DE102011053070A1 - Trommel und elektronisches Schlagzeug - Google Patents

Trommel und elektronisches Schlagzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011053070A1
DE102011053070A1 DE102011053070A DE102011053070A DE102011053070A1 DE 102011053070 A1 DE102011053070 A1 DE 102011053070A1 DE 102011053070 A DE102011053070 A DE 102011053070A DE 102011053070 A DE102011053070 A DE 102011053070A DE 102011053070 A1 DE102011053070 A1 DE 102011053070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
drum
sensor means
drum according
clamping part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011053070A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011053070A priority Critical patent/DE102011053070A1/de
Publication of DE102011053070A1 publication Critical patent/DE102011053070A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/146Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a membrane, e.g. a drum; Pick-up means for vibrating surfaces, e.g. housing of an instrument
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/01General design of percussion musical instruments
    • G10D13/02Drums; Tambourines with drumheads
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/20Drumheads
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/26Mechanical details of electronic drums
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/045Special instrument [spint], i.e. mimicking the ergonomy, shape, sound or other characteristic of a specific acoustic musical instrument category
    • G10H2230/251Spint percussion, i.e. mimicking percussion instruments; Electrophonic musical instruments with percussion instrument features; Electrophonic aspects of acoustic percussion instruments, MIDI-like control therefor
    • G10H2230/275Spint drum

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trommel (1) mit einer Membran (2), einer Verstelleinrichtung (3) zum Verstellen der Spannung der Membran (2) und mit Sensormitteln (4) zur Erfassung der Schwingungen der Membran (2). Es ist vorgesehen, dass die Sensormittel (4) an einem gegen die Membran (2) drückenden Spannteil (5) angeordnet sind, welches zum Spannen der Membran (2) dient. Die Erfindung betrifft ferner ein Schlagzeug mit einer solchen Trommel (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trommel mit einer Membran, einer Verstelleinrichtung zum Verstellen der Spannung der Membran und mit Sensormitteln zur Erfassung der Schwingungen der Membran. Die Erfindung betrifft ferner ein Schlagzeug mit einer solchen Trommel.
  • Trommeln werden auf der ganzen Welt in vielfältiger Form als Rhythmus-, Effekt- oder Signalinstrumente verwendet und zählen zu den ältesten Musikinstrumenten der Menschheit. Als Trommel bezeichnet man in der Musikwissenschaft ein Musikinstrument, bei dem der Klang mit einer aufgespannten Schwingungsmembran, dem sogenannten Fell, erzeugt wird. Die Trommel wird häufig mit anderen Schlaginstrumenten oder Perkussions kombiniert, wie beispielsweise bei einem Schlagwerk des klassischen Orchesters oder bei einem Schlagzeug.
  • Manche Trommeln weisen eine Verstelleinrichtung auf, mittels welcher die Spannung der Membran verändert werden kann. Dadurch ist die Trommel in ihrer Tonhöhe veränderbar. Zugleich ändert sich auch die Stärke der Rückfederung der Membran beim Auftreffen der Trommelstöcke. Beispielsweise verändert sich mit zunehmender Spannung der Schwingungsmembran die Tonhöhe hin zu höheren Tönen, wobei mit größer werdender Spannung der Schwingungsmembran darauf auftreffende Trommelstöcke stärker zurückgefedert werden. Je nach Bedarf des Trommlers lassen sich damit durch die Verstelleinrichtung unterschiedliche Tonhöhen und ein unterschiedliches Rückfederverhalten der Schwingungsmembran mittels einer einzigen Trommel erzeugen.
  • Moderne Trommeln weisen heutzutage häufig Sensormittel auf, welche zur Erfassung der Schwingungen der Membran dienen, um damit den Ton der Trommel akustisch zu verstärken. Derartige Trommeln können auch Bestandteil eines sogenannten elektronisches Schlagzeuges sein, bei der die Töne mittels der Sensormittel bspw. als digitale Werte abgegriffen und von einer elektronischen Signalerzeugungseinheit, dem sogenannten Drum Modul, verarbeitet werden. Mittels des Drum Moduls können auf der Basis der erfassten Schwingungen Töne beliebiger Art erzeugt werden.
  • Üblicherweise sind zur Anbringung der Sensormittel spezielle Halterungen an den Trommeln vorgesehen. Beispielsweise ist es aus der US 3 553 339 bekannt, einen Teil der Sensormittel an speziellen Haltern auf einem Bodenteil der Trommel anzuordnen. Derartige Halter ergeben einen zusätzlichen technischen Aufwand zur Realisierung einer solchen Trommel.
  • Auch hat es sich gezeigt, dass je nach Position der Sensormittel in bzw. an der Trommel es zu Verfälschungen bei der Erfassung der Schwingungen der Membran kommen kann, insbesondere wenn die Sensormittel an bewegbaren Teilen der Verstelleinrichtung angebracht sind.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Trommel mit den eingangs genannten Merkmalen bereit zu stellen, bei welcher unabhängig von der eingestellten Spannung der Membran eine verfälschungsfreie oder zumindest verfälschungsarme Abnahme der Schwingungen der Membran in technisch einfacher Weise erreicht ist. Ferner soll ein Schlagzeug bereit gestellt werden, welches für den Einsatz einer solchen Trommel geeignet ist.
  • Erfindung und vorteilhafte Wirkungen
  • Diese Aufgabe wird mit einer Trommel gelöst, welche die Merkmale des Anspruches 1 aufweist. Ferner wird zur Lösung der Aufgabe ein Schlagzeug mit den Merkmalen des Anspruches 11 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
  • Eine erfindungsgemäße Trommel hat eine Membran bzw. Schwingungsmembran, welche im Zuge der Erfindung auch als Fell bezeichnet wird, sowie eine Verstelleinrichtung zum Verstellen der Spannung der Membran und Sensormittel zur Erfassung der Schwingungen bzw. mechanischen Schwingungen der Membran.
  • Nach der Erfindung sind die Sensormittel an einem gegen die Membran drückenden Spannteil angeordnet, welches zum Spannen der Membran dient.
  • Durch diese Maßnahme verbleiben die Sensormittel an dem Spannteil fortwährend in gleichem Abstand zur Membran unabhängig von der momentanen Position der Bauteile der Verstelleinrichtung. Eine Verfälschung der Abnahme der Schwingungen durch die Sensormittel aufgrund einer Veränderung der Spannung der Membran durch die Verstelleinrichtung ist dadurch wirkungsvoll vermieden. Darüber hinaus wird mit dem Spannteil auf ein sowieso bereits vorhandenes Bauteil zurückgegriffen, welches zum Verstellen der Spannung der Membran genutzt wird und somit eine Doppelfunktion einnimmt, nämlich zusätzlich auch als Halter bzw. Träger für die Sensormittel zu dienen. Es ist daher mit wenig Aufwand und in technisch einfacher Weise eine verfälschungsarme bzw. verfälschungsfreie Abnahme der Schwingungen der Membran unabhängig von der eingestellten Spannung der Membran ermöglicht.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Spannteil mit einem ringförmigen Abschnitt gegen die Membran drückt, wobei die Sensormittel im Wesentlichen im Zentrum des ringförmigen Abschnittes liegen. Auch diese Maßnahme geht in die Richtung, die Schwingungen bzw. Schwingung der Membran mittels der Sensormittel weitgehend verfälschungsarm oder sogar verfälschungsfrei zu erfassen. Dies ist besonders dann gegeben, wenn die Schwingung der Membran im Mittenbereich der von der Membran überspannten Fläche erfasst wird und insofern die Sensormittel im Wesentlichen im Zentrum des ringförmigen Abschnitts liegen.
  • Der ringförmige Abschnitt kann beispielsweise kreisrund sein. Auch ist eine unrunde Ausbildung des ringförmigen Abschnittes möglich. Beispielsweise kann der ringförmige Abschnitt eckig, insbesondere viereckig oder mehreckig ausgebildet sein. Auch ist eine ovale Form des ringförmigen Abschnittes möglich. Maßgeblich ist es, dass der Innenbereich des ringförmigen Abschnittes von der Membran überspannt ist, wodurch der Innenbereich beim Auftreffen von Trommelstöcken oder dergleichen in Schwingung gebracht wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Sensormittel an der Rückseite eines Abschnittes des Spannteiles angeordnet sind, gegen dessen Vorderseite die Verstelleinrichtung wirkt. Dadurch wird ein Ort zur Anbringung der Sensormittel an dem Spannteil genutzt, welcher besonders massiv und robust ausgebildet ist, da auf den Abschnitt die Verstellkräfte der Verstelleinrichtung wirken. Dies vor dem Hintergrund, dass die Verstelleinrichtung mit ihrer Verstellkraft gegen das Spannteil wirkt, welches dadurch gegen die Membran drückt und somit die Membran gespannt wird. Mit anderen Worten kann durch Veränderung der von der Verstelleinrichtung erzeugten Verstellkraft die Spannung der Membran verändert werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Verstelleinrichtung derart ausgebildet, dass die Spannung der Membran durch Drehen der Trommel um ihre Mittenachse veränderbar ist. Dadurch kann die Spannung der Membran durch den Trommler in einfach handhabbarer Weise lediglich durch Verdrehen der Trommel mit wenig Aufwand eingestellt werden. Unter der Mittenachse ist im Zuge der Erfindung eine in Richtung der Flächennormalen der Membran gerichtete Achse zu verstehen, welche im Wesentlichen durch das Zentrum der Trommel bzw. das Zentrum der von der Membran überspannten Fläche verläuft.
  • Eine technisch einfach zu realisierende Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Verstelleinrichtung durch eine ortsfest anbringbare Gewindespindel und ein damit in Art eines Schraubgetriebes zusammenwirkendes Stützteil gebildet ist, welches mit einem die Membran haltenden Halteteil drehfest verbunden ist, wobei ein Ende der Gewindespindel auf das Spannteil wirkt. Die Gewindespindel kann beispielsweise an einem Rahmen oder Gerüst montiert sein, welcher bzw. welches den auf einer Aufstandsfläche bzw. einem Boden aufgestellten Standkörper bildet.
  • Indem das Stützteil zusammen mit der Gewindespindel ein Schraubgetriebe bildet, ist das Stützteil in Richtung entlang der Gewindespindel durch Verdrehen translatorisch verschiebbar. Das mit dem Stützteil drehfest verbundene Halteteil, an dem die Membran angebracht ist, bildet insofern eine Einheit, welche im Zuge der Drehbewegung dann entlang der Gewindespindel translatorisch hin und her verfahrbar ist.
  • Indem das eine Ende der Gewindespindel auf das Spannteil wirkt, ist das Spannteil von der translatorischen Bewegung der Einheit aus Stützteil, Halteteil und daran montierter Membran entkoppelt, so dass bei einem Verdrehen des Stützteiles relativ gegenüber der Gewindespindel es zu einer translatorischen Bewegung von Stützteil, Halteteil und daran angebrachter Membran relativ gegenüber dem feststehenden Spannteil kommt und dadurch das Spannteil mehr oder weniger stark gegen die Membran gedrückt wird. Dadurch ist in technisch einfacher Weise und mit herstellungstechnisch und montagetechnisch geringem Aufwand die Verstelleinrichtung zum Verstellen der Spannung der Membran der Trommel gebildet, denn dazu sind lediglich das Stützteil, das Halteteil, das Spannteil und die Gewindespindel erforderlich.
  • Bevorzugt sollten die Sensormittel in der Weise an dem Spannteil angeordnet sein, dass die Sensormittel mit der Membran direkt oder indirekt in Berührungskontakt sind. Bevorzugt sollte der Berührungskontakt der Sensormittel mit der Membran permanent vorliegen. Dadurch ist eine fehlerfreie oder zumindest im Wesentlichen fehlerarme Erfassung der Schwingungen der Membran beim Trommeln erreicht.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass zwischen den Sensormitteln und der Membran wenigstens ein Dämpfungselement zwischengeschaltet ist, welches die von der Schwingung der Membran auf die Sensormittel wirkende Kraft dämpft. Dadurch ist ein Kontakt des Dämpfungselementes an der Membran realisiert, wobei wiederum das Dämpfungselement in Kontakt mit den Sensormitteln steht. Durch das Dämpfungselement sind die Sensormittel vor Überlastung geschützt. Beim Auftreffen beispielsweise der Trommelstöcke auf die Membran erzeugte Kräfte werden durch das Dämpfungselement gedämpft an die Sensormittel weitergeleitet, so dass dadurch einer Zerstörung der Sensormittel, beispielsweise durch eine zu hohe Krafteinwirkung, vorgebeugt ist.
  • Das Dämpfungselement kann beispielsweise in Art eines Federelementes ausgebildet sein. Das Dämpfungselement sollte vorgespannt sein. Das Dämpfungselement sollte derart vorgespannt sein, dass bei nicht-schwingender Membran das Dämpfungselement mit der Membran in Berührungskontakt ist. Bevorzugt sollte das Dämpfungselement derart vorgespannt sein, dass im schwingenden Zustand der Membran das Dämpfungselement mit der Membran in Berührungskontakt ist, insbesondere dauerhaft in Berührungskontakt ist.
  • Um trotz des zwischen der Membran und den Sensormitteln zwischengeschalteten Dämpfungselementes dennoch die Schwingungen der Membran verfälschungsfrei oder zumindest im Wesentlichen verfälschungsarm mittels den Sensormitteln erfassen zu können, sollte das Dämpfungselement bevorzugt aus einem Elastomer, wie beispielsweise Gummi, bestehen. Praxisversuche haben gezeigt, dass eine besonders verfälschungsarme Weiterleitung der Schwingungen erreicht ist, wenn das Dämpfungselement aus einem Zellkautschuk, vorzugsweise aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM-Kautschuk) besteht.
  • Selbstverständlich kann das Dämpfungselement auch als mechanisches Federelement ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Dämpfungselement mit einem ersten Flächenabschnitt gegen die Sensormittel und mit einem zweiten Flächenabschnitt gegen die Membran in Wirkstellung tritt, wobei der zweite Flächenabschnitt kleiner als der erste Flächenabschnitt ist. Bevorzugt tritt das Dämpfungselement gegen die Membran nur punktuell und gegen die Sensormittel flächig in Anlage. Es ist somit die gegenüber der Membran wirkende Kontaktfläche kleiner als die gegenüber den Sensormitteln wirkende Kontaktfläche dimensioniert. Dadurch ist das Schwingverhalten, insbesondere das Rückfederverhalten, der Membran durch das Dämpfungselement im Wesentlichen unbeeinflusst und zugleich ist eine optimale Übertragung der Schwingungen der Membran auf die Sensormittel gewährleistet.
  • Es hat sich als vorteilhaft hinsichtlich des Übertragungsverhaltens des Dämpfungselementes erwiesen, wenn das Dämpfungselement als Rotationskörper, insbesondere Kegel oder Kegelstumpf ausgebildet ist. Das Dämpfungselement kann beispielsweise als gerader Kreiskegel oder Kreiskegelstumpf ausgebildet sein. Auch kann das Dämpfungselement als Halbkugel oder Halbellipse ausgebildet sein.
  • Es bietet sich an, dass die Sensormittel durch wenigstens ein Piezoelement oder Piezoabnehmer oder dergleichen den piezoelektrischen Effekt nutzenden Sensor gebildet ist. Dadurch kommen besonders kostengünstige Sensormittel zum Einsatz, welche in einer Vielzahl unterschiedlicher Bauarten als Massenprodukt auf dem Markt erhältlich sind. Zudem sind dadurch Sensormittel eingesetzt, welche in technisch einfacher Weise besonders fehlerarm die Schwingungen der Membran erfassen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Membran ein Netz oder Gitter ist und/oder aus Gewebe besteht. Die Membran kann beispielsweise aus Kunststoff oder Metall bestehen. Beispielsweise kann die Membran durch ein Kunststoffgewebe, Kunststoffgitter oder Metallnetz gebildet sein. Eine derartige Membran kann beispielsweise ein sogenanntes Mesh Fell oder ein Mesh Head sein. Diese Ausgestaltungen werden beim Bespielen der Trommel durch die Membran keine oder so gut wie keine Töne erzeugt, wenngleich das Schwingungsverhalten der Membran identisch oder ähnlich dem Schwingungsverhalten einer tonerzeugenden Membran ist. Der Einsatz einer solchen Membran bietet sich an, wenn die Trommel in einer örtlichen Umgebung gespielt werden soll, in welcher das Erzeugen von lauten Tönen zu vermeiden ist und stattdessen die Töne lediglich über Kopfhörer oder dergleichen bereit gestellt werden sollen. Beispielsweise bietet sich der Einsatz einer solchen Membran an, um ein leises Üben, beispielsweise in Mietwohnungen, zu ermöglichen.
  • Es bietet sich an, dass die Membran zweilagig oder mehrlagig ausgebildet sind. Dadurch ist die Membran besonders haltbar, auch weist die Membran ein besonders gutes Triggerverhalten auf.
  • Selbstverständlich kann es auch vorgesehen sein, dass die Membran einlagig ausgebildet ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt umfasst die Erfindung ein Schlagzeug, welches wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Trommeln der vorstehend beschriebenen Art aufweist.
  • Es bietet sich an, dass das Schlagzeug eine elektronische Signalverarbeitungseinheit hat, welche mit den Sensormitteln der jeweiligen Trommel wirkverbunden ist und aus den elektrischen Informationen der jeweiligen Sensormittel Töne digital erzeugt, welche mittels wenigstens einer akustischer Ausgabeeinrichtung ausgebbar sind. Ein solches elektronisches Schlagzeug ermöglicht das Erzeugen der Töne auf digitalem Wege. Mittels der Signalverarbeitungseinheit, welche zum Erzeugen der Töne dient, lassen sich Töne beliebiger Art kreieren. Es können beispielsweise auch Töne erzeugt werden, welche von dem typischen Klangmuster eines akustischen Schlagzeuges abweicht. Als Ausgabeeinrichtung können beispielsweise Boxen, Kopfhörer oder dergleichen Medien zum akustischen Ausgeben von Tönen genutzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Schlagzeug ist besonders für ein nahezu lautloses Spielen geeignet, wobei die Töne dann dem Schlagzeuger über einen Kopfhörer ausgegeben werden, so dass Dritte im örtlichen Umfeld des Schlagzeuges keine Töne wahrnehmen.
  • Ausführungsbeispiele
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine mögliche Ausführungsform einer Trommel für ein elektronisches Schlagzeug in Schnittdarstellung,
  • 2A bis 2D die Bauteile einer möglichen Ausführungsform einer Verstelleinrichtung zum Verstellen der Spannung der Membran einer Trommel gemäß der 1 und
  • 3 eine mögliche Ausführungsform von Sensormitteln zur Erfassung der Schwingungen der Membran mit Dämpfungselement für eine Trommel gemäß der 1 in perspektivischer Darstellung.
  • 1 zeigt – in schematischer Darstellung – eine mögliche Ausführungsform einer Trommel 1 mit einer gespannten Membran 2, dem sogenannten Fell, und einer Verstelleinrichtung 3 zum Verstellen der Spannung der Membran 2.
  • Die Verstelleinrichtung 3 ist derart ausgebildet, dass die Spannung der Membran 2 durch Drehen der Trommel 1 um ihre Mittenachse 11 veränderbar ist. Insofern ist die Trommel 1 der Bauart der sogenannten „ROTO TOMS“ zuzuordnen.
  • Bevorzugt ist die Trommel 1 ohne Kessel, also ohne zusätzlichen akustischen Hohlkörper versehen. Selbstverständlich kann die Trommel 1 auch mit einem solchen akustischen Hohlkörper versehen sein, welcher bevorzugt unterhalb der Trommel 1 bzw. der Membran 2 liegt.
  • Um mittels der Verstelleinrichtung 3 die Spannung der Membran 2 mittels Verdrehen der Trommel 1 um ihre Mittenachse 11 verändern zu können, weist die Verstelleinrichtung 3 eine Gewindespindel 12 und ein damit in Art eines Schraubgetriebes zusammenwirkendes Stützteil 13 auf, wobei das Stützteil 13 mit einem die Membran 2 haltenden Halteteil 14 drehfest verbunden ist.
  • Die Gewindespindel 12 ist bevorzugt ortsfest an einem Gerüst oder dergleichen Ständerteil 16 fixiert, insbesondere eingeschraubt. Die Gewindespindel 12 ist damit bevorzugt mit einem Ende ortsfest fixiert und steht mit ihrem anderen Ende frei von dem Ständerteil 16 nach außen ab. Die Gewindespindel 12 kann an dem Ständerteil 16 auch mittels eines Verbindungselementes 17 verbunden sein.
  • An der Gewindespindel 12 ist das Stützteil 13 drehbar geführt, indem das Gewinde einer Nabe 18 des Stützteiles 13 in das Gewinde der Gewindespindel 12 eingreift und durch Drehen des Stützteiles 13 um die Mittenachse 11 das Stützteil 13 entlang der Gewindespindel 12 in Richtung Pfeil 8 sowie in die entgegengesetzte Richtung translatorisch verschoben werden kann.
  • Indem das Stützteil 13 mit dem Halteteil 14 drehfest verbunden ist, bilden Stützteil 13 und Halteteil 14 eine feste Einheit, wobei das Halteteil 14 in gleicher Weise wie das Stützteil 13 die Drehbewegung um die Mittenachse 11 ausführt und die translatorische Vorschubbewegung in Richtung Pfeil 8 und in entgegengesetzter Richtung ausführt.
  • An dem Halteteil 14 ist im zusammengebauten Zustand die Membran 2 fixiert, so dass zusammen mit dem Halteteil 14 und dem Stützteil 13 auch die Membran 2 die translatorische Vorschubbewegung ausführt. Die Membran 2 kann dazu lösbar an dem Halteteil 14 angeordnet sein, beispielweise gegen das Halteteil 14 durch Klemmen gehalten sein.
  • Zwischen dem Stützteil 13 und der Membran 2 befindet sich ein Spannteil 5, welches mit einem ringförmigen Abschnitt 6 gegen die Membran 2 drückt und zum Spannen der Membran 2 dient. Das Spannteil 5 stützt sich gegen ein Ende der Gewindespindel 12 ab, so dass das Spannteil 5 die translatorische Vorschubbewegung von Halteteil 14, Membran 2 und dem Stützteil 13 nicht mitmacht. Wird daher die Verstelleinrichtung 3 in die eine Richtung verdreht und dadurch das Stützteil 13 zusammen mit dem Halteteil 14 und der Membran 2 in Richtung des Pfeiles 8 translatorisch bewegt, drückt das Spannteil 5 mit geringerer Kraft gegen die Membran 2. Bei einem Drehen der Verstelleinrichtung 3 in die entgegengesetzte Richtung wird das Stützteil 13 zusammen mit dem Halteteil 14 und der Membran 2 entgegengesetzt zu der Richtung des Pfeiles 8, also in Richtung zu dem Ständerteil 16, translatorisch verschoben, so dass dadurch das Spannteil 5 mit höherer Kraft gegen die Membran 2 drückt und damit die Spannung der Membran 2 erhöht wird.
  • Indem also das Spannteil 5 gegen die Membran 2 gedrückt wird, wird die Membran wenigstens über die von dem ringförmigen Abschnitt 6 umgebende Fläche gespannt, welche bevorzugt die bespielbare Fläche bildet.
  • Die Trommel 1 zeichnet sich durch Sensormittel 4 aus, welche zur Erfassung der Schwingungen der Membran 2 dienen. Die Sensormittel 4 sind dazu an dem Spannteil 5 angeordnet.
  • Wie aus der 1 ersichtlich ist, sind die Sensormittel 4 im Wesentlichen im Zentrum 7 des ringförmigen Abschnittes 6 des Spannteiles 5 angeordnet. Der Abschnitt 10 des Spannteiles 5 bildet dabei bevorzugt den Bereich, gegen den die Gewindespindel 12 auf seiner Vorderseite 9 gegendrückt, also sich das Spannteil 5 gegen die Gewindespindel 12 abstützt. Bevorzugt ist der Abschnitt 10 im Bereich der Mittenachse 11 der Trommel 1 angeordnet.
  • Ferner liegt der Abschnitt 10 des Spannteiles 5 bevorzugt im Abstand zur Membran 2, um der Membran 2 ausreichend Raum zum Schwingen bereit zu stellen.
  • Um einen Berührungskontakt der Sensormittel 4 mit der Membran 2 zu erzielen, ist zwischen der Membran 2 und den Sensormitteln 4 ein Dämpfungselement 15 angeordnet. Das Dämpfungselement 15 kann in Art eines Kegelstumpfes ausgebildet sein, dessen erweitertes Ende sich gegen die Sensormittel 4 abstützt. Zwischen dem Abschnitt 10 und dem Dämpfungselement 15 liegen somit die Sensormittel 4.
  • Vorzugsweise sind die Sensormittel 4 auf dem Abschnitt 10 aufgeklebt. Auch ist bevorzugt das Dämpfungselement 15 auf die Sensormittel 4 aufgeklebt.
  • Bevorzugt sind die Sensormittel 4 durch wenigstens ein Piezoelement gebildet, welches über eine elektrische Leitung 19 mit einer Signalverarbeitungseinheit 20 verbunden sein kann und über eine weitere Signalleitung 21 mit einer Ausgabeeinrichtung 22 verbunden sein kann. Die Ausgabeeinrichtung 22 kann beispielsweise ein Lautsprecher, ein Kopfhörer oder dergleichen akustische Ausgabeeinrichtung sein. Auch kann ergänzend oder alternativ zu der Ausgabeeinrichtung eine Aufzeichnungseinrichtung vorgesehen sein, welche die Signale des Sensors und/oder die daraus generierten Töne aufzeichnet, insbesondere auf einem Medium speichert.
  • 2A, 2B, 2C und 2D zeigen Bauteile der Verstelleinrichtung 3 gemäß der 1.
  • Die 2A zeigt das Stützteil 13. Das Stützteil 13 weist einen ringförmigen Abschnitt 24 auf, welcher über mehrere über den Innenumfang verteilt angeordnete Rippen 25 mit der im Zentrum des ringförmigen Abschnittes 24 liegenden Nabe 18 verbunden sind. Bevorzugt ist das Stützteil 13 einstückig hergestellt, insbesondere als Gussteil ausgebildet, in welche eine innengewindeführende Hülse in die Nabe 18 eingeführt ist.
  • Die 2B zeigt das Spannteil 5 mit seinem ringförmigen Abschnitt 6. Innerhalb des ringförmigen Abschnittes 6 ist der Abschnitt 10 des Spannteiles 5 angeordnet, gegen welchen sich die Gewindespindel 12 drückt. Der Abschnitt 10 ist mittels mehrerer über den Umfang verteilt angeordneter Rippen 26 mit dem außenliegenden ringförmigen Abschnitt 6 verbunden. Der Abschnitt 10, die Rippen 26 und der ringförmige Abschnitt 6 sind bevorzugt aus einem Teil hergestellt, vorzugsweise als Gussteil ausgebildet.
  • Die 2C zeigt das Halteteil 14, welches über den Umfang verteilt angeordnete Öffnungen 27 aufweist, durch welche Verbindungselemente 23 gesteckt werden, wobei die Verbindungselemente 23 in (in der 2A nicht sichtbare) Gewindebohrungen des Stützteiles 13 eingeschraubt werden und damit eine drehfeste Verbindung zwischen dem Halteteil 14 und dem Stützteil 13 hergestellt ist. Das Halteteil 14 ist bevorzugt in Richtung gemäß dem Pfeil 8 und in entgegengesetzter Richtung translatorisch entlang der Verbindungselemente 23 bewegbar. Erst durch die Verklemmung des Spannteiles 5 gegen die Membran 2 kommt es zu einer Formschlussverbindung eines die Membran 2 haltenden Ringes 28 gegen das Halteteil 14 unter Ausbildung einer in Richtung gemäß des Pfeiles 8 wirkenden Formschlussverbindung, wie aus der 1 ersichtlich ist.
  • Die 2D zeigt die Gewindespindel 12 der Verstelleinrichtung 3.
  • 3 zeigt beispielhaft die als Piezoelement ausgebildeten Sensormittel 4. Darauf ist das Dämpfungselement 15 in Form eines Kegelstumpfes angeordnet. An dem Piezoelement 4 ist die Signalleitung 19 abgehend, an dessen Ende sich ein Steckerelement 29, insbesondere Klinkenstecker oder XLR-Stecker, befindet, um beispielsweise an die Signalverarbeitungseinheit 20 gemäß der 1 angeschlossen werden zu können.
  • Durch die Erfindung ist eine Lösung gefunden, auch geräuscharm trommeln zu können. Durch das im Zentrum angeordnete Piezoelement, vorzugsweise ein Mittentrigger, kann die erlernte Spieltechnik beibehalten werden. Ein nahezu lautloses Spielen ist besonders dann möglich, wenn die Membran ein sogenanntes Mesh Head bzw. Mesh Fell ist, welche zudem beste Spieleigenschaften für den Trommler besitzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trommel
    2
    Membran
    3
    Verstelleinrichtung
    4
    Sensormittel
    5
    Spannteil
    6
    ringförmiger Abschnitt des Spannteils
    7
    Zentrum
    8
    Pfeil
    9
    Vorderseite
    10
    Abschnitt
    11
    Mittenachse
    12
    Gewindespindel
    13
    Stützteil
    14
    Halteteil
    15
    Dämpfungselement
    16
    Ständerteil
    17
    Verbindungselement
    18
    Nabe
    19
    Signalleitung
    20
    Signalverarbeitungseinheit
    21
    Signalleitung
    22
    Ausgabeeinrichtung
    23
    Verbindungselement
    24
    ringförmiger Abschnitt
    25
    Rippe
    26
    Rippe
    27
    Öffnung
    28
    Ring
    29
    Steckerelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3553339 [0005]

Claims (12)

  1. Trommel (1) mit einer Membran (2), einer Verstelleinrichtung (3) zum Verstellen der Spannung der Membran (2) und mit Sensormitteln (4) zur Erfassung der Schwingungen der Membran (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormittel (4) an einem gegen die Membran (2) drückenden Spannteil (5) angeordnet sind, welches zum Spannen der Membran (2) dient.
  2. Trommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannteil (5) mit einem ringförmigen Abschnitt (6) gegen die Membran (2) drückt, wobei die Sensormittel (4) im Wesentlichen im Zentrum (7) des ringförmigen Abschnitts (6) liegen.
  3. Trommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormittel (4) an der Rückseite eines Abschnittes (10) des Spannteils (5) angeordnet sind, gegen dessen Vorderseite (9) die Verstelleinrichtung (3) wirkt.
  4. Trommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (3) derart ausgebildet ist, dass die Spannung der Membran (2) durch Drehen der Trommel (1) um ihre Mittenachse (11) veränderbar ist.
  5. Trommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (3) durch eine ortsfest anbringbare Gewindespindel (12) und einem damit in Art eines Schraubgetriebes zusammenwirkenden Stützteil (13) gebildet ist, welches mit einem die Membran (2) haltenden Halteteil (14) drehfest verbunden ist, wobei ein Ende der Gewindespindel (12) auf das Spannteil (5) wirkt.
  6. Trommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Sensormitteln (4) und der Membran (2) wenigstens ein Dämpfungselement (15) zwischengeschaltet ist, welches die von den Schwingungen der Membran (2) auf die Sensormittel (4) wirkende Kraft dämpft.
  7. Trommel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (15) aus einem Elastomer, insbesondere Zellkautschuk, vorzugsweise EPDM-Kautschuk, besteht.
  8. Trommel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (15) als Rotationskörper, insbesondere Kegel oder Kegelstumpf, ausgebildet ist.
  9. Trommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormittel (4) durch wenigstens ein Piezoelement oder dergleichen den piezoelektrischen Effekt nutzenden Sensor gebildet ist.
  10. Trommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (2) ein Netz oder Gitter ist und/oder aus Gewebe besteht, insbesondere ein Kunststoffgewebe, Kunststoffgitter oder Metallnetz ist.
  11. Schlagzeug mit wenigstens einer, vorzugsweise mehreren Trommeln (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Schlagzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagzeug eine elektronische Signalverarbeitungseinheit (20) aufweist, welche mit den Sensormitteln (4) der jeweiligen Trommel (1) wirkverbunden ist und aus den elektrischen Informationen der jeweiligen Sensormittel (4) Töne digital erzeugt, welche mittels wenigstens einer akustischen Ausgabeeinrichtung (22) ausgebbar sind.
DE102011053070A 2011-08-29 2011-08-29 Trommel und elektronisches Schlagzeug Ceased DE102011053070A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053070A DE102011053070A1 (de) 2011-08-29 2011-08-29 Trommel und elektronisches Schlagzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053070A DE102011053070A1 (de) 2011-08-29 2011-08-29 Trommel und elektronisches Schlagzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011053070A1 true DE102011053070A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=47664788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011053070A Ceased DE102011053070A1 (de) 2011-08-29 2011-08-29 Trommel und elektronisches Schlagzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011053070A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110088829A (zh) * 2016-12-21 2019-08-02 鼓工场有限公司 用于打击乐器的触发器托盘

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553339A (en) 1967-12-11 1971-01-05 Richard L Dominguez Drum-like musical instruments with electrical pickups and circuitry
US4168646A (en) * 1978-07-24 1979-09-25 May Randall L Electro-acoustically amplified drum
DE19625570A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Kurt Meister Schlaginstrument mit schwingender, nicht klingender Schlagfläche
US6576829B1 (en) * 2002-01-17 2003-06-10 Peter Hart Electronic percussion instrument with transducer soldering connection protection
US20040025663A1 (en) * 2002-08-07 2004-02-12 Minoru Harada Electronic percussion system and electronic percussion instrument incorporated therein
US7038117B2 (en) * 2002-12-17 2006-05-02 Roland Corporation Electronic percussion instrument and vibration detection apparatus
DE102007004372A1 (de) * 2007-01-29 2008-08-07 M&M Vertriebs Gmbh & Co. Kg Elektronische Trommel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553339A (en) 1967-12-11 1971-01-05 Richard L Dominguez Drum-like musical instruments with electrical pickups and circuitry
US4168646A (en) * 1978-07-24 1979-09-25 May Randall L Electro-acoustically amplified drum
DE19625570A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Kurt Meister Schlaginstrument mit schwingender, nicht klingender Schlagfläche
US6576829B1 (en) * 2002-01-17 2003-06-10 Peter Hart Electronic percussion instrument with transducer soldering connection protection
US20040025663A1 (en) * 2002-08-07 2004-02-12 Minoru Harada Electronic percussion system and electronic percussion instrument incorporated therein
US7038117B2 (en) * 2002-12-17 2006-05-02 Roland Corporation Electronic percussion instrument and vibration detection apparatus
DE102007004372A1 (de) * 2007-01-29 2008-08-07 M&M Vertriebs Gmbh & Co. Kg Elektronische Trommel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110088829A (zh) * 2016-12-21 2019-08-02 鼓工场有限公司 用于打击乐器的触发器托盘
JP2020502579A (ja) * 2016-12-21 2020-01-23 ドラム ワークショップ, インコーポレイテッド 打楽器用トリガトレイ
EP3559939A4 (de) * 2016-12-21 2020-05-27 GEWA music GmbH Auslöserschale für perkussionsinstrument
TWI748024B (zh) * 2016-12-21 2021-12-01 德商格瓦音樂有限責任公司 用於打擊樂器的觸發器托架及包含此觸發器托架的鼓總成
AU2017379873B2 (en) * 2016-12-21 2022-03-31 Gewa Music Gmbh Trigger tray for percussion instrument
CN110088829B (zh) * 2016-12-21 2023-08-08 格瓦音乐有限责任公司 用于打击乐器的触发器托盘

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10056540B4 (de) Trommelfell und Dämpfungstruktur für akustische und elektronische Schlagzeuginstrumente
DE102004019848B4 (de) Tonabnehmereinrichtung für Schlaginstrument
DE3503868C2 (de)
US7488887B2 (en) Percussion-instrument pickup and electric percussion instrument
DE3503871A1 (de) Elektronische trommel
DE102015100269A1 (de) Abnehmbare elektronische trommel
DE2929985A1 (de) Trommel mit mitteln zur tonabnahme und -verstaerkung
DE19802832A1 (de) Elektronisches Perkussionsinstrument
DE102010047488B4 (de) Schlaginstrument, nämlich Cajon, mit einem Mikrofon und Bausatz zum Umbau einer Cajon in ein solches Schlaginstrument
US20200074970A1 (en) Instrument trigger and instrument trigger mounting systems and methods
DE102011053070A1 (de) Trommel und elektronisches Schlagzeug
DE3143027A1 (de) Piezoelektrischer wandler
DE102015100270A1 (de) Elektronische trommel und elektronisches becken mit spinnwebartigem sensor
DE4103244C2 (de)
DE19625570C2 (de) Schlaginstrument
DE102013001728A1 (de) System zur Erzeugung elektronischer Signale für den Einbau in Schlaginstrumente
DE202010014199U1 (de) Schlaginstrument mit Lautsprecher und Bausatz zum Umbau einer Cajon in ein solches Schlaginstrument
DE69831329T2 (de) Stab-schlaginstrument
DE102005015952B3 (de) Befestigungsvorrichtung für die Halterung eines Tonabnehmers an einem Schlaginstrument, das mindestens einen Spannreifen aufweist
DE202004012768U1 (de) Befestigungs-Einrichtung für ein Mikrofon
DE4122316C2 (de) Elektrische Trommel
DE3701171A1 (de) Blasinstrument
DE202013002773U1 (de) Bausatz zum Umbau einer Cajón in eine Play-Along-Calón und Caión mit einem Lautsprecher
EP0651370A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Schlaginstrument-Klangereignissen
DE202020107134U1 (de) Als elektronisches Schlagzeug dienendes Übungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130514