DE112014005403T5 - Skalenscheibe mit radialen Linien und Kraftfahrzeug-Anzeigegerät mit Skalenscheibe mit radialen Linien - Google Patents

Skalenscheibe mit radialen Linien und Kraftfahrzeug-Anzeigegerät mit Skalenscheibe mit radialen Linien Download PDF

Info

Publication number
DE112014005403T5
DE112014005403T5 DE112014005403.8T DE112014005403T DE112014005403T5 DE 112014005403 T5 DE112014005403 T5 DE 112014005403T5 DE 112014005403 T DE112014005403 T DE 112014005403T DE 112014005403 T5 DE112014005403 T5 DE 112014005403T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dial
grooves
shaft
radial
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112014005403.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014005403B4 (de
Inventor
Sunao FUJITA
Kousuke Sudo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112014005403T5 publication Critical patent/DE112014005403T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014005403B4 publication Critical patent/DE112014005403B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/02Scales; Dials
    • G01D13/12Graduation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/28Structurally-combined illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/02Scales; Dials
    • G01D13/04Construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/688Frames or decorative parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/695Dial features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Eine Skalenscheibe (11) mit radialen Linien beinhaltet eine Skalenscheibe (57) aus Kunstharz und eine Wellen-Durchgangsbohrung (59), die so auf der Skalenscheibe (57) angeordnet ist, dass eine Drehwelle (37) einer Messeinheit hindurch verläuft. Die Skalenscheibe (57) ist mit einer Vielzahl von Nuten (63) versehen, die sich von einem Öffnungsrand (65) der Wellen-Durchgangsbohrung (59) radial nach außen erstrecken, um ein radiales Linienmuster (61) auf der Skalenscheibe (57) zu bilden, und die Vielzahl von Nuten (63) radial um eine andere Position als eine Mittelachse (67) der Wellen-Durchgangsbohrung (59) angeordnet ist. So werden eine Skalenscheibe mit radialen Linien und ein Kraftfahrzeug-Anzeigegerät mit der Skalenscheibe mit radialen Linien bereitgestellt, wobei zuverlässig das radiale Linienmuster mit einem angenehmen Aussehen und natürlichen Erscheinungsbild als Skalenscheibe mit metallischer Tönung bereitgestellt werden kann.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Skalenscheibe mit radialen Linien und ein Kraftfahrzeug-Anzeigegerät mit der Skalenscheibe mit radialen Linien.
  • Hintergrund
  • Bekannt sind Kraftfahrzeug-Anzeigegeräte mit hochwertigem Erscheinungsbild, bei dem ein radiales Linienmuster von einer Vielzahl von Nuten gebildet wird, die sich radial auf einer flachen Oberfläche einer Skalenscheibe erstrecken, die für die Kraftfahrzeug-Anzeigegeräte oder dergleichen verwendet wird.
  • So ist beispielsweise eine Skalenscheibe in Kraftfahrzeugvorrichtungen, die in Patentliteratur 1 offenbart ist, mit radialen Linienmarkierungen versehen, die aus einer Vielzahl von Nuten bestehen, die sich radial von der Mitte eines scheibenförmigen Plattenelements erstrecken, das aus einem Metall besteht (siehe Paragraf [0035] und [0040] in derselben Literatur).
  • Bei der Skalenscheibe aus Metall muss jedoch die radiale Linienmarkierungsbehandlung für jede einzelne Metallblechplatte mit einer Bürste durchgeführt werden, wobei Probleme hinsichtlich einer gleichmäßigen Qualität und den Herstellungskosten bestehen. Da die Skalenscheibe außerdem aus Metall besteht, weist sie ein schweres Gewicht auf, was sich besonders nachteilig hinsichtlich der Gewichtsreduktion des Fahrzeugs auswirkt.
  • Daher wurden in Patentliteratur 2 und 3 Anzeigevorrichtungen oder Zeigermessinstrumente für Fahrzeuge in Form einer Skalenscheibe mit einer metallischen Tönung vorgeschlagen, wobei das metallische Erscheinungsbild unter Verwendung eines Kunstharzes erzeugt wird. Auch auf der Oberfläche einer solchen Skalenscheibe mit metallischer Tönung ist ein radiales Linienmuster ausgebildet, das aus einer Vielzahl von Nuten besteht, die sich radial von einer Mittelposition erstrecken, die einem Rotationszentrum eines Zeiger der Anzeigevorrichtung entspricht.
  • Liste der Anführungen
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 2003-4495
    • Patentliteratur 2: Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 2006-27546
    • Patentliteratur 3: Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung Nr. 2009-42001
  • Zusammenfassung
  • Technische Aufgabe
  • Allerdings ist bei einer Skalenscheibe mit metallischer Tönung, wie in 8A und 8B dargestellt, eine Skalenscheibe 501 mit radialen Linien aus Kunstharz so konfiguriert, dass eine Mitte 505 eines radialen Linienmusters 503, das auf der Oberfläche der Skalenscheibe 501 mit radialen Linien ausgebildet ist, im Wesentlichen mit einer Mitte 507 einer Wellen-Durchgangsbohrung 502 in einer Anzeige zusammenfällt, wie beispielsweise einem Geschwindigkeitsmesser oder einer Kraftstoffanzeige. Das heißt, alle Nuten 509 sind zur 507 der Wellen-Durchgangsbohrung 502 gerichtet. Somit bestehen dahingehend Schwierigkeiten, dass das radiale Linienmuster 503 nicht zufällig aussieht und ein unangenehmes Gefühl im Zusammenhang mit dem Erscheinungsbild auftritt.
  • Da Linien so fein wie beispielsweise Haare in einem Haarlinienverfahren zum Aufbringen der radialen Linienmarkierungen auf die Metallplatte linear vorgegeben sind, schneiden sich diese Linien im allgemeinen. Beispielsweise wird eine Haarlinienmarkierung auf der Metallplatte gebildet, wenn eine Bürste (mit einer Breite von etwa 2 mm) für die Markierung von Haarlinien in Kontakt gebracht wird, während die Skalenscheibe leicht gedreht wird. Folglich weist die Berührungsmarkierung eine Breite auf, die einen Abschnitt der angrenzenden Berührungsmarkierungen schneidet. Da das radiale Linienmuster 503 in der Skalenscheibe 501 mit radialen Linien aus Kunstharz dagegen durch Übertragung einer Vielzahl von Nuten auf die Oberfläche gebildet wird, die in ein Formwerkzeug eingeschnitten sind und sich radial um einen Punkt erstrecken, überschneiden die radialen Linien einander nicht. Dies bewirkt das unbehagliche Gefühl gegenüber dem metallischen Aussehen der Skalenscheibe 501 mit radialen Linien aus Kunstharz.
  • Die vorliegende Erfindung ist hinsichtlich der oben beschriebenen Umstände entstanden und hat zum Ziel, eine Skalenscheibe mit radialen Linien und ein Kraftfahrzeug-Anzeigegerät mit der Skalenscheibe mit radialen Linien bereitzustellen, die zuverlässig ein radiales Linienmuster mit angenehmem Erscheinungsbild und natürlichem Aussehen als Skalenscheibe mit metallischer Tönung liefert.
  • Technische Lösung
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung wird durch folgende Konfigurationen gelöst.
    • (1) Eine Skalenscheibe mit radialen Linien beinhaltet eine Skalenscheibe aus Kunstharz; und eine Wellen-Durchgangsbohrung, die so in der Skalenscheibe vorgesehen ist, dass eine Drehwelle einer Messeinheit hindurch verläuft, wobei die Skalenscheibe mit einer Vielzahl von Nuten versehen ist, die sich von einem Öffnungsrand der Wellen-Durchgangsbohrung radial nach außen erstrecken, um ein radiales Linienmuster auf der Skalenscheibe zu bilden, und wobei die Vielzahl der Nuten radial um eine andere Position angeordnet ist, als eine Mittelachse der Wellen-Durchgangsbohrung.
    • (2) Eine Skalenscheibe mit radialen Linien beinhaltet eine Skalenscheibe aus Kunstharz; und eine Wellen-Durchgangsbohrung, die so in der Skalenscheibe vorgesehen ist, dass eine Drehwelle einer Messeinheit hindurch verläuft, wobei die Skalenscheibe mit einer Vielzahl von Nuten versehen ist, die sich von einem Öffnungsrand der Wellen-Durchgangsbohrung nach außen erstrecken, um ein radiales Linienmuster auf der Skalenscheibe zu bilden, und zumindest mehrere Nuten der Vielzahl von Nuten so konfiguriert sind, dass sie sich mit einer anderen Nut überschneiden.
    • (3) Eine Skalenscheibe mit radialen Linien beinhaltet eine Skalenscheibe aus Kunstharz; und eine Wellen-Durchgangsbohrung, die so in der Skalenscheibe vorgesehen ist, dass eine Drehwelle einer Messeinheit hindurch verläuft, wobei die Skalenscheibe mit einer Vielzahl von Nuten versehen ist, die sich von einem Öffnungsrand der Wellen-Durchgangsbohrung nach außen erstrecken, um ein radiales Linienmuster auf der Skalenscheibe zu bilden, und wobei die Vielzahl der Nuten so konfiguriert ist, dass sie erste Nuten beinhaltet, die radial um eine Mittelachse der Wellen-Durchgangsbohrung angeordnet sind und zweite Nuten, die entlang geraden Linien angeordnet sind, die nicht durch die Mittelachse verlaufen.
    • (4) Eine Skalenscheibe mit radialen Linien beinhaltet eine Skalenscheibe aus Kunstharz; und eine Wellen-Durchgangsbohrung, die so in der Skalenscheibe vorgesehen ist, dass eine Drehwelle einer Messeinheit hindurch verläuft, wobei die Skalenscheibe mit einer Vielzahl von Nuten versehen ist, die sich von einem Öffnungsrand der Wellen-Durchgangsbohrung nach außen erstrecken, um ein radiales Linienmuster auf der Skalenscheibe zu bilden, und wobei die Vielzahl der Nuten so konfiguriert ist, dass sie erste Nuten beinhaltet, die radial um eine andere Position als die Mittelachse der Wellen-Durchgangsbohrung angeordnet sind und zweite Nuten, die entlang geraden Linien angeordnet sind, die nicht durch die Mittelachse verlaufen.
    • (5) Ein Kraftfahrzeug-Anzeigegerät beinhaltet die Skalenscheibe mit radialen Linien nach einer der Konfigurationen (1) bis (4).
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß einer Skalenscheibe mit radialen Linien und einem Kraftfahrzeug-Anzeigegerät mit der Skalenscheibe mit radialen Linien der vorliegenden Erfindung kann zuverlässig ein radiales Linienmuster mit einem angenehmen Aussehen und natürlichen Erscheinungsbild als Skalenscheibe mit metallischer Tönung bereitgestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde soweit kurz beschrieben. Die Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden ferner durch Durchlesen eines Modus zur Ausführung der vorliegenden Erfindung (nachfolgend „Ausführungsbeispiel”) deutlich, der unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine vergrößerte Darstellung eines Hauptteils eines D-Abschnitts, bei dem es sich um eine Skalenscheibe mit radialen Linien gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung handelt, wie in 2B dargestellt.
  • 2A ist eine Vorderansicht eines Kraftfahrzeug-Kombinationsanzeigegeräts, in dem die Skalenscheibe mit radialen Linien aus 1 verwendet wird.
  • 2B ist eine vergrößerte Darstellung eines Geschwindigkeitsmessers aus 2A.
  • 3 ist eine Querschnittdarstellung entlang einer Linie A-A in 2A.
  • 4 ist eine Querschnittdarstellung zur schematischen Erläuterung eines Beispiels einer Nut zum Bilden eines radialen Linienmusters für eine Skalenscheibe mit radialen Linien.
  • 5 ist eine vergrößerte Darstellung eines Hauptteils einer Skalenscheibe mit radialen Linien gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine vergrößerte Darstellung eines Hauptteils einer Skalenscheibe mit radialen Linien gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine vergrößerte Darstellung eines Hauptteils einer Skalenscheibe mit radialen Linien gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 8A ist eine Darstellung einer konventionellen Skalenscheibe mit radialen Linien.
  • 8B ist eine vergrößerte Darstellung eines Hauptteils einer Linie, die von einer gepunkteten Linie aus 8A umgeben ist.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Eine Skalenscheibe 11 mit radialen Linien gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wie in 1 dargestellt, kann in einem Kraftfahrzeug-Kombinationsanzeigegerät 13 verwendet werden, wie beispielsweise in 2A und 2B dargestellt.
  • Das Kraftfahrzeug-Kombinationsanzeigegerät 13 beinhaltet ein Gehäuse 15 (siehe 3), einen Geschwindigkeitsmesser 17, eine Kraftstoffanzeige 19, einen Tachometer 21, eine Wassertemperaturanzeige 23, einen Schaltungsanzeigeabschnitt 25, einen Blinkeranzeigeabschnitt 27 und einen Multidisplayabschnitt 29. Wie in 3 dargestellt, sind beispielsweise ein innerer Mechanismus (Messeinheit) 33 des Geschwindigkeitsmessers 17 und des Tachometers 21 mit einer Verdrahtungsplatte 31 verbunden. Das Kraftfahrzeug-Kombinationsanzeigegerät 13 ist so konfiguriert, dass eine Drehwelle 37 eines Zeigers 35 in den inneren Mechanismus 33 vorsteht. Das Kraftfahrzeug-Kombinationsanzeigegerät 13 ist so konfiguriert, dass ein Verkleidungselement 39 an dem Gehäuse 15 befestigt ist und das Verkleidungselement 39 beispielsweise die Verdrahtungsplatte 31 oder den inneren Mechanismus 33 so abdeckt, dass die oben beschriebenen verschiedenen Arten von Messgeräten an einer Öffnung freiliegen. Eine vordere Seite des Verkleidungselements 39 ist das Weiteren mit einer transparenten Abdeckung 41 abgedeckt, die an dem Gehäuse 15 befestigt ist.
  • Der Geschwindigkeitsmesser 17 und der Tachometer 21 haben einen Kunstharzsubstratkörper 43, wie in 3 dargestellt. Wie beispielsweise in 2B und 3 dargestellt, weist der Kunstharzsubstratkörper 43 eine ringförmige Region auf, die durchgehend an der Außenseite eines scheibenförmigen zentralen Scheibenabschnitts 45 ausgebildet ist, durch den eine Wellenbohrung gebohrt ist. Der Kunstharzsubstratkörper 43 weist Markierungsvorsprünge 47 auf, die in vorgegebenen Intervallen in einer Umfangsrichtung der ringförmigen Region vorstehen. Der Kunstharzsubstratkörper 43 ist durchsichtig und wirkt als Lichtleitplatte. Geleitetes Licht wird von einer vorstehenden Endfläche des Markierungsvorsprungs 47 emittiert. Die Außenseite der ringförmigen Region wird zu einer markierten Neigungsebene 49. Der Kunstharzsubstratkörper 43 ist so konfiguriert, dass ein ringförmiger Rahmenwandabschnitt 51 mit starker Neigung durchgehend an der Außenseite der markierten Neigungsebene 49 ausgebildet ist. Der Kunstharzsubstratkörper 43 ist so konfiguriert, dass eine umgekehrte Neigungsebene, die zur Außenseite hin nach unten geneigt ist, durchgehend noch weiter außen an dem Rahmenwandabschnitt 51 ausgebildet ist. Die umgekehrte Neigungsebene wird zu einer Rand-Skalenscheibe 45, die in vorgegebenen Intervallen mit den Geschwindigkeits-Schriftzeichen versehen ist.
  • Die Skalenscheibe 11 mit radialen Linien gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird bei der Wassertemperaturanzeige 23 und der Kraftstoffanzeige 19 verwendet, welche Kraftfahrzeug-Anzeigegeräte in dem Kraftfahrzeug-Kombinationsanzeigegerät 13 sind. Ein Beispiel der in der Kraftstoffanzeige 19 verwendeten Skalenscheibe mit radialen Linien wird nachfolgend für die einzelnen Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt, beinhaltet die Skalenscheibe 11 mit radialen Linien gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel eine Kunstharz-Skalenscheibe 57, die durch ein Formwerkzeug (nicht dargestellt) einteilig zu einer Scheibenform geformt wird und eine Wellen-Durchgangsbohrung 59, die in der Skalenscheibe 57 so ausgebildet ist, dass eine Drehwelle des inneren Mechanismus (Messeinheit, nicht dargestellt) in der Kraftstoffanzeige 19 hindurch verläuft. Die Skalenscheibe 11 mit radialen Linien beinhaltet eine Vielzahl von Nuten 63, die in der Skalenscheibe 57 ausgebildet sind, um ein radiales Linienmuster 61 zu formen.
  • Die in 1 dargestellten Nuten 63 sind stark vergrößert. Tatsächlich weisen die Nuten 63 eine sehr kleine Breite und Tiefe sowie sehr kleine Intervalle auf und sind visuell nur schwer zu erkennen. In der Skalenscheibe 57 sind gegenüber dem Beispiel aus 1 zahlreiche Nuten 63 ausgebildet. Die Vielzahl der Nuten 63, die das radiale Linienmuster auf der Skalenscheibe 57 bilden, sind üblicherweise auf der Seite ausgebildet, die beispielsweise von einem Fahrer des Fahrzeugs, das mit dem Kraftfahrzeug-Kombinationsanzeigegerät 13 ausgestattet ist, visuell zu erkennen ist, mit anderen Worten auf einer Fahrgastzellenseite des Fahrzeugs (die Skalenscheiben 73, 85 und 95 sowie die Nuten 77, 79, 81, 89 und 91, die nachfolgend beschrieben werden, weisen ebenfalls im Wesentlichen dieselbe Konfiguration auf).
  • Die Beschreibung erfolgt dabei unter Bezug auf 4 hinsichtlich eines Konfigurationsbeispiels der Vielzahl von Nuten 63, die das radiale Linienmuster 61 auf der Skalenscheibe 57 bilden (die Skalenscheiben 73, 85 und 95 sowie die Nuten 77, 79, 81, 89 und 91, die nachfolgend beschrieben werden, weisen ebenfalls im Wesentlichen dieselbe Konfiguration auf). Die in 4 dargestellte Skalenscheibe 57 ist so konfiguriert, dass sie zumindest eine zweilagige Struktur aus einem Kunstharzsubstrat (Substratkörper) 57a aus Kunstharz und einer Metall-Dünnschicht 57b aufweist. Die Skalenscheibe 57 weist eine Vielzahl von Nuten 63 auf, die auf einer Frontfläche des Kunstharzsubstratkörpers 57a ausgebildet sind und das radiale Linienmuster 61 bilden. Auf dem Kunstharzsubstrat 57a wird die Vielzahl der Nuten 63 integral durch das Formwerkzeug oder dergleichen geformt, so dass sie das radiale Linienmuster 61 bilden, wie unten beschrieben. Dabei wird in diesem Ausführungsbeispiel angeführt, dass der lichtdurchlässige Kunstharzsubstratkörper 43 aus einem transparenten Kunstharz (beispielsweise einem Acrylkunstharz oder Polycarbonat) als das Kunstharzsubstrat 57a verwendet wird, doch kann das Kunstharzsubstrat 57a auch separat von dem Kunstharzsubstratkörper 43 ausgebildet werden, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Bezüglich der Vielzahl der Nuten 63 weisen die Nuten vorzugsweise eine zufällige Tiefe auf, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Die Skalenscheibe 57 weist dann Metall-Dünnschicht 57b auf, die auf die Frontfläche des Kunstharzsubstrats 57a mit den Nuten 63 aufgebracht wird. Die Metall-Dünnschicht 57b wird zumindest in einer Region aufgebracht, welche die Vielzahl der Nuten 63 beinhaltet, die das radiale Linienmuster 61 auf der Frontfläche des Kunstharzsubstrats bilden, in einem Zustand, in dem die Unebenheit der Nuten 63 beibehalten wird, um eine reflektierende Fläche zu bilden. Die Metall-Dünnschicht 57b wird auf der Frontfläche des Kunstharzsubstrats 57a beispielsweise durch Sputtern, Dampfbeschichtung, Galvanisieren, Lackieren oder Drucken aufgebracht. Dabei entspricht die Frontfläche des Kunstharzsubstrats 57a einer Fläche der Skalenscheibe 57, die von einem Fahrer oder dergleichen des Fahrzeugs visuell erkannt werden kann, das mit dem Kraftfahrzeug-Kombinationsanzeigegerät 13 ausgestattet ist, mit anderen Worten, auf einer Fläche, die sich auf einer Fahrgastzellenseite des Fahrzeugs befindet.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Nuten 63 radial um eine andere Position als die Mittelachse 67 der Wellen-Durchgangsbohrung 59 angeordnet und erstrecken sich radial von einem Öffnungsrand 65 der Wellen-Durchgangsbohrung 59 nach außen. Diese zahlreichen Nuten 63 bilden das radiale Linienmuster 61. Das heißt, die Mitte der anderen Position als der Mittelachse 67 der Wellen-Durchgangsbohrung 59 wird zu einem Strahlenzentrum 69 des radialen Linienmusters 61. Viele Nuten 63 werden zum Beispiel integral so ausgebildet, dass sie auf eine Formfläche des Kunstharzsubstrats (Frontfläche des Kunstharzsubstrats 57a in der oben beschriebenen Skalenscheibe 57), welche die Skalenscheibe 57 bildet, von einer Markierungsformfläche eines Formwerkzeugs (nicht dargestellt) übertragen werden.
  • Dabei wird eine Vielzahl von Formwerkzeugen für jede Produktionsbasis hergestellt, um die Skalenscheibe 11 mit radialen Linien zu formen. Die Verarbeitungsinformationen der Herstellung für die Formwerkzeuge werden dabei in einer Verarbeitungsmaschine als gemeinsame Verarbeitungsdaten gespeichert. Als Verarbeitungsmaschine kann beispielsweise eine NC-Fräsmaschine (Numerical Control) verwendet werden. Die Verarbeitungsdaten werden durch Digitalisierung von beispielsweise einer Position eines Formmaterials oder einer Bewegung einer Hauptwelle erhalten. So werden die Nuten 63 einheitlich auf der Skalenscheibe 57 ausgebildet, selbst wenn sie von der Markierungsformfläche eines beliebigen Formwerkzeugs übertragen werden.
  • Die Skalenscheibe 57 der Skalenscheibe 11 mit radialen Linien wird unter Verwendung eines fließfähigen Kunstharzes mit hervorragender Übertragungsfähigkeit geformt. Als Kunstharz mit hervorragender Übertragungsfähigkeit kann beispielsweise ein geeignetes thermoplastisches Kunstharz wie beispielsweise ein Cycloolefinpolymer-Kunstharz (COP) verwendet werden. So kann das radiale Linienmuster, das auf der Markierungsformfläche ausgebildet ist, zuverlässig auf das radiale Linienmuster 61 der Skalenscheibe 57 durch das Kunstharz, welches die Skalenscheibe 57 bildet, übertragen werden.
  • Das radiale Linienmuster 61 kann durch Formen in einer Form erhalten werden. Beim Formen in einer Form wird ein Übertragungsbogen in einer Form angeordnet und das radiale Linienmuster 61 so geformt. Durch eine Vorschubeinheit wird ein dekorierter Übertragungsbogen in die Form einer Spritzgussmaschine transportiert und auf eine Kunstharz-Formfläche übertragen (die Frontfläche des Kunstharzsubstrats 57a in der oben beschriebenen Skalenscheibe 57). Da das Formen in der Form nur wenige Prozessschritte beinhaltet und das Verfahren bei hoher Geschwindigkeit automatisch durchgeführt werden kann, eignet es sich für die Massenproduktion von geformten Produkten. Die Markierungsverarbeitungsinformationen des hier zu verwendenden Übertragungsbogens sind selbstverständlich geteilte Informationen.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der Skalenscheibe 11 mit radialen Linien in der oben beschriebenen Konfiguration beschrieben.
  • Bei der Skalenscheibe 11 mit radialen Linien des ersten Ausführungsbeispiels fällt die Mittelachse 67 der Wellen-Durchgangsbohrung 59 nicht mit der Mitte (Strahlenzentrum 69) des radialen Linienmusters 61 zusammen. Die Skalenscheibe 57 weist ein rundes Profil auf. Da die Mitte der Skalenscheibe 57 die Mittelachse 67 ist, weicht das Strahlenzentrum 69 von der Mittelachse 67 ab, so dass es scheint, als sei das radiale Linienmuster 61 bezüglich des Profils der Skalenscheibe 57 abgerückt (das heißt exzentrisch). Aus diesem Grund wird bei der Skalenscheibe 11 mit radialen Linien die Relevanz der Skalenscheibe 57 und des radialen Linienmusters 61 eliminiert. So kann gemäß der Skalenscheibe 11 mit radialen Linien zuverlässig eine Skalenscheibe 11 mit radialen Linien hergestellt werden, die das radiale Linienmuster 61 aufweist und eine Skalenscheibe mit metallischer Tönung, angenehmem Aussehen und natürlichem Erscheinungsbild ist.
  • Eine Skalenscheibe 71 mit radialen Linien gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend beschrieben.
  • Bezüglich der Skalenscheibe 71 mit radialen Linien gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, wie in 5 dargestellt, sind die Elemente und Verhältnisse, welche dieselben wie die der Skalenscheibe 11 mit radialen Linien des ersten Ausführungsbeispiels aus 1 bis 4 sind, mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet und werden nicht beschrieben.
  • Die Skalenscheibe 71 mit radialen Linien gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel beinhaltet eine Kunstharz-Skalenscheibe 73, die durch ein Formwerkzeug (nicht dargestellt) einteilig zu einer Scheibenform geformt wird und eine Wellen-Durchgangsbohrung 59, die in der Skalenscheibe 73 so ausgebildet ist, dass eine Drehwelle einer Kraftstoffanzeige 19 hindurch verläuft. Die Skalenscheibe 71 mit radialen Linien weist eine Vielzahl von Nuten 63 auf, die auf der Skalenscheibe 73 so ausgebildet sind, dass sich zumindest mehrere Nuten 63 mit anderen Nuten überschneiden (Überschneidungsnuten 77), wobei die Vielzahl der Nuten so auf der Skalenscheibe 73 ausgebildet ist, dass sie sich von einem Öffnungsrand 65 der Wellen-Durchgangsbohrung 59 nach außen erstrecken und dadurch ein radiales Linienmuster 75 bilden.
  • Bei der Skalenscheibe 71 mit radialen Linien gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Wellen-Durchgangsbohrung 59 durch die Mitte der Skalenscheibe 73 gebohrt, die ein rundes Profil aufweist. Bei der Skalenscheibe 71 mit radialen Linien weist die Vielzahl der Nuten eine gerade Form auf der Skalenscheibe 73 auf, so dass zumindest ein Ende davon in Kontakt mit der Wellen-Durchgangsbohrung 59 kommt und das radiale Linienmuster 75 gebildet wird. Das heißt, das radiale Linienmuster 75, das auf solche Weise gebildet wird, dass ein Ende der Nut mit der Wellen-Durchgangsbohrung 59 in Kontakt kommt, wird zu einem im Wesentlichen etwas groben (zufälligen) radialen Linienmuster, verglichen mit einem radialen Linienmuster, bei dem die Nuten radial durch eine Mittelachse 67 der Wellen-Durchgangsbohrung 59 verlaufen. Dies liegt daran, dass die Strahlungspunkte nicht konstant sind.
  • Außerdem ist die Skalenscheibe 71 mit radialen Linien so konfiguriert, dass zumindest mehrere Nuten von zahlreichen Nuten 63 andere Nuten auf der Skalenscheibe 73 schneiden (Überschneidungsnuten 77), wobei die mehreren Nuten 63 so mit der Wellen-Durchgangsbohrung 59 in Kontakt kommen, dass im Wesentlichen das radiale Linienmuster gebildet wird. Das heißt, die Überschneidungsnuten 77 verlaufen durch die Wellen-Durchgangsbohrung 59 und kreuzen mindestens eine andere Nut 63. Die Überschneidungsnuten 77 können sich mit der Vielzahl der Nuten 63 überschneiden. Auf diese Weise wird bei der Skalenscheibe 73 dieser Konfiguration eine ordentliche Anordnung moderat eliminiert, da das radiale Linienmuster 75 etwas grob ist und sich zumindest mehrere Nuten 63 mit den Überschneidungsnuten 77 überschneiden. So kann gemäß der Skalenscheibe 71 mit radialen Linien die Skalenscheibe 71 mit radialen Linien erhalten werden, die das radiale Linienmuster 75 mit metallischer Tönung, angenehmem Aussehen und natürlichem Erscheinungsbild aufweist.
  • Eine Skalenscheibe 83 mit radialen Linien gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Skalenscheibe 83 mit radialen Linien gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, wie in 6 dargestellt, beinhaltet eine Kunstharz-Skalenscheibe 85, die durch ein Formwerkzeug (nicht dargestellt) einteilig zu einer Scheibenform geformt wird und eine Wellen-Durchgangsbohrung 59, die in der Skalenscheibe 85 so ausgebildet ist, dass eine Drehwelle einer Kraftstoffanzeige 19 hindurch verläuft. Die Skalenscheibe 83 mit radialen Linien weist eine Vielzahl von Nuten auf, die so auf der Skalenscheibe 85 ausgebildet sind, dass sie sich von einem Öffnungsrand 65 der Wellen-Durchgangsbohrung 59 nach außen erstrecken und dadurch einen radiales Linienmuster 87 bilden, wobei die Vielzahl der Nuten erste Nuten 79 aufweist, die radial um eine Mittelachse 67 der Wellen-Durchgangsbohrung 59 angeordnet sind, und zweite Nuten 81, die entlang einer geraden Linie angeordnet sind, die nicht durch die Mittelachse 67 verläuft.
  • Gemäß der Skalenscheibe 83 mit radialen Linien des dritten Ausführungsbeispiels beinhaltet die Skalenscheibe 83 mit radialen Linien die ersten Nuten 79, die radial um die Mittelachse 67 auf der Skalenscheibe 85 angeordnet sind und dadurch das radiale Linienmuster 87 bilden. Außerdem beinhaltet die Skalenscheibe 83 mit radialen Linien die zweiten Nuten 81, die auf der Skalenscheibe 85 so ausgebildet sind, dass sie sich von dem Öffnungsrand 65 der Wellen-Durchgangsbohrung 59 nach außen erstrecken, ohne durch die Mittelachse 67 zu verlaufen. Folglich können sich die zweiten Nuten 81 mit den ersten Nuten 79 überschneiden. Die Skalenscheibe 83 mit radialen Linien wird so bereitgestellt, dass das radiale Linienmuster 87 auf der Skalenscheibe 85, welches ordentlich in Strahlenrichtung um die Mittelachse 67 angeordnet ist, von dem im Wesentlichen radialen Linienmuster überlappt wird, das etwas grob ist und von den zweiten Nuten 81 gebildet wird, die sich von dem Öffnungsrand 65 nach außen erstrecken. Da das etwas grobe, im Wesentlichen radiale Linienmuster so mit dem radialen Linienmuster 87 überlappt werden kann, wird die ordentliche Anordnung der Skalenscheibe 85 gemäß der Konfiguration moderat eliminiert. So kann gemäß der Skalenscheibe 83 mit radialen Linien die Skalenscheibe 83 mit radialen Linien erhalten werden, die das radiale Linienmuster 87 mit metallischer Tönung, angenehmem Aussehen und natürlichem Erscheinungsbild aufweist.
  • Eine Skalenscheibe 93 mit radialen Linien gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Skalenscheibe 93 mit radialen Linien gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel, wie in 7 dargestellt, beinhaltet eine Kunstharz-Skalenscheibe 95, die durch ein Formwerkzeug (nicht dargestellt) einteilig zu einer Scheibenform geformt wird und eine Wellen-Durchgangsbohrung 59, die in der Skalenscheibe 95 so ausgebildet ist, dass eine Drehwelle 37 einer Kraftstoffanzeige 19 hindurch verläuft. Eine Vielzahl von Nuten ist so auf der Skalenscheibe 95 ausgebildet, dass sie sich von einem Öffnungsrand 65 der Wellen-Durchgangsbohrung 59 nach außen erstrecken und dadurch einen radiales Linienmuster 97 bilden, wobei die Vielzahl der Nuten erste Nuten 89 aufweist, die radial um eine andere Position (die andere Mitte 99) als die Mittelachse 67 der Wellen-Durchgangsbohrung 59 angeordnet sind, und zweite Nuten 91, die entlang einer geraden Linie angeordnet sind, die nicht durch die andere Mitte 99 verläuft.
  • Gemäß der Skalenscheibe 93 mit radialen Linien des vierten Ausführungsbeispiels beinhaltet die Skalenscheibe 93 mit radialen Linien ein radiales Linienmuster 97, das auf der Skalenscheibe 95 durch die Vielzahl von Nuten gebildet wird, die sich von dem Öffnungsrand 65 nach außen erstrecken. Bei diesen Nuten erstrecken sich die ersten Nuten 89 radial von der anderen Mitte 99, die sich von der Mittelachse 67 unterscheidet. Die andere Mitte 99 kann beispielsweise in der Wellen-Durchgangsbohrung 59 angeordnet sein. Außerdem verlaufen die zweiten Nuten 91 nicht durch die andere Mitte 99. So scheint es, dass bei der Skalenscheibe 93 mit radialen Linien das radiale Linienmuster 97 bezüglich des Profils der Skalenscheibe 95 abgerückt (exzentrisch) ist, so dass die Relevanz der Skalenscheibe 95 und des radialen Linienmusters 97 eliminiert wird. Außerdem wird die ordentliche Anordnung des exzentrischen radialen Linienmusters auf der Skalenscheibe 93 mit radialen Linien moderater eliminiert, da die zweiten Nuten 91 nicht durch die andere Mitte 99 des radialen Linienmusters 97 verlaufen. So kann gemäß der Skalenscheibe 93 mit radialen Linien die Skalenscheibe 93 mit radialen Linien erhalten werden, die das radiale Linienmuster 97 mit metallischer Tönung, angenehmem Aussehen und natürlichem Erscheinungsbild aufweist.
  • Damit kann die Kraftstoffanzeige 19 mit hochwertigem Erscheinungsbild als das Kraftfahrzeug-Anzeigegerät ohne ein unbehagliches Gefühl gegenüber dem metallischen Aussehen der Skalenscheiben 11, 71, 83 und 93 mit radialen Linien aus Kunstharz hergestellt werden.
  • Die Merkmale der oben beschriebenen Skalenscheibe mit radialen Linien und das Kraftfahrzeug-Anzeigegerät mit der Skalenscheibe mit radialen Linien gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend kurz zusammengefasst:
    • [1] Eine Skalenscheibe 11 mit radialen Linien beinhaltet eine Skalenscheibe 57 aus Kunstharz; und eine Wellen-Durchgangsbohrung 59, die so in der Skalenscheibe 57 vorgesehen ist, dass eine Drehwelle 37 einer Messeinheit (innerer Mechanismus) hindurch verläuft, wobei die Skalenscheibe 57 mit einer Vielzahl von Nuten 63 versehen ist, die sich von einem Öffnungsrand 65 der Wellen-Durchgangsbohrung 59 radial nach außen erstrecken, um ein radiales Linienmuster 61 auf der Skalenscheibe 57 zu bilden, und wobei die Vielzahl der Nuten 63 radial um eine andere Position als die Mittelachse 67 der Wellen-Durchgangsbohrung 59 als die Mitte (Strahlenzentrum) 69 angeordnet ist.
    • [2] Eine Skalenscheibe 71 mit radialen Linien beinhaltet eine Skalenscheibe 73 aus Kunstharz und eine Wellen-Durchgangsbohrung 59, die so in der Skalenscheibe 73 vorgesehen ist, dass eine Drehwelle 37 einer Messeinheit (innerer Mechanismus) hindurch verläuft, wobei die Skalenscheibe 73 mit einer Vielzahl von Nuten 63 versehen ist, die sich von einem Öffnungsrand 65 der Wellen-Durchgangsbohrung 59 radial nach außen erstrecken, um ein radiales Linienmuster 75 auf der Skalenscheibe 73 zu bilden, und wobei zumindest mehrere Nuten 63 der Vielzahl von Nuten 63 so angeordnet sind, dass sie sich mit anderen Nuten (Überschneidungsnuten) 77 überschneiden.
    • [3] Eine Skalenscheibe 83 mit radialen Linien beinhaltet eine Skalenscheibe 85 aus Kunstharz; und eine Wellen-Durchgangsbohrung 59, die so in der Skalenscheibe 85 vorgesehen ist, dass eine Drehwelle 37 einer Messeinheit (innerer Mechanismus) hindurch verläuft, wobei die Skalenscheibe 85 mit einer Vielzahl von Nuten versehen ist, die sich von einem Öffnungsrand 65 der Wellen-Durchgangsbohrung 59 nach außen erstrecken, um ein radiales Linienmuster 87 auf der Skalenscheibe 85 zu bilden, und wobei die Vielzahl der Nuten 63 erste Nuten 79 beinhaltet, die radial um eine Mittelachse 67 der Wellen-Durchgangsbohrung 59 angeordnet sind, und zweite Nuten 81, die entlang einer geraden Linie angeordnet sind, die nicht durch die Mittelachse 67 verläuft.
    • [4] Eine Skalenscheibe 93 mit radialen Linien beinhaltet eine Skalenscheibe 95 aus Kunstharz; und eine Wellen-Durchgangsbohrung 59, die so in der Skalenscheibe 95 vorgesehen ist, dass eine Drehwelle 37 einer Messeinheit (innerer Mechanismus) hindurch verläuft, wobei die Skalenscheibe 95 mit einer Vielzahl von Nuten versehen ist, die sich von einem Öffnungsrand 65 der Wellen-Durchgangsbohrung 59 nach außen erstrecken, um ein radiales Linienmuster 97 auf der Skalenscheibe 95 zu bilden, und wobei die Vielzahl der Nuten erste Nuten 89 beinhaltet, die radial um eine Position der anderen Mitte (Mitte) 99 angeordnet sind, die sich von der Mittelachse 67 der Wellen-Durchgangsbohrung 59 unterscheidet, und zweite Nuten 91, die entlang einer geraden Linie angeordnet sind, die nicht durch die andere Mitte 99 verläuft.
    • [5] Ein Kraftfahrzeug-Anzeigegerät (Kraftstoffanzeige) 19 beinhaltet die Skalenscheibe 11, 71, 83 oder 93 mit radialen Linien gemäß einer Konfiguration der oben beschriebenen Merkmale [1] bis [4].
  • So kann gemäß der Skalenscheibe 11 mit radialen Linien, der Skalenscheibe 71 mit radialen Linien, der Skalenscheibe 83 mit radialen Linien, der Skalenscheibe 93 mit radialen Linien und der Kraftstoffanzeige 19 als das Kraftfahrzeug-Anzeigegerät mit diesen Komponenten des vorliegenden Ausführungsbeispiels das radiale Linienmuster mit einem angenehmen Aussehen und natürlichem Erscheinungsbild als Skalenscheibe mit metallischer Tönung zuverlässig bereitgestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, so dass dementsprechend verschiedene Änderungen, Modifikationen oder dergleichen vorgenommen werden können. Darüber hinaus sind das Material, die Form, die Maße, die Anzahl, die Position und dergleichen der einzelnen Bestandteile in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel optional und unterliegen keinen Einschränkungen, solange die Erfindung implementiert werden kann.
  • Die Vielzahl der Nuten 63, 77, 79, 81, 89 und 91 ist nicht auf die unter Bezug auf 4 beschriebene Konfiguration beschränkt.
  • Die Skalenscheibe 57, 73, 85 oder 95 (nachfolgend wird die „Skalenscheibe 57” als Beispiel beschrieben) kann so konfiguriert sein, dass sie eine zweilagige Struktur aus beispielsweise einem transparenten Kunstharzsubstratkörper (Substratkörper) aus einem Kunstharz (beispielsweise einem Acrylharz oder einem Polycarbonat) aufweist und mindestens eine lichtdurchlässige und eine gefärbte Schicht besitzt. Die gefärbte Schicht wird beispielsweise durch Drucken auf das Kunstharzsubstrat aufgebracht. In diesem Fall kann die Skalenscheibe 57 die Vielzahl von Nuten 63, 77, 79, 81, 89 und 91 (nachfolgend wird einfach die „Nut 63” als Beispiel beschrieben) aufweisen, die auf der Frontfläche des Kunstharzsubstrats ausgebildet sind und die radialen Linienmuster 61, 75, 87 oder 97 (nachfolgend wird einfach das „radiale Linienmuster 61” als Beispiel beschrieben) bilden, und kann eine Vielzahl von Nuten 63 aufweisen, die auf einer Rückseite des Kunstharzsubstrats ausgebildet sind und das radiale Linienmuster 61 bilden. Dabei entspricht, wie oben beschrieben, die Frontfläche des Kunstharzsubstrats einer Fläche des Kunstharzsubstrats, die von einem Fahrer oder dergleichen des Fahrzeugs visuell erkannt werden kann, mit anderen Worten, der Fläche, die sich auf einer Fahrgastzellenseite des Fahrzeugs befindet. Gleichzeitig entspricht die Rückseite des Kunstharzsubstrats einer Fläche, die auf einer Seite gegenüber der Seite liegt, die visuell von dem Fahrer oder dergleichen erkannt werden kann, mit anderen Worten, einer Fläche, die sich auf einer Seite gegenüber der Fahrgastzellenseite des Fahrzeugs befindet.
  • Wenn die Skalenscheibe 57 die Vielzahl der Nuten 63 aufweist, die auf der Frontfläche des Kunstharzsubstrats ausgebildet sind und das radiale Linienmuster 61 bilden, ist die Rückseite des Kunstharzsubstrats beispielsweise mit einer flachen Form ausgebildet und die Farbschicht wird so aufgebracht, dass sie mit der rückseitigen Fläche des Kunstharzsubstrats in Kontakt kommt. In diesem Fall absorbiert die Farbschicht mühelos Licht, indem beispielsweise schwarze Farbe verwendet wird. Damit wird das radiale Linienmuster 61 auf der Skalenscheibe 57 so ausgebildet, dass Licht, das auf der Vorderseite der Skalenscheibe 57 einfällt, von der Vielzahl von Nuten 63 reflektiert wird, die auf der Frontfläche des Kunstharzsubstrats ausgebildet sind, und Licht, das nicht von der Vielzahl von Nuten 63 reflektiert wird, auf einer ebenen Fläche (einer schwarzen Fläche, die mit der Rückseite des Kunstharzsubstrats in Kontakt steht) der Farbschicht mit der schwarzen Farbe absorbiert wird.
  • Wenn die Skalenscheibe 57 die Vielzahl der Nuten 63 aufweist, die auf der Rückseite des Kunstharzsubstrats ausgebildet sind und das radiale Linienmuster 61 bilden, ist die Farbschicht beispielsweise so ausgebildet, dass sie mit der Rückseite des Kunstharzsubstrats, das mit der Vielzahl von Nuten 63 versehen ist, in Kontakt kommt. In diesem Fall weist beispielsweise die Frontfläche des Kunstharzsubstrats eine flache Form auf und die Farbschicht reflektiert mühelos Licht unter Verwendung einer reflektierenden Farbe (Spiegel-Farbe). Damit wird das radiale Linienmuster 61 auf der Skalenscheibe 57 so ausgebildet, dass Licht, das auf die Vorderseite der Skalenscheibe 57 einfällt, von der Vielzahl von Nuten 63 reflektiert wird, die auf der Rückseite des Kunstharzsubstrats ausgebildet sind und mit der Farbschicht mit der reflektierenden Farbe auf der Rückseitenfläche in Kontakt kommt. In diesem Fall kann die Skalenscheibe 57 außerdem so konfiguriert sein, dass weiterhin eine Unterdrückungs-Farbschicht ausgebildet ist, die mit der Farbschicht mit der reflektierenden Farbe in Kontakt kommt, so dass das sogenannte Poren-Erscheinungsbild vermieden wird.
  • Bei der obigen Beschreibung ist außerdem die Skalenscheibe 57 so konfiguriert, dass die Metall-Dünnschicht 57b auf die Frontfläche des Kunstharzsubstrats 57a aufgebracht wird, die mit den Nuten 63 in dem Beispiel aus 4 versehen ist, doch kann die Metall-Dünnschicht 57b auch auf die Rückseite des Kunstharzes 57a aufgebracht werden, die mit den Nuten 63 versehen ist. Auch in diesem Fall wird das radiale Linienmuster 61 so ausgebildet, dass Licht, das auf die Vorderseite der Skalenscheibe 57 fällt, von den Nuten 63 reflektiert wird.
  • Ferner ist in der obigen Beschreibung die Skalenscheibe 57 so konfiguriert, dass die Vielzahl von Nuten 63 integral durch das Formwerkzeug oder dergleichen auf dem Kunstharzsubstrat 57a ausgebildet wird, um das radiale Linienmuster 61 zu bilden, das heißt, die Vielzahl der Nuten 63 wird von dem Formwerkzeug auf das Kunstharzsubstrat 57a übertragen, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Skalenscheibe 57 kann beispielsweise so konfiguriert sein, dass der Druck mit metallischer Tönung auf der Frontfläche des Kunstharzsubstrats 57a durchgeführt wird und die Vielzahl der Nuten 63 mithilfe der Drucktinte mit metallischer Tönung gedruckt wird, um das radiale Linienmuster 61 zu bilden. Das heißt, die Skalenscheibe 57 kann so konfiguriert sein, dass die Farbe beispielsweise auf der Frontfläche des Kunstharzsubstrats 57a aufgedruckt wird, um einen konkaven Abschnitt und einen konvexen Abschnitt so zu formen, dass sie entsprechend dem radialen Linienmuster 61 übereinander aufgebracht und ausgehärtet werden und die Vielzahl der Nuten 63 von den konkaven Abschnitten gebildet wird. In diesem Fall kann die Skalenscheibe 57 so konfiguriert sein, dass beispielsweise eine erste Druckschicht mit metallischer Tönung auf der Frontfläche des Kunstharzsubstrats 57a aufgedruckt wird, eine Rauch-Druckschicht auf die Frontfläche der ersten Druckschicht mit metallischer Tönung gedruckt wird, und eine zweite Druckschicht mit metallischer Tönung mit einer schmaleren Linienbreite als die der Rauch-Druckschicht auf die Frontfläche der Rauch-Druckschicht gedruckt wird, so dass die Vielzahl der Nuten 63 und damit das radiale Linienmuster 61 ausgebildet wird. Die erste Druckschicht mit metallischer Tönung und die zweite Druckschicht mit metallischer Tönung bestehen beispielsweise aus einer Druckschicht mit metallischer Farbe, bei der beispielsweise Metallpulver wie Aluminiumpulver oder Bronzepulver verwendet werden, oder einem Perlglanzpigment, das durch Beschichten von Titanoxid oder Eisenoxid auf Glimmer hergestellt wird. Als Beispiel für die Rauch-Druckschicht kann eine klare Farbe genannt werden, die durch Mischen eines Mediums, einer schwarzen Farbe und dergleichen hergestellt wird und hinsichtlich Glanz oder Transparenz verbessert wird, oder eine matte Farbe, die durch Mischen eines Mattierungsmittels, einer schwarzen Farbe und dergleichen hergestellt wird und im Glanz reduziert ist.
  • Ferner ist die Vielzahl der Nuten 63, 77, 79, 81, 89 oder 91 zum Bilden des radialen Linienmusters 61 nicht auf die obige Beschreibung beschränkt, sondern kann durch verschiedene Verfahren erzeugt werden. Außerdem können die Nuten 63, 77, 79, 81, 89 oder 91 beispielsweise durch Durchführen eines Markierungsverfahrens oder dergleichen auf dem Kunstharzsubstrat 57a hergestellt werden und mit einer transparenten Kunstharzfarbe gezeichnet werden. Ferner kann die Skalenscheibe 57, 73, 85 oder 95 so konfiguriert sein, dass sie verschiedene Schutzschichten auf der Vorderseite des Kunstharzsubstrats 57a aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 11, 71, 83, 93
    Skalenscheibe mit radialen Linien
    19
    Kraftstoffanzeige (Kraftfahrzeug-Anzeigegerät)
    37
    Drehwelle
    57, 73, 85, 95
    Skalenscheibe
    59
    Wellen-Durchgangsbohrung
    61, 75, 78, 97
    radiales Linienmuster
    63
    Nut
    65
    Öffnungsrand
    67
    Mittelachse
    69
    Strahlenzentrum (Mitte)
    79
    erste Nut
    81
    zweite Nut
    89
    erste Nut
    91
    zweite Nut

Claims (5)

  1. Skalenscheibe mit radialen Linien, umfassend: eine Skalenscheibe aus Kunstharz; und eine Wellen-Durchgangsbohrung, die so in der Skalenscheibe vorgesehen ist, dass eine Drehwelle einer Messeinheit hindurch verläuft, wobei die Skalenscheibe mit einer Vielzahl von Nuten versehen ist, die sich von einem Öffnungsrand der Wellen-Durchgangsbohrung radial nach außen erstrecken, um ein radiales Linienmuster auf der Skalenscheibe zu bilden, und die Vielzahl von Nuten so konfiguriert ist, dass sie radial um eine andere Position als eine Mittelachse der Wellen-Durchgangsbohrung herum angeordnet sind.
  2. Skalenscheibe mit radialen Linien, umfassend: eine Skalenscheibe aus Kunstharz; und eine Wellen-Durchgangsbohrung, die so in der Skalenscheibe vorgesehen ist, dass eine Drehwelle einer Messeinheit hindurch verläuft, wobei die Skalenscheibe mit einer Vielzahl von Nuten versehen ist, die sich von einem Öffnungsrand der Wellen-Durchgangsbohrung nach außen erstrecken, um ein radiales Linienmuster auf der Skalenscheibe zu bilden, und zumindest mehrere Nuten der Vielzahl von Nuten so konfiguriert sind, dass sie sich mit einer anderen Nut überschneiden.
  3. Skalenscheibe mit radialen Linien, umfassend: eine Skalenscheibe aus Kunstharz; und eine Wellen-Durchgangsbohrung, die so in der Skalenscheibe vorgesehen ist, dass eine Drehwelle einer Messeinheit hindurch verläuft, wobei die Skalenscheibe mit einer Vielzahl von Nuten versehen ist, die sich von einem Öffnungsrand der Wellen-Durchgangsbohrung nach außen erstrecken, um ein radiales Linienmuster auf der Skalenscheibe zu bilden, und wobei die Vielzahl der Nuten so konfiguriert ist, dass sie erste Nuten beinhaltet, die radial um eine Mittelachse der Wellen-Durchgangsbohrung angeordnet sind und zweite Nuten, die entlang geraden Linien angeordnet sind, die nicht durch die Mittelachse verlaufen.
  4. Skalenscheibe mit radialen Linien, umfassend: eine Skalenscheibe aus Kunstharz; und eine Wellen-Durchgangsbohrung, die so in der Skalenscheibe vorgesehen ist, dass eine Drehwelle einer Messeinheit hindurch verläuft, wobei die Skalenscheibe mit einer Vielzahl von Nuten versehen ist, die sich von einem Öffnungsrand der Wellen-Durchgangsbohrung nach außen erstrecken, um ein radiales Linienmuster auf der Skalenscheibe zu bilden, und wobei die Vielzahl der Nuten so konfiguriert ist, dass sie erste Nuten beinhaltet, die radial um eine andere Position als eine Mittelachse der Wellen-Durchgangsbohrung angeordnet sind und zweite Nuten, die entlang geraden Linien angeordnet sind, die nicht durch die Mittelachse verlaufen.
  5. Kraftfahrzeug-Anzeigegerät, umfassend: die Skalenscheibe mit radialen Linien nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
DE112014005403.8T 2013-11-26 2014-11-25 Skalenscheibe mit radialen Linien und Kraftfahrzeug-Anzeigegerät mit Skalenscheibe mit radialen Linien Active DE112014005403B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-243883 2013-11-26
JP2013243883 2013-11-26
PCT/JP2014/081031 WO2015080074A1 (ja) 2013-11-26 2014-11-25 旭光文字板及び当該旭光文字板を備えた自動車用メータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014005403T5 true DE112014005403T5 (de) 2016-08-11
DE112014005403B4 DE112014005403B4 (de) 2023-02-02

Family

ID=53199014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014005403.8T Active DE112014005403B4 (de) 2013-11-26 2014-11-25 Skalenscheibe mit radialen Linien und Kraftfahrzeug-Anzeigegerät mit Skalenscheibe mit radialen Linien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10365129B2 (de)
JP (1) JP6022714B2 (de)
DE (1) DE112014005403B4 (de)
WO (1) WO2015080074A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208708B4 (de) * 2016-05-30 2019-12-24 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Fahrzeuganzeigevorrichtung-Dekorteil und Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102017205342B4 (de) 2016-03-30 2020-07-02 Yazaki Corporation Skalenscheibe und Kraftfahrzeug-Messinstrument

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6263842B2 (ja) * 2013-02-22 2018-01-24 日本精機株式会社 表示装置
JP5890576B1 (ja) * 2015-10-19 2016-03-22 矢崎総業株式会社 車両表示装置用金属調装飾部品、及び、車両表示装置
JP2017144824A (ja) * 2016-02-16 2017-08-24 矢崎総業株式会社 車両表示装置用装飾部品、及び、車両表示装置
JP6886442B2 (ja) * 2018-09-07 2021-06-16 矢崎総業株式会社 文字板
EP3628758A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-01 Apple Inc. Strukturierte oberfläche für titanteile
JP7463037B2 (ja) * 2020-08-26 2024-04-08 株式会社ディスコ 検査用基板及び検査方法

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2664849A (en) * 1949-08-05 1954-01-05 Daimler Benz Ag Indicating instrument with dial plate, adapted to be illuminated
US3890716A (en) * 1970-08-27 1975-06-24 Donald Hatch Vernier indicator
US3720800A (en) * 1972-05-11 1973-03-13 Raymond Lee Organization Inc Universal switch plate indicating assembly
US4991064A (en) * 1989-12-05 1991-02-05 Delco Electronics Corporation Silhouette lightpipe illumination for vehicle instrumentation
JP2848499B2 (ja) * 1991-03-28 1999-01-20 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
US6054932A (en) * 1998-11-20 2000-04-25 Gartner; William J. LED traffic light and method manufacture and use thereof
JP4225448B2 (ja) * 2000-08-01 2009-02-18 株式会社エンプラス 導光板、面光源装置及び表示装置
JP3584908B2 (ja) * 2000-10-18 2004-11-04 セイコーエプソン株式会社 装飾板、および、その製造方法、ならびに、この装飾板を利用する装飾品および時計
JP2003004495A (ja) 2001-06-19 2003-01-08 Yazaki Corp 計器装置の文字板
US6802276B2 (en) * 2001-06-19 2004-10-12 Yazaki Corporation Meter apparatus and a character plate thereof
US20030035231A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-20 Epstein Kenneth A. Optical film having microreplicated structures; and methods
JP3782731B2 (ja) * 2001-12-27 2006-06-07 矢崎総業株式会社 表示器
US20040108048A1 (en) * 2002-11-22 2004-06-10 Kiyoshi Nakakuki Back light type display panel and method of manufacturing same
JP2006027546A (ja) 2004-07-21 2006-02-02 Yazaki Corp 車両用表示装置
EP1640822B1 (de) * 2004-09-22 2012-08-01 Asulab S.A. Multi-Etage-Zifferblatt
EP1852754B1 (de) * 2005-02-09 2012-05-30 Citizen Holdings Co., Ltd. Display-platte für eine solarzellenvorrichtung
JP4665691B2 (ja) * 2005-02-24 2011-04-06 株式会社デンソー 表示装置
US20080213546A1 (en) * 2005-04-14 2008-09-04 Nozomu Murata Resin Sheet Having Fine Decorative Patterns and Method of Producing the Same
JP4645407B2 (ja) * 2005-06-21 2011-03-09 株式会社デンソー 計器用表示板とその製造方法およびそれを備えた指針計器
JP4675746B2 (ja) * 2005-10-26 2011-04-27 株式会社デンソー 計器用文字盤
JP5050375B2 (ja) * 2006-03-17 2012-10-17 株式会社デンソー 表示盤及びその製造方法
WO2008072605A1 (ja) * 2006-12-15 2008-06-19 Seiko Epson Corporation 時計用文字板および時計
JP2009042001A (ja) * 2007-08-07 2009-02-26 Denso Corp 指針計器
US20100046103A1 (en) * 2008-08-21 2010-02-25 Iteq Corporation Brightness enhancement component
WO2010092583A1 (en) * 2009-02-15 2010-08-19 Shiri Avda Means and method for calculating, measuring and displaying a measurable quantity
US8300410B2 (en) * 2010-07-15 2012-10-30 Io Data Centers, Llc Apparatus and method for regulating various conditions affecting electronic equipment
JP5555146B2 (ja) * 2010-12-01 2014-07-23 株式会社日立製作所 金属樹脂複合構造体及びその製造方法、並びにバスバ、モジュールケース及び樹脂製コネクタ部品
JP5671987B2 (ja) * 2010-12-07 2015-02-18 セイコーエプソン株式会社 時計用文字板および時計
JP5652192B2 (ja) * 2010-12-20 2015-01-14 セイコーエプソン株式会社 時計用文字板および時計
JP5885188B2 (ja) * 2011-08-11 2016-03-15 矢崎総業株式会社 金属調文字板及び当該金属調文字板の製造方法
EP3011372B1 (de) * 2013-06-19 2021-12-08 Bright View Technologies Corporation Auf einer mikrostruktur basierende optische verteiler zur erzeugung von fledermausflügelmustern und verfahren zur deren herstellung
JP6259232B2 (ja) * 2013-09-10 2018-01-10 矢崎総業株式会社 文字板の製造方法
JP6185815B2 (ja) * 2013-10-04 2017-08-23 矢崎総業株式会社 文字板構造および自動車用メータ
US9873374B2 (en) * 2013-12-02 2018-01-23 Continental Automotive Systems, Inc. Flat dial with 3D appearance
WO2015088022A1 (ja) * 2013-12-12 2015-06-18 矢崎総業株式会社 旭光文字板及び旭光文字板を備えた自動車用メータ
WO2015182664A1 (ja) * 2014-05-28 2015-12-03 矢崎総業株式会社 表示装置
EP3067220B1 (de) * 2015-03-13 2018-04-18 Rolex Sa Dekorationsverfahren eines uhrelements, und anhand eines solchen verfahrens hergestelltes uhrelement
JP6232013B2 (ja) * 2015-06-01 2017-11-15 矢崎総業株式会社 表示装置
JP5913714B1 (ja) * 2015-10-19 2016-04-27 矢崎総業株式会社 車両表示装置用金属調装飾部品、及び、車両表示装置
JP5890576B1 (ja) * 2015-10-19 2016-03-22 矢崎総業株式会社 車両表示装置用金属調装飾部品、及び、車両表示装置
JP2017144824A (ja) * 2016-02-16 2017-08-24 矢崎総業株式会社 車両表示装置用装飾部品、及び、車両表示装置
FR3049705B1 (fr) * 2016-03-30 2021-01-29 Yazaki Corp Plaque de cadran et dispositif de compteur de vitesse d'automobile
JP6506789B2 (ja) * 2017-03-14 2019-04-24 矢崎総業株式会社 車両用表示装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205342B4 (de) 2016-03-30 2020-07-02 Yazaki Corporation Skalenscheibe und Kraftfahrzeug-Messinstrument
US10717357B2 (en) 2016-03-30 2020-07-21 Yazaki Corporation Dial plate and automotive meter
DE102017208708B4 (de) * 2016-05-30 2019-12-24 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Fahrzeuganzeigevorrichtung-Dekorteil und Fahrzeuganzeigevorrichtung
US10710517B2 (en) 2016-05-30 2020-07-14 Yazaki Corporation Vehicle display device decorative part and vehicle display device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015080074A1 (ja) 2015-06-04
JP6022714B2 (ja) 2016-11-09
US10365129B2 (en) 2019-07-30
JPWO2015080074A1 (ja) 2017-03-16
DE112014005403B4 (de) 2023-02-02
US20160238418A1 (en) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005403B4 (de) Skalenscheibe mit radialen Linien und Kraftfahrzeug-Anzeigegerät mit Skalenscheibe mit radialen Linien
DE112014005633B4 (de) Rundskalenplatte mit radialen Linien und Kraftfahrzeug-Anzeigeinstrument mit einer Rundskalenplatte mit radialen Linien
DE102012107247B4 (de) Metallfarbenes Zifferblatt und Herstellungsverfahren desselben
DE102016220331B4 (de) Metallisches Dekorationselement für Fahrzeuganzeigeeinrichtung und Fahrzeuganzeigeeinrichtung
DE102012023135B4 (de) Dekorteil
DE19702977C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bedien-, Dekor- oder Anzeigeelementen mittels Laserstrahlung
DE102016220327B4 (de) Metallischer Dekorationsteil für eine Fahrzeuganzeigevorrichtung sowie Fahrzeuganzeigevorrichtung
EP3088156A1 (de) Verfahren zum herstellen eines beleuchtbaren anbauteils, beleuchtbares anbauteil und kraftfahrzeug mit einem anbauteil
EP3523794B1 (de) Anzeigeelement mit übergangskaschierung von partiellen folien und lackierungen
DE102016220409B4 (de) Metallisches, dekoratives Teil für Fahrzeuganzeigegerät und Fahrzeuganzeigegerät
DE102018123473A1 (de) Dekorfolie, Transferfolie, Verwendung einer Transferfolie, Verfahren zur Herstellung einer Transferfolie, Verfahren zum Dekorieren eines Kunststoffformteils sowie Kunststoffformteil
DE10332975B4 (de) Dekor-Zierteil
DE10141751A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zifferblattes und danach hergestelltes Zifferblatt
DE102015214247A1 (de) Durchleuchtbares Dekorelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017202488A1 (de) Dekorationsteil für Fahrzeuganzeigeeinrichtung und Fahrzeuganzeigeeinrichtung
DE102017208708B4 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung-Dekorteil und Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102014201885A1 (de) Abdeckscheibe für mindestens ein Anzeigeinstrument in einem Fahrzeug
DE102016004012A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem lichtdurchlässigen Abdeckelement und Verfahren zum Herstellen eines Abdeckelements
EP3245102B1 (de) Zierteil für ein kraftfahrzeug
DE112016003343B4 (de) Aus harz geformter gegenstand und fahrzeuganzeigevorrichtung
EP3863830A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers und ein mehrschichtkörper
DE102006030460A1 (de) Anzeigeeinrichtung für Instrumente eines Kraftfahrzeugs
DE102018009694A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines 3D-Reliefoptikbauteils sowie 3D-Reliefoptikbauteil
DE112022001846T5 (de) Dekorationsfilm zum umspritzen, verfahren zur herstellung eines dekorationsfilms zum umspritzen und verfahren zur herstellung eines harzformprodukts
DE102018110965B4 (de) Mittelkonsole mit einer Plakette

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final