DE10347782B4 - Hydrodynamischer Drehmomentwandler - Google Patents

Hydrodynamischer Drehmomentwandler Download PDF

Info

Publication number
DE10347782B4
DE10347782B4 DE10347782.9A DE10347782A DE10347782B4 DE 10347782 B4 DE10347782 B4 DE 10347782B4 DE 10347782 A DE10347782 A DE 10347782A DE 10347782 B4 DE10347782 B4 DE 10347782B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damper
torsional vibration
clutch
lock
torque converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10347782.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10347782A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Erwin (FH) Wack
Dipl.-Ing. Hermann (H) Schleicher
Dipl.-Ing. Koppitz Bernd
Heinz Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10347782.9A priority Critical patent/DE10347782B4/de
Publication of DE10347782A1 publication Critical patent/DE10347782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10347782B4 publication Critical patent/DE10347782B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0215Details of oil circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0247Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a turbine with hydrodynamic damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0289Details of friction surfaces of the lock-up clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit – einem Pumpenrad, – einem Turbinenrad, – einem Leitrad zur Bildung eines hydrodynamischen Kreises in einem Wandlergehäuse, – einer Überbrückungskupplung, die einen über wenigstens einen Reibbelag mit dem Wandlergehäuse verbindbaren, in Achsrichtung zu einer Auslenkbewegung befähigten Kolben aufweist, – einem Torsionsschwingungsdämpfer, wobei der Torsionsschwingungsdämpfer zumindest der Überbrückungskupplung wirkungsmäßig zugeordnet ist und über einen Eingangsteil mit wenigstens einem Deckblech und einen hierzu gegen die Wirkung von Energiespeichern relativ drehauslenkbaren Ausgangsteil verfügt, der über eine Nabe drehfest mit der Getriebeeingangswelle in Wirkverbindung steht, wobei der Eingangsteil des Torsionsschwingungsdämpfers an einem abtriebsseitigen Lamellenträger befestigt ist, wobei das Wandlergehäuse im Verbindungsbereich zwischen dem Turbinenrad und der Überbrückungskupplung mit einer Strömungsführung für Fluid des Wandlerkreises versehen ist, durch welche das Fluid auf die Überbrückungskupplung auslenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsführung (100) des Wandlergehäuses (1) mit an der Überbrückungskupplung (55) vorgesehenen Durchlässen (104) zur Durchströmung der Überbrückungskupplung (55) mittels des Fluides sowie mit zumindest einer dessen Strömungsweg nach Verlassen der ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydrodynamischen Drehmomentwandler gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und des Anspruchs 21.
  • Ein solcher Drehmomentwandler ist beispielsweise aus der DE 197 24 973 C1 , 1 oder 2, bekannt und weist ein Pumpenrad, ein Turbinenrad und ein Leitrad zur Bildung eines hydrodynamischen Kreises in einem Wandlergehäuse auf, in welchem überdies eine Überbrückungskupplung und ein Torsionsschwingungsdämpfer erhalten ist. Die Überbrückungskupplung weist einen am Wandlergehäuse befestigten antriebsseitigen Lamellenträger und einen an einem Deckblech des Torsionsschwingungsdämpfers befestigten, abtriebsseitigen Lamellenträger auf, wobei der antriebsseitige Lamellenträger als radial äußerer Lamellenträger und der abtriebsseitige Lamellenträger als radial innerer Lamellenträger wirksam ist. Beide Lamellenträger sind jeweils über eine Verzahnung mit Lamellen in Drehverbindung, wobei diese Lamellen durch einen in Achsrichtung zu einer Auslenkbewegung befähigten Kolben der Überbrückungskupplung in Wirkverbindung miteinander bringbar sind, oder aber diese Wirkverbindung zumindest teilweise lösbar ist. Das bereits erwähnte Deckblech des Torsionsschwingungsdämpfers bildet gemeinsam mit einem zweiten Deckblech den Eingangsteil des Torsionsschwingungsdämpfers, der über Energiespeicher mit einem Ausgangsteil des Torsionsschwingungsdämpfers in Form einer Nabenscheibe in Wirkverbindung steht, die einstückig mit einer Nabe ausgebildet ist. Die Letztgenannte nimmt, in Umfangsrichtung relativ drehbar, aber in Achsrichtung fest eine Turbinenradnabe auf, die am Turbinenradfuß des Turbinenrades befestigt ist. Um die in Umfangsrichtung gewünschte Relativbewegbarkeit zwischen Turbinenradnabe und Nabe zu gewährleisten, greift die Turbinenradnabe mit Spiel in Umfangsrichtung in entsprechende Ausnehmungen der Nabenscheibe des Torsionsschwingungsdämpfers ein.
  • Bekanntermaßen wird bei einem derartigen hydrodynamischen Drehmomentwandler insbesondere bei Schlupf zwischen den Lamellen der Überbrückungskupplung Reibungswärme entstehen, die mit dem Fluid des hydrodynamischen Kreises aus dem erhitzten Bereich abtransportiert werden soll. Zwar weist das Wandlergehäuse in einem Bereich benachbart zum radial äußeren Teil des Turbinenrades aufgrund einer an die Krümmung des Turbinenrades angepassten Gehäuseausführung eine Strömungsführung auf, durch welche vom hydrodynamischen Kreis kommendes Fluid in Richtung zur Überbrückungskupplung umgelenkt wird, sodass es an deren vom Kolben abgewandten Seite an einer Druckscheibe entlangströmen und dort Wärme aufnehmen kann. Es wird für die Hauptströmung dieses Fluids allerdings, gerade bei geschlossener Überbrückungskupplung, keine Möglichkeit bestehen, in die Reibbereiche zwischen die Lamellen zu gelangen, in denen wegen der thermischen Erhitzung der eigentliche Kühlungsbedarf besteht. Überdies ist beim hydrodynamischen Drehmomentwandler gemäß der Patentschrift auch keine Maßnahme vorgesehen, bereits erhitztes Fluid auf kürzest möglichem Weg aus dem Wandlergehäuse herauszuführen, um auf diese Weise eine Strömung zu erzeugen, mit welcher stets frisches, noch nicht erhitztes Fluid zur Überbrückungskupplung nachströmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hydrodynamischen Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung derart auszubilden, dass im Bereich der Überbrückungskupplung entstehende Reibungswärme schnellstmöglich und besonders effizient aufgenommen und aus dem Wandlergehäuse herausgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Drehmomentwandler gemäß Anspruch 1 und gemäß Anspruch 21 gelöst.
  • Wenn am Wandlergehäuse benachbart zum Turbinenrad eine an dessen Krümmung angepasste Gehäuseausführung vorgesehen ist, die als Strömungsführung für vom hydrodynamischen Kreis kommendes Fluid nach radial innen wirksam ist, wird durch diese Strömungsführung bei Kombination mit an der Überbrückungskupplung ausgebildeten Durchlässen nicht nur die Zufuhr frischen Fluides aus dem hydrodynamischen Kreis zu der Überbrückungskupplung gefördert, sondern darüber hinaus für ein radiales Durchströmen der Überbrückungskupplung gesorgt. Idealerweise werden hierbei die Durchlässe derart ausgebildet, dass diese mit der zumindest einen Reibfläche der Überbrückungskupplung fluchten, und demnach das frische Fluid unmittelbar an der Entstehungsstelle der Reibungswärme oder in unmittelbarer Nachbarschaft hierzu entlanggeführt, wodurch eine intensive Kühlungswirkung erzielt wird. Sobald das hierdurch erwärmte Fluid die Überbrückungskupplung wieder verlassen hat, ist als weitere strömungsfördernde Maßnahme aufgrund einer Dichtvorrichtung dafür gesorgt, dass das Fluid seine Bewegung entlang eines exakt definierten Strömungsweges fortsetzt, wobei dieser idealerweise derart gewählt ist, dass das Fluid auf kürzest möglichem Weg das Wandlergehäuse verlassen kann. Insbesondere sorgt die erwähnte Dichtvorrichtung dafür, dass sich von der Hauptströmung des Fluids nach Verlassen der Überbrückungskupplung keine Teilströmung ablöst, die in unerwünschter Richtung, beispielsweise in Richtung eines die Energiespeicher eines Torsionsschwingungsdämpfers aufnehmenden Eindringraumes des Torsionsschwingungsdämpfers einsickert und dadurch ”Toträume” bildet, in welchen eine erhitzte, bewegungsarme Strömung verbleibt und dadurch nur ein Teil der an der Überbrückungskupplung aufgenommenen Wärme tatsächlich das Wandlergehäuse verlassen kann.
  • Da die Strömung durch die Dichtvorrichtung somit nahezu ohne Ablöseeffekte im Wandlergehäuse weitergeleitet wird, ist es vorteilhaft, im Weg der Hauptströmung eine Abflussöffnung vorzusehen, die unmittelbar in einen Abströmbereich mündet, der aus dem Wandlergehäuse herausführt. Mit Vorzug ist hierbei die Abflussöffnung radial innerhalb der Durchlässe der Überbrückungskupplung sowie auch radial innerhalb der Dichtvorrichtung vorgesehen, während der Abströmbereich noch weiter nach radial innen führen kann. Damit wird dem Strömungsverlauf optimal Rechnung getragen, indem der hydrodynamische Kreis vorzugsweise im radial äußeren Bereich des Wandlergehäuses Fluid in Richtung zur radial weiter innenliegenden Überbrückungskupplung in Bewegung setzt, das die Überbrückungskupplung von radial außen nach radial innen durchströmt und, nach Austritt aus der Letztgenannten, durch weiteres Führen nach radial innen, über die Abflussöffnung in den Abströmbereich gelangt und dort, sich vorzugsweise nahezu im Zentrum des Wandlergehäuses befindend, aus dem Letztgenannten herausgeführt werden kann.
  • Mit Vorzug ist die bereits erwähnte Abflussöffnung in einem Bauteil des Torsionsschwingungsdämpfers ausgebildet, wobei eine nach radial innen führende Nabenscheibe hierfür besonders gut geeignet erscheint. Weiterhin ist es sinnvoll, den Abströmbereich, der gegenüber der Abflussöffnung noch weiter radial innen liegen sollte, zwischen einer die Nabenscheibe aufnehmenden, mit einer Getriebeeingangswelle in drehfester Verbindung stehenden Nabe und einer Turbinenradnabe vorzusehen, wobei zwischen diesen beiden Naben eine definierte Relativbewegung in Umfangsrichtung möglich sein soll. Eine Begrenzung dieser Relativbewegbarkeit kann beispielsweise durch am Torsionsschwingungsdämpfer vorgesehene Anschläge erfolgen.
  • Der erfindungsgemäße Torsionsschwingungsdämpfer verfügt über zumindest ein Deckblech, das als Eingangsteil wirksam ist, während die bereits erwähnte Nabenscheibe als Ausgangsteil dient. Dieses Deckblech wird gemeinsam mit der Nabenscheibe Ansteuerkanten für die Energiespeicher bereitstellen, vermag darüber hinaus aber auch zumindest einen Teil der Dichtvorrichtung zu bilden. Beispielsweise kann das der Überbrückungskupplung zugewandte Deckblech unterbrechungsfrei ausgebildet sein, sodass axial zwischen diesem Deckblech und der Überbrückungskupplung strömendes Fluid nicht in den von den Energiespeichern zumindest teilweise ausgefüllten Eindringraum einsickern kann. Falls dieses Deckblech mit einem weiteren Deckblech zusammenwirkt, welches einen Leckagestrom an Fluid beispielsweise über ein Federfenster in den Eindringraum zulässt, so kann durch entsprechende Ausformung des letztgenannten Deckbleches in Form einer Heranführung an das jeweils benachbarte Bauteil, beispielsweise die Nabenscheibe, bis auf Spaltbreite eine berührungsfreie Dichtung entstehen, die zumindest ein fliehkraftbedingtes Rückströmen von bereits in die Abflussöffnung eingetretenen Fluids über den Eindringraum des Torsionsschwingungsdämpfers unterbindet. Selbstverständlich können auch beide Deckbleche mit offenen Federfenstern zur Aufnahme der Energiespeicher ausgebildet sein, jedoch sollten dann beide Deckbleche mit besagten Heranführungen an das jeweils benachbarte Bauteil, beispielsweise an die mittig zwischen denselben angeordnete Nabenscheibe, zur Ausbildung der Dichtvorrichtung beitragen.
  • Eine weitere Möglichkeit für die Ausbildung der Dichtvorrichtung besteht darin, zwischen zumindest einem Deckblech und der Nabenscheibe eine Reibvorrichtung vorzusehen, die über einen Axialkraftspeicher verfügt, der sich an einem der beiden benachbarten Bauteile abstützt und die Reibvorrichtung in Richtung des jeweils anderen dieser Bauteile vorspannt.
  • Diese Reibvorrichtung kann, über den Axialkraftspeicher hinausgehend, auch über eine Druckscheibe und gegebenenfalls über ein Reibelement verfügen, wobei der Druckscheibe die Funktion zugeordnet sein kann, in drehschlüssiger Verbindung mit einem der beiden benachbarten Bauteile – also Deckblech oder Nabenscheibe – zu stehen und damit in Abhängigkeit eines Relativdrehwinkels zwischen diesen Bauteilen wirksam zu sein. Gleichzeitig kann die Reibvorrichtung auch eine Dichtwirkung ausüben, wenn sie in einem Bereich des Torsionsschwingungsdämpfers angeordnet ist, in welchem dieser bis auf Spaltbreite an ein benachbartes Bauteil angenähert ist, wobei dieser Spalt zumindest von einer Restleckage an Fluid passiert werden könnte. Gemäß einer besonders bevorzugten Variante der Reibvorrichtung können Elemente derselben, wie beispielsweise der Axialkraftspeicher oder die Druckscheibe, innerhalb des Torsionsschwingungsdämpfers oder aber gegenüber diesem zentriert sein.
  • Die bereits erwähnte Abflussöffnung übernimmt eine zweite Funktion, indem sie bei entsprechender radialer und umfangsgemäßer Positionierung mit einer Befestigung, beispielsweise durch Nieten gebildet, zur Verbindung eines Bauteils des Torsionsschwingungsdämpfers mit dem Turbinenradfuß dient und daher mit dieser Befestigung fluchtet. Für diesen Fall kann für Montagearbeiten ein Werkzeug durch die Abflussöffnung geführt und dadurch die Befestigung, beispielsweise durch Herstellung der Nietverbindung, ausgeführt werden.
  • Abschließend sei auf eine konstruktive Maßnahme verwiesen, durch welche die Strömungsführung des Fluids im radial äußeren Bereich nochmals verbessert werden kann, indem ein für sich bekannter Haltebügel, der am Turbinenrad befestigt ist und mit einem Bauteil des Torsionsschwingungsdämpfers in Drehverbindung steht, als Leitelement zur Führung der Strömung vom hydrodynamischen Kreis zur Überbrückungskupplung geformt ist. Idealerweise kann dieses Leitelement mit der am Wandlergehäuse radial außerhalb der Überbrückungskupplung vorgesehenen Strömungsführung derart zusammenwirken, dass eine Einschnürung der Strömung an dieser Stelle entsteht und dadurch die Strömung unter Beschleunigung gezielt zur Überbrückungskupplung ausgerichtet werden kann.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
  • 1 Die obere Hälfte eines Längsschnittes durch einen Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung, einem Torsionsschwingungsdämpfer und einer Dichtvorrichtung am Letztgenannten mit einem unterbrechungsfreien Deckblech;
  • 2 eine vergrößerte Herauszeichnung der Überbrückungskupplung gemäß einer Einzelheit X in 1 mit Nuten an Reibbelägen von Lamellen;
  • 3 wie 2, jetzt aber mit Kanälen in den Lamellen;
  • 4 wie 1, aber mit offenen Deckblechen am Torsionsschwingungsdämpfer;
  • 5 wie 4, aber mit Anordnung einer Reibvorrichtung zwischen einem der Deckbleche und der benachbarten Nabenscheibe;
  • 6 wie 5, aber mit umgekehrter Einbausituation der Reibvorrichtung;
  • 7 wie 6, aber mit Zentrierung einer Druckscheibe der Reibvorrichtung an einer Turbinenradnabe;
  • 8 wie 6, aber mit Verdrehsicherungen an der Reibvorrichtung;
  • 9 wie 8, aber mit Zentrierung eines Axialkraftspeichers der Reibvorrichtung;
  • 10 eine Reibvorrichtung mit einem Axialkraftspeicher als einzigem Bauteil;
  • 11 wie 10, aber mit Zentrierung für den Axialkraftspeicher.
  • 1 zeigt einen hydrodynamischen Drehmomentwandler mit einem Wandlergehäuse 1, das im radialen Erstreckungsbereich einer Mittelachse 2 über einen Lagerzapfen 3 verfügt, der in üblicher und daher nicht gezeigter Weise in eine entsprechende Aussparung einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine eingeschoben wird. Das Wandlergehäuse 1 bildet an seiner vom Lagerzapfen 3 abgewandten Seite eine Pumpenradschale 5 aus, die zur Aufnahme einer Beschaufelung 7 zur Bildung eines Pumpenrades 9 dient, wobei die Pumpenradschale 5 radial innerhalb des Pumpenrades 9 in eine Pumpenradnabe 10 übergeht.
  • Das Pumpenrad 9 wirkt mit einem Turbinenrad 11 zusammen, dessen Turbinenradschale 13 zur Aufnahme einer Beschaufelung 15 dient und das radial innerhalb der Beschaufelung 15 einen Turbinenradfuß 17 aufweist, der an einer Turbinenradnabe 19 aufgenommen ist. Die Letztgenannte sitzt auf einer Nabe 21 eines Torsionsschwingungsdämpfers 23, wobei die Nabe 21 über eine Verzahnung 24 mit einer Getriebeeingangswelle 22 in drehfester Verbindung steht. An der Nabe 21 ist ein Sicherungsring 25 vorgesehen, der eine axiale Fixierung der Turbinenradnabe 19 gegenüber der Nabe 21 gewährleistet. Zur Realisierung der Funktion des Torsionsschwingungsdämpfers 23 ist entweder der Turbinenradfuß 17 drehfest mit der Turbinenradnabe 19, die relativ gegenüber der Nabe 21 drehbar ist, oder aber die Turbinenradnabe 19 ist drehfest an der Nabe 21 aufgenommen, lässt aber eine Relativdrehung des Turbinenradfußes 17 zu.
  • An der von der Nabe 21 abgewandten Seite der Turbinenradnabe 19 ist eine Axiallagerung 27 zentriert, mit der eine Anlagefläche einer Leitradnabe 29 eines Leitrades 31 in Kontakt kommt. Das Letztgenannte bildet zusammen mit dem Pumpenrad 9 und dem Turbinenrad 11 einen hydrodynamischen Kreis 32 des Drehmomentwandlers.
  • Zurückkommend auf das Leitrad 31 sitzt dessen Leitradnabe 29 auf einem Freilauf 33, der über eine Verzahnung 37 auf einer Stützwelle 35 sitzt, die als Hohlwelle ausgebildet ist und die Getriebeeingangswelle 22 unter Bildung eines Ringkanals 97 umschließt. Die Stützwelle 35 ihrerseits ist nach radial außen hin unter Bildung eines weiteren Ringkanals 98 von der Pumpenradnabe 10 umschlossen.
  • An einem Radialansatz 39 der Leitradnabe 29 ist eine weitere Axiallagerung 41 zentriert, die sich an der Pumpenradnabe 10 axial abstützt.
  • Eine weitere Axiallagerung 43 findet sich an der dem Zapfen 3 zugewandten Seite der Nabe 21, wobei sich diese Axiallagerung 43 an einer Wandlernabe 45 abstützt, die am Wandlergehäuse 1 befestigt ist und die Getriebeeingangswelle 22 an deren axial freiem Ende zentriert. In dieser Wandlernabe 45 sind radial innere Radialbohrungen 47 und radial äußere Radialbohrungen 49 vorgesehen, wobei die Radialbohrungen 47 im Wesentlichen mit in der Getriebeeingangswelle 22 ausgebildeten Radialbohrungen 50 fluchten. Die Letztgenannten sind an eine Mittenbohrung 51 der Getriebeeingangswelle 22 angeschlossen.
  • Die Wandlernabe 45 ist an ihrer radialen Außenseite als Sitz für einen Kolben 53 einer Überbrückungskupplung 55 ausgebildet, wobei zur flüssigkeitsdichten Aufnahme des Kolbens 53 eine Abdichtung 52 in den Sitz der Wandlernabe 45 eingelassen ist. Des Weiteren dient eine an der Wandlernabe 45 vorgesehene Verzahnung 56 für eine drehfeste Aufnahme des axial verschiebbar angeordneten Kolbens 53. Der Letztgenannte bildet axial zwischen sich und dem Wandlergehäuse eine Druckkammer 57, die nach radial außen durch eine Abdichtung 58 gegenüber dem hydrodynamischen Kreis 32 abgedichtet ist. Die Abdichtung 58 wirkt mit einem am Wandlergehäuse 1 befestigten antriebsseitigen Lamellenträger 59 zusammen, der als Außenlamellenträger ausgebildet ist und über eine Verzahnung 62 zur drehfesten Aufnahme radial äußerer Lamellen 61, nachfolgend kurz als Außenlamellen bezeichnet, dient. Diese Außenlamellen 61 wirken mit radial inneren Lamellen 67 zusammen, die nachfolgend als Innenlamellen bezeichnet sind. Die Innenlamellen 67 sind über eine Verzahnung 69 in einem abtriebsseitigen Lamellenträger 71 aufgenommen, der als Innenlamellenträger ausgebildet ist. Die Außenlamellen 61 und die Innenlamellen 67 wirken mit einer Druckscheibe 63 zusammen, die drehfest im antriebsseitigen Lamellenträger 59 aufgenommen ist und sich in Achsrichtung zum Torsionsschwingungsdämpfer 23 hin an einem Stützring 64 abstützen kann. Dies wird der Fall sein, wenn bei Beaufschlagung der Mittenbohrung 51 der Getriebeeingangswelle 22 mit einem Überdruck gegenüber dem hydrodynamischen Kreis 32 sich dieses Druckniveau durch die Radialbohrungen 50, 47 und 49 in die Druckkammer 57 fortsetzt und dort eine Auslenkung des Kolbens 53 in Richtung zum Torsionsschwingungsdämpfer 23 bewirkt. Hierdurch kommen die Außenlamellen 61 und die Innenlamellen 67 miteinander in Wirkverbindung, wobei die vom Kolben 53 eingeleitete Axialkraft über die Druckscheibe 63 und den Stützring 64 am antriebsseitigen Lamellenträger 59 aufgenommen wird. Umgekehrt wird eine Druckentlastung in der Mittenbohrung 51 einen gegenüber dem hydrodynamischen Kreis 32 geringeren Druck in der Druckkammer 57 zur Folge haben, wodurch sich der Kolben 53 in seine in 1 gezeigte Ausgangsstellung zurückbewegt und die Lamellen 61, 67 axial entlastet.
  • Der abtriebsseitige Lamellenträger 71 ist über eine Vernietung 75 an einem Deckblech 73 befestigt, das über einen nietförmigen Anschlag 76 mit einem weiteren Deckblech 77 verbunden ist, wobei die beiden Deckbleche 73 und 77 zusammen einen Eingangsteil 78 des Torsionsschwingungsdämpfers 23 bilden. Axial zwischen sich nehmen die Deckbleche 73, 77 eine Nabenscheibe 79 auf, die als Ausgangsteil 80 des Torsionsschwingungsdämpfers 23 dient und an der bereits erwähnten Nabe 21 befestigt ist. Die Nabenscheibe 79 verfügt im radialen Erstreckungsbereich des Anschlages 76 zu diesem über Spiel in Umfangsrichtung, sodass der Anschlag 76 als Drehwinkelbegrenzung zwischen dem Eingangsteil 78 und dem Ausgangsteil 80 des Torsionsschwingungsdämpfers 23 dient.
  • Während das der Überbrückungskupplung 55 zugewandte Deckblech 73 unterbrechungsfrei ausgebildet ist und Taschen 85 zur Aufnahme von Energiespeichern 84 aufweist, ist das dem Turbinenrad 11 zugewandte Deckblech 77 mit Federfenstern 81 ausgebildet, die an ihren umfangsseitigen Enden jeweils in üblicher Weise mit Ansteuerkanten für die Energiespeicher 84 ausgebildet sind, die sich zudem an Ansteuerkanten von Federfenstern 83 der Nabenscheibe 79 abstützen.
  • Das der Überbrückungskupplung 55 zugewandte Deckblech 73 ist im radial äußeren Bereich mit einer Außenverzahnung 86 versehen, in die ein entsprechend geformter Haltebügel 87 eingreift, der an der Turbinenradschale 13 befestigt ist. Das andere Deckbleche 77 ist dagegen in seinem radial inneren Bereich mittels einer Befestigung 89, die über Nieten gebildet ist, mit dem Turbinenradfuß 17 fest verbunden. Die Befestigung 89 fluchtet in radialer und umfangsgemäßer Richtung im Wesentlichen jeweils mit einer Abflussöffnung 91, die in der Nabenscheibe 79 ausgebildet ist und deren wesentliche Funktion darin liegt, eine Strömungsverbindung zwischen der Überbrückungskupplung 55 und einem Abströmbereich 93 zu bilden, der einen zwischen der Turbinenradnabe 19 und der Nabe 21 verlaufenden Strömungsdurchgang 95 sowie den bereits genannten, sich an den Strömungsdurchgang 95 anschließenden Ringkanal 97 umfasst. In einer Zusatzfunktion ist die Abflussöffnung 91 zu Montagezwecken von Werkzeug durchdringbar, welches zur Herstellung der Befestigung 89 zwischen dem Turbinenradfuß 17 und dem Deckblech 77 vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise über den bereits erwähnten Ringkanal 98 zwischen Pumpenradnabe 10 und Stützwelle 35 wird frisches Fluid in den Wandlerkreis 32 geleitet, und kann von diesem in einen Bereich A radial zwischen dem Wandlergehäuse 1 und der Turbinenradschale 13 außen austreten. Von dort aus wird sich das Fluid aufgrund des Überdruckes im hydrodynamischen Kreis 32 in Richtung zur Überbrückungskupplung 55 bewegen, zu der es aufgrund einer am Wandlergehäuse 1 ausgebildeten Strömungsführung 100 gelenkt wird, die durch Ausbildung des dem Turbinenrad 11 bezüglich der Krümmung angepassten Teils des Wandlergehäuses 1 entsteht. Unterstützend kann der an der Turbinenradschale 13 befestigte Haltebügel 87 als Leitelement 102 dienen, das gemeinsam mit der Strömungsführung 100 eine Einschnürung der Fluidströmung und dadurch eine Beschleunigung unter Ausrichtung auf die Überbrückungskupplung 55 erzielt. Einerseits verhindert nun das geschlossene Deckblech 73 ein Eindringen dieser Strömung in den Aufnahmebereich der Energiespeicher 84 und damit in einen Eindringraum 118, der durch die beiden Deckbleche 73 und 77 axial begrenzt ist, und andererseits lenkt das Deckblech 73 aufgrund seiner Geometrie mit den den Energiespeichern 84 nachgeformten Taschen 85 das Fluid in Richtung zum Druckring 63 der Überbrückungskupplung 55. Gleichzeitig strömt, wie den 2 oder 3 deutlicher entnommen werden kann, die Hauptströmung des Fluids in Zuflussöffnungen 108 des antriebsseitigen Lamellenträgers 59 ein, wobei diese Zuflussöffnungen 108 als Durchlässe 104 für das Fluid wirksam sind. Das Fluid setzt einen Weg über Fluidpassagen 106 nach radial innen fort, wobei diese Fluidpassagen gemäß 2 durch Nuten 112 gebildet sein können, die jeweils an den Reibflächen 66 der Reibbeläge 65 von Lamellen, vorzugsweise der Innenlamellen 67, ausgebildet sind. Die Fluidpassagen 106 können ebenso gemäß 3 durch Kanäle 114 gebildet sein, die im Inneren von Lamellen, beispielsweise der Außenlamellen 61, ausgebildet sind. Aufgrund dieser Maßnahme entstehen glatte Reibflächen 66.
  • Das die Fluidpassagen 106 verlassende Fluid gelangt durch zumindest eine Abschlussöffnung 110 im abtriebsseitigen Lamellenträger 71 in den Bereich radial innerhalb der Überbrückungskupplung 55, um von dort aus durch die Abflussöffnung 91 in der Nabenscheibe 79 zum Abströmbereich 93 zu gelangen und somit über den Ringkanal 97 das Wandlergehäuse verlassen zu können.
  • Um zu vermeiden, dass radial innerhalb der Überbrückungskupplung 55 erhitztes Fluid nach radial außen in den Eindringraum 118 zurücksickern kann, ist im Strömungsweg des Fluids eine Dichtvorrichtung 116 vorgesehen, die am Torsionsschwingungsdämpfer 23 ausgebildet ist und auf folgende konstruktive Weise ausgebildet sein kann:
    Während der dem Deckblech 73 zugeordnete Teil der Dichtvorrichtung 160 in Form der den Eindringraum 118 verschließenden Taschen 85 für die Energiespeicher 84 realisiert ist, besteht die Möglichkeit einer Restleckage in den Eindringraum 118 radial innerhalb der Taschen 85. Außerdem kann eine Restleckage aus dem hydrodynamischen Kreis 32 durch die drehfeste Verbindung zwischen Haltebügel 87 und Deckblech 73 in den Bereich axial zwischen der Turbinenradschale 13 und dem Deckblech 77 des Torsionsschwingungsdämpfers 23 gelangen, jedoch stellt dieser Strömungsanteil wirklich nur eine Restleckage dar, und zudem handelt es sich hierbei um frisches Fluid, das noch keine Reibungswärme aus der Überbrückungskupplung 55 aufgenommen hat. Demnach besteht kein dringendes Bedürfnis einer Abführung dieses Fluides aus dem Wandlergehäuse 1. Des Weiteren wird, wenn sich sowohl der Bauraum axial zwischen der Turbinenradschale 13 und dem Deckblech 77 als auch der Eindringraum 118 einmal befüllt hat, das Nachsickern frischen Fluides aus dem hydrodynamischen Kreis 32 im Wesentlichen einstellen. Dies wird deshalb der Fall sein, weil im Torsionsschwingungsdämpfer 23 durch einen weiteren Teil der Dichtvorrichtung 116 dafür gesorgt ist, dass das Fluid nicht nach radial innen abströmen kann. Der dem Deckblech 77 zugeordnete Teil der Dichtvorrichtung 116 besteht darin, dieses Deckblech 77 radial innerhalb der Energiespeicher 84 auf die Nabenscheibe 79 auszurichten und an dieselbe mit einer Heranführung 120 vorzugsweise bis auf Spaltbreite anzunähern. Es ist demnach zwischen diesen beiden in Umfangsrichtung relativ bewegbaren Bauteilen 77, 79 ein berührungsfreier Teil der Dichtvorrichtung 116 realisiert. Ergänzt wird diese Maßnahme durch die axiale Festverbindung des Deckbleches 77 mit der Turbinenradschale 13 mittels der Befestigung 89, sodass an dieser Stelle ebenfalls kein Raum für einen Durchgang von Fluid nach radial innen verbleibt. Ein weiterer Teil der Dichtvorrichtung 116 wird durch eine Heranführung 122 des Deckbleches 73 radial innerhalb der Taschen 85 für die Energiespeicher 84 gebildet, wobei diese Heranführung 122 bis auf Spaltbreite an die benachbarte Nabenscheibe 79 angenähert ist.
  • Insofern bildet bei 1 eine Summe von Teilen, nämlich die geschlossene Ausführung des Deckbleches 73 sowie dessen Heranführung 122 an die Nabenscheibe 79, in Verbindung mit der Heranführung 120 des Deckbleches 77 an die Nabenscheibe 79, sowie die axiale Festverbindung des Deckbleches 77 mit dem Turbinenradfuß 17, die dem Eindringraum 118 zugeordnete Dichtvorrichtung 116.
  • 4 unterscheidet sich im Wesentlichen von 1 durch die Ausbildung auch des der Überbrückungskupplung 55 zugewandten Deckbleches 73 des Torsionsschwingungsdämpfers 23 mit Federfenstern 81 für die Energiespeicher 84. Um dennoch die benötigte Abdichtung des Eindringraumes 118 nach radial innen bereitzustellen, ist auch bei diesem Torsionsschwingungsdämpfer 23 sowohl an dem der Turbinenradschale 13 zugewandten Deckblech 77 eine Heranführung 120 als auch an dem der Überbrückungskupplung 55 zugewandten Deckblech 73 eine Heranführung 122 jeweils an die Nabenscheibe 79 vorgesehen. Selbstverständlich sind beide Heranführungen 120, 122 jeweils nahezu bis auf Spaltbreite an die Nabenscheibe 79 angenähert, sodass auch hier eine Dichtvorrichtung 116 mit berührungsfreier Abdichtung des Eindringraumes 118 nach radial innen entsteht. Dies wird zur Folge haben, dass vom hydrodynamischen Kreis 32 kommendes Fluid, das axial zwischen dem antriebsseitigen Lamellenträger 59 und dem Deckblech 73 nach radial innen hindurchgeströmt ist, zwar durch die Fenster 81 in den Eindringraum 118 gelangen kann, dann aber nicht nach radial innen abströmen kann und demnach den Zugang weiteren Fluids in den Eindringraum 118 wirksam verhindert. Auch bei dieser Ausführung sind im radial inneren Bereich Abflussöffnungen 91 vorgesehen, die in Umfangsrichtung versetzt zu der zeichnerisch dargestellten Vernietung 138 zwischen Nabe 21 und Nabenscheibe 79 vorgesehen und daher in 4 lediglich gestrichelt angedeutet sind. In bereits beschriebener Weise stehen die Abflussöffnungen 91 in Verbindung mit einem Strömungsdurchgang 95 des Abströmbereiches 93 und demnach mit dessen Ringkanal 97.
  • Lediglich der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass bei der Ausführung des Drehmomentwandlers gemäß 4 der Turbinenradfuß 17 mit der Turbinenradnabe 19 fest verbunden ist, beispielweise durch Verschweißen, während die Turbinenradnabe 19 relativ verdrehbar an der Nabe 21 aufgenommen ist, gegenüber derselben aber durch den Sicherungsring 25 axial gesichert ist. Radial zwischen einer Außenseite 162 der Turbinenradnabe 19 und dem radial inneren Ende 169 des dem Turbinenrad 11 benachbarten Deckbleches 77 verbleibt ein Radialspalt 144.
  • Auch 5 zeigt einen Torsionsschwingungsdämpfer 23, bei welchem das der Überbrückungskupplung 55 zugewandte Deckblech 73 über Federfenster 81 für die Energiespeicher 84 versehen ist. Bei diesem Torsionsschwingungsdämpfer ist radial innerhalb des Eindringraumes 118 eine Reibvorrichtung 126 vorgesehen, bei welcher eine Druckscheibe 130 im radial äußeren Bereich mit einem Axialvorsprung 132 versehen ist, der zur Drehmitnahme in eine Aussparung 134 der Nabenscheibe 79 eingreift. Axial zwischen der Nabenscheibe 79 und der Druckscheibe 130 ist ein Axialkraftspeicher 128 vorgesehen, der sich einerseits an der Nabenscheibe 79 abstützt und andererseits die Druckscheibe 130 axial in Richtung zum Deckblech 77 belastet, sodass ein axial zwischen der Druckscheibe 130 und dem Deckblech 77 vorgesehenes Reibelement 136 kraftschlüssig axial eingespannt ist. Dadurch wird ein Austritt von Fluid, das sich im Eindringraum 118 befindet, nach radial innen vermieden, unabhängig davon, ob dieses Fluid über die Fenster 81, 83 der Deckbleche 73, 77 in den Eindringraum 118 gelangt, oder aber über die Aussparung 134 in der Nabenscheibe 79. Auf letztere Stelle sei deshalb hingewiesen, weil das Deckblech 73 im radial inneren Bereich zur Schaffung axialen Bauraumes für die Vernietung 75 partiell über den Umfang verteilt Materialausdrückungen 140 zur Nabenscheibe 79 hin aufweist, was sich im Hinblick auf das vom hydrodynamischen Kreis 32 ankommende Fluid wie nach radial innen laufende, jeweils in Umfangsrichtung zwischen zwei Ausdrückungen 140 vorgesehene Kanäle 142 auswirkt. Da die als Dichtvorrichtung 116 wirksame Reibvorrichtung 126 allerdings ein Abströmen des Fluids nach radial innen in den Abströmbereich 93 verhindert, wird diese Leckage über die Aussparung 134 beendet sein, sobald der Eindringraum 118 befüllt ist.
  • 6 zeigt eine Reibvorrichtung 126, die mit derjenigen gemäß der zuvor beschriebenen 5 im Wesentlichen übereinstimmt, sodass ein Unterschied lediglich darin besteht, dass bei 6 die Druckscheibe 130 über das Reibelement 136 zur Anlage am Ausgangsteil 80 des Torsionsschwingungsdämpfers 23 gelangt, während der Axialkraftspeicher 128 sich einerseits an der Druckscheibe 130 abstützt und andererseits am Deckblech 77 zur Anlage kommt. Zur Drehmitnahme greift die Druckscheibe 130 mit ihrem Axialvorsprung 132 in die Aussparung 134 ein, die am Deckblech 77 vorgesehen ist. Durch Ausbildung der Aussparung 134 am Deckblech 77 ist diese in einem relativ schwach durchströmten Bereich angeordnet, sodass vergleichsweise geringe Dichtungsmaßnahmen erforderlich sind, um eine Passage von Fluid zu vermeiden. Ansonsten zeigt 6, abweichend von 1, die Abflussöffnung 91 für von der Überbrückungskupplung 55 ankommendes Fluid nicht im Ausgangsteil 80, sondern in der Nabe 21.
  • 7 zeigt eine andere vorteilhafte Ausführung, indem die Druckscheibe 130 an der Außenseite 162 der Turbinenradnabe 19 zentriert ist und dadurch eine feste radiale Position innerhalb des Torsionsschwingungsdämpfers 23 erhält. Eine derartige Ausführung ist auch fertigungstechnisch von Vorteil, da die Druckscheibe 130 an ihrem Zentrierdurchmesser bezüglich der Toleranz problemlos an die Außenseite 162 der Turbinenradnabe 19 angepasst werden kann.
  • Bei dieser Ausführung wird die für den Axialvorsprung 132 der Druckscheibe 130 bestimmte Aussparung 134 in den Bereich des ohnehin vorhandenen Radialspaltes 144 zwischen dem radial inneren Ende 160 des Deckbleches 77 und der Außenseite 162 der Turbinenradnabe 19 gelegt, sodass nicht nur auf eine ansonsten erforderliche separate Aussparung 134 im Deckblech 77 verzichtet werden kann, sondern zusätzlich der Radialspalt 144 durch die Zentrierung des Axialvorsprunges 132 der Druckscheibe 130 an der Außenseite 162 der Turbinenradnabe 19 im Wesentlichen abgedichtet ist. Eine Restabdichtung ergibt sich, wenn, wie in 7 gezeigt, der Axialkraftspeicher 128 mit seinem dem Deckblech 77 zugewandten, radial inneren Ende radial außerhalb des Axialvorsprunges 132 der Druckscheibe 130 zumindest teilweise in die Aussparung 134 eindringt.
  • Bei der Reibvorrichtung 126 gemäß 8 ist die Druckscheibe 130 ohne Axialvorsprung ausgebildet. Statt dessen verfügt die Druckscheibe im radial äußeren Bereich über eine Verzahnung 126, die drehfest mit einer Verzahnung 148 am Axialkraftspeicher 128 ist, wobei die beiden Verzahnungen 146 und 148 zusammen eine erste Drehsicherung 149 zwischen Druckscheibe 130 und Axialkraftspeicher 128 bilden. Der Letztgenannte wiederum greift über eine Verzahnung 150 an seinem radial inneren Ende in eine Verzahnung 152 am radial inneren Ende 160 des Deckbleches 77 ein, sodass auf diese Weise eine zweite Verdrehsicherung 153 entsteht, und zwar jetzt zwischen dem Axialkraftspeicher 128 und dem Deckblech 77. Insgesamt gesehen übernimmt bei dieser Ausführung der Axialkraftspeicher 128 nicht nur seine eigentliche Funktion der Erzeugung einer Axialkraft, sondern darüber hinaus auch die Funktion einer Drehverbindung der Druckscheibe 130 mit dem Deckblech 77. Erfreulicherweise wird bei dieser konstruktiven Ausführung keine Aussparung im Deckblech 77 benötigt, sodass dieses lediglich den Radialspalt 144 gegenüber der Außenseite 162 der Turbinenradnabe 19 aufweist. Hierdurch ergibt sich bei unveränderter Funktion eine besonders gute Abdichtung gegen eine eventuelle Restleckage.
  • Der gleiche Vorteil ist bei der Ausführung gemäß 9 erzielbar, bei welcher allerdings die Axialfeder 128 nicht nur eine im Querschnitt gewellte Ausführung aufweist und dadurch über eine erste Abstützung 154 an der Druckscheibe 130 und über eine zweite Abstützung 156 am Deckblech 77 zur Anlage kommt, sondern darüber hinaus über seine radial innere Verzahnung 150 mit einer Verzahnung 152 in Eingriff kommt, die an einem Zentrierbund 158 am radial inneren Ende 160 des Deckbleches 77 vorgesehen ist. Zur axial sicheren Positionierung der Bauteile der Reibvorrichtung 126 kommt somit auch eine Zentrierung hinzu.
  • 10 zeigt eine vereinfachte Ausführungsform der Reibvorrichtung 126, die ausschließlich über einen gewellten Axialkraftspeicher 128 verfügt mit einer ersten Abstützung 154 am Ausgangsteil 80 und einer zweiten Abstützung 156 am Deckblech 77. Verständlicherweise wird bei dieser Ausführung der Reibvorrichtung zu beiden benachbarten Bauteilen des Torsionsschwingungsdämpfers 23, also zu Deckblech 77 und Ausgangsteil 80, jeweils eine Relativbewegung gegenüber dem Axialkraftspeicher 128 möglich sein.
  • Auch 11 zeigt eine Reibvorrichtung 126, die lediglich über einen Axialkraftspeicher 128 verfügt. Dieser ist im Querschnitt ebenflächig ausgebildet, stützt sich aber im radial inneren Bereich an einen Zentrierbund 158 des Deckbleches 77 ab und erhält dadurch eine Zentrierung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wandlergehäuse
    2
    Mittelachse
    3
    Lagerzapfen
    5
    Pumpenschale
    7
    Beschaufelung
    9
    Pumpenrad
    10
    Pumpenradnabe
    11
    Turbinenrad
    13
    Turbinenradschale
    15
    Beschaufelung
    17
    Turbinenradfuß
    19
    Turbinenradnabe
    21
    Nabe
    22
    Gehäuseeingangswelle
    23
    Torsionsschwingungsdämfer
    24
    Verzahnung
    25
    Sicherungsring
    27
    Axiallagerung
    29
    Leitradnabe
    31
    Leitrad
    32
    hydrodyn. Kreis
    33
    Freilauf
    35
    Stützwelle
    37
    Verzahnung
    39
    Radialansatz
    41
    Axiallagerung
    43
    Axiallagerung
    45
    Wandlernabe
    47, 49
    Radialbohrungen
    50
    Radialbohrungen
    51
    Mittelbohrung
    52
    Abdichtung
    53
    Kolben
    55
    Überbrückungskupplung
    56
    Verzahnung
    57
    Druckkammer
    58
    Abdichtung
    59
    antriebss. Lamellenträger
    61
    Lamellen
    62
    Verzahnung
    63
    Druckscheibe
    64
    Stützring
    65
    Reibbelag
    66
    Reibflächen
    67
    Lamellen
    69
    Verzahnung
    71
    abtriebss. Lamellenträger
    73
    Deckblech
    75
    Vernietung
    76
    Anschlag
    77
    Deckblech
    78
    Eingangsteil
    79
    Nabenscheibe
    80
    Ausgangsteil
    81, 83
    Federfenster
    84
    Energiespeicher
    85
    Taschen
    86
    Außenverzahnung
    87
    Haltebügel
    89
    Befestigung
    91
    Abflussöffnung
    93
    Abströmbereich
    95
    Strömungsdurchgang
    97, 98
    Ringkanal
    100
    Strömungsführung
    102
    Leitelement
    104
    Durchlässe
    106
    Fluidpassage
    108
    Zuflussöffnung
    110
    Abflussöffnung
    112
    Nuten
    114
    Kanäle
    116
    Dichtvorrichtung
    118
    Eindringraum
    120, 122
    Heranführung
    126
    Reibvorrichtung
    128
    Axialkraftspeicher
    130
    Druckscheibe
    132
    Axialvorsprung
    134
    Aussparung
    136
    Reibelement
    138
    Vernietung
    140
    Ausdrückungen
    142
    Kanäle
    144
    Radialspalt
    146
    Verzahnung
    148
    Verzahnung
    149
    erste Verdrehsicherung
    150
    Verzahnung
    152
    Verzahnung
    153
    zweite Verdrehsicherung
    154
    erste Abstützung
    156
    zweite Abstützung
    158
    Zentrierbund
    160
    radial inneres Ende
    162
    Außenseite

Claims (26)

  1. Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit – einem Pumpenrad, – einem Turbinenrad, – einem Leitrad zur Bildung eines hydrodynamischen Kreises in einem Wandlergehäuse, – einer Überbrückungskupplung, die einen über wenigstens einen Reibbelag mit dem Wandlergehäuse verbindbaren, in Achsrichtung zu einer Auslenkbewegung befähigten Kolben aufweist, – einem Torsionsschwingungsdämpfer, wobei der Torsionsschwingungsdämpfer zumindest der Überbrückungskupplung wirkungsmäßig zugeordnet ist und über einen Eingangsteil mit wenigstens einem Deckblech und einen hierzu gegen die Wirkung von Energiespeichern relativ drehauslenkbaren Ausgangsteil verfügt, der über eine Nabe drehfest mit der Getriebeeingangswelle in Wirkverbindung steht, wobei der Eingangsteil des Torsionsschwingungsdämpfers an einem abtriebsseitigen Lamellenträger befestigt ist, wobei das Wandlergehäuse im Verbindungsbereich zwischen dem Turbinenrad und der Überbrückungskupplung mit einer Strömungsführung für Fluid des Wandlerkreises versehen ist, durch welche das Fluid auf die Überbrückungskupplung auslenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsführung (100) des Wandlergehäuses (1) mit an der Überbrückungskupplung (55) vorgesehenen Durchlässen (104) zur Durchströmung der Überbrückungskupplung (55) mittels des Fluides sowie mit zumindest einer dessen Strömungsweg nach Verlassen der Überbrückungskupplung (55) beeinflussenden Dichtvorrichtung (116) wirkungsmäßig verknüpft ist, wobei dem Eingangsteil (78) des Torsionsschwingungsdämpfers (23) die den Strömungsweg des Fluids nach Verlassen der Überbrückungskupplung (55) beeinflussende Dichtvorrichtung (116) zugeordnet ist, welche bei der Hauptströmung des Fluids Ablöseeffekte einer Teilströmung in Richtung eines Eindringraumes (118) des Torsionsschwingungsdämpfers (23) weitgehend verhindert und dadurch die nahezu verlustfreie Einleitung der Hauptströmung in wenigstens eine Abflussöffnung (91) des Torsionsschwingungsdämpfers (23) erzwingt, und dass das Deckblech (73) entlang seiner gesamten Radialerstreckung flüssigkeitsdicht ausgebildet ist und im radialen Erstreckungsbereich der Energiespeicher (84) dieselben aufnehmende Taschen (85) aufweist, deren Kontur jeweils der Außenkontur eines benachbarten Energiespeichers (84) angepasst ist.
  2. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 1 mit einem das Fluid aus dem Wandlergehäuse herausführenden Abströmbereich, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlässe (104) der Überbrückungskupplung (55) über wenigstens eine am Torsionsschwingungsdämpfer (23) vorgesehene Abflussöffnung (91) in Strömungsverbindung mit dem Abströmbereich (93) stehen
  3. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Abflussöffnung (91) des Torsionsschwingungsdämpfers (23) radial innerhalb von dessen Eindringraum (118) vorgesehen ist und in den Abströmbereich (93) mündet.
  4. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Deckblech, das zur Aufnahme der Energiespeicher über Fenster verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckblech (73) zusammen mit einem zweiten Deckblech (77) des Eingangsteils (78) des Torsionsschwingungsdämpfers (23) den Eindringraum (118) begrenzt, der nach radial innen durch die Dichtvorrichtung (116) abgeschlossen und dadurch von der Abflussöffnung (91) des Torsionsschwingungsdämpfers (23) isoliert ist.
  5. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussöffnung (91) im Ausgangsteil (80) des Torsionsschwingungsdämpfers (23) vorgesehen ist.
  6. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtvorrichtung (116) durch eine an zumindest einem Deckblech (73, 77) angeformte Heranführung (120, 122) gebildet ist, die bis auf Spaltbreite an das jeweils benachbarte Ausgangsteil (80) des Torsionsschwingungsdämpfers (23) angenähert und berührungsfrei abdichtend ist.
  7. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtvorrichtung (116) durch eine axial an zumindest einem Deckblech (77) in Anlage kommende Reibvorrichtung (126) gebildet ist, die sich andererseits am benachbarten Ausgangsteil (80) des Torsionsschwingungsdämpfers (23) abstützt.
  8. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibvorrichtung (126) einen Axialkraftspeicher (128) aufweist, der sich an einem der beiden benachbarten Bauteile – Deckblech (77) oder Ausgangsteil (80) – abstützt und die Reibvorrichtung (126) in Richtung des jeweils anderen dieser Bauteile vorspannt.
  9. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibvorrichtung (126) über eine Druckscheibe (130) verfügt, die mit einem Axialvorsprung (132) in eine Aussparung (134) eines der beiden benachbarten Bauteile – Deckblech (77) oder Ausgangsteil (80) – zur Drehmitnahme eingreift.
  10. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibvorrichtung (126) über eine Druckscheibe (130) verfügt, die an ihrer von dem Axialkraftspeicher (128) jeweils abgewandten Seite über ein Reibelement (136) am jeweils benachbarten Bauteil – Deckblech (77) oder Ausgangsteil (80) – angreift.
  11. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckscheibe (130) der Reibvorrichtung (126) mit ihrem Axialvorsprung (132) in einem als Aussparung (134) dienenden Radialspalt (144) zwischen dem radial inneren Ende (160) eines (77) der beiden Deckbleche (73, 77) und der Turbinenradnabe (19) zur Drehmitnahme eingreift.
  12. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckscheibe (130) der Reibvorrichtung (126) mit ihrem Axialvorsprung (132) an der Turbinenradnabe (19) zentriert ist.
  13. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialkraftspeicher (128) radial zwischen dem Axialvorsprung (132) der Druckscheibe (130) und dem radial inneren Ende (160) des einen Deckbleches (77) in den als Aussparung (134) dienenden Radialspalt (144) ragt.
  14. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialkraftspeicher (128) der Reibvorrichtung (126) mit deren Druckscheibe (128) über eine erste Verdrehsicherung (149) verbunden ist.
  15. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialkraftspeicher (128) der Reibvorrichtung (126) an seiner von der Druckscheibe (128) abgewandten Seite über eine zweite Verdrehsicherung (153) an einem der beiden benachbarten Bauteile – Deckblech (77) oder Ausgangsteil (80) – abgestützt ist.
  16. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (149; 153) jeweils durch eine Verzahnung (146, 148; 150, 152) der beteiligten Bauelemente – Axialkraftspeicher (128), Druckscheibe (130), Deckblech (77) gebildet ist.
  17. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibvorrichtung (126) allein durch den Axialkraftspeicher (12) zwischen einem der beiden benachbarten Bauteile – Deckblech (77) oder Ausgangsteil (80) – gebildet ist.
  18. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass dem radial inneren Ende (169) des Deckbleches (77) ein Zentrierbund (158) für den Axialkraftspeicher (128) der Reibvorrichtung (126) zugeordnet ist.
  19. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem Turbinenrad, bei welchem der Turbinenradfuß zur Aufnahme einer Turbinenradnabe dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussöffnung (91) als Werkzeugdurchgang für Montagearbeiten an einer Befestigung (89) zur Verbindung eines Bauteils (77) des Torsionsschwingungsdämpfers (23) mit dem Turbinenradfuß (17) dient und daher mit dieser Befestigung (89) fluchtet.
  20. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung (89) mit einer Mehrzahl von Nieten versehen ist.
  21. Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit – einem Pumpenrad, – einem Turbinenrad, – einem Leitrad zur Bildung eines hydrodynamischen Kreises in einem Wandlergehäuse, – einer Überbrückungskupplung, die einen über wenigstens einen Reibbelag mit dem Wandlergehäuse verbindbaren, in Achsrichtung zu einer Auslenkbewegung befähigten Kolben aufweist, – einem Torsionsschwingungsdämpfer, wobei der Torsionsschwingungsdämpfer zumindest der Überbrückungskupplung wirkungsmäßig zugeordnet ist und über einen Eingangsteil und einen hierzu gegen die Wirkung von Energiespeichern relativ drehauslenkbaren Ausgangsteil verfügt, der über eine Nabe drehfest mit der Getriebeeingangswelle in Wirkverbindung steht, wobei der Eingangsteil des Torsionsschwingungsdämpfers an einem abtriebsseitigen Lamellenträger befestigt ist, wobei das Wandlergehäuse im Verbindungsbereich zwischen dem Turbinenrad und der Überbrückungskupplung mit einer Strömungsführung für Fluid des Wandlerkreises versehen ist, durch welche das Fluid auf die Überbrückungskupplung auslenkbar ist, – mit einem Turbinenrad, bei welchem der Turbinenradfuß zur Aufnahme einer Turbinenradnabe dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsführung (100) des Wandlergehäuses (1) mit an der Überbrückungskupplung (55) vorgesehenen Durchlässen (104) zur Durchströmung der Überbrückungskupplung (55) mittels des Fluides sowie mit zumindest einer dessen Strömungsweg nach Verlassen der Überbrückungskupplung (55) beeinflussenden Dichtvorrichtung (116) wirkungsmäßig verknüpft ist, wobei dem Eingangsteil (78) des Torsionsschwingungsdämpfers (23) die den Strömungsweg des Fluids nach Verlassen der Überbrückungskupplung (55) beeinflussende Dichtvorrichtung (116) zugeordnet ist, welche bei der Hauptströmung des Fluids Ablöseeffekte einer Teilströmung in Richtung eines Eindringraumes (118) des Torsionsschwingungsdämpfers (23) weitgehend verhindert und dadurch die nahezu verlustfreie Einleitung der Hauptströmung in wenigstens eine Abflussöffnung (91) des Torsionsschwingungsdämpfers (23) erzwingt, und dass die Abflussöffnung (91) als Werkzeugdurchgang für Montagearbeiten an einer Befestigung (89) zur Verbindung eines Bauteils (77) des Torsionsschwingungsdämpfers (23) mit dem Turbinenradfuß (17) dient und daher mit dieser Befestigung (89) fluchtet.
  22. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung (89) mit einer Mehrzahl von Nieten versehen ist.
  23. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 21 oder 22 mit einem das Fluid aus dem Wandlergehäuse herausführenden Abströmbereich, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlässe (104) der Überbrückungskupplung (55) über wenigstens eine am Torsionsschwingungsdämpfer (23) vorgesehene Abflussöffnung (91) in Strömungsverbindung mit dem Abströmbereich (93) stehen
  24. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 21, 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Abflussöffnung (91) des Torsionsschwingungsdämpfers (23) radial innerhalb von dessen Eindringraum (118) vorgesehen ist und in den Abströmbereich (93) mündet.
  25. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 21, 22 oder 23 mit einem Deckblech, das zur Aufnahme der Energiespeicher über Fenster verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckblech (73) zusammen mit einem zweiten Deckblech (77) des Eingangsteils (78) des Torsionsschwingungsdämpfers (23) den Eindringraum (118) begrenzt, der nach radial innen durch die Dichtvorrichtung (116) abgeschlossen und dadurch von der Abflussöffnung (91) des Torsionsschwingungsdämpfers (23) isoliert ist.
  26. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussöffnung (91) im Ausgangsteil (80) des Torsionsschwingungsdämpfers (23) vorgesehen ist.
DE10347782.9A 2003-10-15 2003-10-15 Hydrodynamischer Drehmomentwandler Expired - Fee Related DE10347782B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347782.9A DE10347782B4 (de) 2003-10-15 2003-10-15 Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347782.9A DE10347782B4 (de) 2003-10-15 2003-10-15 Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10347782A1 DE10347782A1 (de) 2005-05-12
DE10347782B4 true DE10347782B4 (de) 2016-03-03

Family

ID=34428401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10347782.9A Expired - Fee Related DE10347782B4 (de) 2003-10-15 2003-10-15 Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10347782B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009987A1 (de) 2006-03-03 2007-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE102007005999A1 (de) 2006-04-07 2007-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Fluidbefüllte Kopplungsanordnung
DE102007061949A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsanordnung
JP5619015B2 (ja) 2008-10-17 2014-11-05 シェフラー テクノロジーズアクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトSchaeffler Technologies AG & Co. KG ダブルパストーショナルダンパ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3184019A (en) * 1959-10-05 1965-05-18 Ferodo Sa Hydraulic coupling having communicating clutch and pressure chambers
DE19724973C1 (de) * 1997-06-13 1998-10-15 Daimler Benz Ag Anordnung einer 2-Wege-Torsionsdämpfereinheit und einer Kupplung in einem hydrodynamischen Drehmomentwandler
JP2001116110A (ja) * 1999-10-19 2001-04-27 Jatco Transtechnology Ltd 多板式ロックアップクラッチ付きトルクコンバータ
DE10350935A1 (de) * 2002-11-16 2004-05-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines Ölstromes
DE60319834T2 (de) * 2002-08-06 2009-04-09 Valeo Embrayages Drehmomentwandler für fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3184019A (en) * 1959-10-05 1965-05-18 Ferodo Sa Hydraulic coupling having communicating clutch and pressure chambers
DE19724973C1 (de) * 1997-06-13 1998-10-15 Daimler Benz Ag Anordnung einer 2-Wege-Torsionsdämpfereinheit und einer Kupplung in einem hydrodynamischen Drehmomentwandler
JP2001116110A (ja) * 1999-10-19 2001-04-27 Jatco Transtechnology Ltd 多板式ロックアップクラッチ付きトルクコンバータ
DE60319834T2 (de) * 2002-08-06 2009-04-09 Valeo Embrayages Drehmomentwandler für fahrzeug
DE10350935A1 (de) * 2002-11-16 2004-05-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines Ölstromes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10347782A1 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004302B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102005030192C5 (de) Vorrichtung zum Wirkverbinden eines Verbrennungsmotors mit einem Getriebe
DE10362351B3 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP1701058B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE112014002671T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112014003185T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
EP2546547A1 (de) Fluidbefüllte Kopplungsanordnung
DE102006009987A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE60319834T2 (de) Drehmomentwandler für fahrzeug
DE102005009187A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102007014311A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE10319415A1 (de) Hydrodynamischer Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005013318A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für eine hydraulische Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102007017046A1 (de) Hydrodynamische Drehmomentübertragungsvorrichtung und dafür verwendete Überbrückungsvorrichtung
DE19932576B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102017104964A1 (de) Drehmomentwandler
DE10192763B3 (de) Hydrodynamischer Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit verbesserten Mitteln zur Verbindung des Kolbens mit dem Deckel
DE102017104517A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler
EP1826459A1 (de) Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE102017104632A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler
DE10347782B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10221264B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102017104515A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler
DE102004060257A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE102017104636A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee