DE112015003898B4 - Kraftstoffzuführvorrichtungen - Google Patents

Kraftstoffzuführvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE112015003898B4
DE112015003898B4 DE112015003898.1T DE112015003898T DE112015003898B4 DE 112015003898 B4 DE112015003898 B4 DE 112015003898B4 DE 112015003898 T DE112015003898 T DE 112015003898T DE 112015003898 B4 DE112015003898 B4 DE 112015003898B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump unit
area
fuel
main body
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112015003898.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015003898T5 (de
Inventor
Takuya Kono
Koji Yoshida
Tatsuki Fukui
Shinya Higashi
Yuichi MURAKOSHI
Takayuki Kondo
Akihiro Yano
Kensuke Niwa
Hidetomo Ishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE112015003898T5 publication Critical patent/DE112015003898T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015003898B4 publication Critical patent/DE112015003898B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/06Fuel tanks characterised by fuel reserve systems
    • B60K15/061Fuel tanks characterised by fuel reserve systems with level control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/0007Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm for discrete indicating and measuring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • G01F23/36Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using electrically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • G01F23/36Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using electrically actuated indicating means
    • G01F23/363Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using electrically actuated indicating means using electromechanically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/76Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats characterised by the construction of the float
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • B60K2015/03217Fuel level sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • B60K2015/0772Floats in the fuel tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/3019Fluid level sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Abstract

Kraftstoffzuführvorrichtung (1) aufweisend:ein Abdeckungsteil (2), das an einem Öffnungsbereich (72) eines Kraftstofftanks (7) angebracht ist,eine Pumpeneinheit (4), die eine Pumpe (41) umfasst;einen Verbindungsbereich (3), der das Abdeckungsteil (2) mit der Pumpeneinheit (4) verbindet, wobei die Pumpeneinheit (4) drehbar mit dem Verbindungsbereich (3) verbunden ist; undeine Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung (48), die an der Pumpeneinheit (4) angebracht ist und dazu angepasst ist, die Restmenge an Kraftstoff zu detektieren,wobei die Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung (48) einen Messvorrichtungshauptkörper (481), an den elektrische Verdrahtungen angeschlossen sind, einen Armbereich (482), der relativ zu dem Messvorrichtungshauptkörper (48) beweglich angebracht ist, und einen Schwimmer (483), der an einem vorderen Ende des Armbereichs (482) angebracht ist, aufweist,die Pumpeneinheit (4) einen vorspringenden Bereich (61) aufweist, der sich in einer Richtung erstreckt, die die Bodenfläche der Pumpeneinheit (4) kreuzt, undder Messvorrichtungshauptkörper (481) daran gehindert wird, an einem Rand (75) um den Öffnungsbereich (72) anzuliegen, wenn der vorspringende Bereich (61) einen Bewegungsbereich der Pumpeneinheit (4) beschränkt, die innerhalb des kreisförmigen Öffnungsbereichs (72) des Kraftstofftanks (7) angeordnet ist.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffzuführvorrichtung. Insbesondere betrifft sie eine Kraftstoffzuführvorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank, der auf einem Fahrzeug, zum Beispiel einem Kraftfahrzeug, montiert ist, zu einem Verbrennungsmotor.
  • Stand der Technik
  • Kraftstoffzuführvorrichtungen, die an Kraftstofftanks angebracht sind, sind wohlbekannt. Es ist auch wohlbekannt, dass ein Teil dieser Kraftstoffzuführvorrichtungen durch eine Öffnung eingeführt werden kann, die in einem oberen Oberflächenbereich des Kraftstofftanks geformt ist, der angebracht werden soll, wenn die Kraftstoffzuführvorrichtung an dem Kraftstofftank angebracht wird. Weiter, wie in dem japanischen offengelegten Patent mit der Veröffentlichungsnummer JP 2012 184 – 760 A (nachfolgend Veröffentlichung 760 genannt) offenbart, ist auch eine Pumpeneinheit, die drehbar an einer Kraftstoffzuführvorrichtung vorgesehen ist, wohlbekannt. Folglich ist es zum Detektieren der Restmenge des in dem Kraftstofftank gespeicherten Kraftstoffs auch bekannt, eine Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung, d.h. eine Mittelmesseinrichtung, an der Pumpeneinheit anzubringen.
  • Eine weitere Kraftstoffzuführvorrichtung ist aus der US 2012/0060950 A1 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst wird
  • Allerdings kann der Stand der Technik, der in der Veröffentlichung 760 offenbart ist, noch weiter verbessert werden. Gemäß der in der Veröffentlichung 760 offenbarten Kraftstoffzuführvorrichtung kann die Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung an einen Bodenflächenbereich oder einen Rand um einen Öffnungsbereich des Kraftstofftanks stoßen, wenn die Kraftstoffzuführvorrichtung an dem Kraftstofftank angebracht ist. Falls sich die Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung verformt, wenn die Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung an den Kraftstofftank stößt, wird die Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung wahrscheinlich nicht vollständig ihre erwartete Funktion erfüllen.
  • Daher besteht konventionell eine Notwendigkeit für eine Konfiguration, die verhindert, dass eine Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung, die an einer Kraftstoffzuführvorrichtung vorgesehen ist, an einen Kraftstofftank stößt.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Kraftstoffzuführvorrichtung ein Abdeckungsteil, das an einem Öffnungsbereich eines Kraftstofftanks angebracht ist, sowie eine Pumpeneinheit, die mit einer Pumpe versehen ist, auf. Das Abdeckungsteil und die Pumpeneinheit sind über einen Verbindungsbereich verbunden, in dem die Pumpeneinheit drehbar mit dem Verbindungsbereich verbunden ist. Zusätzlich weist die Kraftstoffzuführvorrichtung eine Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung auf, die an der Pumpeneinheit angebracht ist und dazu angepasst ist, die Restmenge des Kraftstoffs zu detektieren. Die Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung weist einen Messeinrichtungshauptkörper, an den elektrische Verdrahtungen angeschlossen sind, einen Armbereich, der relativ zu dem Messeinrichtungshauptkörper beweglich angebracht ist, und einen Schwimmer, der an einem vorderen Ende des Armbereichs angebracht ist, auf. Der Schwimmer ist oberhalb eines unteren Endes eines Basisbereichs angeordnet, wenn der Abdeckungsteil gehalten und angehoben wird, während die Pumpeneinheit in Bezug auf den Verbindungsbereich drehbar ist.
  • Folglich wird, wenn der Basisbereich an der Pumpeneinheit an dem Kraftstofftank anliegt, der Schwimmer, der ein Element der Kraftstoffrestmengenerfassungseinrichtung bildet, daran gehindert, an dem Kraftstofftank anzuliegen. Als ein Ergebnis ist es möglich, ein Brechen des Schwimmers und eine Verformung des Armbereichs so zu verhindern, dass die Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung ihre erwartete Funktion ausführen kann.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung verbindet der Verbindungsbereich die Pumpeneinheit und das Abdeckungsteil derart, dass der Abstand dazwischen durch Bewegen mindestens eines Teils des Verbindungsbereichs geändert werden kann.
  • Daher wird das Abdeckungsteil weiter gedrückt, dass es sich nach unten zu bewegt, nachdem die Pumpeneinheit an dem Kraftstofftank anliegt. Folglich ist die Pumpeneinheit so angepasst, dass sie leicht gegen den Kraftstofftank gedrückt werden kann. Entsprechend der Kraftstoffzuführvorrichtung mit dieser Konfiguration würde es, da der Schwimmerbereich daran gehindert wird, an dem Bodenflächenbereich des Kraftstofftanks anzuliegen, ermöglicht, das Abdeckungsteil schnell an dem Kraftstofftank anzubringen, ohne dass man sich um eine Beschädigung des Schwimmerbereichs sorgen muss. Darüber hinaus würde es ermöglichen die Pumpeneinheit an dem Bodenflächenbereich des Kraftstofftanks zu befestigen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Pumpeneinheit relativ zu einem Verbindungsbereich beweglich verbunden, während ein Verbindungsschaft, der entweder in dem Verbindungsbereich oder der Pumpeneinheit geformt sein kann, in ein Verbindungsloch eingeführt ist, das in dem jeweils anderen Bauteil geformt ist.
  • Somit kann sich der Verbindungsschaft bewegen, wobei das Verbindungsloch berührt wird, wenn sich die Pumpeneinheit relativ zu dem Verbindungsbereich bewegt. Folglich kann sich die Pumpeneinheit in einer Schwenkbewegung bewegen. Dementsprechend kann sich die Pumpeneinheit bewegen, während eine Kontaktposition des Kraftstofftanks in Bezug auf den Bodenbereich geändert wird. Selbst bei dieser Konfiguration würde es, da der Schwimmerbereich daran gehindert wird, an dem Bodenflächenbereich des Kraftstofftanks anzuliegen, ermöglicht, das Abdeckungsteil schnell an dem Kraftstofftank anzubringen, ohne dass man sich um eine Beschädigung des Schwimmerbereichs sorgen muss. Zusätzlich würde es ermöglichen, die Pumpeneinheit an dem Bodenflächenbereich des Kraftstofftanks zu befestigen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Pumpeneinheit einen vorspringenden Bereich, der sich in einer Richtung erstreckt, die die Bodenfläche der Pumpeneinheit kreuzt. Der Messeinrichtungshauptkörper wird daran gehindert, an dem Rand um den Öffnungsbereich anzuliegen, wenn der vorspringende Bereich einen Bewegungsbereich der Pumpeneinheit beschränkt, die innerhalb des kreisförmigen Öffnungsbereichs des Kraftstofftanks angeordnet ist.
  • Daher wird verhindert, dass der Messeinrichtungshauptkörper an den Rand um den Öffnungsbereich des Kraftstofftanks stößt. Demgemäß kann es möglich sein, einen Ausfall der Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung zu unterdrücken.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung hat die Kraftstoffzuführvorrichtung ein Abdeckungsteil, das an einem Öffnungsbereich eines Kraftstofftanks angebracht ist, und eine Pumpeneinheit mit einer Pumpe. Das Abdeckungsteil und die Pumpeneinheit sind über einen Verbindungsbereich verbunden, während die Pumpeneinheit drehbar mit dem Verbindungsbereich verbunden ist. Ferner umfasst die Kraftstoffzuführvorrichtung eine Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung, die an der Pumpeneinheit angebracht ist und dazu angepasst ist die Restmenge an Kraftstoff zu detektieren. Die Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung umfasst einen Messvorrichtungshauptkörper, an den elektrische Verdrahtungen angeschlossen sind, einen Armbereich, der relativ zu dem Messvorrichtungshauptkörper beweglich angebracht ist, und einen Schwimmer, der an einer vorderen Endseite des Armbereichs angebracht ist. Die Pumpeneinheit weist einen vorspringenden Bereich auf, der sich in einer Richtung erstreckt, die die Bodenfläche der Pumpeneinheit kreuzt. Der Messvorrichtungshauptkörper wird daran gehindert, an dem Rand um den Öffnungsbereich anzuliegen, wenn der vorspringende Bereich einen Bewegungsbereich der Pumpeneinheit beschränkt, die innerhalb des kreisförmigen Öffnungsbereichs des Kraftstofftanks angeordnet ist.
  • Daher wird verhindert, dass der Messvorrichtungshauptkörper an den Rand um den Öffnungsbereich des Kraftstofftanks stößt. Demgemäß kann es möglich sein, einen Ausfall der Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung zu unterdrücken.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der Messvorrichtungshauptkörper an einer Seitenfläche des vorspringenden Bereichs angebracht, die an der Pumpeneinheit vorgesehen ist. Der vorspringende Bereich ist an einer Position näher zu einer äußeren Umfangsseite des Basisbereichs angeordnet als der Messvorrichtungshauptkörper.
  • Folglich dient der vorspringende Bereich dazu, zu verhindern, dass der Messvorrichtungshauptkörper an den Rand um den Öffnungsbereich stößt. Zusätzlich kann der vorspringende Bereich effektiv verwendet werden, da der vorspringende Bereich zur Befestigung des Messvorrichtungshauptkörpers verwendet wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der Messvorrichtungshauptkörper an einer Seitenfläche des vorspringenden Bereichs angebracht, der an der Pumpeneinheit vorgesehen ist. Der vorspringende Bereich weist einen Abdeckungsbereich auf, und der Messvorrichtungshauptkörper ist zwischen dem Abdeckungsbereich und dem Basisbereich angeordnet.
  • Daher dient der vorspringende Bereich dazu, zu verhindern, dass der Messvorrichtungshauptkörper an den Rand um den Öffnungsbereich stößt. Zusätzlich kann es, da der vorspringende Bereich den Abdeckungsbereich aufweist, möglich sein, die vorspringende Höhe des vorspringenden Bereichs von dem Basisbereich zu vermeiden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Kraftstoffzuführvorrichtung gemäß einer Ausfuhrungsform;
    • 2 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem die Kraftstoffzuführvorrichtung von 1 in einen Kraftstofftank eingeführt ist;
    • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III in 2 zum Veranschaulichen einer Beziehung zwischen einer Pumpeneinheit und einem Öffnungsbereich des Kraftstofftanks;
    • 4 ist eine schematische linke Seitenansicht einer Kraftstoffzuführvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform;
    • 5 ist eine schematische Vorderansicht der Kraftstoffzuführvorrichtung von 4;
    • 6 ist eine schematische linke Seitenansicht einer Kraftstoffzuführvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform;
    • 7 ist eine schematische Vorderansicht der Kraftstoffzuführvorrichtung von 6;
    • 8 ist eine schematische linke Seitenansicht einer Kraftstoffzuführvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform;
    • 9 ist eine schematische Vorderansicht der Kraftstoffzuführvorrichtung von 8;
    • 10 ist eine schematische linke Seitenansicht einer Kraftstoffzuführvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform;
    • 11 ist eine schematische Vorderansicht der Kraftstoffzuführvorrichtung von 10;
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht einer Kraftstoffzuführvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform;
    • 13 ist eine schematische Vorderansicht einer Kraftstoffzuführvorrichtung;
    • 14 ist eine Unteransicht einer Pumpeneinheit, von der Innenseite des Kraftstofftanks gesehen, zum Zeigen einer Beziehung zwischen der Pumpeneinheit und einem Öffnungsbereich des Kraftstofftanks gemäß der Ausführungsform von 13;
    • 15 ist eine Unteransicht einer Pumpeneinheit, von der Innenseite des Kraftstofftanks gesehen, zum Zeigen einer Beziehung zwischen der Pumpeneinheit, auf der ein modifizierter Messvorrichtungshauptkörper der Ausführungsform von 14 angeordnet ist, und einem Öffnungsbereich des Kraftstofftanks;
    • 16 ist eine schematische Vorderansicht einer Kraftstoffzuführvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform;
    • 17 ist eine schematische linke Seitenansicht einer Kraftstoffzuführvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform;
    • 18 ist eine schematische Vorderansicht der Kraftstoffzuführvorrichtung von 17;
    • 19 ist eine Unteransicht einer Pumpeneinheit, von der Innenseite des Kraftstofftanks gesehen, zum Zeigen einer Beziehung zwischen der Pumpeneinheit und einem Öffnungsbereich des Kraftstofftanks gemäß der Ausführungsform von 17;
    • 20 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem die Kraftstoffzuführvorrichtung von 17 in einen Kraftstofftank eingeführt ist; und
    • 21 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem eine konventionelle Kraftstoffzuführvorrichtung in den Kraftstofftank eingeführt ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen, Aufwärts- und Abwärtsrichtungen sowie Links- und Rechtsrichtungen in der vorliegenden Beschreibung sind so bestimmt, dass X eine Vorwärtsrichtung, Y eine Linksrichtung und Z eine Aufwärtsrichtung ist, wie in 1 etc. gezeigt. Zum Beispiel ist üblicherweise ein Abdeckungsteil 2 einer Kraftstoffzuführvorrichtung 1 an einer Oberseite angeordnet, und eine Pumpeneinheit 4 ist an einer Unterseite angeordnet. Eine Rotationsachse der Pumpeneinheit 4 erstreckt sich in den Richtungen nach links und nach rechts. Die Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen sind orthogonal gerichtet zu den Links- und Rechtsrichtungen sowie zu den Aufwärts- und Abwärtsrichtungen.
  • Die Kraftstoffzuführvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann an einem Fahrzeug und insbesondere beispielsweise an einem Kraftfahrzeug angebracht sein. Die Kraftstoffzuführvorrichtung 1 ist an einem unterhalb eines Bodens des Fahrzeugs angeordneten Kraftstofftank 7 angebracht. Die Kraftstoffzuführvorrichtung 1 wird verwendet, flüssigen Kraftstoff, der in dem Kraftstofftank 7 gespeichert ist, einem Verbrennungsmotor (nicht gezeigt) zuzuführen.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, weist die Kraftstoffzuführvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Abdeckungsteil 2, das an einem Öffnungsbereich 72 angebracht ist, der in einem oberen Bereich 71 des Kraftstofftanks 7 vorgesehen ist, und eine Pumpeneinheit 4 mit einer Pumpe 41 auf, die zur Abgabe des innerhalb des Kraftstofftanks 7 gespeicherten Kraftstoffs nach außen benutzt wird. Zusätzlich weist die Kraftstoffzuführvorrichtung 1 einen Verbindungsbereich 3 zum Verbinden des Abdeckungsteils 2 mit der Pumpeneinheit 4 und eine Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung 48, die die Menge des in dem Kraftstofftank 7 gespeicherten Restkraftstoffs detektiert, auf. Die Pumpeneinheit 4 ist an einem Bodenflächenbereich 73 des Kraftstofftanks 7 angeordnet und der Abdeckungsteil 2 ist an dem Öffnungsbereich 72 des Kraftstofftanks 7 angebracht. Das Abdeckungsteil 2 kann den Öffnungsbereich 72 des Kraftstofftanks 7 schließen und die Pumpeneinheit 4 entlang des Bodenflächenbereichs 73 des Kraftstofftanks 7 drücken.
  • Das Abdeckungsteil 2 weist einen Einsatzplattenbereich 21 auf, der den Öffnungsbereich 72 des Kraftstofftanks 7 abdeckt. Eine Auslassöffnung 23 ist an dem im Wesentlichen scheibenförmigen Einsatzplattenbereich 21 vorgesehen, die den von der Pumpeneinheit 4 gelieferten Kraftstoff zu der Außenseite des Kraftstofftanks 7 leitet. Zusätzlich weist der Einsatzplattenbereich 21 einen elektrischen Verbinder 24 zum Verbinden der elektrischen Verdrahtung auf. Der Öffnungsbereich 72 hat normalerweise eine kreisförmige Form, und der Einsatzplattenbereich 21 hat eine im Wesentlichen kreisförmige Form in Draufsicht, die der Form des Öffnungsbereichs 72 entspricht. Ein Ring aus Harz (nicht gezeigt) ist an dem Öffnungsbereich 72 angebracht, um einen Zwischenraum zwischen dem Kraftstofftank 7 und dem Abdeckungsteil 2 zu füllen, um den Zwischenraum zu verringern oder zu eliminieren.
  • Der in 1 und 2 gezeigte Verbindungsbereich 3 ist so angepasst, dass er teleskopisch ist. Der Verbindungsbereich 3 umfasst ein Stangenelement 35, das an dem Abdeckungsteil 2 angebracht ist, und einen Verbindungsbereich 36, der entlang des Stangenelements 35 bewegbar ist. Das Stangenelement 35 erstreckt sich orthogonal zu der Ebene, in der sich der Einsatzplattenbereich 21 erstreckt. Weiterhin ist ein Federglied 53, das eine elastische Kraft ausüben kann, zwischen dem Verbindungsbereich 36 und dem Abdeckungsteil 2 angeordnet. Das Federglied 53 dient dazu, das Abdeckungsteil 2 vorzuspannen, dass es sich von der Pumpeneinheit 4 wegbewegt, wann immer das Abdeckungsteil 2 und die Pumpeneinheit 4 einen vorbestimmten Abstand zueinander unterschreiten. Daher wird das Federglied 53 immer dann zusammengedrückt, wenn das Abdeckungsteil 2 weiter bewegt wird, dass es sich dem Bodenflächenbereich 73 des Kraftstofftanks 7 aus einem vorhandenen Zustand nähert, in dem die Bodenfläche der Pumpeneinheit 4 den Bodenflächenbereich 73 berührt. Solange dieser komprimierte Zustand des Federglieds 53 beibehalten wird, wird der Zustand beibehalten, in dem die Pumpeneinheit 4 gegen den Bodenflächenbereich 73 gedrückt ist. Eine Vorspannkraft des Federglieds 53 wird von dem Verbindungsbereich 3 zu einem Eingriffsbereich 49 übertragen, der an der Pumpeneinheit 4 vorgesehen ist, so dass der Eingriffsbereich 49 gegen den Bodenflächenbereich 73 des Kraftstofftanks 7 gedrückt wird.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist die Pumpeneinheit 4 unterhalb des Abdeckungsteils 2 angeordnet. Die Pumpeneinheit 4 weist die Pumpe 41, die zum Zuführen von Kraftstoff verwendet wird, und einen Basisbereich 42, der zum Anbringen der Pumpe 41 verwendet wird, auf. Der Basisbereich 42 hat eine im Wesentlichen ebene Form und ist so angeordnet, dass eine Seitenfläche des Basisbereichs 42 dem Bodenflächenbereich 73 des Kraftstofftanks 7 gegenüberliegt. Der Basisbereich 42 kann auch als ein Kraftstoffspeicher oder als Untertank etc. bezeichnet werden. Der Basisbereich 42 weist eine obere Basis 421, an der die Pumpe 41 angebracht ist, eine untere Basis 422, die den Bodenflächenbereich 73 des Kraftstofftanks 7 berührt, und ein Filterelement 423, das zwischen der oberen Basis 421 und der unteren Basis 422 angeordnet ist, auf. Die obere Basis 421 ist mit einem Sauganschluss 4211 versehen, der mit der Pumpe 41 verbunden werden soll, und so angepasst ist, dass der durch das Filterelement 423 geführte Kraftstoff von der Pumpe 41 angesaugt werden kann.
  • Die untere Basis 422 hat eine Öffnung (Bodenflächenöffnung) (nicht gezeigt) mit einem Gitter. Die untere Basis 422 ist mit Schenkelbereichen 4222 versehen, wie in 3 gezeigt ist, so dass der Kraftstoff von der Bodenflächenöffnung gesaugt werden kann, selbst wenn die untere Basis 422 in Anlage an dem Bodenflächenbereich 73 des Kraftstofftanks 7 angeordnet ist. Zusätzlich ist ein Außenumfang der oberen Basis 421 eine Größe kleiner als ein Außenumfang der unteren Basis 422. Ein Zwischenraum ist zwischen der oberen Basis 421 und der unteren Basis 422 geformt, wenn das Filterelement 423 nicht angeordnet ist. Der Zwischenraum kann dazu dienen, den Kraftstoff in den Basisbereich 42 einzuführen. Bei dieser Ausführungsform ist eine Seitenfläche der oberen Basis 421 so angeordnet, dass sie durch das Filterelement 423 abgedeckt ist. Als Ergebnis erreicht der Kraftstoff, der aus dem Zwischenraum in den Basisbereich 42 eintritt, auch die Pumpe 41 durch das Filterelement 423.
  • Ein Drucksteuerventil 43 ist an der Pumpeneinheit 4 angebracht, das zum Einstellen des Flüssigkeitszufuhrdrucks des Kraftstoffs verwendet wird. Das Drucksteuerventil 43 ist an einem Ventilstützbereich angebracht, der sich von der Pumpe 41 erstreckt. Der Kraftstoff mit dem durch das Drucksteuerventil 43 eingestellten Druck wird zu dem Verbrennungsmotor geführt, zum Beispiel über einen Schlauch 51 und die Auslassöffnung 23.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist die Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung 48 an dem Basisbereich 42 der Pumpeneinheit 4 angebracht. Zum Beispiel kann sie an der oberen Basis 421 des Basisbereichs 42 angebracht sein. Die Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung 48 umfasst einen Messvorrichtungshauptkörper 481, an dem elektrische Verdrahtungen angeschlossen sind, einen Armbereich 482, der beweglich an dem Messvorrichtungshauptkörper 481 angebracht ist, und einen Schwimmer 483, der an einem freien Ende des Armbereichs 482 angebracht ist. Der Schwimmer 483 kann sich wie durch einen leeren Pfeil in 1 gezeigt ist, bewegen, wobei die Position des Schwimmers 483 in Übereinstimmung mit dem Flüssigkeitsniveau des Kraftstoffs bestimmt wird. Auch wird die Position des Armbereichs 482 in Übereinstimmung mit der Position des Schwimmers 483 bestimmt. Gemäß der relativen Position des Armbereichs 482 zum Messgeräthauptkörper 481 wird der elektrische Widerstandswert des Messhaupthauptkörpers 481 so bestimmt, dass die Kraftstoffrestmenge detektiert werden kann.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist der an der Pumpeneinheit 4 vorgesehene Verbindungsschaft 45 in das Verbindungsloch 31 eingeführt, das in dem Verbindungsbereich 3 geformt ist, um die Pumpeneinheit 4 mit dem Verbindungsbereich 3 zu verbinden. Folglich sind der Verbindungsbereich 3 und die Pumpeneinheit 4 über den Verbindungsschaft 45 in einer relativ bewegbaren Art verbunden. Folglich, unter Bezugnahme auf 2, rotiert die Pumpeneinheit 4 relativ zu dem Verbindungsbereich 3, wenn die Kraftstoffzuführvorrichtung 1 angehoben wird, während der Abdeckungsteil 2 gehalten wird. Zu diesem Zeitpunkt liegt ein Ende des Basisbereichs 42 der Pumpeneinheit 4 dem Bodenflächenbereich 73 des Kraftstofftanks 7 gegenüber. Die Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung 48 ist oberhalb des einen Endes des Basisbereichs 42 angeordnet.
  • Bei einer konventionellen Technik, wie in 21 gezeigt ist, kann der Schwimmer 483, wenn der Schwimmer 483 der Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung 48 unter einem Ende des Basisbereichs 42 positioniert ist, wenn die Kraftstoffzuführvorrichtung angehoben wird, gegen den Bodenflächenbereich 73 des Kraftstofftanks 7 stoßen. Im Gegensatz dazu ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung 48 oberhalb des einen Endes des Basisbereichs 42 positioniert, wenn die Kraftstoffzuführvorrichtung 1 angehoben wird. Daher ist es nicht die Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung 48, die an den Bodenflächenbereich 73 des Kraftstofftanks 7 innerhalb des Kraftstofftanks 7 anstößt, sondern der Basisbereich 42. Nachdem der Basisbereich 42 an dem Kraftstofftank 7 anliegt, fällt die untere Basis 422 allmählich entlang des Kraftstofftanks 7 nach unten. Infolgedessen wird verhindert, dass die Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung 48, die auf der oberen Basis 421 angebracht ist, gegen den Bodenflächenbereich 73 des Kraftstofftanks 7 stößt. Dies führt dazu, dass eine Beschädigung der Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung 48 und des Armbereichs 482, die durch den Schlag des Schwimmers 483 gegen den Kraftstofftank 7 verursacht wird, vermieden werden kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden der Schwimmer 483 und der Armbereich 482 im Wesentlichen daran gehindert, gegen den Bodenflächenbereich 73 des Kraftstofftanks 7 zu stoßen, da die Bewegungsbereiche des Schwimmers 483 und des Armbereichs 482 so beschränkt sind, dass sie nicht gegen die Bodenfläche der unteren Basis 422 stoßen können.
  • Wie in 3 gezeigt ist, kann unter Bezugnahme auf die Kraftstoffzuführvorrichtung 1 auch ein Risiko eines Versagens in Betracht gezogen werden, das verursacht werden kann, wenn die Pumpeneinheit 4 in den Öffnungsbereich 72 eingeführt wird. Insbesondere kann die Kraftstoffzuführvorrichtung 1 eine Konfiguration annehmen, die verhindern kann, dass der Messvorrichtungshauptkörper 481 der Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung 48 gegen den Rand 75 um den Öffnungsbereich 72 des Kraftstofftanks 7 stößt, wenn die Pumpeneinheit 4 in den Kraftstofftank eingesetzt wird. Insbesondere ist ein vorspringender Bereich 61 an der Pumpeneinheit 4 vorgesehen, der sich in Richtung nach links und nach rechts über die Kraftstoffrestmengenerfassungseinrichtung 48 in einem Zustand, wie er in 3 gezeigt ist, erstreckt. Der vorspringende Bereich 61 erstreckt sich orthogonal zu einer Ebene, in der sich die Bodenfläche der Pumpeneinheit 4 erstreckt, um den Bewegungsbereich der Pumpeneinheit 4 zu beschränken. Folglich verhindert er, dass der Messvorrichtungshauptkörper 481 an dem Rand 75 um den Öffnungsbereich 72 anliegt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist ein im Wesentlichen ebener Montagebereich so vorgesehen, dass er sich von der oberen Basis 421 des Basisbereichs 42 der Pumpeneinheit 4 zur Anbringung des Messvorrichtungshauptkörpers 481 erstreckt. Der Anbringungsbereich weist den vorspringenden Bereich 61 auf, der sich in einer Richtung orthogonal zu der Ebene erstreckt, in der sich die Bodenfläche der Pumpeneinheit 4 erstreckt. Wie in 3 gezeigt ist, ist der Anbringungsbereich so angepasst, dass er verhindert, dass der Messvorrichtungshauptkörper 481 gegen den Rand 75 um den Öffnungsbereich 72 stößt. In weiterem Detail ist der Anbringungsbereich in einem Zustand, wie er in 3 gezeigt ist, weiter außen als der Messvorrichtungshauptkörper 481 positioniert und liegt näher an dem Rand 75 um den Öffnungsbereich 72 als der Messvorrichtungshauptkörper 481. Wie in 1 gezeigt ist, kann ein Abdeckungsbereich 611 an dem Anbringungsbereich angeordnet sein. Der Abdeckungsbereich 611 ist näher an dem Abdeckungsteil 2 angeordnet als die Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung 48, wenn die Kraftstoffzuführvorrichtung 1 an dem Kraftstofftank 7 angebracht ist. Folglich ist die Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung 48 zwischen dem Abdeckungsbereich 611 und dem Basisbereich 42 positioniert. Der vorspringende Bereich 61 erstreckt sich von dem Basisbereich 42 in einer Richtung orthogonal zu der Bodenfläche des Basisbereichs 42 und umfasst den Abdeckungsbereich 611, der sich parallel zur Bodenfläche des Basisbereichs 42 erstreckt. Mit anderen Worten ist der vorspringende Bereich 61 in einer Seitenansicht L-förmig ausgebildet.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der vorspringende Bereich 61 so angepasst, dass der Abdeckungsbereich 611, der ein Element des vorspringenden Bereichs 61 bildet, an den Rand 75 um den Öffnungsbereich 72 anstoßen kann, um den Bewegungsbereich der Pumpeneinheit 4, die innerhalb des Öffnungsbereichs 72 positioniert ist, zu beschränken. Insbesondere ist in dem Zustand, der in 3 gezeigt ist, der Abdeckungsbereich 611 weiter außen als der Messvorrichtungshauptkörper 481 positioniert und ist näher an dem Rand 75 um den Öffnungsbereich 72 als der Messvorrichtungshauptkörper 481. Da der Bewegungsbereich der Pumpeneinheit 4 auf diese Weise beschränkt ist, wird der Messvorrichtungshauptkörper 481, der innerhalb des Öffnungsbereichs 72 positioniert ist, daran gehindert, an den Rand 75 um den Öffnungsbereich 72 zu stoßen.
  • Die andere Ausführungsform, die in 4 und 5 gezeigt ist, wird nachstehend beschrieben. Ein Hauptunterschied gegenüber der Ausführungsform, die in 1 bis 3 gezeigt ist, ist, dass ein Schwimmerschutzbereich 441 auf einer Seite vor dem Basisbereich 42 angeordnet ist. Nachstehend wird hauptsächlich dieser Unterschied beschrieben. Die in den 4 und 5 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform, die in 1 bis 3 gezeigt ist, dadurch, dass der plattenartige Schwimmerschutzbereich 441 so geformt ist, dass er sich zu der Seite vor dem Basisbereich 42 erstreckt (siehe 4 und 5). Ein solcher Bereich ist auch ein Teil des Basisbereichs 42 und ist so angepasst, dass der Schwimmerschutzbereich 441 an dem Bodenflächenbereich 73 des Kraftstofftanks 7 früher als der Schwimmer 483 anliegt. Der Schwimmerschutzbereich 441 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ein plattenförmiger Bereich, der sich so nach links und nach rechts erstreckt, dass die Bodenfläche des Basisbereichs 42 ausgefahren werden kann. Wenn dieser Bereich geformt ist, kann die Flexibilität beim Anordnen und Konfigurieren der Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung 48 erhöht werden, da es nicht mehr notwendig ist, den Messvorrichtungshauptkörper 481 auf einer Rückseite anzuordnen oder den Armbereich 482 zu verkürzen, auf dem der Schwimmer 483 angebracht wird.
  • Der Abstand zwischen einem vorderen Ende des Schwimmerschutzbereichs 441 und einem Verbindungsschaft 45 ist größer als der Abstand zwischen einem vorderen Ende des Schwimmers 483 und dem Verbindungsschaft 45, um sicherzustellen, dass der Schwimmerschutzbereich 441 an der Bodenflächenbereich 73 des Kraftstofftanks 7 früher als der Schwimmer anliegt.
  • Gemäß der Ausführungsform, die in 4 und 5 gezeigt ist, ist der Armbereich 482 so angepasst, dass er im Wesentlichen L-förmig ist, wodurch der Schwimmer 483 an einer Position angeordnet werden kann, die der Pumpeneinheit 4 gegenüberliegt. Der Schwimmerschutzbereich 441 ist niedriger angeordnet als die obere Endfläche der oberen Basis 421, um die Detektierung der Kraftstoffrestmenge zu erleichtern. Ferner braucht der Schwimmerschutzbereich 441 keine plattenartige Konfiguration zu haben, da es nur notwendig ist, zu vermeiden, dass der Schwimmerbereich 483 aufgrund des Vorhandenseins des Schwimmerschutzbereichs 441 an dem Bodenflächenbereich 73 des Kraftstofftanks 7 anliegt.
  • Eine in 6 und 7 gezeigte Ausführungsform wird nachfolgend beschrieben. Ein Hauptunterschied zwischen der in 6 und 7 gezeigten Ausführungsform und der in 4 und 5 gezeigten Ausführungsform ist die Anordnung eines Schwimmerschutzbereichs 442. Nachstehend wird hauptsächlich dieser Unterschied beschrieben. Gemäß der in 6 und 7 gezeigten Ausführungsform ist ein plattenartiger Schwimmerschutzbereich 442 so geformt, dass er sich in Richtung der Vorderseite des Basisbereichs 42 erstreckt, im Gegensatz zu der in 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform (siehe 6 und 7). Zusätzlich ist der plattenartige Schwimmerschutzbereich 442 so ausgelegt, dass er an der Seite des Schwimmers 483 angeordnet sein kann. Der Schwimmerschutzbereich 442 ist auch ein Teil des Basisbereichs 42 und ist so angepasst, dass der Schwimmerschutzbereich 442 an dem Bodenflächenbereich 73 früher als der Schwimmer 483 anliegt.
  • Gemäß der Konfiguration der in 6 und 7 gezeigten Ausführungsform, kann der Kraftstoff in der Nähe des Bodenflächenbereichs 73 des Kraftstofftanks 7 mit größerer Wahrscheinlichkeit detektiert werden, verglichen mit der in 4 und 5 gezeigten Ausführungsform, da der Basisbereich 42 nicht unter dem Schwimmer 483 angeordnet ist. Im Übrigen ist es auch nicht notwendig, den Schwimmerschutzbereich 442 gemäß der in 6 und 7 gezeigten Ausführungsform so auszubilden, dass er eine plattenartige Konfiguration aufweist.
  • Die in 8 und 9 gezeigte Ausführungsform wird nachstehend beschrieben. Ein Hauptunterschied zwischen der in 8 und 9 gezeigten Ausführungsform und der in 4 und 5 gezeigten Ausführungsform sowie der in 6 und 7 gezeigten Ausführungsform ist eine äußere Konfiguration des Schwimmerschutzbereichs 443. Nachstehend wird hauptsächlich dieser Unterschied beschrieben. Gemäß der in 8 und 9 gezeigten Ausführungsform ist ein gebogener plattenartiger Schwimmerschutzbereich 443 so geformt, dass er sich in Richtung der Vorderseite des Basisbereichs 42 erstreckt, im Gegensatz zu der in 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform. Zusätzlich ist der Schwimmerschutzbereich 443 geformt, dass er einen unteren Teil und einen Seitenteil des Schwimmers 483 abdeckt.
  • Der Schwimmerschutzbereich 443 gemäß der in 8 und 9 gezeigten Ausführungsform ist von seitlich vorne gesehen im Wesentlichen L-förmig ausgebildet. Daher ist er so ausgebildet, dass die Festigkeit des Schwimmerschutzbereichs 443 leicht erreicht werden kann.
  • Die in 10 und 11 gezeigte Ausführungsform wird nachfolgend beschrieben. Ein Hauptunterschied zwischen der in 10 und 11 gezeigten Ausführungsform und der in 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform ist die Anordnung eines Schwimmers 483. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass ein Schwimmerschutzbereich 444 entsprechend auf der linken Seite des Basisbereichs 42 angeordnet ist. Nachstehend wird hauptsächlich der oben erwähnte Unterschied beschrieben. Gemäß der in 10 und 11 gezeigten Ausführungsform ist der Schwimmer 483 so geformt, dass er sich, im Gegensatz zu den anderen Ausführungsformen, an der linken Seite des Basisbereichs 42 erstreckt. Nur diese Konfiguration verhindert, dass der Schwimmer 483 an dem Bodenflächenbereich 73 des Kraftstofftanks 7 durch die Positionsbeziehung zwischen dem Schwimmer 483 und dem Basisbereich 42 anliegt.
  • Gemäß der in 10 und 11 gezeigten Ausführungsform, ist der plattenartige Schwimmerschutzbereich 444 so geformt, dass er sich an der linken Seite des Basisbereichs 42 erstreckt, so dass er eine untere Oberfläche des Schwimmers 483 abdeckt. Durch Vorsehen dieses Schwimmerschutzbereichs 444 wird verhindert, dass der Schwimmer 483 an dem Bodenflächenbereich 73 des Kraftstofftanks 7 anliegt, selbst wenn das Abdeckungsteil 2 geneigt ist.
  • Die in 12 gezeigte Ausführungsform wird im Folgenden beschrieben. Ein Hauptunterschied gegenüber der in 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform ist die Anordnung einer Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung 48, und daher wird im Folgenden hauptsächlich dieser Unterschied beschrieben. Gemäß den anderen Ausführungsformen ist die Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung 48 in einer Erstreckungsrichtung des Verbindungsschafts 45 angeordnet, d.h. dass der Armbereich 482 sich nach links und nach rechts als eine zentrale Achse drehen kann, gemäß der in 12 gezeigten Ausführungsform, die Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung 48 jedoch so angepasst ist, dass die Orientierung um etwa 90 Grad geändert werden kann. Daher ist der Armbereich 482 im Gegensatz zu jeder anderen Ausführungsform so angeordnet, dass er sich nach links und nach rechts erstreckt, während der Schwimmer 483 so geformt ist, dass er sich an der rechten Seite des Basisbereichs 42 erstreckt. Der Schwimmer 483 kann sich entsprechend dem Flüssigkeitspegel des Kraftstoffs bewegen, wie durch einen leeren Pfeil angedeutet ist.
  • Gemäß der in 12 gezeigten Ausführungsform, ist die Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung 48 in einer Position über einem Ende des Basisbereichs 42 angeordnet, wenn die Kraftstoffzuführvorrichtung 1 angehoben wird, da der Basisbereich 42 so angepasst ist, dass er an dem Bodenflächenbereich 73 des Kraftstofftanks 7 anliegt. Als Ergebnis wird verhindert, dass der Schwimmer 483 an dem Bodenflächenbereich 73 des Kraftstofftanks 7 anliegt.
  • Die in 13 und 14 gezeigte Ausführungsform wird nachfolgend beschrieben. Der Unterschied zu der in 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform ist, dass der vorspringende Bereich 62 in der in 13 und 14 gezeigten Ausführungsform als eine Alternative zu dem vorspringenden Bereich 61, der in 1 bis 3 gezeigt ist, eingesetzt wird. Nachstehend wird hauptsächlich der oben erwähnte Unterschied beschrieben. Während der vorspringende Bereich 61 gemäß der in der 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform den Abdeckungsbereich 611 mit einer L-förmigen Konfiguration in der Seitenansicht aufweist, ist der Abdeckungsbereich 611 nicht gemäß der in 13 und 14 gezeigten Ausführungsform eingesetzt. Der vorspringende Bereich 62 gemäß der in der 13 und 14 gezeigten Ausführungsform ist so angepasst, dass der plattenartige Bereich sich in einer Richtung im Wesentlichen orthogonal zur Bodenfläche des Basisbereichs 42 erstreckt. Selbst der vorspringende Bereich 62 kann dazu dienen, die Bewegung der Pumpeneinheit 4 in Bezug auf den kreisförmigen Öffnungsbereich, der in 14 gezeigt ist, zu beschränken.
  • Der Messvorrichtungshauptkörper 481 der Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung 48 ist an dem vorspringenden Bereich 62 gemäß der in 13 und 14 gezeigten Ausführungsform angebracht, jedoch ist der Messvorrichtungshauptkörper 481 an einer Seitenfläche angebracht, die näher zu einer Mitte der Pumpeneinheit 4 des vorspringenden Bereichs 62 liegt. Genauer gesagt ist in einer Draufsicht der vorspringende Bereich 62 in einer Position näher zu einer äußeren Umfangsseite der Pumpeneinheit 4 angeordnet als der Messvorrichtungshauptkörper 481, wenn der Kraftstofftank 7 angebracht ist. Das vordere Ende des vorspringenden Bereichs 62 ist so angepasst, dass es von dem Basisbereich 42 weiter entfernt ist als der Messvorrichtungshauptkörper 481 in 14, jedoch ist eine Konfiguration möglich, in der der Messvorrichtungshauptkörper 481 weiter weg von dem Basisbereich 42 angeordnet ist als das vordere Ende des vorspringenden Bereichs 63, wie es in 15 gezeigt ist, durch Platzieren des vorspringenden Bereichs 62 an der Position, die näher zu der äußeren Umfangsseite der Pumpeneinheit 4 als der Messvorrichtungshauptkörper 481 ist.
  • Die in 16 gezeigte Ausführungsform wird nachfolgend beschrieben. Die in 16 gezeigte Ausführungsform weist einen vorspringenden Bereich 64 auf, der an einer anderen Position als der vorspringenden Bereich 62 angeordnet ist. Nachstehend wird hauptsächlich dieser Unterschied beschrieben. Gemäß der in den 13 und 14 gezeigten Ausführungsform ist der vorspringende Bereich 62 an der Seite vorgesehen, an der der Verbindungsbereich 3 der Pumpeneinheit 4 angeordnet ist, jedoch ist im Gegensatz dazu gemäß der in 16 gezeigten Ausführungsform der vorspringende Bereich 64 auf der Seite platziert, an der der Verbindungsbereich 3 nicht angeordnet ist. Ähnlich der in 13 und 14 gezeigten Ausführungsform ist der vorspringende Bereich 64 auch in der in 16 gezeigten Ausführungsform an einer Position näher zu der äußeren Umfangsseite der Pumpeneinheit 4 angeordnet als der Messvorrichtungshauptkörper 481. Ähnlich der in 13 und 14 gezeigten Ausführungsform wird der Messvorrichtungshauptkörper 481 auch in der in 16 gezeigten Ausführungsform daran gehindert, dass er an dem Rand 75 um den Öffnungsbereich 72 anliegt, da der vorspringende Bereich 64 einen Bewegungsbereich der Pumpeneinheit 4 beschränkt.
  • Die in den 17 bis 20 gezeigte Ausführungsform wird nachfolgend beschrieben. Die in den 17 bis 20 gezeigte Ausführungsform weist einen vorspringenden Bereich 65 auf, der an einer anderen Position als der vorspringend Bereich 64 angeordnet ist. Nachstehend wird hauptsächlich dieser Unterschied beschrieben. Gemäß der in 17 bis 20 gezeigten Ausführungsform ist der vorspringende Bereich 65 ganz getrennt von einem Anbringungsbereich für den Messvorrichtungshauptkörper 481 vorgesehen. Der vorspringende Bereich 65 ist in der Richtung nach links und rechts näher an der Mitte der Pumpeneinheit 4 so angeordnet, dass das vordere Ende des vorspringenden Bereichs 65 über der Pumpe 41 angeordnet ist.
  • Der vorspringende Bereich 65 gemäß der in 17 bis 20 gezeigten Ausführungsform wird auch eingesetzt, um den Bewegungsbereich der Pumpeneinheit 4 zu beschränken, und dient dazu, den Bewegungsbereich der Pumpeneinheit 4 zu beschränken, die innerhalb des Öffnungsbereichs 72 positioniert ist. Dies verhindert, dass der Messvorrichtungshauptkörper 481 an dem Rand um den Öffnungsbereich 72 des Kraftstofftanks 7 anliegt (siehe 19).
  • Der vorspringende Bereich 65 gemäß der in 17 bis 20 gezeigten Ausführungsform kann auch als Führung dienen, die zum Einführen der Kraftstoffzuführvorrichtung 1 in den Kraftstofftank 7 verwendet werden kann. Die Pumpeneinheit 4 wird zuerst in den Öffnungsbereich 72 eingeführt, wenn die Kraftstoffzuführvorrichtung 1 in den Kraftstofftank 7 eingeführt wird (siehe 20). Eine schräge Oberfläche 641 ist als ein Führungsbereich des vorspringenden Bereichs 65 vorgesehen, wobei der Führungsbereich so ausgebildet ist, dass er in Bezug auf die Ebene, in der sich die Bodenfläche des Basisbereichs 42 erstreckt, geneigt ist, was es der Pumpeneinheit 4 ermöglicht, ohne dass die Pumpeneinheit 4 in einem unbeweglichen Zustand in einer Einschubrichtung durch Bewegung des Führungsbereichs angeordnet ist, sich leichtgängig zu bewegen, während der Führungsbereich an dem Rand 75 um den Öffnungsbereich 72 anliegt, wenn die Pumpeneinheit 4 durch den Öffnungsbereich 72 läuft.
  • Obwohl Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf spezifische Konfigurationen beschrieben worden sind, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass viele Alternativen, Modifikationen und Variationen vorgenommen werden können, ohne vom Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Entsprechend sollten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung alle solchen Alternativen, Modifikationen und Variationen, die in den Anwendungsbereich und Rahmen der angefügten Ansprüche fallen können, umfassen. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sollten nicht auf die Darstellung der jeweiligen Konfigurationen beschränkt sein, sondern können beispielsweise wie nachstehend beschrieben modifiziert werden.
  • Zum Beispiel kann ein Kanisterbereich, der mit einem Adsorptionsmittel gefüllt ist, am Abdeckungsteil vorgesehen sein. In diesem Fall kann ein Verbindungsbereich dazu angepasst werden, den Kanisterbereich und die Pumpeneinheit zu verbinden. Weiter kann obwohl das Abdeckungsteil mit dem Kanisterbereich versehen sein kann, der Verbindungsbereich so angepasst werden, dass er den Einsatzplattenbereich und die Pumpeneinheit verbindet.
  • Zusätzlich ist es nicht notwendig, dass das Filterelement am Basisbereich angeordnet ist, so dass eine Konfiguration ohne das Filterelement möglich ist. In diesem Fall kann das Filterelement an einem anderen Bereich als dem Basisbereich angeordnet werden. Wenn der von der Pumpe zu saugende Kraftstoff in einem sauberen Zustand gehalten wird, muss das Filterelement selbst nicht an der Kraftstoffzuführvorrichtung angeordnet sein.
  • Die Konfiguration zum beweglichen Verbinden des Verbindungsbereichs relativ zu der Pumpeneinheit ist nicht auf die Verbindung durch Einführen des Verbindungsschafts, der an der Pumpeneinheit vorgesehen ist, in das Verbindungsloch, das in dem Verbindungsbereich geformt ist, beschränkt. Alternativ ist es auch möglich, eine Verbindung durch Einführen des am Verbindungsbereich vorgesehenen Verbindungsschafts in das in der Pumpeneinheit geformte Verbindungsloch zu bilden.
  • Der vorspringende Bereich, der zum Schützen des Messvorrichtungshauptkörpers vorgesehen ist, kann jede andere Konfiguration als die plattenartige Konfiguration aufweisen, wie z.B. einen Stab. Ferner braucht der vorspringende Bereich kein einzelner Bereich zu sein, und es ist auch möglich, den Messvorrichtungshauptkörper aufgrund einer Wechselwirkung zu schützen, indem mehrere vorspringenden Bereiche vorgesehen werden.
  • Zudem ist im Hinblick auf das Fahrzeug dieses nicht auf den Automobilbereich beschränkt. Es kann auch in einem Fahrzeug verwendet werden, das in der Luft fliegt (z.B. ein Flugzeug oder ein Hubschrauber) oder ein Fahrzeug, das sich über das Meer oder im Meer bewegt (z.B. ein Schiff oder ein Unterseeboot).

Claims (6)

  1. Kraftstoffzuführvorrichtung (1) aufweisend: ein Abdeckungsteil (2), das an einem Öffnungsbereich (72) eines Kraftstofftanks (7) angebracht ist, eine Pumpeneinheit (4), die eine Pumpe (41) umfasst; einen Verbindungsbereich (3), der das Abdeckungsteil (2) mit der Pumpeneinheit (4) verbindet, wobei die Pumpeneinheit (4) drehbar mit dem Verbindungsbereich (3) verbunden ist; und eine Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung (48), die an der Pumpeneinheit (4) angebracht ist und dazu angepasst ist, die Restmenge an Kraftstoff zu detektieren, wobei die Kraftstoffrestmengenerfassungsvorrichtung (48) einen Messvorrichtungshauptkörper (481), an den elektrische Verdrahtungen angeschlossen sind, einen Armbereich (482), der relativ zu dem Messvorrichtungshauptkörper (48) beweglich angebracht ist, und einen Schwimmer (483), der an einem vorderen Ende des Armbereichs (482) angebracht ist, aufweist, die Pumpeneinheit (4) einen vorspringenden Bereich (61) aufweist, der sich in einer Richtung erstreckt, die die Bodenfläche der Pumpeneinheit (4) kreuzt, und der Messvorrichtungshauptkörper (481) daran gehindert wird, an einem Rand (75) um den Öffnungsbereich (72) anzuliegen, wenn der vorspringende Bereich (61) einen Bewegungsbereich der Pumpeneinheit (4) beschränkt, die innerhalb des kreisförmigen Öffnungsbereichs (72) des Kraftstofftanks (7) angeordnet ist.
  2. Kraftstoffzuführvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Messvorrichtungshauptkörper (481) an einer Seitenfläche des vorspringenden Bereichs (61) angebracht ist, die an der Pumpeneinheit (4) vorgesehen ist, und der vorspringende Bereich (61) näher an dem äußeren Umfang eines Basisbereichs (42) angeordnet ist als der Messvorrichtungshauptkörper (481).
  3. Kraftstoffzuführvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Messvorrichtungshauptkörper (481) an einer Seitenfläche des vorspringenden Bereichs (61) angebracht ist, der an der Pumpeneinheit (4) vorgesehen ist, der vorspringende Bereich (61) einen Abdeckungsbereich (611) aufweist, und der Messvorrichtungshauptkörper (481) zwischen dem Abdeckungsbereich (611) und einem Basisbereich (42) angeordnet ist.
  4. Kraftstoffzuführvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Schwimmer (483) oberhalb eines unteren Endes eines Basisbereichs (42) der Pumpeneinheit (4) angeordnet ist, wenn der Abdeckungsteil (2) gehalten und angehoben wird, während die Pumpeneinheit (4) in Bezug auf den Verbindungsbereich (3) drehbar ist.
  5. Kraftstoffzuführvorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei der Verbindungsbereich (3) die Pumpeneinheit (4) und das Abdeckungsteil (2) derart verbindet, dass der Abstand dazwischen durch Bewegen mindestens eines Teils des Verbindungsbereichs (3) variiert werden kann.
  6. Kraftstoffzuführvorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Pumpeneinheit (4) relativ zu dem Verbindungsbereich (3) beweglich verbunden ist, während ein Verbindungsschaft (45), der entweder an dem Verbindungsbereich (3) oder der Pumpeneinheit (4) geformt ist, in ein Verbindungsloch (31) eingeführt wird, das in dem jeweils anderen Bauteil geformt ist.
DE112015003898.1T 2014-08-26 2015-08-10 Kraftstoffzuführvorrichtungen Active DE112015003898B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014171442A JP6297451B2 (ja) 2014-08-26 2014-08-26 燃料供給装置
JP2014-171442 2014-08-26
PCT/JP2015/072656 WO2016031542A1 (ja) 2014-08-26 2015-08-10 燃料供給装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015003898T5 DE112015003898T5 (de) 2017-05-18
DE112015003898B4 true DE112015003898B4 (de) 2021-12-30

Family

ID=55399439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015003898.1T Active DE112015003898B4 (de) 2014-08-26 2015-08-10 Kraftstoffzuführvorrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10266050B2 (de)
JP (1) JP6297451B2 (de)
CN (2) CN110242456B (de)
DE (1) DE112015003898B4 (de)
WO (1) WO2016031542A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6388001B2 (ja) * 2016-04-20 2018-09-12 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP6394636B2 (ja) * 2016-04-28 2018-09-26 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP6662757B2 (ja) 2016-11-18 2020-03-11 株式会社デンソー 燃料供給装置、並びに、燃料供給装置の取り付け及び取り外し方法
DE102017008108B4 (de) * 2017-08-26 2021-09-02 Daimler Ag Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Durchgangsöffnung in einer Fahrzeugkarosserie und Fahrzeug mit einer solchen Verschlussvorrichtung
CN108240904B (zh) * 2018-02-07 2023-12-29 中山市联昌喷雾泵有限公司 一种按压泵的智能检测装置
JP2020016158A (ja) * 2018-07-23 2020-01-30 京三電機株式会社 燃料供給装置
EP3833572B1 (de) * 2018-08-10 2023-03-29 Carrier Corporation Aufprallerkennungssystem für transportkühleinheiten
JP2020041479A (ja) * 2018-09-11 2020-03-19 株式会社デンソー 燃料供給装置
USD910081S1 (en) * 2019-02-14 2021-02-09 Fleece Performance Engineering, Inc. Pump cap
USD910082S1 (en) * 2019-04-17 2021-02-09 Fleece Performance Engineering, Inc. Pump cap
USD910083S1 (en) * 2019-05-08 2021-02-09 Fleece Performance Engineering, Inc. Pump cap
JP7257303B2 (ja) * 2019-09-30 2023-04-13 愛三工業株式会社 燃料ポンプモジュール
USD985632S1 (en) * 2021-06-30 2023-05-09 Fleece Performance Engineering, Inc. Pump cap

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012000184A (ja) 2010-06-15 2012-01-05 Sanyo Electric Co Ltd パン原料収納容器及びそれを備えた自動製パン器
US20120060950A1 (en) 2010-09-13 2012-03-15 Kyosan Denki Co., Ltd. Fuel feed apparatus
JP2012184760A (ja) 2011-02-17 2012-09-27 Aisan Industry Co Ltd 燃料供給装置

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607560A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-01 Rau Swf Autozubehoer Kraftstoffoerderanlage
US4750513A (en) * 1987-11-19 1988-06-14 Chrysler Motors Corporation Pivotally mounted fuel collector
JPH0323359A (ja) * 1989-06-17 1991-01-31 Aisan Ind Co Ltd 電動ポンプ
US5211547A (en) * 1991-06-17 1993-05-18 Ford Motor Company Fuel pump and fuel sender assembly
US5272918A (en) * 1993-06-30 1993-12-28 Ford Motor Company Pivotal liquid level sensor assembly
JP3283240B2 (ja) * 1998-03-12 2002-05-20 東洋▲ろ▼機製造株式会社 燃料供給装置
JP3758113B2 (ja) * 1998-03-19 2006-03-22 株式会社デンソー 車両の燃料供給装置
JP3823523B2 (ja) 1998-03-19 2006-09-20 株式会社デンソー 車両の燃料供給装置
US6230690B1 (en) * 1998-03-19 2001-05-15 Denso Corporation Fuel supply apparatus for vehicle
US6000913A (en) * 1998-08-24 1999-12-14 Ford Motor Company Low profile fuel delivery module
JP3830734B2 (ja) * 1999-09-02 2006-10-11 本田技研工業株式会社 車両の燃料タンク構造
DE10004356A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-09 Mannesmann Vdo Ag Fördereinheit
DE10028985A1 (de) * 2000-06-16 2002-01-03 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoff-Förder- und Lüftungssystem
FR2814200B1 (fr) * 2000-09-21 2005-08-05 Marwal Systems Dispositif de puisage et de jaugeage pour reservoir de carburant de vehicule automobile
US20030102035A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Dasilva Antonio J. Fuel tank assembly
FR2838681B1 (fr) * 2002-04-19 2004-10-15 Marwal Systems Ensemble de puisage de carburant pour vehicules
US6837222B2 (en) * 2002-09-19 2005-01-04 Denso Corporation Fuel supply apparatus
JP4243222B2 (ja) * 2004-06-28 2009-03-25 本田技研工業株式会社 車両用燃料タンク
JP4340898B2 (ja) * 2004-11-17 2009-10-07 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP4269340B2 (ja) * 2004-12-27 2009-05-27 株式会社デンソー 燃料供給装置
FR2885179B1 (fr) * 2005-04-27 2007-10-12 Ti Fuel Systems Sas Soc Par Ac Ensemble comprenant un module de puisage et filtre a charbon actif pour reserv0ir de carburant de vehicule automobile
JP4356897B2 (ja) * 2005-06-07 2009-11-04 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP2007056820A (ja) * 2005-08-26 2007-03-08 Denso Corp 燃料供給装置
US7523745B2 (en) * 2005-10-14 2009-04-28 Federal Mogul Worldwide, Inc. Fuel delivery module
US7757672B2 (en) * 2008-09-15 2010-07-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Anti-clogging fuel pump module
CN103821646A (zh) * 2010-09-13 2014-05-28 株式会社电装 燃料供给设备
US8464693B2 (en) * 2011-03-31 2013-06-18 Denso International America, Inc. Fuel pump module including a reservoir with multiple walls
JP5917419B2 (ja) * 2013-01-15 2016-05-11 愛三工業株式会社 燃料フィルタの取付構造
CN203685434U (zh) * 2013-12-13 2014-07-02 联合汽车电子有限公司 油泵支架总成

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012000184A (ja) 2010-06-15 2012-01-05 Sanyo Electric Co Ltd パン原料収納容器及びそれを備えた自動製パン器
US20120060950A1 (en) 2010-09-13 2012-03-15 Kyosan Denki Co., Ltd. Fuel feed apparatus
JP2012184760A (ja) 2011-02-17 2012-09-27 Aisan Industry Co Ltd 燃料供給装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016031542A1 (ja) 2016-03-03
CN106574582B (zh) 2019-08-16
CN110242456B (zh) 2022-01-14
DE112015003898T5 (de) 2017-05-18
CN110242456A (zh) 2019-09-17
JP2016044643A (ja) 2016-04-04
JP6297451B2 (ja) 2018-03-20
CN106574582A (zh) 2017-04-19
US10266050B2 (en) 2019-04-23
US20170341510A1 (en) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003898B4 (de) Kraftstoffzuführvorrichtungen
DE112015003195B4 (de) Kraftstoffzuführvorrichtungen
DE112015003915B4 (de) Kraftstoffzufuhreinrichtungen
DE112015004560B4 (de) Kraftstoffzuführungsvorrichtungen
DE112015003895T5 (de) Kraftstoffzuführvorrichtungen
DE112015003866B4 (de) Kraftstoffzuführeinrichtungen
DE112013005995B4 (de) Auslassventil mit elastischer Auflage
DE102005026855B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen wenigstens eines Gegenstandes an einem mit einem Befestigungsbolzen versehenen Trägerteil
DE102013205497B4 (de) Sitzschienen-Abschlusskappe und Bewegungsanschlag-Sitzpositions-Sensor
EP0651153B1 (de) Fördereinheit mit einem Füllstandsgeber
DE102007023070B4 (de) Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102018214161A1 (de) Gleitvorrichtung
DE102013017351B4 (de) Unterteil für eine kindersicherheitssitzanordnung
DE112019006372T5 (de) Beschleunigervorrichtung
DE112015005036T5 (de) Kraftstoffzuführvorrichtungen
DE102010061764A1 (de) Unterer Aufbau eines hinteren Teils eines Fahrzeugkörpers
DE602006000064T2 (de) Motorhauben-Anschlag für Fahrzeug versenkbar im Fall eines Aufschlags
DE102017124950A1 (de) Leitungshaltestruktur
EP1557311B1 (de) Kühleranordnung mit einer Befestigungseinrichtung für einen Wärmetauscher
DE102014102175B4 (de) Lenksäulenanordnung
DE19952926C2 (de) Überschlag-Schutzventil für Kraftfahrzeuge
EP2652307B1 (de) Kraftstoff-fördereinheit
DE102011007064B4 (de) Schaltstellungsdetektorvorrichtung eines Getriebes
DE102007035094A1 (de) Gehäuse für eine elektrische/elektronische Schaltung
EP2941358B1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final