DE102020006641A1 - Gebläse - Google Patents

Gebläse Download PDF

Info

Publication number
DE102020006641A1
DE102020006641A1 DE102020006641.0A DE102020006641A DE102020006641A1 DE 102020006641 A1 DE102020006641 A1 DE 102020006641A1 DE 102020006641 A DE102020006641 A DE 102020006641A DE 102020006641 A1 DE102020006641 A1 DE 102020006641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
control board
fan
speed
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020006641.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinsuke NAKA
Ryoji Zama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102020006641A1 publication Critical patent/DE102020006641A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/40Apparatus for cleaning the lawn or grass surface
    • A01G20/43Apparatus for cleaning the lawn or grass surface for sweeping, collecting or disintegrating lawn debris
    • A01G20/47Vacuum or blower devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/004Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Ein Gebläse kann einen Motor; einen Radialventilator, der eingerichtet ist, sich einhergehend mit der Drehung des Motors zu drehen; ein Gehäuse, das eingerichtet ist, Luft von einem Ansauganschluss zu einem Ausleitungsanschluss zu führen; einen Auslöser, der eingerichtet ist, gedrückt zu werden; sowie eine Steuerplatine aufweisen, die eingerichtet ist, eine Drehung des Motors zu steuern. Die Steuerplatine kann einen Normalmodus und einen Modus mit geringer Geschwindigkeit umfassen. Im Normalmodus kann die Steuerplatine eingerichtet sein, eine Drehzahl des Motors entsprechend einem Grad einzustellen, in dem der Auslöser gedrückt wird. Im Modus mit geringer Geschwindigkeit kann die Steuerplatine eingerichtet sein, die Drehzahl des Motors auf eine Solldrehzahl einzustellen, wobei die Solldrehzahl geringer ist als eine maximale Drehzahl des Motors, die erzielt wird, wenn der Grad, in dem der Auslöser gedrückt wird, ein maximaler Grad im Normalmodus ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Gebläse.
  • HINTERGRUND
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2009-91914 beschreibt ein Ansauggebläse. Das Ansauggebläse weist einen Motor, einen Radialventilator, ein Gehäuse, eine Ansaugdüse und eine Öffnungseinstellungsplatte auf. Der Radialventilator ist eingerichtet, sich einhergehend mit einer Drehung des Motors um eine Drehwelle zu drehen. Das Gehäuse nimmt den Motor sowie den Radialventilator auf. Ferner ist das Gehäuse eingerichtet, einhergehend mit einer Drehung des Radialventilators Luft von einem Ansauganschluss an einen Ausleitungsanschluss zu führen. Die Ansaugdüse ist in den Ansauganschluss des Gehäuses eingesetzt. Ein Langloch ist in einer Seitenfläche der Ansaugdüse definiert. Die Öffnungseinstellungsplatte ist eingerichtet, eine Öffnungsfläche des Langlochs einzustellen. Abgefallene Blätter und dergleichen auf dem Boden werden durch eine Öffnung des distalen Endes der Ansaugdüse angesaugt, indem der Motor in Drehung versetzt wird, wobei die Öffnung des distalen Endes der Ansaugdüse dem Boden zugewandt ist.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Abgesehen von abgefallenen Blättern liegt beispielsweise Kies auf dem Boden. Allgemein wird mit einem Ansauggebläse der Kies oftmals zusammen mit den abgefallenen Blättern auf dem Boden eingesaugt. Um beim Ansaugen von abgefallen Blättern das Ansaugen von Kies zu verringern, muss bei dem oben beschriebenen Ansauggebläse dessen Öffnungsfläche eingestellt werden, indem die Öffnungseinstellungsplatte für das Langloch immer dann verschoben wird, wenn das Ansauggebläse verwendet wird. Aufgrund dessen kann das Ansaugen von Kies bei jeder Verwendung des Gebläses nicht auf stabile Art und Weise verringert werden. Die vorliegende Offenbarung offenbart eine Technik, die das Ansaugen von Kies auf stabile Weise verringern kann.
  • Die vorliegende Offenbarung offenbart ein Gebläse. Das Gebläse kann einen Motor; einen Radialventilator, der eingerichtet ist, sich einhergehend mit der Drehung des Motors um eine Drehwelle zu drehen; ein Gehäuse, das den Motor und den Radialventilator aufnimmt und eingerichtet ist, Luft von einem Ansauganschluss zu einem Ausleitungsanschluss zu führen, während sich der Radialventilator dreht; einen Auslöser, der eingerichtet ist, durch einen Bediener gedrückt zu werden; sowie eine Steuerplatine aufweisen, die eingerichtet ist, eine Drehung des Motors zu steuern. Die Steuerplatine kann einen Normalmodus und einen Modus mit geringer Geschwindigkeit umfassen. Im Normalmodus kann die Steuerplatine eingerichtet sein, eine Drehzahl des Motors entsprechend einem Grad einzustellen, in dem der Auslöser gedrückt wird (Grad des Herunterdrückens des Auslösers). Im Modus mit geringer Geschwindigkeit kann die Steuerplatine eingerichtet sein, die Drehzahl des Motors auf eine Solldrehzahl einzustellen. Die Solldrehzahl kann geringer sein als eine maximale Drehzahl des Motors, die erzielt wird, wenn der Grad des Herunterdrückens des Auslösers im Normalmodus ein maximaler Grad ist.
  • In der obigen Ausgestaltung ist die Solldrehzahl des Motors in dem Modus mit geringer Geschwindigkeit geringer als die maximale Drehzahl des Motors im Normalmodus. Daher ist eine Drehzahl des Radialventilators in dem Modus mit geringer Geschwindigkeit geringer als im Normalmodus. Im Ergebnis ist die Ansaugleistung des Gebläses im Modus mit geringer Geschwindigkeit geringer als im Normalmodus. Aufgrund dessen kann das Ansaugen von Kies im Modus mit geringer Geschwindigkeit verglichen mit dem Normalmodus verringert werden. Im Ergebnis kann das Ansaugen von Kies auf stabile Weise verringert werden, indem die Steuerplatine den Modus mit geringer Geschwindigkeit ausführt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Gebläses 2 gemäß einer ersten Ausführungsform in einem Blasmodus.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Auslösers 24, eines Regelventils 26 und eines Sensors 32 des Gebläses 2 gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 3 ist eine horizontale Querschnittsansicht des Gebläses 2 gemäß der ersten Ausführungsform im Blasmodus.
    • 4 ist eine vergrößerte Ansicht einer Umgebung eines Kommunikationslochs 84, das in 3 dargestellt ist.
    • 5 ist eine vertikale Querschnittsansicht des Gebläses 2 gemäß der ersten Ausführungsform im Blasmodus.
    • 6 ist eine Seitenansicht von links des Gebläses 2 gemäß der ersten Ausführungsform in dem Blasmodus, wobei ein Seitengehäuse 8 abgenommen ist.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht des Gebläses 2 gemäß der ersten Ausführungsform in einem Ansaugmodus.
    • 8 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen einem Grad des Herunterdrückens eines Auslösers und einer Motordrehzahl in jeweils einem Normalmodus und einem Modus mit geringer Geschwindigkeit zeigt, welche durch eine Steuerplatine 66 des Gebläses 2 gemäß der ersten Ausführungsform ausgeführt werden.
    • 9 ist ein Graph, der eine Beziehung eines Grads des Herunterdrückens des Auslösers und einer Motordrehzahl in jeweils einem Normalmodus und einem Modus mit geringer Geschwindigkeit zeigt, welche durch eine Steuerplatine 66 eines Gebläses 2 gemäß einer zweiten Ausführungsform ausgeführt werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Beispielhafte, nicht-beschränkende Beispiele der vorliegenden Offenbarung werden nun ausführlicher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Diese ausführliche Beschreibung soll lediglich dazu dienen, einem Fachmann weitere Einzelheiten zur Ausführung bevorzugter Aspekte der vorliegenden Lehren zu vermitteln und soll den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht beschränken. Ferner kann jede(s) der zusätzlichen Merkmale und Lehren, die nachfolgend offenbart werden, einzeln oder zusammen mit anderen Merkmalen und Lehren verwendet werden, um verbesserte Gebläse sowie Verfahren zur Verwendung und Herstellung selbiger bereitzustellen.
  • Darüber hinaus müssen Kombinationen von Merkmalen und Schritten, die in der folgenden ausführlichen Beschreibung offenbart sind, nicht unbedingt erforderlich sein, um die vorliegende Offenbarung im weitesten Sinne auszuführen, und werden stattdessen vielmehr lediglich gelehrt, um Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung genau zu beschreiben. Ferner können verschiedene Merkmale der oben beschriebenen und unten beschriebenen Ausführungsbeispiele sowie die verschiedenen unabhängigen und abhängigen Ansprüche auf Art und Weisen miteinander kombiniert werden, die nicht konkret und ausdrücklich aufgeführt sind, um zusätzliche nützliche Ausführungsformen der vorliegenden Lehren bereitzustellen.
  • Alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale sollen getrennt und unabhängig voneinander zum Zwecke der ursprünglichen schriftlichen Offenbarung sowie zum Zwecke der Abgrenzung des beanspruchten Gegenstands unabhängig von den Kombinationen der Merkmale in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen offenbart werden. Zudem sollen alle Wertebereiche oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen, dazwischenliegenden Wert oder jede mögliche dazwischen liegende Einheit zum Zwecke der ursprünglichen schriftlichen Offenbarung sowie zum Zwecke der Abgrenzung des beanspruchten Gegenstands offenbaren.
  • In einer oder mehr Ausführungsformen kann ein Gebläse ein Gehäuse, einen Motor, einen Radialventilator und eine Steuerplatine aufweisen. Das Gehäuse kann eine erste Gehäusekammer und eine zweite Gehäusekammer in sich aufweisen, die durch eine Öffnung miteinander kommunizieren. Der Motor kann in der ersten Gehäusekammer angeordnet sein und eine Drehwelle des Motors kann in die Öffnung eingeführt sein. Der Radialventilator kann in der zweiten Gehäusekammer angeordnet sein und kann eingerichtet sein, sich einhergehend mit der Drehung des Motors um eine Drehwelle zu drehen. Die Steuerplatine kann in der ersten Gehäusekammer angeordnet sein und kann eingerichtet sein, die Drehung des Motors zu steuern bzw. zu regeln. Das Gehäuse kann ferner ein Kommunikationsloch aufweisen, welches die erste Gehäusekammer mit der zweiten Gehäusekammer kommunizieren lässt und von der Öffnung beabstandet ist.
  • In der obigen Ausgestaltung strömt Luft, wenn ein Druck in der zweiten Gehäusekammer höher als ein Druck in der ersten Gehäusekammer wird, von der zweiten Gehäusekammer durch das Kommunikationsloch zu ersten Gehäusekammer und strömt ebenfalls von der ersten Gehäusekammer durch die Öffnung zur zweiten Gehäusekammer. Somit strömt die Luft in der ersten Gehäusekammer selbst dann, wenn der Druck in der zweiten Gehäusekammer höher ist als der Druck in der ersten Gehäusekammer, und die Steuerplatine wird durch diese Luft in ausreichendem Maße gekühlt. Im Ergebnis kann verhindert werden, dass die Steuerplatine eine hohe Temperatur erreicht.
  • In einer oder mehr Ausführungsformen kann das Kommunikationsloch derart angeordnet sein, dass es den Radialventilator in einer Drehwellenrichtung überlappt.
  • In der obigen Ausgestaltung fördert der Radialventilator die Luft radial nach außen. Aufgrund dessen unterbindet die Anordnung des Kommunikationslochs auf eine Weise, dass es den Radialventilator in Bezug auf die Drehwellenrichtung überlappt, dass die von dem Radialventilator ausgeförderte Luft von der zweiten Gehäusekammer durch das Kommunikationsloch in die erste Gehäusekammer strömt. Dies kann eine Abnahme der Strömungsrate von Luft, die von dem Gebläse ausgeblasen wird, verhindern.
  • In einer oder mehr Ausführungsformen kann das Gebläse ferner eine Batterie aufweisen, die eingerichtet ist, Strom an den Motor zuzuführen.
  • Die obige Ausgestaltung ermöglicht, dass das Gebläse in einem Betriebsbereich verwendet wird, in dem es keine externe Stromquelle gibt.
  • In einer oder mehr Ausführungsformen kann die Batterie nahe an der Steuerplatine angeordnet sein.
  • Die obige Ausgestaltung macht es möglich, dass eine Länge einer Verkabelung, welche die Batterie mit der Steuerplatine verbindet, kurz ausfällt. Dies stellt eine verbesserte Anordnung der Verkabelung bereit.
  • In einer oder mehr Ausführungsformen kann das Gebläse ferner eine Wärmeableitungsrippe aufweisen, die in der ersten Gehäuseammer angeordnet ist und eingerichtet ist, die in die erste Gehäusekammer strömende Luft zu führen. Die Wärmeableitungsrippe kann auf der Steuerplatine angeordnet sein.
  • In der obigen Ausgestaltung wird die Luft von der Wärmeableitungsrippe geführt und strömt auf der Steuerplatine. Daher kann die Steuerplatine auf effiziente Weise gekühlt werden. Im Ergebnis kann verhindert werden, dass die Steuerplatine eine hohe Temperatur erreicht.
  • In einer oder mehr Ausführungsformen kann das Gebläse ferner einen Kühlventilator aufweisen, der in Bezug auf die Drehwellenrichtung zwischen der Öffnung und dem Radialventilator angeordnet ist. Der Kühlventilator kann eingerichtet sein, sich zusammen mit dem Radialventilator zu drehen.
  • In der obigen Ausgestaltung nimmt ein Druck in einem Raum nahe dem Kühlventilator ab, wenn sich der Kühlventilator dreht. Dies ermöglicht es der Luft, auf effiziente Weise von der ersten Gehäusekammer durch die Öffnung zu der zweiten Gehäusekammer zu strömen. Im Ergebnis nimmt eine Strömungsrate der Luft, die in die erste Gehäusekammer strömt, zu, und dadurch kann die Steuerplatine auf effiziente Weise gekühlt werden. Im Ergebnis kann verhindert werden, dass die Steuerplatine eine hohe Temperatur erreicht.
  • In einer oder mehr Ausführungsformen kann das Gehäuse einen Ausleitungsanschluss aufweisen, durch welchen die von dem Radialventilator ausgeförderte Luft nach außerhalb des Gehäuses ausgeleitet wird. Das Gebläse kann ferner eine Blasdüse aufweisen, in der die aus dem Ausleitungsanschluss ausgeleitete Luft strömt. Die Blasdüse kann eine längliche Düse sein.
  • Wenn eine längliche Düse als Blasdüse verwendet wird, wird der Druck in der zweiten Gehäusekammer im Allgemeinen einhergehend mit der Drehung des Radialventilators hoch. Falls das Gebläse das Kommunikationsloch nicht aufweist, kann hierbei Luft weniger dazu neigen, aus der ersten Gehäusekammer durch die Öffnung in die zweite Gehäusekammer zu strömen, wenn der Druck in der zweiten Gehäusekammer höher ist als der Druck in der ersten Gehäusekammer. Im Ergebnis kann es sein, dass die Steuerplatine nicht ausreichend gekühlt wird und eine hohe Temperatur erreicht. In der obigen Ausgestaltung lässt das Kommunikationsloch die erste Gehäusekammer mit der zweiten Gehäusekammer kommunizieren, weshalb Luft in ausreichender Weise durch die erste Gehäusekammer strömt und die Steuerplatine in ausreichender Weise gekühlt wird, selbst wenn die längliche Düse als die Blasdüse verwendet wird. Daher kann verhindert werden, dass die Steuerplatine eine hohe Temperatur erreicht.
  • In einer oder mehr Ausführungsformen kann die Steuerplatine an einer Strömungspassage der Luft angeordnet sein, die in der ersten Gehäusekammer von dem Kommunikationsloch in Richtung des Motors strömt.
  • In der obigen Ausgestaltung strömt die Luft auf der Steuerplatine. Daher kann die Steuerplatine auf effiziente Weise gekühlt werden. Im Ergebnis kann verhindert werden, dass die Steuerplatine eine hohe Temperatur erreicht.
  • In einer oder mehr Ausführungsformen kann das Gebläse ferner ein Motorgehäuse aufweisen, welches den Motor aufnimmt. Das Motorgehäuse kann einen Motoransauganschluss aufweisen, durch den Luft in das Motorgehäuse angesaugt wird. Die Steuerplatine kann auf einer gedachten Linie angeordnet sein, welche das Kommunikationsloch mit dem Motoransauganschluss verbindet.
  • In der obigen Ausgestaltung ist die Steuerplatine auf einer Linie angeordnet, welche das Kommunikationsloch mit dem Motoransauganschluss über die kürzeste Strecke verbindet. Daher kann die Steuerplatine auf effiziente Weise gekühlt werden. Im Ergebnis kann verhindert werden, dass die Steuerplatine eine hohe Temperatur erreicht.
  • In einer oder mehr Ausführungsformen kann ein Gebläse einen Motor, einen Radialventilator, ein Gehäuse, einen Auslöser und eine Steuerplatine aufweisen. Der Radialventilator kann eingerichtet sein, sich einhergehend mit der Drehung des Motors um eine Drehwelle zu drehen. Das Gehäuse kann den Motor und den Radialventilator aufnehmen und kann eingerichtet sein, Luft von einem Ansauganschluss an einen Ausleitungsanschluss zu führen, während sich der Radialventilator dreht. Der Auslöser kann eingerichtet sein, durch einen Bediener gedrückt zu werden. Die Steuerplatine kann eingerichtet sein, die Drehung des Motors zu steuern. Die Steuerplatine kann einen Normalmodus und einen Modus mit geringer Geschwindigkeit umfassen. Im Normalmodus kann die Steuerplatine eingerichtet sein, eine Drehzahl des Motors entsprechend einem Grad einzustellen, in dem der Auslöser gedrückt wird (Grad des Herunterdrückens des Auslösers). Im Modus mit geringer Geschwindigkeit kann die Steuerplatine eingerichtet sein, die Drehzahl des Motors auf eine Solldrehzahl einzustellen. Die Solldrehzahl kann geringer als eine maximale Drehzahl des Motors sein, die erzielt wird, wenn der Grad des Herunterdrückens des Auslösers ein maximaler Grad in dem Normalmodus ist.
  • In der obigen Ausgestaltung ist die Solldrehzahl des Motors in dem Modus mit geringer Geschwindigkeit geringer als die maximale Drehzahl des Motors in dem Normalmodus. Daher ist eine Drehzahl des Radialventilators in dem Modus mit geringer Geschwindigkeit geringer als in dem Normalmodus. Im Ergebnis ist die Ansaugleistung des Gebläses im Modus mit geringer Geschwindigkeit niedriger als im Normalmodus. Daher kann das Ansaugen von Kies im Modus mit geringer Geschwindigkeit verglichen mit dem Normalmodus verringert werden. Im Ergebnis kann das Ansaugen von Kies auf stabile Weise durch die Steuerplatine, die den Modus mit geringer Geschwindigkeit ausführt, verringert werden.
  • In einer oder mehr Ausführungsformen kann, wenn die Steuerplatine in dem Modus mit geringer Geschwindigkeit ist, die Drehzahl des Motors allmählich auf die Solldrehzahl ansteigen, während der Grad des Herunterdrückens des Auslösers auf den maximalen Grad zunimmt.
  • In der obigen Ausgestaltung verändert sich eine Strömungsrate von in den Ansauganschluss einzusaugender Luft gemäß dem Grad des Herunterdrückens des Auslösers. Daher kann die Drehzahl des Motors, also die Strömungsrate von in den Ansauganschluss einzusaugender Luft gemäß einer Gegebenheit in dem Betriebsbereich frei eingestellt werden.
  • In einer oder mehr Ausführungsformen kann die Drehzahl des Motors auf der Solldrehzahl unabhängig von dem Grad des Herunterdrückens des Auslösers konstant sein, wenn die Steuerplatine in dem Modus mit geringer Geschwindigkeit ist.
  • In der obigen Ausgestaltung ist die Drehzahl des Radialventilators unabhängig von dem Grad des Herunterdrückens des Auslösers konstant, was zu einer konstanten Ansaugleistung führt. Daher kann der Bediener auf einfache Weise einen Ansaugvorgang unter Verwendung des Gebläses durchführen.
  • In einer oder mehr Ausführungsformen kann das Gebläse ferner einen Schalter aufweisen, der eingerichtet ist, den Normalmodus und den Modus mit geringer Geschwindigkeit der Steuerplatine umzuschalten.
  • Die obige Ausgestaltung ermöglicht es dem Bediener, den Normalmodus und den Modus mit geringer Geschwindigkeit durch einen simplen Bedienvorgang des Drückens des Schalters umschalten.
  • In einer oder mehr Ausführungsformen kann der Schalter als Hauptstromschalter fungieren, der eingerichtet ist, einen Ein-Zustand, in dem die Drehung des Motors zugelassen wird, und einen Aus-Zustand, in dem die Drehung des Motors unterbunden wird, umzuschalten. Wenn der Schalter lange gedrückt wird, können der Normalmodus und der Modus mit geringer Geschwindigkeit der Steuerplatine umgeschaltet werden.
  • Die obige Ausgestaltung ermöglicht es dem Bediener, sowohl einen Bedienvorgang des Umschaltens des Ein-Zustands und des Aus-Zustands des Gebläses als auch einen Bedienvorgang des Umschaltens des Normalmodus und des Modus mit geringer Geschwindigkeit unter Verwendung des Hauptstromschalters durchzuführen. Daher ist ein zusätzlicher Schalter zum Umschalten des Normalmodus und des Modus mit geringer Geschwindigkeit nicht erforderlich.
  • In einer oder mehr Ausführungsformen kann das Gebläse ferner eine Anzeige aufweisen, die eingerichtet ist, anzuzeigen, dass die Steuerplatine in dem Modus mit geringer Geschwindigkeit ist.
  • Die obige Ausgestaltung ermöglicht es dem Bediener durch auf der Anzeige angezeigte Informationen auf einfache Weise zu prüfen, ob die Steuerplatine in dem Modus mit geringer Geschwindigkeit ist oder nicht.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Ein Gebläse 2 einer ersten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 8 beschrieben. Das Gebläse 2 ist ein tragbares Gebläse. Das Gebläse 2 weist einen Blasmodus und einen Ansaugmodus auf. In dem Blasmodus ist das Gebläse 2 in der Lage, abgefallene Blätter und dergleichen auf dem Boden wegzublasen. Im Ansaugmodus ist das Gebläse 2 in der Lage, abgefallene Blätter und dergleichen auf dem Boden anzusaugen und zu sammeln. Nachfolgend wird eine Richtung, entlang derer sich eine Drehwelle 62a eines Motors 62 erstreckt, als Rechts-Links-Richtung bezeichnet, eine Richtung senkrecht zu der Rechts-Links-Richtung wird als Vorn-Hinten-Richtung bezeichnet, und eine Richtung senkrecht zu der Rechts-Links-Richtung und der Vorn-Hinten-Richtung wird als Oben-Unten-Richtung bezeichnet.
  • Die 1 bis 6 zeigen eine Konfiguration des Gebläses 2 in dem Blasmodus. Das Gebläse 2 weist ein Gehäuse 4, eine Vielzahl von (zwei in der vorliegenden Ausführungsform) Batterien B, einen Hauptstromschalter 42, eine Anzeige 44, einen Auslöser 24, ein Regelventil 26 sowie einen Sensor 32 auf (siehe 2). Das Gehäuse 4 weist ein Hauptgehäuse 6, ein Seitengehäuse 8, einen vorderen Verbindungsabschnitt 10, einen hinteren Verbindungsabschnitt 12, einen Hauptgriff 14 und ein Basiselement 16 auf. Das Hauptgehäuse 6 ist als Spiralgehäuse eingerichtet. Das Seitengehäuse 8 ist an einer linken Seitenfläche des Hauptgehäuses 6 mit Schrauben befestigt. Eine Vielzahl von Ansauganschlüssen 20 ist in einer Vorderfläche des Seitengehäuses 8 definiert. Die Ansauganschlüsse 20 durchdringen das Seitengehäuse 8 in einer Dickenrichtung.
  • Der vordere Verbindungsabschnitt 10 erstreckt sich von einem vorderen oberen Abschnitt des Hauptgehäuses 6 nach oben. Der hintere Verbindungsabschnitt 12 erstreckt sich von einem hinteren oberen Abschnitt des Hauptgehäuses 6 nach oben. Der Hauptgriff 14 erstreckt sich von einem hinteren oberen Abschnitt des vorderen Verbindungsabschnitts 10 zu einem vorderen oberen Abschnitt des hinteren Verbindungsabschnitts 12. Mit anderen Worten ist ein vorderes Ende des Hauptgriffs 14 mit dem hinteren oberen Abschnitt des vorderen Verbindungsabschnitts 10 verbunden und ein hinteres Ende des Hauptgriffs 14 ist mit dem vorderen oberen Abschnitt des hinteren Verbindungsabschnitts 12 verbunden. Der Hauptgriff 14 ist über dem Hauptgehäuse 6 angeordnet. Der Hauptgriff 14 ist eingerichtet, durch einen Bediener gegriffen zu werden. Der Hauptgriff 14 weist ein leitfähiges Material auf. Das leitfähige Material kann beispielsweise ein leitfähiges Elastomer sein. Das Basiselement 16 ist an einem unteren Abschnitt des Hauptgehäuses 6 befestigt. Wenn das Gebläse 2 auf dem Boden platziert ist, befindet sich nur das Basiselement 16 mit dem Boden in Kontakt. Das Basiselement 16 weist einen Nebengriff 18 auf. Der Nebengriff 18 ist von dem Boden getrennt, wenn das Gebläse 2 auf dem Boden platziert ist. Wenn daher das auf dem Boden platzierte Gebläse 2 angehoben wird, kann der Bediener den Hauptgriff 14 mit einer seiner Hände ergreifen und den Nebengriff 18 mit der anderen Hand ergreifen.
  • Die beiden Batterien B sind lösbar an der Vorderfläche des Hauptgehäuses 6 angebracht. Die beiden Batterien B sind elektrisch in Reihe geschaltet. Bei einer Variante können die beiden Batterien B elektrisch parallelgeschaltet sein. Die Batterien B können zum Beispiel Lithiumionenbatterien sein.
  • Der Hauptstromschalter 42 und die Anzeige 44 sind an einer mittleren Fläche 40 angeordnet, die durch das Seitengehäuse 8 und das Hauptgehäuse 6 definiert wird. Die mittlere Fläche 40 ist nach oben gerichtet. Die mittlere Fläche 40 ist unterhalb und links des Hauptgriffs 14 angeordnet. Der Hauptstromschalter 42 ist eingerichtet, durch jene Hand des Bedieners betätigt zu werden, bei der es sich nicht um die Hand handelt, die den Hauptgriff 14 greift. Aufgrund dessen kann unterbunden werden, dass der Hauptstromschalter 42 fälschlicherweise durch die Hand betätigt wird, die den Hauptgriff 14 greift. Bei dem Hauptstromschalter 42 handelt es sich um einen Schalter zum Umschalten des Gebläses 2 zwischen einem Ein-Zustand und einem Aus-Zustand. Wenn sich das Gebläse 2 in dem Aus-Zustand befindet, ist die Drehung des Motors 62 (der später beschrieben wird) unterbunden. Daher dreht sich der Motor 62 auch dann nicht, wenn der Auslöser 24 heruntergedrückt wird. Wenn das Gebläse 2 hingegen in dem Ein-Zustand ist, wird die Drehung des Motors 62 zugelassen. Daher dreht sich der Motor 62, wenn der Auslöser 24 heruntergedrückt wird. Der Zustand des Gebläses 2 wird auf der Anzeige 44 angezeigt. In der vorliegenden Ausführungsform weist die Anzeige 44 zwei Anzeigefenster 44a, 44b auf. Das Anzeigefenster 44a ist eingerichtet, anzuzeigen, dass das Gebläse 2 in dem Ein-Zustand ist, wenn das Gebläse 2 in diesem Zustand ist. Das Anzeigefenster 44b ist eingerichtet, anzuzeigen, dass eine Steuerplatine 66 (die später beschrieben wird) in einem Modus mit geringer Geschwindigkeit M2 ist, wenn die Steuerplatine 66 in diesem Modus ist. Die Anzeige 44 ist beispielsweise ein LED-Display. In einer Variante kann die Anzeige 44 eingerichtet sein, aufzuleuchten.
  • Der Auslöser 24 und das Regelventil 26 sind schwenkbar an dem Hauptgriff 14 befestigt. Wie in 2 dargestellt, weist der Auslöser 24 einen Auslöser-Betätigungsabschnitt 28 und einen Drücker 30 auf. Der Auslöser-Betätigungsabschnitt 28 und der Drücker 30 sind integriert. Der Auslöser-Betätigungsabschnitt 28 ist ein Abschnitt, der eingerichtet ist, durch den Bediener heruntergedrückt zu werden. Der Auslöser-Betätigungsabschnitt 28 ist eingerichtet, um eine Schwenkachse zu schwenken, die sich in der Rechts-Links-Richtung erstreckt. Der Drücker 30 ist eingerichtet, einen Schalter 32a des Sensors 32 durch Schwenken des Auslöser-Betätigungsabschnitts 28 zu drücken. Wenn das Gebläse 2 in dem Ein-Zustand ist, dreht sich der Motor 62 (der später beschrieben wird) als Reaktion darauf, dass der Schalter 32a des Sensors 32 gedrückt wird. Ein Grad, in dem der Schalter 32a des Sensors 32 durch den Drücker 30 gedrückt wird (der Grad des Herunterdrückens des Schalters 32a) variiert gemäß einem Grad, in dem der Auslöser-Betätigungsabschnitt 28 gedrückt wird (Grad des Herunterdrückens des Auslöser-Betätigungsabschnitts 28).
  • Das Regelventil 26 weist einen Ventil-Betätigungsabschnitt 34, einen Zwischenabschnitt 36 und einen Anschlag 38 auf. Der Ventil-Betätigungsabschnitt 34 ist außerhalb des Hauptgriffs 14 angeordnet (vgl. 1). Der Ventil-Betätigungsabschnitt 34 ist eingerichtet, durch den Bediener betätigt zu werden. Der Ventil-Betätigungsabschnitt 34 ist eingerichtet, um eine Schwenkachse zu schwenken, die sich in der Rechts-Links-Richtung erstreckt. Der Ventil-Betätigungsabschnitt 34 ist eingerichtet, an einer beliebigen Schwenkposition fixiert zu werden. Der Zwischenabschnitt 36 ist mit dem Ventil-Betätigungsabschnitt 34 verbunden. Obgleich dies in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, ist der Zwischenabschnitt 36 im Innern des Hauptgriffs 14 angeordnet. Der Zwischenabschnitt 36 ist eingerichtet, integral mit dem Ventil-Betätigungsabschnitt 34 zu schwenken. Der Anschlag 38 erstreckt sich von einer Außenkante des Zwischenabschnitts 36 nach rechts. Der Anschlag 38 ist eingerichtet, den Drücker 30 des Auslösers 24 zu berühren. Als Reaktion darauf, dass der Ventil-Betätigungsabschnitt 34 nach vom verschwenkt wird, schwenkt der Anschlag 38 und kommt mit dem Drücker 30 in Kontakt. Als Reaktion darauf, dass der Ventil-Betätigungsabschnitt 34 weiter nach vom geschwenkt wird, schwenkt der Anschlag 38 zusammen mit dem Drücker 30 nach vorn. Wenn der Ventil-Betätigungsabschnitt 34 an einer gewünschten Schwenkposition fixiert wird bzw. ist, wird dadurch der Anschlag 38 fixiert. Der Anschlag 38 verhindert, dass sich der Drücker 30 nach hinten bewegt. Daher wird der Grad des Herunterdrückens des Schalters 32a des Sensors 32 nicht gleich oder weniger als ein vorgegebener Grad.
  • Wie in 3 dargestellt, weist das Gehäuse 4 eine Ventilatorgehäusekammer 50, eine Motorgehäusekammer 52, einen Ansauganschluss 54, eine Luftströmungspassage 56 und einen Ausleitungsanschluss 58 auf (vgl. 5). Die Ventilatorgehäusekammer 50 ist im Innern des Hauptgehäuses 6 definiert. Die Motorgehäusekammer 52 wird durch das Hauptgehäuse 6 und das Seitengehäuse 8 definiert. Die Motorgehäusekammer 52 ist links der Ventilatorgehäusekammer 50 angeordnet. Die Ventilatorgehäusekammer 50 und die Motorgehäusekammer 52 kommunizieren miteinander durch eine Öffnung 59, die in der linken Seitenfläche des Hauptgehäuses 6 definiert ist. Der Ansauganschluss 54 ist an einer rechten Seitenfläche des Hauptgehäuses 6 angeordnet. Der Ansauganschluss 54 durchdringt die rechte Seitenfläche des Hauptgehäuses 6. Der Ansauganschluss 54 kommuniziert mit der Ventilatorgehäusekammer 50. Die Luftströmungspassage 56 kommuniziert mit der Ventilatorgehäusekammer 50. Wie in 5 dargestellt, erstreckt sich die Luftströmungspassage 56 spiralförmig um eine Achse, die in der Links-Rechts-Richtung verläuft. Wenn das Gebläse 2 entlang einer Rechts-Richtung betrachtet wird, verläuft die Luftströmungspassage 56 entgegen dem Uhrzeigersinn von innen nach außen. Der Ausleitungsanschluss 58 kommuniziert mit der Luftströmungspassage 56. Der Ausleitungsanschluss 58 ist an einem oberen Abschnitt des Vorderfläche des Hauptgehäuses 6 angeordnet.
  • Wie in 3 dargestellt, weist das Gebläse 2 ferner eine Abdeckung 60, den Motor 62, ein Motorgehäuse 64, die Steuerplatine 66, eine Metallplatte 67, einen Radialventilator 70, einen Kühlventilator 72 sowie Schaufeln 74 auf. Die Abdeckung 60 ist an der rechten Seitenfläche des Hauptgehäuses 6 angeordnet. Die Abdeckung 60 ist in Bezug auf das Hauptgehäuse 6 um eine Schwenkachse schwenkbar, die in der Oben-Unten-Richtung verläuft. Die Abdeckung 60 deckt den Ansauganschluss 54 ab. Eine Vielzahl von kleinen Öffnungen ist in der Abdeckung 60 definiert.
  • Das Motorgehäuse 64, der Motor 62 und die Steuerplatine 66 sind in der Motorgehäusekammer 52 angeordnet. Das Motorgehäuse 64 ist an der linken Seitenfläche des Hauptgehäuses 6 mit Schrauben befestigt. Das Motorgehäuse 64 deckt die Öffnung 59 des Hauptgehäuses 6 ab. Das Motorgehäuse 64 weist einen Motoransauganschluss 78 und einen Motorausleitungsanschluss 79 auf. Der Motoransauganschluss 78 ist an einer linken Seitenfläche 64a des Motorgehäuses 64 angeordnet. Der Motoransauganschluss 78 durchdringt die linke Seitenfläche 64a des Motorgehäuses 64. Der Motorausleitungsanschluss 79 ist an einer rechten Seitenfläche 64b des Motorgehäuses 64 angeordnet. Der Motorausleitungsanschluss 79 durchdringt die rechte Seitenfläche 64b des Motorgehäuses 64. Die rechte Seitenfläche 64b des Motorgehäuses 64 ist der linken Seitenfläche des Hauptgehäuses 6 zugewandt.
  • Der Motor 62 ist im Innern des Motorgehäuses 64 angeordnet. Bei dem Motor 62 kann es sich zum Beispiel um einen bürstenlosen Motor handeln. In einer Variante kann der Motor 62 ein Bürstenmotor sein. Die Drehwelle 62a des Motors 62 dreht sich durch den Strom aus den Batterien B. Die Drehwelle 62a des Motors 62 erstreckt sich in der Rechts-Links-Richtung. Die Drehwelle 62a ist in die Öffnung 59 des Hauptgehäuses 6 eingeführt. Ein linkes Ende der Drehwelle 62a ist in der Motorgehäusekammer 52 angeordnet und ein rechtes Ende der Drehwelle 62a ist in der Ventilatorgehäusekammer 50 angeordnet.
  • Die Steuerplatine 66 ist nahe an den Batterien B angeordnet. Die Steuerplatine 66 ist elektrisch mit dem Motor 62 und dem Sensor 32 verbunden. Als Reaktion darauf, dass der Schalter 32a des Sensors 32 gedrückt wird, indem der Auslöser 24 gedrückt wird, dreht die Steuerplatine 66 den Motor 62. Die Steuerplatine 66 stellt eine Drehzahl des Motors 62 gemäß dem Grad des Herunterdrückens des Schalters 32a ein.
  • Wie in 4 gezeigt ist die Metallplatte 67 zwischen der linken Seitenfläche des Hauptgehäuses 6 und der Steuerplatine 66 angeordnet. Das vergrößerte Diagramm aus 4 ist von einem Viereck zur erleichterten Ansicht umgeben. Die Metallplatte 67 ist mit dem Hauptgriff 14 über eine Verkabelung verbunden, welche nicht dargestellt ist.
  • Wie in 3 dargestellt, sind der Radialventilator 70, der Kühlventilator 72 und die Schaufeln 74 in der Ventilatorgehäusekammer 50 angeordnet. Der Radialventilator 70 ist aus einem Harzmaterial gebildet. Der Radialventilator 70 ist an einem Abschnitt der Drehwelle 62a des Motors 62 in der Nähe des rechten Endes davon montiert. Der Kühlventilator 72 ist aus einem Harzmaterial gebildet. In Bezug auf die Rechts-Links-Richtung ist der Kühlventilator 72 zwischen dem Radialventilator 70 und der Öffnung 59 des Hauptgehäuses 6 angeordnet. Der Kühlventilator 72 ist an einer linken Fläche des Radialventilators 70 angeordnet. Die linke Fläche des Radialventilators 70 weist zu der linken Seitenfläche des Hauptgehäuses 6. Die Schaufeln 74 sind auf das rechts Ende der Drehwelle 62a des Motors 62 aufgesetzt.
  • Wie in 6 dargestellt, weist das Gebläse 2 ferner Wärmeableitungsrippen 68 auf. Die Wärmeableitungsrippen 68 sind an der Steuerplatine 66 angeordnet. Die Wärmeableitungsrippen 68 sind mit einem Abstand zwischen sich angeordnet. Die Wärmeableitungsrippen 68 verlaufen in der Rechts-Links-Richtung.
  • Das Hauptgehäuse 6 weist ferner ein Kommunikationsloch 84 auf. Das Kommunikationsloch 84 besitzt eine längliche Form. Bei Betrachtung des Gebläses 2 entlang der Rechts-Richtung überlappt das Kommunikationsloch 84 die Wärmeableitungsrippen 68. Wie in 3 dargestellt durchdringt das Kommunikationsloch 84 die linke Seitenfläche des Hauptgehäuses 6. Das Kommunikationsloch 84 lässt die Ventilatorgehäusekammer 50 mit der Motorgehäusekammer 52 kommunizieren. Das Kommunikationsloch 84 ist derart angeordnet, dass es von der Öffnung 59 des Hauptgehäuses 6 beabstandet ist und sich in einer Radialrichtung der Drehwelle 62a außerhalb der Öffnung 59 befindet. Das Kommunikationsloch 84 ist einwärts einer Umfangskante des Radialventilators 70 in der Radialrichtung der Drehwelle 62a angeordnet. In Bezug auf die Rechts-Links-Richtung überlappt das Kommunikationsloch 84 den Radialventilator 70. Das Kommunikationsloch 84 ist in der Nähe der Steuerplatine 66 und der Wärmeableitungsrippen 68 angeordnet. Die Steuerplatine 66 ist auf einer gedachten Linie angeordnet, die das Kommunikationsloch 84 mit dem Motoransauganschluss 78 des Motorgehäuses 64 verbindet.
  • Wie in 5 dargestellt, weist das Gebläse 2 ferner eine feste Düse 80 und eine Blasdüse 82 auf. Die feste Düse 80 ist in den Ausleitungsanschluss 58 eingeführt. Die feste Düse 80 besitzt eine längliche Zylinderform. Luft, die durch den Ausleitungsanschluss 58 gelangt ist, strömt durch die feste Düse 80.
  • Die Blasdüse 82 ist lösbar an einem distalen Ende der festen Düse 80 angebracht. Die Blasdüse 82 ist eine längliche Düse. Die Blasdüse 82 kann zum Beispiel eine Düse für Dachrinnen sein. Die Düse für Dachrinnen wird dazu verwendet, abgefallene Blätter und dergleichen, die sich in einer Dachrinne angesammelt haben, die an einem Gebäude befestigt ist, wegzublasen. Die Blasdüse 82 kann zum Beispiel eine Länge von 2 Metern oder mehr haben. Die Blasdüse 82 verläuft in ihrer Längsrichtung und ist nahe ihrem distalen Ende gekrümmt.
  • Als nächstes wird ein Blasvorgang des Gebläses 2 in einem Blasmodus beschrieben. Zur Verwendung des Gebläses 2 in dem Blasmodus wird der Hauptgriff 14 durch den Bediener gegriffen. Wenn der Auslöser 24 durch den Bediener heruntergedrückt wird und sich dadurch der Motor 62 dreht, drehen sich der Radialventilator 70, der Kühlventilator 72 und die Schaufeln 74 um die Drehwelle 62a. Dies veranlasst die Luft, links von dem Ansauganschluss 54 zu strömen und in die Ventilatorgehäusekammer 50 zu strömen. Die Luft, die in die Ventilatorgehäusekammer 50 geströmt ist, wird in Radialrichtungen der Drehwelle 62a durch den Radialventilator 70 radial ausgefördert. Diese Luft wird an das Hauptgehäuse 6 zugeführt, strömt durch den Luftströmungspassage 56 und wird aus dem Hauptgehäuse 6 durch den Ausleitungsanschluss 58 ausgeleitet. Danach strömt diese Luft durch die feste Düse 80 und die Blasdüse 82 und wird dann aus der Öffnung des distalen Endes der Blasdüse 82 ausgestoßen. Wenn die Öffnung des distalen Endes der Blasdüse 82 zum Beispiel in Richtung einer Dachrinne weist, werden im Ergebnis abgefallene Blätter und dergleichen, die sich in der Dachrinne angesammelt haben, weggeblasen. Wenn der Ventilbetätigungsabschnitt 34 des Regelventils 26 nach vom geschwenkt wird und an einer vorgegebenen Position befestigt wird, indem der Bediener das Regelventil 26 betätigt, wird der Schalter 32a des Sensors 32 in einem Zustand gehalten, in dem er um einen vorgegebenen Grad heruntergedrückt ist. Daher werden herabgefallene Blätter und dergleichen, die sich in der Dachrinne angesammelt haben, weggeblasen, auch wenn der Bediener den Auslöser 24 loslässt.
  • Während der Radialventilator 70 sich durch die Drehung des Motors 62 dreht, sind ein Druck in der Luftströmungspassage 56 und ein Druck in einem Teil der Ventilatorgehäusekammer 50 nahe des Kommunikationslochs 84 hoch. Daher ist der Druck in dem Teil der Ventilatorgehäusekammer 50 nahe dem Kommunikationsloch 84 höher als ein Druck in einem Teil der Motorgehäusekammer 52 nahe dem Kommunikationsloch 84. Aufgrund dessen strömt die Luft, wie durch einen Pfeil Fi aus 3 gezeigt, von der Ventilatorgehäusekammer 50 zu der Motorgehäusekammer 52 durch das Kommunikationsloch 84. Weil ein Druck in einem Teil der Ventilatorgehäusekammer 50 nahe der Öffnung 59 aufgrund der Drehung des Kühlventilators 72 ein Unterdruck ist, strömt die Luft durch das Kommunikationsloch 84, strömt durch die Motorgehäusekammer 52 und strömt dann durch die Öffnung 59 in die Ventilatorgehäusekammer 50. Konkret wird die Luft, die durch das Kommunikationsloch 84 geströmt ist, zunächst von den Wärmeableitungsrippen 68 geführt und strömt auf der Steuerplatine 66. Während sie auf der Steuerplatine 66 strömt, vereint sich diese Luft mit Luft, die von außerhalb des Gebläses 2 durch die Ansauganschlüsse 20 in die Motorgehäusekammer 52 strömt (also der Luft, die in einer Richtung eines Pfeils Fg strömt, der in 3 dargestellt ist). Dann strömt die Luft in Richtung des Motoransauganschlusses 78, wie durch einen Pfeil Fm in 3 dargestellt, und wird dann in das Motorgehäuse 64 gesaugt. Wie durch einen Pfeil Fo in 3 dargestellt, strömt die Luft daraufhin durch den Motorausleitungsanschluss 79 und die Öffnung 59 und strömt von der Motorgehäusekammer 52 zu der Ventilatorgehäusekammer 50. Im Anschluss strömt zumindest ein Teil der Luft, die durch den Kühlventilator 72 nach radial außerhalb in den Radialrichtungen der Drehwelle 62a gefördert wurde, durch das Kommunikationsloch 84 und strömt von der Ventilatorgehäusekammer 50 zu der Motorgehäusekammer 52. Auf diese Weise wird eine Luftzirkulationspassage zwischen der Ventilatorgehäusekammer 50 und der Motorgehäusekammer 52 über das Kommunikationsloch 84 und die Öffnung 59 gebildet. Im Ergebnis wird die Steuerplatine 66, die an dieser Luftzirkulationspassage angeordnet ist, gekühlt.
  • Eine Ausgestaltung des Gebläses 2 in einem Ansaugmodus wird unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. Manche der Bestandteile des Gebläses 2, die in dem Ansaugmodus verwendet werden, unterscheiden sich von Bestandteilen des Gebläses 2, die in dem Blasmodus verwendet werden. Wie in 7 dargestellt, weist das Gebläse 2 eine Ansaugdüse 92, ein Verbindungsstück 94, eine flexible Düse 96 und einen Abfallbeutel 98 anstelle der festen Düse 80 und der Blasdüse 82 auf. Die Ansaugdüse 92 ist an dem Hauptgehäuse 6 um den Ansauganschluss 54 (in 7 nicht dargestellt) herum angebracht, wobei die Abdeckung 60 geöffnet ist.
  • Obgleich dies nicht dargestellt ist, ist das Verbindungsstück 94 in den Ausleitungsanschluss 58 eingeführt. Ein Ende der flexiblen Düse 96 ist an einem distalen Ende des Verbindungsstücks 94 angebracht. Der Abfallbeutel 98 ist an einem anderen Ende der flexiblen Düse 96 angebracht.
  • Das Gebläse 2 weist ferner einen Tragegurt 100 auf. Beide Endes des Tragegurts 100 sind lösbar an dem Gehäuse 4 befestigt. Der Tragegurt 100 ist lösbar an dem Abfallbeutel 98 an einer beliebigen Position zwischen den beiden Enden angebracht.
  • Ein Ansaugvorgang des Gebläses 2 in dem Ansaugmodus wird beschrieben. Zur Verwendung des Gebläses 2 in dem Ansaugmodus werden der Hauptgriff 14 und der Nebengriff 18 durch den Bediener gegriffen. Ferner wird der Tragegurt 100 über der Schulter des Bedieners getragen. Wenn der Auslöser 24 durch den Bediener heruntergedrückt wird und der Motor 62 sich dadurch dreht, drehen sich der Radialventilator 70, der Kühlventilator 72 und die Schaufeln 74 um die Drehwelle 62a. Wenn eine Öffnung des distalen Endes der Ansaugdüse 92 in Richtung des Bodens weist, werden daraufhin heruntergefallene Blätter und dergleichen auf dem Boden in die Ansaugdüse 92 eingesaugt, gelangen in dieser Reihenfolge durch den Ansauganschluss 54, die Ventilatorgehäusekammer 50, die Luftströmungspassage 56, den Ausleitungsanschluss 58, das Verbindungsstück 94 und die flexible Düse 96 und werden daraufhin in dem Abfallbeutel 98 gesammelt. Die abgefallenen Blätter werden durch die Schaufeln 74 zerrissen. Wie oben in Zusammenhang mit der Verwendung des Gebläses 2 in dem Blasmodus beschrieben, ist über das Kommunikationsloch 84 und die Öffnung 59 eine Luftzirkulationspassage zwischen der Ventilatorgehäusekammer 50 und der Motorgehäusekammer 52 ausgebildet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Steuerplatine 66, wie in 8 gezeigt, eingerichtet, einen Normalmodus M1 und einen Modus mit geringer Geschwindigkeit M2 auszuführen. Der Normalmodus M1 ist ein Modus, der als Reaktion darauf festgelegt wird, dass das Gebläse 2 aus dem Aus-Zustand in den Ein-Zustand geschaltet wird, indem der Bediener den Hauptstromschalter 42 drückt. Als Reaktion darauf, dass der Hauptstromschalter 42 für eine vorgegebene Anzahl von Sekunden oder länger lang gedrückt wird, während die Steuerplatine 66 in dem Normalmodus M1 ist, schaltet die Steuerplatine 66 von dem Normalmodus M1 in den Modus mit geringer Geschwindigkeit M2. Bei diesem Umschalten leuchtet das Anzeigefenster 44b der Anzeige 44 (siehe 1) auf. Ferner schaltet die Steuerplatine 66 von dem Modus mit geringer Geschwindigkeit M2 in den Normalmodus M1 als Reaktion darauf, dass der Hauptstromschalter 42 für eine vorgegebene Anzahl von Sekunden oder länger lang gedrückt wird, während die Steuerplatine 66 in dem Modus mit geringer Geschwindigkeit M2 ist. Bei diesem Umschalten erlischt das Licht des Anzeigefensters 44b der Anzeige 44. Die vorgegebene Anzahl von Sekunden kann zum Beispiel eine Sekunde oder länger sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist die vorgegebene Anzahl von Sekunden zwei Sekunden oder länger.
  • Der Normalmodus M1 wird vorwiegend für die Verwendung des Gebläses 2 in dem Blasmodus verwendet. Wie in 8 dargestellt, ist der Grad des Herunterdrückens des Schalters 32a des Sensors 32 gleich 0 % und daher die Drehzahl des Motors 62 gleich null, wenn der Auslöser 24 nicht heruntergedrückt wird und die Steuerplatine 66 in den Normalmodus M1 ist, also wenn der Grad des Herunterdrückens des Auslösers 24 0 % ist und die Steuerplatine 66 in dem Normalmodus M1 ist. Im Laufe der Zunahme des Grad des Herunterdrückens des Auslösers 24 von 0 % hoch auf 100 % zunimmt, also im Laufe der Zunahme des Grad des Herunterdrückens des Schalters 32a des Sensors 32 von 0 % auf 100 % zunimmt, nimmt die Drehzahl des Motors 62 allmählich auf eine maximale Drehzahl R1 zu. Wenn das Gebläse 2 in dem Blasmodus verwendet wird, ist die Strömungsrate von Luft, die aus der Öffnung des distalen Endes der Blasdüse 82 ausgeblasen wird, umso höher, je größer der Grad des Herunterdrückens des Auslösers 24 ist.
  • Der Modus mit geringer Geschwindigkeit M2 wird vorwiegend für die Verwendung des Gebläses 2 in dem Ansaugmodus verwendet. Wenn der Auslöser 24 nicht heruntergedrückt wird und die Steuerplatine 66 in dem Modus mit geringer Geschwindigkeit M2 ist, wenn also der Grad des Herunterdrückens des Auslösers 24 0 % ist und die Steuerplatine 66 in dem Modus mit geringer Geschwindigkeit M2 ist, ist der Grad des Herunterdrückens des Schalters 32a des Sensors 32 gleich 0 % und die Drehzahl des Motors 62 ist null. Im Laufe der Zunahme des Grads des Herunterdrückens des Auslösers 24 von 0 % auf 100 %, also im Laufe der Zunahme des Grads des Herunterdrückens des Schalters 32a des Sensors 32 von 0 % auf 100 %, nimmt die Drehzahl des Motors 62 allmählich auf eine Solldrehzahl R2 zu. Wenn das Gebläse 2 in dem Ansaugmodus verwendet wird, ist dementsprechend die Strömungsrate von Luft, die von der Öffnung des distalen Endes der Ansaugdüse 92 angesaugt wird, umso höher, je größer der Grad des Herunterdrückens des Auslösers 24 ist. Somit ist die Ansaugleistung zur Ansaugung eines Gegenstands bei einem größeren Grad des Herunterdrückens des Auslösers 24 höher. Die Solldrehzahl R2 kann zum Beispiel gleich oder weniger als 70 % der maximalen Drehzahl R1 in dem Normalmodus M1 sein. In einer Variante kann die Solldrehzahl R2 zum Beispiel gleich oder weniger als 50 % der maximalen Drehzahl R1 sein.
  • Während der Motor 62 sich mit der Solldrehzahl R2 in dem Modus mit geringer Geschwindigkeit M2 dreht, saugt das Gebläse 2 vergleichsweise leichte Gegenstände wie abgefallene Blätter (zum Beispiel Gegenstände mit 5 Gramm oder weniger) an, wohingegen es vergleichsweise schwere Gegenstände wie Kies (zum Beispiel Gegenstände mit 5 Gramm oder mehr) nicht ansaugt. Während der Motor 62 sich mit der Solldrehzahl R2 in dem Modus mit geringer Geschwindigkeit M2 dreht, beträgt die Ansaugleistung des Gebläses 2 50 bis 100 W. Hierbei ist die Ansaugleistung ein Wert, der berechnet wird, indem eine angesaugte Menge von Luft, ein Ansaugdruck und ein vorgegebener Koeffizient multipliziert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform weist das Gebläse 2 das Gehäuse 4, den Motor 62, den Radialventilator 70 und die Steuerplatine 66 auf. Das Gehäuse 4 weist in sich die Motorgehäusekammer 52 und die Ventilatorgehäusekammer 50 auf, die miteinander durch die Öffnung 59 kommunizieren. Wie in 3 gezeigt, ist der Motor 62 in der Motorgehäusekammer 52 angeordnet und dessen Drehwelle 62a ist in die Öffnung 59 eingeführt. Der Radialventilator 70 ist in der Ventilatorgehäusekammer 50 angeordnet ist und ist eingerichtet, sich einhergehend mit der Drehung des Motors 62 um die Drehwelle 62a zu drehen. Die Steuerplatine 66 ist in der Motorgehäusekammer 52 angeordnet und eingerichtet, die Drehung des Motors 62 zu steuern bzw. zu regeln. Das Gehäuse 4 weist ferner das Kommunikationsloch 84 auf, welches die Motorgehäusekammer 52 mit der Ventilatorgehäusekammer 50 kommunizieren lässt und sich beabstandet von der Öffnung 59 befindet. In dieser Ausgestaltung strömt Luft aus der Ventilatorgehäusekammer 50 durch das Kommunikationsloch 84 in die Motorgehäusekammer 52, wenn ein Druck in der Ventilatorgehäusekammer 50 höher wird als ein Druck in der Motorgehäusekammer 52, und strömt ebenfalls durch die Öffnung 59 von der Motorgehäusekammer 52 zu der Ventilatorgehäusekammer 50. Daher strömt die Luft in der Motorgehäusekammer 52, auch wenn der Druck in der Ventilatorgehäusekammer 50 höher ist als der Druck in der Motorgehäusekammer 52, und die Steuerplatine 66 wird in ausreichender Weise durch diese Luft gekühlt. Im Ergebnis kann verhindert werden, dass die Steuerplatine 66 eine hohe Temperatur erreicht.
  • Wie in 3 dargestellt, ist das Kommunikationsloch 84 derart angeordnet, dass es den Radialventilator 70 in der Richtung der Drehwelle 62a überlappt. In dieser Ausgestaltung fördert der Radialventilator 70 Luft radial nach außen. Aufgrund dessen verhindert die Anordnung des Kommunikationslochs 84 in einer Weise, dass es den Radialventilator 70 in Bezug auf die Richtung der Drehwelle 62a überlappt, dass die Luft, die durch den Radialventilator 70 ausgefördert wird, aus der Ventilatorgehäusekammer 50 durch das Kommunikationsloch 84 in die Motorgehäusekammer 52 strömt. Dies kann eine Verringerung in einer Strömungsrate von Luft, die aus dem Gebläse 2 ausgeblasen wird, verhindern.
  • Das Gebläse 2 weist ferner die Batterien B auf, die eingerichtet sind, Strom an den Motor 62 zuzuführen. Diese Ausgestaltung ermöglicht es dem Gebläse 2, in einem Betriebsbereich verwendet zu werden, in dem es keine externe Stromquelle gibt.
  • Die Batterien B sind nahe der Steuerplatine 66 angeordnet. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, dass eine Länge der Verkabelung, welche die Batterien B mit der Steuerplatine 66 verbindet, kurz ist. Dies bietet eine verbesserte Anordnung der Verkabelung.
  • Das Gebläse 2 weist ferner Wärmeableitungsrippen 68 auf, die in der Motorgehäusekammer 52 angeordnet sind und eingerichtet sind, die Luft zu führen, die in die Motorgehäusekammer 52 strömt. Die Wärmeableitungsrippen 68 sind auf der Steuerplatine 66 angeordnet. In dieser Ausgestaltung wird die Luft durch die Wärmeableitungsrippe geführt und strömt auf der Steuerplatine 66. Daher kann die Steuerplatine 66 auf effiziente Weise gekühlt werden. Im Ergebnis kann verhindert werden, dass die Steuerplatine 66 eine hohe Temperatur erreicht.
  • Wie in 3 dargestellt, weist das Gebläse 2 ferner den Kühlventilator 72 auf, der in Bezug auf die Richtung der Drehwelle 62a zwischen der Öffnung 59 und dem Radialventilator 70 angeordnet ist. Der Kühlventilator 72 ist eingerichtet, sich mit dem Radialventilator 70 zu drehen. In dieser Ausgestaltung nimmt ein Druck in einem Raum nahe dem Kühlventilator 72 ab, wenn sich der Kühlventilator 72 dreht. Dies ermöglicht es der Luft, auf effiziente Weise aus der Motorgehäusekammer 52 durch die Öffnung 59 in die Ventilatorgehäusekammer 50 zu strömen. Im Ergebnis nimmt eine Strömungsrate von Luft, die in der Motorgehäusekammer 52 strömt, zu und die Steuerplatine 66 kann dadurch auf effiziente Weise gekühlt werden. Im Ergebnis kann verhindert werden, dass die Steuerplatine 66 eine hohe Temperatur erreicht.
  • Wie in 5 dargestellt, weist das Gehäuse 4 den Ausleitungsanschluss 58 auf, der eingerichtet ist, die Luft, die durch den Radialventilator 70 ausgefördert wird, nach außerhalb des Gehäuses 4 auszuleiten. Das Gebläse 2 weist ferner die Blasdüse 82 auf, in der die Luft strömt, die aus dem Ausleitungsanschluss 58 ausgeleitet wird. Die Blasdüse 82 ist eine längliche Düse. Wenn eine längliche Düse als die Blasdüse verwendet wird, wird der Druck in der Ventilatorgehäusekammer 50 im Allgemeinen einhergehend mit der Drehung des Radialventilators hoch. Falls das Gebläse 2 das Kommunikationsloch 84 nicht aufweist, kann die Luft hierbei weniger dazu neigen, durch die Öffnung 59 aus der Motorgehäusekammer 52 in die Ventilatorgehäusekammer 50 zu strömen, wenn der Druck in der Ventilatorgehäusekammer 50 höher ist als der Druck in der Motorgehäusekammer 52. Im Ergebnis kann die Steuerplatine 66 nicht ausreichend gekühlt werden und kann eine hohe Temperatur erreichen. In der obigen Ausgestaltung lässt das Kommunikationsloch 84 die Motorgehäusekammer 52 mit der Ventilatorgehäusekammer 50 kommunizieren, daher strömt Luft in ausreichender Weise durch die Motorgehäusekammer 52 und die Steuerplatine 66 wird in ausreichender Weise gekühlt, auch wenn die längliche Düse als die Blasdüse 82 verwendet wird. Daher kann verhindert werden, dass die Steuerplatine 66 eine hohe Temperatur erreicht.
  • Wie in 3 dargestellt, ist die Steuerplatine 66 an einer Strömungspassage der Luft angeordnet, die in der Motorgehäusekammer 52 durch das Kommunikationsloch 84 in Richtung des Motors 62 strömt. In dieser Ausgestaltung strömt die Luft auf der Steuerplatine 66. Daher kann die Steuerplatine 66 auf effiziente Weise gekühlt werden. Im Ergebnis kann verhindert werden, dass die Steuerplatine 66 eine hohe Temperatur erreicht.
  • Wie in 3 dargestellt, weist das Gebläse 2 ferner das Motorgehäuse 64 auf, welches den Motor 62 aufnimmt. Das Motorgehäuse 64 weist den Motoransauganschluss 78 auf, durch den Luft in das Motorgehäuse 64 gesaugt wird. Die Steuerplatine 66 befindet sich auf der gedachten Linie, die das Kommunikationsloch 84 mit dem Motoransauganschluss 78 kommunizieren lässt. In dieser Ausgestaltung ist die Steuerplatine 66 auf einer Linie angeordnet, die das Kommunikationsloch 84 mit dem Motoransauganschluss 78 über die kürzeste Strecke verbindet. Somit kann die Steuerplatine 66 auf effiziente Weise gekühlt werden. Im Ergebnis kann verhindert werden, dass die Steuerplatine 66 eine hohe Temperatur erreicht.
  • In der vorliegenden Ausführungsform weist das Gebläse 2 den Motor 62, den Radialventilator 70, das Gehäuse 4, den Auslöser 24 und die Steuerplatine 66 auf. Der Radialventilator 70 ist eingerichtet, sich einhergehend mit der Drehung des Motors 62 um die Drehwelle 62a zu drehen. Das Gehäuse 4 nimmt den Motor 62 und den Radialventilator 70 auf und ist eingerichtet, Luft von dem Ansauganschluss 54 an den Ausleitungsanschluss 58 zu führen, während sich der Radialventilator 70 dreht. Der Auslöser 24 ist eingerichtet, durch den Bediener gedrückt zu werden. Die Steuerplatine 66 ist eingerichtet, die Drehung des Motors 62 zu steuern bzw. zu regeln. Wie in 8 dargestellt, umfasst die Steuerplatine 66 den Normalmodus M1 und den Modus mit geringer Geschwindigkeit M2. Im Normalmodus M1 ist die Steuerplatine 66 eingerichtet, die Drehzahl des Motors 62 gemäß dem Grad des Herunterdrückens des Auslösers 24 einzustellen. Im Modus mit geringer Geschwindigkeit M2 ist die Steuerplatine 66 eingerichtet, die Drehzahl des Motors 62 auf eine Solldrehzahl R2 einzustellen. Die Solldrehzahl R2 ist geringer als die maximale Drehzahl R1 des Motors 62, die erzielt wird, wenn der Grad des Herunterdrückens des Auslösers 24 ein maximaler Grad im Normalmodus M1 ist. In dieser Ausgestaltung ist die Solldrehzahl R2 des Motors 62 im Modus mit geringer Geschwindigkeit M2 geringer als die maximale Drehzahl R1 des Motors 62 im Normalmodus M1. Daher ist die Drehzahl des Radialventilators 70 im Modus mit geringer Geschwindigkeit M2 geringer als im Normalmodus M1. Im Ergebnis ist die Ansaugleistung des Gebläses 2 im Modus mit geringer Geschwindigkeit M2 geringer als im Normalmodus M1. Deshalb kann das Ansaugen von Kies im Modus mit geringer Geschwindigkeit M2 als im Normalmodus M1 verringert werden. Im Ergebnis kann das Ansaugen von Kies in stabiler Weise verringert werden, indem die Steuerplatine 66 in dem Modus mit geringer Geschwindigkeit M2 ist.
  • Wie in 8 dargestellt, nimmt die Drehzahl des Motors 62, wenn die Steuerplatine 66 im Modus mit geringer Geschwindigkeit M2 ist, allmählich auf die Solldrehzahl R2 zu, während der Grad des Herunterdrückens des Auslösers 24 auf den maximalen Grad zunimmt. In dieser Ausgestaltung variiert eine Strömungsrate von Luft, die in den Ansauganschluss 54 eingesaugt werden soll, gemäß dem Grad des Herunterdrückens des Auslösers 24. Daher kann die Drehzahl des Motors 62, also die Strömungsrate von Luft, die in den Ansauganschluss 54 eingesaugt werden soll, gemäß einer Gegebenheit im Betriebsbereich frei eingestellt werden.
  • Das Gebläse 2 weist ferner den Schalter 42 auf, der eingerichtet ist, den Normalmodus M1 und den Modus mit geringer Geschwindigkeit M2 der Steuerplatine 66 umzuschalten. Diese Ausgestaltung ermöglicht es dem Bediener, den Normalmodus M1 und den Modus mit geringer Geschwindigkeit M2 durch einen simplen Bedienvorgang des Drückens des Hauptstromschalters 42 umzuschalten.
  • Der Schalter 42 fungiert als der Hauptstromschalter 42, der eingerichtet ist, den Ein-Zustand, in dem die Drehung des Motors 62 zugelassen wird, und den Aus-Zustand, in dem die Drehung des Motors 62 unterbunden wird, umzuschalten. Wenn der Hauptstromschalter 42 lange gedrückt wird, können der Normalmodus M1 und der Modus mit geringer Geschwindigkeit M2 der Steuerplatine 66 umgeschaltet werden. Diese Ausgestaltung ermöglicht es dem Bediener, sowohl einen Umschaltbedienvorgang des Umschaltens des Ein-Zustands und des Aus-Zustands des Gebläses 2 als auch einen Umschaltvorgang des Umschaltens des Normalmodus M1 und den Modus mit geringer Geschwindigkeit M2 unter Verwendung des Hauptstromschalters 42 durchzuführen. Daher ist ein zusätzlicher Schalter zum Umschalten den Normalmodus M1 und des Modus mit geringer Geschwindigkeit M2 nicht erforderlich.
  • Das Gebläse 2 weist ferner die Anzeige 44 auf, die eingerichtet ist, anzuzeigen, dass die Steuerplatine 66 in dem Modus mit geringer Geschwindigkeit M2 ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es dem Bediener, auf einfache Weise durch Informationen, die an der Anzeige 44 angezeigt werden, zu prüfen, ob die Steuerplatine 66 in dem Modus mit geringer Geschwindigkeit M2 ist oder nicht.
  • Wie in 4 dargestellt, ist die Metallplatte 67 zwischen der linken Seitenfläche des Hauptgehäuses 6 und der Steuerplatine 66 angeordnet. Die Metallplatte 67 ist mit dem Hauptgriff 14 über die Verkabelung verbunden, welche nicht dargestellt ist. Bei dem Gebläse 2 sammelt sich statische Elektrizität in dem Hauptgehäuse 6 an, wenn sich der Radialventilator 70 dreht. Falls zum Beispiel ein Metallmaterial wie zum Beispiel die Metallplatte 67 nicht zwischen der linken Seitenfläche des Hauptgehäuses 6 und der Steuerplatine 66 angeordnet ist, kann die Steuerplatine 66 fälschlicherweise aufgrund von statischer Elektrizität arbeiten, die sich in dem Hauptgehäuse 6 angesammelt hat. Bei der obigen Ausgestaltung wird die statische Elektrizität, die sich in dem Hauptgehäuse 6 angesammelt hat, von der Metallplatte 67 durch die Verkabelung, den Hauptgriff 14 und den Körper des Bedieners, der den Hauptgriff 14 greift, an den Boden übertragen. Deshalb kann eine irrtümlicher Betrieb der Steuerplatine 66 aufgrund von statischer Elektrizität unterbunden werden.
  • (Entsprechende Beziehungen)
  • Die Motorgehäusekammer 52 ist ein Beispiel der „ersten Gehäusekammer“ und die Ventilatorgehäusekammer 50 ist ein Beispiel der „zweiten Gehäusekammer“.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Eine zweite Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 9 beschrieben. Für die zweite Ausführungsform werden Merkmale, die sich von jenen der ersten Ausführungsform unterscheiden, beschrieben, und eine Beschreibung von Merkmalen, welche die gleichen sind wie jene der ersten Ausführungsform, entfällt. In der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich ein Modus mit geringer Geschwindigkeit M3, der von der Steuerplatine 66 ausgeführt wird, von dem Modus mit geringer Geschwindigkeit M2 der ersten Ausführungsform. Wie in 9 dargestellt ist die Drehzahl des Motors 62 bei einer Solldrehzahl R3 unabhängig von dem Grad des Herunterdrückens des Auslösers 24 konstant, wenn die Steuerplatine 66 in dem Modus mit geringer Geschwindigkeit M3 ist. Ferner ist die Drehzahl des Motors 62 bei der Solldrehzahl R3 konstant, auch wenn der Auslöser 24 nicht gedrückt wird. Wenn die Steuerplatine 66 in dem Modus mit geringer Geschwindigkeit M3 ist, ist daher die Drehzahl des Radialventilators 70 unabhängig von dem Grad des Herunterdrückens des Auslösers 24 konstant. Die Solldrehzahl R3 kann zum Beispiel gleich oder weniger als 70 % der maximalen Drehzahl R1 in dem Normalmodus M1 sein. In einer Variante kann die Solldrehzahl R3 zum Beispiel gleich oder weniger als 50 % der maximalen Drehzahl R1 sein.
  • Wenn die Steuerplatine 66 in dem Modus mit geringer Geschwindigkeit M3 ist, ist in der vorliegenden Ausführungsform, wie in 9 dargestellt, die Drehzahl des Motors 62 bei der Solldrehzahl R3 unabhängig von dem Grad des Herunterdrückens des Auslösers 24 konstant. In dieser Ausgestaltung ist die Drehzahl des Radialventilators 70 unabhängig von dem Grad des Herunterdrückens des Auslösers 24 konstant, was zu einer konstanten Ansaugleistung führt. Dies ermöglicht es dem Bediener, einen Ansaugvorgang unter Verwendung des Gebläses 2 auf einfache Weise durchzuführen.
  • In einer Ausführungsform kann das Kommunikationsloch 84 in der Radialrichtung der Drehwelle 62a außerhalb des Radialventilators 70 angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform kann es sein, dass das Gebläse 2 die Wärmeableitungsrippen 68 nicht aufweist.
  • In einer Ausführungsform kann das Gebläse 2 elektrisch über ein Stromkabel mit einer externen Stromquelle verbunden sein bzw. werden.
  • In einer Ausführungsform kann der Kühlventilator 72 in der Motorgehäusekammer 52 angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform kann das Gebläse 2 zusätzlich zu dem Hauptstromschalter 42 einen Schalter aufweisen, der eingerichtet ist, den Normalmodus M1 und den Modus mit geringer Geschwindigkeit M2 der Steuerplatine 66 umzuschalten. Dieser Schalter kann in Art eines Knopfs oder eines Ziffernfelds bzw. Nummernschalters vorliegen.
  • In einer Ausführungsform des Gebläses 2 kann die Drehzahl des Motors 62 Null sein, wenn die Steuerplatine 66 in dem Modus mit geringer Geschwindigkeit M3 ist und der Auslöser nicht heruntergedrückt wird.

Claims (6)

  1. Gebläse (2), aufweisend: einen Motor (62); einen Radialventilator (70), der eingerichtet ist, sich einhergehend mit einer Drehung des Motors (62) um eine Drehwelle (62a) zu drehen; ein Gehäuse (4), das den Motor (62) und den Radialventilator (70) aufnimmt und eingerichtet ist, Luft von einem Ansauganschluss (54) zu einem Ausleitungsanschluss (58) zu führen, während sich der Radialventilator (70) dreht; einen Auslöser (24), der eingerichtet ist, durch einen Bediener gedrückt zu werden; und eine Steuerplatine (66), die eingerichtet ist, eine Drehung des Motors (62) zu steuern, wobei die Steuerplatine (66) einen Normalmodus (M1) und einen Modus mit geringer Geschwindigkeit (M2) aufweist, im Normalmodus (M1) die Steuerplatine (66) eingerichtet ist, eine Drehzahl des Motors (62) gemäß einem Grad einzustellen, in dem der Auslöser (24) gedrückt wird, und im Modus mit geringer Geschwindigkeit (M2) die Steuerplatine (66) eingerichtet ist, die Drehzahl des Motors (62) auf eine Solldrehzahl (R2) einzustellen, wobei die Solldrehzahl (R2) geringer als eine maximale Drehzahl (R1) des Motors (62) ist, welche erzielt wird, wenn der Grad, in dem der Auslöser (24) gedrückt wird, ein maximaler Grad im Normalmodus (M1) ist.
  2. Gebläse (2) gemäß Anspruch 1, wobei, wenn die Steuerplatine (66) in dem Modus mit geringer Geschwindigkeit (M2) ist, die Drehzahl des Motors (62) allmählich auf die Solldrehzahl (R2) zunimmt, während der Grad, in dem der Auslöser (24) gedrückt wird, auf den maximalen Grad zunimmt.
  3. Gebläse (2) gemäß Anspruch 1, wobei, wenn die Steuerplatine (66) in dem Modus mit geringer Geschwindigkeit (M2) ist, die Drehzahl des Motors (62) ungeachtet von dem Grad, in dem der Auslöser (24) gedrückt wird, konstant bei der Solldrehzahl (R2) ist.
  4. Gebläse (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner aufweisend einen Schalter (42), der eingerichtet ist, den Normalmodus (M1) und den Modus mit geringer Geschwindigkeit (M2) der Steuerplatine (66) umzuschalten.
  5. Gebläse (2) gemäß Anspruch 4, wobei der Schalter (42) als ein Hauptstromschalter (42) fungiert, der eingerichtet ist, einen Ein-Zustand, in dem die Drehung des Motors (62) zugelassen wird, und einen Aus-Zustand, in dem die Drehung des Motors (62) unterbunden wird, umzuschalten, und wenn der Schalter (42) lange gedrückt wird, der Normalmodus (M1) und der Modus mit geringer Geschwindigkeit (M2) der Steuerplatine (66) umgeschaltet werden.
  6. Gebläse (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner aufweisend eine Anzeige (44), die eingerichtet ist, anzuzeigen, dass die Steuerplatine (66) in dem Modus mit geringer Geschwindigkeit (M2) ist.
DE102020006641.0A 2019-11-15 2020-10-29 Gebläse Pending DE102020006641A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-207434 2019-11-15
JP2019207434A JP7366703B2 (ja) 2019-11-15 2019-11-15 ブロワ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020006641A1 true DE102020006641A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=75683435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020006641.0A Pending DE102020006641A1 (de) 2019-11-15 2020-10-29 Gebläse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11326610B2 (de)
JP (1) JP7366703B2 (de)
CN (1) CN112813897B (de)
DE (1) DE102020006641A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4202229A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-28 Andreas Stihl AG & Co. KG Kühlluftführung an einem elektrischen blasgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7348748B2 (ja) * 2019-05-27 2023-09-21 株式会社マキタ ブロワ
JP1655942S (de) * 2019-09-25 2020-03-30
JP2022112929A (ja) * 2021-01-22 2022-08-03 株式会社マキタ 集じん機

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000233383A (ja) * 1999-02-12 2000-08-29 Makita Corp 電動工具のスイッチ機構
US6105206A (en) * 1999-04-13 2000-08-22 Department Of Water And Power City Of Los Angeles Portable electrically powered blower apparatus
JP2009091914A (ja) 2007-10-04 2009-04-30 Kioritz Corp 吸引パイプ及び携帯型送風機
US7941894B1 (en) * 2010-02-05 2011-05-17 Tony Skorput Golf course green debris removal device
FR2973815B1 (fr) * 2011-04-07 2014-08-29 Pellenc Sa Souffleur electroportatif autonome a vitesse de sortie d'air modulable
JP2014148951A (ja) * 2013-02-01 2014-08-21 Makita Corp ブロワ
WO2015176735A1 (en) * 2014-05-19 2015-11-26 Husqvarna Ab Blower with cruise control and boost function
JP6442306B2 (ja) * 2015-02-02 2018-12-19 株式会社マキタ 流体装置
SE539874C2 (en) * 2016-05-04 2017-12-27 Husqvarna Ab Cruise control of portable garden or forestry tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4202229A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-28 Andreas Stihl AG & Co. KG Kühlluftführung an einem elektrischen blasgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN112813897B (zh) 2024-06-25
JP2021080849A (ja) 2021-05-27
US11326610B2 (en) 2022-05-10
CN112813897A (zh) 2021-05-18
JP7366703B2 (ja) 2023-10-23
US20210148372A1 (en) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020006641A1 (de) Gebläse
EP2468166B1 (de) Staubsauger mit temperiertem Akkumulator
DE69924052T2 (de) Staubsauger
DE102014005222A1 (de) Kopplungssystem für einen Staubsammler
DE102005007925B4 (de) Sauggerät
EP3047944B1 (de) Anordnung mit einem handgeführten arbeitsgerät und mit einer abstützvorrichtung und handgeführtes arbeitsgerät
EP2830473B1 (de) Hartflächenabsauggerät
EP3746233B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE202020002187U1 (de) Blasvorrichtung
DE102020110342A1 (de) Kühlsystem-Lufteinlass mit einem justierbaren Luftschlitz
DE102018206772A1 (de) Saugroboter zum autonomen Reinigen eines Fahrzeuginnenraums
DE102019119255A1 (de) Reinigungsgerät
DE202021101341U1 (de) Staubauffangvorrichtung
DE112018006379T5 (de) Entstauber
DE102021004246A1 (de) Elektrische Arbeitsmaschine
DE102005062464A1 (de) Absaugvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE112019004283T5 (de) Hochdruckreiniger
DE10105371A1 (de) Saugkopf für Haushalts-Bodenstaubsauger
DE202021100291U1 (de) Wischerblatt und Blasvorrichtung
DE102020004142A1 (de) Rasenmäher
EP2982283B1 (de) Kombisaugsystem
DE202019103942U1 (de) Staubsauger
DE112019001928T5 (de) Tragbare kreissäge zum schneiden von metall
DE102017100608B4 (de) Bodenplatte für eine Saugdüse mit Luftleitelementen
DE202020003704U1 (de) Bläser