DE102019119255A1 - Reinigungsgerät - Google Patents

Reinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102019119255A1
DE102019119255A1 DE102019119255.2A DE102019119255A DE102019119255A1 DE 102019119255 A1 DE102019119255 A1 DE 102019119255A1 DE 102019119255 A DE102019119255 A DE 102019119255A DE 102019119255 A1 DE102019119255 A1 DE 102019119255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
handle
cleaning device
component
switch member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019119255.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Junichi Iwakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102019119255A1 publication Critical patent/DE102019119255A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • A47L9/2863Control elements activated by pivoting movement of the upright vacuum cleaner handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/02Structural features of suction cleaners with user-driven air-pumps or compressors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1658Construction of outlets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • A47L9/2884Details of arrangements of batteries or their installation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/322Handles for hand-supported suction cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Abstract

Ein Reinigungsgerät (10; 10A) weist einen Hauptkörper (20), einen Handgriff (30), ein erstes Schalterbauteil (61) und ein zweites Schalterbauteil (71; 71A) auf. Der Hauptkörper (20) erzeugt eine Saugkraft zum Ansaugen von Staub mit Luft durch einen Motor (24). Der Handgriff (30) wird durch einen Benutzer gehalten. Das erste Schalterbauteil (61) ist bewegbar an dem Handgriff (30) angeordnet und schaltet zwischen Zufuhr und Nicht-Zufuhr von Leistung an den Motor (24), indem es bewegt wird. Das zweite Schalterbauteil (71; 71A) ist bewegbar an dem Handgriff (30) angeordnet und bewegt, indem es bewegt wird, das erste Schalterbauteil (61), so dass es zwischen Zufuhr und Nicht-Zufuhr von Leistung an den Motor (24) schaltet.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Reinigungsgerät.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Technologie ist bezüglich eines Reinigungsgerätes bekannt, dessen Motor durch Betätigen eines drückerartigen Betätigungsschalters angetrieben und gestoppt wird (siehe zum Beispiel Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 2012-120634 ). Bei der Technologie, die in der Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 2012 - 120634 offenbart ist, wird der Motor angetrieben, wenn der drückerartige Betätigungsschalter durch einen Finger (hinein)gedrückt wird, und wird der Motor gestoppt, wenn der Finger gelöst wird.
  • Bei der Technologie, die in der Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 2012-120634 offenbart ist, wenn der drückerartige Betätigungsschalter (hinein)gedrückt wird, wird das Reinigungsgerät betrieben, während der drückerartige Betätigungsschalter gedrückt wird. Somit kann ein Benutzer auf einfache Weise und komfortabel das Reinigungsgerät betätigen. Allerdings muss der Benutzer zum kontinuierlichen Saugen den drückerartigen Betätigungsschalter mit seinem Finger gedrückt halten. Demzufolge können sich einige Benutzer belastet fühlen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER LEHREN
  • Ein Aspekt der vorliegenden Lehren weist eine Aufgabe zum Vorsehen eines Reinigungsgerätes auf, das das Drücken des drückerartigen Betätigungsschalters halten kann, auch wenn ein Finger gelöst wird.
  • Ein Reinigungsgerät gemäß einem Aspekt der vorliegenden Lehren weist einen Hauptkörper, einen Handgriff, ein erstes Schalterbauteil und ein zweites Schalterbauteil auf. Der Hauptkörper erzeugt eine Saugkraft zum Ansaugen von Staub mit Luft durch einen Motor. Der Handgriff wird durch einen Benutzer gehalten. Das erste Schalterbauteil ist bewegbar an dem Handgriff angeordnet und schaltet zwischen der Zufuhr und Nicht-Zufuhr von Leistung an den Motor, indem er bewegt wird. Das zweite Schalterbauteil ist an dem Handgriff bewegbar angeordnet, und, indem er bewegt wird, bewegt er das erste Schalterbauteil, so dass er zwischen der Zufuhr und Nicht-Zufuhr von Leistung an den Motor schaltet.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht eines Beispiels eines Reinigungsgerätes gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 ist eine Querschnittsansicht eines Beispiels des Reinigungsgerätes gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 3 ist eine Querschnittsansicht eines Drückerschalters und eines Gleitschalters des Reinigungsgerätes gemäß der ersten Ausführungsform, und ist eine Darstellung, die einen Zustand darstellt, wenn der Gleitschalter in der hinteren Position platziert ist;
    • 4 ist eine Querschnittsansicht des Drückerschalters und des Gleitschalters des Reinigungsgerätes gemäß der ersten Ausführungsform, und ist eine Darstellung, die einen Zustand darstellt, wenn der Drückerschalter (hinein)gedrückt ist;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht des Drückerschalters und des Gleitschalters des Reinigungsgerätes gemäß der ersten Ausführungsform, und ist eine Darstellung, die einen Zustand darstellt, wenn der Gleitschalter in der mittleren Position platziert ist;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht des Drückerschalters und des Gleitschalters des Reinigungsgerätes gemäß der ersten Ausführungsform, und ist eine Darstellung, die einen Zustand darstellt, wenn der Gleitschalter in der vorderen Position platziert ist;
    • 7 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht des Drückerschalters und des Gleitschalters, die in 6 dargestellt sind;
    • 8 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Steuerungsschaltung des Reinigungsgerätes gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 9 ist eine Seitenansicht eines Beispiels eines Reinigungsgerätes gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 10 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht des Drückerschalters und des Gleitschalters, die in 9 dargestellt sind; und
    • 11 ist eine Querschnittsansicht eines Beispiels eines herkömmlichen Reinigungsgerätes.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Lehren im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Allerdings sind die vorliegenden Lehren nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Darüber hinaus enthalten Komponenten in den Ausführungsformen, die nachfolgend beschrieben werden, Komponenten, die auf einfache Weise durch einen Fachmann ersetzt werden können, oder Komponenten, die im Wesentlichen gleich diesen Komponenten sind. Darüber hinaus können die Komponenten, die nachfolgend beschrieben werden, miteinander kombiniert werden, sofern geeignet. Darüber hinaus, wenn hier mehrere Ausführungsformen sind, umfassen die vorliegenden Lehren eine Konfiguration, die eine Kombination der Ausführungsformen aufweist.
  • Bei der folgenden Beschreibung wird eine X-Achsenrichtung als eine „Vorder-Rück-Richtung“ bezeichnet. Eine Y-Achsenrichtung wird als eine „Links-Rechts-Richtung“ bezeichnet. Die Y-Achsenrichtung ist eine Richtung senkrecht zu der X-Achsenrichtung in einer horizontalen Ebene. Eine linke Seite gesehen von der „vorderen“ Seite in der Vorder-Rück-Richtung ist „links“, und eine rechte Seite in Richtung der „vorderen“ Seite der Vorder-Rück-Richtung ist „rechts“. Eine Z-Achsenrichtung wird als eine „vertikale Richtung“ bezeichnet. Die Z-Achsenrichtung ist eine Richtung senkrecht zu der X-Achsenrichtung und der Y-Achsenrichtung.
  • Erste Ausführungsform
  • Ein Umriss eines Reinigungsgerätes 10 wird nun unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben. 1 ist eine Seitenansicht eines Beispiels eines Reinigungsgerätes gemäß einer ersten Ausführungsform. 2 ist eine Querschnittsansicht eines Beispiels des Reinigungsgerätes gemäß der ersten Ausführungsform. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das Reinigungsgerät 10 betrieben, wenn Leistung von einem wiederaufladbaren Batteriepack (nachfolgend als eine „Batterie“ bezeichnet) 100 zugeführt wird.
  • Das Reinigungsgerät 10 weist einen Hauptkörper 20, einen Handgriff 30, eine Saugdüse 40, einen Batteriemontageteil 50, einen Drückerschalter 60, einen Gleitschalter 70, eine Steuerungsschaltungsplatine 90 und die Batterie 100 auf.
  • Der Hauptkörper 20 erzeugt eine Saugkraft, die Staub mit Luft ansaugen kann. Der Hauptkörper 20 weist ein hinteres Gehäuse 21, ein vorderes Gehäuse 22, eine Auslassöffnung 23, einen Motor 24, ein Sauggebläse 25 und einen Filter 26 auf.
  • Das hintere Gehäuse 21 definiert die äußere Form des Hauptkörpers 20 zusammen mit dem vorderen Gehäuse 22. Das hintere Gehäuse 21 ist in einer rohrförmigen Form ausgebildet, bei welcher die positive X-Seite (+X-Seite, vordere Seite) geöffnet ist. Das hintere Gehäuse 21 nimmt darin den Motor 24 und das Sauggebläse 25 auf. Das hintere Gehäuse 21 ist mit der Auslassöffnung 23 angeordnet (vorgesehen).
  • Das vordere Gehäuse 22 ist in einer rohrförmigen Form ausgebildet, bei welcher die negative X-Seite (-X-Seite, hintere Seite) geöffnet ist. Das vordere Gehäuse 22 ist an die Öffnung des hinteren Gehäuses 21 auf der positiven X-Seite anbringbar und von dieser entfernbar. Der Filter 26 ist in dem vorderen Gehäuse 22 aufgenommen. Wenn das Sauggebläse 25 angetrieben wird, sammelt das vordere Gehäuse 22 den Staub an, der in der Luft enthalten ist, die von der Saugdüse 40 angesaugt wird. Die Luft, die durch das vordere Gehäuse 22 passiert ist, passiert durch den Filter 26 und strömt in das hintere Gehäuse 21. Bei einem Zustand, bei welchem das vordere Gehäuse 22 von dem hinteren Gehäuse 21 entfernt wird, ist es möglich, den in dem vorderen Gehäuse 22 angesammelten Staub zu entfernen.
  • Die Auslassöffnung 23 verbindet die Außenseite mit der Innenseite des hinteren Gehäuses 21. Die Auslassöffnung 23 leitet die Luft, die von der Saugdüse 40 angesaugt wird, zu der Außenseite des hinteren Gehäuses 21 ab. Die Auslassöffnung 23 weist eine Mehrzahl von Schlitzen 231 auf. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist jeder der Schlitze 231 ein langes Loch, das entlang der Vorder-Rück-Richtung ausgebildet ist. Sechs dieser Schlitze 231 sind ausgebildet.
  • Der Motor 24 wird zum Drehen des Sauggebläses 25 zum Erzeugen einer Saugkraft, die Staub mit der Luft ansaugen kann, gedreht. Der Motor 24 wird durch Leistung, die von der Batterie 100 zugeführt wird, gedreht. Der Motor 24 ist mit dem Sauggebläse 25 über eine Ausgabewelle verbunden. Bei dem hinteren Gehäuse 21 ist der Motor 24 an der hinteren Seite des Sauggebläses 25 angeordnet.
  • Das Sauggebläse 25 erzeugt eine Saugkraft, die Staub mit der Luft ansaugen kann, wenn der Motor 24 gedreht wird. Das Sauggebläse 25 erzeugt eine Luftströmung, die den Staub mit der Luft ansaugen kann. Bei dem hinteren Gehäuse 21 ist das Sauggebläse 25 an der vorderen Seite des Motors 24 angeordnet. Das Sauggebläse 25 ist mit der Drehwelle des Motors 24 verbunden. Das Sauggebläse 25 wird gedreht, wenn der Motor 24 gedreht wird. Wenn das Sauggebläse 25 gedreht wird, wird Luft in das vordere Gehäuse 22 von der Saugdüse 40 angesaugt.
  • Der Filter 26 entfernt den Staub, der in der angesaugten Luft enthalten ist. Der Filter 26 ist einer rohrförmigen Form ausgebildet, bei welcher einer der Endteile geöffnet ist und der andere Endteil ist geschlossen. Das Filter 26 ist im Inneren des vorderen Gehäuses 22 aufgenommen. Im Speziellen ist in dem vorderen Gehäuse 22 der Filter 26 an der Rückseite der Saugdüse 40 angeordnet. Der Filter 26 ist an der vorderen Seite des Sauggebläses 25 angeordnet. Die Öffnung des Filters 26 liegt der positiven X-Seite (vorderen Seite) des Sauggebläses 25 gegenüber. Der Filter 26 lässt die Luft, die von der Saugdüse 40 angesaugt wird, passieren, und sammelt den Staub, der in der Luft enthalten ist, im Inneren des vorderen Gehäuses 22 an. Die Luft, die durch den Filter 26 passiert ist, passiert durch das hintere Gehäuse 21 und wird von der Auslassöffnung 23 abgeleitet. In einem Zustand, bei welchem das vordere Gehäuse 22 von dem hinteren Gehäuse 21 entfernt ist, ist es möglich, den Filter 26 zu montieren und zu entfernen.
  • Der Handgriff 30 ist ein Halteteil, der durch den Benutzer gehalten wird. Der Handgriff 30 ist an dem hinteren Teil des Hauptkörpers 20 auf der negativen X-Seite und an dem oberen Teil des Hauptkörpers 20 auf der positiven Z-Seite (+Z-Seite, obere Seite) angeordnet. Der Handgriff 30 weist ein Handgriffgehäuse 31, ein Batteriemontagegehäuse 32 und ein Band (Schnur) 33 auf.
  • Das Handgriffgehäuse 31 definiert die äußere Form des Handgriffes 30. Das Handgriffgehäuse 31 weist eine Öffnung 311, eine Öffnung 312 und ein Eingriffsbauteil 313 auf. Bei der Öffnung 311 ist ein Drückerbetätigungsbauteil (erstes Schalterbauteil) 61 des Drückerschalters 60 angeordnet. Bei der Öffnung 312 ist ein Gleitbetätigungsbauteil (zweites Schalterbauteil) 71 des Gleitschalters 70 angeordnet. Das Eingriffsbauteil 313 positioniert das Gleitbetätigungsbauteil 71.
  • Die Öffnung 311 ist an dem vorderen Teil des Handgriffgehäuses 31 auf der positiven X-Seite und an dem unteren Teil des Handgriffgehäuses 31 auf der negativen Z-Seite (-Z-Seite, untere Seite) angeordnet.
  • Die Öffnung 312 ist an dem vorderen Teil des Handgriffgehäuses auf der positiven X-Seite und an dem oberen Teil des Handgriffgehäuses 31 auf der positiven Z-Seite angeordnet. Die Öffnung 312 ist entgegengesetzt zu der Öffnung 311 angeordnet.
  • Das Eingriffsbauteil 313 ist im Inneren des Handgriffgehäuses 31 angeordnet. Das Eingriffsbauteil 313 ist in dem unteren Teil der Öffnung 312 auf der positiven Z-Seite angeordnet. Das Eingriffsbauteil 313 ist in einer V-Form ausgebildet, die in einer konvexen Form in der Richtung nach oben gebogen ist, wenn in der Y-Achsenrichtung gesehen. Eine obere Endoberfläche 313F des Eingriffsbauteils 313 positioniert den Gleitschalter 70.
  • Die Saugdüse 40 ist eine Saugöffnung, die Staub mit der Luft in das vordere Gehäuse 22 saugt. Die Saugdüse 40 verbindet die Außenseite mit der Innenseite des vorderen Gehäuses 22. Die Saugdüse 40 ist an dem vorderen Endteil des vorderen Gehäuses 22 angeordnet. Die Saugdüse 40 saugt die Außenluft in das vordere Gehäuse 22, wenn das Sauggebläse 25 gedreht wird.
  • Der Batteriemontageteil 50 wird nachfolgend beschrieben. Der Batteriemontageteil 50 ist unterhalb des Handgriffes 30 angeordnet. Die Batterie 100 ist an dem Batteriemontageteil 50 anbringbar und ist von diesem entfernbar. Der Batteriemontageteil 50 weist eine Montageoberfläche 50F auf, an (auf) welcher die Batterie 100 montiert wird. Der Batteriemontageteil 50 weist ein Batteriemontagegehäuse 32 auf, das unten mit dem Handgriffgehäuse 31 verbunden ist.
  • Die Montageoberfläche 50F weist eine untere Oberfläche des Batteriemontageteils 50 auf, die nach unten gerichtet ist. Der Batteriemontageteil 50 weist einen Verbindungsanschluss auf. Der Verbindungsanschluss ist nahe einer Führungsschiene angeordnet, die an der Montageoberfläche 50F des Batteriemontageteils 50 angeordnet ist.
  • Die Batterie 100 ist eine wiederaufladbare Batterie. Die Batterie 100 führt Leistung dem Motor 24 des Reinigungsgerätes 10 zu. Die Batterie 100 ist derart ausgebildet, dass mehrere Zellen verbunden sind.
  • Die Batterie 100 weist einen Batterieanschluss auf. Der Batterieanschluss ist an der oberen Oberfläche der Batterie 100 angeordnet. Die Batterie 100 weist einen vorstehenden Teil 101 auf, der nach oben von dem hinteren Teil der Batterie 100 auf der negativen X-Seite vorsteht.
  • Die Batterie 100 ist an den Batteriemontageteil 50 anbringbar und von diesem entfernbar. Wenn die Batterie 100 an dem Batteriemontageteil 50 montiert wird, wird die Batterie 100 von der hinteren Seite in Richtung der vorderen Seite des Batteriemontageteils 50 verschoben, so dass die obere Oberfläche der Batterie 100 der Montageoberfläche 50F gegenüberliegt. Durch Gleiten der Batterie 100 stößt der vordere Teil des vorstehenden Teils 101 gegen den hinteren Teil des Batteriemontageteils 50 auf der negativen X-Seite. Darüber hinaus ist ein Batterieclip (Batterieklaue) 102, der von der oberen Oberfläche der Batterie 100 vorsteht, an der oberen Oberfläche der Batterie 100 vorgesehen. Der Batterieclip 102 wird nach oben durch ein elastisches Bauteil vorgespannt. Der Batterieclip 102 wird in einen konkaven Batteriemontageteil 51 eingeführt, der an dem hinteren Teil des Batteriemontageteils 50 auf der negativen X-Seite vorgesehen ist. Dementsprechend sind die Batterie 100 und der Batteriemontageteil 50 positioniert und die Batterie 100 ist an dem Batteriemontageteil 50 montiert.
  • In einem Zustand, bei welchem die Batterie 100 an dem Batteriemontageteil 50 montiert ist, liegt die obere Oberfläche der Batterie 100 der Montageoberfläche 50F gegenüber. Darüber hinaus ist in dem Zustand, bei welchem die Batterie 100 an dem Batteriemontageteil 50 montiert ist, der Batterieanschluss mit dem Verbindungsanschluss verbunden. Dementsprechend ist die Batterie 100 mit dem Anschluss verbunden, der an dem Batteriemontageteil 50 vorgesehen ist. Der Anschluss ist mit einer Steuerungsschaltung 91 verbunden.
  • Wenn die Batterie 100 von dem Batteriemontageteil 50 zu entfernen ist, wird ein Batterieknopf 103 betätigt. Der Batterieknopf 103 ist mit dem elastischen Bauteil verbunden, das den Batterieclip 102 vorspannt. Somit wird, wenn der Batterieknopf 103 betätigt wird, der Batterieclip 102 aus dem konkaven Batteriemontageteil 51 entfernt und die Batterie 100 wird von dem Batteriemontageteil 50 gelöst. Durch Gleiten der Batterie 100 in der Richtung des Batteriemontageteils 50 nach hinten, wird die Batterie 100 von dem Batteriemontageteil 50 entfernt.
  • Der Drückerschalter 60 wird nun unter Bezugnahme auf 3 und 4 beschrieben. 3 ist eine Querschnittsansicht des Drückerschalters und des Gleitschalters des Reinigungsgerätes gemäß der ersten Ausführungsform, und ist eine Darstellung, die einen Zustand darstellt, wenn der Gleitschalter in der hinteren Position platziert ist. 4 ist eine Querschnittsansicht des Drückerschalters und des Gleitschalters des Reinigungsgerätes gemäß der ersten Ausführungsform, und ist eine Darstellung, die einen Zustand darstellt, wenn der Drückerschalter (hinein)gedrückt ist. Der Drückerschalter 60 schaltet zwischen Aktivierung und Deaktivierung des Reinigungsgerätes 10 mit einer (Hinein)Drück-Betätigung. Im Speziellen schaltet der Drückerschalter 60 zwischen der Aktivierung und der Deaktivierung des Motors 24 mit der Drück-Betätigung. Der Drückerschalter 60 ist an dem vorderen Teil des Handgriffes 30 an der positiven X-Seite und an dem unteren Teil des Handgriffes 30 auf der negativen Z-Seite angeordnet. Der Drückerschalter 60 weist das Drückerbetätigungsbauteil 61, eine Signalausgabeeinheit 62 und ein elastisches Bauteil 63 auf.
  • Das Drückerbetätigungsbauteil 61 ist ein Bauteil, das durch einen Benutzer betätigt wird, bei dem Drückerschalter 60. Das Drückerbetätigungsbauteil 61 ist an einer Position angeordnet, die durch einen Finger betätigt werden kann, während ein Benutzer den Handgriff 30 mit einer Hand greift. Das Drückerbetätigungsbauteil 61 ist ein drückerartiges Betätigungsbauteil, das in den Handgriff 30 gedrückt (gezogen) werden kann. Das Drückerbetätigungsbauteil 61 ist an dem Handgriff 30 angeordnet. Im Speziellen ist das Drückerbetätigungsbauteil 61 an einem vorderen Teil des Handgriffes auf der positiven X-Seite und an einem unteren Teil des Handgriffes 30 auf der negativen Z-Seite angeordnet. Zumindest ein Teil des Drückerbetätigungsbauteils 61 ist in der Öffnung 311 angeordnet. Das Drückerbetätigungsbauteil 61 steht nach unten weiter als die untere Oberfläche des Handgriffgehäuses 31 vor. Das Drückerbetätigungsbauteil 61 ist ein blockförmiges Bauteil. Das Drückerbetätigungsbauteil 61 weist eine untere Endoberfläche 61F auf, die nach unten gerichtet ist. In der Z-Achsenrichtung fällt die Mitte des Drückerbetätigungsbauteils 61 mit der Mitte des Handgriffes 30 überein.
  • Das Drückerbetätigungsbauteil 61 ist in Bezug auf den Handgriff 30 bewegbar angeordnet. Im Speziellen, wenn das Drückerbetätigungsbauteil 61 in die Öffnung 311 gedrückt wird, wird der Motor 24 zwischen der Aktivierung und Deaktivierung geschaltet. Wenn der Benutzer seinen Finger löst, kehrt das Drückerbetätigungsbauteil 61 zu der Ausgangsposition durch die elastische Kraft des elastischen Bauteils 63 zurück.
  • Das Drückerbetätigungsbauteil 61 weist einen Basisteil 611, an welchem ein Schaft 610 angeordnet ist, einen Betätigungsteil 612, einen vorstehenden Teil 613 und einen Erstreckungsteil 614 auf. Der Basisteil 611, der Betätigungsteil 612, der vorstehende Teil 613 und der Erstreckungsteil 614 sind integral ausgebildet.
  • Der Schaft 610 dreht in Bezug auf das Handgriffgehäuse 31. Der Schaft 610 ist entlang einer Richtung parallel zu der Y-Achsenrichtung angeordnet.
  • Der Basisteil 611 erstreckt sich in der X-Achsenrichtung. Der Schaft 610 ist in dem mittleren Teil des Basisteils 611 angeordnet. Der Basisteil 611 schwenkt um den Schaft 610.
  • Der Betätigungsteil 612 ist bei dem Drückerbetätigungsbauteil 61 ein Bereich, der durch einen Benutzer betätigt wird. Der Betätigungsteil 612 ist in einer Blockform ausgebildet. Der Betätigungsteil 612 ist an dem hinteren Endteil des Basisteils 611 angeordnet. Zumindest ein Teil des Betätigungsteils 612 ist von der Öffnung 311 freigelegt. Die untere Endoberfläche 61F ist bei dem Betätigungsteil 612 an einem Bereich angeordnet, der von der Öffnung 311 freigelegt ist. Der Betätigungsteil 612 wird in die Öffnung 311 hineingedrückt oder kehrt zu der Ausgangsposition zurück.
  • Der vorstehende Teil 613 steht nach unten von dem vorderen Endteil des Basisteils 611 vor. Das elastische Bauteil 63 ist an dem unteren Teil des vorstehenden Teils 613 montiert.
  • Der Erstreckungsteil 614 erstreckt sich in einer Richtung nach vorne und nach oben von dem vorderen Endteil des Basisteils 611. Die Erstreckungsrichtung des Erstreckungsteils 614 bildet einen stumpfen Winkel in Bezug auf die Erstreckungsrichtung des Basisteils 611. Der Erstreckungsteil 614 weist eine obere Endoberfläche 614F auf, die in einer ebenen Form ausgebildet ist. Die obere Endoberfläche 614F ist parallel zu der Erstreckungsrichtung des Basisteils 611 angeordnet.
  • Das Drückerbetätigungsbauteil 61, das in dieser Weise konfiguriert ist, schwenkt um den Schaft 610. Wenn der Betätigungsteil 612 in die Öffnung 311 gedrückt wird, schwenkt das Drückerbetätigungsbauteil 61 um den Schaft 610 in der Richtung im Uhrzeigersinn und der vorstehende Teil 613 und der Erstreckungsteil 614 bewegen sich nach unten. Wenn der Betätigungsteil 612 zu der Ausgangsposition zurückkehrt, schwenkt das Drückerbetätigungsbauteil 61 in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn und der vorstehende Teil 613 und der Erstreckungsteil 614 bewegen sich nach oben.
  • Die Signalausgabeeinheit 62 weist eine elektronische Schaltung auf, die ein Drückersignal durch Betätigung des Drückerbetätigungsbauteils 61 ausgeben kann. Die Signalausgabeeinheit 62 ist im Inneren des Handgriffgehäuses 31 angeordnet. Das Drückersignal ist ein Befehlssignal zum Aktivieren des Motors 24. Im Speziellen, wenn das Drückerbetätigungsbauteil 61 (hinein)gedrückt wird, gibt die Signalausgabeeinheit 62 ein Befehlssignal zum Antreiben des Motors 24 aus. Wenn das Drückerbetätigungsbauteil 61 in die Ausgangsposition zurückkehrt, stoppt die Signalausgabeeinheit 62 die Ausgabe des Befehlssignals zum Antreiben des Motors 24.
  • Das elastische Bauteil 63 bringt eine elastische Kraft zum Zurückkehren des (hinein)gedrückten Drückerbetätigungsbauteils 61 zu der Ausgangsposition auf.
  • Wie in 3 dargestellt, wenn das Drückerbetätigungsbauteil 61 von der Öffnung 311 vorsteht, ist das Drückerbetätigungsbauteil 61 von der Signalausgabeeinheit 62 getrennt. Da die Signalausgabeeinheit 62 nicht das Drückersignal ausgibt, wird das Reinigungsgerät 10 deaktiviert.
  • Wie in 4 dargestellt, wenn das Drückerbetätigungsbauteil 61 in die Öffnung 311 hineingedrückt wird, schwenkt das Drückerbetätigungsbauteil 61 um den Schaft 610 in der Richtung im Uhrzeigersinn und das Drückerbetätigungsbauteil 61 kommt in Kontakt mit der Signalausgabeeinheit 62. Dementsprechend gibt die Signalausgabeeinheit 62 das Drückersignal aus und das Reinigungsgerät 10 wird betrieben.
  • In dem Zustand, der in 4 dargestellt ist, wenn ein Benutzer den Finger von dem Drückerbetätigungsbauteil 61 löst, schwenkt das Drückerbetätigungsbauteil 61 um den Schaft 610 in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn durch die elastische Kraft des elastischen Bauteils 63. Somit wird das Drückerbetätigungsbauteil 61 von der Signalausgabeeinheit 62 getrennt. Dementsprechend stoppt die Signalausgabeeinheit 62 die Ausgabe des Drückersignals und das Reinigungsgerät 10 wird deaktiviert.
  • Der Gleitschalter 70 schaltet zwischen der Aktivierung und Deaktivierung des Reinigungsgerätes 10 mit einer Gleitbetätigung. Im Speziellen schaltet der Gleitschalter 70 zwischen Aktivierung und Deaktivierung des Motors 24 mit der Gleitbetätigung. Der Gleitschalter 70 ist an dem vorderen Teil des Handgriffs 30 auf der positiven X-Seite und an dem oberen Teil des Handgriffes 30 auf der positiven Z-Seite angeordnet. Der Gleitschalter 70 weist das Gleitbetätigungsbauteil 71 auf.
  • Das Gleitbetätigungsbauteil 71 ist ein Bauteil, das durch einen Benutzer bei dem Gleitschalter 70 betätigt wird. Das Gleitbetätigungsbauteil 71 ist an einer Position angeordnet, die durch einen Finger betätigt werden kann, während der Benutzer den Handgriff 30 mit einer Hand hält. Das Gleitbetätigungsbauteil 71 ist an einer Position angeordnet, die durch einen Finger betätigt werden kann, der unterschiedlich von einem Finger ist, der das Drückerbetätigungsbauteil 61 betätigt, während ein Benutzer den Handgriff 30 mit einer Hand greift und ohne die haltende Hand zu wechseln. Das Gleitbetätigungsbauteil 71 ist ein Gleitbetätigungsbauteil, das in Bezug auf den Handgriff 30 gleitbar ist. Das Gleitbetätigungsbauteil 71 ist bewegbar an dem Handgriff 30 angeordnet. Im Speziellen ist das Gleitbetätigungsbauteil 71 an dem vorderen Teil des Handgriffes 30 auf der positiven X-Seite und an dem oberen Teil des Handgriffes 30 auf der positiven Z-Seite angeordnet. Zumindest ist ein Teil des Gleitbetätigungsbauteils 71 in der Öffnung 312 angeordnet. Das Gleitbetätigungsbauteil 71 steht nach oben über die obere Oberfläche des Handgriffgehäuses 31 vor. Das Gleitbetätigungsbauteil 71 weist eine obere Endoberfläche 71F auf, die nach oben gerichtet ist. In der Z-Achsenrichtung fällt die Mitte des Gleitbetätigungsbauteils 71 mit der Mitte des Handgriffes 30 überein.
  • Das Gleitbetätigungsbauteil 71 bewegt das Drückerbetätigungsbauteil 61, indem es bewegt wird, so dass es zwischen der Zufuhr und der Nicht-Zufuhr von Leistung an den Motor 24 schaltet. Im Speziellen wird das Gleitbetätigungsbauteil 71 im Inneren der Öffnung 312 in der X-Achsenrichtung verschoben, so dass es bewirkt, dass das Drückerbetätigungsbauteil 61 schwenkt und zwischen der Aktivierung und Deaktivierung des Motors 24 schaltet. Im Speziellen, wenn es in Richtung der positiven X-Seite (nach vorne) verschoben wird, die eine erste Richtung ist, verriegelt das Gleitbetätigungsbauteil 71 das Drückerbetätigungsbauteil 61 in einen Zustand, bei welchem das Drückerbetätigungsteil 61 in den Handgriff 30 (hinein)gedrückt ist, und aktiviert den Motor 24. Das Gleitbetätigungsbauteil 71 weist einen Verriegelungsmechanismus zum Aufrechterhalten des Gleitbetätigungsbauteils 71 an einer vorbestimmten Position, zu welcher das Gleitbetätigungsbauteil 71 auf der positiven X-Seite (nach vorne) verschoben ist. Wenn es in Richtung der negativen X-Seite (nach hinten) verschoben wird, die eine zweite Richtung ist, löst das Gleitbetätigungsbauteil 71 die Verriegelung des Drückerbetätigungsbauteils 61 auf und bewirkt, dass das Drückerbetätigungsbauteil 61 zu der Ausgangsposition zurückkehrt und den Motor 24 stoppt.
  • Das Gleitbetätigungsbauteil 71 weist einen Basisteil 711, einen Betätigungsteil 712 und einen vorstehenden Teil 713 auf. Der Basisteil 711, der Betätigungsteil 712 und der vorstehende Teil 713 sind integral ausgebildet.
  • Der Basisteil 711 ist in einer Blockform ausgebildet. Der Basisteil 711 ist im Inneren der Öffnung 312 angeordnet. Der Basisteil 711 weist eine schräge (abgeschrägte) Oberfläche 711F auf, die an dem hinteren Teil auf der negativen X-Seite und an dem unteren Teil auf der negativen Z-Seite angeordnet ist.
  • Die schräge Oberfläche 711F ist eine geneigte Ebene, die von oben nach unten geneigt ist, während sie von der hinteren Seite zu der vorderen Seite verläuft. Die schräge Oberfläche 711F fungiert als ein Verriegelungsmechanismus des Gleitbetätigungsbauteils 71. Im Speziellen, indem es mit der oberen Endoberfläche 313F des Eingriffsbauteils 313 in Eingriff steht, schränkt die schräge Oberfläche 711F die Bewegung des Gleitbetätigungsbauteils 71 in Richtung der negativen X-Seite (nach hinten) ein.
  • Der Betätigungsteil 712 ist ein Bereich, der durch einen Benutzer bei dem Gleitschalter 70 betätigt wird. Der Betätigungsteil 712 ist an dem oberen Teil des Basisteils 711 auf der positiven Z-Seite angeordnet. Zumindest ein Teil des Betätigungsteils 712 ist von der Öffnung 312 freigelegt. Die obere Endoberfläche 71F ist an einem Bereich, der von der Öffnung 312 freigelegt ist, bei dem Betätigungsteil 712 angeordnet.
  • Der vorstehende Teil 713 ist an dem vorderen Teil des Basisteils 711 auf der positiven X-Seite und an dem unteren Teil des Basisteils 711 auf der negativen Z-Seite angeordnet. Indem es mit dem Eingriffsbauteil 313 in Eingriff steht, positioniert der vorstehende Teil 713 den Gleitschalter 70. Der vorstehende Teil 713 weist eine untere Endoberfläche (Eingriffsoberfläche) 713F auf, die in einer konkaven Form ausgebildet ist und die in Eingriff mit der oberen Endoberfläche 313F des Eingriffsbauteils 313 stehen kann.
  • Die Gleitbetätigung des Gleitschalters 70 wird nun beschrieben unter Bezugnahme auf 3 und 5 bis 7. 5 ist eine Querschnittsansicht des Drückerschalters und des Gleitschalters des Reinigungsgerätes gemäß der ersten Ausführungsform, und ist eine Darstellung, die einen Zustand darstellt, wenn der Gleitschalter in der mittleren Position platziert ist. 6 ist eine Querschnittsansicht des Drückerschalters und des Gleitschalters des Reinigungsgerätes gemäß der ersten Ausführungsform, und ist eine Darstellung, die einen Zustand darstellt, wenn der Gleitschalter in der vorderen Position positioniert ist. 7 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht des Drückerschalters und des Gleitschalters, die in 6 dargestellt sind.
  • Wie in 3 dargestellt, wenn ein Finger von dem Drückerschalter 60 gelöst wird und der Gleitschalter 70 in der hinteren Position auf der negativen X-Seite positioniert ist, ist der vorstehende Teil 713 von dem Erstreckungsteil 614 des Drückerschalters 60 getrennt. Da das Drückerbetätigungsbauteil 61 von der Signalausgabeeinheit 62 getrennt ist, gibt die Signalausgabeeinheit 62 das Drückersignal nicht aus und das Reinigungsgerät 10 ist deaktiviert. Darüber hinaus steht die untere Endoberfläche 713F des vorstehenden Teils 713 in Eingriff mit der oberen Endoberfläche 313F des Eingriffsbauteils 313. Dementsprechend ist der Gleitschalter 70 positioniert.
  • Wie in 5 dargestellt, wenn der Gleitschalter 70 in der mittleren Position in der X-Achsenrichtung positioniert ist, kommt der vorstehende Teil 713 in Kontakt mit dem hinteren Teil auf der negativen X-Seite des Erstreckungsteils 614 des Drückerschalters 60. Dementsprechend wird der hintere Teil auf der negativen X-Seite des Erstreckungsteils 614 durch den vorstehenden Teil 713 gedrückt und der Drückerschalter 60 schwenkt um den Schaft 610 in der Richtung im Uhrzeigersinn. Das Drückerbetätigungsbauteil 61 des Drückerschalters 60 wird in die Öffnung 311 (hinein)gedrückt. Das Drückerbetätigungsbauteil 61 kommt in Kontakt mit der Signalausgabeeinheit 62. Die Signalausgabeeinheit 62 gibt das Drückersignal aus und das Reinigungsgerät 10 wird betrieben.
  • Wie in 6 und 7 dargestellt, wenn der Gleitschalter 70 an der vorderen Position (vorbestimmte Position) auf der positiven X-Seite positioniert ist, lagert der vorstehende Teil 713 auf der oberen Endoberfläche 614F des Erstreckungsteils 614 (liegt auf dieser auf, ist auf dieser angeordnet). Darüber hinaus steht die schräge Oberfläche 711F in Eingriff mit der oberen Endoberfläche 313F des Eingriffsbauteils 313. Dementsprechend wird der Gleitschalter 70 positioniert und verriegelt in der vorderen Position auf der positiven X-Seite. Die Signalausgabeeinheit 62 gibt kontinuierlich das Drückersignal aus und das Reinigungsgerät 10 wird in Betrieb gehalten.
  • Wie oben beschrieben, ist der Gleitschalter 70 verriegelt, wenn die schräge Oberfläche 711F in Eingriff mit der oberen Endoberfläche 313F des Eingriffsbauteils 313 steht. Gleichzeitig wird eine Drückkraft in der Richtung nach oben dem Erstreckungsteil 614 durch die elastische Kraft des elastischen Bauteils 63 aufgebracht. Darüber hinaus wird eine Drückkraft in der Richtung nach unten dem Erstreckungsteil 614 durch den vorstehenden Teil 713, der auf der oberen Endoberfläche 614F lagert (angeordnet) ist, aufgebracht. Dementsprechend hält der Gleitschalter 70 das Eindrücken des Drückerschalters 60.
  • In dem Zustand, der in 6 dargestellt ist, wenn der Gleitschalter 70 in Richtung der negativen X-Seite verschoben wird, wird der vorstehende Teil 713 von der oberen Endoberfläche 614F des Erstreckungsteils 614 getrennt. Darüber hinaus wird die schräge Oberfläche 711F von der oberen Endoberfläche 313F des Eingriffsbauteils 313 getrennt. Darüber hinaus, wenn der Gleitschalter 70 in Richtung der negativen X-Seite verschoben wird, wird der vorstehende Teil 713 von dem Erstreckungsteil 614 des Drückerschalters 60 getrennt. Dann wird das Drückerbetätigungsbauteil 61 von der Signalausgabeeinheit 62 durch die elastische Kraft des elastischen Bauteils 63 getrennt. Die Signalausgabeeinheit 62 stoppt die Ausgabe des Drückersignals und das Reinigungsgerät 10 wird deaktiviert.
  • Unter Bezugnahme auf 8 wird nun die Steuerungsschaltungsplatine 90 beschrieben. 8 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Steuerungsschaltung des Reinigungsgerätes gemäß der ersten Ausführungsform darstellt. Die Steuerungsschaltungsplatine 90 ist im Inneren des hinteren Gehäuses 21 angeordnet. Im Speziellen ist die Steuerungsschaltungsplatine 90 an dem hinteren Teil der Auslassöffnung 23 auf der negativen X-Seite und an dem unteren Teil des hinteren Gehäuses 21 auf der negativen Z-Seite angeordnet. Die Steuerungsschaltungsplatine 90 weist die Steuerungsschaltung 91 auf.
  • Die Steuerungsschaltung 91 weist einen Prozessor (CPU), der Betriebsvorgänge ausführt, und einen Speicher auf, der darin ein Computerprogramm speichert. Die Steuerungsschaltung 91 dreht den Motor 24 und entlädt die Batterie 100 gemäß dem Steuerungsprogramm, das in dem Speicher gespeichert ist.
  • Wenn der Drückerschalter 60 eingedrückt wird, während der Motor 24 gestoppt ist, oder wenn der Gleitschalter 70 in Richtung der positiven X-Seite verschoben wird, so dass der Drückerschalter 60 eingedrückt wird, dreht die Steuerungsschaltung 91 den Motor 24. Im Speziellen führt die Steuerungsschaltung 91 Entladungsstrom von der Batterie 100 dem Motor 24 zu.
  • Wenn der Drückerschalter 60 zu der Ausgangsposition zurückkehrt, während der Motor 24 gedreht wird, oder wenn der Gleitschalter 70 in Richtung der negativen X-Seite verschoben wird, so dass der Drückerschalter 60 in die Ausgangsposition zurückkehrt, stoppt die Steuerungsschaltung 91 die Zufuhr des Entladungsstroms von der Batterie 100 und stoppt die Drehung des Motors 24.
  • Nachfolgend werden die Verwendung und die Funktion des Reinigungsgerätes 10 beschrieben.
  • Für das partielle (unterbrochene) Saugen drückt z.B., während ein Benutzer den Handgriff 30 mit einer Hand greift, der Benutzer das Drückerbetätigungsbauteil 61 des Drückerschalters 60 durch seinen Daumen ein, so dass das Reinigungsgerät 10 aktiviert wird. Während der Benutzer das Drücken des Drückerbetätigungsbauteils 61 durch seinen Finger aufrechterhält, kommt das Drückerbetätigungsbauteil 61 in Kontakt mit der Signalausgabeeinheit 62 und das Reinigungsgerät 10 wird betrieben. Zum Stoppen des Saugens löst der Benutzer seinen Finger von dem Drückerbetätigungsbauteil 61. Das Drückerbetätigungsbauteil 61 kehrt zu der Ausgangsposition durch die elastische Kraft des elastischen Bauteils 63 zurück. Dementsprechend wird das Drückerbetätigungsbauteil 61 von der Signalausgabeeinheit 62 getrennt (separiert) und das Reinigungsgerät 10 wird deaktiviert.
  • Für das kontinuierliche Saugen verschiebt z.B., während der Benutzer den Handgriff 30 mit einer Hand hält, der Benutzer das Gleitbetätigungsbauteil 71 des Gleitschalters 70 in Richtung der Vorderseite auf der positiven X-Seite mit seinem Zeigefinger, so dass das Reinigungsgerät 10 aktiviert wird.
  • Wie in 5 dargestellt, wenn der Gleitschalter 70 zu der mittleren Position in Richtung der positiven X-Seite verschoben wird, drückt der vorstehende Teil 713 den hinteren Teil auf der negativen X-Seite des Erstreckungsteils 614 und der Drückerschalter 60 schwenkt um den Schaft 610 in der Richtung im Uhrzeigersinn. Dementsprechend wird der Betätigungsteil 612 des Drückerbetätigungsbauteils 61 in die Öffnung 311 gedrückt (hineingezogen). Somit kommt das Drückerbetätigungsbauteil 61 in Kontakt mit der Signalausgabeeinheit 62 und das Reinigungsgerät 10 wird betrieben.
  • In dem Zustand, der in 5 dargestellt ist, wenn der Gleitschalter 70 weiter in Richtung der positiven X-Seite verschoben wird, wie in 6 und 7 dargestellt, erreicht der Gleitschalter 70 die vordere Position auf der positiven X-Seite. Wenn der Gleitschalter 70 die vordere Position auf der positiven X-Seite erreicht, drückt der vorstehende Teil 713 auf die obere Endoberfläche 614F des Erstreckungsteils 614 und die schräge Oberfläche 711F kommt in Kontakt mit der oberen Endoberfläche 313F des Eingriffsbauteils 313. Dementsprechend drückt der vorstehende Teil 713 die obere Endoberfläche 614F des Erstreckungsteils 614, der versucht nach oben durch die elastische Kraft des elastischen Bauteils 63 zurückzukehren, in Richtung der Seite nach unten. Darüber hinaus muss zum Bewegen des Gleitschalters 70 in Richtung der negativen X-Seite ein gewisses Kraftausmaß, das ermöglicht, dass die schräge Oberfläche 711F über den konkaven Teil der oberen Endoberfläche 313F des Eingriffsbauteils 313 klettert, aufgebracht werden. Auf diese Weise wird das Gleitbetätigungsbauteil 71 positioniert und verriegelt, wenn die schräge Oberfläche 711F in Eingriff mit der oberen Endoberfläche 313F des Eingriffsbauteils 313 ist. Da der Gleitschalter 70 positioniert ist, ist es möglich, den Gleitschalter 70 darin einzuschränken, dass er unbeabsichtigt in Richtung der negativen X-Seite gleitet. Somit wird das Drückerbetätigungsbauteil 61 in die Öffnung 311 gedrückt, und das Drückerbetätigungsbauteil 61 wird verriegelt, während das Drückerbetätigungsbauteil in Kontakt mit der Signalausgabeeinheit 62 gebracht ist. Die Signalausgabeeinheit 62 gibt kontinuierlich das Drückersignal aus und der Betrieb des Reinigungsgerätes 10 wird aufrechterhalten.
  • Zum Beenden des kontinuierlichen Saugens, während der Benutzer den Handgriff 30 mit einer Hand hält, verschiebt der Benutzer das Gleitbetätigungsbauteil 71 des Gleitschalters 70 in Richtung der negativen X-Seite mit seinem Daumen, so dass dadurch das Reinigungsgerät 10 deaktiviert wird.
  • In den Zuständen, die in 6 und 7 dargestellt sind, wenn der Gleitschalter 70 in Richtung der negativen X-Seite verschoben wird, wie in 5 dargestellt, erreicht der Gleitschalter 70 die mittlere Position auf der negativen X-Seite. Dies ist ein Zustand, wenn der vorstehende Teil 713 in Kontakt mit dem hinteren Teil des Erstreckungsteils 614 auf der negativen X-Seite gebracht ist. Darüber hinaus lagert die hintere Endoberfläche des Basisteils 711 auf dem Eingriffsbauteil 313, und bewegt sich in Richtung der negativen X-Seite, während die Bauteile gebogen werden, die um das Eingriffsbauteil 313 angeordnet sind.
  • In dem Zustand, der in 5 dargestellt ist, wenn der Gleitschalter 70 weiter in Richtung der negativen X-Seite verschoben wird, wie in 3 dargestellt, erreicht der Gleitschalter 70 die hintere Position auf der negativen X-Seite. Der vorstehende Teil 713 wird von dem Erstreckungsteil 614 getrennt und das Drückerbetätigungsbauteil 61 kehrt zu der Ausgangsposition durch die elastische Kraft des elastischen Bauteils 63 zurück. Da das Drückerbetätigungsbauteil 61 von der Signalausgabeeinheit 62 getrennt ist, ist das Reinigungsgerät 10 deaktiviert. Darüber hinaus ist die untere Endoberfläche 713F des vorstehenden Teils 713 in Eingriff mit der oberen Endoberfläche 313F des Eingriffsbauteils 313. Dementsprechend ist der Gleitschalter 70 positioniert und der Gleitschalter 70 ist an einem unbeabsichtigten Gleiten in Richtung der positiven X-Seite eingeschränkt.
  • Auf diese Weise, während das Reinigungsgerät 10 deaktiviert ist, wird das Reinigungsgerät 10 in der gleichen Weise aktiviert, als wenn der Drückerschalter 60 durch einen Finger gedrückt wird, durch das Gleiten des Gleitschalters 70 in Richtung der positiven X-Seite. Nachdem das Reinigungsgerät 10 durch das Gleiten des Gleitschalters 70 in Richtung der positiven X-Seite aktiviert ist, wird das Reinigungsgerät 10 in der gleichen Weise deaktiviert, als wenn der Finger von dem Drückerschalter 60 gelöst wird, durch Gleiten des Gleitschalters 70 in Richtung der negativen X-Seite.
  • Wie oben beschrieben kann bei der vorliegenden Ausführungsform, während das Reinigungsgerät 10 deaktiviert ist, das Reinigungsgerät 10 in der gleichen Weise aktiviert werden, als wenn der Drückerschalter 60 durch einen Finger gedrückt wird, durch Gleiten des Gleitschalters 70 in Richtung der positiven X-Seite. Bei der vorliegenden Ausführungsform, nachdem das Reinigungsgerät 10 durch Gleiten des Gleitschalters 70 in Richtung der positiven X-Seite aktiviert wurde, kann das Reinigungsgerät 10 in der gleichen Weise deaktiviert werden, als wenn der Finger von dem Drückerschalter 60 gelöst wird, durch Gleiten des Gleitschalters 70 in Richtung der negativen X-Seite. Mit der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, das Reinigungsgerät 10 in der gleichen Weise zu aktivieren oder zu deaktivieren, als wenn der Drückerschalter 60 betätigt wird, durch Gleiten des Gleitschalters 70 entlang der X-Achsenrichtung. Somit ist bei der vorliegenden Ausführungsform das kontinuierliche Saugen mit dem Gleitschalter 70 möglich, ohne dass das Drücken des Drückerschalters 60 durch einen Finger aufrechterhalten wird.
  • Darüber hinaus kann der Benutzer bei der vorliegenden Ausführungsform für das partielle Saugen den Drückerschalter 60 durch seinen Finger drücken. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann der Benutzer das Reinigungsgerät auf einfache Weise und komfortabel betätigen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Drückerschalter 60 eingedrückt gehalten. Dementsprechend muss zum Beispiel der Benutzer keine zusätzliche Betätigung von Betätigen eines Verriegelungsbauteils ausführen, nachdem der Drückerschalter 60 eingedrückt ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Drückerschalter 60 mit einem einzelnen Vorgang gedrückt gehalten.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das Reinigungsgerät 10 in der gleichen Weise bewegt, als wenn der Drückerschalter 60 gedrückt wird, durch Gleiten des Gleitschalters 70 in Richtung der positiven X-Seite. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Drückerschalter 60 immer gedrückt, wenn das Reinigungsgerät 10 aktiviert wird. Dementsprechend kann der Benutzer das Reinigungsgerät 10 ohne ein unangenehmes Gefühl verwenden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform, wenn der Gleitschalter 70 die vordere Position auf der positiven X-Seite erreicht, ist das Gleitbetätigungsbauteil 71 positioniert und verriegelt, da die schräge Oberfläche 711F in Eingriff mit der oberen Endoberfläche 313F des Eingriffsbauteils 313 steht. Dementsprechend kann die vorliegende Ausführungsform den Gleitschalter 70 darin einschränken, dass er unbeabsichtigt in Richtung der negativen X-Seite gleitet. Mit anderen Worten wird bei der vorliegenden Ausführungsform das Drückerbetätigungsbauteil 61 in die Öffnung 311 gedrückt und das Drückerbetätigungsbauteil 61 kann auf alle Fälle verriegelt werden, während das Drückerbetätigungsbauteil 61 in Kontakt mit der Signalausgabeeinheit 62 gebracht ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform, wenn der Gleitschalter 70 die hintere Position auf der negativen X-Seite erreicht, wird der Gleitschalter 70 des Gleitbetätigungsbauteils 71 positioniert, da die untere Endoberfläche 713F des vorstehenden Teils 713 in Eingriff mit der oberen Endoberfläche 313F des Eingriffsbauteils 313 ist. Dementsprechend wird bei der vorliegenden Ausführungsform der Gleitschalter 70 dahingehend eingeschränkt, dass er unbeabsichtigt in Richtung der positiven X-Seite gleitet.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Steuerungsschaltungsplatine 90 an dem hinteren Teil der Auslassöffnung 23 auf der negativen X-Seite und an dem unteren Teil des hinteren Gehäuses 21 auf der negativen Z-Seite angeordnet. Mit der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, die Luft gleichmäßig zu passieren, die durch das Innere des hinteren Gehäuses 21 passiert ist, und die von der Auslassöffnung 23 abgeleitet wird. Dementsprechend kann die vorliegende Ausführungsform die Staubsammeleigenschaft verbessern. Darüber hinaus kann die vorliegende Ausführungsform effektiv den Motor 24 kühlen.
  • Im Gegensatz wird eine Anordnung der herkömmlichen Steuerungsschaltungsplatine 90 in Bezug auf 11 nun beschrieben. 11 ist eine Querschnittsansicht eines Beispiels eines herkömmlichen Reinigungsgerätes. Herkömmlich ist die Steuerungsschaltungsplatine 90 an der Rückseite des Motors 24 auf der negativen X-Seite und oberhalb des Motors 24 auf der positiven Z-Seite angeordnet. Darüber hinaus ist ein Schlitz 212 zum Passieren der Verkabelung zwischen der Steuerungsschaltungsplatine 90 und dem Schalter an einer Trennwand 211 ausgebildet, die zwischen dem oberen Teil des Motors 24 auf der positiven Z-Seite und dem Handgriff 30 angeordnet ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Steuerungsschaltungsplatine 90 an dem hinteren Teil der Auslassöffnung 23 auf der negativen Z-Seite und an dem unteren Teil des hinteren Gehäuses 21 auf der negativen Z-Seite angeordnet. Dementsprechend kann die Verkabelung zwischen der Steuerungsschaltungsplatine 90 und dem Schalter derart angeordnet sein, dass sie durch die hintere Seite des Handgriffgehäuses 31 auf der negativen X-Seite und dem Batteriemontagegehäuse 32 passiert. Wenn die Verkabelung auf diese Weise ausgeführt wird, ist hier kein Bedarf zum Ausbilden eines Schlitzes an der Trennwand 211. Somit kann die Innenseite des Handgriffgehäuses 31, in welchem der Schalter und die Verkabelung aufgenommen sind, und die Innenseite des hinteren Gehäuses 21, in welchem der Filter 26 angeordnet ist, jede in einem individuellen Raum ausgebildet sein. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, die Luft darin einzuschränken, dass sie in das Handgriffgehäuse 31 von der Innenseite des hinteren Gehäuses 21 strömt. Dementsprechend ist es möglich, die Staubsammeleigenschaft zu verbessern. Darüber hinaus ist es mit der vorliegenden Ausführungsform ferner möglich, den Staub, der nicht durch den Filter 26 gesammelt werden kann, an einem Strömen in Richtung der Seite des Handgriffes 30 auf alle Fälle einzuschränken.
  • Zweite Ausführungsform
  • Ein Reinigungsgerät 10A gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 9 und 10 beschrieben. 9 ist eine Seitenansicht eines Beispiels eines Reinigungsgerätes gemäß einer zweiten Ausführungsform. 10 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht des Drückerschalters und des Gleitschalters, die in 9 dargestellt sind. Die Basisstruktur des Reinigungsgerätes 10A ist die gleiche wie die des Reinigungsgerätes 10 der ersten Ausführungsform. Bei der folgenden Beschreibung bezeichnen die gleichen Bezugszeichen oder entsprechende Bezugszeichen die gleichen Komponenten, als die des Reinigungsgerätes 10, und die detaillierte Beschreibung derselben wird unterlassen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Struktur eines Gleitschalters 70A unterschiedlich von der der ersten Ausführungsform.
  • Ein Gleitbetätigungsbauteil 71A des Gleitschalters 70A ist ein Bauteil, das sich in der Y-Achsenrichtung erstreckt. Das Gleitbetätigungsbauteil 71A durchdringt das Handgriffgehäuse 31 in der Y-Achsenrichtung. Ein Endteil auf der positiven Y-Seite und ein Endteil auf der negativen Y-Seite des Gleitbetätigungsbauteils 71A stehen von dem Handgriffgehäuse 31 vor.
  • Das Gleitbetätigungsbauteil 71A wird in der Y-Achsenrichtung verschoben, so dass es bewirkt, dass das Drückerbetätigungsbauteil 61 schwenkt und zwischen Aktivierung und Deaktivierung des Motors 24 schaltet. Im Speziellen, wenn es in Richtung der negativen Y-Seite verschoben wird, die eine erste Richtung ist, verriegelt das Gleitbetätigungsbauteil 71A das Drückerbetätigungsbauteil 61 in einem Zustand, bei welchem das Drückerbetätigungsbauteil 61 in den Handgriff 30 eingedrückt ist, und aktiviert den Motor 24. Wenn es in der Richtung der positiven Y-Seite (+Y-Seite) verschoben wird, die eine zweite Richtung ist, bewirkt das Gleitbetätigungsbauteil 71A, dass das Drückerbetätigungsbauteil 61 in die Ausgangsposition zurückkehrt und den Motor 24 stoppt.
  • Das Gleitbetätigungsbauteil 71A weist einen Basisteil 711A und einen Betätigungsteil 712A auf. Der Basisteil 711A und der Betätigungsteil 712A sind integral miteinander ausgebildet.
  • Der Basisteil 711A ist in dem Handgriffgehäuse 31 angeordnet. Der Basisteil 711A weist die schräge Oberfläche 711F auf, die an dem hinteren Teil auf der negativen Y-Seite (-Y-Seite) und an dem unteren Teil auf der negativen Z-Seite angeordnet ist. Die schräge Oberfläche 711F ist eine geneigte Ebene, die von unten nach oben geneigt ist, während sie von der positiven Y-Seite in Richtung der negativen Y-Seite verläuft.
  • Der Betätigungsteil 712A ist ein Bereich, der durch einen Benutzer bei dem Gleitschalter 70A betätigt wird. Der Betätigungsteil 712A ist an dem Seitenteil auf der positiven Y-Seite und der negativen Y-Seite des Basisteils 711A angeordnet. Bei dem Betätigungsteil 712A ist die Endoberfläche 71F1 an einem Bereich angeordnet, der von der positiven Y-Seite des Handgriffgehäuses 31 freigelegt ist. Bei dem Betätigungsteil 712A ist eine Endoberfläche 71F2 an einem Bereich angeordnet, der von der negativen Y-Seite des Handgriffgehäuses 31 freigelegt ist.
  • Wenn der Gleitschalter 70A, der auf diese Weise konfiguriert ist, auf der positiven Y-Seite positioniert ist, ist die schräge Oberfläche 711F getrennt von der oberen Endoberfläche 614F des Erstreckungsteils 614. Wenn die Endoberfläche 71F1 in Richtung der negativen Y-Seite eingedrückt wird, wird der Gleitschalter 70A bewegt, während die schräge Oberfläche 711F auf der oberen Endoberfläche 614F des Erstreckungsteils 614 gelagert (angeordnet) ist. Wenn der Gleitschalter 70A auf der negativen Y-Seite positioniert ist, ist eine untere Oberfläche 711F2 auf der oberen Endoberfläche 614F des Erstreckungsteils 614 gelagert (angeordnet). Dementsprechend schwenkt der Drückerschalter 60 in der Richtung im Uhrzeigersinn. Somit wird der Drückerbetätigungsschalter 61 gedrückt und das Reinigungsgerät 10 wird betrieben.
  • Nachdem das Reinigungsgerät 10 durch den Gleitschalter 70A betrieben wird, und wenn die Endoberfläche 71F2 in Richtung der positiven Y-Seite gedrückt wird, so dass der Gleitschalter 70A auf der positiven Y-Seite positioniert ist, wird die schräge Oberfläche 711F von der oberen Endoberfläche 614F des Erstreckungsteils 614 getrennt. Dann kehrt das Drückerbetätigungsbauteil 61 zu der Ausgangsposition durch die elastische Kraft des elastischen Bauteils 63 zurück und das Reinigungsgerät 10 wird deaktiviert.
  • Wie oben beschrieben, kann bei der vorliegenden Ausführungsform das Reinigungsgerät 10 in der gleichen Weise aktiviert und deaktiviert werden, als wenn der Drückerschalter 60 betätigt wird, durch Gleiten des Gleitschalters 70A entlang der Y-Achsenrichtung.
  • Die Konfiguration des Reinigungsgerätes 10, das oben beschrieben ist, ist lediglich ein Beispiel. Zum Beispiel kann der Gleitschalter 70 ebenso in der anderen Richtung, wie beispielsweise der Z-Achsenrichtung gleiten (verschoben werden).
  • Die Batterie 100 kann montiert werden, so dass sie anbringbar an und entfernbar von der Innenseite oder Außenseite des hinteren Gehäuses 21 ist, oder dass sie nicht anbringbar an und nicht entfernbar von der Innen- oder Außenseite des hinteren Gehäuses 21 ist.
  • Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Lehren ist es möglich, ein Reinigungsgerät vorzusehen, das das Drücken des drückerartigen Betätigungsschalters beibehalten kann, auch wenn ein Finger gelöst wird.
  • Obwohl die Erfindung in Bezug auf spezifische Ausführungsformen für eine vollständige und klare Offenbarung beschrieben wurde, sind die beigefügten Ansprüche nicht einschränkend, sondern sind so auszulegen, dass sie alle Modifikationen und alternativen Konstruktionen verkörpern, die einem Fachmann in den Sinn kommen können, weitgehend unter die hier dargestellte Grundlehre fallen.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012120634 [0002]
    • JP 2012 [0002]
    • JP 120634 [0002]

Claims (10)

  1. Reinigungsgerät (10; 10A), mit einem Hauptkörper (20), der eine Saugkraft zum Ansaugen von Staub mit Luft durch einen Motor (24) erzeugt, einem Handgriff (30), der durch einen Benutzer gehalten wird, einem ersten Schalterbauteil (61), das an dem Handgriff (30) bewegbar angeordnet ist, und das zwischen Zufuhr und Nicht-Zufuhr von Leistung an den Motor (24) schaltet, indem es bewegt wird, und einem zweiten Schalterbauteil (71; 71A), das bewegbar an dem Handgriff (30) angeordnet ist, und das, indem es bewegt wird, das erste Schalterbauteil (61) bewegt, so dass es zwischen der Zufuhr und Nicht-Zufuhr von Leistung an den Motor (24) schaltet.
  2. Reinigungsgerät (10; 10A) nach Anspruch 1, bei dem das erste Schalterbauteil (61) ein Drückerbetätigungsbauteil ist, das in den Handgriff (30) gedrückt werden kann.
  3. Reinigungsgerät (10; 10A) nach Anspruch 1, bei dem das zweite Schalterbauteil (71; 71A) ein Gleitbetätigungsbauteil ist, das in Bezug auf den Handgriff (30) gleitbar ist.
  4. Reinigungsgerät (10; 10A) nach Anspruch 3, bei dem, wenn das zweite Schalterbauteil (71; 71A) in einer ersten Richtung verschoben wird, das zweite Schalterbauteil (71; 71A) das erste Schalterbauteil (61) in den Handgriff (30) drückt, und wenn das zweite Schalterbauteil (71; 71A) in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung verschoben wird, das zweite Schalterbauteil (71; 71A) es dem ersten Schalterbauteil (61) ermöglicht, zu einer Ausgangsposition zurückzukehren.
  5. Reinigungsgerät (10) nach Anspruch 4, bei dem das zweite Schalterbauteil (71) einen Verriegelungsmechanismus (711F) zum Beibehalten des zweiten Schalterbauteils (71) an einer vorbestimmten Position, zu welcher das zweite Schalterbauteil (71) in der ersten Richtung verschoben wird, aufweist.
  6. Reinigungsgerät (10; 10A) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das erste Schalterbauteil (61) und das zweite Schalterbauteil (71; 71A) jedes in einer Position angeordnet ist, die durch einen Finger bedienbar ist, während der Handgriff (30) mit einer Hand gehalten wird.
  7. Reinigungsgerät (10) nach Anspruch 4, bei dem das zweite Schalterbauteil (71) einen vorstehenden Teil (713) aufweist, der in Kontakt mit dem ersten Schalterbauteil (61) kommen kann, und wenn das zweite Schalterbauteil (71) in der ersten Richtung verschoben wird, der vorstehende Teil (713) in Kontakt mit dem ersten Schalterbauteil (61) kommt, so dass er das erste Schalterbauteil (61) in den Handgriff (30) drückt, und wenn das zweite Schalterbauteil (71) in der zweiten Richtung verschoben wird, der vorstehende Teil (713) von dem ersten Schalterbauteil (61) getrennt wird, so dass es dem ersten Schalterbauteil (61) ermöglicht wird, zu der Ausgangsposition zurückzukehren.
  8. Reinigungsgerät (10) nach Anspruch 5, bei dem der Handgriff (30) ein Eingriffsbauteil (313) aufweist, das das zweite Schalterbauteil (71) positioniert, das zweite Schalterbauteil (71) eine schräge Oberfläche (711F) aufweist, die an einer äußeren Umfangsoberfläche des zweiten Schalterbauteils (71) angeordnet ist und als der Verriegelungsmechanismus funktioniert, und die schräge Oberfläche (711F) eine Bewegung des zweiten Schalterbauteils (71) einschränkt, indem sie mit dem Eingriffsbauteil (313) in Eingriff steht.
  9. Reinigungsgerät (10) nach Anspruch 4, bei dem der Handgriff (30) ein Eingriffsbauteil (313) aufweist, das das zweite Schalterbauteil (71) positioniert, das zweite Schalterbauteil (71) eine Eingriffsoberfläche (713F) aufweist, die in Eingriff mit dem Eingriffsbauteil (313) stehen kann, und die Eingriffsoberfläche (713F) eine Bewegung des zweiten Schalterbauteils (71) einschränkt, indem sie mit dem Eingriffsbauteil (313) in einem Zustand in Eingriff steht, bei welchem das erste Schalterbauteil (61) in der Ausgangsposition positioniert ist.
  10. Reinigungsgerät (10; 10A) nach Anspruch 4, ferner mit einem elastischen Bauteil (63), das das erste Schalterbauteil (61) zum Zurückkehren zu der Ausgangsposition aus einem Zustand, bei dem es in den Handgriff (30) gedrückt ist, vorspannt, und die zweite Richtung eine Richtung unterschiedlich von einer Richtung ist, in welcher eine Vorspannkraft des elastischen Bauteils (63) aufgebracht wird.
DE102019119255.2A 2018-08-01 2019-07-16 Reinigungsgerät Pending DE102019119255A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018145360A JP7154866B2 (ja) 2018-08-01 2018-08-01 スイッチ部材及びクリーナ
JP2018-145360 2018-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019119255A1 true DE102019119255A1 (de) 2020-02-06

Family

ID=69168354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019119255.2A Pending DE102019119255A1 (de) 2018-08-01 2019-07-16 Reinigungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11647884B2 (de)
JP (1) JP7154866B2 (de)
CN (1) CN110786770B (de)
DE (1) DE102019119255A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023126319A1 (de) * 2021-12-27 2023-07-06 Alfred Kärcher SE & Co. KG Betätigungseinrichtung für ein reinigungsgerät, reinigungsgerät und reinigungssystem mit zwei oder mehr reinigungsgeräten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP1640419S (de) * 2018-12-27 2019-09-02
US20220183519A1 (en) * 2020-12-15 2022-06-16 Stanley Black & Decker, Inc. Handheld vacuum device having a hook

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6364334U (de) 1986-10-15 1988-04-27
JP2691649B2 (ja) * 1991-07-26 1997-12-17 赤井電機株式会社 電気掃除機
JP2751096B2 (ja) 1995-11-27 1998-05-18 三菱電機株式会社 電気掃除機
JP2001275907A (ja) 2000-03-28 2001-10-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機
US6610946B2 (en) * 2001-04-20 2003-08-26 Black & Decker Inc. Actuation mechanism for a power tool
JP2005137432A (ja) 2003-11-04 2005-06-02 Toshiba Tec Corp 電気掃除機
US7094981B2 (en) * 2004-01-23 2006-08-22 Colgate-Palmolive Company Powered toothbrush with test button
JP4509662B2 (ja) * 2004-06-16 2010-07-21 株式会社マキタ 電動打撃工具
DE102005030160A1 (de) 2005-06-29 2007-01-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubsauger
JP5068064B2 (ja) * 2006-11-08 2012-11-07 株式会社マキタ 打撃工具
JP2012120634A (ja) 2010-12-07 2012-06-28 Makita Corp ハンディクリーナ
JP5875188B2 (ja) 2012-08-29 2016-03-02 ツインバード工業株式会社 電気掃除機
GB2546733B (en) * 2016-01-22 2018-07-04 Dyson Technology Ltd Domestic appliance and part thereof
JP6756528B2 (ja) 2016-06-30 2020-09-16 ツインバード工業株式会社 電気掃除機
CN206295324U (zh) * 2016-10-09 2017-07-04 苏州克林威尔电器有限公司 便于操控的手持式吸尘器
CN206355001U (zh) * 2016-11-01 2017-07-28 江苏美的清洁电器股份有限公司 手持吸尘器
CN206576819U (zh) * 2016-11-22 2017-10-24 科沃斯机器人股份有限公司 手持式吸尘器
CN207356036U (zh) * 2017-05-22 2018-05-15 广东百晟图电器实业有限公司 一种手持式吸尘器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023126319A1 (de) * 2021-12-27 2023-07-06 Alfred Kärcher SE & Co. KG Betätigungseinrichtung für ein reinigungsgerät, reinigungsgerät und reinigungssystem mit zwei oder mehr reinigungsgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
US11647884B2 (en) 2023-05-16
CN110786770A (zh) 2020-02-14
JP7154866B2 (ja) 2022-10-18
US20200037839A1 (en) 2020-02-06
JP2020018637A (ja) 2020-02-06
CN110786770B (zh) 2022-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019119255A1 (de) Reinigungsgerät
DE10161452B4 (de) Batteriebetriebene Elektrowerkzeuge
DE60132284T2 (de) Akkupack-Verriegelungsvorrichtung für Gerät zum Eintreiben von Befestigungselementen
DE60005074T2 (de) Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine
DE60308626T2 (de) Werkzeugmaschine mit einem Elektromotor
DE3408325A1 (de) Verbundaufbau aus einem schnurlosen handstaubsauger und einer taschenlampe
DE102014119191A1 (de) Basisstation für einen Staubsauger
EP3746233B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE7625180U1 (de)
DE102015226021A1 (de) Absaugvorrichtung
DE102006034136A1 (de) Tragbare Kreissäge
DE102020006641A1 (de) Gebläse
DE212019000210U1 (de) Staubsaugerhalter und Staubsaugereinheit
DE102023102407A1 (de) Elektrische arbeitsmaschine
DE102009047870A1 (de) Arbeitsgerät mit Verbrennungsmotor
DE102021004246A1 (de) Elektrische Arbeitsmaschine
EP2459041B1 (de) Staubsauger mit staubabscheideeinheit
DE202008002672U1 (de) Elektrisches Handwerkzeug
DE102008040934A1 (de) Motorbetriebenes Küchengerät mit zwei Tasten zum Betreiben des Motors mit alternativen Drehzahlen
DE102017128911A1 (de) Selbstladepistole
DE102021213886A1 (de) Handgehaltenes Elektrorotationswerkzeug
DE602004013191T2 (de) Elektrowerkzeug mit doppelt steuerbarem schalter
DE102019121547B4 (de) Staubsauger-Handgriff und Staubsauger
EP2459044B1 (de) Staubsauger mit verriegelungseinheit
DE202008007019U1 (de) Gebrauchsmesser mit einer sich selbst zurückziehenden Klinge