DE102010022683A1 - Verfahren zum Betreiben einer an eine Brennkraftmaschine angeschlossenen Abgasreinigungsanlage - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer an eine Brennkraftmaschine angeschlossenen Abgasreinigungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010022683A1
DE102010022683A1 DE102010022683A DE102010022683A DE102010022683A1 DE 102010022683 A1 DE102010022683 A1 DE 102010022683A1 DE 102010022683 A DE102010022683 A DE 102010022683A DE 102010022683 A DE102010022683 A DE 102010022683A DE 102010022683 A1 DE102010022683 A1 DE 102010022683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lambda
probe
lambda probe
combustion engine
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010022683A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael-Rainer Dipl.-Ing. Busch
Bajram Dipl.-Ing. Imeroski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010022683A priority Critical patent/DE102010022683A1/de
Publication of DE102010022683A1 publication Critical patent/DE102010022683A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1494Control of sensor heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/025Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting O2, e.g. lambda sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer an eine Brennkraftmaschine angeschlossenen Abgasreinigungsanlage mit einem Abgaskatalysator (4), einer einem Volumenbereich (5) des Abgaskatalysators (4) vorgeschalteten ersten Lambdasonde (7) und einer dem Volumenbereich (5) des Abgaskatalysators (4) nachgeschalteten zweiten Lambdasonde (8).
in Verbindung mit einem Start der Brennkraftmaschine (1) wird in einem ersten Verfahrensschritt die zweite Lambdasonde (8) auf eine erste vorgebbare Temperatur aufgeheizt wird und ein Lambdawert eines in der Brennkraftmaschine (1) zu verbrennenden Luft-Kraftstoffgemisches mittels der zweiten Lambdasonde (8) geregelt eingestellt. Nach Überschreiten einer Taupunkttemperatur am Einbauort der ersten Lambdasonde (7) wird in einem zweiten Verfahrensschritt die erste Lambdasonde (7) auf eine für ihren ordnungsgemäßen Betrieb vorgesehene Betriebstemperatur aufgeheizt und der Lambdawert des Luft-Kraftstoffgemisches mittels der ersten Lambdasonde (7) geregelt eingestellt. Nach Überschreiten der Taupunkttemperatur am Einbauort der zweiten Lambdasonde (8) wird in einem auf dritten Verfahrensschritt die zweite Lambdasonde (8) auf eine zweite vorgebbare Temperatur aufgeheizt, die höher als die erste vorgebbare Temperatur ist und der Lambdawert des Luft-Kraftstoffgemisches wird mittels der ersten Lambdasonde (7) als Regelsonde und der zweiten Lambdasonde (8) als Führungs- oder Trimmsonde geregelt eingestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer an eine Brennkraftmaschine angeschlossenen Abgasreinigungsanlage mit einem Abgaskatalysator, einer einem Volumenbereich des Abgaskatalysators vorgeschalteten ersten Lambdasonde und einer dem Volumenbereich des Abgaskatalysators nachgeschalteten zweiten Lambdasonde.
  • Zur Entfernung von Schadstoffen aus dem Abgas von Brennkraftmaschinen ist ein Einsatz von Abgaskatalysatoren in entsprechenden Abgasreinigungsanlagen allgemein üblich. Ein schadstoffarmer Betrieb der Brennkraftmaschine wird dabei insbesondere durch eine Regelung der Zusammensetzung des der Brennkraftmaschine zur Verbrennung zugeführten Luft-Kraftstoffgemisches auf einen vorgebbaren Lambdawert erreicht (lambdageregelter Betrieb). Hierzu werden Lambdasonden als Abgassensoren eingesetzt, welche ein mit dem Lambdawert des Abgases korrelierendes Signal abgeben können. Besonders effektiv ist es, wenn sowohl vor als auch nach einem Katalysatorvolumenbereich eine Lambdasonde eingesetzt wird und beide Lambdasonden für den lambdageregelten Brennkraftmaschinenbetrieb herangezogen werden. Die üblicherweise eingesetzten Lambdasonden müssen für ihren ordnungsgemäßen Betrieb auf eine Betriebstemperatur von typischerweise mehreren hundert °C aufgeheizt werden. Zur Minimierung des Schadstoffausstoßes ist daher ein frühzeitiges und schnelles Aufheizen der Lambdasonden anzustreben, um möglichst rasch einen lambdageregelten Betrieb durchführen zu können. Andererseits können insbesondere beim Start der Brennkraftmaschine Wassertröpfchen im Abgas vorhanden sein, die beim Auftreffen auf eine aufgeheizte Lambdasonde einen Thermoschock und eine Beschädigung der Lambdasonde verursachen können. Es besteht daher insbesondere bezüglich eines Motorstarts bzw. Motorwarmlaufs ein Zielkonflikt zwischen Schadstoffminimierung und Betriebssicherheit.
  • Zur Lösung dieses Problems wird in der US 2007/0204840 A1 vorgeschlagen, eine Taupunktsüberwachung durchzuführen und eine Lambdasondenbeheizung zu vermindern oder abzuschalten, wenn der Taupunkt in der entsprechenden Abgasleitung unterschritten wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Betriebsverfahren für eine Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine anzugeben, welches in Verbindung mit einem Start der Brennkraftmaschine möglichst rasch eine umfassende Abgasreinigung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zur Abgasreinigung umfasst die an die Brennkraftmaschine angeschlossene Abgasreinigungsanlage einen Abgaskatalysator. Einem Volumenbereich des Abgaskatalysators sind eine erste Lambdasonde vorgeschaltet und eine zweite Lambdasonde nachgeschaltet. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass in Verbindung mit einem Start der Brennkraftmaschine in einem ersten Verfahrensschritt die zweite Lambdasonde auf eine erste vorgebbare Temperatur aufgeheizt wird. Unmittelbar nach Erreichen der vorgegebenen ersten Temperatur wird mittels der zweiten Lambdasonde ein Lambdawert eines in der Brennkraftmaschine zu verbrennenden Luft-Kraftstoffgemisches in einem geschlossenen Regelkreis geregelt eingestellt. Nach Überschreiten einer für eine Wasserkondensation maßgeblichen Taupunkttemperatur am Einbauort der ersten Lambdasonde wird in einem auf den ersten Verfahrensschritt folgenden zweiten Verfahrensschritt die erste Lambdasonde auf eine für ihren ordnungsgemäßen Betrieb vorgesehene Betriebstemperatur aufgeheizt. Nach Erreichen der Betriebstemperatur der ersten Lambdasonde wird der Lambdawert des Luft-Kraftstoffgemisches mittels der ersten Lambdasonde geregelt eingestellt. Nach Überschreiten der Taupunkttemperatur am Einbauort der zweiten Lambdasonde wird in einem auf den zweiten Verfahrensschritt folgenden dritten Verfahrensschritt die zweite Lambdasonde auf eine zweite vorgebbare Temperatur aufgeheizt, die höher als die erste vorgebbare Temperatur ist. Mit Erreichen der zweiten vorgebbaren Temperatur der zweiten Lambdasonde wird der Lambdawert des Luft-Kraftstoffgemisches mittels der ersten Lambdasonde als Regelsonde und der zweiten Lambdasonde als Führungs- oder Trimmsonde geregelt eingestellt.
  • Die Erfindung nutzt die Erkenntnis, dass die dem Katalysatorvolumenbereich nachgeschaltete zweite Lambdasonde in geringerem Maße in Bezug auf eine Schädigung durch einen Thermoschock gefährdet ist als die erste Lambdasonde. Wassertröpfchen im Abgas werden großteils im vorgeschalteten Volumenbereich des Katalysators abgefangen. In Verbindung mit einem Start, insbesondere einem Kaltstart der Brennkraftmaschine mit anschließendem Warmlauf, bei welchem die Taupunkttemperatur zumindest am Einbauort der ersten Lambdasonde unterschritten ist, bleibt die erste Lambdasonde erfindungsgemäß zunächst unbeheizt oder wird nur wenig aufgeheizt. Die zweite Lambdasonde wird jedoch auch bei Unterschreiten der Taupunkttemperatur frühzeitig zumindest soweit aufgeheizt, dass ihr Signal für eine Lambdaregelung verwertbar ist und die Durchführung einer Lambdaregelung ermöglicht. Obschon mit einer gewissen Trägheit behaftet, ermöglicht eine mittels der zweiten, nachgeschalteten Lambdasonde durchgeführte Lambdaregelung des der Brennkraftmaschine zugeführten Luft-Kraftstoffgemisches eine Verminderung der Schadstoffemission im Vergleich zu einem ungeregelten Betrieb. Durch das erfindungsgemäße Vorgehen ist daher eine Verbesserung der Schadstoffemission insbesondere in einer frühen Phase nach Motorstart und bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen ermöglicht.
  • Unter einer Lambdasonde wird hier ein Abgassensor verstanden, welcher ein mit einer Sauerstoffkonzentration korrelierendes Signal abgeben kann. Insbesondere sind die entsprechenden Abgassensoren in der Lage ein Signal abzugeben, mittels welchem zwischen einem Sauerstoffüberschuss und einem Sauerstoffmangel im Abgas unterschieden werden kann. Aufgrund dieser Eigenschaft können Lambdasonden zur geregelten Einstellung des Lambdawerts eines zur Verbrennung in der jeweiligen Brennkraftmaschine vorgesehenen Luft-Kraftstoffgemisches eingesetzt werden. Dabei ist unter dem Lambdawert, auch als Luftverhältniszahl bezeichnet, wie üblich ein Verhältnis von im Luft-Kraftstoffgemisch tatsächlich vorhandener Luftsauerstoffmenge zu der für eine vollständige Verbrennung theoretisch mindestens erforderlichen Luftsauerstoffmenge zu verstehen. Ein mageres Luft-Kraftstoffgemisch mit einem Luftüberschuss weist daher einen Lambdawert von größer als eins auf. Ein fettes Luft-Kraftstoffgemisch mit einem Kraftstoffüberschuss weist hingegen einen Lambdawert von kleiner als eins auf. Bei Abwesenheit von Sauerstoff-Quellen oder -Senken im Abgassystem entspricht der Lambdawert im Abgas (Abgas-Lambda) dem Lambdawert des Luft-Kraftstoffgemisches (Verbrennungs-Lambda). Vereinfachend wird daher nachfolgend nur von einem Lambdawert gesprochen.
  • Unter einer für eine Wasserkondensation maßgeblichen Taupunktstemperatur wird hier eine, gegebenenfalls mit einem vorgebbaren Sicherheitsaufschlag versehene Temperatur verstanden, bei welcher ein aus dem durch Verbrennung des Luft-Kraftstoffgemisches in der Brennkraftmaschine resultierendes Abgas eine relative Feuchte von 100% aufweist.
  • Bei dem Volumenbereich des Abgaskatalysators kann es sich um einen geometrisch abgegrenzten, separaten Katalysatorteil oder um einen Anteil eines größeren Katalysatorgesamtvolumens handeln.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als erste Lambdasonde eine stetige Lambdasonde und als zweite Lambdasonde eine Sprungsonde eingesetzt. Unter einer stetigen Lambdasonde, auch als Breitbandsonde bezeichnet, wird hier ein Abgassensor verstanden, der ein Signal liefern kann, welches sich stetig in Abhängigkeit vom Lambdawert ändert. Demgegenüber ist unter einer Sprungsonde, auch als Binärsonde bezeichnet, ein Abgassensor zu verstehen, dessen Ausgangssignal eine Sprungstelle aufweist. Üblicherweise ist die Sprungstelle bei einem Lambdawert von λ = 1,0 vorhanden. Bei einem Wechsel des Lambdawerts von mager nach fett oder umgekehrt liefert daher eine solche Sprungsonde ein sich abrupt änderndes Ausgangssignal. Die erfindungsgemäß vorgesehene Verwendung einer Sprungsonde als zweite Lambdasonde nutzt die Erkenntnis, dass diese Art von Sensor typischerweise bereits bei vergleichsweise niedriger Betriebstemperatur ein für eine Lambdaregelung verwendbares Signal liefern kann. Zudem zeichnen sich Sprungsonden meist durch eine gewisse Robustheit und Unempfindlichkeit, insbesondere gegenüber Thermoschock aus.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird im ersten Verfahrensschritt eine Zweipunktregelung des Lambdawerts vorgenommen. Diese Vorgehensweise bietet sich insbesondere dann an, wenn als zweite Lambdasonde eine Sprungsonde eingesetzt wird, welche ohnehin ein binäres Signal liefert. Mögliche Vorgehensweisen zur Durchführung einer Zweipunkt-Lambdaregelung werden dabei als dem Fachmann bekannt vorausgesetzt. Als beispielhaft für eine Zweipunkt-Lambdaregelung sei das in der DE 38 16 558 A1 beschriebene Verfahren erwähnt. Als Lambdaregler ist ein Regler mit PI-Verhalten bevorzugt, wobei die zweite Lambdasonde ein mit dem einzuregelnden Lambdawert oder dessen Mittelwert als Regelgröße korrelierendes Signal liefert. Als Stellgröße zur Einstellung des Lambdawerts des Luft-Kraftstoffgemisches dient bevorzugt ein auf Kraftstoffeinspritzventile der Brennkraftmaschine einwirkendes und die Einspritzmenge und/oder -Zeit beeinflussendes Steuersignal. Im ersten Verfahrensschritt ist die erste Lambdasonde zwar noch nicht betriebsbereit, jedoch kann mittels der zweiten Lambdasonde und der erfindungsgemäß durchgeführten Zweipunktregelung bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt ab Start der Brennkraftmaschine eine Lambdaregelung vorgenommen werden, mit welcher eine Begrenzung des Schadstoffausstoßes ermöglicht ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird im zweiten und/oder im dritten Verfahrensschritt eine stetige Regelung des Lambdawerts vorgenommen. Diese Vorgehensweise bietet sich insbesondere dann an, wenn als erste Lambdasonde eine stetige Lambdasonde eingesetzt wird. Im zweiten und dritten Verfahrensschritt ist die Taupunkttemperatur am Einbauort der ersten Lambdasonde überschritten und die erste Lambdasonde kann gefahrlos auf ihrer normalen Betriebstemperatur betrieben werden. Mit einer stetigen Regelung kann somit eine sehr genaue Einregelung des gewünschten Lambdawerts und damit eine niedrige Schadstoffemission erzielt werden. Mögliche Vorgehensweisen bei der Durchführung einer stetigen Lambdaregelung werden dabei als dem Fachmann bekannt vorausgesetzt. Als Lambdaregler ist ein Regler mit PID-Verhalten bevorzugt, wobei die erste Lambdasonde ein mit dem einzuregelnden Lambdawert oder dessen Mittelwert als Regelgröße korrelierendes Signal liefert. Als Stellgröße zur geregelten Einstellung des Lambdawerts des Luft-Kraftstoffgemisches dient bevorzugt ein auf die Kraftstoffeinspritzventile der Brennkraftmaschine einwirkendes und die Einspritzmenge oder -Zeit beeinflussendes Steuersignal.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die zweite Lambdasonde vor einem Start der Brennkraftmaschine aufgeheizt. Die Aufheizung der zweiten Lambdasonde insbesondere auf die vorgebbare erste Temperatur kann beispielsweise mit Betätigung einer Fahrzeugtür-Entriegelung oder -Öffnung oder einer Erkennung einer Fahrersitzbelegung oder Gurtschlossbetätigung aktiviert werden. Auf diese Weise ist ein in Bezug auf Schadstoffemissionen günstiger Lambdawert des Luft-Kraftstoffgemisches entsprechend früh, idealerweise bereits beim Start der Brennkraftmaschine einregelbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die zweite Lambdasonde im ersten Verfahrensschritt auf eine Temperatur im Bereich von 350°C bis 450°C aufgeheizt. Eine Aufheiztemperatur von etwa 400°C ist bevorzugt. Zwischen 350°C und 450°C sind insbesondere Sprungsonden typischerweise insoweit einsatzbereit, als das Signal bereits für eine Zweipunkt-Lambdaregelung verwendbar ist. Andererseits hat ein im ungünstigen Fall auftreffender Wassertropfen bei diesen Temperaturen keine zerstörende Thermoschockwirkung. Daher ist ein schadstoffarmer und betriebszuverlässiger Brennkraftmaschinenstart bzw. -Warmlauf ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die zweite Lambdasonde im dritten Verfahrensschritt auf eine Temperatur von etwa 700°C aufgeheizt. Bei dieser Temperatur ist bei üblicherweise eingesetzten Lambdasonden die volle Funktionsfähigkeit in Bezug auf die spezifierten Eigenschaften wie Empfindlichkeit, Dynamik und Genauigkeit gegeben. Da im dritten Verfahrensschritt die Taupunktstemperatur am Einbauort der zweiten Lambdasonde überschritten ist, besteht eine ansonsten bei dieser hohen Sondentemperatur vorhandene Gefahr eines Thermoschocks nicht mehr und es ist ein zuverlässiger Lambdasondenbetrieb ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird im ersten und/oder im zweiten und/oder im dritten Verfahrensschritt ein Lambdawert von annähernd 1,0 geregelt eingestellt. Bei einem Lambdawert von λ = 1,0 ist insbesondere bei Verwendung eines Oxidationskatalysators oder eines Drei-Wege-Katalysators eine wirksame Reinigung ermöglicht. Andererseits ist auch die Rohemission der Brennkraftmaschine vergleichsweise niedrig, so dass auch bei einem noch nicht vollständig auf Betriebstemperatur aufgewärmten Abgaskatalysator die Schadstoffemissionen beim Start bzw. Warmlauf niedrig gehalten werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird als Abgaskatalysator ein Drei-Wege-Katalysator eingesetzt. Besonders bevorzugt ist ein Ceroxid-haltiger Drei-Wege-Katalysator mit einer Eigenschaft, Sauerstoff reversibel einspeichern und abgeben zu können. Dies ermöglicht eine weiter verbesserte Abgasreinigung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird als erste und/oder als zweite Lambdasonde eine Lambdasonde eingesetzt, bei welcher mit Abgas in Kontakt tretende beheizte Sondenbestandteile mit einer Schutzschicht versehen sind. Besonders bevorzugt ist es, Bestandteile einer Sondenkeramik ganz oder zumindest teilweise mit einer Thermoschock-Schutzbeschichtung zu versehen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in anhand einer Zeichnung veranschaulicht und werden nachfolgend beschrieben. Dabei sind die vorstehend genannten und nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Merkmalskombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die einzige Figur zeigt schematisch eine vorzugsweise als Ottomotor ausgebildete Brennkraftmaschine 1 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs, welche ihre Verbrennungsluft über eine Ansaugluftleitung 2 und Kraftstoff über eine Kraftstoffversorgung erhält. Bevorzugt erfolgt eine direkte Einspritzung des Kraftstoffs über Einspritzventile derart, dass sich ein zu verbrennendes Luft-Kraftstoffgemisch in den Brennräumen des Motors 1 ausbildet, was im Einzelnen nicht näher dargestellt ist.
  • Bei der Verbrennung des Luft-Kraftstoffgemisches entstehende Verbrennungsabgase werden über eine Abgassammelleitung 3 einem Abgaskatalysator 4 zur katalytischen Abgasreinigung zugeführt. Der vorzugsweise motornah angeordnete Abgaskatalysator 4 ist Bestandteil einer Abgasreinigungsanlage, welche weitere der Abgasreinigung dienende Bauelemente, wie beispielsweise einen nachgeschalteten Stickoxid-Speicherkatalysator und/oder SCR-Katalysator enthalten kann, was der Übersichtlichkeit halber nicht gesondert dargestellt ist. Der vorzugsweise als Drei-Wege-Katalysator mit Sauerstoffspeicherfähigkeit ausgebildete Abgaskatalysator 4 weist einen ersten Volumen- oder Teilbereich 5 und einen unmittelbar dahinter angeordneten, zweiten Volumen- oder Teilbereich 6 auf. Die Volumenbereiche 5, 6 sind vorliegend als räumlich getrennte, jedoch in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnete Katalysatorteile ausgebildet. Eine Anordnung in separaten Gehäusen, insbesondere bei einer Ausführung der Volumenbereiche 5, 6 als Vorkatalysator und nachgeschaltetem Hauptkatalysator, ist ebenfalls möglich. Weiterhin kann eine Ausbildung der Volumenbereiche 5, 6 als Teile eines einstückigen Katalysators 4 vorgesehen sein. Eingangsseitig des ersten Volumenbereichs 5 ist eine erste Lambdasonde 7 in der Abgassammelleitung 3 angeordnet. Ausgangsseitig des ersten Volumenbereichs 5 und damit zwischen diesem und dem zweiten Volumenbereich 6 ist eine zweite Lambdasonde 8 angeordnet. Weiterhin ist stromauf des Abgaskatalysators 4 ein Temperatursensor 9 zur Erfassung einer Abgastemperatur vorgesehen.
  • Vorliegend wird davon ausgegangen, dass die erste Lambdasonde 7 als stetig arbeitende Lambdasonde ausgebildet ist. Bezeichnungen wie Breitbandsonde oder LSU-Sonde entsprechen ebenfalls diesem Sondentyp, der ein sich in Abhängigkeit eines Lambdawerts stetig änderndes Ausgangssignal abgeben kann. Die zweite Lambdasonde 8 ist vorliegend als Sprungsonde ausgebildet. Bezeichnungen wie 2-Punkt- oder Binärsonde entsprechen ebenfalls diesem Sondentyp, der ein Ausgangssignal abgeben kann, welches bei einem Lambdawert von 1,0 eine Sprungstelle aufweist. Die Funktionsweise derartiger Sauerstoffsonden ist dem Fachmann geläufig, weshalb hier nicht weiter darauf eingegangen wird. Es versteht sich, dass auch andere Sonden- oder Sensortypen eingesetzt werden können, welche ein sich in Abhängigkeit eines Lambdawerts änderndes Ausgangssignal erzeugen. Möglich ist beispielsweise ein Einsatz eines Stickoxidsensors geeigneter Bauart als erste und/oder zweite Lambdasonde 7, 8. Ferner ist es vorteilhaft, wenn als erste und/oder zweite Lambdasonde 7, 8 eine Lambdasonde eingesetzt wird, welche eine Schutzbeschichtung gegenüber Thermoschock aufweist. Die Schutzbeschichtung ist bevorzugt auf Keramikbestandteilen aufgebracht, welche einerseits aufgeheizt werden können und andererseits mit eventuell tröpfchenhaltigem Abgas in Berührung kommen können.
  • Die Lambdasonden 7, 8 sowie der Temperatursensor 9 sind über Signalleitungen 10 an ein elektronisches Steuergerät 11 angeschlossen. Das Steuergerät 11 ist weiterhin über eine oder mehrere weitere Datenleitungen 10 an den Motor 1 angeschlossen und kann dessen Betrieb in Abhängigkeit der Signale der angeschlossenen Sonden bzw. Sensoren 7, 8, 9 steuern. Das Steuergerät 11 erhält dabei außerdem Informationen über maßgebliche Zustandsgrößen der Brennkraftmaschine 1 und der Abgasreinigungsanlage wie z. B. Drehzahl, Temperaturen, Drücke von entsprechenden Sensoren bzw. Fühlern, wie zum Beispiel einem nicht dargestellten Luftmassenmessgerät in der Ansaugluftleitung 2 und kann andererseits Steuersignale als Einstellgrößen an Aktuatoren wie z. B. ein AGR-Ventil oder einen Abgasturbolader (nicht dargestellt) ausgeben. Weiter ist das Steuergerät 11 in der Lage, eine Einspritzung von Kraftstoff bedarfsgerecht einzustellen. Hierfür kann das Steuergerät 11 auf abgespeicherte Kennfelder oder Berechnungs – und/oder Regelroutinen zurückgreifen. Zur Durchführung dieser Funktionen kann das Steuergerät 11 über die hier lediglich beispielhaft dargestellten, mit den jeweiligen Komponenten verbundenen Datenleitungen 10 kommunizieren, die als unidirektionale oder bidirektionale Signal- bzw. Steuerleitungen ausgebildet sein können.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren ohne Einschränkung der Allgemeinheit beispielhaft anhand eines Kaltstarts des Motors 1 mit einem sich daran anschließenden Warmlauf erläutert. Dabei wird davon ausgegangen, dass in der Abgasreinigungsanlage eine Taupunkttemperatur, insbesondere am Einbauort der Lambdasonden 7, 8 unterschritten ist. Dies bedeutet, dass die Temperatur in der Abgassammelleitung 3 zumindest an den betreffenden Stellen einen derart niedrigen Wert aufweist, dass bei einem Betrieb des Motors 1 im Abgas enthaltenes Wasser teilweise in flüssiger Form, bzw. Tröpfchenform vorliegt oder mit einer gewissen, nicht zu vernachlässigenden Wahrscheinlichkeit vorliegen kann. Das Unterschreiten bzw. Überschreiten der physikalischen Taupunkttemperatur oder einer daran geknüpften, für eine Wasserkondensation oder für einen Thermoschock relevanten Temperaturschwelle kann dabei vom Steuergerät 11 ermittelt werden. Nachfolgend wird vereinfachend von einer Taupunkttemperatur gesprochen. Bevorzugt ist für deren Ermittlung eine modellbasierte Berechnungsroutine im Steuergerät 11 vorgesehen, welche entsprechenden Größen wie Signale des Temperatursensors 9, Umgebungstemperatur und Luftfeuchte der Ansaugluft, Motorlast, Motordrehzahl, Motorlaufzeit ab Start, usw. auswertet.
  • Wird vom Steuergerät 11 beispielsweise durch Auswertung eines Türschlossentriegelungssignals, eines Belegungssignals für den Fahrersitz, eines Sicherheitsgurtschlosssignals oder eines oder mehrere anderer Signale erkannt, dass ein Motorstart mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit in Kürze bevorsteht, so veranlasst das Motorsteuergerät 11 eine Aufheizung der zweiten Lambdasonde 8 auf eine vorgebbare erste Temperatur von etwa 400°C. Die erste Lambdasonde 7 bleibt dabei vorzugsweise noch unbeheizt. Erfolgt keine vorausschauende Ermittlung eines Motorstarts, so erfolgt die Aufheizung der zweiten Lambdasonde 8 auf die erste vorgebbare Temperatur bevorzugt unmittelbar nach Abschluss des Motorstarts, d. h. mit Beginn eines autarken Motorlaufs.
  • Ist die Aufheizung der zweiten Lambdasonde 8 auf die vorgebbare erste Temperatur erfolgt, so kann diese ein für eine Lambdaregelung verwendbares Signal abgeben. Dies ist typischerweise nach einer kurzen Aufheizzeit von etwa 10 Sekunden oder weniger der Fall. Wird vom Fahrer des Fahrzeugs der Motorstart initiiert, so wird daher in der Regel vorzugsweise unmittelbar nach Abschluss des Motorstartvorgangs eine geregelte Einstellung eines im Motor 1 zu verbrennenden Luft-Kraftstoffgemisches anhand der Signale der zweiten Lambdasonde 8 vorgenommen. Vorzugsweise werden dabei in einem geschlossenen Regelkreis die Signale der zweiten Lambdasonde 8 als Regelgröße einem Zweipunkt-Regelalgorithmus unterworfen. Dabei wird vorzugsweise ein mittlerer Lambdawert von 1,0 angestrebt. Hierzu werden bevorzugt P-Anteil und I-Anteil des Regelalgorithmus geeignet gewählt. Insbesondere werden die Regelparameter vorzugsweise derart gewählt, dass sich eine Regelschwingung ergibt, welche eine Amplitude des Lambdawerts von 0,2, insbesondere von 0,1, unterschreitet. Als Steuergröße der Regelung dient bevorzugt eine Ansteuerzeit von Kraftstoffeinspritzventilen des Motors 1 derart, dass sich der angestrebte Lambdawert des Luft-Kraftstoffgemisches ergibt. Infolge der Regelung des Lambdawerts auf einen Mittelwert von zumindest annähernd 1,0 ist eine Verbrennung mit einer niedrigen Schadstoff-Rohemission ermöglicht. Insbesondere werden unerwünscht hohe HC- und CO-Emissionswerte einer ansonsten eventuell zu fetten Verbrennung vermieden Andererseits ist eine gute Abgasreinigung durch den Abgaskatalysator 4 ermöglicht. Zur Erzielung besonders niedriger HC- und CO-Emissionswerte kann eine Einregelung des Lambdawerts auf einen schwach mageren Mittelwert von beispielsweise 1,05 vorgesehen sein. Dabei ist es generell vorteilhaft, zusätzlich Maßnahmen, wie beispielsweise eine Spätverstellung eines Zündwinkels vorzunehmen, um den Abgaskatalysator 4 möglichst rasch auf eine für seine Wirksamkeit geeignete Temperatur zu bringen. Gleichzeitig ist damit ein rasches Überschreiten der Taupunkttemperatur ermöglicht.
  • Mit fortschreitender Motorlaufzeit ab Motorstart erfolgen eine zunehmende Erwärmung der gesamten Abgasanlage und ein Ansteigen der Abgastemperatur. Wird vom Steuergerät 11 ermittelt, dass am Einbauort der ersten Lambdasonde 7, der sich typischerweise unmittelbar hinter einem Einlauf von Abgaskrümmerleitungsteilen in die Abgassammelleitung 3 befindet, die Taupunkttemperatur überschritten ist, so wird die erste Lambdasonde 7 auf ihre für den ordnungsgemäßen Betrieb vorgesehene Temperatur aufgeheizt. Ist diese Betriebstemperatur von typischerweise etwa 700°C erreicht, so wird die Lambdaregelung des Luft-Kraftstoffgemisches mittels der ersten Lambdasonde 7 durchgeführt. Vorliegend bedeutet dies, dass das Ausgangssignal der ersten Lambdasonde 7 einem Regelalgorithmus als Regelgröße zugeführt wird und mit einer stetigen Lambdaregelung der Lambdawert des Luft-Kraftstoffgemisches bzw. dessen Mittelwert auf einen vorgebbaren Sollwert eingeregelt wird. Bevorzugt ist ein Sollwert von annähernd 1,0. Die zweite Lambdasonde 8 ist zu diesem Zeitpunkt vorzugsweise zumindest vorübergehend nicht aktiv am Lambdaregelprozess beteiligt.
  • Mit weiter fortschreitendem Motorwarmlauf erfolgt typischerweise ein weiterer Temperaturanstieg. Wird vom Steuergerät 11 ermittelt, dass auch am Einbauort der zweiten Lambdasonde 8 die Taupunkttemperatur überschritten ist, so wird die zweite Lambdasonde 8 noch weiter, auf eine zweite vorgebbare Temperatur aufgeheizt. Die zweite vorgebbare Temperatur entspricht dabei der für einen ordnungsgemäßen Betrieb vorgeschriebenen Betriebs-Nenntemperatur von etwa 700°C und liegt damit deutlich höher als die erste vorgebbare Temperatur. Mit Erreichen der zweiten Temperatur für die zweite Lambdasonde 8 wird auf einen Zwei-Sonden-Regelprozess für den Lambdawert des Luft-Kraftstoffgemisches übergegangen. In einem solchen, dem Fachmann bekannten und beim normalen Brennkraftmaschinenbetrieb überwiegend vorgesehen Regelprozess dient die erste Lambdasonde 7 als Regelsonde und die zweite Lambdasonde 8 als Führungssonde oder Trimmsonde. Vorzugsweise erfolgt eine Einregelung des Lambdawerts in einem PI2D-Regelalgorithmus, mit einer einstellbaren Lambdaschwingungs-Zwangsanregung, bei welchem dem Regelkreis der ersten Lambdasonde 7 ein Regelkreis der zweiten Lambdasonde 8 mit üblicherweise größerer Zeitkonstante überlagert ist. Durch die zweite Lambdasonde 8 kann die Lage des Lambdamittelwerts ausgangsseitig des ersten Katalysatorvolumenbereichs 5 ermittelt und gegebenenfalls eine Kennlinienkorrektur der ersten Lambdasonde 7 vorgenommen werden. Insgesamt ist damit eine hochgenaue Lambdaregelung ermöglicht, wobei bevorzugt ebenfalls auf einen Lambdamittelwert von zumindest annähernd 1,0 eingeregelt wird.
  • Durch die beschriebene erfindungsgemäße vorgehensweise ist ein besonders schadstoffarmer Motorwarmlauf ermöglicht. Insbesondere ermöglicht die erfindungsgemäß zunächst vorgesehene, sehr frühzeitige Lambdaregelung in einem geschlossenen Regelkreis unter Verwendung der zweiten Lambdasonde 8 auch bei starken individuelle Exemplarstreuungen einzelner Fahrzeuge eine Einregelung auf einen Lambdawert von annähernd 1,0 und damit eine Verbesserung der Kaltstartemissionswerte. Es versteht sich, dass das erfindungsgemäße Verfahren auch bei sich in kürzeren Abständen wiederholenden Startvorgängen, wie sie beispielsweise bei Hybrid-Fahrzeugen oder bei Start-Stopp-Betrieb auftreten können, mit Vorteil angewendet werden kann. Emissionsvorteile sind insbesondere generell dann ermöglicht, wenn sich an einen jeweiligen Motorstart bzw. Motorkaltstart nur kurze Warmlaufperioden anschließen, so dass die entsprechende Abgasreinigungsanlage keine nachhaltige Erwärmung über die Taupunkttemperatur erfährt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2007/0204840 A1 [0003]
    • DE 3816558 A1 [0011]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer an eine Brennkraftmaschine angeschlossenen Abgasreinigungsanlage mit einem Abgaskatalysator (4), einer einem Volumenbereich (5) des Abgaskatalysators (4) vorgeschalteten ersten Lambdasonde (7) und einer dem Volumenbereich (5) des Abgaskatalysators (4) nachgeschalteten zweiten• Lambdasonde (8), dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit einem Start der Brennkraftmaschine (1) in einem ersten Verfahrensschritt die zweite Lambdasonde (8) auf eine erste vorgebbare Temperatur aufgeheizt wird und ein Lambdawert eines in der Brennkraftmaschine (1) zu verbrennenden Luft-Kraftstoffgemisches mittels der zweiten Lambdasonde (8) geregelt eingestellt wird und nach Überschreiten einer für eine Wasserkondensation maßgeblichen Taupunkttemperatur am Einbauort der ersten Lambdasonde (7) in einem auf den ersten Verfahrensschritt folgenden zweiten Verfahrensschritt die erste Lambdasonde (7) auf eine für ihren ordnungsgemäßen Betrieb vorgesehene Betriebstemperatur aufgeheizt wird und der Lambdawert des Luft-Kraftstoffgemisches mittels der ersten Lambdasonde (7) geregelt eingestellt wird und nach Überschreiten der Taupunkttemperatur am Einbauort der zweiten Lambdasonde (8) in einem auf den zweiten Verfahrensschritt folgenden dritten Verfahrensschritt die zweite Lambdasonde (8) auf eine zweite vorgebbare Temperatur aufgeheizt wird, die höher als die erste vorgebbare Temperatur ist und der Lambdawert des Luft-Kraftstoffgemisches mittels der ersten Lambdasonde (7) als Regelsonde und der zweiten Lambdasonde (8) als Führungs- oder Trimmsonde geregelt eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Lambdasonde (7) eine stetige Lambdasonde und als zweite Lambdasonde (8) eine Sprungsonde eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Verfahrensschritt eine Zweipunktregelung des Lambdawerts vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten und/oder im dritten Verfahrensschritt eine stetige Regelung des Lambdawerts vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lambdasonde (8) vor einem Start der Brennkraftmaschine (1) aufgeheizt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lambdasonde (8) im ersten Verfahrensschritt auf eine Temperatur im Bereich von 350°C bis 450°C aufgeheizt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lambdasonde (8) im dritten Verfahrensschritt auf eine Temperatur von etwa 700°C aufgeheizt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten und/oder im zweiten und/oder im dritten Verfahrensschritt ein Lambdawert von annähernd 1,0 geregelt eingestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Abgaskatalysator (4) ein Drei-Wege-Katalysator eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als erste und/oder als zweite Lambdasonde (7; 8) eine Lambdasonde eingesetzt wird, bei welcher mit Abgas in Kontakt tretende beheizte Sondenbestandteile mit einer Schutzschicht versehen sind.
DE102010022683A 2010-06-04 2010-06-04 Verfahren zum Betreiben einer an eine Brennkraftmaschine angeschlossenen Abgasreinigungsanlage Withdrawn DE102010022683A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022683A DE102010022683A1 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Verfahren zum Betreiben einer an eine Brennkraftmaschine angeschlossenen Abgasreinigungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022683A DE102010022683A1 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Verfahren zum Betreiben einer an eine Brennkraftmaschine angeschlossenen Abgasreinigungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010022683A1 true DE102010022683A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43798978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010022683A Withdrawn DE102010022683A1 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Verfahren zum Betreiben einer an eine Brennkraftmaschine angeschlossenen Abgasreinigungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010022683A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8939010B2 (en) 2011-11-01 2015-01-27 GM Global Technology Operations LLC System and method for diagnosing faults in an oxygen sensor
US9057338B2 (en) 2012-11-09 2015-06-16 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas oxygen sensor fault detection systems and methods using fuel vapor purge rate
US9146177B2 (en) 2012-08-03 2015-09-29 GM Global Technology Operations LLC System and method for diagnosing a fault in an oxygen sensor based on engine speed
US9453472B2 (en) 2013-11-08 2016-09-27 GM Global Technology Operations LLC System and method for diagnosing a fault in an oxygen sensor based on ambient temperature
EP3112643A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für verbrennungsmotor
WO2023011896A1 (de) * 2021-08-06 2023-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines abgassensors in einem abgastrakt einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102023109329A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgassteuerungsvorrichtung für Verbrennungskraftmaschine und Abgassteuerungsverfahren für dieselbe
DE102011006170B4 (de) 2010-12-22 2024-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben der Lambdaregelung einer Brennkraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816558A1 (de) 1988-05-14 1989-11-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur lambdaregelung
DE4019067A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum einschalten einer abgassondenheizung
DE102004031083B3 (de) * 2004-06-28 2005-05-25 Audi Ag Verfahren zur Beheizung von Lambdasonden in einer einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs nachgeschalteten Abgasanlage
DE102004054014A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Keramikbauteil
US20070204840A1 (en) 2006-03-06 2007-09-06 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle control method and vehicle control apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816558A1 (de) 1988-05-14 1989-11-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur lambdaregelung
DE4019067A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum einschalten einer abgassondenheizung
DE102004031083B3 (de) * 2004-06-28 2005-05-25 Audi Ag Verfahren zur Beheizung von Lambdasonden in einer einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs nachgeschalteten Abgasanlage
DE102004054014A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Keramikbauteil
US20070204840A1 (en) 2006-03-06 2007-09-06 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle control method and vehicle control apparatus

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006170B4 (de) 2010-12-22 2024-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben der Lambdaregelung einer Brennkraftmaschine
US8939010B2 (en) 2011-11-01 2015-01-27 GM Global Technology Operations LLC System and method for diagnosing faults in an oxygen sensor
US9146177B2 (en) 2012-08-03 2015-09-29 GM Global Technology Operations LLC System and method for diagnosing a fault in an oxygen sensor based on engine speed
US9057338B2 (en) 2012-11-09 2015-06-16 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas oxygen sensor fault detection systems and methods using fuel vapor purge rate
US9453472B2 (en) 2013-11-08 2016-09-27 GM Global Technology Operations LLC System and method for diagnosing a fault in an oxygen sensor based on ambient temperature
EP3112643A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für verbrennungsmotor
WO2023011896A1 (de) * 2021-08-06 2023-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines abgassensors in einem abgastrakt einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102023109329A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgassteuerungsvorrichtung für Verbrennungskraftmaschine und Abgassteuerungsverfahren für dieselbe
DE102023109329B4 (de) 2022-06-21 2024-04-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgassteuerungsvorrichtung für Verbrennungskraftmaschine und Abgassteuerungsverfahren für dieselbe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010022683A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer an eine Brennkraftmaschine angeschlossenen Abgasreinigungsanlage
DE102016222418A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Füllung eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente
DE112014002009B4 (de) Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Steuergerät für eine Brennkraftmaschine
DE10111586A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE102006007417B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012211683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kennlinie einer Zweipunkt-Lambdasonde
DE19839791B4 (de) Luft-Brennstoffverhältnisregelung für eine Brennkraftmaschine
DE4343639A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Sekundärluftsytems in Verbindung mit dem Abgassystem eines Kraftfahrzeugs
DE102018251720A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer maximalen Speicherfähigkeit eines Abgaskomponentenspeichers eines Katalysators
DE102018216980A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Füllung eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente in Abhängigkeit von einer Alterung des Katalysators
DE102016222108A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Kraftstoff/Luft-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors
EP1329627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bauteilschutzfunktion
DE102018132466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102018112263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102017115399A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE112017003919T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Motorsteuerung
EP1730391B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschi­ne
DE102019201293A1 (de) Verfahren zur Unterscheidung zwischen Modellungenauigkeiten und Lambdaoffsets für eine modellgestützte Regelung des Füllstands eines Katalysators
WO2007099013A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102017201742A1 (de) Verfahren zum Aufheizen und Regenerieren eines Partikelfilters im Abgas eines Ottomotors
DE102013216024B4 (de) Verfahren zur Lambda-Regelung einer Verbrennungskraftmaschine und Regelvorrichtung
DE102018251725A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Füllung eines Abgaskomponentenspeichers eines Katalysators
DE102020211108B3 (de) Verfahren und Recheneinheit zur Anpassung einer modellierten Reaktionskinetik eines Katalysators
DE102008043717A1 (de) Restgasanteilsteuerung einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE602006000761T2 (de) Steuerungssystem für die Kraftstoffzufuhr einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101