DE112015007118T5 - Aufzug-stockwerkbetriebsvorrichtung, und nutzerleitverfahren durch die aufzug-stockwerkbetriebsvorrichtung - Google Patents

Aufzug-stockwerkbetriebsvorrichtung, und nutzerleitverfahren durch die aufzug-stockwerkbetriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015007118T5
DE112015007118T5 DE112015007118.0T DE112015007118T DE112015007118T5 DE 112015007118 T5 DE112015007118 T5 DE 112015007118T5 DE 112015007118 T DE112015007118 T DE 112015007118T DE 112015007118 T5 DE112015007118 T5 DE 112015007118T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moving target
noise
elevator
user
extracted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015007118.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015007118B4 (de
Inventor
Masayuki Inata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112015007118T5 publication Critical patent/DE112015007118T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015007118B4 publication Critical patent/DE112015007118B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • B66B3/002Indicators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast

Abstract

Es wird eine Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung vorgesehen, die aufweist: eine Kamera, die zum Aufnehmen eines Fotos eines Aufzughalleneingangs eingerichtet ist; eine Leitgeräusch-Ausgabevorrichtung, die zum Erzeugen eines Leitgeräuschs zum Leiten eines Aufzugnutzers, der eine Stockwerkbetriebsvorrichtung auf dem Aufzugstockwerk benutzt, zu der Stockwerkbetriebsvorrichtung eingerichtet ist; einen Controller, der zum Extrahieren eines sich bewegenden Zielobjekts, das dem Aufzugnutzer entspricht, aus Bilddaten eingerichtet ist, die durch die Kamera fotografiert werden, und der zum Durchführen einer Ausgabesteuerung der Leitgeräusch-Ausgabevorrichtung basierend auf einem Erfassungsergebnis eingerichtet ist, wobei der Controller, wenn das sich bewegende Zielobjekt aus den Bilddaten extrahiert ist, die Leitgeräusch-Ausgabevorrichtung das Leitgeräusch erzeugen lässt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung bzw. eine Aufzug-Anlandungsbetriebsvorrichtung und ein Nutzerleitverfahren durch die Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung, die zum reibungslosen und zuverlässigen Leiten bzw. Führen eines Aufzugnutzers an einen Ort bzw. Platz eingerichtet ist, wo eine Stockwerkbetriebsvorrichtung installiert bzw. eingebaut ist.
  • Technologischer Hintergrund
  • Als System zum Leiten einer visuell beeinträchtigten Person an einen gewünschten Ort wird ein System angegeben, das eine derartige Konfiguration einsetzt, dass eine Leitanfrageinformation, die von einer tragbaren Vorrichtung, die durch eine visuell beeinträchtigte Person getragen wird, eingegeben wird, drahtlos übertragen wird und dass auch eine Antwort auf die übertragene Leitanfrageinformation drahtlos empfangen wird, um dadurch die Antwort auf der tragbaren Vorrichtung anzuzeigen (siehe zum Beispiel PTL 1). Durch ein Anwenden einer derartigen Konfiguration könnte die visuell beeinträchtigte Person zuverlässig an einen geeigneten Ort innerhalb eines Geschäfts oder dergleichen geleitet werden.
  • Des Weiteren wird als ein anderes System ein System angegeben, das eine derartige Konfiguration einsetzt, dass eine schwache Funkwellenübertragungsleitung unter dem Fußabschnitt vergraben ist, auf welcher Personen gehen, so dass sich eine blinde Person, die einen zum Empfangen der Funkwelle fähigen Stick mit sich trägt, zu einem gewünschten Ziel bewegen kann (siehe zum Beispiel PTL 2). Durch ein Anwenden einer derartigen Konfiguration wird ein System angegeben, das darauf abzielt, eine Stadt zu entwickeln, die für eine schwache Person freundlich ist, so dass die blinde Person frei in der Stadt, ohne sich auf eine andere Person zu verlassen, allein zu einem gewünschten Ort gehen kann.
  • Als ein weiteres anderes System wird ein System angegeben, das eine derartige Konfiguration einsetzt, dass ein Signal, das von einer mobilen Vorrichtung übertragen wird, die durch eine visuell beeinträchtigte Person getragen wird, an einen Controller übertragen wird, so dass die visuell beeinträchtigte Person durch eine Funkwelle oder dergleichen von einer aktuellen Position zu einem Aufzugstockwerk bzw. einer Aufzuganlandung geführt werden kann (siehe zum Beispiel PTL 3). Bei einem Anwenden einer derartigen Konfiguration könnte die visuell beeinträchtigte Person, selbst wenn es eine gekrümmte Straße gibt, auf eine einfache Weise allein bei der Aufzuganlandung ankommen, ohne eine Unterstützung einer anderen Person anzunehmen.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
    • [PTL 1] Offengelegte japanische Patentanmeldung mit Nr. Hei 07-93669
    • [PTL 2] Offengelegte japanische Patentanmeldung mit Nr. Hei 08-280733
    • [PTL 3] Offengelegte japanische Patentanmeldung mit Nr. 2001-139238
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Jedoch existieren im Stand der Technik die folgenden Probleme, die zu lösen sind.
  • Aktuell ist es von einem barrierefreien Standpunkt aus wünschenswert, ein System zu entwickeln, das eine visuell beeinträchtigte Person und einen Rollstuhlnutzer zuverlässig an einen Ort leiten kann, wo die Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung installiert ist. Jedoch gibt es in den Systemen, die in den Patentdokumenten 1 und 3 beschriebenen sind, eine Beschränkung dahingehend, dass eine behinderte Person eine spezifische Vorrichtung mit sich tragen muss. Ferner gibt es in dem im Patentdokument 2 beschriebenen System eine Beschränkung dahingehend, dass eine Schwachfunk-Ubertragungsleitung vergraben werden muss.
  • Um in diesem Fall eine visuell beeinträchtigte Person und eine nicht behinderte Person zuverlässig zu einem gewünschten Ort zu leiten, ist es denkbar, ein Leitgeräusch aus der Aufzugbetriebsvorrichtung auszugeben. Wenn jedoch das Leitgeräusch mit der gleichen Geräuschlautstärke (insbesondere mit einer großen Lautstärke) während 24 Stunden ausgegeben wird, ist es aus den Gesichtspunkten eines Energieverbrauchs und eines Einflusses auf die Gebäudeatmosphäre aufgrund von Lärm nicht bevorzugt.
  • Außerdem ist es denkbar, die Ausgabe der Leitung bzw. Führung während einer Zeitdauer auszusetzen, in welcher eine Häufigkeit einer Verwendung wahrscheinlich gering ist, wie zum Beispiel nachts, indem eine Zeitplanfunktion verwendet wird. Wenn jedoch die Ausgabe des Geräuschs ausgesetzt wird, könnte dies ein Problem dahingehend verursachen, dass die behinderte Person den Ort der Stockwerkbetriebsvorrichtung während der Zeitdauer nicht finden kann.
  • Ferner wird in einem aktuellen Zustand eine Licht-An/Aus-Steuerung der Anzeigevorrichtung der Stockwerkbetriebsvorrichtung basierend auf einem Betriebsstart der Stockwerkbetriebsvorrichtung durchgeführt. Dann wird nach einem Ablauf einer gewissen Zeitdauer ab dem finalen Betrieb der Stockwerkbetriebsvorrichtung deren Licht ausgeschaltet und deren Licht wird zum Zeitpunkt eines Betriebs derselben eingeschaltet.
  • Aus diesem Grund gibt es, wenn sich die Stockwerkbetriebsvorrichtung in einem Licht-Aus-Zustand befindet, ein Problem dahingehend, dass eine Bestimmung nicht zur Verfügung steht, ob die Stockwerkbetriebsvorrichtung verwendbar ist oder ob sie sich in einem Fehlerzustand befindet, bis der Nutzer der Stockwerkbetriebsvorrichtung nahe kommt, um die Vorrichtung zu bedienen.
  • Außerdem ist es hinsichtlich der Lautstärke des Geräuschs erforderlich, das Leitgeräusch mit einer relativ großen Lautstärke auszugeben, so dass der Nutzer der Stockwerkbetriebsvorrichtung von einem entfernten Ort den Ort erkennen kann, wo das Leitgeräusch erzeugt wird. Wenn jedoch die Ausgabe mit immer größerer Lautstärke ausgegeben wird, setzt sich die Geräuschleitung bzw. -führung durch die große Lautstärke fort, nachdem der Nutzer der Stockwerkbetriebsvorrichtung nahe gekommen ist. Im Ergebnis besteht eine Befürchtung dahingehend, dass dem Nutzer der Stockwerkbetriebsvorrichtung ein unangenehmes Gefühl vermittelt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde getätigt, um die oben erwähnten Probleme zu lösen, und deshalb ist es eine Aufgabe, eine Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung, die den Aufzugnutzer reibungslos und zuverlässig an einen Ort leiten kann, wo sich die Stockwerkbetriebsvorrichtung befindet, ohne ihm ein unangenehmes Gefühl zu geben, und ein Nutzerleitverfahren durch die Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung vorzusehen.
  • Lösung des Problems
  • Eine Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist auf: eine Kamera, die auf einem Aufzugstockwerk installiert ist und die zum Aufnehmen eines Fotos eines Aufzughalleneingangs eingerichtet ist; eine Leitgeräusch-Ausgabevorrichtung, die zum Erzeugen eines Leitgeräuschs zum Leiten eines Aufzugnutzers, der eine Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung auf dem Aufzugstockwerk benutzt, zur Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung eingerichtet ist; einen Controller, der eingerichtet ist, ein sich bewegendes Zielobjekt, das dem Aufzugnutzer entspricht, aus Bilddaten zu extrahieren, die durch die Kamera aufgenommen werden, und der zum Durchführen einer Ausgabesteuerung der Leitgeräusch-Ausgabevorrichtung basierend auf einem Erfassungsergebnis eingerichtet ist; wobei der Controller, wenn das sich bewegende Zielobjekt aus den Bilddaten extrahiert ist, die Leitgeräusch-Ausgabevorrichtung das Leitgeräusch erzeugen lässt, und wobei der Controller, wenn das sich bewegende Zielobjekt nicht aus den Bilddaten extrahiert wird, die Leitgeräusch-Ausgabevorrichtung die Erzeugung des Leitgeräuschs aussetzen lässt.
  • Ferner ist gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Nutzerleitverfahren vorgesehen, das durch eine Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung durchgeführt wird, die aufweist: eine Kamera, die auf einem Aufzugstockwerk installiert ist und die zum Aufnehmen eines Fotos eines Aufzughalleneingangs eingerichtet ist; eine Leitgeräusch-Ausgabevorrichtung, die zum Erzeugen eines Leitgeräuschs zum Leiten eines Aufzugnutzers, der eine Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung auf dem Aufzugstockwerk benutzt, zur Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung eingerichtet ist; und einen Controller, der zum Durchführen einer Ausgabesteuerung der Leitgeräusch-Ausgabevorrichtung basierend auf Bilddaten eingerichtet ist, die durch die Kamera aufgenommenen werden, wobei das Aufzugnutzer-Leitverfahren aufweist: einen ersten Schritt eines Bestimmens, ob ein sich bewegendes Zielobjekt, das dem Aufzugnutzer entspricht, aus den Bilddaten extrahiert ist; einen zweiten Schritt eines Erzeugens des Leitgeräuschs durch die Leitgeräusch-Ausgabevorrichtung, wenn das sich bewegende Zielobjekt aus den Bilddaten extrahiert ist; einen dritten Schritt eines Aussetzens einer Erzeugung des Leitgeräuschs durch die Leitgeräusch-Ausgabevorrichtung, wenn das sich bewegende Zielobjekt nicht aus den Bilddaten im ersten Schritt extrahierbar ist.
  • Vorteilhafte Wirkung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Konfiguration zum Durchführen einer Steuerung eines Tönens eines Leitgeräuschs vorgesehen, wenn eine Bestimmung derart gemacht wird, dass sich der Nutzer der Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung zwischen einem Eingang der Aufzugshalle und der Stockwerkbetriebsvorrichtung befindet. Im Ergebnis können die Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung und das Nutzerleitverfahren durch die Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung vorgesehen werden, die es dem Aufzugnutzer ermöglicht, reibungslos und zuverlässig zu einem Ort geleitet zu werden, wo sich die Stockwerkbetriebsvorrichtung befindet, ohne ihm ein unangenehmes Gefühl zu geben.
  • Figurenliste
    • 1 stellt eine Gesamtkonfiguration einer Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung dar.
    • 2 stellt ein Außenerscheinungsdiagramm der Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung dar.
    • 3A stellt ein erläuterndes Diagramm zum Veranschaulichen eines Steuerungszustands dar, wenn ein Nutzer nicht in der Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung extrahiert wird.
    • 3B stellt ein erläuterndes Diagramm zum Veranschaulichen eines Steuerungszustands dar, wenn in der Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung ein Nutzer extrahiert wird und wenn es bestimmt wird, dass sich der Nutzer weit entfernt von der Stockwerkbetriebsvorrichtung befindet.
    • 3C stellt ein erläuterndes Diagramm zum Veranschaulichen eines Steuerungszustands dar, wenn in der Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung ein Nutzer extrahiert wird und es bestimmt wird, dass sich der Nutzer nahe zu der Stockwerkvorrichtung befindet.
  • Beschreibung einer Ausführungsform
  • Nun wird Bezug nehmend auf die Zeichnungen eine Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung und eines Nutzerleitverfahrens durch die Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung gegeben.
  • Ausführungsform 1
  • 1 stellt eine Gesamtkonfiguration einer Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung dar. Ferner stellt 2 ein Außenerscheinungsdiagramm der Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung dar.
  • Eine Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform 1 ist auf einem Aufzugstockwerk installiert und umfasst eine Kamera 10, einen Controller 20, eine Leitgeräusch-Ausgabevorrichtung 30 und eine Anzeigevorrichtung 40.
  • Die Kamera 10 nimmt ein Foto eines Eingangs einer Aufzugshalle auf. Der Controller 20 extrahiert ein sich bewegendes Zielobjekt, das ein Nutzer der Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung 1 ist, aus den Bilddaten, die durch die Kamera 10 fotografiert werden, und führt eine Geräuschausgabesteuerung der Leitgeräusch-Ausgabevorrichtung 30 und eine Beleuchtungssteuerung der Anzeigevorrichtung 40 abhängig von Extrahierungsergebnissen durch.
  • Insbesondere umfasst der Controller 20: eine Schaltung 21 zum Erfassen eines sich bewegenden Zielobjekts; eine Ausgabe-An/Aus-Steuerschaltung 22; eine Anzeige-An/Aus-Steuerschaltung 23; eine Schaltung 24 zum Erfassen einer Größe eines sich bewegenden Zielobjekts; eine Geräuschlautstärke-Steuerschaltung 25; und eine Ausgabeintervall-Steuerschaltung 26. Dann führt der Controller 20 die folgenden Steuerungen mit jenen Konfigurationen durch.
  • (Steuerung 1) Geräuschausgabesteuerung und Beleuchtungssteuerung durch Extrahieren eines Nutzers
  • Die Schaltung 21 zum Erfassen eines sich bewegenden Zielobjekts extrahiert ein sich bewegendes Zielobjekt als einen Nutzer der Stockwerkbetriebsvorrichtung 1 aus den durch die Kamera 10 fotografierten Bilddaten. Dann führt die Ausgabe-An/Aus-Steuerschaltung 22 eine Ausgabesteuerung durch, so dass die Ausgabe der Leitgeräusch-Ausgabevorrichtung 30 gestartet wird, wenn der Nutzer durch die Schaltung 21 zum Erfassen eines sich bewegenden Zielobjekts extrahiert wird. Ferner führt die Anzeige-An/Aus-Steuerschaltung 23 eine Beleuchtungssteuerung durch, so dass die Anzeigevorrichtung 40 beleuchtet wird, wenn der Nutzer durch die Schaltung 21 zum Erfassen eines sich bewegenden Zielobjekts extrahiert wird.
  • Unterdessen führt die Ausgabe-An/Aus-Steuerschaltung 22 die Geräuschausgabesteuerung derart durch, dass die Geräuschausgabe der Leitgeräusch-Ausgabevorrichtung 30 ausgesetzt wird, wenn der Nutzer nicht durch die Schaltung 21 zum Erfassen eines sich bewegenden Zielobjekts extrahiert wird. Ferner führt die Anzeige-An/Aus-Steuerschaltung 23 die Beleuchtungssteuerung derart durch, dass eine Beleuchtung der Anzeigevorrichtung 40 ausgeschaltet wird, wenn der Nutzer nicht durch die Schaltung 21 zum Erfassen eines sich bewegenden Zielobjekts extrahiert wird.
  • Es ist festzustellen, dass die Ausgabe-An/Aus-Steuerschaltung 22 in der Lage ist, die Geräuschlautstärkesteuerung so durchzuführen, dass die Geräuschausgabe schrittweise hinsichtlich einer Lautstärke verringert wird und, anstatt die Geräuschausgabe plötzlich auszusetzen, final ausgesetzt wird, wenn die Geräuschausgabe durch einen Geräuschausgabezustand ausgesetzt wird.
  • (Steuerung 2) Steuerung einer Geräuschausgabelautstärke basierend auf einer extrahierten Nutzergröße
  • Die Schaltung 24 zum Erfassen einer Größe eines sich bewegenden Zielobjekts erfasst die Größe des Nutzers, wenn der Nutzer durch die Schaltung 21 zum Erfassen eines sich bewegenden Zielobjekts extrahiert wird. Dann führt die Geräuschlautstärke-Steuerschaltung 25 die Lautstärkesteuerung des Leitgeräuschs, das durch die Leitgeräusch-Ausgabevorrichtung 30 auszugeben ist, basierend auf der Größe des Nutzers durch, der durch Schaltung 24 zum Erfassen einer Größe eines sich bewegenden Zielobjekts erfasst wird.
  • Insbesondere bestimmt die Geräuschlautstärke-Steuerschaltung 25, dass sich der Nutzer weit weg befindet, wenn die Größe des Nutzers kleiner oder gleich einer voreingestellten Bestimmungsschwellenwert-Lautstärke kleiner Größe ist, und steuert so, dass die Lautstärke des Leitgeräuschs, das von der Leitgeräusch-Ausgabevorrichtung 30 auszugeben ist, größer als eine Referenzgeräuschlautstärke wird. Bei dieser Konfiguration kann der Nutzer ein Leitgeräusch zuverlässig hören, selbst wenn sich der Nutzer weit von der Vorrichtung weg befindet.
  • Unterdessen bestimmt die Geräuschlautstärke-Steuerschaltung 25, dass sich der Nutzer nahe befindet, wenn die Größe des Nutzers größer oder gleich einem Bestimmungsschwellenwert großer Größe ist, und steuert so, dass das Leitgeräusch, das von der Leitgeräusch-Ausgabevorrichtung 30 auszugeben ist, kleiner als die Referenzlautstärke wird. Bei dieser Konfiguration ist es möglich, zu verhindern, dass der Nutzer, der sich nahe dem Ort der Stockwerkbetriebsvorrichtung befindet, ein unangenehmes Gefühl bekommt.
  • (Steuerung 3) Steuerung von Geräuschausgabeintervallen basierend auf einer extrahierten Nutzergröße
  • Die Ausgabeintervall-Steuerschaltung 26 führt eine Steuerung von Geräuschausgabeintervallen, die durch die Leitgeräusch-Ausgabevorrichtung 30 auszugeben sind, basierend auf der Nutzergröße durch, die durch Schaltung 24 zum Erfassen einer Größe eines sich bewegenden Zielobjekts erfasst wird.
  • Insbesondere bestimmt die Geräuschintervall-Steuerschaltung 26, dass sich der Nutzer weit weg befindet, wenn die Größe des Nutzers kleiner oder gleich einer voreingestellten Bestimmungsschwellenwert-Lautstärke geringer Größe ist, und steuert so, dass das Intervall des Leitgeräuschs, das von der Leitgeräusch-Ausgabevorrichtung 30 auszugeben ist, größer als ein Referenzintervall wird.
  • Unterdessen bestimmt die Ausgabeintervall-Steuerschaltung 26, dass sich der Nutzer nahe befindet, wenn die Größe des Nutzers größer oder gleich einer voreingestellten Bestimmungsschwellenwertgröße großer Größe ist, und steuert so, dass das Leitgeräusch, das von der Leitgeräusch-Ausgabevorrichtung 30 auszugeben ist, kürzer als die Referenzintervalle werden. Bei dieser Konfiguration kann der Nutzer die Entfernung zur Stockwerkbetriebsvorrichtung sensibel erfassen.
  • Als Nächstes werden unter Bezugnahme auf 3A bis 3C Beschreibungen von Zuständen gegeben, wenn die oben erwähnte Steuerung 1 bis Steuerung 3 durchgeführt werden. 3A stellt ein erläuterndes Diagramm zum Veranschaulichen eines Steuerzustands dar, wenn in der Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung ein Nutzer nicht extrahiert wird.
  • Der Controller 20 kann einen Zustand bestimmen, in welchem der Nutzer nicht am Eingang der Aufzugshalle erfasst wird, indem die Steuerung 1 ausgeführt wird. Dann setzt der Controller 20 die Ausgabe des Leitgeräuschs durch die Leitgeräusch-Ausgabevorrichtung 30 aus, wenn die Bestimmung gemacht wird, dass der Nutzer abwesend ist, und die Anzeigevorrichtung 40 wird nicht beleuchtet.
  • 3B stellt ein erläuterndes Diagramm zum Veranschaulichen eines Steuerzustands dar, wenn in der Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung ein Nutzer extrahiert wird und es bestimmt wird, dass der Nutzer sich weit weg von der Stockwerkbetriebsvorrichtung befindet. Der Controller 20 kann eine Existenz des Nutzers bestimmen, der sich weit weg befindet, wenn die Steuerung 1 bis Steuerung 3 durchgeführt werden.
  • Dann führt der Controller 20 die Ausgabesteuerung der Leitgeräusch-Ausgabevorrichtung 30 auf eine derartige Weise durch, dass das Leitgeräusch für lange Intervalle ausgedehnt bzw. groß ausgegeben wird, wenn es bestimmt wird, dass sich der Nutzer weit weg von der Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung 1 befindet. In 3B wird ein Zustand, während dem die Ausgabe durch lange Intervalle durchgeführt wird, als „Maisbrot“ („pone“) bezeichnet.
  • 3C stellt ein erläuterndes Diagramm zum Veranschaulichen eines Steuerzustands dar, wenn in der Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung ein Nutzer extrahiert wird und es bestimmt wird, dass sich der Nutzer nahe der Stockwerkvorrichtung befindet. Der Controller 20 kann die Existenz des Nutzers, der sich nahe befindet, durch ein Durchführen der Steuerung 1 bis zur Steuerung 3 bestimmen.
  • Dann führt der Controller 20, wenn der Controller 20 bestimmt, dass sich der Nutzer nahe der Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung 1 befindet, die Ausgabesteuerung der Leitgeräusch-Ausgabevorrichtung 30 auf eine derartige Weise durch, dass das Leitgeräusch durch kurze und lange Intervalle ausgegeben wird. In 3C wird ein Zustand, während dem die Ausgabe durch lange Intervalle durchgeführt wird, als „Maisbrot“ („pone“) bezeichnet.
  • Wie oben beschrieben, kann die Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform 1 die folgenden Wirkungen realisieren, indem die Steuerung 1 bis Steuerung 3 mit der in 1 beschriebenen Konfiguration durchgeführt wird.
  • (Wirkung 1) Die Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Steuerung auf eine derartige Weise durchführen, dass das Leitgeräusch, wenn es bestimmt wird, dass sich der Nutzer der Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung zwischen einem Raum von dem Aufzughalleneingang bis zur Stockwerkbetriebsvorrichtung befindet, erzeugt wird, und das Leitgeräusch kann, wenn es bestimmt wird, dass der Nutzer nicht existiert, so gesteuert werden, dass kein unnötiges Leitgeräusch ausgegeben wird. Im Ergebnis können derartige Probleme gelöst werden, wie Beeinflussungen der Aufbauatmosphäre, die durch Lärm des Stockwerks verursacht werden, unangenehme Gefühle gegen andere Nutzer des Aufbaus und verschwenderische Energieverbräuche.
  • (Wirkung 2) Die Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist basierend auf der vom Nutzer extrahierten Größe eine Funktion eines Schätzens der Entfernung von der aktuellen Position des Nutzers zur Stockwerkbetriebsvorrichtung auf und kann das Leitgeräusch mit einer optimalen Geräuschlautstärke und -intervallen abhängig von dieser Entfernung ausgeben. Im Ergebnis kann der Nutzer das Leitgeräusch positiv hören, selbst sich wenn der Nutzer weit weg von der Stockwerkbetriebsvorrichtung befindet. Außerdem kann der Nutzer die Intervalle des Leitgeräuschs hören, und somit kann der Nutzer die Entfernung von der aktuellen Position zur Stockwerkbetriebsvorrichtung sensibel erfassen.
  • Dementsprechend kann, verglichen mit der herkömmlichen Vorrichtung, die Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur gewöhnliche Nutzer, sondern auch visuell beeinträchtigte Personen und Rollstuhlnutzer reibungsloser und zuverlässiger an den Ort leiten, wo sich die Stockwerkbetriebsvorrichtung befindet.
  • Es ist festzustellen, dass eine Licht-An/Aus-Steuerung der Anzeigevorrichtung 40 durch die Anzeige-An/Aus-Steuerschaltung 23 nicht zwingend erforderlich ist. Die Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nimmt eine Konfiguration ein, bei der die Licht-An/Aus-Steuerung beseitigt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 0793669 [0004]
    • JP 08280733 [0004]
    • JP 2001139238 [0004]

Claims (5)

  1. Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung, die aufweist: eine Kamera, die auf einem Aufzugstockwerk eingebaut ist und die eingerichtet ist, ein Foto eines Aufzughalleneingangs aufzunehmen; eine Leitgeräusch-Ausgabevorrichtung, die zum Erzeugen eines Leitgeräuschs eingerichtet ist, um einen Aufzugnutzer, der die Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung auf dem Aufzugstockwerk nutzt, zur Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung zu leiten; einen Controller, der zum Extrahieren eines sich bewegenden Zielobjekts, das dem Aufzugnutzer entspricht, aus Bilddaten eingerichtet ist, die durch die Kamera fotografiert werden, und der zum Durchführen einer Ausgabesteuerung der Leitgeräusch-Ausgabevorrichtung basierend auf einem Erfassungsergebnis eingerichtet ist; wobei der Controller, wenn das sich bewegende Zielobjekt aus den Bilddaten extrahiert ist, die Leitgeräusch-Ausgabevorrichtung das Leitgeräusch erzeugen lässt, und wobei der Controller, wenn das sich bewegende Zielobjekt nicht aus den Bilddaten extrahiert wird, die Leitgeräusch-Ausgabevorrichtung eine Erzeugung des Leitgeräuschs aussetzen lässt.
  2. Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Controller, wenn das sich bewegende Zielobjekt aus den Bilddaten extrahiert ist, die Ausgabesteuerung der Leitgeräusch-Ausgabevorrichtung auf eine derartige Weise durchführt, dass eine Geräuschlautstärke der Leitausgabe durch eine geringere Lautstärke als eine Referenzgeräuschlautstärke in einem Fall erzeugt wird, wo eine Größe des extrahierten sich bewegenden Zielobjekts größer oder gleich einem vorgegebener Bestimmungsschwellenwert großer Größe ist, und wobei der Controller die Ausgabesteuerung auf eine derartige Weise durchführt, dass die Geräuschlautstärke der Leitausgabe durch eine größere Lautstärke als die Referenzgeräuschlautstärke in einem Fall erzeugt wird, wo die Größe des extrahierten sich bewegenden Zielobjekts kleiner oder gleich einer vorgegebenen Bestimmungsschwellenwertlautstärke kleiner Größe ist.
  3. Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Controller, wenn das sich bewegende Zielobjekt aus den Bilddaten extrahiert ist, die Ausgabesteuerung der Leitgeräusch-Ausgabevorrichtung auf eine derartige Weise durchführt, dass die Geräuschlautstärke der Leitausgabe in Zeitintervallen kürzer als die Referenzgeräuschlautstärke in einem Fall erzeugt wird, wo die Größe des extrahierten sich bewegenden Zielobjekts größer oder gleich einem vorgegebenen Bestimmungsschwellenwert großer Größe ist, und wobei der Controller die Ausgabesteuerung auf eine derartige Weise durchführt, dass die Leitausgabe in langen Zeitintervallen als die Referenzgeräuschlautstärke in einem Fall erzeugt wird, wo die Größe des extrahierten sich bewegenden Zielobjekts kleiner oder gleich einer vorgegebenen Bestimmungsschwellenwertgröße kleiner Größe ist.
  4. Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die des Weiteren eine Anzeigevorrichtung aufweist, die eingerichtet ist, dem Aufzugnutzer einen Eingabebetätigungsschlüssel anzuzeigen, der zwischen einem Lichtanschalten und einem Lichtausschalten schalten kann, wobei die Anzeigevorrichtung beleuchtet ist, wenn das sich bewegende Zielobjekt aus den Bilddaten extrahiert wird, und wobei die Anzeigevorrichtung nicht beleuchtet ist, wenn das sich bewegende Zielobjekt nicht aus den Bilddaten extrahierbar ist.
  5. Nutzerleitverfahren, welches durch eine Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung durchgeführt wird, die aufweist: eine Kamera, die auf einem Aufzugstockwerk eingebaut ist und die zum Aufnehmen eines Fotos eines Aufzughalleneingangs eingerichtet ist; eine Leitgeräusch-Ausgabevorrichtung, die zum Erzeugen eines Leitgeräuschs zum Leiten eines Aufzugnutzers, der eine Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung auf dem Aufzugstockwerk nutzt, zur Aufzug-Stockwerkbetriebsvorrichtung eingerichtet ist; und einen Controller, der zum Durchführen einer Ausgabesteuerung der Leitgeräusch-Ausgabevorrichtung basierend auf durch die Kamera aufgenommenen Bilddaten eingerichtet ist, wobei das Nutzerleitverfahren aufweist: einen ersten Schritt eines Bestimmens, ob ein sich bewegendes Zielobjekt, das dem Aufzugnutzer entspricht, aus den Bilddaten extrahiert ist; einen zweiten Schritt eines Erzeugens eines Leitgeräuschs durch die Leitgeräusch-Ausgabevorrichtung, wenn das sich bewegende Zielobjekt aus den Bilddaten extrahiert ist; einen dritten Schritt eines Aussetzens einer Erzeugung des Leitgeräuschs durch die Leitgeräusch-Ausgabevorrichtung, wenn das sich bewegende Zielobjekt nicht aus den Bilddaten im ersten Schritt extrahierbar ist.
DE112015007118.0T 2015-11-13 2015-11-13 Aufzug-stockwerkbetriebsvorrichtung, und nutzerleitverfahren durch die aufzug-stockwerkbetriebsvorrichtung Active DE112015007118B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2015/081950 WO2017081807A1 (ja) 2015-11-13 2015-11-13 エレベータ乗場操作機器、およびエレベータ乗場操作機器による利用者誘導方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015007118T5 true DE112015007118T5 (de) 2018-08-02
DE112015007118B4 DE112015007118B4 (de) 2020-11-19

Family

ID=58695985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015007118.0T Active DE112015007118B4 (de) 2015-11-13 2015-11-13 Aufzug-stockwerkbetriebsvorrichtung, und nutzerleitverfahren durch die aufzug-stockwerkbetriebsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP6324636B2 (de)
KR (1) KR102044488B1 (de)
CN (1) CN108349689B (de)
DE (1) DE112015007118B4 (de)
WO (1) WO2017081807A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019214884A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag Aufzugbedienterminal, Aufzuganlage mit Aufzugbedienterminal und Verfahren zum Betreiben eines Aufzugbedienterminals

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0793669A (ja) 1993-09-22 1995-04-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 視聴覚障害者用案内システム
JPH08280733A (ja) 1995-04-17 1996-10-29 Toshifumi Kadokawa 盲人誘導微弱電波発信システム
JP2001139238A (ja) 1999-11-18 2001-05-22 Toshiba Corp エレベーターへの視覚障害者誘導装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60312B2 (ja) * 1978-11-28 1985-01-07 三菱電機株式会社 エレベータ装置
JP3703601B2 (ja) * 1997-03-24 2005-10-05 池野通建株式会社 誘導システム
JPWO2006006204A1 (ja) * 2004-07-08 2008-04-24 三菱電機株式会社 エレベータの自動放送装置
JP4731154B2 (ja) * 2004-11-12 2011-07-20 三菱電機株式会社 エレベータ利用者誘導システム
JP2006347686A (ja) * 2005-06-15 2006-12-28 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベータ装置
JP2008087949A (ja) * 2006-10-04 2008-04-17 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの音声案内装置
WO2011114489A1 (ja) * 2010-03-18 2011-09-22 三菱電機株式会社 エレベータの案内装置
JP2012116574A (ja) * 2010-11-29 2012-06-21 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの車椅子誘導システム
JP2012171762A (ja) * 2011-02-23 2012-09-10 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの表示装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0793669A (ja) 1993-09-22 1995-04-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 視聴覚障害者用案内システム
JPH08280733A (ja) 1995-04-17 1996-10-29 Toshifumi Kadokawa 盲人誘導微弱電波発信システム
JP2001139238A (ja) 1999-11-18 2001-05-22 Toshiba Corp エレベーターへの視覚障害者誘導装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019214884A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag Aufzugbedienterminal, Aufzuganlage mit Aufzugbedienterminal und Verfahren zum Betreiben eines Aufzugbedienterminals

Also Published As

Publication number Publication date
CN108349689A (zh) 2018-07-31
CN108349689B (zh) 2020-04-21
KR20180061304A (ko) 2018-06-07
WO2017081807A1 (ja) 2017-05-18
JP6324636B2 (ja) 2018-05-16
KR102044488B1 (ko) 2019-11-13
DE112015007118B4 (de) 2020-11-19
JPWO2017081807A1 (ja) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2373563B1 (de) Verfahren zur benachteiligungsgerechten benutzung einer aufzugsanlage
DE102020120174B4 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren und Computerprogramm
EP3611124A3 (de) Automatisches verfahren zur erkennung von sehbehinderten, schwangeren oder behinderten aufzugspassagieren
DE112018000730B4 (de) Steuerungseinrichtung, Anzeigeumschaltsystem und Klimatisierungssystem
DE102012218064A1 (de) Optimierung einer Mobilitätsroute
DE112016007243T5 (de) Führungsvorrichtung, führungsverfahren und aufzug
DE112017008097T5 (de) Überwachungsbild-übertragungsvorrichtung für aufzüge
DE112018007242T5 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung,Datenverarbeitungsverfahren, Programm undDatenverarbeitungssystem
EP2952661A1 (de) Verfahren anordnung zum berührungslosen öffnen eines zugangs und/oder ausgangs an einem fahrzeug zur personenbeförderung sowie mit dieser anordnung ausgerüstetes fahrzeug zur personenbeförderung
DE112015007118B4 (de) Aufzug-stockwerkbetriebsvorrichtung, und nutzerleitverfahren durch die aufzug-stockwerkbetriebsvorrichtung
DE112012006608T5 (de) Steuerungslogikanalysator und Verfahren dafür
DE112017008305T5 (de) Spracherkennungsvorrichtung, Spracherkennungssystem und Spracherkennungsverfahren
DE102019206656A1 (de) Passenger guiding system for elevator, elevator system and passenger guiding method
DE102017206876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer Statusmeldung in einem Kraftfahrzeug mit Sprachsteuerungssystem
DE102020200273B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugkomponente eines zumindest teilweise autonom betriebenen Kraftfahrzeugs mittels eines Sprachbefehls, sowie Assistenzsystem
EP2091023B1 (de) Verfahren zum Generieren eines Informationssignals bei einem Zugangsbegehren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017124044A1 (de) System zum Transport eines Benutzers mit einem Aufzug zu einem Ziel, Nachrüstsatz und Verfahren
DE60304401T2 (de) Türsprechanlage mit elektrischem Schloss
DE102015225082A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einem vollautomatisierten Fahrmodus und Kraftfahrzeug mit einem vollautomatisierten Fahrmodus
EP3455097A1 (de) Verfahren zur steuerung von sprachgesteuerten bedienschnittstellen in kraftfahrzeugen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3921263A1 (de) Aufzugsanlage mit aufzugsbedieneinrichtungen für passagiere mit körperlichen einschränkungen
CN116698045B (zh) 一种养老院视力障碍人群行走辅助导航方法及系统
DE202013011336U1 (de) System zur Bereitstellung von Informationen und Services für Fahrgäste öffentlicher Verkehrsmittel mit Smartphones und mobilen Handgeräten
DE102022209561A1 (de) System zur Erkennung der vorausliegenden Fußgängerintension eines Fußgängers in einem Umfeld, Fahrzeug und Verkehrsüberwachungssystem
DE202017102858U1 (de) Simulation eines Blindenleitsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final