DE112016000324T5 - Verbinder - Google Patents

Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE112016000324T5
DE112016000324T5 DE112016000324.2T DE112016000324T DE112016000324T5 DE 112016000324 T5 DE112016000324 T5 DE 112016000324T5 DE 112016000324 T DE112016000324 T DE 112016000324T DE 112016000324 T5 DE112016000324 T5 DE 112016000324T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminals
cavities
locking
terminal
locking lance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016000324.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Hajime MATSUI
Yasuo Omori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112016000324T5 publication Critical patent/DE112016000324T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/426Securing by a separate resilient retaining piece supported by base or case, e.g. collar or metal contact-retention clip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
    • H01R13/4226Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers comprising two or more integral flexible retaining fingers acting on a single contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/434Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by separate resilient locking means on contact member, e.g. retainer collar or ring around contact member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • H01R13/4362Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/003Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured only to wires or cables

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ziel ist es zu verhindern, dass eine Rauschminderungsfunktion eines verdrillten Doppelkabels nahe der Eingänge von Hohlräumen vermindert wird. Ein Verbinder (CO) enthält ein verdrilltes Doppelkabel, das durch Verdrillen eines Paars Drähte gebildet wird, Buchsenanschlüsse (9A, 9B), die mit jeweiligen Enden beider Drähte (W) des verdrillten Doppelkabels verbunden sind, ein Gehäuse (15), das mit Hohlräumen (18) zum individuellen Aufnehmen der Buchsenanschlüsse (9A, 9B) gebildet ist, und eine Verriegelungslanze (13), die auslenkbar in dem Gehäuse (15) angeordnet ist und in der Lage ist, die Buchsenanschlüsse (9A, 9B) zu verriegeln. Ein Paar der Buchsenanschlüsse (9A, 9B), die mit dem verdrillten Doppelkabel verbunden sind, sind in den Hohlräumen (18) angrenzend in einer Y-Richtung aufgenommen und die Verriegelungslanze (13), die integral und verriegelnd gebildet ist, um zwischen den angrenzenden Hohlräumen zu überspannen, ist in den angrenzenden Hohlräumen (18) gebildet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinder, insbesondere einen Verbinder, mit dem ein verdrilltes Doppelkabel zu verbinden ist.
  • Stand der Technik
  • Herkömmlicherweise wird ein Kabel, das durch Verdrillen zweier Drähte gebildet wird, das als verdrilltes Doppelkabel bezeichnet wird, in einer Schaltung verwendet, die zum Abschirmen des Einflusses von Rauschen in einigen Fällen benötigt wird. Anschlüsse sind mit Enden der jeweiligen Drähte solch eines verdrillten Doppelkabels verbunden und in angrenzenden bzw. benachbarten Hohlräumen eines Gehäuses eines Verbinders aufgenommen. Solch eine Technik ist beispielsweise in der folgenden Patentliteratur 1 offenbart.
  • Entgegenhaltungsliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1:
    • Japanische, nicht geprüfte Offenlegungsschrift Nr. 2001-184954
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Auch bei dem obigen Verbinder wird, wenn jeder Anschluss ordnungsgemäß in dem entsprechenden Hohlraum aufgenommen ist, jeder Anschluss von einer Verriegelungslanze verriegelt und zurückgehalten, die separat in dem Hohlraum bereitgestellt ist, wie bei normalen Verbindern. Da es jedoch eine hohe Nachfrage nach der Miniaturisierung von Anschlüssen gibt und dementsprechend Verriegelungslanzen in den letzten Jahren ebenfalls miniaturisiert wurden, ist es ein Problem, eine Anschlusshaltekraft beizubehalten.
  • Ob das Paar Anschlüsse, die mit den jeweiligen Drähten verbunden sind, ordnungsgemäß in den Hohlräumen zurückgehalten und aufgenommen sind wird jedoch auch in dem verdrillten Doppelkabel getestet. Insbesondere wird ein Test durch individuelles Anwenden einer Herausziehkraft auf jeden Draht, der das verdrillte Doppelkabel bildet, durchgeführt. Da in dem Fall des verdrillten Doppelkabels die beiden Drähte jedoch nahe beieinander sind, neigt ein Arbeiter dazu, beide Drähte zu greifen und sie gleichzeitig herauszuziehen, obwohl er versucht, jeden Draht einzeln herauszuziehen. Wenn ein Anschluss ordnungsgemäß verriegelt ist, obwohl der mit dem anderen Draht verbundene Anschluss unvollständig eingesetzt ist, tritt in solch einem Fall eine Situation ein, in der keiner der Anschlüsse herausgezogen wird.
  • Um mit dieser Situation umzugehen, sind die jeweiligen Drähte herkömmlicherweise über einen bestimmten Längenbereich in ihren Teilen vor den Eingängen der Hohlräume nicht verdrillt. Somit kann eine Rauschminderungsfunktion des verdrillten Doppelkabels in dem nicht verdrillten Bereich beeinträchtigt sein.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der obigen Situation geschaffen und zielt darauf ab einen Verbinder bereitzustellen, der in der Lage ist, eine Rauschminderungsfunktion eines verdrillten Doppelkabels beizubehalten und eine ausreichende Anschlusshaltekraft zu erzielen.
  • Lösung des Problems
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinder mit einem verdrillten Doppelkabel, das durch Verdrillen eines Paars Drähte gebildet wird, Anschlüssen, die mit jeweiligen Enden des verdrillten Doppelkabels verbunden sind, ein Gehäuse, das mit Hohlräumen zum individuellen Aufnehmen der Anschlüsse gebildet ist, und einer Verriegelungslanze, die auslenkbar in dem Gehäuse angeordnet ist und in der Lage ist, die Anschlüsse zu verriegeln, wobei ein Paar der Anschlüsse, die mit dem verdrillten Doppelkabel verbunden sind, in angrenzende bzw. benachbarte der Hohlräume aufgenommen sind und die Verriegelungslanze, die integral und verriegelnd bzw. ineinandergreifend gebildet ist, um zwischen den angrenzenden Hohlräumen zu überspannen bzw. sich zwischen diesen zu erstrecken, ist in den angrenzenden Hohlräumen gebildet.
  • Wirkung der Erfindung
  • Bei dem Verbinder der vorliegenden Erfindung wird das Paar Anschlüsse, die mit den jeweiligen Enden des verdrillten Doppelkabels verbunden sind, gleichzeitig in das entsprechende Paar Hohlräume eingesetzt. Dann bewegt sich das Paar Anschlüsse vorwärts, während es die integral gebildete Verriegelungslanze auslenkt. Wenn die jeweiligen Anschlüsse ordnungsgemäß in die Hohlräume eingesetzt sind, wird das Paar Anschlüsse im Wesentlichen gleichzeitig rückstellfähig von der Verriegelungslanze verriegelt. Auf diese Weise kann die Verriegelungslanze in einer Breitenrichtung vergrößert bzw. erweitert werden, um von dem Anschlusspaar geteilt zu werden, wodurch die Steifigkeit der Verriegelungslanze selbst erhöht werden kann und die Anschlusshaltekraft verbessert werden kann.
  • Nach dem Einsetzen der Anschlüsse wird eine Herausziehkraft auf das verdrillte Doppelkabel angewandt, um zu testen, ob die beiden Anschlüsse ordnungsgemäß durch die Verriegelungslanze verriegelt sind oder nicht. Wenn einer des Paars Anschlüsse unvollständig eingesetzt ist, ist bei der vorliegenden Erfindung die Verriegelungslanze in einem ausgelenkten Zustand. Somit wird das Paar Anschlüsse zusammen aus den Hohlräumen herausgezogen. Daher wird erkannt, dass zumindest einer des Paars Anschlüsse in einem unvollständig eingesetzten Zustand war.
  • Da gemäß der vorliegenden Erfindung beide Drähte, die das verdrillte Doppelkabel bilden, zusammen herausgezogen werden, ist es nicht erforderlich, das verdrillte Doppelkabel über einen Längenbereich wie oben erwähnt zu entdrillen. Somit wird eine Rauschminderungsfunktion unverändert beibehalten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht, die einen Teil eines Netzwerk an Board eines Fahrzeugs zeigt,
  • 2 ist eine Draufsicht eines Verbindungsanschlusses,
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die einen verbundenen Zustand des verdrillten Verbindungsanschlusses und eines Mutter- bzw. Buchsenanschlusses zeigt,
  • 4 ist ein Schnitt eines Verbindungs- bzw. Steckverbinders in einem Zustand, wo der Verbindungsanschluss und die Buchsenanschlüsse verbunden sind,
  • 5 ist eine Unteransicht eines Gehäuses,
  • 6 ist eine rechte Seitenansicht des Gehäuses,
  • 7 ist eine linke Seitenansicht des Gehäuses,
  • 8 ist eine Draufsicht im Schnitt des Gehäuses,
  • 9 ist eine Vorderansicht im Schnitt, die einen Zustand zeigt, wo der Verbindungsanschluss flach bzw. oberflächlich in einen ersten Anschlussaufnahmeabschnitt des Gehäuses eingesetzt ist,
  • 10 ist ein Schnitt entlang A-A von 9,
  • 11 ist eine Vorderansicht im Schnitt, die einen Zustand zeigt, wo der Verbindungsanschluss bis zu einer Zwischenposition in den ersten Anschlussaufnahmeabschnitt des Gehäuses eingesetzt ist,
  • 12 ist ein Schnitt entlang B-B von 11,
  • 13 ist eine Vorderansicht im Schnitt, die einen Zustand zeigt, wo der Verbindungsanschluss bis zu einer ordnungsgemäßen Tiefe in den ersten Anschlussaufnahmeabschnitt des Gehäuses eingesetzt ist,
  • 14 ist ein Schnitt entlang C-C von 13,
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch einen Kontaktstifteingangsweg und einen Nockenabschnitt zeigt,
  • 16 ist eine Vorderansicht, die schematisch den Kontaktstifteingangsweg und den Nockenabschnitt zeigt,
  • 17 ist eine Draufsicht im Schnitt des Gehäuses, die einen Verriegelungslanzenteil zeigt,
  • 18 ist eine Seitenansicht im Schnitt, die den Verriegelungslanzenteil bei Betrachtung von der Seite des ersten Anschlussaufnahmeabschnitts zeigt, und
  • 19 ist eine perspektivische Ansicht, die den Verriegelungslanzenteil im Schnitt zeigt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden beschrieben.
  • Der Verbinder der vorliegenden Erfindung kann derart sein, dass ein gemeinsamer Entriegelungsabschnitt zum Entriegeln der Anschlüsse in einem vorderen Teil der Verriegelungslanze gebildet ist.
  • Wenn die Verriegelungslanze durch Betätigung des gemeinsamen Entriegelungsabschnitts in einer Entriegelungsrichtung ausgelenkt und verformt wird, kann gemäß dieser Konfiguration das Paar Anschlüsse, das mit dem verdrillten Doppelkabel verbunden ist, gleichzeitig herausgezogen werden.
  • Ferner kann der Verbinder der vorliegenden Erfindung derart sein, dass ein Paar Entfernungslöcher zum Formen beider Seitenflächenteile der Verriegelungslanze in Seitenflächen des Gehäuses offen sind, die Entfernungslöcher mit einem Rückhalteeinrichtungsmontageloch zum Montieren einer Rückhalteeinrichtung zum Verriegeln der Anschlüsse kommunizieren und Öffnungen der Entfernungslöcher von der Rückhalteeinrichtung verschlossen werden, wenn die Rückhalteeinrichtung in dem Gehäuse montiert ist.
  • Da die Entfernungslöcher zum Formen der Verriegelungslanze offen in dem Gehäuse von der Rückhalteeinrichtung verschlossen werden, kann gemäß dieser Konfiguration das Eindringen von Stoffen von außen in das Gehäuse verhindert werden und eine versehentliche Betätigung der Verriegelungslanze kann zudem vermieden werden.
  • Ferner kann der Verbinder der vorliegenden Erfindung derart sein, dass eine Anordnungsrichtung der Hohlräume zum Aufnehmen des Paars Anschlüsse, die mit dem verdrillten Doppelkabel verbunden sind, in einer Richtung senkrecht zu einer Auslenkungsrichtung der Verriegelungslanze festgelegt ist.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann ein Intervall bzw. Abstand zwischen den Hohlräumen zum Aufnehmen des Paars Anschlüsse verschmälert werden. Somit kann eine hohe Rauschminderungsfunktion des verdrillten Doppelkabels auch in den Hohlräumen beibehalten werden.
  • <Ausführungsform>
  • Als nächstes wird eine spezifische Ausführungsform eines Verbinders der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • (Zusammenfassung des Netzwerks an Board eines Fahrzeugs)
  • Diese Ausführungsform wird anhand eines Beispiels eines Verbindungs- bzw. Steckverbinders beschrieben, der in einem Netzwerk an Board eines Fahrzeugs verwendet wird.
  • 1 zeigt einen Teil des Netzwerks an Board eines Fahrzeugs, genannt CAN (Control Area Network), und eine Mehrzahl elektronischer Steuerungs- bzw. Regelungseinheiten U kann miteinander über einen Kabelbaum WH kommunizieren.
  • Der Kabelbaum WH besteht aus einer Hauptleitung 1 und Abzweigleitungen 2, die von dieser Hauptleitung 1 an einer Mehrzahl von Abzweigpunkten 3 abzweigen und mit den jeweiligen elektronischen Steuerungs- bzw. Regelungseinheiten U an jeweiligen Abzweigbestimmungsorten verbunden sind. Ferner bestehen die Hauptleitung 1 und jede Abzweigleitung 2 aus verdrillten Doppelkabeln, die durch Verdrillen eines Paars Drähte W gebildet sind.
  • Die Hauptleitung 1 ist mit Überbrückungen 4 zu den Verbindungsverbindern CO an den jeweiligen Abzweigpunkten 3 gebildet. Ein Vorwärtspfad 4A und ein Rückwärtspfad 4B in jeder Überbrückung 4 werden in dem Verbindungsverbinder CO weitergeleitet bzw. relaismäßig verbunden und zu jeder elektronischen Steuerungs- bzw. Regelungseinheit U abgezweigt.
  • (Verbindungsanschluss: siehe Fig. 2)
  • Ein Paar Verbindungsanschlüsse 5, die in 2 gezeigt sind, sind in dem Verbindungsverbinder CO aufgenommen (nur ein Verbindungsanschluss 5 ist in 1 gezeigt). Der Verbindungsanschluss 5 besteht aus leitfähigem Metall und ist aus drei Kontaktstiftanschlüssen 6, die in einer Breitenrichtung nebeneinander angeordnet sind, und einem Kopplungsstück 7 in der Form einer flachen Platte gebildet, die Endteile dieser Kontaktstiftanschlüsse 6 koppelt. Die in dem oben genannten verdrillten Doppelkabel paarweise zusammengefassten Drähte W sind jeweils mit den Kontaktstiftanschlüssen 6 verbunden, die zwischen den beiden Steckanschlüssen 5 paarweise angeordnet sind, und zwar über Mutter- bzw. Buchsenanschlüsse 9A, 9B.
  • Ein im Wesentlichen rechteckiger Mitnehmerabschnitt 8 ist so gebildet, dass er an einer Seitenkante bzw. -rand eines zentralen Teils jedes Kontaktstiftanschlusses 6 in einer Längenrichtung vorspringt. Ein abgeschrägter Abschnitt 8A in der Form einer gekrümmten Fläche bzw. Oberfläche ist an einem Vorderkanten- bzw. -randteil jedes Mitnehmerabschnitts 8 gebildet. Der abgeschrägte Abschnitt 8A dient zum Ebnen des Eintritts bzw. Eingangs in einen Nockenabschnitt 27, was später beschrieben wird.
  • Der Verbindungsanschluss 5 wird gebildet, indem er aus einem Basismaterial in Form einer flachen Platte durch eine Presse herausgestanzt wird. Somit sind beide Seitenkanten der Kontaktstiftanschlüsse 6 Bruchflächen bzw. -oberflächen. Beim Herausstanzen durch die Presse sind Plattenflächen (obere und untere Flächen, die in 2 gezeigt sind) der Kontaktstiftanschlüsse 6 auf den gleichen Ebenen wie Plattenflächen des Kopplungsstücks 7, die in 2 gezeigt sind. Nachdem sie jedoch in den Verbindungsverbinder CO integriert wurden, werden die jeweiligen Kontaktstiftanschlüsse 6 um 90° um ihre Achse verdrillt und die Plattenflächen des Kopplungsstücks 7 und diejenigen der Kontaktstiftanschlüsse 6 befinden sich in einer im Wesentlichen senkrechten Positionsbeziehung. Dies wird später detailliert beschrieben.
  • (Buchsenanschluss: siehe Fig. 3)
  • Die gleichen bzw. selben Buchsenanschlüsse 9A, 9B werden für jede der Hauptleitung und der Abzweigleitungen verwendet. Die Buchsenanschlüsse 9A, 9B werden ebenfalls in eine vorbestimmte Form gebogen, nachdem sie von einer Presse aus einem leitfähigen Metallplattenmaterial ausgestanzt wurden. Der Buchsenanschluss 9A, 9B besteht aus einem Anschlussverbindungsabschnitt 10 in der Form eines rechteckigen Rohrs, in das der Kontaktstiftanschluss 6 einsetzbar ist, und einem Drahtverbindungsabschnitt 11, der hinter dem Anschlussverbindungsabschnitt 10 angeordnet ist. Der Drahtverbindungsabschnitt 11 besteht aus einer Drahthülse 11A, die an einen Kern zu crimpen ist, der an einem Endteil des Drahts freiliegt (jeder Draht bildet das verdrillte Doppelkabel), und einer Isolierhülse 11B, die an einen Beschichtungsteil des Drahts W zu crimpen ist.
  • Der Anschlussverbindungsabschnitt 10 wird durch Biegen in eine rechteckige Rohrform gebildet, und eine Deckenfläche bzw. -oberfläche ist eine Doppelwand. Eine äußere Fläche- bzw. Oberflächenseite der Deckenfläche des Anschlussverbindungsabschnitts 10 ist in einem zentralen Teil in einer Längsrichtung geschnitten, wodurch sie eine Einzelwandstruktur aufweist. Ein Paar Vorsprünge 12A, 12B sind so gebildet, dass sie an vorderen und hinteren Seiten dieses geschnittenen Teils auf der äußeren Flächenseite der Deckenfläche in dem Anschlussverbindungsabschnitt 10 vorragen. Die beiden Vorsprünge 12A, 12B weisen die Funktion eines Stabilisators auf, und der vordere Vorsprung 12A weist zudem die Funktion des Verriegelns mit einer Verriegelungslanze 13 auf, was später beschrieben wird.
  • Wie es ferner in 4 und dergleichen gezeigt ist, ist ein rückstellfähiges Kontaktstück 14, das mit jedem Kontaktstiftanschluss 6 des Verbindungsanschlusses 5 elektrisch zu verbinden ist, innerhalb des Anschlussverbindungsabschnitts 10 gebildet. Wie es in 4 gezeigt ist, ist das rückstellfähige Kontaktstück 14 nach hinten freitragend und in einer Richtung entgegengesetzt einer Vorsprungsrichtung der beiden Vorsprünge 12A, 12B auslenkbar. Mit anderen Worten wird das rückstellfähige Kontaktstück 14 entlang einer Auslenkungsrichtung der Verriegelungslanze 13 ausgelenkt (X-Richtung: siehe 4 und 6).
  • (Verbindergehäuse: siehe hauptsächlich Fig. 4 bis Fig. 8)
  • Das Gehäuse 15 besteht aus Kunstharz und ist intern mit einem Paar erster Anschlussaufnahmeabschnitte 16 (Aufnahmeabschnitt auf einer linken Seite in dem Gehäuse 15 in 4 und nur der erste Anschlussaufnahmeabschnitt 16 auf einer Seite ist in 4 gezeigt) zum Aufnehmen des Pars Steckanschlüsse 5 und einem Paar zweiter Anschlussaufnahmeabschnitte 17 (Aufnahmeabschnitt auf einer rechten Seite in dem Gehäuse 15 in 4 und nur der zweite Anschlussaufnahmeabschnitt 17 auf einer Seite ist in 4 gezeigt) zum Aufnehmen von insgesamt drei Paar Buchsenanschlüsse (zwei Paar Hauptleitung-Buchsenanschlüsse 9A und ein Paar Abzweigleitung-Buchsenanschlüsse 9B) gebildet. Jeder zweite Anschlussaufnahmeabschnitt 17 enthält insgesamt drei Hohlräume 18 zum Aufnehmen von zwei Hauptleitung-Buchsenanschlüssen 9A und einem Abzweigleitung-Buchsenanschluss 9B.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, sind Paare von Buchsenanschlüssen (Hauptleitung-Buchsenanschlüsse 9A und Abzweigleitung-Buchsenanschlüsse 9B), die mit den beiden Drähten W verbunden sind, welche die verdrillten Doppelkabel bilden, in den Hohlräumen 18 angrenzend in einer lateralen Richtung, wie es in 6 gezeigt ist (Y-Richtung in 6), in dem Paar zweiter Anschlussaufnahmeabschnitte 17 aufgenommen. Wie es in 6 gezeigt ist, ist ein Intervall bzw. Abstand zwischen den Hohlräumen 18, welche die jeweiligen zweiten Anschlussaufnahmeabschnitte 17 bilden, in der Y-Richtung schmaler festgelegt als ein Intervall bzw. Abstand zwischen den Hohlräumen 18 in der X-Richtung.
  • Wie es ferner in 4 und dergleichen gezeigt ist, sind Einsetzlöcher 20 zum Erlauben des Durchtritts der Kontaktstiftanschlüsse 6 und Durchgangslöcher 21, die zum Formen von gemeinsamen Entriegelungsabschnitten 30 in Frontend-Zentralteilen der Verriegelungslanzen 13 oder Entriegeln der Verriegelungslanzen 13 verwendet werden, in Grenzwänden 19 zwischen den jeweiligen zweiten Anschlussaufnahmeabschnitten 17 und den entsprechenden beiden ersten Anschlussaufnahmeabschnitten 16 offen. Diese Durchgangslöcher 21 sind dahingehend gebildet, mit den ersten Anschlussaufnahmeabschnitten 16 entlang der Vorne-Hinten-Richtung in dem Gehäuse 15 zu kommunizieren.
  • (Verriegelungslanze: siehe hauptsächlich Fig. 17 bis Fig. 19)
  • Ferner sind in dem Gehäuse 15 die Verriegelungslanzen 13 zum gleichzeitigen Verriegeln des Paars Buchsenanschlüsse 9A, 9B, die mit den jeweiligen Drähten W des verdrillten Doppelkabels verbunden sind, vor einem Körperabschnittaufnahmeabschnitt 22A (siehe 5) eines Rückhalteeinrichtungsmontagelochs 22 bereitgestellt, das später beschrieben wird. Drei Verriegelungslanzen 13 sind in der X-Richtung in dem zweiten Anschlussaufnahmeabschnitt 17 angeordnet. Jede Verriegelungslanze 13 ist nach vorne hin freitragend, wie es in 17 bis 19 gezeigt ist. Ferner ist jede Verriegelungslanze 13 mit einer derartigen Breite gebildet, dass sie zwischen den Hohlräumen 18 angrenzend in der Y-Richtung überspannt bzw. sich zwischen diesen erstreckt, ist auslenkbar und verformbar entlang der X-Richtung, und integral so gebildet, dass sie in der Lage ist, das Paar Buchsenanschlusspassstücke 9A, 9B kollektiv zu verriegeln, die in den beiden Hohlräumen 18 angrenzend in der Y-Richtung aufgenommen sind.
  • Wie es in 19 gezeigt ist, ist ein Paar Austrittsvertiefungen 31 in Bereichen der oberen Fläche bzw. Oberfläche der Verriegelungslanze 13 gebildet, wo die Vorsprünge 12A der beiden Buchsenanschlüsse 9A, 9B verlaufen. Die beiden Austrittsvertiefungen 31 sind entlang der Vorne-Hinten-Richtung über einen Bereich von dem hinteren Ende der Verriegelungslanze 13 zu einer Position etwas hinter dem vorderen Ende gebildet. Die beiden Austrittsvertiefungen 31 sind so gebildet, dass sie im Wesentlichen horizontal von dem hinteren Ende zu dem zentralen Teil sind, wodurch sie horizontale Vertiefungen 31A bilden, in denen sich die hinteren Vorsprünge 12B befinden, wobei die Buchsenanschlüsse 9A, 9B durch die Verriegelungslanze verriegelt sind, sind aber mit graduell nach oben geneigten Abschrägungen 31B von dem zentralen Teil zu dem vorderen Ende gebildet. Ein zentraler Teil der vorderen Endfläche der Verriegelungslanze ist nach hinten geschnitten, und der vorstehend genannte gemeinsame Entriegelungsabschnitt 30 ist an einer hinteren Fläche bzw. Oberfläche gebildet.
  • Ein Paar Verriegelungsflächen bzw. -oberflächen 32 ist über den gemeinsamen Entriegelungsabschnitt 30 in der Breitenrichtung an der vorderen Endfläche der Verriegelungslanze 13 gebildet und in der Lage, die vorderen Vorsprünge 12A der entsprechenden Buchsenanschlüsse 9A, 9B zu verriegeln. Beim Entriegeln des Paars Buchsenanschlüsse 9A, 9B wird ein Entriegelungswerkzeug (nicht gezeigt) in der Form einer langen Stange in das Durchgangsloch 21 von der Seite der ersten Anschlussaufnahmeabschnitte 16 aus eingesetzt, um den gemeinsamen Entriegelungsabschnitt 30 zu betätigen, wodurch die Verriegelungslanze 13 in einer Entriegelungsrichtung ausgelenkt wird.
  • Wie es in 18 gezeigt ist, ist jede Verriegelungslanze 13 so gebildet, dass sie leicht in einer Richtung nach links bezüglich der beiden Hohlräume 18 angrenzend in der Y-Richtung verlagert ist bzw. wird. Wie es in 18 gezeigt ist, sind eine Trennwand 33 zwischen den beiden Hohlräumen 18 und dem gemeinsamen Entriegelungsabschnitt 30 in einer Positionsbeziehung dahingehend, in der Breitenrichtung zu entsprechen. Ferner ist von den beiden Verriegelungsflächen 32 die rechte, die in 18 gezeigt ist, in einer Positionsbeziehung dahingehend, mit dem entsprechenden Hohlraum 18 in der Breitenrichtung ausgerichtet zu sein, und so gebildet, dass sie eine etwas geringe Breite aufweist als dieser Hohlraum 18, aber die linke der beiden Verriegelungsflächen 32 ist in einer Positionsbeziehung dahingehend, dass sie bezüglich des entsprechenden Hohlraums 18 etwas nach links verlagert ist, und ist so gebildet, dass sie im Wesentlichen die gleiche Breite aufweist wie dieser Hohlraum 18.
  • Wie es in 17 und 18 gezeigt ist, sind insgesamt drei Entfernungslöcher 34 für die jeweiligen Verriegelungslanzen 13 an jeder von beiden Seitenflächen des Gehäuses 15 offen, um Vorderseiten von beiden breitenmäßigen Seitenflächen der jeweiligen Verriegelungslanzen 13 zu formen. In einem Einzelzustand des Gehäuses 15 sind die beiden Seitenflächen der Vorderseite jeder Verriegelungslanze 13 durch die jeweiligen Entfernungslöcher 34 nach außen hin freigelegt. Andererseits kommunizieren die jeweiligen Entfernungslöcher 34 mit beiden Schenkelabschnittaufnahmeabschnitten 22B des Rückhalteeinrichtungsmontagelochs 22. Wenn eine Rückhalteeinrichtung 23 ordnungsgemäß in das Gehäuse 15 montiert ist, können Schenkelabschnitte der Rückhalteeinrichtung 23 die jeweiligen Entfernungslöcher 34 verschließen, um die jeweiligen Verriegelungslanzen 13 zu verbergen.
  • Wie es ferner in 5 gezeigt ist, ist das Rückhalteeinrichtungsmontageloch 22 in einer Seitenfläche des Gehäuses 15 offen. Das Rückhalteeinrichtungsmontageloch 22 ist dahingehend gebildet, mit allen Hohlräumen 18 zu kommunizieren. Das Rückhalteeinrichtungsmontageloch 22 besteht aus dem Körperabschnittaufnahmeabschnitt 22A, der mit einem Körperabschnitt 23A der Rückhalteeinrichtung 23 ausgerichtet ist, um den Körperabschnitt 23A aufzunehmen, und einem Paar Schenkelabschnittaufnahmeabschnitten 22B, die angeordnet sind, mit gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten breitenmäßigen Seiten des Körperabschnittaufnahmeabschnitts 22A zu kommunizieren, um die beiden Schenkelbschnitte (nicht im Detail gezeigt) der Rückhalteeinrichtung 23 aufzunehmen.
  • Andererseits ist der Körperabschnitt 23A der Rückhalteeinrichtung 23, der in dieses Rückhalteeinrichtungsmontageloch 22 zu montieren ist, in eine Rahmenform gebildet, um den Buchsenanschlüssen 9A, 9B zu ermöglichen, dadurch zu verlaufen, und jeder Rahmenabschnitt ist mit einer Verriegelungsauskragung 24 gebildet, die in der Lage ist, das hintere Ende des Anschlussverbindungsabschnitts 10 jedes Buchsenanschlusses 9A, 9B zu verriegeln. Ferner sind die beiden Schenkelabschnitte der Rückhalteeinrichtung 23, auch wenn dies nicht im Detail gezeigt ist, an zwei Tiefenpositionen in den entsprechenden Schenkelabschnittaufnahmeabschnitten 22B verriegelt, mit dem Ergebnis, dass die Rückhalteeinrichtung 23 an zwei Positionen gehalten wird, d. h. einer Teilverriegelungsposition und einer Vollverriegelungsposition bezüglich des Gehäuses 15. An der Teilverriegelungsposition wartet jede Verriegelungsauskragung 24 außerhalb eines Eingangswegs für den Buchsenanschluss 9A, 9B, wodurch jeder Buchsenanschluss 9A, 9B frei in den Hohlraum 18 eingesetzt und aus diesem herausgezogen wird. An der Vollverriegelungsposition jedoch ragt jede Verriegelungsauskragung 24 in den Eingangsweg für den Buchsenanschluss 9A, 9B hinein, wodurch sie in der Lage ist, das hintere Ende des Anschlussverbindungsabschnitts 10 zu verriegeln.
  • Als nächstes werden die ersten Anschlussaufnahmeabschnitte 16 beschrieben. Wie es in 7 gezeigt ist, sind die ersten Anschlussaufnahmeabschnitte 16 in zwei Reihen entlang der Y-Richtung angeordnet. Wie es in 13 und dergleichen gezeigt ist, sind Kopplungsstückaufnahmeabschnitte 25, in welche die Kopplungsstücke 7 der beiden Steckanschlüsse 5 aufzunehmen sind, in Eingangswegen der beiden ersten Anschlussaufnahmeabschnitte 16 gebildet. Eine Öffnungsbreite des Kopplungsstückaufnahmeabschnitts 25 ist etwas schmaler als eine Breite des Kopplungsstücks 7 des entsprechenden Verbindungsanschlusses 5. In einem Zustand, wo der Verbindungsanschluss 5 in dem ersten Anschlussaufnahmeabschnitt 16 aufgenommen ist, liegt die vordere Endkante des Kopplungsstücks 7 gegen die Rückwand des ersten Anschlussaufnahmeabschnitts 16 an und das Kopplungsstück 7 wird ein wenig in den Kopplungsstückaufnahmeabschnitt 25 pressgepasst, wodurch das gesamte Kopplungsstück 7 zurückgehalten wird.
  • Wie es in 7, 9 und 10 gezeigt ist, sind drei Kontaktstifteingangswege 26 parallel entlang der X-Richtung in jedem der beiden ersten Anschlussaufnahmeabschnitte 16 gebildet, und jeder Kontaktstiftanschluss 6 des Verbindungsanschlusses 5 ist in jeden Kontaktstifteingangsweg 26 einsetzbar. Jeder Kontaktstifteingangsweg 26 ist gerade entlang der Vorne-Hinten-Richtung gebildet und jeder Kontaktstiftanschluss 6 des Verbindungsanschlusses 5 ist darin einsetzbar. Jeder Kontaktstifteingangsweg 26 ist gerade entlang der Vorne-Hinten-Richtung gebildet und ist im Wesentlichen koaxial mit dem entsprechenden Hohlraum. Ein Eingangsteil jedes Kontaktstifteingangswegs 26 ist gebildet, mit dem Kopplungsstückaufnahmeabschnitt 25 zu kommunizieren. Das vordere Ende jedes Kontaktstifteingangswegs 26 ist offen wie das vorstehend genannte Einsetzloch 20 in der Grenzwand 19. Wie es in 7 und dergleichen gezeigt ist, ist der Kontaktstifteingangsweg 26 in der Form eines im Wesentlichen kreisförmigen Lochs, das einen größeren Lochdurchmesser aufweist als ein Außendurchmesser des Kontaktstiftanschlusses.
  • Wie es in 15 und 16 gezeigt ist, ist der Nockenabschnitt 27 gebildet, mit jedem Kontaktstifteingangsweg 26 über die gesamte Länge des Kontaktstifteingangswegs 26 zu kommunizieren. Der Nockenabschnitt 27 ist so gebildet, dass er eine Dicke im Wesentlichen gleich der oder etwas größer als die Plattendicke des Mitnehmerabschnitts 8 aufweist, und der Mitnehmerabschnitt 8 kann in den Nockenabschnitt 27 eintreten. Wie es in 15 und 16 gezeigt ist, dient ein Teil des Nockenabschnitts 27 von dem Eingang des ersten Anschlussaufnahmeabschnitts 16 (hinteres Ende des Gehäuses 15) zu einer Position etwas hinter dem Eingang als ein gerader Abschnitt 28. Ein Spiralabschnitt 29 ist in einem Längenbereich auf einer Seite vor dem geraden Abschnitt 28 gebilde. Der Spiralabschnitt 29 ist so gebildet, dass er sich spiralartig um eine Achse des Kontaktstifteingangswegs 26 dreht. In dem Fall dieser Ausführungsform beträgt ein Drehwinkel von dem Startende zu dem Finalende der Spirale im Wesentlichen 90°. Der Nockenabschnitt 27 ist so gebildet, dass er ein vorderes Ende erreicht, während er eine Querschnittsform an dem Finalende der Spirale auch auf einer Seite vor dem Finalende der Spiral beibehält.
  • Spiraldrehrichtungen sind jedoch zwischen den ersten Anschlussaufnahmeabschnitten 16, die in der Y-Richtung paarweise angeordnet sind, entgegengesetzt. In 10, 12 und 14 ist die Drehrichtung beispielsweise im Uhrzeigersinn in dem ersten Anschlussaufnahmeabschnitt 16, der sich in einer oberen Reihe in der Y-Richtung befindet, wohingegen die Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn in dem ersten Anschlussaufnahmeabschnitt 16 ist, der sich in einer unteren Reihe befindet.
  • In dem Prozess des Einsetzens des Verbindungsanschlusses 5 in den ersten Anschlussaufnahmeabschnitt 16 auf diese Weise bewegt sich der Mitnehmerabschnitt 8 jedes Kontaktstiftanschlusses 6 zunächst vorwärts entlang des geraden Abschnitts 28 des Nockenabschnitts 27, weshalb der Kontaktstiftanschluss 6 nicht verformt wird. Wie es jedoch in 11 gezeigt ist, wenn der Mitnehmerabschnitt 8 in den Spiralabschnitt 29 des Nockenabschnitts 27 eintritt, tritt ein vorderer Endteil des Kopplungsstücks 7 des Verbindungsanschlusses 5 in den Kopplungsstückaufnahmeabschnitt 25 ein und wird in einer Plattendickenrichtung sandwichartig umgeben bzw. angeordnet. Wenn sich der Mitnehmerabschnitt 8 danach entlang eines Spiralwegs des Spiralabschnitts 29 bewegt, wird jeder Kontaktstiftanschluss 6 um eine Achse davon bzw. von sich verdrillt und verformt. Im Ergebnis wird die Phase des Mitnehmerabschnitts 8 im Wesentlichen um 90° von derjenigen des Kopplungsstücks 7 verschoben. Mit anderen Worten, wenn der Verbindungsanschluss 5 zuerst in den ersten Anschlussaufnahmeabschnitt 16 eingesetzt wird, ist eine Plattenflächenrichtung des Kontaktstiftanschlusses 6 eine Richtung entlang der Y-Richtung. Wenn jedoch das Einsetzen des Verbindungsanschlusses 5 in den ersten Anschlussaufnahmeabschnitt 16 beendet ist, wird die Plattenflächenrichtung des Kontaktstiftanschlusses 6 zu der X-Richtung verändert bzw. umgewandelt.
  • Es ist anzumerken, dass, da sich der Mitnehmerabschnitt 8 in einem vorderen Endteil des Spiralabschnitts 29 befindet und in der Plattendickenrichtung sandwichartig umgeben bzw. angeordnet ist, indem er Innenwandflächen des Spiralabschnitts 29 in einem Zustand zugewandt ist, in dem ein Einsetzvorgang des Verbindungsanschlusses 5 beendet ist, ein Zurückkehren (Zurückfedern) aus dem verdrillten und verformten Zustand begrenzt ist.
  • Als nächstes wird ein Beispiel eines Herstellungsprozesses des Verbindungsverbinders CO beschrieben. Zunächst werden die beiden Steckanschlüsse 5 in den ersten Anschlussaufnahmeabschnitten 16 aufgenommen. In diesem Fall wird jeder Mitnehmerabschnitt 8 in den geraden Abschnitt 28 des entsprechenden Nockenabschnitts 27 zur gleichen Zeit eingesetzt zu der jeder Kontaktstiftanschluss 6 der beiden Steckanschlüsse 5 in den entsprechenden Kontaktstifteingangsweg 26 eingesetzt wird (siehe 9 und 10).
  • Wenn der Verbindungsanschluss 5 weiter in diesem Zustand gedrückt wird, tritt der vordere Endteil des Kopplungsstücks 7 in den Eingangsweg des Kopplungsstückaufnahmeabschnitts 25 ein, wie es in 11 gezeigt ist. Somit wird das Kopplungsstück 7 sandwichartig in der Plattenflächenrichtung umgeben bzw. angeordnet, indem es den Wandflächen in dem Kopplungsstückaufnahmeabschnitt 25 zugewandt ist. Da jeder Mitnehmerabschnitt 8 in den Eingangsweg des Spiralabschnitts 29 eintritt, empfängt andererseits der Mitnehmerabschnitt 8 eine Verdrillkraft einer vorbestimmten Richtung um die Achse des Kontaktstiftanschlusses 6 von der Innenfläche (Nockenfläche) des Spiralabschnitts 29, wenn bzw. in dem Maße wie der Verbindungsanschluss 5 gedrückt wird.
  • Wenn das vordere Ende des Kopplungsstücks 7 gegen die Rückwand des ersten Anschlussaufnahmeabschnitts 16 stößt, ist das Einsetzen des Verbindungsanschlusses 5 beendet. Da beide Seitenkanten des Kopplungsstücks 7 in der Längsrichtung etwas pressgepasst werden, um in die zugewandten bzw. gegenüberliegenden Wände in dem Kopplungsstückaufnahmeabschnitt 25 zu diesem Zeitpunkt zu beißen bzw. einzugreifen, wird der gesamte Verbindungsanschluss 5 in dem ersten Anschlussaufnahmeabschnitt 16 zurückgehalten und aufgenommen. Andererseits hat jeder Mitnehmerabschnitt 8 den vorderen Endteil des Spiralabschnitts 29 zu diesem Zeitpunkt erreicht, und jeder Kontaktstiftanschluss 6 wurde um 90° um die Achse davon verdrillt, bis der Mitnehmerabschnitt 8 hier ankommt. Im Ergebnis haben wie oben beschrieben die Plattenflächen jedes Kontaktstiftanschlusses 6 zunächst in die Y-Richtung gezeigt, welche die gleiche Richtung ist wie die Plattenflächenrichtung des Kopplungsstücks 7, aber der Kontaktstiftanschluss 6 ist um 90° gedreht und die Plattenflächenrichtung davon wird in die X-Richtung verändert bzw. umgewandelt, wenn der Verbindungsanschluss 5 vollständig aufgenommen ist.
  • Als nächstes wird die Verbindung der Hauptleitung-Buchsenanschlüsse 9A und der Abzweigleitung-Buchsenanschlüsse 9B mit den jeweiligen Kontaktstiften des Verbindungsanschlusses 5 beschrieben.
  • Wie es in 1 gezeigt ist enthält die Hauptleitung 1 die Überbrückung 4 für jeden Abzweigpunkt 3 zu jeder elektronischen Steuerungs- bzw. Regelungseinheit U hin. Jede Überbrückung 4 besteht aus dem Vorwärtspfad 4A zu dem Verbindungsverbinder CO hin und aus dem Rückwärtspfad 4B, der wieder zu der Hauptleitung 1 von dem Verbindungsverbinder CO zurückkehrt. Die Hauptleitung-Buchsenanschlüsse 9A sind jeweils mit den Endteilen der beiden Drähte W, die das verdrillte Doppelkabel bilden und als der Vorwärtspfad 4A dienen, und den Endteilen der beiden Drähte W, die das verdrillte Doppelkabel bilden und als der Rückwärtspfad 4B dienen, verbunden. Ferner sind die Abzweigleitung-Buchsenanschlüsse 9B jeweils mit den Endteilen der beiden Drähte W verbunden, die das verdrillte Doppelkabel bilden und als Abzweigleitung dienen, die mit jeder elektronischen Steuerungs- bzw. Regelungseinheit U zu verbinden ist.
  • Wie es in 1 gezeigt ist wird das Paar Hauptleitung-Buchsenanschlüsse 9A, die mit den jeweiligen Endteilen des verdrillten Doppelkabels verbunden sind, die den Vorwärtspfad 4A der Überbrückung 4 darstellen, gleichzeitig in die Hohlräume 18 an dem linken Ende, gezeigt in 1, der beiden zweiten Anschlussaufnahmeabschnitte 17 eingesetzt, die in der Y-Richtung in 6 paarweise angeordnet sind (Hohlräume 18 sind in 1 nicht gezeigt) (es ist anzumerken, dass der Einfachheit der Zeichnungserstellung halber nur die Hauptleitung-Buchsenanschlüsse 9A und der Verbindungsanschluss 5 auf einer Seite in 1 gezeigt sind). Gleichermaßen wird das Paar Abzweigleitung-Buchsenanschlüsse 9A, die mit dem Rückwärtspfad 4B der Überbrückung 4 verbunden sind, gleichzeitig in die Hohlräume 18 in der Mitte, gezeigt in 1, der beiden zweiten Anschlussaufnahmeabschnitte 17 eingesetzt, die paarweise in der Y-Richtung angeordnet sind. Ferner wird das Paar Abzweigleitung-Buchsenanschlüsse 9B gleichzeitig in die Hohräume 18 an dem linken Ende, gezeigt in 1, der beiden zweiten Anschlussaufnahmeabschnitte 17 eingesetzt, die paarweise in der Y-Richtung angeordnet sind.
  • Es ist anzumerken, dass in dem Fall des Einsetzens eines Paars Buchsenanschlüsse in das entsprechende Paar von Hohlräumen das verdrillte Doppelkabel in einem Zustand ist, wo die Drähte verdrillt und nahe beieinander bleiben, ohne entdrillt zu werden. Wie es oben beschrieben ist wird ferner die Rückhalteeinrichtung 23 an der Teilverriegelungsposition gehalten, wenn die jeweiligen Buchsenanschlüsse 9A, 9B in die Hohlräume 18 eingesetzt sind.
  • Wenn das Paar Buchsenanschlüsse 9A, 9B, die mit den jeweiligen Drähten W des verdrillten Doppelkabels verbunden sind, gleichzeitig in die Hohlräume 18 entsprechend in der Y-Richtung auf diese Weise eingesetzt werden, bewegen sich die beiden Anschlüsse nach vorne, während sie dieselbe integrale Verriegelungslanze 13 auslenken. Wenn die vorderen Vorsprünge 12A die Verriegelungslanze 13 passieren, kehrt die Verriegelungslanze 13 rückstellfähig zurück. Im Ergebnis wird das Paar Buchsenanschlüsse 9A, 9B durch die Verriegelungslanze 13 miteinander verriegelt, wodurch sie in einen primär verriegelten Zustand eintreten. Wenn die Rückhalteeinrichtung 23 danach aus der Teilverriegelungsposition zu der Vollverriegelungsposition bewegt wird, verriegelt jede Verriegelungsauskragung 24 der Rückhalteeinrichtung 23 das hintere Ende des Anschlussverbindungsabschnitts 10 des entsprechenden Buchsenanschlusses 9A, 9B. Somit wird jeder Buchsenanschluss 9A, 9B doppelt durch die Verriegelungslanze 13 und die Verriegelungsauskragung 24 zurückgehalten.
  • Wenn jeder Buchsenanschluss 9A, 9B ordnungsgemäß in den entsprechenden Hohlraum 18 wie oben beschrieben eingesetzt ist, tritt der entsprechende Kontaktstiftanschluss 6 des Verbindungsanschlusses 5 in den Anschlussverbindungsabschnitt 10 jedes Buchsenanschlusses 9A, 9B ein. In diesem Prozess gleitet der Kontaktstiftanschluss 6 mit dem rückstellfähigen Kontaktstück 14 in Kontakt, während er das rückstellfähige Kontaktstück 14 auslenkt, wodurch sie elektrisch verbunden werden. Da das rückstellfähige Kontaktstück 14 mit der Plattenfläche des Kontaktstiftanschlusses 6 anstatt der Bruchfläche des Kontaktstiftanschlusses 6 während dieser Zeit in Kontakt ist, wird das rückstellfähige Kontaktstück 14 nicht durch die Bruchfläche beschädigt.
  • Wie oben beschrieben teilt sich das Paar Buchsenanschlüsse 9A, 9B, die mit dem verdrillten Doppelkabel verbunden sind, bei dem Verbindungsverbinder CO dieser Ausführungsform eine Verriegelungslanze 13. Somit tritt keine Situation ein, in der nur ein Buchsenanschluss unvollständig eingesetzt ist und der andere Buchsenanschluss ordnungsgemäß verriegelt ist. In dieser Hinsicht, da Buchsenanschlüsse herkömmlicherweise durch einzelne Verriegelungslanzen verriegelt werden, ist eine Situation möglich, wo, falls ein Buchsenanschluss, der ein Paar bildet, von der Verriegelungslanze 13 verriegelt ist, der andere Buchsenanschluss nicht herausgezogen wird, selbst wenn er unvollständig eingesetzt ist. Bei dieser Ausführungsform jedoch wird das Paar Buchsenanschlüsse 9A, 9B in solch einem Fall zusammen aus den Hohlräumen 18 herausgezogen. Somit muss das verdrillte Doppelkabel nicht wie bisher an den Eingangsteilen der Hohlräume 18 entdrillt werden und kann in die Hohlräume eingesetzt werden, während es in einem verdrillten Zustand gehalten wird. Daher werden die Drähte W nahe beieinander gehalten und eine Rauschminderungsfunktion wird nicht beeinträchtigt.
  • Da das Paar Buchsenanschlüsse 9A, 9B herkömmlicherweise durch einzelne Verriegelungslanzen verriegelt wird, kann auf Grund einer verringerten Steifigkeit der Verriegelungslanzen selbst ferner keine ausreichende Anschlusshaltekraft erzielt werden, wenn die Verriegelungslanzen mit der Miniaturisierung von Anschlüssen schmaler werden. Die die gemeinsame Verriegelungslanze 13 bei dieser Ausführungsform jedoch breit ist, kann eine hohe Haltekraft für die Buchsenanschlüsse 9A, 9B erzielt werden.
  • Ferner weist der Verbindungsverbinder CO dieser Ausführungsform zudem die folgenden Funktionen und Wirkungen auf. Insbesondere werden die Abzweigpunkte 3 der Hauptleitung 1 durch relaismäßiges Verbinden der Steckanschlüsse 5 und der Hauptleitung-Buchsenanschlüsse 9A für Vorwärts- und Rückwärtspfade in der Überbrückung 4 verbunden. Durch Verbinden jedes Abzweigpunkts 3 auf diese Weise wird die gesamte Hauptleitung 1 konfiguriert. Ferner ist bzw. wird jede elektronische Steuerungs- bzw. Regelungseinheit U verbunden, während sie von der Hauptleitung 1 abgezweigt wird, und zwar durch Verbinden der Steckanschlüsse 5 und der Abzweigleitung-Buchsenanschlüsse 9B an jedem Abszweigpunkt 3. Durch Verbinden des Abzweigpunkts 3 auf diese Weise wird das Netzwerks an Board eines Fahrzeugs geschaffen und eine Kommunikation zwischen den elektrischen Steuerungs- bzw. Regelungseinheiten U ist möglich.
  • Ferner ist gemäß dieser Ausführungsform die Auslenkungsrichtung der Verriegelungslanze 13 nicht in der Anordnungsrichtung (Y-Richtung) der Hohlräume zum Aufnahmen des Paars Buchsenanschlüsse 9A, 9B, die mit jedem verdrillten Doppelkabel verbunden sind, sondern in der Richtung (X-Richtung) senkrecht zu dieser Richtung festgelegt. Somit kann ein Intervall bzw. Abstand zwischen den Hohlräumen zum Aufnehmen des Paars Buchsenanschlüsse 9A, 9B verschmälert werden. Somit kann auch an einem verbundenen Teil zu dem Verbinder eine hohe Rauschentfernfunktion des verdrillten Doppelkabels auch in den Hohlräumen beibehalten werden. Selbst wenn die Positionen der Verriegelungslanzen 13 beim Annehmen solch einer Konfiguration verändert werden, sind die rückstellfähigen Kontaktstücke 14 der Buchsenanschlüsse nicht mit den Bruchflächen der Kontaktstiftanschlüsse 6 der Steckanschlüsse 5 in Kontakt und können vor Beschädigung geschützt werden, da die Kontaktstiftanschlüsse 6 im Wesentlichen um 90° um die Achsen verdrillt sind. Da die Kontaktstiftanschlüsse 6 nicht im Vorhinein verdrillt werden, sondern beim Einsetzen in das Gehäuse 15 des Verbindungsverbinders CO verdrillt werde, kann zusätzlich die Herstellungseffizienz des Verbindungsverbinders verbessert werden, da es keine Vorverarbeitung gibt.
  • Ferner befinden sich gemäß dieser Ausführungsform die Mitnehmerabschnitte 8 in den vorderen Endteilen der Spiralabschnitte 29 und sind in der Plattendickenrichtung sandwichartig umgeben bzw. angeordnet ist, indem sie Innenwandflächen der Spiralabschnitte 29 in dem Zustand zugewandt sind, in dem der Einsetzvorgang des Verbindungsanschlusses 5 beendet ist. Somit gibt es kein Zurückkehren (Zurückfedern) jedes Kontaktstiftanschlusses 6 aus dem verdrillten und verformten Zustand. Daher ist es auch möglich, einen Effekt zu erzielen, dass der Kontaktstiftanschluss 6 auf stabile Weise mit der Plattenfläche des rückstellfähigen Kontaktstücks 14 des entsprechenden Buchsenanschlusses 9A, 9B in Kontakt sein kann.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise sind die folgenden Ausführungsformen ebenfalls durch den technischen Umfang der vorliegenden Erfindung umfasst.
    • (1) Obwohl bei der obigen Ausführungsform die vorliegende Erfindung auf den Verbindungsverbinder angewandt wird, der in dem Netzwerks an Board eines Fahrzeugs verwendet wird, sind Verwendung und Form des Verbinders nicht hierauf beschränkt. Obwohl bei der obigen Ausführungsform die Steckanschlüsse und die Buchsenanschlüsse zusammen in ein Gehäuse aufgenommen werden, kann die vorliegende Erfindung auf Buchsenverbinder zum Aufnehmen von nur Buchsenanschlüssen angewandt werden.
    • (2) Obwohl bei der obigen Ausführungsform die Verriegelungslanze die Buchsenanschlüsse verriegelt, kann die Verriegelungslanze natürlich auch Steckeranschlüsse verriegeln.
    • (3) Obwohl bei der obigen Ausführungsform der gemeinsame Entriegelungsabschnitt in dem breitenmäßig zentralen Teil des vorderen Endteils der Verriegelungslanze angeordnet ist, kann der gemeinsame Entriegelungsabschnitt beispielsweise zumindest an einem breitenmäßigen Endteil angeordnet sein. Kurz gesagt soll die disponierte Position des gemeinsamen Entriegelungsabschnitts nicht beschränkt sein, sofern der gemeinsame Entriegelungsabschnitt an solch einer Position bereitgestellt wird, dass die Verriegelungslanze in einer Entriegelungsrichtung auf ausgewogene Weise in der Breitenrichtung ausgelenkt und verformt werden kann, ohne verdrillt oder dergleichen zu werden, wenn der gemeinsame Entriegelungsabschnitt betätigt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 9A
    Hauptleitung-Buchsenanschluss (Anschluss)
    9B
    Abzweigleitung-Buchsenanschluss (Anschluss)
    13
    Verriegelungslanze
    15
    Gehäuse
    18
    Hohlraum
    30
    gemeinsamer Entriegelungsabschnitt
    W
    Draht
    CO
    Steck- bzw. Verbindungsverbinder (Verbinder)

Claims (4)

  1. Verbinder, umfassend: ein verdrilltes Doppelkabel, das durch Verdrillen eines Paars Drähte gebildet ist; Anschlüsse, die mit jeweiligen Enden des verdrillten Doppelkabels verbunden sind; ein Gehäuse, das mit Hohlräumen zum individuellen Aufnehmen der Anschlüsse gebildet ist; und eine Verriegelungslanze, die auslenkbar in dem Gehäuse angeordnet ist und in der Lage ist, die Anschlüsse zu verriegeln; wobei ein Paar der Anschlüsse, die mit dem verdrillten Doppelkabel verbunden sind, in angrenzende der Hohlräume aufgenommen sind und die Verriegelungslanze, die integral und verriegelnd gebildet ist, um zwischen den angrenzenden Hohlräumen zu überspannen bzw. sich zwischen diesen zu erstrecken, in den angrenzenden Hohlräumen gebildet ist.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, wobei ein gemeinsamer Entriegelungsabschnitt zum Entriegeln der Anschlüsse in einem vorderen Teil der Verriegelungslanze gebildet ist.
  3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Paar Entfernungslöcher zum Formen beider Seitenflächenteile der Verriegelungslanze in Seitenflächen des Gehäuses offen sind, die Entfernungslöcher mit einem Rückhalteeinrichtungsmontageloch zum Montieren einer Rückhalteeinrichtung zum Verriegeln der Anschlüsse kommunizieren und Öffnungen der Entfernungslöcher von der Rückhalteeinrichtung verschlossen werden, wobei die Rückhalteeinrichtung in dem Gehäuse montiert ist.
  4. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Anordnungsrichtung der Hohlräume zum Aufnehmen des Paars Anschlüsse, die mit dem verdrillten Doppelkabel verbunden sind, in einer Richtung senkrecht zu einer Auslenkungsrichtung der Verriegelungslanze festgelegt ist.
DE112016000324.2T 2015-01-13 2016-01-05 Verbinder Withdrawn DE112016000324T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-003833 2015-01-13
JP2015003833A JP6315345B2 (ja) 2015-01-13 2015-01-13 コネクタ
PCT/JP2016/050171 WO2016114179A1 (ja) 2015-01-13 2016-01-05 コネクタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016000324T5 true DE112016000324T5 (de) 2017-10-19

Family

ID=56405726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016000324.2T Withdrawn DE112016000324T5 (de) 2015-01-13 2016-01-05 Verbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10079445B2 (de)
JP (1) JP6315345B2 (de)
CN (1) CN107210556B (de)
DE (1) DE112016000324T5 (de)
WO (1) WO2016114179A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020161323A (ja) * 2019-03-26 2020-10-01 矢崎総業株式会社 コネクタハウジング
JP7424247B2 (ja) * 2020-08-26 2024-01-30 住友電装株式会社 コネクタ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0495369A (ja) * 1990-08-01 1992-03-27 Yazaki Corp 端子係止具付電気コネクタ
JP2001184954A (ja) 1999-12-24 2001-07-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd ツイストペア電線の配索構造
JP2001326011A (ja) * 2000-05-19 2001-11-22 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ及び端子金具
DE102004034396B4 (de) * 2003-07-17 2011-12-22 Autonetworks Technologies, Ltd. Verbindungsteil und Verbindungsstecker für einen Kabelbaum
JP5272934B2 (ja) * 2009-07-08 2013-08-28 住友電装株式会社 コネクタ
JP2013069509A (ja) * 2011-09-21 2013-04-18 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk ハーネス
DE102012015581A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
JP2014082009A (ja) * 2012-10-12 2014-05-08 Sumitomo Wiring Syst Ltd アース接続装置
JP6206392B2 (ja) * 2014-12-25 2017-10-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 ジョイントコネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
JP6315345B2 (ja) 2018-04-25
CN107210556B (zh) 2019-11-15
CN107210556A8 (zh) 2018-01-09
WO2016114179A1 (ja) 2016-07-21
CN107210556A (zh) 2017-09-26
JP2016131064A (ja) 2016-07-21
US20170352975A1 (en) 2017-12-07
US10079445B2 (en) 2018-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958870C3 (de) Unterbrecheranordnung für einen Hauptverteiler einer Selbstanschlußanlage
DE102007023882B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE10203162B4 (de) Verbinder
EP1128494B1 (de) Adapter und Stecker für die Kommunikations- und Steuerungstechnik
DE112008000656B4 (de) Verbinderanschluss und Verbinder mit diesem Verbinderanschluss
DE60223454T2 (de) Verbinder mit Öffnungsbegrenzungsmitteln für Haltevorrichtung
EP3329558B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE112015005757T5 (de) Kopplungsverbinder
DE102014003701A1 (de) Verbinder
DE102006004238B4 (de) Steckverbinder
DE602005003890T2 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE102015217777B4 (de) Verbinderanschlusseinheit
DE102013209219B4 (de) Stecker
DE102014211101B4 (de) Verbinder
DE102015201089A1 (de) Zwischengehäuse mit einer CPA-Aufnahme und Steckverbindersysteme umfassend ein solches
DE112018003542T5 (de) Verbinder
DE102015200722A1 (de) Steckverbindereinsatz und Steckverbinder für die Datenübertragung in Automobilen
DE10252804A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders
DE112017004225T5 (de) Twisted-Pair-Kabel-Verbindungsverbinder
DE3318137C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
DE19781883B4 (de) Verriegelungssystem
DE102005059990B4 (de) Steckverbinder zur Verbindung elektronischer Bauelemente
DE112017006820T5 (de) Verbinder
DE102014011903A1 (de) Verbinder und Verbindervorrichtung
DE19916500B4 (de) Aufbau eines Hebels für eine Steckverbindung, bei der die Steckelemente durch den Hebel verbunden werden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee