DE112015004266T5 - Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015004266T5
DE112015004266T5 DE112015004266.0T DE112015004266T DE112015004266T5 DE 112015004266 T5 DE112015004266 T5 DE 112015004266T5 DE 112015004266 T DE112015004266 T DE 112015004266T DE 112015004266 T5 DE112015004266 T5 DE 112015004266T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heat
coolant
temperature
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015004266.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Ryo Miyakoshi
Kenichi Suzuki
Kouhei Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanden Corp
Original Assignee
Sanden Holdings Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanden Holdings Corp filed Critical Sanden Holdings Corp
Publication of DE112015004266T5 publication Critical patent/DE112015004266T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00035Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00421Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning
    • B60H1/00428Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00785Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by the detection of humidity or frost
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00921Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant does not change and there is an extra subcondenser, e.g. in an air duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3207Control means therefor for minimizing the humidity of the air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00114Heating or cooling details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00114Heating or cooling details
    • B60H2001/00121More than one heat exchanger in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00114Heating or cooling details
    • B60H2001/00128Electric heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/0015Temperature regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00957Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising locations with heat exchange within the refrigerant circuit itself, e.g. cross-, counter-, or parallel heat exchange

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einer Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung eines Wärmepumpensystems wird eine Steuerung eines Luftmischdämpfers in jedem Betriebsmodus angemessen durchgeführt, wodurch eine effiziente Konditionierung der Fahrzeuginnenluft erreicht wird. Die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung hat einen Luftmischdämpfer (28) zum Einstellen eines Verhältnisses, mit dem Luft in einem Luftströmungskanal (3), die durch einen Wärmeabsorber (9) hindurchgetreten ist, durch einen Heizkörper (4) hindurchtreten soll. In einem Kühlmodus steuert eine Steuervorrichtung den Luftmischdämpfer (28) zum Einstellen des Verhältnisses, mit dem die Luft durch den Heizkörper (4) hindurchtreten soll, auf der Grundlage einer Sollausgangstemperatur, einer Temperatur des Heizkörpers oder einer Temperatur des Wärmeabsorbers, irgendeiner Kombination daraus oder von allen davon, und in einem Heizmodus steuert die Steuervorrichtung den Luftmischdämpfer (28) derart, dass die gesamte Luft in dem Luftströmungskanal (3) durch den Heizkörper (4) hindurchtritt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Klimaanlagenvorrichtung eines Wärmepumpensystems, die Luft in einem Fahrzeuginneren konditioniert.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aufgrund der aktuellen Umweltprobleme in den letzten Jahren wurden Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge weitverbreitet. Als eine Klimaanlagenvorrichtung, die auf ein derartiges Fahrzeug anwendbar ist, wurde des Weiteren eine Klimaanlagenvorrichtung entwickelt, mit einem elektrischen Verdichter zum Verdichten und Auslassen eines Kühlmittels, einem Heizkörper (einem Kondensator), der in einem Luftströmungskanal angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme zu veranlassen, einem Wärmeabsorber (einem Verdampfer), der in dem Luftströmungskanal angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme zu veranlassen, und einem Außenwärmetauscher, der außerhalb eines Fahrzeuginneren angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Abstrahlen oder Absorbieren von Wärme zu veranlassen, und der verschiedene Betriebsmodi ändert und ausführt, nämlich einen Heizmodus, um das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper zu veranlassen und um das Kühlmittel, von dem Wärme in diesem Heizkörper abgestrahlt wurde, zum Absorbieren von Wärme in dem Außenwärmetauscher zu veranlassen, einen Entfeuchtungs- und Heizmodus, um das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper zu veranlassen und um das Kühlmittel, von dem Wärme abgestrahlt wurde, zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber und dem Außenwärmetauscher zu veranlassen, einen Entfeuchtungs- und Kühlmodus, um das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper und dem Außenwärmetauscher zu veranlassen und um das Kühlmittel, von dem Wärme abgestrahlt wurde, zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber zu veranlassen, einen Kühlmodus, um das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Außenwärmetauscher zu veranlassen und um das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber zu veranlassen, und dergleichen.
  • Darüber hinaus ist ein Luftmischdämpfer in dem Luftströmungskanal vorgesehen, und durch diesen Luftmischdämpfer wird ein Verhältnis, mit dem Luft durch den Heizkörper hindurchtreten soll, in einem gesamten Bereich von Null eingestellt, wodurch eine Sollausgangstemperatur zu dem Fahrzeuginneren erreicht wird (siehe zum Beispiel Patentdruckschrift 1).
  • Um den Luftmischdämpfer in diesem Fall zu steuern, wird als ein Parameter ein Luftvolumenverhältnis SW verwendet, mit dem die Luft durch den Heizkörper hindurchtreten soll, und das Verhältnis wird erhalten durch eine Berechnungsgleichung SW = (TAO – Te)/(TH – Te), wobei TAO eine Sollausgangstemperatur ist, TH eine Temperatur eines Heizkörpers 4 ist und Te eine Temperatur des Wärmeabsorbers ist. In allen Betriebsmodi ändert sich das Luftvolumenverhältnis SW in einem Bereich 0 ≤ SW ≤ 1, wobei 0 einen Luftmischunterbrechungszustand angibt, bei dem die Luft nicht durch den Heizkörper hindurchtritt, und 1 einen vollständigen Luftmischöffnungszustand angibt, bei dem die gesamte Luft in den Luftströmungskanal durch den Heizkörper hindurchtritt.
  • LISTE DER DRUCKSCHRIFTEN
  • PATENTDRUCKSCHRIFTEN
    • Patentdruckschrift 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift JP 2012 250708
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • PROBLEME, DIE DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSEN SIND
  • Eine derartige Steuerung eines Luftmischdämpfers gemäß der vorstehenden Beschreibung ist nicht auf ein Hybridfahrzeug oder ein Elektrofahrzeug beschränkt, und sie wird üblicherweise in einem gewöhnlichen Fahrzeug durchgeführt, das durch eine Kraftmaschine angetrieben wird. Bei diesem durch eine Kraftmaschine angetriebenen Fahrzeug wird Luft, die zu einem Fahrzeuginneren herausgeblasen wird, durch einen Heizkern erwärmt, bei dem Kraftmaschinenabwärme genutzt wird, aber bei einer Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung eines Wärmepumpensystems wird Luft durch den vorstehend beschriebenen Heizkörper erwärmt, und somit ist es erforderlich, eine Temperatur TH von diesem Heizkörper gemäß einer Sollausgangstemperatur TAO zu steuern.
  • Wenn jedoch der Luftmischdämpfer gemäß einer derartigen Berechnungsgleichung eines Luftvolumenverhältnisses SW gemäß der vorstehenden Beschreibung gesteuert wird und ein Volumen der Luft verringert wird, die durch den Heizkörper hindurchtreten soll, wird ein Verlust eines Heizvermögens verursacht. Wenn darüber hinaus das Volumen der Luft, die durch den Heizkörper hindurchtreten soll, durch den Luftmischdämpfer übermäßig verringert wird (SW nähert sich 0 an), besteht außerdem das Problem, dass ein Wärmepumpenzyklus unterbrochen wird.
  • Bei einem Fahrzeug, bei dem Sollausgangstemperaturen an einem Fahrersitz und einem Beifahrersitz unabhängig voneinander einstellbar sind (unabhängige rechte und linke Steuerungen), ist es andererseits auch ein Problem, wie und ob die Temperatur des Heizkörpers einzustellen ist, und das Problem muss gelöst werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zum Lösen eines derartigen, herkömmlichen technischen Problems entwickelt, und bei einer Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung eines sogenannten Wärmepumpensystems ist es die Aufgabe, einen Luftmischdämpfer in jedem Betriebsmodus geeignet zu steuern, wodurch eine effiziente Fahrzeuginnenluftkonditionierung erreicht wird.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER PROBLEME
  • Eine Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung der Erfindung nach Anspruch 1 hat einen Verdichter, der ein Kühlmittel verdichtet, einen Luftströmungskanal, durch den Luft strömt, die einem Fahrzeuginneren zuzuführen ist, einen Heizkörper, der das Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme veranlasst, um die Luft zu erwärmen, die von dem Luftströmungskanal zu dem Fahrzeuginneren zugeführt wird, einen Wärmeabsorber, der das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme veranlasst, um die Luft zu kühlen, die von dem Luftströmungskanal zu dem Fahrzeuginneren zuzuführen ist, einen Außenwärmetauscher, der außerhalb des Fahrzeuginneren angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Abstrahlen oder Absorbieren von Wärme zu veranlassen, einen Luftmischdämpfer zum Einstellen eines Verhältnisses, mit dem die Luft in dem Luftströmungskanal, die durch den Wärmeabsorber hindurchgetreten ist, durch den Heizkörper hindurchtreten soll, und eine Steuereinrichtung, wobei die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung zumindest einen Heizmodus, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Außenwärmetauscher veranlasst, und einen Kühlmodus wechselt und ausführt, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Außenwärmetauscher veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber veranlasst, und die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in den Kühlmodus die Steuereinrichtung den Luftmischdämpfer zum Einstellen des Verhältnisses steuert, mit dem die Luft durch den Heizkörper hindurchtreten soll, und zwar auf der Grundlage einer Sollausgangstemperatur, einer Temperatur des Heizkörpers oder einer Temperatur des Wärmeabsorbers, irgendeiner Kombination davon oder von allen davon, und in dem Heizmodus die Steuereinrichtung den Luftmischdämpfer so steuert, dass die gesamte Luft in den Luftströmungskanal durch den Heizkörper hindurchtritt.
  • Gemäß der Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung der Erfindung nach Anspruch 2 führt die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung der vorstehend beschriebenen Erfindung einen Entfeuchtungs- und Heizmodus aus, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber und dem Außenwärmetauscher veranlasst, und die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass auch in diesem Entfeuchtungs- und Heizmodus die Steuereinrichtung den Luftmischdämpfer so steuert, dass die gesamte Luft in dem Luftströmungskanal durch den Heizkörper hindurchtritt.
  • Eine Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung der Erfindung nach Anspruch 3 hat einen Verdichter, der ein Kühlmittel verdichtet, einen Luftströmungskanal, durch den Luft strömt, die einem Fahrzeuginneren zuzuführen ist, einen Heizkörper, der das Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme veranlasst, um die Luft zu erwärmen, die von dem Luftströmungskanal zu dem Fahrzeuginneren zuzuführen ist, einen Wärmeabsorber, der das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme veranlasst, um die Luft zu kühlen, die von dem Luftströmungskanal zu dem Fahrzeuginneren zuzuführen ist, einen Außenwärmetauscher, der außerhalb des Fahrzeuginneren angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Abstrahlen oder Absorbieren von Wärme zu veranlassen, einen Luftmischdämpfer zum Einstellen eines Verhältnisses, mit dem die Luft in dem Luftströmungskanal, die durch den Wärmeabsorber hindurchgetreten ist, durch den Heizkörper hindurchtreten soll, und eine Steuereinrichtung, wobei die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung zumindest einen Heizmodus, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Außenwärmetauscher veranlasst, und einen Kühlmodus wechselt und ausführt, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Außenwärmetauscher veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in den Wärmeabsorber veranlasst, und die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Betriebsmodus die Steuereinrichtung den Luftmischdämpfer zum Einstellen des Verhältnisses steuert, mit dem die Luft durch den Heizkörper hindurchtreten soll, und zwar auf der Grundlage einer Temperatur des Heizkörpers oder einer Temperatur des Wärmeabsorbers oder irgendeiner Kombination daraus oder von allen davon, und in dem Heizmodus die Steuereinrichtung das Verhältnis, mit dem die Luft in dem Luftströmungskanal durch den Heizkörper hindurchtreten soll, auf einen vorbestimmten kleineren Grenzwert oder größer reguliert.
  • Gemäß der Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung der Erfindung nach Anspruch 4 führt die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung bei der vorstehend beschriebenen Erfindung einen Entfeuchtungs- und Heizmodus aus, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber und dem Außenwärmetauscher veranlasst, und die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass auch in diesem Entfeuchtungs- und Heizmodus die Steuereinrichtung das Verhältnis, mit dem die Luft in dem Luftströmungskanal durch den Heizkörper hindurchtreten soll, auf einen vorbestimmten kleineren Grenzwert oder größer reguliert.
  • Die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung der Erfindung nach Anspruch 5 ist dadurch gekennzeichnet, dass bei den jeweiligen, vorstehend beschriebenen Erfindungen die Steuereinrichtung einen B/L-Ausblasmodus hat, um Luft sowohl aus einer Lüftung als auch einem Fußraum zu dem Fahrzeuginneren herauszublasen, und in diesem B/L-Ausblasmodus reguliert die Steuereinrichtung das Verhältnis, mit dem die Luft in dem Luftströmungskanal durch den Heizkörper hindurchtreten soll, in einen vorbestimmten Zwischenbereich.
  • Eine Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung der Erfindung nach Anspruch 6 hat einen Verdichter, der ein Kühlmittel verdichtet, einen Luftströmungskanal, durch den Luft strömt, die einem Fahrzeuginneren zuzuführen ist, einen Heizkörper, der das Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme veranlasst, um die Luft zu erwärmen, die von dem Luftströmungskanal zu dem Fahrzeuginneren zuzuführen ist, einen Wärmeabsorber, der das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme veranlasst, um die Luft zu kühlen, die von dem Luftströmungskanal zu dem Fahrzeuginneren zuzuführen ist, einen Außenwärmetauscher, der außerhalb des Fahrzeuginneren angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Abstrahlen oder Absorbieren von Wärme zu veranlassen, einen Luftmischdämpfer zum Einstellen eines Verhältnisses, mit dem die Luft in dem Luftströmungskanal, die durch den Wärmeabsorber hindurchgetreten ist, durch den Heizkörper hindurchtreten soll, und eine Steuereinrichtung, wobei die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung zumindest einen Heizmodus, in dem die Steuereinrichtung, das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Außenwärmetauscher veranlasst, und einen Kühlmodus wechselt und ausführt, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Außenwärmetauscher veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in den Wärmeabsorber veranlasst, und die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Luftmischdämpfer an einem Fahrersitz und an einem Beifahrersitz jeweils angeordnet sind, wobei die Steuereinrichtung Sollausgangstemperaturen an dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz jeweils einstellen kann und eine Heizkörpersolltemperatur des Heizkörpers auf die größere Sollausgangstemperatur von den Sollausgangstemperaturen an dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz einstellt, und in dem Kühlmodus steuert die Steuereinrichtung die Luftmischdämpfer zum Einstellen des Verhältnisses, mit dem die Luft durch den Heizkörper hindurchtreten soll, auf der Grundlage einer Sollausgangstemperatur, einer Temperatur des Heizkörpers oder einer Temperatur des Wärmeabsorbers, oder irgendeiner Kombination davon oder von allen davon, und in dem Heizmodus steuert die Steuereinrichtung den Luftmischdämpfer mit der größeren Sollausgangstemperatur von den Luftmischdämpfern an dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz derart, dass die gesamte Luft in dem Luftströmungskanal durch den Heizkörper hindurchtritt, und die Steuereinrichtung steuert den Luftmischdämpfer mit der kleineren Sollausgangstemperatur, um das Verhältnis, mit dem die Luft durch den Heizkörper hindurchtreten soll, einzustellen und das Verhältnis auf einen vorbestimmten kleineren Grenzwert oder mehr zu regulieren, und zwar auf der Grundlage der Sollausgangstemperatur, der Temperatur des Heizkörpers oder der Temperatur des Wärmeabsorbers, oder irgendeiner Kombination davon oder von allen davon.
  • Gemäß der Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung der Erfindung nach Anspruch 7 führt die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung der vorstehend beschriebenen Erfindung einen Entfeuchtungs- und Heizmodus aus, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber und dem Außenwärmetauscher veranlasst, und die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass auch in diesem Entfeuchtungs- und Heizmodus die Steuereinrichtung den Luftmischdämpfer mit der größeren Sollausgangstemperatur von den Luftmischdämpfern an dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz so steuert, dass die gesamte Luft in dem Luftströmungskanal durch den Heizkörper strömt, und die Steuereinrichtung steuert den Luftmischdämpfer mit der kleineren Sollausgangstemperatur, um das Verhältnis einzustellen, mit dem die Luft durch den Heizkörper hindurchtreten soll, und um das Verhältnis auf einen vorbestimmten kleineren Grenzwert oder mehr zu regulieren, und zwar auf der Grundlage der Sollausgangstemperatur, der Temperatur des Heizkörpers oder der Temperatur des Wärmeabsorbers, irgendeiner Kombination davon oder von allen davon.
  • Die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung der Erfindung nach Anspruch 8 ist dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erfindung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7 die Steuereinrichtung einen B/L-Ausblasmodus hat, um Luft sowohl aus einer Lüftung als auch aus einem Fußraum zu dem Fahrzeuginneren herauszublasen, und in diesem B/L-Ausblasmodus steuert die Steuereinrichtung den Luftmischdämpfer mit der größeren Sollausgangstemperatur, um das Verhältnis, mit dem die Luft in dem Luftströmungskanal durch den Heizkörper hindurchtreten soll, in einem vorbestimmten ersten Zwischenbereich zu regulieren, und die Steuereinrichtung steuert den Luftmischdämpfer mit der kleineren Sollausgangstemperatur, um das Verhältnis, mit dem die Luft in dem Luftströmungskanal durch den Heizkörper hindurchtreten soll, in einen vorbestimmten zweiten Zwischenbereich zu regulieren, der kleiner ist als der erste Zwischenbereich.
  • Gemäß der Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung der Erfindung nach Anspruch 9 führt die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung bei jeder der jeweils vorstehend beschriebenen Erfindungen einen Entfeuchtungs- und Kühlmodus aus, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper und dem Außenwärmetauscher veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber veranlasst, und die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass auch in diesem Entfeuchtungs- und Kühlmodus die Steuereinrichtung den Luftmischdämpfer mit der kleineren Sollausgangstemperatur steuert, um das Verhältnis einzustellen, mit dem die Luft durch den Heizkörper hindurchtreten soll, und zwar auf der Grundlage der Sollausgangstemperatur, der Temperatur des Heizkörpers oder der Temperatur des Wärmeabsorbers, irgendeiner Kombination davon oder von allen davon.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Wenn ein Heizvermögen eines Heizkörpers gleich ist, wird eine Leistung eines Verdichters in einem Heizmodus verkleinert, um in einem Fall, in dem die gesamte Luft in dem Luftströmungskanal durch den Heizkörper hindurchtritt, mehr Energie zu sparen als in einem Fall, in dem ein Luftvolumenverhältnis verkleinert wird.
  • Bei der Erfindung nach Anspruch 1 hat eine Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung einen Verdichter, der ein Kühlmittel verdichtet, einen Luftströmungskanal, durch den Luft strömt, die einem Fahrzeuginneren zuzuführen ist, einen Heizkörper, der das Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme veranlasst, um die Luft zu erwärmen, die von dem Luftströmungskanal zu dem Fahrzeuginneren zuzuführen ist, einen Wärmeabsorber, der das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme veranlasst, um die Luft zu kühlen, die von dem Luftströmungskanal zu dem Fahrzeuginneren zuzuführen ist, einen Außenwärmetauscher, der außerhalb des Fahrzeuginneren angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Abstrahlen oder Absorbieren von Wärme zu veranlassen, einen Luftmischdämpfer zum Einstellen eines Verhältnisses, mit dem die Luft in dem Luftströmungskanal, die durch den Wärmeabsorber hindurchgetreten ist, durch den Heizkörper hindurchtreten soll, und eine Steuereinrichtung, wobei die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung zumindest einen Heizmodus, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Außenwärmetauscher veranlasst, und einen Kühlmodus wechselt und ausführt, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Außenwärmetauscher veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber veranlasst, und die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kühlmodus die Steuereinrichtung den Luftmischdämpfer steuert, um das Verhältnis einzustellen, mit dem die Luft durch den Heizkörper hindurchtreten soll, und zwar auf der Grundlage einer Sollausgangstemperatur, einer Temperatur des Heizkörpers oder einer Temperatur des Wärmeabsorbers, einer Kombination davon oder von allen davon, und in dem Heizmodus steuert die Steuereinrichtung den Luftmischdämpfer derart, dass die gesamte Luft in dem Luftströmungskanal durch den Heizkörper hindurchtritt. Daher ist es möglich, ein effizientes Heizen des Fahrzeuginneren in dem Heizmodus zu erreichen. Darüber hinaus wird der Wärmepumpenzyklus nicht unterbrochen, und ein stabiler Heizbetrieb kann erreicht werden.
  • Wenn darüber hinaus auch in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus die Steuereinrichtung in ähnlicher Weise den Luftmischdämpfer so steuert, dass die gesamte Luft in dem Luftströmungskanal durch den Heizkörper wie bei der Erfindung nach Anspruch 2 hindurchtritt, ist es möglich, ein stabiles und effizientes Entfeuchten und Heizen des Fahrzeuginneren auch in diesem Entfeuchtungs- und Heizmodus zu erreichen.
  • Falls mehr Luft in dem Luftströmungskanal durch den Heizkörper hindurchtritt, wird darüber hinaus ein Auslassdruck des Verdichters in dem Heizmodus kleiner als im Fall einer Verringerung eines Luftvolumenverhältnisses.
  • Bei der Erfindung nach Anspruch 3 hat eine Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung einen Verdichter, der ein Kühlmittel verdichtet, einen Luftströmungskanal, durch den Luft strömt, die einem Fahrzeuginneren zuzuführen ist, einen Heizkörper, der das Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme veranlasst, um die Luft zu erwärmen, die von dem Luftströmungskanal zu dem Fahrzeuginneren zuzuführen ist, einen Wärmeabsorber, der das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme veranlasst, um die Luft zu kühlen, die von dem Luftströmungskanal zu dem Fahrzeuginneren zuzuführen ist, einen Außenwärmetauscher, der außerhalb des Fahrzeuginneren angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Abstrahlen oder Absorbieren von Wärme zu veranlassen, einen Luftmischdämpfer zum Einstellen eines Verhältnisses, mit dem die Luft in dem Luftströmungskanal, die durch den Wärmeabsorber hindurchgetreten ist, durch den Heizkörper hindurchtreten soll, und eine Steuereinrichtung, wobei die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung zumindest einen Heizmodus, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Außenwärmetauscher veranlasst, und einen Kühlmodus wechselt und ausführt, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Außenwärmetauscher veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber veranlasst, und die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Betriebsmodus die Steuereinrichtung den Luftmischdämpfer zum Einstellen des Verhältnisses steuert, mit dem die Luft durch den Heizkörper hindurchtreten soll, und zwar auf der Grundlage einer Sollausgangstemperatur, einer Temperatur des Heizkörpers oder einer Temperatur des Wärmeabsorbers, irgendeiner Kombination davon oder von allen davon, und in dem Heizmodus reguliert die Steuereinrichtung das Verhältnis, mit dem die Luft in dem Luftströmungskanal durch den Heizkörper hindurchtreten soll, auf einen vorbestimmten kleineren Grenzwert oder größer. Daher ist es möglich, einen Anstieg des Auslassdrucks des Verdichters in dem Heizmodus zu unterbinden und eine Verbesserung der Haltbarkeit zu erreichen. Darüber hinaus wird der Wärmepumpenzyklus nicht unterbrochen, und ein stabiler Heizbetrieb kann erreicht werden.
  • Wenn darüber hinaus auch in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus die Steuereinrichtung in ähnlicher Weise den Luftmischdämpfer steuert, um das Verhältnis, mit dem die Luft in dem Luftströmungskanal durch den Heizkörper hindurchtreten soll, auf einen vorbestimmten kleineren Grenzwert oder größer wie bei der Erfindung nach Anspruch 4 zu regulieren, ist es möglich, die Verbesserung der Haltbarkeit zu erreichen und das stabile Entfeuchten und Heizen des Fahrzeuginneren auch in diesem Entfeuchtungs- und Heizmodus zu erreichen.
  • Wenn hierbei die Steuereinrichtung einen B/L-Ausblasmodus hat, um die Luft sowohl aus einer Lüftung als auch aus einem Fußraum zu dem Fahrzeuginneren herauszublasen, reguliert die Steuereinrichtung das Verhältnis, mit dem die Luft in dem Luftströmungskanal durch den Heizkörper hindurchtreten soll, in einem vorbestimmten Zwischenbereich wie bei der Erfindung nach Anspruch 5. Folglich ist es möglich, eine ausreichende Differenz zwischen einer Ausgangstemperatur der Lüftung und einer Ausgangstemperatur des Fußraums zu schaffen, und es ist möglich, den Komfort zu sichern.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 6 hat eine Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung einen Verdichter, der ein Kühlmittel verdichtet, einen Luftströmungskanal, durch den Luft strömt, die einem Fahrzeuginneren zuzuführen ist, einen Heizkörper, der das Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme veranlasst, um die Luft zu erwärmen, die von dem Luftströmungskanal zu dem Fahrzeuginneren zuzuführen ist, einen Wärmeabsorber, der das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme veranlasst, um die Luft zu kühlen, die von dem Luftströmungskanal zum Fahrzeuginneren zuzuführen ist, einen Außenwärmetauscher, der außerhalb des Fahrzeuginneren angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Abstrahlen oder Absorbieren von Wärme zu veranlassen, einen Luftmischdämpfer zum Einstellen eines Verhältnisses, mit dem die Luft in dem Luftströmungskanal, die durch den Wärmeabsorber hindurchgetreten ist, durch den Heizkörper hindurchtreten soll, und eine Steuereinrichtung, wobei die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung zumindest einen Heizmodus, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Außenwärmetauscher veranlasst, und einen Kühlmodus wechselt und ausführt, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Außenwärmetauscher veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber veranlasst, und die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass Luftmischdämpfer an einem Fahrersitz und an einem Beifahrersitz jeweils angeordnet sind, wobei die Steuereinrichtung Sollausgangstemperaturen an dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz jeweils einstellen kann, und eine Heizkörpersolltemperatur des Heizkörpers auf eine größere Sollausgangstemperatur von den Sollausgangstemperaturen an dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz einstellt, und in dem Kühlmodus steuert die Steuereinrichtung die Luftmischdämpfer, um das Verhältnis einzustellen, mit dem die Luft durch den Heizkörper hindurchtreten soll, und zwar auf der Grundlage einer Sollausgangstemperatur, einer Temperatur des Heizkörpers oder einer Temperatur des Wärmeabsorbers, irgendeiner Kombination davon oder von allen davon, und in dem Heizmodus steuert die Steuereinrichtung den Luftmischdämpfer mit der größeren Sollausgangstemperatur von den Luftmischdämpfern an dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz derart, dass die gesamte Luft in dem Luftströmungskanal durch den Heizkörper hindurchtritt, und die Steuereinrichtung steuert den Luftmischdämpfer mit der kleineren Sollausgangstemperatur, um das Verhältnis einzustellen, mit dem die Luft durch den Heizkörper hindurchtreten soll, und um das Verhältnis auf einen vorbestimmten kleineren Grenzwert oder größer zu regulieren, und zwar auf der Grundlage der Sollausgangstemperatur, der Temperatur des Heizkörpers oder der Temperatur des Wärmeabsorbers, irgendeiner Kombination davon oder von allen davon. Folglich ist es möglich, den Anstieg des Auslassdrucks des Verdichters zu unterbinden und die Verbesserung der Haltbarkeit bei der kleineren Sollausgangstemperatur zu erreichen, während ein effizientes Heizen des Fahrzeuginneren bei der größeren Sollausgangstemperatur in dem Heizmodus erreicht wird. In derselben Weise wie bei der vorstehend beschriebenen Erfindung wird darüber hinaus der Wärmepumpenzyklus nicht unterbrochen, und der stabile Heizbetrieb kann erreicht werden.
  • Wenn darüber hinaus in ähnlicher Weise die Luftmischdämpfer an dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz auch in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus wie bei der Erfindung nach Anspruch 7 gesteuert werden, ist es möglich, den Anstieg des Auslassdrucks des Verdichters zu unterbinden und die Verbesserung der Haltbarkeit bei der kleineren Sollausgangstemperatur zu erreichen, während das effiziente Heizen des Fahrzeuginneren bei der größeren Sollausgangstemperatur in diesem Entfeuchtungs- und Heizmodus erreicht wird.
  • Wenn hierbei die Steuereinrichtung einen B/L-Ausblasmodus hat, um Luft sowohl aus einer Lüftung als auch aus einem Fußraum zu dem Fahrzeuginneren wie bei der Erfindung nach Anspruch 8 herauszublasen, steuert die Steuereinrichtung in dem B/L-Ausblasmodus den Luftmischdämpfer mit der größeren Sollausgangstemperatur, um das Verhältnis, mit dem die Luft in dem Luftströmungskanal durch den Heizkörper hindurchtreten soll, in einen vorbestimmten ersten Zwischenbereich zu regulieren, und die Steuereinrichtung steuert den Luftmischdämpfer mit der kleineren Sollausgangstemperatur, um das Verhältnis, mit dem die Luft in dem Luftströmungskanal durch den Heizkörper hindurchtreten soll, in einen vorbestimmten zweiten Zwischenbereich zu regulieren, der kleiner ist als der erste Zwischenbereich. Folglich ist es möglich, eine geeignete Differenz zwischen einer Ausgangstemperatur der Lüftung und einer Ausgangstemperatur des Fußraums zu schaffen, und es ist möglich, an dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz jeweils den Komfort zu sichern.
  • Bei der Erfindung nach Anspruch 9 steuert die Steuereinrichtung darüber hinaus auch in dem Entfeuchtungs- und Kühlmodus den Luftmischdämpfer, um das Verhältnis einzustellen, mit dem die Luft durch den Heizkörper hindurchtreten soll, und zwar auf der Grundlage der Sollausgangstemperatur, der Temperatur des Heizkörpers oder der Temperatur des Wärmeabsorbers, irgendeiner Kombination davon oder von allen davon in der gleichen Weise wie in dem Kühlmodus. Folglich ist es möglich, ein komfortables Konditionieren der Fahrzeuginnenluft auch in dem Entfeuchtungs- und Kühlmodus in der gleichen Weise wie bei einer herkömmlichen Technik zu erreichen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Aufbauansicht einer Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung von einem Ausführungsbeispiel, auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird;
  • 2 zeigt eine Blockdarstellung einer elektrischen Schaltung einer Steuervorrichtung der Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung der 1;
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Luftströmungskanals der Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung der 1, um ein Luftvolumenverhältnis SW zu erläutern, mit dem Luft durch einen Heizkörper hindurchtreten soll;
  • 4 zeigt ein p/h-Diagramm der Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung der 1, wenn ein Heizvermögen des Heizkörpers gleich ist und das Luftvolumenverhältnis SW geändert wird (Ausführungsbeispiel 1);
  • 5 zeigt ein Diagramm eines Verhaltens der jeweiligen Parameter der Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung der 1, wenn ein Luftvolumenverhältnis SW geändert wird, falls TAO 40°C ist (Ausführungsbeispiel 2);
  • 6 zeigt ein anderes Diagramm eines Verhaltens der jeweiligen Parameter der Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung der 1, wenn ein Luftvolumenverhältnis SW geändert wird, falls TAO 60°C ist;
  • 7 zeigt eine beschreibende Ansicht eines kleineren Grenzwerts des Luftvolumenverhältnisses SW, das aus 5 und 6 bestimmt wird;
  • 8 zeigt eine beschreibende Ansicht von Änderungen einer Verdichterleistung, eines Auslassdrucks und dergleichen der Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung der 1, wenn das Luftvolumenverhältnis SW geändert wird;
  • 9 zeigt eine beschreibende Ansicht einer Regulierung des Luftvolumenverhältnisses SW der Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung der 1 in einem B/L-Ausblasmodus (Ausführungsbeispiel 3); und
  • 10 zeigt eine beschreibende Ansicht einer Steuerung eines Luftmischdämpfers der Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung der 1 in einem Fall, in dem Sollausgangstemperaturen an einem Fahrersitz und einem Beifahrersitz separat einstellbar sind (Ausführungsbeispiel 4).
  • MODUS ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen beschrieben.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 1
  • Die 1 zeigt eine Aufbauansicht einer Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung 1 von einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Ein Fahrzeug des Ausführungsbeispiels, auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird, ist ein Elektrofahrzeug (EV), bei dem keine Kraftmaschine (Brennkraftmaschine) angebracht ist, und das durch Antrieb eines Elektromotors gefahren wird, wobei eine Energie in einer Batterie (die in der Zeichnung nicht gezeigt ist) geladen ist, und die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung wird auch durch die Leistung der Batterie angetrieben. Die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung 1 des Ausführungsbeispiels führt nämlich ein Heizen durch einen Wärmepumpenbetrieb unter Verwendung eines Kühlkreislaufs in dem Elektrofahrzeug durch, bei dem es nicht möglich ist, ein Heizen durch Kraftmaschinenabwärme zu bewirken, und des Weiteren führt die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung wahlweise verschiedene Betriebsmodi aus, nämlich Entfeuchten und Heizen, einen internen Zyklus, Entfeuchten und Kühlen sowie Kühlen.
  • Es ist zu beachten, dass das Fahrzeug nicht auf das Elektrofahrzeug beschränkt ist, und die vorliegende Erfindung ist auch für ein sogenanntes Hybridfahrzeug wirksam, das eine Kraftmaschine zusammen mit dem Elektromotor für die Fahrt nutzt, und darüber hinaus muss nicht gesagt werden, dass die vorliegende Erfindung auch auf ein gewöhnliches Fahrzeug anwendbar ist, das durch die Kraftmaschine fährt.
  • Die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung 1 des Ausführungsbeispiels führt eine Luftkonditionierung (Heizen, Kühlen, Entfeuchten und Lüften) eines Fahrzeuginneren des Elektrofahrzeugs durch, und durch ein Kühlmittelrohr 13 sind nacheinander angeschlossen ein elektrischer Verdichter 2, der ein Kühlmittel verdichtet, ein Heizkörper 4, der in einem Luftströmungskanal 3 einer HVAC-Einheit 10 angeordnet ist, in dem einen Fahrzeuginnenluft hindurchtritt und zirkuliert, um das Kühlmittel mit hoher Temperatur und hohem Druck, das aus dem Verdichter 2 ausgelassen wird, zum Strömen in das Innere durch ein Kühlmittelrohr 13G zu veranlassen, und um dieses Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in das Fahrzeuginnere zu veranlassen, ein Außenexpansionsventil 6, das durch ein elektrisches Ventil gebildet ist, das das Kühlmittel während des Heizens entspannt und expandiert, ein Außenwärmetauscher 7, der einen Wärmetausch zwischen dem Kühlmittel und einer Außenluft bewirkt, um als der Heizkörper während des Kühlens zu dienen und um als ein Verdampfer während des Heizens zu dienen, ein Innenexpansionsventil 8, das durch ein elektrisches Ventil gebildet ist, das das Kühlmittel entspannt und expandiert, ein Wärmeabsorber 9, der in dem Luftströmungskanal 3 angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme von dem Inneren und dem Äußeren des Fahrzeugs während des Kühlens und während des Entfeuchtens zu veranlassen, ein Verdampfungsvermögenssteuerventil 11, das ein Verdampfungsvermögen in dem Wärmeabsorber 9 einstellt, ein Akkumulator 12 und dergleichen, wodurch ein Kühlkreislauf R gebildet ist.
  • Es ist zu beachten, dass bei dem Außenwärmetauscher 7 ein Außengebläse 15 angeordnet ist. Das Außengebläse 15 ist so aufgebaut, dass es die Außenluft zwangsweise durch den Außenwärmetauscher 7 bläst, wodurch ein Wärmetausch zwischen der Außenluft und dem Kühlmittel bewirkt wird, und folglich bläst das Außengebläse die Außenluft durch den Außenwärmetauscher 7 auch während eines Stopps (d. h. eine Geschwindigkeit beträgt 0 km/h).
  • Darüber hinaus hat der Außenwärmetauscher 7 einen Aufnahmetrocknungsabschnitt 14 und einen Unterkühlabschnitt 16 nacheinander an einer stromabwärtigen Seite des Kühlmittels, ein Kühlmittelrohr 13A, das sich aus dem Außenwärmetauscher 7 erstreckt, ist mit dem Aufnahmetrocknungsabschnitt 14 über ein Solenoidventil 17 verbunden, das während des Kühlens geöffnet wird, und ein Ausgang des Unterkühlabschnitts 16 ist mit dem Innenexpansionsventil 8 über ein Rückschlagventil 18 verbunden. Es ist zu beachten, dass der Aufnahmetrocknungsabschnitt 14 und der Unterkühlabschnitt 16 strukturell einen Teil des Außenwärmetauschers 7 bilden, und eine Seite des Rückschlagventils 18 zum Innenexpansionsventil 8 ist eine Vorwärtsrichtung.
  • Darüber hinaus ist ein Kühlmittelrohr 13B zwischen dem Rückschlagventil 18 und dem Innenexpansionsventil 8 in einer Wärmetauschbeziehung mit einem Kühlmittelrohr 13C angeordnet, das sich aus dem Verdampfungsvermögenssteuerventil 11 erstreckt, das an einer Ausgangsseite des Wärmeabsorbers 9 positioniert ist, und beide Rohre bilden einen Innenwärmetauscher 19. Folglich wird das Kühlmittel, das in das Innenexpansionsventil 8 durch das Kühlmittelrohr 13B strömt, durch das Kühlmittel mit niedriger Temperatur gekühlt (unterkühlt), das aus dem Wärmeabsorber 9 durch das Verdampfungsvermögenssteuerventil 11 herausströmt.
  • Darüber hinaus ist das Kühlmittelrohr 13A verzweigt, das sich aus dem Außenwärmetauscher 7 erstreckt, und dieses verzweigte Kühlmittelrohr 13D ist mit dem Kühlmittelrohr 13C an einer stromabwärtigen Seite des Innenwärmetauschers 19 über ein Solenoidventil 21 in Verbindung und daran angeschlossen, das während des Heizens geöffnet wird. Das Kühlmittelrohr 13C ist mit dem Akkumulator 12 verbunden, und der Akkumulator 12 ist mit einer Kühlmittelsaugseite des Verdichters 2 verbunden. Das Solenoidventil 21 zum Heizen ist nämlich zwischen einem Ausgang des Außenwärmetauschers 7 (in einem Heizmodus oder einem Entfeuchtungs- und Heizmodus) und einem Eingang des Akkumulators 12 angeordnet.
  • Darüber hinaus verzweigt ein Kühlmittelrohr 13E an einer Ausgangsseite des Heizkörpers 4 vor dem Außenexpansionsventil 6, und dieses verzweigte Kühlmittelrohr 13F ist mit dem Kühlmittelrohr 13B an einer stromabwärtigen Seite des Rückschlagventils 18 über ein Solenoidventil 22 in Verbindung und daran angeschlossen, das während des Entfeuchtens geöffnet wird. Das Solenoidventil 22 zum Entfeuchten ist nämlich parallel mit dem Außenwärmetauscher 7 (und dem Außenexpansionsventil 6, etc.) verbunden.
  • Darüber hinaus ist das Außenexpansionsventil 6 parallel mit einem Umgehungsrohr 13J verbunden, und in dem Umgehungsrohr 13J ist ein Solenoidventil 20 angeordnet, das in einem Kühlmodus geöffnet wird, so dass das Kühlmittel das Außenexpansionsventil 6 beim Strömen umgeht. Es ist zu beachten, dass ein Rohr zwischen dem Außenexpansionsventil 6 und dem Solenoidventil 20 sowie dem Außenwärmetauscher 7 mit dem Bezugszeichen 13I bezeichnet ist.
  • Darüber hinaus sind in dem Luftströmungskanal 3 an einer luftstromaufwärtigen Seite des Wärmeabsorbers 9 verschiedene Sauganschlüsse wie zum Beispiel ein Außenluftsauganschluss und ein Innenluftsauganschluss ausgebildet (dargestellt durch einen Sauganschluss 25 in der 1), und in dem Sauganschluss 25 ist ein Saugänderungsdämpfer 26 angeordnet, um die in den Luftströmungskanal 3 eingeführte Luft zu Innenluft zu wechseln, die Luft in dem Fahrzeuginneren ist (ein Innenluftzirkulationsmodus), und zu Außenluft, die Luft außerhalb des Fahrzeuginneren ist (ein Außenlufteinführungsmodus). Darüber hinaus ist an einer luftstromabwärtigen Seite des Saugänderungsdämpfers 26 ein Innengebläse (ein Gebläselüfter) 27 angeordnet, um die eingeführte Innenluft oder Außenluft zu dem Luftströmungskanal 3 zuzuführen.
  • Darüber hinaus bezeichnet in der 1 ein Bezugszeichen 23 einen Heizmediumzirkulationskreislauf, der in der Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung 1 des Ausführungsbeispiels angeordnet ist. Der Heizmediumzirkulationskreislauf 23 hat eine Zirkulationspumpe 30, die eine Zirkulationseinrichtung bildet, eine elektrische Heizmediumheizvorrichtung 35, einen Heizmedium/Luft-Wärmetauscher 40 (Hilfsheizeinrichtung), der in dem Luftströmungskanal 3 an der luftstromaufwärtigen Seite des Heizkörpers 4 zu der Strömung der Luft des Luftströmungskanals 3 angeordnet ist, und diese Komponenten sind hintereinander ringartig durch ein Heizmediumrohr 23A miteinander verbunden. Es ist zu beachten, dass als das Heizmedium zum Zirkulieren in dem Heizmediumzirkulationskreislauf 23 zum Beispiel Wasser, ein Kühlmittel wie zum Beispiel HFO-1234yf, ein Kältemittel oder dergleichen verwendet wird.
  • Wenn des Weiteren die Zirkulationspumpe 30 betrieben wird und die elektrische Heizmediumheizvorrichtung 35 erregt wird, um Wärme zu erzeugen, zirkuliert das durch die elektrische Heizmediumheizvorrichtung 35 erwärmte Heizmedium durch den Heizmedium/Luft-Wärmetauscher 40. Der Heizmedium/Luft-Wärmetauscher 40 des Heizmediumzirkulationskreislaufs 23 wird nämlich zu einem sogenannten Heizkern und ergänzt das Heizen des Fahrzeuginneren. Die Verwendung des Heizmediumzirkulationskreislaufs 23 kann eine elektrische Sicherheit eines Fahrgasts verbessern.
  • Darüber hinaus ist in dem Luftströmungskanal 3 an der luftstromaufwärtigen Seite des Heizmedium/Luft-Wärmetauschers 40 ein Luftmischdämpfer 28 angeordnet, um ein Verhältnis einzustellen, mit dem Luft (Innenluft oder Außenluft) in dem Luftströmungskanal 3, die durch den Wärmeabsorber 9 hindurchtritt, nachdem sie in den Luftströmungskanal hineingeströmt ist, durch den Heizkörper 4 hindurchtreten soll. Darüber hinaus sind in dem Luftströmungskanal 3 an der luftstromabwärtigen Seite des Heizkörpers 4 jeweils ein Ausgang (durch einen Ausgang 29 in der 1 dargestellt) eines Fußraums, einer Lüftung oder einer Enteisungsvorrichtung ausgebildet, und in dem Ausgang 29 ist eine Ausgangsänderungsdämpfer 31 angeordnet, um eine Änderungssteuerung zum Blasen der Luft aus dem jeweiligen, vorstehend beschriebenen Ausgang auszuführen.
  • Als nächstes bezeichnet in der 2 das Bezugszeichen 32 eine Steuervorrichtung (ECU) als eine Steuereinrichtung, die durch einen Mikrocomputer gebildet ist, und eine Eingabe der Steuervorrichtung 32 ist mit jeweiligen Ausgängen verbunden, nämlich von einem Außenlufttemperatursensor 33, der eine Außenlufttemperatur (Tam) des Fahrzeugs erfasst, einem Außenluftfeuchtigkeitssensor 34, der eine Außenluftfeuchtigkeit erfasst, einem HVAC-Saugtemperatursensor 36, der eine Temperatur der Luft erfasst, die von dem Sauganschluss 25 zu dem Luftströmungskanal 3 zu saugen ist, einem Innenlufttemperatursensor 37, der eine Temperatur der Luft des Fahrzeuginneren (der Innenluft) erfasst, einem Innenluftfeuchtigkeitssensor 38, der eine Feuchtigkeit der Luft des Fahrzeuginneren erfasst, einem Innenluft-CO2-Konzentrationssensor 39, der eine Kohlendioxidkonzentration des Fahrzeuginneren erfasst, einem Ausgangstemperatursensor 41, der eine Temperatur (eine Ausgangstemperatur TA) der Luft erfasst, die aus dem Ausgang 29 zu dem Fahrzeuginneren herausgeblasen wird, einem Auslassdrucksensor 42, der einen Druck (einen Auslassdruck Pd) des Kühlmittels erfasst, das aus dem Verdichter 2 ausgelassen wird, einem Auslasstemperatursensor 43, der eine Temperatur (eine Auslasstemperatur Td) des Kühlmittels erfasst, das aus dem Verdichter 2 ausgelassen wird, einem Saugdrucksensor 44, der einen Saugkühlmitteldruck des Verdichters 2 erfasst, einem Heizkörpertemperatursensor 46, der eine Temperatur des Heizkörpers 4 erfasst (die Temperatur der Luft, die durch den Heizkörper 4 hindurchtritt, oder die Temperatur des Heizkörpers 4 selbst: eine Heizkörpertemperatur TH), einem Heizkörperdrucksensor 47, der einen Kühlmitteldruck des Heizkörpers 4 erfasst (der Druck in dem Heizkörper 4 oder des Kühlmittels, das gerade aus dem Heizkörper 4 herausgeströmt ist: ein Heizkörperdruck Pci), einem Wärmeabsorbertemperatursensor 48, der eine Temperatur des Wärmeabsorbers 9 erfasst (die Temperatur der Luft, die durch den Wärmeabsorber 9 hindurchgetreten ist, oder die Temperatur des Wärmeabsorbers 9 selbst: eine Wärmeabsorbertemperatur Te), einem Wärmeabsorberdrucksensor 49, der einen Kühlmitteldruck des Wärmeabsorbers 9 erfasst (der Druck in dem Wärmeabsorber 9 oder des Kühlmittels, das gerade aus dem Wärmeabsorber 9 herausgeströmt ist), ein Sonnenbestrahlungssensor 51 zum Beispiel eines Lichtsensorsystems zum Erfassen einer Sonnenbestrahlungsmenge in das Fahrzeug, einem Geschwindigkeitssensor 52 zum Erfassen einer Bewegungsgeschwindigkeit (einer Geschwindigkeit) des Fahrzeugs, einem Klimaanlagenbetätigungsabschnitt 53 zum Einstellen der Änderung einer vorbestimmten Temperatur oder des Betriebsmodus', einem Außenwärmetauschertemperatursensor 54, der eine Temperatur des Außenwärmetauschers 7 erfasst (die Temperatur des Kühlmittels, das gerade aus dem Außenwärmetauscher 7 herausgeströmt ist, oder die Temperatur des Außenwärmetauschers 7 selbst), und einem Außenwärmetauscherdrucksensor 56, der den Kühlmitteldruck des Außenwärmetauschers 7 erfasst (der Druck in dem Außenwärmetauscher 7 oder des Kühlmittels, das gerade aus dem Außenwärmetauscher 7 herausgeströmt ist).
  • Darüber hinaus ist der Eingang der Steuervorrichtung 32 des Weiteren mit verschiedenen Ausgängen verbunden, nämlich von einem Temperatursensor 50 der elektrischen Heizmediumheizvorrichtung, der eine Temperatur der elektrischen Heizmediumheizvorrichtung 35 des Heizmediumzirkulationskreislaufs 23 erfasst (die Temperatur des Heizmediums, das gerade durch die elektrische Heizmediumheizvorrichtung 35 erwärmt wurde, oder die Temperatur einer nicht gezeigten elektrischen Heizvorrichtung selbst, die in der elektrischen Heizmediumheizvorrichtung 35 angeordnet ist), und von einem Temperatursensor 55 des Heizmedium/Luft-Wärmetauschers, der eine Temperatur des Heizmedium/Luft-Wärmetauschers 40 erfasst (die Temperatur der Luft, die durch den Heizmedium/Luft-Wärmetauscher 40 strömt, oder die Temperatur des Heizmedium/Luft-Wärmetauschers 40 selbst).
  • Andererseits ist ein Ausgang der Steuervorrichtung 32 verbunden mit dem Verdichter 2, dem Außengebläse 15, dem Innengebläse (dem Gebläselüfter) 27, dem Saugänderungsdämpfer 26, dem Luftmischdämpfer 28, dem Ausgangsdämpfer 31, dem Außenexpansionsventil 6, dem Innenexpansionsventil 8, verschiedenen Solenoidventilen wie zum Beispiel das Solenoidventil 22 (Entfeuchten), das Solenoidventil 17 (Kühlen), das Solenoidventil 21 (Heizen) und das Solenoidventil 20 (Umgehung), der Zirkulationspumpe 30, der elektrischen Heizmediumheizvorrichtung 35 und dem Verdampfungsvermögenssteuerventil 11. Des Weiteren steuert die Steuervorrichtung 32 diese Komponenten auf der Grundlage der Abgaben von den jeweiligen Sensoren und der eingegebenen Einstellung durch den Klimaanlagenbetätigungsabschnitt 53.
  • Als nächstes wird ein Betrieb der Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung 1 des Ausführungsbeispiels beschrieben, das den vorstehend beschriebenen Aufbau hat. Die Steuervorrichtung 32 wechselt verschiedene Betriebsmodi und führt diese aus, wie zum Beispiel einen Heizmodus, einen Entfeuchtungs- und Heizmodus, einen internen Zyklusmodus, einen Entfeuchtungs- und Kühlmodus und einen Kühlmodus. Zunächst wird eine Strömung des Kühlmittels in dem jeweiligen Betriebsmodus beschrieben. Darüber hinaus wird eine Steuerung des Luftmischdämpfers 28 später im Einzelnen beschrieben.
  • (1) STRÖMUNG DES KÜHLMITTELS IM HEIZMODUS
  • Wenn durch die Steuervorrichtung 32 der Heizmodus ausgewählt ist (ein Automatikmodus), oder ein manueller Betrieb durch den Klimaanlagenbetätigungsabschnitt 53 (ein manueller Modus), öffnet die Steuervorrichtung 32 das Solenoidventil 21 (zum Heizen), und sie schließt das Solenoidventil 17. Dann schließt die Steuervorrichtung das Solenoidventil 22, und sie schließt das Solenoidventil 20.
  • Des Weiteren betreibt die Steuervorrichtung den Verdichter 2 und die verschiedenen Gebläse 15 und 27, und der Luftmischdämpfer 28 hat einen Zustand, in dem die aus dem Innengebläse 27 herausgeblasene Luft durch den Heizmedium/Luft-Wärmetauscher 40 und den Heizkörper 4 hindurchtritt, was später beschrieben wird. Folglich strömt ein gasförmiges Kühlmittel mit hoher Temperatur und hohem Druck, das aus dem Verdichter 2 ausgelassen wird, in den Heizkörper 4. Die Luft in dem Luftströmungskanal 3 tritt durch den Heizkörper 4 hindurch, und somit wird die Luft in dem Luftströmungskanal 3 durch das Kühlmittel mit hoher Temperatur in dem Heizkörper 4 erwärmt (durch den Heizmedium/Luft-Wärmetauscher 40 und den Heizkörper 4, wenn der Heizmediumzirkulationskreislauf 23 betrieben wird), wohingegen das Kühlmittel in dem Heizkörper 4 die Wärme hat, die durch die Luft aufgenommen wird, und es wird gekühlt, so dass es kondensiert und sich verflüssigt.
  • Das in dem Heizkörper 4 verflüssigte Kühlmittel strömt aus dem Heizkörper 4 heraus, und dann strömt es durch das Kühlmittelrohr 13E, so dass es das Außenexpansionsventil 6 erreicht. Das in das Außenexpansionsventil 6 hineinströmende Kühlmittel wird darin entspannt und strömt dann in den Außenwärmetauscher 7. Das in den Außenwärmetauscher 7 hineinströmende Kühlmittel wird verdampft, und die Wärme wird aus der Außenluft herausgepumpt, die durch die Fahrt oder durch das Außengebläse 15 dort hindurchtritt. Der Kühlkreislauf R wird nämlich zu einer Wärmepumpe. Dann strömt das aus dem Außenwärmetauscher 7 herausströmende Kühlmittel mit niedriger Temperatur durch das Kühlmittelrohr 13A und das Solenoidventil 21 sowie das Kühlmittelrohr 13D, und es strömt aus dem Kühlmittelrohr 13C in den Akkumulator 12, um darin eine Gas/Flüssigkeits-Separation zu bewirken, und dann wird das gasförmige Kühlmittel in den Verdichter 2 hineingesaugt, wobei diese Zirkulation wiederholt wird. Die in dem Heizkörper 4 erwärmte Luft strömt durch den Heizmedium/Luft-Wärmetauscher 40 und wird aus dem Ausgang 29 herausgeblasen, wodurch das Heizen des Fahrzeuginneren bewirkt wird.
  • Die Steuervorrichtung 32 berechnet einen Heizkörpersolldruck PCO (einen Sollwert eines Drucks des Heizkörpers 4) aus einer Heizkörpersolltemperatur TCO (ein Sollwert einer Temperatur des Heizkörpers 4), die aus der Sollausgangstemperatur TAO berechnet wird, was später beschrieben wird, sie steuert eine Drehzahl (NC) des Verdichters 2 auf der Grundlage des Heizkörpersolldrucks PCO und eines Kühlmitteldrucks des Heizkörpers 4, der durch den Heizkörperdrucksensor 47 erfasst wird (der Heizkörperdruck Pci, d. h. ein hoher Druck des Kühlkreislaufs R), sie steuert außerdem eine Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 auf der Grundlage einer Temperatur (der Heizkörpertemperatur TH) des Heizkörpers 4, die durch den Heizkörpertemperatursensor 46 erfasst wird, und des Heizkörperdrucks Pci, der durch den Heizkörperdrucksensor 47 erfasst wird, und sie steuert einen Unterkühlgrad des Kühlmittels in einem Ausgang des Heizkörpers 4. Die Heizkörpersolltemperatur TCO hat im Wesentlichen eine Beziehung TCO = TAO, aber eine vorbestimmte Grenze ist bei der Steuerung vorgesehen.
  • (2) STRÖMUNG DES KÜHLMITTELS IM ENTFEUCHTUNGS- UND HEIZMODUS
  • Als nächstes öffnet die Steuervorrichtung 32 in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus das Solenoidventil 22 in dem vorstehend beschriebenen Zustand des Heizmodus'. Folglich wird ein Teil des kondensierten Kühlmittels, das durch den Heizkörper 4 und das Kühlmittelrohr 13E strömt, verteilt, und es strömt durch das Solenoidventil 22, so dass es aus den Kühlmittelrohren 13F und 13B durch den Innenwärmetauscher 19 strömt, wodurch es das Innenexpansionsventil 8 erreicht. Das Kühlmittel wird in dem Innenexpansionsventil 8 entspannt und strömt dann in den Wärmeabsorber 9, so dass es verdampft. Wasser in der Luft, die aus dem Innengebläse 27 herausgeblasen wird, koaguliert, so dass es an dem Wärmeabsorber 9 durch einen Wärmeabsorptionsbetrieb zu dieser Zeit haftet, und somit wird die Luft gekühlt und entfeuchtet.
  • Das in dem Wärmeabsorber 9 verdampfte Kühlmittel strömt durch das Verdampfungsvermögenssteuerventil 11 und den Innenwärmetauscher 19, so dass es auf das Kühlmittel aus dem Kühlmittelrohr 13D in dem Kühlmittelrohr 13C trifft, und dann strömt es durch den Akkumulator 12, so dass es in den Verdichter 2 hineingesaugt wird, wobei diese Zirkulation wiederholt wird. Die in dem Wärmeabsorber 9 entfeuchtete Luft wird in einem Prozess erneut erwärmt, bei dem sie durch den Heizkörper 4 hindurchtritt, wodurch das Entfeuchten und Heizen des Fahrzeuginneren bewirkt werden. Die Steuervorrichtung 32 steuert die Drehzahl (NC) des Verdichters 2 auf der Grundlage des Heizkörpersolldrucks PCO, der aus der Heizkörpersolltemperatur TCO und dem Heizkörperdruck Pci (der hohe Druck des Kühlkreislaufs R) berechnet wird, der durch den Heizkörperdrucksensor 47 erfasst wird, und sie steuert außerdem die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 auf der Grundlage der Temperatur (der Wärmeabsorbertemperatur Te) des Wärmeabsorbers 9, die durch den Wärmeabsorbertemperatursensor 48 erfasst wird.
  • (3) STRÖMUNG DES KÜHLMITTELS IM INTERNEN ZYKLUSMODUS
  • Als nächstes unterbricht die Steuervorrichtung 32 in dem internen Zyklusmodus das Außenexpansionsventil 6 in dem vorstehend beschriebenen Zustand des Entfeuchtungs- und Heizmodus' (eine Unterbrechungsposition), und sie schließt außerdem das Solenoidventil 21. Wenn das Außenexpansionsventil 6 und das Solenoidventil 21 geschlossen sind (das Solenoidventil 20 ist auch geschlossen), werden eine Einströmung des Kühlmittels in den Außenwärmetauscher 7 und eine Ausströmung des Kühlmittels aus dem Außenwärmetauscher 7 behindert, und somit strömt das gesamte, kondensierte Kühlmittel, das durch den Heizkörper 4 und das Kühlmittelrohr 13E strömt, durch das Solenoidventil 22 zu dem Kühlmittelrohr 13F. Dann strömt das Kühlmittel, das durch das Kühlmittelrohr 13F strömt, aus dem Kühlmittelrohr 13B durch den Innenwärmetauscher 19, so dass es das Innenexpansionsventil 8 erreicht. Das Kühlmittel wird in dem Innenexpansionsventil 8 entspannt und strömt dann in den Wärmeabsorber 9, so dass es verdampft. Das Wasser in der Luft, die aus dem Innengebläse 27 herausgeblasen wird, koaguliert, so dass es an dem Wärmeabsorber 9 durch den Wärmeabsorptionsbetrieb in dieser Zeit haftet, und somit wird die Luft gekühlt und entfeuchtet.
  • Das in dem Wärmeabsorber 9 verdampfte Kühlmittel strömt durch das Verdampfungsvermögenssteuerventil 11, den Innenwärmetauscher 19, das Kühlmittelrohr 13C und den Akkumulator 12, so dass es in den Verdichter 2 hineingesaugt wird, wobei diese Zirkulation wiederholt wird. Die in dem Wärmeabsorber 9 entfeuchtete Luft wird in einem Prozess erneut erwärmt, indem sie durch den Heizkörper 4 hindurchtritt, wodurch das Entfeuchten und Heizen des Fahrzeuginneren bewirkt werden, aber in diesem internen Zyklusmodus zirkuliert das Kühlmittel zwischen dem Heizkörper 4 (Wärmeabstrahlung) und dem Wärmeabsorber 9 (Wärmeabsorption), der in dem Luftströmungskanal 3 an einer Innenseite vorhanden ist, und somit wird die Wärme nicht aus der Außenluft herausgepumpt, aber ein Heizvermögen für verbrauchte Leistung des Verdichters 2 wird bewirkt. Die gesamte Menge des Kühlmittels strömt durch den Wärmeabsorber 9, der einen Entfeuchtungsbetrieb ausübt, und somit ist ein Entfeuchtungsvermögen im Vergleich mit dem vorstehend beschriebenen Entfeuchtungs- und Heizmodus größer, aber das Heizvermögen ist abgesenkt.
  • Die Steuervorrichtung 32 steuert die Drehzahl (NC) des Verdichters 2 auf der Grundlage der Temperatur des Wärmeabsorbers 9 oder des Heizkörperdrucks Pci gemäß der vorstehenden Beschreibung (der hohe Druck des Kühlkreislaufs R). Dabei wählt die Steuervorrichtung 32 eine kleinere Verdichtersolldrehzahl aus Verdichtersolldrehzahlen aus, die durch Berechnungen aus der Temperatur des Wärmeabsorbers 9 oder des Heizkörperdrucks Pci erhältlich sind, um den Verdichter 2 zu steuern.
  • (4) STRÖMUNG DES KÜHLMITTELS IM ENTFEUCHTUNGS- UND KÜHLMODUS
  • Als nächstes öffnet die Steuervorrichtung 32 in dem Entfeuchtungs- und Kühlmodus das Solenoidventil 17, und sie schließt das Solenoidventil 21, das Solenoidventil 22 und das Solenoidventil 20. Dann betreibt die Steuervorrichtung den Verdichter 2 und die verschiedenen Gebläse 15 und 27, und der Luftmischdämpfer 28 hat einen Zustand, in dem die aus dem Innengebläse 27 herausgeblasene Luft durch den Heizmedium/Luft-Wärmetauscher 40 und den Heizkörper 4 hindurchtritt, wie dies später beschrieben wird. Folglich strömt das gasförmige Kühlmittel mit hoher Temperatur und hohem Druck, das aus dem Verdichter 2 ausgelassen wird, in den Heizkörper 4. Durch den Heizkörper 4 tritt die Luft in dem Luftströmungskanal 3 hindurch, und somit wird die Luft in dem Luftströmungskanal 3 durch das Kühlmittel mit hoher Temperatur in dem Heizkörper 4 erwärmt, wohingegen das Kühlmittel in dem Heizkörper 4 die Wärme hat, die es durch die Luft aufgenommen hat, und es wird gekühlt, so dass es kondensiert und sich verflüssigt.
  • Das aus dem Heizkörper 4 herausströmende Kühlmittel strömt durch das Kühlmittelrohr 13E, so dass es das Außenexpansionsventil 6 erreicht, und es strömt durch das Außenexpansionsventil 6, das so gesteuert wird, dass das Ventil eine Öffnungstendenz hat, damit es in den Außenwärmetauscher 7 hineinströmt. Das in den Außenwärmetauscher 7 hineinströmende Kühlmittel wird durch die Fahrt oder durch die Außenluft darin gekühlt, die mittels des Außengebläses 15 dort hindurchtritt, so dass es kondensiert. Das aus dem Außenwärmetauscher 7 herausströmende Kühlmittel strömt aus dem Kühlmittelrohr 13A durch das Solenoidventil 17, so dass es nacheinander in den Aufnahmetrocknungsabschnitt 14 und den Unterkühlabschnitt 16 strömt. Hierbei wird das Kühlmittel unterkühlt.
  • Das aus dem Unterkühlabschnitt 16 des Außenwärmetauschers 7 herausströmende Kühlmittel strömt durch das Rückschlagventil 18, so dass es in das Kühlmittelrohr 13B eintritt, und es strömt durch den Innenwärmetauscher 19, so dass es das Innenexpansionsventil 8 erreicht. Das Kühlmittel wird in dem Innenexpansionsventil 8 entspannt und strömt dann in den Wärmeabsorber 9, so dass es verdampft. Das Wasser in der Luft, die aus dem Innengebläse 27 herausgeblasen wird, koaguliert, so dass es an dem Wärmeabsorber 9 durch den Wärmeabsorptionsbetrieb in dieser Zeit haftet, und somit wird die Luft gekühlt und entfeuchtet.
  • Das in dem Wärmeabsorber 9 verdampfte Kühlmittel strömt durch das Verdampfungsvermögenssteuerventil 11, den Innenwärmetauscher 19 und das Kühlmittelrohr 13C, so dass es den Akkumulator 12 erreicht, und es strömt dort hindurch, so dass es in dem Verdichter 2 hineingesaugt wird, wobei diese Zirkulation wiederholt wird. Die in dem Wärmeabsorber 9 gekühlte und entfeuchtete Luft wird in einem Prozess erneut erwärmt, indem sie durch den Heizkörper 4 hindurchtritt (ein Heizvermögen ist kleiner als jenes während des Heizens), wodurch das Entfeuchten und Kühlen des Fahrzeuginneren bewirkt werden. Die Steuervorrichtung 32 steuert die Drehzahl (NC) des Verdichters 2 auf der Grundlage der Temperatur (der Wärmeabsorbertemperatur Te) des Wärmeabsorbers 9, die durch den Wärmeabsorbertemperatursensor 48 erfasst wird, und sie steuert außerdem die Ventilposition des Außenexpansionsventils 6 auf der Grundlage des vorstehend beschriebenen hohen Drucks des Kühlkreislaufs R, und sie steuert einen Kühlmitteldruck des Heizkörpers 4 (den Heizkörperdruck Pci).
  • (5) Strömung des Kühlmittels im Kühlmodus
  • Als nächstes öffnet die Steuervorrichtung 32 in dem Kühlmodus das Solenoidventil 20 in dem vorstehend beschriebenen Zustand des Entfeuchtungs- und Kühlmodus (in diesem Fall kann das Außenexpansionsventil 6 irgendeine Ventilposition einschließlich der vollständig geöffneten Position haben (die Ventilposition ist eine obere Grenze der Steuerung)). Es ist zu beachten, dass der Luftmischdämpfer 28 einen Zustand hat, in dem die Luft nicht durch den Heizmedium/Luft-Wärmetauscher 40 und den Heizkörper 4 durch eine derartige Steuerung hindurchtritt, wie dies später beschrieben wird, aber der Luftmischdämpfer kann einen Zustand haben, in dem die Luft geringfügig hindurchtritt.
  • Folglich strömt das gasförmige Kühlmittel mit hoher Temperatur und hohem Druck, das aus dem Verdichter 20 ausgelassen wird, in den Heizkörper 4. Die Luft in dem Luftströmungskanal 3 tritt nicht durch den Heizkörper 4 hindurch, das Kühlmittel passiert daher nur den Heizkörper, und das aus dem Heizkörper 4 herausströmende Kühlmittel strömt durch das Kühlmittelrohr 13E, so dass es das Solenoidventil 20 und das Außenexpansionsventil 6 erreicht. Dabei wird das Solenoidventil 20 geöffnet, und somit umgeht das Kühlmittel das Außenexpansionsventil 6, so dass es durch das Umgehungsrohr 13J hindurchtritt, und es strömt in den Außenwärmetauscher 7 wie es ist, wobei das Kühlmittel durch die Fahrt oder die Außenluft gekühlt wird, die durch das Außengebläse 15 dort hindurchtritt, so dass es kondensiert und sich verflüssigt. Das aus dem Außenwärmetauscher 7 herausströmende Kühlmittel strömt aus dem Kühlmittelrohr 13A durch das Solenoidventil 17, so dass es nacheinander in den Aufnahmetrocknungsabschnitt 14 und den Unterkühlabschnitt 16 hineinströmt. Hierbei wird Kühlmittel unterkühlt.
  • Das aus dem Unterkühlabschnitt 16 des Außenwärmetauschers 7 herausströmende Kühlmittel strömt durch das Rückschlagventil 18, so dass es in das Kühlmittelrohr 13B eintritt, und es strömt durch den Innenwärmetauscher 19, so dass es das Innenexpansionsventil 8 erreicht. Das Kühlmittel wird in dem Innenexpansionsventil 8 entspannt und strömt dann in den Wärmeabsorber 9, so dass es verdampft. Wasser in der Luft, die aus dem Innengebläse 27 herausgeblasen wird, koaguliert, so dass es an dem Wärmeabsorber 9 durch den Wärmeabsorptionsbetrieb in dieser Zeit haftet, und somit wird die Luft gekühlt.
  • Das in dem Wärmeabsorber 9 verdampfte Kühlmittel strömt durch das Verdampfungsvermögenssteuerventil 11, den Innenwärmetauscher 19 und das Kühlmittelrohr 13C, so dass es den Akkumulator 12 erreicht, und es strömt dort hindurch, so dass es in dem Verdichter 2 hineingesaugt wird, wobei diese Zirkulation wiederholt wird. Die in dem Wärmeabsorber 9 gekühlte und entfeuchtete Luft tritt nicht durch den Heizkörper 4 hindurch (die Luft kann geringfügig hindurchtreten), aber sie wird aus dem Ausgang 29 zu dem Fahrzeuginneren herausgeblasen, wodurch das Kühlen des Fahrzeuginneren bewirkt wird. In diesem Kühlmodus steuert die Steuervorrichtung 32 die Drehzahl (NC) des Verdichters 2 auf der Grundlage der Temperatur (der Wärmeabsorbertemperatur (Te) des Wärmeabsorbers 9, die durch den Wärmeabsorbertemperatursensor 48 erfasst wird.
  • (6) Wechseln der Betriebsmodi
  • In dem Automatikmodus wählt die Steuervorrichtung 32 einen der vorstehend beschriebenen, verschiedenen Betriebsmodi auf der Grundlage der Außenlufttemperatur Tam, die durch den Außenlufttemperatursensor 33 erfasst wird, und der Sollausgangstemperatur TAO beim Start aus. Dann wählt die Steuervorrichtung einen jeweiligen Betriebsmodus aus und wechselt diesen nach dem Start, die vorstehend beschrieben sind, und zwar gemäß Änderungen der Umgebung der Außenlufttemperatur Tam, der Sollausgangstemperatur TAO und dergleichen und von Einstellungsbedingungen.
  • (7) Steuerung des Luftmischdämpfers 28
  • Als nächstes wird eine Steuerung des Luftmischdämpfers 28 durch die Steuervorrichtung 32 unter Bezugnahme auf die 3 und 4 beschrieben. Die 3 zeigt eine schematische Ansicht des Luftströmungskanals 3 zum Beschreiben des Luftvolumenverhältnisses SW, mit dem die Luft durch den Heizkörper 4 hindurchtreten soll. In dieser Zeichnung ist Ga ein Luftmassevolumen der Luft, die in den Luftströmungskanal 3 hineinströmt, Te ist die vorstehend beschriebene Temperatur (die Wärmeabsorbertemperatur) des Wärmeabsorbers 9, TH ist die vorstehend p der Luft, die tatsächlich zu dem Fahrzeuginneren herausgeblasen wird.
  • Es ist zu beachten, dass zur Vereinfachung der Beschreibung der Heizmedium/Luft-Wärmetauscher 40 des Heizmediumzirkulationskreislaufs 23, der vorstehend beschrieben ist, in dieser Zeichnung weggelassen wurde, aber in er Realität ist der Heizmedium/Luft-Wärmetauscher 40 an der luftstromaufwärtigen Seite des Heizkörpers 4 vorhanden. Daher ist TH die Temperatur der Luft, die durch den Heizmedium/Luft-Wärmetauscher 40 und den Heizkörper 4 hindurchströmt, die durch diese Komponenten zu erwärmen ist.
  • Darüber hinaus ist das Volumen der Luft, die durch den Heizkörper 4 hindurchtreten soll, gemäß der vorstehenden Beschreibung in einem gesamten Bereich von 0 (die gesamte Luft in dem Luftströmungskanal 3) durch den Luftmischdämpfer 28 einstellbar. Daher wird die Ausgangstemperatur TA vorbereitet, wenn die durch den Heizkörper 4 erwärmte Luft auf die Luft trifft, die durch den Wärmeabsorber 9 strömt, den Heizkörper 4 umgeht und nicht erwärmt wird, und zwar bei der Luft, die durch den Wärmeabsorber 9 hindurchströmt.
  • (7-1) Steuerung des Luftmischdämpfers 28 in dem Kühlmodus und in dem Entfeuchtungs- und Kühlmodus
  • In dem vorstehend beschriebenen Kühlmodus und Entfeuchtungs- und Kühlmodus steuert die Steuervorrichtung 32 den Luftmischdämpfer 28, um das Luftvolumenverhältnis auf der Grundlage des Luftvolumenverhältnisses SW zu erhalten, mit dem die Luft durch den Heizkörper 4 hindurchtreten soll, und dass gemäß der vorstehend beschriebenen Gleichung (Gleichung (I), später beschrieben) berechnet wird, wodurch das Volumen der Luft eingestellt wird, die durch den Heizkörper 4 hindurchtreten soll. Darüber hinaus wird die Ausgangstemperatur TA in der Gleichung (I) gemäß einer Gleichung (II) dargestellt, die nachfolgend beschrieben ist. SW = (TAO – Te)/(TH – Te) (I) TA = (TH – Te) × SW + Te (II)
  • Es ist zu beachten, dass TAO die Sollausgangstemperatur ist, die ein Sollwert der Temperatur der Luft aus dem Ausgang 29 ist, und die Steuervorrichtung 32 berechnet die Sollausgangstemperatur auf der Grundlage der Außenlufttemperatur Tam, die durch den Außenlufttemperatursensor 33 erfasst wird, der Temperatur des Fahrzeuginneren, die durch den Innenlufttemperatursensor 37 erfasst wird, einer elektrischen Gebläsespannung (eine elektrische Spannung des Innengebläses 27), der Sonnenbestrahlungsmenge oder dergleichen, die durch den Sonnenbestrahlungssensor 51 erfasst wird, und einer Sollinnentemperatur (einer vorbestimmten Temperatur) des Fahrzeuginneren, die durch den Klimaanlagenbetätigungsabschnitt 53 eingestellt wird.
  • Das Luftvolumenverhältnis SW, mit dem die Luft durch den Heizkörper 4 hindurchtreten soll, ändert sich in einem Bereich 0 ≤ SW ≤ 1, wobei ”0” einen Luftmischunterbrechungszustand angibt, in dem die Luft nicht durch den Heizkörper 4 hindurchtritt, und ”1” einen vollständig geöffneten Luftmischzustand angibt, damit die gesamte Luft in dem Luftströmungskanal 3 durch den Heizkörper 4 hindurchtritt. Das Volumen der Luft, die durch den Heizkörper 4 hindurchtreten soll, ist nämlich Ga × SW. In dem Kühlmodus und in dem Entfeuchtungs- und Kühlmodus steuert die Steuervorrichtung 32 den Luftmischdämpfer 28 mit dem Luftvolumenverhältnis W, das gemäß der Gleichung (I) berechnet wird, die vorstehend beschrieben ist, aber in dem Kühlmodus wird die Sollausgangstemperatur TAO im Wesentlichen gleich der Wärmeabsorbertemperatur Te, und somit wird SW nahe ”0”, und der Luftmischdämpfer 28 hat den Luftmischunterbrechungszustand, wenn die Luft nicht durch den Heizkörper 4 (und den Heizmedium/Luft-Wärmetauscher 40) hindurchtritt.
  • (7-2) Steuerung (Nr. 1) des Luftmischdämpfers 28 in dem Heizmodus und in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus
  • Andererseits fixiert die Steuervorrichtung 32 in dem Heizmodus und in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus (die den internen Zyklusmodus beinhalten, und nachfolgend trifft dies auch zu) das Luftvolumenverhältnis SW auf ”1” (der vollständig geöffnete Luftmischzustand) ungeachtet der vorstehend beschriebenen Gleichung (I). Folglich tritt in dem Heizmodus und in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus die gesamte Luft in dem Luftströmungskanal 3, die durch den Wärmeabsorber 9 hindurchgetreten ist, durch den Heizkörper 4 hindurch.
  • Hierbei zeigt die 4 ein p/h-Diagramm des Kühlkreislaufs R der Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung 1, wenn das Heizvermögen (ein Vermögen an der Luftseite) des Heizkörpers 4 gleich ist und das Luftvolumenverhältnis SW geändert wird. In der Zeichnung gibt L1 den Heizmodus an, wenn SW gleich ”1” ist, L2 gibt den Heizmodus an, falls SW kleiner ist als ein ”1”, eine obere Seite des jeweiligen p/h-Diagramms gibt das Heizvermögen des Heizkörpers 4 an, das zu Vergleichszwecken gleich eingestellt ist, und eine rechte, schräge Seite des jeweiligen Diagramms gibt eine Leistung (eine verbrauchte Leistung) des Verdichters 2 an.
  • Falls das Luftvolumenverhältnis SW klein ist, verkleinert sich das Volumen (Ga × SW) der Luft, die durch den Heizkörper 4 hindurchtreten soll. Wenn die Ausgangstemperatur TA gleich ist, ist das luftseitige Vermögen des Heizkörpers 4 gleich, aber das Luftvolumen ist verkleinert, und somit müssen zum Zwecke einer Bereitstellen derselben Ausgangstemperatur TA die Temperatur und der Druck des Heizkörpers 4 außerdem vergrößert werden. Wenn dies mit jenem Fall verglichen wird, in dem das Luftvolumenverhältnis SW = 1 (L1), kann daher erkannt werden, dass der Auslassdruck Pd des Verdichters 2 ansteigt, und dass die Leistung ebenfalls ansteigt (L2).
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel stellt die Steuervorrichtung 32 in dem Heizmodus und in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus das Luftvolumenverhältnis SW auf ”1” ein, um den Luftmischdämpfer 28 zu steuern, wodurch die gesamte Luft in dem Luftströmungskanal 3 durch den Heizkörper 4 hindurchtritt, so dass die Leistung des Verdichters 2 in dem Heizmodus und in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus niedrig gehalten wird, wodurch es möglich ist, ein effizientes Heizen des Fahrzeuginneren zu erreichen. Darüber hinaus wird die Luft gesichert, die durch den Heizkörper 4 hindurchtreten soll, ohne dass der Luftmischunterbrechungszustand oder ein Zustand nahe daran erreicht wird, so dass ein Wärmepumpenzyklus nicht unterbrochen wird, und ein stabiles Heizen/Entfeuchten und ein stabiler Heizbetrieb können erreicht werden.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • (7-3) Steuerung (Nr. 2) des Luftmischdämpfers 28 in dem Heizmodus und dem Entfeuchtungs- und Heizmodus
  • Als nächstes wird ein anderes Ausführungsbeispiel einer Steuerung eines Luftmischdämpfers 28 in einem Heizmodus und in einem Entfeuchtungs- und Heizmodus einer Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 5 bis 8 beschrieben.
  • Die 5 zeigt Verhalten einer Heizkörpertemperatur TH, eines Heizkörperdrucks Pci, einer Wärmeabsorbertemperatur Te und einer Ausgangstemperatur TA, wenn ein Luftvolumenverhältnis SW in einer Verkleinerungsrichtung von ”1” geändert wird, falls eine Sollausgangstemperatur TAO in dem Heizmodus 40°C ist. Beim Verkleinern von 1 vergrößern sich das Luftvolumenverhältnis SW zu einem Heizkörper 4 (ein vollständig geöffneter Luftmischzustand), die Heizkörpertemperatur TH und der Heizkörperdruck Pci. Wenn nun angenommen wird, dass ein Grenzwert des Heizkörperdrucks Pci (ein oberer Grenzwert eines hohen Drucks, der durch Charakteristika eines Kühlmittels bestimmt ist) 2 MPaG ist, und wenn SW gleich 0,55 oder mehr beträgt, kann der Heizkörperdruck Pci auf diesen Grenzwert von 2 MPaG oder kleiner unterdrückt werden.
  • Darüber hinaus zeigt die 6 in ähnlicher Weise Verhalten der Heizkörpertemperatur TH, des Heizkörperdrucks Pci, der Wärmeabsorbertemperatur Te und der Ausgangstemperatur TA, wenn das Luftvolumenverhältnis SW in der Verkleinerungsrichtung von ”1” geändert wird, falls die Sollausgangstemperatur TAO in dem Heizmodus 60°C ist. Beim gleichen Verkleinern von 1 vergrößern sich das Luftvolumenverhältnis SW zu dem Heizkörper 4, die Heizkörpertemperatur TH und der Heizkörperdruck Pci noch schneller als im Falle der 5, aber es ist ersichtlich, dass, wenn SW gleich 0,85 oder größer ist, der Heizkörperdruck Pci auf den Grenzwert von 2 MPaG oder kleiner unterdrückt werden kann.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung ist ein kleinerer Grenzwert von SW auf 0,55 festgelegt, wenn TAO = 40°C, und ein kleinerer Grenzwert von SW ist auf 0,85 festgelegt, wenn TAO = 60°C, und eine Linie L3 in der 7 zeigt, dass diese Werte bei der jeweiligen Sollausgangstemperatur TAO aufgetragen sind (ein Maximalwert der Sollausgangstemperatur ist festgelegt auf TAO = 70°C).
  • Darüber hinaus zeigt die 8 Änderungen eines Verdichterauslassdrucks Pd (L4), einer Verdichterauslasstemperatur Td (L4), einer Leistung (L5) eines Verdichters 2, eines Wirkungsgrads COP (L6) und einer Verdichterdrehzahl NC (L7) im Falle einer Änderung des Luftvolumenverhältnisses SW, wenn die Sollausgangstemperatur TAO gleich ist. Wie dies auch aus dieser Zeichnung ersichtlich ist, wenn das Luftvolumenverhältnis SW von ”1” verkleinert ist, vergrößern sich der Verdichterauslassdruck Pd, die Auslasstemperatur Td, die Leistung des Verdichters 2 und die Verdichterdrehzahl NC, und der Wirkungsgrad COP verkleinert sich. Es ist zu beachten, dass der in 8 gezeigte Punkt P1 einen Punkt auf der Linie L3 der 7 in TAO meint.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel steuert eine Steuervorrichtung 32 den Luftmischdämpfer 28 auf der Grundlage des Luftvolumenverhältnisses SW, das gemäß der vorstehend beschriebenen Gleichung (I) berechnet wird, und zwar hauptsächlich in allen Betriebsmodi (dem Heizmodus, dem Entfeuchtungs- und Heizmodus, einem internen Zyklusmodus, einem Entfeuchtungs- und Kühlmodus und einem Kühlmodus), aber in dem Heizmodus und in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus reguliert die Steuervorrichtung 32 SW derart, dass SW auf der Linie L3 oder über der Linie L3 der 7 liegt (an dem Punkt P1 oder an der rechten Seite des Punktes in der 8). Falls nämlich das Luftvolumen SW, das gemäß der Gleichung (I) berechnet wird, bei der jeweiligen Sollausgangstemperatur TAO die Linie L3 oder größer ist, verwendet die Steuervorrichtung SW, und falls das Verhältnis unter der Linie L3 liegt, vergrößert die Steuervorrichtung 32 SW bis zu der Linie L3 ungeachtet des Berechnungsergebnisses der Gleichung (I).
  • Falls zum Beispiel die Sollausgangstemperatur TAO aufgrund einer schnellen Wetteränderung oder einer manuellen Betätigung in einer Situation der Ausführung des Heizmodus schnell verkleinert wird, besteht die Möglichkeit, dass das Luftvolumenverhältnis SW zu dem Heizkörper 4, das gemäß der Gleichung (I) berechnet wird, ebenfalls übergangsweise und schnell verkleinert wird. Wenn das berechnete Luftvolumenverhältnis SW so wie es ist verwendet wird und der Luftmischdämpfer 28 geschlossen wird, besteht daher die Gefahr, dass sich SW unter dem kleineren Grenzwert verkleinert, wie er in den 5 und 6 gezeigt ist, und dass der Heizkörperdruck Pci den Grenzwert überschreitet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel reguliert die Steuervorrichtung 32 jedoch das Luftvolumenverhältnis SW, mit dem die Luft in dem Luftströmungskanal 3 durch den Heizkörper 4 hindurchtreten soll, auf den kleineren Grenzwert, der durch die Linie L3 in der 7 gezeigt ist, oder größer, und zwar in dem Heizmodus und in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus, und somit wird der Anstieg des Auslassdrucks Pd des Verdichters 2 in dem Heizmodus und in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus auf dessen Grenzwert oder weniger unterdrückt, wodurch es möglich ist, eine Verbesserung einer Haltbarkeit zu erreichen. Darüber hinaus ist eine derartige Regulierung vorgesehen, und somit wird die Luft, die durch den Heizkörper 4 hindurchtreten soll, so akquiriert, dass der Wärmepumpenzyklus nicht unterbrochen wird, und ein stabiles Heizen/Entfeuchten und ein stabiler Heizbetrieb können erreicht werden, ohne dass der Luftmischdämpfer einen Unterbrechungszustand oder einen geschlossenen Zustand erreicht.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • (8) Steuerung (Nr. 3) des Luftmischdämpfers 28 in dem B/L-Ausblasmodus
  • Eine Steuervorrichtung 32 hat einen B/L-Ausblasmodus, um Luft sowohl aus einer Lüftung als auch aus einem Fußraum eines Fahrzeuginneren durch einen Ausgangsänderungsdämpfer 31 herauszublasen. Darüber hinaus wird dieser B/L-Ausblasmodus durch die Steuervorrichtung 32 in dem vorstehend beschriebenen Automatikmodus ausgeführt oder in einem manuellen Modus ausgewählt.
  • Die vorstehend beschriebene Lüftung bläst zur Brust eines Fahrgastes aus, und es wird üblicherweise angenommen, dass eine Ausgangstemperatur vorzugsweise etwa 25°C (weniger als eine Körpertemperatur) unter dem Gesichtspunkt des Komforts beträgt, und eine Ausgangstemperatur des vorstehend beschriebenen Fußraums beträgt aus demselben Grund vorzugsweise etwa 40°C (die Körpertemperatur oder mehr). Es ist nämlich vorzuziehen, dass eine Differenz von etwa 15° zwischen beiden Temperaturen vorhanden ist.
  • Obwohl es von den Charakteristika einer HVAC-Einheit 10 abhängt, gibt es einen begrenzten Bereich eines Luftvolumenverhältnisses SW, mit dem eine Differenz der Ausgangstemperatur zwischen der Lüftung und dem Fußraum in diesem B/L-Ausblasmodus ausreichend geschaffen werden kann. Die 9 zeigt Änderungen der jeweiligen Ausgangstemperaturen der Lüftung und des Fußraums, wenn das Luftvolumenverhältnis SW zwischen ”1” und ”0” geändert wird. Wie dies ebenfalls aus dieser Zeichnung ersichtlich ist, kann die Temperaturdifferenz einen Zwischenbereich zwischen Luftvolumenverhältnissen SW1 und SW4 einnehmen (SW1 < SW4). Dies ist dadurch begründet, dass die Temperatur der Luft, die aus dem jeweiligen Ausgang herausgeblasen wird, nahezu gleich wird, auch wenn das Luftvolumenverhältnis SW übermäßig groß oder klein ist.
  • Während die Steuervorrichtung 32 den Luftmischdämpfer 28 wie bei den jeweiligen, vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen steuert, reguliert die Steuervorrichtung somit zwangsweise das Luftvolumenverhältnis SW zu einem Heizkörper 4 in dem Zwischenbereich zwischen SW1 und SW4 in einem Fall, in dem ein Ausblasmodus der B/L-Ausblasmodus im Automatikmodus bei diesem Ausführungsbeispiel ist. Folglich kann eine ausreichende Differenz der Ausgangstemperatur zwischen der Lüftung und dem Fußraum genommen werden, und es ist möglich, den Komfort zu sichern.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • (9) Steuerung (Nr. 4) des Luftmischdämpfers 28 im Falle eines Fahrzeugs, bei dem Sollausgangstemperaturen am Fahrersitz und am Beifahrersitz unabhängig einstellbar sind (unabhängige rechte und linke Steuerungen)
  • Als nächstes wird eine Steuerung eines Luftmischdämpfers 28 unter Bezugnahme auf die 10 beschrieben, falls Sollausgangstemperaturen an einem Fahrersitz (Dr) und an einem Beifahrersitz (As) in einem Fahrzeug unabhängig einstellbar sind. In diesem Fall sind bei einem Klimaanlagenbetätigungsabschnitt 53 eine Sollausgangstemperatur TAODr (für den Fahrersitz) und eine Sollausgangstemperatur TAOAs (für den Beifahrersitz) an dem Fahrersitz und an dem Beifahrersitz unabhängig einstellbar, Luftmischdämpfer 28 und Ausgangsänderungsdämpfer 31 sind für den Fahrersitz und den Beifahrersitz entsprechend angeordnet, und Luftvolumenverhältnisse SW zu einem Heizkörper 4 sind ebenfalls zu SWDr für den Fahrersitz und SWAs für den Beifahrersitz entsprechend einstellbar.
  • Zunächst steuert die Steuervorrichtung 32 in einem beliebigen Betriebsmodus die jeweiligen Luftmischdämpfer 28 für den Fahrersitz und den Beifahrersitz, um Luftvolumina der jeweiligen Verhältnisse SWDr und SWAs (die sich in einem Bereich von 0 ≤ SWDr/SWAs ≤ 1 ändern) auf der Grundlage der Luftvolumenverhältnisse zu erhalten, mit denen die Luft durch den Heizkörper 4 hindurchtreten soll, und die gemäß einer nachfolgend beschriebenen Gleichung (I-I) des Luftvolumenverhältnisses SWDr für den Fahrersitz und einer nachfolgend beschriebenen Gleichung (I-II) des Luftvolumenverhältnisses SWAs für den Beifahrersitz in derselben Weise wie bei der vorstehend beschriebenen Gleichung (I) berechnet werden. SWDr = (TAODr – Te)/(TH – Te) (I-I) SWAs = (TAOAs – Te)/(TH – Te) (I-II)
  • In einem Heizmodus, einem Entfeuchtungs- und Heizmodus und in dem B/L-Auslassmodus in dem entsprechenden Betriebsmodus des Automatikmodus (Auto) werden zusätzlich Grenzen zu den jeweiligen Luftvolumenverhältnissen SWDr und SWAs gemäß später beschriebenen Bedingungen zugefügt.
  • Darüber hinaus stellt die Steuervorrichtung 32 in einem beliebigen Betriebsmodus eine Heizkörpersolltemperatur TCO auf einen größeren Wert bei der Sollausgangstemperatur TAODr und der Sollausgangstemperatur TAOAs ein (TCO = MAX(TAODr, TAOAs)). Zusätzlich fixiert die Steuervorrichtung die Heizkörpersolltemperatur TCO auf einen oberen Grenzwert in dem vorstehend beschriebenen B/L-Ausblasmodus des Automatikmodus.
  • (9-1) Steuerung in einem anderen Modus als den B/L-Ausblasmodus des Automatikmodus
  • Falls nämlich die Sollausgangstemperatur TAODr des Fahrersitzes und die Sollausgangstemperatur TAOAs des Beifahrersitzes in dem Heizmodus und in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus gleich sind (TAODr = TAOAs), bestimmt die Steuervorrichtung 32 die Heizkörpersolltemperatur TCO zum Beispiel gemäß der Sollausgangstemperatur TAODr des Fahrersitzes (die die Sollausgangstemperatur TAOAs des Beifahrersitzes sein kann). Darüber hinaus stellt die Steuervorrichtung ungeachtet den Gleichungen (I-I) und (I-II), die vorstehend beschrieben sind, das Luftvolumenverhältnis SWDr für den Fahrersitz auf ”1” ein, und sie stellt außerdem das Luftvolumenverhältnis SWAs für den Beifahrersitz auf ”1” ein, um die jeweiligen Luftmischdämpfer 28 für den Fahrersitz und den Beifahrersitz zu steuern. Folglich ist es möglich, ähnliche Wirkungen wie bei dem Ausführungsbeispiel 1 zu erzeugen, das vorstehend beschrieben ist, und zwar sowohl an dem Fahrersitz als auch an dem Beifahrersitz.
  • Falls die Sollausgangstemperatur TAODr des Fahrersitzes größer ist als die Sollausgangstemperatur TAOAs des Beifahrersitzes (TAODr > TAOAs) in dem Heizmodus und in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus, bestimmt die Steuervorrichtung 32 als nächstes die Heizkörpersolltemperatur TCO gemäß der Sollausgangstemperatur TAODr des Fahrersitzes. Dann stellt die Steuervorrichtung das Luftvolumenverhältnis SWDr für den Fahrersitz auf ”1” ungeachtet der vorstehend beschriebenen Gleichung (I-I) ein, und sie berechnet das Luftvolumenverhältnis SWAs für den Beifahrersitz gemäß der vorstehend beschriebenen Gleichung (I-II), d. h. SWAs = (TAOAs – Te)/(TH – Te), um die jeweiligen Luftmischdämpfer 28 für den Fahrersitz und den Beifahrersitz zu steuern.
  • Darüber hinaus reguliert die Steuervorrichtung das Luftvolumenverhältnis SWAs des Beifahrersitzes auf einen kleineren Grenzwert oder größer des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels (der kleinere Grenzwert ≤ SWAs ≤ 1). Folglich ist es möglich, ähnliche Wirkungen wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel 1 an dem Fahrersitz zu erzeugen, und es ist möglich, ähnliche Wirkungen wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel 2 an dem Beifahrersitz zu erzeugen.
  • Falls die Sollausgangstemperatur TAODr des Fahrersitzes kleiner ist als die Sollausgangstemperatur TAOAs des Beifahrersitzes (TAODr < TAOAs) in dem Heizmodus und in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus, bestimmt die Steuervorrichtung 32 als nächstes die Heizkörpersolltemperatur TCO gemäß der Sollausgangstemperatur TAOAs des Beifahrersitzes. Dann stellt die Steuervorrichtung das Luftvolumenverhältnis SWAs für den Beifahrersitz auf ”1” ungeachtet der vorstehend beschriebenen Gleichung (I-II) ein, und sie berechnet die Luftvolumenverhältnis SWDr für den Fahrersitz gemäß der vorstehend beschriebenen Gleichung (I-I), d. h. SWDr = (TAODr – Te)/(TH – Te), um die jeweiligen Luftmischdämpfer 28 für den Fahrersitz und den Beifahrersitz zu steuern.
  • Darüber hinaus reguliert die Steuervorrichtung das Luftvolumenverhältnis SWDr des Fahrersitzes auf einen kleineren Grenzwert oder größer bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel 2 (der kleinere Grenzwert ≤ SWDr ≤ 1). Folglich ist es möglich, ähnliche Wirkungen wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel 1 an dem Beifahrersitz zu erzeugen, und es ist möglich, ähnliche Wirkungen wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel 2 an dem Fahrersitz zu erzeugen.
  • Falls die Sollausgangstemperatur TAODr des Fahrersitzes und die Sollausgangstemperatur TAOAs des Beifahrersitzes in dem Entfeuchtungs- und Kühlmodus und in dem Kühlmodus gleich sind (TAODr = TAOAs), bestimmt die Steuervorrichtung 32 als nächstes die Heizkörpersolltemperatur TCO zum Beispiel gemäß der Sollausgangstemperatur TAODr des Fahrersitzes (die die Sollausgangstemperatur TAOAs für den Beifahrersitz sein kann), sie berechnet das Luftvolumenverhältnis SWDr für den Fahrersitz gemäß der vorstehend beschriebenen Gleichung (I-I), d. h. SWDr = (TAODr – Te)/(TH – Te), und außerdem berechnet sie das Luftvolumenverhältnis SWAs für den Beifahrersitz gemäß der Gleichung (I-II), d. h. SWAs = (TAOAs – Te)/(TH – Te), um den jeweiligen Luftmischdämpfer 28 für den Fahrersitz und den Beifahrersitz zu steuern.
  • Falls die Sollausgangstemperatur TAODr des Fahrersitzes größer ist als die Sollausgangstemperatur TAOAs des Beifahrersitzes (TAODr > TAOAs), bestimmt die Steuervorrichtung 32 andererseits die Heizkörpersolltemperatur TCO gemäß der Sollausgangstemperatur TAODr des Fahrersitzes. Falls in umgekehrter Weise die Sollausgangstemperatur TAODr des Fahrersitzes kleiner als die Sollausgangstemperatur TAOAs des Beifahrersitzes (TAODr < TAOAs), bestimmt die Steuervorrichtung 32 die Heizkörpersolltemperatur TCO gemäß der Sollausgangstemperatur TAOs des Beifahrersitzes. Die Steuerung der jeweiligen Luftmischdämpfer 28 wird in derselben Weise durchgeführt, wie sie vorstehend beschrieben ist.
  • (9-2) Steuerung in dem B/L-Ausblasmodus des Automatikmodus
  • Im Falle des B/L-Ausblasmodus des Automatikmodus fixiert die Steuervorrichtung 32 andererseits die Heizkörpersolltemperatur TCO auf einen oberen Grenzwert gemäß der vorstehenden Beschreibung. Falls die Sollausgangstemperatur TAODr des Fahrersitzes und die Sollausgangstemperatur TAOAs des Beifahrersitzes in allen Betriebsmodi gleich sind (TAODr = TAOAs), reguliert die Steuervorrichtung 32 als nächstes das Luftvolumenverhältnis SWDr für den Fahrersitz und das Luftvolumenverhältnis SWAs für den Beifahrersitz, die gemäß den vorstehend beschriebenen Gleichungen (I-I) und (I-II) berechnet werden, und zwar in einem Zwischenbereich eines vorbestimmten Wertes SW2 oder größer bis SW3 oder kleiner, um die jeweiligen Luftmischdämpfer 28 für den Fahrersitz und den Beifahrersitz zu steuern.
  • In diesem Fall wird angenommen, dass die jeweiligen Luftvolumenverhältnisse eine Beziehung SW1 < SW2 < SW3 < SW4 haben. Der Zwischenbereich SW2 oder größer bis SW3 oder kleiner ist nämlich ein Bereich, der in dem vorstehend beschriebenen Zwischenbereich SW1 oder größer bis SW4 oder kleiner des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels 3 enthalten ist. Folglich ist es möglich, ähnliche Wirkungen wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel 3 sowohl für den Fahrersitz als auch für den Beifahrersitz zu erzeugen.
  • Falls die Sollausgangstemperatur TAODr des Fahrersitzes größer ist als die Sollausgangstemperatur TAOAs des Beifahrersitzes in allen Betriebsmodi (TAODr > TAOs), reguliert die Steuervorrichtung 32 als nächstes das Luftvolumenverhältnis SWDr für den Fahrersitz, das gemäß der vorstehend beschriebenen Gleichung (I-I) berechnet wird, und zwar in einem ersten Zwischenbereich SW3 oder größer bis SW4 oder kleiner, und sie reguliert das Luftvolumenverhältnis SWAs für den Beifahrersitz, das gemäß der vorstehend beschriebenen Gleichung (I-II) berechnet wird, und zwar in einem zweiten Zwischenbereich SW1 oder größer bis SW2 oder kleiner, um die jeweiligen Luftmischdämpfer 28 für den Fahrersitz und den Beifahrersitz zu steuern.
  • Der zweite Zwischenbereich SW1 oder größer bis SW2 oder kleiner ist ein Bereich, der kleiner ist als der erste Zwischenbereich SW3 oder größer bis SW4 oder kleiner. Falls die Sollausgangstemperatur TAODr des Fahrersitzes größer ist als die Sollausgangstemperatur TAOAs des Beifahrersitzes, ist es folglich möglich, behutsam ähnliche Wirkungen wie bei dem Ausführungsbeispiel 3 an dem Fahrersitz bzw. dem Beifahrersitz zu erreichen.
  • Falls die Sollausgangstemperatur TAODr des Fahrersitzes kleiner ist als die Sollausgangstemperatur TAOAs des Beifahrersitzes in allen Betriebsmodi (TAODr < TAOs), reguliert die Steuervorrichtung 32 das Luftvolumenverhältnis SWDr für den Fahrersitz, das gemäß der vorstehend beschriebenen Gleichung (I-I) berechnet wird, und zwar in den zweiten Zwischenbereich SW1 oder größer bis SW2 oder kleiner, und sie reguliert das Luftvolumenverhältnis SWAs für den Beifahrersitz, das gemäß der vorstehend beschriebenen Gleichung (I-II) berechnet wird, und zwar in den ersten Zwischenbereich SW3 oder größer bis SW4 oder kleiner, um die jeweiligen Luftmischdämpfer 28 für den Fahrersitz und den Beifahrersitz zu steuern. Falls die Sollausgangstemperatur TAODr des Fahrersitzes kleiner ist als die Sollausgangstemperatur TAOAs des Beifahrersitzes, ist es folglich möglich, behutsam ähnliche Wirkungen wie bei dem Ausführungsbeispiel 3 an dem Fahrersitz bzw. an dem Beifahrersitz zu erreichen.
  • Wenn die Sollausgangstemperaturen TAODr und TAOAs an dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz gemäß der vorstehenden Beschreibung einstellbar sind, stellt die Steuervorrichtung 32 die Heizkörpersolltemperatur TCO des Heizkörpers 4 auf eine größere Sollausgangstemperatur an dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz ein, und sie steuert außerdem die jeweiligen Luftmischdämpfer 28 auf der Grundlage der Luftvolumenverhältnisse SWDr und SWAs, die gemäß den Gleichungen (I-I) und (I-II) berechnet werden, und zwar in dem Kühlmodus und in dem Entfeuchtungs- und Kühlmodus, um das Verhältnis einzustellen, mit dem die Luft durch den Heizkörper 4 hindurchtreten soll. In dem Heizmodus und in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus steuert die Steuervorrichtung den Luftmischdämpfer 28 mit der größeren Sollausgangstemperatur an dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz derart, dass die gesamte Luft in den Luftströmungskanal 3 durch den Heizkörper 4 hindurchtritt, und sie steuert den Luftmischdämpfer 28 mit der kleineren Sollausgangstemperatur derart, dass die Luft durch den Heizkörper 4 mit jenem Luftvolumenverhältnis hindurchtritt, das gemäß der Gleichung (I-I) oder der Gleichung (I-II) berechnet wird, um das Verhältnis auf dem vorbestimmten kleineren Grenzwert oder größer zu regulieren. Während ein effizientes Heizen des Fahrzeuginneren bei der größeren Sollausgangstemperatur in dem Heizmodus und in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus erreicht wird, wird daher der Anstieg des Auslassdrucks des Verdichters 2 bei der kleineren Sollausgangstemperatur unterbunden, und es ist möglich, eine Verbesserung der Haltbarkeit zu erreichen. Darüber hinaus wird der Wärmepumpenzyklus nicht unterbrochen, und ein stabiler Heizbetrieb kann in derselben Weise wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen erreicht werden.
  • Darüber hinaus steuert die Steuervorrichtung in dem B/L-Ausblasmodus des Automatikmodus den Luftmischdämpfer 28 mit der größeren Sollausgangstemperatur, um das Verhältnis zu regulieren, mit dem die Luft in dem Luftströmungskanal 3 durch den Heizkörper 4 hindurchtreten soll, und das gemäß der Gleichung (I-I) oder (I-II) in dem vorbestimmten ersten Zwischenbereich berechnet wird, und sie steuert außerdem den Luftmischdämpfer 28 mit der kleineren Sollausgangstemperatur, um das Verhältnis, mit dem die Luft in dem Luftströmungskanal 3 durch den Heizkörper 4 hindurchtreten soll, in dem vorbestimmten zweiten Zwischenbereich zu regulieren, der kleiner ist als der erste Zwischenbereich, so dass eine geeignete Differenz der Ausgangstemperatur zwischen einer Lüftung und einem Fußraum bei dem Fahrersitz bzw. dem Beifahrersitz geschaffen werden kann, und es ist möglich, an jedem Sitz den Komfort zu sichern.
  • Es ist bei den Ausführungsbeispielen zu beachten, dass das Beispiel zum Steuern des Luftmischdämpfers 28 auf der Grundlage des Luftvolumenverhältnisses SW (SWDr oder SWAs) beschrieben wurde, das gemäß einer Gleichung (I) oder dergleichen berechnet wird, aber es ist eine konstante Beziehung zwischen einer Position des Luftmischdämpfers 28 und dem Volumen der Luft vorhanden, die durch den Heizkörper 4 hindurchtreten soll, und somit kann die Steuervorrichtung diese Position des Luftmischdämpfers 28 (eine Luftmischdämpferposition) auf der Grundlage der Sollausgangstemperatur TAO, der Heizkörpertemperatur TH, der Wärmeabsorbertemperatur Te und dergleichen steuern. Gemäß dem Konzept der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Einstellung des Luftvolumenverhältnisses zu dem Heizkörper 4 auch eine Einstellung der Luftmischdämpferposition.
  • Bei den Ausführungsbeispielen steuert die Steuervorrichtung darüber hinaus den Luftmischdämpfer 28 auf der Grundlage des Luftvolumenverhältnisses SW (SWDr oder SWAs), das gemäß der Gleichung (I) oder dergleichen berechnet wird, was bis jetzt gewöhnlich war, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, und die vorliegende Erfindung ist auch für einen Fall wirksam, bei dem das Verhältnis, mit dem die Luft durch den Heizkörper 4 hindurchtreten soll, auf der Grundlage der Sollausgangstemperatur TAO, der Heizkörpertemperatur TH oder der Wärmeabsorbertemperatur Te oder aus einer beliebigen Kombination daraus berechnet wird, und bei dem der Luftmischdämpfer 28 gesteuert wird.
  • Bei den Ausführungsbeispielen wird die vorliegende Erfindung andererseits auf die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung 1 angewendet, die die jeweiligen Betriebsmodi des Heizmodus, des Entfeuchtungs- und Heizmodus, des internen Zyklusmodus, des Entfeuchtungs- und Kühlmodus und des Kühlmodus wechselt und ausführt, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, und die vorliegende Erfindung ist auch wirksam, wenn nur der Heizmodus und der Kühlmodus oder irgendeine Kombination von diesen Modi, der Entfeuchtungs- und Heizmodus und der Entfeuchtungs- und Kühlmodus durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus ist der Aufbau des Kühlkreislaufs R, der bei den jeweiligen, vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, und es muss nicht gesagt werden, dass der Aufbau geändert werden kann, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung
    2
    Verdichter
    3
    Luftströmungskanal
    4
    Heizkörper
    6
    Außenexpansionsventil
    7
    Außenwärmetauscher
    8
    Innenexpansionsventil
    9
    Wärmeabsorber
    26
    Saugänderungsdämpfer
    27
    Innengebläse (Gebläselüfter)
    28
    Luftmischdämpfer
    31
    Ausgangsänderungsdämpfer
    32
    Steuervorrichtung (Steuereinrichtung)
    R
    Kühlkreislauf

Claims (9)

  1. Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung mit: einem Verdichter, der ein Kühlmittel verdichtet; einem Luftströmungskanal, durch den Luft strömt, die einem Fahrzeuginneren zuzuführen ist; einem Heizkörper, der das Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme veranlasst, um die Luft zu erwärmen, die von dem Luftströmungskanal zu dem Fahrzeuginneren zuzuführen ist; einem Wärmeabsorber, der das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme veranlasst, um die Luft zu kühlen, die von dem Luftströmungskanal zu dem Fahrzeuginneren zuzuführen ist; einem Außenwärmetauscher, der außerhalb des Fahrzeuginneren angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Abstrahlen oder Absorbieren von Wärme zu veranlassen; einem Luftmischdämpfer zum Einstellen eines Verhältnisses, mit dem die Luft in dem Luftströmungskanal, die durch den Wärmeabsorber hindurchgetreten ist, durch den Heizkörper hindurchtreten soll; und einer Steuereinrichtung, wobei die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung zumindest einen Heizmodus, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Außenwärmetauscher veranlasst, und einen Kühlmodus wechselt und ausführt, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Außenwärmetauscher veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber veranlasst, wobei in dem Kühlmodus die Steuereinrichtung den Luftmischdämpfer steuert, um das Verhältnis, mit dem die Luft durch den Heizkörper hindurchtreten soll, auf der Grundlage einer Sollausgangstemperatur, einer Temperatur des Heizkörpers oder einer Temperatur des Wärmeabsorbers, einer beliebigen Kombination daraus oder von allen davon einzustellen, und in dem Heizmodus die Steuereinrichtung den Luftmischdämpfer so steuert, dass die gesamte Luft in dem Luftströmungskanal durch den Heizkörper hindurchtritt.
  2. Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung gemäß Anspruch 1, die einen Entfeuchtungs- und Heizmodus ausführt, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber und dem Außenwärmetauscher veranlasst, wobei auch in diesem Entfeuchtungs- und Heizmodus die Steuereinrichtung den Luftmischdämpfer so steuert, dass die gesamte Luft in dem Luftströmungskanal durch den Heizkörper hindurchtritt.
  3. Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung mit: einem Verdichter, der ein Kühlmittel verdichtet; einem Luftströmungskanal, durch den Luft strömt, die einem Fahrzeuginneren zuzuführen ist; einem Heizkörper, der das Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme veranlasst, um die Luft zu erwärmen, die von dem Luftströmungskanal zu dem Fahrzeuginneren zuzuführen ist; einem Wärmeabsorber, der das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme veranlasst, um die Luft zu kühlen, die von dem Luftströmungskanal zu dem Fahrzeuginneren zuzuführen ist; einem Außenwärmetauscher, der außerhalb des Fahrzeuginneren angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Abstrahlen oder Absorbieren von Wärme zu veranlassen; einem Luftmischdämpfer zum Einstellen eines Verhältnisses, mit dem die Luft in dem Luftströmungskanal, die durch den Wärmeabsorber hindurchgetreten ist, durch den Heizkörper hindurchtreten soll; und einer Steuereinrichtung, wobei die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung zumindest einen Heizmodus, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Außenwärmetauscher veranlasst, und einen Kühlmodus wechselt und ausführt, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Außenwärmetauscher veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber veranlasst, wobei in jedem Betriebsmodus die Steuereinrichtung den Luftmischdämpfer steuert, um das Verhältnis, mit dem die Luft durch den Heizkörper hindurchtreten soll, auf der Grundlage einer Sollausgangstemperatur, einer Temperatur des Heizkörpers oder einer Temperatur des Wärmeabsorbers, einer beliebigen Kombination daraus oder von allen davon einzustellen, und in dem Heizmodus die Steuereinrichtung das Verhältnis, mit dem die Luft in dem Luftströmungskanal durch den Heizkörper hindurchtreten soll, auf einen vorbestimmten kleineren Grenzwert oder größer reguliert.
  4. Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung gemäß Anspruch 3, die einen Entfeuchtungs- und Heizmodus ausführt, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber und dem Außenwärmetauscher veranlasst, wobei auch in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus die Steuereinrichtung das Verhältnis, mit dem die Luft in dem Luftströmungskanal durch den Heizkörper hindurchtreten soll, auf einen vorbestimmten kleineren Grenzwert oder größer reguliert.
  5. Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Steuereinrichtung einen B/L-Ausblasmodus hat, um die Luft sowohl aus einer Lüftung als auch aus einem Fußraum zu dem Fahrzeuginneren herauszublasen, und in dem B/L-Ausblasmodus die Steuereinrichtung das Verhältnis, mit dem die Luft in dem Luftströmungskanal durch den Heizkörper hindurchtreten soll, in einem vorbestimmten Zwischenbereich. reguliert
  6. Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung mit: einem Verdichter, der ein Kühlmittel verdichtet; einem Luftströmungskanal, durch den Luft strömt, die einem Fahrzeuginneren zuzuführen ist; einem Heizkörper, der das Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme veranlasst, um die Luft zu erwärmen, die von dem Luftströmungskanal zu dem Fahrzeuginneren zuzuführen ist; einem Wärmeabsorber, der das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme veranlasst, um die Luft zu kühlen, die von dem Luftströmungskanal zu dem Fahrzeuginneren zuzuführen ist; einem Außenwärmetauscher, der außerhalb des Fahrzeuginneren angeordnet ist, um das Kühlmittel zum Abstrahlen oder Absorbieren von Wärme zu veranlassen; einem Luftmischdämpfer zum Einstellen eines Verhältnisses, mit dem die Luft in dem Luftströmungskanal, die durch den Wärmeabsorber hindurchgetreten ist, durch den Heizkörper hindurchtreten soll; und einer Steuereinrichtung, wobei die Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung zumindest einen Heizmodus, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Außenwärmetauscher veranlasst, und einen Kühlmodus wechselt und ausführt, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Außenwärmetauscher veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber veranlasst, wobei die Luftmischdämpfer jeweils an einem Fahrersitz und an einem Beifahrersitz angeordnet sind, wobei die Steuereinrichtung Sollausgangstemperaturen jeweils an dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz einstellen kann und eine Heizkörpersolltemperatur des Heizkörpers auf eine größere Sollausgangstemperatur von den Sollausgangstemperaturen an dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz einstellt, und in dem Kühlmodus die Steuereinrichtung die Luft Luftmischdämpfer steuert, um das Verhältnis, mit dem die Luft durch den Heizkörper hindurchtreten soll, auf der Grundlage einer Sollausgangstemperatur, einer Temperatur des Heizkörpers oder einer Temperatur des Wärmeabsorbers, irgendeiner Kombination daraus oder von allen davon einzustellen, und in dem Heizmodus die Steuereinrichtung den Luftmischdämpfer mit der größeren Sollausgangstemperatur von den Luftmischdämpfern an dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz so steuert, dass die gesamte Luft in dem Luftströmungskanal durch den Heizkörper hindurchtritt, und die Steuereinrichtung den Luftmischdämpfer mit der kleineren Sollausgangstemperatur steuert, um das Verhältnis einzustellen, mit dem die Luft durch den Heizkörper hindurchtreten soll, und um das Verhältnis auf einen vorbestimmten kleineren Grenzwert oder größer zu regulieren, und zwar auf der Grundlage der Sollausgangstemperatur, der Temperatur des Heizkörpers oder der Temperatur des Wärmeabsorber, irgendeiner Kombination daraus oder von allen davon.
  7. Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung gemäß Anspruch 6, die einen Entfeuchtungs- und Heizmodus ausführt, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmabsorber und dem Außenwärmetauscher veranlasst, wobei auch in dem Entfeuchtungs- und Heizmodus die Steuereinrichtung den Luftmischdämpfer mit der größeren Sollausgangstemperatur von den Luftmischdämpfern an dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz so steuert, dass die gesamte Luft in dem Luftströmungskanal durch den Heizkörper hindurchtritt, und die Steuereinrichtung den Luftmischdämpfer mit der kleineren Sollausgangstemperatur steuert, um das Verhältnis einzustellen, mit dem die Luft durch den Heizkörper hindurchtreten soll, und um das Verhältnis auf einen vorbestimmten kleineren Grenzwert oder größer zu regulieren, und zwar auf der Grundlage der Sollausgangstemperatur, der Temperatur des Heizkörpers oder der Temperatur des Wärmeabsorbers, irgendeiner Kombination daraus oder von allen davon.
  8. Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei die Steuereinrichtung einen B/L-Ausblasmodus hat, um die Luft sowohl aus einer Lüftung als auch aus einem Fußraum zu dem Fahrzeuginneren herauszublasen, und in dem B/L-Ausblasmodus die Steuereinrichtung den Luftmischdämpfer mit der größeren Sollausgangstemperatur steuert, um das Verhältnis, mit dem die Luft in dem Luftströmungskanal durch den Heizkörper hindurchtreten soll, in einem vorbestimmten ersten Zwischenbereich zu regulieren, und die Steuervorrichtung den Luftmischdämpfer mit der kleineren Sollausgangstemperatur steuert, um das Verhältnis, mit dem die Luft in dem Luftströmungskanal durch den Heizkörper hindurchtreten soll, in einem vorbestimmten zweiten Zwischenbereich zu regulieren, der kleiner ist als der erste Zwischenbereich.
  9. Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, die einen Entfeuchtungs- und Kühlmodus ausführt, in dem die Steuereinrichtung das aus dem Verdichter ausgelassene Kühlmittel zum Abstrahlen von Wärme in dem Heizkörper und dem Außenwärmetauscher veranlasst, das Kühlmittel entspannt, von dem Wärme abgestrahlt wurde, und dann das Kühlmittel zum Absorbieren von Wärme in dem Wärmeabsorber veranlasst, wobei auch in dem Entfeuchtungs- und Kühlmodus die Steuereinrichtung den Luftmischdämpfer zum Einstellen des Verhältnisses, mit dem die Luft durch den Heizkörper hindurchtreten soll, auf der Grundlage der Sollausgangstemperatur, der Temperatur des Heizkörpers oder der Temperatur des Wärmeabsorbers, irgendeiner Kombination daraus oder von allen davon steuert.
DE112015004266.0T 2014-09-19 2015-09-18 Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung Pending DE112015004266T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-191200 2014-09-19
JP2014191200A JP6496958B2 (ja) 2014-09-19 2014-09-19 車両用空気調和装置
PCT/JP2015/076664 WO2016043308A1 (ja) 2014-09-19 2015-09-18 車両用空気調和装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015004266T5 true DE112015004266T5 (de) 2017-06-14

Family

ID=55533344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015004266.0T Pending DE112015004266T5 (de) 2014-09-19 2015-09-18 Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10315485B2 (de)
JP (1) JP6496958B2 (de)
DE (1) DE112015004266T5 (de)
WO (1) WO2016043308A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6607638B2 (ja) * 2015-12-14 2019-11-20 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 車両用空気調和装置
JP6738157B2 (ja) * 2016-02-26 2020-08-12 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 車両用空気調和装置
WO2018061785A1 (ja) * 2016-09-30 2018-04-05 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 車両用空気調和装置
JP6767841B2 (ja) * 2016-10-14 2020-10-14 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 車両用空気調和装置
KR102319001B1 (ko) * 2017-04-07 2021-10-29 한온시스템 주식회사 차량용 공조장치
JP6884028B2 (ja) 2017-04-26 2021-06-09 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 車両用空気調和装置
JP6791052B2 (ja) * 2017-07-31 2020-11-25 株式会社デンソー 空調装置
JP6900271B2 (ja) * 2017-08-09 2021-07-07 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 車両用空気調和装置
JP6925288B2 (ja) * 2018-01-30 2021-08-25 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 車両用空気調和装置
CN109219163B (zh) * 2018-10-18 2021-03-02 奇瑞新能源汽车股份有限公司 一种汽车加热装置的控制系统
KR20200125791A (ko) * 2019-04-25 2020-11-05 현대자동차주식회사 전기차용 열관리시스템
US20220332168A1 (en) * 2021-03-23 2022-10-20 Luther J. Worthington, Jr. Apparatus for cooling and/or heating the interior of an environment and methods of using same

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101241222B1 (ko) * 2011-07-21 2013-03-13 기아자동차주식회사 차량용 히트펌프 시스템 제어방법
JP3538845B2 (ja) 1991-04-26 2004-06-14 株式会社デンソー 自動車用空調装置
US5605051A (en) * 1991-04-26 1997-02-25 Nippondenso Co., Ltd. Automotive air conditioner having condenser and evaporator provided within air duct
US5518065A (en) * 1992-07-10 1996-05-21 Mazda Motor Corporation Control method of vehicle air-conditioning apparatus
JP3186248B2 (ja) * 1992-09-30 2001-07-11 マツダ株式会社 車両用空調装置
JP3468664B2 (ja) * 1997-04-30 2003-11-17 本田技研工業株式会社 車両用デフロスタの制御方法および装置
JPH10297258A (ja) * 1997-04-30 1998-11-10 Honda Motor Co Ltd 車両用エアコンの制御方法および装置
JP2010000846A (ja) 2008-06-19 2010-01-07 Valeo Thermal Systems Japan Corp 車両用空調装置
JP5125930B2 (ja) 2008-09-19 2013-01-23 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2011031725A (ja) 2009-07-31 2011-02-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車両用空調装置およびその吹出し温度制御方法
JP2011140291A (ja) * 2010-01-11 2011-07-21 Denso Corp 車両用空調装置
JP5750797B2 (ja) * 2011-02-25 2015-07-22 サンデンホールディングス株式会社 車両用空気調和装置
JP5403006B2 (ja) * 2011-07-31 2014-01-29 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP5885125B2 (ja) 2012-04-16 2016-03-15 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP5532095B2 (ja) 2012-09-19 2014-06-25 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP6073651B2 (ja) 2012-11-09 2017-02-01 サンデンホールディングス株式会社 車両用空気調和装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6496958B2 (ja) 2019-04-10
US10315485B2 (en) 2019-06-11
JP2016060418A (ja) 2016-04-25
WO2016043308A1 (ja) 2016-03-24
US20170274725A1 (en) 2017-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015004266T5 (de) Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung
DE112013005737B4 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE112015002489T5 (de) Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung
DE112014003888B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112013005361B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112014002131T5 (de) Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung
DE112016005715B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimaanlage
DE112013005352T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112013005367T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112014004045T5 (de) Klimaanlagenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112014004273T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112013005354T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112013005347T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102013114307B4 (de) Verfahren zum Steuern einer kombinierten Heiz- und Kühl-Dampfkompressionsanlage
DE112017003010T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112015002259T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112015002160T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112015001874T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112018002070T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE112014002644T5 (de) Fahrzeugklimaanlagenvorrichtung
DE112015003005T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112015004345T5 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE112015002649T5 (de) Fahrzeugklimaanlageneinrichtung
DE112017000443T5 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE112014003867T5 (de) Fahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SANDEN CORPORATION, ISESAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: SANDEN HOLDINGS CORPORATION, ISESAKI-SHI, GUNMA, JP