DE112014007282T5 - Anzeigensteuergerät - Google Patents

Anzeigensteuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE112014007282T5
DE112014007282T5 DE112014007282.6T DE112014007282T DE112014007282T5 DE 112014007282 T5 DE112014007282 T5 DE 112014007282T5 DE 112014007282 T DE112014007282 T DE 112014007282T DE 112014007282 T5 DE112014007282 T5 DE 112014007282T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
information
types
setting unit
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014007282.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Kuniyo Ieda
Masahiro Kosakada
Masato Hirai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112014007282T5 publication Critical patent/DE112014007282T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/365Guidance using head up displays or projectors, e.g. virtual vehicles or arrows projected on the windscreen or on the road itself
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/151Instrument output devices for configurable output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/334Projection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/347Optical elements for superposition of display information
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0181Adaptation to the pilot/driver
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0183Adaptation to parameters characterising the motion of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0464Positioning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Gemäß eines Befehls eines Anzeigensteuergerät 20, zeigt ein Head-Up Display 10 Anzeigeinformationen der einzelnen Typen im anzeigbaren Bereich 2 auf einer Windschutzscheibe 1 an. Das Anzeigensteuergerät 20 umfasst eine Typenbestimmungseinheit 22 zur Bestimmung der Typen der Anzeigeinformationen; und eine Anzeigensteuerung 25, die das Head-Up Display 10, die Anzeigeinformationen mit den Typen, die von der Typenbestimmungseinheit 22 bestimmt werden, in den Anzeigebereiche 201 bis 205 des anzeigbaren Bereichs 2 Anzeigen lässt, wobei die Anzeigebereiche sind für die einzelnen Typen der Anzeigeinformationen vorgesehen, und die Anzeigeführungen 211 bis 215 Anzeigen lässt, welche die Anzeigebereiche 201 bis 205 indizieren, ungeachtet ob Anzeigeinformationen präsent sind oder abwesend sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anzeigensteuergerät zur Steuerung eines Head-Up Displays, befestigt an einen beweglichen Körper.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei der Nutzung eines herkömmlichen, an einem Fahrzeug befestigten Head-Up Displays gibt es Fälle, in denen ein virtuelles Bild, mehrere Meter vor der Windschutzscheibe angezeigt wird. Aus diesem Grund ist es schwierig für den Fahrer herauszufinden, in welchem Bereich Informationen angezeigt werden und zu erahnen, welche Informationen angezeigt werden und welcher Bereich der Anzeige genutzt wird, wodurch das Problem entsteht, dass der Fahrer eine gewisse Zeit braucht, um die Informationen zu begreifen. Außerdem besteht ein Problem, dass der Fahrer gezwungen wird, die Blickrichtung vom tatsächlichen Sichtfeld auf die Windschutzscheibe zu bewegen, auf dem die Informationen angezeigt werden.
  • Demnach, wenn ein Straßenführungsbild überlagernd auf die Landschaft, die von einem mobilen Körper beobachtet wird, angezeigt wird, zeigt ein Head-Up Display des Patentdokuments 1, zum Beispiel, einem Umriss um das Führungsbild an, wodurch eine klare Trennung zwischen dem Bereich in dem das Führungsbild angezeigt wird und der Landschaft erreicht wird. Dadurch kann das Head-Up Display die Sichtbarkeit des Straßenführungsbilds verbessern.
  • ZITIERUNGSLISTE
  • PATENTLITERATUR
    • Patentdokument 1: WO 2013/069141
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Obwohl das Head-Up Display des Patentdokuments 1 die Sichtbarkeit des angezeigten Straßenführungsbilds verbessern kann, besteht in Patentdokument 1 das Problem, dass es schwer vorauszusehen ist, welche Informationen und wo diese angezeigt werden und wo Informationen dargestellt werden sollen, die im Anschluss angezeigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird implementiert zur Lösung des vorherigen Problems. Daher ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung es dem Fahrer zu erleichtern, vorauszuahnen, welche Informationen angezeigt werden und welcher Teil eines Head-Up Displays genutzt wird.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Ein Anzeigensteuergerät gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Anzeigensteuergerät zur Steuerung eines Head-Up Displays, welches ein virtuelles Bild der Anzeigeninformationen überlagernd über die Landschaft außerhalb eines sich bewegenden Körpers anzeigt, und das Anzeigensteuergerät umfasst eine Typenbestimmungseinheit, zur Bestimmung, welche Typen der Anzeigeninformationen angezeigt werden und eine Anzeigensteuerung, die das Head-Up Display die Anzeigeinformationstypen, die von der Typenbestimmungseinheit ausgewählt wurden, im Anzeigebereich des Head-Up Displays anzeigen lässt, wobei die Anzeigebereiche jeweils für individuelle Anzeigeinformationstypen vorgesehen sind, und welche die Anzeigeführungen der einzelnen Anzeigebereiche anzeigen lässt, unabhängig ob die Anzeigeinformationen präsent sind oder nicht.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, zeigt das Anzeigensteuergerät AnzeigeführungenAnzeigeführungen an, die einzelne Anzeigebereiche indizieren, unabhängig davon, ob in dem Anzeigebereich Informationen angezeigt werden oder nicht, wodurch das Anzeigensteuergerät dem Fahrer erleichtert, vorherzusehen welche Informationen angezeigt werden und welcher Bereich des Head-Up Displays verwendet wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm, welches ein Anzeigenbeispiel für ein Fahrzeuganzeigensystem zeigt, welches ein Anzeigensteuergerät, gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung, verwendet;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration eines Fahrzeuganzeigesystems zeigt, welches ein Anzeigensteuergerät der Ausführungsform 1 verwendet;
  • 3 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel für Anzeigebereiche und AnzeigeführungenAnzeigeführungen der Ausführungsform 1 erläutert;
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, welches die Funktionsweise des Anzeigensteuergeräts der Ausführungsform 1 erläutert;
  • 5 ist ein Diagramm, welches ein Anzeigenbeispiel in einem Anzeigebereich der Ausführungsform 1 zeigt;
  • 6 ist ein Diagramm, welches eine Modifikation der AnzeigeführungenAnzeigeführungen der Ausführungsform 1 zeigt;
  • 7 ist ein Diagramm, welches eine Modifikation der AnzeigeführungenAnzeigeführungen der Ausführungsform 1 zeigt;
  • 8 ist ein Diagramm, welches eine Modifikation der AnzeigeführungenAnzeigeführungen der Ausführungsform 1 zeigt;
  • 9 ist ein Diagramm, welches eine Modifikation der AnzeigeführungenAnzeigeführungen der Ausführungsform 1 zeigt;
  • 10 ist ein Diagramm, welches eine Modifikation der AnzeigeführungenAnzeigeführungen der Ausführungsform 1 zeigt;
  • 11 ist ein Blockdiagramm, welches eine Hardwarekonfiguration eines Fahrzeuganzeigesystems zeigt, das ein Anzeigensteuergerät der Ausführungsform 1 verwendet;
  • 12 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration eines Fahrzeuganzeigesystems zeigt, das ein Anzeigensteuergerät der Ausführungsform 2, gemäß der vorliegenden Erfindung, verwendet;
  • 13 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel für Anzeigebereiche und AnzeigeführungenAnzeigeführungen der Ausführungsform 2 erläutert;
  • 14 ist ein Ablaufdiagramm, welches die Funktionsweise des Anzeigensteuergeräts der Ausführungsform 2 erläutert;
  • 15 ist ein Diagramm welches ein Beispiel für Anzeigebereiche und AnzeigeführungenAnzeigeführungen der Ausführungsform 2 erläutert;
  • 16 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration eines Fahrzeuganzeigesystems zeigt, das ein Anzeigensteuergerät der Ausführungsform 3, gemäß der vorliegenden Erfindung, verwendet;
  • 17A bis 17C sind Diagramme, welche Anzeigenpositionsinformationen der Ausführungsform 3 erläutern;
  • 18 ist ein Ablaufdiagramm, welches die Funktionsweise des Anzeigensteuergeräts der Ausführungsform 3 erläutert;
  • 19 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration eines Fahrzeuganzeigesystems zeigt, das ein Anzeigensteuergerät der Ausführungsform 4, gemäß der vorliegenden Erfindung, verwendet;
  • 20 ist ein Ablaufdiagramm, welches die Funktionsweise des Anzeigensteuergeräts der Ausführungsform 4 erläutert;
  • 21 ist die Fortsetzung des Ablaufdiagramms von 20;
  • 22 ist ein Diagramm, welches Anzeigenpositionsinformationen der Ausführungsform 4 zeigt;
  • 23 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel des Anzeigebereichs der Ausführungsform 4 darstellt;
  • 24 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration eines Fahrzeuganzeigesystems zeigt, das ein Anzeigensteuergerät der Ausführungsform 5, gemäß der vorliegenden Erfindung, verwendet; und
  • 25 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel des Anzeigebereichs der Ausführungsform 5 darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das Verfahren zur Ausführung der Erfindung wird nun, mit Bezug auf die dazugehörigen Zeichnungen, erklärt, um die vorliegende Erfindung detaillierter zu erläutern.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 1
  • 1 zeigt ein Anzeigenbeispiel eines Fahrzeuganzeigensystems, welches ein Anzeigensteuergerät gemäß einer Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung verwendet. Das in einem Fahrzeug verbaute Anzeigensteuergerät steuert ein Head-Up Display, damit in einem anzeigbaren Bereich 2 der Windschutzscheibe 1 eine Vielzahl an verschiedenen Informationstypen angezeigt wird, wie in 1. Das Beispiel in 1 zeigt die Fahrzeuginformation, dass die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 60 km/h beträgt und die Navigationsinformation, die den Fahrer anweist in 350 Metern nach rechts abzubiegen. Der anzeigbare Bereich 2 ist für den Fahrer eingerichtet und in einer dem Fahrersitz (Lenkrad 3) zugewandten Position auf der Windschutzscheibe 1. Die folgenden Beschreibungen des Fahrzeuganzeigensystems erfolgen unter der Annahme, dass der Fahrer der Benutzer des Head-Up Displays 10 ist.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration des Fahrzeuganzeigensystems zeigt, dass ein Anzeigensteuergerät 20 der Ausführungsform 1 verwendet. Das Fahrzeuganzeigensystem umfasst das Anzeigensteuergerät 20, das Head-Up Display 10, einen Hindernisdetektor 11, einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 12, ein Navigationssystem 13, ein AV-System (Audio Visuell) 14 und ein Eingabe-/Ausgabegerät 15.
  • Das Anzeigensteuergerät 20 erhält die Informationen, die von mehreren externen Geräten ausgegeben werden, generiert die Informationen, die angezeigt werden sollen und lässt das Head-Up Display 10 die Informationen anzeigen. Das Anzeigensteuergerät 20 umfasst einen Typendefinitionen-Speicher 21, eine Typenbestimmungseinheit 22, einen Anzeigeinformationsspeicher 23, einen Führungsanzeigespeicher 24, einer Anzeigensteuerung 25 und einer Informationseinstelleinheit 26. Die externen Geräte umfassen, z.B. den Hindernisdetektor 11, Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 12, Navigationssystem 13 und AV-System 14 wie in 2.
  • Das Head-Up Display 10 stellt die Informationen dar, die vom Anzeigensteuergerät 20 für den anzeigbaren Bereich 2 auf der Windschutzscheibe 1 bestimmt werden. Das Head-Up Display 10 umfasst eine Anzeigeneinheit, die mittels Licht die Informationen, die vom Anzeigensteuergerät 20 ausgewählt werden, auf den anzeigbaren Bereich 2 der Windschutzscheibe 1. Das von der Anzeigeneinheit ausgestrahlte Licht wird an der Windschutzscheibe 1 reflektiert und visuell vom Fahrer erkannt als virtuelles Bild, welches überlagernd auf die Landschaft, welche durch die Windschutzscheibe 1 sichtbar ist, außerhalb des Fahrzeugs dargestellt wird.
  • Im Übrigen ist die Position, wo die Informationen angezeigt werden, nicht auf die Windschutzscheibe 1 beschränkt, sondern ein es ist möglich einen Kombinator oder ähnliche Geräte nahe der Windschutzscheibe 1 zu installieren.
  • Der Hindernisdetektor 11 erkennt ein Hindernis nahe des Fahrzeugs basierend auf dem Abtastergebnis eines Ultraschallsensors oder einer Kamera außerhalb des Fahrzeugs zur Abtastung der Fahrzeugumgebung. Wenn ein Hindernis erkannt wird, überträgt der Hindernisdetektor 11 die Informationen, welche die Position des Hindernisses und ähnliches beinhalten, an das Anzeigensteuergerät 20.
  • Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 12 ermittelt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, und überträgt diese Information an das Anzeigensteuergerät 20.
  • Das Navigationssystem 13 ist ein System, welches eine Karte mit der aktuellen Position des Fahrzeugs auf der Anzeige des Navigationssystems anzeigt, und es sucht eine Route zu einer Destination und führt den Fahrer entlang dieser Route. Das Navigationssystem 13 kann ein mobiles Informationsendgerät wie ein Smartphone oder ein tragbares Navigationsgerät, zusätzlich oder im Fahrzeug verbaut sein.
  • Das Navigationssystem 13 überträgt Navigationsführungsinformationen an das Anzeigensteuergerät 20, umfassend Entfernung zum Ziel, Navigationspunkt-Namen wie z.B. Kreuzungen auf der Route, Entfernung zu Navigationspunkten und Abbiegeinstruktionen an Navigationspunkten.
  • Das AV-System 14 ist ein System das Stimminformationen aus einem Lautsprecher wiedergibt und Bildinformationen auf dem Bildschirm des Systems anzeigt. Das AV-System 14 kann ein im Fahrzeug verbautes Audiogerät, ein Randfunkempfänger z.B. Radio- oder Fernsehgerät, ein Disk-Wiedergabegerät, oder ein mobiles Informationsendgerät wie ein Smartphone sein.
  • Das AV-System 14 überträgt AV-Informationen an das Anzeigensteuergerät 20, unter anderem den Titel der Musik oder des wiedergegebenen Bilds, den Namen der aktuellen Radiostation, oder der Titel des aktuell wiedergegebenen Fernsehprogramms.
  • Im Übrigen sind die Typen der oben beschriebenen externen Geräte, sowie der Inhalt der von den externen Geräten ausgegebenen Informationen nur Beispiele und schränken nicht die Typen der externen Geräte oder den Inhalt der Informationen ein. Beispielsweise kann das Fahrzeug das Anzeigensteuergerät 20 mit Informationen versorgen bezüglich des Ausfalls des Fahrzeugs, dass der Kraftstoffstand einen bestimmten Wert unterschreitet, Informationen bezüglich der Motordrehzahl im Falle eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor, Informationen bezüglich des Stromverbrauchs bei einem Elektro-Fahrzeug, Informationen über den AN/AUS Status des rechten oder linken Blinkerschalters, Informationen über die Schaltposition des Schalthebels und so weiter.
  • Das Eingabe-/Ausgabegerät 15 ist ein Betriebsgerät, z.B. Knöpfe, eine Fernbedienung und/oder ein Touch-Sensor. Das Eingabe-/Ausgabegerät 15 empfängt eine Operation des Benutzers (Fahrer oder ähnlich) und überträgt die erhaltene Operation auf das Anzeigensteuergerät 20.
  • Der Aufbau des Anzeigensteuergeräts 20 wird hier erläutert bezugnehmend auf 3. 3 ist ein Diagramm, welches die Anzeigebereiche sowie die Anzeigeführungen im anzeigbaren Bereich 2 in der Windschutzscheibe 1 darstellt und entgegen dem Fahrer angeordnet ist, wie in 1.
  • In Ausführungsform 1 ist der anzeigbare Bereich 2 in fünf Anzeigebereiche 201 bis 205 unterteilt. Der äußerst linke Anzeigebereich 201 und der äußerst rechte Anzeigebereich 205 des anzeigbaren Bereichs 2 sind Flächen zur Anzeige von Warninformationen. Der Anzeigebereich 202 ist eine Fläche zur Anzeige von Fahrzeuginformationen. Der Anzeigebereich 203 ist eine Fläche zur Anzeige von Navigationsinformationen. Der Anzeigebereich 204 ist eine Fläche zur Anzeige von AV-Informationen. Zusätzlich sind im untersten Teil des anzeigbaren Bereichs 2, die Anzeigehilfen 211 bis 215 welche die jeweils Anzeigebereiche 201 bis 205 anzeigen.
  • Dadurch sind die Anzeigebereiche innerhalb des anzeigbaren Bereichs 2 zur Anzeige der einzelnen Informationstypen unterteilt. Im Übrigen ist die obige Beschreibung nur ein Beispiel und beschränkt weder die Anzahl der Anzeigebereiche, noch die Typen der anzuzeigenden Informationen.
  • Der Typendefinitionen-Speicher 21 speichert die Informationen der Typendefinitionen, welche die Typen der Informationen, die in den Anzeigebereichen 201 bis 205 angezeigt werden sollen, definieren. In diesem Beispiel sind es insgesamt fünf Informationstypen: Erste Warninformationen die in Anzeigebereich 201 angezeigt werden; Fahrzeuginformationen die in Anzeigebereich 202 angezeigt werden; Navigationsinformationen die in Anzeigebereich 203 angezeigt werden; AV-Informationen die in Anzeigebereich 204 angezeigt werden; und Zweite Warninformationen die in Anzeigebereich 205 angezeigt werden.
  • Die Informationen der Typendefinitionen definieren, zum Beispiel, die Informationen über ein Hindernis im Nahbereich des Fahrzeugs als Warninformation. Außerdem definieren die Typendefinitionen die Information über ein erkanntes Hindernis auf der linken Seite des Fahrzeugs als Erste Warninformation die auf der Anzeigenfläche 201 angezeigt wird, und eine Information bezüglich eines erkannten Hindernisses auf der rechten Seite des Fahrzeugs als zweite Warninformation die in der Anzeigenfläche 205 angezeigt wird.
  • Im Übrigen sind Informationen die als Warninformationen klassifiziert sind nicht auf Hindernisinformationen beschränkt, sondern sie können auch unter anderem Informationen bezüglich des Ausfalls des Fahrzeugs und/oder Informationen wenn der Kraftstoffstand unter einen bestimmten Wert fällt enthalten.
  • Außerdem definieren die Typendefinitionen Informationen über das Fahrzeug, wie zum Beispiel, Fahrzeuggeschwindigkeit als Fahrzeuginformation. Im Übrigen sind Informationen die als Fahrzeuginformationen klassifiziert sind nicht auf Informationen bezüglich der Fahrzeuggeschwindigkeit beschränkt, sondern können außerdem Informationen über den AN oder AUS Status des rechten und linken Blinkerschalters, Informationen über die Schaltposition des Schalthebels, Informationen über die Motordrehzahl bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor oder Informationen über den Stromverbrauch bei Elektrofahrzeugen sein.
  • Zusätzlich definieren die Typendefinitionen Navigationsführungsinformationen als Navigationsinformationen.
  • Darüber hinaus definieren die Typendefinitionen Informationen über AV, welche den Titel der im Moment abgespielten Musik enthält, als AV-Informationen.
  • Im Übrigen ist die vorherige Beschreibung nur ein Beispiel und beschränkt damit nicht die Klassifizierung von Informationselementen. Zusätzlich kann ein Benutzer die Definitionen dahin gehend ändern, welche Informationen als was klassifiziert werden und welcher Typ auf die Informationen angewendet wird. In diesem Fall erhält die Informationseinstelleinheit 26 die Typendefinition durch Eingaben des Benutzers durch das Eingabe-/Ausgabegerät 15 und speichert die Typendefinition im Typendefinitionen-Speicher 21.
  • Die Typenbestimmungseinheit 22 empfängt verschiedene Informationselemente, die vom Hindernisdetektor 11, Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 12, Navigationssystem 13, und AV-System 14 ausgegeben werden. Basierend auf den Typendefinitionsinformationen, die im Typendefinitionsspeicher 21 abgelegt sind, bestimmt die Typenbestimmungseinheit 22, welche der empfangene Informationstypen einen der ersten Warninformationen, zweiten Warninformationen, Fahrzeuginformationen, Navigationsinformationen und AV-Informationen entsprechen. Die Typenbestimmungseinheit 22 gibt die Informationen und deren Typ an die Anzeigensteuerung 25 aus.
  • Im Übrigen wenn die durch die Typenbestimmungseinheit 22 empfangenen Informationen keinem Typ entsprechen, kann die Typenbestimmungseinheit 22 bestimmen, dass die Informationen nicht angezeigt werden und die Informationen verwerfen.
  • Der Anzeigeninformationsspeicher 23 speichert Anzeigeinformationen, die benötigt werden um verschiedene Informationselemente, in den Anzeigebereichen 201 bis 205 anzuzeigen, die von externen Geräten empfangen wurden. Die Anzeigeinformationen können eine Figur, Buchstaben oder eine Kombination aus der Figur und Buchstaben sein. Zum Beispiel, die Buchstaben “60 km/h” und “350 Meter”, und der Pfeil zum rechtsabbiegen wie in 1 gezeigt, repräsentieren die Anzeigeinformationen. Es wird angenommen, dass die Anzeigeinformationen für jeden Typen vorbereitet sind.
  • Im Übrigen kann ein Benutzer die Anzeigeinformationen ändern. In diesem Fall empfängt die Informationseinstelleinheit 26 die Anzeigeinformationen durch die Eingaben des Benutzers über des Eingabe-/Ausgabegeräts 15 und speichert die Anzeigeinformationen im Anzeigeinformationsspeicher 23.
  • Der Führungsanzeigespeicher 24 speichert die Informationen, die zur Anzeige der Anzeigeführungen 211 bis 215 benötigt werden. Die Anzeigeinformationen können eine Figur, Buchstaben oder eine Kombination aus der Figur und Buchstaben sein. Die Anzeigeführungen 211 bis 215, dargestellt in 1 und 3, sind in Form eines Gürtels angeordnet.
  • Im Übrigen kann ein Benutzer den Anzeigemodus ändern, zum Beispiel die Führungsanzeigetypen (eine Figur, Buchstaben oder im Falle der Figur wird die Form der Figur berücksichtigt), Farbe und Anzeigepositionen. In diesem Fall empfängt die Informationseinstelleinheit 26 den Anzeigemodus der Orientierungsbild durch Eingaben Benutzers mittels des Eingabe-/Ausgabegeräts 15 und der Anzeigemodus wird im Anzeigeinformationsspeicher 23 gespeichert.
  • Die Anzeigensteuerung 25 empfängt die Informationen und den Typ die von der Typenbestimmungseinheit 22 ausgegeben werden. Die Anzeigensteuerung 25 erfasst vom Anzeigeinformationsspeicher 23 die Anzeigeinformationen entsprechend des empfangenen Informationstyps und weißt das Head-Up Display 10 an, die Anzeigeinformationen im Anzeigebereich des entsprechenden Typen anzuzeigen. Zusätzlich, ungeachtet ob ein Informationselement in den Anzeigebereichen 201 bis 205 angezeigt werden soll, erfasst die Anzeigensteuerung 25, die Informationen über die einzelnen Anzeigeführungen, die auf die Anzeigebereiche 201 bis 205 hinweisen, aus dem Führungsanzeigespeicher 24 und weist das Head-Up Display 10 an die Anzeigeführungen 211 bis 215 anzuzeigen.
  • Als nächstes wird die Operation des Anzeigensteuergeräts 20 erläutert.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm welches die Operation des Anzeigensteuergeräts 20 darstellt. Im Folgenden wird die Operation der Anzeigensteuergerät 20 erläutert mit einem Anzeigebeispiel im anzeigbaren Bereich 2 dargestellt in 5. Im Übrigen fungiert das Anzeigensteuergerät 20 als Auslöser, der auf Veränderungen der Informationen, die von externen Geräten empfangen werden, reagiert und wiederholt, die auf dem Ablaufdiagramm dargestellte Operation ohne Pause. Dies ermöglicht eine sofortige Anzeige je nach Vorkommnis einer Warnung, eines Wechsels der Fahrzeuggeschwindigkeit und Ähnlichem.
  • Als erstes, wenn die Typenbestimmungseinheit 22 Informationen von externen Geräten wie dem Hindernisdetektor 11, Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 12, Navigationssystem 13 und AV-System 14 („JA” bei Schritt ST11) empfängt, bestimmt die Typenbestimmungseinheit 22 über den Typ der empfangenen Informationen, basierend auf den Typendefinitionsinformationen im Typendefinitionsspeicher 21 (Schritt ST12).
  • Im Beispiel in 5 wird angenommen, dass die Typenbestimmungseinheit 22 Informationen vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 12 erhält, die angeben, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit 60 Kilometer pro Stunde beträgt, und vom Navigationssystem 13 die Informationen, dass das Fahrzeug in 350 Metern nach rechts abbiegen soll. In diesem Fall bestimmt die Typenbestimmungseinheit 22, dass die Informationen, welche die Fahrzeuggeschwindigkeit mit 60 Kilometern pro Standen angeben, als Fahrzeuginformationen und die Informationen bezüglich Rechtsabbiegen in 350 Meter als Navigationsinformationen.
  • Anschließend bestimmt die Typenbestimmungseinheit 22 ob oder ob nicht die Informationen, deren Typ bestimmt wurde, Informationen sind die auf dem Head-Up Display 10 angezeigt werden sollen (Schritt ST13). Wenn Informationen auf dem Head-Up Display 10 („JA” bei Schritt ST13) angezeigt werden sollen, gibt die Typenbestimmungseinheit 22 die Informationen an die Anzeigensteuerung 25 aus.
  • Im Beispiel in 5, da Fahrzeuginformationen und Navigationsinformationen vorhanden sind, bestimmt die Typenbestimmungseinheit 22, dass Informationselemente auf dem Head-Up Display 10 angezeigt werden sollen vorhanden sind und versorgt die Anzeigensteuerung 25 mit Fahrzeuginformationen und Navigationsinformationen.
  • Wenn Informationen vorhanden sind, die auf dem Head-Up Display 10 („JA” in Schritt ST13) angezeigt werden sollen, bezieht die Anzeigensteuerung 25 aus dem Anzeigeinformationsspeicher 23, die Anzeigeinformationen, entsprechend den Informationen, die von der Typenbestimmungseinheit 22 empfangen werden und lässt das Head-Up Display 10, die erfassten Anzeigeinformationen in den Anzeigebereichen, entsprechend den Anzeigeinformationstypen (Schritt ST14), anzeigen.
  • Im Beispiel in 5 bezieht die Anzeigensteuerung 25 vom Anzeigeinformationsspeicher 23 die Anzeigeinformationen, welche die Buchstaben „60 km/h” enthalten, basierend auf den Fahrzeuginformationen, die angeben, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit 60 Kilometer pro Stunde beträgt, und veranlasst das Head-Up Display 10, die Anzeigeinformationen in dem anzeigbaren Bereich 202 anzuzeigen. Gleichermaßen, bezieht die Anzeigensteuerung 25 vom Anzeigeinformationsspeicher 23 die Anzeigeinformationen, welche die Buchstaben “350 m” enthalten und den Pfeil für das Rechtsabbiegen in 350 Metern Entfernung, basierend auf den Navigationsinformationen und veranlasst das Head-Up Display 10 die Anzeigeinformationen im Anzeigebereich 203 anzuzeigen.
  • Anschließend bezieht die Anzeigensteuerung 25 vom Anzeigeinformationsspeicher 23 die Informationen bezüglich der Anzeigeführungen entsprechend der Anzeigebereiche des anzeigbaren Bereichs 2, und veranlasst das Head-Up Display 10 die erfassten Informationen bezüglich der Anzeigeführungen im unteren Bereich der einzelnen Anzeigebereiche (Schritt ST15) anzuzeigen.
  • Im Beispiel in 5 veranlasst die Anzeigensteuerung 25 das Head-Up Display 10 die Anzeigeführungen 211 bis 215 in Form eines Gürtels im unteren Bereich der Anzeigebereiche 201 bis 205 anzuzeigen.
  • Gemäß dem oben erläuterten Vorgang, wird die Fahrzeuginformation „60 km/h” in Anzeigebereich 202 angezeigt und die Navigationsinformation „350 m” und der Pfeil der ein Rechtsabbiegen indiziert werden in Anzeigebereich 203 angezeigt wie in 5 dargestellt. Außerdem, ungeachtet ob Anzeigeinformationen vorhanden sind oder nicht, werden die Anzeigeführungen 211 bis 215, welche die Anzeigebereiche 201 bis 205 indizieren, jeweils im unteren Bereich der Anzeigebereiche 201 bis 205 angezeigt.
  • Im Gegensatz dazu, wenn die Typenbestimmungseinheit 22 keine Informationen von externen Geräten („NEIN” in Schritt ST11) empfängt oder wenn es keine Informationen gibt, die auf dem Head-Up Display 10 angezeigt werden sollen („NEIN” in Schritt ST13), führt die Anzeigensteuerung 25 den Prozess mit Schritt ST15 fort und veranlasst das Head-Up Display 10 die Anzeigeführungen 211 bis 215 anzuzeigen.
  • Ungeachtet ob Anzeigeinformationen in den Anzeigebereichen 201 bis 205 vorhanden sind oder nicht, ermöglicht die Anzeige aller Anzeigeführungen 211 bis 215 dem Fahrer den anzeigbaren Bereich 2 des Head-Up Displays 10 schneller zu erkennen und erleichtert es dem Fahrer den Bereich auf der Windschutzscheibe 1 zu finden, der zur Anzeige der Informationen genutzt wird. Außerdem da die Anzeigeführungen 211 bis 215 selbst dann angezeigt werden, wenn keine Informationen angezeigt werden, kann der Fahrer leichter vorhersehen welche Informationen angezeigt werden und in welchem Bereich der Windschutzscheibe die Informationen angezeigt werden, wodurch verhindert wird, dass der Fahrer Informationen übersieht.
  • Hier wird eine Modifikation erläutert, bezüglich des Modus der Anzeigeinformationen und Anzeigeführungen.
  • Die Farben der Anzeigeführungen 211 bis 215, dargestellt in 3 und 5, variieren gemäß der Informationstypen, welche in den Anzeigebereichen 201 bis 205 angezeigt werden sollen. Außerdem können die Farben der Informationen, die in den Anzeigebereichen 201 bis 205 angezeigt werden sollen, identisch mit den Farben der entsprechenden Anzeigeführungen 211 bis 215 gemacht werden, sodass der Fahrer die Anzeigeinformationstypen leicht unterscheiden kann.
  • Um dies zu erreichen, kann es so konfiguriert werden, dass der Anzeigeinformationsspeicher 23 vorab Anzeigeinformationselemente speichert, wobei jedes Element Informationen bezüglich der unterschiedlichen Farben für den jeweiligen Typ beinhalten, oder dass die Anzeigensteuerung 25 die in den Anzeigeinformationen enthaltenen Farben gemäß den Typen jedes Mal anpasst. Gleichermaßen kann es so konfiguriert werden, dass der Führungsanzeigespeicher 24 vorab die Anzeigeführungen speichert, wobei jedes eine andere Farbe für jeden Typ hat, oder dass die Anzeigensteuerung 25 die Farben der Anzeigeführungen gemäß den Typen jedes Mal anpasst.
  • Obwohl dies nicht in den Zeichnungen gezeigt wird, ist die Position, wo die Anzeigeführungen 211 bis 215 angezeigt werden, nicht auf den Bereich unter den Anzeigebereichen 201 bis 205 beschränkt, sondern sie können auch oberhalb oder auf der rechten oder linken Seite oder in eine Kombination dieser positioniert sein.
  • 6 bis 8 zeigen Modifikationen der Anzeigeführungen.
  • Obwohl 5 die Anzeigeführungen 211 bis 215 wie ein Gürtel anzeigt, zeigt die Modifikation in 6 die Anzeigeführungen 211a bis 215a mit rechteckigen Klammern an den vier Ecken der jeweiligen Anzeigebereiche 201 bis 205.
  • Die Modifikation der 7 zeigt die Anzeigeführungen 211b215b in einer Anordnung, wo Linien zu den Initialpositionen und Finalpositionen der einzelnen Einteilungen des Gürtels hinzugefügt werden.
  • Die Modifikation der 8 zeigt die Anzeigeführungen 211c215c, mit dreieckigen Pfeilen zusammen mit Wörtern wie „ACHTUNG” welche die Typen der Informationen kennzeichnen.
  • Außerdem kann eine Kombination der zahlreichen Anzeigemodi die in 5 bis 8 gezeigt werden, genutzt, z.B. durch Kombination der Anzeigeführungen 211a bis 215a der 6 mit den Anzeigeführungenn 211c215c der 8.
  • 9 und 10 zeigen Modifikationen der Anzeigebereiche.
  • In 5 bis 8, obwohl der Gürtel ähnliche anzeigbare Bereich 2 in fünf Bereiche unterteilt ist, und die Anzeigebereiche 201 bis 205 in einer Reihe angeordnet sind, zeigt 9 eine Modifikation, bei welcher der längs verlängerte anzeigbare Bereich 2 in fünf Bereiche unterteilt ist und die Anzeigebereiche 201a bis 205a sind in einer Spalte angeordnet.
  • 10 zeigt eine Modifikation, in welcher der anzeigbare Bereich 2 längs und horizontal unterteilt ist, um die Anzeigebereiche 201b bis 204b zu bilden, die jeweils in Längs- und Querrichtung angeordnet sind.
  • Folglich kann die Anzahl, der in Längs- und Horizontalrichtungen eingeteilten Anzeigebereiche geändert werden.
  • Folgend wird eine Hardware-Konfiguration des Fahrzeuganzeigensystems erläutert. 11 ist ein Blockdiagramm, welches die Hardware-Konfiguration des Fahrzeuganzeigensystems zeigt.
  • Der Typendefinitionen-Speicher 21, Anzeigeinformationsspeicher 23 und Führungsanzeigespeicher 24 gezeigt in 2 entsprechen einem Speicher 5 gezeigt in 11. Die Typenbestimmungseinheit 22, Anzeigensteuerung 25 und Informationseinstelleinheit 26 werden mit einem Prozessor 4 umgesetzt, der Programme ausführt die im Speicher 5 gespeichert sind. Der Prozessor 4 ist ein Verarbeitungskreislauf wie z.B. eine CPU oder ein System LSI. Außerdem können eine Vielzahl an Prozessoren und eine Vielzahl an Speicher die vorher genannten Funktionen in Kooperation ausführen.
  • Wie vorher beschrieben, gemäß Ausführungsform 1, ist das Anzeigensteuergerät 20 so konfiguriert, dass es eine Typenbestimmungseinheit 22 umfasst, um die Typen der Anzeigeinformationen zu bestimmen; und die Anzeigensteuerung 25, um das Head-Up Display 10 die Anzeigeinformationen mit den Typen, die von der Typenbestimmungseinheit 22 bestimmt werden, in den Anzeigebereichen 201 bis 205 des Head-Up Display 10 anzeigen zu lassen, welche für die einzelnen Anzeigeinformationstypen bestimmt sind, und um das Head-Up Display 10 die Anzeigeführungen 211 bis 215 anzeigen zu lassen, welche die Anzeigebereiche 201 bis 205 indizieren, unabhängig davon ob Anzeigeinformationen vorhanden oder nicht vorhanden sind. Daher erleichtert das Anzeigensteuergerät es dem Fahrer vorherzusehen wo die Informationen angezeigt werden und welcher Bereich des Head-Up Displays genutzt wird.
  • Zusätzlich gemäß Ausführungsform 1, kann das Anzeigensteuergerät die Farben der Anzeigeführungen für die einzelnen Anzeigeinformationstypen ändern, die in den Anzeigebereichen angezeigt werden sollen. Außerdem kann das Anzeigensteuergerät die Farbe der Anzeigeführungen, welche die Anzeigebereiche indizieren, an die Farben die in den Anzeigeinformationen beinhaltet sind und in den Anzeigebereichen angezeigt werden. Dies erlaubt dem Fahrer die Informationen zu identifizieren, wie z.B. Navigationsinformationen und Warninformationen, es verhindert, dass der Fahrer die Informationen übersieht, und mildert das Unbehagen des Fahrers, dass etwas übersehen zu haben.
  • Zusätzlich Gemäß Ausführungsform 1, können die Anzeigeführungen geformt werden durch eine Figur, Buchstaben oder einer Kombination aus der Figur und den Buchstaben. Wenn Buchstaben angezeigt werden, um die Informationstypen als Anzeigeführungen zu indizieren, wird es immer noch einfach für die Fahrer sein, vorherzusehen welche Informationen angezeigt werden und welche Bereiche der Anzeige genutzt werden.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 2
  • In der vorherigen Ausführungsform 1, ist die Größe der Anzeigebereiche 201 bis 205 im anzeigbaren Bereich 2 fix wie in 3 dargestellt. Im Gegensatz dazu, sind die Größen der Anzeigebereiche 201 bis 205 variabel in Ausführungsform 2.
  • 12 ist ein Blockdiagramm, welches die Konfiguration eines Anzeigensteuergeräts 20 gemäß Ausführungsform 2 zeigt. Das Anzeigensteuergerät 20 der Ausführungsform 2 umfasst, zusätzlich zur Konfiguration der vorherigen Ausführungsform 1, einen Prioritätsreihenfolge-Speicher 27, eine Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit 28, einen Anzeigengröße-Speicher 29, und eine Anzeigegröße-Einstellungseinheit 30. Der Prioritätsreihenfolge-Speicher 27 und der Anzeigengröße-Speicher 29 entsprechen einem Speicher 5 der 11. Die Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit 28 und die Anzeigegröße-Einstellungseinheit 30 werden mit einem Prozessor 4 aus 11 umgesetzt, welcher Programme ausführt die im Speicher 5 gespeichert sind. In 12 dieselben oder entsprechende Teile wie in 2 sind mit denselben Referenznummern gekennzeichnet und deren Erklärung entfällt.
  • Wie in 2 der vorherigen Ausführungsform 1, ist das Anzeigensteuergerät 20 der Ausführungsform 2 auch mit externen Geräten verbunden, wie z.B. Hindernisdetektor 11, Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 12, Navigationssystem 13, und AV-System 14. Das Anzeigensteuergerät 20 generiert Anzeigeinformationen aus den Informationen die von den externen Geräten ausgegebenen wird und veranlasst das Head-Up Display 10 die Anzeigeinformationen anzuzeigen. Zusätzlich ist das Eingabe-/Ausgabegerät 15, zum Empfang von Operationen durch einen Benutzer (wie z.B. ein Fahrer), verbunden mit dem Anzeigensteuergerät 20. Die Ausführungsform 2 wird erläutert mit Bezug auf den anzeigbaren Bereich 2 der 3.
  • Der Prioritätsreihenfolge-Speicher 27 speichert Prioritätsinformationen, welche den Zusammenhang anzeigt, zwischen den Typen und den Prioritäten der Informationen, die in den Anzeigebereichen 201 bis 205 angezeigt werden sollen. Zum Beispiel, die Priorität der Navigationsinformationen ist an erster Stelle gesetzt und die Prioritäten der verbleibenden Typen (Erste Warninformationen, zweite Warninformationen, Fahrzeuginformationen, und AV-Informationen) werden an zweiter Stelle gesetzt.
  • Die Prioritäten können geändert werden, gemäß einer Kombination der Informationselemente, die in den Anzeigebereichen 201 bis 205 angezeigt werden sollen.
  • Zum Beispiel, in dem Fall in dem ein Fahrzeug sich einer Kreuzung nähert, an der das Fahrzeug abbiegen soll (zum Beispiel, in dem Fall in dem sich das Fahrzeug 100 Meter vor der Kreuzung befindet), ist es wichtig die Navigationsinformationen hervorzuheben, anhand derer der Fahrer geführt wird abzubiegen. Aus diesem Grund, wenn die Distanz zur Zielkreuzung, zu der das Navigationssystem 13 den Fahrer führt, weniger wird als ein Schwellenwert (zum Beispiel 100 Meter), werden die Prioritätsinformationen dahingehend definiert, dass die Priorität der Navigationsinformationen an erster Stelle gesetzt werden sollen.
  • Zusätzlich, wenn das Fahrzeug linksabbiegen soll an der kommenden Kreuzung, werden die Prioritätsinformationen dahin gehend definiert, dass die Priorität der ersten Warninformationen an die zweite Stelle gesetzt wird. Wenn das Fahrzeug an der Kreuzung rechts abbiegen soll, werden die Prioritätsinformationen dahin gehend definiert, dass die Priorität der zweiten Warninformationen an die zweite Stelle gesetzt wird.
  • Zum Beispiel, wenn ein Hindernis auf der linken Seite des Fahrzeugs ist, während des links Abbiegevorgangs, ist es wichtig den Fahrer vor dem Hindernis zu warnen. Deshalb, wenn die Informationen bezüglich des AN Zustands des linken Blinkerschalters und die Informationen, dass ein Hindernis auf der linken Seite erkannt wurde an das Anzeigensteuergerät 20 übertragen werden, werden die Prioritätsinformationen dahin gehend definiert, dass die Priorität der ersten Warninformationen, über das erkannte Hindernis auf der linken Seite des Fahrzeugs, an die erste Stelle gesetzt wird. Dagegen wenn die Informationen über den AN-Zustand des rechten Blinkerschalters und die Informationen, dass ein Hindernis auf der rechten Seite des Fahrzeugs erkannt wurde, an das Anzeigensteuergerät 20 übertragen werden, werden die Prioritätsinformationen dahin gehend definiert, dass die Priorität der zweiten Warninformationen über ein Hindernis, das auf der rechten Seite des Fahrzeugs erkannt wurde, an die erste Stelle gesetzt wird.
  • Während das Fahrzeug fährt, zum Beispiel, Informationen über Fahrunterstützung wie die Navigationsinformationen, Warninformationen und Fahrzeug Informationen sind wichtiger als AV-Informationen. Daher werden während der Fahrt die Prioritätsinformationen dahin gehend definiert, dass Informationen über Fahrunterstützung eine höhere Priorität erhalten als AV-Informationen. Dagegen wenn das Fahrzeug gestoppt ist, sind Informationen über Fahrunterstützung weniger wichtig. Entsprechend werden die Prioritätsinformationen dahin gehend definiert, dass Informationen über Fahrunterstützung eine niedrigere Priorität haben als AV-Informationen.
  • Ob ein Fahrzeug fährt oder gestoppt ist kann mit den Informationen über die Fahrzeuggeschwindigkeit vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 12 bestimmt werden, oder es wird mit den Informationen über die Schaltposition des Schalthebels entschieden, wenn die Informationen an das Anzeigensteuergerät 20 übertragen werden.
  • Im Übrigen ist die Beschreibung hier nur ein Beispiel und beschränkt nicht den Zusammenhang zwischen den Informationstypen und den Prioritäten.
  • Zusätzlich kann sein, dass ein Benutzer den Zusammenhang zwischen den Informationstypen und der Größen ändert. In diesem Fall, erhält die Informationseinstelleinheit 26 den Zusammenhang zwischen den Informationstypen und den Prioritäten die der Benutzer eingibt mittels des Eingabe-/Ausgabegeräts 15, und speichert den Zusammenhang im Prioritätsreihenfolge-Speicher 27 ab.
  • Der Anzeigengröße-Speicher 29 speichert die Anzeigengrößeninformationen, welche den Zusammenhang zwischen den Prioritäten und der Größe der Anzeigebereiche angibt. Die Anzeigengrößeninformationen sind so definiert, dass Anzeigebereich zur Anzeige der Informationen des Typen mit einer hohen Priorität vergrößert wird, und dass der Anzeigebereich zur Anzeige der Informationen des Typen mit einer niedrigen Priorität reduziert wird. Dementsprechend werden die Informationen in einem größeren Maßstab im anzeigbaren Bereich 2 angezeigt, da der Prioritätsgrad der in den Typinformationen beinhaltet ist, vergrößert wird, was dem Benutzer erleichtert die Informationen visuell zu verifizieren.
  • Bezüglich des anzeigbaren Bereichs 2 in der vorherigen Ausführungsform 1, sind Breitenverhältnisse der Anzeigebereiche 201 bis 205 fix bei 1:1:1:1:1. Im Gegensatz dazu sind in Ausführungsform 2 die Anzeigegrößeninformationen so definiert, dass die Breitenverhältnisse der Anzeigebereiche 1:0.6:0.5:0.4:0.3 sind, in Übereinstimmung mit den Prioritäten, das ist, die Reihenfolge des ersten Platz, zweiten Platz, dritten Platz, vierten Platz und fünften Platz, wodurch die Größen der Anzeigebereiche gemäß der Prioritäten der Typen variieren. Zum Beispiel, wenn die Priorität der Navigationsinformationen auf dem ersten Platz ist und die Prioritäten der verbleibenden Typen auf dem zweiten Platz, ist das Verhältnis zwischen der Breite des Anzeigebereichs 203 der Navigationsinformationen und die breite der vier verbleibenden Anzeigebereiche 201, 202, 204 und 205 mit 1:0.6 repräsentiert. 13 zeigt den anzeigbaren Bereich 2 in diesem Fall.
  • Im Übrigen, obwohl das Beispiel die Größen der Anzeigebereiche mit einem Verhältnis definiert, ist das nicht erforderlich. Zum Beispiel können die Größen der Anzeigebereiche im Voraus definiert werden für alle Kombinationen der Typen und Prioritäten.
  • Zusätzlich ist es möglich, dass ein Benutzer die Größen der Anzeigebereiche (oder Verhältnisse) für die einzelnen Prioritäten ändert. In diesem Fall empfängt die Informationseinstelleinheit 26 die Größen (oder Verhältnisse) der Anzeigebereiche für die einzelnen Prioritäten, die der Benutzer über das Eingabe-/Ausgabegerät 15 eingibt und speichert die Größen im Anzeigengröße-Speicher 29.
  • Als Nächstes wird die Operation der Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit 28, der Anzeigegröße-Einstellungseinheit 30, und der Anzeigensteuerung 25a erklärt, Bezug nehmend auf das Ablaufdiagramm der 14. Das Anzeigensteuergerät 20 nutzt eine Änderung in den Informationen, die von externen Geräten empfangen wurden, als Auslöser und wiederholt die im Ablaufdiagramm gezeigte Operation ohne Pause. Da die Schritte ST11 bis ST13 der 14 dieselben Schritte sind wie ST11 bis ST13 in 4, entfällt deren Erklärung.
  • Wenn die Typenbestimmungseinheit 22 bestimmt, dass es Informationselemente gibt, die auf dem Head-Up Display 10 („JA” bei Schritt ST13) angezeigt werden sollen, gibt die Typenbestimmungseinheit 22 die Informationen und Typen an die Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit 28 aus.
  • Die Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit 28 erhält die Informationen und Typen, die von der Typenbestimmungseinheit 22 ausgegeben werden. Die Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit 28 prüft ob die Prioritätsinformationen gespeichert sind oder nicht in dem es auf den Prioritätsreihenfolge-Speicher 27 (Schritt ST21) zugreift. Wenn der Prioritätsreihenfolge-Speicher 27 die Prioritätsinformationen („JA” bei Schritt ST21) speichert, erfasst die Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit 28 die Prioritätsinformationen, vergleicht die Informationen, die von der Typenbestimmungseinheit 22 empfangen wurden mit den Prioritätsinformationen, und setzt die Prioritäten der einzelnen Informationstypen (Schritt ST22). Dann gibt die Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit 28 die Prioritätsreihenfolge aus, die von ihr gesetzt wurde, an die Anzeigegröße-Einstellungseinheit 30 zusammen mit den Informationen und Typen, die von der Typenbestimmungseinheit 22 empfangen wurden.
  • In einem Fall, bei dem die Prioritätsinformationen nicht in Prioritätsreihenfolge-Speicher 27 Speichern gespeichert sind, („NEIN” bei Schritt ST21), gibt die Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit 28, die Informationen und Typen, die von der Typenbestimmungseinheit 22 empfangen wurden, an die Anzeigegröße-Einstellungseinheit 30 aus.
  • Die Anzeigegröße-Einstellungseinheit 30 empfängt Informationen, Typen und Prioritätsreihenfolge die von der Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit 28 ausgegeben werden. Bezüglich der Prioritätsreihenfolge, gibt es einen Fall in dem die Prioritätsreihenfolge hinzugefügt wird oder einen Fall in dem die Prioritätsreihenfolge nicht hinzugefügt wird.
  • Wenn die Prioritätsreihenfolge hinzugefügt wird, prüft die Anzeigegröße-Einstellungseinheit 30 ob oder ob nicht die Anzeigegrößeninformationen gespeichert sind, indem sie auf den Anzeigengröße-Speicher 29 (Schritt ST23) zugreift. Wenn der Anzeigengröße-Speicher 29 die Anzeigegrößeninformationen gespeichert hat („JA” in Schritt ST23), erfasst die Anzeigegröße-Einstellungseinheit 30 die Anzeigegrößeninformationen und setzt die Größe der Anzeigebereiche gemäß der Prioritäten (Schritt ST24). Dann fügt die Anzeigegröße-Einstellungseinheit 30 die Größen der Anzeigebereiche den Informationen und Typen, die von der Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit 28 empfangen wurden, hinzu und gibt die Informationen, Typen, und Größen an die Anzeigensteuerung 25a aus.
  • In dem Fall, bei dem die Prioritätsreihenfolge nicht hinzugefügt wird („NEIN” in Schritt ST21), gibt die Anzeigegröße-Einstellungseinheit 30 die Informationen und Typen, die von der Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit 28 empfangen wurden an die Anzeigensteuerung 25a aus.
  • Die Anzeigensteuerung 25a empfängt die Informationen, die Typen und die Größen der Anzeigebereiche, welche die Anzeigegröße-Einstellungseinheit 30 ausgibt. Es gibt einige Fälle bei denen die Anzeigebereiche hinzugefügt werden oder nicht. Wenn die Größen der Anzeigebereiche hinzugefügt werden, verwendet die Anzeigensteuerung 25a die Größen, aber wenn die Größen der Anzeigebereiche nicht hinzugefügt werden, verwendet die Anzeigensteuerung 25a die Größenverhältnisse (Zum Beispiel, 1:1:1:1:1) die im Voraus in der Anzeigensteuerung 25a gesetzt wurden.
  • In dem Fall, wenn die Anzeigebereiche hinzugefügt werden, bezieht die Anzeigensteuerung 25a vom Anzeigeinformationsspeicher 23 die Anzeigeinformationselemente, die den Informationstypen entsprechen, die von der Anzeigegröße-Einstellungseinheit 30 empfangen wurden, und ändert die Größen der Anzeigeinformationen in gemäß der Größen der Anzeigebereiche gemäß der Typen in Schritt ST25. Dann weist die Anzeigensteuerung 25a das Head-Up Display 10 an, die Anzeigeinformationselemente anzuzeigen, deren Größen geändert werden, in den Anzeigebereichen entsprechend der Typen der Anzeigeinformationen.
  • Danach bezieht die Anzeigensteuerung 25a aus dem Führungsanzeigespeicher 24 die Informationen über die Anzeigeführungen entsprechend aller Anzeigebereiche des anzeigbaren Bereichs 2, und ändert die Größen der Anzeigeführungen gemäß der Größen der einzelnen Anzeigebereiche. Dann weist die Anzeigensteuerung 25a das Head-Up Display 10 an die einzelnen Anzeigeführungen anzuzeigen, deren Größen geändert werden, an der unteren Seite entsprechend der einzelnen Anzeigebereiche (Schritt ST26).
  • Wenn die Größen der Anzeigebereiche nicht hinzugefügt werden („NEIN” in Schritt ST21 oder „NEIN” in Schritt ST23), genauso wie in der vorherigen Ausführungsform 1, die Anzeigensteuerung 25a bezieht aus dem Anzeigeinformationsspeicher 23 die Anzeigeinformationselemente entsprechend der Informationstypen, die von der Anzeigegröße-Einstellungseinheit 30 empfangen wurden, und weist das Head-Up Display 10 an die Anzeigeinformationen anzuzeigen ohne die Größe zu ändern (Schritt ST14).
  • Danach, genauso wie in der vorherigen Ausführungsform 1, bezieht die Anzeigensteuerung 25a aus dem Führungsanzeigespeicher 24 die Orientierungsbildinformationselemente entsprechend aller Anzeigebereiche des anzeigbaren Bereichs 2, und weist das Head-Up Display 10 an die Orientierungsbildinformationen anzuzeigen ohne die Größe zu ändern (Schritt ST15).
  • Bei den Schritten ST14 und ST15, da die Größe der Anzeigebereiche und Anzeigeführungen nicht verändert wird, müssen die Anzeigebereiche 201 bis 205 die Größenverhältnisse 1:1:1:1:1 aufweisen, wie in 3 gezeigt.
  • Als nächstes wird ein konkretes Beispiel der Ausführungsform 2 erläutert.
  • Wenn die Typenbestimmungseinheit 22 die Fahrzeuginformationen vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 12 empfängt und Navigationsinformationen vom Navigationssystem 13 empfängt („JA” in Schritt ST11), bestimmt die Typenbestimmungseinheit 22 deren Typen (Schritt ST12) und bestimmt, dass die empfangenen Informationselemente Informationen sind die auf dem Head-Up Display 10 („JA” in Schritt ST13) angezeigt werden sollen. Hier, wenn der Prioritätsreihenfolge-Speicher 27 die Prioritätsinformationen speichert, die definieren, dass Navigationsinformationen die erste Priorität haben, und das die anderen Typen die zweite Priorität („JA” in Schritt ST21), gibt die Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit 28 entsprechend der Prioritätsinformationen den Navigationsinformationen die erste Priorität, und die zweite Priorität an Informationen der verbleibenden Typen, inklusive der Fahrzeuginformationen (Schritt ST22).
  • Wenn der Anzeigengröße-Speicher 29 die Anzeigengrößeninformationen speichert, welche definieren, dass die Größenverhältnisse der Anzeigebereiche, die auf der Prioritätsreihenfolge, des ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Platzes basieren, repräsentiert werden mit 1:0.6:0.5:0.4:0.3 („JA” in Schritt ST23), die Anzeigegröße-Einstellungseinheit 30 setzt die Größen der einzelnen Anzeigebereiche so, dass das Größenverhältnis des Anzeigebereichs 203 der Navigationsinformationen 1 beträgt, und die Größenverhältnisse der anderen Anzeigebereiche 201, 202, 204 und 205 0.6 ist (Schritt ST24). Die Anzeigensteuerung 25a weist das Head-Up Display 10 an, die Anzeigeinformationselemente und die Anzeigeführungen mit der Größe passend zu den einzelnen Anzeigebereichen (Schritte ST25 und ST26) anzuzeigen. Als Resultat wird der anzeigbare Bereich 2 der Windschutzscheibe 1 in einem Zustand wie in 13 dargestellt. In 13 ist der Anzeigebereich 203 zur Anzeige der Navigationsinformationen mit erster Priorität breiter als die anderen Anzeigebereiche 201, 202, 204 und 205.
  • Danach wird angenommen, dass die Typenbestimmungseinheit 22 neue Fahrzeuginformationen, zusätzlich zu den vorherigen Fahrzeuginformationen und Navigationsinformationen, empfängt, bezüglich der Informationen über ein Hindernis auf der linken Seite des Fahrzeugs, erkannt vom Hindernisdetektor 11 und die Informationen bezüglich des AN Status des linken Blinkerschalters („JA” in Schritt ST11). Die Typenbestimmungseinheit 22 bestimmt den Typ der Informationen über die Erkennung des Hindernis als erste Warninformationen und die Informationen über den Blinkerschalter als Fahrzeuginformationen (Schritt ST12) und es bestimmt das diese Informationselemente auf dem Head-Up Display 10 („JA” in Schritt ST13) angezeigt werden sollen. Hier wird angenommen, dass der Prioritätsreihenfolge-Speicher 27 die Prioritätsinformationen speichert, welche definieren, dass wenn Informationen den AN Status des linken Blinkerschalters indizieren und die Informationen ein erkanntes Hindernis indizieren, auf der linken Seite des Fahrzeugs eingegeben werden, wird den ersten Warninformationen die erste Priorität zugeteilt, und die Prioritäten der Informationen der anderen Typen werden eine nach der anderen („JA” in Schritt ST21) reduziert. Zusätzlich vergibt die Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit 28, entsprechend der Prioritätsinformationen, die erste Priorität an die ersten Warninformationen, ändert die Priorität der Navigationsinformationen vom ersten auf den zweiten Platz, und ändert die Prioritäten der Informationselemente der verbleibenden Typen, die Fahrzeuginformationen beinhalten, vom zweiten auf den dritten Platz (Schritt ST22).
  • Entsprechend der Anzeigegrößeninformationen, setzt die Anzeigegröße-Einstellungseinheit 30 die Größen der einzelnen Anzeigebereiche so, dass das Größenverhältnis des Anzeigebereichs 201 der ersten Warninformationen 1 beträgt, das Größenverhältnis des Anzeigebereichs 203 der Navigationsinformationen 0.6 beträgt, und die Größenverhältnisse der anderen Anzeigebereiche 202, 204 und 205 beträgt 0.5 („JA” in Schritt ST23 und Schritt ST24). Die Anzeigensteuerung 25a weist das Head-Up Display 10 an die Anzeigeinformationselemente und Anzeigeführungen in Größen, passend zu den einzelnen Anzeigebereichen (Schritte ST25 und ST26) anzuzeigen. Als Resultat, wird der anzeigbare Bereich 2 der Windschutzscheibe 1 geändert vom Zustand in 13 zu dem Zustand in 15. In 15 werden die Anzeigeinformationen, die auf ein erkanntes Hindernis auf der linken Seite des Fahrzeugs anzeigt, im Anzeigebereich 201, und die Navigationsinformationen werden im zweit-breitesten Anzeigebereich 203 dargestellt. Die verbleibende Anzeigebereiche 202, 204 und 205 sind enger als die Anzeigebereiche 201 oder 203.
  • Wie vorher beschrieben gemäß Ausführungsform 2, ist das Anzeigensteuergerät 20 so konfiguriert, dass es die Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit 28 umfasst, zur Einstellung der Prioritäten der einzelnen Typen gemäß des Inhalts der Anzeigeinformationen, und die Anzeigegröße-Einstellungseinheit 30 zum Einstellen der Anzeigegrößen der Anzeigebereiche 201 bis 205 basierend auf den Prioritäten der einzelnen Typen, welche die Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit 28 setzt. Die Anzeigensteuerung 25a ist konfiguriert, um die Größen der Anzeigebereiche 201 bis 205 und der Anzeigeführungen 211 bis 215 in Übereinstimmung mit den Größen, welche die Anzeigegröße-Einstellungseinheit 30 setzt. Die Anzeige der Informationen in Übereinstimmung mit den Prioritäten ermöglicht es dem Fahrer, die Informationen leicht zu erfassen. Zusätzlich, selbst wenn die Größen der Anzeigebereiche variieren, werden die Anzeigeführungen immer angezeigt, sodass der Fahrer leicht vorhersehen kann welche Informationen angezeigt werden und welcher Bereich der Anzeige genutzt wird.
  • Im Übrigen, obwohl das vorherige Beispiel eine Zusammensetzung repräsentiert in der die Größen der Anzeigeinformationselemente vergrößert oder verkleinert werden in Übereinstimmung mit den Größen der Anzeigebereiche, ist dies nicht erforderlich. Zum Beispiel, kann es konfiguriert werden, um detaillierte Anzeigeinformationen anzuzeigen, wenn die Größe des Anzeigebereichs groß ist oder simple Anzeigeinformationen, wie ein Symbol, wenn die Größe des Anzeigebereichs klein ist.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 3
  • In den vorherigen Ausführungsformen 1 und 2, ist die Anordnungsreihenfolge der Anzeigebereiche 201 bis 205 des anzeigbaren Bereichs 2 fix, wie in 3 und 13 gezeigt. Im Gegensatz dazu, ist die Anordnungsreihenfolge der Anzeigebereiche 201 bis 205 in der Ausführungsform 3 variabel.
  • 16 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration des Anzeigensteuergeräts 20 der Ausführungsform 3 zeigt. Das Anzeigensteuergerät 20 der Ausführungsform 3 umfasst einen Anzeigepositionsspeicher 31 und eine Anzeigeposition-Einstellungseinheit 32 zusätzlich zur Konfigurationen der vorherigen Ausführungsformen 1 und 2. Der Anzeigepositionsspeicher 31 ist lokalisiert im Speicher 5 der 11. Die Anzeigeposition-Einstellungseinheit 32 ist durch den Prozessor 4 der 11 implementiert, der ein im Speicher 5 gespeichertes Programm ausführt. In 16 dieselben oder entsprechende Teile wie in 2 und 12 sind mit denselben Referenznummern gekennzeichnet und deren Erklärung entfällt.
  • Wie in 2 der vorherigen Ausführungsform 1, ist das Anzeigensteuergerät 20 der Ausführungsform 3 auch verbunden mit dem Hindernisdetektor 11, Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 12, Navigationssystem 13 und AV-System 14 arbeiten als externe Geräte und das Anzeigensteuergerät 20 generiert die Anzeigeinformationselemente aus den Informationen, die von den externen Geräten ausgegeben werden, und veranlasst das Head-Up Display 10 die Anzeigeinformationen anzuzeigen. Zusätzlich, ist das Anzeigensteuergerät 20 auch mit dem Eingabe-/Ausgabegerät 15 verbunden, über das Operationen durch den Benutzer (wie zum Beispiel ein Fahrer) empfangen werden.
  • Die Ausführungsform 3 wird im Folgenden beschrieben, Bezug nehmend auf den anzeigbaren Bereich 2 der 3.
  • Der Anzeigepositionsspeicher 31 speichert die Anzeigepositionsinformationen, die den Zusammenhang zwischen den Prioritäten der Informationstypen und der Position der Anzeigebereiche angeben. Es wird angenommen, dass die Anzeigepositionsinformationen so definiert sind, dass ein Anzeigebereich zur Anzeige eines Informationstypen mit hoher Priorität in einer Position lokalisiert ist, auf die ein Benutzer leicht sehen kann, und ein Anzeigebereich zur Anzeige eines Informationstypen mit niedriger Priorität in einer Position lokalisiert ist, die ein Benutzer nicht leicht sehen kann. Dies ermöglicht es dem Benutzer noch einfacher die Informationstypen mit einer höheren Priorität zu sehen und diese leichter zu verifizieren.
  • Hier 17A, 17B, und 17C zeigen ein Beispiel für Anzeigepositionsinformationen. In den Beispielen wird angenommen, dass der Benutzer ein Fahrer ist. Bezüglich der ersten Warninformationen, da die ersten Warninformationen die Informationen über ein Hindernis auf der linken Seite des Fahrzeugs sind, ermöglicht die Anzeige der ersten Warninformationen auf der vom Fahrer aus linken Seite, dass der Fahrer einfach auf die Anzeige sehen kann, wenn der Fahrer nach links blickt. Zusätzlich ermöglicht, das Einstellen der Anzeigerichtung der Warnung in Richtung des erkannten Hindernis, es dem Fahrer intuitiv den Inhalt der Informationen zu verstehen. Daher, in 17A, wenn die Priorität der ersten Warninformationen höher ist als die Prioritäten der anderen Typen, sind die Anzeigepositionsinformationen so definiert, dass der Anzeigebereich 201 der ersten Warninformationen an der äußerst linken Position des anzeigbaren Bereichs 2 lokalisiert ist. Zusätzlich im Beispiel der 17A, die Platzierung des Anzeigebereichs 201 zur Anzeige der ersten Warninformationen und des Anzeigebereichs 202 zur Anzeige der zweiten Warninformationen Seite an Seite und die Vergrößerung der Anzeigebereiche für die Warnung ermöglichen es die Aufmerksamkeit des Fahrers auf sich zu ziehen. Bezüglich der Positionen der Anzeigebereiche 202, 203 und 204 gezeigt in 17A, diese sind nur Beispiele und es reicht aus die Positionen entsprechend der Prioritäten der Informationstypen zu definieren.
  • Im Gegensatz dazu, wenn die Priorität der zweiten Warninformationen bezüglich eines Hindernisses, das auf der rechten Seite des Fahrzeugs erkannt wird, höher als die Prioritäten der anderen Typen ist, sind die Anzeigepositionsinformationen so definiert, dass der Anzeigebereich 205 der zweiten Warninformationen an der äußerst rechten Position im anzeigbaren Bereich 2 platziert ist, wie in 17B gezeigt.
  • Bezüglich Informationen, die keinen speziellen Zusammenhang zwischen dem Inhalt der Informationen und der Anzeigerichtung haben (zum Beispiel AV-Informationen, Navigationsinformationen, und Fahrzeuginformationen), wird bevorzugt die Informationen in der Mitte des anzeigbaren Bereichs 2, d. h. direkt vor dem Fahrer, um es dem Fahrer zu ermöglichen einfach auf die Anzeige zu blicken. Deshalb, in 17C, wenn die Priorität der AV-Informationen höher ist als die Prioritäten der anderen Typen, zum Beispiel sind die Anzeigenpositionsinformationen so definiert, dass der Anzeigebereich 204 der AV-Informationen in der Mitte des anzeigbaren Bereichs 2 platziert wird. Die Positionen der Anzeigebereiche 201, 202, 203 und 205 dargestellt in 17C sind Beispiele und es ist ausreichend die Positionen gemäß der Prioritäten der Informationstypen zu definieren.
  • Als nächstes wird die Operation der Anzeigeposition-Einstellungseinheit 32 und Anzeigensteuerung 25b erläutert, Bezug nehmend auf das Ablaufdiagramm der 18. Das Anzeigensteuergerät 20 nutzt eine Änderung in den Informationen, die von externen Geräten empfangen wurden, als Auslöser und wiederholt die im Ablaufdiagramm gezeigte Operation ohne Pause. Da der Ablauf der Schritte ST11 bis ST13 der FIG.18 derselbe ist wie bei den Schritten ST11 bis ST13 gezeigt in 4, und der Prozess der Schritte ST21 und ST22 der 18 ist derselbe wie der Prozess der Schritte ST21 und ST22 in 14, deren Erklärung entfällt.
  • Die Anzeigeposition-Einstellungseinheit 32 erhält Elemente der Informationen, Typen und Prioritäten, die von der Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit 28 ausgegeben werden. Wie in der vorherigen Ausführungsform 2 beschrieben, gibt es Fälle, in denen die Prioritätsreihenfolge hinzugefügt wird oder nicht hinzugefügt wird. Wenn die Prioritätsreihenfolge hinzugefügt wird, prüft die Anzeigeposition-Einstellungseinheit 32 ob, oder ob nicht Anzeigepositionsinformationen gespeichert sind, in dem sie auf den Anzeigepositionsspeicher 31 (Schritt ST31) zugreift. Wenn der Anzeigepositionsspeicher 31 die Anzeigepositionsinformationen („JA” in Schritt ST31) speichert, bezieht die Anzeigeposition-Einstellungseinheit 32 die Anzeigepositionsinformationen, und setzt die Positionen der Anzeigebereiche für die einzelnen Prioritäten (Schritt ST32). Dann fügt die Anzeigeposition-Einstellungseinheit 32 die Positionen der Anzeigebereiche, die sie selbst gesetzt hat für die Informationen und Typen die von der Anzeigegröße-Einstellungseinheit 30 empfangen wurden, und gibt die Positionen, die Informationen und Typen an die Anzeigensteuerung 25b aus.
  • In einem Fall, bei dem die Prioritätsreihenfolge nicht hinzugefügt wird (“NEIN” in Schritt ST21), gibt die Anzeigeposition-Einstellungseinheit 32 die Informationen und Typen, die von der Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit 28 ausgegeben werden, an die Anzeigensteuerung 25b aus.
  • Die Anzeigensteuerung 25b erhält die Informationen und Typen und die Positionen der Anzeigebereiche, die von der Anzeigeposition-Einstellungseinheit 32 ausgegeben werden. Es gibt Fälle, in denen die Positionen der Anzeigebereiche hinzugefügt werden oder nicht, abhängig von der Situation. Wenn die Positionen der Anzeigebereiche hinzugefügt werden, verwendet die Anzeigensteuerung 25b die Positionen und wenn die Positionen der Anzeigebereiche nicht hinzugefügt werden, dann verwendet die Anzeigensteuerung 25b die Positionen die im Voraus gesetzt wurden (zum Beispiel, die Anordnungsreihenfolge gezeigt in 3).
  • Wenn die Positionen der Anzeigebereiche hinzugefügt sind, bezieht die Anzeigensteuerung 25b in Schritt ST33 die Anzeigeinformationen, die den Informationstypen entspricht, die von der Anzeigeposition-Einstellungseinheit 32 empfangen wurden, aus dem Anzeigeinformationsspeicher 23, und weist das Head-Up Display 10 an, die Anzeigeinformationen in den Anzeigebereichen an die jeweiligen Positionen zu platzieren, die durch die Anzeigeposition-Einstellungseinheit 32 gesetzt wurden.
  • Danach bezieht die Anzeigensteuerung 25b aus dem Führungsanzeigespeicher 24 die Informationen über die Anzeigeführungen entsprechend aller Anzeigebereiche im anzeigbaren Bereich 2, und weist das Head-Up Display 10 an, die Informationen bezüglich der Anzeigeführungen unter den einzelnen Anzeigebereichen an die Positionen, die durch die Anzeigeposition-Einstellungseinheit 32 (Schritt ST34) gesetzt wurden.
  • Wenn die Positionen der Anzeigebereiche nicht hinzugefügt werden („NEIN” in Schritt ST21 oder „NEIN” in Schritt ST31), die Anzeigensteuerung 25b bezieht vom Anzeigeinformationsspeicher 23 die Anzeigeinformationen entsprechend der Informationstypen die von der Anzeigeposition-Einstellungseinheit 32 auf die gleiche Weise empfangen werden wie in den vorherigen Ausführungsformen 1 und 2, und weist das Head-Up Display 10 an die Anzeigeinformationen anzuzeigen ohne die Positionen (Schritt ST14) zu ändern.
  • Danach, wie in den vorherigen Ausführungsformen 1 und 2, bezieht die Anzeigensteuerung 25b aus dem Führungsanzeigespeicher 24 die Informationen bezüglich der Anzeigeführungen aller entsprechenden Anzeigebereiche im anzeigbaren Bereich 2, und weist das Head-Up Display 10 die Informationen bezüglich der Anzeigeführungen anzuzeigen ohne die Positionen zu ändern (Schritt ST15).
  • In den Schritten ST14 und ST15, da die Positionen der Anzeigebereiche und Anzeigeführungen nicht geändert werden, werden sie in derselben Reihenfolge angeordnet wie in 3.
  • Als nächstes wird ein konkretes Beispiel der Ausführungsform 3 erläutert.
  • Beim Erhalt der Fahrzeuginformationen vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 12 und der AV-Informationen vom AV-System 14 („JA” in Schritt ST11), bestimmt die Typenbestimmungseinheit 22 die Informationstypen (Schritt ST12) und bestimmt, dass die Fahrzeuginformationen und AV-Informationen Informationselemente sind die auf dem Head-Up Display 10 (“JA” in Schritt ST13) angezeigt werden sollen. Hier, wenn der Prioritätsreihenfolge-Speicher 27 die Prioritätsinformationen speichert die definieren, dass AV-Informationen erste Priorität haben, und das andere Typen die zweite Priorität haben („JA” in Schritt ST21), gemäß der Prioritätsinformationen, setzt die Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit 28 die AV-Informationen als erste Priorität und die verbleibenden Typen, inklusive der Fahrzeuginformationen als zweite Priorität (Schritt ST22).
  • Wenn der Anzeigepositionsspeicher 31 die Anzeigepositionsinformationen der 17A bis 17C („JA” in Schritt ST31) speichert, setzt die Anzeigeposition-Einstellungseinheit 32 die Positionen der Anzeigebereiche 201 bis 205 gemäß der Anzeigepositionsinformationen der 17C (Schritt ST32). Die Anzeigensteuerung 25b weist das Head-Up Display 10 an die Anzeigeinformationen und Anzeigeführungen der entsprechenden Typen in den Anzeigebereichen anzuzeigen, deren Positionen gemäß der Prioritätsreihenfolge (Schritte ST33 und ST34) gesetzt sind. Als Resultat wird der anzeigbare Bereich 2 der Windschutzscheibe 1 wiedergegeben in einem Zustand wie in 17C. Da die AV-Informationen mit der ersten Priorität im Anzeigebereich 204, in der Mitte des anzeigbaren Bereichs 2, angezeigt wird, kann der Fahrer die AV-Informationen leichter sehen.
  • Anschließend wird angenommen, dass die vorherigen AV-Informationen verschwinden und dass die Typenbestimmungseinheit 22, zusätzlich zu den vorherigen Fahrzeuginformationen, neue Informationen bezüglich eines erkannten Hindernisses auf der linken Seite des Fahrzeugs vom Hindernisdetektor 11 erhält, und die Informationen bezüglich des AN Status des linken Blinkerschalters („JA” in Schritt ST11). Die Typenbestimmungseinheit 22 bestimmt, dass die Informationstypen bezüglich des erkannten Hindernisses erste Warninformationen sind, und dass die Informationen bezüglich des Blinkerschalters Fahrzeuginformationen sind (Schritt ST12), und es bestimmt, dass diese Informationselemente auf dem Head-Up Display 10 („JA” in Schritt ST13) angezeigt werden sollen. Hier speichert der Prioritätsreihenfolge-Speicher 27 die Prioritätsinformationen, die definieren, dass wenn Informationen über den AN Status des linken Blinkerschalters und Informationen bezüglich eines erkannten Hindernisses auf der linken Seite des Fahrzeugs eingegeben werden, dass die ersten Warninformationen die erste Priorität bekommen, und die Prioritäten der Informationen der anderen Typen reduziert werden, eins nach dem anderen („JA” in Schritt ST21). In Übereinstimmung mit den Prioritätsinformationen, setzt die Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit 28 die ersten Warninformationen als erste Priorität und die verbleibenden Typen, inklusive der Fahrzeuginformationen als zweite Priorität (Schritt ST22).
  • Entsprechend der Anzeigepositionsinformationen der 17A, setzt die Anzeigeposition-Einstellungseinheit 32 die Positionen der Anzeigebereiche 201 bis 205 so, dass der Anzeigebereich 201 mit den ersten Warninformationen übereinstimmt, mit der ersten Priorität in der äußerst linken Position des anzeigbaren Bereichs 2 (Schritt ST32). Die Anzeigensteuerung 25b weist das Head-Up Display 10 an die Anzeigeinformationen und Anzeigeführungen der entsprechenden Typen in den Anzeigebereichen anzuzeigen, deren Positionen gemäß der Prioritätenreihenfolge (Schritte ST33 und ST34) gesetzt sind. Als Resultat wird der anzeigbare Bereich 2 der Windschutzscheibe 1 wiedergegeben in einem Zustand wie in 17A. Da die Aufmerksamkeit des Fahrers auf die linke Seite des Fahrzeugs gerichtet ist während des linksbbiegen, kann der Fahrer leicht die ersten Warninformationen bemerken und die ersten Warninformationen sehen, die im Anzeigebereich 201, an der äußerst linken Position des anzeigbaren Bereich 2 angezeigt werden.
  • Wie vorher beschrieben, gemäß Ausführungsform 3, ist das Anzeigensteuergerät 20 so konfiguriert, dass es eine Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit 28 umfasst, zur Bestimmung der Prioritätsreihenfolge der einzelnen Typen gemäß des Inhalts der Anzeigeinformationen; und der Anzeigeposition-Einstellungseinheit 32 zur Bestimmung der Anordnungsreihenfolge der Anzeigebereiche 201 bis 205, basierend auf der Prioritätsreihenfolge der einzelnen Typen, die von der Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit 28 gesetzt werden. Die Anzeigensteuerung 25b ist konfiguriert, um die Anordnungsreihenfolge der Anzeigebereiche 201 bis 205 und Anzeigeführungen 211 bis 215 zu ändern, in Übereinstimmung mit der Anordnungsreihenfolge die von der Anzeigeposition-Einstellungseinheit 32 gesetzt wurde. Die Anzeige der Informationselemente in der Anordnungsreihenfolge, die der Prioritätsreihenfolge entspricht, ermöglicht es dem Fahrer die Informationen leichter zu erfassen. Zusätzlich, selbst wenn die Anordnungsreihenfolge des Anzeigebereichs verändert wird, werden die Anzeigeführungen durchgehend angezeigt, so dass der Fahrer leicht erahnen kann, welche Informationen angezeigt werden und welcher Teil der Anzeige genutzt wird.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 4
  • In der Ausführungsform 4, sind die Größen und die Anordnungsreihenfolge der Anzeigebereiche 201 bis 205 im anzeigbaren Bereich 2 variabel durch Kombination der Konfigurationen der vorherigen Ausführungsformen 2 und 3.
  • 19 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration des Anzeigensteuergeräts 20 der Ausführungsform 4 zeigt. Das Anzeigensteuergerät 20 der Ausführungsform 4 umfasst, zusätzlich zur Konfiguration der vorherigen Ausführungsform 1, den Prioritätsreihenfolge-Speicher 27, die Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit 28, den Anzeigengröße-Speicher 29 und die Anzeigegröße-Einstellungseinheit 30, welche in der vorherigen Ausführungsform 2 erläutert wurden, und den Anzeigepositionsspeicher 31 und die Anzeigeposition-Einstellungseinheit 32, welche in der vorherigen Ausführungsform 3 erläutert wurden. In 19 dieselben oder entsprechende Teile wie in 12 und 16 sind mit denselben Referenznummern gekennzeichnet und deren Erklärung entfällt.
  • Wie in 2 der vorherigen Ausführungsform 1, ist das Anzeigensteuergerät 20 der Ausführungsform 4 auch mit dem Hindernisdetektor 11, Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 12, Navigationssystem 13 und AV-System 14, die als externe Geräte fungieren, verbunden und das Anzeigensteuergerät 20 generiert Anzeigeinformationen aus den Informationen, die von den externen Geräten ausgegeben werden, und veranlasst das Head-Up Display 10 die Anzeigeinformationen anzuzeigen. Zusätzlich ist das Anzeigensteuergerät 20 mit dem Eingabe-/Ausgabegerät 15 verbunden zum Empfang von Operationen durch den Benutzer (zum Beispiel ein Fahrer).
  • Die Ausführungsform 4 wird im Folgenden beschrieben, Bezug nehmend auf den anzeigbaren Bereich 2 der 3.
  • Erst wird die Operation der Anzeigensteuerung 25c erläutert, Bezug nehmend auf das Ablaufdiagramm der 20 und 21. Das Anzeigensteuergerät 20 nutzt eine Änderung in den Informationen, die von externen Geräten empfangen wurden, als Auslöser und wiederholt die im Ablaufdiagramm gezeigte Operation ohne Pause. Bezüglich des Vorgangs in den Schritten ST11 bis ST13, ST21 bis ST26, und ST31 bis ST34 die in 20 und 21 dargestellt werden, entfällt deren Erläuterung, da der Vorgang derselbe ist, wie der Vorgang in den Schritten ST11 bis ST13 gezeigt in 4, in den Schritten ST21 bis ST26 gezeigt in 14 und den Schritten ST31 bis ST34 gezeigt in 18.
  • Die Anzeigensteuerung 25c empfängt Informationselemente und Typen und die Größen und Positionen der Anzeigebereiche, die von der Anzeigeposition-Einstellungseinheit 32 ausgegeben werden. Jedoch, wie in der vorherigen Ausführungsform 2 beschrieben, gibt es einige Fälle in denen die Größen der Anzeigebereiche hinzugefügt werden oder nicht hinzugefügt werden. Zusätzlich, wie in der vorherigen Ausführungsform 3 beschrieben, gibt es einige Fälle in denen die Positionen der Anzeigebereiche hinzugefügt werden oder nicht hinzugefügt werden.
  • Wenn die Größen und Positionen der Anzeigebereiche hinzugefügt werden, bezieht die Anzeigensteuerung 25c in Schritt ST41 die Anzeigeinformationen entsprechend der Informationstypen, die von der Anzeigeposition-Einstellungseinheit 32 empfangen werden, vom Anzeigeinformationsspeicher 23, und ändert die Größen der Anzeigeinformationen gemäß der Größen der Anzeigebereiche, die durch die Anzeigegröße-Einstellungseinheit 30 gesetzt wurden. Dann weist die Anzeigensteuerung 25c das Head-Up Display 10 an, die Anzeigeinformationselemente, deren Größen geändert wurden, in den Anzeigebereichen anzuzeigen, die von der Anzeigeposition-Einstellungseinheit 32 gesetzt wurden.
  • Im folgenden Schritt ST42 bezieht die Anzeigensteuerung 25c die Informationen bezüglich der Anzeigeführungen, die allen Anzeigebereichen im anzeigbaren Bereich 2 entsprechen, aus dem Führungsanzeigespeicher 24, und ändert die Größen der einzelnen Anzeigeführungen in Übereinstimmung mit den Größen der einzelnen Anzeigebereiche, die von der Anzeigegröße-Einstellungseinheit 30 gesetzt werden. Dann weist die Anzeigensteuerung 25c das Head-Up Display 10 an, die einzelnen Anzeigeführungen, deren Größen geändert wurden, an der unteren Seite der einzelnen Anzeigebereiche anzuzeigen, deren Positionen durch die Anzeigeposition-Einstellungseinheit 32 gesetzt werden.
  • Wenn die Größen der Anzeigebereiche hinzugefügt werden, führt die Anzeigensteuerung 25c den Vorgang in den Schritten ST25 und ST26 aus.
  • Wenn die Positionen der Anzeigebereiche hinzugefügt werden, führt die Anzeigensteuerung 25c den Vorgang in den Schritten ST33 und ST34 aus.
  • Sofern nicht die Größen und Positionen der Anzeigebereiche hinzugefügt werden, führt die Anzeigensteuerung 25c die Schritte ST14 und ST15 aus.
  • Als nächstes wird ein konkretes Beispiel der Ausführungsform 4 erläutert.
  • Es wird angenommen, dass die Typenbestimmungseinheit 22 vom Navigationssystem 13 Informationen bezüglich der Navigationsführung empfängt, die an der nächsten Kreuzung in 30 Metern Entfernung linksabbiegen beinhalten („JA” in Schritt ST11). Die Typenbestimmungseinheit 22 bestimmt, dass die vorher beschriebene Informationen Navigationsinformationen sind (Schritt ST12), und das die Informationen auf dem Head-Up Display 10 („JA” in Schritt ST13) angezeigt werden sollen. Wenn der Prioritätsreihenfolge-Speicher 27 die Prioritätsinformationen speichert, die definieren, dass wenn die Distanz zur Kreuzung, an der das Fahrzeug linksabbiegen soll, weniger als 100 Meter beträgt erhalten die Navigationsinformationen die erste Priorität, und die ersten Warninformationen erhalten die zweite Priorität („JA” in Schritt ST21), und gemäß der Prioritätsinformationen, vergibt die Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit 28 die erste Priorität an die Navigationsinformationen, die zweite Priorität an die ersten Warninformationen, und die dritte Priorität an Informationselemente anderer Typen (Schritt ST22).
  • Hier wird angenommen, dass der Anzeigengröße-Speicher 29 die Anzeigegrößeninformationen speichert, die definieren das die Anzeigebereiche mit erster, zweiter, dritter, vierter und fünfter Priorität die Größenverhältnisse 1:0.6:0.5:0.4:0.3 aufweisen. In diesem Fall („JA” in Schritt ST23), setzt die Anzeigegröße-Einstellungseinheit 30 die Größen der einzelnen Anzeigebereiche so, dass das Größenverhältnis des Anzeigebereichs 203 der Navigationsinformationen 1 beträgt, das Größenverhältnis des Anzeigebereichs 201 der ersten Warninformationen 0,6 beträgt, und die Größenverhältnisse der Anzeigebereiche 202, 204 und 205 mit den anderen Typen 0,5 (Schritt ST24).
  • Es wird angenommen, dass wenn die Navigationsinformationen die erste Priorität erhalten, die ersten Warninformationen die zweite Priorität, und die Informationen mit anderen Typen die dritte Priorität, die Anordnungsreihenfolge wie in 22 gezeigt, wird im Anzeigepositionsspeicher 31 gespeichert als Anzeigepositionsinformationen („JA” in Schritt ST31). Die Anzeigenpositionsinformationen der 22 definieren, dass der Anzeigebereich 201, zum Anzeigen der Warninformationen mit der zweiten Priorität Seite an Seite mit der Anzeigenfläche 205 zum Anzeigen der zweiten Warninformationen an der äußerst linken Position des anzeigbaren Bereichs 2 angezeigt wird und der Anzeigebereich 203 wird zum Anzeigen der Navigationsinformationen mit der ersten Priorität in der Mitte des anzeigbaren Bereichs 2 platziert, und Anzeigenfläche 204, zum Anzeigen von AV-Informationen und Anzeigenfläche 202 zum Anzeigen von Fahrzeuginformationen, denen die dritte Priorität gegeben wird, werden Seite an Seite auf der rechten Seite von Mitte platziert. Die Anzeigeposition-Einstellungseinheit 32 setzt die Position der Anzeigebereiche 201 bis 205 in Übereinstimmung mit den Anzeigenpositionsinformationen der 22 (Schritt ST32).
  • Die Anzeigensteuerung 25c weist das Head-Up Display 10 an, die Anzeigeinformationen und Anzeigeführungen mit den Typen anzuzeigen, entsprechend der Anzeigebereiche deren Größen und Positionen gemäß der Prioritätsreihenfolge der einzelnen Anzeigebereiche (Schritt ST41 und ST42) gesetzt wird. Als Resultat wird der anzeigbare Bereich 2 der Windschutzscheibe 1 wiedergegeben in einem Zustand wie in 23.
  • Wie vorher beschrieben, gemäß Ausführungsform 4, ist das Anzeigensteuergerät 20 so konfiguriert, dass es eine Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit 28 umfasst, zum Bestimmen der Prioritätsreihenfolge der einzelnen Typen gemäß des Inhalts der Anzeigeinformationen; die Anzeigegröße-Einstellungseinheit 30, zum Bestimmen der Größen der Anzeigebereiche 201 bis 205, basierend auf der Prioritätsreihenfolge der einzelnen Typen, die von der Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit 28 bestimmt werden, und der Anzeigeposition-Einstellungseinheit 32, zum Bestimmen der Anordnungsreihenfolge der Anzeigebereiche 201 bis 205, basierend auf der Prioritätsreihenfolge der einzelnen Typen, die von der Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit 28 bestimmt werden. Die Anzeigensteuerung 25c ist konfiguriert, um die Größen der Anzeigebereiche 201 bis 205 und Anzeigeführungen 211 bis 215 gemäß der Größen, die von der Anzeigegröße-Einstellungseinheit 30 bestimmt werden, und um die Anordnungsreihenfolge der Anzeigebereiche 201 bis 205 zu ändern und die Anzeigeführungen 211 bis 215 gemäß der Anordnungsreihenfolge die von der Anzeigeposition-Einstellungseinheit 32 bestimmt werden. Die Anzeige der Informationselemente basierend auf den Größen und der Anordnungsreihenfolge, die der Prioritätsreihenfolge entspricht, ermöglicht es dem Fahrer die Informationselemente leichter zu erfassen. Zusätzlich, selbst wenn die Größen und die Anordnungsreihenfolge der Anzeigebereiche geändert werden, werden die Anzeigeführungen durchgehend angezeigt, so dass der Fahrer einfach erfassen und erahnen kann, welche Informationen angezeigt werden und welcher Teil der Anzeige genutzt wird.
  • Im Übrigen in der vorherigen Beschreibung, führt die Anzeigegröße-Einstellungseinheit 30 der Vorgang der Größenbestimmung der Anzeigebereiche durch, und folglich führt die Anzeigeposition-Einstellungseinheit 32 den Vorgang der Positionsbestimmung der Anzeigebereiche durch, jedoch kann diese Sequenz auch umgekehrt werden.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 5
  • In den vorherigen Ausführungsformen 1 bis 4, sind Anzahl der Anzeigebereiche 201 bis 205 im anzeigbaren Bereich 2 fix wie in 3 dargestellt. Im Gegensatz dazu, ist in der Ausführungsform 5 die Anzahl der Anzeigebereiche variabel.
  • 24 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration des Anzeigensteuergeräts 20 der Ausführungsform 5 zeigt. Das Anzeigensteuergerät 20 der Ausführungsform 5 umfasst, zusätzlich zur vorher genannten Ausführungsform 4, einen Anzeigezustandsspeicher 33 und eine Anzeigebereich-Einstelleinheit 34. Der Anzeigezustandsspeicher 33 ist lokalisiert im Speicher 5 der 11. Die Anzeigebereich-Einstelleinheit 34 ist durch den Prozessor 4 der 11 implementiert, der ein im Speicher 5 gespeichertes Programm ausführt. In 24 sind dieselben oder entsprechende Teile wie in 19 mit denselben Referenznummern gekennzeichnet und deren Erklärung entfällt.
  • Wie in 2 der vorherigen Ausführungsform 1, ist das Anzeigensteuergerät 20 der Ausführungsform 5 auch mit dem Hindernisdetektor 11, Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 12, Navigationssystem 13 und AV-System 14, die als externe Geräte fungieren, verbunden und das Anzeigensteuergerät 20 generiert Anzeigeinformationen aus den Informationen, die von den externen Geräten ausgegeben werden, und veranlasst das Head-Up Display 10 die Anzeigeinformationen anzuzeigen. Zusätzlich ist das Anzeigensteuergerät 20 mit dem Eingabe-/Ausgabegerät 15 verbunden zum Empfang von Operationen durch einen Benutzer (zum Beispiel ein Fahrer).
  • Die Ausführungsform 5 wird im Folgenden beschrieben, Bezug nehmend auf den anzeigbaren Bereich 2 der 3.
  • Der Anzeigezustand-Speicher 33 speichert die Anzeigezustände zur Bestimmung der Typen der Informationen die angezeigt werden sollen, gemäß des Fahrzeugzustands. Wie in der vorherigen Ausführungsform 2 beschrieben, während das Fahrzeug fährt sind Informationen bezüglich der Fahrunterstützung, wie z.B. die Navigationsinformationen, Warninformationen und Fahrzeuginformationen wichtiger als AV-Informationen, wohingegen wenn das Fahrzeug gestoppt ist, ist die Wichtigkeit der Informationen bezüglich Fahrunterstützung geringer, so dass die Notwendigkeit zum Anzeigen der Informationen niedrig ist. Aus diesem Grund, wenn das Fahrzeug fährt, sind die Anzeigebereiche 201 bis 205 bestimmt im anzeigbaren Bereich 2 die ersten und zweiten Warninformationen, Fahrzeuginformationen, Navigationsinformationen und AV-Informationen anzuzeigen, wohingegen während des Stillstands des Fahrzeugs sind die Anzeigebedingungen so definiert, dass nur die Anzeigebereiche 204, 202 und 203 zum Anzeigen der AV-Informationen, Fahrzeuginformationen und Navigationsinformationen für den anzeigbaren Bereich 2 bestimmt sind.
  • Im Übrigen ist die Beschreibung hier nur ein Beispiel, aber es beschränkt nicht den Zusammenhang zwischen den Informationstypen und der Anwesenheit oder Abwesenheit der Anzeige. Zusätzlich, als Zustand des Fahrzeugs, das Beispiel in dem das Fahren oder der Stillstand des Fahrzeugs erläutert wird, ist dargestellt, aber es ist nicht essentiell.
  • Zusätzlich kann sein, dass ein Benutzer den Zusammenhang zwischen den Informationstypen und der Anwesenheit oder Abwesenheit in den Anzeigebereichseinstellungen ändert. In diesem Fall, erhält die Informationseinstelleinheit 26 die Anzeigebedingungen, die durch einen Benutzer, über das Eingabe-/Ausgabegerät 15 eingegeben werden, und der Anzeigezustand-Speicher 33 speichert die Anzeigebedingungen.
  • Die Anzeigebereich-Einstelleinheit 34 erhält die Informationselemente und Typen, welche die Typenbestimmungseinheit 22 ausgibt. Die Anzeigebereich-Einstelleinheit 34 bezieht die Anzeigebedingungen vom Anzeigezustand-Speicher 33 und bestimmt ob oder ob nicht der Inhalt der Informationen, die von der Typenbestimmungseinheit 22 empfangen werden, mit den Anzeigebedingungen übereinstimmen. Im vorherigen Beispiel bestimmt die Anzeigebereich-Einstelleinheit 34 ob das Fahrzeug fährt oder stillsteht. Außerdem bestimmt die Anzeigebereich-Einstelleinheit 34 die Anzeigebereiche mit den Typen die im anzeigbaren Bereich 2 angezeigt werden sollen, gemäß des bestimmten Zustands des Fahrzeugs. Dann fügt die Anzeigebereich-Einstelleinheit 34 das Element der Anzeigebereich-Bestimmungsinformationen hinzu, um die Anzeigebereiche für die Typen zu bestimmen, die für den anzeigbaren Bereich 2 bestimmt sind, zu den Informationen und Typen die von der Typenbestimmungseinheit 22 empfangen werden und gibt die Additionsergebnisse an die Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit 28d aus.
  • Hier wird ein konkretes Beispiel der Ausführungsform 5 erläutert mittels eines Beispiels, in dem Anzeigebedingungen definiert werden, dass die Anzeigebereiche 201 bis 205 für die ersten und zweiten Warninformationen, Fahrzeuginformationen, Navigationsinformationen und AV-Informationen im anzeigbaren Bereich 2 zur Anzeige während das Fahrzeug fährt bestimmt sind, und nur die Anzeigebereiche 204, 202 und 203 für die AV-Informationen, Fahrzeuginformationen und Navigationsinformationen im anzeigbaren Bereich 2 sind bestimmt im Stillstand angezeigt zu werden.
  • Während das Fahrzeug gestoppt ist erstellt die Anzeigebereich-Einstelleinheit 34 die Anzeigebereich-Bestimmungsinformationen, welche angeben, dass nur die Anzeigebereiche 204, 202 und 203 der AV-Informationen, Fahrzeuginformationen und Navigationsinformationen gesetzt werden. Im Übrigen wird der Prozess der Anzeigebereich-Einstelleinheit 34 zwischen Schritt ST13 und Schritt ST21 ausgeführt wie im Ablaufdiagramm in 20 und 21 dargestellt.
  • Die Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit 28d erhält die Informationselemente und Typen und die Anzeigebereich-Bestimmungsinformationen, welche die Anzeigebereich-Einstelleinheit 34 ausgibt. Dann bestimmt die Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit 28d die Prioritätsreihenfolge der AV-Informationen, Fahrzeuginformationen und Navigationsinformationen, die durch die Anzeigebereich-Bestimmungsinformationen bestimmt sind, und gibt die Informationselemente und Typen, und die Anzeigebereich-Bestimmungsinformationen und Prioritätsreihenfolge an die Anzeigegröße-Einstellungseinheit 30d aus.
  • Die Anzeigegröße-Einstellungseinheit 30d empfängt die Informationselemente und Typen, und die Anzeigebereich-Bestimmungsinformationen und die Prioritätsreihenfolge von der Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit 28d. Dann bestimmt die Anzeigegröße-Einstellungseinheit 30d die Größen der Anzeigebereiche 202, 204 und 203 die durch die Anzeigebereich-Bestimmungsinformationen bestimmt sind, und gibt die Informationen und Typen, die Anzeigebereich-Bestimmungsinformationen, und die Prioritätsreihenfolge und Größen der Anzeigebereich an die Anzeigeposition-Einstellungseinheit 32d aus.
  • Die Anzeigeposition-Einstellungseinheit 32d erhält die Informationselemente und Typen, Anzeigebereich-Bestimmungsinformationen, Prioritätsreihenfolge und Größen der Anzeigebereich die von der Anzeigegröße-Einstellungseinheit 30d ausgegeben werden. Dann bestimmt die Anzeigeposition-Einstellungseinheit 32d die Positionen der Anzeigebereiche 202, 204 und 203 die durch die Anzeigebereich-Bestimmungsinformationen bestimmt sind, und gibt die Informationen und Typen, die Anzeigebereich-Bestimmungsinformationen, und die Größen und Positionen der Anzeigebereich an die Anzeigensteuerung 25d aus.
  • Die Anzeigensteuerung 25d empfängt Informationselemente und Typen, die Anzeigebereich-Bestimmungsinformationen, und die Größen und Positionen der Anzeigebereiche, die von der Anzeigeposition-Einstellungseinheit 32d ausgegeben werden. Dann, wenn die Informationselemente die in den Anzeigebereiche 202, 204 und 203 angezeigt werden sollen, bestimmt durch die Anzeigebereich-Bestimmungsinformationen, bezieht die Anzeigensteuerung 25d die Anzeigeinformationselemente aus dem Anzeigeinformationsspeicher 23, ändert die Größen der Anzeigebereich basierend auf den Größen die von der Anzeigegröße-Einstellungseinheit 30d gesetzt werden, und weist das Head-Up Display 10 an die Anzeigeinformationen in den Positionen anzuzeigen, die von der Anzeigeposition-Einstellungseinheit 32d bestimmt werden.
  • Zusätzlich, bezieht die Anzeigensteuerung 25d die Informationen über die Anzeigeführungen 212, 214 und 213, welche die Anzeigebereiche 202, 204 und 203 indizieren, die mittels der Anzeigebereich-Bestimmungsinformationen aus dem Orientierungsbild-Speicher 24 bestimmt werden, ändert die Größen der Anzeigeführungen auf die Größen, die von der Anzeigegröße-Einstellungseinheit 30d bestimmt werden, und weist das Head-Up Display 10 an die Anzeigeführungen in den Positionen anzuzeigen, die von der Anzeigeposition-Einstellungseinheit 32d bestimmt werden.
  • Somit, wie in 25 dargestellt, werden nur die Anzeigebereich 202 zum Anzeigen der Fahrzeuginformationen und ihr Orientierungsbild 212, die Anzeigebereich 204 zum Anzeigen der AV-Informationen und ihr Orientierungsbild 214, und die Anzeigebereich 203 zum Anzeigen der Navigationsinformationen und ihr Orientierungsbild 213 im anzeigbaren Bereich 2 angezeigt. Im Gegensatz dazu, werden die Anzeigebereiche zum Anzeigen der ersten und zweiten Warninformationen und deren Anzeigeführungen, die von der Anzeigebereich-Einstelleinheit 34 nicht zur Anzeige bestimmt wurden, nicht auf dem anzeigbaren Bereich 2 angezeigt.
  • Wie oben bereits erläutert, gemäß der Ausführungsform 5, ist das Anzeigensteuergerät 20 so konfiguriert, dass es eine Anzeigebereich-Einstelleinheit 34 umfasst, zum Bestimmen der Typen der Anzeigeinformationen die auf dem Head-Up Display 10 angezeigt werden sollen, in Übereinstimmung mit dem Zustand des Fahrzeugs, und zum Einstellen der Anzeigebereiche entsprechend Typen, die zur Anzeige bestimmt sind. Das Anzeigensteuergerät 20 zeigt je nach Zustand des Fahrzeugs keine Informationen mit niedriger Priorität für den Fahrer an, wodurch es dem Fahrer ermöglicht wird Informationen mit höherer Priorität einfacher visuell zu verifizieren. Zusätzlich, wenn ein Anzeigebereich gelöscht wird, wird das Orientierungsbild zum Indizieren der Anzeigebereich nicht angezeigt. Somit lässt das Anzeigensteuergerät 20 den Fahrer leicht begreifen und vorhersehen, welche Informationen angezeigt werden und welcher Bereich der Anzeige genutzt wird.
  • Im Übrigen sind in den Ausführungsformen 2 bis 5 die Positionen, in denen die Anzeigeführungen angezeigt werden, nicht auf den untere Seite der Anzeigebereiche wie in der vorherigen Ausführungsform 1 beschränkt, sondern sie können auch die Oberseite, rechte Seite, linke Seite oder in einer Kombination derer angezeigt werden. Zusätzlich ist die Form der Anzeigeführungen nicht auf eine Gürtelform beschränkt wie in 3, sondern sie können eine Anordnung wie in 6 bis 8 annehmen. Außerdem müssen die Anzeigebereiche nicht Seite an Seite auf einer Linie angeordnet werden, so wie in 3 dargestellt, sondern sie können eine Anordnung wie in den 9 oder 10 dargestellt annehmen.
  • Zusätzlich ist es auch möglich die Farben der Anzeigeführungen gemäß der Typen der Anzeigeinformationen zu ändern, die in den Anzeigebereiche angezeigt werden sollen, oder die Farben der Anzeigeführungen die Anzeigebereiche indizieren können an die Farben angepasst werden, die in den Anzeigeinformationen enthalten sind, die in den Anzeigebereiche angezeigt werden sollen.
  • Im Übrigen es wird angenommen, dass eine freie Kombination der einzelnen Ausführungsformen, Modifikationen jedes Bestandteils der einzelnen Ausführungsformen oder die Entnahme von einzelnen Bestandteilen der einzelnen Ausführungsformen möglich sind, innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Ein Anzeigensteuergerät gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt Anzeigeführungen für die einzelnen Anzeigebereiche so an, dass dem Benutzer ermöglicht wird leicht vorherzusehen welche Informationen angezeigt werden und welcher Bereich einer Anzeige genutzt wird. Dementsprechend ist das Anzeigensteuergerät für ein Head-Up Display geeignet, welches Informationselemente angezeigt, die zeitweise variieren, unabhängig davon ob Informationen die angezeigt werden sollen anwesend sind oder abwesend sind. Zusätzlich ist das Anzeigensteuergerät geeignet für eine Applikation in einem Head-Up Display, welches eine Windschutzscheibe oder einen Kombinator eines Fahrzeugs verwendet, sondern es kann auch in einem mobilen Head-Up Display verwendet werden, welches für eine Person, ein Schienenfahrzeug, Schiff oder Flugzeug entworfen wurde.
  • BEZUGSZEICHEN LISTE
    • 1 Windschutzscheibe; 2 anzeigbarer Bereich; 3 Lenkrad; 4 Prozessor; 5 Speicher; 10 Head-Up Display; 11 Hindernisdetektor; 12 Fahrzeuggeschwindigkeitssensor; 13 Navigationssystem; 14 AV-System; 15 Eingabe-/Ausgabegerät; 20 Anzeigensteuergerät; 21 Typendefinitionen-Speicher; 22 Typenbestimmungseinheit; 23 Anzeigeinformationsspeicher; 24 Orientierungsbild-Speicher; 25, 25a25d Anzeigensteuerung; 26 Informationseinstelleinheit; 27 Prioritätsreihenfolge-Speicher; 28, 28d Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit; 29 Anzeigengröße-Speicher; 30, 30d Anzeigegröße-Einstellungseinheit; 31 Anzeigeposition-Speicher; 32, 32d Anzeigeposition-Einstellungseinheit; 33 Anzeigezustands-Speicher; 34 Anzeigebereich-Einstelleinheit; 201 bis 205 Anzeigebereich; 211 bis 215 Orientierungsbild.

Claims (7)

  1. Ein Anzeigensteuergerät zur Steuerung eines Head-Up Display, welches ein virtuelles Bild von Anzeigeinformationen so anzeigt, dass das virtuelle Bild überlagernd über eine Landschaft außerhalb eines sich bewegenden Körpers dargestellt wird, wobei das Anzeigensteuergerät umfasst: eine Typenbestimmungseinheit zur Bestimmung der Typen der Anzeigeinformationen; und eine Anzeigensteuerung, die das Head-Up Display die Anzeigeinformationen mit den Typen, die von der Typenbestimmungseinheit bestimmt werden, in Anzeigebereichen des Head-Up Displays anzeigen lässt, wobei die Anzeigebereiche für die individuellen Anzeigeinformationstypen vorgesehen sind, und welche Anzeigeführungen die individuellen Anzeigebereiche angebende Anzeigeführungen anzeigen lässt, unabhängig davon, ob die Anzeigeinformationen präsent sind oder nicht.
  2. Das Anzeigensteuergerät gemäß Anspruch 1, ferner umfassend: eine Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit zum Einstellen einer Prioritätsreihenfolge der individuellen Typen gemäß dem Inhalt der Anzeigeinformationen; und eine Anzeigegröße-Einstellungseinheit zum Einstellen der Größen der individuellen Anzeigebereiche basierend auf der Prioritätsreihenfolge der individuellen Typen, die von der Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit eingestellt wird, wobei die Anzeigensteuerung Größen der Anzeigebereiche und Größen der Anzeigeführungen ändert, gemäß den Größen die von der Anzeigegröße-Einstellungseinheit eingestellt werden.
  3. Das Anzeigensteuergerät gemäß Anspruch 1, ferner umfassend: eine Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit zum Einstellen einer Prioritätsreihenfolge der individuellen Typen gemäß dem Inhalt der Anzeigeinformationen; und eine Anzeigepositionswechseleinheit zum Einstellen einer Anordnungsreihenfolge der individuellen Anzeigebereiche basierend auf der Prioritätsreihenfolge der individuellen Typen, die von der Prioritätsreihenfolge-Einstellungseinheit gesetzt wird, wobei die Anzeigensteuerung die Anordnungsreihenfolge der Anzeigebereiche und die Anzeigeführungen gemäß der Anordnungsreihenfolge ändert, die von der Anzeigepositionswechseleinheit gesetzt wurde.
  4. Das Anzeigensteuergerät gemäß Anspruch 1, ferner umfassend: eine Anzeigebereich-Einstelleinheit zum Bestimmen der Typen der Anzeigeinformationen, die auf dem Head-Up Display angezeigt werden sollen, in Übereinstimmung mit dem Zustand des sich bewegenden Körpers, und zum Einstellen der Anzeigebereiche entsprechend der Typen, die bestimmt sind, angezeigt zu werden.
  5. Das Anzeigensteuergerät gemäß Anspruch 1, wobei die Anzeigeführungen sich farblich für die individuellen Typen der Anzeigeinformationen unterscheiden, die in den Anzeigebereichen angezeigt werden sollen.
  6. Das Anzeigensteuergerät gemäß Anspruch 5, wobei Farben der Anzeigeführungen zum Indizieren der Anzeigebereiche äquivalent zu Farben sind, die in den Anzeigeinformationen enthalten sind, welche in den Anzeigebereichen angezeigt werden sollen.
  7. Das Anzeigensteuergerät gemäß Anspruch 1, wobei die Anzeigeführungen eine Figur, einen Buchstaben oder eine Kombination aus der Figur und dem Buchstaben umfasst.
DE112014007282.6T 2014-12-25 2014-12-25 Anzeigensteuergerät Withdrawn DE112014007282T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2014/084301 WO2016103395A1 (ja) 2014-12-25 2014-12-25 表示制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014007282T5 true DE112014007282T5 (de) 2017-10-12

Family

ID=56149490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014007282.6T Withdrawn DE112014007282T5 (de) 2014-12-25 2014-12-25 Anzeigensteuergerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10338383B2 (de)
JP (1) JP6261768B2 (de)
CN (1) CN107107752B (de)
DE (1) DE112014007282T5 (de)
WO (1) WO2016103395A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021223963A1 (de) * 2020-05-05 2021-11-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zur wiedergabe von benachrichtigungen in einem fahrzeug

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6618286B2 (ja) * 2015-07-10 2019-12-11 キヤノン株式会社 情報処理装置とその制御方法、及びプログラム
JP6775188B2 (ja) * 2016-08-05 2020-10-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置および表示制御方法
JP2018094986A (ja) * 2016-12-09 2018-06-21 株式会社デンソー 電子制御装置
JP6695049B2 (ja) * 2017-05-10 2020-05-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 表示装置及び表示制御方法
US11017249B2 (en) * 2018-01-29 2021-05-25 Futurewei Technologies, Inc. Primary preview region and gaze based driver distraction detection
JP7038560B2 (ja) * 2018-02-06 2022-03-18 株式会社デンソーテン 情報処理装置および情報処理方法
JP7008220B2 (ja) * 2018-06-21 2022-01-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 映像表示システム、映像表示方法、プログラム、及び移動体
US11767024B2 (en) 2018-10-25 2023-09-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Augmented reality method and apparatus for driving assistance
US11106336B2 (en) * 2019-10-02 2021-08-31 William H. Havins Cognitively optimized user interface for static equipment
US10885728B1 (en) * 2019-10-02 2021-01-05 William H. Havins Cognitively optimized user interface for motor vehicle
CN113219656B (zh) * 2020-01-21 2022-12-02 未来(北京)黑科技有限公司 一种车载抬头显示系统
CN111483540B (zh) * 2020-04-07 2022-04-15 合肥工业大学 一种电动驱动式敞篷代步装置
JP2022139951A (ja) * 2021-03-12 2022-09-26 本田技研工業株式会社 注意喚起システム、及び注意喚起方法
JP2022184350A (ja) * 2021-06-01 2022-12-13 マツダ株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置
KR102421361B1 (ko) * 2021-07-30 2022-07-15 박민규 가변형 ui를 이용한 애플리케이션 연동 이동식 헤드업디스플레이
CN114373335B (zh) * 2021-12-22 2023-06-13 江苏泽景汽车电子股份有限公司 一种车辆的碰撞预警方法、装置、电子设备及存储介质
US11978265B2 (en) * 2022-03-11 2024-05-07 GM Global Technology Operations LLC System and method for providing lane identification on an augmented reality display
CN114879367B (zh) * 2022-05-27 2024-03-19 中国第一汽车股份有限公司 车载抬头显示装置显示控制方法、装置、车辆及存储介质
CN116572837A (zh) * 2023-04-27 2023-08-11 江苏泽景汽车电子股份有限公司 一种信息显示控制方法及装置、电子设备、存储介质

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5876996A (ja) * 1981-10-30 1983-05-10 株式会社精工舎 ビル等の集中管理表示装置
JP4140110B2 (ja) * 1999-01-14 2008-08-27 株式会社デンソー 表示システム
JP2003345334A (ja) * 2002-05-28 2003-12-03 Nippon Seiki Co Ltd 表示装置の表示方法
US7561966B2 (en) * 2003-12-17 2009-07-14 Denso Corporation Vehicle information display system
JP4389173B2 (ja) * 2005-12-08 2009-12-24 株式会社デンソー 車両用表示装置
JP2011126420A (ja) * 2009-12-17 2011-06-30 Nippon Seiki Co Ltd 車両用表示装置及び車両用表示方法
JP2010208632A (ja) 2010-03-30 2010-09-24 Nippon Seiki Co Ltd 車両用表示装置
JP2012163705A (ja) * 2011-02-04 2012-08-30 Denso Corp ヘッドアップディスプレイ装置
WO2013069141A1 (ja) 2011-11-10 2013-05-16 パイオニア株式会社 ヘッドアップディスプレイ、表示方法、及び案内装置
JP2013203374A (ja) * 2012-03-29 2013-10-07 Denso It Laboratory Inc 車両用表示装置、その制御方法及びプログラム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021223963A1 (de) * 2020-05-05 2021-11-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zur wiedergabe von benachrichtigungen in einem fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20170336627A1 (en) 2017-11-23
JPWO2016103395A1 (ja) 2017-04-27
CN107107752B (zh) 2019-06-14
JP6261768B2 (ja) 2018-01-17
CN107107752A (zh) 2017-08-29
WO2016103395A1 (ja) 2016-06-30
US10338383B2 (en) 2019-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014007282T5 (de) Anzeigensteuergerät
DE102018204254B4 (de) Verfahren zur Berechnung einer Einblendung von Zusatzinformationen für eine Anzeige auf einer Anzeigeeinheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE102008045406B4 (de) Bordeigene Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren für eine bordeigene Anzeigevorrichtung
WO2019170387A1 (de) Einblendung von zusatzinformationen auf einer anzeigeeinheit
DE102017221191B4 (de) Verfahren zur Anzeige des Verlaufs einer Sicherheitszone vor einem Fahrzeug oder einem Objekt mit einer Anzeigeeinheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE102018001376A1 (de) Fahrzeugfahrassistenzsystem, Verfahren zum Unterstützen des Fahrens eines Fahrzeugs und Computerprogrammprodukt
DE112016003493T5 (de) Automatische Fahrassistenzvorrichtung, automatisches Fahrassistenzverfahren und automatisches Fahrassistenzprogramm
EP3803275A1 (de) Verfahren zur berechnung einer "augmented reality"-einblendung für die darstellung einer navigationsroute auf einer ar-anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug und computerprogramm
DE102015119607A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung
DE102008000606A1 (de) Fahrzeuganzeigeinstrumentsystem und Verfahren, dieses zu steuern
DE102010056411A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112012007236T5 (de) Sichtbarkeitsschätzungsgerät, Sichtbarkeitsschätzungsverfahren und Fahrsicherheitsunterstützungssystem
DE112012001775T5 (de) Navigationssystem gesteuerte Fahrtrichtungsanzeigen
EP3425442B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anreichern eines sichtfeldes eines fahrers eines fahrzeuges mit zusatzinformationen, vorrichtung zur verwendung in einem beobachter-fahrzeug sowie kraftfahrzeug
DE102011054016A1 (de) Fahrtunterstützungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2009071139A1 (de) Anzeigeeinrichtung für kraftfahrzeug
DE102018001375A1 (de) Fahrzeugfahrassistenzsystem, Fahrzeugfahrassistenzverfahren und Computerprogrammprodukt
EP3260329A1 (de) Spiegelersatzsystem für ein fahrzeug
DE102018203121B4 (de) Verfahren zur Berechnung einer AR-Einblendung von Zusatzinformationen für eine Anzeige auf einer Anzeigeeinheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE112010003800T5 (de) Fahrzeug-beleuchtungsvorrichtung
WO2019105679A1 (de) Verfahren zur anzeige des verlaufs einer trajektorie vor einem fahrzeug oder einem objekt mit einer anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102017212367A1 (de) Verfahren zur Anzeige des Verlaufs einer Trajektorie vor einem Fahrzeug oder einem Objekt mit einer Anzeigeeinheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
DE112019002489T5 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013215176A1 (de) Verfahren zum Anzeigen einer Verkehrsumfeldinformation eines Verkehrsumfeldes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102006039634A1 (de) Navigationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0035000000

Ipc: B60R0016020000

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee