DE112015006027T5 - Dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung - Google Patents

Dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015006027T5
DE112015006027T5 DE112015006027.8T DE112015006027T DE112015006027T5 DE 112015006027 T5 DE112015006027 T5 DE 112015006027T5 DE 112015006027 T DE112015006027 T DE 112015006027T DE 112015006027 T5 DE112015006027 T5 DE 112015006027T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping device
torque
vibration damping
dynamic vibration
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015006027.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiyuki Hagihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exedy Corp
Original Assignee
Exedy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exedy Corp filed Critical Exedy Corp
Publication of DE112015006027T5 publication Critical patent/DE112015006027T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/42Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of different types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0205Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type two chamber system, i.e. without a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • F16H2045/0231Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch

Abstract

Es wird eine dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung vorgeschlagen, die Drehmomentschwankungen eines Turbinenrads eines Drehmomentwandlers wirksam dämpfen kann. Die vorliegende dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung (7) ist an dem Turbinenrad (15) des Drehmomentwandlers (1) vorgesehen. Bei der vorliegenden dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung (7) ist eine Dämpfungsplatte (51) an dem Turbinenrad (15) befestigt und wird um ein Drehzentrum (O) gedreht. Ein Trägheitsring (57) hat einen ersten Fensterbereich (66) und einen zweiten Fensterbereich (76). Der Trägheitsring (57) dämpft Drehmomentschwankungen des Turbinenrads (15) durch eine Drehung relativ zu der Dämpfungsplatte (51) um das Drehzentrum (O). Eine dritte Torsionsfeder (60) wird durch den ersten Fensterbereich (66) und den zweiten Fensterbereich (76) gehalten und verbindet die Dämpfungsplatte (51) in einer Drehrichtung elastisch mit dem Trägheitsring (57). Die dritte Torsionsfeder (60) erzeugt ein Hysteresedrehmoment, indem sie gegen den ersten Fensterbereich (66) und den zweiten Fensterbereich (76) gleitet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Vorliegende Erfindung betrifft eine dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Drehmomentwandler sind mit einer Überbrückungsvorrichtung versehen (siehe PTL 1). In der Überbrückungsvorrichtung ist ein Trägheitselement an einem Ausgangselement befestigt, das an einem Turbinenrad befestigt ist, und kann sich relativ zu diesem drehen. Ferner sind als elastische Elemente zwischen dem Ausgangselement und dem Trägheitselement Torsionsfedern vorgesehen.
  • Solchermaßen ist das Trägheitselement in der Überbrückungsvorrichtung über die Torsionsfedern mit dem Ausgangselement verbunden. Das Trägheitselement und die Torsionsfedern wirken somit als dynamischer Dämpfer. Durch den Dämpfer werden Drehschwankungen gedämpft, die von einem Turbinenrad auf eine Turbinenradnabe übertragen werden.
  • DOKUMENTLISTE
  • PATENTLITERATUR
    • PTL 1: Offengelegte japanische Patentanmeldungs-Publikation Nr. 2009-293671
  • ÜBERSICHT
  • Technische Probleme
  • Der bekannte dynamische Dämpfer dämpft Drehmomentschwankungen, wenn über die Turbinenradnabe ein Drehmoment des Turbinenrads an eine Eingangswelle abgegeben wird. Diese Art eines dynamischen Dämpfers wird häufig verwendet, wenn die Steifigkeit eines mit der Eingangswelle verbundenen Elements hoch ist, zum Beispiel bei Verwendung eines Vorderradantriebs usw. Hier ist das mit der Eingangswelle verbundene Element ein Element, das ein Drehmoment auf das Getriebe überträgt.
  • Wenn die Steifigkeit des mit der Eingangswelle verbundenen Elements andererseits gering ist, zum Beispiel bei Verwendung eines Hinterradantriebs usw., besteht gegebenenfalls das Problem, dass aufgrund der geringen Steifigkeit eine Resonanz des Turbinenrads auftritt. In diesem Fall unterscheidet sich eine Vibrationsfrequenz, die durch den bekannten dynamischen Dämpfer gedämpft oder abgeschwächt werden soll, von einer Resonanzfrequenz des Turbinenrads. Es ist daher schwierig, mit einem bekannten Dämpfer Drehmomentschwankungen abzuschwächen, die auf eine Resonanz des Turbinenrads zurückzuführen sind.
  • Vorliegende Erfindung ist das Ergebnis des vorgenannten Nachteils. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine dynamische Schwingungsdämpfungsvorrichtung vorzusehen, die Drehmomentschwankungen eines ausgangsseitigen Elements eines Drehmomentwandlers wirksam dämpfen kann.
  • Problemlösung
    • (1) Eine dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist an einem ausgangsseitigen Element eines Drehmomentwandlers vorgesehen. Die vorliegende dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung umfasst ein Drehelement, eine Masseteil und ein elastisches Element. Das Drehelement ist an dem ausgangsseitigen Element befestigt und wird um ein Drehzentrum gedreht. Das Masseteil hat einen ersten Aufnahmebereich. Das Masseteil dämpft Drehmomentschwankungen des ausgangsseitigen Elements durch eine Drehung relativ zu dem Drehelement um das Drehzentrum. Das elastische Element wird durch den ersten Aufnahmebereich gehalten. Das elastische Element verbindet das Drehelement in einer Drehrichtung elastisch mit dem Masseteil. Das elastische Element erzeugt ein Hysteresedrehmoment, indem es gegen den ersten Aufnahmebereich gleitet.
  • Bei der vorliegenden dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung ist das Drehelement an dem ausgangsseitigen Element des Drehmomentwandlers befestigt. Ferner wird bei der Drehung des Drehelements das Masseteil über das elastische Element relativ zu dem Drehelement bewegt, wodurch Drehmomentschwankungen des ausgangsseitigen Elements des Drehmomentwandlers direkt gedämpft werden können.
  • Hier nehmen Drehmomentschwankungen des ausgangsseitigen Elements des Drehmomentwandlers, wenn sie durch die vorliegende dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung gedämpft werden, in der Nähe einer Zieldrehzahl, die von der dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung anvisiert wird, teilweise zu.
  • Bei der vorliegenden dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung jedoch gleiten das elastische Element und der erste Aufnahmebereich des Masseteils gegeneinander, wenn das Drehelement gedreht wird, während das elastische Element durch den ersten Aufnahmebereich des Masseteils gehalten wird, wodurch ein Hysteresedrehmoment erzeugt wird. Dadurch können bei der vorliegenden dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung die teilweise vergrößerten Drehmomentschwankungen des ausgangsseitigen Elements des Drehmomentwandlers durch das Hysteresedrehmoment gedämpft bzw. abgeschwächt werden.
  • Dadurch lassen sich bei der vorliegenden dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung Hauptdrehmomentschwankungen des ausgangsseitigen Elements des Drehmomentwandlers direkt dämpfen, und gleichzeitig können auch untergeordnete Drehmomentschwankungen, die durch die Dämpfung der Hauptdrehmomentschwankungen auftreten, gedämpft werden. Mit anderen Worten: bei der vorliegenden dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung können Drehmomentschwankungen des ausgangsseitigen Elements des Drehmomentwandlers wirksam verringert werden.
    • (2) Eine dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann wie folgt konfiguriert sein. Das Hysteresedrehmoment ist größer oder gleich 2 Nm und kleiner oder gleich 30 Nm bemessen.
  • In diesem Fall ist das Hysteresedrehmoment größer oder gleich 2 Nm und kleiner oder gleich 30 Nm bemessen. Im Vergleich zu der bekannten dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung können Drehmomentschwankungen, die in dem ausgangsseitigen Element des Drehmomentwandlers untergeordnet auftreten, in einem hohen Drehzahlbereich wirksam gedämpft werden.
    • (3) Eine dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann wie folgt konfiguriert sein. Die Trägheit des Masseteils ist geringer als die eines Turbinenrads des Drehmomentwandlers.
  • In diesem Fall ist die Trägheit des Masseteils kleiner bemessen als die Trägheit des Turbinenrads des Drehmomentwandlers. Wenn die Trägheit des Masseteils zum Beispiel vergrößert wird, kann die Wirkung der Dämpfung von Hauptdrehmomentschwankungen in dem Zieldrehzahlbereich verbessert werden. Zum anderen besteht das Problem, dass die untergeordneten Drehmomentschwankungen in der Nähe der beabsichtigten Drehzahl mit einer Zunahme der Trägheit des Masseteils zunehmen. Deshalb ist es wirksam, die Trägheit des Masseteils kleiner zu bemessen als die Trägheit des Turbinenrads, um die Hauptdrehmomentschwankungen soweit wie möglich zu dämpfen, ohne dass die untergeordneten Drehmomentschwankungen zunehmen. Mit anderen Worten: mit dieser Konfiguration lässt sich verhindern, dass untergeordnete Drehmomentschwankungen, die bei der Dämpfung von Hauptdrehmomentschwankungen entstehen, zunehmen.
    • (4) Eine dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann wie folgt konfiguriert sein. Das Drehelement hat einen zweiten Aufnahmebereich, in welchem das elastische Element angeordnet werden kann. Das Masseteil ist in einer Erstreckungsrichtung des Drehzentrums auf beiden Seiten des Drehelements angeordnet.
  • In diesem Fall wird das elastische Element auf beiden Seiten des Drehelements nur durch den ersten Aufnahmebereich des Masseteils gehalten und ist dabei in dem zweiten Aufnahmebereich des Drehelements angeordnet. Dementsprechend ist eine stabile Erzeugung eines Hysteresedrehmoments möglich, während das elastische Element durch den zweiten Aufnahmebereich des Masseteils zuverlässig gehalten wird.
    • (5) Eine dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann wie folgt konfiguriert sein. Der erste Aufnahmebereich hat einen Flanschbereich. Der Flanschbereich hält das elastische Element und kann gegen das elastische Element gleiten.
  • In diesem Fall lässt sich ein Hysteresedrehmoment stabiler erzeugen, während das elastische Element durch den Flanschbereich des ersten Aufnahmebereichs des Masseteils zuverlässig gehalten wird.
    • (6) Eine dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann wie folgt konfiguriert sein. Der zweite Aufnahmebereich des Drehelements hat einen Kontaktbereich für einen Kontakt mit dem elastischen Element in der Drehrichtung. Der Kontaktbereich ist entlang einer geraden Linie gebildet, die sich in einer radialen Richtung von dem Drehzentrum erstreckt.
  • In diesem Fall wird das elastische Element, wenn das Masseteil relativ zu dem Drehelement gedreht wird, durch den Kontaktbereich des zweiten Aufnahmebereichs des Drehelement mit Druck beaufschlagt, während es durch den ersten Aufnahmebereich des Masseteils gehalten wird. Dementsprechend wird das elastische Element zusammengedrückt. Der Kontaktbereich ist hier entlang der geraden Linie gebildet, die sich in der radialen Richtung von dem Drehzentrum erstreckt. Deshalb ist es wahrscheinlich, dass das elastische Element bei Druckbeaufschlagung durch den Kontaktbereich in eine von dem Drehzentrum wegführende Richtung ausgelenkt wird und gegen den ersten Aufnahmebereich des Masseteils gleitet. Dementsprechend ist eine stabilere Erzeugung eines Hysteresedrehmoments möglich.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Erfindungsgemäß können Drehmomentschwankungen eines ausgangsseitigen Elements eines Drehmomentwandlers in einer dynamischen Vibrationsdämpfungsvorrichtung wirksam verringert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Drehmomentwandlers mit einer dynamischen Dämpfungsvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Vergrößerung der Schnittansicht der dynamischen Dämpfungsvorrichtung in 1;
  • 3 ist eine Vorderansicht der dynamischen Dämpfungsvorrichtung in 1 bei Betrachtung von der Antriebsmaschinenseite;
  • 4 zeigt in einem Diagramm die Charakteristik der dynamischen Dämpfungsvorrichtung.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • [Drehmomentwandler]
  • 1 zeigt einen Drehmomentwandler 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 1 ist eine Antriebsmaschine auf der linken und ein Getriebe auf der rechten Seite angeordnet. Eine Linie O-O in 1 ist eine Drehachse (ein Beispiel eines Drehzentrums) des Drehmomentwandlers 1.
  • Der Drehmomentwandler 1 ist eine Vorrichtung, die ein Drehmoment von einer Antriebsmaschine auf ein Getriebe überträgt. Der Drehmomentwandler 1 umfasst hauptsächlich einen Drehmomentwandlerkörper 3, eine Überbrückungsvorrichtung 5 und eine dynamische Dämpfungsvorrichtung 7.
  • <Drehmomentwandlerkörper>
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat der Drehmomentwandlerkörper 3 eine Frontabdeckung 11, in welche Kraft eingeleitet wird, ein Pumpenrad 13, ein Turbinenrad 15 (ein beispielhaftes ausgangsseitiges Element) und ein Leitrad 19.
  • Der äußere Umfangsbereich der Frontabdeckung 11 und der des Pumpenrads 13 sind miteinander verschweißt. Eine Fluidkammer ist durch die Frontabdeckung 11 und das Pumpenrad 13 gebildet.
  • Das Turbinenrad 15 ist dem Pumpenrad 13 in der Fluidkammer gegenüberliegend angeordnet. Das Turbinenrad 15 hat ein Turbinenradgehäuse 16, eine Mehrzahl von Turbinenradflügeln 17, die an der Innenseite des Turbinenradgehäuses 16 befestigt sind, und eine Turbinenradnabe 18, die an dem inneren Umfangsbereich des Turbinenradgehäuses 16 befestigt ist.
  • Die Turbinenradnabe 18 hat einen rohrförmigen Bereich 18a und einen Flanschbereich 18b, der sich dem rohrförmigen Bereich 18a nach außen erstreckt. Der innere Umfangsbereich des Turbinenradgehäuses 16 ist an dem äußeren Umfangsbereich des Flanschbereichs 18b mit einem Niet (mehreren Nieten) 11 befestigt. Es versteht sich, dass die Turbinenradnabe 18 in ihrem inneren Umfangsbereich eine Keilöffnung 18c aufweist. Eine Eingangswelle, die ein Drehmoment auf das Getriebe (in den Zeichnungen nicht gezeigt) überträgt, ist mit der Keilöffnung 18c verbunden.
  • Das Leitrad 19 reguliert den Hydraulikölfluss von der Turbine 15 zu dem Pumpenrad 13. Das Leitrad 19 ist axial zwischen dem inneren Umfangsbereich des Pumpenrads 13 und dem des Turbinenrads 15 angeordnet.
  • <Überbrückungsvorrichtung>
  • Die Überbrückungsvorrichtung 5 ist zwischen der Frontabdeckung 11 und dem Turbinenrad 15 angeordnet. Die Überbrückungsvorrichtung 5 hat einen Kolben 21, einen Kupplungsbereich 31 und einen Dämpfungsmechanismus 41.
  • Der Kolben 21 kann sich axial bewegen. Im Detail kann sich der Kolben 21 um die Differenz zwischen einem Hydraulikdruck in einem Raum zwischen dem Kolben 21 und der Frontabdeckung 11 und jenem in einem Raum zwischen dem Kolben 21 und dem Dämpfungsmechanismus 41 axial bewegen.
  • Der Kolben 21 hat einen Körper 22 und einen Andrückbereich 23. Der Körper 22 ist im Wesentlichen ringförmig. Der Körper 22 hat einen ersten Körper 22a und einen zweiten Körper 22b.
  • Der innere Umfangsbereich des ersten Körpers 22a ist an dem äußeren Umfangsbereich der Turbinenradnabe 18 angeordnet. Der innere Umfangsbereich des ersten Körpers 22a wird durch die äußere Umfangsfläche der Turbinenradnabe 18 gestützt und kann sich axial auf dieser bewegen und relativ zu dieser drehen. Ein Dichtungselement ist zwischen dem inneren Umfangsbereich des ersten Körpers 22a und der äußeren Umfangsfläche der Turbinenradnabe 18 angeordnet.
  • Der innere Umfangsbereich des zweiten Körpers 22b wird durch den äußeren Umfangsbereich des ersten Körpers 22a gestützt und kann sich axial auf diesem bewegen und relativ zu diesem drehen. Ein Dichtungselement ist zwischen dem inneren Umfangsbereich des zweiten Körpers 22b und dem äußeren Umfangsbereich des ersten Körpers 22a angeordnet. Das äußere Umfangsende des zweiten Körpers 22b wird durch den inneren Umfangsbereich eines noch zu beschreibenden feststehenden Bereichs gestützt und kann sich auf diesem axial bewegen. Ein Dichtungselement ist zwischen dem äußeren Umfangsbereich des zweiten Körpers 22b und dem inneren Umfangsbereich des feststehenden Bereichs angeordnet.
  • Der Andrückbereich 23 ist einstückig mit dem Körper ausgebildet und springt axial von dem Körper vor. Im Detail ist der Andrückbereich 23 einstückig mit dem zweiten Körper 22b ausgebildet und springt axial von diesem vor. Insbesondere springt der Andrückbereich 23 von dem äußeren Umfangsbereich des zweiten Körpers 22b in Richtung auf den Dämpfungsmechanismus vor.
  • Der Kupplungsbereich 31 hat einen feststehenden Bereich 32, einen Drehmomentübertragungsbereich 33, eine Mehrzahl von Reibelementen 34 und ein Positionierungselement 35. Der feststehende Bereich 32 ist an der Frontabdeckung 11 befestigt. Der Drehmomentübertragungsbereich 33 ist dem feststehenden Bereich 32 auf der inneren Umfangsseite des feststehenden Bereichs 32 gegenüberliegend angeordnet.
  • Jedes der mehrzähligen Reibelemente 34 hat im Wesentlichen eine Ringform. Die mehrzähligen Reibelemente 34 sind zwischen dem feststehenden Bereich 32 und dem Drehmomentübertragungsbereich 33 angeordnet. Die mehrzähligen Reibelemente 34 umfassen eine Mehrzahl von ersten Reibelementen 34a und eine Mehrzahl von zweiten Reibelementen 34b. Die ersten Reibelemente 34a und die zweiten Reibelemente 34b sind einander axial benachbart angeordnet. Die mehrzähligen ersten Reibeelemente 34a befinden sich mit dem feststehenden Bereich 32 im Eingriff und können sich axial bewegen. Die mehrzähligen zweiten Reibelemente 34b befinden sich mit dem Drehmomentübertragungsbereich 33 im Eingriff und können sich axial bewegen.
  • Das Positionierungselement 35 ist ein Element zum Positionieren der Reibelemente 34. Das Positionierungselement 35 hat im Wesentlichen eine Ringform. Das Positionierungselement 35 ist an einem axialen Ende (einem Ende auf der gegenüberliegenden Seite des feststehenden Endes) des feststehenden Bereichs 32 befestigt. Die mehrzähligen Reibelemente 34 sind axial zwischen dem Positionierungselement 35 und dem Kolben 21 (Andrückbereich 23) angeordnet.
  • Der Dämpfungsmechanismus 41 umfasst ein Paar von Halteplatten 42 und 43, einen Ausgangsflansch 44, eine Mehrzahl von ersten und zweiten Torsionsfedern 45 und 46 (außenumfangsseitige Torsionsfedern 45 und innenumfangsseitige Torsionsfedern 46).
  • Das Paar von Halteplatten 42 und 43 ist ein Paar von Ringscheibenelementen, die einander mit einem Abstand axial gegenüberliegen. Das Paar von Halteplatten 42 und 43 umfasst eine Mehrzahl von Federaufnahmebereichen 42a, 43a in seinen äußeren Umfangsbereichen und eine Mehrzahl von Federaufnahmebereichen 42b, 43b in seinen inneren Umfangsbereichen.
  • Die äußeren Umfangsbereiche des Paares von Halteplatten 42 und 43 sind durch ein Befestigungselement (Befestigungselemente) wie einen Niet (mehrere Niete) (in den Zeichnungen nicht gezeigt) aneinander befestigt. Der innere Umfangsbereich der einen Halteplatte 42 erstreckt sich weiter zur inneren Umfangsseite als der der anderen Halteplatte 43. Der innere Umfangsbereich der einen Halteplatte 42 ist an dem Kupplungsbereich 31, beispielsweise an dem Drehmomentübertragungsbereich 33, durch ein Befestigungselement (Befestigungselemente) wie einen Niet (mehrere Niete) 49 befestigt.
  • Der Ausgangsflansch 44 ist axial zwischen dem Paar von Halteplatten 42 und 43 angeordnet. Der Ausgangsflansch 44 hat erste und zweite Öffnungen 44a und 44b für die Aufnahme von Federn in seinem äußeren Umfangsbereich und inneren Umfangsbereich. Ein inneres Umfangsende 44c des Ausgangsflansches 44 ist durch einen Niet (mehrere Niete) 11 an dem Flanschbereich 18b der Turbinenradnabe 18 befestigt.
  • Die ersten Torsionsfedern 45 (außenumfangsseitige Torsionsfedern) sind in den außenumfangsseitigen ersten Öffnungen 44a des Ausgangsflansches 44 angeordnet und werden durch die außenumfangsseitigen Federaufnahmebereiche 42a und 43a des Paares von Halteplatten 42 und 43 gestützt. Die zweiten Torsionsfedern 46 (innenumfangsseitige Torsionsfedern) sind in den innenumfangsseitigen zweiten Öffnungen 44b des Ausgangsflansches 44 angeordnet und werden durch die innenumfangsseitigen Federaufnahmebereiche 42b und 43b des Paares von Halteplatten 42 und 43 gestützt. Die zweiten Torsionsfedern 46 (innenumfangsseitige Torsionsfedern) sind in den innenumfangsseitigen zweiten Öffnungen 44b des Ausgangsflansches 44 angeordnet und werden durch die innenumfangsseitigen Federaufnahmebereiche 42b und 43b des Paares von Halteplatten 42 und 43 gestützt.
  • <Dynamische Dämpfungsvorrichtung 7>
  • Die dynamische Dämpfungsvorrichtung 7 dämpft Drehmomentschwankungen in einem vorgegebenen Drehzahlbereich. Hier ist die dynamische Dämpfungsvorrichtung derart eingestellt, dass sie Drehmomentschwankungen in einem hohen Drehzahlbereich dämpfen kann.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist die dynamische Dämpfungsvorrichtung 7 an dem Drehmomentwandlerkörper 3 befestigt, zum Beispiel an dem Turbinenradgehäuse 16. Die dynamische Dämpfungsvorrichtung 7 umfasst eine Dämpfungsplatte 51 (Beispiel eines Drehelements), ein Paar von Trägheitsringen 57 (Beispiel eines Masseteils) und eine Mehrzahl von dritten Torsionsfedern 60 (Beispiel eines elastischen Elements).
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, ist die Dämpfungsplatte 51 ein Scheibenelement, das im Wesentlichen eine Ringform aufweist. Das Dämpfungselement 51 hat einen Scheibenbereich 52, der eine Ringform hat, und eine Mehrzahl von Federplatzierungsbereichen 53 und eine Mehrzahl von Stützvorsprüngen 54. Das innere Umfangsende des Scheibenbereichs 52 ist an dem Turbinenradgehäuse 16 befestigt. Wie zum Beispiel in 2 gezeigt ist, ist das innere Umfangsende des Scheibenbereichs 52 an dem Turbinenradgehäuse 16 festgeschweißt. Wie 3 zeigt, sind die jeweiligen mehrzähligen Federplatzierungsbereiche 53 einstückig mit dem Scheibenbereich 52 ausgebildet und springen von diesem nach außen vor. Die jeweiligen Federplatzierungsbereiche 53 sind in Umfangsrichtung in vorgegebenen Abständen angeordnet. Mit anderen Worten: es sind Vertiefungen 55 vorgesehen, die sich jeweils zwischen umfangsseitig benachbarten Federplatzierungsbereichen 53 befinden.
  • Jeder Federplatzierungsbereich 53 (Beispiel eines zweiten Aufnahmebereichs) hat eine dritte Öffnung 63 für eine Federplatzierung. Jede dritte Torsionsfeder 60 ist in der dritten Öffnung 63 angeordnet. Die Enden jeder dritten Torsionsfeder 60 können mit einem Paar von Öffnungskanten 63a (ein Paar von Umfangskanten; ein Beispiel eines Kontaktbereichs), die einander in jeder dritten Öffnung 63 umfangsseitig gegenüberliegen, in Kontakt gebracht werden. Jedes Paar von Öffnungskanten 63a ist entlang einer geraden Linie C1 gebildet, die sich von einer Drehachse des Drehmomentwandlers 1 radial erstreckt (siehe 3). Zwischen einem Paar von einander radial gegenüberliegenden Wandbereichen in jeder dritten Öffnung 63 und dem äußeren Umfangsbereich jeder dritten Torsionsfeder 60 sind vorgegebene Abstände gebildet.
  • Die mehrzähligen Stützvorsprünge 54 positionieren die Trägheitsringe in der radialen Richtung. Im Detail positionieren die mehrzähligen Stützvorsprünge 54 einen des Paares von Trägheitsringen 57 (einen noch zu beschreibenden ersten Trägheitsring 58) in der radialen Richtung. Die mehrzähligen Stützvorsprünge 54 springen von dem Scheibenbereich 52 in Richtung auf die Überbrückungsvorrichtung 5 vor. Die jeweiligen mehrzähligen Stützbereiche 54 sind einstückig mit dem Scheibenbereich 52 ausgebildet und sind in Umfangsrichtung in vorgegebenen Abständen aufeinander ausgerichtet.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, ist das Paar von Trägheitsringen 57 über die dritten Torsionsfedern 60 mit der Dämpfungsplatte 51 verbunden. Mit anderen Worten: die Drehung des Paares von Trägheitsringen 57 relativ zur Dämpfungsplatte 51 wird durch die dritten Torsionsfedern 60 gesteuert. Durch diese Steuerung wird eine Resonanz des Drehmomentwandlers 1 verhindert.
  • Hier ist die Trägheit des Paares von Trägheitsringen 57 derart bemessen, dass diese kleiner ist als die des Turbinenrads 15 des Drehmomentwandlers 1, um Drehmomentschwankungen im hohen Drehzahlbereich wirksam zu dämpfen. Zum Beispiel ist die Trägheit des Paares von Trägheitsringen 57 derart bemessen, dass sie ein Zwanzigstel der Trägheit des Turbinenrads 15 des Drehmomentwandlers 1 beträgt.
  • Das Paar von Trägheitsringen 57 setzt sich zusammen aus dem ersten Trägheitsring 58 und einem zweiten Trägheitsring 59. Der erste Trägheitsring 58 und der zweite Trägheitsring 59 sind im Wesentlichen ringförmige Elemente. Der erste Trägheitsring 58 und der zweite Trägheitsring 59 können sich relativ zur Dämpfungsplatte 51 drehen.
  • Der erste Trägheitsring 58 und der zweite Trägheitsring 59 sind axial in einem vorgegebenen Abstand angeordnet. Die Dämpfungsplatte 51 ist axial zwischen dem ersten Trägheitsring 58 und dem zweiten Trägheitsring 59 angeordnet. Der erste Trägheitsring 58 und der zweite Trägheitsring 59 sind durch Befestigungselemente wie Niete axial miteinander verbunden. Die Schäfte der Niete 56 sind jeweils in Vertiefungen 55 der Dämpfungsplatte 51 aufgenommen.
  • Bei dieser Konfiguration können sich der erste Trägheitsring 58 und der zweite Trägheitsring 59 auf beiden axialen Seiten der Dämpfungsplatte 51 in der Umfangsrichtung relativ zur Dämpfungsplatte 51 drehen, während der erste Trägheitsring 58 durch die Stützvorsprünge 54 der Dämpfungsplatte 51 gestützt wird.
  • Nachstehend werden Konfigurationen des ersten Trägheitsrings 58 und des zweiten Trägheitsrings 59 erläutert.
  • Der erste Trägheitsring 58 hat einen ersten Ringkörper 65 und erste Fensterbereiche 66 (Beispiel eines ersten Aufnahmebereichs). Der erste Ringkörper 65 hat im Wesentlichen eine Ringform. Die ersten Fensterbereiche 66 halten jeweils die dritten Torsionsfedern 60 und können gegen die dritten Torsionsfedern 60 gleiten. Ein dem Gleitwiderstand der ersten Fensterbereiche 66 zuzuschreibendes Hysteresedrehmoment ist zum Beispiel auf einen Bereich größer oder gleich 2 Nm und kleiner oder gleich 30 Nm eingestellt. Durch diese Einstellung des Hysteresedrehmoments können sekundäre Drehmomentschwankungen (noch zu beschreiben) wirksam gedämpft werden, wenn diese in dem hohen Drehzahlbereich auftreten.
  • Die ersten Fensterbereiche 66 sind rechteckförmige Öffnungen, die sich in Umfangsrichtung erstrecken. Jeder erste Fensterbereich 66 hat ein Paar von ersten Flanschbereichen 67 und 68. Zum Beispiel sind die ersten Flanschbereiche 67 und 68 des Paares einander radial gegenüberliegend angeordnet. Ferner springen die ersten Flanschebereiche 67 und 68 des Paares in Richtung auf die Überbrückungsvorrichtung 5 vor.
  • Insbesondere hat ein erster Flanschbereich 67 (ein außenumfangsseitiger Flanschbereich) einen außenumfangsseitigen kreisbogenförmigen Flanschbereich 67a und außenumfangsseitige Eckflanschbereiche 67b. Der außenumfangsseitige kreisbogenförmige Flanschbereich 67a erstreckt sich umfangsseitig an der radial äußeren Kante in jedem Fensterbereich 66. Die außenumfangsseitigen Eckflanschbereiche 67b bedecken die radial äußeren Ecken der einander umfangsseitig gegenüberliegenden Kanten in jedem ersten Fensterbereich 66.
  • Der andere erste Flanschbereich 68 (ein innenumfangsseitiger Flanschbereich) hat einen innenumfangsseitigen kreisbogenförmigen Flanschbereich 68a und einen innenumfangsseitigen Eckflanschbereich 68b. Der innenumfangsseitige kreisbogenförmige Flanschbereich 68a erstreckt sich umfangsseitig an den radial inneren Kanten jedes ersten Fensterbereichs 66. Die innenumfangsseitigen Eckflanschbereiche 68b bedecken die radial inneren Ecken der einander umfangsseitig gegenüberliegenden Kanten in jedem ersten Fensterbereich 66.
  • Die außenumfangsseitigen Eckflanschbereiche 67b und die innenumfangsseitigen Eckflanschbereiche 68b halten die Enden jeder dritten Torsionsfeder 60. Der außenumfangsseitige kreisbogenförmige Flanschbereich 67a und der innenumfangsseitige kreisbogenförmige Flanschbereich 68a können gegen jede dritte Torsionsfeder 60 gleiten.
  • Der zweite Trägheitsring 59 hat einen zweiten Ringkörper 75 und zweite Fensterbereiche 76 (Beispiel eines ersten Aufnahmebereichs). Der zweite Ringkörper 75 hat im Wesentlichen eine Ringform. Die zweiten Fensterbereiche 76 halten jeweils die dritten Torsionsfedern 60 und können gegen die dritten Torsionsfedern 60 gleiten.
  • Die zweiten Fensterbereiche 76 sind rechteckige Öffnungen, die sich in Umfangsrichtung erstrecken. Jeder zweite Fensterbereich 76 hat ein Paar von zweiten Flanschbereichen 77 und 78. Zum Beispiel sind die zweiten Flanschbereiche 77 und 78 des Paares einander radial gegenüberliegend angeordnet. Ferner springen die zweiten Flanschbereiche 77 und 78 des Paares in Richtung auf die Turbine 15 vor.
  • Ähnlich wie das Paar von ersten Flanschbereichen 67 und 68 hat das Paar von zweiten Flanschbereichen 77 und 78 einen außenumfangsseitigen kreisbogenförmigen Flanschbereich 67a, außenumfangsseitige Eckflanschbereiche 67b, einen innenumfangsseitigen kreisbogenförmigen Flanschbereich 68a und innenumfangsseitige Eckflanschbereiche 68b. Der außenumfangsseitige kreisbogenförmige Flanschbereich 67a, die außenumfangsseitigen Eckflanschbereiche 67b, der innenumfangsseitige kreisbogenförmige Flanschbereich 68a und die innenumfangsseitigen Eckflanschbereiche 68b erscheinen nicht direkt in den Zeichnungen und sind daher durch in Klammern gesetzte Bezugszeichen in 3 gekennzeichnet.
  • Es ist zu beachten, dass die Konfigurationen der zweiten Flanschbereiche 77 und 78 die gleichen sind wie die der ersten Flanschbereiche 67 und 68, mit der Ausnahme, dass das Paar von zweiten Flanschbereichen 77 und 78 in Richtung auf das Turbinenrad 15 vorspringt. Aus diesem Grund entfällt an dieser Stelle die Detailbeschreibung der Konfigurationen der zweiten Flanschbereiche 77 und 78, wobei die entfallende Beschreibung jener der ersten Flanschbereiche 67 und 68 entspricht.
  • Die mehrzähligen dritten Torsionsfedern 60 sind in dem Federplatzierungsbereichen 53 der Dämpfungsplatte 51, den ersten Fensterbereichen 66 des ersten Trägheitsrings 58 und den zweiten Fensterbereichen 76 des zweiten Trägheitsrings 59 angeordnet.
  • Im Detail können beiden Enden jeder dritten Torsionsfeder 60 mit dem Paar von Öffnungskanten 63a in jedem Federplatzierungsbereich 53 der Dämpfungsplatte 51 in Kontakt gebracht werden. Außerdem sind beide Enden jeder dritten Torsionsfeder 60 durch ein jeweiliges Paar von außenumfangsseitigen Eckflanschbereichen 67b, ein jeweiliges Paar von außenumfangsseitigen Eckflanschbereichen 77b, ein jeweiliges Paar von innenumfangsseitigen Eckflanschbereichen 68 und ein jeweiliges Paar von innenumfangsseitigen Eckflanschbereichen 78b in dem ersten Trägheitsring 58 und in dem zweite Trägheitsring 59 gehalten und können mit den Eckkanten 67b, 77b, 68b und 78b in Kontakt gebracht werden. Darüber hinaus kann jeder außenumfangsseitige Bereich jeder dritten Torsionsfeder 60 gegen die außenumfangsseitigen kreisbogenförmigen Flanschbereiche 67a und 77a und die innenumfangsseitigen kreisbogenförmigen Flanschbereiche 68a und 78a in dem ersten Trägheitsring 58 und in dem zweiten Trägheitsring 59 gleiten.
  • Wenn der erste Trägheitsring 58 und der zweite Trägheitsring 59 relativ zur Dämpfungsplatte 51 gedreht werden, wird eines der beiden Enden jeder vorstehend beschriebenen dritten Torsionsfeder 60 durch eine Öffnungskante 63a des Paares von Öffnungskanten der Dämpfungsplatte 51 zusammengedrückt und wird dabei durch die Eckkanten 67b, 77b, 68b und 78b in dem ersten Trägheitsring 58 und in dem zweiten Trägheitsring 59 gehalten.
  • In diesem Fall kontaktiert eine Öffnungskante 63 des Paares von Öffnungskanten der Dämpfungsplatte 51 das andere der beiden Ende jeder dritten Torsionsfeder 60.
  • [Abläufe in dem Drehmomentwandler]
  • Während die Frontabdeckung 11 und das Pumpenrad 13 gedreht werden, fließt das Hydrauliköl von dem Pumpenrad 13 zu dem Turbinenrad 15, und es wird über das Hydrauliköl eine Kraft von dem Pumpenrad 13 auf das Turbinenrad 15 übertragen. Die auf das Turbinenrad 15 übertragene Kraft wird über die Turbinenradnabe 18 auf die Eingangswelle (nicht gezeigt) übertragen, um ein Drehmoment auf das Getriebe zu übertragen.
  • Wenn die Drehzahl der Eingangswelle eine gegebene konstante Drehzahl erreicht, wird die Überbrückungsvorrichtung 5 aktiviert, und es erfolgt über die Überbrückungsvorrichtung 5 eine mechanische Kraftübertragung von der Frontabdeckung 11 auf das Turbinenrad 18. Insbesondere wird der Kolben 21 durch die Änderung des Hydraulikdrucks in Richtung auf das Getriebe bewegt, und die mehrzähligen Reibelemente 34 werden zwischen den Kolben 21 (den Andrückbereich 23) und das Positionierungselement 35 des Kupplungsbereichs 31 geschaltet und dort gehalten. Dementsprechend wird die Kraft der Frontabdeckung 11 von dem Drehmomentübertragungsbereich 33 des Kupplungsbereichs 31 auf das Paar von Halteplatten 42 und 43 übertragen. Dann wird die Kraft über das Paar von Halteplatten 42 und 43 und die außenumfangsseitigen Torsionsfedern und innenumfangsseitigen Torsionsfedern 45 und 46 auf den Ausgangsflansch 44 übertragen und an die Turbinennabe 18 abgegeben.
  • [Abläufe in der dynamischen Dämpfungsvorrichtung]
  • Die dynamische Dämpfungsvorrichtung ist an dem Drehmomentwandlerkörper 3 befestigt, zum Beispiel an dem Turbinenradgehäuse 16. Dadurch werden Drehmomentschwankungen des Turbinenrads 15 durch die dynamische Dämpfungsvorrichtung 7 unterbunden. Die dynamische Dämpfungsvorrichtung 7 gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform wird nachstehend im Detail erläutert.
  • Wenn zum Beispiel die dynamische Dämpfungsvorrichtung 7 nicht installiert ist, wie in 4 gezeigt, ist es wahrscheinlich, dass in der Nähe eines vorgegebenen Drehzahlbereichs der Antriebsmaschine, zum Beispiel in der Nähe eines hohen Drehzahlbereichs (1900 U/min) (siehe Kennlinie E1) Drehmomentschwankungen auftreten. Man geht davon aus, dass die Drehmomentschwankungen durch eine Resonanz des Turbinenrads 15 verursacht werden, die der Steifigkeit der Eingangswelle, jener eines mit der Eingangswelle verbundenen Elements usw. angelastet wird.
  • Wenn die dynamische Dämpfungsvorrichtung 7 andererseits installiert ist, wie das in 4 gezeigt ist, werden die Drehmomentschwankungen (primären Drehmomentschwankungen T1) in dem vorstehend genannten hohen Drehzahlbereich durch die dynamische Dämpfungsvorrichtung gedämpfte (siehe die Kennlinien E2 bis E4). Die dynamische Dämpfungsvorrichtung (z.B. das Paar von Trägheitsringen 57 und die mehrzähligen dritten Torsionsfedern) ist daher so eingestellt, dass sie die primären Drehmomentschwankungen in dem vorgenannten hohen Drehzahlbereich wirksam dämpfen kann.
  • In diesem Fall können die primären Drehmomentschwankungen T1 (Beispiel von primären Drehmomentschwankungen) bei der Zieldrehzahl, die von der dynamischen Dämpfungsvorrichtung 7 anvisiert wird, gedämpft werden, doch Drehmomentschwankungen in der Nähe der Zieldrehzahl, zum Beispiel sekundäre Drehmomentschwankungen T2 (Beispiel von untergeordneten Drehmomentschwankungen) in der Nähe von 1700 U/min und jene in der Nähe von 2000 U/min nehmen zu (siehe zum Beispiel die Kennlinie E2). Es sollte beachtet werden, dass in 4 die 1900 U/min als Zieldrehzahl angenommen werden.
  • Bei der vorliegenden Dämpfungsvorrichtung 7 gleitet jede dritte Torsionsfeder 60 jedoch gegen den ersten Trägheitsring 58 (außenumfangsseitiger kreisbogenförmiger Flanschbereich 67a und innenumfangsseitiger kreisbogenförmiger Flanschbereich 68a) und den zweiten Trägheitsring 59) außenumfangsseitiger kreisbogenförmiger Flanschbereich 77a und innenumfangsseitiger kreisbogenförmiger Flanschbereich 78a), wodurch ein Hysteresedrehmoment (ein durch den Gleitwiderstand bedingtes Drehmoment) entsteht. Die vorgenannten sekundären Drehmomentschwankungen T2 werden durch das Hysteresedrehmoment (Kennlinie E3, Kennlinie E4) gedämpft bzw. abgeschwächt.
  • Speziell von den sekundären Drehmomentschwankungen T2 werden Drehmomentschwankungen auf der niedrigen Drehzahlseite, zum Beispiel jene in der Nähe von 1700 U/min, wirksam gedämpft. Es sollte beachtet werden, dass die Kennlinie E2 erhalten wird, wenn das Hysteresedrehmoment nicht berücksichtigt wird. Andererseits werden das Hysteresedrehmoment der Kennlinie E3 und das der Kennlinie E4 zum Beispiel auf einen Bereich von größer oder gleich 2 Nm und kleiner oder gleich 30 Nm eingestellt. Die Kennlinie E3 und die Kennlinie E4 unterscheiden sich in der Größe des Hysteresedrehmoments, wobei das Hysteresedrehmoment in Kennlinie E3 kleiner ist als das in Kennlinie E4.
  • Wenn die Drehzahl der Antriebsmaschine ansteigt, steigt auch das Hysteresedrehmoment an. Daher sind von den sekundären Drehmomentschwankungen T2 Drehmomentschwankungen auf der hohen Drehzahlseite (z.B. Drehmomentschwankungen in der Nähe von 2000 U/min) weniger von der Größe des Hysteresedrehmoments betroffen.
  • Daher dämpft die dynamische Dämpfungsvorrichtung 7 die primären Drehmomentschwankungen T1 bei der Zieldrehzahl durch die Trägheitsringe 57 und die dritten Torsionsfedern 60 und dämpft die zweiten Drehmomentschwankungen, die bei der Dämpfung der primären Drehmomentschwankungen T1 auftreten, durch das Hysteresedrehmoment.
  • [Merkmale]
    • (1) Bei der dynamischen Dämpfungsvorrichtung 7 ist die Dämpfungsplatte 51 an dem Turbinenrad 15 des Drehmomentwandlers 1 befestigt. Ferner werden bei der Drehung der Dämpfungsplatte 51 die Trägheitsringe 57 über die dritten Torsionsfedern 60 relativ zu der Dämpfungsplatte 51 bewegt, wodurch die primären Drehmomentschwankungen T1 des Turbinenrads 15 direkt gedämpft bzw. abgeschwächt werden können.
  • Wenn die primären Drehmomentschwankungen T1 des Turbinenrads 15 durch die vorliegende Dämpfungsvorrichtung 7 gedämpft werden, nehmen die Drehmomentschwankungen des Turbinenrads 15 in der Nähe der Zieldrehzahl, die von der vorliegenden dynamischen Dämpfungsvorrichtung 7 anvisiert wird, teilweise zu.
  • Wenn jedoch bei der vorliegenden dynamischen Dämpfungsvorrichtung 7 die Dämpfungsplatte 51 gedreht wird, während jede dritte Torsionsfeder 60 durch jeden ersten Fensterbereich 66 und jeden zweiten Fensterbereich 76 der Trägheitsringe 57 gehalten wird, gleiten jede dritte Torsionsfeder 60 und jeder erste Fensterbereich 66 und jeder zweite Fensterbereich 76 der Trägheitsringe gegeneinander, wodurch ein Hysteresedrehmoment erzeugt wird. Dadurch können bei der vorliegenden dynamischen Dämpfungsvorrichtung 7 durch das Hysteresedrehmoment auch die teilweise angestiegenen sekundären Drehmomentschwankungen T2 des Turbinenrads 15 gedämpft werden.
  • Bei der vorliegenden dynamischen Dämpfungsvorrichtung 7 können die primären Drehmomentschwankungen T1 des Turbinenrads 15 direkt gedämpft werden, und gleichzeitig können die sekundären Drehmomentschwankungen T2, die bei der Dämpfung der primären Drehmomentschwankungen T1 auftreten, gedämpft werden. Mit anderen Worten: bei der vorliegenden dynamischen Dämpfungsvorrichtung 7 lassen sich Drehmomentschwankungen des Turbinenrads 15 und des Drehmomentwandlers 1 wirksam verringern.
    • (2) Bei der vorliegenden dynamischen Dämpfungsvorrichtung 7 ist das Hysteresedrehmoment auf größer oder gleich 2 Nm oder kleiner oder gleich 30 Nm eingestellt. Daher können im Vergleich zu einer bekannten Art der dynamischen Dämpfungsvorrichtung 7 die sekundären Drehmomentschwankungen T2, die in dem Turbinenrad 15 des Drehmomentwandlers 1 untergeordnet auftreten, in einem hohen Drehzahlbereich wirksam gedämpft werden.
    • (3) Bei der vorliegenden dynamischen Dämpfungsvorrichtung 7 ist die Trägheit der Trägheitsringe 57 kleiner als die Trägheit des Turbinenrads 15 des Drehmomentwandlers 1. Wenn zum Beispiel die Trägheit der Trägheitsringe 57 erhöht wird, ist es möglich, einen auf die primären Drehmomentschwankungen T1 ausgeübten Dämpfungseffekt bei der Zieldrehzahl zu verbessern. Andererseits besteht das Problem, dass die sekundären Drehmomentschwankungen T2 in der Nähe der Zieldrehzahl mit einer Zunahme der Trägheit der Trägheitsringe 57 ebenfalls zunehmen. Aus diesem Grund ist es wirksam, die Trägheit der Trägheitsringe 57 kleiner zu bemessen als die des Turbinenrads 15, um die primären Drehmomentschwankungen T1 möglichst ohne Zunahme der sekundären Drehmomentschwankungen T2 zu dämpfen. Mit anderen Worten: bei diesen Konfigurationen ist es möglich, eine Zunahme der sekundären Drehmomentschwankungen T2, die bei der Dämpfung der primären Drehmomentschwankungen T1 auftreten, zu verhindern.
    • (4) Bei der vorliegenden dynamischen Dämpfungsvorrichtung 7 wird jede dritte Torsionsfeder 60 nur durch den jeweiligen ersten Fensterbereich 66 und den jeweiligen zweiten Fensterbereich 76 der Trägheitsringe 57 auf beiden Seiten der Dämpfungsplatte 51 gehalten, währen die Torsionsfedern in dem jeweiligen Federplatzierungsbereich 53 der Dämpfungsplatte 51 angeordnet sind. Dementsprechend ist es möglich, ein Hysteresedrehmoment stabil zu erzeugen, während jede dritte Torsionsfeder 60 durch den jeweiligen ersten Fensterbereich 66 und den jeweiligen zweiten Fensterbereich 76 der Trägheitsringe 57 zuverlässig gehalten wird.
    • (5) Bei der vorliegenden dynamischen Dämpfungsvorrichtung 7 lässt sich ein Hysteresedrehmoment an dem außenumfangsseitigen kreisbogenförmigen Flanschbereich 67a und an dem innenumfangsseitigen kreisbogenförmigen Flanschbereich 68a jedes ersten Fensterbereichs 66 und jedes zweiten Fensterbereichs 76 der Trägheitsringe mit größerer Stabilität erzeugen, während jede dritte Torsionsfeder 60 durch die außenumfangsseitigen Eckflanschbereiche 67b und die innenumfangsseitigen Eckflanschbereiche 68b jedes ersten Fensterbereichs 66 und jedes zweiten Fensterbereichs 67 der Trägheitsringe 57 zuverlässig gehalten werden.
    • (6) Wenn bei der vorliegenden dynamischen Dämpfungsvorrichtung 7 die Trägheitsringe 57 relativ zur Dämpfungsplatte 51 gedreht werden, wird jede dritte Torsionsfeder 60 durch die Öffnungskanten 63a jedes Federplatzierungsbereichs 53 der Dämpfungsplatte 51 mit Druck beaufschlagt und wird dabei durch den jeweiligen ersten Fensterbereich 66 und den jeweiligen zweiten Fensterbereich 76 der Trägheitsringe 57 gehalten. Dementsprechend wird jeder dritte Torsionsfeder 60 zusammengedrückt. Jede Öffnungskante 63a wird entlang der geraden Linie C1 gebildet, die sich in der radialen Richtung von dem Drehzentrum erstreckt. Aus diesem Grund wird jede dritte Torsionsfeder 60, wenn sie durch die Öffnungskanten 63a mit Druck beaufschlagt wird, in eine von dem Drehzentrum wegführende Richtung ausgelenkt und gleitet gegen den jeweiligen ersten Fensterbereich 66 und den den jeweiligen zweiten Fensterbereich 76 der Trägheitsringe 57. Dementsprechend ist es möglich, ein Hysteresedrehmoment stabiler zu erzeugen.
  • [Weitere Ausführungsbeispiele]
  • Vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Es sind vielfältige Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
    • (A) Das vorstehende Ausführungsbeispiel wurde im Zusammenhang mit einer Konfiguration beschrieben, bei welcher die Überbrückungsvorrichtung 5 die ersten Torsionsfedern 45 und die zweiten Torsionsfedern 46 aufweist. Die Konfiguration der Überbrückungsvorrichtung 5 ist jedoch nicht auf das vorstehende Ausführungsbeispiel beschränkt und kann beliebig getroffen werden.
    • (B) Das vorstehende Ausführungsbeispiel wurde im Zusammenhang mit einer Konfiguration beschrieben, bei welcher der Kupplungsbereich 31 die mehrzähligen Reibungselemente 34 (die ersten Reibungselemente 34a und die zweiten Reibungselemente 34b) umfasst. Die Konfiguration der Überbrückungsvorrichtung 5 ist jedoch nicht auf das vorstehende Ausführungsbeispiel beschränkt und kann beliebig getroffen werden.
    • (C) Das vorstehende Ausführungsbeispiel wurde im Zusammenhang mit einer Konfiguration beschrieben, bei welcher der außenumfangsseitige kreisbogenförmige Flanschbereich 67a und der innenumfangsseitige kreisbogenförmige Flanschbereich 68a der ersten Flanschbereiche 67 und 68 und der zweiten Flanschbereiche 77 und 78 eine Kreisbogenform aufweisen. Die Form der ersten Flanschbereiche 67 und 68 und die Form der zweiten Flanschbereiche 77 und 78 kann jedoch beliebig gewählt werden, solange sich durch die Gleitbewegung zwischen jeder dritten Torsionsfeder 60 und den ersten Flanschbereichen 67 und 68 und den zweiten Flanschbereichen 77 und 78 das vorgenannte Hysteresedrehmoment erzeugen lässt. Zum Beispiel kann die Form des außenumfangsseitigen kreisbogenförmigen Flanschbereichs 67a und die Form des innenumfangsseitigen kreisbogenförmige Flanschbereichs 68a eine andere Form als eine Kreisbogenform sein.
    • (D) Das vorstehende Ausführungsbeispiel wurde im Zusammenhang mit einer Konfiguration beschrieben, bei welcher jede dritte Torsionsfeder 60 gegen die außenumfangsseitigen kreisbogenförmigen Flanschbereiche 67a und 77a und die innenumfangsseitigen kreisbogenförmigen Flanschbereiche 68a und 78a gleiten kann. Stattdessen können die ersten Flanschbereiche 67 und 68 und die zweiten Flanschbereiche 77 und 78 derart konfiguriert sein, dass die dritte Torsionsfeder 60 nur gegen die außenumfangsseitigen kreisbogenförmigen Flanschbereiche 67a und 77a gleiten kann.
  • Zusätzlich oder alternativ können die ersten Flanschbereiche 67 und 68 und die zweiten Flanschbereiche 77 und 78 derart konfiguriert sein, dass jede dritte Torsionsfeder 60 in einem niedrigen Drehzahlbereich gegen die außenumfangsseitigen kreisbogenförmigen Flanschbereiche 67a und 77a und auch die innenumfangsseitigen kreisbogenförmigen Flanschbereiche 68a und 78a gleitet, wohingegen jede dritte Torsionsfeder 60 in einem hohen Drehzahlbereich nur gegen die außenumfangsseitigen Eckflanschbereiche 67b und 78b gleitet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehmomentwandler
    7
    Dynamische Dämpfungsvorrichtung
    15
    Turbinenrad
    51
    Dämpfungsplatte
    53
    Federplatzierungsbereich
    57
    Trägheitsring
    60
    Dritte Torsionsfeder
    66
    Erster Fensterbereich
    76
    Zweiter Fensterbereich
    O
    Drehmitte

Claims (6)

  1. Dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug, wobei die dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung an einem ausgangsseitigen Element eines Drehmomentwandlers vorgesehen ist und umfasst: ein Drehelement, das an dem ausgangsseitigen Element befestigt ist, wobei das Drehelement um ein Drehzentrum des ausgangsseitigen Elements gedreht wird; ein Masseteil mit einem ersten Aufnahmebereich, wobei das Masseteil Vibrationen des ausgangsseitigen Elements durch eine Drehung relativ zu dem Drehelement um das Drehzentrum dämpft; und ein elastisches Element, das durch den ersten Aufnahmebereich gehalten wird, wobei das elastische Element das Drehelement und das Masseteil in einer Drehrichtung elastisch verbindet und wobei das elastische Element ein Hysteresedrehmoment erzeugt, indem es bei der Drehung des Drehelements gegen den ersten Aufnahmebereich gleitet.
  2. Dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Hysteresedrehmoment auf größer oder gleich 2 Nm und kleiner oder gleich 30 Nm eingestellt ist.
  3. Dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Masseteil eine kleinere Masse hat als ein Turbinenrad des Drehmomentwandlers.
  4. Dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Drehelement einen zweiten Aufnahmebereich aufweist, in welchem das elastische Element angeordnet werden kann, und wobei das Masseteil in einer Erstreckungsrichtung des Drehzentrums auf beiden Seiten des Drehelements angeordnet ist.
  5. Dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei der erste Aufnahmebereich einen Flanschbereich aufweist, der Flanschbereich das elastische Element hält und gegen das elastische Element gleiten kann.
  6. Dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, wobei der zweite Aufnahmebereich einen Kontaktbereich aufweist für einen Kontakt mit dem elastischen Element in der Umfangsrichtung und wobei der Kontaktbereich entlang einer geraden Linie gebildet ist, die sich von dem Drehzentrum in einer radialen Richtung erstreckt.
DE112015006027.8T 2015-01-21 2015-11-13 Dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung Pending DE112015006027T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-009511 2015-01-21
JP2015009511A JP6422352B2 (ja) 2015-01-21 2015-01-21 自動車用の動吸振装置
PCT/JP2015/081920 WO2016117214A1 (ja) 2015-01-21 2015-11-13 自動車用の動吸振装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015006027T5 true DE112015006027T5 (de) 2017-10-05

Family

ID=56416775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015006027.8T Pending DE112015006027T5 (de) 2015-01-21 2015-11-13 Dynamische Vibrationsdämpfungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10180175B2 (de)
JP (1) JP6422352B2 (de)
CN (1) CN107110291B (de)
DE (1) DE112015006027T5 (de)
WO (1) WO2016117214A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10473183B2 (en) * 2013-09-30 2019-11-12 Aisin Aw Co., Ltd. Damper device and starting device
US10428925B2 (en) * 2017-06-14 2019-10-01 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device with lock-up friction clutch

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2186054B (en) * 1986-01-30 1990-10-10 Daikin Mfg Co Ltd Flywheel assembly
JP3526146B2 (ja) * 1996-10-04 2004-05-10 株式会社エクセディ ダンパー機構
JP2005207553A (ja) * 2004-01-26 2005-08-04 Exedy Corp フライホイール組立体
JP4755000B2 (ja) * 2006-03-14 2011-08-24 株式会社エクセディ ダンパー機構
JP4385045B2 (ja) * 2006-10-02 2009-12-16 株式会社エクセディ ダンパー機構
JP5078477B2 (ja) * 2007-07-20 2012-11-21 株式会社エクセディ ロックアップダンパー
JP4648428B2 (ja) 2008-06-03 2011-03-09 株式会社エクセディ 流体式動力伝達装置
JP4926228B2 (ja) * 2009-11-05 2012-05-09 株式会社エクセディ トルクコンバータの動力伝達装置
CN102597567A (zh) 2009-11-05 2012-07-18 株式会社艾科赛迪 转矩变换器的动力传递装置
DE102010008760B4 (de) * 2010-02-22 2012-09-13 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Schwingungstilger
DE102011101156A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Einreihiger Seriendämpfer mit Antriebsflansch
DE112012001480A5 (de) * 2011-03-31 2013-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
JP5222979B2 (ja) * 2011-06-07 2013-06-26 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置
JP5326008B2 (ja) * 2012-02-07 2013-10-30 株式会社エクセディ ダイナミックダンパ装置及び流体式動力伝達装置のロックアップ装置
JP2013256963A (ja) * 2012-06-11 2013-12-26 Exedy Corp 流体式動力伝達装置
JP6010476B2 (ja) * 2013-02-07 2016-10-19 株式会社エクセディ ダイナミックダンパ装置
JP6174332B2 (ja) * 2013-02-18 2017-08-02 株式会社エフ・シー・シー トルクダンパ装置
JP5555784B1 (ja) * 2013-02-26 2014-07-23 株式会社エクセディ ダイナミックダンパ装置
JP2014224560A (ja) * 2013-05-16 2014-12-04 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置
JP6142812B2 (ja) * 2014-01-31 2017-06-07 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 発進装置
FR3029583B1 (fr) * 2014-12-08 2016-12-09 Valeo Embrayages Dispositif d’amortissement a pendule pour dispositif de transmission de couple de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016133195A (ja) 2016-07-25
CN107110291A (zh) 2017-08-29
WO2016117214A1 (ja) 2016-07-28
US20170328444A1 (en) 2017-11-16
CN107110291B (zh) 2019-02-19
US10180175B2 (en) 2019-01-15
JP6422352B2 (ja) 2018-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103510B4 (de) Überbrückungsvorrichtung für eine Kraftübertragungsvorrichtung des Fluidtyps
DE19804227B4 (de) Überbrückungskupplung mit einer Ausgleichsschwungmasse am Torsionsschwingungsdämpfer
DE102009002481B4 (de) Antriebssystem mit Drehmomentübertragungsanordnung und hydrodynamische Kopplungsanordnung
DE102004010884B4 (de) Dämpfermechanismus und Dämpferscheibenanordnung
DE10358901C5 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3800566C2 (de) Schwungrad
DE112014000705T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE10017801B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE112014000987T5 (de) Dynamische Dämpfungsvorrichtung
DE112010003407B4 (de) Wandlerüberbrückungsvorrichtung
DE112014002671T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112014003185T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112015005106T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung und Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112010004737T5 (de) Drehmomentwandler
DE112014002668T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102017105005A1 (de) Vibrationsverringerungsvorrichtung
DE112011101904B4 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112010004738T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112015004982T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102007014311A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE112015005498T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102014207258A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Dämpfungseinrichtung, einem Tilgersystem und einer Masseeinrichtung
DE102017106015A1 (de) Federanordnung und diese enthaltende Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112015003958T5 (de) Hydraulische Kraftübertragungsvorrichtung
DE102012217171B4 (de) Hydrodynamische Kopplungsanordnung, insbesondere Drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed