DE112015002600T5 - 0Verfahren zur dauerhaften Verbindung zweier Elemente mittels transienter flüssigphasen Interdiffusion - Google Patents

0Verfahren zur dauerhaften Verbindung zweier Elemente mittels transienter flüssigphasen Interdiffusion Download PDF

Info

Publication number
DE112015002600T5
DE112015002600T5 DE112015002600.2T DE112015002600T DE112015002600T5 DE 112015002600 T5 DE112015002600 T5 DE 112015002600T5 DE 112015002600 T DE112015002600 T DE 112015002600T DE 112015002600 T5 DE112015002600 T5 DE 112015002600T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
layer
silver
tin
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015002600.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Michel Morelle
Laurent Vivet
Ky Lim Tan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Equipements Electriques Moteur SAS
Original Assignee
Valeo Equipements Electriques Moteur SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Equipements Electriques Moteur SAS filed Critical Valeo Equipements Electriques Moteur SAS
Publication of DE112015002600T5 publication Critical patent/DE112015002600T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/04026Bonding areas specifically adapted for layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • H01L2224/05099Material
    • H01L2224/051Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/05155Nickel [Ni] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05638Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/05639Silver [Ag] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/27Manufacturing methods
    • H01L2224/274Manufacturing methods by blanket deposition of the material of the layer connector
    • H01L2224/2741Manufacturing methods by blanket deposition of the material of the layer connector in liquid form
    • H01L2224/27418Spray coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/27Manufacturing methods
    • H01L2224/274Manufacturing methods by blanket deposition of the material of the layer connector
    • H01L2224/2746Plating
    • H01L2224/27462Electroplating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/27Manufacturing methods
    • H01L2224/275Manufacturing methods by chemical or physical modification of a pre-existing or pre-deposited material
    • H01L2224/27505Sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/2901Shape
    • H01L2224/29011Shape comprising apertures or cavities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29075Plural core members
    • H01L2224/2908Plural core members being stacked
    • H01L2224/29082Two-layer arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • H01L2224/29111Tin [Sn] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/29139Silver [Ag] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/3201Structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/32227Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the layer connector connecting to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/325Material
    • H01L2224/32505Material outside the bonding interface, e.g. in the bulk of the layer connector
    • H01L2224/32507Material outside the bonding interface, e.g. in the bulk of the layer connector comprising an intermetallic compound
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • H01L2224/7525Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/75251Means for applying energy, e.g. heating means in the lower part of the bonding apparatus, e.g. in the apparatus chuck
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • H01L2224/83192Arrangement of the layer connectors prior to mounting wherein the layer connectors are disposed only on another item or body to be connected to the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/832Applying energy for connecting
    • H01L2224/83201Compression bonding
    • H01L2224/83203Thermocompression bonding, e.g. diffusion bonding, pressure joining, thermocompression welding or solid-state welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8338Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/83399Material
    • H01L2224/834Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/83438Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/83455Nickel [Ni] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • H01L2224/8381Soldering or alloying involving forming an intermetallic compound at the bonding interface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • H01L2224/8382Diffusion bonding
    • H01L2224/83825Solid-liquid interdiffusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verbindung eines ersten Elements (8) und eines zweiten Elements (11) durch Interdiffusion eines ersten Metalls (Ag) und eines zweiten Metalls (Sn) umfasst die aufeinanderfolgenden Schritte des Aufbringens zumindest einer Schicht des ersten Metalls (Ag) auf zu verbindende Oberflächen des ersten Elements (8) und zweiten Elements (11), der Anordnung einer Schicht (15) des zweiten Metalls (Sn) zwischen den zu verbindenden Oberflächen, die mit dem besagten ersten Metall (Ag) überzogen sind, des Ausübens eines Drucks (18) auf die Elemente, so dass die zu verbindenden Oberflächen so nah wie möglich zusammen gebracht werden, und des Erhitzens der so gebildeten Verbindung, so dass eine Verschmelzung der Schicht des zweiten Metalls (Ag) und die Herstellung einer Erstes Metall-Zweites Metall intermetallischen Schicht (19) durch Keimung und Wachstum bewirkt wird, die die Verbindung der Elements sicherstellt. Erfindungsgemäß hat die Schicht des ersten Metalls (14) eine lückenhafte Struktur, die ein Eindringen des zweiten Metalls in die Schicht des ersten Metalls erleichtert.

Description

  • Technologisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das dauerhafte Verbinden zweier Elemente mittels transienter flüssigphasen Interdiffusion.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung das Verbinden elektronischer Strukturen bestehend aus einem vertikalen Stapel zumindest zweier zu verbindender Elemente.
  • Technologischer Hintergrund der Erfindung
  • Der transiente Flüssigphasenverbindungsprozess ist im Stand der Technik bekannt und wird unter Gebrauchnahme von Interdiffusion zwischen Silber im festen Zustand und Zinn im flüssigen Zustand für das Verbinden elektronischer Strukturen verwendet.
  • Unter Bezugnahme auf 1a sind in diesem Prozess die beiden zu verbindenden Teile 1, 1' jeweils mit einer dünnen Silberschicht (Ag) 2, 2' überzogen, zwischen denen eine dünne Schicht Zinn (Sn) 4 in der Form eines festen Streifens, typischerweise mit einer Dicke in der Größenordnung von 5 μm, angeordnet ist. Die Silberschichten 2, 2' sind in einer flachen, kompakten Form hergestellt und haben typischerweise eine Dicke in der Größenordnung von 15 μm.
  • Um die Verbindung auszuführen wird ein Druck in der Größenordnung von 75 bis 120 Kilopascal (kPa) allgemeinen auf den Stapel Ag/Sn/Ag Schichten ausgeübt und dieser auf 300°C für einen Zeitraum erhitzt, der zwischen einigen Minuten bis mehreren Stunden, abhängig von der Anwendung, dauern kann. Mit dem Erhöhen der Temperatur schmilzt der Zinnstreifen 4 und benässt damit die Silberschichten 2, 2'. Es findet dann das Phänomen der Keimung und des Wachstums einer intermetallischen Phase seitens heterogener Keimungbildung auf Fehlstellen 3 mikroskopischer Größe statt, die auf den Oberflächen der Silberschichten vorhanden sind.
  • Der klassische Mechanismus von Keimung und Wachstum ist in den 1b und 1c gezeigt. Das flüssige Zinn 4 benässt die Oberflächen der Silberschichten 2, 2' und, wie in dem binären Phasendiagramm SnAg gezeigt, gibt es dann die Entstehung einer festen Schicht der intermetallischen Phase Ag3Sn durch isotropes Wachstum 6 von Nuklei der intermetallischen Phase 5, welche mit der zinnreichen Flüssigphase 4 koexistiert, deren Zusammensetzung von der Temperatur abhängig ist und deren Schmelzpunkt demjenigen des eutektischen Sn 96.2% Ag 3.8% entspricht, welche deutlich unterhalb (221,3°C) derjenigen von reinem Zinn (232°C) liegt. Während die Verbindung bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des Eutektikums (221,3°C) aufrechterhalten wird, wächst die Ag3Sn intermetallische Phase in dem Silber durch Diffusion durch die Schichten der intermetallischen Phase zu der Schnittstelle mit der flüssigen Zinnphase. Die Körner 6 der intermetallischen Phase wachsen somit beginnend von den zwei Silberschichten 2, 2'. Diese Körner 6 zeigen ein bevorzugtes Wachstum äquiaxial und rechtwinklig zu der Ag/Sn Schnittstelle, wobei dieses Wachstum orientierte Korngrenzen 7 produziert, die in 1c gezeigt sind. Dabei ist zu beachten, dass der Diffusionsweg des Silbers durch die Schicht der intermetallischen Phase mit dem Wachstum der Körner zunimmt.
  • Die Verbindung der zwei Elemente 1, 1' ist erfolgt, sobald die gesamte zinnreiche Flüssigphase aufgebraucht und durch die Körner der intermetallischen Phase ersetzt worden ist. Somit wird durch das Verbleiben bei einer vergleichsweise geringen Temperatur (≤ 350°C) während des Verbindungsprozesses ein intermetallischer Kontakt hergestellt, dessen Schmelzpunkt deutlich höher ist (Tsolidus = 480°C, Tliquidus ≈ 680°C).
  • Ein Nachteil dieses bekannten Verbindungsprozesses besteht darin, dass am Ende der Verbindung der intermetallische Kontakt aus großen, gestreckten Körnern besteht, die senkrecht zur Kontaktebene orientiert sind. Diese Art kristalline Struktur ist dafür bekannt, die mechanischen Eigenschaften des metallischen Kontaktes zu ändern, wobei die Elastizitätsgrenze und die Bruchspannung reduziert wird. Des Weiteren wäre es wünschenswert, die Dauer des Verbindungsvorgangs zu reduzieren.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst das Verfahren zur Verbindung eines ersten Elements und eines zweiten Elements durch Interdiffusion eines ersten Metalls und eines zweiten Metalls, wobei das genannte zweite Metall einen Schmelzpunkt deutlich unterhalb dem des ersten Metalls hat, die aufeinanderfolgenden Schritte des Aufbringen zumindest einer Schicht des ersten Metalls auf die ersten und zweiten zu verbindenden Oberflächen des ersten und zweiten Elements, der Anordnung einer Schicht des besagten zweiten Metalls zwischen die zu verbindenden ersten und zweiten Oberflächen, die mit dem besagten ersten Metall überzogen sind, des Ausübens eines Drucks auf das erste und zweite Element, um die ersten und zweiten zu verbindenden Oberflächen so nah wie möglich zusammenzubringen, und des Erhitzens der so gebildeten Verbindung mit dem ersten und zweiten Element für eine vorbestimmte Zeit, so dass eine Verschmelzung der Schicht des zweiten Metalls und die Herstellung einer Erstes Metall – Zweites Metall intermetallischen Schicht durch Keimung und Wachstum bewirkt wird, die die Verbindung des ersten und zweiten Elements ergibt.
  • Bezogen auf den zuvor beschriebenen Verbindungsprozess nach dem Stand der Technik, erlaubt die Schicht aus Silber mit einer lückenhaften Struktur eine höhere Wachstumsrate der Körner der intermetallischen Phase und folgemäßig eine Verringerung der Dauer des Verbindungsprozesses. Dies resultiert aus der Verringerung des Oberflächenaustauschbereichs zwischen dem Silber und dem Zinn im flüssigen Zustand und einem kürzeren Diffusionspfad des Silbers durch die intermetallische Phase hin zur flüssigen Zinnphase.
  • Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung ist die Silberschicht lückenhafter Struktur eine zumindest teilweise poröse und/oder körnige Schicht.
  • Gemäß einem anderen besonderen Merkmal der Erfindung ist die Zinnschicht ein fester Streifen aus Zinn.
  • Gemäß einem noch anderen besonderen Merkmal der Erfindung liegt der auf das erste und zweite Element angewandte Druck zwischen etwa 9 kPa und 55 kPa.
  • Gemäß einem noch anderen besonderen Merkmal der Erfindung wird die Verbindung des ersten und zweiten Elements auf eine Temperatur zwischen etwa 250°C und 350°C für einen Zeitraum zwischen etwa 2 Minuten und 15 Minuten erhitzt.
  • Gemäß einem noch anderen besonderen Merkmal der Erfindung ist das erste Element ein Substrat umfassend zumindest eine Kupferspur, und das zweite Element ein auf der besagten Kupferspur zu verbindender elektronischer Chip.
  • Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung auch eine Verbindung umfassend ein erstes und zweites Element, die nach dem Verbindungsverfahren miteinander verbunden sind, wie es nachstehend kurz beschrieben ist.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der folgenden Beschreibung von mehreren besonderen Ausführungsvarianten unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren deutlich, in denen:
  • 1a, 1b und 1c sich auf den Stand der Technik beziehen und in dem bekannten transienten Flüssigphasenverbindungsprozess einen Schritt vor der Verbindung der beiden Elemente, einen Schritt der Keimung der intermetallischen Phase und entsprechend einen Schritt des Wachstums der Körner der intermetallischen Phase zeigen;
  • 2a, 2b und 2c sich auf die Erfindung beziehen und in einer besonderen Ausführungsvariante des Verbindungsprozesses gemäß der vorliegenden Erfindung einen Schritt vor der Verbindung der beiden Elemente, einen Schritt der Verschmelzung des zweiten Metalls (Sn), das in die Schicht des ersten Metalls (Ag) hineindringt, respektive einen Schritt des Endes der Verbindung mit dem gebildeten intermetallischen Kontakt zwischen den beiden Elementen zeigt; und
  • 3a, 3b und 3c sich auf die Erfindung beziehen und das Verfahren zur Erzeugung eines intermetallischen Kontaktes in der besonderen Ausführungsvariante nach 2a, 2b und 2c zeigen.
  • Beschreibung verschiedener Ausführungsvarianten der Erfindung
  • Eine besondere Ausführungsvariante des Verbindungsprozesses gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die 1a bis 2c und 3a bis 3c beschrieben. Diese Ausführungsvariante ist anwendbar auf eine Verbindung eines blanken Elektronikchips auf einem Substrat und benutzt eine Kombination der Metalle Sn und Ag.
  • Wie in 2a gezeigt, umfasst das Substrat 8 eine Kupferspur 8' die, in dem Beispiel hier, eine Dicke von 1 bis 2 mm aufweist. Die Kupferspur 8' ist von einer Nickelschicht 9 abgedeckt, die bei dem Beispiel hier eine Dicke in der Größenordnung von 4 μm aufweist und durch elektrolytisches Aufbringen erhalten worden ist. Eine Silberschicht 10, in dieser Anwendung etwa 500 mn dick, wird dann auf der Nickelschicht 9 aufgetragen, beispielsweise mittels „Flash” Auftragen („flash” deposition).
  • Bei dem Verbindungsverfahren gemäß der Erfindung wird eine poröse Silberschicht 14, die hier eine Dicke in der Größenordnung von 20 μm besitzt, auf die Silberschicht 10 des Substrats 8 aufgetragen.
  • Verschiedene Auftragungstechniken zur Erzeugung der porösen Silberschicht 14 können in dem Verbindungsverfahren gemäß der Erfindung verwendet werden, abhängig von den Ausführungsvarianten des Letzteren.
  • Bei der Ausführungsvariante des Verfahrens gemäß der hier beschriebenen Erfindung wird die poröse Silberschicht 14 durch die so genannte „Kaltsprüh” (cold spray) Technik aufgebracht, indem Silberpartikel mit einem Durchmesser zwischen 2 μm und 5 μm auf die Oberfläche der Silberschicht 9 aufgesprüht werden.
  • In Abhängigkeit der Ausführungsvarianten des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung können auch andere Verfahren zur Aufbringung der porösen Silberschicht 14 verwendet werden, beispielsweise partielles Sintern von Silberpulver und Pulver-Plasma-Auftragung (powder plasma deposition).
  • Nach der Herstellung der porösen Silberschicht 14 wird dann eine kompakte Zinnschicht 15, hier mit einer Dicke in der Größenordnung von 5 μm, auf die poröse Silberschicht 14 mittels einem gewöhnlichen elektrolytischen Prozess aufgebracht.
  • In dieser Phase wird die Anordnung umfassend das Substrat 8, 8', 9, 10, die poröse Silberschicht 14 und die kompakte Zinnschicht 15 auf einer Heizplatte 16 platziert.
  • Der elektronische Chip 11, 12, 13 wird dann durch Ansaugen von einem Greifwerkzeug 17, das an einem Aktuator 18 befestigt ist, angehoben und auf der Oberfläche der porösen Silberschicht 14 aufgebracht und gegen diese gehalten. Der Aktuator 18 übt dann eine kontrollierte Kraft auf die Gesamtstruktur aus, die er aufrechterhält und die in dieser Ausführungsvariante das erfahrungsgemäß der Erfindung in der Größenordnung von 25 kPa liegt. Es sollte beachtet werden, dass dieser Druck in Abhängigkeit der Anwendung variieren kann und typischerweise zwischen 9 kPa und 55 kPa sein wird. Die Temperatur der Heizplatte wird auf 300°C erhöht, hier mit einer Heizrate in der Größenordnung von 60°C pro Sekunde. Es sollte beachtet werden, dass in Abhängigkeit der Anwendungen, diese Temperatur variieren kann und typischerweise zwischen etwa 250°C und 350°C liegen wird. Allgemein sollte beachtet werden, dass der Schmelzpunkt des zweiten Metalls (hier Zinn Sn) deutlich unterhalb demjenigen des ersten Metalls (hier Silber Ag) liegen muss. In dieser Phase bewirkt die Temperatur, dass die kompakte Zinnschicht 15 schmilzt, wobei das flüssige Zinn in die poröse Struktur der Silberschicht 14 eindringt, wie dies in 2b gezeigt ist.
  • Die Temperatur der Heizplatte 16 wird bei 300°C für etwa 3 Minuten aufrechterhalten, und anschließend wird die Platte gekühlt. Der vom Aktuator 18 ausgeübte Druck wird aufrechterhalten, bis die Temperatur der Platte 16 wieder unterhalb von 200°C liegt. Die Verbindung des elektronischen Chips 11 auf dem Substrat 8 hat dann ihre endgültige Struktur, die in 2b gezeigt ist.
  • Wie in 2c gezeigt ist, ermöglicht das Verbindungsverfahren gemäß der Erfindung einen intermetallischen Ag3Sn Kontakt 19 mit metallurgischer Kontinuität zwischen dem Substrat 8 und dem elektronischen Chip 11 zu erzeugen, der durch Schichten einer binären NiAg Legierung 20 bereitgestellt ist. Diese Schichten einer NiAg Legierung 20 sind durch die Schichten 9, 10 und 12, 13 gebildet.
  • Der intermetallische Kontakt 19 umfasst eine große Anzahl an isotropischen Körnern, die unorientiert und hinsichtlich ihrer Größe klein sind, und die eine gute Elastizität und gute Bruchfestigkeit verleihen. Diese Körner habe typischerweise eine Größe, die von einigen wenigen μm bis zu einigen zehn μm reicht.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf die 3a, 3b und 3c wird im Kontext dieser Ausführungsvariante durch Anwendung von Interdiffusion von Sn und Ag das Grundprinzip des Verbindungsprozesses gemäß der vorliegenden Erfindung nun im Detail beschrieben, der auf der Verwendung einer Metallschicht (hier Ag), die porös, lückenhaft oder sogar granular ist, auf einer Stirnseite von zumindest einem der beiden zu verbindenden Elemente basiert.
  • Wie in 3a gezeigt, erlaubt diese Porösität der Silberschicht 14, dass die zinnreiche Flüssigphase 15 zu dem Kern der Silberschicht durchdringen kann, indem sie in die durch das Netzwerk von Lücken in der Silberschicht gebildeten Kanäle eindringt. Bei der Herstellung hat die poröse Schicht eine sehr hohe Dichte mikrometrischer Strukturen, die Vorzugsseiten zur heterogenen Keimung der intermetallischen Phase begründen.
  • Wie in 3b veranschaulicht, benässt das flüssige Zinn 15 die intermetallischen Nuklei 21. Das Silber 22 diffundiert durch die intermetallische Phase zu der Schnittstelle mit der flüssigen Zinnphase. Das Wachstum des Nukleus ist isotropisch und führt, wie in 3c gezeigt, zur Bildung eines intermetallischen Kontakts, der aus einer großen Anzahl isotroper Körner 23 gebildet ist, die unorientiert und von geringer Größe sind (von einigen μm bis einigen zehn μm). Dieser intermetallische Kontakt hat eine hohe Elastizitätsgrenze und eine hohe Bruchfestigkeit.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Verbindung eines ersten Elements (8) und eines zweiten Elements (11) durch Interdiffusion eines ersten Metalls (Ag) und eines zweiten Metalls (Sn), wobei das genannte zweite Metall (Sn) einen Schmelzpunkt deutlich unterhalb dem des ersten Metalls (Ag) hat, wobei das Verfahren die aufeinanderfolgenden Schritte umfasst: – a) Aufbringen zumindest einer Schicht (10, 13, 14) des besagten ersten Metalls (Ag) auf die ersten und zweiten zu verbindenden Oberflächen des ersten Elements (8) und entsprechend des zweiten Elements (11), – b) Anordnung einer Schicht (15) des besagten zweiten Metalls (Sn) zwischen die zu verbindenden ersten und zweiten Oberflächen, die mit dem besagten ersten Metall (Ag) überzogen sind, – c) Ausüben eines Drucks (18) auf das besagte erste Element (8) und zweite Element (11), um die genannten ersten und zweiten zu verbindenden Oberflächen so nah wie möglich zusammenzubringen, und – d) Erhitzen der so gebildeten Verbindung mit dem ersten Element (8) und dem zweiten Element (11) für eine vorbestimmte Zeit, so dass eine Verschmelzung der genannten Schicht des zweiten Metalls (Ag) und die Herstellung einer Erstes Metall-Zweites Metall intermetallischen Schicht (19) durch Keimung und Wachstum bewirkt wird, die die Verbindung des besagten ersten Elements (8) und des zweiten Elements (11) sicherstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte erste Metall Silber (Ag) ist und das besagte zweite Metall Zinn (Sn) ist, wobei zumindest eine Silberschicht (Ag, 14) eine lückenhafte Struktur, die das Eindringen des Zinns (Sn) in die besagte Silberschicht (Ag) (14) erleichtert, und Silberpartikel zwischen 2 μm und 5 μm hat, und dass besagte Silberschicht mit der lückenhaften Struktur (Ag, 14) durch ein Verfahren des „Cold Spray”-Typs, ein Verfahren des teilweisen Sinterns von pulverisiertem Silber und/oder ein Verfahren des Pulverplasmaaufbringens aufgebracht ist.
  2. Verbindungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Silberschicht lückenhafter Struktur (Ag, 14) eine zumindest teilweise poröse und/oder körnige Schicht ist.
  3. Verbindungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinnschicht (Sn, 15) ein fester Streifen aus Zinn ist.
  4. Verbindungsverfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in Schritt c) angewandte Druck zwischen etwa 9 kPa und 55 kPa liegt.
  5. Verbindungsverfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des genannten ersten Elements (8) und zweiten Elements (11) auf eine Temperatur zwischen etwa 250°C und 350°C für einen Zeitraum zwischen etwa 2 Minuten und 15 Minuten erhitzt wird.
  6. Verbindungsverfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte erste Element ein Substrat (8) umfassend zumindest eine Kupferspur (8'), und das besagte zweite Element ein elektronischer Chip zum Verbinden auf der besagten Kupferspur (8') ist.
  7. Verbindung umfassend ein erstes und zweites verbundenes Element, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes erstes Element (8) und zweites Element (11) durch das Verbindungsverfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6 miteinander verbunden sind.
DE112015002600.2T 2014-06-02 2015-04-08 0Verfahren zur dauerhaften Verbindung zweier Elemente mittels transienter flüssigphasen Interdiffusion Withdrawn DE112015002600T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1454951A FR3021670B1 (fr) 2014-06-02 2014-06-02 Procede d'assemblage permanent de deux elements par interdiffusion en phase liquide transitoire
FR1454951 2014-06-02
PCT/FR2015/050912 WO2015185812A1 (fr) 2014-06-02 2015-04-08 Procédé d'assemblage permanent de deux éléments par interdiffusion en phase liquide transitoire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015002600T5 true DE112015002600T5 (de) 2017-03-16

Family

ID=51417450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002600.2T Withdrawn DE112015002600T5 (de) 2014-06-02 2015-04-08 0Verfahren zur dauerhaften Verbindung zweier Elemente mittels transienter flüssigphasen Interdiffusion

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6636465B2 (de)
DE (1) DE112015002600T5 (de)
FR (1) FR3021670B1 (de)
WO (1) WO2015185812A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6516607B2 (ja) * 2015-07-22 2019-05-22 三菱電機株式会社 はんだ付け方法、はんだ接合構造および電子機器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8736052B2 (en) * 2011-08-22 2014-05-27 Infineon Technologies Ag Semiconductor device including diffusion soldered layer on sintered silver layer
JP5677346B2 (ja) * 2012-03-22 2015-02-25 株式会社日立製作所 半導体素子、半導体装置、半導体装置の製造方法及び接続材料
US9583453B2 (en) * 2012-05-30 2017-02-28 Ormet Circuits, Inc. Semiconductor packaging containing sintering die-attach material
US20140120356A1 (en) * 2012-06-18 2014-05-01 Ormet Circuits, Inc. Conductive film adhesive
JP2014097529A (ja) * 2012-10-18 2014-05-29 Fuji Electric Co Ltd 発泡金属による接合方法、半導体装置の製造方法、半導体装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6636465B2 (ja) 2020-01-29
WO2015185812A1 (fr) 2015-12-10
FR3021670A1 (fr) 2015-12-04
JP2017518186A (ja) 2017-07-06
FR3021670B1 (fr) 2019-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003228B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102007055017B4 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Fügeflächen und Bauteil mit zwei verbundenen Fügeflächen
DE3414065A1 (de) Anordnung bestehend aus mindestens einem auf einem substrat befestigten elektronischen bauelement und verfahren zur herstellung einer derartigen anordnung
DE3924225C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramik-Metall-Verbundsubstrats sowie Keramik-Metall-Verbundsubstrat
DE102015108668B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials
DE102012111654B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements
EP2390904A2 (de) Verfahren zur Niedertemperatur Drucksinterverbindung zweier Verbindungspartner und hiermit hergestellte Anordnung
WO1999023697A1 (de) Bauelement und verfahren zum herstellen des bauelements
DE102005058654B4 (de) Verfahren zum flächigen Fügen von Komponenten von Halbleiterbauelementen
DE102012207652A1 (de) Zweistufiges Verfahren zum Fügen eines Halbleiters auf ein Substrat mit Verbindungsmaterial auf Silberbasis
DE102011013172A1 (de) Paste zum Verbinden von Bauteilen elektronischer Leistungsmodule, System und Verfahren zum Auftragen der Paste
DE102013103081A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Fügepartnern und Anordnung von Fügepartnern
DE102010013610B4 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von elektronischen Bauelementen oder Kontaktelementen und Substraten
DE102014105000B4 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Bestücken eines Schaltungsträgers
DE102019135860A1 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102010001666A1 (de) Elektrisches oder elektronisches Verbundbauteil
DE112015002600T5 (de) 0Verfahren zur dauerhaften Verbindung zweier Elemente mittels transienter flüssigphasen Interdiffusion
DE3740773A1 (de) Verfahren zum herstellen elektrisch leitender verbindungen
DE102014116030A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung und Anordnung für eine Chipzusammenstellung mit Direktverbindung
WO2010066494A2 (de) Anordnung zweier substrate mit einer slid-bondverbindung und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung
DE102014220204A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung und Bauteileverbund
DE102012216546A1 (de) Halbleiterchip, verfahren zur herstellung eines halbleiterchips und verfahren zum verlöten eines halbleiterchips mit einem träger
EP2498283A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitersubstrates
DE102018132924A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Seltenerdmagneten vor dem Löten mittels nanokristalliner Lötfolien und magnetisches Bauelement
DE102005024430B4 (de) Verfahren zum Beschichten eines Siliziumwafers oder Siliziumchips

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination