gleichen Winkel wie die zweite Schrägfläche 55c des ersten Nockenelements 55 abgeschrägt. Ferner können die zweiten Schrägflächen 55c und 56c der beiden Nockenelemente 55 und 56 in Kontakt miteinander gleiten.
  • – Funktionsweise des Rückstellmechanismus 42
  • Wenn bei vorstehend beschriebenem Rückstellmechanismus 42 die Atmosphärentemperatur niedrig ist, zieht sich die Rückstellfeder 50 zusammen, wie das in 8(a) dargestellt ist. Aus diesem Grund wird in 8(a) das erste Nockenelement 55 bezüglich des zweiten Nockenelements 56 nach rechts bewegt. Dementsprechend wird der Kolben 30 von der Frontabdeckung 2 abgerückt, indem er zwischen den ersten Schrägflächen 55a und 56a des ersten und des zweiten Nockenelements 55 und 56 gleitet. Aus diesem Grund vergrößert sich der Spalt zwischen dem Kolben 30 und der Frontabdeckung 2, mit anderen Worten: der Spalt desjenigen Bereichs, in dem die Kupplungsscheibe 28 vorgesehen ist (die Ausrücktoleranz der Kupplungsscheibe 28). Folglich kann das Schleppmoment in dem die Kupplungsscheibe 28 einschließenden Bereich gering gehalten werden.
  • Wenn die Atmosphärentemperatur andererseits hoch wird und zum Beispiel eine Raumtemperatur erreicht, dehnt sich die Rückstellfeder 50 aus, wie in 8(b) gezeigt. Aus diesem Grund wird das erste Nockenelement 55 bezüglich des zweiten Nockenelements 56 nach links bewegt. Dementsprechend wird der Kolben 30 bewegt, um sich der Frontabdeckung 2 zu nähern, indem er zwischen den zweiten Schrägflächen 55c und 56c des ersten und des zweiten Nockenelements 55 und 56 gleitet. Deshalb wird der Spalt zwischen dem Kolben 30 und der Frontabdeckung 2, mit anderen Worten: der Spalt des Bereichs, in dem die Kupplungsscheibe 28 vorgesehen ist (Ausrücktoleranz der Kupplungsscheibe 28), verringert. Daher lässt sich ein Überbrückungszustand sehr schnell herstellen.
  • <Hydraulikkreis>
  • Bei der in 2 dargestellten Konfiguration des Kolbenbetätigungsmechanismus 31 ist die Überbrückungsölkammer C1 zwischen dem Druckaufnahmebereich 30a des Kolbens 30 und dem Körper 41a der Abdeckplatte 41 gebildet. Ferner hat die Frontabdeckung 2 einen Stufenbereich 2c mit einer sich axial erstreckenden Rohrform zwischen ihrem radialen Zwischenbereich und ihrem inneren Umfangsbereich. Ein Dichtungselement 57 ist an der äußeren Umfangsfläche des Stufenbereichs 2c befestigt. Das Dichtungselement 57 kontaktiert die innere Umfangsfläche des zweiten vorspringenden Bereichs 30c des Kolbens 30. Aus diesem Grund ist zwischen dem Druckaufnahmebereich 30a des Kolbens 30 und der Frontabdeckung 2 eine Aufhebungsölkammer C2 gebildet, um den in der Überbrückungsölkammer C1 zu generierenden Hydraulikdruck aufzuheben, wenn der nicht überbrückte Zustand hergestellt wird.
  • Es sollte beachtet werden, dass das Dichtungselement 57, das an dem Stufenbereich 2c der Frontabdeckung 2 befestigt ist, eine Dichtungswirkung ausübt, die geringer ist als die eines normalen Dichtungselements (z.B. des Dichtungselements 47, das an dem ersten vorspringenden Bereich 30b) befestigt ist. Selbst wenn das Dichtungselement 57 an dem Stufenbereich 2c befestigt ist, wird der Spalt des Bereichs, in dem das Dichtungselement 57 an dessen Gegenstand anliegt, breiter bemessen als ein normal bemessener Spalt. Deshalb tritt eine größere Menge an Hydrauliköl in den Bereich aus, in dem das Dichtungselement 57 befestigt ist, als in die anderen abgedichteten Bereiche.
  • Wie in den 2 und 6 gezeigt ist, enthält die Stütznabe 40 einen ersten Ölkanal P1 und einen zweiten Ölkanal P2, die jeweils radial eingebracht sind. Der erste Ölkanal P1 ist in der Schrägfläche des zweiten Zwischenbereichs 40e der Stütznabe 40 geöffnet, und die Überbrückungsölkammer C1 und der Raum des inneren Umfangsbereichs der Stütznabe 40 stehen durch diesen Ölkanal miteinander in Verbindung. Der zweite Ölkanal P2 ist in der Schrägfläche des ersten Zwischenbereichs 40d geöffnet, und Aufhebungsölkammer C2 und der Raum des inneren Umfangsbereichs der Stütznabe 40 stehen durch diesen Ölkanal miteinander in Verbindung. Der Bund 18 hat eine Nut 18a in einer Ringform, wobei die Nut 18a eine Mehrzahl von dritten Ölkanälen P3 aufweist, die die Nut radial durchgreifen. Ferner steht der zweite Ölkanal P2 mit den dritten Ölkanälen P3 in Verbindung.
  • <Dämpfungsmechanismus 34>
  • Der Dämpfungsmechanismus 34 ist ein Mechanismus, der zwischen der Kupplungsscheibe 28 und dem Turbinenrad 4 angeordnet ist, um ein Drehmoment von der Kupplungsscheibe 28 auf das Turbinenrad 4 zu übertragen. Wie in 9 gezeigt ist, umfasst der Dämpfungsmechanismus 34 einen Eingriffselement 60, eine Antriebsplatte 61, eine angetriebene Platte 62 und eine Mehrzahl von Torsionsfedern 63.
  • Das Eingriffselement 60 hat einen festgelegten Bereich 60a, eine Mehrzahl von ersten Eingriffsbereichen 60b und eine Mehrzahl von zweiten Eingriffsbereichen 60c. Der festgelegte Bereiche 60a hat eine Ringform und ist durch Niete 65 an der Antriebsplatte 61 befestigt. Die mehrzähligen ersten Eingriffsbereiche 60b sind durch das in Richtung auf die Frontabdeckung 2 gebogene äußere Umfangsende des ersten festgelegten Bereichs 60a gebildet und kämmen mit den Eingriffsvorsprüngen 36a, die an der äußeren Peripherie der Kernplatte 36 der Kupplungsscheibe 28 vorgesehen sind. Die Kupplungsscheibe 28 kann sich bezüglich der ersten Eingriffsbereiche 60b axial bewegen, wird jedoch an einer Drehung relativ zu den ersten Eingriffsbereichen gehindert. Die mehrzähligen zweiten Eingriffsbereiche 60c sind durch das in Richtung auf das Turbinenrad 4 gebogene äußere Umfangsende des festgelegten Bereichs 60a gebildet.
  • Die Antriebsplatte 61 hat eine Ringform und ist zwischen dem Kolben 30 und dem Turbinenrad 4 angeordnet. Die Antriebsplatte 61 überträgt ein auf das Eingriffselement 60 übertragenes Drehmoment auf die Torsionsfedern 63. Die Antriebsplatte 61 hat einen Scheibenbereich 61a, eine Mehrzahl von Stützbereichen 61b und eine Mehrzahl von Eingriffsbereichen 61c.
  • Die innenumfangsseitige Endfläche des Scheibenbereichs 61a ist in Richtung auf das Turbinenrad 4 gebogen und ist als Positionierungsbereich 61d vorgesehen. Der Positionierungsbereich 61d wird durch den Stützbereich 16c gestützt, der an dem äußeren Umfangsende der Turbinenradnabe 16 vorgesehen ist, und in der radialen Richtung und axialen Richtung positioniert. Der Scheibenbereich 61a hat Öffnungen 61e, die ihren äußeren Umfangsbereich axial durchgreifen. Die zweiten Eingriffsbereiche 60c des Eingriffselements 60 erstrecken sich in Richtung auf das Turbinenrad 4 und durchgreifen dabei die Öffnungen 61e.
  • Die Stützbereiche 61b sind in dem äußeren Umfangsbereich des Scheibenbereichs 61a enthalten und haben einen C-förmigen Querschnitt. Die mehrzähligen Torsionsfedern 63 sind in den Stützbereichen 61b aufgenommen und werden durch die Stützbereiche 61b an einer Bewegung in der radialen Richtung und in Richtung auf die Frontabdeckung 2 gehindert.
  • Die Eingriffsbereiche 61c sind in dem äußeren Umfangsbereich des Scheibenbereichs 61a enthalten und sind jeweils zwischen zwei benachbarten Stützbereichen der Stützbereiche 61b vorgesehen. Die Eingriffsbereiche 6c befinden sich teilweise im Eingriff mit den beiden Endflächen der Torsionsfedern 63, die in den Stützbereichen 63 aufgenommen sind.
  • Die angetriebene Platte 62 hat eine annähernde Scheibenform und ist zwischen der Antriebsplatte 61 und dem Turbinenrad 4 angeordnet. Die angetriebene Platte 62 ist ein Element, das ein auf die Torsionsfedern 62 übertragenes Drehmoment auf die Turbinenradnabe 16 überträgt. Die angetriebene Platte 62 ist an ihrem inneren Umfangsende an dem Turbinenradegehäuse 14 und an der Turbinenradnabe 16 durch Niete 17 befestigt. Ferner erstreckt sich die angetriebene Platte 62 entlang der Seitenfläche des Turbinenradgehäuses 14 zur äußeren Umfangsseite. Eingriffsbereiche 62, die in dem äußeren Umfangsbereich der Antriebsplatte 62 enthalten sind, befinden sich im Eingriff mit beiden Endflächen der Torsionsfedern 63.
  • [Funktionsweise]
  • Um in der Überbrückungsvorrichtung 7 die Überbrückung aufzuheben (den nicht überbrückten Zustand herzustellen), wird die Überbrückungsölkammer C1 mit einem Ablauf verbunden. Daher wird das Hydrauliköl, das sich in der Überbrückungsölkammer C1 befindet, durch den ersten Ölkanal P1 zu einer Tankseite zurückgeleitet. In diesem Zustand wird eine von dem Druckausübungsbereich 30f des Kolbens 30 auf die Druckplatte 29 ausgeübte Druckkraft aufgehoben. Dadurch wird der nicht überbrückte Zustand (der deaktivierte Kraftübertragungszustand) hergestellt und das Drehmoment von der Frontabdeckung 2 über das Hydrauliköl von dem Pumpenrad 3 auf das Turbinenrad 4 und über die Turbinenradnabe 16 auf die Eingangswelle des Getriebes übertragen.
  • Es sollte beachtet werden, dass, wenn der nicht überbrückte Zustand hergestellt wird, die Wahrscheinlichkeit besteht, dass auf das Hydrauliköl, das in der Überbrückungsölkammer C1 zurückbleibt, eine Zentrifugalkraft wirkt, wodurch der Kolben 30 in Richtung auf die Frontabdeckung 2 gedrückt wird. Wenn der Kolben 30 in Richtung auf die Frontabdeckung 2 bewegt wird, vergrößert sich wegen der Kupplungsscheibe 28 das Schleppmoment.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen, wird bei vorliegender Vorrichtung, wie vorstehend beschrieben, der Betrag der Leckage durch das Dichtungselement 57 größer bemessen als bei einem normalen Dichtungselement. Durch diese Einstellung dringt das Hydrauliköl, das durch das Dichtungselement 57 hindurch austritt, in die Aufhebungsölkammer C2 ein, wodurch der Kolben 30 an einer Bewegung in Richtung auf die Frontabdeckung 2 gehindert wird. Mit anderen Worten: die Druckkraft, die infolge der Zentrifugalkraft, der das Hydrauliköl in der Überbrückungsölkammer C1 ausgesetzt ist, auf den Kolben 30 wirkt, kann durch das Hydrauliköl aufgehoben werden, das durch das Dichtungselement 57 hindurch in die Aufhebungsölkammer C2 austritt.
  • Wenn andererseits in der Überbrückungsvorrichtung 7 der Überbrückungszustand (aktivierte Kraftübertragungszustand) hergestellt wird, wird die Aufhebungsölkammer C2 mit dem Ablauf verbunden und gleichzeitig wird Hydrauliköl in die Überbrückungsölkammer C1 geleitet. Mit anderen Worten: das Hydrauliköl wird zur Endfläche des Bunds 18 und gleichzeitig durch den ersten Ölkanal P1 zur Überbrückungsölkammer C1 geleitet. Dies bewirkt eine Bewegung des Kolbens 30 in Richtung auf die Frontabdeckung 2. Demzufolge bewegt sich die Kupplungsscheibe 28 zwischen die Frontabdeckung 2 und die Druckplatte 29 und wird zwischen der Frontabdeckung 2 und der Druckplatte 29 gehalten, und es wird der Überbrückungszustand hergestellt.
  • Wenn der Überbrückungszustand hergestellt wird, wird das Drehmoment von der Frontabdeckung 2 auf den Dämpfungsmechanismus 34 übertragen. Dies geschieht auf folgendem Weg: Stütznabe 40 -> Abdeckplatte 41 -> Druckplatte 29 -> Kupplungsscheibe 28. Das Drehmoment wird auch über die Kupplungsscheibe 28 von der Frontabdeckung 2 auf den Dämpfungsmechanismus 34 übertragen.
  • Bei dem vorstehend angegebenen Drehmomentübertragungsweg wird ein Drehmoment durch einen kämmenden Eingriff zwischen den Eingriffsvorsprüngen 41c und den Nuten 29a zwischen der Abdeckplatte 41 und der Druckplatte 29 übertragen. Zwischen jedem Eingriffsvorsprung 41c und jeder Nut 29a ist ein Spalt vorhanden, wodurch ein Klickgeräusch erzeugt wird. Das Klickgeräusch wird auf die Frontabdeckung 2 übertragen und dringt dann nach draußen. Bei der Vorrichtung gemäß vorliegendem Ausführungsbeispiel ist der Übertragungsweg zwischen der Frontabdeckung 2 und den Bereichen, in denen das Klickgeräusch erzeugt wird (Eingriffsbereiche zwischen den Eingriffsvorsprüngen 41c und den Nuten 29a) lang bemessen, weshalb das Klickgeräusch gedämpft wird, bis es auf die Frontabdeckung übertragen wird. Es ist daher unwahrscheinlich, dass dieses Klickgeräusch nach außen dringt.
  • Bei der Dämpfungsscheibe 34 wird das in das Eingriffselement 60 eingeleitete Drehmoment über die Torsionsfedern 63 und die angetriebene Platte 62 auf das Turbinenrad 4 und über die Turbinenradnabe 16 weiter auf die Eingangswelle des Getriebes übertragen.
  • Während der Betätigung der vorstehenden Überbrückungsvorrichtung 7 besteht die Wahrscheinlichkeit, dass die Frontabdeckung 2 durch den Druck des Hydrauliköls und/oder durch die Zentrifugalkraft verformt wird, so dass sich ihr innerer Umfangsbereich weiter ausdehnt als ihr äußerer Umfangsbereich. Wenn die Kupplungsscheibe 28 an die Frontabdeckung 2 gedrückt wird, während die Frontabdeckung 2 (insbesondere ihre Reibfläche 2b) verformt wird, besteht die Sorge, dass der Kontakt der Kupplungsscheibe 28 mit der Frontabdeckung 2 nur stellenweise und nicht vollständig erfolgt, was zu einem nicht normalen Abrieb führt.
  • Bei der vorliegenden Vorrichtung jedoch ist das die Steifigkeit betreffende Verhältnis zwischen der Kernplatte 36, der Druckplatte 29 und dem Kolben 30 folgendermaßen festgelegt: Kolben 30 > Druckplatte 29 > Kernplatte 36. Selbst wenn also die Frontabdeckung 2 verformt wird, werden die Druckplatte 29 und die Kupplungsplatte 28 entsprechend dieser Verformung verformt, indem die Druckplatte 29 und die Kupplungsscheibe 28 durch den Kolben 30 mit Druck beaufschlagt werden. Diese Konfiguration verhindert einen Abrieb der Kupplungsplatte 28, der nicht dem normalen Abrieb entspricht.
  • [Weitere beispielhafte Ausführungsformen]
  • Vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern ermöglicht innerhalb ihres Rahmens vielfältige Änderungen und Modifikationen.
  • In der vorstehenden beispielhaften Ausführungsform wird der Kupplungsbereich durch die Kupplungsscheibe 28 gebildet. Es kann jedoch zum Beispiel ein Reibelement an der Seitenfläche der Druckplatte befestigt sein, und das Reibelement kann derart konfiguriert sein, dass dieses mit Druck beaufschlagt und mit der Reibfläche 2b der Frontabdeckung 2 in Kontakt gebracht wird. In diesem Fall kann auf eine Kupplungsscheibe verzichtet werden.
  • Zum anderen kann der Rückstellmechanismus zum Abrücken des Kolbens von der Frontabdeckung zwischen dem Kolben und der Frontabdeckung angeordnet sein.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Bei der erfindungsgemäßen Überbrückungsvorrichtung lässt sich verhindern, dass das Klickgeräusch, das in einem Drehmomentübertragungsbereich eines Kupplungsbereichs entsteht, nach außen dringt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Frontabdeckung
    4
    Turbinenrad
    28
    Kupplungsscheibe
    29
    Druckplatte
    29a
    Nut
    30
    Kolben
    30e
    Öffnung
    34
    Dämpfungsmechanismus
    40
    Stütznabe
    40b
    Kolbenstützbereich
    40c
    Schweißungsbereich (Verbindungsbereich)
    41
    Abdeckplatte (Ölkammerplatte)
    41c
    Eingriffsvorsprung (Drehmomentübertragungsbereich)
    C1
    Überbrückungsölkammer
    C2
    Aufhebungsölkammer

Claims (7)

  1. Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler, wobei die Überbrückungsvorrichtung ein Drehmoment über ein Turbinenrad des Drehmomentwandlers von einer Frontabdeckung auf ein getriebeseitiges Element überträgt, wobei die Überbrückungsvorrichtung umfasst: eine Reibfläche, die an einer Seitenfläche der Frontabdeckung vorgesehen ist; eine Kupplungsscheibe, die zwischen der Frontabdeckung und dem Turbinenrad angeordnet ist; einen Kolben, der zwischen der Frontabdeckung und dem Turbinenrad angeordnet ist, wobei sich der Kolben in der axialen Richtung bewegen kann; und ein Abdeckplatte, die zwischen dem Kolben und dem Turbinenrad angeordnet ist, wobei die Abdeckplatte in ihrem äußeren Umfangsbereich einen Drehmomentübertragungsbereich aufweist, um das Drehmoment auf die Kupplungsscheibe zu übertragen; und eine Stütznabe, die ringförmig ist, an einem inneren Umfangsbereich der Frontabdeckung befestigt ist und einen Kolbenstützbereich und einen Verbindungsbereich aufweist, wobei der Kolbenstützbereich eine innenumfangsseitige Endfläche des Kolbens derart stützt, dass diese auf dem Kolbenstützbereich gleiten kann, und wobei der Verbindungsbereich einen mit diesem verbundenen inneren Umfangsbereich der Abdeckplatte aufnimmt.
  2. Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Druckplatte, die zwischen der Kupplungsscheibe und dem Kolben angeordnet ist, wobei die Druckplatte einen sich mit dem Drehmomentübertragungsbereich der Abdeckplatte in Eingriff befindenden Eingriffsbereich hat und die Kupplungsscheibe mit Druck beaufschlagt.
  3. Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Abdeckplatte zusammen mit dem zwischengeschalteten Kolben eine Überbrückungsölkammer bildet, wobei die Überbrückungsölkammer mit Hydrauliköl versorgt wird, um den Kolben an die Kupplungsscheibe zu drücken.
  4. Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Frontabdeckung und der Kolben eine Aufhebungsölkammer zwischen sich bilden, so dass ein in der Überbrückungsölkammer zu generierender Hydraulikdruck bei der Aufhebung der Überbrückung aufgehoben wird.
  5. Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler nach Anspruch 2, wobei der Kolben eine Mehrzahl von Öffnungen aufweist, die den Kolben in der axialen Richtung durchgreifen, wobei die mehrzähligen Öffnungen in einer Umfangsrichtung in vorgegebenen Abständen ausgerichtet sind und wobei der Drehmomentübertragungsbereich der Abdeckplatte eine Mehrzahl von Eingriffsvorsprüngen aufweist, die sich mit dem Eingriffsbereich der Druckplatte in Eingriff befinden und dabei die mehrzähligen Öffnungen in dem Kolben durchgreifen.
  6. Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler nach Anspruch 5, wobei ein Drehwinkel des Kolbens relativ zur Abdeckplatte durch die Mehrzahl von Eingriffsvorsprüngen der Abdeckplatte, die die Mehrzahl von Öffnungen in dem Kolben durchgreifen, auf einen vorgegebenen Winkelbereich begrenzt ist.
  7. Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend: einen Dämpfungsmechanismus, der das Drehmoment von der Kupplungsscheibe auf das Turbinenrad überträgt, wobei der Dämpfungsmechanismus Torsionsschwingungen absorbiert und dämpft.
DE112016001460.0T 2015-05-20 2016-05-18 Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler Withdrawn DE112016001460T5 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015102486A JP2016217447A (ja) 2015-05-20 2015-05-20 トルクコンバータのロックアップ装置
JP2015-102486 2015-05-20
JP2015102487A JP6639807B2 (ja) 2015-05-20 2015-05-20 トルクコンバータのロックアップ装置
JP2015102485A JP6473043B2 (ja) 2015-05-20 2015-05-20 トルクコンバータのロックアップ装置
JP2015-102485 2015-05-20
JP2015-102488 2015-05-20
JP2015-102487 2015-05-20
JP2015102488A JP6473044B2 (ja) 2015-05-20 2015-05-20 トルクコンバータのロックアップ装置
PCT/JP2016/064794 WO2016186146A1 (ja) 2015-05-20 2016-05-18 トルクコンバータのロックアップ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016001460T5 true DE112016001460T5 (de) 2017-12-14

Family

ID=57320000

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016001592.5T Withdrawn DE112016001592T5 (de) 2015-05-20 2016-05-18 Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler
DE112016001454.6T Withdrawn DE112016001454T5 (de) 2015-05-20 2016-05-18 Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler
DE112016001460.0T Withdrawn DE112016001460T5 (de) 2015-05-20 2016-05-18 Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler
DE112016001593.3T Withdrawn DE112016001593T5 (de) 2015-05-20 2016-05-18 Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016001592.5T Withdrawn DE112016001592T5 (de) 2015-05-20 2016-05-18 Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler
DE112016001454.6T Withdrawn DE112016001454T5 (de) 2015-05-20 2016-05-18 Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016001593.3T Withdrawn DE112016001593T5 (de) 2015-05-20 2016-05-18 Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler

Country Status (4)

Country Link
US (4) US10571005B2 (de)
KR (4) KR20180008460A (de)
DE (4) DE112016001592T5 (de)
WO (4) WO2016186146A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11619288B1 (en) * 2021-11-10 2023-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter with combination components
US11592091B1 (en) * 2022-02-09 2023-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter assembly including thrust washer

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5533949A (en) 1978-08-30 1980-03-10 Daihatsu Motor Co Ltd Torque converter
JPS5794164A (en) 1980-12-03 1982-06-11 Daihatsu Motor Co Ltd Lockup clutch for torque convertor
AT394895B (de) 1990-07-05 1992-07-10 Steyr Daimler Puch Ag Fluessigkeitsreibungskupplung
JP3751666B2 (ja) 1995-10-31 2006-03-01 トヨタ自動車株式会社 ダンパ機構付フライホイール装置
JPH09229159A (ja) 1996-02-23 1997-09-02 Nissan Motor Co Ltd トルクコンバータのロックアップクラッチ
DE19808299A1 (de) 1998-02-27 1999-09-09 Mannesmann Sachs Ag Überbrückungskupplung an einem hydrodynamischen Drehmomentwandler
US6367605B1 (en) 1998-07-20 2002-04-09 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Hydrokinetic torque converter with lockup clutch
JP2001065664A (ja) 1999-08-30 2001-03-16 Exedy Corp トルクコンバータ
US6508346B1 (en) * 2000-10-16 2003-01-21 Ford Global Technologies, Inc. Torque converter assembly
JP2005282617A (ja) 2004-03-26 2005-10-13 Aisin Seiki Co Ltd ロックアップクラッチ付きトルクコンバータ
DE102004060256A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-29 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
JP2010216529A (ja) 2009-03-14 2010-09-30 Toyota Motor Corp ロックアップクラッチ
JP2011190845A (ja) * 2010-03-12 2011-09-29 Toyota Motor Corp ロックアップクラッチ機構
JP5258952B2 (ja) * 2011-12-05 2013-08-07 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置
JP5584249B2 (ja) 2012-04-10 2014-09-03 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置
JP2012211707A (ja) 2012-08-10 2012-11-01 Valeo Unisia Transmission Kk 流体継手装置のロックアップクラッチ
JP5878893B2 (ja) 2013-07-11 2016-03-08 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置
CN105556153B (zh) 2013-09-26 2017-12-22 爱信艾达株式会社 离合器
KR101713738B1 (ko) * 2015-10-26 2017-03-08 현대자동차 주식회사 토크 컨버터의 유압제어회로

Also Published As

Publication number Publication date
US20180112758A1 (en) 2018-04-26
US20180163836A1 (en) 2018-06-14
WO2016186146A1 (ja) 2016-11-24
DE112016001592T5 (de) 2018-01-04
DE112016001593T5 (de) 2018-01-04
US20180106351A1 (en) 2018-04-19
WO2016186145A1 (ja) 2016-11-24
US10408322B2 (en) 2019-09-10
KR20180011086A (ko) 2018-01-31
KR20180008460A (ko) 2018-01-24
KR20180011087A (ko) 2018-01-31
DE112016001454T5 (de) 2018-01-04
WO2016186125A1 (ja) 2016-11-24
KR20180011088A (ko) 2018-01-31
US10571005B2 (en) 2020-02-25
WO2016186126A1 (ja) 2016-11-24
US20180094713A1 (en) 2018-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027467B4 (de) Rotierende Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE112010003407B4 (de) Wandlerüberbrückungsvorrichtung
DE112012002380T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112013002023T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112012002044T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112016002688T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102007018273A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsanordnung
DE112015004982T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE19932576B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE112011101904T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102017128640A1 (de) Federpaketanordnung für eine drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102017104517A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler
DE4322485C2 (de) Steuereinrichtung zur Betätigung einer Schaltkupplung und Schmierung eines Kupplungsbereiches für ein Turbinenrad eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers für ein Schaltgetriebe
DE102007018272A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsanordnung
EP1826459A1 (de) Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE112012001865T5 (de) Reibelement, Kupplungsplatte, Kupplungsvorrichtung und Drehmomentwandler
DE10015701B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE112016001460T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler
DE112014001888T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE10313354B4 (de) Drehmomentwandler
DE112014001552T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE19937258B4 (de) Drehmomentwandler
DE10004952C2 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE19850132A1 (de) Hydraulisch einrückende Vorrichtung eines Automatikgetriebes
DE10347782B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee