DE112016000679T5 - Elektronische Trommel - Google Patents

Elektronische Trommel Download PDF

Info

Publication number
DE112016000679T5
DE112016000679T5 DE112016000679.9T DE112016000679T DE112016000679T5 DE 112016000679 T5 DE112016000679 T5 DE 112016000679T5 DE 112016000679 T DE112016000679 T DE 112016000679T DE 112016000679 T5 DE112016000679 T5 DE 112016000679T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percussion instrument
drum housing
batter
transmission structure
acoustic transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016000679.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Kevin L. Baldwin, Jr.
Kevin L. Baldwin, Sr.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112016000679T5 publication Critical patent/DE112016000679T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/01General design of percussion musical instruments
    • G10D13/02Drums; Tambourines with drumheads
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/20Drumheads
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/22Shells
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/26Mechanical details of electronic drums
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/143Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means characterised by the use of a piezoelectric or magneto-strictive transducer
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/146Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a membrane, e.g. a drum; Pick-up means for vibrating surfaces, e.g. housing of an instrument
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/46Special adaptations for use as contact microphones, e.g. on musical instrument, on stethoscope
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/525Piezoelectric transducers for vibration sensing or vibration excitation in the audio range; Piezoelectric strain sensing, e.g. as key velocity sensor; Piezoelectric actuators, e.g. key actuation in response to a control voltage
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/045Special instrument [spint], i.e. mimicking the ergonomy, shape, sound or other characteristic of a specific acoustic musical instrument category
    • G10H2230/251Spint percussion, i.e. mimicking percussion instruments; Electrophonic musical instruments with percussion instrument features; Electrophonic aspects of acoustic percussion instruments or MIDI-like control therefor
    • G10H2230/275Spint drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Ein Schlaginstrument umfasst ein Trommelgehäuse, ein Schlagfell welches von einem Reif unter Spannung gehalten wird und der an dem oberen Ende des Trommelgehäuses befestigt ist, ein flexibles Teil welches auf dem unteren Ende des Trommelgehäuses aufliegt, ein Kontaktmikrophon das in einem zentralen Bereich des flexiblen Teils gehalten wird, eine akustische Übertragungsstruktur, welche in Kontakt mit dem Schlagfell ist, und einen Antriebsfuß welcher mit dem unteren Ende der akustischen Übertragungsstruktur verbunden ist. Das Kontaktmikrophon kann mit dem flexiblen Teil durch ein doppelseitiges Klebeband verbunden sein. Eine Schaumstoffdämpfung, welche zwischen dem Antriebsfuß und dem Kontaktmikrophon angeordnet ist, kann mit dem Antriebsfuß an einer Oberseite mit einem zweiten doppelseitigen Klebeband und an der gegenüberliegenden unteren Seite mit einem dritten doppelseitigen Klebeband verbunden sein, um unerwünschte Mikrophonie oder Rückkopplung zu reduzieren und eine schnelle Umkehrung des Signals des Kontaktmikrophons zu erlauben.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Die Anmeldung beansprucht den Vorteil der U.S. Anmeldung Nr. 14/618,130 vom 10. Februar 2015, welche unter Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Feld der Offenbarung
  • Die Offenbarung betrifft Schlagmusikinstrumente, insbesondere Schlagzeuge, die elektroakustische Wandler gebrauchen, um mechanische Energie, welche erzeugt wird wenn ein Fell des Instruments geschlagen wird, in ein elektrisches Signal umzuwandeln, dass weiterverarbeitet werden kann um einen Lautsprecher anzusteuern.
  • Hintergrund der Offenbarung
  • Publikum und musikalische Künstler bevorzugen generell das Aussehen, den Klang und im Falle von Schlagzeugspielern das Gefühl einer akustischen Trommel, im Vergleich zu einer elektronischen Trommel. Elektronische Trommeln die das Gefühl einer akustischen Trommel vermitteln und einen Klang vergleichbar dem einer akustischen Trommel erzeugen, sind meist sehr teuer und haben meist nicht das Aussehen akustischer Trommeln.
  • Ein wichtiger Vorteil elektronischer Trommeln ist, dass sie die Notwendigkeit für ein sachgerechtes Positionieren von Mikrophonen für die Trommeln beseitigen, da dies ein mühsamer und zeitraubender Vorgang sein kann. Ein weiterer wichtiger Vorteil elektronischer Trommeln ist, dass der Klang der Trommel einfach durch ein Verstellen der Einstellungen einer elektronischen Steuerung oder eines Computers geändert werden kann.
  • Es wurden Versuche unternommen, Bausätze anzubieten, die eine akustische Trommel in eine elektronische Trommel umwandeln. Obwohl solche Umrüstungen relativ einfach und kostengünstig sind, sind damit Nachteile verbunden. Solche Umwandlungen benötigen im Allgemeinen bleibende Veränderungen am Trommelgehäuse, wie zum Beispiel gebohrte Befestigungslöcher, die das Aussehen der Trommel abwerten. Die Haltbarkeit und die Spielbarkeit sind allgemein dürftig. Die Spielbarkeit von Triggern welche Schaumstoffdämpfung verwenden, verschlechtert sich schnell mit der Verwendung, was in einem wechselhaften Trigger-Ansprechen resultiert, was letztlich die umgerüstete Trommel unspielbar macht. Die in solchen Umrüstbausätzen verwendeten Trigger bieten minderwertige Klangqualität und sehr kleine Sweet Spots (ideale Ansprechpunkte) von ungefähr 5 cm (2 inches) Durchmesser, wo ein Schlag einen akzeptablen Trommelschlag produziert.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Es ist eine elektronische Trommel beschrieben, welche das Aussehen, den Klang und das Gefühl einer akustischen Trommel haben kann. Die offenbarten Trommeln können entweder als elektronische Trommeln gefertigt sein oder durch Umrüsten von akustischen Trommeln gemacht sein, ohne dass es nötig wäre, irgendwelche bleibende Veränderungen an dem Trommelgehäuse oder damit verbundener Bauteile (z. B. Ständer, Schlagfellspanner, etc.) vorzunehmen.
  • In einigen Aspekten dieser Offenbarung umfasst ein Schlaginstrument ein Trommelgehäuse, ein flexibles Schlagfell, welches von einem ersten Reif, der an der Oberseite des Trommelgehäuses befestigt ist, unter Spannung gehalten wird, ein flexibles Bodenfell, welches von einem zweiten Reif, der an der Unterseite des Trommelgehäuses befestigt ist, unter Spannung gehalten wird, ein flexibel und federnd komprimierbares Bauteil, das auf dem Bodenfell aufliegt und ein Kontaktmikrophon, das nicht direkt auf dem Trommelgehäuse aufliegt und in dem Trommelgehäuse zwischen dem Schlagfell und dem Bodenfell angeordnet ist, wobei das Kontaktmikrophon indirekt auf dem Trommelgehäuse zwischen dem Schlagfell und dem Bodenfell, aufliegt. Diese Anordnung erlaubt es dem Kontaktmikrophon innerhalb des Trommelgehäuses von einer Ruheposition axial versetzt zu werden wenn das Schlagfell geschlagen wird und zwischen den Schlägen auf das Schlagfell elastisch zurück in die Ruheposition gedrängt zu werden.
  • In einigen Aspekten dieser Offenbarung umfasst ein Schlaginstrument ein Trommelgehäuse, ein Schlagfell welches von einem Reif, der an der Oberseite des Trommelgehäuses befestigt ist, unter Spannung gehalten wird, ein flexibles Bauteil, welches an der Unterseite des Trommelgehäuses aufliegt, ein Kontaktmikrophon welches in einem zentralen Abschnitt des flexibel federnden Unterstützungsbauteils gehalten wird, eine akustische Übertragungsstruktur die in Kontakt mit dem Schlagfell ist und ein mit dem unteren Ende der akustischen Übertragungsstruktur verbundenen Antriebsfuß. Die akustische Übertragungsstruktur und der Antriebsfuß sind so in dem Schlaginstrument angeordnet, dass sie zwischen dem Schlagfell und dem flexiblen Bauteil komprimiert werden und der Antriebsfuß über dem Kontaktmikrophon positioniert ist. Die Kraft eines Schlags auf das Schlagfell wird von diesem auf die akustische Übertragungsstruktur übertragen, durch die akustische Übertragungsstruktur und den Antriebsfuß und von dem Antriebsfuß zu dem Kontaktmikrophon. Das Kontaktmikrophon wandelt die übertragene Kraft oder den Druck in ein elektrisches Signal um, welches verstärkt, moduliert oder anderweitig elektronisch verändert werden kann, bevor es einen Lautsprecher antreibt.
  • In einigen Aspekten dieser Offenbarung kann das Trommelgehäuse eine zylindrische Form oder eine kegelstumpfartige Form aufweisen.
  • In einigen Aspekten dieser Offenbarung ist das Schlagfell aus einem Meshgewebe (Netzgewebe) gefertigt, das einen Luftdurchtritt erlaubt. Das Mesh-Schlagfell ist so gewählt, dass es die Rückfederungscharakteristik eines herkömmlichen akustischen Schlagfells hat.
  • In einigen Aspekten dieser Offenbarung ist das flexible Bauteil scheibenförmig und im Allgemeinen deckungsgleich mit einer Öffnung an der Unterseite des Trommelgehäuses.
  • In einigen Aspekten dieser Offenbarung ist das Kontaktmikrophon ein piezoelektrisches Mikrophon.
  • In einigen Aspekten dieser Offenbarung hat die akustische Übertragungsstruktur eine obere kreisförmige Oberfläche welche in Kontakt mit einer kreisförmigen Fläche an einer Unterseite des Schlagfells ist und die akustische Übertragungsstruktur verjüngt sich in Richtung einer Mitte am Boden des Trommelgehäuses. Die akustische Übertragungsstruktur kann zum Beispiel die Form eines inversen Kegelstumpfs haben.
  • In einigen Aspekten dieser Offenbarung ist die Verbindung des Antriebsfußes mit der akustischen Übertragungsstruktur verstellbar, um die Kompression zu variieren, welche auf die akustische Übertragungsstruktur und den Antriebsfuß von dem Schlagfell und dem flexiblen Unterstützungsteil ausgeübt wird.
  • In einigen Aspekten dieser Offenbarung wird das Kontaktmikrophon zwischen einer Unterseite des Antriebsfußes und der Oberseite des flexiblen Unterstützungsteils gehalten und ist eingeschränkt sich seitlich über die Oberfläche des flexiblen Unterstützungsteils zu bewegen.
  • In einigen Aspekten dieser Offenbarung ist das Kontaktmikrophon mittels eines doppelseitigen Klebebands oder einer anderen Klebstoffzusammensetzung mit einem Bereich der Oberseite des flexiblen Unterstützungsteils verbunden oder festgeklebt.
  • In einigen Aspekten dieser Offenbarung ist eine Schaumstoffdämpfung zwischen der Unterseite des Antriebsfußes und der Oberseite des Kontaktmikrophons angeordnet. Die Schaumstoffdämpfung kann mittels eines doppelseitigen Klebebands oder einer anderen Klebstoffzusammensetzung mit der Unterseite des Antriebsfußes und/oder dem Kontaktmikrophon verbunden oder verklebt sein.
  • In einigen Aspekten dieser Offenbarung ist das Kontaktmikrophon zwischen dem flexiblen Unterstützungsteil und einer Schaumstoffdämpfung gehalten und der Antriebsfuß ist zwischen der Schaumstoffdämpfung und einem Kompressionsschaumstoffteil gehalten.
  • In einigen Aspekten dieser Offenbarung sind das Kontaktmikrophon, die Schaumstoffdämpfung, der Antriebsfuß und das Kompressionsschaumstoffteil auf dem flexiblen Unterstützungsteil von einer Vielzahl von Stiften gehalten, welche an ihrem oberen Ende Bohrungen mit Innengewinde, eine Druckplatte mit Öffnungen durch welche die oberen Enden der Stifte hindurchtreten, und eine Vielzahl von Gewindeschrauben welche mit den Innengewindebohrungen der Stifte in Eingriff kommen, die Schaumstoffdämpfung komprimieren und das Kompressionsschaumstoffteil zwischen der Druckplatte und dem flexiblen Unterstützungsteil komprimieren, aufweisen.
  • In einigen Aspekten dieser Offenbarung ist der Antriebsfuß einstellbar mit dem unteren Ende der akustischen Übertragungsstruktur durch einen Schaft mit Außengewinde verbunden, und das untere Ende der akustischen Übertragungsstruktur hat eine Innengewindebohrung welche den Schaft mittels einer Schraubverbindung aufnimmt.
  • In einigen Aspekten dieser Offenbarung ist die akustische Übertragungsstruktur eine hohle Kegelstumpfform welche Öffnungen in den konischen Wänden aufweist, um Auswirkungen des Luftdrucks, welcher auf die Oberfläche der akustischen Übertragungsstruktur wirkt, zu reduzieren oder eliminieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Trommel in Übereinstimmung mit dieser Offenbarung.
  • 2 ist eine erweiterte perspektivische Ansicht einer Baugruppe der Trommel welche in 1 gezeigt ist.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen Trommel die eine Form eines inversen Kegelstumpfs hat.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt ein Schlaginstrument 10 in Übereinstimmung mit dieser Offenbarung. Das Schlaginstrument oder Trommel 10 umfasst ein Trommelgehäuse 12, ein Schlagfell 14 welches an einem oberen Ende des Trommelgehäuses befestigt ist, ein flexibles Teil 16 welches an einem unteren Ende des Trommelgehäuses aufliegt, einen elektronischen Drucksensor oder Kontaktmikrophon 18, einen Antriebsfuß 20 und einen Konvergenzkegel oder akustische Übertragungsstruktur 22.
  • Das Kontaktmikrophon 18 kann mit einem Bereich der oberen Fläche des flexiblen Unterstützungsteils 16 verbunden sein. Es kann eine unstarre Verbindung, wie zum Beispiel mit einem Klebeband 23, verwendet werden um eine unerwünschte Bewegung des Kontaktmikrophons relativ zu dem flexiblen Unterstützungsteil zu begrenzen und unerwünschte Mikrophonie (Knistern oder Klopfgeräusch) oder Rückkopplung zu verhindern.
  • Ein geeignetes doppelseitiges Klebeband könnte einen druckempfindlichen, nicht-härtenden Klebstoff aufweisen, welcher auf beiden Seiten eines Fieberglas/Polyester-Gittergewebes aufgebracht ist. Solch ein doppelseitiges Klebeband hat die Fähigkeit ungleiche Materialien zu verbinden und Vibrationen zu dämpfen.
  • Die Trommel 10 ist so konstruiert, dass wenn das Schlagfell 14 geschlagen wird, die Kräfte von dem Schlagfell 14 auf eine obere ringförmige Fläche 24 der akustischen Übertragungsstruktur 22 übertragen werden wobei die obere ringförmige Fläche 24 in Kontakt mit einer entsprechenden ringförmigen Fläche an der Unterseite des Schlagfells 14 ist. Die Kräfte werden abwärts durch die akustische Übertragungsstruktur 22 weitergeleitet und auf ein unteres Ende der Struktur 22 gerichtet oder fokussiert und durch den Antriebsfuß 20 und zu der Sensoroberfläche des Kontaktmikrophons 18 weitergeleitet.
  • Das Trommelgehäuse 12 kann im Allgemeinen jede Form einnehmen, einschließlich einer offenen Rahmenstruktur, wenn gewünscht. Das Trommelgehäuse kann eine herkömmliche Zylinderform, eine inverse Kegelstumpfform (d. h. die größere Basis der Kegelstumpfform ist wie in 3 gezeigt oben) oder allgemein jede Form, welche geeignet ist die Teile der offenbarten Trommeln aufzunehmen, haben.
  • Das Schlagfell 14 kann aus einem Netzmaterial (Mesh Material) gebildet sein, welches einen Luftdurchstrom erlaubt wenn das Schlagfell geschlagen wird und die Bildung von Druckwellen verhindert. Netzschlagfelle (Mesh-Schlagfelle) die ein Rückfedern und ein Trommelgefühl vergleichbar eines herkömmlichen Schlagfells bieten sind kommerziell verfügbar, und werden typischerweise zur Übung verwendet, wenn Lautstärken von akustischen Standardtrommeln ein Problem darstellen. Das Schlagfell 14 wird durch einen Reif unter Spannung gehalten. Das Schlagfell kann entweder vorgestimmt sein, was bedeutet, dass das Schlagfell auf einem Spannreif vorgespannt und befestigbar an dem Trommelgehäuse ist, oder es können durch Verwenden eines Trommelschlüssels Spannschrauben verstellt werden, welche einen Reif an Ösen an der Außenseite des Trommelgehäuses befestigen.
  • Das flexible Unterstützungsteil 16 kann eine flache Scheibe sein, auf welcher das Kontaktmikrophon 18 aufliegt. Das flexible Unterstützungsteil 16 ist im Allgemeinen weniger flexibel als das Schlagfell 14 und flexibler als die akustische Übertragungsstruktur 22. Das flexible Unterstützungsteil 16 kann eine Kombination von exzellenter Spannkraft, Elastizität und Rückfederung aufweisen. Beispiele für geeignete Materialien für das flexible Unterstützungsteil schließen thermoplastische Elastomere wie Styren-Block-Copolymere (z. B. Kraton Polymere), Polyolefin-Mischungen (TPE-o) und thermoplastische Polyurethane (TPU) ein. Es ist auch möglich, dass das flexible Unterstützungsteil 16 aus Holz, wie zum Beispiel dünnem Sperrholz, gemacht ist. Das flexible Unterstützungsteil 16 kann andere Strukturen aufweisen, wie zum Beispiel einen dünnen Querteil welcher sich über den Boden des Trommelgehäuses 12 erstreckt. In dem flexiblen Unterstützungsteil 16 können Luftöffnungen 26 vorhanden sein um Druckwellen schnell abzuleiten.
  • Das Kontaktmikrophon 18 kann im Allgemeinen jede Art von Mikrophon sein, welche dafür konstruiert ist akustische oder mechanische Schwingungen, welche durch feste Objekte geleitet werden, abzutasten, wohingegen es größtenteils unempfindlich für Schwingungen, welche durch Luft übertragen werden, ist. Zum Beispiel kann das Kontaktmikrophon 18 ein piezoelektrischer Wandler (zum Beispiel ein piezoelektrisches Mikrophon) sein.
  • Die akustische Übertragungsstruktur 22 kann allgemein jede feste Struktur sein, welche geeignet ist Tonvibrationen von dem Schlagfell 14 zu dem Antriebsfuß 20 zu übertragen. Um eine gleichbleibende Lautstärke und Klangqualität über die gesamte Fläche des Schlagfells 14 zu erhalten, ist es wünschenswert, dass die akustische Übertragungsstruktur 22 symmetrisch entlang der Zylinderachse des Trommelgehäuses ist. Ebenso ist es wünschenswert, dass eine obere Kante der akustischen Übertragungsstruktur 22 mit dem Schlagfell 14 entlang einer ringförmigen Region nahe der Kante des Schlagfells 14 in Kontakt ist. Diese Merkmale helfen sicherzustellen, dass ein Schlag auf nahezu jede Stelle des Schlagfells den im Wesentlichen selben Klang erzeugt. Die akustische Übertragungsstruktur 22 kann eine inverse Kegelstumpfform (d. h. ein Konvergenzkegel) mit einem großen Antriebsende und einem kleinen angetriebenen Ende haben, wobei das kleine angetriebene Ende am Boden des Trommelgehäuses und das große Antriebsende oben am Trommelgehäuse in Kontakt mit dem Schlagfell 14 ist. Das angetriebene Ende des Konvergenzkegels (inverse kegelstumpfförmige akustische Übertragungsstruktur 22) ist mit dem Antriebsfuß 20 verbunden, welcher so positioniert ist um Tonvibrationen zu dem Kontaktmikrophon 18 zu übertragen. Die inverse Kegelstumpfform der Struktur 22 verstärkt die Kraft, welche von dem großen Antriebsende am oberen Ende der Trommel zu dem kleinen angetriebenen Ende am Boden der Trommel übertragen wird durch konvergierende Linien eines Gestänges (longitudinal, transversal und vertikal), so dass ein fehlgeleiteter Schlag auf das Schlagfell 14 in einen nahezu gleichen Druck auf das Kontaktmikrophon wie ein perfekt gerichteter Schlag auf die Mitte des Schlagfells 14 resultiert. Die akustische Übertragungsstruktur 22 ist mit Löchern und Öffnungen 27 versehen die einen schnellen Druckausgleich erlauben und somit ein Wiederhallen der Klangwellen durch die Luft innerhalb der Trommel verhindern. Die Struktur 22 kann aus relativ steifem Plastik (weniger flexibel als das flexible Teil 16), wie z. B. Poly(mehtyl)acrylat, geformt sein.
  • Ein Netz-Bodenfell (Mesh-Bodenfell) 28 welches von einem Reif unter Spannung gehalten wird kann am unteren Ende des Trommelgehäuses 12 zur Unterstützung des flexiblen Teils 16 befestigt werden. Das Netz-Bodenfell 28 kann im Wesentlichen identisch zu dem Netz-Schlagfell 14 sein.
  • 2 zeigt eine Unterbaugruppe 25 zum Halten des Kontaktmikrophons 18 auf dem flexiblen Teil 16. Ein akustischer Kontakt zwischen dem Antriebsfuß 20 und dem Kontaktmikrophon 18 wird durch das kompressible Halten des Antriebsfußes 20 zwischen zwei elastisch kompressiblen Teilen, der Schaumstoffdämpfung 30 und dem Kompressionsschaumstoffteil 32, aufrechterhalten. In der dargestellten Ausführungsform erstrecken sich sechs Stifte 34 nach oben durch Öffnungen des flexiblen Teils 16. Das Kontaktmikrophon 18 ist auf dem flexiblen Teil 16 platziert und wird an einer lateralen Bewegung entlang der Oberfläche des flexiblen Teils 16 durch die Stifte 34 gehindert. Die Schaumstoffdämpfung 30 ist oberhalb des Kontaktmikrophons 18 positioniert und wird ebenfalls an einer lateralen Bewegung durch die Stifte 34 gehindert. Die Schaumstoffdämpfung 30 kann im Allgemeinen jedes elastisch deformierbare elastomere Schaumstoffmaterial umfassen. Der Antriebsfuß 20, welcher mit der akustischen Übertragungsstruktur 22 durch einen Gewindeschaft verbunden ist, ist zwischen einer Schaumstoffdämpfung und einem Kompressionsschaumstoffteil positioniert. Der Antriebsfuß 20 kann aus einem Material bestehen, welches weniger flexibel als das flexible Teil 16, die Schaumstoffdämpfung 30 und das Kompressionsschaumstoffteil 32 ist. Ebenso kann die Druckplatte 38 ein relativ steifes Material umfassen. Die Druckplatte 38 wird durch Schrauben 40, welche durch die Innengewindebohrungen in den oberen Enden der Stifte 34 aufgenommen werden, in Richtung des flexiblen Teils 16 gedrängt. Alternativ dazu können die Stifte 34 Außengewinde aufweisen und es können Schraubenmuttern anstatt Schrauben verwendet werden, um die Druckplatte 38 gegen das flexible Teil 16 zu drängen und dazwischen das Kontaktmikrophon 18, die Dämpfung 30, den Fuß 20 und das Kompressionsschaumstoffteil 32 zu komprimieren.
  • Der Kompressionsschaumstoff 32 umschließt nur den äußeren Durchmesser der Stifte 34 und kontaktiert die Unterseite der Druckplatte 38, aber nur an der Kante außerhalb der Stiftlochpositionen. Der Schaumstoff 32 liegt nicht oben auf dem Fuß 20 auf. Die Stifte 34 sind exakt von der Höhe, um dem Fuß 20 2 mm unbeschränkte Aufwärtsbewegung bei einer komplett zusammengebauten Kopplungsvorrichtung zu erlauben, d. h. der Fuß 20 steht über dem Boden der Druckplatte 38 ohne Dämpfungsvorrichtung dazwischen heraus. Der Schaumstoff, welcher die Stifte 34 umgibt, reduziert Vibrationen der Stifte 34 und engt die Stifte 34 zu dem Fuß 20 hin ein. Die sechs Stifte 34 stimmen mit dem Hexagon-Fuß 20 überein. Dies verhindert eine Rotation des Fußes 20 während des Spielens und damit ein Verstimmen der Trommel.
  • Die Schaumstoffdämpfung 30 kann mit der Unterseite des Antriebsfußes 20 verbunden sein. Eine nicht-starre Verbindung, wie z. B. mit einem doppelseitigem Klebeband 39, kann verwendet werden, um eine unerwünschte Bewegung der Schaumstoffdämpfung 30 relativ zum Antriebsfuß 20 und damit unerwünschte Mikrophonie und Rückkopplung zu verhindern. Ebenso kann die Schaumstoffdämpfung 30 mit der Oberseite des Kontaktmikrophons 18 verbunden sein. Eine nicht-starre Verbindung, wie z. B. mit einem doppelseitigem Klebeband 40, kann verwendet werden, um eine unerwünschte Bewegung der Schaumstoffdämpfung 30 relativ zum Kontaktmikrophon 18 und damit unerwünschte Mikrophonie und Rückkopplung zu verhindern. Teile doppelseitigen Klebebands 39, 40 können einen drucksensitiven, nicht-härtenden Kleber welcher auf beide Seiten eines Fieberglas/Polyester Gewebes aufgetragen ist, aufweisen, was die Klebung herstellt und hilft Vibrationen zu dämpfen.
  • Die Verwendung von doppelseitigen Klebeband oder anderen nicht starren Verbindungsteilen hilft Druck welcher auf das Kontaktmikrophon 18 ausgeübt wird zu verringern oder abzuschwächen und erlaubt, dass das Schlagfell 14 schneller als das flexible Unterstützungsteil 16 nach einem Schlag rückfedert, und sich dabei das Signal des Kontaktmikrophons schnell umkehrt.
  • Die Anordnung zur Kopplung des Antriebsfußes 20 und des Mikrophons 18, wie in 2 gezeigt und oben beschrieben, erlaubt dem Kontaktmikrophon 18 sich schnell zu entlasten und zu einer Neutralstellung zurückzukehren. Dies wird dadurch erreicht, dass das flexible Teil 16 schnell zurückfedert und den Antriebsfuß 20 anhebt was dem Kontaktmikrophon 18 erlaubt sein Signal schnell umzukehren.
  • Das flexible Unterstützungsteil 16 weist genügend Festigkeit aber auch einen Dämpfungseffekt für das Mikrophon 18 auf. Die Anordnung erlaubt dem Mikrophon 18 sich frei zu bewegen oder mit einem Grad an kontrolliertem Widerstand vertikal zu pendeln, während eine longitudinale oder transversale Bewegung unterdrückt oder verhindert wird.
  • Eine elektrische Leitung verbindet das Ausgangssignal des Mikrophons 18 elektrisch mit einer stereo oder monauralen Klinkenbuchse für einen Verstärker oder andere Geräte.
  • Die hier beschriebene Trommel kann das Gefühl, den Klang und die Erscheinung einer akustischen Trommel haben und dabei die Vorteile einer elektronischen Trommel, einschließlich der Unnötigkeit von Mikrophonen für Auftritte und Aufzeichnungen und der Fähigkeit zur einfachen Anpassung von Lautstärke und Klang, haben.
  • Im Gegensatz zu konventionellen Tonaufnahme-Mikrophonen für Trommeln, die fest mit dem Trommelgehäuse verbunden sind, liegt das Kontaktmikrophon 18 nicht direkt auf dem Trommelgehäuse 12 auf, sondern wird stattdessen zwischen dem federnden Schlagfell 14 und dem Bodenfell 28 komprimiert und/oder liegt auf diesen auf. Diese Anordnung verhindert sogenannte „Stapel-”Probleme, welche bei Kontaktmikrophonen, wie zum Beispiel piezoelektrischen Mikrophonen, auftreten können und bei denen Druck von einer Serie von Schlägen einen akkumulierten Effekt hervorrufen können, so dass die erzeugten Signale nicht den eigentlichen Schlag auf das Schlagfell wiedergeben. Durch das Komprimieren des Kontaktmikrophons 18 zwischen den Fellen 14 und 18, welche als Federn agieren, kann sich das Kontaktmikrophon in Richtung der Trommelachse bewegen wenn das Schlagfell geschlagen wird und schnell in seine ursprüngliche Ruheposition zwischen den Schlägen zurückkehren, was dem Kontaktmikrophon erlaubt schnell sein Signal umzukehren und Akkumulationseffekte zu vermeiden.
  • Herkömmliche Konstruktionen haben keine Mittel, welche einen Umkehreffekt auf das Kontaktmikrophon beinhalten. Dadurch, dass das flexible Unterstützungsteil 16 an dem Trommelgehäuse 12 mittels des Bodenschlagfells befestigt ist, wird das flexible Unterstützungsteils 16 eine Feder, welche zur Kompression und Rückfederung fähig ist. Das obere Schlagfell hat viel weniger Masse als die Anordnung darunter und auch einen geringeren Druckwiderstand sowie einen größeren Verfahrweg, es federt nach der Kompression schneller zurück und löst Druck von der akustischen Übertragungsstruktur. Dies reduziert den Druck welcher von dem Fuß 20 auf das Kontaktmikrophon ausgeübt wird und erlaubt dem Kontaktmikrophon schnell sein Signal umzukehren sowie dem flexiblen Unterstützungsteil 16 die Rückfederung zu beginnen. Wir zeigen einen Kontrollgrad vorher und nachher um schnell eine ungewollte Bewegung zu dämpfen und zu kontrollieren, sowie Vibrationen zu eliminieren, die das Kontaktmikrophon angeregt halten und Mikrophonie erzeugen. Die Schlüsselfaktoren um diese Funktion zu erlangen sind die Federungen und Massen auf jeder Seite des Kontaktmikrophons.
  • Während die vorliegende Erfindung mit Bezug auf die gezeigten Ausführungsformen beschrieben ist, versteht sich dass die Erfindung darauf nicht beschränkt ist. Der Fachmann mit Zugang zur vorliegenden Lehre wird zusätzliche Veränderungen und Ausführungsformen innerhalb dieses Umfangs erkennen. Deswegen ist die vorliegende Erfindung nur durch die angefügten Ansprüche beschränkt.

Claims (21)

  1. Ein Schlaginstrument welches umfasst: Ein Trommelgehäuse mit einem oberen Ende und einem unteren Ende; ein Schlagfell welches von einem Reif unter Spannung gehalten wird, der an dem oberen Ende des Trommelgehäuses befestigt ist; ein flexibles Unterstützungsteil das an dem unteren Ende des Trommelgehäuses befestigt ist; ein Kontaktmikrophon das in einem zentralen Abschnitt des flexiblen Teils gehalten wird; eine akustische Übertragungsstruktur die in Kontakt mit dem Schlagfell ist und wobei die akustische Übertragungsstruktur dazu konfiguriert ist, um akustische Vibrationen von dem Schlagfell zu dem unteren Ende des Trommelgehäuses zu übertragen; ein Antriebsfuß der mit einem unteren Ende der akustischen Übertragungsstruktur verbunden ist; und wobei die akustische Übertragungsstruktur und der Antriebsfuß zwischen dem Schlagfell und dem flexiblen Teil komprimiert werden und der Antriebsfuß so über dem Kontaktmikrophon positioniert ist, dass eine akustische Kraft, die durch einen Schlag auf das Schlagfell hervorgerufen wird, durch die akustische Übertragungsstruktur und durch den Antriebsfuß zu dem Kontaktmikrophon übertragen wird.
  2. Schlaginstrument nach Anspruch 1, wobei das Kontaktmikrophon mittels eines Teils eines doppelseitigen Klebebands mit dem flexiblen Unterstützungsteil verbunden ist.
  3. Schlaginstrument nach Anspruch 1, wobei das Trommelgehäuse eine Zylinderform aufweist.
  4. Schlaginstrument nach Anspruch 1, wobei das Trommelgehäuse eine inverse Kegelstumpfform aufweist.
  5. Schlaginstrument nach Anspruch 1, wobei das Schlagfell ein Meshgewebe umfasst, welches ein Durchströmen von Luft erlaubt, wenn das Schlafgell geschlagen wird.
  6. Schlaginstrument nach Anspruch 1, wobei das Mesh-Schlagfell ein Rückfederungsverhalten eines konventionellen Schlagfells aufweist.
  7. Schlaginstrument nach Anspruch 1, wobei das flexible Unterstützungsteil scheibenförmig und im Allgemeinen deckungsgleich mit einer kreisförmigen Öffnung am unteren Ende des Trommelgehäuses ist.
  8. Schlaginstrument nach Anspruch 1, wobei das Kontaktmikrophon ein piezoelektrisches Mikrophon ist.
  9. Schlaginstrument nach Anspruch 1, wobei die akustische Übertragungsstruktur einen oberen Teil in Kontakt mit Bereichen einer Unterseite des Schlagfells hat, die unmittelbar benachbart von dem Reif des Schlagfells beabstandet sind.
  10. Schlaginstrument nach Anspruch 1, wobei die akustische Übertragungsstruktur eine obere ringförmige Fläche aufweist, welche in Kontakt mit einer ringförmigen Fläche einer Unterseite des Schlagfells ist.
  11. Schlaginstrument nach Anspruch 1, wobei die akustische Übertragungsstruktur eine inverse Kegelstumpfform hat, und eine obere ringförmige Fläche einschließt, die in Kontakt mit einer konzentrischen ringförmigen Fläche an einer Unterseite des Schlagfells ist.
  12. Schlaginstrument nach Anspruch 1, wobei die Verbindung des Antriebsfußes zu der akustischen Übertragungsstruktur veränderbar ist, um die Kompression, welche von dem Schlagfell und dem flexiblen Unterstützungsteil auf den Antriebsfuß und die akustische Übertragungsstruktur ausgeübt wird, zu variieren.
  13. Schlaginstrument nach Anspruch 1, wobei das Kontaktmikrophon zwischen einer Unterseite des Antriebsfußes und einer Oberseite des flexiblen Unterstützungsteils gehalten wird und eingeschränkt ist sich lateral zu bewegen und nicht an der Struktur, welche die laterale Bewegung einschränkt, dem flexiblen Unterstützungsteil oder dem Antriebsfuß befestigt ist.
  14. Schlaginstrument nach Anspruch 1, welche des Weiteren eine Schaumstoffdämpfung umfasst, die zwischen einer Unterseite des Antriebsfußes und einer Oberseite des Kontaktmikrophons angeordnet ist.
  15. Schlaginstrument nach Anspruch 14, wobei die Schaumstoffdämpfung mit dem Antriebsfuß mittels eines Teils eins ersten doppelseitigen Klebebands und mit dem Kontaktmikrophon mittels eines Teils eines zweiten doppelseitigen Klebebands verbunden ist.
  16. Schlaginstrument nach Anspruch 1, in welchem das Kontaktmikrophon zwischen dem flexiblen Unterstützungsteil und einer Schaumstoffdämpfung gehalten wird und der Antriebsfuß zwischen der Schaumstoffdämpfung und einem Kompressionsschaumstoffteil gehalten wird.
  17. Schlaginstrument nach Anspruch 16, in welchem das Kontaktmikrophon, die Schaumstoffdämpfung, der Antriebsfuß und das Kompressionsschaumstoffteil durch eine Vielzahl von Stiften auf dem flexiblen Unterstützungsteil gehalten werden, wobei die Stifte Innengewindebohrungen an ihren oberen Enden aufweisen und die Stifte durch Öffnungen in dem flexiblen Unterstützungsteil nach oben ragen und eine Druckplatte Öffnungen hat durch welche die oberen Enden der Stifte ragen und eine Vielzahl von Gewindeschrauben mit den Gewindebohrungen der Stifte in Eingriff kommen und die Schaumstoffdämpfung und das Kompressionsschaumstoffteil komprimieren.
  18. Schlaginstrument nach Anspruch 1, in dem der Antriebsfuß verstellbar mit dem unteren Ende der akustischen Übertragungsstruktur mittels eines Außengewindeschafts verbunden ist, wobei das untere Ende der akustischen Übertragungsstruktur eine Innengewindebohrung aufweist welche mit dem Gewindeschaft in Eingriff kommt.
  19. Schlaginstrument nach Anspruch 1, wobei die akustische Übertragungsstruktur eine hohle Komponente mit einer inversen Kegelstumpfform ist welche Öffnungen aufweist um Effekte des Luftdrucks welcher auf die akustische Übertragungsstruktur wirkt zu eliminieren oder reduzieren.
  20. Ein Schlaginstrument welches umfasst: Ein Trommelgehäuse mit einem oberen Ende und einem unteren Ende; ein flexibles Schlagfell welches von einem ersten Reif unter Spannung gehalten wird, der an dem oberen Ende des Trommelgehäuses befestigt ist; ein flexibles unteres Fell welches von einem zweiten Reif unter Spannung gehalten wird, der an dem unteren Ende des Trommelgehäuses befestigt ist; ein flexibles und elastisch kompressibles Teil, das auf dem unteren Fell aufliegt; und ein Kontaktmikrophon das innerhalb des Trommelgehäuses angeordnet ist und zwischen dem Schlagfell und dem flexiblen Teil komprimiert wird, so dass das Kontaktmikrophon axial aus einer Ruheposition innerhalb des Trommelgehäuses versetzt wird, wenn das Schlagfell geschlagen wird und von dem flexiblen Teil, dem unteren Fell und dem Schlagfell zwischen den Schlägen auf das Schlagfell elastisch in die Ruheposition zurückgedrängt wird.
  21. Ein Schlaginstrument welches umfasst: Ein Trommelgehäuse mit einem oberen Ende und einem unteren Ende; ein flexibles Schlagfell welches von einem ersten Reif unter Spannung gehalten wird, der an dem oberen Ende des Trommelgehäuses befestigt ist; ein flexibles unteres Fell welches von einem zweiten Reif unter Spannung gehalten wird, der an dem unteren Ende des Trommelgehäuses befestigt ist; ein flexibles und elastisch kompressibles Teil, das auf dem unteren Fell aufliegt; und ein Kontaktmikrophon, das nicht direkt von dem Trommelgehäuse gestützt ist und das indirekt von dem Trommelgehäuse zwischen dem Schlagfell und dem unteren Fell gestützt ist.
DE112016000679.9T 2015-02-10 2016-01-28 Elektronische Trommel Pending DE112016000679T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/618,130 2015-02-10
US14/618,130 US9378714B1 (en) 2015-02-10 2015-02-10 Electronic drum
PCT/US2016/015253 WO2016130327A1 (en) 2015-02-10 2016-01-28 Electronic drum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016000679T5 true DE112016000679T5 (de) 2017-10-19

Family

ID=56136445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016000679.9T Pending DE112016000679T5 (de) 2015-02-10 2016-01-28 Elektronische Trommel

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9378714B1 (de)
JP (1) JP6684830B2 (de)
DE (1) DE112016000679T5 (de)
WO (1) WO2016130327A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9378714B1 (en) * 2015-02-10 2016-06-28 Kevin L. Baldwin, Sr. Electronic drum
US20190295516A1 (en) * 2015-09-30 2019-09-26 Yamaha Corporation Drum head and drum
JP6644965B2 (ja) * 2015-12-03 2020-02-12 株式会社オーディオテクニカ 狭指向性マイクロホン
JP6185624B1 (ja) * 2016-04-08 2017-08-23 Atv株式会社 電子打楽器
WO2018089855A1 (en) * 2016-11-10 2018-05-17 Davis Mitchell Child safety alarm system
JP6729485B2 (ja) * 2017-05-11 2020-07-22 ヤマハ株式会社 打楽器

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553339A (en) * 1967-12-11 1971-01-05 Richard L Dominguez Drum-like musical instruments with electrical pickups and circuitry
US4700602A (en) * 1985-07-01 1987-10-20 Terry Bozzio Electronic drum
JPS636494U (de) * 1986-06-30 1988-01-16
US5293000A (en) * 1992-08-25 1994-03-08 Adinolfi Alfonso M Electronic percussion system simulating play and response of acoustical drum
US5430245A (en) * 1993-01-14 1995-07-04 Rtom Corporation Electroacoustical drum
US5416999A (en) 1993-09-24 1995-05-23 Coury; William S. Delta weapon system (DWS)
US5583308A (en) 1993-10-14 1996-12-10 Maestromedia, Inc. Musical effects apparatus and tone control process for a musical instrument
DE19549589B4 (de) 1995-02-01 2005-11-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenleiteinrichtung für Druckmaschinen
US5583307A (en) * 1995-04-25 1996-12-10 Tobia, Jr.; Thomas Drum head for triggering electronic drums
US6756535B1 (en) * 1996-07-04 2004-06-29 Roland Corporation Electronic percussion instrumental system and percussion detecting apparatus therein
WO2001011432A1 (de) 1999-08-10 2001-02-15 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und steuerung zur positionsregelung eines bandförmigen bildträgers in einem elektrographischen gerät
US6318463B1 (en) 1999-09-24 2001-11-20 Halliburton Energy Services, Inc. Slickline fluid indentification tool and method of use
US6317036B1 (en) 2000-01-13 2001-11-13 Pradeep P. Popat Voice alert system for use on bicycles and the like
CA2404328C (en) 2000-03-30 2010-02-16 Aurentum Innovationstechnologien Gmbh Printing process and printing machine for same
WO2002021504A1 (fr) 2000-09-07 2002-03-14 Shingo Tomoda Batterie electronique analogique, parties pour baguette de batterie, batterie electronique analogique et pied de grosse caisse
US6576829B1 (en) * 2002-01-17 2003-06-10 Peter Hart Electronic percussion instrument with transducer soldering connection protection
US7197957B2 (en) 2002-05-20 2007-04-03 Gatzen Robert A Pedal assembly for musical instruments
US6684734B2 (en) 2002-05-20 2004-02-03 Robert A. Gatzen Pedal assembly for musical instruments
US6794569B2 (en) * 2003-01-14 2004-09-21 Roland Corporation Acoustic instrument triggering device and method
US6982376B2 (en) * 2003-07-28 2006-01-03 Wise Johnathan R Real drum trigger monitor and amplified tone module
JP4183625B2 (ja) 2004-01-07 2008-11-19 ローランド株式会社 電子打楽器
JP4183626B2 (ja) * 2004-01-08 2008-11-19 ローランド株式会社 電子打楽器
US7435888B2 (en) 2004-06-21 2008-10-14 Mark David Steele Electronic drum pedal
US7074997B2 (en) 2004-06-21 2006-07-11 Mark David Steele Electronic drum pedal
US7531733B2 (en) 2004-06-21 2009-05-12 Mark David Steele Electronic drum pedal
JP4449866B2 (ja) * 2005-09-08 2010-04-14 ヤマハ株式会社 電子ドラム
US7259317B2 (en) * 2005-12-15 2007-08-21 Chao Ying Hsien Pickup and base structure of a drum head
WO2007150035A2 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 Jeffery Kelly Stabilizing holder for sensory device
US7560632B1 (en) * 2006-07-17 2009-07-14 Lanzel Kenneth W Bass drum with compliant resonant head
US8358050B2 (en) * 2008-01-16 2013-01-22 Cappello Joseph J Apparatus for use with an acoustic drum to produce electrical signals while muting the sound of the acoustic drum
US8039724B1 (en) * 2008-09-18 2011-10-18 Alesis, L.P. a Limited Partnership of Delaware Removable electronic drum head for an acoustic drum
US8071871B2 (en) * 2008-10-30 2011-12-06 Peavey Electronics Corporation Electromechanical servo assisted drum
US8065987B2 (en) 2009-01-05 2011-11-29 Zhou Yang Integrated engine brake with mechanical linkage
US20100175535A1 (en) * 2009-01-12 2010-07-15 Lento James A Percussion resonance system
US7838753B2 (en) 2009-01-20 2010-11-23 Mark D. Steele Electric high-hat circuitry system
US8344235B2 (en) 2009-01-20 2013-01-01 Mark David Steele Electronic high-hat circuitry system
JP5446437B2 (ja) * 2009-05-08 2014-03-19 ヤマハ株式会社 打撃検出装置
JP5615518B2 (ja) * 2009-06-08 2014-10-29 ローランド株式会社 電子ドラム
US8563843B1 (en) * 2010-01-13 2013-10-22 Guy Shemesh Electronic percussion device and method
US8178769B2 (en) 2010-07-08 2012-05-15 Mark David Steele Universal drum pedal instrument mounting stand
JP6107138B2 (ja) * 2010-12-20 2017-04-05 日本電気株式会社 発振装置および電子機器
US20120204704A1 (en) 2011-02-15 2012-08-16 Alesis, L.P. Electronic drum kit and module for a tablet computing device
US8809656B2 (en) * 2011-04-11 2014-08-19 Paul Thomas Radosevich Acoustic drum head tuning system and method of use
US8933310B2 (en) * 2011-11-09 2015-01-13 Rtom Corporation Acoustic/electronic drum assembly
JP2013142872A (ja) * 2012-01-12 2013-07-22 Roland Corp 電子打楽器
JP2014130373A (ja) * 2014-03-06 2014-07-10 Roland Corp 電子ドラム
US9378714B1 (en) * 2015-02-10 2016-06-28 Kevin L. Baldwin, Sr. Electronic drum

Also Published As

Publication number Publication date
JP6684830B2 (ja) 2020-04-22
JP2018508838A (ja) 2018-03-29
US9741324B2 (en) 2017-08-22
US9378714B1 (en) 2016-06-28
US20160307548A1 (en) 2016-10-20
WO2016130327A1 (en) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000679T5 (de) Elektronische Trommel
DE10056540B4 (de) Trommelfell und Dämpfungstruktur für akustische und elektronische Schlagzeuginstrumente
DE3503868A1 (de) Elektronische trommel
DE3721597A1 (de) Elektronisches perkussionsinstrument
EP2113906B1 (de) Ständer für eine Trommel sowie diesbezügliche Trommel
DE3503871A1 (de) Elektronische trommel
DE2540680A1 (de) Kopfhoerer
DE3603537C2 (de)
DE19802832A1 (de) Elektronisches Perkussionsinstrument
DE69610518T2 (de) Perkussionsfläche
DE10312655A1 (de) Klavier
DE102015100270A1 (de) Elektronische trommel und elektronisches becken mit spinnwebartigem sensor
DE202005020979U1 (de) Instrumente zur Klangtherapie
DE112012006347T5 (de) Neuer Lautsprecher
WO2005091271A1 (de) Felldämpfvorrichtung für schlaginstrumente, insbesondere für trommeln und/oder pauken
DE202020107134U1 (de) Als elektronisches Schlagzeug dienendes Übungsgerät
DE102011053070A1 (de) Trommel und elektronisches Schlagzeug
DE102007010247B3 (de) Wasserbett
DE102008029308A1 (de) Elektronische Trommel insbesondere Fusstrommel (Bass Drum)
DE102016218705A1 (de) Resonanzboden-Lautsprecher eines digitalen Pianos
DE554474C (de) Lautsprecher
DE834908C (de) Schalldose
WO2016016082A1 (de) Vorrichtung zur veränderung des klangs eines musikinstruments
DE202017107874U1 (de) Trommel mit Dämpfungselement
DE202018002867U1 (de) Snare-Traverse mit Gitarrensaiten einstellbare Schwingweite, Höhenverstellung und Saitendämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed