DE102017104636A1 - Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler - Google Patents

Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler Download PDF

Info

Publication number
DE102017104636A1
DE102017104636A1 DE102017104636.4A DE102017104636A DE102017104636A1 DE 102017104636 A1 DE102017104636 A1 DE 102017104636A1 DE 102017104636 A DE102017104636 A DE 102017104636A DE 102017104636 A1 DE102017104636 A1 DE 102017104636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil passage
piston
peripheral side
outer peripheral
inner peripheral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017104636.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoru Matsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exedy Corp
Original Assignee
Exedy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exedy Corp filed Critical Exedy Corp
Publication of DE102017104636A1 publication Critical patent/DE102017104636A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/76Friction clutches specially adapted to incorporate with other transmission parts, i.e. at least one of the clutch parts also having another function, e.g. being the disc of a pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stoß abzumildern, wenn der eingekuppelte Zustand einer Überbrückungsvorrichtung hergestellt wird, und darüber hinaus auf einfache Weise die Bildung eines Ölkanals für die Zuführung von Hydrauliköl zu einer Ölkammer zu ermöglichen. Eine Überbrückungsvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung umfasst Kupplungsscheiben (31), einen Kolben (32), eine Hülse (33) und eine erste Ölkammer (C1). Die Kupplungsscheiben (31) sind zwischen einer Frontabdeckung (2) und einem Turbinenrads (4) angeordnet. Der Kolben (32) in einer axialen Richtung bewegbar angeordnet. Der Kolben (32) ist konfiguriert für das Aneinanderdrücken der Kupplungsscheiben (31), um die Kupplungsscheiben (31) in einen Drehmomentübertragungszustand zu überführen. Die Hülse (33) stützt eine innere Umfangsfläche des Kolbens (32), so dass sich der Kolben (32) in der axialen Richtung bewegen kann. Die erste Ölkammer (C1) ist ausgebildet für eine Versorgung mit Hydrauliköl zum Aktivieren des Kolbens (32), um die Kupplungsscheiben (31) in den Drehmomentübertragungszustand zu überführen. Ferner hat die Hülse (33) einen ersten Ölkanal (P1) und einen zweiten Ölkanal (P2). Der erste Ölkanal (P1) leitet das Hydrauliköl, das auf einer inneren Umfangsseite der Hülse (33) vorhanden ist, zu einer äußeren Umfangsseite. Der zweite Ölkanal (P2) leitet das Hydrauliköl, das ihm durch den ersten Ölkanal (P1) zugeführt wurde, zu er ersten Ölkammer (C1).

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Überbrückungsvorrichtung und insbesondere eine Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler, der konfiguriert ist für die Übertragung eines Drehmoments von einer Frontabdeckung auf ein getriebeseitiges Element über ein Turbinenrad.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Drehmomentwandler sind häufig mit einer Überbrückungsvorrichtung ausgestattet, um ein Drehmoment von einer Frontabdeckung direkt auf ein Turbinenrad zu übertragen. Solche Überbrückungsvorrichtungen haben einen Kolben, ein eingangsseitiges Plattenelement, eine Mehrzahl von Torsionsfedern und ein ausgangsseitiges Plattenelement. Der Kolben kann mit der Frontabdeckung reibschlüssig verbunden werden. Die eingangsseitige Platte ist an dem Kolben befestigt. Die Torsionsfedern werden durch die eingangsseitige Platte gestützt. Die ausgangsseitige Platte ist über die Torsionsfedern in einer Drehrichtung mit dem Kolben und mit der eingangsseitigen Platte elastisch verbunden. Die ausgangsseitige Platte ist an dem Turbinenrad befestigt.
  • In der offengelegten japanischen Patentanmeldungs-Publikation Nr. 2013-117282 wurde auch eine Überbrückungsvorrichtung vorgeschlagen, bei welcher eine Mehrzahl von Kupplungsscheiben verwendet wird, um ihre Kupplungskapazität zu erhöhen.
  • Bei der Überbrückungsvorrichtung, die in der offengelegten japanischen Patentanmeldungs-Publikation Nr. 2013-117282 beschrieben ist, ist zwischen dem Kolben und dem Turbinenrad eine Ölkammer für die Aktivierung des Kolbens definiert. Zum Abgrenzen der Ölkammer ist an einem inneren Umfangsbereich der Frontabdeckung ein Ansatz in Form einer Hülse befestigt, und der Kolben wird durch die äußere Umfangsfläche des Ansatzes gestützt und kann sich in einer axialen Richtung bewegen. Der Ansatz ist ferner mit Ölkanälen zum Zuführen von Hydrauliköl zu der Ölkammer versehen.
  • Bei der Überbrückungsvorrichtung, die in der offengelegten japanischen Patentanmeldungs-Publikation Nr. 2013-117282 beschrieben ist, ist der jeweilige Ölkanal zum Zuführen des Hydrauliköls zur Ölkammer in Form einer Öffnung vorgesehen, die den Ansatz von seiner inneren Umfangsseite zu seiner äußeren Umfangsseite durchgreift. Diese Konstruktion erlaubt keine Begrenzung der Hydraulikölmenge, die in die Ölkammer fließt. Der Kolben wird daher mit großer Kraft aktiviert, so dass ein Stoß entsteht, wenn die Kupplungsscheiben aneinandergedrückt werden oder mit anderen Worten die Kupplung eingerückt wird.
  • Um die Kupplungskapazität der Überbrückungsvorrichtung zu erhöhen, müssen die jeweiligen Kupplungsscheiben vergrößert werden. Die Vergrößerung der jeweiligen Kupplungsscheiben erfordert auch eine Vergrößerung des Außendurchmessers des Ansatzes. In dieser Situation haben die jeweiligen Ölkanäle (Öffnungen), die in dem Ansatz vorgesehen sind, im Verhältnis zu dem Durchmesser der jeweiligen Öffnung unvermeidbar eine relativ große Länge, wodurch die Bearbeitung der Ölkanäle erschwert wird.
  • ÜBERSICHT
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Stoß abzumildern, wenn der eingekuppelte Zustand der Überbrückungsvorrichtung hergestellt wird, und darüber hinaus die Ölkanäle zum Zuführen des Hydrauliköls zu einer Ölkammer problemlos zu bilden.
    • (1) Eine erfindungsgemäße Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler ist konfiguriert für die Übertragung eines Drehmoments von einer Frontabdeckung auf ein getriebeseitiges Element über ein Turbinenrad. Die Überbrückungsvorrichtung hat einen Kupplungsbereich, einen Kolben, eine Hülse und eine Ölkammer. Der Kupplungsbereich ist zwischen der Frontabdeckung und dem Turbinenrad angeordnet. Der Kolben ist derart angeordnet, dass dieser sich in einer axialen Richtung bewegen kann und ist konfiguriert für die Überführung des Kupplungsbereichs in einen Drehmomentübertragungszustand. Die Hülse stützt eine innere Umfangsfläche des Kolbens, so dass sich der Kolben in der axialen Richtung bewegen kann. Die Ölkammer ist konfiguriert für eine Versorgung mit Hydrauliköl zum Aktivieren des Kolbens, so dass der Kolben den Kupplungsbereich in den Drehmomentübertragungszustand überführt. Ferner hat die Hülse einen innenumfangsseitigen Ölkanal und einen außenumfangsseitigen Ölkanal. Der innenumfangsseitige Ölkanal leitet das auf einer inneren Umfangsseite der Hülse vorhandene Hydrauliköl zu einer äußeren Umfangsseite. Der außenumfangsseitige Ölkanal leitet Hydrauliköl, das diesem durch den innenumfangsseitigen Ölkanal zugeleitet wird, zur Ölkammer.
  • Bei vorliegender Überbrückungsvorrichtung wird das Hydrauliköl durch den innenumfangsseitigen Ölkanal und den außenumfangsseitigen Ölkanal der Hülse zugeführt. Dementsprechend wird der Kolben in der axialen Richtung bewegt und der Kupplungsbereich in den Drehmomentübertragungszustand überführt.
  • Bei dieser Konstruktion sind der innenumfangsseitige Ölkanal und der außenumfangsseitige Ölkanal getrennt in der Hülse vorgesehen. Es können daher ohne Weiteres Maßnahme gegen die vorstehend genannten Nachteile ergriffen werden, einschließlich der Ausübung einer Blendenwirkung, indem der außenumfangsseitige Ölkanal im Vergleich zu dem innenumfangsseitigen Ölkanal verengt wird. Dadurch kann der Stoß bei der Herstellung des eingekuppelten Zustands ohne weiteres abgemildert werden, indem die Geschwindigkeit des durch Ölkanäle etc. fließenden Hydrauliköls gesteuert und eine Pulsation der Durchflussrate einer Ölpumpe verhindert wird.
  • Ferner sind die Ölkanäle in der Hülse getrennt vorgesehen. Dies ermöglicht eine getrennte und einfachere Bearbeitung der Ölkanäle auch bei einem großen Durchmesser der Hülse.
    • (2) Der innenumfangsseitige Ölkanal und der außenumfangsseitige Ölkanal können in einem unterschiedlichen Winkel zu einer Drehachse des Drehmomentwandlers vorgesehen sein.
  • Der innenumfangsseitige Ölkanal und der außenumfangsseitige Ölkanal können vorliegend von verschiedenen Richtungen bearbeitet werden. Die Bearbeitung des innenumfangsseitigen Ölkanals und des außenumfangsseitigen Ölkanals wird dadurch erleichtert.
    • (3) Der außenumfangsseitige Ölkanal kann orthogonal zu der Drehachse vorgesehen sein, weshalb das Hydrauliköl durch Rotation ohne weiteres freigesetzt werden kann.
    • (4) Die Hülse kann einen Ölsumpf enthalten, der zwischen dem innenumfangsseitigen Ölkanal und dem außenumfangsseitigen Ölkanal vorgesehen ist.
  • Durch den hier vorgesehenen Ölsumpf kann die Blendenwirkung an dem außenumfangsseitigen Ölkanal noch effektiver ausgeübt werden. Der Ölsumpf bewirkt ferner, dass der innenumfangsseitige Ölkanal und der außenumfangsseitige Ölkanal über den Ölsumpf in Verbindung stehen. Daher ist es nicht erforderlich, Öffnungen, die den innenumfangsseitigen Ölkanal und den außenumfangsseitigen Ölkanal bilden, aufeinander auszurichten. Dies vereinfacht die Bearbeitung des innenumfangsseitigen Ölkanals und des außenumfangsseitigen Ölkanals.
    • (5) Der außenumfangsseitige Ölkanal kann eine kleiner Durchflusskanalfläche als der innenumfangsseitige Ölkanal aufweisen. Wie vorstehend beschrieben wurde, ermöglicht dies die Ausübung einer Blendenwirkung und die Abmilderung des Stoßes beim Herstellen des eingekuppelten Zustands.
    • (6) Der innenumfangsseitige Ölkanal und der außenumfangsseitige Ölkanal können jeweils mindestens eine Öffnung aufweisen. Diese mindestens eine Öffnung des außenumfangsseitigen Ölkanals kann einen kleineren Durchmesser aufweisen als die mindestens eine Öffnung des innenumfangsseitigen Ölkanals. Dies ermöglicht ähnlich wie vorstehend die Ausübung der Blendenwirkung und die Abmilderung des Stoßes beim Herstellen des eingekuppelten Zustands.
    • (7) Die Überbrückungsvorrichtung kann ferner eine Ölkammerplatte aufweisen. Die Ölkammerplatte ist an einem äußeren Umfangsbereich der Hülse vorgesehen und liegt dem Kolben axial gegenüber. Die Ölkammerplatte definiert zusammen mit dem Kolben die Ölkammer.
    • (8) Die Ölkammerplatte kann einen rohrförmigen Bereich aufweisen. Der rohrförmige Bereich stützt eine äußere Umfangsfläche des Kolbens, so dass sich der Kolben bewegen kann.
    • (9) Die Überbrückungsvorrichtung kann ferner Dichtungselemente aufweisen. Eines der Dichtungselemente sorgt für eine Abdichtung zwischen der inneren Umfangsfläche des Kolbens und einer äußeren Umfangsfläche der Hülse. Das andere der Dichtungselemente sorgt für eine Abdichtung zwischen der äußeren Umfangsfläche des Kolbens und einer inneren Umfangsfläche des rohrförmigen Elements der Ölkammerplatte.
  • Wie vorstehend ausgeführt, ist es erfindungsgemäß insgesamt möglich, den Stoß beim Herstellen des eingekuppelten Zustands abzumildern. Zusätzlich können die Ölkanäle zum Leiten des Hydrauliköls zu der Ölkammer auf einfache Weise gebildet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Drehmomentwandlers mit einer Überbrückungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt schematisch und als Auszug aus 1 einen Bereich zum Stützen eines Kupplungsbereichs und eines Kolbens;
  • 3 ist eine Teilvorderansicht des Kolbens;
  • 4 zeigt schematisch und als Auszug aus 1 einen Dämpfungsbereich;
  • 5 zeigt schematisch eine Positionierungskonstruktion des Dämpfungsbereichs;
  • 6 zeigt in einem Diagramm die Torsionscharakteristik der Überbrückungsvorrichtung;
  • DETAILBESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine Teilschnittansicht eines Drehmomentwandlers 1 mit einer Überbrückungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 1 ist eine Antriebsmaschine (in den Zeichnungen nicht gezeigt) auf der linken Seite und ein Getriebe (in den Zeichnungen nicht gezeigt) auf der rechten Seite angeordnet. Eine Linie O-O in 1 kennzeichnet eine gemeinsame Drehachse des Drehmomentwandlers 1 und der Überbrückungsvorrichtung. Es sollte beachtet werden, dass der Begriff "radiale Richtung" in der vorliegenden Beschreibung sich auf eine Richtung entlang der Drehrichtung bezieht.
  • (Gesamtkonstruktion des Drehmomentwandlers 1)
  • Der Drehmomentwandler 1 ist eine Vorrichtung zur Kraftübertragung von einer Kurbelwelle (nicht gezeigt) der Antriebsmaschine auf eine Eingangswelle des Getriebes. Wie in 1 gezeigt ist, besteht der Drehmomentwandler 1 aus einer Frontabdeckung 2, einem Drehmomentwandlerkörper 6 und einer Überbrückungsvorrichtung 7.
  • Die Frontabdeckung 2 ist an einem eingangsseitigen Element befestigt. Die Frontabdeckung 2 ist ein im Wesentlichen scheibenförmiges Element, dessen äußerer Umfangsbereich als außenumfangsseitiger rohrförmiger Bereich 10 in Richtung auf das Getriebe vorspringt.
  • Der Drehmomentkörper 6 setzt sich aus drei Arten von Flügelrädern (einem Pumpenrad 3, einem Turbinenrad 4 und einem Leitrad 5) zusammen.
  • Das Pumpenrad 3 wird durch ein Pumpenradgehäuse 12, eine Mehrzahl von Pumpenradflügeln 13 und eine Pumpenradnabe 14 gebildet. Das Pumpenradgehäuse 12 ist an dem außenumfangsseitigen rohrförmigen Bereich 10 der Frontabdeckung 2 festgeschweißt. Die Pumpenradflügel 13 sind an der Innenseite des Pumpenradgehäuses 12 befestigt. Die Pumpenradnabe 14 ist rohrförmig und ist an der inneren Umfangsseite des Pumpenradgehäuses 12 angeordnet.
  • Das Turbinenrad 4 liegt dem Pumpenrad 3 in einer Fluidkammer gegenüber. Das Turbinenrad 4 besteht aus einem Turbinenradgehäuse 15, einer Mehrzahl von Turbinenradflügeln 16 und einer Turbinenradnabe 17. Die Turbinenradflügel 16 sind an der Innenseite des Turbinenradgehäuses 15 befestigt. Die Turbinenradnabe 17 ist an dem inneren Umfangsbereich des Turbinenradgehäuses 15 befestigt. Die Turbinenradnabe 17 hat einen Flansch 17a, der sich radial nach außen erstreckt. Der innere Umfangsbereich des Turbinenradgehäuses 15 ist mit dem Flansch 17a verschweißt oder durch Niete (in den Zeichnungen nicht gezeigt) mit dem Flansch 17a verbunden. Außerdem ist die Turbinenradnabe 17 in ihrem inneren Umfangsbereich mit einer Keilöffnung versehen. Die Keilöffnung befindet sich im Eingriff mit der Eingangswelle des Getriebes (in den Zeichnungen nicht gezeigt).
  • Das Leitrad 5 ist konfiguriert für die Regulierung des Flusses des Hydrauliköls, das von dem Turbinenrad 4 zu dem Pumpenrad 3 zurückkehrt, und ist zwischen dem inneren Umfangsbereich des Pumpenrads 3 und jenem des Turbinenrads 4 angeordnet. Das Leitrad 5 besteht hauptsächlich aus einem Leitradträger 20 und einer Mehrzahl von Leitradflügeln 21, die an der äußeren Umfangsfläche des Leitradträgers 20 montiert sind. Der Leitradträger 20 wird über eine Einwegkupplung 22 durch eine stationäre Welle gestützt. Es sollte beachtet werden, dass axial auf beiden Seiten des Leitradträgers 20 Axiallager angeordnet sind.
  • (Überbrückungsvorrichtung 7)
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, ist die Überbrückungsvorrichtung 7 in einem Raum zwischen der Frontabdeckung 2 und dem Turbinenrad 4 angeordnet. Die Überbrückungsvorrichtung 7 umfasst eine Kupplungseinheit 28 und einen Dämpfungsbereich 29.
  • <Kupplungseinheit 28>
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, ist die Kupplungseinheit 28 eine Mehrscheibenkupplung. Die Kupplungseinheit 28 hat eine Mehrzahl von Kupplungsscheiben 31 (Kupplungsbereich), einen Kolben 32 und ein Stützelement 35. Das Stützelement 35 wird durch eine Hülse 33 und eine Ölkammerplatte 34 gebildet.
  • – Kupplungsscheiben 31
  • Die Mehrzahl Kupplungsscheiben 31 ist zwischen der Frontabdeckung 2 und dem Kolben 32 angeordnet. Die Mehrzahl von Kupplungsscheiben 31 umfasst zwei erste Kupplungsscheiben 31a und zwei zweite Kupplungsscheiben 31b. Die ersten Kupplungsscheiben 31a sind ringförmig, und ähnlich sind auch die zweiten Kupplungsscheiben 31b ringförmig. Diese beiden Arten von Kupplungsscheiben, d.h. die ersten Kupplungsscheiben 31a und die zweiten Kupplungsscheiben 31b sind alternierend angeordnet und in der axialen Richtung aufeinander ausgerichtet. Jede erste Kupplungsscheibe 31a ist an ihrem inneren Umfangsbereich mit einer Mehrzahl von Zähnen versehen. Jede der ersten und der zweiten Kupplungsscheiben 31a und 31b ist mit einem Reibbelag versehen, der an einer ihrer Seitenflächen befestigt ist. Jede der zweiten Kupplungsscheiben 31b ist an ihrem äußeren Umfangsbereich mit einer Mehrzahl von Zähnen versehen.
  • – Kolben 32
  • Der Kolben 32 hat eine Ringform und ist auf der Getriebeseite der Frontabdeckung 2 angeordnet. Der Kolben 32 wird durch das Stützelement 35 gestützt und kann sich in der axialen Richtung bewegen. Der Kolben 32 hat einen Andrückbereich 32a und eine Mehrzahl von Eingriffsvorsprüngen 32b. Der Andrückbereich 32a ist ein Bereich, der die mehrzähligen Kupplungsscheiben 31 in Richtung auf die Frontabdeckung 2 drückt. Der Andrückbereich 32a ist an dem äußeren Umfangsbereich des Kolbens 32 vorgesehen und liegt den mehrzähligen Kupplungsscheiben 31 in der axialen Richtung gegenüber. Die Eingriffsvorsprünge 32b sind an dem inneren Umfangsbereich des Kolbens 32 vorgesehen und springen von diesem zur inneren Umfangsseite vor. Wie 3 zeigt, sind die mehrzähligen Eingriffsvorsprünge 32b in der Umfangsrichtung in vorgegebenen Abständen vorgesehen. Es sollte beachtet werden, dass 3 eine Vorderansicht des Kolbens 32 bei Betrachtung von der Seite der Frontabdeckung 2 ist.
  • – Stützelement 35
  • Die Hülse 33 bildet einen Teil des Stützelements 35 und hat einen ringförmigen Vorsprung 33a. Der ringförmige Vorsprung 33a springt von der auf der Seite der Frontabdeckung 2 gelegenen Seite der Hülse 33 axial vor. Deshalb sind zwischen der Frontabdeckung 2 und der Hülse 33 Spalten gebildet, die jeweils auf der inneren Umfangsseite und auf der äußeren Umfangsseite des ringförmigen Vorsprungs 33a liegen. Der ringförmige Vorsprung 33a ist an einer Seitenfläche der Frontabdeckung 2 festgeschweißt oder anderweitig befestigt. Dadurch ist die Hülse 33 derart konfiguriert, dass diese sich synchron mit der Frontabdeckung 2 dreht. Weiterhin ist die Hülse 33 an dem auf der Seite der Turbine 4 liegenden Ende ihres äußeren Umfangsbereichs mit einem Flansch 33b versehen. Der Flansch 33b hat eine Ringform und erstreckt sich radial nach außen.
  • Eine Antriebsnabe 37 ist an der Hülse 33 befestigt. Die Antriebsnabe 37 stützt die ersten Kupplungsplatten 31a. Die Antriebsnabe 37 hat einen Nabenkörper 37a und einen rohrförmigen Bereich 37b. Der Nabenkörper 37a hat im Wesentlichen eine Ringscheibenform. Der rohrförmige Bereich 37b wird durch einen in Richtung auf die Frontabdeckung 2 gebogenen äußeren Umfangsbereich des Nabenkörpers 37a gebildet.
  • Der Nabenkörper 37a ist an der auf der Seite der Frontabdeckung 2 gelegenen Seitenfläche der Hülse 33 befestigt. Der rohrförmige Bereich 37b ist mit einer Mehrzahl von Schlitzen 37c (aufnehmende Eingriffsbereiche) versehen. Die Schlitze 37c erstrecken sich in der axialen Richtung und sind in der Umfangsrichtung in vorgegebenen Abständen aufeinander ausgerichtet. Die Schlitze 37c sind auf der Seite der Frontabdeckung 2 offen. Die Zähne, die an dem inneren Umfangsbereich der ersten Kupplungsscheiben 31a vorgesehen sind, befinden sich mit den mehrzähligen Schlitzen 37c im Eingriff. Bei dieser Konstruktion können sich die ersten Kupplungsscheiben 31a relativ zu der Antriebsnabe 37 (d.h. zu der Hülse 33) nicht drehen, jedoch in der axialen Richtung bewegen.
  • Die Ölkammerplatte 34 bildet einen Teil des Stützelements 35 und ist auf der auf der Seite der Turbine 4 gelegenen Seite des Kolbens 32 angeordnet. Die Ölkammerplatte 34 hat einen Körper 34a und einen rohrförmigen Bereich 34b. Der Körper 34a ist ringscheibenförmig. Der rohrförmige Bereich 34b ist an dem äußeren Umfangsbereich des Körpers 34a vorgesehen. Der Körper 34a wird durch einen in Richtung auf die Frontabdeckung 2 gebogenen äußeren Umfangsbereich des Körpers 34a gebildet. Außerdem wird der äußere Umfangsbereich des Kolbens 32 durch den rohrförmigen Bereich 34b gestützt und kann sich in der axialen Richtung bewegen.
  • <Stützkonstruktion für die Ölkammerplatte 34>
  • Die Ölkammerplatte 34 ist an dem inneren Umfangsbereich des Körpers 34a an der auf der Seite der Frontabdeckung 2 gelegenen Seitenfläche des Flansches 33b der Hülse 33 festgeschweißt. Die Ölkammerplatte 34 ist hier ein Element zum Definieren einer Ölkammer (einer noch zu beschreibenden ersten Ölkammer C1) zwischen sich und dem Kolben 32. Daher wirkt, wenn Hydrauliköl in die Ölkammer geleitet wird, auf die Ölkammerplatte 34 eine Kraft in einer von dem Kolben 32 trennenden Richtung. Jedoch ist die Ölkammerplatte 34 an der auf der Seite des Kolbens 32 gelegenen Seitenfläche des Flansches 33b befestigt, d.h. an der Fläche, die zu der Richtung, in welcher die vorgenannten Kraft auf die Ölkammerplatte 34 wirkt, entgegengesetzt ist. Daher wird die Ölkammerplatte 34, die die durch einen Hydraulikdruck erzeugte Kraft empfängt, durch den Flansch 33b gestützt. Eine Deformation der Ölkammerplatte 34 kann dadurch verhindert werden.
  • <Synchronisationsmechanismus>
  • Die Eingriffsvorsprünge 32b des Kolbens 32 befinden sich jeweils im Eingriff mit den Schlitzen 37c der Antriebsnabe 37. Bei dieser Konfiguration ist der Kolben 32 derart konfiguriert, dass dieser über die Antriebsnabe 37 synchron mit der Hülse 33 und der Frontabdeckung 2 gedreht wird. Mit anderen Worten: ein Synchronisationsmechanismus zum Drehen des Kolbens 32 synchron mit dem Stützelement 35 besteht aus den Schlitzen 37c der Antriebsnabe 37 und den Eingriffsvorsprüngen 32b des Kolbens 32.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Schlitze 37c und die Eingriffsvorsprünge 32b des Kolbens 32 über den gesamten Bewegungsbereich des Kolbens 32 im Eingriff sind. Aus diesem Grund lösen sich die Schlitze 37c und die Eingriffsvorsprünge 32b auch dann nicht voneinander, wenn der Kolben 32 in der axialen Richtung bewegt wird.
  • <Hydraulikkreis>
  • Die Hülse 33 ist an ihrer äußeren Umfangsfläche mit einem Dichtungselement S1 versehen. Daher sorgt das Dichtungselement S1 für eine Abdichtung zwischen der äußeren Umfangsfläche der Hülse 33 und der inneren Umfangsfläche des Kolbens 32. Zum anderen ist der Kolben 32 an seiner äußeren Umfangsfläche mit einem Dichtungselement S2 versehen. Das Dichtungselement S2 sorgt für eine Abdichtung zwischen der äußeren Umfangsfläche des Kolbens 32 und der inneren Umfangsfläche des rohrförmigen Bereichs 34b der Ölkammerplatte 34. Bei dieser Konstruktion ist die erste Ölkammer C1 zwischen dem Kolben 32 und der Ölkammerplatte 34 definiert, um den Kolben 32 in Richtung auf die Kupplungsscheiben 31 zu drücken.
  • Die Hülse 33 ist mit einem Hydraulikkreis versehen. Das Hydrauliköl das von dem inneren Umfangsbereich der Turbinennabe 17 zugeführt wird, wird über den Hydraulikkreis zur ersten Ölkammer C1 geleitet. Der Hydraulikkreis umfasst einen ersten Ölkanal P1, einen zweiten Ölkanal P2 und einen Ölsumpf Ph.
  • Der Ölsumpf Ph ist an der auf der Seite des Turbinenrads 4 gelegenen Seitenfläche der Hülse 33 vorgesehen. Insbesondere ist an der auf der Seite des Turbinenrads 4 gelegenen Seitenfläche der Hülse 33 eine Nut 33c vorgesehen. Die Nut 33c ist eine in Richtung auf die Frontabdeckung 2 ausgesparte Ringnut. Zusätzlich ist eine ringförmige Platte 39 an der Hülse 33 befestigt, um die Nut 33c abzudecken. Mit anderen Worten: der Ölsumpf Ph wird durch die Nut 33c und die Platte 39 begrenzt.
  • Der erste Ölkanal P1 ist von der inneren Umfangsfläche des ringförmigen Vorsprungs 33a der Hülse 33 zu dem Ölsumpf Ph vorgesehen. Der erste Ölkanal P1 besteht aus einer Mehrzahl von Öffnungen, deren jede sich unter Annäherung an das Turbinenrad 4 von der inneren Umfangsseite zur äußeren Umfangsseite der Hülse 33 neigt.
  • Durch den vorgesehenen zweiten Ölkanal P2 stehen der Ölsumpf Ph und die erste Ölkammer C1 in Verbindung. Der zweite Ölkanal P2 besteht aus einer Mehrzahl von Öffnungen. Die Öffnungen erstrecken sich radial und orthogonal zu der Drehachse. Mit anderen Worten: der erste Ölkanal P1 und der zweite Ölkanal P2 sind in einem unterschiedlichen Winkel zur Drehachse angeordnet.
  • Es sollte beachtet werden, dass der gesamte Kanalbereich des zweiten Ölkanals P2 kleiner bemessen ist als der des ersten Ölkanals P1. Außerdem ist der Durchmesser der jeweiligen Öffnungen, die den zweiten Ölkanal P2 bilden, kleiner als der Durchmesser der jeweiligen Öffnungen, die den ersten Ölkanal P1 bilden. Mit diesen Ausbildungen kann eine Öffnungswirkung eintreten, wenn das Hydrauliköl durch den ersten Ölkanal P1 und den zweiten Ölkanal P2 fließt. Dementsprechend kann die Fließgeschwindigkeit des Hydrauliköls, das aus dem zweiten Kanal P2 fließt, niedrig gehalten werden, wodurch sich ein Pulsieren des Durchsatzes einer Ölpumpe verhindern lässt. Stöße, die bei Überführung der Kupplung in den aktiven Zustand entstehen, können dadurch abgemildert werden. Ferner ist der Ölsumpf Ph in der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform zwischen dem ersten Ölkanal P1 und dem zweiten Ölkanal P2 definiert, wodurch sich ein Pulsieren des Durchsatzes der Ölpumpe noch weiter unterbinden lässt.
  • Zum anderen ist eine zweite Ölkammer C2 zwischen dem inneren Umfangsbereich der Hülse 33 und der Turbinenradnabe 17 definiert. Das Hydrauliköl wird durch eine Öffnung 17b, die in dem Flansch 17a der Turbinenradnabe 17 vorgesehen ist, in die zweite Ölkammer C2 geleitet. Die Hülse 33 ist ferner mit einem dritten Ölkanal P3 versehen. Die zweite Ölkammer C2 und ein die Kupplungsscheiben 31 aufnehmender Raum stehen über den dritten Ölkanal P3 in Verbindung.
  • <Dämpfungsbereich 29>
  • Der Dämpfungsbereich 29 ist ausgebildet zum Dämpfen von Vibrationen, die über die Frontabdeckung 2 in den Dämpfungsbereich eingeführt werden. Wie 4 zeigt, hat der Dämpfungsbereich 29 eine eingangsseitige Platte 40, innenumfangsseitige Torsionsfedern 41, eine Zwischenplatte 42, außenumfangsseitige Torsionsfedern 43 und eine angetriebene Platte 44.
  • – Eingangsseitige Platte 40
  • Die eingangsseitige Platte 40 ist auf der Ausgangsseite der Kupplungseinheit 28 montiert. Insbesondere umfasst die eingangsseitige Platte 40 eine erste Seitenplatte 45 und eine zweite Seitenplatte 46.
  • Die erste Seitenplatte 45 ist die auf der Antriebsmaschinenseite liegende Platte der die eingangsseitige Platte 40 bildenden Platten. Die erste Seitenplatte 45 hat einen ersten Kupplungseingriffsbereich 45a, der sich in Richtung auf die Frontabdeckung 2 erstreckt, und eine Mehrzahl von ersten Federeingriffsbereichen 45b.
  • Der erste Kupplungseingriffsbereich 45a ist im Wesentlichen rohrförmig. Der erste Kupplungseingriffsbereich 45a ist mit einer Mehrzahl von Nuten versehen. Die Nuten erstrecken sich in der axialen Richtung und sind in der Umfangsrichtung in vorgegebenen Abständen aufeinander ausgerichtet. Die Zähne, die an dem äußeren Umfangsbereich jeder der zweiten Kupplungsscheiben 31b gebildet sind, befinden sich mit den Nuten im Eingriff. Bei dieser Ausbildung können sich die zweiten Kupplungsscheiben 31b und die ersten Seitenplatten 45 relativ zueinander nicht drehen, können sich jedoch in der axialen Richtung relativ zueinander bewegen.
  • Die ersten Federeingriffsbereiche 45b sind in einem Bereich vorgesehen, der sich radial innenseitig von dem turbinenseitigen Ende des ersten Kupplungseingriffsbereichs 45a erstreckt. Insbesondere sind die ersten Federeingriffsbereiche 45b Fensterbereiche, die in der Umfangsrichtung in vorgegebenen Abständen angeordnet sind. Jeder erste Federeingriffsbereich 45b ist mit eingeschnittenen und nach oben gezogenen Bereichen versehen. Die eingeschnittenen und nach oben gezogenen Bereiche werden gebildet, indem der innenumfangsseitige Rand und der außenumfangsseitige Rand des ersten Federeingriffsbereichs 45b in der axialen Richtung eingeschnitten und hochgezogen werden. Die innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41 sind jeweils in den ersten Federeingriffsbereichen 45b angeordnet. Ferner befindet sich ein Paar von einander umfangsseitig gegenüberliegenden Wänden jedes ersten Federeingriffsbereichs 45b mit beiden Enden jeder innenumfangsseitigen Torsionsfeder 41 im Eingriff.
  • Die zweite Seitenplatte 46 ist die getriebeseitige Platte der die eingangsseitige Platte 40 bildenden Platten. Die zweite Seitenplatte 46 ist in der axialen Richtung in einem vorgegebenen Abstand von der ersten Seitenplatte 45 angeordnet. Die zweite Seitenplatte 46 ist durch eine Mehrzahl von Stegbolzen 47 mit der ersten Seitenplatte 45 verbunden, so dass sie als Einheit mit der ersten Seitenplatte drehbar ist.
  • Die zweite Seitenplatte 46 hat eine Mehrzahl von zweiten Federeingriffsbereichen 46a. Die zweiten Federeingriffsbereiche 46a sind Fensterbereiche, die in der Umfangsrichtung in vorgegebenen Abständen angeordnet sind. Die zweiten Federeingriffsbereiche 46a liegen den ersten Federeingriffsbereichen 45b jeweils axial gegenüber. Jeder zweite Federeingriffsbereich 46a ist mit eingeschnittenen und hochgezogenen Bereichen versehen. Die eingeschnittenen und hochgezogenen Bereiche werden gebildet, indem der innenumfangsseitige Rand und der außenumfangsseitige Rand jedes zweiten Federeingriffsbereichs 46a in der axialen Richtung eingeschnitten und hochgezogen werden. Die innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41 sind jeweils in den zweiten Federeingriffsbereichen 46a angeordnet. Ferner befindet sich ein Paar von in Umfangsrichtung einander gegenüberliegenden Wänden jedes zweiten Federeingriffsbereichs 46a mit den beiden Enden jeder innenumfangsseitigen Torsionsfeder 41 im Eingriff.
  • – Innenumfangsseitige Torsionsfedern 41
  • Die mehrzähligen innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41 sind in der Umfangsrichtung aufeinander ausgerichtet angeordnet.
  • Jede der innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41 besteht aus einer großen Schraubenfeder 41a und einer kleinen Schraubenfeder 41b. Die kleine Schraubenfeder 41b ist in die große Schraubenfeder 41a eingesetzt. Die Federlänge der kleinen Schraubenfeder 41b ist kürzer als die der großen Schraubenfeder 41a.
  • Jede der innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41 ist in die jeweiligen ersten Federeingriffsbereiche 45b (Fensterbereiche) der ersten Seitenplatte 45, die jeweiligen zweiten Federeingriffsbereiche 46a (Fensterbereiche) der zweiten Seitenplatte 46 und die jeweiligen dritten Federeingriffsbereiche 42a (Fensterbereiche) der noch zu beschreibenden Zwischenplatte 42 eingesetzt. Jede innenumfangsseitige Torsionsfeder 41 ist an ihren beiden Umfangsenden und an ihren beiden radialen Enden durch die ersten, zweiten und dritten Federeingriffsbereiche 45b, 46a und 42a (Fensterbereiche) gestützt. Ferner wird jede innenumfangsseitige Torsionsfeder 41 durch die eingeschnittenen und hochgezogenen Bereiche jedes ersten Federeingriffsbereichs 45b (Fensterbereichs) und jene des zweiten Federeingriffsbereichs 46a (Fensterbereichs) am Herausspringen gehindert.
  • – Zwischenplatte 42
  • Die Zwischenplatte 42 ist axial zwischen der ersten Seitenplatte 45 und der zweiten Seitenplatte 46 angeordnet. Die Zwischenplatte 42 kann sich relativ zu der ersten Seitenplatte 45, der zweiten Seitenplatte 46 und der angetriebenen Platte 44 drehen. Die Zwischenplatte 42 ist ein Element, das bewirkt, dass die innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41 und die außenumfangsseitigen Torsionsfedern 43 hintereinander zum Einsatz kommen.
  • Der äußere Umfangsbereich der Zwischenplatte 42 hat im Wesentlichen eine Rohrform und ist in Richtung auf das Turbinenrad 4 offen. Der rohrförmige äußere Umfangsbereich der Zwischenplatte 42 hält die außenumfangsseitigen Torsionsfedern 43. Ferner sind noch zu beschreibende fünfte Federeingriffsbereiche 44b der angetriebenen Platte 44 in der Öffnung des rohrförmigen äußeren Umfangsbereichs angeordnet.
  • Die Zwischenplatte 42 hat eine Mehrzahl von dritten Federeingriffsbereichen 42a, eine Mehrzahl von vierten Federeingriffsbereichen 42b und eine längliche Öffnung 42d.
  • Die dritten Federeingriffsbereiche 42a sind in dem inneren Umfangsbereich der Zwischenplatte 42 vorgesehen und befinden sich jeweils im Eingriff mit den innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41. Die dritten Federeingriffsbereiche 42a sind Fensterbereiche, die in der Umfangsrichtung in vorgegebenen Abständen angeordnet sind. Jeder dritte Federeingriffsbereich 42a ist axial zwischen und gegenüberliegend jedem Paar der ersten Federeingriffsbereiche 45b und der zweiten Federeingriffsbereiche 46a angeordnet. Die innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41 sind jeweils in den dritten Federeingriffsbereichen 42a angeordnet. Ferner befindet sich ein Paar von einander umfangsseitigen gegenüberliegenden Wänden jedes dritten Federeingriffsbereichs 42a im Eingriff mit beiden Enden jeder innenumfangsseitigen Torsionsfeder 41.
  • Die vierten Federeingriffsbereiche 42b sind in dem äußeren Umfangsbereich der Zwischenplatte 42 angeordnet und sind dabei in der Umfangsrichtung in vorgegebenen Abständen aufeinander ausgerichtet. Die vierten Federeingriffsbereiche 42b befinden sich mit den außenumfangsseitigen Torsionsfedern 43 im Eingriff. Zwei in Umfangsrichtung benachbarte Federeingriffsbereiche der vierten Federeingriffsbereiche 42b befinden sich mit beiden Enden jeder außenumfangsseitigen Torsionsfeder 43 im Eingriff. Im Detail befinden sich zwei in Umfangsrichtung benachbarte Federeingriffsbereiche der vierten Federeingriffsbereiche 42b mit den inneren Umfangsbereichen und den äußeren Umfangsbereichen beider Enden jeder außenumfangsseitigen Torsionsfeder 43 im Eingriff.
  • Die längliche Öffnung 42d hat eine in Umfangsrichtung längliche Form. Die Stegbolzen 47 sind durch die längliche Öffnung 42d hindurchgesteckt. Im Detail ist der Schaftbereich jedes Stegbolzens 47 durch die längliche Öffnung 32d hindurchgesteckt. In diesem Zustand sind beide Enden jedes Stegbolzens 47 an der ersten Seitenplatte 45 und an der zweiten Seitenplatte 46 befestigt. Die Zwischenplatte 42 ist durch die Stegbolzen 47 an der ersten und an der zweiten Seitenplatte 45 und 46 befestigt.
  • – Außenumfangsseitige Torsionsfedern 43
  • Die mehrzähligen außenumfangsseitigen Torsionsfedern 43 sind in der Umfangsrichtung aufeinander ausgerichtet angeordnet. Ferner sind die außenumfangsseitigen Torsionsfedern 43 radial außerhalb der Kupplungseinheit 28 angeordnet.
  • Die außenumfangsseitigen Torsionsfedern 43 werden durch den äußeren Umfangsbereich der Zwischenplatte 42 gehalten sind derart konfiguriert, dass sie über die Zwischenplatte 42 in Reihe mit den innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41 wirken.
  • Jede außenumfangsseitige Torsionsfeder 43 ist an ihren beiden Umfangsenden durch zwei in Umfangsrichtung benachbarte Federeingriffsbereiche der vierten Federeingriffsbereiche 42b der Zwischenplatte 42 gestützt. Ferner wird jede außenumfangsseitige Torsionsfeder 43 durch den äußeren Umfangsbereich (rohrförmigen Bereich) der Zwischenplatte 42 daran gehindert, nach außen herauszuspringen, und ist in Umfangsrichtung zwischen zwei benachbarten Federeingriffsbereichen der vierten Federeingriffsbereiche 42b angeordnet. Darüber hinaus kontaktiert jede außenumfangsseitige Torsionsfeder 43 an ihren beiden Umfangsenden zwei umfangsseitig benachbarte Federeingriffsbereiche der fünften Federeingriffsbereiche 44b der angetriebenen Platte 44.
  • – Angetriebene Platte 44
  • Die angetriebene Platte 44 ist ein ringscheibenförmiges Element und ist an dem Turbinenradgehäuse 15 befestigt. Außerdem kann sich die angetriebene Platte 44 relativ zu der Zwischenplatte 42 drehen.
  • Die angetriebene Platte 44 umfasst einen Körper 44a, die mehrzähligen fünften Federeingriffsbereiche 44b, eine erste Anschlagklaue 44c und eine zweite Anschlagklaue 44d.
  • Der Körper 44a hat im Wesentlichen eine Ringform und ist an dem Turbinenradgehäuse 15 befestigt. Im Detail ist der Körper 44a durch Befestigungsmittel wie beispielsweise eine Verschweißung an dem Turbinenradgehäuse 15 befestigt.
  • Die mehrzähligen fünften Federeingriffsbereiche 44b sind an der äußeren Umfangsseite des Körpers 44a vorgesehen und sind mit dem Körper 44a einstückig ausgebildet. Die fünften Federeingriffsbereiche 44b befinden sich mit den außenumfangsseitigen Torsionsfedern 43 im Eingriff. Die fünften Federeingriffsbereiche 44b sind durch einen axial in Richtung auf die Antriebsmaschine gebogenen äußeren Umfangsbereich der angetriebenen Platte 44 gebildet.
  • Die fünften Federeingriffsbereiche 44b sind in der Umfangsrichtung in vorgegebenen Abständen angeordnet. Jede außenumfangsseitige Torsionsfeder 43 ist zwischen zwei benachbarten Federeingriffsbereichen der fünften Federeingriffsbereiche 44b angeordnet. Zwei umfangsseitig benachbarte Federeingriffsbereiche der fünften Federeingriffsbereiche 44b befinden sich mit beiden Enden jeder außenumfangsseitigen Torsionsfeder 43 im Eingriff.
  • <Anschlagmechanismus>
  • In der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform bestehen die Anschlagmechanismen aus einem Teil der Zwischenplatte 42, einem Teil der zweiten Seitenplatte 46 und einem Teil der angetriebenen Platte 44. Die Anschlagmechanismen 44 sind konfiguriert für die Begrenzung der relativen Drehung zwischen diesen Platten 42, 46 und 44. Die Anschlagmechanismen werden nachstehend im Detail erläutert.
  • Die Zwischenplatte 42 ist in ihrem radialen Zwischenbereich mit einem Ausschnitt 42c versehen. Der Ausschnitt 42c ist radial zwischen den dritten Federeingriffsbereichen 42a und den vierten Federeingriffsbereichen 42b vorgesehen. Der Ausschnitt 42c hat eine in Umfangsrichtung längliche Form und ist zur äußeren Umfangsseite offen. Zum anderen ist die angetriebene Platte 44 mit einer ersten Anschlagklaue 44c versehen, wie vorstehend beschrieben. Die erste Anschlagklaue 44c ist in den Ausschnitt 42c eingesetzt.
  • Die erste Anschlagklaue 44c ist an dem inneren Umfangsbereich der angetriebenen Platte 44, d.h. an dem inneren Umfangsbereich des Körpers 44a vorgesehen. Die erste Anschlagklaue 44c ist ein Bereich, der sich von dem inneren Umfangsbereich des Körpers 44a axial in Richtung auf die Antriebsmaschine erstreckt. Im Detail ist die erste Anschlagklaue 44c durch einen teilweise axial in Richtung auf die Antriebsmaschine gebogenen inneren Umfangsbereich des Körpers 44a gebildet.
  • Mit vorstehender Konstruktion wird die Zwischenplatte 42 an einer Drehung relativ zu der angetriebenen Platte 44 gehindert, und zwar durch den Kontakt der ersten Anschlagklaue 44c mit einer der umfangsseitigen Endflächen des Ausschnitts 42c der Zwischenplatte 42. Mit anderen Worten: ein Anschlagmechanismus besteht aus der ersten Anschlagklaue 44c und dem Ausschnitt 42c der Zwischenplatte 42.
  • Die zweite Seitenplatte 46 ist außerdem an ihrem äußeren Umfangsende mit einem Ausschnitt 46b versehen. Der Ausschnitt 46b ist zur Umfangsseite offen. Zum anderen ist die angetriebene Platte 44 mit der zweiten Anschlagklaue 44d versehen, wie vorstehend beschrieben. Die zweite Anschlagklaue 44d ist in den Ausschnitt 46b eingesetzt.
  • Die zweite Anschlagklaue 44d ist an dem inneren Umfangsbereich der angetriebenen Platte 44, d.h. an dem inneren Umfangsbereich des Körpers 44a vorgesehen. Die zweite Anschlagklaue 44d ist durch einen inneren Umfangsbereich des Körpers 44 gebildet, der sich teilweise zu der weiter innen liegenden Umfangsseite erstreckt.
  • Bei vorstehender Konstruktion werden die erste und die zweite Seitenplatte 45 und 46 durch den Kontakt der zweiten Anschlagklaue 44d mit einer der Endfläche des Ausschnitts 46b der zweiten Seitenplatte 46 an einer Drehung relativ zu der angetriebenen Platte 44 gehindert. Mit anderen Worten: der andere Anschlagmechanismus besteht aus der zweiten Anschlagklaue 44d und dem Ausschnitt 46b der zweiten Seitenplatte 46.
  • <Positionierungskonstruktion für den Dämpfungsbereich 29>
  • Eine Konstruktion für die Positionierung des Dämpfungsbereichs 29 wird mit Bezug auf 5 erläutert. Diese Positionierungskonstruktion ist für die Positionierung des Dämpfungsbereichs 29 in der radialen und in der axialen Richtung vorgesehen.
  • In der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform hat das Turbinenradgehäuse 15 einen Turbinenradgehäusekörper 50 und einen Verbindungsbereich 51. Die Turbinenradflügel 16 sind in dem Turbinenradgehäusekörper 50 angeordnet. Das Verbindungselement 51 ist an seinem äußeren Umfangsbereich durch Niete 52 mit dem inneren Umfangsbereich des Turbinenradgehäusekörpers 50 verbunden und ist an seinem inneren Umfangsbereich durch Niete (nicht gezeigt) mit dem Turbinenradflansch 17a verbunden oder verschweißt. Das Verbindungselement 51 hat in seinem radialen Zwischenbereich einen rohrförmigen Bereich 51a. Der rohrförmige Bereich 51a erstreckt sich in der axialen Richtung.
  • Der rohrförmige Bereich 51a ist mit einer ersten Positionierungsfläche 51b und einer zweiten Positionierungsfläche 51c versehen. Die erste und die zweite Positionierungsfläche 51b und 51c werden durch einen Schneidevorgang oder dergleichen gebildet. Die erste Positionierungsfläche 51b ist ringförmig und ist parallel zur Drehachse angeordnet. Die zweite Positionierungsfläche 51c ist ringförmig und erstreckt sich von dem auf der Seite des Turbinenrads 4 gelegenen Ende der ersten Positionierungsfläche 51b radial nach außen und ist orthogonal zur Drehachse angeordnet.
  • Ferner kontaktiert die innenumfangsseitige Endfläche der Zwischenplatte 42 des Dämpfungsbereichs 29 die erste Positionierungsfläche 51b. Dementsprechend ist der gesamte Dämpfungsbereich 29 in der radialen Richtung angeordnet. Zum anderen kontaktiert eine Seitenfläche des innenumfangsseitigen Endes der Zwischenplatte 42 die zweite Positionierungsfläche 51c. Dementsprechend wird der gesamte Dämpfungsbereich 29 an einer Bewegung axial in Richtung auf das Turbinenrad gehindert.
  • Darüber hinaus ist eine Begrenzungsplatte 54, die ringscheibenförmig ist, an der auf der Seite der Frontabdeckung 2 gelegenen Seitenfläche des inneren Umfangsbereichs der Verbindungselements 51 befestigt. Die Begrenzungsplatte 54 erstreckt sich weiter zur äußeren Umfangsseite als das innenumfangsseitige Ende der ersten Seitenplatte 45 des Dämpfungsbereichs 29. Ferner kann die auf der Seite der Frontabdeckung 2 gelegene Seitenfläche der ersten Seitenplatte 45 mit dem äußeren Umfangsende der Begrenzungsplatte 54 in Kontakt gebracht werden. Mit dieser Konstruktion wird der gesamte Dämpfungsbereich 29 an einer Bewegung axial in Richtung auf die Frontabdeckung 2 gehindert.
  • (Funktionsweise)
  • Zunächst wird die Funktionsweise des Drehmomentwandlerkörpers 6 erläutert. Während der Drehung der Frontabdeckung 2 und des Pumpenrads 3 fließt das Hydrauliköl von dem Pumpenrad 3 zu dem Turbinenrad 4 und über das Leitrad 5 weiter zu dem Pumpenrad 3. Dementsprechend wird durch das Hydrauliköl ein Drehmoment von dem Pumpenrad 3 auf das Turbinenrad 4 übertragen. Das auf das Turbinenrad 4 übertragene Drehmoment wird über die Turbinenradnabe 17 auf die Eingangswelle des Getriebes übertragen.
  • Es sollte beachtet werden, dass bei laufender Antriebsmaschine das Hydrauliköl durch die Öffnung 17b der Turbinenradnabe 17 konstant in die zweite Ölkammer C2 fließt und durch den dritten Ölkanal P3 weiter zu den Kupplungsscheiben 31 und dem Antriebsrad 3 geleitet wird.
  • Wenn das Drehzahlverhältnis des Drehmomentwandlers 1 ansteigt und die Drehung der Eingangswelle eine vorgegebene Geschwindigkeit erreicht, wird das Hydrauliköl durch den ersten Ölkanal P1, den Ölsumpf Ph und den zweiten Ölkanal P2 in die erste Ölkammer C1 geleitet. Zu diesem Zeitpunkt ist der Hydraulikdruck in der ersten Ölkammer C1 höher als der Druck des Hydrauliköls, das zu der Seite geleitet wird, auf der die Kupplungsscheiben 31 angeordnet sind. Daher wird der Kolben 32 in Richtung auf die Frontabdeckung 2 bewegt. Das Ergebnis ist, dass der Andrückbereich 32a des Kolbens 32 die Kupplungsscheiben 31 in Richtung auf die Frontabdeckung 2 drückt, wodurch ein Überbrückungszustand (eingerückter Kupplungszustand) hergestellt wird.
  • In dem vorstehend beschriebenen eingerückten Kupplungszustand wird über die Überbrückungsvorrichtung 7 ein Drehmoment von der Frontabdeckung 2 auf den Drehmomentwandlerkörper 6 übertragen. Insbesondere wird in der Überbrückungsvorrichtung 7 das in die Frontabdeckung 2 eingeleitete Drehmoment nacheinander und in der genannten Reihenfolge auf die Kupplungsscheiben 31, die erste und die zweite Seitenplatte 45 und 46, die innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41 (die großen Torsionsfedern 41a und die kleinen Torsionsfedern 41b), die Zwischenplatte 42, die außenumfangsseitigen Torsionsfedern 43 und die angetriebene Platte 44 übertragen und dann an die Turbinenradnabe 17 abgegeben.
  • Die in den aktiven Kupplungszustand überführte Überbrückungsvorrichtung 7 ist vorliegend derart konfiguriert, dass diese wie vorstehend beschrieben ein Drehmoment überträgt und gleichzeitig eine Drehmomentschwankung dämpft, die über die Frontabdeckung 2 in die Überbrückungsvorrichtung eingeführt wird. Speziell bei auftretenden Torsionsschwingungen in der Überbrückungsvorrichtung 7 werden die innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41 und die außenumfangsseitigen Torsionsfedern 43 ihrer Konfiguration entsprechend jeweils der Reihe nach zwischen der ersten und der zweiten Seitenplatte 45 und 46 und der angetriebenen Platte 44 zusammengedrückt. Dadurch wird eine mit den Torsionsschwingungen einhergehende Drehmomentschwankung durch die Aktivierung der innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41 und der außenumfangsseitigen Torsionsfedern 43 gedämpft.
  • Es sollte beachtet werden, dass im deaktivierten Zustand der Überbrückungsvorrichtung (d.h. es wird ein ausgerückter Zustand der Kupplung hergestellt) die erste Ölkammer C1 konfigurationsgemäß mit einem Ablauf verbunden wird. Dementsprechend wird das Hydrauliköl in der ersten Kammer C1 durch den zweiten Ölkanal P2, den Ölsumpf Ph und den ersten Ölkanal P1 abgeleitet. In diesem Zustand fällt der Hydraulikdruck in der ersten Ölkammer C1 unter den Hydraulikdruck auf der Seite ab, auf der die Kupplungsscheiben 31 angeordnet sind. Dadurch wird der Kolben 32 in Richtung auf das Turbinenrad 4 bewegt. Das Ergebnis ist, dass der von dem Andrückbereich 32a des Kolbens 32 auf die Kupplungsscheiben 31 ausgeübte Druck aufgehoben und dementsprechend der deaktivierte Zustand der Kupplung hergestellt wird.
  • (Torsionscharakteristik)
  • Nachstehend wird mit Bezug auf 6 die Torsionscharakteristik erläutert. Im aktivierten Zustand der Überbrückungsvorrichtung 7 wird ein über die Frontabdeckung 2 eingeleitetes Drehmoment über die Kupplungsscheiben 31 auf den Dämpfungsbereich 29 übertragen. Zu diesem Zeitpunkt werden bei einer stattfindenden relativen Drehung zwischen der ersten und der zweiten Seitenplatte 45 und 46, der Zwischenplatte 42 und der angetriebenen Platte 44 und bei Erzeugung eines Torsionswinkels zwischen diesen Platten die außenumfangsseitigen Torsionsfedern 43 und die großen Schraubenfedern 41a der innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41 über die Zwischenplatte 42 der Reihe nach zusammengedrückt. Dementsprechend wird eine erste Torsionssteifigkeit K1 gebildet. In 6 ist mit dem Bezugszeichen J1 ein Bereich dargestellt, in welchem durch die erste Torsionssteifigkeit K1 ein Drehmoment im Verhältnis zu einem Torsionswinkel bestimmt wird.
  • Wenn dann das zu übertragende Drehmoment ansteigt, vergrößert sich ein relativer Drehwinkel (Torsionswinkel) zwischen der Zwischenplatte 42 und der ersten und der zweiten Seitenplatte 45 und 46. Wenn der relative Drehwinkel zwischen den Platten einen vorgegebenen Winkel erreicht, werden auch die kleinen Schraubenfedern 41b der innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41 zusammengedrückt. Mit anderen Worten: in diesem Zustand werden die großen Schraubenfedern 41a der innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41 und der außenumfangsseitigen Torsionsfedern 43 in Reihe zusammengedrückt, und gleichzeitig werden die großen Schraubenfedern 41a und die kleinen Schraubenfedern 41b der innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41 parallel zusammengedrückt.
  • Durch die vorgenannten Abläufe wird eine zweite Torsionssteifigkeit K2 gebildet. In 6 wird durch das Bezugszeichen J2 ein Bereich angegeben, in welchem durch die zweite Torsionssteifigkeit K2 ein Drehmoment im Verhältnis zu einem Torsionswinkel bestimmt wird. Mit einem weiter zunehmenden Torsionswinkel kontaktiert die erste Anschlagklaue 44c der angetriebenen Platte 4 anschließend eine der Endflächen des Ausschnitts 42c der Zwischenplatte 42.
  • Wenn das zu übertragende Drehmoment weiter ansteigt, steigt auch der relative Drehwinkel (Torsionswinkel) zwischen der ersten und der zweiten Seitenplatte 45 und 46, der Zwischenplatte 42 und der angetriebenen Platte 44 weiter an (in diesem Zustand erfolgt eine Synchrondrehung der Zwischenplatte 42 und der angetriebenen Platte 44). Auf diese Weise wird eine relative Drehung zwischen der Zwischenplatte 42 und der angetriebenen Platte 44 in dem und nach dem Bereich J2 verhindert. Die außenumfangsseitigen Torsionsfedern 43 werden daher deaktiviert. Mit anderen Worten: in dem und nach dem Bereich J2 werden die großen Schraubenfedern 41a und die kleinen Schraubenfedern 41b der innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41 zusammengedrückt.
  • Durch die vorstehenden Abläufe wird eine dritte Torsionssteifigkeit K3 gebildet. In 6 bezeichnet das Bezugszeichen J3 einen Bereich, in welchem durch die dritte Torsionssteifigkeit K3 das Drehmoment im Verhältnis zu dem Torsionswinkel bestimmt wird. Anschließend kontaktiert die zweite Anschlagklaue 44d der angetriebenen Platte 44 mit einem zunehmenden Torsionswinkel eine Endfläche des Ausschnitts 46b der zweiten Seitenplatte 46. In diesem Zustand werden die große Schraubenfeder 41a und die kleine Schraubenfeder 41b der innenumfangsseitigen Torsionsfedern 41 deaktiviert.
  • (Merkmale)
  • Bei der Überbrückungsvorrichtung der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform sind der erste Ölkanal P1 als innenumfangsseitiger Ölkanal und der zweite Ölkanal P2 als außenumfangsseitiger Ölkanal in der Hülse 33 getrennt vorgesehen. Daher können erste Ölkanal P1 und der zweite Ölkanal P2 getrennt bearbeitet werden, und die Bearbeitung ist selbst bei einem großen Außendurchmesser der Hülse 33 einfach möglich. Insbesondere können der erste Ölkanal P1 und der zweite Ölkanal P2 von verschiedenen Richtungen bearbeitet werden, wodurch die Bearbeitung des ersten Ölkanals P1 und des zweiten Ölkanals P2 erleichtert wird.
  • Ferner ist der zweite Ölkanal P2 mit einer kleiner Durchflusskanalfläche als der erste Ölkanal P1 versehen, so dass eine Blendenwirkung ausgeübt wird und es daher möglich ist, die Durchflussgeschwindigkeit etc. des Hydrauliköls, das der ersten Ölkammer C1 zuzuführen ist, zu verringern und eine Pulsation der Durchflussrate der Ölpumpe zu verhindern. Dadurch ist eine gleichmäßige Bewegung des Kolbens 32 und eine Abmilderung des Stoßes möglich, der entsteht, wenn der eingekuppelte Zustand hergestellt wird.
  • Der zweite Ölkanal P2 erstreckt sich radial und orthogonal zur Drehachse, so dass das Hydrauliköl durch Rotation ohne weiteres freigesetzt werden kann.
  • Der Ölsumpf Ph ist zwischen dem ersten Ölkanal P1 und dem zweiten Ölkanal P2 vorgesehen. Daher kann die Blendenwirkung für das durch den ersten und den zweiten Ölkanal P1 und P2 fließende Hydrauliköl effektiver ausgeübt werden. Der vorliegender vorgesehene Sumpf Ph bewirkt außerdem, dass der erste Ölkanal P1 und der zweite Ölkanal P2 über den Sumpf in Verbindung stehen. Daher bedarf es keiner Positionsausrichtung der Öffnungen, die den ersten Ölkanal P1 und den zweiten Ölkanal P2 bilden, aufeinander. Die Bearbeitung des ersten und des zweiten Ölkanals P1 und P2 ist deshalb einfacher möglich.
  • (Weitere bevorzugte Ausführungsformen)
  • Vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr sind innerhalb des Rahmens der Erfindung vielfältige Änderungen und Modifikationen möglich.
    • (a) In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird sowohl die Konstruktion verwendet, in welcher der zweite Ölkanal P2 eine kleinere Durchflusskanalfläche als der erste Ölkanal P1 hat, und die Konstruktion, in welcher die jeweilige Öffnung, die den zweiten Ölkanal P2 bildet, einen kleineren Durchmesser hat als die jeweilige Öffnung, die den ersten Ölkanal P1 bildet. Es ist jedoch ebenso möglich, nur eine dieser Konstruktionen zu verwenden.
  • Die Form des Ölsumpfes Ph ist nicht auf die in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform beschränkt. Alternativ ist es auch möglich, den Ölsumpf Ph nicht vorzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-117282 [0003, 0004, 0005]

Claims (9)

  1. Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler, wobei die Überbrückungsvorrichtung konfiguriert ist für die Übertragung eines Drehmoments von einer Frontabdeckung auf ein getriebeseitiges Element über ein Turbinenrad, wobei die Überbrückungsvorrichtung umfasst: einen Kupplungsbereich, der zwischen der Frontabdeckung und dem Turbinenrad angeordnet ist; einen Kolben, der in einer axialen Richtung bewegbar angeordnet ist, wobei der Kolben konfiguriert ist für die Überführung des Kupplungsbereichs in einen Drehmomentübertragungszustand; eine Hülse, die eine innere Umfangsfläche des Kolbens stützt, so dass sich der Kolben in der axialen Richtung bewegen kann; und eine Ölkammer, die konfiguriert ist für die Zuleitung von Hydrauliköl zum Aktivieren des Kolbens, um den Kupplungsbereich in den Drehmomentübertragungszustand zu überführen, wobei die Hülse einen innenumfangsseitigen Ölkanal und einen außenumfangsseitigen Ölkanal aufweist, der innenumfangsseitige Ölkanal das auf einer inneren Umfangsseite der Hülse vorhandene Hydrauliköl zu einer äußeren Umfangsseite leitet und der außenumfangsseitige Ölkanal das Hydrauliköl, das ihm durch den innenumfangsseitigen Ölkanal zugeleitet wurde, zur Ölkammer leitet.
  2. Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler nach Anspruch 1, wobei der innenumfangsseitige Ölkanal und der außenumfangsseitige Ölkanal in einem unterschiedlichen Winkel zur Drehachse des Drehmomentwandlers vorgesehen sind.
  3. Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler nach Anspruch 2, wobei der außenumfangsseitige Ölkanal orthogonal zur Drehachse vorgesehen ist.
  4. Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Hülse einen Ölsumpf aufweist, der zwischen dem innenumfangsseitigen Ölkanal und dem außenumfangsseitigen Ölkanal vorgesehen ist.
  5. Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der außenumfangsseitige Ölkanal eine kleinere Durchflusskanalfläche hat als der innenumfangsseitige Ölkanal.
  6. Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der innenumfangsseitige Ölkanal und der außenumfangsseitige Ölkanal jeweils mindestens eine Öffnung aufweisen und wobei die jeweils mindestens eine Öffnung des außenumfangsseitigen Ölkanals einen kleineren Durchmesser hat als die jeweils mindestens eine Öffnung des innenumfangsseitigen Ölkanals.
  7. Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend: eine Ölkammerplatte, die an einem äußeren Umfangsbereich der Hülse angeordnet ist und dem Kolben in der axialen Richtung gegenüberliegt, wobei die Ölkammerplatte zusammen mit dem Kolben die Ölkammer definiert.
  8. Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler nach Anspruch 7, wobei die Ölkammerplatte einen rohrförmigen Bereich hat und der rohrförmige Bereich eine äußere Umfangsfläche des Kolbens stützt, so dass sich der Kolben bewegen kann.
  9. Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler nach Anspruch 8, ferner umfassend: Dichtungselemente, wobei eines der Dichtungselemente für eine Abdichtung zwischen der inneren Umfangsfläche des Kolbens und einer äußeren Umfangsfläche der Hülse und das andere der Dichtungselemente für eine Abdichtung zwischen der äußeren Umfangsfläche des Kolbens und einer inneren Umfangsfläche des rohrförmigen Bereichs der Ölkammerplatte sorgt.
DE102017104636.4A 2016-03-18 2017-03-06 Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler Pending DE102017104636A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016055069A JP6725278B2 (ja) 2016-03-18 2016-03-18 トルクコンバータのロックアップ装置
JP2016-055069 2016-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017104636A1 true DE102017104636A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=59751581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104636.4A Pending DE102017104636A1 (de) 2016-03-18 2017-03-06 Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10544839B2 (de)
JP (1) JP6725278B2 (de)
KR (1) KR102327513B1 (de)
CN (1) CN107202149B (de)
DE (1) DE102017104636A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7043312B2 (ja) * 2018-03-28 2022-03-29 株式会社エクセディ 車両用の駆動装置
JP7477370B2 (ja) * 2020-06-01 2024-05-01 株式会社エクセディ ロックアップ装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013117282A (ja) 2011-12-05 2013-06-13 Exedy Corp トルクコンバータのロックアップ装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543013A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer drehmomentwandler mit ueberbrueckungskupplung
JP2500619Y2 (ja) * 1989-11-01 1996-06-12 株式会社富士鉄工所 2輪駆動―4輪駆動切換制御機構
US5125486A (en) * 1990-08-31 1992-06-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fluid power transmission with a lock-up clutch
US5263320A (en) * 1992-03-16 1993-11-23 General Motors Corporation Converter bypass piston for reduced idle loss
JP3033381B2 (ja) * 1993-03-08 2000-04-17 日産自動車株式会社 自動変速機の回転クラッチ
DE4432624C1 (de) * 1994-09-14 1996-04-04 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung
GB2333815B (en) * 1997-08-26 2002-08-07 Luk Getriebe Systeme Gmbh A pressure medium control device
DE19917893B4 (de) * 1999-04-20 2009-08-27 Zf Sachs Ag Kupplungseinrichtung, insbesondere Anfahrelement, mit einstellbarer Kupplungskühlung für hohe Verlustleistung
DE10020262B4 (de) * 1999-04-28 2012-04-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lamellenkupplung
FR2839128B1 (fr) * 2002-04-30 2004-10-22 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile
DE102004060256A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-29 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE102005008961A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsvorrichtung
JP2007113659A (ja) * 2005-10-19 2007-05-10 Exedy Corp 流体式トルク伝達装置およびそれに用いられるロックアップ装置
JP4987617B2 (ja) * 2007-08-08 2012-07-25 本田技研工業株式会社 ロックアップクラッチ付きトルクコンバータ
JP5401821B2 (ja) * 2008-03-31 2014-01-29 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 発進装置
DE102009019588A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Nasskupplung
WO2011060891A1 (en) * 2009-11-20 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Two piece flow separation hub
JP2012215222A (ja) * 2011-03-31 2012-11-08 Aisin Aw Co Ltd クラッチ装置およびそれを備えた流体伝動装置
DE112012000729B4 (de) * 2011-03-31 2017-09-14 Aisin Aw Co., Ltd. Startervorrichtung
JP5667031B2 (ja) * 2011-11-04 2015-02-12 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 発進装置
JP5584249B2 (ja) * 2012-04-10 2014-09-03 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013117282A (ja) 2011-12-05 2013-06-13 Exedy Corp トルクコンバータのロックアップ装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20170108860A (ko) 2017-09-27
US20170268582A1 (en) 2017-09-21
JP6725278B2 (ja) 2020-07-15
CN107202149A (zh) 2017-09-26
US10544839B2 (en) 2020-01-28
JP2017166671A (ja) 2017-09-21
CN107202149B (zh) 2021-10-26
KR102327513B1 (ko) 2021-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002671T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112010004302B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE19722151C2 (de) Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE102017104964A1 (de) Drehmomentwandler
DE112014003185T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102017104517A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler
DE102017105005A1 (de) Vibrationsverringerungsvorrichtung
DE112013002023T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112011103510T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für eine Kraftübertragungsvorrichtung des Fluidtyps
DE102009002481A1 (de) Hydrodynamische Kopplunganordnung, insbesondere Drehmomentwandler
DE112012002380T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112012002044T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102012013873A1 (de) Lamellenträger-Lageranordnung und Kupplungsanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102008031010A1 (de) Zwei-Kanal Mehrfunktionsdrehmomentwandler
DE112013000878T5 (de) Dynamische Dämpfungsvorrichtung und Überbrückungsvorrichtung für eine Kraftübertragungsvorrichtung des Fluidtyps
DE112014002668T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102007014311A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE102006009987A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE112010004737T5 (de) Drehmomentwandler
DE60319834T2 (de) Drehmomentwandler für fahrzeug
WO2008064638A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere multifunktionswandlereinheit
DE112015004982T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102007017046A1 (de) Hydrodynamische Drehmomentübertragungsvorrichtung und dafür verwendete Überbrückungsvorrichtung
DE102017104632A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler
DE102008020684A1 (de) Drehmomentwandler mit Anordnung gegen Rattern und Kühlströmungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed