DE112015002122T5 - Heizersteuervorrichtung für einen Abgassensor - Google Patents

Heizersteuervorrichtung für einen Abgassensor Download PDF

Info

Publication number
DE112015002122T5
DE112015002122T5 DE112015002122.1T DE112015002122T DE112015002122T5 DE 112015002122 T5 DE112015002122 T5 DE 112015002122T5 DE 112015002122 T DE112015002122 T DE 112015002122T DE 112015002122 T5 DE112015002122 T5 DE 112015002122T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
sensor element
heater
preheat
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015002122.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiro Sakashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112015002122T5 publication Critical patent/DE112015002122T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1494Control of sensor heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/20Sensor having heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1495Detection of abnormalities in the air/fuel ratio feedback system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Eine Vorheizsteuerung zum Steuern einer Erregung eines Heizers (16) wird auf eine solche Art und Weise ausgeführt, dass ein Sensorelement eines Abgassensors (14) innerhalb eines Temperaturbereichs vorgeheizt wird, in welchem kein Bruch des Elements auftritt, welcher durch Wasser verursacht wird, und dies, bis eine vorbestimmte Vorheizzeitdauer verstrichen ist, nachdem die Maschine (11) startet. Beim Durchführen der Vorheizsteuerung wird zuerst eine Erregungszeitdauer des Heizers (16) auf eine Vorheizpromotionserregungszeitdauer festgelegt, um eine Temperatur des Sensorelements prompt zu erhöhen, bis bestimmt ist, dass die Temperatur des Sensorelements eine vorbestimmte obere Schwellwerttemperatur erreicht. Nach dem bestimmt ist, dass die Temperatur des Sensorelements die obere Schwellwerttemperatur erreicht, wird die Erregungsbetriebszeit des Heizers (16) so eingestellt, dass die Temperatur des Sensorelements an der oberen Schwellwertgrenze solcher Art beibehalten wird, dass die Temperatur des gesamten Sensorelements während der Vorheizsteuerung ausreichend erhöht wird.

Description

  • QUERVERWEIS AUF ÄHNLICHE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2014-95791 , eingereicht am 7. Mai 2014, deren Offenbarung hierin durch Bezugnahme mit aufgenommen ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Erfindung, welche sich auf eine Heizersteuervorrichtung für einen Abgassensor bezieht, wobei diese die Erregung des Heizers zum Heizen eines Sensorelements des Abgassensors steuert, um eine Temperatur des Sensorelements zu steuern.
  • Bei einer elektronisch gesteuerten internen Verbrennungsmaschine ist ein Abgassensor (ein Sensor für das Luft-Kraftstoffverhältnis oder ein Sauerstoffsensor) zum Erfassen eines Luft-Kraftstoffverhältnisses oder zum Erfassen, ob ein Abgas fett oder mager ist, in einem Abgasrohr installiert, und eine Kraftstoffeinspritzmenge ist einer Feedbacksteuerung derart unterworfen, so dass das Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgases einem Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis entspricht, und dies auf der Basis eines Ausgangs des Abgassensors. Im Allgemeinen, da der Abgassensor eine niedrige Erfassungspräzision aufweist, solange eine Temperatur eines Sensorelements nicht auf eine Aktivierungstemperatur erhöht wurde, wird das Sensorelement durch einen Heizer, der in dem Abgassensor beinhaltet ist, erhitzt, um die Aktivierung des Abgassensors zu beschleunigen, nachdem die interne Verbrennungsmaschine gestartet ist.
  • Allerdings ist Wasserdampf, welcher durch eine Verbrennungsreaktion des Kraftstoffs mit Luft erzeugt wird, in dem Abgas der internen Verbrennungsmaschine enthalten. Wenn die Temperatur des Abgasrohrs unmittelbar nach dem Start der internen Verbrennungsmaschine niedrig ist, kann der Wasserdampf in dem Abgas in dem Abgasrohr kondensiert werden, da das Abgas beinhaltend den Wasserdampf in dem Abgasrohr gekühlt wird, und so kann kondensiertes Wasser erzeugt werden. Aus diesem Grund ist es wahrscheinlich, dass das kondensierte Wasser, das in dem Abgasrohr erzeugt wird, an dem Sensorelement des Abgassensors anhaftet, und dies unmittelbar nachdem die interne Verbrennungsmaschine startet. Wenn das Sensorelement durch den Heizer unmittelbar nach dem Start der internen Verbrennungsmaschine intensiv erhitzt wird, kann ein Bruch des Elements des Sensorelements, welches auf eine hohe Temperatur erhitzt wird, erfolgen, und dies durch die lokale Abkühlung (durch die thermische Belastung), die durch das Anhaften des kondensierten Wassers verursacht wird.
  • Bei einer Heizersteuervorrichtung, die in der Patentliteratur 1 ( JP-A-2007-120390 ) offenbart ist, wird eine Vorheizsteuerung zum Einstellen einer Erregungsbetriebszeit des Heizers derart ausgeführt, dass das Sensorelement des Abgassensors auf eine Temperatur vorgeheizt wird, welche keinen Bruch des Elements verursacht, welcher dem Wasser zuordenbar wäre, bis eine vorbestimmte Vorheizzeitdauer von einem Start der internen Verbrennungsmaschine verstrichen ist. Danach, nachdem die Vorheizzeitdauer verstrichen ist, wird die Betriebszeitdauer der Erregung des Heizers erhöht, um die Temperatur des Sensorelements auf die aktive Temperatur zu erhöhen.
  • Allerdings wird bei der Heizersteuervorrichtung, die in der Patentliteratur 1 offenbart ist, die Erregungsbetriebszeitdauer des Heizers auf einen konstanten Wert beim Durchführen der Vorheizsteuerung beibehalten. Wenn die Erregungsbetriebszeitdauer des Heizers derart eingestellt wird, dass diese größer ist, dann ist es wahrscheinlich, dass die Temperatur des Sensorelements in dem Abgassensor eine Verhinderungstemperatur für den Elementbruch überschreitet, die einen oberen Schwellwert darstellt (einen oberen Schwellwert einer Temperatur, welcher verhindern kann, dass das Element bricht, wobei dies dem Wasser zuordenbar ist), und wobei dies während der Vorheizsteuerung gesteuert wird. Um diese Situation zu vermeiden, gibt es einen Bedarf, die Erregungsbetriebszeitdauer des Heizers kleiner einzustellen. Aus diesem Grund ist es wahrscheinlich, dass die Temperatur des gesamten Sensorelements während der Vorheizsteuerung nicht ausreichend erhöht wird, und eine Zeit, die erforderlich ist, bis die Temperatur des Sensorelements auf die aktive Temperatur erhöht ist, wird nach der Beendigung der Vorheizsteuerung verlängert, was in einer Wahrscheinlichkeit resultiert, dass das Sensorelement nicht frühzeitig aktiviert werden kann.
  • LITERATUR DES STANDES DER TECHNIK
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP 2007-120390 A
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung eine Heizersteuervorrichtung für einen Abgassensor vorzusehen, welche ist fähig ist, ein Sensorelement frühzeitig zu aktivieren, während ein Bruch des Elements des Abgassensors vermieden wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Heizersteuervorrichtung für einen Abgassensor das Folgende: einen Heizer, welcher ein Sensorelement eines Abgassensors, der in einer Abgaspassage einer internen Verbrennungsmaschine angeordnet ist, aufheizt; und eine Heizererregungssteuerabschnitt, welcher eine Vorheizsteuerung zum Steuern einer Erregung des Heizers ausführt, um das Sensorelement innerhalb eines Temperaturbereichs vorzuheizen, welcher keinen Bruch des Elements verursacht, welcher dem Wasser zuordenbar ist, und in welchem der Heizererregungssteuerabschnitt einen Erregungssteuerwert des Heizers auf einen Vorheizpromotionserregungssteuerwert einstellt, welcher größer ist als der Erregungssteuerwert, nachdem bestimmt ist, dass eine Temperatur des Sensorelements einen vorbestimmten oberen Schwellwert erreicht, bis bestimmt ist, dass die Temperatur des Sensorelements den oberen Schwellwert erreicht, und dies beim Durchführen der Vorheizsteuerung, und wobei dieser den Erregungssteuerwert des Heizers derart einstellt, dass die Temperatur des Sensorelements bei der oberen Schwellwerttemperatur beibehalten wird, nachdem bestimmt ist, dass die Temperatur des Sensorelements die obere Schwellwerttemperatur erreicht.
  • Beim Durchführen der Vorheizsteuerung wird der Erregungssteuerwert des Heizers auf den Vorheizpromotionserregungssteuerwert des Heizers eingestellt, bis bestimmt ist, dass die Temperatur des Sensorelements die vorbestimmte obere Schwellwerttemperatur erreicht (die Elementbruchverhinderungstemperatur). Im Ergebnis kann die Temperatur des Sensorelements schnell auf die obere Schwellwerttemperatur erhöht werden.
  • Nachdem bestimmt ist, dass die Temperatur des Sensorelements die obere Schwellwerttemperatur erreicht, wird der Erregungssteuerwert des Heizers derart eingestellt, dass die Temperatur des Sensorelements bei der oberen Schwellwerttemperatur beibehalten wird. Im Ergebnis kann das ganze Sensorelement in einen Zustand versetzt werden, bei dem die Temperatur des Sensorelements ausreichend während der Vorheizsteuerung erhöht wird.
  • Mit der vorstehenden Konfiguration kann eine Zeit bis die Temperatur des Sensorelements auf die aktive Temperatur nach dem Beenden der Vorhaltsteuerung erhöht ist, reduziert werden, und das Sensorelement kann prompt aktiviert werden, während verhindert wird, dass der Abgassensor bricht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Es zeigt/es zeigen:
  • 1 ein Diagramm, welches eine schematische Konfiguration eines Maschinensteuersystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • 2 ein Timingdiagramm, welches ein Beispiel einer Durchführung einer Heizererregungssteuerung darstellt.
  • 3 ein Flussdiagramm, welches einen Fluss einer Verarbeitung einer Heizererregungssteuerroutine darstellt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine schematische Konfiguration eines Maschinensteuersystems wird mit Bezug auf 1 beschrieben werden.
  • Ein Katalysator 13, wie zum Beispiel ein Dreiwegekatalysator zum Reinigen von CO, HC und NOx in einem Abgas, ist in einem Abgasrohr 12 (einer Abgaspassage) einer Maschine 11 vorgesehen. Abgassensoren 14 und 15 (Luft-Kraftstoffverhältnissensor oder Sauerstoffsensor) zum Erfassen eines Luft-Kraftstoffverhältnisses in dem Abgas sind jeweils stromauf und stromab bzw. strömungstechnisch vorgelagert und nachgelagert zu dem Katalysator 13 vorgesehen. Heizer 16 und 17 zum Heizen der Sensorelemente (nicht näher dargestellt) sind in den jeweiligen Abgassensoren 14 und 15 integriert angeordnet.
  • Ausgänge der verschiedenen Sensoren, welche vorstehend beschrieben wurden, werden in die elektronische Steuereinheit (ECU 18) eingegeben. Die ECU 18 beinhaltet hauptsächlich einen Mikrocomputer, und führt verschiedene Maschinensteuerprogramme aus, die in einem eingebauten ROM gespeichert sind, um eine Kraftstoffeinspritzmenge, ein Zündtiming, und eine Drosselklappenposition (und damit eine Einlassluftmenge) gemäß einem Maschinenbetriebszustand zu steuern.
  • In dieser Situation führt die ECU 18 eine Hauptfeedbacksteuerung zum Korrigieren der Kraftstoffeinspritzmenge mittels einer Feedbackkorrektur durch, so dass das Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgases stromaufwärts des Katalysators 13 mit dem Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis übereinstimmt, und dies auf der Basis des Ausgangs des stromaufwärts vorgesehenen Abgassensors 14. Ferner führt die ECU 18 eine untergeordnete Feedbacksteuerung zum Korrigieren des Soll-Luft-Kraftstoffverhältnisses oder eines Feedbackkorrekturbetrags der Hauptfeedbacksteuerung auf der Basis des Ausgangs des stromabwärts vorgesehenen Abgassensors 15 durch. Die ECU 18 verbessert eine Abgasreinigungseffizienz des Katalysators 13 durch die Luft-Kraftstoffverhältnisfeedbacksteuerung (durch die Hauptfeedbacksteuerung und die untergeordnete Feedbacksteuerung).
  • Die Abgassensoren 14 und 15 weisen eine geringe Detektionspräzision bzw. Erfassungspräzision auf, solange nicht die jeweiligen Temperaturen der Sensorelemente auf eine aktive Temperatur erhöht sind. Daher besteht ein Bedarf darin, die jeweiligen Heizer 16 und 17 der Abgassensoren 14 und 15 zu erregen, um die Sensorelemente zum Aktivieren zu heizen, und dies vor dem Starten der Luft-Kraftstoffverhältnisfeedbacksteuerung, nachdem die Maschine 11 startet. Daher, um die Luft-Kraftstoffverhältnisfeedbacksteuerung prompt danach zu starten, nachdem die Maschine 11 startet, gibt es einen Bedarf, die jeweiligen Sensorelemente der Abgassensoren 14 und 15 prompt bzw. schnell zu aktivieren.
  • Allerdings ist ein Wasserdampf, der durch eine Verbrennungsreaktion des Kraftstoffs mit Luft erzeugt wird, in dem Abgas der Maschine 11 beinhaltet. Wenn die Temperatur des Abgasrohrs 12 unmittelbar nach dem Start der Maschine 11 niedrig ist, da das Abgas beinhaltend den Wasserdampf in dem Abgasrohr 12 abgekühlt wird, dann kann der Wasserdampf in dem Abgas in dem Abgasrohr 12 kondensiert werden, und ein kondensiertes Wasser kann erzeugt werden. Aus diesem Grund ist es wahrscheinlich, dass das kondensierte Wasser, welches in dem Abgasrohr 12 erzeugt wird, an den jeweiligen Sensorelementen der Abgassensoren 14 und 15 anhaftet und dies unmittelbar nachdem die Maschine 11 startet. Wenn die Sensorelemente intensiv bzw. schnell durch die Heizer 16 und 17 unmittelbar nach dem Start der Maschine 11 aufgeheizt werden, dann kann ein Bruch des Elements, bei dem die Sensorelemente, die auf eine hohe Temperatur aufgeheizt sind, durch ein lokales Kühlen zerbrochen werden (thermischer Stress), auftreten, wobei dies durch die Adhäsion des kondensierten Wassers verursacht wird.
  • Die ECU 18 führt eine Heizererregungssteuerroutine der 3 durch, welche später beschrieben werden wird, um eine Vorheizsteuer zum Steuern der Erregung des Heizers 16 derart durchzuführen, sodass das Sensorelement des Abgassensors 14 innerhalb eines Temperaturbereichs vorgeheizt wird, indem kein Bruch des Elements, der dem Wasser zuordenbar ist, verursacht wird, und dies bis eine vorbestimmte Vorheizzeitdauer verstrichen ist, nachdem die Maschine 11 startet. Danach, nachdem die Vorheizzeitdauer verstrichen ist, wird die Erregungsbetriebszeit (Erregungssteuerwert) des Heizers 16 erhöht, um die Temperatur des Sensorelements auf die aktive Temperatur zu erhöhen.
  • Allerdings, so wie durch die gestrichelte Linie in 2 angegeben ist, wenn die Erregungsbetriebszeitdauer des Heizers 16 derart eingestellt ist, dass diese größer ist, dann ist es wahrscheinlich, dass die Temperatur des Sensorelements des Abgassensors 14 einen oberen Schwellwert bezüglich einer Elementbruchverhinderungstemperatur während der Vorheizsteuerung überschreitet. Um diese Situation zu vermeiden, gibt es einen Bedarf die Erregungsbetriebszeit des Heizers 16 kleiner einzustellen. Aus diesem Grund ist es wahrscheinlich, dass die Temperatur des gesamten Sensorelements nicht ausreichend während der Vorheizsteuerung erhöht wird, und so ist es wahrscheinlich, dass eine Zeit, die erforderlich ist, bis die Temperatur des Sensorelements auf die aktive Temperatur erhöht ist, nach der Beendigung der Vorheizsteuerung verlängert wird, wobei dies in der Wahrscheinlichkeit resultiert, dass das Sensorelement nicht frühzeitig genug aktiviert werden kann.
  • Bei der vorliegenden Offenbarung, so wie dies durch die durchgezogene Linie in 2 angegeben ist, wird bei dem Durchführen der Vorheizsteuerung zuerst die Erregungsbetriebszeit des Heizers 16 auf eine Vorheizpromotionserregungsbetriebszeit eingestellt, bis bestimmt ist, dass die Temperatur des Sensorelements in dem Abgassensor 14 eine vorbestimmte obere Schwellwerttemperatur erreicht. Die Vorheizpromotionserregungsbetriebszeit wird auf einen Wert eingestellt, welcher größer ist, als die Erregungsbetriebszeit, nachdem bestimmt ist, dass die Temperatur des Sensorelements die obere Schwellwerttemperatur erreicht. Nachdem bestimmt ist, dass die Temperatur des Sensorelements die obere Schwellwerttemperatur erreicht, wird die Erregungsbetriebszeit des Heizers 16 so eingestellt, dass die Temperatur des Sensorelements bei der oberen Schwellwerttemperatur beibehalten wird.
  • Genauer gesagt wird bestimmt, ob das Innere des Abgasrohrs 12 sich in einem trockenen Zustand befindet oder nicht, nachdem die Maschine 11 startet. Wenn bestimmt ist, dass das Innere des Abgasrohrs 12 sich nicht in einem trockenen Zustand befindet (ein Abgasrohrtrocknungsbestimmungs-Flag ist aus), dann ist es wahrscheinlich, dass sich Feuchtigkeit an dem Abgasrohr 12 oder dem Abgassensor 14 anhaftet. Daher wird die Vorheizsteuerung zum Steuern der Erregung des Heizers 16 derart ausgeführt, dass das Sensorelement des Abgassensors 14 innerhalb eines Temperaturbereichs vorgeheizt wird, welcher keinen Bruch des Elements verursacht, der dem Wasser zuordenbar wäre.
  • Bei der Vorheizsteuerung wird die Erregungsbetriebszeit des Heizers 16 auf eine Vorheizpromotionserregungsbetriebszeit d1 eingestellt. Die Vorheizpromotionserregungsbetriebszeit d1 wird auf einen Wert eingestellt, welcher größer ist als die Erregungsbetriebszeit (beispielsweise die Temperaturbeibehaltungserregungsbetriebszeit d2), nachdem bestimmt ist, dass die Temperatur des Sensorelements die obere Schwellwerttemperatur erreicht. Im Ergebnis wird die Temperatur des Sensorelements prompt auf die obere Schwellwerttemperatur erhöht.
  • Wenn bestimmt ist, ob die Temperatur des Sensorelements die obere Schwellwerttemperatur erreicht oder nicht, und dies gemäß dessen, ob eine Impedanz Z des Sensorelements kleiner wird, als eine obere Schwellwerttemperaturbestimmungsimpedanz Z1 (ein Wert, welcher einer oberen Schwellwerttemperatur entspricht), oder nicht.
  • Daher wird die Erregungsbetriebszeit des Heizers 16 derart eingestellt, dass die Temperatur des Sensorelements bei der oberen Schwellwerttemperatur bei einem Zeitpunkt t1 beibehalten wird, wenn die Impedanz Z des Sensorelements kleiner wird, als die obere Schwellwerttemperaturbestimmungsimpedanz Z1, und es bestimmt ist, dass die Temperatur des Sensorelements die obere Schwellwerttemperatur erreicht. Beispielsweise wird die Erregungsbetriebszeit des Heizers 16 auf die Temperaturbeibehaltungserregungsbetriebszeit d2 eingestellt. Im Ergebnis wird das gesamte Sensorelement in einen Zustand versetzt, bei dem die Temperatur des Sensorelements ausreichend während der Vorheizsteuerung erhöht wird.
  • Danach, bei einem Zeitpunkt t2, wenn bestimmt ist, dass sich das Innere des Abgasrohrs 12 in dem trockenen Zustand befindet (d. h., das Abgasrohrtrocknungsbestimmungs-Flag ist an), wird bestimmt, dass die Vorheizzeitdauer verstrichen ist, und eine Temperaturerhöhungssteuerung zum Steuern der Erregung des Heizers 16 wird so ausgeführt, dass die Temperatur des Sensorelements prompt erhöht wird. Bei der Temperaturerhöhungssteuerung wird die Erregungsbetriebszeit des Heizers 16 auf die Temperaturerhöhungserregungsbetriebszeit (beispielsweise 100%) eingestellt, um das Sensorelement aufzuheizen.
  • Es wird bestimmt, ob das Sensorelement aktiviert ist oder nicht, und dies gemäß dessen, ob die Impedanz Z des Sensorelements kleiner wird, als eine Aktivierungsbestimmungsimpedanz Z2 (ein Wert, welcher der aktiven Temperatur des Sensorelements entspricht), oder nicht.
  • Danach wird eine Impedanzsteuerung zum Steuern der Erregung des Heizers 16 so durchgeführt, dass das Sensorelement in einem aktiven Zustand bei einer Zeit t3 beibehalten wird, wenn die Impedanz Z des Sensorelements kleiner wird, als die Aktivierungsbestimmungsimpedanz Z2, und es bestimmt ist, dass das Sensorelement aktiviert worden ist. Bei der Impedanzsteuerung ist die Erregungsbetriebszeit des Heizers 16 der Feedbacksteuerung derart unterworfen, sodass die Impedanz Z des Sensorelements mit einer Zielimpedanz Z3 übereinstimmt.
  • Nachstehend werden Verarbeitungsinhalte der Heizererregungssteuerroutine der 3, welche durch die ECU 18 ausgeführt werden, beschrieben.
  • Die Heizererregungssteuerroutine, die in 3 dargestellt ist, wird in einem vorbestimmten Zyklus einer angeschalteten Zeitdauer der ECU 18 durchgeführt, wobei diese der Heizererregungssteuervorrichtung entspricht.
  • Bei Schritt 101 wird bestimmt, ob sich das Innere des Abgasrohrs 12 in dem Trocknungszustand (ein Zustand, bei welchem eine Feuchtigkeit in dem Abgasrohr 12 verdampft ist) befindet oder nicht, und dies beispielsweise gemäß dessen, ob eine Kühlmitteltemperatur Thw höher ist, als ein vorbestimmter Wert Thw1 oder nicht.
  • Bei Schritt 101, wenn bestimmt ist, dass sich das Innere des Abgasrohrs 12 nicht in einem Trocknungszustand befindet (Thw Thw1), dann ist bestimmt, dass die Feuchtigkeit wahrscheinlich an dem Abgasrohr oder dem Abgassensor 14 anhaftet, und die Vorheizsteuerung (das Verarbeiten der Schritte 102 bis 105) wird wie nachstehend durchgeführt:
  • Bei Schritt 102 wird bestimmt, ob die Temperatur des Sensorelements in dem Abgassensor 14 die obere Schwellwerttemperatur erreicht oder nicht, und dies gemäß dessen, ob die Impedanz Z des Sensorelements kleiner wird als die obere Schwellwerttemperaturbestimmungsimpedanz Z1 oder nicht. Die obere Schwellwerttemperaturbestimmungsimpedanz Z1 wird auf einen Wert entsprechend der oberen Schwellwerttemperatur eingestellt.
  • Wenn bei Schritt 102 bestimmt ist, dass die Temperatur des Sensorelements nicht die obere Schwellwerttemperatur erreicht (Z ≥ Z1), dann fährt das Verfahren mit Schritt 103 fort, und die Vorheizpromotionserregungsbetriebszeit d1 wird berechnet. Die Vorheizpromotionserregungsbetriebszeit d1 wird auf einen Wert eingestellt, welche größer ist, als die Erregungsbetriebszeit d2, nachdem bestimmt ist, dass die Temperatur des Sensorelements die obere Schwellwerttemperatur erreicht hat.
  • Wenn die Erregungsbetriebszeit des Heizers 16 auf die Vorheizpromotionserregungsbetriebszeit d1 eingestellt ist, um die Temperatur des Sensorelements schnell bzw. prompt zu erhöhen, falls die Temperatur des Sensorelements zu stark angestiegen ist, dann ist es wahrscheinlich, dass das Sensorelement beschädigt wird. Aus diesem Grund ist es vorzuziehen, dass die Temperatur des Sensorelements mit einer moderaten Geschwindigkeit erhöht wird.
  • Unter den Bedingungen der vorliegenden Ausführungsform wird die Vorheizpromotionserregungsbetriebszeit d1 durch eine Map bzw. Speicherzuordnung oder eine Formel gemäß dem Betriebszustand der Maschine 11 und den Umgebungsbedingungen berechnet. Bei diesem Beispiel beinhalten die Betriebszustände beispielsweise zumindest eines des Folgenden: Die Kühlmitteltemperatur, die Abgastemperatur, eine Drehgeschwindigkeit und eine Last. Die Umgebungsbedingungen beinhalten beispielsweise die Außenlufttemperatur. Die Speicherzuordnung oder die Formel der Vorheizpromotionserregungsbetriebszeit d1 wird auf der Basis von Testdaten oder auf der Basis von Designdaten vorab erzeugt, und dies wird in dem ROM der ECU 18 gespeichert.
  • Die Erregungsbetriebszeit zum Erhöhen der Temperatur des Sensorelements mit der moderaten Geschwindigkeit wird gemäß dem Betriebszustand der Maschine 11 und den Umgebungsbedingungen geändert. Die Vorheizpromotionserregungsbetriebszeit d1 wird geändert, und die Vorheizpromotionserregungsbetriebszeit d1 wird auf einen geeigneten Wert eingestellt (die Erregungsbetriebszeit zum Erhöhen der Temperatur des Sensorelements bei der moderaten Geschwindigkeit).
  • Danach fährt das Verfahren mit Schritt S104 fort, wobei die Erregungsbetriebszeit des Heizers 16 auf die Vorheizpromotionserregungsbetriebszeit d1 eingestellt wird, um die Temperatur des Sensorelements prompt bzw. schnell zu erhöhen.
  • Danach, bei dem vorstehenden Schritt 102, wenn bestimmt ist, dass die Temperatur des Sensorelements die obere Schwellwerttemperatur erreicht (Z < Z1), dann fährt das Verfahren mit Schritt 105 fort, und die Erregungsbetriebszeit des Heizers 16 wird auf die Temperaturerhaltungserregungsbetriebszeit d1 eingestellt, um die Temperatur des Sensorelements etwa bei der oberen Schwellwerttemperatur zu halten. Alternativ kann die Erregungsbetriebszeit des Heizers 16 einer Feedbacksteuerung derart unterworfen sein, dass die Impedanz Z des Sensorelements mit der oberen Schwellwerttemperaturbestimmungsimpedanz Z1 übereinstimmt.
  • Danach, bei dem vorstehenden Schritt 101, wenn bestimmt ist, dass sich das Innere des Abgasrohrs 12 in einem Trocknungszustand befindet (Thw > Thw1), dann wird bestimmt, dass die Vorheizzeitdauer verstrichen ist und das Verfahren schreitet mit dem Schritt 106 fort. Es ist bestimmt, ob das Sensorelement aktiviert ist oder nicht, und dies gemäß dessen, ob die Impedanz Z des Sensorelements kleiner wird, als die Aktivierungsbestimmungsimpedanz Z2, oder nicht. Die Aktivierungsbestimmungsimpedanz Z2 wird auf einen Wert entsprechend der Aktivierungstemperatur des Sensorelements eingestellt.
  • Bei Schritt 106, wenn bestimmt ist, dass das Sensorelement nicht aktiviert ist (Z Z2), dann fährt das Verfahren mit Schritt 107 fort, und die Temperaturerhöhungssteuerung wird ausgeführt. Bei der Temperaturerhöhungssteuerung wird die Erregungsbetriebszeit des Heizers 16 auf die Temperaturerhöhungserregungsbetriebszeit (beispielsweises 100%) eingestellt, um das Sensorelement aufzuheizen.
  • Danach, bei dem vorstehenden Schritt 106, wenn bestimmt ist, dass das Sensorelement aktiviert ist (Z < Z2), dann fährt das Verfahren mit Schritt 108 fort, um die Impedanzsteuerung durchzuführen. Bei der Impedanzsteuerung ist die Erregungsbetriebszeit des Heizers 16 der Feedbacksteuerung derart unterworfen, dass die Impedanz Z des Sensorelements mit der Sollimpedanz Z3 übereinstimmt. Genauer gesagt, wird die Erregungsbetriebszeit des Heizers 16 mittels einer PI-Steuerung solchermaßen berechnet, dass eine Abweichung zwischen der Impedanz Z des Sensorelements und der Sollimpedanz Z3 reduziert wird.
  • Bei der vorstehend beschriebenen vorliegenden Ausführungsform wird zuerst bei dem Durchführen der Vorheizsteuerung die Erregungsbetriebszeit des Heizers 16 auf eine Vorheizpromotionserregungsbetriebszeit eingestellt, bis bestimmt ist, dass die Temperatur des Sensorelements in dem Abgassensor 14 eine vorbestimmte obere Schwellwerttemperatur erreicht. Im Ergebnis kann die Temperatur des Sensorelements prompt auf die obere Schwellwerttemperatur erhöht werden. Nachdem bestimmt ist, dass die Temperatur des Sensorelements die obere Schwellwerttemperatur erreicht, wird die Erregungsbetriebszeit des Heizers 16 derart eingestellt, dass die Temperatur des Sensorelements bei der oberen Schwellwerttemperatur beibehalten wird. Im Ergebnis kann das gesamte Sensorelement in einen Zustand versetzt werden, bei dem die Temperatur des Sensorelements ausreichend während der Vorheizsteuerung erhöht wird. Mit der vorstehenden Konfiguration kann eine Zeit bis die Temperatur des Sensorelements auf die aktive Temperatur nach der Beendigung der Vorheizsteuerung erhöht wird, reduziert werden, und das Sensorelement kann prompt aktiviert werden, während ein Bruch des Elements des Abgassensors 14 vermieden wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Vorheizpromotionserregungszeitdauer gemäß den Betriebsbedingungen der Maschine 11 und den Umgebungsbedingungen berechnet. Mit der vorstehenden Konfiguration kann die Vorheizpromotionserregungszeitdauer derart geändert werden, dass die Vorheizpromotionserregungszeitdauer auf den geeigneten Wert gemäß den Betriebsbedingungen der Maschine 11 und den Umgebungsbedingungen festgelegt wird.
  • Ferner wird bei der vorliegenden Ausführungsform bestimmt, ob die Temperatur des Sensorelements die obere Schwellwerttemperatur erreicht oder nicht, und dies gemäß dessen, ob die Impedanz des Sensorelements kleiner wird als eine obere Schwellwerttemperaturbestimmungsimpedanz oder nicht. Da die Impedanz des Sensorelements gemäß Temperatur des Sensorelements verändert wird, kann mit hoher Präzision bestimmt werden, wenn die Impedanz des Sensorelements überwacht wird, ob die Temperatur des Sensorelements die obere Schwellwerttemperatur erreicht oder nicht.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform wird die Vorheizpromotionserregungszeitdauer gemäß sowohl den Betriebsbedingungen der Maschine 11 als auch den Umgebungsbedingungen berechnet. Allerdings, ohne dass man vorliegend auf diese Konfiguration beschränkt ist, kann die Vorheizpromotionserregungszeitdauer gemäß nur einem einer Betriebsbedingung der Maschine 11 oder der Umgebungsbedingung berechnet werden. Alternativ kann die Vorheizpromotionserregungszeitdauer auf einen vorbestimmten Festwert eingestellt werden.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform wird bestimmt, ob die Temperatur des Sensorelements die obere Schwellwerttemperatur erreicht oder nicht, und dies auf der Basis der Impedanz des Sensorelements. Allerdings, ohne jedoch vorlegend auf diese Konfiguration beschränkt zu sein, kann bestimmt werden, ob die Temperatur des Sensorelements die obere Schwellwerttemperatur erreicht oder nicht, und dies auf der Basis eines Widerstands des Heizers 16 oder einem integralen Leistungsverbrauch des Heizers 16. Alternativ kann bestimmt werden, ob die Temperatur des Sensorelements die obere Schwellwerttemperatur erreicht oder nicht, dies auf der Basis von zweien oder dreien einer Impedanz des Sensorelements, des Widerstands des Heizers 16, oder dem integralem Leistungsverbrauch des Heizers 16. Da sowohl die Impedanz des Sensorelements als auch der Widerstand des Heizers 16 und auch der integrale Leistungsverbrauch des Heizers 16 Information darstellt, welche eine Korrelation mit der Temperatur des Sensorelements aufweist, kann bestimmt werden, wenn die Impedanz des Sensorelements, der Widerstand des Heizers 16 und der integrale Leistungsverbrauch des Heizers 16 überwacht werden, ob die Temperatur des Sensorelements die obere Schwellwerttemperatur erreicht oder nicht.
  • Zusätzlich wird bei der vorstehenden Ausführungsform die vorliegende Offenbarung auf den Abgassensor 14 (Luft-Kraftstoff-Verhältnissensor oder Sauerstoffsensor) angewandt, welcher stromaufwärts zu dem Katalysator 13 angeordnet ist. Allerdings, ohne jedoch auf diese Konfiguration beschränkt zu sein, kann die vorliegende Offenbarung auch auf den Abgassensor 15 (Luft-Kraftstoff-Verhältnissensor oder Sauerstoffsensor) angewandt werden, welcher stromab zu dem Katalysator 13 angeordnet ist.
  • Ferner ist die vorliegende Offenbarung nicht auf den Luft-Kraftstoff-Verhältnissensor oder Sauerstoffsensor beschränkt, sondern kann dieser derart umgesetzt werden, dass diese auf verschiedene Abgassensoren (beispielsweise NOx-Sensoren) angewandt wird, welche einen Heizer zum Heizen des Sensorelements aufweisen.

Claims (3)

  1. Heizersteuervorrichtung für einen Abgassensor, aufweisend: einen Heizer (16), welcher ein Sensorelement eines Abgassensors (14), der in einer Abgaspassage (12) einer internen Verbrennungsmaschine (11) angeordnet ist, aufheizt; einen Heizerregungssteuerabschnitt (18), welcher eine Vorheizsteuerung zum Steuern einer Erregung des Heizers ausführt, um das Sensorelement innerhalb eines Temperaturbereichs vorzuheizen, in welchem kein Bruch des Elements auftritt, der Wasser zuordenbar wäre, wobei der Heizerregungssteuerabschnitt (18) beim Durchführen der Vorheizsteuerung einen Erregungssteuerwert des Heizers (16) auf einen Vorheizpromotionserregungssteuerwert festlegt, welcher größer ist als ein Erregungssteuerwert, nachdem bestimmt ist, dass eine Temperatur des Sensorelements eine vorbestimmte obere Schwellwerttemperatur erreicht, bis die Temperatur des Sensorelements die obere Schwellwerttemperatur erreicht, und dieser den Erregungssteuerwert des Heizers einstellt, um die Temperatur des Sensorelements bei der oberen Schwellwerttemperatur beizubehalten, nachdem bestimmt ist, dass die Temperatur des Sensorelements die obere Schwellwerttemperatur erreicht.
  2. Heizersteuervorrichtung für einen Abgassensor gemäß Anspruch 1, wobei der Heizerregungssteuerabschnitt (18) den Vorheizpromotionserregungssteuerwert gemäß zumindest einem des Folgenden berechnet: eine Betriebsbedingung der internen Verbrennungsmaschine (11) und eine Umweltbedingung.
  3. Heizersteuervorrichtung für einen Abgassensor gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Heizerregungssteuerabschnitt (18) auf der Basis von zumindest einem einer Impedanz des Sensorelements, einem Widerstand des Heizers (16) und einem integralen Leistungsverbrauch des Heizers (16) bestimmt, ob die Temperatur des Sensorelements die obere Schwellwerttemperatur erreicht oder nicht.
DE112015002122.1T 2014-05-07 2015-04-13 Heizersteuervorrichtung für einen Abgassensor Pending DE112015002122T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-095791 2014-05-07
JP2014095791A JP6550689B2 (ja) 2014-05-07 2014-05-07 排出ガスセンサのヒータ制御装置
PCT/JP2015/002055 WO2015170447A1 (ja) 2014-05-07 2015-04-13 排出ガスセンサのヒータ制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015002122T5 true DE112015002122T5 (de) 2017-02-02

Family

ID=54392307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002122.1T Pending DE112015002122T5 (de) 2014-05-07 2015-04-13 Heizersteuervorrichtung für einen Abgassensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10337435B2 (de)
JP (1) JP6550689B2 (de)
DE (1) DE112015002122T5 (de)
WO (1) WO2015170447A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6349906B2 (ja) * 2014-04-21 2018-07-04 株式会社デンソー 排出ガスセンサのヒータ制御装置
JP6493281B2 (ja) * 2016-04-11 2019-04-03 トヨタ自動車株式会社 排気センサの制御装置
JP6658573B2 (ja) * 2017-01-26 2020-03-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
GB201715515D0 (en) 2017-09-26 2017-11-08 Continental Automotive Gmbh Method for operating a catalyst arrangement of an internal combustion engine and catalyst arrangement
JP6888563B2 (ja) * 2018-02-13 2021-06-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US10570872B2 (en) 2018-02-13 2020-02-25 Ford Global Technologies, Llc System and method for a range extender engine of a hybrid electric vehicle
US10781784B2 (en) 2018-02-13 2020-09-22 Ford Global Technologies, Llc System and method for a range extender engine of a hybrid electric vehicle

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6304813B1 (en) * 1999-03-29 2001-10-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Oxygen concentration detector and method of using same
JP4110874B2 (ja) * 2002-08-09 2008-07-02 株式会社デンソー 内燃機関のガスセンサの加熱制御装置
JP3824984B2 (ja) * 2002-09-06 2006-09-20 三菱電機株式会社 排気ガスセンサの温度制御装置
US7084379B2 (en) 2004-03-22 2006-08-01 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Control apparatus for gas sensor
JP4570082B2 (ja) * 2004-03-22 2010-10-27 日本特殊陶業株式会社 ガスセンサの制御装置
JP2007120390A (ja) 2005-10-27 2007-05-17 Denso Corp 排出ガスセンサのヒータ制御装置
JP4151723B2 (ja) * 2006-09-25 2008-09-17 株式会社デンソー 内燃機関のガスセンサの加熱制御装置
US8362405B2 (en) * 2008-01-18 2013-01-29 Denso Corporation Heater controller of exhaust gas sensor
JP2009281867A (ja) * 2008-05-22 2009-12-03 Autonetworks Technologies Ltd センサ用ヒータ制御装置
JP2010032275A (ja) * 2008-07-25 2010-02-12 Toyota Motor Corp ガスセンサの制御装置
US9212971B2 (en) * 2012-08-17 2015-12-15 Robert Bosch Gmbh Oxygen sensor regeneration
US10234420B2 (en) * 2013-09-20 2019-03-19 Denso Corporation Gas sensor control device
JP6349906B2 (ja) * 2014-04-21 2018-07-04 株式会社デンソー 排出ガスセンサのヒータ制御装置
JP6241360B2 (ja) * 2014-04-23 2017-12-06 株式会社デンソー 排出ガスセンサのヒータ制御装置
JP6406311B2 (ja) * 2016-05-09 2018-10-17 トヨタ自動車株式会社 排気センサの制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US10337435B2 (en) 2019-07-02
US20170074147A1 (en) 2017-03-16
JP2015212668A (ja) 2015-11-26
WO2015170447A1 (ja) 2015-11-12
JP6550689B2 (ja) 2019-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002122T5 (de) Heizersteuervorrichtung für einen Abgassensor
DE4430979B4 (de) Motorsteuerung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine
DE102019100037A1 (de) NOX-VERSATZDIAGNOSE WÄHREND EINER MOTORHEIßABSTELLUNG
DE102008020185B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Stopp-Start-Automatik
DE19729350A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Sauerstoffsensorheizung
DE19622062C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines elektrisch betriebenen Kühlgebläses einer Kühlanlage eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
DE102010031695A1 (de) Verfahren und Systeme für die Diagnose eines Emissionssystems mit mehr als einem SCR-Bereich
DE102010032544A1 (de) Verfahren und Systeme für die Steuerung eines Emissionssystems mit mehr als einem SCR-Bereich
DE102005054212A1 (de) Startsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010024857A1 (de) Regeneration eines elektrisch beheizten Partikelfilters während eines Maschinen-Start/Stopp-Betriebs
DE102010003705A1 (de) Verfahren zum Heizen eines Katalysators in einem Motorsystem und zur Diagnose der Wirksamkeit von Maßnahmen zum Heizen des Katalysators
DE102005062924A1 (de) Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters in einer Kfz-Abgasanlage
DE102010022882A1 (de) Kraftstoffsteuerstrategie zum Beheizen eines Katalysators
DE102010022683A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer an eine Brennkraftmaschine angeschlossenen Abgasreinigungsanlage
DE112017002955B4 (de) Auslassrohrtemperaturabschätzvorrichtung und Sensorheizvorrichtungssteuereinrichtung für einen Abgassensor, die die Auslassrohrtemperaturabschätzvorrichtung verwendet
EP1329627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bauteilschutzfunktion
DE102010049569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Verschmutzung von Zündkerzen
EP2162608B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer nachglühtemperatur in einem diesel-verbrennungsmotor
DE102009047841B4 (de) Emissionsreduktionssvstem zum Reduzieren von Emissionen für einen turbogeladenen Motor
DE102010025381B4 (de) Elektrisch beheizter Partikelfilter
DE19508013C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufheizen eines Abgaskatalysators für eine Brennkraftmaschine
DE112008000617B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE112014006385T5 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE4433632A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Heizeinrichtung eines im Abgassystem einer Brennkraftmaschine angebrachten Sensors
DE112015001665T5 (de) Einspritzsteuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine vom Zylinder-Einspritztyp

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0027409000

Ipc: G01N0027417000

R016 Response to examination communication