DE112015002489T5 - Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015002489T5
DE112015002489T5 DE112015002489.1T DE112015002489T DE112015002489T5 DE 112015002489 T5 DE112015002489 T5 DE 112015002489T5 DE 112015002489 T DE112015002489 T DE 112015002489T DE 112015002489 T5 DE112015002489 T5 DE 112015002489T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
heating mode
dehumidifying
valve
predetermined value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015002489.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Kenichi Suzuki
Kouhei Yamashita
Ryo Miyakoshi
Hidenori Takei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanden Corp
Original Assignee
Sanden Holdings Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanden Holdings Corp filed Critical Sanden Holdings Corp
Publication of DE112015002489T5 publication Critical patent/DE112015002489T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00921Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant does not change and there is an extra subcondenser, e.g. in an air duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00842Damper doors, e.g. position control the system comprising a plurality of damper doors; Air distribution between several outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3207Control means therefor for minimizing the humidity of the air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/02Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control
    • B60H3/024Moistening ; Devices influencing humidity levels, i.e. humidity control for only dehumidifying the air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/04Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B6/00Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits
    • F25B6/04Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits arranged in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/006Noise reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00957Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising locations with heat exchange within the refrigerant circuit itself, e.g. cross-, counter-, or parallel heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/327Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit
    • B60H2001/3272Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit to control the revolving speed of a compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/3276Cooling devices output of a control signal related to a condensing unit
    • B60H2001/3277Cooling devices output of a control signal related to a condensing unit to control the air flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/328Cooling devices output of a control signal related to an evaporating unit
    • B60H2001/3282Cooling devices output of a control signal related to an evaporating unit to control the air flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/3285Cooling devices output of a control signal related to an expansion unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0403Refrigeration circuit bypassing means for the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0409Refrigeration circuit bypassing means for the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0411Refrigeration circuit bypassing means for the expansion valve or capillary tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0417Refrigeration circuit bypassing means for the subcooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2501Bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/02Subcoolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Es ist eine Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung eines so genannten Wärmepumpensystems offenbart, die Geräusche eliminiert oder verringert, die dann erzeugt werden, wenn ein Öffnungs/Schließventil während einer Wechselzeit eines Betriebsmodus geöffnet wird. Die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung führt einen Heizmodus aus, um ein aus einem Verdichter (2) ausgelassenes Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in einem Heizkörper (4) zu veranlassen, sie entspannt das Kühlmittel, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann veranlasst sie das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in einem Außenwärmetauscher (7), und einen Entfeuchtungs- und Heizmodus, um ein Solenoidventil (22) in einem Zustand des Heizmodus zu öffnen, um zumindest einen Teil des aus dem Heizkörper herausströmenden Kühlmittels zu entspannen, und um dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber (9) zu veranlassen. Wenn der Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus wechselt, verkleinert die Steuervorrichtung einen Heizkörperdruck oder eine Druckdifferenz vor und hinter dem Solenoidventil auf einen vorbestimmten Wert oder weniger, und dann öffnet sie das Solenoidventil (22).

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung eines Wärmepumpensystems, die Luft in einem Fahrzeuginneren konditioniert, und insbesondere bezieht sie sich auf eine Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung, die für ein Hybridfahrzeug oder ein Elektrofahrzeug geeignet ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aufgrund der Aktualisierung der Umweltprobleme in den letzten Jahren haben sich Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge weit verbreitet. Als eine Klimaanlagenvorrichtung, die auf ein derartiges Fahrzeug anwendbar ist, wurde des Weiteren eine Klimaanlagenvorrichtung entwickelt, die einen Verdichter zum Verdichten und Auslassen eines Kühlmittels, einen Heizkörper (einen Kondensator), der in einem Fahrzeuginneren angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme zu veranlassen, einen Wärmeabsorber (einen Verdampfer), der in dem Fahrzeuginneren angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme zu veranlassen, und einen Außenwärmetauscher aufweist, der außerhalb des Fahrzeuginneren angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Abstrahlen oder Absorbieren von Wärme zu veranlassen, und die verschiedene Modi wechselt und ausführt, und zwar einen Heizmodus, um das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper zu veranlassen, und um das Kühlmittel, von dem Wärme in diesem Heizkörper abgestrahlt wurde, zum Absorbieren von Wärme in dem Außenwärmetauscher zu veranlassen, einen Entfeuchtungs- und Heizmodus, um das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper zu veranlassen, und um das Kühlmittel, von dem Wärme in dem Heizkörper abgestrahlt wurde, zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber zu veranlassen, und einen Kühlmodus, um das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Außenwärmetauscher zu veranlassen und um das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber zu veranlassen (siehe zum Beispiel Patentdruckschrift 1).
  • LISTE DER DRUCKSCHRIFTEN
  • Patentdruckschriften
    • Patentdruckschrift 1: Japanische Patentveröffentlichung JP 3985384
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Probleme, die durch die Erfindung gelöst werden sollen
  • Hierbei ist ein Solenoidventil zum Entfeuchten (ein Öffnungs/Schließventil) parallel zu einem Außenwärmetauscher angeordnet, und wenn der vorstehend beschriebene Heizmodus zu einem Entfeuchtungs- und Heizmodus wechselt, öffnet sich das vorstehend beschriebene Solenoidventil zum Entfeuchten in einem Zustand des Heizmodus, und ein Kühlmittel, das aus einem Heizkörper herausströmt, wird entspannt, um in einen Wärmeabsorber hineinzuströmen, aber eine Druckdifferenz vor und hinter dem Solenoidventil während dieses Wechsels ist äußerst groß, und somit werden vergleichsweise erhebliche Geräusche durch das Kühlmittel erzeugt, das schnell in den Wärmeabsorber in einer Öffnungszeit des Solenoidventils hineinströmt.
  • Darüber hinaus ist ein Außenexpansionsventil zum Entspannen des in den Außenwärmetauscher hineinströmenden Kühlmittels vor dem Außenwärmetauscher angeordnet, und darüber hinaus ist ein Solenoidventil zur Umgehung (ein Öffnungs/Schließventil) parallel zu diesem Außenexpansionsventil angeordnet, und wenn der vorstehend beschriebene Heizmodus oder der Entfeuchtungs- und Heizmodus zu einem Kühlmodus wechselt, wird dieses Solenoidventil zur Umgehung geöffnet, aber eine Druckdifferenz vor und hinter dem Solenoidventil während dieses Wechsels ist äußerst groß, und somit bestand das Problem, dass starke Geräusche in ähnlicher Weise durch das Kühlmittel erzeugt werden, das schnell in den Außenwärmetauscher in der Öffnungszeit des Solenoidventils hineinströmt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zum Lösen eines derartigen herkömmlichen, technischen Problems entwickelt, und es ist ihre Aufgabe, Geräusche zu eliminieren oder zu verringern, die dann erzeugt werden, falls ein Öffnungs/Schließventil in einer Wechselzeit eines Betriebsmodus bei einer Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung mit einem sogenannten Wärmepumpensystem geöffnet wird.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Eine Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung der Erfindung nach Anspruch 1 hat einen Verdichter, der ein Kühlmittel verdichtet, einen Luftströmungskanal, durch den Luft strömt, die einem Fahrzeuginneren zuzuführen ist, einen Heizkörper, der das Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme veranlasst, um die Luft zu heizen, die von dem Luftströmungskanal zu dem Fahrzeuginneren zuzuführen ist, einen Wärmeabsorber, der das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme veranlasst, um die Luft zu kühlen, die von dem Luftströmungskanal zu dem Fahrzeuginneren zuzuführen ist, einen Außenwärmetauscher, der außerhalb des Fahrzeuginneren angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Abstrahlen oder Absorbieren von Wärme zu veranlassen, ein Öffnungs/Schließventil zum Entfeuchten, das parallel zu diesem Außenwärmetauscher angeschlossen ist, und eine Steuereinrichtung, wobei die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung zumindest einen Heizmodus wechselt und ausführt, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Außenwärmetauscher veranlasst, und einen Entfeuchtungs- und Heizmodus, in dem die Steuereinrichtung das Öffnungs/Schließventil in einem Zustand dieses Heizmodus öffnet, zumindest einen Teil des aus dem Heizkörper herausströmenden Kühlmittels entspannt und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber veranlasst, und die Fahrzeugklimaanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus wechselt, die Steuereinrichtung eine Geräuschverbesserungssteuerung ausführt, um einen Druck des Heizkörpers oder eine Druckdifferenz vor und hinter dem Öffnungs/Schließventil auf einen vorbestimmten Wert oder weniger zu verkleinern und dann das Öffnungs/Schließventil zu öffnen.
  • Eine Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung der Erfindung nach Anspruch 2 hat einen Verdichter, der ein Kühlmittel verdichtet, einen Luftströmungskanal, durch den Luft strömt, die einem Fahrzeuginneren zuzuführen ist, einen Heizkörper, der das Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme veranlasst, um die Luft zu heizen, die von dem Luftströmungskanal zu dem Fahrzeuginneren zuzuführen ist, einen Wärmeabsorber, der das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme veranlasst, um die Luft zu kühlen, die von dem Luftströmungskanal zu dem Fahrzeuginneren zuzuführen ist, einen Außenwärmetauscher, der außerhalb des Fahrzeuginneren angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Abstrahlen oder Absorbieren von Wärme zu veranlassen, ein Außenexpansionsventil zum Entspannen des in diesen Außenwärmetauscher hineinströmenden Kühlmittels, ein Öffnungs/Schließventil zur Umgehung, das parallel zu diesem Außenexpansionsventil an geschlossen ist, und eine Steuereinrichtung, wobei die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung zumindest einen Heizmodus, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Außenwärmetauscher veranlasst, einen Entfeuchtungs- und Heizmodus, in dem die Steuereinrichtung zumindest einen Teil des aus dem Heizkörper herausströmenden Kühlmittels in einem Zustand dieses Heizmodus entspannt und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber veranlasst, und einen Kühlmodus ändert und ausführt, in dem die Steuereinrichtung das Öffnungs/Schließventil öffnet, das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Außenwärmetauscher veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber veranlasst, und die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Heizmodus oder der Entfeuchtungs- und Heizmodus zu dem Kühlmodus wechselt, die Steuereinrichtung eine Geräuschverbesserungssteuerung ausführt, um einen Druck des Heizkörpers oder eine Druckdifferenz vor und hinter dem Öffnungs/Schließventil auf einen vorbestimmten Wert oder weniger zu verkleinern und dann das Öffnungs/Schließventil zu öffnen.
  • Die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung der Erfindung nach Anspruch 3 ist dadurch gekennzeichnet, dass bei den jeweiligen, vorstehend beschriebenen Erfindungen die Steuereinrichtung eine Drehzahl des Verdichters in der Geräuschverbesserungssteuerung verkleinert.
  • Die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung der Erfindung nach Anspruch 4 ist dadurch gekennzeichnet, dass die vorstehend beschriebene Erfindung ein Außenexpansionsventil hat, um das in den Außenwärmetauscher hineinströmende Kühlmittel zu entspannen, und die Steuereinrichtung eine Ventilposition des Außenexpansionsventils bei der Geräuschverbesserungssteuerung vergrößert.
  • Die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung der Erfindung nach Anspruch 5 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Erfindung nach Anspruch 1 ein Außenexpansionsventil aufweist, um das in den Außenwärmetauscher hineinströmende Kühlmittel zu entspannen, und bei der Geräuschverbesserungssteuerung verkleinert die Steuereinrichtung eine Drehzahl des Verdichters, sie steuert außerdem eine Ventilposition des Außenexpansionsventils derart, dass ein Unterkühlungsgrad des Kühlmittels des Heizkörpers ein vorbestimmter Wert oder weniger wird, und sie öffnet das Öffnungs/Schließventil, nachdem sich der Druck des Heizkörpers, die Druckdifferenz vor und hinter dem Öffnungs/Schließventil oder der Unterkühlungsgrad auf den vorbestimmten Wert oder weniger verkleinert hat.
  • Die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung der Erfindung nach Anspruch 6 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Erfindung nach Anspruch 1 ein Außenexpansionsventil, um das in den Außenwärmetauscher hineinströmende Kühlmittel zu entspannen, und ein Öffnungs/Schließventil zur Umgehung aufweist, das parallel zu diesem Außenexpansionsventil angeschlossen ist, und bei der Geräuschverbesserungssteuerung verkleinert die Steuereinrichtung eine Drehzahl des Verdichters, vergrößert eine Ventilposition des Außenexpansionsventils und öffnet dann das Öffnungs/Schließventil zur Umgehung, und sie öffnet das Öffnungs/Schließventil zum Entfeuchten, nachdem sich der Druck des Heizkörpers oder die Druckdifferenz vor und hinter dem Öffnungs/Schließventil zum Entfeuchten auf den vorbestimmten Wert oder weniger verkleinert hat.
  • Die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung der Erfindung nach Anspruch 7 ist dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erfindung nach Anspruch 2 das Öffnung/Schließventil ein Solenoidventil ist, das in einem nicht-erregten Zustand geöffnet wird, und im Falle eines Stopps nach dem Heizmodus, dem Entfeuchtungs- und Heizmodus oder einem Enteisungsmodus zum Enteisen des Außenwärmetauschers vergrößert die Steuereinrichtung eine Ventilposition des Außenexpansionsventils oder schließt das Öffnungs/Schließventil, bis der Druck des Heizkörpers auf den vorbestimmten Wert oder weniger verkleinert wird oder bis eine vorbestimmte Zeit nach dem Stopp des Verdichters verstrichen ist.
  • Die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung der Erfindung nach Anspruch 8 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Erfindung nach Anspruch 2 oder die vorstehend beschriebene Erfindung ein Innengebläse, um die Luft zu dem Luftströmungskanal zuzuführen, und ein Außengebläse aufweist, um Außenluft durch den Außenwärmetauscher zu blasen, und die Steuereinrichtung vergrößert ein Luftvolumen des Innengebläses und/oder des Außengebläses unmittelbar vor dem Öffnen des Öffnungs/Schließventils.
  • Die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung nach Anspruch 9 ist dadurch gekennzeichnet, dass bei den jeweiligen, vorstehend beschriebenen Erfindungen die Steuereinrichtung den vorbestimmten Wert des Drucks des Heizkörpers, den vorbestimmten Wert der Druckdifferenz vor und hinter dem Öffnungs/Schließventil oder den vorbestimmten Wert des Unterkühlungsgrads des Kühlmittels des Heizkörpers vergrößert, wenn die Geschwindigkeit größer wird.
  • Die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung der Erfindung nach Anspruch 10 ist dadurch gekennzeichnet, dass bei den jeweiligen, vorstehend beschriebenen Erfindungen die Steuereinrichtung den Verdichter bei der Geräuschverbesserungssteuerung stoppt.
  • Die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung der Erfindung nach Anspruch 11 ist dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen, vorstehend beschriebenen Erfindungen ein Innengebläse aufweisen, um die Luft zu dem Luftströmungskanal zuzuführen, und wenn sich das Luftvolumen des Innengebläses verkleinert, verkleinert die Steuereinrichtung den vorbestimmten Wert des Drucks des Heizkörpers, den vorbestimmten Wert der Druckdifferenz vor und hinter dem Öffnungs/Schließventil oder den vorbestimmten Wert des Unterkühlungsgrads des Kühlmittels des Heizkörpers.
  • Die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung der Erfindung nach Anspruch 12 ist dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen, vorstehend beschriebenen Erfindungen ein Innengebläse aufweisen, um die Luft zu dem Luftströmungskanal zuzuführen, und die Steuereinrichtung die Geräuschverbesserungssteuerung nicht ausführt, falls eine Geschwindigkeit ein vorbestimmter Wert oder größer ist, und/oder falls ein Luftvolumen des Innengebläses einen vorbestimmten Wert oder mehr hat.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 1 hat die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung einen Verdichter, der ein Kühlmittel verdichtet, einen Luftströmungskanal, durch den Luft strömt, die einem Fahrzeuginneren zuzuführen ist, einen Heizkörper, der das Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme veranlasst, um die Luft zu heizen, die von dem Luftströmungskanal zu dem Fahrzeuginneren zuzuführen ist, einen Wärmeabsorber, der das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme veranlasst, um die Luft zu kühlen, die von dem Luftströmungskanal zu dem Fahrzeuginneren zuzuführen ist, einen Außenwärmetauscher, der außerhalb des Fahrzeuginneren angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Abstrahlen oder Absorbieren von Wärme zu veranlassen, ein Öffnungs/Schließventil zum Entfeuchten, das parallel zu diesem Außenwärmetauscher angeschlossen ist, und eine Steuereinrichtung, wobei die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung zumindest einen Heizmodus wechselt und ausführt, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Außenwärmetauscher veranlasst, und einen Entfeuchtungs- und Heizmodus, in dem die Steuereinrichtung das Öffnungs/Schließventil in einem Zustand dieses Heizmodus öffnet, zumindest einen Teil des aus dem Heizkörper herausströmenden Kühlmittels entspannt und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber veranlasst, und wenn der Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus wechselt, führt die Steuereinrichtung bei der Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung eine Geräuschverbesserungssteuerung aus, um einen Druck des Heizkörpers oder eine Druckdifferenz vor und hinter dem Öffnungs/Schließventil auf einen vorbestimmten Wert oder weniger zu verkleinern und um dann das Öffnungs/Schließventil zu öffnen. Wenn der Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus wechselt, ist es daher möglich, bedeutend zu unterbinden oder zu beseitigen, dass das Kühlmittel schnell in den Wärmeabsorber hineinströmt, wenn das Öffnungs/Schließventil zum Entfeuchten geöffnet wird.
  • Zur Zeit des Wechsels von dem Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus ist es folglich möglich, Geräusche zu eliminieren oder zu verringern, die dann erzeugt werden, wenn das Öffnungs/Schließventil zum Entfeuchten geöffnet wird.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 2 hat außerdem eine Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung einen Verdichter, der ein Kühlmittel verdichtet, einen Luftströmungskanal, durch den Luft strömt, die einem Fahrzeuginneren zuzuführen ist, einen Heizkörper, der das Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme veranlasst, um die Luft zu heizen, die von dem Luftströmungskanal zu dem Fahrzeuginneren zuzuführen ist, einen Wärmeabsorber, der das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme veranlasst, um die Luft zu kühlen, die von dem Luftströmungskanal zu dem Fahrzeuginneren zuzuführen ist, einen Außenwärmetauscher, der außerhalb des Fahrzeuginneren angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Abstrahlen oder Absorbieren von Wärme zu veranlassen, ein Außenexpansionsventil, um das in diesen Außenwärmetauscher hineinströmende Kühlmittel zu entspannen, ein Öffnungs/Schließventil zur Umgehung, das parallel zu diesem Außenwärmetauscher angeschlossen ist, und eine Steuereinrichtung, wobei die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung zumindest einen Heizmodus wechselt und ausführt, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Außenwärmetauscher veranlasst, einen Entfeuchtungs- und Heizmodus, in dem die Steuereinrichtung zumindest einen Teil des aus dem Heizkörper herausströmenden Kühlmittels in einem Zustand dieses Heizmodus entspannt und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber veranlasst, und einen Kühlmodus, in dem die Steuereinrichtung das Öffnungs/Schließventil öffnet, das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Außenwärmetauscher veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber veranlasst, und wenn der Heizmodus oder der Entfeuchtungs- und Heizmodus zu dem Kühlmodus wechselt, führt die Steuereinrichtung bei der Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung eine Geräuschverbesserungssteuerung aus, um einen Druck des Heizkörpers oder eine Druckdifferenz vor und hinter dem Öffnungs/Schließventil auf einen vorbestimmten Wert oder weniger zu verkleinern und um dann das Öffnungs/Schließventil zu öffnen. Wenn der Heizmodus oder der Entfeuchtungs- und Heizmodus zu dem Kühlmodus wechselt, ist es daher möglich, merklich zu unterbinden oder zu eliminieren, dass das Kühlmittel schnell in den Außenwärmetauscher hineinströmt, wenn das Öffnungs/Schließventil zur Umgehung geöffnet wird.
  • In der Wechselzeit von dem Heizmodus oder dem Entfeuchtungs- und Heizmodus zu dem Kühlmodus ist es folglich möglich, Geräusche zu eliminieren oder zu verringern, die dann erzeugt werden, wenn das Öffnungs/Schließventil zur Umgehung geöffnet wird.
  • Wenn in diesen Fällen die Steuereinrichtung eine Drehzahl des Verdichters bei der Geräuschverbesserungssteuerung wie bei der Erfindung nach Anspruch 3 verkleinert, ist es möglich, einen Druck des Heizkörpers oder eine Druckdifferenz vor und hinter dem Öffnungs/Schließventil bei der Geräuschverbesserungssteuerung wirksam zu verkleinern.
  • Wenn zusätzlich die Steuereinrichtung eine Ventilposition bei der Geräuschverbesserungssteuerung wie bei der Erfindung nach Anspruch 4 vergrößert, um das in den Außenwärmetauscher hineinströmende Kühlmittel zu entspannen, ist es möglich, einen Druck des Heizkörpers oder eine Druckdifferenz vor und hinter dem Öffnungs/Schließventil noch schneller zu verkleinern.
  • Wie bei der Erfindung nach Anspruch 5 zusätzlich zu der Erfindung nach Anspruch 1 kann die Steuereinrichtung darüber hinaus bei der Geräuschverbesserungssteuerung eine Drehzahl des Verdichters verkleinern, sie kann außerdem eine Ventilposition des Außenexpansionsventils steuern, um das in den Außenwärmetauscher hineinströmende Kühlmittel zu entspannen, so dass ein Unterkühlungsgrad des Kühlmittels des Heizkörpers zu einem vorbestimmten Wert oder weniger wird, und sie kann das Öffnungs/Schließventil öffnen, nachdem sich der Druck des Heizkörpers, die Druckdifferenz vor und hinter dem Öffnungs/Schließventil oder der Unterkühlungsgrad auf den vorbestimmten Wert oder weniger verkleinert hat. Der Unterkühlungsgrad des Heizkörpers wird verkleinert, wodurch eine Dichte des Kühlmittels verkleinert wird, und somit ist es möglich, eine Eliminierung oder Verringerung der Geräusche noch wirksamer zu erreichen.
  • Wie bei der Erfindung nach Anspruch 6, wenn die Erfindung nach Anspruch 1 zusätzlich ein Öffnungs/Schließventil zur Umgehung aufweist, das parallel zu einem Außenexpansionsventil zum Entspannen des in den Außenwärmetauscher hineinströmenden Kühlmittels angeschlossen ist, kann die Steuereinrichtung darüber hinaus bei der Geräuschverbesserungssteuerung eine Drehzahl des Verdichters verkleinern, eine Ventilposition des Außenexpansionsventils vergrößern und dann das Öffnungs/Schließventil zur Umgehung öffnen, und es kann das Öffnungs/Schließventil zum Entfeuchten öffnen, nachdem sich der Druck des Heizkörpers oder die Druckdifferenz vor und hinter dem Öffnungs/Schließventil zum Entfeuchten auf den vorbestimmten Wert oder weniger verkleinert hat. In diesem Fall ist es möglich, den Druck des Heizkörpers oder die Druckdifferenz vor und hinter dem Öffnungs/Schließventil zum Entfeuchten durch das Öffnungs/Schließventil zur Umgehung noch schneller zu verkleinern.
  • Falls darüber hinaus das Öffnungs/Schließventil zur Umgehung ein Solenoidventil ist, das in einem nicht-erregten Zustand wie bei der Erfindung nach Anspruch 7 geöffnet wird, vergrößert die Steuereinrichtung zusätzlich zu der Erfindung nach Anspruch 2 im Falle eines Stopps nach dem Heizmodus, dem Entfeuchtungs- und Heizmodus oder einem Enteisungsmodus zum Enteisen des Außenwärmetauschers eine Ventilposition des Außenexpansionsventils, oder sie schließt das Öffnungs/Schließventil, bis der Druck des Heizkörpers auf den vorbestimmten Wert oder weniger verkleinert wurde oder eine vorbestimmte Zeit nach dem Stopp des Verdichters verstrichen ist. Folglich ist es möglich, Geräusche zu eliminieren oder zu unterbinden, die dann erzeugt werden, wenn das Öffnungs/Schließventil zur Umgehung während des Stopps geöffnet wird.
  • Wie bei der Erfindung nach Anspruch 8 kann die Steuereinrichtung darüber hinaus ein Luftvolumen eines Innengebläses zum Zuführen der Luft zu dem Luftströmungskanal und/oder eines Außengebläses zum Blasen von Außenluft durch den Außenwärmetauscher vergrößern, und zwar unmittelbar vor dem Öffnen des Öffnungs/Schließventils. Wenn das Luftvolumen des Innengebläses vergrößert wird, verkleinert sich der Druck des Heizkörpers. Wenn darüber hinaus das Luftvolumen des Außengebläses vergrößert wird, vergrößert sich der Druck des Außenwärmetauschers, und somit ist es in jedem Fall möglich, den Druck des Heizkörpers oder die Druckdifferenz vor und hinter dem Öffnungs/Schließventil wirksam zu verkleinern.
  • Wie bei der Erfindung nach Anspruch 9 kann die Steuereinrichtung darüber hinaus den vorbestimmten Wert des Drucks des Heizkörpers, den vorbestimmten Wert der Druckdifferenz vor und hinter dem Öffnungs/Schließventil oder den vorbestimmten Wert des Unterkühlgrads des Kühlmittels des Heizkörpers vergrößern, wenn sich die Geschwindigkeit vergrößert. Wenn die Geschwindigkeit größer wird, vergrößert sich die Menge der Außenluft, die in den Außenwärmetauscher hineinströmt, und dessen Druck vergrößert sich. Auch wenn der vorbestimmte Wert des Drucks des Heizkörpers, der vorbestimmte Wert der Druckdifferenz vor und hinter dem Öffnungs/Schließventil oder der vorbestimmte Wert des Unterkühlungsgrads des Kühlmittels des Heizkörpers größer wird, ist es daher möglich, Geräusche zu eliminieren oder zu verringern. Folglich ist es möglich, das Öffnungs/Schließventil früher zu öffnen und den Betriebsmodus schnell zu wechseln.
  • Wenn darüber hinaus die Steuereinrichtung den Verdichter bei der Geräuschverbesserungssteuerung wie bei der Erfindung nach Anspruch 10 stoppt, ist es möglich, den Druck des Heizkörpers oder die Druckdifferenz vor und hinter dem Öffnungs/Schließventil noch schneller zu verkleinern.
  • Wie bei der Erfindung nach Anspruch 11, verkleinert die Steuereinrichtung darüber hinaus den vorbestimmten Wert des Drucks des Heizkörpers, den vorbestimmten Wert der Druckdifferenz vor und hinter dem Öffnungs/Schließventil oder den vorbestimmten Wert des Unterkühlgrads des Kühlmittels des Heizkörpers, wenn sich ein Luftvolumen eines Innengebläses zum Zuführen der Luft zu dem Luftströmungskanal verkleinert. In diesem Fall ist es in einer Situation, in der das Luftvolumen des Innengebläses verkleinert wird und der Druck des Heizkörpers vergrößert wird, möglich, die Erzeugung der Geräusche noch sicherer zu eliminieren oder zu verringern.
  • Wie bei der Erfindung nach Anspruch 12 führt die Steuereinrichtung des Weiteren die Geräuschverbesserungssteuerung nicht aus, falls eine Geschwindigkeit ein vorbestimmter Wert oder größer ist und/oder falls ein Luftvolumen des Innengebläses zum Zuführen der Luft zu dem Luftströmungskanal ein vorbestimmter Wert oder größer ist. In diesem Fall führt die Steuereinrichtung die Geräuschverbesserungssteuerung in einer Situation, in der eine Menge der in den Außenwärmetauscher hineinströmenden Außenluft sich vergrößert und sich dessen Druck verkleinert, und/oder in einer Situation, in der das Luftvolumen des Innengebläses groß ist und sich der Druck des Heizkörpers nicht vergrößert, nicht aus und öffnet sofort das Öffnungs/Schließventil, wodurch es möglich ist, sowohl eine Erzeugung der Geräusche als auch eine Verzögerung beim Wechseln des Betriebsmodus vermieden werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Aufbauansicht einer Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung von einem Ausführungsbeispiel, auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird;
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm einer elektrischen Schaltung einer Steuervorrichtung der Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung der 1;
  • 3 zeigt ein Zeitdiagramm des jeweiligen Gerätes, wodurch die Geräuschverbesserungssteuerung erläutert wird, die durch die Steuervorrichtung der 2 auszuführen ist (Ausführungsbeispiel 1);
  • 4 zeigt ein Zeitdiagramm zum Erläutern von Betrieben eines Verdichters und eines Solenoidventils zum Entfeuchten in der 3;
  • 5 zeigt ein Zeitdiagramm zum Erläutern von Betrieben des Verdichters, eines Außenexpansionsventils und des Solenoidventils zum Entfeuchten bei einer anderen Geräuschverbesserungssteuerung;
  • 6 zeigt ein Zeitdiagramm zum Erläutern von Betrieben des Verdichters, des Außenexpansionsventils und des Solenoidventils zum Entfeuchten bei einer weiteren Geräuschverbesserungssteuerung;
  • 7 zeigt ein Zeitdiagramm zum Erläutern von Betrieben eines Solenoidventils zur Umgehung, des Verdichters, des Außenexpansionsventils und des Solenoidventils zum Entfeuchten bei einer weiteren Geräuschverbesserungssteuerung;
  • 8 zeigt ein Zeitdiagramm zum Erläutern von Betrieben des Verdichters und des Solenoidventils zum Entfeuchten bei einer weiteren Geräuschverbesserungssteuerung;
  • 9 zeigt ein Zeitdiagramm zum Erläutern von Betrieben des Verdichters, des Außenexpansionsventils und des Solenoidventils zum Entfeuchten bei einer weiteren Geräuschverbesserungssteuerung;
  • 10 zeigt ein Zeitdiagramm zum Erläutern von Betrieben des Verdichters, des Außenexpansionsventils und des Solenoidventils zum Entfeuchten bei einer weiteren Geräuschverbesserungssteuerung;
  • 11 zeigt ein Diagramm zum Darstellen einer Beziehung zwischen einer Geschwindigkeit und einem Heizkörperdruck oder dergleichen bei einer weiteren Geräuschverbesserungssteuerung;
  • 12 zeigt eine Ansicht zum Darstellen einer Beziehung zwischen einem Innengebläseluftvolumen und dem Heizkörperdruck der dergleichen bei einer weiteren Geräuschverbesserungssteuerung;
  • 13 zeigt ein Zeitdiagramm der jeweiligen Geräte, das eine Geräuschverbesserungssteuerung eines anderen Ausführungsbeispiels erläutert, die durch die Steuervorrichtung der 2 auszuführen ist (Ausführungsbeispiel 2);
  • 14 zeigt ein anderes Zeitdiagramm des jeweiligen Gerätes, das die Geräuschverbesserungssteuerung des Ausführungsbeispiels erläutert, die durch die Steuervorrichtung der 2 auszuführen ist;
  • 15 zeigt ein Zeitdiagramm zum Erläutern von Betrieben eines Verdichters und eines Solenoidventils zur Umgehung in den 13 und 14;
  • 16 zeigt ein Zeitdiagramm zum Erläutern von Betrieben des Verdichters, eines Außenexpansionsventils und des Solenoidventils zur Umgehung bei einer weiteren Geräuschverbesserungssteuerung;
  • 17 zeigt ein Zeitdiagramm zum Erläutern von Betrieben eines Innengebläses, eines Außengebläses und des Solenoidventils zur Umgehung bei einer weiteren Geräuschverbesserungssteuerung;
  • 18 zeigt ein Zeitdiagramm zum Erläutern von Betrieben des Verdichters und des Solenoidventils zur Umgehung bei einer weiteren Geräuschverbesserungssteuerung;
  • 19 zeigt ein Zeitdiagramm zum Erläutern von Betrieben des Verdichters und des Solenoidventils zur Umgehung bei einer weiteren Geräuschverbesserungssteuerung;
  • 20 zeigt ein Zeitdiagramm zum Erläutern von Betrieben des Verdichters, des Außenexpansionsventils und des Solenoidventils zur Umgehung bei einer weiteren Geräuschverbesserungssteuerung;
  • 21 zeigt ein Diagramm zum Darstellen einer Beziehung zwischen einer Geschwindigkeit und einem Heizkörperdruck oder dergleichen bei einer weiteren Geräuschverbesserungssteuerung;
  • 22 zeigt ein Diagramm zum Erläutern einer Beziehung zwischen einem Innengebläseluftvolumen und dem Heizkörperdruck oder dergleichen bei einer weiteren Geräuschverbesserungssteuerung;
  • 23 zeigt ein anderes Zeitdiagramm des jeweiligen Gerätes, das eine Geräuschverbesserungssteuerung eines weiteren Ausführungsbeispiels erläutert, die durch die Steuervorrichtung der 2 auszuführen ist (Ausführungsbeispiel 4);
  • 24 zeigt ein Zeitdiagramm zum Erläutern von Betrieben einer Steuervorrichtung, eines Außenexpansionsventils und eines Solenoidventils zur Umgehung der 23; und
  • 25 zeigt eine Aufbauansicht einer Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels, auf das die vorliegende Erfindung anwendbar ist (Ausführungsbeispiel 5).
  • Modus zum Ausführen der Erfindung
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen beschrieben.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Die 1 zeigt eine Aufbauansicht einer Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung 1 von einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Ein Fahrzeug des Ausführungsbeispiels, auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird, ist ein Elektrofahrzeug (EV), bei dem keine Kraftmaschine (Brennkraftmaschine) angebracht ist, und es fährt durch einen Antrieb eines Elektromotors, indem es durch eine Leistung fährt, die in einer Batterie (nicht in der Zeichnung gezeigt) geladen ist, und die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung wird außerdem durch die Leistung der Batterie angetrieben. Die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung 1 des Ausführungsbeispiels führt nämlich ein Heizen durch einen Wärmepumpenbetrieb unter Verwendung eines Kühlmittelkreislauf in einem Elektrofahrzeug durch, bei dem es nicht möglich ist, ein Heizen durch Abwärme der Kraftmaschine durchzuführen, und die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung führt des Weiteren wahlweise verschiedene Betriebsmodi zum Entfeuchten und Heizen, Kühlen und Entfeuchten, Kühlen und dergleichen aus.
  • Es ist zu beachten, dass das Fahrzeug nicht auf das Elektrofahrzeug beschränkt ist, und die vorliegende Erfindung ist auch für ein so genanntes Hybridfahrzeug wirksam, das die Kraftmaschine zusammen mit dem Elektromotor für die Fahrt verwendet, und es muss darüber hinaus nicht gesagt werden, dass die vorliegende Erfindung auch bei einem üblichen Fahrzeug anwendbar ist, das durch die Kraftmaschine fährt.
  • Die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung 1 des Ausführungsbeispiels führt eine Luftkonditionierung (Heizen, Kühlen, Entfeuchten und Lüften) eines Elektrofahrzeugs durch, und es sind durch ein Kühlmittelrohr 13 nacheinander angeschlossen ein elektrischer Verdichter 2, der ein Kühlmittel verdichtet, ein Heizkörper 4, der in einem Luftströmungskanal 3 einer HVAC-Einheit 10 angeordnet ist, in dem Fahrzeuginnenluft in dem hindurch tritt und zirkuliert, um das Kühlmittel mit hoher Temperatur und hohem Druck, das aus dem Verdichter 2 ausgelassen wird, zum Strömen in das Innere durch ein Kühlmittelrohr 13G zu veranlassen, und um dieses Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Fahrzeuginneren zu veranlassen, ein Außenexpansionsventil 6, das durch ein elektrisches Ventil gebildet ist, das das Kühlmittel während des Heizens entspannt und expandiert, ein Außenwärmetauscher 7, der einen Wärmetausch zwischen dem Kühlmittel und der Außenluft bewirkt, um als der Heizkörper während des Kühlens zu dienen und um als ein Verdampfer während des Heizens zu dienen, ein Innenexpansionsventil 8, das durch ein elektrisches Ventil gebildet ist, das das Kühlmittel entspannt und expandiert, ein Wärmeabsorber 9, der in dem Luftströmungskanal 3 angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme von dem Inneren und dem Äußeren des Fahrzeugs während des Kühlens und während des Entfeuchtens zu veranlassen, ein Verdampfungsfähigkeitssteuerventil 11, das eine Verdampfungsfähigkeit in dem Wärmeabsorber 9 einstellt, ein Akkumulator 12 und dergleichen, wodurch ein Kühlmittelkreislauf R gebildet ist.
  • Es ist zu beachten, dass in dem Außenwärmetauscher 7 ein Außengebläse 15 angeordnet ist. Das Außengebläse 15 ist so aufgebaut, dass es die Außenluft zwangsweise durch den Außenwärmetauscher 7 bläst, und dadurch wird ein Wärmetausch zwischen der Außenluft und dem Kühlmittel bewirkt, und folglich bläst das Außengebläse die Außenluft durch den Außenwärmetauscher 7 auch während eines Stopps (d. h. eine Geschwindigkeit VSP beträgt 0 km/h).
  • Darüber hinaus hat der Außenwärmetauscher 7 einen Aufnahmetrocknungsabschnitt 14 und einen Unterkühlabschnitt 16 nacheinander an einer kühlmittelstromabwärtigen Seite, ein Kühlmittelrohr 13A, das sich von dem Außenwärmetauscher 7 heraus erstreckt, ist mit dem Aufnahmetrocknungsabschnitt 14 über ein Solenoidventil zum Kühlen 17 eines Öffnungs-/Schließventils zum Kühlen verbunden, das während des Kühlens geöffnet wird, und ein Auslass des Unterkühlabschnitts 16 ist mit dem Innenexpansionsventil 8 über ein Rückschlagventil 18 verbunden. Es ist zu beachten, dass der Aufnahmetrocknungsabschnitt 14 und der Unterkühlabschnitt 16 strukturell einen Teil des Außenwärmetauschers 7 bilden, und eine Seite des Rückschlagventils 18 zu dem Innenexpansionsventil 8 ist eine Vorwärtsrichtung.
  • Darüber hinaus ist ein Kühlmittelrohr 13B zwischen dem Rückschlagventil 18 und dem Innenexpansionsventil 8 angeordnet, das eine Wärmetauschbeziehung mit einem Kühlmittelrohr 13C hat, das sich von dem Verdampfungsfähigkeitssteuerventil 11 heraus erstreckt, das an einer Auslassseite des Wärmeabsorbers 9 positioniert ist, und beide Rohre bilden einen Innenwärmetauscher 19. Folglich wird das durch das Kühlmittelrohr 13B in das Innenexpansionsventil 8 hinein strömende Kühlmittel durch das Kühlmittel mit niedriger Temperatur gekühlt (unterkühlt), das aus dem Wärmeabsorber 9 heraus strömt, und zwar durch das Verdampfungsfähigkeitssteuerventil 11.
  • Darüber hinaus ist das Kühlmittelrohr 13A verzweigt, das sich aus dem Außenwärmetauscher 7 heraus erstreckt, und dieses verzweigte Kühlmittelrohr 13D ist mit dem Kühlmittelrohr 13C an einer stromabwärtigen Seite des Innenwärmetauschers 19 über ein Solenoidventil zum Heizen 21 eines Öffnungs-/Schließventils zum Heizen angeschlossen und in Verbindung, das während des Heizens geöffnet wird. Darüber hinaus ist ein Kühlmittelrohr 13E an einer Auslassseite des Heizkörpers 4 vor dem Außenexpansionsventil 6 verzweigt, und dieses verzweigte Kühlmittelrohr 13F ist mit dem Kühlmittelrohr 13B an einer stromabwärtigen Seite des Rückschlagventils 18 über ein Solenoidventil zum Entfeuchten 22 eines Öffnungs-/Schließventils zum Entfeuchten angeschlossen und in Verbindung, das während des Entfeuchtens geöffnet wird. Das Solenoidventil 22 ist nämlich parallel zu dem Außenwärmetauscher 7 angeschlossen.
  • Darüber hinaus ist das Außenexpansionsventil 6 parallel zu einem Umgehungsrohr 13J angeschlossen, und in dem Umgehungsrohr 13J ist ein Solenoidventil zur Umgehung 20 eines Öffnungs-/Schließventils zur Umgehung angeordnet, das in dem Kühlmodus geöffnet wird, so dass das Kühlmittel das Außenexpansionsventil 6 umgeht, um zu strömen. Es ist zu beachten, dass ein Rohr zwischen dem Außenexpansionsventil 6 und dem Solenoidventil 20 sowie dem Außenwärmetauscher 7 mit dem Bezugszeichen 13I bezeichnet ist.
  • Darüber hinaus sind in dem Luftströmungskanal 3 an der luftstromaufwärtigen Seite des Wärmeabsorbers 9 verschiedene Sauganschlüsse wie zum Beispiel ein Außenluftsauganschluss und ein Innenluftsauganschluss ausgebildet (durch einen Sauganschluss in der 1 dargestellt), und in dem Sauganschluss 25 ist ein Saugänderungsdämpfer 26 angeordnet, um die Luft, die in den Luftströmungskanal 3 einzuführen ist, zu Innenluft zu ändern, die Luft in dem Fahrzeuginneren ist (ein Innenluftzirkulationsmodus), und zu Außenluft, die Luft außerhalb des Fahrzeuginneren ist (ein Außenlufteinführungsmodus). Darüber hinaus ist an einer luftstromabwärtigen Seite des Saugänderungsdämpfers 26 ein Innengebläse (Gebläselüfter) 27 angeordnet, um die eingeführte Innenluft oder Außenluft zu dem Luftströmungskanal 3 zuzuführen.
  • In dem Luftströmungskanal 3 an der luftstromaufwärtigen Seite des Heizkörpers 4 ist darüber hinaus ein Luftmischdämpfer 28 angeordnet, um eine Durchsatzrate der Innenluft oder der Außenluft durch den Heizkörper 4 zu einzustellen. Darüber hinaus ist in dem Luftströmungskanal 3 an der luftstromabwärtigen Seite des Heizkörpers 4 jeweils ein Ausgang (durch einen Ausgang 29 in der 1 dargestellt) für den Fußraum, die Lüftung oder einen Enteiser ausgebildet, und in dem Ausgang 29 ist ein Ausgangsänderungsdämpfer 31 angeordnet, um eine Änderungssteuerung zum Blasen der Luft aus dem entsprechenden Auslass auszuführen, die vorstehend erwähnt sind.
  • Als nächstes bezeichnet das Bezugszeichen 32 in der 2 eine Steuervorrichtung (ECU) als eine Steuereinrichtung, die durch einen Mikrocomputer gebildet ist, und eine Eingabe der Steuervorrichtung 32 ist verbunden mit jeweiligen Abgaben von einem Außenlufttemperatursensor 33, der eine Außenlufttemperatur des Fahrzeugs erfasst, einem Außenluftfeuchtigkeitssensor 34, der eine Außenluftfeuchtigkeit des Fahrzeugs erfasst, einem HVAC-Saugtemperatursensor 36, der eine Temperatur der Luft erfasst, die aus dem Sauganschluss 25 zu dem Luftströmungskanal 3 zu saugen ist, einem Innenlufttemperatursensor 37, der eine Temperatur der Luft des Fahrzeuginneren (die Innenluft) erfasst, einem Innenluftfeuchtigkeitssensor 38, der eine Feuchtigkeit der Luft des Fahrzeuginneren erfasst, einem Innenluft-CO2-Konzentrationssensor 39, der eine Kohlendioxidkonzentration des Fahrzeuginneren erfasst, einem Auslasstemperatursensor 41, der eine Temperatur der Luft erfasst, die aus dem Ausgang 29 zu dem Fahrzeuginneren heraus geblasen wird, einem Auslassdrucksensor 42, der einen Druck des Kühlmittels erfasst, das aus dem Verdichter 2 ausgelassen wird, einem Auslasstemperatursensor 43, der eine Temperatur des Kühlmittels erfasst, das aus dem Verdichter 2 ausgelassen wird, einem Saugdrucksensor 44, der einen Kühlmittelsaugdruck des Verdichters 2 erfasst, einem Heizkörpertemperatursensor 46, der eine Temperatur des Heizkörpers 4 (die Temperatur der Luft, die durch den Heizkörper 4 tritt, oder die Temperatur des Heizkörpers 4 selbst) erfasst, einem Heizkörperdrucksensor 47, der eine Kühlmitteltemperatur des Heizkörpers 4 (den Druck des Kühlmittels in dem Heizkörper 4 oder des Kühlmittels, das gerade aus dem Heizkörper 4 heraus geströmt ist) erfasst, einem Wärmeabsorbertemperatursensor 48, der eine Temperatur des Wärmeabsorbers 9 (die Temperatur der Luft, die durch den Wärmeabsorber 9 hindurch getreten ist, oder die Temperatur des Wärmeabsorbers 9 selbst) erfasst, einem Wärmeabsorberdrucksensor 49, der einen Kühlmitteldruck des Wärmeabsorbers 9 (den Druck des Kühlmittels in dem Wärmeabsorber 9 oder des Kühlmittels, das gerade aus dem Wärmeabsorber 9 heraus geströmt ist) erfasst, einem Sonnenbestrahlungssensor 51 wie zum Beispiel ein Fotosensorsystem zum Erfassen einer Sonnenbestrahlungsmenge in dem Fahrzeug, einem Geschwindigkeitssensor 52 zum Erfassen einer Bewegungsgeschwindigkeit des Fahrzeugs (die Geschwindigkeit), einem Klimaanlagenbetätigungsabschnitt 53 zum Einstellen der Änderung einer vorbestimmten Temperatur oder des Betriebsmodus, einem Außenwärmetauschertemperatursensor 54, der eine Temperatur des Außenwärmetauschers 7 (die Temperatur des Kühlmittels, das gerade aus dem Außenwärmetauscher 7 heraus geströmt ist, oder die Temperatur des Außenwärmetauschers 7 selbst) erfasst, und einem Außenwärmetauscherdrucksensor 56, der einen Kühlmitteldruck des Außenwärmetauschers 7 (den Druck des Kühlmittels in dem Außenwärmetauscher 7 oder des Kühlmittels, das gerade aus dem Außenwärmetauscher 7 heraus geströmt ist) erfasst.
  • Andererseits ist eine Abgabe der Steuervorrichtung 32 verbunden mit dem Verdichter 2, dem Außengebläse 15, dem Innengebläse (dem Gebläselüfter) 27, dem Saugänderungsdämpfer 26, dem Luftmischdämpfer 28, dem Ausgangsdämpfer 31, dem Außenexpansionsventil 6, dem Innenexpansionsventil 8, den verschiedenen Solenoidventilen 22, 17, 21 und 20, und dem Verdampfungsfähigkeitssteuerventil 11. Des Weiteren steuert die Steuervorrichtung 32 diese Komponenten auf der Grundlage der Abgaben von den verschiedenen Sensoren und der eingegebenen Einstellung durch den Klimaanlagenbetätigungsabschnitt 53.
  • Hierbei sind das Solenoidventil zum Kühlen 17 und das Solenoidventil zur Umgehung 20, die vorstehend beschrieben sind, sogenannte normal-offene Solenoidventile, die in einer Zeit einer Nicht-Erregung geöffnet sind. Darüber hinaus sind das Solenoidventil zum Heizen 21 und das Solenoidventil zum Entfeuchten 22, die vorstehend beschrieben sind, sogenannte normal-geschlossene Solenoidventile, die zur Zeit der Nicht-Erregung geschlossen sind, wobei auch jener Zustand berücksichtigt wird, in dem eine Stromversorgung unterbrochen ist, wobei der ringartige Kühlkreislauf so gebildet ist, dass er mit einer Auslassseite des Verdichters 2, dem Heizkörper 4, dem Außenwärmetauscher 7, dem Wärmeabsorber 9 und einer Saugseite des Verdichters 2 in Verbindung ist.
  • Als nächstes wird ein Betrieb der Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung 1 des vorstehend beschriebenen Aufbaus beschrieben. Bei dem Ausführungsbeispiel ändert die Steuervorrichtung 32 verschiedene, grob eingeteilte Betriebsmodi und führt diese aus, wie zum Beispiel einen Heizmodus, einen Entfeuchtungs- und Heizmodus, einen internen Zyklusmodus, einen Entfeuchtungs- und Kühlmodus und einen Kühlmodus. Zunächst wird die Strömung des Kühlmittels in dem jeweiligen Betriebsmodus beschrieben.
  • (1) Heizmodus
  • Wenn der Heizmodus durch die Steuervorrichtung 32 oder durch eine manuelle Betätigung an dem Klimaanlagenbetätigungsabschnitt 53 ausgewählt wird, öffnet die Steuervorrichtung 32 das Solenoidventil 21 und schließt das Solenoidventil 17, das Solenoidventil 22 und das Solenoidventil 20. Des Weiteren betreibt die Steuervorrichtung den Verdichter 2 und die jeweiligen Gebläse 15 und 27, und der Luftmischdämpfer 28 hat einen Zustand, in dem die aus dem Innengebläse 27 heraus geblasene Luft durch den Heizkörper 4 hindurch tritt. Folglich strömt ein Kühlmittelgas mit hoher Temperatur und hohem Druck, das aus dem Verdichter 2 ausgelassen wird, in den Heizkörper 4. Die Luft in dem Luftströmungskanal 3 tritt durch den Heizkörper 4 hindurch, und somit wird die Luft in dem Luftströmungskanal 3 durch das Kühlmittel mit hoher Temperatur in dem Heizkörper 4 geheizt, wohingegen das Kühlmittel in dem Heizkörper 4 jene Wärme hat, die durch die Luft aufgenommen wird, und es wird gekühlt, um zu kondensieren und sich zu verflüssigen.
  • Das in dem Heizkörper 4 verflüssigte Kühlmittel strömt aus dem Heizkörper 4 heraus, und dann strömt es durch das Kühlmittelrohr 13E, um das Außenexpansionsventil 6 zu erreichen. Das Kühlmittel, das in das Außenexpansionsventil 6 hinein strömt, wird darin entspannt, und dann strömt es in den Außenwärmetauscher 7. Das in den Außenwärmetauscher 7 hinein strömende Kühlmittel wird verdampft, und die Wärme wird von der hindurchtretenden Außenluft heraus gepumpt, und zwar durch die Strömung oder durch das Außengebläse 15. Der Kühlmittelkreislauf R wird nämlich zu einer Wärmepumpe, und der Außenwärmetauscher 7 dient als ein Verdampfer des Kühlmittels. Des Weiteren strömt das Kühlmittel mit niedriger Temperatur, das aus dem Außenwärmetauscher 7 heraus strömt, durch das Kühlmittelrohr 13A und das Solenoidventil 21 und das Kühlmittelrohr 13D, und es strömt von dem Kühlmittelrohr 13C in den Akkumulator 12, um darin eine Gas/Flüssigkeits-Separation durchzuführen, und dann wird das gasförmige Kühlmittel in den Verdichter 2 gesaugt, wobei diese Zirkulation wiederholt wird. Die in dem Heizkörper 4 geheizte Luft wird aus dem Ausgang 29 heraus geblasen, wodurch das Heizen des Fahrzeuginneren durchgeführt wird.
  • Die Steuervorrichtung 32 steuert eine Drehzahl Nc des Verdichters 2 auf der Grundlage eines hohen Drucks des Kühlmittelkreislaufs R, der durch den Auslassdrucksensor 42 oder den Heizkörperdrucksensor 47 erfasst wird, und sie steuert außerdem eine Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 auf der Grundlage einer Temperatur des Heizkörpers 4, die durch den Heizkörpertemperatursensor 46 erfasst wird, und des Kühlmitteldrucks des Heizkörpers 4, der durch den Heizkörperdrucksensor 47 erfasst wird, und sie steuert einen Unterkühlgrad des Kühlmittels in dem Auslass des Heizkörpers 4.
  • (2) Entfeuchtungs- und Heizmodus
  • Als nächstes öffnet die Steuervorrichtung 32 in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus das Solenoidventil 22 in dem vorstehend beschriebenen Zustand des Heizmodus. Folglich wird ein Teil des kondensierten Kühlmittels, das durch den Heizkörper 4 und das Kühlmittelrohr 13E strömt, verteilt, und es strömt durch das Solenoidventil 22, um aus den Kühlmittelrohren 13F und 13B durch den Innenwärmetauscher 19 zu strömen, wodurch es das Innenexpansionsventil 8 erreicht. Das Kühlmittel wird in dem Innenexpansionsventil 8 entspannt und strömt dann in den Wärmeabsorber 9, um zu verdampfen. Wasser in der Luft, die aus dem Innengebläse 27 heraus geblasen wird, koaguliert, so dass es an dem Wärmeabsorber 9 haftet, und zwar durch einen Wärmeabsorptionsbetrieb in diesem Zeitraum, und somit wird die Luft gekühlt und entfeuchtet.
  • Das in dem Wärmeabsorber 9 verdampfte Kühlmittel strömt durch das Verdampfungsfähigkeitssteuerventil 11 und den Innenwärmetauscher 19, um sich mit dem Kühlmittel aus dem Kühlmittelrohr 13D in dem Kühlmittelrohr 13C zu vermengen, und dann strömt es durch den Akkumulator 12, so dass es in den Verdichter 2 gesaugt wird, wobei diese Zirkulation wiederholt wird. Die in dem Wärmeabsorber 9 entfeuchtete Luft wird in einem Prozess erneut geheizt, bei dem sie den Heizkörper 4 passiert, wodurch das Entfeuchten und das Heizen des Fahrzeuginneren bewirkt werden. Die Steuervorrichtung 32 steuert die Drehzahl Nc des Verdichters 2 auf der Grundlage des hohen Drucks des Kühlmittelkreislaufes R, der durch den Auslassdrucksensor 42 oder den Heizkörperdrucksensor 47 erfasst wird, und sie steuert außerdem die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 auf der Grundlage der Temperatur des Wärmeabsorbers 9, die durch den Wärmeabsorbertemperatursensor 48 erfasst wird.
  • (3) Interner Zyklusmodus
  • Als nächstes unterbricht die Steuervorrichtung 32 in dem internen Zyklusmodus das Außenexpansionsventil 6 in dem vorstehend beschriebenen Zustand des Entfeuchtungs- und Heizmodus (eine Unterbrechungsposition), und sie schließt außerdem die Solenoidventile 20 und 21. Wenn das Außenexpansionsventil 6 und die Solenoidventile 20 und 21 geschlossen werden, werden die Einströmung des Kühlmittels in den Außenwärmetauscher 7 und die Ausströmung des Kühlmittels aus dem Außenwärmetauscher 7 behindert, und somit strömt das gesamte kondensierte Kühlmittel, das durch den Heizkörper 4 und das Kühlmittelrohr 13E strömt, durch das Solenoidventil 22 zu dem Kühlmittelrohr 13F. Des Weiteren strömt das Kühlmittel, das durch das Kühlmittelrohr 13F strömt, aus dem Kühlmittelrohr 13B durch den Innenwärmetauscher 19, um das Innenexpansionsventil 8 zu erreichen. Das Kühlmittel wird in dem Innenexpansionsventil 8 entspannt und strömt dann in den Wärmeabsorber 9, um zu verdampfen. Das Wasser in der Luft, die von dem Innengebläse 27 heraus geblasen wird, koaguliert, um an dem Wärmeabsorber 9 zu haften, und zwar durch den Wärmeabsorptionsbetrieb in diesem Zeitraum, und somit wird die Luft gekühlt und entfeuchtet.
  • Das in dem Wärmeabsorber 9 verdampfte Kühlmittel strömt durch das Verdampfungsfähigkeitssteuerventil 11, den Innenwärmetauscher 19, das Kühlmittelrohr 13C und den Akkumulator 12, um in den Verdichter 2 gesaugt zu werden, wobei diese Zirkulation wiederholt wird. Die in dem Wärmeabsorber 9 entfeuchtete Luft wird bei dem Prozess zum Passieren des Heizkörpers 4 erneut geheizt, wodurch das Entfeuchten und das Heizen des Fahrzeuginneren bewirkt werden aber in diesem internen Zyklusmodus zirkuliert das Kühlmittel zwischen dem Heizkörper 4 (Wärmeabstrahlung) und dem Wärmeabsorber 9 (Wärmeabsorption), die in dem Luftströmungskanal 3 an einer Innenraumseite vorhanden sind, und somit wird die Wärme nicht aus der Außenluft heraus gepumpt, sondern ein Heizvermögen für eine verbrauchte Leistung des Verdichters 2 wird zur Geltung gebracht. Die gesamte Menge des Kühlmittels strömt durch den Wärmeabsorber 9, der einen Entfeuchtungsbetrieb ausübt, und somit ist ein Entfeuchtungsvermögen verglichen mit dem vorstehend beschriebenen Entfeuchtungs- und Heizmodus höher, aber das Heizvermögen ist verringert.
  • Die Steuervorrichtung 32 steuert die Drehzahl Nc des Verdichters 2 auf der Grundlage der Temperatur des Wärmeabsorbers 9 oder des vorstehend beschriebenen, hohen Drucks des Kühlmittelkreislaufs R. Dabei wählt die Steuervorrichtung 32 eine kleinere Verdichtersolldrehzahl aus Verdichtersolldrehzahlen aus, die durch Berechnungen von der Temperatur des Wärmeabsorbers 9 oder des hohen Drucks erhalten werden können, um den Verdichter 2 zu steuern.
  • (4) Entfeuchtungs- und Kühlmodus
  • Als nächstes öffnet die Steuervorrichtung 32 in dem Entfeuchtungs- und Kühlmodus das Solenoidventil 17, und sie schließt das Solenoidventil 21, das Solenoidventil 22 und das Solenoidventil 20. Des Weiteren betreibt die Steuervorrichtung den Verdichter 2 und die jeweiligen Gebläse 15 und 27, und der Luftmischdämpfer 28 hat den Zustand, in dem die aus dem Innengebläse 27 heraus geblasene Luft durch den Heizkörper 4 hindurch tritt. Folglich strömt das Kühlmittelgas mit hoher Temperatur und hohem Druck, das aus dem Verdichter 2 ausgelassen wird, in den Heizkörper 4. Durch den Heizkörper 4 tritt die Luft in dem Luftströmungskanal 3 hindurch, und somit wird die Luft in dem Luftströmungskanal 3 durch das Kühlmittel mit hoher Temperatur in dem Heizkörper 4 geheizt, wohingegen das Kühlmittel in dem Heizkörper 4 jene Wärme hat, die durch die Luft aufgenommen wird, und es wird gekühlt, um zu kondensieren und sich zu verflüssigen.
  • Das aus dem Heizkörper 4 heraus strömende Kühlmittel strömt durch das Kühlmittelrohr 13E, um das Außenexpansionsventil 6 zu erreichen, und es strömt durch das Außenexpansionsventil 6, das so gesteuert wird, dass das Ventil eine Tendenz zum Öffnen hat, damit es in den Außenwärmetauscher 7 hinein strömt. Das in den Außenwärmetauscher 7 hinein strömende Kühlmittel wird gekühlt, indem es dort hinein strömt, oder durch die Außenluft, die durch das Außengebläse 15 hindurch tritt, um zu kondensieren. Das aus dem Außenwärmetauscher 7 heraus strömende Kühlmittel strömt aus dem Kühlmittelrohr 13A durch das Solenoidventil 17, um daraufhin in den Aufnahmetrocknungsabschnitt 14 und den Unterkühlabschnitt 16 zu strömen. Hierbei wird das Kühlmittel unterkühlt.
  • Das aus dem Unterkühlabschnitt 16 des Außenwärmetauschers 7 heraus strömende Kühlmittel strömt durch das Rückschlagventil 18, um in das Kühlmittelrohr 13B einzutreten, und es strömt durch den Innenwärmetauscher 19, um das Innenexpansionsventil 8 zu erreichen. Das Kühlmittel wird in dem Innenexpansionsventil 8 entspannt und strömt dann in den Wärmeabsorber 9, um zu verdampfen. Das Wasser in der Luft, die aus dem Innengebläse 27 heraus geblasen wird, koaguliert, um an dem Wärmeabsorber 9 zu haften, und zwar durch den Wärmeabsorptionsbetrieb in diesem Zeitraum, und somit wird die Luft gekühlt und entfeuchtet.
  • Das in dem Wärmeabsorber 9 verdampfte Kühlmittel strömt durch das Verdampfungsfähigkeitssteuerventil 11, den Innenwärmetauscher 19 und das Kühlmittelrohr 13C, um den Akkumulator 12 zu erreichen, und es strömt dort hindurch, um in den Verdichter 2 hinein gesaugt zu werden, wobei diese Zirkulation wiederholt wird. Die in dem Wärmeabsorber 9 gekühlte und entfeuchtete Luft wird bei dem Prozess zum Passieren des Heizkörpers 4 erneut geheizt (ein Heizvermögen ist kleiner als jenes während des Heizens), wodurch das Entfeuchten und das Kühlen des Fahrzeuginneren bewirkt werden. Die Steuervorrichtung 32 steuert die Drehzahl Nc des Verdichters 2 auf der Grundlage der Temperatur des Wärmeabsorbers 9, die durch den Wärmeabsorbertemperatursensor 48 erfasst wird, und sie steuert außerdem die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 auf der Grundlage des vorstehend beschriebenen hohen Drucks des Kühlmittelkreislaufs R, und sie steuert den Kühlmitteldruck des Heizkörpers 4 (einen Heizkörperdruck PCI).
  • (5) Kühlmodus
  • Als nächstes öffnet die Steuervorrichtung 32 im Kühlmodus das Solenoidventil 20 in dem vorstehend beschriebenen Zustand des Entfeuchtungs- und Kühlmodus (in diesem Fall kann das Außenexpansionsventil 6 irgendeine einschließlich einer vollständig geöffneten Ventilposition haben (die Ventilposition ist an einer oberen Grenze der Steuerung)), und der Luftmischdämpfer 28 beinhaltet einen Zustand, in dem die Luft nicht durch den Heizkörper 4 hindurch tritt, und er hat einen Zustand, in dem ein Volumen der Luft gesteuert wird, die hindurchtreten soll. Folglich strömt das Kühlmittelgas mit hoher Temperatur und hohem Druck, das von dem Verdichter 2 ausgelassen wird, in den Heizkörper 4. Falls die Luft in dem Luftströmungskanal 3 nicht durch den Heizkörper 4 hindurchtritt, passiert das Kühlmittel nur den Heizkörper, und falls die Luft durch den Heizkörper hindurchtritt, strahlt das Kühlmittel Wärme in die Luft ab. Das aus dem Heizkörper 4 heraus strömende Kühlmittel strömt durch das Kühlmittelrohr 13E, um das Solenoidventil 20 und das Außenexpansionsventil 6 zu erreichen.
  • Dabei wird das Solenoidventil 20 geöffnet, und somit umgeht das Kühlmittel das Außenexpansionsventil 6, um durch das Umgehungsrohr 13J hindurchzutreten, und es strömt wie es ist in den Außenwärmetauscher 7, wobei das Kühlmittel gekühlt wird, indem es hindurch läuft, oder durch die Außenluft, die durch das Außengebläse 15 hindurch tritt, um zu kondensieren und sich zu verflüssigen. Das aus dem Außenwärmetauscher 7 heraus strömende Kühlmittel strömt aus dem Kühlmittelrohr 13A durch das Solenoidventil 17, um nacheinander in den Aufnahmetrocknungsabschnitt 14 und den Unterkühlabschnitt 16 hineinzuströmen. Hierbei wird das Kühlmittel unterkühlt.
  • Das aus dem Unterkühlabschnitt 16 des Außenwärmetauschers 7 heraus strömende Kühlmittel strömt durch das Rückschlagventil 18, um in das Kühlmittelrohr 13B einzutreten, und es strömt durch den Innenwärmetauscher 19, um das Innenexpansionsventil 8 zu erreichen. Das Kühlmittel wird in dem Innenexpansionsventil 8 entspannt und strömt dann in den Wärmeabsorber 8, um zu verdampfen. Wasser in der Luft, die von dem Innengebläse 27 heraus geblasen wird, koaguliert, um an dem Wärmeabsorber 9 zu haften, und zwar durch den Wärmeabsorptionsbetrieb in diesem Zeitraum, und somit wird die Luft gekühlt.
  • Das in dem Wärmeabsorber 9 verdampfte Kühlmittel strömt durch das Verdampfungsfähigkeitssteuerventil 11, den Innenwärmetauscher 19 und das Kühlmittelrohr 13C, um den Akkumulator 12 zu erreichen, und er strömt dort hindurch, damit es in den Verdichter 2 hinein gesaugt wird, wobei diese Zirkulation wiederholt wird. Die in dem Wärmeabsorber 9 gekühlte und entfeuchtete Luft passiert nicht den Heizkörper 4, oder sie passiert den Heizkörper geringfügig, und sie wird aus dem Ausgang 29 zu dem Fahrzeuginneren heraus geblasen, wodurch das Kühlen des Fahrzeuginneren bewirkt wird. In diesem Kühlmodus steuert die Steuervorrichtung 32 die Drehzahl Nc des Verdichters 2 auf der Grundlage der Temperatur des Wärmeabsorbers 9, die durch den Wärmeabsorbertemperatursensor 48 erfasst wird.
  • Beim Start wählt die Steuervorrichtung 32 den Betriebsmodus auf der Grundlage einer Außenlufttemperatur Tam, die durch den Außenlufttemperatursensor 33 erfasst wird, und einer Sollausgangstemperatur TAO aus. Nach dem Start wählt die Steuervorrichtung darüber hinaus die jeweiligen, vorstehend beschriebenen Betriebsmodi gemäß Änderungen der Umgebungen der Außenlufttemperatur Tam, der Sollausgangstemperatur TAO und dergleichen oder Einstellbedingungen aus und wechselt diese.
  • (6) Geräuschverbesserungssteuerung (Nr. 1)
  • Als nächstes wird ein Beispiel einer Geräuschverbesserungssteuerung unter Bezugnahme auf die 3 und 4 beschrieben, die durch die Steuervorrichtung 32 auszuführen ist, wenn der Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus wechselt. Wie dies vorstehend beschrieben ist, ist das Solenodventil 22 in dem Heizmodus geschlossen, aber in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus wird das Solenoidventil 22 geöffnet. Wenn jedoch das Solenoidventil 22 geöffnet wird, hat eine stromaufwärtige Seite des Solenoidventils 22 (eine Seite des Heizkörpers 4) den hohen Druck, und somit gab es jenen Nachteil, dass das Kühlmittel in den Wärmeabsorber 9 auf einmal strömt und erhebliche Geräusche erzeugt werden, wenn das Solenoidventil 22 geöffnet wird.
  • Um ein derartiges Problem zu eliminieren, hält die Steuervorrichtung 32 das Solenoidventil zum Entfeuchten 22 zunächst geschlossen (d. h. der Betriebsmodus ist weiterhin der Heizmodus), wenn der Betriebsmodus von dem Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus bei diesem Ausführungsbeispiel wechselt, und sie verkleinert die Drehzahl Nc des Verdichters 2 (sie verkleinert die Drehzahl mit einer vorbestimmten Steigung bei dem Ausführungsbeispiel). Wenn die Drehzahl Nc des Verdichters 2 verkleinert wird, verkleinert sich der Druck des Heizkörpers 4 (der hohe Druck, d. h. der Heizkörperdruck PCI), wie dies in der 4 gezeigt ist. Folglich verkleinert sich außerdem eine Druckdifferenz vor und hinter dem Solenoidventil 22 (eine stromaufwärtige Seite und eine stromabwärtige Seite des Kühlmittels). Wenn des Weiteren der durch den Heizkörperdrucksensor 47 erfasste Heizkörperdruck PCI zu einem vorbestimmten Wert oder weniger wird (zum Beispiel zwischen 0,5 bis 1,3 MPa oder dergleichen), öffnet die Steuervorrichtung 32 das Solenoidventil zum Entfeuchten 22. Folglich wechselt der Betriebsmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus.
  • Nach dem Öffnen des Solenoidventils 22 stellt die Steuervorrichtung 32 eine Steuerung der Drehzahl Nc des Verdichters 2 auf einen geeigneten Steuerzustand in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus ein. Wenn auf diese Weise der Betriebsmodus von dem Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus wechselt, führt die Steuervorrichtung 32 die Geräuschverbesserungssteuerung aus, um den Heizkörperdruck PCI auf den vorbestimmten Wert oder weniger zu verkleinern, und um dann das Solenoidventil zum Entfeuchten 22 zu öffnen, und wenn somit die Steuervorrichtung das Solenoidventil 22 im Falle eines Wechsels von dem Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus öffnet, strömt das Kühlmittel nicht schnell in den Wärmeabsorber 9 hinein. Folglich ist es möglich, in der Wechselzeit von dem Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus die Geräusche zu eliminieren oder zu verringern, die dann erzeugt werden, wenn das Solenoidventil zum Entfeuchten 22 geöffnet wird.
  • In diesem Fall verkleinert die Steuervorrichtung 32 darüber hinaus die Drehzahl Nc des Verdichters 2 bei der Geräuschverbesserungssteuerung, und somit ist es möglich, den Heizkörperdruck PCI und die Druckdifferenz vor und hinter dem Solenoidventil 22 bei der Geräuschverbesserungssteuerung wirksam zu verkleinern.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist zu beachten, dass, wenn der Heizkörperdruck PCI auf den vorbestimmten Wert verkleinert wird, das Solenoidventil zum Entfeuchten 22 geöffnet wird, aber falls ein Drucksensor angeordnet ist, der den Kühlmitteldruck an einer stromabwärtigen Seite des Solenoidventils 22 auf der Grundlage einer Druckdifferenz ΔPx vor und hinter dem Solenoidventil 22 (der Heizkörperdruck PCI – der Kühlmitteldruck an der stromabwärtigen Seite des Kühlmittels) erfasst, kann die Steuervorrichtung das Solenoidventil 22 öffnen, wenn sich die Druckdifferenz ΔPx auf den vorbestimmten Wert oder weniger verkleinert (dies trifft auch auf die folgenden Ausführungsbeispiele zu).
  • (7) Geräuschverbesserungssteuerung (Nr. 2)
  • Als nächstes wird ein anderes Beispiel der Geräuschverbesserungssteuerung unter Bezugnahme auf die 5 beschrieben, die durch die Steuervorrichtung 32 auszuführen ist, wenn der Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus wechselt. Wenn der Betriebsmodus von dem Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus wechselt, hält die Steuervorrichtung 32 bei der Geräuschverbesserungssteuerung dieses Beispiels zuerst das Solenoidventil zum Entfeuchten 22 geschlossen (d. h. der Betriebsmodus ist weiterhin der Heizmodus), und sie verkleinert die Drehzahl Nc des Verdichters 2 (sie verkleinert die Drehzahl mit der vorbestimmten Steigung bei dem Ausführungsbeispiel), und sie öffnet das Außenexpansionsventil 6 vollständig (auf eine Position einer oberen Grenze der Steuerung, die durch eine gestrichelte Linie in der Zeichnung gezeigt ist), oder sie vergrößert die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 auf eine vorbestimmte Position (durch eine durchgezogene Linie in der Zeichnung gezeigt) (sie vergrößert die Ventilposition mit der vorbestimmten Steigung bei dem Ausführungsbeispiel).
  • Wenn die Drehzahl Nc des Verdichters 2 verkleinert wird, verkleinert sich der Druck des Heizkörpers 4 (der hohe Druck, d. h. der Heizkörperdruck PCI) in der gleichen Weise, wie es vorstehend beschrieben ist. Darüber hinaus vergrößert die Steuervorrichtung die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6, wodurch außerdem der Heizkörperdruck PCI verkleinert wird, und somit verkleinert sich der Heizkörperdruck PCI schnell, wie dies in der 5 gezeigt ist, aufgrund dieser synergistischen Vorgänge. Folglich verkleinert sich außerdem die Druckdifferenz vor und hinter dem Solenoidventil 22 (die stromaufwärtige Seite und die stromabwärtige Seite des Kühlmittels) schnell. Wenn des Weiteren der Heizkörperdruck PCI, der durch den Heizkörperdrucksensor 47 erfasst wird, der vorbestimmte Wert oder weniger wird (zum Beispiel zwischen 0,5 bis 1,3 MPa oder dergleichen in derselben Weise, wie es vorstehend beschrieben ist), öffnet die Steuervorrichtung 32 das Solenoidventil zum Entfeuchten 22. Folglich wechselt der Betriebsmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus.
  • Nach dem Öffnen des Solenoidventils 22 stellt die Steuervorrichtung 32 die Steuerung der Drehzahl Nc des Verdichters 2 auf den geeigneten Steuerzustand in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus ein. Darüber hinaus stellt die Steuervorrichtung die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 auf einen geeigneten Steuerzustand in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus ein. Auch auf diese Weise strömt das Kühlmittel nicht schnell in den Wärmeabsorber 9, wenn die Steuervorrichtung das Solenoidventil 22 im Falle eines Wechsels des Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus öffnet, und in der Wechselzeit von dem Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus ist es möglich, die Geräusche zu eliminieren oder zu verringern, die dann erzeugt werden, wenn das Solenoidventil zum Entfeuchten 22 geöffnet wird.
  • Insbesondere bei diesem Ausführungsbeispiel verkleinert die Steuervorrichtung 32 die Drehzahl Nc des Verdichters 2 und vergrößert zusätzlich die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 bei der Geräuschverbesserungssteuerung, und somit ist es möglich, den Heizkörperdruck PCI und die Druckdifferenz vor und hinter dem Solenoidventil 22 noch schneller zu verkleinern. Es ist zu beachten, dass auch bei diesem Beispiel, wie es vorstehend beschrieben ist, auf der Grundlage der Druckdifferenz ΔPx vor und hinter dem Solenoidventil 22 (der Heizkörperdruck PCI – der Kühlmitteldruck an der stromabwärtigen Seite) die Steuervorrichtung das Solenoidventil 22 öffnen kann, wenn sich die Druckdifferenz ΔPx auf den vorbestimmten Wert oder weniger verkleinert.
  • (8) Geräuschverbesserungssteuerung (Nr. 3)
  • Als nächstes wird ein weiteres Beispiel der Geräuschverbesserungssteuerung unter Bezugnahme auf die 6 beschrieben, die durch die Steuervorrichtung 32 auszuführen ist, wenn der Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus wechselt. Wenn der Betriebsmodus von dem Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus wechselt, hält die Steuervorrichtung 32 bei der Geräuschverbesserungssteuerung von diesem Ausführungsbeispiel zuerst das Solenoidventil zum Entfeuchten 22 geschlossen (d. h. der Betriebsmodus ist weiterhin der Heizmodus), und sie verkleinert die Drehzahl Nc des Verdichters 2 (sie verkleinert die Drehzahl mit der vorbestimmten Steigung bei dem Ausführungsbeispiel), und sie öffnet die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 vollständig (auf eine Position einer oberen Grenze der Steuerung, die durch eine gestrichelte Linie in der Zeichnung gezeigt ist), so dass ein Unterkühlungsgrad SC des Kühlmittels des Heizkörpers 4 zu einem vorbestimmten Wert oder weniger wird (ein vorbestimmter kleiner Wert), oder sie führt eine Steuerung zum Vergrößern der Ventilposition auf eine vorbestimmte Position aus (durch eine durchgezogene Linie in der Zeichnung gezeigt) (sie vergrößert die Ventilposition mit der vorbestimmten Steigung bei dem Ausführungsbeispiel).
  • Wenn die Drehzahl Nc des Verdichters 2 verkleinert wird, verkleinert sich der Druck des Heizkörpers 4 (der hohe Druck, d. h. der Heizkörperdruck PCI) in der gleichen Weise, wie dies vorstehend beschrieben ist. Darüber hinaus verkleinert sich der Unterkühlungsgrad SC des Heizkörpers 4, wodurch sich außerdem der Heizkörperdruck PCI verkleinert, und somit verkleinert sich der Heizkörperdruck PCI schnell, wie dies in der 6 gezeigt ist, aufgrund dieser synergistischen Vorgänge. Folglich verkleinert sich auch die Druckdifferenz vor und hinter dem Solenoidventil 22 schnell (die stromaufwärtige Seite und die stromabwärtige Seite des Kühlmittels). Wenn darüber hinaus der Unterkühlungsgrad SC des Heizkörpers 4 verkleinert wird, verkleinert sich außerdem eine Dichte eines Kühlmittels mit hohem Druck, das aus dem Heizkörper 4 herausströmt. Wenn des Weiteren der durch den Heizkörperdrucksensor 47 erfasste Heizkörperdruck PCI der vorbestimmte Wert oder weniger wird (zum Beispiel zwischen 0,5 bis 1,3 MPa oder dergleichen in derselben Weise, wie dies vorstehend beschrieben ist), öffnet die Steuervorrichtung 32 das Solenoidventil zum Entfeuchten 22. Folglich wechselt der Betriebsmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus.
  • Nach dem Öffnen des Solenoidventils 22 stellt die Steuervorrichtung 32 die Steuerung der Drehzahl Nc des Verdichters 2 auf den geeigneten Steuerzustand in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus ein. Darüber hinaus stellt die Steuervorrichtung außerdem die Steuerung des Unterkühlungsgrads SC des Heizkörpers 4 durch die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 auf einen geeigneten Steuerzustand in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus ein. Auch auf diese Weise strömt das Kühlmittel nicht schnell in den Wärmeabsorber 9, wenn die Steuervorrichtung das Solenoidventil 22 im Falle eines Wechsels des Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus öffnet, und in der Wechselzeit von dem Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus ist es möglich, die Geräusche zu eliminieren oder zu verringern, die dann erzeugt werden, wenn das Solenoidventil zum Entfeuchten 22 geöffnet wird.
  • Insbesondere gemäß diesem Beispiel verkleinert die Steuervorrichtung 32 bei der Geräuschverbesserungssteuerung die Drehzahl Nc des Verdichters 2, und sie steuert die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 derart, dass der Unterkühlungsgrad SC des Kühlmittels des Heizkörpers 4 zu dem vorbestimmten Wert oder weniger wird, und sie öffnet das Solenoidventil 22, nachdem sich der Heizkörperdruck PCI auf den vorbestimmten Wert oder weniger verkleinert hat. Zusätzlich zu den jeweiligen, vorstehend beschriebenen Beispielen wird daher der Unterkühlungsgrad SC des Heizkörpers 4 verkleinert, wodurch die Dichte des Kühlmittels an der Hochdruckseite verkleinert wird, und somit ist es möglich, die Eliminierung oder Verringerung der Geräusche noch wirksamer zu erreichen.
  • Es ist zu beachten, dass auch bei diesem Beispiel, wie es vorstehend beschrieben ist, auf der Grundlage der Druckdifferenz ΔPx vor und hinter dem Solenoidventil 22 (der Heizkörperdruck PCI – der Kühlmitteldruck an der stromabwärtigen Seite) die Steuervorrichtung das Solenoidventil 22 öffnen kann, wenn die Druckdifferenz ΔPx auf den vorbestimmten Wert oder weniger verkleinert wird. Bei diesem Beispiel wird darüber hinaus der Unterkühlungsgrad SC des Heizkörpers 4 auf den vorbestimmten Wert oder weniger verkleinert, und auf der Grundlage dieser Verkleinerung kann die Steuervorrichtung das Solenoidventil 22 öffnen.
  • (9) Geräuschverbesserungssteuerung (Nr. 4)
  • Als nächstes wird ein weiteres Beispiel der Geräuschverbesserungssteuerung unter Bezugnahme auf die 7 beschrieben, die durch die Steuervorrichtung 32 auszuführen ist, wenn der Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus wechselt. Wenn der Betriebsmodus von dem Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus wechselt, hält die Steuervorrichtung 32 bei der Geräuschverbesserungssteuerung von diesem Ausführungsbeispiel zuerst das Solenoidventil zum Entfeuchten 22 geschlossen (d. h. der Betriebsmodus ist weiterhin der Heizmodus), und sie verkleinert die Drehzahl Nc des Verdichters 2 (sie verkleinert die Drehzahl mit der vorbestimmten Steigung bei dem Ausführungsbeispiel), und sie öffnet die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 vollständig (auf eine Position einer oberen Grenze der Steuerung, oder sie vergrößert die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 auf eine vorbestimmte Position (die durch eine durchgezogene Linie in der Zeichnung gezeigt ist) (sie vergrößert die Ventilposition mit der vorbestimmten Steigung bei dem Ausführungsbeispiel).
  • Wenn die Drehzahl Nc des Verdichters 2 verkleinert wird, verkleinert sich der Druck des Heizkörpers 4 (der hohe Druck, d. h. der Heizkörperdruck PCI) in der gleichen Weise, wie dies vorstehend beschrieben ist. Darüber hinaus vergrößert sich die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6, wodurch ebenfalls der Heizkörperdruck PCI verkleinert wird, und somit wird der Heizkörperdruck PCI schnell verkleinert, wie dies in der 7 gezeigt ist, und zwar aufgrund dieser synergistischen Vorgänge. Wenn danach der Heizkörperdruck PCI auf ein bestimmtes Maß verkleinert wird, öffnet die Steuervorrichtung 32 das Solenoidventil zur Umgehung 20. Folglich verkleinert sich der Heizkörperdruck PCI noch schneller, und die Druckdifferenz vor und hinter dem Solenoidventil 22 (die stromaufwärtige Seite und die stromabwärtige Seite des Kühlmittels) verkleinert sich ebenfalls. Wenn des Weiteren der durch den Heizkörperdrucksensor 47 erfasste Heizkörperdruck PCI zu einem vorbestimmten Wert oder weniger wird (zum Beispiel zwischen 0,5 bis 1,3 MPa oder dergleichen), öffnet die Steuervorrichtung 32 das Solenoidventil zum Entfeuchten 22. Folglich wechselt der Betriebsmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus.
  • Nach dem Öffnen des Solenoidventils 22 stellt die Steuervorrichtung 32 die Steuerung der Drehzahl Nc des Verdichters 2 auf den geeigneten Steuerzustand in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus ein. Darüber hinaus stellt die Steuervorrichtung außerdem die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 auf einen geeigneten Steuerzustand in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus ein. Darüber hinaus schließt die Steuervorrichtung außerdem das Solenoidventil 20. Auch auf diese Weise strömt das Kühlmittel nicht schnell in den Wärmeabsorber 9, wenn die Steuervorrichtung das Solenoidventil 22 im Falle eines Wechsels des Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus öffnet, und nach der Wechselzeit von dem Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus ist es möglich, die Geräusche zu eliminieren oder zu verringern, die dann erzeugt werden, wenn das Solenoidventil zum Entfeuchten 22 geöffnet wird.
  • Insbesondere gemäß diesem Beispiel verkleinert die Steuervorrichtung 32 bei der Geräuschverbesserungssteuerung die Drehzahl Nc des Verdichters 2, sie vergrößert die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6, und dann öffnet sie das Solenoidventil zur Umgehung 20. Die Steuervorrichtung öffnet das Solenoidventil 20, nachdem sich der Heizkörperdruck PCI auf den vorbestimmten Wert oder weniger verringert hat, und somit ist es möglich, den Heizkörperdruck PCI und die Druckdifferenz vor und hinter dem Solenoidventil 22 durch das Solenoidventil zur Umgehung 20 noch schneller zu verkleinern. Darüber hinaus öffnet die Steuervorrichtung das Solenoidventil 20, wenn sich der Heizkörperdruck PCI verkleinert, und somit ist es auch möglich, die Geräusche in dieser Öffnungszeit des Solenoidventils 20 zu vermeiden.
  • Es ist auch bei diesem Beispiel zu beachten, das vorstehend beschrieben ist, dass die Steuervorrichtung auf der Grundlage der Druckdifferenz ΔPx vor und hinter dem Solenoidventil 22 (der Heizkörperdruck PCI – der Kühlmitteldruck an der stromabwärtigen Seite) das Solenoidventil 22 öffnen kann, wenn sich die Druckdifferenz ΔPx verkleinert, und sie kann das Solenoidventil 22 öffnen, wenn sich die Druckdifferenz auf den vorbestimmten Wert oder weniger weiter verkleinert.
  • (10) Geräuschverbesserungssteuerung (Nr. 5)
  • Als nächstes wird ein weiteres Beispiel der Geräuschverbesserungssteuerung unter Bezugnahme auf die 8 beschrieben, das durch die Steuervorrichtung 32 auszuführen ist, wenn der Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus wechselt. Bei der Geräuschverbesserungssteuerung dieses Beispiels stoppt die Steuervorrichtung 32 den Verdichter 2 anstatt dass sie die Drehzahl Nc des Verdichters 2 verkleinert, wenn der Betriebsmodus von dem Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus bei der vorstehend beschriebenen Geräuschverbesserungssteuerung (Nr. 1) wechselt. Der Verdichter 2 wird gestoppt, wodurch der Heizkörperdruck PCI schnell verkleinert wird, wie dies in der 8 gezeigt ist. Folglich wird die Druckdifferenz vor und hinter dem Solenoidventil 22 (die stromaufwärtige Seite und die stromabwärtige Seite des Kühlmittels) ebenfalls schnell verkleinert. Wenn des Weiteren der durch den Heizkörperdrucksensor 47 erfasste Heizkörperdruck PCI auf einen vorbestimmten Wert oder weniger verkleinert wird (zum Beispiel von 0,5 bis 1,3 MPa oder dergleichen), öffnet die Steuervorrichtung 32 das Solenoidventil zum Entfeuchten 22. Folglich wechselt der Betriebsmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus.
  • Nach dem Öffnen des Solenoidventils 22 startet die Steuervorrichtung 32 den Verdichter 2, und sie stellt die Steuerung der Drehzahl Nc des Verdichters 2 auf den geeigneten Steuerzustand in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus ein. Auch auf diese Weise strömt das Kühlmittel nicht schnell in den Wärmeabsorber 9, wenn die Steuervorrichtung das Solenoidventil 22 im Falle eines Wechsels des Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus öffnet, und in der Wechselzeit von dem Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus ist es möglich, die Geräusche zu eliminieren oder zu verringern, die dann erzeugt werden, wenn das Solenoidventil zum Entfeuchten 22 geöffnet wird.
  • Insbesondere gemäß diesem Beispiel stoppt die Steuervorrichtung 32 bei der Geräuschverbesserungssteuerung den Verdichter 2, und somit ist es möglich, den Heizkörperdruck PCI und die Druckdifferenz vor und hinter dem Solenoidventil 22 noch schneller zu verkleinern. Auch bei diesem Beispiel, wie es vorstehend beschrieben ist, ist zu beachten, dass die Steuervorrichtung auf der Grundlage der Druckdifferenz ΔPx vor und hinter dem Solenoidventil 22 (der Heizkörperdruck PCI – der Kühlmitteldruck an der stromabwärtigen Seite) das Solenoidventil 22 öffnen kann, wenn die Druckdifferenz ΔPx auf den vorbestimmten Wert oder weniger verkleinert wird.
  • (11) Geräuschverbesserungssteuerung (Nr. 6)
  • Als nächstes wird ein weiteres Beispiel der Geräuschverbesserungssteuerung unter Bezugnahme auf die 9 beschrieben, die durch die Steuervorrichtung 32 auszuführen ist, wenn der Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus wechselt. Bei der Geräuschverbesserungssteuerung von diesem Beispiel stoppt die Steuervorrichtung 32 den Verdichter 2, anstatt dass sie die Drehzahl Nc des Verdichters 2 verkleinert, wenn der Betriebsmodus von dem Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus bei der vorstehend beschriebenen Geräuschverbesserungssteuerung (Nr. 2) wechselt. Der Verdichter 2 wird gestoppt, wodurch der Heizkörperdruck PCI schnell verkleinert wird, wie dies in der 9 gezeigt ist, und zwar aufgrund eines synergistischen Vorgangs beim Vergrößern der Ventilposition des Außenexpansionsventils 6. Folglich verkleinert sich auch schnell die Druckdifferenz vor und hinter dem Solenoidventil 22 (die stromaufwärtige Seite und die stromabwärtige Seite des Kühlmittels). Wenn des Weiteren der durch den Heizkörperdrucksensor 47 erfasste Heizkörperdruck PCI auf einen vorbestimmten Wert oder weniger verkleinert wird (zum Beispiel von 0,5 bis 1,3 MPa oder dergleichen), öffnet die Steuervorrichtung 32 das Solenoidventil zum Entfeuchten 22. Folglich wechselt der Betriebsmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus.
  • Nach dem Öffnen des Solenoidventils 22 startet die Steuervorrichtung 32 den Verdichter 2, und sie stellt die Steuerung der Drehzahl Nc des Verdichters 2 auf den geeigneten Steuerzustand in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus ein. Darüber hinaus stellt die Steuervorrichtung die Steuerung der Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 auf den geeigneten Steuerzustand in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus ein. Auch auf diese Weise strömt das Kühlmittel nicht schnell in den Wärmeabsorber 9, wenn die Steuervorrichtung das Solenoidventil 22 im Falle eines Wechsels des Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus öffnet, und in der Wechselzeit von dem Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus ist es möglich, die Geräusche zu eliminieren oder zu verringern, die dann erzeugt werden, wenn das Solenoidventil zum Entfeuchten 22 geöffnet wird.
  • Auch gemäß diesem Beispiel stoppt die Steuervorrichtung 32 bei der Geräuschverbesserungssteuerung insbesondere den Verdichter 2, und somit ist es möglich, den Heizkörperdruck PCI und die Druckdifferenz vor und hinter dem Solenoidventil 22 noch schneller zu verkleinern. Auch bei diesem Beispiel, wie es vorstehend beschrieben ist, ist zu beachten, dass die Steuervorrichtung auf der Grundlage der Druckdifferenz ΔPx vor und hinter dem Solenoidventil 22 (der Heizkörperdruck PCI – der Kühlmitteldruck an der stromabwärtigen Seite) das Solenoidventil 22 öffnen kann, wenn sich die Druckdifferenz ΔPx auf den vorbestimmten Wert oder weniger verkleinert.
  • (11) Geräuschverbesserungssteuerung (Nr. 7)
  • Als nächstes wird ein weiteres Beispiel der Geräuschverbesserungssteuerung unter Bezugnahme auf die 10 beschrieben, die durch die Steuervorrichtung 32 auszuführen ist, wenn der Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus wechselt. Bei der Geräuschverbesserungssteuerung von diesem Beispiel stoppt die Steuervorrichtung 32 den Verdichter 2, anstatt dass sie die Drehzahl Nc des Verdichters 2 verkleinert, wenn der Betriebsmodus von dem Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus bei der vorstehend beschriebenen Geräuschverbesserungssteuerung (Nr. 3) wechselt. Der Verdichter 2 wird gestoppt, wodurch der Heizkörperdruck PCI schnell verkleinert wird, wie dies in der 10 gezeigt ist, und zwar aufgrund eines synergistischen Vorgangs beim Verkleinern des Unterkühlungsgrads SC des Kühlmittels des Heizkörpers 4 durch die Ventilpositionssteuerung des Außenexpansionsventils 6. Folglich verkleinert sich auch schnell die Druckdifferenz vor und hinter dem Solenoidventil 22 (die stromaufwärtige Seite und die stromabwärtige Seite des Kühlmittels). Wenn des Weiteren der durch den Heizkörperdrucksensor 47 erfasste Heizkörperdruck PCI auf einen vorbestimmten Wert oder weniger verkleinert wird (zum Beispiel von 0,5 bis 1,3 MPa oder dergleichen), öffnet die Steuervorrichtung 32 das Solenoidventil zum Entfeuchten 22. Folglich wechselt der Betriebsmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus.
  • Nach dem Öffnen des Solenoidventils 22 startet die Steuervorrichtung 32 den Verdichter 2, und sie stellt die Steuerung der Drehzahl Nc des Verdichters 2 auf den geeigneten Steuerzustand in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus ein. Darüber hinaus stellt die Steuervorrichtung außerdem die Steuerung des Unterkühlungsgrads SC des Heizkörpers 4 durch die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 auf den geeigneten Steuerzustand in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus ein. Auch auf diese Weise strömt das Kühlmittel nicht schnell in den Wärmeabsorber 9, wenn die Steuervorrichtung das Solenoidventil 22 im Falle eines Wechsels des Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus öffnet, und in der Wechselzeit von dem Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus ist es möglich, die Geräusche zu eliminieren oder zu verringern, die dann erzeugt werden, wenn das Solenoidventil zum Entfeuchten 22 geöffnet wird.
  • Insbesondere gemäß diesem Beispiel stoppt die Steuervorrichtung 32 bei der Geräuschverbesserungssteuerung auch den Verdichter 2, und somit ist es möglich, den Heizkörperdruck PCI und die Druckdifferenz vor und hinter dem Solenoidventil 22 noch schneller zu verkleinern. Auch bei diesem Beispiel, wie es vorstehend beschrieben ist, ist zu beachten, dass die Steuervorrichtung auf der Grundlage der Druckdifferenz ΔPx vor und hinter dem Solenoidventil 22 (der Heizkörperdruck PCI – der Kühlmitteldruck an der stromabwärtigen Seite) das Solenoidventil 22 öffnen kann, wenn sich die Druckdifferenz ΔPx auf den vorbestimmten Wert oder weniger verkleinert.
  • (12) Geräuschverbesserungssteuerung (Nr. 8)
  • Als nächstes wird ein weiteres Beispiel der Geräuschverbesserungssteuerung unter Bezugnahme auf die 11 beschrieben, die durch die Steuervorrichtung 32 auszuführen ist, wenn der Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus wechselt. Bei der Geräuschverbesserungssteuerung von diesem Beispiel ändert die Steuervorrichtung 32 den vorbestimmten Wert des Heizkörperdrucks PCI und den vorbestimmten Wert der Druckdifferenz ΔPx bei der Geräuschverbesserungssteuerung der vorstehend beschriebenen, jeweiligen Steuerbeispielen (Ausführungsbeispiel 1) und den vorbestimmten Wert des Unterkühlungsgrads SC des Kühlmittels des Heizkörpers 4 gemäß der Geschwindigkeit.
  • Wenn die Geschwindigkeit größer wird, vergrößert die Steuervorrichtung 32 in diesem Fall den vorstehend beschriebenen, vorbestimmten Wert des Heizkörperdrucks PCI oder den vorbestimmten Wert der Druckdifferenz ΔPx vor und hinter dem Solenoidventil 22, oder den vorbestimmten Wert des Unterkühlungsgrads SC des Heizkörpers 4 mittels einer linearen Funktion, wie sie zum Beispiel in der 11 gezeigt ist. Wenn die Geschwindigkeit größer wird, vermehrt sich hierbei eine Menge der Außenluft, die in den Außenwärmetauscher 7 hineinströmt, und der Kühlmitteldruck des Außenwärmetauschers 7 vergrößert sich, und somit ist es möglich, die Geräusche auch dann zu eliminieren oder zu verringern, wenn der vorbestimmte Wert des Heizkörperdrucks PCI oder der vorbestimmte Wert der Druckdifferenz ΔPx vor und hinter dem Solenoidventil 22 oder der vorbestimmten Wert des Unterkühlungsgrads SC des Heizkörpers 4 vergrößert wird. Folglich ist es möglich, das Solenoidventil 22 früher zu öffnen und schneller zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus zu wechseln.
  • Bei diesem Beispiel ist zu beachten, dass sich die jeweiligen, vorstehend beschriebenen, vorbestimmten Werte mit der linearen Funktion gemäß der Vergrößerung der Geschwindigkeit vergrößern, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und falls die Geschwindigkeit nicht kleiner ist als ein vorbestimmter Wert, kann die Steuervorrichtung die jeweiligen, vorstehend beschriebenen, vorbestimmten Werte so vergrößern, dass sie größer sind als im Falle einer niedrigen Geschwindigkeit.
  • (13) Geräuschverbesserungssteuerung (Nr. 9)
  • Als nächstes wird ein weiteres Beispiel der Geräuschverbesserungssteuerung unter Bezugnahme auf die 12 beschrieben, die durch die Steuervorrichtung 32 auszuführen ist, wenn der Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus wechselt. Bei der Geräuschverbesserungssteuerung von diesem Beispiel ändert die Steuervorrichtung 32 den vorbestimmten Wert des Heizkörperdrucks PCI und den vorbestimmten Wert der Druckdifferenz ΔPx bei der Geräuschverbesserungssteuerung der jeweiligen, vorstehend beschriebenen, Steuerbeispiele (Ausführungsbeispiel 1) und den vorbestimmten Wert des Unterkühlungsgrads SC des Kühlmittels des Heizkörpers 4 gemäß dem Luftvolumen des Innengebläses 27.
  • Wenn sich das Luftvolumen des Innengebläses 27 (von MAX zu MIN) verkleinert, verkleinert die Steuervorrichtung 32 in diesem Fall den vorstehend beschriebenen, vorbestimmten Wert des Heizkörperdrucks PCI oder den vorbestimmten Wert der Druckdifferenz ΔPx vor und hinter dem Solenoidventil 22, oder den vorbestimmten Wert des Unterkühlungsgrads SC des Heizkörpers 4 mit einer linearen Funktion, wie sie zum Beispiel in der 12 gezeigt ist. Wenn sich das Luftvolumen des Innengebläses 27 hierbei verkleinert, vergrößert sich der Heizkörperdruck PCI, und somit verkleinert die Steuervorrichtung den vorbestimmten Wert des Heizkörperdrucks PCI oder den vorbestimmten Wert der Druckdifferenz ΔPx vor und hinter dem Solenoidventil 22 oder den vorbestimmten Wert des Unterkühlungsgrads SC des Heizkörpers 4, so dass es in einer Situation, in der sich der Heizkörperdruck PCI vergrößert, möglich ist, die Erzeugung der Geräusche noch sicherer zu eliminieren oder zu verringern.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • (14) Geräuschverbesserungssteuerung (Nr. 10)
  • Als nächstes wird ein Beispiel der Geräuschverbesserungssteuerung unter Bezugnahme auf die 13 bis 15 beschrieben, die durch die Steuervorrichtung 32 auszuführen ist, wenn ein Heizmodus oder ein Entfeuchtungs- und Heizmodus zu einem Kühlmodus wechselt. Wie dies vorstehend beschrieben ist, wird in dem Heizmodus und in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus ein Solenoidventil zur Umgehung 20, das parallel zu einem Außenexpansionsventil 6 angeschlossen ist, geschlossen, aber in dem Kühlmodus wird das Solenoidventil 20 geöffnet. Wenn jedoch das Solenoidventil 20 geöffnet wird, hat eine stromaufwärtige Seite des Solenoidventils 20 (eine Seite zum Heizkörper 4) einen hohen Druck, und somit gab es jenen Nachteil, dass, wenn das Solenoidventil 20 geöffnet wurde, ein Kühlmittel auf einmal in einen Außenwärmetauscher 7 strömt und starke Geräusche erzeugt werden.
  • Um ein derartiges Problem zu eliminieren, hält die Steuervorrichtung 32 bei diesem Ausführungsbeispiel zunächst das Solenoidventil zur Umgehung 20 geschlossen (d. h. der Betriebsmodus ist weiterhin der Heizmodus/der Entfeuchtungs- und Heizmodus), wenn der Betriebsmodus von dem Heizmodus zu dem Kühlmodus wechselt (13) und von dem Entfeuchtungs- und Heizmodus zu dem Kühlmodus wechselt (14), und sie verringert eine Drehzahl Nc eines Verdichters 2 (Verkleinerung der Drehzahl mit einer vorbestimmten Steigung bei dem Ausführungsbeispiel). Wenn die Drehzahl Nc des Verdichters 2 verkleinert wird, verkleinert sich ein Druck des Heizkörpers 4 (ein hoher Druck, d. h. ein Heizkörperdruck PCI), wie dies in der 15 gezeigt ist. Folglich verkleinert sich ebenfalls eine Druckdifferenz vor und hinter dem Solenoidventil 20 (eine stromaufwärtige Seite und eine stromabwärtige Seite des Kühlmittels). Wenn des Weiteren der durch den Heizkörperdrucksensor 47 erfasste Heizkörperdruck PCI zu einem vorbestimmten Wert oder weniger wird (zum Beispiel 0,5 MPa oder dergleichen), öffnet die Steuervorrichtung 32 das Solenoidventil zur Umgehung 20. Folglich wechselt der Betriebsmodus zu dem Kühlmodus.
  • Nach dem Öffnen des Solenoidventils 22 stellt die Steuervorrichtung 32 eine Steuerung der Drehzahl Nc des Verdichters 2 auf einen geeigneten Steuerzustand in dem Kühlmodus ein. Wenn auf diese Weise der Betriebsmodus von dem Heizmodus und dem Entfeuchtungs- und Heizmodus zu dem Kühlmodus wechselt, führt die Steuervorrichtung 32 die Geräuschverbesserungssteuerung aus, um den Heizkörperdruck PCI auf den vorbestimmten Wert oder weniger zu verkleinern und um dann das Solenoidventil zur Umgehung 20 zu öffnen, und wenn somit die Steuervorrichtung das Solenoidventil 20 im Falle eines Wechsels von dem Heizmodus und dem Entfeuchtungs- und Heizmodus zu dem Kühlmodus öffnet, strömt das Kühlmittel nicht schnell in den Außenwärmetauscher 7 hinein. Während der Wechselzeit von dem Heizmodus und dem Entfeuchtungs- und Heizmodus zu dem Kühlmodus ist es folglich möglich, die Geräusche zu eliminieren oder zu verringern, die dann erzeugt werden, wenn das Solenoidventil zur Umgehung 20 geöffnet wird.
  • In diesem Fall verkleinert die Steuervorrichtung 32 darüber hinaus die Drehzahl Nc des Verdichters 2 bei der Geräuschverbesserungssteuerung, und somit ist es möglich, den Heizkörperdruck PCI und die Druckdifferenz vor und hinter dem Solenoidventil 20 bei der Geräuschverbesserungssteuerung effektiv zu verkleinern.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist zu beachten, dass, wenn sich der Heizkörperdruck PCI auf den vorbestimmten Wert verkleinert, die Steuervorrichtung das Solenoidventil zur Umgehung 20 öffnet, aber auf der Grundlage einer Abgabe von dem Drucksensor 56 des Außenwärmetauschers zum Erfassen eines Drucks PXO des Außenwärmetauschers 7, der ein Kühlmitteldruck an der stromabwärtigen Seite des Solenoidventils 20 ist, und auf der Grundlage einer Druckdifferenz ΔPbp vor und hinter dem Solenoidventil 22 (der Heizkörperdruck PCI – der Außenwärmetauscherdruck PXO) kann die Steuervorrichtung das Solenoidventil 20 öffnen, wenn sich die Druckdifferenz ΔPbp auf einen Wert oder weniger weiter verkleinert. Bei dem Ausführungsbeispiel führt eine Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung darüber hinaus die Geräuschverbesserungssteuerung im Falle eines Wechsels von dem Heizmodus und dem Entfeuchtungs- und Heizmodus zu dem Kühlmodus aus, aber die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung kann die Geräuschverbesserungssteuerung im Fall eines Wechsels entweder von dem Heizmodus oder dem Entfeuchtungs- und Heizmodus zu dem Kühlmodus ausführen (dies trifft auch für die folgenden Ausführungsbeispiele zu).
  • (15) Geräuschverbesserungssteuerung (Nr. 11)
  • Als nächstes wird ein anderes Beispiel der Geräuschverbesserungssteuerung unter Bezugnahme auf die 16 beschrieben, die durch die Steuervorrichtung 32 auszuführen ist, wenn der Heizmodus oder der Entfeuchtungs- und Heizmodus zu dem Kühlmodus wechselt. Wenn bei der Geräuschverbesserungssteuerung von diesem Ausführungsbeispiel der Betriebsmodus/dem Entfeuchtungs- und Heizmodus zu dem Kühlmodus wechselt, hält die Steuervorrichtung 32 zunächst das Solenoidventil zur Umgehung 20 geschlossen (d. h. der Betriebsmodus ist weiterhin der Heizmodus/der Entfeuchtungs- und Heizmodus), und sie verringert die Drehzahl Nc des Verdichters 2 (sie verringert die Drehzahl mit der vorbestimmten Steigung bei dem Ausführungsbeispiel), und sie öffnet vollständig das Außenexpansionsventil 6 (an einer Position einer oberen Grenze der Steuerung, die durch eine gestrichelte Linie in der Zeichnung gezeigt ist), oder sie vergrößert die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 auf eine vorbestimmte Position (die durch eine durchgezogene Linie in der Zeichnung gezeigt ist) (sie vergrößert die Ventilposition mit der vorbestimmten Steigung bei dem Ausführungsbeispiel).
  • Wenn die Drehzahl Nc des Verdichters 2 verkleinert wird, verkleinert sich der Druck des Heizkörpers 4 (der hohe Druck, d. h. der Heizkörperdruck PCI) in der gleichen Weise, wie dies vorstehend beschrieben ist. Darüber hinaus vergrößert sich die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6, wodurch sich außerdem der Heizkörperdruck PCI verkleinert, und somit verkleinert sich der Heizkörperdruck PCI schnell, wie dies in der 16 gezeigt ist, und zwar aufgrund dieser synergistischen Vorgänge. Folglich verkleinert sich ebenfalls die Druckdifferenz vor und hinter dem Solenoidventil 20 (die stromaufwärtige Seite und die stromabwärtige Seite des Kühlmittels) schnell. Wenn sich des Weiteren der durch den Heizkörperdrucksensor 47 erfasste Heizkörperdruck PCI auf einen vorbestimmten Wert oder weniger verkleinert (0,5 MPa oder dergleichen in der gleichen Weise, wie dies vorstehend beschrieben ist), öffnet die Steuervorrichtung 32 das Solenoidventil zur Umgehung 20. Folglich wechselt der Betriebsmodus zu dem Kühlmodus.
  • Nach dem Öffnen des Solenoidventils 20 stellt die Steuervorrichtung 32 die Steuerung der Drehzahl Nc des Verdichters 2 auf den geeigneten Steuerzustand in dem Kühlmodus ein. Darüber hinaus stellt die Steuervorrichtung außerdem die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 auf eine vollständig geöffnete Position (eine obere Grenze der Steuerung) in dem Kühlmodus ein. Wenn die Steuervorrichtung das Solenoidventil 20 im Falle eines Wechsels des Heizmodus/des Entfeuchtungs- und Heizmodus zu dem Kühlmodus öffnet, strömt das Kühlmittel auch auf diese Weise nicht schnell in den Außenwärmetauscher 7 hinein, wenn das Solenoidventil 20 geöffnet wird, und während der Wechselzeit von dem Heizmodus/dem Entfeuchtungs- und Heizmodus zu dem Kühlmodus ist es möglich, die Geräusche zu eliminieren oder zu verringern, die dann erzeugt werden, wenn das Solenoidventil zur Umgehung 20 geöffnet wird.
  • Insbesondere gemäß diesem Beispiel verkleinert die Steuervorrichtung 32 bei der Geräuschverbesserungssteuerung die Drehzahl Nc des Verdichters 2, und sie vergrößert zusätzlich die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6, und somit ist es möglich, den Heizkörperdruck PCI und die Druckdifferenz vor und hinter dem Solenoidventil 20 noch schneller zu verkleinern. Auch bei dem Beispiel, das vorstehend beschrieben ist, ist zu beachten, dass die Steuervorrichtung auf der Grundlage der Druckdifferenz ΔPbp vor und hinter dem Solenoidventil 20 (der Heizkörperdruck PCI – der Außenwärmetauscherdruck PXO) das Solenoidventil 20 öffnen kann, wenn sich die Druckdifferenz ΔPbp auf den vorbestimmten Wert oder weniger verkleinert.
  • (16) Geräuschverbesserungssteuerung (Nr. 12)
  • Als nächstes wird ein anderes Beispiel der Geräuschverbesserungssteuerung unter Bezugnahme auf die 17 beschrieben, die durch die Steuervorrichtung 32 auszuführen ist, wenn der Heizmodus/der Entfeuchtungs- und Heizmodus zu dem Kühlmodus wechselt. Wenn der Betriebsmodus von dem Heizmodus/dem Entfeuchtungs- und Heizmodus zu dem Kühlmodus wechselt, hält die Steuervorrichtung 32 bei der Geräuschverbesserungssteuerung von diesem Ausführungsbeispiel das Solenoidventil zur Umgehung 20 zunächst geschlossen (d. h. der Betriebsmodus ist weiterhin der Heizmodus/der Entfeuchtungs- und Heizmodus), und sie vergrößert ein Luftvolumen eines Innengebläses 27 und ein Luftvolumen (ein Wirkverhältnis) eines Außengebläses 15 unmittelbar vor dem Wechsel des Betriebsmodus.
  • Das Luftvolumen des Innengebläses 27 wird vergrößert, wodurch sich der Heizkörperdruck PCI verkleinert. Darüber hinaus vergrößert sich das Luftvolumen des Außengebläses 15, wodurch sich der Außenwärmetauscherdruck PXO vergrößert. Es ist möglich, den Heizkörperdruck PCI und die Druckdifferenz Pbp vor und hinter dem Solenoidventil 20 aufgrund einer synergistischen Wirkung dieser Vorgänge wirksam zu verkleinern. Wenn des Weiteren der durch den Heizkörperdrucksensor 47 erfasste Heizkörperdruck PCI zu dem vorbestimmten Wert oder weniger wird (0,5 MPa oder dergleichen in derselben Weise, wie dies vorstehend beschrieben ist), öffnet die Steuervorrichtung 32 das Solenoidventil zur Umgehung 20. Folglich wechselt der Betriebsmodus zu dem Kühlmodus.
  • Nach dem Öffnen des Solenoidventils 20 stellt die Steuervorrichtung 32 die Steuerung des Innengebläses 27 und des Außengebläses 15 auf einen geeigneten Steuerzustand in dem Kühlmodus ein. Auch auf diese Weise strömt das Kühlmittel nicht schnell in den Außenwärmetauscher 7 hinein, wenn die Steuervorrichtung das Solenoidventil 20 im Falle des Wechsels des Heizmodus/des Entfeuchtungs- und Heizmodus zu dem Kühlmodus öffnet, und in der Wechselzeit von dem Heizmodus/dem Entfeuchtungs- und Heizmodus zu dem Kühlmodus ist es möglich, die Geräusche zu eliminieren oder zu verringern, die dann erzeugt werden, wenn das Solenoidventil zur Umgehung 20 geöffnet wird.
  • Auch bei diesem Beispiel, wie es vorstehend beschrieben ist, ist zu beachten, dass die Steuervorrichtung auf der Grundlage der Druckdifferenz ΔPbp vor und hinter dem Solenoid (der Heizkörperdruck PCI – der Außenwärmetauscherdruck PXO) das Solenoidventil 20 öffnen kann, wenn sich die Druckdifferenz ΔPbp auf den vorbestimmten Wert oder weniger verkleinert. Bei diesem Beispiel vergrößern sich darüber hinaus die Luftvolumina sowohl des Innengebläses 27 als auch des Außengebläses 15, aber es kann sich auch nur ein einziges der Luftvolumina vergrößern.
  • (17) Geräuschverbesserungssteuerung (Nr. 13)
  • Als nächstes wird ein weiteres Beispiel der Geräuschverbesserungssteuerung unter Bezugnahme auf die 18 beschrieben, die durch die Steuervorrichtung 32 auszuführen ist, wenn der Heizmodus/der Entfeuchtungs- und Heizmodus zu dem Kühlmodus wechselt. Bei der Geräuschverbesserungssteuerung von diesem Beispiel ändert die Steuervorrichtung 32 den vorbestimmten Wert des Heizkörperdrucks PCI oder den vorbestimmten Wert der Druckdifferenz ΔPbp vor und hinter dem Solenoidventil 20 der 15 oder der 16 gemäß einer Geschwindigkeit (18 zeigt ein Beispiel, das auf das Beispiel der 15 angewendet wird). Falls nämlich die Geschwindigkeit nicht geringer ist als ein vorbestimmter Wert (zum Beispiel 40 km/h), stellt die Steuervorrichtung den jeweiligen vorbestimmten Wert auf einen hohen vorbestimmten Wert B ein, und falls die Geschwindigkeit niedrig ist (falls die Geschwindigkeit kleiner als 40 km/h ist), stellt die Steuervorrichtung den jeweiligen vorbestimmten Wert auf einen niedrigen vorbestimmten Wert A ein.
  • Falls die Geschwindigkeit groß ist, vergrößert sich eine Menge der Außenluft, die in den Außenwärmetauscher 7 hineinströmt, und somit vergrößert sich der Außenwärmetauscherdruck PXO. Daher ist es möglich, die Geräusche zu eliminieren oder zu verringern, auch wenn der vorbestimmte Wert des Heizkörperdrucks PCI oder der vorbestimmte Wert der Druckdifferenz Pdp vor und hinter dem Solenoidventil 20 von dem niedrigen vorbestimmten Wert A zu dem hohen vorbestimmten Wert B wechselt. Folglich ist es möglich, das Solenoidventil 20 früher zu öffnen und schnell in den Kühlmodus zu wechseln.
  • Es ist zu beachten, dass bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel der 10 ein Unterkühlungsgrad SC des Kühlmittels des Heizkörpers 4 auch bei der Geräuschverbesserungssteuerung dieses Falles verkleinert werden kann. Ein vorbestimmter Wert des Unterkühlungsgrades SC kann in diesem Fall auch in derselben Weise wie bei den jeweiligen, vorstehend beschriebenen, vorbestimmten Werten geändert werden.
  • (18) Geräuschverbesserungssteuerung (Nr. 14)
  • Als nächstes wird ein weiteres Beispiel der Geräuschverbesserungssteuerung unter Bezugnahme auf die 19 beschrieben, die durch die Steuervorrichtung 32 auszuführen ist, wenn der Heizmodus/der Entfeuchtungs- und Heizmodus zu dem Kühlmodus wechselt. Bei der Geräuschverbesserungssteuerung von diesem Beispiel stoppt die Steuervorrichtung 32 den Verdichter 2, anstatt dass sie die Drehzahl Nc des Verdichters 2 verkleinert, wenn der Betriebsmodus von dem Heizmodus/dem Entfeuchtungs- und Heizmodus zu dem Kühlmodus bei der vorstehend beschriebenen Geräuschverbesserungssteuerung (Nr. 10) wechselt. Der Verdichter 2 wird gestoppt, wodurch sich der Heizkörperdruck PCI schnell verkleinert, wie dies in der 19 gezeigt ist. Folglich verkleinert sich ebenfalls schnell die Druckdifferenz vor und hinter dem Solenoidventil 20 (die stromaufwärtige Seite und die stromabwärtige Seite des Kühlmittels). Wenn des Weiteren der durch den Heizkörperdrucksensor 57 erfasste Heizkörperdruck PCI auf einen vorbestimmten Wert oder weniger verkleinert wird (zum Beispiel 0,5 MPa oder dergleichen), öffnet die Steuervorrichtung 32 das Solenoidventil zur Umgehung 20. Folglich wechselt der Betriebsmodus zu dem Kühlmodus.
  • Nach dem Öffnen des Solenoidventils 20 startet die Steuervorrichtung 32, und sie stellt die Steuerung der Drehzahl Nc des Verdichters auf den geeigneten Steuerzustand in dem Kühlmodus ein. Auch auf diese Weise strömt das Kühlmittel nicht schnell in den Außenwärmetauscher 7 hinein, wenn die Steuervorrichtung das Solenoidventil 20 im Falle eines Wechsels von dem Heizmodus/dem Entfeuchtungs- und Heizmodus zu dem Kühlmodus öffnet, und in der Wechselzeit von dem Heizmodus/dem Entfeuchtungs- und Heizmodus zu dem Kühlmodus ist es möglich, die Geräusche zu eliminieren oder zu verringern, die dann erzeugt werden, wenn das Solenoidventil zur Umgehung 20 geöffnet wird.
  • Insbesondere gemäß diesem Beispiel stoppt die Steuervorrichtung 32 bei der Geräuschverbesserungssteuerung den Verdichter 2, und somit ist es möglich, den Heizkörperdruck PCI und die Druckdifferenz vor und hinter dem Solenoidventil 20 noch schneller zu verkleinern. Auch bei diesem Beispiel, wie es vorstehend beschrieben ist, ist zu beachten, dass die Steuervorrichtung auf der Grundlage der Druckdifferenz ΔPbp vor und hinter dem Solenoidventil 20 (der Heizkörperdruck – der Außenwärmetauscherdruck PXO) das Solenoidventil 20 öffnen kann, wenn sich die Druckdifferenz ΔPbp auf den vorbestimmten Wert oder weniger verkleinert.
  • (19) Geräuschverbesserungssteuerung (Nr. 15)
  • Als nächstes wird ein weiteres Beispiel der Geräuschverbesserungssteuerung unter Bezugnahme auf die 20 beschrieben, die durch die Steuervorrichtung 32 auszuführen ist, wenn der Heizmodus/der Entfeuchtungs- und Heizmodus zu dem Kühlmodus wechselt. Bei der Geräuschverbesserungssteuerung von diesem Beispiel stoppt die Steuervorrichtung 32 den Verdichter 2, anstatt dass sie die Drehzahl Nc des Verdichters 2 verkleinert, wenn der Betriebsmodus von dem Heizmodus/dem Entfeuchtungs- und Heizmodus zu dem Kühlmodus bei der vorstehend beschriebenen Geräuschverbesserungssteuerung (Nr. 11) wechselt. Der Verdichter 2 wird gestoppt, wodurch sich der Heizkörperdruck PCI schnell verkleinert, wie dies in der 20 gezeigt ist, und zwar aufgrund eines synergistischen Vorgangs durch die Vergrößerung der Ventilposition des Außenexpansionsventils 6. Folglich verringert sich ebenfalls schnell die Druckdifferenz vor und hinter dem Solenoidventil 20 (die stromaufwärtige Seite und die stromabwärtige Seite des Kühlmittels). Wenn des Weiteren sich der durch den Heizkörperdrucksensor 47 erfasste Heizkörperdruck PCI auf einen vorbestimmten Wert oder weniger verkleinert (zum Beispiel von 0,5 MPa oder dergleichen), öffnet die Steuervorrichtung 32 das Solenoidventil zur Umgehung 20. Folglich wechselt der Betriebsmodus zu dem Kühlmodus.
  • Nach dem Öffnen des Solenoidventils 20 startet die Steuervorrichtung 32 den Verdichter 2, und sie stellt die Steuerung der Drehzahl Nc des Verdichters auf den geeigneten Steuerzustand in dem Kühlmodus ein. Darüber hinaus stellt die Steuervorrichtung die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 auf einen vollständig geöffneten Zustand ein. Auch auf diese Weise strömt das Kühlmittel nicht schnell in den Außenwärmetauscher 7 hinein, wenn die Steuervorrichtung das Solenoidventil 20 im Falle eines Wechsels von dem Heizmodus/dem Entfeuchtungs- und Heizmodus zu dem Kühlmodus öffnet, und in der Wechselzeit von dem Heizmodus/dem Entfeuchtungs- und Heizmodus zu dem Kühlmodus ist es möglich, die Geräusche zu eliminieren oder zu verringern, die dann erzeugt werden, wenn das Solenoidventil zur Umgehung 20 geöffnet wird.
  • Insbesondere gemäß diesem Beispiel stoppt die Steuervorrichtung 32 bei der Geräuschverbesserungssteuerung den Verdichter 2, und somit ist es möglich, den Heizkörperdruck PCI und die Druckdifferenz vor und hinter dem Solenoidventil 20 noch schneller zu verkleinern. Auch bei diesem Beispiel, wie es vorstehend beschrieben ist, ist zu beachten, dass die Steuervorrichtung auf der Grundlage der Druckdifferenz ΔPbp vor und hinter dem Solenoidventil 20 (der Heizkörperdruck – der Außenwärmetauscherdruck PXO) das Solenoidventil 20 öffnen kann, wenn sich die Druckdifferenz ΔPbp auf den vorbestimmten Wert oder weniger verkleinert.
  • (20) Geräuschverbesserungssteuerung (Nr. 16)
  • Als nächstes wird ein weiteres Beispiel der Geräuschverbesserungssteuerung unter Bezugnahme auf die 21 beschrieben, die durch die Steuervorrichtung 32 auszuführen ist, wenn der Heizmodus/der Entfeuchtungs- und Heizmodus zu dem Kühlmodus wechselt. Bei der Geräuschverbesserungssteuerung von diesem Beispiel ändert die Steuervorrichtung 32 den vorbestimmten Wert des Heizkörperdrucks PCI und den vorbestimmten Wert der Druckdifferenz ΔPbp bei Geräuschverbesserungssteuerung der jeweiligen, vorstehend beschriebenen Steuerbeispiele (Ausführungsbeispiel 2) und den vorbestimmten Wert des Unterkühlungsgrades SC des Kühlmittels des Heizkörpers 4 gemäß der Geschwindigkeit.
  • Wenn sich die Geschwindigkeit vergrößert, vergrößert die Steuervorrichtung 32 in diesem Fall den vorstehend beschriebenen, vorbestimmten Wert des Heizkörperdrucks PCI oder den vorbestimmten Wert der Druckdifferenz ΔPbp vor und hinter dem Solenoidventil 20 oder den vorbestimmten Wert des Unterkühlungsgrades SC des Heizkörpers 4 mit einer linearen Funktion, wie sie zum Beispiel in der 21 gezeigt ist. Wenn sich die Geschwindigkeit vergrößert, vermehr sich hierbei die Menge der Außenluft, die in den Außenwärmetauscher 7 hineinströmt, und der Außenwärmetauscherdruck PXO vergrößert sich, und somit ist es möglich, die Geräusche auch dann zu eliminieren oder zu verringern, wenn der vorbestimmte Wert des Heizkörperdrucks PCI oder der vorbestimmte Wert der Druckdifferenz ΔPbp vor und hinter dem Solenoidventil 20 oder der vorbestimmte Wert des Unterkühlungsgrades SC des Heizkörpers 4 vergrößert wird. Folglich ist es möglich, das Solenoidventil 20 früher zu öffnen und schnell zu dem Kühlmodus zu wechseln.
  • Bei diesem Beispiel ist zu beachten, dass die vorstehend beschriebenen, jeweiligen, vorbestimmten Werte mit der linearen Funktion gemäß der Vergrößerung der Geschwindigkeit vergrößert werden, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und falls die Geschwindigkeit nicht kleiner ist als der vorbestimmte Wert, kann die Steuervorrichtung den jeweiligen, vorbestimmten Wert so vergrößern, dass er größer ist als im Falle einer niedrigen Geschwindigkeit.
  • (21) Geräuschverbesserungssteuerung (Nr. 17)
  • Als nächstes wird ein weiteres Beispiel der Geräuschverbesserungssteuerung unter Bezugnahme auf die 22 beschrieben, die durch die Steuervorrichtung 32 auszuführen ist, wenn der Heizmodus/der Entfeuchtungs- und Heizmodus zu dem Kühlmodus wechselt. Bei der Geräuschverbesserungssteuerung von diesem Beispiel ändert die Steuervorrichtung 32 den vorbestimmten Wert des Heizkörperdrucks PCI und den vorbestimmten Wert der Druckdifferenz ΔPbp bei der Geräuschverbesserungssteuerung der jeweiligen, vorstehend beschriebenen Steuerbeispiele (Ausführungsbeispiel 2) und den vorbestimmten Wert des Unterkühlungsgrades SC des Kühlmittels des Heizkörpers 4 gemäß dem Luftvolumen des Innengebläses 27.
  • Wenn sich in diesem Fall das Luftvolumen des Innengebläses 27 (von MAX zu MIN) verkleinert, verkleinert die Steuervorrichtung 32 den vorstehend beschriebenen, vorbestimmten Wert des Heizkörperdrucks PCI oder den vorbestimmten Wert der Druckdifferenz ΔPbp vor und hinter dem Solenoidventil 20 oder den vorbestimmten Wert des Unterkühlungsgrades SC des Heizkörpers 4 mit einer linearen Funktion, wie sie zum Beispiel in der 22 gezeigt ist. Wenn sich hierbei das Luftvolumen des Innengebläses 27 verkleinert, vergrößert sich der Heizkörperdruck PCI, und somit verkleinert die Steuervorrichtung den vorbestimmten Wert des Heizkörperdrucks PCI oder den vorbestimmten Wert der Druckdifferenz ΔPbp vor und hinter dem Solenoidventil 20 oder den vorbestimmten Wert des Unterkühlungsgrades SC des Heizkörpers 4, so dass in einer Situation, in der sich der Heizkörperdruck PCI vergrößert, es möglich ist, die Erzeugung der Geräusche noch sicherer zu eliminieren oder zu verringern.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Bei den jeweiligen, vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist zu beachten, dass eine Steuervorrichtung eine Geräuschverbesserungssteuerung nicht ausführen muss, falls eine Geschwindigkeit nicht kleiner ist als ein vorbestimmter Wert, und/oder falls ein Luftvolumen eines Innengebläses 27 nicht kleiner ist als ein vorbestimmter Wert. In einer Situation, in der die Geschwindigkeit groß ist, und eine Menge der Außenluft, die in den Außenwärmetauscher 7 hineinströmt, vermehrt wird, so dass sich ein Druck des Außenwärmetauschers vergrößert, und/oder in einer Situation, in der das Luftvolumen des Innengebläses 27 groß ist und sich ein Heizkörperdruck PCI nicht vergrößert, muss die Vorrichtung die Geräuschverbesserungssteuerung nämlich nicht ausführen. Folglich ist es möglich, ein Solenoidventil 22 oder ein Solenoidventil 20 unmittelbar zu öffnen, und sowohl eine Erzeugung von Geräuschen als auch eine Verzögerung des Wechsels des Betriebsmodus zu vermeiden.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • (22) Geräuschverbesserungssteuerung (Nr. 18)
  • Als nächstes wird ein weiteres Beispiel einer Geräuschverbesserungssteuerung unter Bezugnahme auf die 23 und 24 beschrieben, die durch eine Steuervorrichtung 32 auszuführen ist, wenn ein Betrieb einer Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung 1 aus einem Heizmodus/einem Entfeuchtungs- und Heizmodus gestoppt wird.
  • Es ist zu beachten, dass die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung außerdem einen Enteisungsmodus hat, in dem die Steuervorrichtung 32 ein Solenoidventil 20 so öffnet, dass ein Kühlmittel mit hoher Temperatur in einen Außenwärmetauscher 7 hineinströmt, und eine Vereisung des Außenwärmetauschers 7 beseitigt, aber wenn der Betrieb aus diesem Enteisungsmodus gestoppt wird, führt die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung die Geräuschverbesserungssteuerung aus, die nachfolgend beschrieben wird.
  • Wenn in diesem Fall die Steuervorrichtung 32 den Betrieb aus dem Heizmodus/dem Entfeuchtungs- und Heizmodus/dem Enteisungsmodus stoppt (ein Verdichter 2 stoppt), öffnet die Steuervorrichtung vollständig eine Ventilposition eines, Außenexpansionsventils 6 (eine obere Grenze der Steuerung), oder sie vergrößert die Ventilposition auf eine vorbestimmte Position. Folglich verkleinert sich der Heizkörperdruck PCI, aber die Steuervorrichtung hält das Solenoidventil zur Umgehung 20 geschlossen, bis sich der Heizkörperdruck PCI auf einen vorbestimmten Wert oder weniger (zum Beispiel 0,5 MPa oder dergleichen) verkleinert oder eine vorbestimmte Zeit (zum Beispiel 30 s bis 60 s oder dergleichen) nach dem Stopp des Verdichters 2 (der Erregung) verstreicht. Nachdem diese Bedingungen erfüllt sind, stellt die Steuervorrichtung des Weiteren das Solenoidventil 20 so ein, dass es nicht erregt wird, und sie öffnet das Ventil.
  • Wenn die Steuervorrichtung 32 auf diese Weise den Betrieb aus dem Heizmodus, dem Entfeuchtungs- und Heizmodus oder dem Enteisungsmodus zum Enteisen des Außenwärmetauschers 7 stoppt, vergrößert die Steuervorrichtung die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6, und sie hält das Solenoidventil 20 geschlossen, bis sich der Heizkörperdruck PCI auf den vorbestimmten Wert oder weniger verkleinert oder bis die vorbestimmte Zeit nach dem Stopp des Verdichters 2 verstreicht, wodurch es möglich wird, Geräusche zu eliminieren oder zu unterbinden, die dann erzeugt werden, wenn das Solenoidventil zur Umgehung 20 während der Stoppzeit geöffnet wird.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zu beachten, dass die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 vergrößert wird, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, und sie ist auch in jenem Fall wirksam, in dem das Solenoidventil 20 ohne Vergrößerung der Ventilposition des Außenexpansionsventils geschlossen (erregt) gehalten wird, bis sich der Heizkörperdruck PCI auf den vorbestimmten Wert verkleinert oder die vorbestimmte Zeit nach dem Stopp der Verdichters 2 verstreicht.
  • Ausführungsbeispiel 5
  • Als nächstes zeigt die 25 eine andere Aufbauansicht einer Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat ein Außenwärmetauscher 7 keinen Aufnahmetrocknungsabschnitt 14 und keinen Unterkühlabschnitt 16, und ein Kühlmittelrohr 13A, das sich von dem Außenwärmetauscher 7 erstreckt, ist mit einem Kühlmittelrohr 13B über ein Solenoidventil 17 und ein Rückschlagventil 18 verbunden. Darüber hinaus ist ein Kühlmittelrohr 13D, das von dem Kühlmittelrohr 13A abzweigt, in ähnlicher Weise mit einem Kühlmittelrohr 13C an einer stromabwärtigen Seite eines Innenwärmetauschers 19 über ein Solenoidventil 21 verbunden.
  • Der andere Aufbau ist ähnlich dem Beispiel der 1. Auf diese Weise ist die vorliegende Erfindung auch für eine Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung 1 in einem Kühlkreislauf R wirksam, das den Außenwärmetauscher 7 verwendet, der keinen Aufnahmetrocknungsabschnitt 14 und keinen Unterkühlabschnitt 16 hat.
  • Es muss nicht zusätzlich gesagt werden, dass der Aufbau und die jeweiligen numerischen Werte des Kühlkreislaufs R, die bei den jeweiligen, vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen beschrieben sind, nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt sind, und sie können geändert werden, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung
    2
    Verdichter
    3
    Luftströmungskanal
    4
    Heizkörper
    6
    Außenexpansionsventil
    7
    Außenwärmetauscher
    8
    Innenexpansionsventil
    9
    Wärmeabsorber
    11
    Verdampfungsvermögenssteuerventil
    17, 20, 21 und 22
    Solenoidventil (ein Öffnungs/Schließventil)
    26
    Saugänderungsdämpfer
    27
    Innengebläse (ein Gebläselüfter)
    28
    Luftmischdämpfer
    30
    Zirkulationspumpe (Zirkulationseinrichtung)
    32
    Steuervorrichtung (Steuereinrichtung)
    R
    Kühlkreislauf

Claims (12)

  1. Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung mit: einem Verdichter, der ein Kühlmittel verdichtet; einem Luftströmungskanal, durch den Luft strömt, die einem Fahrzeuginneren zuzuführen ist einem Heizkörper, der das Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme veranlasst, um die Luft zu heizen, die von dem Luftströmungskanal zu dem Fahrzeuginneren zuzuführen ist; einem Wärmeabsorber, der das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme veranlasst, um die Luft zu kühlen, die von dem Luftströmungskanal zu dem Fahrzeuginneren zuzuführen ist; einem Außenwärmetauscher, der außerhalb des Fahrzeuginneren angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Abstrahlen oder Absorbieren von Wärme zu veranlassen; einem Öffnungs/Schließventil zum Entfeuchten, das parallel zu dem Außenwärmetauscher angeschlossen ist; und einer Steuereinrichtung, wobei die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung zumindest einen von folgenden Modi wechselt und ausführt: einen Heizmodus, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Außenwärmetauscher veranlasst, und einen Entfeuchtungs- und Heizmodus, in dem die Steuereinrichtung das Öffnungs/Schließventil in einem Zustand des Heizmodus öffnet, zumindest einen Teil des aus dem Heizkörper herausströmenden Kühlmittels entspannt und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber veranlasst, wobei, wenn der Heizmodus zu dem Entfeuchtungs- und Heizmodus wechselt, die Steuereinrichtung eine Geräuschverbesserungssteuerung ausführt, um einen Druck des Heizkörpers oder eine Druckdifferenz vor und hinter dem Öffnungs/Schließventil auf einen vorbestimmten Wert oder weniger zu verkleinern und um dann das Öffnungs/Schließventil zu öffnen.
  2. Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung mit: einem Verdichter, der ein Kühlmittel verdichtet; einem Luftströmungskanal, durch den Luft strömt, die einem Fahrzeuginneren zuzuführen ist; einem Heizkörper, der das Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme veranlasst, um die Luft zu heizen, die von dem Luftströmungskanal zu dem Fahrzeuginneren zuzuführen ist; einem Wärmeabsorber, der das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme veranlasst, um die Luft zu kühlen, die von dem Luftströmungskanal zu dem Fahrzeuginneren zuzuführen ist; einem Außenwärmetauscher, der außerhalb des Fahrzeuginneren angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Abstrahlen oder Absorbieren von Wärme zu veranlassen; einem Außenexpansionsventil, um das in den Außenwärmetauscher hineinströmende Kühlmittel zu entspannen; einem Öffnungs/Schließventil zur Umgehung, das parallel zu dem Außenexpansionsventil angeschlossen ist; und einer Steuereinrichtung, wobei die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung zumindest einen von folgenden Modi wechselt und ausführt: einen Heizmodus, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Außenwärmetauscher veranlasst, einen Entfeuchtungs- und Heizmodus, in dem die Steuereinrichtung zumindest einen Teil des aus dem Heizkörper herausströmenden Kühlmittels in einem Zustand des Heizmodus entspannt und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber veranlasst, und einen Kühlmodus, in dem die Steuereinrichtung das Öffnungs/Schließventil öffnet, das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Außenwärmetauscher veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber veranlasst, wobei, wenn der Heizmodus oder der Entfeuchtungs- und Heizmodus zu dem Kühlmodus wechselt, die Steuereinrichtung eine Geräuschverbesserungssteuerung ausführt, um einen Druck des Heizkörpers oder eine Druckdifferenz vor und hinter dem Öffnungs/Schließventil auf einen vorbestimmten Wert oder weniger zu verkleinern und um dann das Öffnungs/Schließventil zu öffnen.
  3. Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinrichtung eine Drehzahl des Verdichters bei der Geräuschverbesserungssteuerung verkleinert.
  4. Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung gemäß Anspruch 3, mit: einem Außenexpansionsventil zum Entspannen des in den Außenwärmetauscher hineinströmenden Kühlmittels, wobei die Steuereinrichtung eine Ventilposition des Außenexpansionsventils bei der Geräuschverbesserungssteuerung vergrößert.
  5. Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung gemäß Anspruch 1, mit: einem Außenexpansionsventil zum Entspannen des in den Außenwärmetauscher hineinströmenden Kühlmittels, wobei bei der Geräuschverbesserungssteuerung die Steuereinrichtung eine Drehzahl des Verdichters verkleinert, außerdem eine Ventilposition des Außenexpansionsventils so steuert, dass ein Unterkühlungsgrad des Kühlmittels des Heizkörpers zu einem vorbestimmten Wert oder weniger wird, und das Öffnungs/Schließventil öffnet, nachdem sich der Druck des Heizkörpers, die Druckdifferenz vor und hinter dem Öffnungs/Schließventil oder der Unterkühlungsgrad auf den vorbestimmten Wert oder weniger verkleinert hat.
  6. Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung gemäß Anspruch 1, mit: einem Außenexpansionsventil zum Entspannen des in den Außenwärmetauscher hineinströmenden Kühlmittels; und einem Öffnungs/Schließventil zur Umgehung, das parallel zu dem Außenexpansionsventil angeschlossen ist, wobei bei der Geräuschverbesserungssteuerung die Steuereinrichtung eine Drehzahl des Verdichters verkleinert, eine Ventilposition des Außenexpansionsventils vergrößert und dann das Öffnungs/Schließventil zur Umgehung öffnet, und das Öffnungs/Schließventil zum Entfeuchten öffnet, nachdem sich der Druck des Heizkörpers oder die Druckdifferenz vor und hinter dem Öffnungs/Schließventil zum Entfeuchten auf den vorbestimmten Wert oder weniger verkleinert hat.
  7. Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei das Öffnungs/Schließventil ein Solenoidventil ist, das sich in einem nicht-erregten Zustand öffnet, und falls der Heizmodus, der Entfeuchtungs- und Heizmodus oder ein Enteisungsmodus zum Enteisen des Außenwärmetauschers gestoppt wird, vergrößert die Steuereinrichtung eine Ventilposition des Außenexpansionsventils, oder sie schließt das Öffnungs/Schließventil, bis sich der Druck des Heizkörpers auf den vorbestimmten Wert oder weniger verkleinert oder bis eine vorbestimmte Zeit nach dem Stopp des Verdichters verstrichen ist.
  8. Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 7, mit: einem Innengebläse zum Zuführen der Luft zu dem Luftströmungskanal; und einem Außengebläse zum Blasen von Außenluft durch den Außenwärmetauscher, wobei die Steuereinrichtung ein Luftvolumen des Innengebläses und/oder des Außengebläses unmittelbar vor dem Öffnen des Öffnungs/Schließventils vergrößert.
  9. Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Steuereinrichtung den vorbestimmten Wert des Drucks des Heizkörpers, den vorbestimmten Wert der Druckdifferenz vor und hinter dem Öffnungs/Schließventil oder den vorbestimmten Wert des Unterkühlungsgrads des Kühlmittels des Heizkörpers vergrößert, wenn sich eine Geschwindigkeit vergrößert.
  10. Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Steuereinrichtung den Verdichter bei der Geräuschverbesserungssteuerung stoppt.
  11. Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, mit: einem Innengebläse zum Zuführen der Luft zu dem Luftströmungskanal, wobei die Steuereinrichtung den vorbestimmten Wert des Drucks des Heizkörpers, den vorbestimmten Wert der Druckdifferenz vor und hinter dem Öffnungs/Schließventil oder den vorbestimmten Wert des Unterkühlungsgrads des Kühlmittels des Heizkörpers verkleinert, wenn sich ein Luftvolumen des Innengebläses verkleinert.
  12. Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, mit: einem Innengebläse zum Zuführen der Luft zu dem Luftströmungskanal, wobei die Steuereinrichtung die Geräuschverbesserungssteuerung nicht ausführt, falls eine Geschwindigkeit ein vorbestimmter Wert oder größer ist und/oder falls ein Luftvolumen des Innengebläses ein vorbestimmter Wert oder größer ist.
DE112015002489.1T 2014-05-26 2015-03-16 Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung Pending DE112015002489T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014108306A JP6418787B2 (ja) 2014-05-26 2014-05-26 車両用空気調和装置
JP2014-108306 2014-05-26
PCT/JP2015/057723 WO2015182219A1 (ja) 2014-05-26 2015-03-16 車両用空気調和装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015002489T5 true DE112015002489T5 (de) 2017-02-23

Family

ID=54698561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002489.1T Pending DE112015002489T5 (de) 2014-05-26 2015-03-16 Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10611213B2 (de)
JP (1) JP6418787B2 (de)
CN (1) CN106414126B (de)
DE (1) DE112015002489T5 (de)
WO (1) WO2015182219A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017002008B4 (de) 2016-04-14 2023-03-02 Sanden Corporation Klimaanlage für ein Fahrzeug

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6207958B2 (ja) * 2013-10-07 2017-10-04 サンデンホールディングス株式会社 車両用空気調和装置
CN104776630B (zh) * 2015-04-28 2017-05-03 广东美的暖通设备有限公司 多联机系统
JP6710061B2 (ja) * 2016-02-26 2020-06-17 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 車両用空気調和装置
JP2017149370A (ja) * 2016-02-26 2017-08-31 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 車両用空気調和装置
JP6738156B2 (ja) * 2016-02-26 2020-08-12 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 車両用空気調和装置
JP6680600B2 (ja) 2016-04-14 2020-04-15 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 車両用空気調和装置
CN108016404B (zh) * 2016-11-04 2020-11-06 上海汽车集团股份有限公司 挡风玻璃除雾控制方法、控制装置及除雾系统
JP2018091536A (ja) * 2016-12-01 2018-06-14 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
JP6767857B2 (ja) * 2016-12-14 2020-10-14 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 車両用空気調和装置
JP6711258B2 (ja) * 2016-12-16 2020-06-17 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
JP6853036B2 (ja) * 2016-12-27 2021-03-31 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 車両用空気調和装置
JP2018192938A (ja) * 2017-05-18 2018-12-06 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 車両用空気調和装置
JP6925288B2 (ja) * 2018-01-30 2021-08-25 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 車両用空気調和装置
CN110254157B (zh) * 2018-03-12 2023-02-28 上海汽车集团股份有限公司 一种汽车用热泵空调系统的控制方法
DE102018125984A1 (de) * 2018-10-19 2020-04-23 Ipetronik Gmbh & Co. Kg Kältekreis-Ventilschalldämpfer
CN109515114A (zh) * 2018-11-27 2019-03-26 上海交通大学 一种汽车热泵空调系统
CN111288616B (zh) * 2018-12-07 2021-12-21 上海汽车集团股份有限公司 热泵空调系统的电磁阀控制方法
JP2020097363A (ja) * 2018-12-19 2020-06-25 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 車両用空気調和装置
CN111380256A (zh) * 2018-12-28 2020-07-07 三花控股集团有限公司 热泵系统
JP2020142620A (ja) * 2019-03-06 2020-09-10 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 車両用空気調和装置
WO2022220525A1 (ko) * 2021-04-12 2022-10-20 한온시스템 주식회사 차량용 히트펌프 시스템 및 이의 제어방법

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07164867A (ja) * 1993-12-16 1995-06-27 Nissan Motor Co Ltd 電気自動車用空調装置の制御装置
JP3282329B2 (ja) * 1993-12-17 2002-05-13 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP3985384B2 (ja) 1998-09-24 2007-10-03 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
JP2003279180A (ja) * 2002-03-22 2003-10-02 Denso Corp 車両用冷凍サイクル装置
WO2005123225A1 (ja) 2004-06-17 2005-12-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 除湿装置
JP2006069332A (ja) * 2004-09-01 2006-03-16 Calsonic Kansei Corp 車両用空調装置及び車両用空調装置の運転モード切替方法
JP2007163074A (ja) * 2005-12-15 2007-06-28 Denso Corp 冷凍サイクル
JP2011126409A (ja) * 2009-12-17 2011-06-30 Denso Corp 車両用冷凍サイクル装置
JP5482728B2 (ja) * 2011-05-20 2014-05-07 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
JP5450694B2 (ja) * 2012-03-05 2014-03-26 本田技研工業株式会社 車両用空調装置
JP5817609B2 (ja) * 2012-03-21 2015-11-18 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP6088753B2 (ja) * 2012-06-13 2017-03-01 サンデンホールディングス株式会社 車両用空気調和装置
JP6031931B2 (ja) * 2012-10-03 2016-11-24 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
CN103786547A (zh) * 2012-10-31 2014-05-14 三菱自动车工业株式会社 车辆空调
JP2014088151A (ja) * 2012-10-31 2014-05-15 Mitsubishi Motors Corp 車両用空調装置
JP6098793B2 (ja) * 2012-10-31 2017-03-22 三菱自動車工業株式会社 車両用空調装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017002008B4 (de) 2016-04-14 2023-03-02 Sanden Corporation Klimaanlage für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN106414126A (zh) 2017-02-15
WO2015182219A1 (ja) 2015-12-03
JP6418787B2 (ja) 2018-11-07
CN106414126B (zh) 2019-01-01
US10611213B2 (en) 2020-04-07
US20170210202A1 (en) 2017-07-27
JP2015223880A (ja) 2015-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002489T5 (de) Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung
DE112013005737B4 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE112014003888B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112016002761B4 (de) Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung
DE112014002131T5 (de) Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung
DE112016005715B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimaanlage
DE112015004266T5 (de) Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung
DE112013005361B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112016003000T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112014004273T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112013005367T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112013003304T5 (de) Fahrzeugklimaanlageneinheit
DE112015002160T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112014004045T5 (de) Klimaanlagenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112017000443T5 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE112017003010T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112013005352T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112014002644T5 (de) Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung
DE112013005347T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112014002612T5 (de) Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung
DE112013005354T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112014003867T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112017000368T5 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE112014004619T5 (de) Fahrzeug-Klimaanlageneinrichtung
DE112016002968T5 (de) Fahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60H0001220000

Ipc: B60H0001000000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SANDEN CORPORATION, ISESAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: SANDEN HOLDINGS CORPORATION, ISESAKI-SHI, GUNMA, JP