DE205189C - - Google Patents

Info

Publication number
DE205189C
DE205189C DE1908205189D DE205189DA DE205189C DE 205189 C DE205189 C DE 205189C DE 1908205189 D DE1908205189 D DE 1908205189D DE 205189D A DE205189D A DE 205189DA DE 205189 C DE205189 C DE 205189C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
impeller
housing
centrifugal pump
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1908205189D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE205189C publication Critical patent/DE205189C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT39952D priority Critical patent/AT39952B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/041Axial thrust balancing
    • F04D29/0416Axial thrust balancing balancing pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

ς;ι·'Γ!ί.;ί bei ckmu^
pPO ^'i f.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 205189 — KLASSE 59 h. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Mai 1908 ab.
Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, den bei Zentrifugal-Pumpen und Ventilatoren mit einseitiger Saugöffnung des Laufrades auftretenden achsialen Druck auf die Rückwand des letzteren nach Belieben ganz oder teilweise aufzuheben. Bei den bekannten Konstruktionen suchte man das zu erreichen durch entsprechend große Durchbohrungen der von Schaufeln freien, an die eigentliche Nabe des
ίο Rades sich anschließenden Rückwand, welche entweder die Räume vor und hinter dem Laufrad direkt verbinden, und dadurch Anlaß zu Störungen der Wasserführung beim Eintritt in das Laufrad geben, oder in einen gegen den Saugeraum abgeschlossenen Zwischenraum münden, welcher durch gegen den Umfang des Laufrades gerichtete Schlitze zwischen den Radschaufeln den Wasser-. bzw. Luftdurchgang vermittelt.
Bei der vorliegenden Anordnung sollten die . erwähnten Störungen vermieden und es sollte der Grad des Druckausgleichs/ der bei den angeführten Konstruktionen unveränderlich ist, nach Belieben regelbar gemacht werden.
Die eigentliche Laufradnabe erhält möglichst nahe der Welle Kanäle von der Rückseite des Rades nach der Vorder- bzw. der Saugeseite; diese münden an der Vorderseite in einen ununterbrochenen Kreisspalt, der gebildet wird einerseits durch die konisch gedrehte Stirnfläche der Nabe und andererseits durch eine entsprechend geformte Gegenscheibe, die in der feststehenden Gehäusewand befestigt ist.
Dieser Kreisspalt, welcher durch seinen konischen Querschnitt dem durchtretenden Wasser- bzw. Luftstrom eine solche Richtung erteilt, daß er sich dem in das Laufrad eintretenden stoßfrei einfügt, ist in seiner Weite beliebig verstellbar, entweder durch Verschieben der Gegenscheibe gegen die Nabenstirnfläche des Laufrades bei Stillstand der Maschine oder während des Ganges durch Verschieben der Welle mit dem daraufsitzenden Laufrade gegen die feststehende Gegenscheibe.
Durch diese Verlegung des Kreisspaltes aus dem Laufrade heraus, beziehentlich vor letzteres, wird es möglich, dem Spalt eine nicht durch Bolzen oder Zwischenteile gehemmte ununterbrochene, auf einfachste Weise in ihrer Weite änderbare Öffnung zu geben und zugleich den Spannungsaustausch zwischen den Flüssigkeits- bzw. Lüftmengen vor ,und hinter dem Rade an einer von den Radschaufeln entfernten Stelle zu bewirken, wo Wirbelbildung usw. hintangehalten werden.
. Für die bildliche Darstellung wählt Erfinder die Zentrifugal-Pumpe. Es ist Fig. 1 ein Schnitt durch das Laufrad L mit Anschluß an den Saugeraum S. Die der vorderen, kegelförmig abgeschrägten Fläche F der Nabe N gegenüberstehende Gegenscheibe G hat eine . mit Außengewinde versehene Buchse b, die in die Gehäusewand eingeschraubt ist und mittels Einkerbungen I1 verstellt werden kann. K ist der änderbare Kreisspalt. O sind die Kanäle, die die schaufelfreie, nicht durch Löcher unterbrochene Hinterfläche H des Rades mit der abgeschrägten Vorderfläche F der Nabe :N verbinden. W deutet die Gehäusewand der Pumpe, S den Saugeraum derselben und V die Welle an. E ist die Eintrittsöffnung, R der Schaufelteil, A der Austrittskranz des Rades.
55
60
Fig. 2 zeigt das Laufrad L in der Vorderansicht und läßt die Welle V, die Kanäle 0 in der Nabe N sowie die Eintrittsöffüng E und den durch eine Wand verdeckten Schaufelteil R erkennen.
Fig. 3 ist ein Schnitt durch eine mehrstufige Zentrifugal-Pumpe mit Vorrichtung zur Verstellung der Weite des Kreisspaltes K während des Ganges. Es ist b G eine in der
ίο Gehäusewand W befestigte Buchse mit kegelförmig abgeschrägter. Gegenscheibe, L das Laufrad mit den gleich wie in Fig. ι bezeichneten Einzelteilen A, R, E, H, N und O. An der Welle V ist ein beliebig gestalteter Bundzapfen, der von den Lagerschalen B umfaßt wird. Letztere sind von einer Hülse B0 umschlossen und damit verschraubt, die ihrerseits mittels Schraube s mit Bund s, in dem feststehenden,. rohrförmig in den Saugeraum hineinragenden Gehäuseteil achsial verschiebbar ist.
An Stelle dieser Anordnung für die achsiale Verschiebung von Welle und Laufrädern kann eine beliebige andere Anordnung gewählt werden. Ersetzt man z. B., wie in Fig. 4 schematisch dargestellt, die Stellschraube s für die Verschiebung des Gegenlagers B0 durch einen glatten Bolzen., der in beliebiger Lage durch einen Hebel h mit Drehpunkt d zwischen zwei einander gegenüberstehenden Schrauben s}1 und S111 einstellbar ist, so hat man bei dieser Einstellung eine Kontrolle des achsialen Druckes in Richtung und Stärke.
Für Fig. 3 und 4 haben die mit Fig. 1 und 2 gleichen Teile entsprechende Bezeichnung.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Zentrifugal-Pumpe oder -Gebläse mit regelbarer Ausgleichung des Achsenschubes, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Raum (H) hinter dem Laufrade in Verbindung stehender düsenförmiger Kreisspalt (K) durch die kegelförmig gestaltete vorderste Fläche der Laufradnabe (N) und durch eine gleich große, entsprechend geformte Gegenscheibe (G) gebildet wird, welche in der Gehäusewand verschieb- bzw. einstellbar ist. . .
2. Zentrifugal-Pumpe und Ventilator nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß Laufräder und Welle samt ihrem Gegenlager (B B0) gegen die mit den Gehäusewänden verbundenen Gegenscheiben (G) dadurch verschoben werden können, daß das Gegenlager, welches den mit Bund (Z) versehenen Wellenzapfen umschließt, in irgendeiner Weise verschiebbar und gegen das Gehäuse beliebig feststellbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1908205189D 1908-05-11 1908-05-11 Expired - Lifetime DE205189C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39952D AT39952B (de) 1908-05-11 1909-01-23 Schleuderpumpe oder -gebläse mit regelbarem Ausgleich des Achsenschubes.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE205189C true DE205189C (de)

Family

ID=467456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908205189D Expired - Lifetime DE205189C (de) 1908-05-11 1908-05-11

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE205189C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018115000A1 (de) Lüftersystem mit integriertem lüfterhaubenkanal für einen verringerten rücklaufstrom
DE4335686B4 (de) Gebläse
DE2950060C2 (de)
DE2341076A1 (de) Pitotrohr fuer pitotpumpen
DE1703329A1 (de) Seitenkanalgeblaese
DE205189C (de)
DE19629220B4 (de) Hochdruck-Gebläse
DE880252C (de) Zentrifugalpumpenlaufrad
DE632663C (de) Vorrichtung zum Kuehlen des Antriebsmotors eines Propellergeblaeses zur Foerderung heisser Gase
DE722424C (de) Gleichdruck-Geblaese oder Gleichdruck-Pumpe
DE1945979A1 (de) Geblaese
DE1528828A1 (de) Gehaeuse einer mehrstufigen Zentrifugalpumpe
DE78038C (de) Centrifugalpumpe mit veränderlicher Weite der Ausströmung im Schaufelrade
DE1126250B (de) Kreiselpumpe mit einem Laufrad, dessen Schaufelkanaele nach dem Umfang hin in ihrer lichten Weite abnehmen
DE838859C (de) Kreiselpumpe mit Ansaugestufe
DE212108C (de)
DE189064C (de)
DE2656040A1 (de) Radialgeblaese mit einer zur regulierung der foerdermenge dienenden steuereinrichtung
DE3913876C2 (de)
DE969280C (de) Halbaxialgeblaese
DE10249244B4 (de) Laufrad für eine Seitenkanalmaschine
DE3505162C2 (de)
DE1428192A1 (de) Radialverdichter mit veraenderbarem Abstroemquerschnitt
DE884280C (de) Treibradpumpe
DE1900940C (de) Laufrad für ein Kapillar-Zentrifugalgebläse