DE112014005072T5 - Kraftstoffzufuhrvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffzufuhrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112014005072T5
DE112014005072T5 DE112014005072.5T DE112014005072T DE112014005072T5 DE 112014005072 T5 DE112014005072 T5 DE 112014005072T5 DE 112014005072 T DE112014005072 T DE 112014005072T DE 112014005072 T5 DE112014005072 T5 DE 112014005072T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
valve
channel
residual pressure
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014005072.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Yutaka Niwa
Hideto Takahashi
Tetsuro Okazono
Hironobu Oki
Akinari Sugiyama
Akihiro Ishitoya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyosan Denki Co Ltd
Denso Corp
Original Assignee
Kyosan Denki Co Ltd
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyosan Denki Co Ltd, Denso Corp filed Critical Kyosan Denki Co Ltd
Publication of DE112014005072T5 publication Critical patent/DE112014005072T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/14Feeding by means of driven pumps the pumps being combined with other apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/46Filters structurally associated with pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/12Feeding by means of driven pumps fluid-driven, e.g. by compressed combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/34Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements by the filter structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung umfasst eine Kraftstoffpumpe (42) und ein Filtergehäuse (43), das einen Kraftstofffilter (464) aufnimmt, wobei ein Kraftstoff, der durch die Kraftstoffpumpe (42) aus einer Innenseite eines Tanks (2) gepumpt wird, durch den Kraftstofffilter (464) gefiltert wird und aus einer Innenseite des Filtergehäuses (43) einer Verbrennungsmaschine (3) zugeführt wird, und das Filtergehäuse (43) einen Gehäusekörper (430) mit einer geschlossenen Bodenform umfasst, die eine Aufnahmekammer (463) des Kraftstofffilters (464) ausbildet, eine Gehäusekappe (431), die eine Öffnung (432a, 432b, 432c) des Gehäusekörpers (430) abdeckt, indem sie mit dem Gehäusekörper (430) zusammengeschlossen ist, und ein Restdruckhalteventil (473), das einen Druck des Kraftstoffs, der aus einer Innenseite des Filtergehäuses (43) der Verbrennungsmaschine (3) zugeführt wird, aufrechterhält, wenn die Kraftstoffpumpe (42) gestoppt ist, wobei das Restdruckhalteventil (473) an einer Zusammenschlussgrenze (B) des Gehäusekörpers (430) und der Gehäusekappe (431) angeordnet ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf den japanischen Patentanmeldungen JP 2013-229597 , die am 5. November 2013 eingereicht wurde, und JP 2014-175195 , die am 29. August 2014 eingereicht wurde, und deren Inhalt durch Bezugnahme hierin mit eingebunden ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung, die Kraftstoff in einem Tank zu einer Verbrennungsmaschine zuführt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Herkömmlicherweise wird Kraftstoff, der durch eine Kraftstoffpumpe aus einer Innenseite eines Kraftstofftanks gepumpt wird, durch einen Kraftstofffilter innerhalb eines Filtergehäuses gefiltert und aus demselben Gehäuse durch eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung zu einer Verbrennungsmaschine zugeführt, die, wie weit verbreitet üblich, in einem Fahrzeug angebracht ist.
  • Die Patentliteratur 1 offenbart eine Vorrichtung als eine Art einer solchen Kraftstoffzufuhrvorrichtung. Gemäß dieser Kraftstoffzufuhrvorrichtung wird ein Restdruckhalteventil bereitgestellt, wodurch ein Druck eines Kraftstoffs, der aus einer Innenseite eines Filtergehäuses der Verbrennungsmaschine zugeführt wird, aufrechterhalten wird wenn eine Kraftstoffpumpe gestoppt ist. Aufgrund dieser Restdruckhaltefunktion ist eine erneute Zufuhr unmittelbar möglich, falls angefordert wird, dass der Verbrennungsmaschine erneut Kraftstoff zugeführt wird, wenn sich die Kraftstoffpumpe in einem gestoppten Zustand befindet.
  • LITERATUR AUS DEM STAND DER TECHNIK PATENTLITERATUR
    • Patentliteratur 1: JP 2007-239682 A
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Übereinstimmend mit der Vorrichtung, die durch Patentliteratur 1 offenbart ist, ist das Filtergehäuse so gezeigt, dass es als ein Gehäusekörper ausgestaltet ist, der eine geschlossene Bodenform aufweist, und der eine Aufnahmekammer für den Kraftstofffilter ausbildet, sowie eine Gehäusekappe, die einen Öffnungsabschnitt dieses Gehäusekörpers abdeckt. Dementsprechend ist gemäß der Vorrichtung, die in Patentliteratur 1 offenbart ist, ein Restdruckhalteventil gezeigt, das an einer Bodenabschnittsseite des Gehäusekörpers mit dem Gehäusekörper zusammengesetzt ist.
  • Für einen Aufbau, wie er hier gezeigt ist, muss das Zusammensetzen der Gehäusekappe mit dem Gehäusekörper und das Zusammensetzen des Restdruckhalteventils mit dem Gehäusekörper an einer unterschiedlichen Stelle ausgeführt werden. Aus diesem Grund bestehen Bedenken, dass der Zusammensetzungsvorgang komplex sein kann und die Herstellbarkeit beeinträchtigt werden kann.
  • Im Hinblick auf die oben genannten Punkte ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, die Herstellbarkeit einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung zu verbessern, die eine Restdruckhaltefunktion an einem Zufuhrkraftstoff für eine Verbrennungsmaschine aufzeigt.
  • In einer ersten Offenbarung umfasst eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung eine Kraftstoffpumpe und ein Filtergehäuse, das einen Kraftstofffilter aufnimmt, wobei ein Kraftstoff, der durch die Kraftstoffpumpe aus einer Innenseite eines Kraftstofftanks gepumpt wird, durch den Kraftstofffilter gefiltert wird und aus einer Innenseite des Filtergehäuses einer Verbrennungsmaschine zugeführt wird, wobei das Filtergehäuse umfasst, einen Gehäusekörper mit einer geschlossenen Bodenform, die eine Aufnahmekammer des Kraftstofffilters ausbildet, eine Gehäusekappe, die eine Öffnung des Gehäusekörpers abdeckt, indem sie mit dem Gehäusekörper zusammengeschlossen ist, sowie ein Restdruckhalteventil, das einen Druck des Kraftstoffs, der aus einer Innenseite des Filtergehäuses der Verbrennungsmaschine zugeführt wird, aufrechterhält wenn die Pumpe gestoppt ist, und das Restdruckhalteventil an einer Zusammenschlussgrenze des Gehäusekörpers und der Gehäusekappe angeordnet ist.
  • Gemäß einer solchen ersten Offenbarung, ist das Restdruckhalteventil an der Zusammenschlussgrenze des geschlossenen bodenförmigen Gehäusekörpers und der Gehäusekappe angeordnet. Aufgrund dessen kann das Zusammensetzen der Gehäusekappe mit dem Gehäusekörper und das Zusammensetzen des Restdruckhalteventils mit dem Gehäusekörper an einer gemeinsamen Stelle ausgeführt werden. Demzufolge wird es möglich, die Herstellbarkeit der Kraftstoffzufuhrvorrichtung zu verbessern, die aufgrund des externen Restdruckhalteventils eine Restdruckhaltefunktion an dem Zufuhrkraftstoff für die Verbrennungsmaschine aufzeigt.
  • In einer zweiten Offenbarung wird das Restdruckhalteventil aus einer Ventilaufnahme, die einen Ventilsitz ausbildet, wobei die Ventilaufnahme mit dem Gehäusekörper und der Gehäusekappe zusammengeschlossen ist, sowie einem Ventilelement, das in der Ventilaufnahme aufgenommen ist, so dass es in Bezug zu dem Ventilsitz trennbar und aufsetzbar ist, zusammengesetzt, wobei das Ventilelement den Druck des Kraftstoffs, der aus einer Innenseite des Filtergehäuses der Verbrennungsmaschine zugeführt wird, aufrechterhält, indem es auf dem Ventilsitz aufsetzt.
  • Die Ventilaufnahme des Restdruckhalteventils der zweiten Offenbarung, die das Ventilelement aufnimmt, ist mit dem Gehäusekörper und der Gehäusekappe an der Zusammenschlussgrenze des Gehäusekörpers und der Gehäusekappe zusammengeschlossen. Daher kann durch ein Ausführen des Zusammenschlussvorgangs des Gehäusekörpers und der Gehäusekappe und der Ventilaufnahme, das Zusammensetzen der Gehäusekappe mit dem Gehäusekörper und das Zusammensetzen des Restdruckhalteventils mit dem Gehäusekörper zeitgleich an einer gemeinsamen Stelle ausgeführt werden. Darüber hinaus sitzt nach einem solchen Zusammenschlussvorgang das Ventil auf dem Ventilsitz der Ventilaufnahme wenn die Kraftstoffpumpe gestoppt ist, und dadurch kann der Druck des Zufuhrkraftstoffs für die Verbrennungsmaschine zuverlässig aufrechterhalten werden. Aufgrund dieser Punkte können sowohl die Herstellbarkeit der Kraftstoffzufuhrvorrichtung als auch die Zuverlässigkeit der Restdruckhaltefunktion verbessert werden.
  • In einer dritten Offenbarung ist die Ventilaufnahme mit dem Gehäusekörper und der Gehäusekappe an einer gemeinsamen gedachten Ebene zusammengeschlossen.
  • Gemäß der dritten Offenbarung wird das Zusammenschließen der Ventilaufnahme mit dem Gehäusekörper und der Gehäusekappe an der gemeinsamen gedachten Ebene ausgeführt. Demzufolge wird der Zusammenschlussvorgang nicht nur vereinfacht, es ist auch weniger wahrscheinlich, dass Zusammenschlussfehler auftreten. Aufgrund dessen können sowohl die Herstellbarkeit als auch die Ertragsrate der Kraftstoffzufuhrvorrichtung verbessert werden.
  • In einer vierten Ausführungsform ist das Restdruckhalteventil ein externes Restdruckhalteventil mit einem Ventilelement, das öffnet und durch einen Ventilstopper gesperrt wird wenn die Kraftstoffpumpe in Betrieb ist; wobei das externe Restdruckhalteventil ein externes Restdruckhalteventil vom federlosen Typ ist, das einen Druck des Kraftstoffs, welcher der Verbrennungsmaschine zugeführt wird, aufrechterhält wenn die Pumpe gestoppt ist; das Filtergehäuse in sich angeordnet einen Kraftstoffkanal aufweist, der einen Verbindungsanschluss umfasst, wobei der Verbindungsanschluss an einer Position stromabwärts von dem Kraftstofffilter mit der Aufnahmekammer in Verbindung steht, und der Kraftstoffkanal es Kraftstoff, der aus dem Verbindungsanschluss zu der Verbrennungsmaschine abgeführt wird, ermöglicht, zu strömen; das Filtergehäuse in sich angeordnet ein internes Restdruckhalteventil mit einem Ventilelement aufweist, das einer Federrückstellkraft widersteht, um zu öffnen wenn die Kraftstoffpumpe in Betrieb ist, wobei das interne Restdruckhalteventil ein Restdruckhalteventil vom federbeaufschlagten Typ ist, das einen Druck des Kraftstoffs in der Aufnahmekammer aufrechterhält wenn die Pumpe gestoppt ist; der Verbindungsanschluss an einer versetzten Position in dem Kraftstoffkanal geöffnet ist, und die versetzte Position von dem internen Restdruckhalteventil zu dem externen Restdruckhalteventil versetzt ist; wobei der Kraftstoffkanal in sich ausgebildet aufweist; einen externen Kanalabschnitt, welcher es Kraftstoff, der zu der Verbrennungsmaschine abgeführt wird, ermöglicht, aus dem Verbindungsanschluss zu dem externen Restdruckhalteventil zu strömen, sowie einen internen Kanalabschnitt, der es Kraftstoff ermöglicht, aus dem Verbindungsanschluss zu dem internen Restdruckhalteventil zu strömen, und der interne Kanalabschnitt eine Kraftstoffströmung mehr verjüngt als der externe Kanalabschnitt; und wenn eine Kanalquerschnittsfläche des internen Kanalabschnitts in eine Kanalquerschnittsfläche einer zylindrischen Leitung umgewandelt wird, ein Kanaldurchmesser D in dieser zylindrischen Leitung und eine Länge L des internen Kanalabschnitts die Gleichung L/D ≥ 3 erfüllen.
  • Gemäß der vierten Offenbarung ist das externe Restdruckhalteventil ein federloser Typ, der ein Ventilelement umfasst, das aufgrund des Betriebs der Kraftstoffpumpe öffnet und durch den Ventilstopper gesperrt wird. Aus diesem Grund ist es selbst dann, wenn durch die Kraftstoffpumpe, die Kraftstoff pumpt, Druckschwankungen erzeugt werden, unwahrscheinlich, dass das geschlossene Ventilelement vibriert.
  • Ferner ist gemäß der vierten Offenbarung das interne Restdruckhalteventil ein federbeaufschlagter Typ, der das Ventilelement umfasst, das aufgrund des Kraftstoffpumpenbetriebs der Federrückstellkraft widersteht und öffnet. Hierbei ist in dem Kraftstoffkanal, der es abgeführtem Kraftstoff ermöglicht, zu der Verbrennungsmaschine zu strömen, der Verbindungsanschluss, der an einer Position stromabwärts von dem Kraftstofffilter mit der Aufnahmekammer in Verbindung steht, an der Position geöffnet, die eine Position ist, die von dem internen Restdruckhalteventil zu dem externen Restdruckhalteventil versetzt ist. Hierdurch kann in dem Kraftstoffkanal die Länge L des internen Kanalabschnitts, der eine Kraftstoffströmung von dem Verbindungsanschluss zu dem internen Restdruckhalteventil im Vergleich mehr verjüngt als der externe Kanalabschnitt, in dem Kraftstoff von dem Verbindungsabschnitt zu dem externen Restdruckhalteventil strömt, weiter erhöht werden, sodass die obenstehende Gleichung L/D ≥ 3 erfüllt wird. Infolgedessen können die Druckschwankungen, die aufgrund des Kraftstoffpumpens aus der Kraftstoffpumpe erzeugt werden, an dem internen Kanalabschnitt, der lang ist und sich bis zu dem internen Restdruckhalteventil vom federbeaufschlagten Typ verjüngt, gedämpft werden. Demzufolge können ebenso die Vibrationen des Ventilelements in diesem internen Restdruckhalteventil gedämpft werden.
  • Aufgrund des oben Genannten können gemäß der vierten Offenbarung sowohl in dem externen Restdruckhalteventil als auch in dem internen Restdruckhalteventil Druckschwankungen unterdrückt werden, sodass sie nicht aufgrund von Vibrationen des Ventilelements zunehmen. Demzufolge kann ein Geräusch, das in der Strecke von dem Kraftstoffkanal bis zu der Verbrennungsmaschine erzeugt wird, verringert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht, die eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt und eine Querschnittansicht entlang I-I aus 3 ist.
  • 2 ist eine Ansicht, die eine Pumpeneinheit aus 1 zeigt und eine Querschnittansicht entlang II-II aus 3 ist.
  • 3 ist eine Draufsicht, die eine Pumpeneinheit aus 1 zeigt.
  • 4 ist eine schematische Ansicht, die ein Zusammensetzungsverfahren einer Gehäusekappe und ein externes Restdruckhalteventil mit einem Gehäusekörper in einer ersten Ausführungsform zeigt.
  • 5 ist eine Querschnittansicht, die 2 entspricht und eine Pumpeneinheit einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 6 ist eine schematische Ansicht, die ein Zusammensetzungsverfahren einer Gehäusekappe und ein externes Restdruckhalteventil mit einem Gehäusekörper in einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 7 ist eine Querschnittansicht, die 2 entspricht und eine Pumpeneinheit einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt.
  • 8 ist eine schematische Ansicht, die ein Zusammensetzungsverfahren einer Gehäusekappe und ein externes Restdruckhalteventil mit einem Gehäusekörper in einer dritten Ausführungsform zeigt.
  • 9 ist eine Ansicht, die 2 entspricht und eine Pumpeneinheit einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt, und eine Querschnittansicht entlang IX-IX aus 11 ist.
  • 10 ist eine Querschnittansicht entlang X-X aus 9.
  • 11 ist eine Draufsicht, die eine Pumpeneinheit aus 9 zeigt.
  • 12 ist eine Draufsicht, die eine Pumpeneinheit einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform zeigt.
  • 13 ist eine Querschnittansicht, die eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung gemäß einer einem modifiziertem Beispiel aus 7 zeigt.
  • 14 zeigt eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform und ist eine Querschnittansicht entlang XIV-XIV aus 16.
  • 15 zeigt eine Pumpeneinheit aus 14, und ist eine Querschnittansicht entlang XV-XV aus 16
  • 16 ist eine Querschnittansicht entlang XVI-XVI aus 14.
  • 17 ist eine Querschnittteilansicht, die eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung aus 14 zeigt.
  • 18 ist eine schematische Ansicht zur Erklärung von Charakteristiken einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform.
  • 19 ist eine charakteristische Figur zur Erklärung von Betriebswirkungen einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform.
  • 20 ist eine charakteristische Figur zur Erklärung von Betriebswirkungen einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Als Nächstes wird eine Mehrzahl von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die Figuren beschrieben. Entsprechende Abschnitte von jeder Ausführungsform sind mit denselben Bezugszeichen versehen und überschneidende Erklärungen können zur Abkürzung ausgelassen werden. Falls nur ein Abschnitt des Aufbaus einer Ausführungsform beschrieben wird, können Aufbauten von vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen auf die anderen Abschnitte dieses Aufbaus angewendet werden. Die Ausführungsformen sind nicht auf Kombinationen von Abschnitten beschränkt, die im Besonderen als kombinierbar genannt werden. Auch wenn es nicht genannt wird, können stattdessen Abschnitte von Ausführungsformen miteinander kombiniert werden solange gegeben ist, dass für solche Kombinationen keine bestimmten Probleme auftreten.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, ist eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in einem Kraftstofftank 2 eines Fahrzeugs angebracht. Die Vorrichtung 1 führt Kraftstoffeinspritzventilen in einer Verbrennungsmaschine 3 Kraftstoff innerhalb des Kraftstofftanks 2 direkt oder indirekt durch eine Hochdruckpumpe, usw. zu. Hierbei ist der Kraftstofftank 2, welcher mit der Vorrichtung 1 ausgestattet ist, aus Kunstharz oder Metall in einer hohlen Form ausgebildet, und speichert Kraftstoff, welcher der Verbrennungsmaschine 3 zugeführt werden soll. Ferner kann die Maschine 3, an der die Vorrichtung 1 Kraftstoff zuführt, eine Benzinmaschine oder eine Dieselmaschine sein. Zudem stimmen die oben- und unten-Richtung der Vorrichtung 1, die in den 1 und 2 gezeigt ist, im Wesentlichen mit der oben- und unten-Richtung des Fahrzeugs überein, wenn sich das Fahrzeug auf einer ebenen Oberfläche befindet.
  • (Aufbau und Betrieb)
  • Als Nächstes wird der Aufbau und Betrieb der Vorrichtung 1 erklärt.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt ist, umfasst die Vorrichtung 1 einen Flansch 10, einen Nebentank 20, einen Regelmechanismus 30 und eine Pumpeneinheit 40.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist der Flansch 10 aus Kunstharz in einer Scheibenform ausgebildet und an einem oberen Plattenabschnitt 2a des Kraftstofftanks 2 angebracht. Eine Dichtung 10a ist zwischen dem Flansch 10 und dem oberen Plattenabschnitt 2a eingefügt, um ein Durchgangsloch 2b, das in dem oberen Plattenabschnitt 2a ausgebildet ist, zu schließen. Der Flansch 10 umfasst einteilig eine Kraftstoffzufuhrleitung 12 und einen elektrischen Verbinder 14.
  • Die Kraftstoffzufuhrleitung 12 steht sowohl in der oben- als auch in der unten-Richtung von dem Flansch 10 hervor. Die Kraftstoffzufuhrleitung 12 steht durch einen flexiblen Schlauch 12a, der biegbar ist, mit der Pumpeneinheit 40 in Verbindung. Aufgrund dieser Verbindung wird Kraftstoff, der durch eine Kraftstoffpumpe 42, die in der Pumpeneinheit 40 umfasst ist, aus der Innenseite des Kraftstofftanks 2 gepumpt wird, durch die Kraftstoffzufuhrleitung 12 zur Außenseite des Kraftstofftanks 2 und zu der Verbrennungsmaschine 3 zugeführt. Der elektrische Verbinder 14 steht ebenfalls sowohl in oben- als auch in der unten-Richtung von dem Flansch 10 hervor. Der elektrische Verbinder 14 verbindet die Kraftstoffpumpe 42 elektrisch mit einer externen Schaltung, die nicht dargestellt ist. Aufgrund dieser elektrischen Verbindung wird die Kraftstoffpumpe 42 durch die externe Schaltung gesteuert.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist der Nebentank 20 durch Kunstharz in einer zylindrischen Form mit einem geschlossenen Boden ausgebildet, und ist in dem Kraftstofftank 2 aufgenommen. Ein Bodenabschnitt 20a des Nebentanks 20 ist an einem Bodenabschnitt 2c des Kraftstofftanks 2 angebracht. Wie in 2 gezeigt ist, umfasst hierbei der Bodenabschnitt 20a einen ausgenommenen Bodenabschnitt 20b, der nach oben weist. Der ausgenommene Bodenabschnitt 20b hält einen Strömungsraum 22 zwischen dem Bodenabschnitt 2c aufrecht. Zudem sind Strömungseinlässe 24, 25 in dem ausgenommenen Bodenabschnitt 20b ausgebildet. Die Strömungseinlässe 24, 25 stehen durch den Strömungsraum 22 mit der Innenseite des Kraftstofftanks 2 in Verbindung. Aufgrund dieser Verbindung ermöglicht ein Strömungseinlass 24 dem Kraftstoff, der von der Innenseite des Kraftstofftanks 2 durch eine Ejektorpumpe bzw. Strahlpumpe 45 zu der Pumpeneinheit 40 überführt wird, in den Nebentank 20 zu strömen. Wenn ferner der Kraftstofftank 2 leer ist und erneut mit Kraftstoff befüllt wird, ermöglicht der andere Strömungseinlass 25 dem Kraftstoff, der in den Kraftstofftank 2 zugeführt wird, in den Nebentank 20 zu strömen. Der Kraftstoff, der durch die Strömungseinlässe 24, 25 auf diese Weise strömt, wird in einer Innenseite 26 (vgl. ebenso 1) des Nebentanks 20, der die Kraftstoffpumpe 42 umgibt, gespeichert.
  • Ferner sind ein Membranventil bzw. Lamellenventil 27 und ein Membranventil bzw. Lamellenventil 28 an dem ausgenommenen Bodenabschnitt 20b der vorliegenden Ausführungsform angeordnet. Das Lamellenventil 27 öffnet den Strömungseinlass 24, wenn die Strahlpumpe 45 einen negativen Druck aufwendet, wie später beschrieben wird. Das Lamellenventil 28 öffnet den Strömungseinlass 25, wenn ein Druck der erneuten Kraftstoffbefüllung aufgewendet wird.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst der Regelmechanismus 30 ein Rückhalteelement 32, ein Paar von Säulen 34 und ein elastisches Element 36 und dergleichen.
  • Das Rückhalteelement 32 ist aus Kunstharz in einer Ringform ausgebildet und ist an einen oberen Abschnitt 20c des Nebentanks 20 in dem Kraftstofftank 2 angebracht. Jede Säule 34 ist aus Metall in einer zylindrischen Form ausgebildet und ist in dem Kraftstofftank 2 aufgenommen und erstreckt sich in der oben- und unten-Richtung. Der obere Endabschnitt von jeder Säule 34 ist an dem Flansch 10 fixiert. Unterhalb dieser oberen Endabschnitte ist jede Säule 34 in den Nebentank 20 eingesetzt und wird durch das Rückhalteelement 32 in der oben- und unten-Richtung gleitfähig geführt.
  • Das elastische Element 36 ist aus Metall in einer Spiralfederform ausgebildet und ist in dem Kraftstofftank 2 aufgenommen. Das elastische Element 36 ist koaxial um eine entsprechende der Säulen 34 angeordnet. Das elastische Element 36 ist zwischen der entsprechenden Säule 34 und dem Rückhalteelement 32 in der oben- und unten-Richtung eingefügt. Aufgrund dieser Einfügung wird das elastische Element 36 durch das Rückhalteelement 32, dem Bodenabschnitt 20a des Nebentanks 20 zu dem Bodenabschnitt 2c des Kraftstofftanks 2 gedrückt.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, ist die Pumpeneinheit 40 innerhalb des Kraftstofftanks 2 aufgenommen. Die Pumpeneinheit 40 umfasst einen Ansaugfilter 41, die Kraftstoffpumpe 42, ein Filtergehäuse 43, ein Anschlusselement 44, die Strahlpumpe 45 und dergleichen.
  • Der Ansaugfilter 41 kann beispielsweise ein nicht-gewebter Stofffilter sein, und er ist an dem Bodenabschnitt 20a in dem Nebentank 20 angebracht. Der Ansaugfilter 41 filtert Kraftstoff, der aus der Innenseite 26 des Nebentanks 20 durch die Kraftstoffpumpe 42 angesaugt wird, wodurch große Fremdkörper aus diesem angesaugten Kraftstoff entfernt werden.
  • Die Kraftstoffpumpe 42 ist in dem Nebentank 20 über dem Ansaugfilter 41 angeordnet. Die Gesamtheit der Kraftstoffpumpe 42 weist eine zylindrische Form auf. Eine axiale Richtung der Kraftstoffpumpe 42 deckt sich im Wesentlichen mit der oben- und unten-Richtung. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Kraftstoffpumpe 42 eine Pumpe vom elektrischen Typ. Wie in 1 gezeigt ist, ist die Kraftstoffpumpe 42 durch den biegbaren flexiblen Draht 42a mit dem elektrischen Verbinder 14 elektrisch verbunden. Die Kraftstoffpumpe 42 wird betrieben, indem eine Ansteuerung aus der externen Schaltung durch den elektrischen Verbinder 14 empfangen wird. Wenn die Kraftstoffpumpe 42 in Betrieb ist, saugt hierbei die Kraftstoffpumpe 42 den Kraftstoff, der in ihrer Umgebung gespeichert ist, durch den Ansaugfilter 41 an und regelt danach den Druck dieses angesaugten Kraftstoffs, indem der angesaugte Kraftstoff in einem Innenabschnitt unter Druck gesetzt wird.
  • Die Kraftstoffpumpe 42 umfasst ein Förderventil 421, das mit einem Förderanschluss 420, der Kraftstoff fördert, ein Teil bildet. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Förderventil 421 ein Rückschlagventil vom federlosen Typ. Während die Kraftstoffpumpe 42 in Betrieb ist und Kraftstoff unter Druck gesetzt wird, öffnet das Förderventil 421. Während dieser geöffneten Dauer wird Kraftstoff aus dem Förderanschluss 420 in das Filtergehäuse 43 gepumpt. Wenn die Kraftstoffpumpe 42 gestoppt ist und Kraftstoff nicht unter Druck gesetzt wird, schließt derweil das Förderventil 421. Während dieser geschlossenen Dauer wird die Förderung des Kraftstoffs in das Filtergehäuse 43 ebenso gestoppt.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, ist das Filtergehäuse 43 aus Kunstharz in einer hohlen Form ausgebildet und ist derart positioniert, dass es sich über die Innenseite und Außenseite des Nebentanks 20 in der oben- und unten-Richtung erstreckt. Das Filtergehäuse 43 wird durch das Rückhalteelement 32 gehalten und ist dabei in Bezug zu dem Nebentank 20 positioniert.
  • Ein Aufnahmeabschnitt 46 des Filtergehäuses 43 ist in einer doppelten zylindrischen Form aus einem Innenzylinderabschnitt 460 und einem Außenzylinderabschnitt 461 ausgebildet. Der Gehäuseabschnitt 46 ist koaxial um die Kraftstoffpumpe 42 angeordnet. Aufgrund der Stellung des Gehäuseabschnitts 46 verläuft die Axialrichtung des Filtergehäuses 43 entlang der oben- und unten-Richtung. Wie in 1 gezeigt ist, bildet der Gehäuseabschnitt 46 eine Verbindungskammer 462 als einen flach geformten Raum aus. Die Verbindungskammer 462 verbindet den oberen Abschnitt des Innenzylinderabschnitts 460 und den Außenzylinderabschnitt 461 mit dem Förderanschluss 420. Ferner bildet der Aufnahmeabschnitt 46 eine Aufnahmekammer 463 als ein zylindrisch geformtes Loch aus. Die Aufnahmekammer 463 steht zwischen dem Innenzylinderabschnitt 460 und dem Außenzylinderabschnitt 461 mit der Verbindungskammer 462 in Verbindung. Ein zylindrisch geformter Kraftstofffilter 464 ist in der Aufnahmekammer 463 aufgenommen. Der Kraftstofffilter 464 kann beispielsweise ein Honigwabenfilter oder dergleichen sein. Der Kraftstofffilter 464 filtert einen unter Druck gesetzten Kraftstoff, der aus dem Förderanschluss 420 durch die Verbindungskammer 462 zu der Aufnahmekammer 463 gefördert wird, wodurch feine Fremdkörper aus diesem unter Druck gesetzten Kraftstoff entfernt werden.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt ist, steht ein hervorstehender Abschnitt 47 des Filtergehäuses 43 von dem Außenzylinderabschnitt 461 zu einer bestimmten Position S in der Umfangsrichtung radial nach außen hervor. Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, nimmt der hervorstehende Abschnitt 47 einen Kraftstoffkanal 470, eine Trennwand 471, einen Abfuhrkanal 472, ein externes Restdruckhalteventil 473, einen Abzweigkanal 474, ein internes Restdruckhalteventil 475 und einen Entlastungskanal 476 auf. Mit anderen Worten umfasst der hervorstehende Abschnitt 47 einteilig diese Elemente 470, 471, 472, 473, 474, 475, 476 und ist zu der bestimmten Position S in der Umfangsrichtung ausgerichtet.
  • Der Kraftstoffkanal 470 ist in dem hervorstehenden Abschnitt 47 als ein Raum ausgebildet, der sich in einer umgekehrten U-Form erstreckt. Der Kraftstoffkanal 470 ist durch die Trennwand 471 getrennt und kehrt sich in der Axialrichtung des Filtergehäuses 43 entlang der oben- und unten-Richtung um. Insbesondere ist der Kraftstoffkanal 470 durch die flache Abgrenzgürtelförmige Trennwand 471 in eine gerade Linienform getrennt. Übereinstimmend mit einem solchen getrennten Kraftstoffkanal 470 erstreckt sich ein gerader Abschnitt stromaufwärts 470b und ein gerader Abschnitt stromabwärts 470c an jedem Ende eines Umkehrabschnitts 470a nach unten. Der Umkehrabschnitt 470a ist an der obersten Position. Der gerade Abschnitt stromaufwärts 470b und der gerade Abschnitt stromabwärts 470c erstrecken sich in einer geraden, im Wesentlichen rechteckigen Lochform. Mit anderen Worten wird der Kraftstoffkanal 470 aus dem Umkehrabschnitt 470a, dem geraden Abschnitt stromaufwärts 470b, der stromaufwärts von dem Umkehrabschnitt 470a liegt, und dem geraden Abschnitt stromabwärts 470c, der stromabwärts von dem Umkehrabschnitt 470a liegt, gebildet.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, steht der gerade Abschnitt stromaufwärts 470b mit einem Kraftstoffauslass 463a der Aufnahmekammer 463 in Verbindung. Demzufolge ist der Kraftstoffkanal 470 stromabwärts von dem Kraftstofffilter 464 positioniert. Durch eine Positionierung auf diese Weise ermöglicht der Kraftstoffkanal 470 einem unter Druck gesetzten Kraftstoff, der durch den Kraftstofffilter 464 gefiltert wurde und durch den Kraftstoffauslass 463a ausgestoßen wurde, zu einem am weitesten stromabwärts liegenden Ende 470d des geraden Abschnitts stromabwärts 470c zu strömen.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist der Abfuhrkanal 472 in einer zylindrischen Form an einem mittleren Abschnitt des hervorstehenden Abschnitts 47 in der oben- und unten-Richtung ausgebildet. Der Abfuhrabschnitt 472 zweigt in einer Richtung senkrecht zu der Axialrichtung des Filtergehäuses 43 von dem geraden Abschnitt stromabwärts 470c, der stromabwärts von dem Kraftstoffauslass 463a in dem Kraftstoffkanal 470 liegt, ab. Der Abfuhrabschnitt 472 steht mit einem Abfuhranschluss 440 des Anschlusselements 44 in Verbindung. Demzufolge führt der Abfuhrkanal 472 den Kraftstoff ab, der in dem Kraftstoffkanal 470 durch den flexiblen Schlauch 12a und die Kraftstoffzufuhrleitung 12 (vgl. 1) zu der Verbrennungsmaschine 3 strömt. Zu dieser Zeit wird in dem Kraftstoffkanal 470 Kraftstoff aus der Strömung durch den Abfuhrkanal 472 zu der Verbrennungsmaschine 3 umgeleitet. Dieser umgeleitete Kraftstoff strömt stromabwärts zu dem Abfuhrkanal 472.
  • Das externe Restdruckhalteventil 473 ist in dem geraden Abschnitt stromaufwärts 470b angeordnet, der stromaufwärts von dem Abfuhrkanal 472 liegt. Ferner ist das externe Restdruckhalteventil 473 stromabwärts von dem Kraftstoffauslass 463a angeordnet. Mit anderen Worten ist das externe Restdruckhalteventil 473 an einem Zwischenabschnitt in dem Kraftstoffkanal 470 zwischen dem Kraftstoffauslass 463a und dem Abfuhrkanal 472 angeordnet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das externe Restdruckhalteventil 473 ein Rückschlagventil vom federlosen Typ. Das externe Restdruckhalteventil 473 öffnet und schließt den Kraftstoffkanal 470, der den geraden Abschnitt stromaufwärts 470b umfasst. Demzufolge dient das externe Restdruckhalteventil 473 als eine „Mehrzahl von Öffnungs- und Schließventilen“. Während einer Dauer, in der die Kraftstoffpumpe 42 in Betrieb ist und unter Druck gesetzter, gefilterter Kraftstoff aus dem Kraftstoffauslass 463a ausgestoßen wird, öffnet sich das externe Restdruckhalteventil 473. Während dieser geöffneten Dauer strömt der unter Druck gesetzte Kraftstoff, der in den Kraftstoffkanal 470 ausgestoßen wird, zu dem Abfuhrkanal 472 und zu dem am weitesten stromabwärts liegenden Ende 470d. Während einer Dauer, in der die Kraftstoffpumpe 42 gestoppt ist und Kraftstoff, der aus dem Kraftstoffauslass 463a ausgestoßen wird, gestoppt wird, schließt derweil das externe Restdruckhalteventil 473. Während dieser Schließdauer ist die Strömung des Kraftstoffs zu dem Abfuhrkanal 472 und dem am weitesten stromabwärts liegenden Ende 470d gestoppt. Demzufolge wird der Druck des Kraftstoffs, der aus dem Abfuhrkanal 472 der Verbrennungsmaschine 3 zugeführt wird, aufrechterhalten bevor das externe Restdruckhalteventil 473 geschlossen ist. Mit anderen Worten wird aufgrund des geschlossenen externen Restdruckhalteventils 473 eine Restdruckhaltefunktion an dem Kraftstoff aufgebracht, der durch den Kraftstoffkanal 470 der Verbrennungsmaschine 3 zugeführt wird. Zudem ist der gehaltene Druck aufgrund der Restdruckhaltefunktion des externen Restdruckhalteventils 473 ein Druck, der geregelt wird, wenn die Kraftstoffpumpe 42 gestoppt ist.
  • Aufgrund des oben genannten Aufbaus ist der Kraftstoffkanal 470 dazu ausgestaltet, durch das externe Restdruckhalteventil 473 und den Abfuhrkanal 472 mit der Verbrennungsmaschine 3 in Verbindung zu stehen. Außerdem ist in der vorliegenden Ausführungsform in dieser Weise umgesetzt, dass der Kraftstoffkanal 470 derart ausgebildet ist, dass er sich über einen Gehäusekörper 430 und eine Gehäusekappe 431, die in dem Filtergehäuse 43 umfasst ist, und eine Ventilaufnahme 477, die in dem externen Restdruckhalteventil 473 umfasst ist, erstreckt.
  • Wie insbesondere in den 1 und 2 gezeigt ist, ist der Gehäusekörper 430 aus Kunstharz einteilig aus einem geschlossenen Bodenabschnitt ausgebildet, der die Aufnahmekammer 463 des Aufnahmeabschnitts 46 und einen geschlossenen Bodenabschnitt bildet, der die geraden Abschnitte 470b, 470c des hervorstehenden Abschnitts 47 bildet. Der Gehäusekörper 430 umfasst einen obersten Abschnitt, der aus Öffnungen 432a, 432b, 432c gebildet ist, die in einer zylindrischen Lochform geöffnet sind, und ein durch Presspassung ausgenommener Abschnitt 433 ist als ein flach geformter Raum geöffnet. Die Aufnahmeöffnung 432a ist in einer Position ausgebildet, die der Aufnahmekammer 463 entspricht. Die Öffnung stromaufwärts 432b ist an einer Position ausgebildet, die dem geraden Abschnitt stromaufwärts 470b entspricht. Die Öffnung stromabwärts 432c ist an einer Position ausgebildet, die dem geraden Abschnitt stromabwärts 470c entspricht. Der durch Presspassung ausgenommene Abschnitt 433 ist derart ausgebildet, dass er sich über den Umfang der Öffnung stromaufwärts 432b und den Umfang der Öffnung stromabwärts 432c erstreckt.
  • Die Gehäusekappe 431 ist aus Kunstharz einteilig aus einem ausgenommenen Abschnitt, der die Verbindungskammer 462 des Aufnahmeabschnitts 46 bildet, und einem ausgenommenen Abschnitt, der den Umkehrabschnitt 470a des hervorstehenden Abschnitts 47 bildet, ausgebildet. Die Gehäusekappe 431 ist mit dem Gehäusekörper 430 durch Aufschmelzen zusammengeschlossen, wodurch alle Öffnungen 432a, 432b, 432c des Gehäusekörpers 430 abgedeckt sind. Wie in 2 gezeigt ist, sind ein oberer Oberflächenabschnitt 430a des Gehäusekörpers 430 und ein unterer Oberflächenabschnitt 431a der Gehäusekappe 431 beide als Ebenen ausgebildet, und sie sind an einer gemeinsamen gedachten Ebene Icv miteinander zusammengeschlossen. Die gedachte Ebene Icv der vorliegenden Ausführungsform ist senkrecht zu der Axialrichtung des Filtergehäuses 43 entlang der oben- und unten-Richtung eingestellt. Demzufolge wird eine Zusammenschlussgrenze B zwischen dem Gehäusekörper 430 innerhalb des Nebentanks 20 und der Gehäusekappe 431 außerhalb des Nebentanks 20 auf dieser Ebene Icv gebildet.
  • Die Ventilaufnahme 477 wird aus Kunststoff von einem zylindrischen Aufnahmekörper 477a und einer flachen brettförmigen Zusammenschlussplatte 477b einteilig gebildet. Der Aufnahmekörper 477a ist in der Öffnung stromaufwärts 432b eingepasst. Aufgrund dieser Einpassung dringt ein Abschnitt des geraden Abschnitts stromaufwärts 470b in der oben- und unten-Richtung in den Gehäusekörper 477a ein. Der Aufnahmekörper 477a umfasst einen Ventilsitz 477as, der einen Durchmesser aufweist, der in der Abwärtsrichtung abnimmt. Der Ventilsitz 477as ist in einer konischen Form um den geraden Abschnitt stromaufwärts 470b ausgebildet.
  • Die Zusammenschlussplatte 477b ist durchgängig auf dem oberen Abschnitt des Aufnahmekörpers 477a angeordnet. Die Zusammenschlussplatte 477b ragt aus dem Gehäusekörper 477a in einer Richtung senkrecht zu der Axialrichtung des Filtergehäuses 43 heraus. Die Zusammenschlussplatte 477b ist durch eine Presspassung in den durch Presspassung ausgenommenen Abschnitt 433 um die Öffnungen 432b, 432c eingesetzt. Wie in 2 gezeigt ist, sind ein oberer Oberflächenabschnitt 477bu und ein unterer Oberflächenabschnitt 477bl der Zusammenschlussplatte 477b beide in einer ebenen Form ausgebildet. Aufgrund dieser Form wird der obere Oberflächenabschnitt 477bu durch Aufschmelzen mit dem inneren Umfangsabschnitt des durch Pressformen ausgenommenen Abschnitts 433 des oberen Oberflächenabschnitts 430a des Gehäusekörpers 430, und dem unteren Oberflächenabschnitt 431a der Gehäusekappe 431 auf der gemeinsamen gedachten Ebene Icv zusammengeschlossen. Wenn ein Presspassen und Aufschmelzen auf diese Weise erfolgt, durchdringen ein Abschnitt des geraden Abschnitts stromaufwärts 470b und ein Abschnitt des geraden Abschnitts stromabwärts 470c in der oben- und unten-Richtung die Zusammenschlussplatte 477b, die zwischen dem Gehäusekörper 430 und der Gehäusekappe 431 eingefügt ist.
  • Zusätzlich zu der Ventilaufnahme 477, welche auf diese Weise ausgestaltet ist, kombiniert das externe Restdruckhalteventil 473 ferner ein Ventilelement 478, wie in den 1 und 2 dargestellt ist. Das Ventilelement 478 ist in einer zylindrischen Form aus einem Verbundmaterial aus Kunstharz und Gummi oder einem Verbundmaterial aus Metall und Gummi ausgebildet. Das Ventilelement 478 ist innerhalb des Aufnahmekörpers 477a koaxial aufgenommen. Aufgrund einer Aufnahme in dieser Weise, kann das Ventilelement 478 an der Durchdringungsposition des geraden Abschnitts stromaufwärts 477b in Bezug zu dem Ventilsitz 477as aufsetzen und sich trennen. Demzufolge öffnet das externe Restdruckhalteventil 473 in Reaktion auf das Ventilelement 478, das sich von dem Ventilsitz 477as trennt, und schließt in Reaktion auf das Ventilelement 478, das auf dem Ventilsitz 477as aufsetzt.
  • Gemäß einer solchen ersten Ausführungsform werden die Schritte, die in 4 gezeigt sind, der Reihe nach durchgeführt, wenn die Gehäusekappe 431 und das externe Restdruckhalteventil 473 mit dem Gehäusekörper 430 zusammengesetzt werden. Wie in 4(a) gezeigt ist, wird zunächst der Aufnahmekörper 477a in den Gehäusekörper 430 eingepasst und die Zusammenschlussplatte 477b wird durch eine Presspassung mit dem Gehäusekörper 430 verbunden. Wie in 4(b) gezeigt ist, wird als Nächstes die Gehäusekappe 431 an der gemeinsamen gedachten Ebene Icv darübergelegt und durch Aufschmelzen mit dem Gehäusekörper 430 und der Zusammenschlussplatte 477b verbunden. Demzufolge werden diese Elemente 431, 430 und 477b zusammengeschlossen. Infolgedessen wird das externe Restdruckhalteventil 473 auf der Zusammenschlussgrenze B des Gehäusekörpers 430 und der Gehäusekappe 431 des Filtergehäuses 43 angeordnet, wie in den 1 und 2 gezeigt ist.
  • Wie in 2 gezeigt ist, wird danach der Abzweigungskanal 474 in einer abgestuften zylindrischen Lochform an einem Bodenendabschnitt des hervorstehenden Abschnitts 47 ausgebildet, wobei der Bodenendabschnitt tiefer als das am weitesten stromabwärts liegende Ende 470d und der Abfuhrkanal 472 positioniert ist. Der Abzweigungskanal 474 zweigt an einer Position stromaufwärts von dem externen Restdruckhalteventil 473 von dem geraden Abschnitt stromaufwärts 470b ab. Der Abzweigungskanal 474 zweigt in eine Richtung ab, die senkrecht zu der Axialrichtung des Filtergehäuses 43 verläuft. Insbesondere zweigt der Abzweigungskanal 474 der ersten Ausführungsform von dem geraden Abschnitt stromaufwärts 470b nach unten zu dem am weitesten stromabwärts liegenden Ende 470d ab, und daher kreuzt er sich nicht mit dem geraden Abschnitt stromabwärts 470c. Der Abzweigungskanal 474 steht mit einem Strahlanschluss 441 des Anschlusselements 44 in Verbindung. Demzufolge führt der Abzweigungskanal 474 Kraftstoff, der aus dem Kraftstoffkanal 470 durch das interne Restdruckhalteventil 475 abgeführt wird, zu der Strahlpumpe 45.
  • Das interne Restdruckhalteventil 475 ist in dem Abzweigungskanal 474 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist das interne Restdruckhalteventil 475 ein Rückschlagventil vom federbeaufschlagten Typ. Das interne Restdruckhalteventil 475 öffnet und schließt den Kraftstoffkanal 470, der mit dem Abzweigungskanal 474 verbunden ist, und dient somit als „eine Mehrzahl von Öffnungs- und Schließventilen“. Während einer Dauer, in der die Kraftstoffpumpe 42 in Betrieb ist und demzufolge Kraftstoff mit zumindest einem eingestellten Druck aus dem Kraftstoffauslass 463a abgeführt wird, öffnet das interne Restdruckhalteventil 475. Während dieser geöffneten Dauer strömt unter Druck stehender Kraftstoff, der aus dem Kraftstoffkanal 470 in den Abzweigungskanal 474 umgeleitet wurde, zu der Strahlpumpe 45. Wenn andererseits die Kraftstoffpumpe 42 in Betrieb ist, jedoch der Druck des Kraftstoffs, der aus dem Kraftstoffauslass 463a abgeführt wird, kleiner als der eingestellte Druck ist, oder wenn die Kraftstoffpumpe 42 nicht in Betrieb ist und somit diese Kraftstoffabfuhr gestoppt ist, schließt das interne Restdruckhalteventil 475. Während dieser geschlossenen Dauer stoppt ebenso die Strömung des Kraftstoffs zu der Strahlpumpe 45. Demzufolge wird insbesondere dann, wenn die Kraftstoffpumpe 42 gestoppt ist und ebenso aufgrund dessen, dass das Förderventil 421 geschlossen ist, der Druck des Kraftstoffs in dem Aufnahmeabschnitt 46 auf dem eingestellten Druck des internen Restdruckhalteventils 475 aufrechterhalten. Mit anderen Worten wird aufgrund dessen, dass das interne Restdruckhalteventil 475 geschlossen ist, eine Restdruckhaltefunktion auf den Kraftstoff in der Aufnahmeposition des Kraftstofffilters 464 ausgeübt. Ferner ist der Haltedruck aufgrund der Restdruckhaltefunktion des internen Restdruckhalteventils 475 auf z.B. 250 kPa eingestellt.
  • Der Entlastungskanal 476 ist in einer zylindrischen Lochform an einem mittleren Abschnitt des hervorstehenden Abschnitts 47 in der oben- und unten-Richtung ausgebildet, und ist zwischen den Kanälen 472 und 474 angeordnet. Der Entlastungskanal 476 zweigt an einer Position stromabwärts von dem Abfuhrkanal 472 von dem geraden Abschnitt stromabwärts 470c ab. Der Entlastungskanal 476 zweigt in eine Richtung ab, die senkrecht in Bezug zu der Axialrichtung des Filtergehäuses 43 verläuft. Der Entlastungskanal 476 steht mit einem Entlastungsanschluss 442 des Anschlusselements 44 in Verbindung. Demzufolge führt der Entlastungskanal 476 Kraftstoff, der stromabwärts von dem externen Restdruckhalteventil 473 in dem Filtergehäuse 43 aus einer Strömung zu der Verbrennungsmaschine 3 umgeleitet wird, zu einem Entlastungsventil 443.
  • Das Anschlusselement 44 ist aus Kunstharz in einer hohlen Form ausgebildet und ist innerhalb des Nebentanks 20 angeordnet. Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, ist das Anschlusselement 44 durch Aufschmelzen mit dem hervorstehenden Abschnitt 47 der bestimmten Position S zusammengeschlossen. Sowohl eine Seitenoberfläche 44a des Anschlusselements 44 als auch eine Seitenoberfläche 47a des hervorstehenden Abschnitts 47 sind in einer ebenen Form ausgebildet und sie sind an einer gemeinsamen gedachten Ebene Ifp miteinander zusammengeschlossen. Die gedachte Ebene Ifp der vorliegenden Ausführungsform verläuft zu der Axialrichtung des Filtergehäuses 43 parallel. Demzufolge ist das Anschlusselement 44 an einer Position zusammengeschlossen, die an dem hervorstehenden Abschnitt 47 in eine Richtung senkrecht zu dieser Axialrichtung herausragt.
  • Ferner ragt das Anschlusselement 44 der vorliegenden Ausführungsform in einer Richtung tangential zu der gekrümmten Außenlinie einer äußeren Umfangsoberfläche 461a des äußeren zylindrischen Abschnitts 461 heraus, der in einer zylindrischen Oberflächenform als eine „gekrümmte Oberfläche“ gekrümmt ist. Zudem ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Betrag des Herausragens des Anschlusselements 44 derart eingestellt, dass der Durchmesser eines umschreibenden Kreises C in 3, der den Außenumfang des Filtergehäuses 43, der den Außenumfang des hervorstehenden Abschnitts 47 umfasst, der wiederum den Außenumfang der bestimmten Position S ist, berührt, und der ebenso den Außenumfang des Anschlusselements 44 berührt, so klein wie möglich ist.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, umfasst das Anschlusselement 44 einteilig den Abfuhranschluss 440, den Strahlanschluss 441, den Entlastungsanschluss 442 und das Entlastungsventil 443 nach außen zu dem Filtergehäuse 43.
  • Der Abfuhranschluss 440 ist als ein L-förmiger Raum an einem oberen Abschnitt des Anschlusselements 44 in der oben- und unten-Richtung ausgebildet. Wie in 2 gezeigt ist, steht der Abfuhranschluss 440 mit dem Abfuhrkanal 442 in Verbindung, der zu der Seitenoberfläche 47a geöffnet ist. Zudem kehrt das am weitesten stromabwärts liegende Ende des Abfuhranschlusses 440 an einer gegenüberliegenden Seite von der Verbindungsposition des Abfuhrkanals 472 nach oben zurück, wodurch er mit dem flexiblen Schlauch 12a in Verbindung steht (vgl. 1). Obwohl er auf diese Weise in Verbindung steht, ist der Abfuhranschluss 440 in dem Filtergehäuse 43 durch den Abfuhrkanal 472 mit dem Kraftstoffkanal 470 verbunden, und ist zu der Verbrennungsmaschine 3 hin außerhalb des Filtergehäuses 43 durch den flexiblen Schlauch 12a und die Kraftstoffzufuhrleitung 12 verbunden. Durch eine Verbindung der Innenseite und Außenseite des Filtergehäuses 43 auf diese Weise führt der Abfuhranschluss 440, der als eine „Mehrzahl von Kraftstoffanschlüssen“ dient, Kraftstoff, der von dem Kraftstoffkanal 470 zu dem Abfuhrkanal 472 geströmt ist, zu der Verbrennungsmaschine 3 ab.
  • Der Strahlanschluss 441 ist als ein umgekehrter L-förmiger Raum an einem Bodenkantenabschnitt des Anschlusselements 44 ausgebildet, das unter dem Abfuhranschluss 440 positioniert ist. Der Strahlanschluss 441 steht mit dem Abzweigungskanal 474 in Verbindung, der an der Seitenoberfläche 47a geöffnet ist, und an einem gegenüberliegenden Ende von dieser Verbindungsposition ist er mit der Strahlpumpe 45 verbunden. Da er auf diese Weise in Verbindung steht, ist der Strahlanschluss 441 mit dem Kraftstoffkanal 470 in dem Filtergehäuse 43 durch den Abzweigungskanal 474 verbunden und er ist außerhalb des Filtergehäuses 43 direkt mit der Strahlpumpe 45 verbunden. Durch eine Verbindung innerhalb und außerhalb des Filtergehäuses 43 auf diese Weise zeigt der Strahlanschluss 441, der als eine „Mehrzahl von Kraftstoffanschlüssen“ dient, eine Funktion zur Führung von Kraftstoff, der aus dem Kraftstoffkanal 470 durch das interne Restdruckhalteventil 475 abgeführt wurde, zu der Strahlpumpe 45 auf.
  • Der Entlastungsanschluss 442 ist in einer abgestuften zylindrischen Lochform an einem mittleren Abschnitt des Anschlusselements 44 ausgebildet und ist zwischen den Anschlüssen 440 und 441 in der oben- und unten-Richtung positioniert. Der Entlastungsanschluss 442 steht mit dem Entlastungskanal 476 in Verbindung, der an der Seitenoberfläche 47a geöffnet ist, und steht an der gegenüberliegenden Seite dieser Verbindungsposition mit dem Entlastungsventil 443 in Verbindung. Indem er auf diese Weise in Verbindung steht, ist der Entlastungsanschluss 442 durch den Entlastungskanal 476 in dem Filtergehäuse 43 mit dem Kraftstoffkanal 470 verbunden, und er ist außerhalb des Filtergehäuses 43 direkt mit dem Entlastungsventil 443 verbunden. Durch das Verbinden der Innenseite und der Außenseite des Filtergehäuses 43 auf diese Weise, dient der Entlastungsanschluss 442 als „eine Mehrzahl von Kraftstoffanschlüssen“, und zeigt eine Funktion zum Führen von Kraftstoff, der aus einer Strömung in dem Kraftstoffkanal 470 zu der Verbrennungsmaschine 3 umgeleitet wurde, zu dem Entlastungsventil 443 auf.
  • Das Entlastungsventil 443 ist in dem Entlastungsanschluss 442 angeordnet und es ist durch den Entlastungskanal 476 mit dem Kraftstoffkanal 470 verbunden. Zudem steht das Entlastungsventil 443 durch ein am weitesten stromabwärts liegendes Ende 442a des Entlastungsanschlusses 442 mit der Innenseite 26 des Nebentanks 20 in Verbindung. Demzufolge ist das Entlastungsventil 443 in der Lage, Kraftstoff, der durch den Entlastungskanal 476 geführt wird, in diesen Raum 26 abzuführen.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist das Entlastungsventil 443 ein Rückschlagventil vom federbeaufschlagten Typ. Das Entlastungsventil 443 öffnet und schließt den Kraftstoffkanal 470, der mit dem Entlastungsanschluss 442 verbunden ist. Ungeachtet davon, ob die Kraftstoffpumpe 42 in Betrieb ist oder gestoppt ist, ist das Entlastungsventil 443 geschlossen solange eine Kraftstoffförderstrecke von dem Kraftstoffkanal 470 zu der Verbrennungsmaschine 3 in einem normalen Zustand verbleibt und ein Druck des Entlastungsanschlusses 442 unter einem Entlastungsdruck liegt. Während dieser geschlossenen Dauer wird Kraftstoff, dessen Druck durch den Betrieb der Kraftstoffpumpe 42 angepasst wird, durch den Abfuhrkanal 472 innerhalb des Filtergehäuses 43 und den Abfuhranschluss 440 außerhalb des Filtergehäuses 43 abgeführt, und wird zu einem Zufuhrkraftstoff für die Verbrennungsmaschine 3. Ungeachtet dessen, ob die Kraftstoffpumpe 42 in Betrieb ist oder gestoppt ist, öffnet unterdessen das Entlastungsventil 443, falls in der Kraftstoffzufuhrstrecke von dem Kraftstoffkanal 470 zu der Verbrennungsmaschine 3 eine Anomalität auftritt, und Kraftstoff mit oder über dem Entlastungsdruck erreicht den Entlastungsanschluss 442. Während dieser geöffneten Dauer wird Kraftstoff, der zu dem Entlastungsventil 443 geführt wird, zu der Innenseite 26 des Nebentanks 26 abgeführt, und wird dabei freigegeben bis der Druck des Zufuhrkraftstoffs für die Verbrennungsmaschine 3 den Entlastungsdruck einnimmt. Mit anderen Worten bringt das Entlastungsventil 443, wenn es geöffnet ist, eine Entlastungsfunktion an dem Zufuhrkraftstoff für die Verbrennungsmaschine 3 auf. Ferner ist der Entlastungsdruck der Entlastungsfunktion des Entlastungsventils 443 auf z.B. 650 kPa eingestellt.
  • Als Nächstes ist, wie in 2 gezeigt ist, die Strahlpumpe 45 aus Kunstharz in einer hohlen Form ausgebildet, und ist unter dem Anschlusselement 44 in dem Nebentank 20 positioniert. Insbesondere ist die Strahlpumpe 45 an dem ausgenommenen Bodenabschnitt 20b des Bodenabschnitts 20a des Nebentanks 20 angebracht. Indem sie auf diese Weise angebracht ist, überschneiden sich die Strahlpumpe 45 und das Anschlusselement 44 mit dem Strömungseinlass 24 an dem Bodenabschnitt 20a in der Axialrichtung des Filtergehäuses 43. Die Strahlpumpe 45 umfasst einteilig einen Druckbeaufschlagungsabschnitt 450, einen Düsenabschnitt 451 und einen Ansaugabschnitt 452 und einen Diffusorabschnitt 453.
  • Der Druckbeaufschlagungsabschnitt 450 bildet einen Druckbeaufschlagungskanal 454 in einer abgestuften zylindrischen Lochform, die sich parallel zu der Axialrichtung des Filtergehäuses 43 erstreckt. Der Druckbeaufschlagungskanal 454 ist unter dem Anschlusselement 44 positioniert und ist mit dem Strahlanschluss 441 verbunden. Indem er auf diese Weise verbunden ist, wird unter Druck stehender Kraftstoff, der aus dem Kraftstoffkanal 470 durch den Abzweigungskanal 474 in dem Filtergehäuse 43 in das Filtergehäuse 43 abgeführt wird, durch den Strahlanschluss 441 außerhalb des Filtergehäuses 43 und den Druckbeaufschlagungskanal 454 geführt.
  • Der Düsenabschnitt 451 bildet einen Düsenkanal 455 in einer zylindrischen Lochform, die sich in einer Richtung senkrecht zu der Axialrichtung des Filtergehäuses 43 erstreckt. Der Düsenkanal 455 ist unter dem Druckbeaufschlagungsabschnitt 450 angeordnet und ist mit dem Druckbeaufschlagungskanal 454 verbunden. Zudem verjüngt sich die Kanalquerschnittsfläche des Düsenkanals 455 im Vergleich zu dem Druckbeaufschlagungskanal 454. Aufgrund der Verbindung und Verjüngung in dieser Weise, strömt der unter Druck stehende Kraftstoff, der in den Druckbeaufschlagungskanal 454 geführt wird, in den Düsenkanal 455.
  • Der Ansaugabschnitt 452 bildet einen Ansaugkanal 456 als einen flach geformten Raum, der sich in eine Richtung senkrecht zu der Axialrichtung des Filtergehäuses 43 erstreckt. Der Ansaugkanal 456 ist unter dem Druckbeaufschlagungsabschnitt 450 und dem Düsenabschnitt 451 positioniert und ist mit dem Strömungseinlass 24 verbunden. Aufgrund der Verbindung in dieser Weise, strömt Kraftstoff, der durch den Strömungseinlass 24 in den Nebentank 20 geströmt ist, durch den Ansaugkanal 456.
  • Der Diffusorabschnitt 453 bildet einen Diffusorkanal 457 in einer zylindrischen Lochform, der sich in einer Richtung senkrecht zu der Axialrichtung des Filtergehäuses 43 erstreckt. Der Diffusorkanal 457 ist unter dem Druckbeaufschlagungsabschnitt 450 positioniert und ist mit dem Düsenkanal 455 verbunden. Ferner ist der Diffusorkanal 457 an einer gegenüberliegenden Seit diese Verbindungsposition mit der Innenseite 26 des Nebentanks 20 verbunden. Zudem ist die Kanalquerschnittsfläche des Diffusorkanals 457 im Vergleich zu dem Düsenkanal 455 expandierend bzw. wird weiter. Aufgrund der Verbindung und Ausweitung in dieser Weise, wird unter Druck stehender Kraftstoff, der in den Düsenkanal 455 strömt, in den Diffusorkanal 457 ausgestoßen. Wenn ein negativer Druck um diesen ausgestoßenen Strom erzeugt wird, wird demzufolge der Kraftstoff in dem Kraftstofftank 2 von dem Strömungseinlass 24 in den Ansaugkanal 456 und in den Diffusorkanal 457 in dieser Reihenfolge angesaugt. Der Kraftstoff, der in dieser Weise angesaugt wird, wird in dem Diffusorkanal 457 zerstreut und gepumpt, und dadurch zu der Innenseite 26 einschließlich der Umgebung der Kraftstoffpumpe 42 überführt.
  • Ferner ist der Diffusorkanal 457 der vorliegenden Ausführungsform, der einen großen Durchmesser eines kreisrunden Querschnitts aufweist, oberhalb und exzentrisch in Bezug zu dem Düsenkanal 55, der einen kleinen Durchmesser eines kreisrunden Querschnitts aufweist. Zudem ist gemäß dieser vorliegenden Ausführungsform ein am weitesten stromabwärts liegendes Ende 457a des Diffusorkanals 457 mit der Innenseite 26 verbunden. Das am weitesten stromabwärts liegenden Ende 457a ist zu einem tiefsten Bodenabschnitt 20d des Bodenabschnitts 20a des Nebentanks 20 nach oben hin beabstandet. Der tiefste Bodenabschnitt 20d umgibt den Umfang des ausgenommenen Bodenabschnitts 20b.
  • (Betriebswirkungen)
  • Als Nächstes werden die Betriebswirkungen der oben beschriebenen ersten Ausführungsform erklärt.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform ist das Restdruckhalteventil 473 an der Zusammenschlussgrenze B des geschlossenen bodenförmigen Gehäusekörpers 430 und der Gehäusekappe 431 angeordnet. Aufgrund dessen können das Zusammensetzen der Gehäusekappe 431 mit dem Gehäusekörper 430 und das Zusammensetzen des externen Restdruckhalteventils 473 mit dem Gehäusekörper 430 an einer gemeinsamen Stelle ausgeführt werden. Demzufolge wird es möglich, die Herstellbarkeit der Vorrichtung 1 zu verbessern, die aufgrund des externen Restdruckhalteventils 473 eine Restdruckhaltefunktion an dem Zufuhrkraftstoff für die Verbrennungsmaschine 3 aufzeigt.
  • Ferner wird gemäß der ersten Ausführungsform die Ventilaufnahme 477 des externen Restdruckhalteventils 473, die das Ventilelement 478 aufnimmt, mit dem Gehäusekörper 430 und der Gehäusekappe 431 an der Zusammenschlussgrenze B dieser Elemente 430, 431 zusammengeschlossen. Demzufolge können durch Ausführen des Zusammenschlussvorgangs der Elemente 430, 431 und der Ventilaufnahme 477, das Zusammenschließen der Gehäusekappe 431 mit dem Gehäusekörper 430 und das Zusammensetzen des externen Restdruckhalteventils 473 mit dem Gehäusekörper 430 zeitgleich an einer gemeinsamen Stelle ausgeführt werden. Darüber hinaus setzt nach einem solchen Zusammenschlussvorgang das Ventilelement 478 auf den Ventilsitz 477as der Ventilaufnahme 477 auf, wenn die Kraftstoffpumpe 42 gestoppt ist, und erhält dadurch den Druck des Zufuhrkraftstoffs für die Verbrennungsmaschine 3 zuverlässig aufrecht. Aufgrund dieser Punkte werden sowohl die Herstellbarkeit der Vorrichtung 1 als auch die Zuverlässigkeit der Restdruckhaltefunktion verbessert.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform wird ferner der Zusammenschluss der Ventilaufnahme 477 mit den Elementen 430, 431 an der gemeinsamen gedachten Ebene Icv ausgeführt. Dementsprechend wird nicht nur der Zusammenschlussvorgang vereinfacht, sondern es ist auch weniger wahrscheinlich, dass Zusammenschlussfehler auftreten. Aufgrund dessen können sowohl die Herstellbarkeit als auch die Ertragsrate der Vorrichtung 1 verbessert werden.
  • Ferner ist gemäß der ersten Ausführungsform die Ventilaufnahme 477, die mittels Presspassung in den Gehäusekörper 430 eingesetzt ist, für den Zusammenschluss mit den Elementen 430, 431 bereitgestellt. Dementsprechend wird nicht nur der Zusammenschlussvorgang vereinfacht, sondern es können auch Positionsabweichungsfehler des Ventilsitzes 477 unterdrückt werden. Aufgrund dessen werden sowohl die Herstellbarkeit als auch die Ertragsrate der Vorrichtung 1 verbessert.
  • Ferner kann gemäß der ersten Ausführungsform die Ventilaufnahme 477, die dadurch positioniert ist, dass sie zwischen dem Gehäusekörper 430 und der Gehäusekappe 431 gehalten wird, mit diesen Elementen 430, 431 zusammengeschlossen sein. Dementsprechend wird nicht nur der Zusammenschlussvorgang vereinfacht, sondern es können ebenso Positionsabweichungsfehler der Ventilaufnahme 477 unterdrückt werden. Aufgrund dessen können sowohl die Herstellbarkeit als auch die Ertragsrate der Vorrichtung 1 verbessert werden.
  • Ferner kehrt gemäß der ersten Ausführungsform der Kraftstoffkanal 470, der über das externe Restdruckhalteventil 473 mit der Verbrennungsmaschine 3 in Verbindung steht, in der Axialrichtung des Filtergehäuses 43 zurück bzw. ist umgebogen. Hierbei durchdringt der Kraftstoffkanal 470 die Ventilaufnahme 477 von dem Umkehrabschnitt 470b aus, der in der Gehäusekappe 431 ausgebildet ist, an einer Position stromaufwärts und an einer Position stromabwärts, die in dem Gehäuse 430 ausgebildet sind, d.h. an dem geraden Abschnitt stromaufwärts 470b und dem geraden Abschnitt stromabwärts 470c. Aufgrund dieser durchdringenden Form kann der Kraftstoffkanal 470 in dem Filtergehäuse 43, der aus diesen Elementen 430, 431, gebildet wird, zwischen denen die Ventilaufnahme 477 eingefügt ist, zuverlässig sichergestellt werden. Ferner trennt sich gemäß der ersten Ausführungsform das Ventilelement 478 von dem Ventilsitz 477as in dem geraden Abschnitt stromaufwärts 470b, der die Ventilaufnahme 477 durchdringt, und setzt auf diesem auf. Demzufolge kann das externe Restdruckhalteventil 473 die Restdruckhaltefunktion zuverlässig aufzeigen. Aufgrund dessen kann durch eine Verringerung des Positionierungsbereichs des Kraftstoffkanals 470 und des externen Restdruckhalteventils 473 in der Radialrichtung des Filtergehäuses 43 die Vorrichtung 1, welche die Restdruckhaltefunktion aufzeigt, miniaturisiert werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein modifiziertes Beispiel der ersten Ausführungsform. In der zweiten Ausführungsform ist ein ausgenommener Presspassungsabschnitt 2433 als ein flach geformter Raum an dem Öffnungsumfang des Umkehrabschnitts 470a an dem Bodenabschnitt einer Gehäusekappe 2431 ausgebildet. Eine Zusammenschlussplatte 2477b einer Ventilaufnahme 2477 ist mittels Presspassung in diesen ausgenommenen Presspassungsabschnitt 2433 eingesetzt. Hierbei sind sowohl ein unterer Oberflächenabschnitt 2477bl und ein oberer Oberflächenabschnitt 2477bu der Zusammenschlussplatte 2477b in einer ebenen Form ausgebildet. Aufgrund dieser Form ist der untere Oberflächenabschnitt 2477bl an der gemeinsamen gedachten Ebene Icv durch Aufschmelzen mit dem inneren Randabschnitt des vertieften Presspassungsabschnitt 2433 in einem unteren Oberflächenabschnitt 2431a der Gehäusekappe 2431 und mit einem oberen Oberflächenabschnitt 2430a eines Gehäusekörpers 2430 zusammengeschlossen. Aufgrund dieser Elemente, die mittels Presspassung verbunden und auf diese Weise zusammengeschlossen sind, durchdringt die Zusammenschlussplatte 2477b, die zwischen den Gehäusekörper 2430 und der Gehäusekappe 2431 eingefügt ist und sich in der Gehäusekappe 2431 befindet, einen Abschnitt des geraden Abschnitts stromaufwärts 470b und einen Abschnitt des geraden Abschnitts stromabwärts 470c in der oben- und unten-Richtung.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform in dieser Weise, werden die Schritte, die in 6 gezeigt sind, der Reihe nach durchgeführt, wenn die Gehäusekappe 2431 und das externe Restdruckhalteventil 2473 mit dem Gehäusekörper 2430 zusammengesetzt werden. Wie in 6(a) gezeigt ist, wird zunächst die Zusammenschlussplatte 2477b mittels Presspassung in die Gehäusekappe 2431 eingefügt. Wie in 6(b) gezeigt ist, wird als nächstes der Aufnahmekörper 477a in den Gehäusekörpers 2430 eingesetzt, und danach wird die Zusammenschlussplatte 2477b und die Gehäusekappe 2431 an der gemeinsamen gedachten Ebene Icv übereinander gelegt und durch Aufschmelzen mit dem Gehäusekörper 2430 verbunden. Demzufolge werden diese Elemente 2430, 2477b und 2431 zusammengeschlossen. Infolgedessen ist das externe Restdruckhalteventil 2473 auf der Zusammenschlussgrenze B des Gehäusekörpers 2430 und der Gehäusekappe 2431 eines Filtergehäuses 2043 angeordnet, wie in 5 gezeigt ist.
  • Somit ist gemäß der zweiten Ausführungsform die Ventilaufnahme 2477, die in der Gehäusekappe 2431 mittels Presspassung eingefügt ist, für den Zusammenschluss mit den Elementen 2430, 2431 bereitgestellt. Demzufolge wird nicht nur der Zusammenschlussvorgang vereinfacht, sondern es können auch Positionsabweichungsfehler der Ventilaufnahme 2477 unterdrückt werden. Aufgrund dessen können sowohl die Herstellbarkeit als auch die Ertragsrate der Vorrichtung 1 verbessert werden. Davon abgesehen können ferner dieselben Betriebswirkungen wie bei der ersten Ausführungsform durch den Aufbau der zweiten Ausführungsform aufgezeigt werden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Ausführungsform ein modifiziertes Beispiel der ersten Ausführungsform. Ein ausgenommener Presspassungsabschnitt 3433 der dritten Ausführungsform ist als ein flach geformter Raum lediglich an dem Umfang der Öffnung stromaufwärts 432b ausgebildet, was einer Position zu dem geraden Abschnitt stromaufwärts 470b an dem oberen Bereich des Gehäusekörpers 3430 entspricht.
  • Ferner ist gemäß einer Ventilaufnahme 3477 der dritten Ausführungsform anstelle der Zusammenschlussplatte 477b ein Zusammenschlussflansch 3477b gemeinsam mit dem Aufnahmekörper 477a aus Kunstharz einteilig ausgebildet. Ein Zusammenschlussflansch 3477b, der durchgängig in dem oberen Bereich des Aufnahmekörpers 477a angeordnet ist, ist in einer ringförmigen Flanschform entlang des Außenumfangs dieses Körpers 477a ausgebildet. Der Zusammenschlussflansch 3477b ist mittels Presspassung in den ausgenommenen Presspassungsabschnitt 3433 eingesetzt. Hierbei sind sowohl ein oberer Oberflächenabschnitt 3477bu als auch einer unterer Oberflächenabschnitt 3477bl des Zusammenschlussflanschs 3477b in einer ebenen Form ausgebildet. Aufgrund dieser Form ist der obere Oberflächenabschnitt 3477bu an der gemeinsamen gedachten Ebene Icv durch Aufschmelzen mit dem inneren Randabschnitt des ausgenommenen Presspassungsabschnitts 3433 in dem oberen Oberflächenabschnitt 3430a des Gehäusekörpers 3430, und mit dem unteren Oberflächenabschnitt 431a der Gehäusekappe 431 verbunden. Aufgrund dieser Elemente, die durch Presspassung verbunden und auf diese Weise zusammengeschlossen sind, durchdringt der Zusammenschlussflansch 3477b, der zwischen dem Gehäusekörper 3430 und der Gehäusekappe 431 eingefügt ist, einen Abschnitt des geraden Abschnitts stromaufwärts 470b in der oben- und unten-Richtung.
  • Gemäß einer solchen dritten Ausführungsform werden die Schritte, die in 8 gezeigt sind, der Reihe nach durchgeführt, wenn die Gehäusekappe 431 und das externe Restdruckhalteventil 3473 mit dem Gehäusekörper 3430 zusammengesetzt werden. Wie in 8(a) gezeigt ist, wird zunächst der Aufnahmekörper 477a in den Gehäusekörper 3430 eingesetzt und der Zusammenschlussflansch 3477b wird mittels Presspassung in den Gehäusekörper 3430 eingesetzt. Wie in 8(b) gezeigt ist, wird als nächstes die Gehäusekappe 431 an der gemeinsamen gedachten Ebene Icv mit dem Gehäusekörper 3430 und dem Zusammenschlussflansch 3477b übereinander gelegt und durch Aufschmelzen verbunden. Demzufolge werden diese Elemente 431, 3430 und 3477b zusammengefügt. Demzufolge ist das externe Restdruckhalteventil 3473, das in 7 gezeigt ist, an der Zusammenschlussgrenze B des Gehäusekörpers 3430 und der Gehäusekappe 431 des Filtergehäuses 3043 angeordnet.
  • Gemäß einer solchen dritten Ausführungsform durchdringt obenstehend der Kraftstoffkanal 470 die Ventilaufnahme 3477 an dem geraden Abschnitt stromaufwärts 470b, der in dem Gehäusekörper 3430 ausgebildet ist. Aufgrund dieser durchdringenden Form kann der Kraftstoffkanal 470 in dem Filtergehäuse 3043, der aus diesen Elementen 3430, 431 ausgebildet ist, zwischen denen die Ventilaufnahme 3477 eingefügt ist, zuverlässig bereitgestellt werden. Ferner trennt sich auch gemäß dieser dritten Ausführungsform das Ventilelement 478 von dem Ventilsitz 477as in dem geraden Abschnitt stromaufwärts 470b, der die Ventilaufnahme 3477 durchdringt, und setzt auf diesem auf. Dementsprechend kann das externe Restdruckhalteventil 3473 die Restdruckhaltefunktion zuverlässig aufzeigen. Aufgrund dessen kann durch eine Verringerung des Positionierungsbereichs des Kraftstoffkanals 470 und des externen Restdruckhalteventils 3473 in der Radialrichtung des Filtergehäuses 3043 die Vorrichtung 1, welche die Restdruckhaltefunktion aufzeigt, miniaturisiert werden. Davon abgesehen können ferner dieselben Betriebswirkungen wie bei der ersten Ausführungsform durch den Aufbau der dritten Ausführungsform aufgezeigt werden.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Wie in den 9 und 10 gezeigt ist, ist eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Ausführungsform ein modifiziertes Beispiel der dritten Ausführungsform. Übereinstimmend mit einem geraden Abschnitt stromabwärts 4470c der vierten Ausführungsform erstreckt sich ein am weitesten stromabwärts liegendes Ende 4470d eines hervorstehenden Abschnitts 4048 bis unter einen Abzweigungskanal 4474. Aufgrund dieser Erstreckungsform ist der Abzweigungskanal 4474 derart angeordnet, dass er sich mit dem geraden Abschnitt stromabwärts 4470c überschneidet. Insbesondere ist der Abzweigungskanal 4474 gemäß der vorliegenden Ausführungsform im Wesentlichen senkrecht zu dem geraden Abschnitt stromabwärts 4470c angeordnet. Wie in 10 gezeigt ist, stellt hierbei eine Kanalwand 4474a des Abzweigungskanals 4474 eine Kanalquerschnittsfläche zu dem am weitesten stromabwärts liegenden Ende 4470d zwischen einer Kanalwand 4470cw des geraden Abschnitts stromabwärts 4470c in der Überschneidung sicher.
  • Wie ferner in den 9 und 10 gezeigt ist, ist ein Entlastungskanal 4476 der vierten Ausführungsform in einer abgestuften zylindrischen Lochform an einem unteren Kantenabschnitt ausgebildet, der sich unter dem Abzweigungskanal 4474 des hervorstehenden Abschnitts 4047 erstreckt. Der Entlastungskanal 4476 erstreckt sich ferner in der Axialrichtung des Filtergehäuses 4043 von dem am weitesten stromabwärts liegenden Ende 4470d eines Kraftstoffkanals 4470.
  • Wie ferner in den 9 und 11 dargestellt ist, ist ein Anschlusselement 4044 der vierten Ausführungsform mit dem hervorstehenden Abschnitt 4047 des Filtergehäuses 4043 zusammengeschlossen und bildet den Abfuhranschluss 440 und den Strahlanschluss 441. Allerdings bildet das Anschlusselement 4044 nicht den Entlastungsanschluss 442. Wie diesbezüglich in den 9 und 10 gezeigt ist, ist das Entlastungsventil 4443 der vierten Ausführungsform in dem Entlastungskanal 4476 in dem Filtergehäuse 4043 angeordnet und ist mit dem Kraftstoffkanal 4470 verbunden. Als solches dient das Entlastungsventil 4443 als einer aus „einer Mehrzahl von Öffnungs- und Schließventilen“ zum Öffnen und Schließen dieses Kanals 4470. Darüber hinaus steht das Entlastungsventil 4443 durch ein am weitesten stromabwärts liegendes Ende 4476a des Entlastungskanals 4476 mit der Innenseite 26 des Nebentanks 20 in Verbindung. Aufgrund der Verbindung in dieser Weise, führt das Entlastungsventil 4443 Kraftstoff, der aus einer Strömung zu der Verbrennungsmaschine 3 umgeleitet wurde, von dem Entlastungskanal 4476 in das Filtergehäuse 4043, und kann diesen geführten Kraftstoff zu der Innenseite 26 ausstoßen. Zudem ist der Betrieb des Entlastungsventils 4443 im Wesentlichen derselbe wie bei dem Entlastungsventil 443, das in der ersten Ausführungsform erklärt ist.
  • Somit können auch gemäß der vierten Ausführungsform dieselben Betriebswirkungen wie bei der ersten Ausführungsform aufgezeigt werden.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Wie in 12 gezeigt ist, ist eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein modifiziertes Beispiel der vierten Ausführungsform. Ein Anschlusselement 5044 der fünften Ausführungsform ragt von dem hervorstehenden Abschnitt 4047 hervor, und ist ab einer Richtung tangential zu der gekrümmten Außenlinie der zylindrischen Oberfläche einer äußeren Umfangsoberfläche 461a des Aufnahmeabschnitts 46 des Filtergehäuses 4043 zu dieser Oberfläche 461a geneigt. Durch ein Herausragen in dieser Weise, bildet das Anschlusselement 5044 einen Abfuhranschluss 5440 und einen Strahlanschluss 5441 entlang der äußeren Umfangsoberfläche 461a.
  • Somit können auch gemäß der fünften Ausführungsform dieselben Betriebswirkungen wie bei der ersten Ausführungsform aufgezeigt werden.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • Wie in 14 gezeigt ist, ist eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein modifiziertes Beispiel der ersten Ausführungsform. Der Druck des unter Druck stehenden Kraftstoffs, der aus der Kraftstoffpumpe 7042 der sechsten Ausführungsform abgeführt wird, ist innerhalb eines Bereichs von z.B. 300 kPa bis 600 kPa variabel anpassbar.
  • Ein Aufnahmeabschnitt 7046 der sechsten Ausführungsform bildet einen Weiterleitungskanal 7465, der mit der Aufnahmekammer 463 in Verbindung steht. Der Weiterleitungskanal 7465 bildet insbesondere ein im Wesentlichen rechteckig geformtes Loch, das in Bezug zu der Axialrichtung des Filtergehäuses 43 entlang der oben- und unten-Richtung geneigt ist. Der Weiterleitungskanal 7465 steht mit dem Kraftstoffauslass 463a in Verbindung, der unter dem Kraftstofffilter 464 in der Aufnahmekammer 463 geöffnet ist. Der Weiterleitungskanal 7465 ist in einer geraden Linie diagonal nach oben geneigt, während er von dem Kraftstoffauslass 463a in der Radialrichtung beabstandet ist. Aufgrund dieser geneigten Form führt der Weiterleitungskanal 7465 Kraftstoff, der durch den Kraftstofffilter 464 gefiltert wurde und aus dem Kraftstoffauslass 463a ausgestoßen wurde, in einer diagonalen Aufwärtsrichtung.
  • Ein Kraftstoffkanal 7470 der sechsten Ausführungsform, der in den 14 bis 16 gezeigt ist, bildet einen Verbindungsanschluss 7470e, der an einem mittleren Bereich des geraden Abschnitts stromaufwärts 7470b in der oben- und unten-Richtung geöffnet ist. Durch die Verbindung des Verbindungsanschlusses 7470e durch den Weiterleitungskanal 7465 zu der Aufnahmekammer 463, ist der gerade Abschnitt stromaufwärts 7470b stromabwärts von dem Kraftstofffilter 464 positioniert. Aufgrund dieser Anordnung wird der unter Druck stehende Kraftstoff, der durch den Weiterleitungskanal 7465 geführt wird, aus dem Verbindungsanschluss 7470e in den geraden Abschnitt stromaufwärts 7470b abgeführt. Der gerade Abschnitt stromaufwärts 7470b bildet einen externen Kanalabschnitt 7470f und einen internen Kanalabschnitt 7470g. Der externe Kanalabschnitt 7470f ist zu dem Verbindungsanschluss 7470e geöffnet. Der interne Kanalabschnitt 7470g ist durch den externen Kanalabschnitt 7470f mit dem Verbindungsanschluss 7470e verbunden. Der externe Kanalabschnitt 7470f und der interne Kanalabschnitt 7470g sind gemeinsam mit den Elementen 471, 472, 7473, 7474, 7475 und 476 der bestimmten Position S in dem hervorstehenden Abschnitt 7047 umfasst.
  • Der externe Kanalabschnitt 7470f ermöglicht es Kraftstoff, der aus dem Verbindungsanschluss 7470e ausgegeben wird, zu dem externen Restdruckhalteventil 7473 zu strömen, das über dem Verbindungsanschluss 7470e liegt. Aufgrund dieser Strömung ist die Strömungsrichtung des Kraftstoffs in dem Weiterleitungskanal 7465, wie in 14 gezeigt ist, in Bezug zu der Strömungsrichtung des Kraftstoffs in dem externen Kanalabschnitt 7470f geneigt. Die Kanalquerschnittsfläche des externen Kanalabschnitts 7470f ist im Vergleich zu der Kanalquerschnittsfläche des Weiterleitungskanal 7465, der zwischen dem Verbindungsanschluss 7470e und der Aufnahmekammer 463 weiterleitet, vergrößert. Eine solche vergrößerte Form des externen Kanalabschnitts 7470f führt den unter Druck stehenden Kraftstoff aus dem Verbindungsanschluss 7470e zu dem geraden Abschnitt stromabwärts 470c, damit der Abfuhrkanal 472 den unter Druck stehenden Kraftstoff abführt.
  • Der Kraftstoff, der durch den Weiterleitungskanal 7465 geführt wird und aus dem Verbindungsanschluss 7470e abgeführt wird, strömt durch den externen Kanalabschnitt 7470f und wird an dem unteren Bereich zu einem internen Restdruckhalteventil 7475 umgekehrt und dabei strömt er zu dem internen Kanalabschnitt 7470g. Durch Umsetzung eines solchen Strömungsmusters ist auch die Strömungsrichtung des Kraftstoffs in dem Weiterleitungskanal 7465 in Bezug zu der Strömungsrichtung des Kraftstoffs in dem internen Kanalabschnitt 7470g schräg gestellt. Die Kanalquerschnittsfläche des internen Kanalabschnitts 7470g ist im Vergleich zu der Kanalquerschnittsfläche des Weiterleitungskanals 7465 und der Kanalquerschnittsfläche des externen Kanalabschnitts 7470f verringert. Aufgrund dieser verringerten Form ist die Kraftstoffströmung in dem internen Kanalabschnitt 7470g zu dem internen Restdruckhalteventil 7475 im Vergleich zu derjenigen des externen Kanalabschnitts 7470f verjüngt.
  • Hierbei wird die minimale Kanalquerschnittsfläche des internen Kanalabschnitts 7470g, der durch die Querschraffierung in 18(a) angezeigt ist, gewissermaßen in die Kanalquerschnittsfläche einer zylindrischen Leitung P umgewandelt, wie durch die Querschraffierung in 18(b) angezeigt ist. Demzufolge werden der Kanaldurchmesser D der zylindrischen Leitung P, der aus der umgewandelten Kanalquerschnittsfläche erlangt wird, und eine Länge L des in 14 gezeigten internen Kanalabschnitts 7470g, der eine Distanz von dem externen Kanalabschnitt 7470f zu dem internen Restdruckhalteventil 7475 ist, derart eingestellt, dass sie die Gleichung L/D ≥ 3 erfüllen. Zudem wird der Grund zur Einstellung des Kanaldurchmessers D und der Länge L, sodass sie die Gleichung L/D ≥ 3 erfüllen, später beschrieben.
  • Ferner ist das interne Restdruckhalteventil 7475, das stromabwärts von dem internen Kanalabschnitt 7470g positioniert ist, wie in den 14 bis 16 gezeigt ist, unterhalb und beabstandet von dem externen Restdruckhalteventil 7473 positioniert. Durch eine Positionierung in dieser Weise ist der Verbindungsabschnitt 7470e in dem externen Kanalabschnitt 7470f an einer Position R geöffnet, die eine Position ist, die von dem internen Restdruckhalteventil 7475 zu dem externen Restdruckhalteventil 7473 versetzt ist, und der interne Kanalabschnitt 7470g ist unter dieser positionsversetzten Position R geöffnet. Wie ferner in den 14 und 16 gezeigt ist, ist die Öffnung des internen Kanalabschnitts 7470g an einer beabstandeten Position Q in dem externen Kanalabschnitt 7470f angeordnet. Die beabstandete Position Q ist in der Radialrichtung von dem Weiterleitungskanal 7465 nach außen beabstandet, sodass das interne Restdruckhalteventil 7475 eingefügt ist. Zudem stimmt neben den obenstehenden Erklärungen hinsichtlich des Kraftstoffkanals 7470 der Aufbau des Kraftstoffkanals 7470 mit dem Aufbau des beschriebenen Kraftstoffkanals 470 in der ersten Ausführungsform überein.
  • Auch in der sechsten Ausführungsform, die in den 14 und 15 gezeigt ist, ist das externe Restdruckhalteventil 7473, das ein Rückschlagventil vom federlosen Typ ist und das als eines aus „einer Mehrzahl von Öffnungs- und Schließventilen“ dient, in dem externen Kanalabschnitt 7470f angeordnet, der von dem Verbindungsanschluss 7470e aus stromabwärts liegt und von dem Abfuhrkanal 472 aus stromaufwärts in dem geraden Abschnitt stromaufwärts 470b liegt. Mit anderen Worten ist das externe Restdruckhalteventil 7473 an einem mittleren Bereich des Kraftstoffkanals 7470 von dem Verbindungsanschluss 7470e zu dem Abfuhrkanal 7472 angeordnet. Das externe Restdruckhalteventil 7473 umfasst die Ventilaufnahme 477 und das Ventilelement 478, wie in der ersten Ausführungsform erklärt ist, und es umfasst einen Ventilstopper 7479. Der Ventilstopper 7479 ist aus Kunstharz in einer zylindrischen Form ausgebildet und koaxial in dem Aufnahmekörpers 477a fixiert. Der Ventilstopper 7479 stützt das Ventilelement 478 hin und her bewegbar. Der Ventilstopper 7479 sperrt das Ventilelement 478, wenn sich das Ventilelement 478 von dem Ventilsitz 477as trennt und öffnet.
  • Aufgrund der Anordnung in dieser Weise, öffnet und schließt das externe Restdruckhalteventil 7473 den Kraftstoffkanal 7470. Insbesondere während die Kraftstoffpumpe 7042 in Betrieb ist und unter Druck stehender Kraftstoff aus dem Verbindungsanschluss 7470e zu dem externen Kanalabschnitt 7470f abgeführt wird, öffnet das Ventilelement 478 des externen Restdruckhalters 7473. Während dieser geöffneten Dauer ist das Ventilelement 478 durch den Ventilstopper 7479 gesperrt, während der unter Druck stehende Kraftstoff, der in den externen Kanalabschnitt 7470f abgeführt wird, zu dem Abfuhrkanal 472 und dem am weitesten stromabwärts liegenden Ende 470d des geraden Abschnitts stromabwärts 470c strömt. Wenn hingegen die Kraftstoffpumpe 7042 gestoppt ist und eine Kraftstoffabfuhr aus dem Verbindungsanschluss 7470e gestoppt ist, schließt das Ventilelement 478. Während dieser geschlossenen Dauer stoppt auch die Strömung des Kraftstoffs zu dem Abfuhrkanal 472 und dem am weitesten stromabwärts liegenden Ende 470d. Demzufolge wird der Druck des Kraftstoffs, der aus dem Abfuhrkanal 472 der Verbrennungsmaschine 3 zugeführt wird bevor das Ventil schließt, aufrechterhalten. Mit anderen Worten wird aufgrund des geschlossenen externen Restdruckhalteventils 7473 eine Restdruckhaltefunktion an dem Zufuhrkraftstoff durch den Kraftstoffkanal 7470 zu der Verbrennungsmaschine 3 aufgebracht. Hierbei ist der Haltedruck der Restdruckhaltefunktion des externen Restdruckhalteventils 7473 ein Druck, der geregelt wird, wenn die Kraftstoffpumpe 7042 gestoppt wird. Ferner stimmt hinsichtlich des externen Restdruckhalteventils 7473, neben den oben genannten Erklärungen, der Aufbau des externen Restdruckhalteventils 7473 mit dem beschriebenen externen Restdruckhalteventils 473 in der ersten Ausführungsform überein.
  • Ein Abzweigungskanal 7474 der sechsten Ausführungsform ist als ein Raum ausgebildet, der sich von einer Position in dem hervorstehenden Abschnitt 7047, der zwischen dem Weiterleitungskanal 7465 und dem internen Kanalabschnitt 7470g eingefügt ist, der an der beabstandeten Position Q radial auswärts von dem Weiterleitungskanal 7465 liegt, zu dem Anschlusselement 44 erstreckt. Der Abzweigungskanal 7474 zweigt von einem unteren Ende in dem internen Kanalabschnitt 7470b an einer gegenüberliegenden Seite von dem externen Kanalabschnitt 7470f in einer zurückkehrenden Weise nach oben ab. Bei der Abzweigung in dieser Weise überschneidet sich der Abzweigungskanal 7474 nicht mit dem geraden Abschnitt stromabwärts 470c. Der Abzweigungskanal 7474 ist mit dem Strahlanschluss 441 verbunden, der an der Seitenoberfläche 47a des hervorstehenden Abschnitts 7047 geöffnet ist. Somit wird Kraftstoff, der aus dem internen Kanalabschnitt 7470g durch das interne Restdruckhalteventil 7475 abgeführt wird, zu der Strahlpumpe 45 geführt.
  • Gemäß der sechsten Ausführungsform, die in 15 gezeigt ist, strömt der Kraftstoff, der in dieser Weise geführt wird, in einen Düsenkanal 7455 mit einer Kanalquerschnittsfläche, die enger als der stromaufwärts liegenden interne Kanalabschnitt 7470g und der Druckbeaufschlagungskanal 454 ist. Infolgedessen wird die Strömungsmenge des Kraftstoffs gedrosselt und der Kraftstoff wird in den Diffusorkanal 457 gesprüht. Zudem liegt bei der sechsten Ausführungsform der Diffusorkanal 457, der einen großen Durchmesser eines kreisrunden Querschnitts aufweist, mit dem Düsenkanal 7455 in der Mitte, der einen kleinen Durchmesser eines kreisrunden Querschnitts aufweist. Ferner ist gemäß der sechsten Ausführungsform, in welcher der Strömungseinlass 25 und die Lamellenventile 27, 28, die in der ersten Ausführungsform erklärt sind, nicht bereitgestellt sind, ein Schirmventil 7027 bereitgestellt, das den Strömungseinlass 24 öffnet, wenn ein negativer Druck von der Strahlpumpe 45 aufgebracht wird.
  • Auch in der sechsten Ausführungsform, die in den 14 und 15 gezeigt ist, ist das interne Restdruckhalteventil 7475, das ein Rückschlagventil vom federbeaufschlagten Typ ist, das als ein anderes von „einer Mehrzahl von Öffnungs- und Schließventilen“ dient, in dem Abzweigungskanal 7474 angeordnet. Das interne Restdruckhalteventil 7475 umfasst eine Ventilaufnahme 7475a, ein Ventilelement 7475b und eine Ventilfeder 7475c.
  • Die Ventilaufnahme 7475a ist durch ein Metallverbundmaterial in einem abgestuften zylindrischen Loch ausgebildet, und ist in den hervorstehenden Abschnitt 7047 eingesetzt. Ein Abschnitt des Abzweigungskanals 7474 dringt in die Ventilaufnahme 7475a ein. Die Ventilaufnahme 7475a bildet in dem Abzweigungskanal 7474 einen eben geformten Ventilsitz 7475as. Aufgrund der Ventilaufnahme 7475a ist ein ringplattenförmiger Stempelabschnitt 7475af unter dem Weiterleitungskanal 7465 und unter dem internen Kanalabschnitt 7470g in einer überlagerten Weise angeordnet. Demzufolge kann das interne Restdruckhalteventil 7475 durch den hervorstehenden Abschnitt 7047 positioniert werden, und die Vorrichtung 1 kann miniaturisiert werden.
  • Das Ventilelement 7475b ist aus einem Metallverbundmaterial in einer zylindrischen Form ausgebildet, und ist koaxial innerhalb der Ventilaufnahme 7475a aufgenommen. Aufgrund einer Aufnahme in dieser Weise kann sich das Ventilelement 7475b durch eine hin und her Bewegung von einem Sitz auf dem Ventilsitz 7475as trennen. Infolgedessen öffnet sich das interne Restdruckhalteventil 7475 übereinstimmend mit dem Ventilelement 7475b, das sich von dem Ventilsitz 7475as trennt, und schließt übereinstimmend mit dem Ventilelement 7475b, das auf dem Ventilsitz 7475as aufsetzt.
  • Die Ventilfeder 7475c ist aus Metall in einer Spiralform ausgebildet und ist mit der Ventilaufnahme 7475a koaxial gesperrt bzw. festgelegt. Die Ventilfeder 7475c beaufschlagt das Ventilelement 7475b mit einer Federrückstellkraft zu dem Ventilsitz 7475as.
  • Aufgrund des Aufbaus in dieser Weise öffnet und schließt das interne Restdruckhalteventil 7475 den Kraftstoffkanal 7470, der mit dem Abzweigungskanal 7474 verbunden ist. Insbesondere wenn die Kraftstoffpumpe 7042 in Betrieb ist und Kraftstoff bei oder über einem eingestellten Druck aus dem Verbindungsanschluss 7470e zu den Kanalabschnitten 7470f, 7470g abgeführt wird, widersteht das Ventilelement 7475b des internen Restdruckhalteventils 7475 der Federrückstellkraft der Ventilfeder 7475c und öffnet. Während dieser geöffneten Dauer wird das Ventilelement 7475b durch die Ventilfeder 7475c elastisch gestützt, während unter Druck stehender Kraftstoff, der aus dem internen Kanalabschnitt 7470g in den Abzweigungskanal 7474 strömt, zu der Strahlpumpe 45 strömt. Somit ist, selbst wenn hingegen die Kraftstoffpumpe 7042 in Betrieb ist, falls der Druck des Kraftstoffs, der aus dem Verbindungsanschluss 7470e unter dem eingestellten Druck abgeführt wird, oder falls die Kraftstoffpumpe 7042 gestoppt ist, diese Abfuhr gestoppt. Das Ventilelement 7475b wird durch die Federrückstellkraft geschlossen. Während dieser geschlossenen Dauer stoppt auch die Strömung des Kraftstoffs zu der Strahlpumpe 45. Demzufolge wird insbesondere dann, wenn die Kraftstoffpumpe 7042 gestoppt ist, entlang des Förderventils 421, das geschlossen ist, der Druck des Kraftstoffs in der Aufnahmekammer 463 auf dem eingestellten Druck des internen Restdruckhalteventils 7475 aufrechterhalten. Mit anderen Worten wird aufgrund des geschossenen internen Restdruckhalteventils 7475 eine Restdruckhaltefunktion an dem Kraftstoff, der in der Aufnahmekammer 463 gespeichert ist, aufgebracht. Ferner wird der Haltedruck aufgrund der Restdruckhaltefunktion des internen Restdruckhalteventils 7475 auf z.B. 250 kPa eingestellt.
  • Gemäß dem internen Restdruckhalteventil 7475, das als ein Feder-Massesystem in dieser Weise ausgestaltet ist, bestehen Bedenken, dass das Ventilelement 7475b in Reaktion auf eine Druckschwankung, die durch die Kraftstoffpumpe 7042, die Kraftstoff pumpt, erzeugt wird, vibrieren kann, wenn der Anhebungsbetrag (Trennungsbetrag) des Ventilelements 7475b von dem Ventilsitz 7475as klein oder dergleichen ist. Allerdings sind gemäß der sechsten Ausführungsform, wie obenstehend beschrieben ist, der Kanaldurchmesser D der zylindrischen Leitung P, der aus der Kanalquerschnittsfläche des internen Kanalabschnitts 7470g umgewandelt wird, und die Länge L desselben Kanalabschnitts 7470g derart eingestellt, dass sie die Gleichung L/D ≥ 3 erfüllen. Aufgrund der Einstellung in dieser Weise, wird eine Vibration des Ventilelements 7475b aufgrund einer Druckschwankung über eine Zeit bis zum Erreichen eines im Wesentlichen Nullpegels gedämpft, wie in 19 gezeigt ist. Wie in 20 gezeigt ist, wird daher das Geräusch, das in der Strecke von dem Kraftstoffkanal 7470 zu der Verbrennungsmaschine 3 erzeugt wird, verringert. Zudem werden in den 19 und 20 die Fälle von L/D = 3 und L/D = 4 als die sechste Ausführungsform gezeigt, während die Fälle von L/D = 1 und L/D = 2 als Vergleichsbeispiele gezeigt werden.
  • Auch in der sechsten Ausführungsform, die in 15 und 17 gezeigt ist, ist ein Entlastungsventil 7443, das ein Rückschlagventil vom federbeaufschlagten Typ ist, in dem Entlastungskanal 442 angeordnet. Das Entlastungsventil 7443 in dem Entlastungskanal 442 ist durch den Entlastungskanal 476, der an der Seitenoberfläche 47a des hervorstehenden Abschnitts 7047 geöffnet ist, mit dem Kraftstoffkanal 7470 verbunden. Zudem ist das Entlastungsventil 7443 durch das am weitesten stromabwärts liegende Ende 442a des Entlastungsanschlusses 442l mit der Innenseite 26 des Nebentanks 20 verbunden. Demzufolge kann Kraftstoff, der von dem Entlastungskanal 476 zu dem Entlastungsanschluss 442 geführt wird, in diesen Raum 26 abgeführt werden. Das Entlastungsventil 7443 umfasst einen Ventilfänger bzw. Ventilteller 7443a, ein Ventilelement 7443b und eine Ventilfeder 7443c.
  • Wie in 15 gezeigt ist, ist der Ventilteller 7443a aus Kunstharz in einer zylindrischen Form ausgebildet und passt in das Anschlusselement 44. Ein am weitesten stromabwärts liegendes Ende 442a des Entlastungsanschlusses 442, das stromabwärts von einem abgestuften Abschnitt liegt, der einen ebenen Ventilsitz 7442s des Entlastungsanschlusses 442 bildet, durchdringt den Ventilteller 7443a.
  • Das Ventilelement 7443b ist aus einem Kunstharz und Gummiverbundmaterial in einer Scheibenform ausgebildet und innerhalb des Entlastungsanschlusses 442 koaxial aufgenommen. Aufgrund der Aufnahme in dieser Weise, kann sich das Ventilelement 7443b von dem Ventilsitz 7442s durch eine hin und her Bewegung trennen und aufsetzen. Demzufolge öffnet das Entlastungsventil 7443 übereinstimmend mit dem Ventilelement 7443b, das sich von dem Ventilsitz 7442s trennt, und schließt übereinstimmend mit dem Ventilelement 7443b, das auf dem Ventilsitz 7442s aufsetzt.
  • Die Ventilfeder 7443c ist aus Metall in einer Spiralform ausgebildet. Die Ventilfeder 7443c ist innerhalb des Entlastungsanschlusses 442 koaxial aufgenommen und wird durch den Ventilteller 7443a gesperrt. Die Ventilfeder 7443c beaufschlagt das Ventilelement 7443b mit einer Federrückstellkraft zu dem Ventilsitz 7442s.
  • Aufgrund eines solchen Aufbaus öffnet und schließt das Entlastungsventil 7443 den Kraftstoffkanal 7470, der durch den Entlastungskanal 476 mit dem Entlastungsanschluss 442 in Verbindung steht. Ungeachtet dessen, ob die Kraftstoffpumpe 7042 in Betrieb ist oder gestoppt ist, ist das Ventilelement 7443b des Entlastungsventils 7443 insbesondere durch die Ventilrückstellkraft der Ventilfeder 7443c geschlossen solange eine Kraftstoffförderstrecke von dem Kraftstoffkanal 7470 zu der Verbrennungsmaschine 3 in einem normalen Zustand aufrechterhalten bleibt und ein Druck des Entlastungsanschlusses 442 niedriger als ein Entlastungsdruck ist. Während dieser geschlossenen Dauer wird Kraftstoff, dessen Druck durch den Betrieb der Kraftstoffpumpe 7042 angepasst wird, durch den Abfuhrkanal 472 in das Filtergehäuse 43, und durch den Abfuhranschluss 440 aus dem Filtergehäuse 43 abgeführt, und wird zu einem Zufuhrkraftstoff für die Verbrennungsmaschine 3. Ungeachtet dessen, ob die Kraftstoffpumpe 7042 in Betrieb ist oder gestoppt ist, wiedersteht hingegen das Ventilelement 7443b der Federrückstellkraft und öffnet, falls eine Anomalität in der Kraftstoffförderstrecke von dem Kraftstoffkanal 7470 zu der Verbrennungsmaschine 3 auftritt, und Kraftstoff mit oder über dem Entlastungsdruck wird durch den Entlastungsanschluss 442 geführt. Während dieser geöffneten Dauer wird das Ventilelement 7443b durch die Ventilfeder 7443c elastisch gestützt, und der Kraftstoff, der zu dem Entlastungsventil 7443 geführt wird, wird zu der Innenseite 26 des Nebentanks 20 abgeführt, und dabei freigegeben bis der Druck des Zufuhrkraftstoffs für die Verbrennungsmaschine 3 den Entlastungsdruck einnimmt. Mit anderen Worten zeigt das geöffnete Entlastungsventil 7443 eine Entlastungsfunktion an dem Zufuhrkraftstoff der Verbrennungsmaschine 3 auf. Ferner ist der Entlastungsdruck der Entlastungsfunktion des Entlastungsventils 7443 auf z.B. 650 kPa eingestellt.
  • Soweit können gemäß der sechsten Ausführungsform dieselben Betriebswirkungen wie bei der ersten Ausführungsform aufgezeigt werden. Zudem ist gemäß der sechsten Ausführungsform das externe Restdruckhalteventil 7443 ein federloser Typ, der das Ventilelement 478 umfasst, das öffnet und durch den Ventilstopper 7479 gesperrt wird, wenn die Kraftstoffpumpe 7042 in Betrieb ist. Infolgedessen ist es selbst dann, wenn Druckschwankungen durch die Kraftstoffpumpe 7042, die Kraftstoff pumpt, erzeugt werden, unwahrscheinlich, dass das Ventilelement 478, das sich in einem gesperrten Zustand befindet, vibriert.
  • Darüber hinaus ist das interne Restdruckhalteventil 7475 ein federbeaufschlagter Typ, der das Ventilelement 7475b umfasst, das einer Federrückstellkraft wiedersteht, um zu öffnen wenn die Kraftstoffpumpe 7042 in Betrieb ist. Hierbei ist in dem Kraftstoffkanal 7470, der es abgeführtem Kraftstoff ermöglicht, zu der Verbrennungsmaschine 3 zu strömen, der Verbindungsanschluss 7470e, der mit der Aufnahmekammer 463 an einer Position stromabwärts von dem Kraftstofffilter 464 in Verbindung steht, an einer Position R geöffnet, die eine Position ist, die von dem internen Restdruckhalteventil 7475 zu dem externen Restdruckhalteventil 7473 versetzt ist. Aufgrund dessen kann die Länge L des internen Kanalabschnitts 7470g, der eine Kraftstoffströmung von dem Verbindungsanschluss 7470e zu dem Ventil 7475 im Vergleich zu dem externen Kanalabschnitt 7470f, indem ein Kraftstoff von dem Verbindungsanschluss 7470e zu dem Ventil 7473 strömt, mehr verjüngt, erhöht werden, sodass sie die oben genannte Gleichung L/D ≥ 3 erfüllt wird. Infolgedessen können Druckschwankungen, die aufgrund des Kraftstoffpumpens aus der Kraftstoffpumpe 7042 erzeugt werden, an dem internen Kanalabschnitt 7470g, der lang ist und sich zu dem Ventil vom federbeaufschlagten Typ 7475 verjüngt, gedämpft werden. Demzufolge können die Vibrationen des Ventilelements 7475b in diesem Ventil 7475 ebenso gedämpft werden.
  • Aufgrund des oben Genannten können in beiden der Restdruckhalteventile 7473, 7475 aufgrund von Vibrationen des Ventilelements 478, 7475b unterdrückt werden, sodass sie nicht zunehmen. Demzufolge kann ein Geräusch, das in der Strecke von dem Kraftstoffkanal 7470 bis zu der Verbrennungsmaschine 3 erzeugt wird, verringert werden.
  • Ferner ist gemäß der sechsten Ausführungsform der Verbindungsanschluss 7470e, der mit der Aufnahmekammer 463 durch den Weiterleitungskanal 7465 weitergeleitet wird, an der versetzten Position R geöffnet. Demzufolge kann hinsichtlich des internen Kanalabschnitts 7470g, in dem sich eine Kraftstoffströmung von dem Verbindungsanschluss 7470e zu dem Ventil 7475 verjüngt, nicht nur die Länge L erhöht werden, sodass die Gleichung L/D ≥ 3 erfüllt wird, sondern es kann ebenso die Länge des Weiterleitungskanals 7465 von der Aufnahmekammer 463 zu dem Verbindungsanschluss 7470e kann ebenso erhöht werden. Infolgedessen können die Druckschwankungen, die durch ein Pumpen von Kraftstoff durch die Kraftstoffpumpe 7042 erzeugt werden, in dem langen Weiterleitungskanal 7465 und dem langen verjüngenden internen Kanalabschnitt 7470g vor einem Erreichen des Ventils vom federbeaufschlagten Typ 7475 verringert werden. Daher kann die Geräuschverringerungswirkung verbessert werden.
  • Ferner steht gemäß dieser sechsten Ausführungsform der Verbindungsanschluss 7470e, der zu dem externen Kanalabschnitt 7470f an der versetzten Position R geöffnet ist, durch diesen Kanalabschnitt 7470f mit dem internen Kanalabschnitt 7470g in Verbindung. Hierbei wird die Kraftstoffströmung in dem internen Kanalabschnitt 7470g im Vergleich zu dem externen Kanalabschnitt 7470f verjüngt. Somit kann sichergestellt werden, dass eine Kraftstoffströmungsrate in dem externen Kanalabschnitt 7470f strömt, um zu der Verbrennungsmaschine 3 abgeführt zu werden, und Druckschwankungen in dem internen Kanalabschnitt 7470g können gedämpft werden, um ein Geräusch zu verringern. Ferner ist der interne Kanalabschnitt 7470g an der beabstandeten Position Q in dem externen Kanalabschnitt 7470f, der sich mit dem Ventil 7475 aus dem Weiterleitungskanal 7465 überlagert, geöffnet. Aus diesem Grund kann ein Abstand von dem Verbindungsanschluss 7470e zu dieser Position Q in dem externen Kanalabschnitt 7470f zusammen mit der Länge des Weiterleitungskanals 7465 erhöht werden. Infolgedessen können die Druckschwankungen, die aufgrund des Pumpens von Kraftstoff aus der Kraftstoffpumpe 7042 erzeugt werden, an dem langen Weiterleitungskanal 7465 zwischen jeder der Positionen R, Q, an denen ein Abstand sichergestellt ist, und dem langen verjüngenden internen Kanalabschnitt 7470g verringert werden. Daher kann die Geräuschverringerungswirkung verbessert werden.
  • Ferner ist gemäß der sechsten Ausführungsform die Strömungsrichtung des Kraftstoffs in dem Weiterleitungskanal 7465 in Bezug zu der Strömungsrichtung des Kraftstoffs in dem internen Kanalabschnitt 7470g geneigt. Aufgrund dessen wird die Kraftstoffströmung aus dem Weiterleitungskanal 7465 durch den externen Kanalabschnitt 7470f zu dem internen Kanalabschnitt 7470g sanft umgekehrt und es ist unwahrscheinlich, dass sich diese Kraftstoffströmung von der inneren Wandoberfläche trennt, die diese Kanalabschnitte 7470f, 7470g bildet. Daher wird es möglich, dass eine Geräuschquelle, die durch einen negativen Druck von einer solchen trennenden Kraftstoffströmung verursacht wird, unterdrückt wird.
  • Ferner wird gemäß der sechsten Ausführungsform Kraftstoff, der aus einer Strömung in dem Kraftstoffkanal 7470 zu der Verbrennungsmaschine 3 umgeleitet wird, durch den Entlastungskanal 467 geführt. Demzufolge gibt das Entlastungsventil 7443 den Druck des Zufuhrkraftstoffs für die Verbrennungsmaschine 3 frei. Aufgrund dieser Entlastungsfunktion kann die Haltbarkeit der Verbrennungsmaschine 3 sichergestellt werden. Ferner wird in dem Entlastungsventil 7443, das ein federbeaufschlagter Typ ist, das aufgrund dessen öffnet, dass das Ventilelement 7443b der Ventilrückstellkraft widersteht, um den Druck freizusetzen, Kraftstoff stromabwärts von dem externen Restdruckhalteventil 7443 in dem Kraftstoffkanal 7470 durch den Entlastungskanal 476 geführt. Aufgrund dessen wird der Abstand von dem Verbindungsanschluss 7470e durch den Kraftstoffkanal 7470 und dem Entlastungskanal 476 bis zu dem Ventil 7443 erhöht, und dadurch können Druckschwankungen aufgrund eines Kraftstoffpumpens durch die Kraftstoffpumpe 7042 gedämpft werden. Daher ist es in dem Ventil 7443 möglich, die Druckschwankungen aufgrund der Vibration des Ventilelements 7443b zu unterdrücken, sodass sie nicht zunehmen. Infolgedessen wird es möglich, die Verringerungswirkung des Geräuschs, das in der Strecke von dem Kraftstoffkanal 7470 zu der Verbrennungsmaschine 3 erzeugt wird, zu verbessern.
  • Ferner durchläuft ein abgeführter Kraftstoff aus dem internen Kanalabschnitt 7470g, der lang ist und sich verjüngt, um die Gleichung L/D ≥ 3 zu erfüllen, das Ventil 7475 und verjüngt sich weiter und wird durch die Strahlpumpe 45 der sechsten Ausführungsform ausgestoßen. Demzufolge wird Kraftstoff in dem Kraftstofftank 2 in die Umgebung der Kraftstoffpumpe 7042 überführt. Aufgrund dessen kann die Strahlpumpe 45 Kraftstoff mit Druckschwankungen, die in dem internen Kanalabschnitt 7470g gedämpft wurden, ausstoßen, und daher kann die Kraftstoffüberführungsfunktion in einer stabilen Weise ausgeführt werden, und es wird möglich, die Erzeugung eines Geräuschs, das in den Ohren eines Menschen schmerzvoll ist und durch eine intermittierende Kraftstoffabfuhr verursacht wird, zu unterdrücken.
  • (Andere Ausführungsform)
  • Obenstehend ist eine Mehrzahl von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung diskutiert, allerdings ist die vorliegende Offenbarung nicht dahin zu interpretieren, dass sie auf diese Ausführungsformen beschränkt ist, und eine Vielfalt von Ausführungsformen und Kombinationen können in einem Bereich angewendet werden, ohne von dem Kern der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Insbesondere kann als ein erstes modifiziertes Beispiel in Bezug auf die erste bis sechste Ausführungsform das externe Restdruckhalteventil 473, 2473, 3742, 7473 an einer Zusammenschlussgrenze B angeordnet sein, die an einer anderen Position als die bestimmte Position S eingestellt ist. Hierbei kann beispielsweise ein Nicht-Aufnahmebereich, der den Kraftstofffilter 464 nicht aufnimmt, und der an einer Position des Filtergehäuses 43, 2043, 3043, 4043, 6043 in der Umfangsrichtung bereitgestellt ist, als eine andere Position als die bestimmte Position S verwendet werden.
  • Als ein zweites modifiziertes Beispiel in Bezug auf die erste bis fünfte Ausführungsform kann zusätzlich zu dem Element 477, 2477, 3477, 478 eine Feder in dem externen Restdruckhalteventil 473, 2473, 3743 angeordnet sein, die das Ventilelement 478 zu dem Ventilsitz 477as beaufschlagt. Mit anderen Worten kann ein Rückschlagventil vom federbeaufschlagten Typ als das externe Restdruckhalteventil 473, 2473, 3743 verwendet werden.
  • Als ein drittes modifiziertes Beispiel in Bezug auf die erste bis sechste Ausführungsform können die Ventilaufnahme 477, 2477, 3477, der Gehäusekörper 430, 2430, 3430 und die Gehäusekappe 431, 2431 an einer anderen Position als der gedachten Ebene Icv, beispielsweise in einer abgestuften Form zusammengeschlossen sein. Ferner kann als ein viertes modifiziertes Beispiel in Bezug auf die erste bis sechste Ausführungsform die Ventilaufnahme 477, 2477, 3477 nicht mit dem Gehäusekörper 430, 2430, 3430 oder der Gehäusekappe 431, 2431 zusammengeschlossen sein.
  • Als ein fünftes modifiziertes Beispiel in Bezug auf die dritte bis sechste Ausführungsform, die der zweiten Ausführungsform entsprechen, kann die Ventilaufnahme 477, 3477 mittels Presspassung in die Gehäusekappe 431 eingesetzt sein. Ferner kann als ein sechstes modifiziertes Beispiel in Bezug auf die erste bis sechste Ausführungsform die Ventilaufnahme 477, 2477, 3477 in Bezug zu dem Gehäusekörper 430, 2430, 3430 oder der Gehäusekappe 431, 2431 mit einer Presspassung, die im Wesentlichen kein Spiel aufweist, eingepasst sein oder in einem lose eingepressten Zustand mit einem Spalt eingepasst sein.
  • Als ein siebtes modifiziertes Beispiel in Bezug auf die erste bis sechste Ausführungsform kann der Kraftstoffkanal 470, 4470, 7470 in einer Form ausgebildet sein, die in der Axialrichtung nicht zurückkehrt. Ferner kann als ein achtes modifiziertes Beispiel in Bezug auf die vierte und fünfte Ausführungsform, die der ersten Ausführungsform entsprechen, sowohl der gerade Abschnitt stromaufwärts 470b als auch der gerade Abschnitt stromabwärts 470c derart ausgebildet sein, dass sie die Ventilaufnahme 3477 durchdringen.
  • Als ein neuntes modifiziertes Beispiel in Bezug auf die dritte bis sechste Ausführungsform, kann, wie in 13 gezeigt ist, die Ventilaufnahme 477, 2477, 3477 nicht zwischen dem Gehäusekörper 430, 2430, 3430 und der Gehäusekappe 431, 2431 gehalten sein. Ferner ist in 13, die das neunte modifizierte Beispiel der dritten Ausführungsform zeigt, der Zusammenschlussflansch 3477b nicht durchgängig an dem Aufnahmekörper 477a bereitgestellt, und der Presspassungsausnehmungsabschnitt 3433 ist nicht in dem Gehäusekörper 3430 ausgebildet. In dieser 13 ist die Ventilaufnahme 3477 nicht durch eine Presspassung in den Gehäusekörper 3430 oder die Gehäusekappe 431 eingesetzt. Zudem ist gemäß der 13 der äußere Umfangskantenabschnitt des oberen Oberflächenabschnitts des Aufnahmekörpers 477a mit dem inneren Umfangskantenabschnitt der Öffnung stromaufwärts 432b des oberen Oberflächenabschnitts 3440b des Gehäusekörpers 431 und dem inneren Umfangskantenabschnitt der Öffnung des unteren Oberflächenabschnitts 431a der Gehäusekappe 431 zusammengeschlossen.
  • Als ein zehntes modifiziertes Beispiel in Bezug auf die sechste Ausführungsform kann sich der Kraftstoffauslass 463a der Aufnahmekammer 463 im Wesentlichen mit dem Verbindungsanschluss 7470e decken. Als ein elftes modifiziertes Beispiel in Bezug auf die sechste Ausführungsform kann ferner die Strömungsrichtung des Kraftstoffs in dem Weiterleitungskanal 7465 im Wesentlichen senkrecht oder im Wesentlichen parallel zu der Strömungsrichtung des Kraftstoffs in dem internen Kanalabschnitt 7470g eingestellt sein.
  • Als ein zwölftes modifiziertes Beispiel in Bezug auf die sechste Ausführungsform ist das interne Restdruckhalteventil 7475 an der beabstandeten Position Q angeordnet, die von dem Weiterleitungskanal 7465 beabstandet ist, um den internen Kanalabschnitt 7470g einzufügen, und der interne Kanalabschnitt 7470g kann an einer Position, die näher zu dem Weiterleitungskanal 7465 als diese beabstandete Position Q liegt, in dem externen Kanalabschnitt 7470f geöffnet sein. Ferner kann als ein dreizehntes modifiziertes Beispiel in Bezug auf die sechste Ausführungsform durch eine Öffnung des Verbindungsanschlusses 7470e an einer versetzten Position R in dem internen Kanalabschnitt 7470g, der externe Kanalabschnitt 7470f durch den internen Kanalabschnitt 7470g mit dem Verbindungsanschluss 7470e verbunden werden.
  • Als ein vierzehntes modifiziertes Beispiel in Bezug auf die sechste Ausführungsform kann in einem Aufbau, bei dem der hervorstehende Abschnitt 7047, 8047 nicht bereitgestellt ist, ein Nicht-Aufnahmebereich, der den Kraftstofffilter 464 nicht aufnimmt, an einer Position des Filtergehäuses 43 in der Umfangsrichtung bereitgestellt sein, und dieser Nicht-Aufnahmebereich kann an der bestimmten Position S eingestellt sein. Ferner kann als ein fünfzehntes modifiziertes Beispiel in Bezug auf die sechste Ausführungsform zumindest das externe Restdruckhalteventil 7473 oder das interne Restdruckhalteventil 7475 an einem anderen Bereich als dem hervorstehenden Abschnitt 7047 der bestimmten Position S in dem Filtergehäuse 43 angeordnet sein.
  • Als ein sechzehntes modifiziertes Beispiel in Bezug auf die erste bis sechste Ausführungsform kann das am weitesten stromabwärts liegende Ende des Abfuhranschlusses 440, 5440 in eine horizontale Richtung weisen. Ferner kann als ein siebzehntes modifiziertes Beispiel der ersten bis sechsten Ausführungsform das Entlastungsventil 443, 4443, 7443 eines elektromagnetischen Typs, z.B. ein Solenoidventil oder dergleichen, bereitgestellt sein, oder das Entlastungsventil 443, 4443, 7443 selbst kann nicht bereitgestellt sein.
  • Als ein achtzehntes modifiziertes Beispiel in Bezug auf die erste bis sechste Ausführungsform kann ein anderer Kraftstoff als derjenige, der aus dem Kraftstoffkanal 470, 4470, 7470 durch das interne Restdruckhalteventil 475, 7475 abgeführt wird, an der Strahlpumpe 45 herausgesprüht werden. Beispielsweise kann ein abgeführter Kraftstoff aus der Kraftstoffpumpe 42, 7042, ein zurückgekehrter Kraftstoff von der Verbrennungsmaschine 3, oder dergleichen als Kraftstoff verwendet werden, der durch eine solche Strahlpumpe 45 herausgesprüht wird. Ferner kann als neunzehntes modifiziertes Beispiel in Bezug auf die erste bis sechste Ausführungsform die Strahlpumpe 45 nicht bereitgestellt sein.
  • Als ein zwanzigstes modifiziertes Beispiel in Bezug auf die erste bis sechste Ausführungsform kann ein Anschlusselement 44, 4044, 5044 verwendet werden, das für jeden der Anschlüsse 440, 5440, 441, 5441, 442 unterteilt ist. Ferner kann als ein einundzwanzigstes modifiziertes Beispiel in Bezug auf die erste bis dritte und sechste Ausführungsform ein unterteiltes Anschlusselement 44 verwendet werden, das einem und zwei der Anschlüsse 440, 441, 442 entspricht.

Claims (13)

  1. Kraftstoffzufuhrvorrichtung, aufweisend: eine Kraftstoffpumpe (42, 7042); und ein Filtergehäuse (43, 2043, 3043, 4043), das einen Kraftstofffilter (464) aufnimmt, wobei ein Kraftstoff, der durch die Kraftstoffpumpe aus einer Innenseite eines Kraftstofftanks (2) gepumpt wird, durch den Kraftstofffilter gefiltert wird und aus einer Innenseite des Filtergehäuses einer Verbrennungsmaschine (3) zugeführt wird, und wobei das Filtergehäuse umfasst: einen Gehäusekörper (430, 2430, 3430) mit einer geschlossenen Bodenform, die eine Aufnahmekammer (463) des Kraftstofffilters ausbildet, eine Gehäusekappe (431, 2431), die eine Öffnung (432a, 432b, 432c) des Gehäusekörpers abdeckt, indem sie mit dem Gehäusekörper zusammengeschlossen ist, sowie ein Restdruckhalteventil (473, 2473, 3743, 7473), das einen Druck des Kraftstoffs, der aus einer Innenseite des Filtergehäuses der Verbrennungsmaschine zugeführt wird, aufrechterhält wenn die Kraftstoffpumpe gestoppt ist, und das Restdruckhalteventil an einer Zusammenschlussgrenze (B) des Gehäusekörpers und der Gehäusekappe angeordnet ist.
  2. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Restdruckhalteventil zusammengesetzt ist aus: einer Ventilaufnahme (477, 2477, 3477), die einen Ventilsitz (477as) ausbildet, und die Ventilaufnahme mit dem Gehäusekörper und der Gehäusekappe zusammengeschlossen ist, sowie einem Ventilelement (478), das in der Ventilaufnahme aufgenommen ist, so dass es in Bezug zu dem Ventilsitz trennbar und aufsetzbar ist, wobei das Ventilelement den Druck des Kraftstoffs, der aus einer Innenseite des Filtergehäuses der Verbrennungsmaschine zugeführt wird, aufrechterhält, indem es auf dem Ventilsitz aufsetzt.
  3. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Ventilaufnahme mit dem Gehäusekörper und der Gehäusekappe an einer gemeinsamen gedachten Ebene (Icv) zusammengeschlossen ist.
  4. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Ventilaufnahme mittels Presspassung in den Gehäusekörper oder die Gehäusekappe eingesetzt ist.
  5. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Ventilaufnahme zwischen dem Gehäusekörper und der Gehäusekappe gehalten ist.
  6. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Filtergehäuse einen Kraftstoffkanal (470, 4470, 7470) umfasst, der durch das Restdruckhalteventil mit der Verbrennungsmaschine in Verbindung steht, indem er in einer Axialrichtung zurückkehrt, der Kraftstoffkanal zumindest an einer Position stromaufwärts (470b, 7470b) oder an einer Position stromabwärts (470c, 4470c), von einem Umkehrabschnitt (470a) aus, der in der Gehäusekappe ausgebildet ist, die Ventilaufnahme durchdringt, und die Position stromaufwärts und die Position stromabwärts in dem Gehäusekörper ausgebildet sind, und sich das Ventilelement an der Position stromaufwärts oder an der Position stromabwärts, welche die Ventilaufnahme durchdringt, von dem Ventilsitz trennt oder auf diesem aufsitzt.
  7. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Restdruckhalteventil ein externes Restdruckhalteventil (7473) mit einem Ventilelement (478) ist, das öffnet und durch einen Ventilstopper (7479) gesperrt wird wenn die Kraftstoffpumpe (7042) in Betrieb ist, wobei das externe Restdruckhalteventil ein externes Restdruckhalteventil vom federlosen Typ ist, das einen Druck des Kraftstoffs, welcher der Verbrennungsmaschine zugeführt wird, aufrechterhält, wenn die Kraftstoffpumpe gestoppt ist, das Filtergehäuse (43) in sich angeordnet einen Kraftstoffkanal (7470) aufweist, der einen Verbindungsanschluss (7470e) umfasst, wobei der Verbindungsanschluss an einer Position stromabwärts von dem Kraftstofffilter mit der Aufnahmekammer in Verbindung steht, und der Kraftstoffkanal es Kraftstoff, der aus dem Verbindungsanschluss zu der Verbrennungsmaschine abgeführt wird, ermöglicht, zu strömen, das Filtergehäuse in sich angeordnet ein internes Restdruckhalteventil (7475) mit einem Ventilelement (7475b) aufweist, das einer Federrückstellkraft widersteht, um zu öffnen wenn die Kraftstoffpumpe in Betrieb ist, wobei das interne Restdruckhalteventil ein Restdruckhalteventil vom federbeaufschlagten Typ ist, das einen Druck des Kraftstoffs in der Aufnahmekammer aufrechterhält wenn die Kraftstoffpumpe gestoppt ist, der Verbindungsanschluss an einer versetzten Position (R) in dem Kraftstoffkanal geöffnet ist, und die versetzte Position von dem internen Restdruckhalteventil zu dem externen Restdruckhalteventil versetzt ist, wobei der Kraftstoffkanal in sich ausgebildet aufweist: einen externen Kanalabschnitt (7470f), welcher es Kraftstoff, der zu der Verbrennungsmaschine abgeführt werden soll, ermöglicht, aus dem Verbindungsanschluss zu dem externen Restdruckhalteventil zu strömen, sowie einen internen Kanalabschnitt (7470g), der es Kraftstoff ermöglicht, aus dem Verbindungsanschluss zu dem internen Restdruckhalteventil zu strömen, und der interne Kanalabschnitt eine Kraftstoffströmung mehr verjüngt als der externe Kanalabschnitt, und wenn eine Kanalquerschnittsfläche des internen Kanalabschnitts in eine Kanalquerschnittsfläche einer zylindrischen Leitung (P) umgewandelt wird, ein Kanaldurchmesser D dieser zylindrischen Leitung und eine Länge L des internen Kanalabschnitts die Gleichung L/D ≥ 3 erfüllen.
  8. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach Anspruch 7, ferner aufweisend: ein Entlastungsventil (7443) mit einem Ventilelement (7443b), wobei das Entlastungsventil ein federbeaufschlagtes Entlastungsventil ist, das einen Druck des Kraftstoffs ablässt, welcher der Verbrennungsmaschine durch den Kraftstoffkanal zugeführt wird, und das Ventilelement einer Federrückstellkraft widersteht, um zum Ablassen dieses Drucks zu öffnen, wobei das Filtergehäuse einen Entlastungskanal (476) in dem Kraftstoffkanal umfasst, und der Entlastungskanal Kraftstoff, der an einer Position stromabwärts von dem externen Restdruckhalteventil aus einer Strömung zu der Verbrennungsmaschine umgeleitet wird, zu dem Entlastungsventil führt.
  9. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Filtergehäuse einen Weiterleitungskanal (7465) umfasst, der zwischen der Aufnahmekammer und dem Verbindungsanschluss weiterleitet.
  10. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Verbindungsanschluss an der versetzten Position zu dem externen Kanalabschnitt geöffnet ist, und der interne Kanalabschnitt zu einer beabstandeten Position (Q) in dem externen Kanalabschnitt geöffnet ist, und die beabstandete Position von dem Weiterleitungskanal beabstandet ist, um das interne Restdruckhalteventil einzufügen, und der interne Kanalabschnitt dabei durch den externen Kanalabschnitt mit dem Verbindungsanschluss in Verbindung steht.
  11. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach Anspruch 10, wobei eine Strömungsrichtung des Kraftstoffs in dem Weiterleitungskanal in Bezug zu der Strömungsrichtung des Kraftstoffs in dem internen Kanalabschnitt geneigt ist, und eine Kraftstoffströmung von dem Weiterleitungskanal dabei durch den externen Kanalabschnitt strömt und zu dem internen Kanalabschnitt zurückkehrt.
  12. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei der Verbindungsanschluss an der versetzten Position zu dem externen Kanalabschnitt geöffnet ist, womit er durch den externen Kanalabschnitt mit dem internen Kanalabschnitt in Verbindung steht.
  13. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, ferner aufweisend: eine Strahlpumpe (45), die Kraftstoff innerhalb des Kraftstofftanks in eine Umgebung der Kraftstoffpumpe überführt, indem Kraftstoff, der aus dem internen Kanalabschnitt durch das interne Restdruckhalteventil abgeführt wird, verjüngt und herausgesprüht wird.
DE112014005072.5T 2013-11-05 2014-11-03 Kraftstoffzufuhrvorrichtung Withdrawn DE112014005072T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013229597 2013-11-05
JP2013-229597 2013-11-05
JP2014175195A JP6248868B2 (ja) 2013-11-05 2014-08-29 燃料供給装置
JP2014-175195 2014-08-29
PCT/JP2014/005536 WO2015068375A1 (ja) 2013-11-05 2014-11-03 燃料供給装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014005072T5 true DE112014005072T5 (de) 2016-08-25

Family

ID=53041170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014005072.5T Withdrawn DE112014005072T5 (de) 2013-11-05 2014-11-03 Kraftstoffzufuhrvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10024282B2 (de)
JP (1) JP6248868B2 (de)
KR (1) KR101869837B1 (de)
CN (1) CN105705764B (de)
DE (1) DE112014005072T5 (de)
WO (1) WO2015068375A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5571366B2 (ja) * 2009-12-04 2014-08-13 愛三工業株式会社 フィルタ装置
JP6354463B2 (ja) * 2013-11-05 2018-07-11 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP6318987B2 (ja) * 2013-11-05 2018-05-09 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP2015148214A (ja) 2014-02-07 2015-08-20 京三電機株式会社 バルブ構造体及び燃料供給装置
JP6327067B2 (ja) * 2014-08-29 2018-05-23 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP6380364B2 (ja) * 2015-12-17 2018-08-29 株式会社デンソー 燃料ポンプ及び燃料ポンプモジュール
JP6380363B2 (ja) * 2015-12-17 2018-08-29 株式会社デンソー 燃料ポンプユニット
JP6696356B2 (ja) * 2016-08-26 2020-05-20 株式会社デンソー フィルタモジュール、および、これを用いた燃料ポンプモジュール
US10596899B2 (en) * 2017-11-22 2020-03-24 Kenneth C. Koch Fuel tank filter assembly and fuel system

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3734281B2 (ja) * 1993-09-10 2006-01-11 株式会社デンソー インタンク式燃料ポンプ
DE4430852A1 (de) * 1994-08-31 1995-04-27 Knecht Filterwerke Gmbh Druckregelventil für in die Brennräume eines Verbrennungsmotors einzuspritzenden Kraftstoff
JP4374789B2 (ja) * 2000-09-06 2009-12-02 三菱電機株式会社 燃料供給装置
JP2003155963A (ja) 2001-11-20 2003-05-30 Kyosan Denki Co Ltd フューエルポンプモジュールにおける脈動減衰装置
JP2003293875A (ja) * 2002-04-03 2003-10-15 Aisan Ind Co Ltd リザーブ容器ユニット
JP4051564B2 (ja) * 2002-10-18 2008-02-27 株式会社デンソー 燃料供給装置
EP1664522B1 (de) * 2003-09-18 2007-01-24 A. Kayser Automotive Systems GmbH Filterbaueinheit und ventil für ein kraftstoffversorgungssystem
JP2007239682A (ja) 2006-03-10 2007-09-20 Denso Corp 燃料供給装置
JP2007255378A (ja) * 2006-03-24 2007-10-04 Denso Corp 燃料供給装置
US7757671B2 (en) * 2006-09-29 2010-07-20 Denso Corporation Fuel feed apparatus
US7631634B2 (en) * 2007-11-08 2009-12-15 Denso International America, Inc. Fuel delivery module for high fuel pressure for engines
JP5136919B2 (ja) * 2010-04-08 2013-02-06 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP5528945B2 (ja) * 2010-08-09 2014-06-25 本田技研工業株式会社 車両用燃料供給装置
JP2012097640A (ja) * 2010-11-01 2012-05-24 Denso Corp 燃料供給装置
JP5880977B2 (ja) * 2013-08-28 2016-03-09 株式会社デンソー 燃料ポンプモジュールの製造方法
JP5880976B2 (ja) * 2013-08-28 2016-03-09 株式会社デンソー 燃料ポンプモジュール
JP5880978B2 (ja) * 2013-08-28 2016-03-09 株式会社デンソー 燃料ポンプモジュール
JP5983564B2 (ja) * 2013-08-28 2016-08-31 株式会社デンソー 燃料ポンプモジュール
JP5880979B2 (ja) * 2013-08-28 2016-03-09 株式会社デンソー 燃料ポンプモジュール
JP6311537B2 (ja) * 2013-11-05 2018-04-18 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP6318987B2 (ja) * 2013-11-05 2018-05-09 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP6354463B2 (ja) * 2013-11-05 2018-07-11 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP2015148214A (ja) * 2014-02-07 2015-08-20 京三電機株式会社 バルブ構造体及び燃料供給装置
JP6162078B2 (ja) * 2014-06-17 2017-07-12 愛三工業株式会社 燃料供給装置
JP6327067B2 (ja) * 2014-08-29 2018-05-23 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP6432217B2 (ja) * 2014-08-29 2018-12-05 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP6365180B2 (ja) * 2014-09-25 2018-08-01 株式会社デンソー リリーフバルブ及び燃料供給システム
JP6331980B2 (ja) * 2014-11-06 2018-05-30 株式会社デンソー 燃料供給装置
US10056800B2 (en) * 2015-07-30 2018-08-21 Delphi Technologies Ip Limited Fluid delivery module

Also Published As

Publication number Publication date
US10024282B2 (en) 2018-07-17
CN105705764A (zh) 2016-06-22
CN105705764B (zh) 2018-07-17
KR101869837B1 (ko) 2018-06-21
US20160245246A1 (en) 2016-08-25
WO2015068375A1 (ja) 2015-05-14
KR20160072204A (ko) 2016-06-22
JP6248868B2 (ja) 2017-12-20
JP2015110937A (ja) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005072T5 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE112014005053T5 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE112014005051T5 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE112014005064T5 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE112015003965B4 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE3631639C2 (de) Kraftstofftankanordnung
DE102004041408B4 (de) Kraftstoffabgabesysteme
DE102007000293B4 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102005027218B4 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung für rückflussfreies Kraftstoff-Versorgungssystem
DE10114227B4 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung
DE102005029007B4 (de) Tankeinbau-Kraftstoffversorgungseinheit mit montierbarer Strahlpumpeneinheit
DE112011105490B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE112015005042T5 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE102011083612A1 (de) Stoßdämpfer
DE102009009420A1 (de) Wasserabscheider insbesondere für Kraftstoffzuführsysteme von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE60311352T2 (de) Kraftstoffsystem mit einem Durchflussdruckregler
DE102013209130A1 (de) Kraftstofffördervorrichtung mit integrierter senkrechter Saugstrahlpumpe
DE112015004386T5 (de) Entlastungsventil und Kraftstoffversorgungssystem
DE102004047601A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102018218463A1 (de) Fahrzeugkraftstoffpumpenmodul, das eine verbesserte strahlpumpenanordnung umfasst
DE102009037852A1 (de) Kraftstoffzufuhrsysteme
DE10212407B4 (de) Tankinternes Kraftstoffpumpensystem
DE19752963C1 (de) Regelventil für Strahlpumpe
EP1658430B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
WO2018059875A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee