DE112014006478T5 - Motorgeräte-Kühlsystem - Google Patents

Motorgeräte-Kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE112014006478T5
DE112014006478T5 DE112014006478.5T DE112014006478T DE112014006478T5 DE 112014006478 T5 DE112014006478 T5 DE 112014006478T5 DE 112014006478 T DE112014006478 T DE 112014006478T DE 112014006478 T5 DE112014006478 T5 DE 112014006478T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blower
housing
air
engine
fan assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014006478.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Bylund
Tobias Nyberg
Andreas Levander
Lars Malmqvist
Pär Martinsson
Jan Lejon
Fredrik Wibling
Jonas Haglind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husqvarna AB
Original Assignee
Husqvarna AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husqvarna AB filed Critical Husqvarna AB
Publication of DE112014006478T5 publication Critical patent/DE112014006478T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/40Apparatus for cleaning the lawn or grass surface
    • A01G20/43Apparatus for cleaning the lawn or grass surface for sweeping, collecting or disintegrating lawn debris
    • A01G20/47Vacuum or blower devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/14Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum cleaning by blowing-off, also combined with suction cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • A47L9/2884Details of arrangements of batteries or their installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5813Cooling the control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0673Battery powered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Kühlung von Blasgerätkomponenten kann das Rotieren einer Lüfteranordnung (160) als Reaktion auf den Betrieb eines Motors (120) umfassen. Die Rotation der Lüfteranordnung kann eine Unterdruckregion in einem Einlassabschnitt (154) und eine Überdruckregion an einem Hauptkanal (340) der Lüfteranordnung (160) erzeugen. Das Verfahren kann ferner das Saugen von Luft in den Einlassabschnitt (154) durch einen Steuerungseinheitsgehäuseabschnitt (132) eines Gehäuses (110) des Blasgeräts (100) hindurch zur Kühlung einer Steuerungseinheit (130) des Blasgeräts (100), das Saugen von Luft in den Einlassabschnitt (154) durch ein Batteriefach (142) zur Kühlung einer Batterie (140) des Blasgeräts (100), und das Drücken von Luft aus dem Hauptkanal (340) durch ein Motorgehäuse (320) hindurch zur Kühlung des Motors (120) umfassen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die beispielhaften Ausführungsformen beziehen sich allgemein auf Außenmotorgeräte und insbesondere auf eine Struktur für eine Motorgeräte-Kühlung in Bezug auf die Elektronik und/oder den Motor der Motorgeräte.
  • HINTERGRUND
  • Außenmotorgeräte umfassen beispielsweise Vorrichtungen wie Rasenmäher, Heckenscheren, Kantenstecher, Kettensägen, Blasgeräte und ähnliches. Diese Vorrichtungen werden oft zur Ausführung von Aufgaben eingesetzt, die eine Tragbarkeit der Vorrichtungen von Natur aus voraussetzen. Demgemäß sind diese Vorrichtungen typischerweise konstruiert, relativ robust zu sein und die Fähigkeit aufzuweisen, schwierige Arbeiten in einem Bereich mit schwierigen Umgebungsbedingungen zu bewerkstelligen, wobei auch dem Erfordernis der Tragbarkeit Rechnung getragen werden muss.
  • Das Versorgen derartiger Vorrichtungen könnte auf verschiedene Art und Weise realisiert werden. Bei Außenmotorgeräten, die als von der Hand bedient konstruiert sind, sind Größe und Gewicht von besonderer Bedeutung. Bei einigen Anwendungen sind die durch die Vorrichtung erzeugten Emissionen (d. h. im Sinne von Lärm und/oder Schadstoffen) ebenfalls von besonderer Bedeutung. Zur Reduzierung von Emissionen können solche Außenmotorgeräte ausgewählt werden, die durch Elektromotoren angetrieben werden. Das Verwenden eines Elektromotors mit Netzspannungsversorgung kann die Tragbarkeit jedoch einschränken. Von daher können batteriebetriebene Vorrichtungen größeren Anklang finden.
  • Batterien und die Komponenten, die sie mit Energie versorgen, können jedoch Wärme erzeugen. Werden bestimmte Komponenten, wie beispielsweise die Steuerungseinheit oder der Elektromotor überhitzt, dann kann das Produkt eine Zeit lang ausfallen. Daher kann das Entwickeln von Strategien für das Umgehen mit der durch die batteriebetriebenen Außenmotorgeräte erzeugten Wärmelast von Bedeutung sein.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG EINIGER BEISPIELE
  • Einige beispielhafte Ausführungsformen können daher Strukturen bereitstellen, die ein Kühlen von bestimmten Vorrichtungskomponenten (beispielsweise der Batterie, des Steuerschaltkreises und/oder des Elektromotors) ohne ein Hinzufügen von Zusatzlüftern oder anderen Kühlstrukturen, welche die Größe, die Kosten und/oder die Komplexität von Außenmotorgeräten ansteigen lassen können, ermöglichen.
  • Ein Blasgerät einer beispielhaften Ausführungsform kann ein Gehäuse umfassen, das einen Griffteil, einen in einem Motorgehäuse bereitgestellten Motor, eine Lüfteranordnung, die mit dem Motor wirkgekoppelt ist, um Luft durch ein Blasgerätrohr als Reaktion auf den Betrieb des Motors hindurchzutreiben, und einen Steuerschaltkreis, der in einem Steuerungseinheitsgehäuseabschnitt des Gehäuses bereitgestellt ist, um dem Motor für das Betreiben des Motors wahlweise Leistung zuzuführen, umfasst. In einigen Fällen saugt die Lüfteranordnung Luft in einen Einlassabschnitt, um an einem Auslass des Blasgerätrohrs als Reaktion auf den Betrieb des Motors ausgestoßen zu werden. In einer beispielhaften Ausführungsform kann der Steuerungseinheitsgehäuseabschnitt mindestens eine Einlassöffnung im Gehäuse umfassen, um Kühlungsluft zum Kühlen der Steuerungseinheit vor dem Ausstoßen der Kühlungsluft in den Einlassabschnitt durch mindestens eine Auslassöffnung anzusaugen.
  • Ein Blasgerät einer alternativen beispielhaften Ausführungsform kann ein Gehäuse umfassen, das einen Griffteil, einen im Motorgehäuse bereitgestellten Motor, eine Lüfteranordnung, die mit dem Motor wirkgekoppelt ist, um Luft durch ein Blasgerätrohr als Reaktion auf den Betrieb des Motors hindurchzutreiben, und einen Steuerschaltkreis, der in einem Steuerungseinheitsgehäuseabschnitt des Gehäuses bereitgestellt ist, um dem Motor zum Betreiben des Motors wahlweise Leistung zuzuführen, umfasst. In einigen Fällen saugt die Lüfteranordnung Luft in einen Einlassabschnitt hinein, um an einem Auslass des Blasgerätrohrs als Reaktion auf den Betrieb des Motors ausgestoßen zu werden. Das Motorgehäuse kann ferner mindestens eine Motorgehäuseeinlassöffnung umfassen, um es einem Teil der Luft, die durch die Lüfteranordnung hindurchströmt, zu ermöglichen, in das Motorgehäuse zur Kühlung des Motors einzutreten.
  • In Übereinstimmung mit einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird ein Verfahren zur Kühlung von Blasgerätkomponenten bereitgestellt. Das Verfahren kann das Rotieren einer Lüfteranordnung als Reaktion auf den Betrieb eines Motors umfassen. Die Rotation der Lüfteranordnung kann eine Unterdruckregion in einem Einlassabschnitt und eine Überdruckregion an einem Hauptkanal der Lüfteranordnung erzeugen. Das Verfahren kann ferner das Saugen von Luft in den Einlassabschnitt durch einen Steuerungseinheitsgehäuseabschnitt eines Gehäuses des Blasgeräts zum Kühlen einer Steuerungseinheit des Blasgeräts, das Saugen von Luft in den Einlassabschnitt durch ein Batteriefach zum Kühlen einer Batterie des Blasgeräts, und das Drücken von Luft aus dem Hauptkanal durch ein Motorgehäuse zum Kühlen des Motors, umfassen.
  • KURZE BESCHREIBUNG VERSCHIEDENER ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • Da die Erfindung somit in allgemeinen Worten beschrieben worden ist, wird nunmehr Bezug auf die begleitenden Zeichnungen genommen, die nicht notwendigerweise eine maßstabgetreue Wiedergabe darstellen, und worin:
  • 1 eine aufgeschnittene Seitenansicht eines Blasgeräts in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht;
  • 2 eine aufgeschnittene Seitenansicht eines Blasgeräts veranschaulicht, um einige Strukturen für das Bereitstellen eines Kühlens von Blasgerätkomponenten in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform aufzuzeigen;
  • 3 eine Querschnittsansicht einer Fläche eines an den Motor angrenzenden Blasgerätrohrs in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht; und
  • 4 ein Blockschaltbild eines Verfahrens zur Kühlung von Blasgerätkomponenten in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Einige beispielhafte Ausführungsformen werden nachstehend nun ausführlicher mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen einige, aber nicht alle beispielhaften Ausführungsformen gezeigt sind. Und in der Tat sollten die hierin beschriebenen und abgebildeten Beispiele nicht als hinsichtlich des Schutzumfangs, der Anwendbarkeit oder Konfiguration der vorliegenden Offenbarung als einschränkend verstanden werden. Vielmehr werden diese beispielhaften Ausführungsformen so bereitgestellt, dass diese Offenbarung anwendbaren legalen Anforderungen entsprechen wird. Ähnliche Bezugszahlen beziehen sich überall auf ähnliche Elemente. Überdies ist, wie hierin verwendet, der Begriff „oder” als ein logischer Operator zu verstehen, der sich als wahr herausstellt, wann immer einer oder mehrere seiner Operanden wahr ist. Wie hierin verwendet, sollte wirkkoppeln als sich beziehend auf eine direkte oder indirekte Verbindung verstanden werden, was in beiden Fällen eine funktionelle Zwischenverbindung von Komponenten ermöglicht, die miteinander wirkgekoppelt sind.
  • Einige hierin beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen stellen Strukturen für das Umleiten von Luft und/oder Ansaugen von Luft, vorbei an verschiedenen Komponenten, unter Anwendung von Unterdruck- und Überdruckregionen bereit, die aufgrund von normalem Blasgerätbetrieb erzeugt werden. Von daher kann das Kühlen von bestimmten Komponenten ohne Hinzufügung von Zusatzkomponenten, beispielsweise Lüftern und/oder ähnlichem, erreicht werden. Komponenten, wie beispielsweise Batterien, ein Steuerschaltkreis, der Motor und/oder ähnliches, können daher, bei reduzierten Kosten und Komplexität, bei gleichzeitigem Ansteigen von Blasgerätbetriebssicherheit, gekühlt werden.
  • 1 veranschaulicht eine Querschnittsansicht eines Blasgeräts 100 entlang einer Längs-Mittellinie des Blasgeräts 100. Es wird darauf hingewiesen, dass das Blasgerät 100 von 1 bloß ein Beispiel eines Motorgeräts darstellt, auf das eine beispielhafte Ausführungsform angewandt werden kann. Mit Bezugnahme auf 1 kann das Blasgerät 100 ein Gehäuse 110 umfassen, in dessen Innerem verschiedene Komponenten des Blasgeräts 100 untergebracht sind. Das Blasgerät 100 kann ferner einen Motor 120 oder eine Antriebseinheit für das Bereitstellen der Antriebskraft umfassen, um Luft durch das Blasgerät 100 hindurchzubewegen. In einigen Ausführungsformen kann die Antriebseinheit ein Dreiphasen-Elektromotor sein, der unter der Steuerung einer Steuerungseinheit 130 oder eines Steuerschaltkreises betrieben und durch eine Batterie 140 oder einen Batterieadapter angetrieben wird. Ein Gleichstrommotor könnte in einigen Ausführungsformen jedoch ebenfalls verwendet werden.
  • Das Gehäuse 110 kann aus Kunststoff, Verbundwerkstoffen, Metall oder anderen wünschenswerten Materialien gebildet sein. In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Gehäuse 110 aus zwei oder mehreren Formteilen gebildet sein, die zusammengefügt werden können. In einigen Fällen können die Formteile Halbschalen (beispielsweise eine rechte und eine linke Halbschale) bilden, die durch Schweißen, Klebstoff, Einschnappbefestigungen, Befestigungselemente (beispielsweise Schrauben) und/oder ähnliches aneinander befestigt sein können. Sind Formteile zusammengefügt, können sie an der Stelle, an denen die Formteile aneinandergefügt sind, eine Nahtstelle bilden.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Steuerungseinheit 130 in ihrem eigenen Abschnitt des Gehäuses 110 untergebracht sein. Der Abschnitt des Gehäuses 110, in dem die Steuerungseinheit 130 untergebracht ist, kann als ein Steuerungseinheitsgehäuseabschnitt 132 bezeichnet werden, und der Steuerungseinheitsgehäuseabschnitt 132 kann ein Bestandteil einer (wie oben beschriebenen) Halbschale sein oder kann ein separater Gehäuseabschnitt sein, der an andere Gehäuseabschnitte angefügt ist. Der Steuerungseinheitsgehäuseabschnitt 132 kann angrenzend an einen Abschnitt des Gehäuses 110 angeordnet sein, in dessen Nähe der Motor 120 bereitgestellt ist.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann die Batterie 140 in einem Batteriefach 142 untergebracht sein, das bei einem hinteren Abschnitt des Gehäuses 110 angebracht sein kann, der vom Steuerungseinheitsgehäuseabschnitt 132 durch einen Griff 144 getrennt ist. Der Griff 144 kann einen Auslöser 146 umfassen, der durch einen Finger der Bedienperson betätigt werden kann, während die Bedienperson den Griff 144 hält. Die Betätigung des Auslösers 146 kann verursachen, dass Leistung aus der Batterie 140 wahlweise dem Motor 120 zugeführt wird, um den Motor 120 auf Basis von Steuerung, die durch die Steuerungseinheit 130 bereitgestellt wird, einzuschalten. In einigen Fällen kann die Steuerungseinheit 130 Sperrvorrichtungen, Schutzfunktionen oder andere Steuerungsmechanismen umfassen, die verschiedene Zustände des Blasgeräts 100 über Sensoren, Schalter oder andere Mechanismen abfühlen können, um die Zuführung von Leistung zum Motor 120 auf Basis von Anzeigen einer Benutzerabsicht (beispielsweise durch Betätigung des Auslösers 146) und/oder von Bestimmungen in Bezug auf den Zustand des Blasgeräts 100, wie er von den Sensoren, Schaltern oder anderen Mechanismen bereitgestellt wird, wahlweise zu steuern.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass, obwohl 1 ein Beispiel zeigt, in dem der Auslöser 146 für wahlweises Antreiben des Motors 120 angewandt wird, andere beispielhafte Ausführungsformen eine anderes Auswahl-, Schalt-, Tasten- oder ein anderes solches Betätigungselement einsetzen können, um den Betrieb des Motors 120 wahlweise zu steuern. Somit können EIN/AUS-, Drehzahlsteuerungs- oder andere betätigbare Funktionen für das Steuern des Motors 120 durch Anwendung eines Betätigungselements irgendeiner wünschenswerten Form ausgeführt werden, und der Auslöser 146 ist bloß ein Beispiel.
  • Das Blasgerät 100 kann ferner ein Blasgerätrohr 150 umfassen, das am Gehäuse 110 befestigt ist (oder ein Teil des Gehäuses 110 ist) und durch das die Luft ausgestoßen werden kann. Das Blasgerätrohr 150 kann eine Blasgerätrohrachse 152 definieren, die eine axiale Mittellinie des Blasgerätrohrs 150 definiert. Das Blasgerätrohr 150 kann einen Einlassabschnitt 154 und einen Auslass 156 umfassen. Der Auslass 156 kann an einem distalen Ende des Blasgerätrohrs 150 sein, und der Einlassabschnitt 154 kann an einem entgegengesetzten Ende des Blasgerätrohrs 150, angrenzend an den Motor 120 und die Batterie 140, sein. Insbesondere kann der Einlassabschnitt 154 Ventilationslüftungsöffnungen, Flügel, Führungslöcher und andere derartige Öffnungen 158 umfassen, die im Gehäuse 110 ausgebildet sind, um es der Luft zu ermöglichen, in das Blasgerätrohr 150 als Reaktion auf den Betrieb des Motors 120 einzutreten, um durch den Auslass 156 ausgestoßen zu werden. Diesbezüglich kann der Betrieb des Motors 120 ein Laufrad oder eine Lüfteranordnung 160 veranlassen, derart zu rotieren, dass einen Niedrigdruckbereich erzeugt wird, um Luft in den Einlassabschnitt 154 durch die Öffnungen 158 zu saugen, um durch die Lüfteranordnung 160 hindurchbewegt zu werden, und aus dem Blasgerätrohr 150 am Auslass 156 zum Wegblasen von Blättern, Abfall oder irgendeinem anderen Material ausgestoßen zu werden.
  • In einigen Fällen können, wie in 1 gezeigt, der Motor 120 und die Lüfteranordnung 160 jeweils koaxial mit der Blasgerätrohrachse 152 sein, so dass Luft, die aus der Lüfteranordnung 160 austritt, allgemein entlang einer zur Blasgerätrohrachse 152 im Wesentlichen parallelen Richtung bewegt wird (obwohl ein solches Strömen turbulent sein kann). Luft, die in den Einlassabschnitt 154 eintritt, wird jedenfalls allgemein in einem Winkel relativ zur Blasgerätrohrachse 152 eingesaugt. In einigen Fällen kann der Winkel ungefähr 90 Grad, wie durch Pfeil 162 in 1 gezeigt ist, sein. Der Winkel könnte in einigen Ausführungsformen jedoch ein stumpfer Winkel sein. Als solche kann die Luft, die in das Blasgerätrohr 150 eintritt (d. h. Einlassluft), eine Richtungsänderung relativ zu der Richtung erfahren, die eine solche Luft durch die Lüfteranordnung 160 und/oder durch das Blasgerätrohr 150 nimmt, wenn sich die Luft dem Auslass 156 nähert (d. h. als Auslassluft). In einigen Fällen können die Ventilationslüftungsöffnungen, die Flügel, die Führungslöcher oder andere solche Öffnungen 158, die im Gehäuse 110 zur Ausbildung des Einlassabschnittes 154 ausgebildet sind, strategisch angeordnet sein, um die Möglichkeit, dass Lärm aus dem Motor 120 oder aus dem Luftstrom im Blasgerätrohr 150 die Ohren der Bedienperson erreicht, zu reduzieren. Überdies können die Ventilationslüftungsöffnungen, die Flügel, die Führungslöcher oder andere derartige Öffnungen 158 des Einlassabschnittes 154 auf einem Seitenabschnitt des Gehäuses 110, wie in 1 gezeigt, ausgebildet sein.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Batteriefach 142 an einem hintersten Ende des Gehäuses 110 angeordnet sein, das oberhalb oder sogar hinter dem Einlassabschnitt 154 sein kann. Hingegen kann der Steuerungseinheitsgehäuseabschnitt 132 angrenzend an den Motor 120 außerhalb des Blasgerätrohrs 150 angeordnet sein. Somit ist, mit Bezugnahme auf 1, die Batterie 140 an einer Hinterseite des Blasgeräts 100, und der Auslass 156 ist an der Vorderseite des Blasgeräts 100 angeordnet. Der Griff 144 wird allgemein durch die Bedienperson in einer Art und Weise gehalten, dass der Griff 144 ganz oben ist, und der Motor 120 unterhalb des Griffs 144 aufgehängt ist. Mit diesen zur Bezugnahme gekennzeichneten relativen Positionen wird darauf hingewiesen, dass die Hälfte des Gehäuses 110, die in 1 entfernt ist, die linke Hälfte ist, und die rechte Hälfte des Gehäuses 110 somit nach wie vor vorhanden ist.
  • Wie in 1 gezeigt, kann das Blasgerät 100 zur Ausbalancierung und optimalen Ergonomie während des Betriebs ausgestaltet sein. Als solcher ist der Griff 144 allgemein ausgestaltet, sich im Wesentlichen horizontal zur Bodenfläche zu erstrecken, während die Bedienperson das Blasgerät 100 an einem natürlichen oder bequemen Griff, wie durch Linie 180 gezeigt, hält, die zur Bodenfläche parallel ist. Die Blasgerätrohrachse 152 hingegen liegt in einem Winkel relativ zu Linie 180 und zur Bodenfläche. Der Winkel kann in einigen Ausführungsformen zwischen 15 Grad und 35 Grad sein und könnte auf Basis einer Ausbalancierung der Schwermittelpunkte der verschiedenen Komponenten des Blasgeräts 100 ausgewählt sein, während auch ein natürlicher, nach unten gerichteter Neigungswinkel erzeugt wird, der den Auslass 156 allgemein in Richtung des Bodens richtet, wenn das Blasgerät 100 von der Bedienperson in seiner bequemsten und natürlichsten Position gehalten wird.
  • 1 zeigt beispielhafte Vektoren, welche die Massen verschiedener Komponenten des Blasgeräts 100 anzeigen. In dieser Hinsicht stellt m1 den Schwermittelpunkt der Batterie 140 dar, die relativ schwer und an einem hinteren Abschnitt des Blasgeräts 100, in nächster Nähe zum Schnittpunkt der Blasgerätrohrachse 152 und Linie 180, angeordnet ist. Hingegen stellt m2 den kleineren Schwermittelpunkt des Motors 120 dar, und m3 stellt den Schwermittelpunkt der Steuerungseinheit 130 dar. Beim Halten am Griff 144 stellt die „x”-Form 182 einen Punkt dar, über den die verschiedenen Schwermittelpunkte des Blasgeräts 100 ausgeglichen werden. Somit stellt m4 den Schwermittelpunkt der Lüfteranordnung 160 dar, der vor dem Griff 144 gemeinsam mit den Schwermittelpunkten des Motors 120 und der Steuerungseinheit 130 liegt, um dem größeren Gewicht der Batterie 140 entgegenzuwirken. Das Bereitstellen des Griffs 144 in einem Winkel relativ zur Blasgerätrohrachse 152 und das Verteilen der Massen, wie in 1 bereitgestellt ist, veranlasst das Blasgerät 100, einen natürlichen, nach unten gerichteten Neigungswinkel aufzuweisen, wenn er in dessen ergonomisch optimiertem, ausbalancierten Zustand gehalten wird.
  • Wie oben erörtert, können der Motor 120, die Batterie 140 und die Steuerungseinheit 130 Wärme erzeugen, während sie in Betrieb sind. Demgemäß sollten diese Komponenten, um das Risiko eines Überhitzens dieser Komponenten zu reduzieren und die Betriebssicherheit des Blasgeräts 100 zu maximieren, effektiv gekühlt werden. Eine beispielhafte Ausführungsform kann daher mit verschiedenen Luftstromrichtungsstrukturen bereitgestellt sein, um ein Kühlen dieser Komponenten zu ermöglichen. 2 veranschaulicht einige dieser Strukturen in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform.
  • Wie in 2 gezeigt, kann das Batteriefach 142 mit einer oder mehreren Einlassöffnungen 200, die an oberen/hinteren Abschnitten des Batteriefaches 142 angeordnet sind, und einer oder mehreren Auslassöffnungen 210, die an unteren Abschnitten des Batteriefaches 142 angeordnet sein, bereitgestellt sein, um ein Ansaugen von Luft durch das Batteriefach 142 hindurch und in den Einlassabschnitt 154 hinein, zu ermöglichen. Die Einlassöffnungen 200 und/oder die Auslassöffnungen 210 können an Nahtstellen zwischen den Halbschalen (falls angewandt) oder an einem anderen beliebigen Abschnitt des Batteriefaches 142 ausgebildet sein. Demgemäß kann, wenn die Lüfteranordnung 160 läuft und ein Niedrigdruckbereich angrenzend an einen Einlass der Lüfteranordnung 160 erzeugt, der Niedrigdruckbereich, der in dem Einlassabschnitt 154 erzeugt wird, Luft durch die Ventilationslüftungsöfffnungen, Flügel, Führungslöcher oder andere derartige Öffnungen 158, die im Gehäuse 110 ausgebildet sind, ansaugen, kann Luft jedoch auch in den Einlassabschnitt 154 durch die Einlassöffnungen 200, das Batteriefach 142 und die Auslassöffnungen 210 saugen. Pfeile 220 sind bereitgestellt, um den Luftstrompfad durch das Batteriefach 142 hindurch aufzuzeigen, der die Batterie 140 kühlen kann.
  • Die Luftstrom durch das Batteriefach 142 hindurch, der eine viel kleinere Komponente des Gesamtvolumens von Luft, die sich durch die Lüfteranordnung 160 hindurchbewegt, ist, kann relativ zur Temperatur der Luft, die in den Einlassabschnitt, wie durch Pfeil 162 gezeigt wird, geringfügig erwärmt sein. Der durch Pfeil 220 dargestellte Luftstrom kann jedoch ein relativ kleiner Anteil des Gesamtluftstroms sein, der durch die Lüfteranordnung 160 hindurchfließt und kann die Lufttemperatur daher nicht wesentlich erwärmen, wenn diese sich mit dem durch Pfeil 162 dargestellten Luftstrom im Einlassabschnitt 154 vermischt. Demgemäß muss kein zusätzlicher Kühlungslüfter oder -charakteristika bereitgestellt werden, und stattdessen kann die Batterie 140 durch Luft, die letztendlich durch die Lüfteranordnung 160 hindurchbewegt wird, gekühlt werden.
  • Wie ebenfalls in 2 gezeigt, kann der Steuerungseinheitsgehäuseabschnitt 132 mit einer oder mehreren Einlassöffnungen 230, die an einem vorderen Abschnitt des Steuerungseinheitsgehäuseabschnitts 132 angeordnet sind, und einer oder mehreren Auslassöffnungen 240, die an einem hinteren Abschnitt des Steuerungseinheitsgehäuseabschnitts 132 angeordnet sind, bereitgestellt sein, um es Luft zu ermöglichen, durch den Steuerungseinheitsgehäuseabschnitt 132 hindurch und in den Einlassabschnitt 154 hinein gesaugt zu werden. Die Einlassöffnungen 230 und/oder die Auslassöffnungen 240 können an Nahtstellen zwischen den Halbschalen (falls angewandt) oder an jedem beliebigen geeigneten Abschnitt des Steuerungseinheitsgehäuseabschnitts 132 ausgebildet sein. Demgemäß kann, wenn die Lüfteranordnung 160 läuft und einen Niedrigdruckbereich angrenzend an einen Einlass der Lüfteranordnung 160 erzeugt, der Niedrigdruckbereich, der im Einlassabschnitt 154 erzeugt wird, Luft durch die Ventilationslüftungsöffnungen, Flügel, Führungslöcher oder andere derartige Öffnungen 158, die im Gehäuse 110 ausgebildet sind, ansaugen, kann Luft jedoch auch in den Einlassabschnitt 154 durch die Einlassöffnungen 230, den Steuerungseinheitsgehäuseabschnitt 132 und die Auslassöffnungen 240 saugen. Pfeile 250 sind bereitgestellt, um den Luftstrompfad durch den Steuerungseinheitsgehäuseabschnitt 132 hindurch aufzuzeigen, der die Steuerungseinheit 130 kühlen kann.
  • Der Luftstrom durch den Steuerungseinheitsgehäuseabschnitt 132, der eine viel kleinere Komponente des Gesamtvolumens von Luft, die durch die Lüfteranordnung 160 hindurchtritt, ist, kann relativ zur Temperatur der Luft, die in den Einlassabschnitt, wie durch Pfeil 162 gezeigt, eintritt, geringfügig erwärmt werden. Der durch Pfeil 250 dargestellte Luftstrom kann jedoch ein relativ kleiner Anteil des Gesamtluftstroms sein, der durch die Lüfteranordnung 160 hindurchtritt und wird die Lufttemperatur daher nicht wesentlich erwärmen, wenn dieser mit dem durch Pfeil 162 dargestellten Luftstrom im Einlassabschnitt 154 vermischt wird. Demgemäß muss kein zusätzlicher Kühlungslüfter oder Kühlmerkmale unbedingt bereitgestellt werden und stattdessen kann die Steuerungseinheit 130 durch Luft gekühlt werden, die letztendlich durch die Lüfteranordnung 160 hindurchbewegt wird.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform können die Auslassöffnungen 210 aus dem Batteriefach 142 hinter den Auslassöffnungen aus dem Steuerungseinheitsgehäuseabschnitt 132 angeordnet sein. Beide Auslassöffnungen 210 und 240 können jedoch allgemein ausgebildet sein, es Luft zu ermöglichen, in den Einlassabschnitt 154 einzutreten, um sich mit dem Hauptblasgerätluftstrom, der durch Pfeil 162 dargestellt wird, zu vermischen. Mit Bezugnahme auf 2 wird darauf hingewiesen, dass jeder der Luftstrompfade eine Richtungsänderung vollziehen kann, um von der Luft aufgenommen zu werden, die durch die Lüfteranordnung 160 hindurchtritt und letztendlich vom Blasgerät 100 ausgestoßen wird. In dieser Hinsicht kann der durch Pfeil 162 dargestellte Hauptansaugluftstrom eine Richtungsänderung von ungefähr 90 Grad vollziehen, um vom Luftstrom durch die Lüfteranordnung 160 aufgenommen zu werden. Der Luftstrom durch das Batteriefach 142, wie durch Pfeil 220 angezeigt ist, kann eine Richtungsänderung von weniger als 90 Grad erfahren, um in den Luftstrom durch die Lüftungsanordnung 160 hindurch aufgenommen zu werden. Der Luftstrom durch den Steuerungseinheitsgehäuseabschnitt 132 hingegen kann, wie durch Pfeil 250 angezeigt, eine Richtungsänderung von im Wesentlichen 180 Grad erfahren, um in den Luftstrom durch die Lüfteranordnung 160 hindurch aufgenommen zu werden. Überdies kann sich der Luftstrom durch den Steuerungseinheitsgehäuseabschnitt 132, wie durch Pfeil 250 angezeigt, entlang einer Außenseite des Abschnitts des Blasgerätrohrs 150 bewegen, an das der Motor 120 in eine Richtung angrenzend untergebracht ist, die der Richtung von Luftstrom durch die Lüfteranordnung 160 hindurch im Wesentlichen entgegengesetzt ist. Von daher bewegt sich Luft, welche die Steuerungseinheit 130 kühlt, in eine, zur Richtung von Luftstrom durch das Blasgerätrohr 150 hindurch entgegengesetzte Richtung.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann der Luftstrom durch das Blasgerätrohr 150 somit die Batterie 140 und die Steuerungseinheit 130 kühlen. In einigen Fällen kann der Luftstrom durch das Blasgerätrohr 150 hindurch zusätzlich oder alternativ dazu auch den Motor selbst kühlen. 3 veranschaulicht eine Querschnittsansicht der Fläche des Blasgerätrohrs 150, das an den Motor 120 in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform angrenzend angeordnet ist. Wie in 3 gezeigt, kann die Lüfteranordnung 160 eine axiale Rotornabe 300 umfassen, die auf einer Welle befestigt sein kann, die durch Rotation des Motors 120 gedreht wird. Die axiale Rotornabe 300 kann ferner Lüfterflügel 310 umfassen, die sich radial nach außen von der axialen Rotornabe 300 zwischen einem Motorgehäuse 320 des Motors 120 und einer Rohrwand 330 des Blasgerätrohrs 150 erstrecken (oder damit verbunden sind), um einen Hauptkanal 340 zu definieren, durch den Luft durch Rotation der Lüfterflügel 310 hindurchgepresst wird. Der Hauptkanal 340 bildet einen ringförmigen Hohlraum, der das Motorgehäuse 320 umgibt und durch die Rohrwand 330 begrenzt ist, und definiert eine Überdruckregion, wenn die Lüfterflügel 310 rotieren. Ein Unterdruckzustand wird im Einlassabschnitt 154 erzeugt, um Luft in Richtung der Lüfterflügel 310 zu saugen, und in der Folge wird ein Überdruckzustand im Hauptkanal 340 erzeugt, um die Luft durch das Blasgerätrohr 150 hindurch zum Auslass 156 zu drücken. In einigen Fällen können Statorleitschaufeln oder Statorschaufeln 345 im (oder an einem Ende des) Hauptkanals 340 bereitgestellt sein, um Luft, die aus der Lüfteranordnung 160 austritt, weiter in das Blasgerätrohr 150 zu leiten, um in Richtung des Auslasses 156 geschleudert zu werden.
  • Wie in 3 gezeigt, kann das Motorgehäuse 320 eine oder mehrere hintere Motorgehäuseöffnungen 350 umfassen, die darin, an einer an den Hauptkanal 340 angrenzenden Fläche ausgebildet sind, um es Luft zu ermöglichen, innerhalb des Motorgehäuses 320 zur Kühlung des Motors 120 herumzuströmen, bevor diese in das Blasgerätrohr 150 durch vordere Motorgehäuseöffnungen 360 zurückströmt, die in einem kegelförmigen Abschnitt 362 des Motorgehäuses 320 ausgebildet sein können. Der im Hauptkanal 340 ausgebildete Überdruckzustand kann bewirken, dass etwas Luft in die hinteren Motorgehäuseöffnungen 350 gedrückt wird, um nahe am Motor 120 vorbeizuströmen, um Wärme aus dem Motor 120 abzuführen, während diese zu den vorderen Motorgehäuseöffnungen 360 strömt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die vorderen und hinteren Öffnungen 360 und 350 allgemein einen Luftstrom in jede beliebige Richtung durch das Motorgehäuse 320 hindurch ermöglichen können, so dass Kühlungsluft nahe am Motor 120 zwecks Kühlung vorbeiströmen kann.
  • Mit Bezugnahme auf 3 wird darauf hingewiesen, dass die hinteren Motorgehäuseöffnungen 350 an einem Abschnitt des Motorgehäuses 320 ausgebildet sein können, der sich zwischen den Lüfterflügeln 310 und den Statorschaufeln 345 befindet. Überdies können in einigen Fällen die hinteren Motorgehäuseöffnungen 350 an einem Abschnitt des Motorgehäuses 320 ausgebildet sein, der sich nahe und vor den Lüfterflügeln 310 befindet (d. h. in nächster Nähe eines Punktes, an dem der Überdruck erheblich oder maximal ist), um das Strömen von Luft durch das Motorgehäuse 320 hindurch zu verbessern. Der Luftstrom durch das Motorgehäuse 320 hindurch kann sich in dieselbe Richtung bewegen wie der Luftstrom durch den Hauptkanal 340 und durch das Blasgerätrohr 150 hindurch, da der Luftstrom im Motorgehäuse sich in Richtung der vorderen Motorgehäuseöffnungen 360 bewegt, um vom Hauptluftstrom durch das Blasgerätrohr 150 hindurch aufgenommen zu werden. Wie jedoch oben erwähnt, muss die Richtung nicht eingeschränkt sein.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform, die das Kühlen der Steuerungseinheit 130, der Batterie 140 und des Motors 120 durch Anwendung eines Luftstroms, der durch die Lüfteranordnung 160 angesaugt wird, einsetzt, wird darauf hingewiesen, dass die Steuerungseinheit 130 durch Systemluft (beispielsweise durch Luft, die in das Blasgerätrohr 150 gesaugt wird) stromaufwärts der axialen Rotornabe 300 gekühlt wird, dass die Batterie 140 durch Systemluft stromaufwärts der axialen Rotornabe 300 gekühlt wird, und dass der Motor 120 durch Systemluft stromabwärts der axialen Rotornabe 300 gekühlt wird. Diese verschiedenen Komponenten des Blasgeräts 100 können daher gekühlt werden, um die Blasgerät 100 – Betriebssicherheit zu erhöhen, ohne dass weitere separate Kosten, Gewicht und Komplexität hinzukommen, um ein derartiges Kühlen zu erzielen, da keine zusätzlichen Kühlungslüfter erforderlich sind. Einige Ausführungsformen können auch die Anwendung eines kostengünstigeren Motors im Vergleich zur Integrierung des Gehäuses in das Lüftersystem ermöglichen (was zusätzliche Kosten einsparen kann).
  • 4 veranschaulicht ein Blockschaltbild eines Beispiels eines Verfahrens zur Kühlung von Blasgerätkomponenten. Das Verfahren kann das Rotieren einer Lüfteranordnung als Reaktion auf den Betrieb eines Motors in Betrieb 400 umfassen. Die Rotation der Lüfteranordnung kann eine Unterdruckregion in einem Einlassabschnitt und eine Überdruckregion an einem Hauptkanal der Lüfteranordnung erzeugen. Das Verfahren kann ferner das Saugen von Luft in den Einlassabschnitt durch einen Steuerungseinheitsgehäuseabschnitt eines Gehäuses des Blasgeräts hindurch zur Kühlung einer Steuerungseinheit des Blasgeräts in Betrieb 410, das Saugen von Luft in den Einlassabschnitt durch ein Batteriefach hindurch zur Kühlung einer Batterie des Blasgeräts in Betrieb 420, und das Drücken von Luft aus dem Hauptkanal durch ein Motorgehäuse hindurch zur Kühlung des Motors in Betrieb 430 umfassen. In einigen Ausführungsformen erfährt die gesamte Luft, die in den Einlassabschnitt durch das Batteriefach, den Steuerungseinheitsgehäuseabschnitt und/oder durch Öffnungen im Gehäuse eintritt, eine Richtungsänderung, bevor sie aus der Lüfteranordnung ausgestoßen wird.
  • Ein Blasgerät einer beispielhaften Ausführungsform kann daher ein Gehäuse umfassen, das einen Griffteil, einen Motor, der in einem Motorgehäuse bereitgestellt ist, eine Lüfteranordnung, die mit dem Motor wirkgekoppelt ist, um Luft durch ein Blasgerätrohr als Reaktion auf den Betrieb des Motors hindurchzutreiben, und einen Steuerschaltkreis, der in einem Steuerungseinheitsgehäuseabschnitt des Gehäuses bereitgestellt ist, um dem Motor zum Betreiben des Motors wahlweise Leistung zuzuführen, umfasst. In einigen Fällen saugt die Lüfteranordnung Luft in einen Einlassabschnitt, um an einem Auslass des Blasgerätrohrs als Reaktion auf den Betrieb des Motors ausgestoßen zu werden. In einer beispielhaften Ausführungsform kann der Steuerungseinheitsgehäuseabschnitt mindestens eine Einlassöffnung im Gehäuse zum Ansaugen von Kühlungsluft umfassen, um die Steuerungseinheit zu kühlen, bevor die Kühlungsluft in den Einlassabschnitt durch mindestens eine Auslassöffnung hinein getrieben wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Motorgehäuse ferner eine Motorgehäuseeinlassöffnung umfassen, um es einem Teil der Luft, die durch die Lüfteranordnung hindurchströmt, zu ermöglichen, in das Motorgehäuse zum Kühlen des Motors einzutreten.
  • Die elektrische Antriebsvorrichtung einiger Ausführungsformen kann zusätzliche Merkmale umfassen, die wahlweise, entweder allein oder in Kombination miteinander, hinzugefügt werden können. Beispielsweise kann in einigen Ausführungsformen (1) der Teil der Luft, der in das Motorgehäuse eintritt, sich in eine, zu einer Rohrachse des Blasgerätrohrs im Wesentlichen parallele Richtung bewegen, bevor er aus dem Motorgehäuse aus- und in das Blasgerätrohr eintritt. In einigen Fällen kann zusätzlich oder als eine Alternative zu (1) (2) die mindestens eine Motorgehäuseeinlassöffnung zwischen einem Lüfterflügel und einer Statorschaufel der Lüfteranordnung angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ dazu kann (3) die mindestens eine Motorgehäuseeinlassöffnung stromabwärts der Lüfteranordnung angeordnet sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann eines oder alle von (1) bis (3) zusätzlich zu den oben beschriebenen, wahlweisen Modifizierungen oder Hinzufügungen angewandt werden. In einigen Ausführungsformen kann sich die Kühlungsluft in eine erste Richtung bewegen, während sie an der mindestens einen Einlassöffnung und der mindestens einen Auslassöffnung vorbeiströmt, und kann sich in eine zweite Richtung bewegen, die der ersten Richtung im Wesentlichen entgegengesetzt ist, wenn sie von der Luft, die durch die Lüfteranordnung hindurchgeströmt ist, aufgenommen wird. Zusätzlich oder alternativ dazu kann das Blasgerät eine Batterie umfassen, die in einem Batteriefach des Gehäuses untergebracht oder angebracht ist. Das Batteriefach kann mindestens eine Einlassöffnung und mindestens eine Auslassöffnung umfassen, durch welche die Batteriekühlungsluft an der Batterie vorbei- und in den Einlassabschnitt hineinströmt. Zusätzlich oder alternativ dazu kann Luft primär in den Einlassabschnitt durch Öffnungen eintreten, die auf Seiten des Blasgeräts angeordnet sind. Mit anderen Worten, ein Großteil der Luft im Einlassabschnitt kann durch Öffnungen auf den Seiten des Blasgeräts eintreten. In einem solchen Beispiel kann die gesamte Luft, die in den Einlassabschnitt durch das Batteriefach, den Steuerungseinheitsgehäuseabschnitt und/oder durch die Öffnungen eintritt, eine Richtungsänderung erfahren, bevor sie aus der Lüfteranordnung ausgestoßen wird. Zusätzlich oder alternativ dazu können die Batterie und die Steuerungseinheit durch Luft (beispielsweise durch Systemluft) stromaufwärts einer axialen Rotornabe der Lüfteranordnung gekühlt werden und der Motor kann durch Luft stromabwärts der axialen Rotornabe gekühlt werden.
  • Viele Modifizierungen und andere Ausführungsformen der hierin angeführten Erfindungen werden dem Fachmann in den Sinn kommen, auf welche Erfindungen sich diese beziehen, die den Vorteil der in den vorangegangenen Beschreibungen und den zugeordneten Zeichnungen präsentierten Lehren aufweisen. Es wird daher darauf hingewiesen, dass die Erfindungen nicht auf die spezifischen, hierin offenbarten Ausführungsformen einschränkend zu verstehen sind und dass Modifizierungen und andere Ausführungsformen vom Schutzumfang der angehängten Ansprüche umfasst sein sollen. Überdies wird darauf hingewiesen, dass, obwohl die vorangegangenen Beschreibungen und die zugeordneten Zeichnungen beispielhafte Ausführungsformen im Kontext bestimmter beispielhafter Kombinationen von Elementen und/oder Funktionen beschreiben, unterschiedliche Kombinationen von Elementen und/oder Funktionen durch alternative Ausführungsformen bereitgestellt werden können, ohne vom Schutzumfang der angehängten Ansprüche abzuweichen. Diesbezüglich werden beispielsweise unterschiedliche Kombinationen von Elementen und/oder Funktionen als diejenigen, die oben ausdrücklich beschrieben worden sind, ebenfalls in Betracht gezogen, wie in einigen der angehängten Ansprüche angeführt sein kann. In Fällen, in denen Vorteile, Nutzen oder Problemlösungen hierin beschrieben werden, wird darauf hingewiesen, dass derartige Vorteile, Nutzen und/oder Problemlösungen auf einige beispielhafte Ausführungsformen anwendbar sein können, aber nicht unbedingt auf alle beispielhaften Ausführungsformen. Somit sollten alle möglichen, hierin beschriebenen Vorteile, Nutzen oder Lösungen nicht für alle Ausführungsformen oder für das, was hierin beansprucht wird, als ausschlaggebend, erforderlich oder wesentlich verstanden werden. Spezifische Begriffe werden hierin zwar verwendet, werden jedoch lediglich in generischem und beschreibendem Sinn, und nicht für einschränkende Zwecke verwendet.

Claims (20)

  1. Blasgerät (100), umfassend: ein Gehäuse (110), umfassend einen Griffteil (144); einen Motor (120), der in einem Motorgehäuse (320) bereitgestellt ist; eine Lüfteranordnung (160), die mit dem Motor (120) wirkgekoppelt ist, um Luft durch ein Blasgerätrohr (150) als Reaktion auf den Betrieb des Motors (120) hindurchzudrücken; und einen Steuerschaltkreis (130), der in einem Steuerungseinheitsgehäuseabschnitt (132) des Gehäuses (110) bereitgestellt ist, um dem Motor (120) zum Betreiben des Motors (120) Leistung wahlweise zuzuführen, worin die Lüfteranordnung (160) Luft in einen Einlassabschnitt (154) saugt, um an einem Auslass (156) des Blasgerätrohrs (150) als Reaktion auf den Betrieb des Motors (120) ausgestoßen zu werden, und worin der Steuerungseinheitsgehäuseabschnitt (132) mindestens eine Einlassöffnung (230) im Gehäuse (110) umfasst, um Kühlungsluft anzusaugen, um die Steuerungseinheit (130) zu kühlen, bevor die Kühlungsluft in den Einlassabschnitt (154) über mindestens eine Auslassöffnung (240) ausgestoßen wird.
  2. Blasgerät (100) nach Anspruch 1, worin das Motorgehäuse (320) ferner mindestens eine Motorgehäuseeinlassöffnung (350) umfasst, um es einem Teil der sich durch die Lüfteranordnung (160) hindurchbewegenden Luft zu ermöglichen, in das Motorgehäuse (320) einzutreten, um den Motor (120) zu kühlen.
  3. Blasgerät (100) nach Anspruch 2, worin der Teil der Luft, der in das Motorgehäuse (320) eintritt, sich in eine zu einer Rohrachse (152) des Blasgerätrohrs (150) parallele Richtung bewegt, bevor er aus dem Motorgehäuse (320) aus- und in das Blasgerätrohr (150) eintritt.
  4. Blasgerät (100) nach Anspruch 2, worin die mindestens eine Motorgehäuseeinlassöffnung (350) zwischen einem Lüfterflügel (310) und einer Statorschaufel (345) der Lüfteranordnung (160) angeordnet ist.
  5. Blasgerät (100) nach Anspruch 2, worin die mindestens eine Motorgehäuseeinlassöffnung (350) stromabwärts der Lüfteranordnung (160) angeordnet ist.
  6. Blasgerät (100) nach einem vorangegangenen Anspruch, worin sich die Kühlungsluft beim Hindurchströmen zwischen der mindestens einen Einlassöffnung (230) und der mindestens einen Auslassöffnung (240) in eine erste Richtung bewegt, und sich in eine zweite Richtung bewegt, die der ersten Richtung im Wesentlichen entgegengesetzt ist, wenn diese von der Luft, die durch die Lüfteranordnung (160) hindurchgeströmt ist, aufgenommen wird.
  7. Blasgerät (100) nach einem vorangegangenen Anspruch, ferner umfassend eine Batterie (140), die in einem Batteriefach (142) des Gehäuses (110) untergebracht ist, worin das Batteriefach (142) mindestens eine Einlassöffnung (200) und mindestens eine Auslassöffnung (210) umfasst, durch die Batteriekühlungsluft an der Batterie (142) vorbei- und in den Einlassabschnitt (154) hineinströmt.
  8. Blasgerät (100) nach Anspruch 7, worin Luft zuerst in den Einlassabschnitt (154) durch Öffnungen (158) eintritt, die auf Seiten des Blasgeräts (100) angeordnet sind, und worin die gesamte Luft, die in den Einlassabschnitt (154) durch das Batteriefach (142), den Steuerungseinheitsgehäuseabschnitt (132) oder durch die Öffnungen (158) eintritt, eine Richtungsänderung erfährt, bevor sie aus der Lüfteranordnung (160) ausgestoßen wird.
  9. Blasgerät (100) nach Anspruch 7, worin die Batterie (140) und die Steuerungseinheit (130) durch Luft stromaufwärts einer axialen Rotornabe (300) der Lüfteranordnung (160) gekühlt werden, und der Motor durch Luft stromabwärts der axialen Rotornabe (300) gekühlt wird.
  10. Blasgerät (100), umfassend: ein Gehäuse (110), das einen Griffteil (144) umfasst; einen Motor (120), der in einem Motorgehäuse (320) bereitgestellt ist; eine Lüfteranordnung (160), die mit dem Motor (120) wirkgekoppelt ist, um Luft durch ein Blasgerätrohr (150) als Reaktion auf den Betrieb des Motors (120) hindurchzudrücken; und einen Steuerschaltkreis (130), der in einem Steuerungseinheitsgehäuseabschnitt (132) des Gehäuses (110) bereitgestellt ist, um dem Motor (120) zum Betreiben des Motors (120) Leistung wahlweise zuzuführen, worin die Lüfteranordnung (160) Luft in einen Einlassabschnitt (154) saugt, um an einem Auslass (156) des Blasgerätrohrs (150) als Reaktion auf den Betrieb des Motors (120) ausgestoßen zu werden, und worin das Motorgehäuse (320) ferner mindestens eine Motorgehäuseeinlassöffnung (350) umfasst, um es einem Teil der Luft, der durch die Lüfteranordnung (160) hindurchströmt, zu ermöglichen, in das Motorgehäuse (320) einzutreten und den Motor (120) zu kühlen.
  11. Blasgerät (100) nach Anspruch 10, worin der Teil der Luft, der in das Motorgehäuse (320) eintritt, sich in eine zu einer Rohrachse (152) des Blasgerätrohrs (150) parallelen Richtung bewegt, bevor er aus dem Motorgehäuse (320) aus- und in das Blasgerätrohr (150) eintritt.
  12. Blasgerät (100) nach Anspruch 10, worin die mindestens eine Motorgehäuseeinlassöffnung (350) zwischen einem Lüfterflügel (310) und einer Statorschaufel (345) der Lüfteranordnung (160) angeordnet ist.
  13. Blasgerät (100) nach Anspruch 10, worin die mindestens eine Motorgehäuseeinlassöffnung (350) stromabwärts der Lüfteranordnung (160) angeordnet ist.
  14. Blasgerät (100) nach Anspruch 10, worin der Steuerungseinheitsgehäuseabschnitt (132) mindestens eine Einlassöffnung (230) im Gehäuse (110) umfasst, um Kühlungsluft zur Kühlung der Steuerungseinheit (130) anzusaugen, bevor die Kühlungsluft in den Einlassabschnitt (154) durch mindestens eine Auslassöffnung (240) hineingetrieben wird.
  15. Blasgerät (100) nach einem vorangegangenen Anspruch, worin sich die Kühlungsluft beim Hindurchströmen zwischen der mindestens einen Einlassöffnung (230) und der mindestens einen Auslassöffnung (240) in eine erste Richtung bewegt, und sich in eine zweite Richtung bewegt, die der ersten Richtung im Wesentlichen entgegengesetzt ist, wenn diese von der Luft, die durch die Lüftungsanordnung (160) hindurchgeströmt ist, aufgenommen wird.
  16. Blasgerät (100) nach einem vorangegangenen Anspruch, ferner umfassend eine Batterie (140), die in einem Batteriefach (142) des Gehäuses (110) untergebracht ist, worin das Batteriefach (142) mindestens eine Einlassöffnung (200) und mindestens eine Auslassöffnung (210) umfasst, durch die Batteriekühlungsluft an der Batterie (142) vorbei- und in den Einlassabschnitt (154) hineinströmt.
  17. Blasgerät (100) nach Anspruch 16, worin Luft zuerst in den Einlassabschnitt (154) durch Öffnungen (158) eintritt, die auf Seiten des Blasgeräts (100) angeordnet sind, und worin die gesamte Luft, die in den Einlassabschnitt (154) durch das Batteriefach (142), den Steuerungseinheitsgehäuseabschnitt (132) oder durch die Öffnungen (158) eintritt, eine Richtungsänderung erfährt, bevor sie aus der Lüfteranordnung (160) ausgestoßen wird.
  18. Blasgerät (100) nach Anspruch 16, worin die Batterie (140) und die Steuerungseinheit (130) durch Luft stromaufwärts der axialen Rotornabe (300) der Lüfteranordnung (160) gekühlt werden, und der Motor (120) durch Luft stromabwärts der axialen Rotornabe (300) gekühlt wird.
  19. Verfahren zur Kühlung von Blasgerät-Komponenten, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Rotieren einer Lüfteranordnung (160) als Reaktion auf den Betrieb eines Motors (120), wobei die Rotation der Lüfteranordnung eine Unterdruckregion in einem Einlassabschnitt (154) und eine Überdruckregion an einem Hauptkanal (340) der Lüfteranordnung (160) erzeugt; Saugen von Luft in den Einlassabschnitt (154) durch einen Steuerungseinheitsgehäuseabschnitt (132) eines Gehäuses (110) des Blasgeräts (100), um eine Steuerungseinheit (130) des Blasgeräts (100) zu kühlen; Saugen von Luft in den Einlassabschnitt (154) durch ein Batteriefach (142) hindurch, um eine Batterie (140) des Blasgeräts (100) zu kühlen; und Drücken von Luft aus dem Hauptkanal (340) durch ein Motorgehäuse (320) hindurch, um den Motor (120) zu kühlen.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, worin die gesamte Luft, die in den Einlassabschnitt (154) durch das Batteriefach (142), den Steuerungseinheitsgehäuseabschnitt (132) oder durch Öffnungen (158) im Gehäuse (110) eintritt, eine Richtungsänderung erfährt, bevor sie aus der Lüfteranordnung (160) ausgestoßen wird.
DE112014006478.5T 2014-03-17 2014-03-17 Motorgeräte-Kühlsystem Pending DE112014006478T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/055296 WO2015139723A1 (en) 2014-03-17 2014-03-17 Power equipment cooling system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014006478T5 true DE112014006478T5 (de) 2016-12-29

Family

ID=50336309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014006478.5T Pending DE112014006478T5 (de) 2014-03-17 2014-03-17 Motorgeräte-Kühlsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10232502B2 (de)
CN (1) CN106133329B (de)
DE (1) DE112014006478T5 (de)
WO (1) WO2015139723A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113397430A (zh) * 2018-03-02 2021-09-17 添可电器有限公司 吸尘器

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10337526B2 (en) * 2015-05-11 2019-07-02 Chervon (Hk) Limited Blower
US11248626B2 (en) * 2013-02-20 2022-02-15 Chervon (Hk) Limited Handheld blower
EP3225742B1 (de) * 2014-11-28 2020-02-19 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Luftgebläse und blas-/saugvorrichtung
FR3044028B1 (fr) * 2015-11-25 2017-11-17 Pellenc Sa Souffleur electroportatif a couple de reaction reduit.
CN105835011A (zh) * 2016-05-31 2016-08-10 常州格力博有限公司 园林工具用安全结构及园林工具
CN105840531A (zh) * 2016-05-31 2016-08-10 常州格力博有限公司 吹风机
CN108071090B (zh) * 2016-11-07 2021-03-05 南京德朔实业有限公司 吹风机及其轴流风扇
CN208510939U (zh) * 2017-03-31 2019-02-19 天佑电器(苏州)有限公司 吸尘器
FR3064700B1 (fr) * 2017-04-04 2019-06-21 Safran Electrical & Power Systeme de generation d'air comprenant un dispositif electromecanique, un boitier et une carte electronique
CN108978554B (zh) * 2017-06-01 2024-03-15 苏州宝时得电动工具有限公司 吹吸装置
WO2018224985A1 (en) * 2017-06-09 2018-12-13 Husqvarna Ab Blower with improved battery cooling
CN107269550B (zh) * 2017-06-16 2019-08-13 宁波大叶园林设备股份有限公司 具锂电池驱动马达环周并列滤波消声风管的吹叶机
CN107260059A (zh) * 2017-08-11 2017-10-20 苏州睿梵工业设计有限公司 改进型无线吸尘器
US11540455B2 (en) * 2017-12-06 2023-01-03 Husqvarna Ab Blower with improved balance and construction
CN111919033B (zh) * 2018-03-23 2022-04-29 三菱电机株式会社 电动送风机、电动吸尘器及手干燥装置
JP7108443B2 (ja) * 2018-03-30 2022-07-28 株式会社マキタ 送風作業機
JP7167500B2 (ja) * 2018-06-25 2022-11-09 株式会社リコー 可動装置、画像投影装置、ヘッドアップディスプレイ、レーザヘッドランプ、ヘッドマウントディスプレイ、物体認識装置、及び車両
CN108836196A (zh) * 2018-07-06 2018-11-20 天佑电器(苏州)有限公司 吸尘器
SE1851031A1 (en) * 2018-08-31 2020-03-01 Husqvarna Ab Power tool
JP7213063B2 (ja) * 2018-11-07 2023-01-26 株式会社やまびこ 軸流ブロワ
JP7348748B2 (ja) * 2019-05-27 2023-09-21 株式会社マキタ ブロワ
DE112020003375T5 (de) * 2019-08-29 2022-06-23 Koki Holdings Co., Ltd. Gebläse
JP2021050488A (ja) * 2019-09-24 2021-04-01 株式会社マキタ ブロワ
WO2021107827A1 (en) * 2019-11-25 2021-06-03 Husqvarna Ab A hand-held electrically powered work tool
SE1951487A1 (en) * 2019-12-18 2021-06-19 Husqvarna Ab Debris blower
WO2022147300A1 (en) 2020-12-30 2022-07-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Handheld blower
CN114876827A (zh) * 2021-02-05 2022-08-09 创科无线普通合伙 吹风机

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815172A (en) 1973-01-03 1974-06-11 Singer Co Wet/dry suction cleaner
US3780397A (en) 1973-01-03 1973-12-25 Singer Co Wet/dry suction cleaner
JPS59136043A (ja) 1984-01-11 1984-08-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動送風機
US4945604A (en) 1987-11-12 1990-08-07 Black & Decker Inc. Portable blower
JPH11125198A (ja) 1997-10-22 1999-05-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動送風機
JPH11173298A (ja) 1997-12-10 1999-06-29 Toshiba Tec Corp 電動送風機
JPH11187989A (ja) 1997-12-26 1999-07-13 Toshiba Tec Corp 電気掃除機
US6059541A (en) * 1998-03-10 2000-05-09 The Toro Company Air inlet cover for portable blower/vacuum
JP2000271045A (ja) 1999-03-23 2000-10-03 Mitsubishi Electric Corp 電気掃除機
US6105206A (en) * 1999-04-13 2000-08-22 Department Of Water And Power City Of Los Angeles Portable electrically powered blower apparatus
JP2000325275A (ja) 1999-05-20 2000-11-28 Toshiba Tec Corp 吸込み口体及び電気掃除機
JP2001234897A (ja) 2000-02-25 2001-08-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動送風機
US6488475B2 (en) 2000-03-30 2002-12-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electric blower and electric cleaner with an air cooled power device situated between the impeller and motor
JP3809601B2 (ja) 2000-08-25 2006-08-16 三菱電機株式会社 電気掃除機
JP4021436B2 (ja) 2004-11-16 2007-12-12 株式会社東芝 電動送風機、およびこの電動送風機が用いられる電気機器
US7735188B2 (en) * 2006-12-22 2010-06-15 The Toro Company Air inlet cover and portable blower/vacuum incorporating same
JP2009085141A (ja) 2007-10-01 2009-04-23 Toshiba Corp 電動送風機及びこれを備えた電気掃除機
US7870640B2 (en) * 2008-03-31 2011-01-18 The Toro Company Convertible blower/vacuum
JP5405078B2 (ja) 2008-10-02 2014-02-05 Cyberdyne株式会社 清掃装置
CN101731991A (zh) 2008-11-19 2010-06-16 沈建明 一种吸尘器
CN103200851B (zh) * 2010-10-08 2016-02-17 胡斯华纳有限公司 具有真空吸尘功能的手持式鼓风机装置
US8602334B2 (en) * 2010-12-06 2013-12-10 The Toro Company Debris vacuum with supplemental debris shearing surface
JP2012202283A (ja) 2011-03-25 2012-10-22 Panasonic Corp 電動送風機およびそれを用いた電気掃除機
FR2973815B1 (fr) 2011-04-07 2014-08-29 Pellenc Sa Souffleur electroportatif autonome a vitesse de sortie d'air modulable
JP2012255352A (ja) 2011-06-08 2012-12-27 Panasonic Corp 電動送風機およびそれを用いた電気掃除機
JP2012255412A (ja) 2011-06-10 2012-12-27 Panasonic Corp 電動送風機およびそれを用いた電気掃除機
JP5979364B2 (ja) * 2012-08-20 2016-08-24 日立工機株式会社 携帯用ブロワ
US9603497B2 (en) 2013-02-20 2017-03-28 Chevron (Hk) Limited Handheld blower

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113397430A (zh) * 2018-03-02 2021-09-17 添可电器有限公司 吸尘器
CN113397430B (zh) * 2018-03-02 2022-05-31 添可电器有限公司 吸尘器

Also Published As

Publication number Publication date
US20170021489A1 (en) 2017-01-26
CN106133329A (zh) 2016-11-16
CN106133329B (zh) 2020-01-17
US10232502B2 (en) 2019-03-19
WO2015139723A1 (en) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014006478T5 (de) Motorgeräte-Kühlsystem
US10774487B2 (en) Handheld blower having engine cooling flow
US10091954B1 (en) Handheld blower
EP3345521B2 (de) Laubbläser mit einer öse
DE102009012177A1 (de) Akkubetriebenes, handgeführtes Elektrogerät
DE202013103751U1 (de) Tragbares Gebläse
DE102015012487A1 (de) Kraftbetätigte Luftpropeller-Arbeitsvorrichtung
DE602005005447T2 (de) Angetriebene kreissäge mit gebläsesystem und gehrungsquadrant
DE112018004300T5 (de) Eine einstellbare Düse für eine Gebläse
DE202018104460U1 (de) Elektrohandwerkzeug
DE102020006641A1 (de) Gebläse
DE112014006616T5 (de) Lärmminderungssystem für einen Bläser
US10724530B2 (en) Blower with cruise control and boost function
US10265880B2 (en) Hand saw machine with environment control device
DE202016104254U1 (de) Zubehörgerät und dessen Kombination mit einem Kraftwerkzeug
WO2020043300A1 (de) Drohne mit rotorenkühlung durch zwangsluft
DE102013203617A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102023126777A1 (de) Schleifmaschine
EP2923802A1 (de) Riemenkühlung
DE112021003513T5 (de) Blasgerät
DE202021001584U1 (de) Elektrisch angetriebenes Arbeitsgerät
DE205189C (de)
EP3581023A1 (de) Blasgerät
WO2015139720A1 (en) Blower layout
CH314454A (de) Antriebseinrichtung mit Elektromotor und mit Kupplung und Bremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication