DE112015002233T5 - Beugungsstrukturtransferfolie und Fälschungsverhinderungsmedium verwendend selbige - Google Patents

Beugungsstrukturtransferfolie und Fälschungsverhinderungsmedium verwendend selbige Download PDF

Info

Publication number
DE112015002233T5
DE112015002233T5 DE112015002233.3T DE112015002233T DE112015002233T5 DE 112015002233 T5 DE112015002233 T5 DE 112015002233T5 DE 112015002233 T DE112015002233 T DE 112015002233T DE 112015002233 T5 DE112015002233 T5 DE 112015002233T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffraction pattern
layer
diffraction
reflective layer
pattern formation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015002233.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015002233B4 (de
Inventor
Hidetaka Ide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toppan Inc
Original Assignee
Toppan Printing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toppan Printing Co Ltd filed Critical Toppan Printing Co Ltd
Publication of DE112015002233T5 publication Critical patent/DE112015002233T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015002233B4 publication Critical patent/DE112015002233B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1814Diffraction gratings structurally combined with one or more further optical elements, e.g. lenses, mirrors, prisms or other diffraction gratings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • G03H1/0011Adaptation of holography to specific applications for security or authentication
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/024Hologram nature or properties
    • G03H1/0244Surface relief holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/0252Laminate comprising a hologram layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/0252Laminate comprising a hologram layer
    • G03H1/0256Laminate comprising a hologram layer having specific functional layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H2001/2605Arrangement of the sub-holograms, e.g. partial overlapping
    • G03H2001/261Arrangement of the sub-holograms, e.g. partial overlapping in optical contact
    • G03H2001/2615Arrangement of the sub-holograms, e.g. partial overlapping in optical contact in physical contact, i.e. layered holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2250/00Laminate comprising a hologram layer
    • G03H2250/10Laminate comprising a hologram layer arranged to be transferred onto a carrier body
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2250/00Laminate comprising a hologram layer
    • G03H2250/36Conform enhancement layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2250/00Laminate comprising a hologram layer
    • G03H2250/40Printed information overlapped with the hologram

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)

Abstract

Es werden eine Beugungsstrukturtransferfolie, die weiter eine Nützlichkeit der Beugungsstrukturtransferfolie bei einer Authentizitätsermittlung verbessert, in dem es einer größeren Vielzahl gebeugter Lichtmuster gestattet wird, wahrgenommen zu werden und ein Fälschungsverhinderungsmedium verwendend die Beugungsstrukturtransferfolie zur Verfügung gestellt. Die Beugungsstrukturtransferfolie (21) umfasst ein Transferfoliensubstrat (1), eine Abziehschutzschicht (2), die auf eine Oberfläche des Transferfoliensubstrats (1) laminiert ist, einen laminierten Körper zur Bereitstellung von gebeugtem Licht (13a), der auf die Abziehschutzschicht (2) laminiert ist, und eine Haftschicht (9), die auf den laminierten Körper (13a) zur Bereitstellung von gebeugtem Licht laminiert ist. Der laminierte Körper (13a) zur Bereitstellung von gebeugtem Licht umfasst einen Beugungsstrukturausbildungskörper, in dem eine Vielzahl Beugungsstrukturen (4 und 7) ausgebildet ist, und eine reflektierende Schicht (5a oder 8a), die gemäß jeder der Vielzahl Beugungsstrukturen (4 und 7) ausgebildet ist. Eine Übertragungsdichte einer reflektierenden Schicht (5a) der Vielzahl reflektierender Schichten (5a und 8a) befindet sich in dem Bereich von 0,01 bis 0,9, und eine Übertragungsdichte der anderen reflektierenden Schicht (8a) ist 1,0 oder mehr.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beugungsstrukturtransferfolie und ein Fälschungsverhinderungsmedium verwendend die selbige.
  • Stand der Technik
  • Eine Beugungsstrukturtransferfolie, die mit einem Fälschungsverhinderungsmittel (Fälschungsverhinderungseinheit) versehen ist, und ein Fälschungsverhinderungsmedium verwendend die selbige werden beschrieben, beispielsweise in PTL1 bis PTL3.
  • Zitierungsliste
  • Patentliteratur
    • PTL 1: JP 61-190369 A
    • PTL 2: JP 1-54709 B
    • PTL 3: JP 7-199781 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Jedoch gibt bei der Beugungsstrukturtransferfolie und bei dem Fälschungsverhinderungsmedium verwendend selbige gemäß dem Stand der Technik ein Problem, dass eine Authentizitätsermittlung nicht auf einfache Weise erfolgen kann.
  • Die Erfindung wurde gemacht, um das Problem zu lösen und es ist eine Aufgabe davon, eine Beugungsstrukturtransferfolie, die in der Lage ist einfach eine Authentizitätsermittlung vorzunehmen und ein Fälschungsverhinderungsmedium verwendend selbige zur Verfügung zu stellen. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung eine Beugungsstrukturtransferfolie, die die Nützlichkeit der Beugungsstrukturtransferfolie bei der Authentizitätsermittlung weiter verbessert, indem sie es ermöglicht eine größere Vielzahl gebeugter Lichtmuster wahrzunehmen, die ein Wahrnehmen durch Sicht eines Menschen ermöglicht, indem Kennzeichen eines hochvisuellen Effekts erfasst werden, der durch eine Beugungsstruktur zur Verfügung gestellt wird, ohne eine Schwankung in dem visuellen Effekt und die es gestattet eine Authentizitätsfeststellung einfach durchzuführen, und ein Fälschungsverhinderungsmedium verwendend die Beugungsstrukturtransferfolie zur Verfügung zu stellen.
  • Lösung des Problems
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung gibt es eine Beugungsstrukturtransferfolie umfassend einen Abstützkörper, eine Abziehschutzschicht, die auf eine Oberfläche des Abstützkörpers laminiert ist, einen laminierten Körper zum Bereitstellen von gebeugtem Licht, der auf die Abziehschutzschicht laminiert ist, und eine Haftschicht, die auf den laminierten Körper zum Bereitstellen von gebeugtem Licht laminiert ist. Der laminierte Körper zum Bereitstellen von gebeugtem Licht umfasst einen Beugungsstrukturausbildungskörper, in dem eine Vielzahl Beugungsstrukturen ausgebildet ist und eine reflektierende Schicht, die gemäß jeder der Vielzahl Beugungsstrukturen ausgebildet ist. Eine Übertragungsdichte von zumindest einer reflektierenden Schicht der Vielzahl reflektierender Schichten befindet sich in einem Bereich von 0,01 bis 0,9 und eine Übertragungsdichte einer weiteren reflektierenden Schicht abgesehen von der einen reflektieren Schicht ist 1,0 oder höher.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der Beugungsstrukturtransferfolie gemäß dem Aspekt der Erfindung befindet sich die Übertragungsdichte von zumindest einer reflektierenden Schicht in dem Bereich von 0,01 bis 0,9 und weist Übertragungseigenschaften auf und die Übertragungsdichte einer weiteren reflektierenden Schicht abgesehen von der einen reflektierenden Schicht ist 1,0 oder höher und weist kaum Übertragungseigenschaften auf. Wie oben beschrieben wurde, wenn zwei reflektierende Schichten mit unterschiedlichen Übertragungseigenschaften verwendet werden, ist es möglich eine größere Variation an gebeugten Lichtmustern an einer Außenseite der Beugungsstrukturtransferfolie bereitzustellen.
  • Demgemäß kann eine größere Vielzahl gebeugter Lichtmuster beobachtet werden und folglich wird die Nützlichkeit der Beugungsstrukturtransferfolie bei der Authentizitätsermittlung weiter verbessert. Zusätzlich ist es möglich, die Eigenschaften eines hochvisuellen Effekts, der einer Beugungsstruktur zur Verfügung gestellt wird, mit einem Sehsinn des Menschen ohne eine Variation des visuellen Effekts zu erfassen und es ist möglich, einfach eine Authentizitätsermittlung durchzuführen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch eine Struktur einer Beugungsstrukturtransferfolie gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Bereichs A und eines Bereichs B in der Umgebung einer Schnittstelle zwischen einer ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht der Beugungsstrukturtransferfolie gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch eine Struktur einer Beugungsstrukturtransferfolie gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch eine Struktur einer Beugungsstrukturtransferfolie gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Bereichs C in der Umgebung einer Schnittstelle zwischen einer ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht und einer zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht in der Beugungsstrukturtransferfolie gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Bereichs D in der Umgebung einer Schnittstelle zwischen der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht und der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht der Beugungsstrukturtransferfolie gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch eine Struktur einer Transferfolie der Beugungsstruktur gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch eine Struktur einer Transferfolie einer Beugungsstruktur gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 9 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Bereichs E in der Umgebung einer doppelseitigen Beugungsstrukturausbildungsschicht der Transferfolie der Beugungsstruktur gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung;
  • 10 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der Umgebung einer doppelseitigen Beugungsstrukturausbildungsschicht einer Beugungsstrukturübertragungsfolie gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung;
  • 11 ist eine schematische Ansicht, wenn eine Vorderseite in Draufsicht betrachtet wird in einem Zustand, in dem eine Substratoberflächenseite in der Beugungsstrukturtransferfolie gemäß jeder der ersten, dritten, fünften und sechsten Ausführungsformen der Erfindung als die Vorderseite eingestellt wird;
  • 12 ist eine schematische Ansicht, wenn eine Rückseite in Draufsicht in einem Zustand betrachtet wird, in dem die Substratoberflächenseite der Beugungsstrukturtransferfolie gemäß jeder der ersten, dritten, fünften und sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als Vorderseite eingestellt wird;
  • 13 ist eine Draufsicht, wenn eine vordere Oberfläche bei Licht von vorne in einem Zustand betrachtet wird, in dem eine Substratoberflächenseite einer Beugungsstrukturtransferfolie gemäß der siebten Ausführungsform der Erfindung als die vordere Oberfläche festgelegt wird;
  • 14 ist eine Draufsicht, wenn eine hintere Oberfläche bei Licht von vorne in einem Zustand betrachtet wird, in dem die Substratoberflächenseite bei der Beugungsstrukturtransferfolie gemäß der siebten Ausführungsform der Erfindung als vordere Fläche festgelegt wird;
  • 15 ist eine Draufsicht, wenn die vordere Oberfläche bei Beleuchtung von hinten in einem Zustand betrachtet wird, in dem die Substratoberflächenseite der Beugungsstrukturtransferfolie gemäß der siebten Ausführungsform der Erfindung als die vordere Oberfläche festgelegt wird;
  • 16 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch eine Struktur eines Fälschungsverhinderungsmediums verwendend eine Beugungsstrukturtransferfolie gemäß einem ersten Beispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 17 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch eine Struktur eines Fälschungsverhinderungsmediums verwendend eine Beugungsstrukturtransferfolie gemäß einem zweiten Beispiel der Erfindung darstellt;
  • 18 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch eine Struktur für ein Fälschungsverhinderungsmedium verwendend eine Beugungsstrukturtransferfolie gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 19 ist eine Querschnittsansicht, die einen Unterschied in einem Bild darstellt, das visuell erkannt wird, in einem Fall des Veränderns des Betrachtungswinkel für die Beugungsstrukturtransferfolie gemäß den entsprechenden Ausführungsformen der Erfindung; und
  • 20A und 20B sind Draufsichten, die einen Unterschied in einem Bild darstellen, welches visuell in einem Fall des Veränderns eines Betrachtungswinkels für die Beugungsstrukturtransferfolie gemäß den entsprechenden Ausführungsformen der Erfindung erkannt wird.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden erfolgen eine detaillierte Beschreibung von Strukturen einer Beugungsstrukturtransferfolie gemäß einem Aspekt der Erfindung und eines Fälschungsverhinderungsmediums verwendend die Beugungsstrukturtransferfolie, eines Bereitstellwinkels für gebeugtes Licht, welches ein Winkel ist zwischen einem Winkel des gebeugten Lichts, das von der Beugungsstrukturtransferfolie bereitgestellt wird, und einer Oberfläche eines laminierten Körpers zur Bereitstellung der Beugungsstruktur, und dergleichen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Der Bereitstellwinkel für gebeugtes Licht ist ein Elevationswinkel einer Oberfläche des laminierten Körpers zum Bereitstellen der Beugungsstruktur. In einem Fall, in dem gebeugtes Licht in einer parallelen Richtung zu der Oberfläche des laminierten Körpers zum Bereitstellen der Beugungsstruktur bereitgestellt wird, wird der Elevationswinkel 0°, und in einem Fall, in dem das gebeugte Licht in einer senkrechten Richtung zu der Oberfläche des laminierten Körpers zum Bereitstellen der Beugungsstruktur bereitgestellt wird, beträgt der Elevationswinkel 90°. In Bezug auf die Wellenlänge des gebeugten Lichtes zu diesem Zeitpunkt wird Licht mit einer Wellenlänge von 550 nm bevorzugt, bei welcher die visuelle Erkennbarkeit hoch ist. Ferner werden in der folgenden detaillierten Beschreibung verschiedene spezifische Details beschrieben, um ein vollständiges Verständnis der Ausführungsform der Erfindung zur Verfügung zu stellen. Jedoch muss verstanden werden, dass eine oder mehrere Ausführungsformen ausgeführt werden können, sogar wenn die spezifischen Details nicht vorhanden sind. Zusätzlich werden eine Struktur und eine Einrichtung, welche bekannt sind, als eine schematische Zeichnung zur Vereinfachung der Zeichnung dargestellt. Zusätzlich werden in den entsprechenden Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen den ausbildenden Elementen mit der gleichen oder einer ähnlichen Funktion gegeben und eine redundante Beschreibung davon wird weggelassen.
  • [Struktur]
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer Beugungsstrukturtransferfolie 21 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Beugungsstrukturtransferfolie 21 umfasst ein Transferfoliensubstrat 1 und eine Abziehschutzschicht 2, eine erste Beugungsstrukturausbildungsschicht 3, eine erste reflektierende Schicht 5a, eine zweite Beugungsstrukturausbildungsschicht 6, eine zweite reflektieren Schicht 8a, und eine Haftschicht 9, die auf eine Oberfläche (eine Oberfläche an einer Unterseite in 1) des Transferfoliensubstrats 1 in dieser Reihenfolge laminiert sind. Die Reliefs 4 und 7, die durch eine winzige Konkavität und Konvexität erhalten werden, werden teilweise in der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 und der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 durch eine Stanzbearbeitung ausgebildet.
  • Das heißt, die Beugungsstrukturtransferfolie 21 umfasst einen Abstützkörper, der das Transferfoliensubstrat 1 ist, die Abziehschutzschicht 2, die auf eine Oberfläche des Transferfoliensubstrats 1 laminiert ist, einen laminierten Körper zum Bereitstellen von gebeugtem Licht 13a, der auf die Abziehschutzschicht 2 laminiert ist und die Haftschicht 9, die auf den laminierten Körper laminiert ist, um gebeugtes Licht 13a bereitzustellen. Zusätzlich umfasst der laminierte Körper 13a zum Bereitstellen von gebeugtem Licht die erste Beugungsstrukturausbildungsschicht 3, die mit dem Relief 4 versehen ist, die zweite Beugungsstrukturausbildungsschicht 6, die mit dem Relief 7 versehen ist, das an einer unterschiedlichen Höhenposition zu der des Reliefs 4 in einer Laminierrichtung ausgebildet ist, und die ersten und zweiten reflektierenden Schichten 5a und 8a, die jeweils gemäß den Reliefs 4 und 7 ausgebildet sind. Ferner entsprechen die beiden Reliefs 4 und 7 einer Vielzahl an Beugungsstrukturen der Erfindung. Zusätzlich entsprechen die erste Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 und die zweite Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 einem Beugungsstrukturausbildungskörper der Erfindung.
  • In den ersten und zweiten reflektierenden Schichten 5a und 8a, welches zwei reflektierende Schichten sind, ist eine Übertragungsdichte der ersten reflektierenden Schicht 5a an einer Position, die am nächsten zu dem Transferfoliensubstrat 1 ist, in dem Bereich von 0,01 bis 0,9, und eine Übertragungsdichte der zweiten reflektierenden Schicht 8a an einer Position, die am nächsten zu der Haftschicht 9 ist, ist 1,0 oder größer.
  • Der laminierte Körper 13a zum Bereitstellen von gebeugtem Licht umfasst die erste Beugungsstrukturausbildungsschicht 3, in der eine erste Beugungsstruktur (Relief 4) ausgebildet ist, die erste reflektierende Schicht 5a, die auf die erste Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 laminiert ist und die gemäß der ersten Beugungsstruktur ausgebildet ist, die zweite Beugungsstrukturausbildungsschicht 6, in der eine zweite Beugungsstruktur (Relief 7) ausgebildet ist, und die zweite reflektierende Schicht 8a, die auf die zweite Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 laminiert ist und gemäß der zweiten Beugungsstruktur ausgebildet ist. Die erste Beugungsstrukturausbildungsschicht 3, die erste reflektierende Schicht 5a, die zweite Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 und die zweite reflektierende Schicht 8a werden in dieser Reihenfolge ausgehend von der Transfoliensubstratseite 1 laminiert.
  • Die Beugungsstruktur ist eine Struktur, die in der Lage ist es zu ermöglichen ein Zeichen, eine Farbe oder ein Bildmuster in einem Winkel in einem speziellen Bereich zu betrachten oder die es gestattet eine Vielzahl unterschiedlicher Zeichen, Farben oder Bildmuster gemäß einem Betrachtungswinkel zu betrachten. 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines A-Abschnittes (Bereich A) in 1. Das Relief 4 ist in einer Oberfläche (Oberfläche an einer Unterseite in 2) der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 an einer ersten reflektierenden Schichtseite 5a ausgebildet und die erste reflektierende Schicht 5a ist zwischen der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 und der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 (an einer Schnittstelle dazwischen) vorgesehen.
  • Ferner ist in einem B-Abschnitt (Bereich B) in 1, wie mit einem Symbol in Klammern von 2 angedeutet, das Relief 7 in einer Oberfläche (eine Oberfläche an einer Unterseite in 2) der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 an einer zweiten reflektierenden Schichtseite 8a ausgebildet und die zweite reflektieren Schicht 8a ist zwischen der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 und der Haftschicht 9 (an einer Schnittstelle dazwischen) vorgesehen. Wie oben beschrieben wurde, ist eine Vielzahl an Beugungsstrukturen jeweils an Oberflächen der Beugungsstrukturausbildungsschichten 3 und 6 an der Haftschichtseite 9 ausgebildet.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • 3 ist eine Querschnittsansicht einer Beugungsstrukturtransferfolie 22 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. In der Beugungsstrukturtransferfolie 22 ist eine gedruckte Schicht 10 umfassend ein Zeichen oder ein Bildmuster zwischen der ersten reflektieren Schicht 5a und der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 ausgebildet. Ferner sind die übrigen Abschnitte ungefähr die gleichen wie in der Struktur der Beugungsstrukturübertragungsfolie 21 gemäß der ersten Ausführungsform und folglich wird die Beschreibung hiervon weggelassen.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • 4 ist eine Querschnittsansicht einer Beugungsstrukturtransferfolie 23 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. In der Beugungsstrukturtransferfolie 23 sind das Relief 4 und die erste reflektierende Schicht 5a in 1 in einer Oberfläche der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 an einer Abziehschutzschichtseite 2 vorgesehen.
  • Das heißt, in der Beugungsstrukturtransferfolie 23 gemäß der dritten Ausführungsform umfasst ein laminierter Körper zum Bereitstellen von gebeugtem Licht 13b eine erste Beugungsstrukturausbildungsschicht 3, in der eine erste Beugungsstruktur ausgebildet ist, eine erste reflektierende Schicht 5b, die auf die erste Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 laminiert ist und die gemäß der ersten Beugungsstruktur ausgebildet ist, eine zweite Beugungsstrukturausbildungsschicht 6, in der eine Beugungsstruktur ausgebildet ist und eine zweite reflektierende Schicht 8a, die auf die zweite Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 laminiert ist und gemäß der zweiten Beugungsstruktur ausgebildet ist. Die erste reflektierende Schicht 5b, die erste Beugungsstrukturausbildungsschicht 3, die zweite Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 und die zweite reflektierende Schicht 8a werden in dieser Reihenfolge ausgehend von der Transferfoliensubstratseite 1 laminiert.
  • Eine vergrößerte Ansicht eines C-Abschnittes (Bereich C) von 4 wird in 5 dargestellt und eine vergrößerte Ansicht eines D-Abschnittes (Bereich D) von 4 wird in 6 dargestellt. In 5 ist das Relief 4 in einer Oberfläche der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 ausgebildet (eine Oberfläche an einer Oberseite in 5) an einer Abziehschutzschichtseite 2, und die erste reflektierende Schicht 5b ist zwischen der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 und der Abziehschutzschicht 2 (an einer Schnittstelle dazwischen) vorgesehen. Zusätzlich ist in 6 das Relief 7 in einer Oberfläche (Oberfläche an einer Unterseite in 6) der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 an einer Haftschichtseite 9 ausgebildet, und die zweite reflektierende Schicht 8a ist zwischen der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 und der Haftschicht 9 (an einer Schnittstelle dazwischen) ausgebildet.
  • (vierte Ausführungsform)
  • 7 ist eine Querschnittsansicht einer Beugungsstrukturtransferfolie 24 gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung. In der Beugungsstrukturtransferfolie 24 ist eine gedruckte Schicht 10 umfassend ein Zeichen oder ein Bildmuster zwischen der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 und der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 ausgebildet. Ferner sind die anderen Abschnitte ungefähr gleich wie die Struktur der Beugungsstrukturübertragungsfolie 23 gemäß der dritten Ausführungsform und folglich wird eine Beschreibung hiervon weggelassen.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • 8 ist eine Querschnittsansicht einer Beugungsstrukturtransferfolie 25 gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung. Die Beugungsstrukturtransferfolie 25 ist nicht mit der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 versehen, die in der ersten bis vierten Ausführungsform beschrieben wurde, das heißt die Beugungsstrukturtransferfolie 25 umfasst eine doppelseitige Beugungsstrukturausbildungsschicht 11, in der ein Relief 4 und ein Relief 7, welche eine Beugungsstruktur aufweisen in beiden Oberflächen (eine obere Oberfläche und eine untere Oberfläche in einer oberen und unteren Richtung in 8) anstatt der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 ausgebildet sind. Zumindest fünf Schichten umfassend eine Abziehschutzschicht 2, eine erste reflektierende Schicht 5 (5c), die doppelseitige Beugungsstrukturausbildungsschicht 11, eine zweite reflektierende Schicht 8 (8c1) und eine Haftschicht 9 werden in dieser Reihenfolge an einer Oberfläche eines Transferfoliensubstrats 1 laminiert.
  • Das heißt, in der Beugungsstrukturtransferfolie 25 gemäß der fünften Ausführungsform umfasst ein laminierter Körper zum Bereitstellen von gebeugtem Licht 13c die doppelseitige Beugungsstrukturausbildungsschicht 11, in der eine erste Beugungsstruktur in einer Oberfläche an einer Transferfoliensubstratseite 1 ausgebildet ist, und eine zweite Beugungsstruktur ist in einer Oberfläche an einer Haftschichtseite 9 ausgebildet, die erste reflektierende Schicht 5c, die gemäß mit der ersten Beugungsstruktur ausgebildet ist und die zweite reflektierende Schicht 8c1, die gemäß der zweiten Beugungsstruktur ausgebildet ist. Die erste reflektierende Schicht 5c, die doppelseitige Beugungsstrukturausbildungsschicht 11 und die zweite reflektierende Schicht 8c1 werden in dieser Reihenfolge ausgehend von einer Transferfoliensubstratseite 1 laminiert. Ferner entspricht die doppelseitige Beugungsstrukturausbildungsschicht 11 dem Beugungsstrukturausbildungskörper der Erfindung.
  • 9 ist eine vergrößerte Ansicht eines E-Abschnittes (Bereich E) in 8. Das Relief 4 ist in einer Oberfläche (eine Oberfläche an einer Oberseite in 9) der doppelseitigen Beugungsstrukturausbildungsschicht 11 an einer Abziehschutzschichtseite 2 ausgebildet, und die erste reflektierende Schicht 5c ist zwischen der Abziehschutzschicht 2 und der doppelseitigen Beugungsstrukturausbildungsschicht 11 (an einer Schnittstelle dazwischen) vorgesehen. Auf der anderen Seite wird das Relief 7 in einer Oberfläche (eine Oberfläche an einer Unterseite in 9) der doppelseitigen Beugungsstrukturausbildungsschicht 11 an einer Haftschichtseite 9 ausgebildet und die zweite reflektierende Schicht 8c1 ist zwischen der Haftschichtseite und der doppelseitigen Beugungsstrukturausbildungsschicht 11 (an der Gesamtheit einer Schnittstelle dazwischen) vorgesehen.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • Eine Beugungsstrukturtransferfolie gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung weist eine Konfiguration auf, bei der zumindest eine reflektierende Schicht aus der ersten reflektierenden Schicht 5c und der zweiten reflektierenden Schicht 8c1 in der Beugungsstrukturtransferfolie 25, die in 8 dargestellt ist, teilweise zwischen zwei Schichten vorgesehen ist, wobei die eine reflektierende Schicht in einer Laminierrichtung statt dem gesamten Bereich (die Gesamtheit einer Schnittstelle) dazwischen angeordnet ist.
  • 10 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Abschnitt darstellt, der einem E-Abschnitt (Bereich E) von 8 in der Beugungsstrukturtransferfolie gemäß der sechsten Ausführungsform der Erfindung entspricht. In 10 ist die erste reflektierende Schicht 5c der Beugungsstrukturtransferfolie 25 in 9 in dem gesamten Bereich (an der Gesamtheit der Schnittstelle) zwischen der Abziehschutzschicht 2 und der doppelseitigen Beugungsstrukturausbildungsschicht 11 vorgesehen und die zweite reflektierende Schicht 8c2 ist teilweise zwischen der Haftschicht 9 und der doppelseitigen Beugungsstrukturausbildungsschicht 11 vorgesehen anstatt dem gesamten Bereich (an der Gesamtheit der Schnittstelle).
  • Im Speziellen ist die zweite reflektierende Schicht 8c2 nur in einem Bereich vorgesehen, der in einer linken Seite in 10 gezeigt ist, zwischen der Haftschicht 9 und der doppelseitigen Beugungsstrukturausbildungsschicht 11 (an einer Schnittstelle dazwischen), und ist nicht in einem Bereich vorgesehen, der an einer rechten Seite zwischen der Haftschicht 9 und der doppelseitigen Beugungsstrukturausbildungsschicht 11 gezeigt ist (an einer Schnittstelle dazwischen).
  • 11 ist eine Draufsicht, wenn die Beugungsstrukturtransferfolie, die in der ersten Ausführungsform, der dritten Ausführungsform, der fünften Ausführungsform oder der sechsten Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist, ausgehend von einer Transferfoliensubstratseite 1 (vordere Oberflächenseite) mit Licht von vorne betrachtet wird. Das Relief 4 aufweisend ein "✰" (Stern)-Muster ist in der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 vorgesehen und die erste reflektierende Schicht 5 (5a, 5b oder 5c), von der sich eine Übertragungsdichte in dem Bereich von 0,01 bis 0,9 befindet, ist in dem gesamten Bereich (an der Gesamtheit der Schnittstelle) zwischen zwei Schichten vorgesehen, wobei die erste reflektierende Schicht 5 dazwischen angeordnet ist. Ferner ist die zweite reflektierende Schicht 8 (8a, 8b, 8c1 oder 8c2), von der eine Übertragungsdichte 1,0 oder mehr beträgt, auch in dem gesamten Bereich (an der Gesamtheit der Schnittstelle) zwischen zwei Schichten vorgesehen, wobei die zweite reflektierende Schicht 8 dazwischen angeordnet ist.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist eine Übertragungsdichte mit sichtbarem Licht der ersten reflektierenden Schicht 5 eingestellt um geringer zu sein als eine Übertragungsdichte mit sichtbarem Licht der zweiten reflektierenden Schicht 8. Zusätzlich kann das Relief 7 umfassend ein Zeichenmuster mit "10000" über der ersten reflektierenden Schicht betrachtet werden, jedoch nicht klar. Fünf Reliefs 4, aufweisend das ✰-Muster und vier Zeichenmuster mit "10000" in 11 werden auf eine teilweise überlappende Weise wahrgenommen. In der Beugungsstrukturübertragungsfolie werden die erste Beugungsstruktur und die zweite Beugungsstruktur in einer Anordnung ausgebildet, in der zumindest Teile davon in einer Laminierrichtung überlappen, sodass das Überlappen wahrgenommen wird.
  • Ferner werden in 11 Bezugszeichen des Transferfoliensubstrats 1, der Abziehschutzschicht 2 und der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 zur Erklärung weggelassen. Zusätzlich gibt die Übertragungsdichte eine optische Dichte wieder, die als Prozentwert des übertragenen Lichtes des einfallenden Lichtes in Bezug auf eine Folie, ein Druckpapier und dergleichen gemessen wird.
  • Auf der anderen Seite ist 12 eine Draufsicht, die einen Aspekt darstellt, wenn die Beugungsstrukturtransferfolie, die in 11 dargestellt ist, ausgehend von einer Haftschichtseite 9 (hintere Oberflächenseite) im Frontlicht betrachtet wird. Die zweite reflektierende Schicht 8, von der eine Übertragungsdichte 1,0 oder mehr beträgt, ist in dem gesamten Bereich (an der Gesamtheit der Schnittstelle) zwischen zwei Schichten mit der zweiten reflektierenden Schicht dazwischen angeordnet vorgesehen. Gemäß diesem wird das ✰-Muster als das Relief 4, das an einer Tiefenseite in einer visuellen Linie der Betrachtung ausgehend von der zweiten reflektierenden Schicht 8 angeordnet ist, nicht erfasst. Ferner können die Zeichen mit "10000" als dem Relief 7 und ein gebeugtes Lichtmuster erfasst werden. Ferner wird in 12 ein Bezugszeichen der Haftschicht 9 zur Erklärung weggelassen.
  • (Siebte Ausführungsform)
  • Als nächstes ist 13 eine Ansicht, die eine Beugungsstrukturtransferfolie gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung darstellt. Ferner werden in 13 Bezugszeichen des Transferfoliensubstrats 1, der Abziehschutzschicht 2 und der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 zur Erklärung weggelassen. In der Beugungsstrukturtransferfolie gemäß der siebten Ausführungsform, wie in dem Fall mit der zweiten reflektierenden Schicht 8 der Beugungsstrukturtransferfolie der sechsten Ausführungsform ist die erste reflektierende Schicht teilweise zwischen zwei Schichten vorgesehen, wobei die erste reflektierende Schicht 5 anstatt des gesamten Bereiches (die Gesamtheit der Schnittstelle) angeordnet ist. Zusätzlich ist die zweite reflektierende Schicht 8 auch teilweise zwischen zwei Schichten vorgesehen, wobei die zweite reflektierende Schicht 8 statt des gesamten Bereiches (die Gesamtheit der Schnittstelle) angeordnet ist. Das heißt zumindest eine reflektierende Schicht der ersten reflektierenden Schicht 5 und der zweiten reflektierenden Schicht 8 ist teilweise zwischen den zwei Schichten vorgesehen, wobei eine reflektierende Schicht dazwischen angeordnet ist.
  • 13 ist eine Draufsicht, die einen Aspekt darstellt, wenn die Beugungsstrukturtransferfolie gemäß der siebten Ausführungsform von einer vorderen Oberflächenseite im Frontlicht betrachtet wird. In der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 oder der doppelseitigen Beugungsstrukturausbildungsschicht 11 werden vier ✰-Muster als das Relief 4 vorgesehen, um jeweils an einer Innenseite von vier ersten reflektierenden Schichten 5 aufweisend eine O-Form (perfekte Kreisform) einzeln ausgebildet zu sein. Die Gesamtheit einer Innenseite eines O-förmiges Bereiches ist die erste reflektierende Schicht 5 und eine Übertragungsdichte davon wird in dem Bereich von 0,01 bis 0,9 eingestellt. Zusätzlich weist die zweite reflektierende Schicht 8, von der eine Übertragungsdichte 1,0 oder mehr ist, vier elliptische Formen und zwei O-Formen mit der gleichen Form wie die O-Form der ersten reflektierenden Schicht 5 auf. Die vier elliptischen Formen werden an Positionen ausgebildet, die die vier O-Formen der ersten reflektierenden Schicht 5 nicht überlappen und die zwei O-Formen einer zweiten reflektierenden Schicht 8 werden ausgebildet, um gemäß zwei O-Formen an einer unteren Stufenseiten unter den O-Formen der ersten reflektierenden Schicht 5 ausgebildet zu sein, die in zwei Stufen an einer Oberseite und einer Unterseite in 13 ausgebildet sind.
  • Das heißt, wie in 13 dargestellt, umfasst die erste reflektierende Schicht 5 O-Formen, welche gemäß zwei mal zwei an einer oberen Stufe und einer unteren Stufe der Beugungsstrukturtransferfolie aufweisend eine rechteckförmige Form, welche horizontal länger ist, ausgebildet sind. Zusätzlich umfasst die zweite reflektierende Schicht 8 zwei O-Formen, die an einer unteren Stufe der Beugungsstrukturtransferfolie ausgebildet sind. Die zwei O-Formen der zweiten reflektierenden Schicht 8 werden an Positionen ausgebildet, die die zwei O-Formen der ersten reflektierenden Schicht 5, die an einer unteren Stufe ausgebildet sind, in einer Laminierrichtung überlappen. Als eine zusätzliche zweite reflektierende Schicht 8, werden elliptische Formen gemäß zwei mal zwei an einer oberen Stufe und an einer unteren Stufe der Beugungsstrukturtransferfolie ausgebildet. Wie oben beschrieben wurde, werden die erste reflektierende Schicht 5 und die zweite reflektierende Schicht 8 gemäß einer Ausrichtung, die sich zumindest teilweise in einer Laminierrichtung überlappt, ausgebildet.
  • Zusätzlich werden die Zeichen "10000" als das Relief 7 an einer Innenseite der zweiten reflektierenden Schicht 8 aufweisend eine elliptische Form ausgebildet.
  • Demgemäß ist in den ✰-Mustern, die mit dem reflektierten und dem gebeugten Licht des Reliefs 4 erhalten werden, das ✰-Muster an der unteren Stufenseite in der Lage in einem Zustand betrachtet zu werden, in dem der Kontrast zufriedenstellender ist als der Kontrast an der oberen Stufenseite, aufgrund einer Reflexion an der unteren Stufenseite, in der die O-Form der ersten reflektierende Schicht 5 und die O-Form der zweiten reflektierenden Schicht 8 vorgesehen sind, um einander an der gleichen Position zu überlappen, größer ist als eine Reflektion an der oberen Stufenseite. Zusätzlich werden die Zeichen "10000" als das Relief 7, das an einer Innenseite der zweiten reflektierenden Schicht 8 aufweisend eine elliptische Form vorgesehen ist, von einer vorderen Oberflächenseite betrachtet und folglich werden die Zeichen "10000" visuell als ein horizontal umgekehrtes Zeichen erkannt.
  • 14 ist eine Draufsicht, wenn die Beugungsstrukturtransferfolie, die in 13 dargestellt ist, von einer hinteren Oberflächenseite bei Frontlicht betrachtet wird. Wie in 14 dargestellt, in Bezug auf zwei O-Formen an einer unteren Stufenseite unter den vier O-Formen, die in zwei Stufen an einer Oberseite und einer Unterseite der ersten reflektierenden Schicht 5 ausgebildet sind, sind die zwei O-Formen der zweiten reflektierenden Schicht 8 auch an einer weiter vorstehenden Vorderseite in einer visuellen Linienrichtung während dem Betrachten im Vergleich zu den beiden O-Formen der ersten reflektierenden Schicht 5 an einer unteren Stufenseite angeordnet und sind vorgesehen, um die beiden O-Formen der ersten reflektierenden Schicht 5 an einer unteren Stufenseite in der Laminierrichtung zu überlappen. Demgemäß wird das reflektierte Licht oder das gebeugte Licht, das visuell innerhalb der O-Formen an einer oberen Stufe erkannt wird, aufweisend die ✰-Form als das Relief 4 an einer unteren Stufe durch die zweite reflektierende Schicht 8, von der die Übertragungsdichte 1,0 oder mehr ist, abgeschirmt und wird nicht erkannt. Ferner werden, wenn von einer hinteren Oberfläche betrachtet, die Zeichen "10000" als das Relief 7, das an einer Innenseite der zweiten reflektierenden Schicht 8 aufweisend eine elliptische Form vorgesehen ist, visuell in einer darauf zeigenden Richtung erkannt. Zusätzlich wird in 14 ein Bezugszeichen der Haftschicht 9 zum Zwecke der Erklärung weggelassen.
  • Als nächstes ist 15 eine Draufsicht, die einen Aspekt darstellt, wenn die Beugungsstrukturtransferfolie, die in 13 und 14 dargestellt ist, ausgehend von einer vorderen Oberflächenseite mit übertragenem Licht bei Licht von hinten betrachtet wird, wobei eine Lichtquelle an einer Rückseite der Beugungsstrukturtransferfolie angeordnet ist. Wie dargestellt, scheint in einem anderen Bereich als einer O-Form und einer elliptischen Form in 15, ein Abschnitt, in dem die erste reflektierende Schicht 5 und die zweite reflektierende Schicht 8 nicht existieren, durch und wird weiß (am hellsten in 15). Zusätzlich befindet sich in einem O-förmigen Abschnitt eine obere Stufe mit nur der ersten reflektierenden Schicht 5, eine Übertragungsdichte des sichtbaren Lichts befindet sich in einem Bereich von 0,01 bis 0,9 und folglich wird sichtbares Licht über den O-förmigen Abschnitt in den Bereich übertragen. Demgemäß wird der O-förmige Abschnitt mit einer grauen Farbe (Dichte im Zwischenbereich in 15) betrachtet. Ferner werden vier elliptische Abschnitte als die zweite reflektierende Schicht 8 und zwei O-förmige Abschnitte an einer unteren Stufe als dunkel erkannt (am dichtesten in 15), da eine Übertragungsdichte 1,0 oder mehr ist und das übertragene Licht nahezu abgeschirmt wird. Ferner wird reflektiertes Licht oder gebeugtes Licht aufgrund des Reliefs 4 oder des Reliefs 7 nicht bei Licht von hinten erkannt.
  • Als nächstes ist 16 eine Querschnittsansicht, die ein erstes Beispiel eines Fälschungsverhinderungsmediums verwendend die Beugungsstrukturtransferfolie gemäß den Ausführungsformen der Erfindung darstellt. Ein Fälschungsverhinderungsmedium 31, das in 16 dargestellt ist, wird wie folgt hergestellt. Das heißt, anschließend wird die Beugungsstrukturtransferfolie 21, die in der ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt wurde, auf ein Substrat 12 übertragen, um übertragen zu werden, bei der zumindest ein Abschnitt transparent ist, und das Transferfoliensubstrat 1, welches ein Abstützkörper der Beugungsstrukturtransferfolie 21 ist, wird abgezogen.
  • 17 ist eine Querschnittsansicht, die ein zweites Beispiel des Fälschungsverhinderungsmediums verwendend die Beugungsstrukturtransferfolie gemäß den Ausführungsformen der Erfindung darstellt. In der Beugungsstrukturtransferfolie eines Fälschungsverhinderungsmediums 32 gemäß dem zweiten Beispiel der Erfindung wird die reflektierende Schicht 5a in der Beugungsstrukturtransferfolie 21, die in der ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist, in dem gesamten Bereich zwischen der Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 und der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 ausgebildet (an der Gesamtheit der Schnittstelle), und eine zweite reflektierende Schicht 8d wird teilweise zwischen der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 und der Haftschicht 9 (an einer Schnittstelle dazwischen) ausgebildet. Im Speziellen werden zwei reflektierende Schichten 8d zwischen der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 und der Haftschicht 9 (an einer Schnittstelle dazwischen) in einer horizontalen Richtung in der Zeichnung, wie in 17 dargestellt, ausgebildet.
  • Das heißt, ein laminierter Körper zum Bereitstellen von gebeugtem Licht 13d der Beugungsstrukturtransferfolie umfasst die erste Beugungsstrukturausbildungsschicht 3, in der das Relief 4 ausgebildet ist, die erste reflektierende Schicht 5a, die auf die erste Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 laminiert ist und gemäß dem Relief 4 ausgebildet ist, die zweite Beugungsstrukturausbildungsschicht 6, in der das Relief 7 ausgebildet ist und die zweite Reliefschicht 8d, die auf die zweite Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 laminiert ist und gemäß dem Relief 7 ausgebildet ist.
  • Das Fälschungsverhinderungsmedium 32 gemäß dem zweiten Beispiel der Erfindung wird wie folgt hergestellt. Das heißt, nachdem die Beugungsstrukturtransferfolie an das Substrat 12 übertragen wurde, um übertragen zu werden, wird das Transferfoliensubstrat 1 abgezogen.
  • Als nächstes stellt 18 eine Querschnittsansicht dar, die ein drittes Beispiel des Fälschungsverhinderungsmediums zeigt, verwendend die Beugungsstrukturtransferfolie gemäß den Ausführungsformen der Erfindung. In der Beugungsstrukturtransferfolie des Fälschungsverhinderungsmediums 33 gemäß dem dritten Beispiel der Erfindung wird die reflektierende Schicht 5a in der Beugungsstrukturtransferfolie 21, die in der ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist, teilweise zwischen der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 und der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 (an einer Schnittstelle dazwischen) ausgebildet, und die zweite reflektierende Schicht 8d wird teilweise zwischen der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 und der Haftschicht 9 (an einer Schnittstelle dazwischen) ausgebildet.
  • Im speziellen, wie in 18 dargestellt, in Bezug auf eine erste reflektierende Schicht 5d werden vier erste reflektierende Schichten 5d zwischen der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 und der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 (an einer Schnittstelle dazwischen) in einer horizontalen Richtung in der Zeichnung ausgebildet. Zusätzlich werden, wie in 18 dargestellt, in Bezug auf die zweite reflektierende Schicht 8d vier zweite reflektierende Schichten 8d zwischen der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 und der Haftschicht 9 an einer Schnittstelle dazwischen in einer horizontalen Richtung in der Zeichnung ausgebildet. Wie mit einer gepunkteten Linie in 18 dargestellt, werden die erste reflektierende Schicht 5d, die an der am weitesten links liegenden Seite in der Zeichnung unter den vier reflektierenden Schichten 5d angeordnet ist, und die zweite reflektierende Schicht 8d, die an der am weitesten links liegenden Seite in der Zeichnung unter den vier reflektierenden Schicht 8d angeordnet ist, auf eine solche Weise ausgebildet, dass jeweils ausgebildete Bereiche, die mit einer horizontalen Verdickung in 18 kenntlich gemacht sind, einander in einer Laminierrichtung überlappen. Zusätzlich werden die erste reflektierende Schicht 5d, die an der dritten Stelle von links in der Zeichnung unter den vier ersten reflektierenden Schichten 5d angeordnet ist, und die zweite reflektierende Schicht 8d, die an der dritten Stelle von links in der Zeichnung unter den vier zweiten reflektierenden Schichten 8d angeordnet ist, auch auf eine solche Weise ausgebildet, dass jeweils ausgebildete Bereiche einander in der Laminierrichtung überlappen.
  • Auf der anderen Seite ist die reflektierende Schicht 5d an der am weitestes rechts gelegenen Seite in der Zeichnung unter den vier ersten reflektierenden Schichten 5d angeordnet und die zweite reflektierende Schicht 8d, die an der am rechtesten gelegenen Seite in der Zeichnung unter den vier reflektierenden Schichten 8d gelegen ist, ist auf eine solche Weise ausgebildet, dass Teile der entsprechenden Bereiche, die mit einer horizontalen Verdickung in 18 kenntlich gemacht sind, einander in der Laminierrichtung überlappen. Zusätzlich sind die erste reflektierende Schicht 5d, die an der dritten Stelle von rechts unter den vier reflektierenden Schichten 5d angeordnet ist und die zweite reflektierende Schicht 8d, die an der dritten Stelle von rechts von den vier reflektierenden Schichten 8d angeordnet ist, auch auf eine solche Weise angeordnet, dass Teile der ausgebildeten Bereiche einander in der Laminierrichtung überlappen.
  • Das heißt, ein laminierter Körper für die Bereitstellung von gebeugtem Licht 13e der Beugungsstrukturtransferfolie umfasst die erste Beugungsstrukturausbildungsschicht 3, in der das Relief 4 ausgebildet ist, die erste reflektierende Schicht 5d, die an der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 laminiert ist und gemäß dem Relief 4 ausgebildet ist, die zweite Beugungsstrukturausbildungsschicht 6, in der das Relief 7 ausgebildet ist und die zweite reflektierende Schicht 8d, die auf die zweite Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 laminiert ist und gemäß dem Relief 7 ausgebildet ist.
  • Das Fälschungsverhinderungsmedium 33 gemäß dem dritten Beispiel der Erfindung wird wie folgt hergestellt. Das heißt, nachdem die Beugungsstrukturtransferfolie auf das Substrat 12 übertragen wurde, um übertragen zu werden, wird das Transferfoliensubstrat 1, welches ein Abstützkörper der Beugungsstrukturtransferfolie ist, abgezogen.
  • Ferner, obwohl nicht in den Zeichnungen dargestellt, sogar in einer beliebigen Beugungsstrukturtransferfolie abgesehen von der ersten Ausführungsform der Erfindung kann das Fälschungsverhinderungsmedium wie folgt hergestellt werden.
  • Das heißt, nachdem die Beugungsstrukturtransferfolie übertragen wird, während sie einen transparenten Abschnitt des Substrats 12 aufweist, um übertragen zu werden, der einen transparenten Abschnitt an zumindest einem Abschnitt davon aufweist, wird das Transferfoliensubstrat 1 abgezogen.
  • Im Folgenden werden die Konfiguration der Beugungsstrukturtransferfolie gemäß jeder der Ausführungsformen der Erfindung und das Fälschungsverhinderungsmedium verwendend die Beugungsstrukturtransferfolie detaillierter beschrieben.
  • (Substrat)
  • Als das Transferfoliensubstrat 1, das ein Abstützkörper der Beugungsstrukturtransferfolie ist, ist eine transparente Harzfolie geeignet und eine Polyethylenterephthalatharzfolie, eine Polyethylennaphthalatharzfolie, eine Polyimidharzfolie, eine Polyethylenharzfolie, eine Polypropylenharzfolie, eine wärmefeste Polyvinylchloridfolie und dergleichen können beispielsweise verwendet werden. Unter diesen Harzen kann die Polyethylenterephthalatharzfolie bevorzugt verwendet werden, wenn in Erwägung gezogen wird, dass die Wärmefestigkeit hoch ist und eine Dicke stabil wird.
  • Zusätzlich können als das Substrat 12 zum Übertragen der Beugungsstrukturtransferfolie beispielsweise Materialien, wie beispielsweise eine elementare Substanz eines Harzes, ein laminierter Körper davon, eine zusammengesetzte Elementarsubstanz aus Harz oder Papier, und ein laminierter Körper daraus verwendet werden, solange die Beugungsstrukturtransferfolie in der Lage ist, dorthin übertragen zu werden. In den Ausführungsformen ist es notwendig für die Beugungsstrukturtransferfolie von sowohl der vorderen als auch der hinteren Oberfläche des zu übertragenden Substrats 12 betrachtet zu werden. Demgemäß ist als das zu übertragende Substrat 12 eine transparente Harzfolie geeignet. Entsprechend werden Papier oder synthetisches Papier, welches nicht transparent ist, mehrschichtiges Papier, bei welchem zumindest ein Teil eines Ortes, an den die Übertragungsstrukturtransferfolie übertragen wird, transparent ist, beispielsweise Papier, bei dem eine transparente Folie in eine Papierschicht eingebracht wird, um einen transparenten Fensterabschnitt ohne die Papierschicht zur Verfügung zu stellen und bei dem ein transparenter Folienabschnitt exponiert wird, und dergleichen verwendet.
  • (Abziehschutzschicht)
  • In der Beugungsstrukturtransferfolie gemäß jeder aus der ersten bis siebten Ausführungsform der Erfindung wird die Abziehschutzschicht 2 auf eine Oberfläche des Transferfoliensubstrats 1 laminiert. Beispielsweise kann ein Material, das durch Hinzufügen eines Schmiermittels zu einem Harz erhalten wird, als die Abziehschutzschicht 2 verwendet werden. Zusätzlich kann als das Material beispielsweise ein thermoplastisches Harz, ein wärmehärtbares Harz, ein feuchhtigkeitshärtendes Harz, ein mit ultraviolettem Licht härtbares Harz, ein mittels Elektronenstrahl härtbares Harz und dergleichen verwendet werden. Spezifische Beispiele des Harzes umfassen ein Acrylharz, ein Polyesterharz und ein Polyamidharz. Zusätzlich können als das Schmiermittel beispielsweise Polyethylenpulver und Wachs, wie beispielsweise CARNAUBA Wachs verwendet werden. Beispielsweise wird das Schmiermittel mit einem bekannten Anbringverfahren, wie beispielsweise einem Gravurdruckverfahren und einem Mikrogravurverfahren ausgebildet.
  • (Beugungsstrukturausbildungsschicht)
  • Die erste Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 wird auf die Abziehschutzschicht 2 laminiert. Zusätzlich wird das Laminieren der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 nach dem Ausbilden der ersten reflektierenden Schicht 5 durchgeführt. Zusätzlich kann die Beugungsstrukturausbildungsschicht wie folgt hergestellt werden. Eine Abziehschicht wird auf einem separaten Abstützkörper vorab zur Verfügung gestellt, das Laminieren der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 wird durchgeführt, das Relief 4 wird ausgebildet und die zweite reflektierende Schicht wird zusätzlich ausgebildet. Anschließend wird die Haftschicht 9 zur Verfügung gestellt und der sich ergebende laminierte Körper wird auf eine ursprüngliche Platte übertragen, in der Komponenten umfassend die erste reflektierende Schicht 5 ausgebildet werden, in der Mitte der Vorbereitung und anschließend wird der Abstützendkörper abgezogen.
  • Beispiele eines Harzes, das verwendet werden kann, umfassen ein thermoplastisches Harz, ein wärmehärtendes Harz, ein mit ultraviolettem Licht oder einem Elektronenstrahl härtbares Harz oder dergleichen. Spezifische Beispiele des thermoplastischen Harzes umfassen ein Acrylharz ein auf Epoxid basierendes Harz, ein auf Zellulose basierendes Harz, ein auf Vinyl basierendes Harz und dergleichen. Zusätzlich können beispielsweise ein vernetztes Urethanharz, das durch Hinzufügen von Polyisozynat, als einem Vernetzungsvermittler zu Acrylpolyol, Polyesterpolyol erhalten wird, welche eine reaktive Hydroxylgruppe aufweisen, ein auf Melamin basierendes Harz, ein phenolisches Harz und dergleichen verwendet werden. Zusätzlich können als das ultraviolette oder als das mit dem Elektronenstrahl härtbare Harz beispielsweise Epoxid(meta)acrylat, Urethan(meta)acrylat und dergleichen verwendet werden. Zusätzlich wird die Beugungsstrukturausbildungsschicht mit einem bekannten Anbringverfahren, wie beispielsweise einem Tiefdruckverfahren und einem Mikrotiefdruckverfahren durch Verwenden der Materialien als einem Hauptmaterial ausgebildet.
  • Das Relief 4 und das Relief 7, die zum Teil oder vollständig an einer Oberfläche der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 oder der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 ausgebildet sind, weisen eine winzige konkav-konvexe Struktur auf und eine Reliefplatte wird verwendet, um die winzige konkav-konvexe Struktur auszubilden. Die Reliefplatte wird wie folgt ausgebildet. Beispielsweise wird eine erste Oberfläche eines mittels eines Elektronenstrahl aushärtbaren Harzes mit Elektronenstrahlen bestrahlt, um die Oberfläche in einem gewünschten Muster zu exponieren und wird bearbeitet, um eine Hauptplatte vorzubereiten. Kontinuierlich wird eine metallische Beschichtung auf einer Oberfläche der Hauptplatte mittels eines Galvanisierungsverfahrens ausgebildet und das konkav-konvexe Muster der Hauptplatte wird auf die metallische Beschichtung dupliziert. Demgemäß wird die Reliefplatte hergestellt. Zusätzlich werden beispielsweise das Relief 4 und das Relief 7, welche eine winzige konkav-konvexe Struktur aufweisen in einer Oberfläche der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 oder der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 durch thermisches Komprimieren der Reliefplatte auf die erste Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 oder die zweite Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 oder durch Härten eines ungehärteten aushärtbaren Harzes während die Reliefplatte in engem Kontakt mit dem ungehärteten härtbaren Harz gebracht wird, ausgebildet.
  • Ferner kann in Bezug auf das Harzmaterial in der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 oder der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 gemäß den Ausführungsformen der Erfindung und auf ein Verfahren zum Ausbilden des Reliefs 4 und des Reliefs 7 ein bekanntes Verfahren verwendet werden und es gibt keine spezielle Beschränkung auf das oben beschriebene Verfahren. Ferner trifft der Fall auch bei der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 oder der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 bei der Vorbereitung der doppelseitigen Beugungsstrukturausbildungsschicht 11 zu.
  • Ferner kann der Beugungsstrukturausbildungskörper als eine Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 mit drei oder mehr Schichten ausgebildet sein. Zusätzlich können drei oder mehr Beugungsstrukturen, die sich in einer Höhenposition in der Laminierrichtung unterscheiden in dem laminierten Körper zum Bereitstellen von gebeugtem Licht ausgebildet sein.
  • (Reflektierende Schicht)
  • Als nächstes wird es bevorzugt, dass die erste reflektierende Schicht 5 und die zweite reflektierende Schicht 8 eine dünne metallische Folie sind, die durch Verwenden eines Vakuumfolienausbildungsverfahrens ausgebildet wird, um eine dünne Folie, welche eine Funktion des Reflektierens von sichtbaren Licht aufweist, auf einer Oberfläche der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 oder der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 auszubilden, ohne die winzige Konkavität und Konvexität des Reliefs 4 und des Reliefs 7 zu vergraben. Beispiele eines Metalls, das in der ersten reflektierenden Schicht 5 oder der zweiten reflektierenden Schicht 8 verwendet wird, umfassen Al, Sn, Cr, Ni, Cu, Au und dergleichen. Zusätzlich sind als das Vakuumfolienausbildungsverfahren beispielsweise ein Vakuumablagerungsverfahren, ein Sputterverfahren und dergleichen anwendbar. Zusätzlich kann die Dicke der metallischen, dünnen Folie in einem Bereich von 5 nm bis 100 nm gesteuert werden. In den Ausführungsformen der Erfindung wird ein Unterschied in einer sichtbaren Lichtübertragungsdichte zwischen den zwei reflektierenden Schichten verwendet. Demgemäß, beispielsweise in einem Fall des Ausbildens der reflektierenden Schichten mit Aluminium wird es bevorzugt, dass die Dicke der Folie der ersten reflektierenden Schicht 5 sich in dem Bereich von 5 nm bis 20 nm befindet und die Dicke der zweiten reflektierenden Schicht 8 40 nm oder mehr beträgt. In einem Fall, in dem die Dicke der ersten reflektierenden Schicht 5 geringer ist als 5 nm ist die Übertragungsdichte von sichtbaren Licht zu gering und folglich ist es schwierig die Funktion des Reliefs 4 oder des Reliefs 7 als eine reflektierende Schicht zu erwarten. Zusätzlich ist in einem Fall in dem die Dicke der ersten reflektierenden Schicht 5 größer als 20 nm ist, die Übertragungsdichte des sichtbaren Lichts zu hoch und folglich wird sichtbares Licht kaum durch die erste reflektierende Schicht 5 übertragen. Als ein Ergebnis ist es schwierig eine Betrachtung durch die zweite reflektierende Schicht 8 durchzuführen, die an einer unteren Schicht im Vergleich zu der ersten reflektierenden Schicht 5 angeordnet ist. Zusätzlich ist es notwendig für die zweite reflektierende Schicht 8 eine hohe Übertragungsdichte von sichtbarem Licht aufzuweisen. Demgemäß wird in einem Fall, in dem die Foliendicke der ersten reflektierenden Schicht 5 sich in einem Bereich von 5 nm bis 20 nm befindet, eine Dicke von 40 nm oder mehr bevorzugt.
  • Ferner ist die oben beschriebene Foliendicke ein Beispiel in einem Fall des Ausbildens der dünnen Folie mit Aluminium und eine Beziehung zwischen der Übertragungsdichte von sichtbarem Licht und der Foliendichte variiert gemäß einem Material in den reflektierenden Schichten, einem Folienausbildungsverfahren und dergleichen.
  • Zusätzlich können die erste reflektierende Schicht 5 und die zweite reflektierende Schicht 8 teilweise in einer beliebigen Form mit dem folgenden Verfahren entfernt werden.
  • Das heißt, ein erstes Verfahren ist eine Verfahren des Verwendens eines Druckverfahrens.
  • Zusätzlich ist ein zweites Verfahren ein Verfahren, bei dem eine Folienausbildung in einem Zustand durchgeführt wird, in welchem eine Maske aufweisend eine Öffnung in einer Musterform eines Zeichens oder eines Bildes auf die reflektierenden Schichten überlagert wird, um die reflektierenden Schichten in der Musterform der Maske auszubilden.
  • Zusätzlich wird in einem dritten Verfahren zunächst eine mit Lösungsmittel lösbare Harzschicht als eine negative Musterform zur Verfügung gestellt. Als nächstes wird eine reflektierende Schicht, welche gleichmäßig über die gesamte Oberfläche ist, ausgebildet, um die mit Lösungsmittel lösbare Harzschicht auszubilden und die mit Lösungsmittel lösbare Harzschicht wird mit einem Lösungsmittel gelöst und entfernt. Zusätzlich wird die reflektierende Schicht, die auf die mit Lösungsmittel lösbare Harzschicht überlagert wird, entfernt. Demgemäß wird eine verbleibende reflektierende Schicht in einer Bildmusterform ausgebildet, wodurch die erste reflektierende Schicht 5 oder die zweite reflektierende Schicht 8 erhalten wird.
  • Zusätzlich wird in einem vierten Verfahren zunächst eine Harzschicht, welche einfach abziehbar ist, in einer negativen Musterform zur Verfügung gestellt. Als nächstes wird eine reflektierende Schicht, welche gleichmäßig über die gesamte Oberfläche ist, ausgebildet, um die Harzschicht abzudecken und wird komprimiert auf beispielsweise eine klebrige Rolle, ein klebriges Papier, und dergleichen, um die reflektierende Schicht zu entfernen, indem die reflektierende Schicht an die klebrige Rolle, das klebrige Papier und dergleichen gemäß der negativen Musterform übertragen wird. Als ein Ergebnis verbleibt die reflektierende Schicht in einer Bildmusterform und folglich wird die erste reflektierende Schicht 5 oder die zweite reflektierende Schicht 8 erhalten.
  • Zusätzlich wird in einem fünften Verfahren zunächst eine reflektierende Schicht, welche gleichmäßig über die gesamte Oberfläche ist, ausgebildet und eine chemisch widerstandsfähige Harzschicht wird an der reflektierenden Schicht in einer Bildmusterform ausgebildet. Als nächstes wird ein basisches oder säurehaltiges Ätzmittel an der reflektierenden Schicht angewendet, um einen Teil der reflektierenden Schicht zu lösen und zu entfernen. Demgemäß wird die erste reflektierende Schicht 5 oder die zweite reflektierende Schicht 8 erhalten. In diesem Fall kann die oben beschriebene chemisch widerstandsfähige Harzschicht entfernt werden nachdem die reflektierende Schicht in einer Bildmusterform entfernt wurde, jedoch kann es der chemisch festen Harzschicht gestattet werden, zurückzubleiben sowie sie ist, um die Harzschicht als Schutzschicht zu verwenden, die mit der chemischen Widerstandsfähigkeit versehen ist.
  • Zusätzlich wird in einem sechsten Verfahren zunächst eine fotosensitive Harzschicht auf einer reflektierenden Schicht ausgebildet, die gleichmäßig über die gesamte Oberfläche ausgebildet ist und wird zu einer Bildmusterform exponiert und entwickelt. Anschließend wird ein basisches oder säurehaltiges Lösungsmittel angewendet, um einen exponierten Abschnitt der reflektierenden Schicht aufzulösen und zu entfernen. Demgemäß werden die erste reflektierende Schicht 5 und die zweite reflektierende Schicht 8 erhalten. Sogar in diesem Fall kann es der verbleibenden fotosensitiven Harzschicht gestattet werden zu verbleiben, um die fotosensitive Harzschicht als eine Schutzschicht zu verwenden, die mit einer chemischen Widerstandsfähigkeit versehen ist.
  • Zusätzlich wird in einem siebten Verfahren zunächst eine reflektierende Schicht, die gleichmäßig über die gesamte Oberfläche ausgebildet ist, mit Laserlicht bestrahlt, um direkt die reflektierende Schicht zu entfernen. Demgemäß weist die verbleibende reflektierende Schicht eine Bildmusterform auf und wird zu der ersten reflektierenden Schicht 5 und zu der zweiten reflektierenden Schicht 8.
  • Ferner ist in den Ausführungsformen ein Verfahren zum Ausbilden der ersten reflektierenden Schicht 5 und der zweiten reflektierenden Schicht 8 in einer Musterform oder ein Verfahren zum Verändern der Dicke der ersten reflektierenden Schicht 5 und der zweiten reflektierenden Schicht 8 nicht speziell auf das oben beschriebene Verfahren beschränkt. Zusätzlich kann das Muster ein zufälliges Muster sein, welches keine spezielle Bedeutung hat. Jedoch kann beispielsweise eine Information, die von einem Betrachter erkannt wird, als ein Muster angewendet werden, wie beispielsweise ein Bild, eine Figur, ein Design, ein Zeichen, eine Zahl und ein Symbol.
  • (Gedruckte Schicht)
  • In Bezug auf die gedruckte Schicht 10 können ein Zeichen und ein Bild ausgebildet werden, indem ein bekanntes Verfahren, wie beispielsweise ein Offsetdruckverfahren, ein Tiefdruckverfahren, ein Reliefdruckverfahren, ein Konkavdruckverfahren, ein Tintenstrahldruckverfahren und ein indirektes Übertragungsverfahren, und ein Material, das geeignet ist für die entsprechenden Druckverfahren, verwendet werden.
  • (Haftschicht)
  • Die Haftschicht 9 kann ausgebildet werden durch beispielsweise ein Material, welches an einer Oberfläche des Substrats 12 anhaftet, um aufgrund von Druck oder Wärme und Druck zu haften. Ein wärmesensitives Haftmaterial, ein wärmesensitives Klebematerial und dergleichen, welche im Stand der Technik bekannt sind, können verwendet werden.
  • (Andere Schichten)
  • Obwohl nicht in den Zeichnungen dargestellt, kann beispielsweise als andere Schichten eine Hafthilfsschicht vorgesehen werden, um die Haftwirkung zwischen den Schichten zu verbessern oder eine gefärbte Schicht, die die Gesamtheit oder einen Teil einer Oberfläche einfärbt, kann hinzugefügt werden. Als eine Anwendungslösung der anderen Schichten können beispielsweise ein Haftverbesserungsvermittler, ein Haftmittel, ein Färbemittel verwendend einen Farbstoff oder ein Pigment und dergleichen, welche im Stand der Technik bekannt sind, verwendet werden.
  • [Bereitstellwinkel und Intensität des gebeugten Lichtes]
  • Als nächstes erfolgt eine Beschreibung eines Bereitstellwinkels von gebeugtem Licht und der Intensität davon der Beugungsstrukturtransferfolie 21 an die Beugungsstrukturtransferfolie 25 vorwiegend unter Bezugnahme auf 19 und 20A und 20B. 19 ist eine Querschnittsansicht, die einen Unterschied zwischen Bildern darstellt, die visuell erkannt werden in einem Fall des Veränderns eines Betrachtungswinkels der Beugungsstrukturtransferfolie 21 an die Beugungsstrukturtransferfolie 25 gemäß Ausführungsformen der Erfindung. Zusätzlich stellen 20A und 20B Draufsichten dar, die einen Unterschied zwischen Bildern darstellen, welche in einem Fall des Veränderns des Betrachtungswinkels von der Beugungsstrukturtransferfolie 21 zu der Beugungsstrukturtransferfolie 25 gemäß Ausführungsformen der Erfindung visuell erkannt werden.
  • Zunächst, wie in 19 dargestellt, wird in der Beugungsstrukturtransferfolie 21 zu der Beugungsstrukturtransferfolie 25 gemäß den Ausführungsformen eine Horizontalrichtung zu der Oberfläche der laminierten Körper 13a bis 13e zum Bereitstellen von gebrochenem Licht auf 0° und eine Richtung senkrecht zu der Oberfläche auf 90° eingestellt. In diesem Fall ist ein Unterschied zwischen dem Bereitstellwinkel von gebrochenem Licht α der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 und einem Bereitstellwinkel β von gebrochenem Licht β der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 der Beugungsstrukturtransferfolie 21 an die Beugungsstrukturtransferfolie 25 gemäß den Ausführungsformen 15° oder größer. Ferner kann der Bereitstellwinkel α für gebrochenes Licht ein größerer oder kleinerer Winkel sein als der Bereitstellwinkel β für das gebrochene Licht.
  • Zusätzlich, in einem Fall, in dem eine horizontale Richtung zu der Oberfläche der laminierten Körper 13a bis 13e zur Bereitstellung von gebrochenem Licht auf 0° eingestellt ist und eine senkrechte Richtung zu der Oberfläche auf 90° eingestellt ist, befindet sich ein Bereitstellwinkel für gebrochenes Licht (beispielsweise der Bereitstellwinkel β für gebrochenes Licht) für irgendeine aus der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 und der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 in einem Bereich von 1° bis 45°, und ein Bereitstellwinkel für gebeugtes Licht (beispielsweise der Bereitstellwinkel α für das gebrochene Licht) der anderen Beugungsstrukturausbildungsschicht in einem Bereich von 45° bis 89°.
  • Zusätzlich variiert die Intensität des gebeugten Lichtes oder des reflektierten Lichtes von zumindest einer aus der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 und der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6, wenn die laminierten Körper 13a bis 13e für das gebrochene Licht einer Drehung in der Ebene in Bezug auf die Oberfläche der laminierten Körper 13a bis 13e für das gebrochene Licht ausgesetzt werden. 20A und 20B zeigen schematisch den folgenden Aspekt. In einem Fall, in dem die Rotation in der Ebene in Bezug auf die Oberfläche der laminierten Körper 13a bis 13e für das gebrochene Licht durchgeführt wird, variiert die Intensität des gebrochenen Lichtes oder des reflektierten Lichtes von zumindest einem aus der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 und der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6. Als ein Ergebnis variiert ein visueller Effekt und das ✰-Muster, das in 11 dargestellt ist, wird zu einem Herzmuster variiert. Insbesondere stellt 20A einen Zustand, bevor die Beugungsstrukturtransferfolie, die mit jedem der laminierten Körper 13a bis 13e für die Bereitstellung von gebeugtem Licht versehen ist, der Rotation in der Ebene in Bezug auf die Oberfläche der Beugungsstrukturtransferfolie ausgesetzt wird, und einen Zustand, in dem eine Längsrichtung der Beugungsstrukturtransferfolie entlang einer X-Achsenrichtung in der Zeichnung angeordnet ist, dar. Zusätzlich zeigt 20B einen Zustand nachdem die Beugungsstrukturtransferfolie der Rotation in der Ebene in Bezug auf die Oberfläche der Beugungsstrukturtransferfolie ausgesetzt wurde, und einen Zustand, in dem die Längsrichtung der Beugungsstrukturtransferfolie angeordnet ist, um ausgehend von der X-Achsenrichtung in der Zeichnung mit einem vorgegebenen Winkel geneigt zu sein.
  • Zusätzlich ist ein Unterschied zwischen einem Ausrichtungswinkel, bei dem das gebeugte Licht der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 bereitgestellt wird und einem Ausrichtungswinkel, bei dem das gebeugte Licht der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 bereitgestellt wird, 30° oder größer.
  • Ferner entspricht in der Beugungsstrukturtransferfolie 25 gemäß der fünften Ausführungsform der "Bereitstellwinkel α für das gebeugte Licht der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3" einem Bereitstellwinkel für gebeugtes Licht in einem ersten Beugungsstrukturausbildungsabschnitt, in welchem eine erste Beugungsstruktur (Relief 4) ausgebildet ist, der doppelseitigen Beugungsstrukturausbildungsschicht 11. Zusätzlich entspricht der "Bereitstellwinkel β für das gebeugte Licht der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 einem Bereitstellwinkel für gebeugtes Licht in einem zweiten Beugungsstrukturausbildungsabschnitt, in welchem eine zweite Beugungsstruktur (Relief 7) ausgebildet ist, der doppelseitigen Beugungsstrukturausbildungsschicht 11.
  • Beispiele
  • Als nächstes erfolgt eine Beschreibung von Beispielen, welche auf der Basis der ersten Ausführungsform bis zur siebten Ausführungsform vorbereitet wurden.
  • (Beispiel 1)
  • Zunächst wurde als Abstützkörper (Transferfoliensubstrat 1) eine transparente Polyethylenterephthalatfolie (gemeinhin als PET bezeichnet) mit einer Dicke von 25 µm verwendet.
  • Eine Anwendungslösung mit der folgenden Zusammensetzung wurde an einer Oberfläche des Abstützkörpers angewendet und getrocknet, um die Abziehschutzschicht 2 aufweisend eine Filmdicke von 1,5 µm auszubilden.
  • Als nächstes wurde eine Anwendungslösung umfassend die folgende Zusammensetzung an der Abziehschutzschicht 2 angewendet und getrocknet, um die erste Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 mit einer Schichtdicke von 2 µm auszubilden. Anschließend wurden die Reliefplatte und die erste Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 in engen Kontakt miteinander gebracht, während Wärme und Druck daran gemäß einem Rollprägeverfahren angelegt wurden, um eine winzige konkav-konvexe Struktur an die erste Beugungsstrukturausbildungsschicht zu übertragen. Demgemäß wurde das Relief 4 ausgebildet.
  • Als nächstes wurde eine Aluminiumablagerungsfolie über der Gesamtheit der Oberfläche ausgebildet, auf der die erste Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 umfassend das Relief 4 mit einer Schichtdicke von 10 nm unter Verwendung eines Vakuumablagerungsverfahren ausgebildet wurde und wurde als die erste reflektierende Schicht 5 festgelegt.
  • Ferner variiert genau gesagt, die Schichtdicke der Aluminiumablagerungsfolie gemäß einer Größe und einer Tiefe der Konkavität und Konvexität des Reliefs 4 aufweisend eine winzige konkav-konvexe Struktur und dergleichen und folglich wurde eine Folie auch auf einem ebenen Abschnitt ausgebildet, an dem das Relief 4 nicht ausgebildet war. Die Dicke der Aluminiumablagerungsfolie an dem ebenen Abschnitt wurde gemessen und ein Ergebnis der Messung war ein durchschnittlicher Wert 10 nm. Demgemäß wurde dieser Wert als repräsentativer Wert festgelegt. Ferner wurde in Bezug auf die Übertragungsdichte von sichtbarem Licht eine Aluminiumablagerungsfolie vorab in einer Einheit von 5nm in einem Foliendickenbereit von 5 nm bis 100 nm vor der Ausführung von Beispiel 1 ausgebildet und die Übertragungsdichte von sichtbarem Licht von jeder der Aluminiumablagerungsfolien wurde gemessen und eine Beziehung zwischen der Foliendicke und der Übertragungsdichte für sichtbares Licht wurde in einen numerischen Wert umgewandelt. Gemäß der Vorab-Evaluierung, wenn die Dicke der Aluminiumablagerungsfolie 10 nm betrug, war die Übertragungsdichte 0,56 und folglich ist die Übertragungsdichte der ersten reflektierenden Schicht 5 aufweisend eine Foliendicke von 10 nm 0,56.
  • Als nächstes wurden die zweite Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 und das Relief 7 aufweisend eine Schichtdicke von 2 µm durch Verwenden einer Anwendungslösung aufweisend die gleiche Zusammensetzung wie die bei der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 und ein Verarbeitungsverfahren mit der gleichen Sequenz ausgebildet. Zusätzlich wurde eine Aluminiumablagerungsfolie auf der gesamten Oberfläche der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 mit einer Schichtdicke von 70 nm mit einem Vakuumablagerungsverfahren ausgebildet und als zweite reflektierende Schicht 8 festgelegt. Hier wurde eine Übertragungsdichtenmessung vorab durchgeführt wenn die Dicke der Aluminiumablagerungsfolie 70 nm betrug, betrug die Übertragungsdichte 3,9 und folglich wird die übertragungsdichte der zweiten reflektierenden Schicht 8 des Beispiels 1 3,9.
  • Als nächstes wurde eine Anwendungslösung für die Haftschicht, die aus der folgenden Zusammensetzung ausgebildet war an die zweite Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 angewendet und getrocknet, um die Haftschicht 9 aufweisend eine Dicke von 3 µm darauf zu laminieren. Demgemäß wurde eine gewünschte Beugungsstrukturtransferfolie hergestellt. "Zusammensetzung der Anwendungslösung der Abziehschutzschicht"
    • Polyamidimidharz 19,2 Gewichts-%
    • Polyethylenpulver 0,8 Gewichts-%
    • Dimethylacetamid 45,0 Gewichts-%
    • Toluol 35,0 Gewichts-%
    “Zusammensetzung der Anwendungslösung für die Beugungsstrukturausbildungsschicht”
    • Urethanharz 20,0 Gewichts-%
    • Methylethylketon 50,0 Gewichts-%
    • Ethylacetat 30,0 Gewichts-%
    “Zusammensetzung der Anwendungslösung für die Haftschicht”
    • Vinylchlorid-vinylacetatcopolymerharz 15,0 Gewichts-%
    • Acrylharz 10,0 Gewichts-%
    • Kieselsäure 1,0 Gewichts-%
    • Methylethylketon 44,0 Gewichts-%
    • Toluol 30,0 Gewichts-%
  • Als nächstes wurde eine transparente PET-Folie aufweisend eine Dicke von 50 µm als das zu übertragende Substrat 12 festgelegt. Die Beugungsstrukturtransferfolie wurde auf die Folie überlagert. Anschließend wurde die Übertragung unter Verwendung einer thermischen Rollenübertragungsmaschine durchgeführt, in welcher eine Rollentemperatur auf 130°C eingestellt war, und anschließend wurde das Transferfoliensubstrat 1 (Abstützkörper) abgezogen. Demgemäß wurde das Fälschungsverhinderungsmedium 31 hergestellt. Das heißt, in dem Fälschungsverhinderungsmedium 31 von Beispiel 1 wie in 16 dargestellt, ist sowohl die erste reflektierende Schicht 5 als auch die zweite reflektierende Schicht 8 vollständig zwischen Schichten an oberen und unteren Seiten davon ausgebildet.
  • Gemäß dem Fälschungsverhinderungsmedium 31, das erhalten wurde, war in einem Frontlichtzustand, in dem Licht als eine Lichtquelle an einer Oberseite oder einer Rückseite eines Betrachters angeordnet war, ein Muster im reflektierten Reliefs 7, welches an einer unteren Schicht im Vergleich zu der ersten reflektierenden Schicht 5 angeordnet war, aufgrund des gebeugten Lichtes aufgrund des Reliefs 4 oder des reflektierten Licht auf die erste reflektierende Schicht 5 gemäß einem Betrachtungswinkel nicht erkennbar. Jedoch betrug eine Übertragungsdichte der ersten reflektierenden Schicht 5 0,98 bei einem Winkel, bei dem das gebeugte Licht oder das reflektierte Licht nicht existierte. Demgemäß kann festgestellt werden, dass die erste reflektierende Schicht 5 Übertragungseigenschaften für sichtbares Licht aufweist. Demgemäß konnten das gebeugte Lichtmuster und das reflektierte Lichtmuster aufgrund des Reliefs 7 und der zweiten reflektierenden Schicht 8, welche an einer unteren Schicht angeordnet waren, über der ersten reflektierenden Schicht 5 erkannt werden (siehe 11).
  • Zusätzlich, wenn das Fälschungsverhinderungsmedium 31 von einer Rückseite davon betrachtet wurde, wurde die Übertragungsdichte der zweiten reflektierenden Schicht 8 zu 3,9 und ein sichtbares Licht wurde kaum durch die zweite reflektierende Schicht 8 übertragen. Demgemäß wurden reflektiertes Licht und gebeugtes Licht aufgrund des Reliefs 4 und der ersten reflektierenden Schicht 5, welche auf einer unteren Schicht an einer tieferen Seite im Vergleich zu der zweiten reflektierenden Schicht 8 angeordnet waren, nicht in einer visuellen Erfassungsrichtung erkannt und nur gebeugtes Licht und reflektiertes Licht aufgrund des Reliefs 7 und der zweiten reflektierenden Schicht 8 konnten erkannt werden.
  • (Beispiel 2)
  • Als der Abstützkörper wurde eine transparente Polyethylenterephthalatfolie (gemeinhin als PET bezeichnet) mit einer Dicke von 25 µm verwendet.
  • Eine Anwendungslösung umfassend die folgende Zusammensetzung wurde an einer Oberfläche des Abstützkörpers angewendet und getrocknet, um die Abziehschutzschicht 2 aufweisend eine Schichtdicke von 1,5 µm auszubilden.
  • Als nächstes wurde eine Anwendungslösung umfassend die folgende Zusammensetzung an die Abziehschutzschicht 2 angewendet und getrocknet, um die erste Beugungsstrukturausbildungsschicht aufweisend eine Schichtdicke von 2 µm auszubilden. Anschließend wurde eine Druckplatte, die ausgebildet ist, um eine Beugungsstruktur auszubilden, an die erste Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 mittels Warmpressen verwendend ein Rollprägeverfahren übertragen, um das Relief 4 an einer Oberfläche auszubilden.
  • Als nächstes wurde eine Aluminiumablagerungsfolie auf der Gesamtheit der Oberfläche ausgebildet, auf der die erste Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 umfassend das Relief 4 ausgebildet war mit einer Schichtdicke von 14 nm durch Verwenden eines Vakuumablagerungsverfahrens und wurde als die erste Schutzschicht 5 festgelegt. Ferner variiert, genauer gesagt die Schichtdicke der Aluminiumablagerungsfolie gemäß einer Größe und Tiefe der Konkavität und Konvexität des Reliefs 4 mit einer winzigen konkav-konvexen Struktur und dergleichen und folglich wurde eine Folie auf einem ebenen Abschnitt ausgebildet, in dem das Relief 4 nicht ausgebildet wurde. Die Dicke der Aluminiumablagerungsfolie auf dem ebenen Abschnitt wurde gemessen und als ein Ergebnis der Messung betrug ein durchschnittlicher Wert 14 nm. Demgemäß wurde dieser Wert als repräsentativer Wert der Dicke der Aluminiumablagerungsfolie festgelegt.
  • Ferner wurde in Bezug auf die Übertragungsdichte des sichtbaren Lichtes eine Aluminiumablagerungsfolie vorab in einer Einheit von 5 nm in einem ersten Dickenbereich von 5 nm bis 100 nm vor der Ausführung von Beispiel 2 ausgebildet und die Übertragungsdichte von sichtbarem Licht von jeder der Aluminiumfolien wurde gemessen und eine Beziehung zwischen der Foliendicke und der Übertragungsdichte von sichtbarem Licht wurde in einen numerischen Wert umgewandelt. Gemäß der Vorevaluierung, wenn die Dicke der Aluminiumablagerungsfolie 14 nm betrug, betrug die Übertragungsdichte 0,98 und folglich nahm die Übertragungsdichte der ersten reflektierenden Schicht 5, aufweisend eine Schichtdicke von 14 nm, 0,98 ein.
  • Als nächstes wurden die zweite Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 und das Relief 7 aufweisend eine Schichtdicke von 2 µm durch Verwenden einer Anwendungslösung aufweisend die gleiche Zusammensetzung wie die der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 und ein Verarbeitungsverfahren mit der gleichen Sequenz ausgebildet. Anschließend wurde eine Blendenplatte mit einer Öffnung mit einer Zeichenform von "10000" vorbereitet und die Blendenplatte wurde auf die zweite Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 überlagert und eine Aluminiumablagerungsbearbeitung wurde durchgeführt mit einem Vakuumablagerungsverfahren, um die zweite reflektierende Schicht 8 umfassend ein Zeichenmuster "10000" mit einer Schichtdicke von 70 nm auszubilden. Hier war bei einer Übertragungsdichtemessung die vorab durchgeführt wurde, wenn die Dicke der Aluminiumablagerungsfolie 70 nm betrug, die Übertragungsdichte 3,9 und folglich nimmt die Übertragungsdichte der zweiten reflektierenden Schicht 8 des Beispiels 2 den Wert 3,9 ein.
  • Als nächstes wurde eine Anwendungslösung für die Haftschicht, die aus der folgenden Zusammensetzung aufgebaut war, an die zweite Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 angelegt und wurde getrocknet, um die Haftschicht 9 aufweisend eine Dicke von 3 µm darauf zu laminieren. Demgemäß wurde die gewünschte Beugungsstrukturtransferfolie gemessen. "Zusammensetzung der Anwendungslösung für die Abziehschutzschicht
    • Polyamidimidharz 19,2 Gewichts-%
    • Polyethylenpulver 0,8 Gewichts-%
    • Dimethylacetamid 45,0 Gewichts-%
    • Toluol 35,0 Gewichts-%
    "Zusammensetzung der Anwendungslösung für die Beugungsstrukturausbildungsschicht"
    • Urethanharz 20,0 Gewichts-%
    • Methylethylketon 50,0 Gewichts-%
    • Ethylacetat 30,0 Gewichts-%
    "Zusammensetzung der Anwendungslösung für die Haftschicht"
    • Vinylchlorid-vinylacetat-Copolymerharz 15,0 Gewichts-%
    • Acrylharz 10,0 Gewichts-%
    • Kieselsäure 1,0 Gewichts-%
    • Methylethylketon 44,0 Gewichts-%
    • Toluol 30,0 Gewichts-%
  • Als nächstes wurde eine transparente PET-Folie mit einer Dicke von 50 µm als das Substrat 12, das zu übertragen ist, festgelegt, und die Beugungsstrukturtransferfolie wurde auf die Folie überlagert. Anschließend wurde das Übertragen durchgeführt, indem eine Thermorollenübertragungsmaschine verwendet wurde, in welcher eine Rollentemperatur auf 130°C eingestellt wurde und anschließend wurde das Transferfoliensubstrat 1 (Abstützkörper) abgezogen. Demgemäß wurde das Fälschungsverhinderungsmedium 32 hergestellt. Das heißt, in dem Fälschungsverhinderungsmedium 32 von Beispiel 2, wie in 17 dargestellt, wurde eine erste reflektierende Schicht 5 vollständig zwischen Schichten an einer Ober- und Unterseite der ersten reflektierenden Schicht 5 ausgebildet und die zweite reflektierende Schicht 8 wurde teilweise zwischen Schichten an Ober- und Unterseite der zweiten reflektierenden Schicht 8 ausgebildet.
  • Gemäß dem Fälschungsverhinderungsmedium 32, das erhalten wurde, wurden sogar in einer vorderen Oberfläche und einer hinteren Oberfläche die gleichen reflektierten Licht- und gebeugten Lichtmuster wie in dem Fälschungsverhinderungsmedium 31 in Frontlicht beobachtet. Ferner wurden in dem Fälschungsverhinderungsmedium 32, wenn die vordere Oberfläche beleuchtet wurde mit einer Lichtquelle von einer Rückseite in einer Umgebung mit Licht von hinten, Zeichen "10000" der zweiten reflektierenden Schicht 8 aufweisend eine Übertragungsdichte von 3,9 in einer schwarzen Farbe über der ersten reflektierenden Schicht 5 mit einer Übertragungsdichte von 0,98 erkannt.
  • (Beispiel 3)
  • Als der Abstützkörper wurde eine transparente Polyethylenterephthalatfolie (gemeinhin als PET bezeichnet) mit einer Dicke von 25 µm verwendet.
  • Eine Anwendungslösung umfassend die folgende Zusammensetzung wurde an einer Oberfläche des Abstützkörpers angewendet und wurde getrocknet, um die Abziehschutzschicht 2 mit einer Schichtdicke von 1,5 µm auszubilden.
  • Als nächstes wurde eine Anwendungslösung umfassend die folgende Zusammensetzung an der Abziehschutzschicht 2 angewendet und wurde getrocknet, um die erste Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 aufweisend eine Foliendicke von 2 µm auszubilden. Anschließend wurde eine Druckplatte, die ausgebildet ist, um eine Beugungsstruktur auszubilden, zu der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 mittels Warmpressen verwendend ein Rollprägeverfahren übertragen, um das Relief 4 an einer Oberfläche auszubilden.
  • Anschließend wurde eine Blendenplatte, die teilweise eine Öffnung in einer O-Form oder einer elliptischen Form aufweist, auf eine Oberfläche überlagert, auf der die Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 umfassend das Relief 4 gemäß einer Position eines ✰-Bildmusters des Reliefs 4 ausgebildet war. Anschließend wurde eine Aluminiumablagerungsbearbeitung mit einem Vakuumablagerungsverfahren ausgeführt, um die erste reflektierende Schicht aufweisend eine O-Form oder eine elliptische Form mit einer Schichtdicke von 14 nm auszubilden. In Bezug auf die Schichtdicke der Aluminiumfolie wurde eine Folie auch auf einem Abschnitt eines ebenen Abschnittes ausgebildet, in dem das Relief 4 nicht ausgebildet war und die Dicke der Aluminiumablagerungsfolie an dem planaren Abschnitt wurde gemessen. Im Ergebnis der Messung betrug ein durchschnittlicher Wert 14 nm. Demgemäß wurde dieser Wert als ein repräsentativer Wert der Dicke der Aluminiumablagerungsfolie eingestellt. Ferner wurde in Bezug auf die Übertragungsdichte des sichtbaren Lichtes eine Aluminiumablagerungsfolie vorab mit einer Einheit von 5 nm in einem Foliendickenbereich von 5 nm bis 100 nm vor der Ausführung von Beispiel 3 ausgebildet und die Übertragungsdichte von sichtbarem Licht von jeder der Aluminiumablagerungsfolien wurde gemessen und eine Beziehung zwischen der Schichtdicke und der Übertragungsdichte des sichtbaren Lichtes wurde in einen numerischen Wert umgewandelt. Gemäß der Vorauswertung, wenn die Dicke der Aluminiumablagerungsfolie 14 nm betrug, betrug die Übertragungsdichte 0,98 und folglich nimmt die Übertragungsdichte der ersten reflektierenden Schicht 5 mit einer Schichtdicke von 14 nm den Wert 0,98 ein.
  • Als nächstes wurde die zweite Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 mit einer Schichtdicke von 2 µm ausgebildet durch Verwenden einer Anwendungslösung aufweisend die gleiche Zusammensetzung wie die der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 und ein Bearbeitungsverfahren mit dem gleichen Ablauf und das Relief 7 aufweisend die Beugungsstruktur wurde an einer Position ausgebildet, die ein elliptisches Muster an einem Abschnitt überlappte, in welchem die erste reflektierende Schicht 5 ausgebildet wurde. Anschließend wurde eine Blendenplatte mit einer Öffnung in einer Zeichenform gemäß "10000" auf eine zweite Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 überlagert und eine Aluminiumablagerungsbearbeitung wurde mit einem Vakuumablagerungsverfahren durchgeführt, um die zweite reflektierende Schicht 8 umfassend ein Zeichenmuster gemäß "10000" mit einer Schichtdicke von 70 nm auszubilden. Hier nimmt bei der Übertragungsdichtemessung, die vorab durchgeführt wurde, wenn die Dicke der Aluminiumablagerungsfolie 70 nm betrug, die Übertragungsdichte den Wert 3,9 ein und folglich nimmt die Übertragungsdichte der zweiten reflektierenden Schicht 8 vom Beispiel 3 den Wert 3,9 ein.
  • Als nächstes wurde die Anwendungslösung für die Haftschicht, die die folgende Zusammensetzung umfasste an die zweite Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 angelegt und getrocknet, um die Haftschicht 9 mit einer Dicke von 3 µm zu laminieren. Demgemäß wurde die gewünschte Beugungsstrukturtransferfolie hergestellt. "Zusammensetzung der Anwendungslösung für die Abziehschutzschicht "
    • Polyamidimidharz 19,2 Gewichts-%
    • Polyethylenpulver 0,8 Gewichts-%
    • Dimethylacetamid 45,0 Gewichts-%
    • Toluol 35,0 Gewichts-%
    "Zusammensetzung der Anwendungslösung für die Beugungsstrukturausbildungsschicht"
    • Urethanharz 20,0 Gewichts-%
    • Methylethylketon 50,0 Gewichts-%
    • Ethylacetat 30,0 Gewichts-%
    "Zusammensetzung der Anwendungslösung für die Haftschicht"
    • Vinylchloride-vinylacetat-Copolymerharz 15,0 Gewichts-%
    • Acrylharz 10,0 Gewichts-%
    • Kieselsäure 1,0 Gewichts-%
    • Methylethylketon 44,0 Gewichts-%
    • Toluol 30,0 Gewichts-%
  • Als nächstes wurde eine transparente PET-Folie mit einer Dicke von 50 µm als das zu übertragende Substrat 12 festgelegt und die Beugungsstruktur wurde auf die Folie überlagert. Anschließend wurde das Überlagern unter Verwendung einer Thermorolltransfermaschine durchgeführt, in welcher eine Rollentemperatur auf 130°C eingestellt war und anschließend wurde das Transferfoliensubstrat 1 (Abstützkörper) abgezogen. Demgemäß wurde das Fälschungsverhinderungsmedium 33 hergestellt. Das heißt, in dem Fälschungsverhinderungsmedium 33 von Beispiel 3, wie in 15 dargestellt, wurde jede aus der ersten reflektierenden Schicht 5 und der zweiten reflektierende Schicht 8 teilweise zwischen den Schichten an Ober- und Unterseiten davon ausgebildet.
  • Gemäß dem Fälschungsverhinderungsmedium 33, das erhalten wurde, sogar in einer vorderen Oberfläche und einer hinteren Oberfläche wurden die gleichen reflektierten Licht- und gebeugten Lichtmuster wie in dem Fälschungsverhinderungsmedium 31 und 32, das im Beispiel 1 und im Beispiel 2 vorbereitet wurde, in einer Umgebung mit Frontlicht erkannt. Ferner wurden in dem Fälschungsverhinderungsmedium 33, wenn die vordere Oberfläche mit einer Lichtquelle von einer Rückseite in einer Umgebung mit Licht von hinten bestrahlt wurde, Zeichen gemäß "10000" in der zweiten reflektierenden Schicht 8 mit einer Übertragungsdichte von 3,9 in einer schwarzen Farbe über der ersten reflektierenden Schicht 5 mit einer elliptischen Form und einer Übertragungsdichte von 0,98 erkannt. Zusätzlich wurde beim Beleuchten des Fälschungsverhinderungsmediums 33 erkannt, dass Positionen der drei Muster des Reliefs 7, der zweiten reflektierenden Schicht 8 und der ersten reflektierenden Schicht 5 einander überdecken. Demgemäß konnte erkannt werden, dass das Fälschungsverhinderungsmedium in der Lage war, einfach eine Authentizitätsermittlung gemäß einer fortgeschrittenen Fälschungsverhinderungstechnologie durchzuführen.
  • Wie oben beschrieben wurde, konnte erkannt werden, dass ein Fälschungsverhinderungsmedium, das durch Verwenden der Beugungsstrukturtransferfolie gemäß der Ausführungsform und den Beispielen der Erfindung vorbereitet wurde ein Medium ist, das in der Lage ist einfach eine Authentizitätsermittlung durchzuführen, während eine optische Variation auftritt, die nicht im Stand der Technik bereitgestellt wurde.
  • Die Erfindung wurde oben unter Bezug auf spezifische Ausführungsformen beschrieben, jedoch ist die Beschreibung nicht dazu gedacht, die Erfindung zu beschränken. Wenn auf die Beschreibung der Erfindung Bezug genommen wird, muss vom Fachmann verstanden werden, dass andere Ausführungsformen der Erfindung, die in Kombination mit Ausführungsformen möglich sind, offenbart sind. Demgemäß muss verstanden werden, dass Ansprüche modifizierte Beispiele und Ausführungsformen umfassen, die in dem Schutz und Geiste der Erfindung umfasst sind.
  • Wie in den Ausführungsformen und Beispielen beschrieben wurde, ist es gemäß der Beugungsstrukturtransferfolie gemäß einem Aspekt der Erfindung und dem Fälschungsverhinderungsmedium verwendend die selbige möglich das technische Problem zu lösen. Im Folgenden erfolgt eine Beschreibung von Details des technischen Problems.
  • Im Stand der Technik werden als Fälschungsverhinderungsmittel Mittel zum Erschweren der Fälschung eines Artikels selbst und Mittel, die in der Lage sind, eine Authentizität zu ermitteln durch Befestigen eines Elementes, von dem die Fälschung erschwert ist, an einem Artikel als Nachweis eines echten Artikels offenbart. Beispielsweise ähnlich wie bei Papiergeld und Sicherheiten, wie beispielsweise einer Aktienurkunde, erschweren die vorgenannten die Fälschung mit einer Drucktechnologie und mit einem Kopierer und einem Scanner, indem sie eine winzige Druckbearbeitung oder eine Wasserzeichenbearbeitung in Bezug auf das Papiergeld und das Zertifikat durchführen, indem eine Einfärbung mit einem Farbton verwendet wird, von dem die Reproduktion schwierig ist oder indem ein spezifisches Rohmaterial verwendet wird.
  • Jedoch ist es möglich, einfach eine winzige Druckbearbeitung oder eine Farbe, welche im Stand der Technik schwer zu fälschen war, mit einem Farbkopierer, einem Scanner und dergleichen, aufgrund von einem Fortschritt in einer digitalen Technologie zu reproduzieren. Als ein Ergebnis ist als eine Fälschungsverhinderungsmaßnahme eine weitere höhere Miniaturisierung der Druckbearbeitung dabei sich zu entwickeln, um eine Duplizierung und Fälschung zu erschweren. Jedoch ist es, wenn die hohe Miniaturisierung entwickelt wird, schwierig eine Authentizitätsermittlung auf den ersten Blick durchzuführen und folglich ist eine Authentizitätsermittlung nicht einfach.
  • Demgemäß wurde eine Beugungsstruktur, auf der ein Beugungsgittermuster aufgezeichnet ist, breit eingesetzt als das Fälschungsverhinderungsmittel aus Gesichtspunkten, dass es möglich ist, die Authentizität auf den ersten Blick zu ermitteln, durch Befestigung der Beugungsstruktur an einem Artikel (Fälschungsverhinderungsartikel) und die Handhabung davon ist auch einfach. Beispiele der Beugungsstruktur, die als das Fälschungsverhinderungsmittel verwendet wird, umfassen eine Beugungsstruktur, die als Transferfolie konfiguriert ist, indem sequentiell eine entfernbare Abziehschicht, eine Beugungsstrukturausbildungsschicht, in der ein Beugungsgitter ausgebildet ist, eine reflektierende Schicht mit einem metallischen Glanz und eine Haftschicht auf ein Substrat (siehe beispielsweise PTL) laminiert werden.
  • Zusätzlich ist auch eine Beugungsstruktur offenbart, in der eine transparente dünne metallische Ablagerungsfolie oder eine dünne Folie aus einer anorganischen Zusammensetzung in einer reflektierenden Schicht als ein transparentes Beugungsgitter ausgebildet ist, um es einem Element zu gestatten, welches an einer Unterseite im Vergleich zu der reflektierenden Schicht angeordnet ist, mit dem bloßen Auge durch das Beugungsgitter betrachtet zu werden (siehe beispielsweise PTL 1).
  • Jedoch weist die Beugungsstruktur, die im Stand der Technik verwendet wurde, eine Konfiguration auf, bei der, wenn Licht auf eine Beugungsstrukturausbildungsschicht einfällt, die an einer Oberfläche der Beugungsstruktur ausgebildet ist, gebeugtes Licht erzeugt wird, das gebeugte Licht von einer reflektierenden Schicht reflektiert wird und durch eine Schicht übertragen wird, und das gebeugte Licht wird auf einer Lichteinfallsseite erkannt. In der Beugungsstruktur, sogar wenn eine gegenüberliegende Oberfläche beleuchtet wird, wird Licht von einem opaken Substrat der Beugungsstruktur abgeschirmt. Zusätzlich, sogar wenn das Substrat transparent ist, ist die reflektierende Schicht vor der Beugungsstrukturausbildungsschicht (Substratseite) angeordnet und folglich wird das gebeugte Licht nicht erkannt. Als ein Ergebnis kann das gebeugte Licht nur an einer Oberflächenseite der Beugungsstruktur erkannt werden. Das heißt, das Authentizitätsermittlungsverfahren umfasst nur die Bestätigung des Musters des gebeugten Lichtes und folglich gibt es ein Problem, dass die Fälschung mit einem Muster, welches das gebeugte Licht wiedergibt, einfach ist.
  • Zusätzlich wird auch eine Beugungsstruktur offenbart, in der eine Vielzahl an Beugungsstrukturausbildungsschichten vorgesehen ist und folglich ist die gleiche Figur oder eine separate Figur reproduzierbar in einer unterschiedlichen Reproduzierungsrichtung und eine Vielzahl an Figuren ist auf eine überlappende Weise reproduzierbar (siehe beispielsweise PTL 3).
  • Jedoch wird in PTL 3 die Vielzahl der Beugungsstrukturausbildungsschichten laminiert, jedoch kann das gebeugte Licht nur von einer Oberfläche der Beugungsstruktur in einigen Fällen erkannt werden. Demgemäß umfasst, wie oben beschrieben wurde, das Authentizitätsermittlungsverfahren nur die Bestätigung des gebeugten Lichtmusters und folglich gibt es ein Problem, dass die Fälschung mit einem Muster, das das gebeugte Licht wiedergibt einfach ist.
  • (Effekt der Ausführungsformen)
    • (1) Im Vergleich zu der Beugungsstrukturtransferfolie gemäß dem Stand der Technik, in dem das Problem vorhanden ist, umfasst die Beugungsstrukturtransferfolie 21 bis zu der Beugungsstrukturtransferfolie 25 gemäß einem Aspekt der Erfindung ein Transferfoliensubstrat 1, eine Abziehschutzschicht 2, die auf eine Oberfläche des Transferfoliensubstrats laminiert ist, wobei jeder der laminierten Körper zum Bereitstellen von gebeugtem Licht 13a bis 13e auf die Abziehschutzschicht 2 laminiert ist, und eine Haftschicht 9, die auf jeden der laminierten Körper 13a bis 13e zur Bereitstellung von gebeugtem Licht laminiert ist. Zusätzlich umfasst jeder der laminierten Körper 13a bis 13e zur Bereitstellung von gebeugtem Licht einen Beugungsstrukturausbildungskörper im dem Reliefs 4 und 7 ausgebildet sind und jede reflektierende Schicht 5 und 8, die gemäß jedem der Reliefs 4 und 7 ausgebildet sind. Zusätzlich befindet sich eine Übertragungsdichte von zumindest einer reflektierenden Schicht 5 in den reflektierenden Schichten 5 und 8 in dem Bereich von 0,01 bis 0,9 und eine Übertragungsdichte einer weiteren reflektierenden Schicht 8 abgesehen von der einen reflektierenden Schicht 5 ist 1,0 oder mehr.
  • Gemäß der Konfiguration befindet sich die Übertragungsdichte von zumindest einer reflektierenden Schicht 5 in einem Bereich von 0,01 bis 0,9 und Übertragungseigenschaften werden zur Verfügung gestellt und die Übertragungsdichte einer weiteren reflektierenden Schicht 8 abgesehen von der einen reflektierenden Schicht 5 ist 1,0 oder mehr und weist kaum Übertragungseigenschaften auf. Wie oben beschrieben wurde, wenn zwei reflektierende Schichten 5 und 8 mit unterschiedlichen Übertragungseigenschaften verwendet werden, so ist es möglich, eine größere Vielzahl an gebeugten Lichtmustern an einer Außenseite der Beugungsstrukturtransferfolie 21 bis zu der Beugungsstrukturtransferfolie 25 bereitzustellen. Insbesondere ist es in einem Fall einer Kombination der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 und der ersten reflektierenden Schicht 5 (5a bis 5d), wenn ein Unterschied in einer Übertragungsdichte in einer Ebene an einem Ort auftritt, an dem die Übertragungsdichte gering ist, möglich visuell gebeugtes Licht oder reflektiertes Licht aufgrund der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 und der zweiten reflektierenden Schicht 8 (8a bis 8d) zu erkennen. Jedoch wird an einem Ort, an dem die Übertragungsdichte hoch ist, das übertragene Licht geschirmt und es ist folglich schwierig visuell das gebeugte Licht oder das reflektierte Licht aufgrund der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 zu erkennen. Auf der anderen Seite ist in einem Fall einer Kombination der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 und der ersten reflektierenden Schicht 5 (5a bis 5d), wenn ein Unterschied in einer Übertragungsdichte in einer Ebene nicht auftritt, eine Übertragungsdichte gering, und ist ungefähr konstant. Demgemäß wird eine Sichtbarkeit von gebeugtem Licht oder reflektiertem Licht aufgrund der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 und der zweiten reflektierenden Schicht 8 (8a bis 8d), welche an einer Unterseite angeordnet sind, verbessert.
  • Demgemäß kann eine größere Vielzahl an gebrochenen Lichtmustern erkannt werden und folglich wird die Nützlichkeit der Beugungsstrukturtransferfolie 21 bis zu der Beugungsstrukturtransferfolie 25 bei der Authentizitätsermittlung weiter verbessert. Zusätzlich ist es möglich, die Eigenschaften eines hochvisuellen Effekts, der an den Reliefs 4 und 7 auftritt, mit dem menschlichen Sehsinn ohne eine Variation in dem visuellen Effekt zu erkennen, und es ist möglich einfach eine Authentizitätsermittlung durchzuführen.
    • (2) Zusätzlich kann der Beugungsstrukturausbildungskörper eine erste Beugungsstrukturausbildungsschicht 3, in der das Relief 4 ausgebildet ist, und eine zweite Beugungsstrukturausbildungsschicht 6, in der das Relief 7 ausgebildet ist, umfassen. Der laminierte Körper zur Bereitstellung von gebeugtem Licht 13a kann eine erste reflektierende Schicht 5a, die gemäß dem Relief 4 ausgebildet ist, und eine zweite reflektierende Schicht 8a, die gemäß dem Relief 7 ausgebildet ist, umfassen. Die erste Beugungsstrukturausbildungsschicht 3, die erste reflektierende Schicht 5a, die zweite Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 und die zweite reflektierende Schicht 8a können in dieser Reihenfolge, ausgehend von einer Transferfoliensubstratseite 1 laminiert werden.
  • Gemäß der Konfiguration werden in dem laminierten Körper zur Bereitstellung von gebeugtem Licht 13a, da die erste Beugungsstrukturausbildungsschicht 3, die erste reflektierende Schicht 5a, die zweite Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 und die zweite reflektierende Schicht 8a in dieser Reihenfolge ausgehend von einer Transferfoliensubstratseite 1 laminiert werden, das Relief 4 an einer Haftschichtseite 9 der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 zur Verfügung gestellt und das Relief 7 an einer Haftschichtseite 9 der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 zur Verfügung gestellt.
  • Demgemäß ist es möglich, das Fälschen der Beugungsstrukturtransferfolie zu erschweren.
    • (3) Eine gedruckte Schicht 10 umfassend ein Zeichen oder ein Bildmuster kann zwischen der ersten reflektierenden Schicht 5a und der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 vorgesehen sein. Gemäß der Konfiguration, da die gedruckte Schicht 10 umfassend ein Zeichen oder ein Bildmuster zwischen der ersten reflektierenden Schicht 5a und der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 vorgesehen ist, ist es möglich eine Beugungsstrukturtransferfolie 22 durch Verwenden der gedruckten Schicht 10 zu erkennen. Im Speziellen ist es möglich, einen konstanten Winkelbereich im Frontlicht oder ein Muster der gedruckten Schicht 10 bei Licht von hinten zu lesen und es kann dem Muster der gedruckten Schicht 10 gestattet werden, von einer Seite der Haftschicht 9 betrachtet zu werden.
    • (4) Zusätzlich kann der Beugungsstrukturausbildungskörper 4 die erste Beugungsstrukturausbildungsschicht 3, in der das Relief 4 ausgebildet ist, und die zweite Beugungsstrukturausbildungsschicht 6, in der das Relief 7 ausgebildet ist, umfassen. Der laminierte Körper 13b zum Bereitstellen von gebeugtem Licht kann die erste reflektierende Schicht 5b umfassen, die gemäß dem Relief 4 ausgebildet ist und die zweite reflektierende Schicht 8a, die gemäß dem Relief 7 ausgebildet ist. Die erste reflektierende Schicht 5b, die erste Beugungsstrukturausbildungsschicht 3, und die zweite Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 und die zweite reflektierende Schicht 8a können in dieser Reihenfolge ausgehend von der Transferfoliensubstratseite 1 laminiert werden.
  • Gemäß der Konfiguration, da die erste reflektierende Schicht 5b, die erste Beugungsstrukturausbildungsschicht 3, die zweite Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 und die zweite reflektierende Schicht 8a in dieser Reihenfolge ausgehend von einer Transferfoliensubstratseite 1 laminiert werden, wird das Relief 4 an einer Transferfoliensubstratseite 1 der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 zur Verfügung gestellt, und das Relief 7 wird an einer Haftschichtseite 9 der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 zur Verfügung gestellt.
  • Demgemäß ist es möglich, eine Fälschung der Beugungsstrukturtransferfolie zu erschweren.
    • (5) Zusätzlich kann die gedruckte Schicht 10 umfassend ein Zeichen oder ein Bildmuster zwischen der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 und der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 vorgesehen sein.
  • Gemäß der Konfiguration, da die gedruckte Schicht 10 umfassend ein Zeichen oder ein Bildmuster zwischen der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 und der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 vorgesehen ist, ist es möglich, die Beugungsstrukturtransferfolie 24 verwendend die gedruckte Schicht 10 wahrzunehmen. Im Speziellen ist es möglich, mit einem konstanten Winkelbereich im Frontlicht zu lesen oder ein Muster der gedruckten Schicht 10 bei Licht von hinten, und es kann dem Muster der gedruckten Schicht 10 gestattet sein nicht von einer Haftschichtseite 9 wahrgenommen zu werden.
    • (6) Zusätzlich, in einem Fall, in dem eine horizontale Richtung zu der Oberfläche der laminierten Körper 13a bis 13e zur Bereitstellung von gebeugtem Licht auf 0° eingestellt ist und eine Richtung senkrecht zu der Oberfläche auf 90° eingestellt ist, kann ein Unterschied zwischen einem Bereitstellwinkel α für gebeugtes Licht der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 und einem Bereitstellwinkel β für gebeugtes Licht der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 auf 15° oder größer eingestellt sein.
  • Gemäß der Konfiguration wird das Überlappen des gebeugten Lichtes der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 und des gebeugten Lichtes der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 reduziert und folglich wird die Authentizitätsermittlung mit dem Sehsinn einfach.
    • (7) Zusätzlich, in einem Fall, in dem eine horizontale Richtung zu der Oberfläche der laminierten Körper 13a bis 13e zur Bereitstellung von gebeugtem Licht auf 0° eingestellt ist und eine senkrechte Richtung zu der Oberfläche auf 90° eingestellt ist, kann ein Bereitstellwinkel für gebeugtes Licht (beispielsweise der Bereitstellwinkel β für das gebeugte Licht) von irgendeiner aus der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 und der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 in einem Bereich von 1° bis 45° eingestellt werden und ein Bereitstellwinkel für gebeugtes Winkel (beispielsweise der Bereitstellwinkel α für gebeugtes Licht) der Beugungsstrukturausbildungsschicht kann in einem Bereich von 45° bis 89° eingestellt werden.
  • Gemäß der Konfiguration wird ein Überlappen des gebeugten Lichtes der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 und des gebeugten Lichtes der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 reduziert und folglich wird eine Authentizitätsermittlung mit einem Sehsinn einfach.
    • (8) Es kann der Intensität des gebeugten Lichts oder des reflektierten Lichts von irgendeiner aus der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 und der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 gestattet sein, gemäß einer Rotation in der Ebene der laminierten Körper 13a bis 13e zur Bereitstellung von gebeugtem Licht in Bezug auf die Oberfläche der laminierten Körper 13a bis 13e zur Bereitstellung von gebeugtem Licht zu variieren.
  • Gemäß der Konfiguration wird ein Überlappen des gebeugten Lichtes der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 und des gebeugten Lichtes der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 reduziert und folglich wird eine Authentizitätsermittlung mit einem Sehsinn einfach.
    • (9) Es kann der Intensität des gebeugten Lichtes oder des reflektierten Lichtes von sowohl der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 als auch der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 gestattet sein, gemäß einer Rotation in der Ebene der laminierten Körper 13a bis 13e zur Bereitstellung von gebeugtem Licht in Bezug auf die Oberfläche der laminierten Körper 13a bis 13e zur Bereitstellung von gebeugtem Licht zu variieren. Zusätzlich, in einem Fall, in dem eine horizontale Richtung zu der Oberfläche der laminierten Körper 13a bis 13e zur Bereitstellung von gebeugtem Licht auf 0° eingestellt ist und eine senkrechte Richtung zu der Oberfläche auf 90° eingestellt ist, kann ein Unterschied zwischen einem Ausrichtungswinkel, in dem das gebeugte Licht der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 bereitgestellt wird, und einem Ausrichtungswinkel, in dem das gebeugte Licht der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 bereitgestellt wird, auf 30° oder mehr eingestellt werden.
  • Gemäß der Konfiguration wird das Überlappen des gebeugten Lichtes und des reflektierten Lichtes der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 und der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 reduziert und folglich wird eine Authentizitätsermittlung mit einem Sehsinn einfach.
    • (10) Zusätzlich kann der Beugungsstrukturausbildungskörper eine doppelseitige Beugungsstrukturausbildungsschicht 10 sein, in der das Relief 4 an einer Oberfläche an einer Transferfoliensubstratseite 10 ausgebildet ist und das Relief 7 an einer Oberfläche einer Haftschichtseite 9 ausgebildet ist. Der laminierte Körper zur Bereitstellung von gebeugten Licht 13c kann eine erste reflektierende Schicht 5c, die gemäß dem Relief 4 ausgebildet ist, und eine zweite reflektierende Schicht 8c1, die gemäß dem Relief 7 ausgebildet ist, umfassen, und die erste reflektierende Schicht 5c, die doppelseitige Beugungsstrukturausbildungsschicht 11 und die zweite reflektierende Schicht 8c können in dieser Reihenfolge ausgehend von der Transferfoliensubstratseite 1 laminiert werden.
  • Gemäß der Konfiguration, da die erste reflektierende Schicht 5c, die doppelte Beugungsstrukturausbildungsschicht 11 und die zweite reflektierende Schicht 8c1 in dieser Reihenfolge ausgehend von der Transferfoliensubstratseite 1 laminiert werden, werden die erste Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 und die zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 einstückig ausgebildet. Wie oben beschrieben wurde, werden die erste Beugungsstrukturausbildungsschicht 3 und die zweite Beugungsstrukturausbildungsschicht 6 einstückig ausgebildet, wodurch es möglich ist, eine Reduzierung der Beugungsstrukturtransferfolie umzusetzen, das heißt, es ist möglich, die Dicke der Beugungsstrukturtransferfolie zu reduzieren.
    • (11) Zusätzlich, in einem Fall, in dem eine horizontale Richtung zu einer Oberfläche des laminierten Körpers zur Bereitstellung von gebeugtem Licht 13c auf 0° eingestellt ist und eine senkrechte Richtung zu der Oberfläche auf 90° eingestellt ist, kann ein Unterschied zwischen einem Bereitstellwinkel für gebeugtes Licht in einem ersten Beugungsstrukturausbildungsabschnitt, in dem die Beugungsstruktur ausgebildet ist, der doppelseitigen Beugungsstrukturausbildungsschicht 11, und einem Bereitstellwinkel für gebeugtes Licht in einem zweiten Beugungsstrukturausbildungsabschnitt, in dem die zweite Beugungsstruktur ausgebildet ist, der doppelseitigen Beugungsstrukturausbildungsschicht 11 auf 15° oder größer eingestellt werden.
  • Gemäß der Konfiguration wird das Überlappen von gebeugtem Licht des ersten Beugungsstrukturausbildungsabschnittes und gebeugtem Licht des zweiten Beugungsstrukturausbildungsabschnittes reduziert und folglich wird eine Authentizitätsermittlung mit einem Sehsinn einfach.
    • (12) Zusätzlich, in einem Fall, in dem die Richtung horizontal zu der Oberfläche des laminierten Körpers zur Bereitstellung von gebeugtem Licht 13c auf 0° eingestellt ist und die senkrechte Richtung zu der Oberfläche auf 90° eingestellt ist, können der Bereitstellwinkel für gebeugtes Licht von irgendeinem aus dem ersten Beugungsstrukturausbildungsabschnitt und dem zweiten Beugungsstrukturausbildungsabschnitt in einem Bereit von 1° bis 45° eingestellt werden und der Bereitstellwinkel für gebeugtes Licht des anderen Beugungsstrukturausbildungsabschnittes kann in einem Bereich von 45° bis 89° eingestellt werden.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird das Überlappen des gebeugten Lichtes des Beugungsstrukturausbildungsabschnittes und des gebeugtes Lichtes des zweiten Beugungsstrukturausbildungsabschnittes reduziert und folglich wird eine Authentizitätsermittlung mit einem Sehsinn einfach.
    • (13) Zusätzlich kann es der Intensität des gebeugten Lichtes oder des reflektierten Lichtes in irgendeiner aus dem ersten Beugungsstrukturausbildungsabschnitt und dem zweiten Beugungsstrukturausbildungsabschnitt gestattet sein, gemäß einer Rotation in der Ebene des laminierten Körpers 13c zur Bereitstellung von gebeugtem Licht in Bezug auf eine Oberfläche des laminierten Körpers 13c zur Bereitstellung von gebeugtem Licht zu rotieren.
  • Gemäß der Konfiguration wird ein Überlappen des gebeugten Lichtes des ersten Beugungsstrukturausbildungsabschnittes und des gebeugten Lichtes des zweiten Beugungsstrukturausbildungsabschnittes reduziert und folglich wird eine Authentizitätsermittlung mit einem Sehsinn einfach.
    • (14) Der Intensität des gebeugten oder des reflektierten Lichtes von sowohl dem ersten Beugungsstrukturausbildungsabschnitt und dem zweiten Beugungsstrukturausbildungsabschnitt kann es gestattet sein gemäß einer Rotation in der Ebene des laminierten Körpers 13c zur Bereitstellung von gebeugtem Licht in Bezug auf eine Oberfläche des laminierten Körpers 13c zur Bereitstellung von gebeugtem Licht zu rotieren. Zusätzlich, in einem Fall, in dem die horizontale Richtung zu der Oberfläche des laminierten Körpers 13c zur Bereitstellung von gebeugtem Licht auf 0° eingestellt wird und die senkrechte Richtung zu der Oberfläche auf 90° eingestellt wird, ist ein Unterschied in einem Ausrichtungswinkel, in dem gebeugtes Licht in dem ersten Beugungsstrukturausbildungsabschnitt bereitgestellt wird, und einem Ausrichtungswinkel, in dem gebeugtes Licht in dem zweiten Beugungsstrukturausbildungsabschnitt bereitgestellt wird, auf 30° oder mehr eingestellt.
  • Gemäß der Konfiguration wird das Überlappen des gebeugten Lichtes und des reflektierten Lichtes an dem ersten Beugungsstrukturausbildungsabschnitt und dem zweiten Beugungsstrukturausbildungsabschnitt reduziert und folglich wird die die Authentizitätsermittlung mit einem Sehsinn einfach.
    • (15) Zusätzlich können unter den ersten reflektierenden Schichten 5a bis 5d und den zweiten reflektierenden Schichten 8a bis 8d die reflektierenden Schichten 5a bis 5d (oder 8a bis 8d) an zumindest einer Seite teilweise zwischen zwei Schichten zur Verfügung gestellt werden, wobei jede der reflektierenden Schichten 5a bis 5d (8a bis 8d) an einer Seite dazwischen angeordnet ist (an einer Schnittstelle dazwischen).
  • Gemäß der Konfiguration, da unter den ersten reflektierenden Schichten 5a bis 5d und den zweiten reflektierenden Schichten 8a bis 8d die reflektierenden Schichten 5a bis 5d (oder 8a bis 8d) an zumindest einer Seite teilweise zwischen Schichten vorgesehen sind, wobei jede der reflektierenden Schichten 5a bis 5d (8a bis 8d) an einer Seite dazwischen angeordnet ist (an einer Schnittstelle dazwischen), ist es möglich, eine größere Varietät der Muster des gebeugten Lichtes zu erhalten. Demgemäß ist es möglich, eine Fälschung der Beugungsstrukturtransferfolie zu erschweren.
    • (16) Zusätzlich, kann jede der ersten reflektierenden Schichten 5a bis 5d und jede der zweiten reflektierenden Schichten 8a bis 8d in einer Anordnung ausgebildet werden, in der zumindest Teile davon in einer Laminierrichtung überlappen.
  • Gemäß der Konfiguration, da jede der reflektierenden Schichten 5a bis 5d und jede der zweiten reflektierenden Schichten 8a bis 8d in einer Anordnung ausgebildet ist, in der zumindest Teile davon in einer Laminierrichtung überlappen, ist es möglich, eine größere Varietät der gebeugten Lichtmuster zu erhalten. Demgemäß ist es möglich, eine Fälschung der Beugungsstrukturtransferfolie zu erschweren.
    • (17) Zusätzlich können das Relief 4 und das Relief 7 in einer Anordnung ausgebildet werden, in der zumindest Teile davon einander in der Laminierrichtung überlappen.
  • Gemäß der Konfiguration, da das Relief 4 und das Relief 7 in einer Anordnung ausgebildet sind, in der zumindest Teile davon in der Laminierrichtung überlappen, ist es möglich eine größere Vielzahl der gebeugten Lichtmuster zu erhalten. Demgemäß ist es möglich, eine Fälschung der Beugungsstrukturtransferfolie zu erschweren.
    • (18) Zusätzlich umfasst das Fälschungsverhinderungsmedium 31 bis 33 gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung die Beugungsstrukturtransferfolie 21 bis zu der Beugungsstrukturtransferfolie 25, die jeweils an einem Substrat 12 befestigt sind, um übertragen zu werden, von dem zumindest ein Teil transparent ist.
  • Gemäß der Konfiguration, da zumindest ein Abschnitt von jeder der Beugungsstrukturtransferfolien 21 bis zu der Beugungsstrukturtransferfolie 25 an dem Substrat 12 befestigt ist, um übertragen zu werden, von dem ein Teil transparent ist, kann das Fälschungsverhinderungsmedium 31 bis 33 von beiden Oberflächen aus wahrgenommen werden. Demgemäß ist es möglich, eine Fälschung der Beugungsstrukturtransferfolie zu erschweren.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist es gemäß der Beugungsstrukturtransferfolie 21 bis zu der Beugungsstrukturtransferfolie 25 gemäß einem Aspekt der Erfindung möglich, das Fälschungsverhinderungsmedium 31 bis 33 umzusetzen, verwendend eine komplizierte Struktur und optische Eigenschaften, die mit Genauigkeit gesteuert werden und insbesondere ist es möglich, eine optische Variation unterschiedlich zwischen einer vorderen Oberfläche und einer hinteren Oberfläche des Fälschungsverhinderungsmediums 31 bis 33 während einer Authentizitätsermittlung wahrzunehmen und es ist möglich, ein Zeichen oder eine Figurmuster, welches sich von einer optischen Variation zwischen der vorderen und hinteren Oberfläche unterscheidet, durch Bestrahlung mit übertragenem Licht wahrzunehmen.
  • Demgemäß setzen die Beugungsstrukturtransferfolie 21 bis zu der Beugungsstrukturtransferfolie 25 gemäß einem Aspekt der Erfindung die Authentizitätsermittlung mit übertragenem Licht zusätzlich zu dem reflektierten und gebeugtem Licht um, und erschweren eine Fälschung durch eine Kombination einer komplizierten und winzigen Struktur und genaue optische Eigenschaften.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transferfoliensubstrat
    2
    Abziehschutzschicht
    3
    erste Beugungsstrukturausbildungsschicht
    4
    Relief
    5, 5a, 5b, 5c, 5d
    erste reflektierende Schicht
    6
    zweite Beugungsstrukturausbildungsschicht
    7
    Relief
    8, 8a, 8b, 8c1, 8c2, 8d
    zweite reflektierende Schicht
    9
    Haftschicht
    10
    gedruckte Schicht
    11
    doppelseitige Beugungsstrukturausbildungsschicht
    12
    zu übertragendes Substrat
    13a, 13b, 13c, 13d
    laminierter Körper zur Bereitstellung von gebeugtem Licht
    21, 22, 23, 24, 25
    Beugungsstrukturtransferfolie
    31, 32, 33
    Fälschungsverhinderungsmedium

Claims (18)

  1. Beugungsstrukturtransferfolie, umfassend: einen Abstützkörper; eine Abziehschutzschicht, die auf eine Oberfläche des Abstützkörpers laminiert ist; einen laminierten Körper zur Bereitstellung von gebeugtem Licht, der auf die Abziehschutzschicht laminiert ist; und eine Haftschicht, die auf den laminierten Körper zur Bereitstellung von gebeugtem Licht laminiert ist, wobei der laminierte Körper zur Bereitstellung von gebeugtem Licht einen Beugungsstrukturausbildungskörper, in dem eine Vielzahl Beugungsstrukturen ausgebildet ist und eine reflektierende Schicht, die gemäß jeder der Vielzahl Beugungsstrukturen ausgebildet ist, umfasst, und wobei eine Übertragungsdichte von zumindest einer reflektierenden Schicht einer Vielzahl der reflektierenden Schichten sich in einem Bereich von 0,01 bis 0,9 befindet und eine Übertragungsdichte einer weiteren reflektierenden Schicht abgesehen von der einen reflektierenden Schicht 1,0 oder mehr beträgt.
  2. Beugungsstrukturtransferfolie nach Anspruch 1, bei der die Vielzahl Beugungsstrukturen eine erste Beugungsstruktur und eine zweite Beugungsstruktur umfasst, wobei der Beugungsstrukturausbildungskörper eine erste Beugungsstrukturausbildungsschicht, in der die erste Beugungsstruktur ausgebildet ist, und eine zweite Beugungsstrukturausbildungsschicht, in der die zweite Beugungsstruktur ausgebildet ist, umfasst, wobei der laminierte Körper zur Bereitstellung von gebeugtem Licht eine erste reflektierende Schicht, die gemäß der ersten Beugungsstruktur ausgebildet ist und eine zweite reflektierende Schicht, die gemäß der zweiten Beugungsstruktur ausgebildet ist, umfasst, und wobei die erste Beugungsstrukturausbildungsschicht, die erste reflektierende Schicht, die zweite Beugungsstrukturausbildungsschicht und die zweite reflektierende Schicht in dieser Reihenfolge ausgehend von einer Abstützkörperseite aus laminiert sind.
  3. Beugungsstrukturtransferfolie nach Anspruch 2, bei der eine gedruckte Schicht umfassend ein Zeichen- oder ein Bildmuster zwischen der ersten reflektierenden Schicht und der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht vorgesehen ist.
  4. Beugungsstrukturtransferfolie nach Anspruch 1, bei der die Vielzahl Beugungsstrukturen eine erste Beugungsstruktur und eine zweite Beugungsstruktur umfasst, wobei der Beugungsstrukturausbildungskörper eine erste Beugungsstrukturausbildungsschicht in der die erste Beugungsstruktur ausgebildet ist, und eine zweite Beugungsstrukturausbildungsschicht, in der die zweite Beugungsstruktur ausgebildet ist, umfasst, wobei der laminierte Körper zur Bereitstellung von gebeugtem Licht eine erste reflektierende Schicht, die gemäß der ersten Beugungsstruktur ausgebildet ist, und eine zweite Beugungsstruktur, die gemäß der zweiten Beugungsstruktur ausgebildet, umfasst, und wobei die erste reflektierende Schicht, die erste Beugungsstrukturausbildungsschicht, die zweite Beugungsstrukturausbildungsschicht und die zweite reflektierende Schicht in dieser Reihenfolge ausgehend von einer Abstützkörperseite laminiert sind.
  5. Beugungsstrukturtransferfolie nach Anspruch 4, bei der eine gedruckte Schicht umfassend ein Zeichen- oder ein Bildmuster zwischen der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht und der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht vorgesehen ist.
  6. Beugungsstrukturtransferfolie nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der ein Unterschied zwischen einem Bereitstellwinkel von gebeugtem Licht der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht und einem Bereitstellwinkel von gebeugtem Licht der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht 15° oder mehr beträgt.
  7. Beugungsstrukturtransferfolie nach Anspruch 6, bei der der Bereitstellwinkel von gebeugtem Licht von irgendeiner von der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht und der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht sich in einem Bereich von 1° bis 45° befindet und der Bereitstellwinkel der anderen Beugungsstrukturausbildungsschicht sich in einem Bereich von 45° bis 89° befindet.
  8. Beugungsstrukturtransferfolie nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei der eine Intensität des gebeugten Lichtes oder des reflektierten Lichtes von irgendeiner aus der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht und der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht variiert, wenn der laminierte Körper zur Bereitstellung von gebeugtem Licht eine Rotation in der Ebene in Bezug auf ein Oberfläche des laminierten Körpers zur Bereitstellung von gebeugtem Licht ausgesetzt wird.
  9. Beugungsstrukturtransferfolie nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei der eine Intensität des gebeugten Lichtes oder des reflektierten Lichtes von sowohl der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht als auch der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht variiert, wenn der laminierte Körper zur Bereitstellung von gebeugtem Licht einer Rotation in der Ebene in Bezug auf eine Oberfläche des laminierten Körpers zur Bereitstellung von gebeugtem Licht ausgesetzt wird, und ein Unterschied zwischen einem Ausrichtungswinkel, mit dem das gebeugte Licht der ersten Beugungsstrukturausbildungsschicht bereitgestellt wird, und einem Ausrichtungswinkel, mit dem das gebeugte Licht der zweiten Beugungsstrukturausbildungsschicht bereitgestellt wird, 30° oder mehr beträgt.
  10. Beugungsstrukturtransferfolie nach Anspruch 1, bei der die Vielzahl Beugungsstrukturen eine erste Beugungsstruktur und eine zweite Beugungsstruktur umfasst, wobei der Beugungsstrukturausbildungskörper eine doppelseitige Beugungsstrukturausbildungsschicht ist, in der die erste Beugungsstruktur in einer Oberfläche an einer Abstützkörperseite ausgebildet ist, und die zweite Beugungsstruktur in einer Oberfläche an einer Haftschichtseite ausgebildet ist, wobei der laminierte Körper zur Bereitstellung von gebeugtem Licht eine erste reflektierende Schicht, die gemäß der ersten Beugungsstruktur ausgebildet ist, und eine zweite reflektierende Schicht, die gemäß der zweiten Beugungsstruktur ausgebildet, umfasst, und wobei die erste reflektierende Schicht, die doppelseitige Beugungsstrukturausbildungsschicht, die zweite reflektierende Schicht in dieser Reihenfolge ausgehend von der Abstützkörperseite laminiert sind.
  11. Beugungsstrukturtransferfolie nach Anspruch 10, bei der in einem Fall, in dem eine horizontale Richtung zu einer Oberfläche des laminierten Körpers zur Bereitstellung von gebeugtem Licht auf 0° eingestellt ist und eine senkrechte Richtung zu der Oberfläche auf 90° eingestellt ist, ein Unterschied zwischen einem Bereitstellwinkel von gebeugtem Licht in einem ersten Beugungsstrukturausbildungsabschnitt, in dem die erste Beugungsstruktur ausgebildet ist, der doppelseitigen Beugungsstrukturausbildungsschicht, und einem Bereitstellwinkel von gebeugtem Licht in einem zweiten Beugungsstrukturausbildungsabschnitt, in dem die zweite Beugungsstruktur ausgebildet ist, der doppelseitigen Beugungsstrukturausbildungsschicht, 15° oder mehr beträgt.
  12. Beugungsstrukturtransferfolie nach Anspruch 11, bei der der Bereitstellwinkel des gebeugten Lichtes von irgendeinem aus dem ersten Beugungsstrukturausbildungsabschnitt und dem zweiten Beugungsstrukturausbildungsabschnitt sich in einem Bereich von 1° bis 45° befindet, und der Bereitstellwinkel von gebeugtem Licht von dem anderen Beugungsstrukturausbildungsabschnitt sich in einem Bereich von 45° bis 89° befindet.
  13. Beugungsstrukturtransferfolie nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei der eine Intensität des gebeugten Lichtes oder des reflektierten Lichtes von irgendeinem aus einem ersten Beugungsstrukturausbildungsabschnitt, in dem die erste Beugungsstruktur ausgebildet ist, der doppelseitigen Beugungsstrukturausbildungsschicht, und einem zweiten Beugungsstrukturausbildungsabschnitt, in dem die zweite Beugungsstruktur ausgebildet ist, der doppelseitigen Beugungsstrukturausbildungsschicht variiert, wenn der laminierte Körper zur Bereitstellung von gebeugtem Licht eine Rotation in der Ebene in Bezug auf eine Oberfläche des laminierten Körpers zur Bereitstellung von gebeugtem Licht ausgesetzt ist.
  14. Beugungsstrukturtransferfolie nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei der eine Intensität des gebeugten Lichtes oder des reflektierten Lichtes von sowohl einem ersten Beugungsstrukturausbildungsabschnitt, in dem die erste Beugungsstruktur ausgebildet ist, der doppelseitigen Beugungsstrukturausbildungsschicht, und einem zweiten Beugungsstrukturausbildungsabschnitt, in dem die zweite Beugungsstruktur ausgebildet ist, der doppelseitigen Beugungsstrukturausbildungsschicht variiert, wenn der laminierte Körper zur Bereitstellung von gebeugtem Licht einer Rotation in der Ebene in Bezug auf eine Oberfläche des laminierten Körpers zur Bereitstellung von gebeugtem Licht ausgesetzt ist, und wobei ein Unterschied zwischen einem Ausrichtungswinkel, mit dem das gebeugte Licht in dem ersten Beugungsstrukturausbildungsabschnitt bereitgestellt wird, und einem Ausrichtungswinkel, mit dem das gebeugte Licht in dem zweiten Beugungsstrukturausbildungsabschnitt bereitgestellt wird, 30° oder mehr beträgt.
  15. Beugungsstrukturtransferfolie nach einem der Ansprüche 2 bis 14, bei der zumindest eine reflektierende Schicht aus der ersten reflektierenden Schicht und der zweiten reflektierenden Schicht teilweise zwischen zwei Schichten vorgesehen ist, wobei die eine reflektierende Schicht dazwischen angeordnet ist.
  16. Beugungsstrukturtransferfolie nach Anspruch 15, bei der die erste reflektierende Schicht und die zweite reflektierende Schicht in einer Anordnung ausgebildet sind, bei der zumindest Teile der ersten reflektierenden Schicht und der zweiten reflektierenden Schicht einander in einer Laminierrichtung überlappen.
  17. Beugungsstrukturtransferfolie nach Anspruch 15 oder 16, bei der die erste Beugungsstruktur und die zweite Beugungsstruktur in einer Anordnung ausgebildet sind, in der zumindest Abschnitte der ersten Beugungsstruktur und der zweiten Beugungsstruktur einander in einer Laminierrichtung überlappen.
  18. Fälschungsverhinderungsmedium, umfassend: die Beugungsstrukturtransferfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Beugungsstrukturtransferfolie an einem zu übertragendem Substrat befestigt ist, von dem zumindest ein Abschnitt transparent ist.
DE112015002233.3T 2014-05-13 2015-05-13 Beugungsstrukturtransferfolie und Fälschungsverhinderungsmedium verwendend selbige Active DE112015002233B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-099883 2014-05-13
JP2014099883 2014-05-13
PCT/JP2015/002433 WO2015174089A1 (ja) 2014-05-13 2015-05-13 回折構造転写箔とそれを用いた偽造防止媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015002233T5 true DE112015002233T5 (de) 2017-02-23
DE112015002233B4 DE112015002233B4 (de) 2019-12-24

Family

ID=54479637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002233.3T Active DE112015002233B4 (de) 2014-05-13 2015-05-13 Beugungsstrukturtransferfolie und Fälschungsverhinderungsmedium verwendend selbige

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9827804B2 (de)
EP (2) EP3144707B8 (de)
JP (1) JPWO2015174089A1 (de)
KR (1) KR101858379B1 (de)
CN (1) CN106415338B (de)
DE (1) DE112015002233B4 (de)
WO (1) WO2015174089A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2974879B1 (de) * 2013-03-12 2018-09-05 Toppan Printing Co., Ltd. Anzeigeelement
JP6219992B2 (ja) 2016-02-09 2017-10-25 日本写真印刷株式会社 立体感のある金属調意匠を持つ加飾シート及びその製造方法
TW201740140A (zh) * 2016-03-14 2017-11-16 Toppan Printing Co Ltd 繞射構造形成體、附有繞射構造形成體之物品及繞射構造形成體之製造方法
US10996482B2 (en) 2016-09-07 2021-05-04 Osram Oled Gmbh Optically effective element, method of producing an optically effective element, and optoelectronic component
DE102016116748A1 (de) 2016-09-07 2018-03-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Diffraktives optisches element und verfahren zu seiner herstellung
KR101916064B1 (ko) 2016-10-13 2018-11-07 현대자동차 주식회사 차량용 변속장치
FR3062546B1 (fr) * 2017-02-01 2021-09-10 Inst Vedecom Structure de diffraction integree dans une carte de circuit imprime et procede de fabrication de celle-ci
JP7115473B2 (ja) * 2017-05-25 2022-08-09 凸版印刷株式会社 情報記録媒体、ラベル、カード、および真贋判定方法
DE102018005447A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-09 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement mit reflektivem Flächenbereich

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479995A (en) * 1981-07-21 1984-10-30 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Plastic card having metallic luster
US4499126A (en) * 1983-05-11 1985-02-12 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Plastic relief card having metallic luster
JPS61190369A (ja) 1985-02-20 1986-08-25 Toppan Printing Co Ltd ホログラム転写箔
JPS61190370A (ja) 1985-02-20 1986-08-25 Toppan Printing Co Ltd ホログラム転写箔
JPH0757335B2 (ja) 1990-06-07 1995-06-21 株式会社康井精機 グラビア塗工供給装置
JPH0440256U (de) * 1990-07-30 1992-04-06
JPH07199781A (ja) 1993-12-28 1995-08-04 Toppan Printing Co Ltd ホログラム転写箔
DE4423291A1 (de) * 1994-07-02 1996-01-11 Kurz Leonhard Fa Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit Dekorations- oder Sicherungselementen
ES2171747T3 (es) * 1995-11-28 2002-09-16 Ovd Kinegram Ag Soporte de informacion optica.
JPH10129107A (ja) * 1996-11-01 1998-05-19 Toppan Printing Co Ltd 画像表示体
US6761959B1 (en) * 1999-07-08 2004-07-13 Flex Products, Inc. Diffractive surfaces with color shifting backgrounds
AU782782B2 (en) * 2000-04-28 2005-08-25 Dainippon Printing Co. Ltd. Hologram transfer foil
US7101644B2 (en) * 2000-06-23 2006-09-05 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Hologram transfer foil
GB0202646D0 (en) * 2002-02-05 2002-03-20 Optaglio Ltd Secure hidden data protection optically variable label
CZ20041001A3 (cs) * 2002-04-03 2005-03-16 De La Rue International Limited Opticky proměnlivý ochranný prvek a způsob jeho výroby
US7090913B2 (en) * 2003-05-16 2006-08-15 Eastman Kodak Company Security device with specular reflective layer
JP2006306085A (ja) * 2005-03-31 2006-11-09 Dainippon Printing Co Ltd 光輝性フィルム、及びそれを用いた光輝性図柄形成物
US7909364B2 (en) * 2005-09-07 2011-03-22 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Indicator for indicating authenticity
JP2009134094A (ja) * 2007-11-30 2009-06-18 Toppan Printing Co Ltd 回折構造転写箔及びそれを用いた偽造防止媒体
DE102008017652A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Sicherheitselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
PL2851194T3 (pl) * 2013-09-20 2016-06-30 Hueck Folien Gmbh Element zabezpieczający, zwłaszcza etykieta zabezpieczająca

Also Published As

Publication number Publication date
EP3144707B8 (de) 2021-01-13
KR20160132968A (ko) 2016-11-21
US9827804B2 (en) 2017-11-28
EP3144707B1 (de) 2020-11-18
EP3144707A1 (de) 2017-03-22
KR101858379B1 (ko) 2018-05-15
EP3783398A1 (de) 2021-02-24
WO2015174089A1 (ja) 2015-11-19
EP3144707A4 (de) 2018-01-10
JPWO2015174089A1 (ja) 2017-04-20
US20170028762A1 (en) 2017-02-02
CN106415338B (zh) 2019-11-01
CN106415338A (zh) 2017-02-15
DE112015002233B4 (de) 2019-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002233B4 (de) Beugungsstrukturtransferfolie und Fälschungsverhinderungsmedium verwendend selbige
DE102007039996B4 (de) Sicherheitselement für ein Sicherheitsdokument und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112007002178T5 (de) Mit Strahlung härtbare geprägte Tintensicherheitseinrichtungen für Sicherheitsdokumente
EP3386771A1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
DE19915943A1 (de) Dekorationsfolie
DE112009002538T5 (de) Passerverfahren und Vorrichtung für geprägte und gedruckte Merkmale
EP2155963B2 (de) Durchsichtssicherheitselement
WO2012097463A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen datenträgers sowie nach diesem verfahren hergestellter datenträger
DE102006016139A1 (de) Mehrschichtkörper mit Volumen-Hologramm
DE102004017093A1 (de) Prägefolie zur Herstellung fälschungssicherer Kraftfahrzeug-Nummernschilder und fälschungssicheres Kraftfahrzeug-Nummernschild mit einer solchen Prägefolie
WO2014177267A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
DE112012005052T5 (de) Optische Sicherheitsvorrichtung mit Nanoteilchentinte
EP2838737A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
DE102015010945A1 (de) Wertdokument
EP2522529A2 (de) Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter Datenträger
DE112016000676T5 (de) Winkelabhängige Effekte erzeugende diffraktive Vorrichtung
EP1599344B1 (de) Sicherheitselement
DE112017003094T5 (de) Tiefgedruckte Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung solcher Vorrichtungen
EP1547807A2 (de) Sicherheitselement mit Beugungsstruktur und Verfahren zur Herstellung dieses Elements
DE3442794A1 (de) Verfahren zur herstellung faelschungssicherer kennzeichen mit holografisch codierten informationen
EP3279003B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
DE2415915C3 (de) Retroref taktierender Film
DE102022115901A1 (de) Sicherheitsdokument, System zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments
DE102017010744A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselementes mit einer durch Laserstrahlung erzeugten Öffnung in einer metallischen Schicht
CH576359A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final