DE112014005009T5 - Höhenverstellbare Halterung für ein Mobilgerät - Google Patents

Höhenverstellbare Halterung für ein Mobilgerät Download PDF

Info

Publication number
DE112014005009T5
DE112014005009T5 DE112014005009.1T DE112014005009T DE112014005009T5 DE 112014005009 T5 DE112014005009 T5 DE 112014005009T5 DE 112014005009 T DE112014005009 T DE 112014005009T DE 112014005009 T5 DE112014005009 T5 DE 112014005009T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
jaw
movable jaw
bracket
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112014005009.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014005009B4 (de
Inventor
Julien BEAUREGARD
Christophe Brunard
Sergio Da Costa Pito
Bruno Dinant
Philippe Barre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Interieur Industrie SAS
Original Assignee
Faurecia Interieur Industrie SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Interieur Industrie SAS filed Critical Faurecia Interieur Industrie SAS
Publication of DE112014005009T5 publication Critical patent/DE112014005009T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014005009B4 publication Critical patent/DE112014005009B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/041Allowing quick release of the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1632External expansion units, e.g. docking stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0075Connection with the article using a containment or docking space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Halterung (1) für ein Mobilgerät (2), umfassend eine Vorderseite (4), die eine an der Halterung (1) befestigte feststehende Backe (6) trägt, wobei die Halterung (1) außerdem eine der feststehenden Backe (6) gegenüberliegende bewegliche Backe (5) umfasst, die auf der Vorderseite der Halterung (1) verschieblich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Backe eine Seitenkante des Mobilgeräts (2) aufnehmen kann und dass die Halterung (1) ferner mindestens eine an der Halterung (1) befestigte Führungsrampe (11) aufweist, auf der die bewegliche Backe (5) zwischen einer getrennten Stellung, in der das Mobilgerät (2) an der beweglichen Backe (5) anliegt, und einer Haltestellung, in der das Mobilgerät (2) gegen die feststehende Backe (6) gedrückt gehalten wird, verschieblich gelagert ist, und dass sie ferner mindestens ein Rückstellmittel (17) aufweist, das an der Halterung (1) befestigt ist und mit der beweglichen Backe (5) über die gesamte Länge der Führungsrampe (11) zusammenwirkt und in der Lage ist, das Mobilgerät (2) in jeder Stellung der beweglichen Backe (5) zwischen der getrennten Position und der Halteposition stabil gegen die feststehende Backe (6) zu pressen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halterung für ein tragbares Gerät, auch als Mobilgerät bezeichnet, und betrifft insbesondere eine Halterung für ein mobiles elektronisches Gerät von der Art eines Smartphones oder Tablets in einem Kraftfahrzeug.
  • Es sind solche Halterungen bekannt, die eine feste Basis zur Aufnahme des elektronischen Geräts und ein Halteelement umfassen, das auf der Basis zwischen einer getrennten Position, in der das elektronische Gerät auf die aufnehmende Basis aufgesetzt werden kann, und einer Halteposition, in der das Halteelement das elektronische Gerät auf der aufnehmenden Basis festhält, beweglich auf der Basis montiert ist, wobei das Halteelement in einer Translationsrichtung zwischen der getrennten Position und der Halteposition verschieblich relativ zu der feststehenden Basis montiert ist.
  • Nutzern, und insbesondere Kraftfahrzeugfahrern, steht eine wachsende Zahl von mobilen elektronischen Geräten mit zahlreichen Funktionalitäten zur Verfügung.
  • Insbesondere mit Hilfe von Geräten von der Art eines Mobiltelefons, wie insbesondere Smartphones, PDAs (Personal Digital Assistants) oder Geolokalisierungsgeräte, insbesondere unter Verwendung von GPS (Global Positioning System), kann dem Fahrer eines Kraftfahrzeugs beispielsweise geholfen werden, eine Route zu ermitteln, kann dieser mit Informationen über die Verkehrssituation versorgt werden oder kann er beim Fahren des Fahrzeugs unterstützt werden.
  • Solche Geräte werden zum Beispiel mit Hilfe eines Touchscreens gesteuert, der für den Fahrer zugänglich sein muss, aber ohne dass der Fahrer das Gerät halten muss, was beim Fahren des Fahrzeugs gefährlich wäre.
  • Somit ist es bekannt, eine Halterung für das elektronische Gerät nahe beim Fahrer bereitzustellen, zum Beispiel am Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs, um das Gerät dort zu halten und gleichzeitig den Bildschirm frei zu lassen, so dass er bedient werden kann, ohne ihn zu halten.
  • Angesichts der Vielfalt dieser Geräte und insbesondere ihrer Abmessungen ist es bekannt, eine verstellbare Halterung bereitzustellen, die sich an mehrere Arten von Geräten anpasst, insbesondere an ihre Höhe. Dazu umfasst die Halterung im Allgemeinen Mittel zum Halten des unteren Randes und des oberen Randes des elektronischen Geräts; dabei ist das Mittel zum Halten des oberen Randes höhenverstellbar, um die Halterung an die Höhe des von der Halterung aufgenommenen Geräts anzupassen.
  • Aus FR 2974049 ist außerdem eine Halterung für ein elektronisches Gerät der oben genannten Art bekannt, umfassend eine Vielzahl von Sperrflächen mit Kerben, die mehreren Haltepositionen des Haltemittels entsprechen. Die Sperrflächen sind in Translationsrichtung voneinander beabstandet. Ein Verriegelungselement, bestehend aus einem in Bezug auf das Halteelement verschieblich befestigten biegsamen Federblatt, kann sich von einer Sperrfläche zur anderen verschieben, um die Halterung an die Höhe des Mobilgeräts anzupassen.
  • Diese Lösung hat einen großen Nachteil: Der Verstellweg des Haltemittels verläuft nicht kontinuierlich. Trotz der kleinen Lücke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sperrstellungen liegen also immer noch mehrere Millimeter zwischen jeder Sperrstellung, und daher ist der optimale Halt von Mobilgeräten mit unterschiedlichen Abmessungen nicht garantiert.
  • Die Erfindung macht es möglich, diese Nachteile zu beheben, indem sie eine Mobilgeräthalterung mit einer vereinfachten Verstellmöglichkeit vorschlägt, indem sie die Zahl von Manipulationen begrenzt, für die nur eine Hand notwendig ist.
  • Die Halterung ist durch einfachen Druck auf die bewegliche Backe problemlos verstellbar.
  • Somit verfügt man über ein einfaches System zum präzisen Verstellen des Abstands zwischen der feststehenden Backe und der beweglichen Backe über den gesamten Translationsweg der beweglichen Backe (kontinuierliche Verstellung) und zum stabilen Sperren der beweglichen Backe in jeder beliebigen Stellung der beweglichen Backe.
  • Dazu schlägt die Erfindung eine Halterung für ein Mobilgerät vor, umfassend eine Vorderseite, die eine an der Halterung befestigte feststehende Backe trägt, wobei die Halterung außerdem eine der feststehenden Backe gegenüberliegende bewegliche Backe umfasst, die auf der Vorderseite der Halterung verschieblich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Backe eine Seitenkante des Mobilgeräts aufnehmen kann und dass die Halterung ferner mindestens eine an der Halterung befestigte Führungsrampe aufweist, auf der die bewegliche Backe zwischen einer getrennten Stellung, in der das Mobilgerät an der beweglichen Backe anliegt, und einer Haltestellung, in der das Mobilgerät gegen die feststehende Backe gedrückt gehalten wird, verschieblich gelagert ist, und dass sie ferner mindestens ein Rückstellmittel aufweist, das an der Halterung befestigt ist und mit der beweglichen Backe über die gesamte Länge der Führungsrampe zusammenwirkt und in der Lage ist, das Mobilgerät in jeder Stellung der beweglichen Backe zwischen der getrennten Position und der Halteposition stabil gegen die feststehende Backe zu pressen.
  • Gemäß einem Merkmal weist das Rückstellmittel eine auf der feststehenden Backe drehbar gelagerte Tonnenfeder auf, deren freies Ende an der beweglichen Backe befestigt ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal ist die Führungsrampe ein zylindrisches Rohr.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal ist die Vorderseite der Halterung insgesamt rechteckig und definiert einen Rahmen mit einer Öffnung, wobei die feststehende und die bewegliche Backe insgesamt rechteckig sind und sich jeweils parallel zueinander und parallel zu einer der Kanten des Rahmens erstrecken; die bewegliche Backe kann sich dabei in einer Richtung senkrecht zu der Erstreckungsrichtung ihrer großen Abmessung verschieben.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal umfasst sie ein Gehäuse, das sich von der Vorderseite der Halterung bis hinter die Halterung erstreckt und einen durch die Öffnung des Rahmens zugänglichen Aufbewahrungsraum definiert.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal kann die bewegliche Backe die genannte Öffnung verschließen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal ist das Gehäuse in die Halterung integriert.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal umfasst die Halterung zwei Führungsrampen, die jeweils auf beiden Seiten der Öffnung des Rahmens positioniert sind, und sie umfasst zwei Rückstellmittel, die jeweils gegenüber jedem Ende der großen Abmessung der beweglichen Backe positioniert sind.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal ist die bewegliche Backe die untere Backe, so wie die Halterung in ihrer Gebrauchsstellung ausgerichtet ist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeugarmaturenbrett, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oben beschriebene Halterung aufweist, deren Korpus entweder in das Armaturenbrett integriert ist oder an dem Armaturenbrett befestigt ist.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung werden bei der Lektüre der folgenden Beschreibung ersichtlich, die als Beispiel dient und sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht; darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Halterung, die ein Smartphone im Hochformat trägt;
  • 2 eine weitere perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Halterung ohne ein Mobilgerät;
  • 3 ist eine schematische Längsschnittdarstellung der erfindungsgemäßen Halterung, in der die zwei Extremstellungen der beweglichen Backe dargestellt sind;
  • 4 ist eine schematische Vorderansicht der erfindungsgemäßen Halterung, welche die Führungsmittel für den Schlitten der erfindungsgemäßen Halterung zeigt;
  • 5 ist eine Detailansicht von 4;
  • 6 ist eine schematische Draufsicht der erfindungsgemäßen Halterung, welche die Führungsmittel für den Schlitten der erfindungsgemäßen Halterung zeigt;
  • 7 ist eine Detailansicht von 6;
  • 8 bis 11 zeigen eine Folge von Ansichten, die nacheinander eine Betriebsart zum Befestigen eines Smartphones im Hochformat zeigen, das auf der erfindungsgemäßen Halterung zentriert ist;
  • 12 bis 17 sind Ansichten, die verschiedene Ausgestaltungen der Befestigungshalterung veranschaulichen: ohne ein Mobilgerät, mit ein oder zwei Mobilgeräten, im Hoch- oder Querformat, und mit unterschiedlichen Abmessungen; und
  • 18 ist eine schematische Längsschnittansicht der erfindungsgemäßen Halterung, in der ein Teil eines drahtlosen Ladesystems gezeigt ist.
  • In den Figuren sind identische Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Im Folgenden entsprechen die angegebenen Ausrichtungen, wie zum Beispiel „obere“, „untere“, „oben“, „unten“, „quer“ und „längs“, jenen eines Kraftfahrzeugs im montierten Zustand.
  • Die in 1 perspektivisch dargestellte Halterung 1 kann Mobilgeräte mit unterschiedlichen Abmessungen tragen.
  • In dem in 1 dargestellten Beispiel trägt die erfindungsgemäße Halterung ein Smartphone 2.
  • Eine solche Halterung 1 kann am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt) befestigt werden, zum Beispiel in der Nähe des Fahrers, oder an einer anderen Fläche des Fahrgastraums des Fahrzeugs. Es sei angemerkt, dass eine solche Halterung auch auf anderen Gebieten als in der Kraftfahrzeugindustrie verwendet werden kann.
  • Mit Bezug auf 2 und 3 umfasst die Halterung 1 einen Hauptkorpus, der einen Rahmen 3 mit einem insgesamt rechteckigen Umriss definiert, dessen Vorderseite 4 zu den Insassen des Fahrzeugs hin gerichtet ist.
  • Die Halterung 1 ist relativ zu dem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs zentriert und im Wesentlichen oberhalb der Mittelkonsole befestigt, so dass sie für den Fahrer und den Beifahrer des Fahrzeugs zugänglich ist.
  • Eine bewegliche Backe 5 ist verschieblich an der Vorderseite 4 des Rahmens 3 gegenüber einer feststehenden Backe 6 montiert.
  • Die feststehende Backe 6 ist am oberen Rand des Rahmens 3 befestigt und hat die Form einer insgesamt rechteckigen Platte mit einer geringen Breite, die sich parallel zum oberen Rand des Rahmens, in der Ebene der Vorderseite 4 des Rahmens 3, erstreckt. Der obere Rand der Platte ist nach unten gekrümmt, um in einer geraden Schnittansicht (2) einen Haken bzw. eine Nase 7 zu definieren, die von der Vorderseite 4 des Rahmens 3 vorspringt. Die Öffnung der Nase 7 soll einen oberen Rand eines Mobilgeräts 2 in einem Dickenbereich, der mit Smartphones und anderen handelsüblichen Tablets kompatibel ist, aufnehmen und halten.
  • Die bewegliche Backe 5 hat ebenfalls die Form einer insgesamt rechteckigen Platte, die sich parallel zum oberen Rand des Rahmens, in der Ebene der Vorderseite 4 der Halterung 1, erstreckt.
  • Bei den in den Figuren dargestellten Gebrauchsbedingungen der Halterung 1 ist die bewegliche Backe 5 die untere Backe und die feststehende Backe 6 ist die obere Backe.
  • Der untere seitliche Rand der Platte ist nach oben gekrümmt, um in einer geraden Schnittansicht (3) eine Nase 8 zu definieren, die von der Vorderseite des Rahmens 3 vorspringt. Die Öffnung der Nase 8 soll außerdem den unteren Rand des Mobilgeräts 2 in einem Dickenbereich, der mit Smartphones und anderen handelsüblichen Tablets kompatibel ist, aufnehmen und halten.
  • Die bewegliche Backe 5 ist an einem Führungskörper befestigt, der einen Schlitten 9 mit einer insgesamt rechteckigen Form definiert, der sich parallel zu dem oberen und dem unteren Rand des Rahmens 3, in der Ebene der Vorderseite 4 des Rahmens 3, erstreckt.
  • Der Schlitten 9 ist in einer vertikalen Translation relativ zur Vorderseite 4 des Rahmens 3 beweglich gelagert.
  • Die Bewegungsbahn des Schlittens 9, in 2 symbolisiert durch einen Doppelpfeil, ist in ihrem unteren Teil durch einen unteren Anschlag 10 (3) begrenzt, der durch eine Ausnehmung in Richtung zur Vorderseite des unteren Randes des Rahmens 3 gebildet wird, und ist in ihrem oberen Teil durch den oberen inneren Rand des Rahmens 3 (3) begrenzt.
  • Mit Bezug auf 4 bis 7 ist der Schlitten 9 auf zwei vertikalen Führungsrampen 11 und 12 verschieblich gelagert, die in dem dargestellten Beispiel zylindrische Führungsstangen mit kreisrundem Querschnitt sind.
  • Die Führungsstangen 11, 12 sind durchgehend geradlinig. Sie sind symmetrisch zu der vertikalen Mittelebene PM der Halterung 1 in Kombination mit der vertikalen Mittelebene des Rahmens 3 positioniert. Sie sind in der Nähe des linken und rechten Randes des Rahmens 3, hinter dem Rahmen 3, positioniert. Die zwei Stangen 11 und 12 sind jeweils mit ihrem unteren und oberen Ende an dem Korpus der Halterung 1 befestigt. Der Schlitten 9 ist über zwei Lager 13, 14 und 15, 16 pro Führungsstange 11 bzw. 12 auf den zwei Führungsstangen 11 und 12 verschieblich gelagert: über ein unteres Lager 13, 15 bzw. ein oberes Lager 14, 16.
  • Die bewegliche Backe 5 wird somit durch den Schlitten 9 entlang der Führungsstangen 11 und 12 von oben nach unten oder von unten nach oben zwischen dem oberen und unteren Anschlag 10 der Halterung 1 verschoben.
  • 3 zeigt die oberen und unteren Extrempositionen, die die bewegliche Backe 5 einnehmen kann.
  • Die Abmessungen der beweglichen Backen 5 und 6, und insbesondere ihre Höhen, sind so festgelegt, dass ein ausreichender Abstand zwischen den Nasen 7 und 8 bleibt, um das Einführen eines unteren Randes des Mobilgeräts 2 zu erlauben, wenn sich die Halterung 1 im „Ruhemodus“ befindet.
  • Die Halterung 1 ist sozusagen im „Ruhemodus“, wenn die bewegliche Backe 5 mit der feststehenden Backe 6 in Kontakt steht (8).
  • In 3 ist das Smartphone in Schattenlinien während der Höhenverstellung der beweglichen Backe 5 und am Ende der Verstellung dargestellt; das Smartphone 2 befindet sich dabei in einer gehaltenen Stellung. Die maximale Bewegungsbahn der beweglichen Backe 5 relativ zu der feststehenden Backe 6 ist so festgelegt, dass sie ein großes Mobilgerät, zum Beispiel ein Tablet von 7,9“ (Bildschirm mit 20 cm Diagonale) im Querformat aufnehmen kann.
  • Um die bewegliche Backe 5 ohne das Mobilgerät, das ansonsten aufgrund der Schwerkraft von selbst auf den unteren Anschlag 10 der Halterung 1 fallen würde, an der feststehenden Backe 6 halten zu können, weist die Halterung 1 Rückstellmittel, hier zwei Tonnenfedern 17 und 18 auf, die drehbar im oberen Teil des Korpus der Halterung 1 auf der Rückseite des Rahmens 3 gelagert sind. Die zwei Tonnenfedern 17 und 18 sind auf beiden Seiten des Korpus 1 am hinteren Rahmen 3 positioniert; ihre beiden Drehachsen fluchten dabei und verlaufen parallel zum oberen Rand des Rahmens 3. Die beiden freien Enden der Federn 17 und 18 sind jeweils mechanisch mit den beiden äußeren Teilen des Schlittens 9 gekoppelt.
  • Die von den beiden Federn 17 und 18 ausgeübten Traktionskräfte sind identisch gewählt, um die Kräfte auf den beiden äußersten Teilen des Schlittens 9 auszugleichen, und ihre Stärke ist so festgelegt, dass es möglich ist, die bewegliche Backe 5 zu trennen, ohne dass der Benutzer bei den verschiedenen Manipulationsschritten zum Verstellen der beweglichen Backe 5 übermäßig viel Kraft aufwenden muss.
  • Diese Schritte sind in einer logischen Reihenfolge in 9 bis 11 veranschaulicht.
  • In einem ersten Schritt, der in 9 dargestellt ist, nimmt der Benutzer mit einer Hand den unteren Rand des auf der beweglichen Backe 5 aufliegenden Smartphones 2, verstellt dann den Abstand (Höhenverstellung) der beweglichen Backe 5, indem er über das Smartphone 2 eine entsprechende nach unten gerichtete Druckkraft auf die bewegliche Backe 5 ausübt, so dass der obere Rand des Smartphones unter die feststehende Backe 6 gleitet. In diesem Fall wirkt die auf die bewegliche Backe 5 ausgeübte Druckkraft der durch die Rückstellfedern 17 und 18 auf die bewegliche Backe 5 ausgeübten Traktionskraft entgegen.
  • In einem zweiten Schritt, der in 10 dargestellt ist, bringt der Benutzer durch eine Kippbewegung des Smartphones 2 hin zur Vorderseite 4 der Halterung 1 den oberen hinteren Teil des Smartphones 2 mit dem ebenen Teil der feststehenden Backe 6 in Kontakt, während er den nach unten gerichteten Druck aufrechterhält. In einem dritten Schritt, der in 11 dargestellt ist, löst der Benutzer den Druck, während er das Mobilgerät 2 in der Hand hält, und die bewegliche Backe 5 bewegt sich unter dem Einfluss der Rückstellfedern 17 und 18 von selbst wieder nach oben. Das Festziehen erfolgt daher unter der Einwirkung der Rückstellfedern 17 und 18 automatisch.
  • Während dieser verschiedenen Schritte erfolgt die Bewegung der beweglichen Backe 5 kontinuierlich entweder zum unteren Ende der Halterung 1 oder nach oben, und allein durch die Rückstellkraft der Federn 17 und 18 wird sichergestellt, dass das Smartphone 2 in der Endposition gehalten wird.
  • Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Halterung 1 ferner ein Gehäuse 35 mit einer insgesamt quaderförmigen Gestalt, das sich von der Vorderseite 4 der Halterung 1 zur Rückseite des Korpus der Halterung 1 erstreckt. Das Gehäuse 35 umfasst eine Öffnung 36, die auf der Vorderseite 4 des Rahmens 3 im oberen Teil des Rahmens 3 austritt. Die Öffnung 36 ist insgesamt rechteckig und ihr oberer, linker und rechter Rand sind jeweils durch die entsprechenden Ränder des Rahmens 3 definiert.
  • Das Gehäuse 35 definiert einen Aufbewahrungsraum, dessen Abmessungen den Standards auf diesem Gebiet entsprechen. Das Gehäuse 35 umfasst eine ebene Unterseite 37, die sich von der Öffnung 36 des Gehäuses 35 hin zum Boden 38 des Gehäuses 35 erstreckt. Diese Fläche 37 kann verschiedene Gegenstände aufnehmen, deren Abmessungen mit denen des Gehäuses 35 kompatibel sind.
  • Insbesondere in der in 6 dargestellten Ausführungsform umfasst das Gehäuse 35 ferner ein erstes Gehäuse 39 zur Aufbewahrung eines Kabels (nicht dargestellt), wie zum Beispiel des Stromkabels des Smartphones 2, und ein zweites Gehäuse 41, das die Buchse 42 eines Steckers 43, zum Beispiel vom USB-Typ, aufnehmen kann.
  • Die Gehäuse 39 und 41 definieren Schalen mit einer insgesamt quaderartigen Form, die entlang ihrer großen Abmessungen ausgerichtet sind und deren Öffnungen mit der Unterseite 37 des Gehäuses 35 bündig sind.
  • Diese beiden Gehäuse 39 und 41 sind am Einlass des Gehäuses 35 positioniert, an der Grenzfläche zwischen der Vorderseite 4 des Rahmens 3 und der Öffnung 36 des Gehäuses 35, so dass die USB-Buchse 42 und die Aufbewahrungsschale 39 für das Kabel für den Benutzer von der Vorderseite 4 des Rahmens 3 aus leicht zugänglich sind.
  • Die Gehäuse 39, 41 sind entweder in das Gehäuse 35 integriert oder an der Unterseite 37 des Gehäuses 35 befestigt.
  • Der Zugang zu der Öffnung 36 des Gehäuses 35 wird die durch Stellung der beweglichen Backe 5 relativ zu der feststehenden Backe 6 bedingt, und durch die Gegenwart eines oder mehrerer Mobilgeräte sowie die Abmessungen und Positionen der Mobilgeräte auf der Halterung 1.
  • Die bewegliche Backe 5 ist so ausgestaltet, dass sie die Öffnung 36 verschließt, wenn sie mit der feststehenden Backe 6 in Kontakt steht.
  • Die bewegliche Backe 5 dient also vorteilhafterweise sowohl als Halteelement für das Smartphone 2 als auch als Verschlusselement für die Zugangsöffnung 36 zu dem durch das Gehäuse 35 definierten Aufbewahrungsraum.
  • Die verschiedenen Ausgestaltungen sind jeweils in 8 und 12 bis 17 dargestellt.
  • In einer weiteren anhand von 18 dargestellten Ausführungsform ist der Schlitten 9 mit einem drahtlosen Ladesystem 44 ausgestattet, insbesondere mit einem mit magnetischer Induktion arbeitenden Ladesystem, das einen Magnetkreis 45 aufweist, der eine oder mehrere Spulen umfasst, die von ihrer Technik her eben sind und auf einer ersten Leiterplatte angebracht sind, sowie mit einer elektronischen Steuerschaltung 47 des Magnetkreises 46, die auf einer zweiten Leiterplatte 48 angebracht ist.
  • Die Leiterplatten 46 und 48 sind über ein Netz von elektrischen Leitern 49 elektrisch miteinander verbunden. Diese Ausführungsform mit zwei Leiterplatten 46 und 48 ist besonders vorteilhaft hinsichtlich ihres reduzierten Platzbedarfs. In der Tat liegen die zwei Platinen 46 und 48 vorteilhafterweise übereinander. Die aktive Seite 50 des Ladesystems 44, die dem Teil der Schaltung 45 entspricht, der von der Leiterplatte 46 getragen wird, ist zur Außenseite der Halterung 1 hin gerichtet und liegt an der Rückseite des vertikalen ebenen Teils 55 der beweglichen Backe 5 an. Diese Außenseite 50 kann auch mit dem ebenen Teil 55 der beweglichen Backe 5 kombiniert werden.
  • Bei einer Ausführungsform trägt die Halterung 1 ferner in ihrem unteren Teil ein Funkmodul 51, dessen Bedienfläche 52, die Bedienknöpfe 53 und ein Display 54 trägt, mit der Vorderseite 4 des Rahmens 3 der Halterung 1 bündig ist (1).
  • Wie in 12 bis 17 dargestellt, ist die Bedienfläche 52 des Funkmoduls 51 in den meisten Ausgestaltungen zugänglich, außer wenn die Halterung das Tablet im Querformat aufnimmt (14).
  • Die erfindungsgemäße Halterung 1 ermöglicht es somit, mehrere Funktionalitäten, die nebeneinander vorliegen und miteinander zusammenwirken, in einem Bauraum zu integrieren, der nicht oder nur geringfügig größer ist als ein Tablet von 7,9“ und der in die Konstruktion eines Kraftfahrzeugarmaturenbretts integriert ist.
  • Der Korpus der erfindungsgemäßen Halterung kann an der Vorderseite des Armaturenbretts befestigt oder in Letzteres integriert sein.

Claims (11)

  1. Halterung (1) für ein Mobilgerät (2), umfassend eine Vorderseite (4), die eine an der Halterung (1) befestigte feststehende Backe (6) trägt, wobei die Halterung (1) außerdem eine der feststehenden Backe (6) gegenüberliegende bewegliche Backe (5) umfasst, die auf der Vorderseite der Halterung (1) verschieblich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Backe eine Seitenkante des Mobilgeräts (2) aufnehmen kann und dass die Halterung (1) ferner mindestens eine an der Halterung (1) befestigte Führungsrampe (11) aufweist, auf der die bewegliche Backe (5) zwischen einer getrennten Position, in der das Mobilgerät (2) an der beweglichen Backe (5) anliegt, und einer Halteposition, in der das Mobilgerät (2) gegen die feststehende Backe (6) gedrückt gehalten wird, verschieblich gelagert ist, und dass sie ferner mindestens ein Rückstellmittel (17) aufweist, das an der Halterung (1) befestigt ist und mit der beweglichen Backe (5) über die gesamte Länge der Führungsrampe (11) zusammenwirkt und in der Lage ist, das Mobilgerät (2) in jeder Stellung der beweglichen Backe (5) zwischen der getrennten Position und der Halteposition stabil gegen die feststehende Backe (6) zu pressen.
  2. Halterung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel (17) eine auf der feststehenden Backe (6) drehbar gelagerte Tonnenfeder aufweist, deren freies Ende an der beweglichen Backe (5) befestigt ist.
  3. Halterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrampe (11) ein zylindrisches Rohr ist.
  4. Halterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (4) der Halterung (1) insgesamt rechteckig ist und einen Rahmen (3) mit einer Öffnung (36) definiert, und dass die feststehende und die bewegliche Backe (6 und 5) insgesamt rechteckig sind und sich jeweils parallel zueinander und parallel zu einer der Kanten des Rahmens (3) erstrecken; wobei die bewegliche Backe (5) in der Lage ist, sich in einer Richtung senkrecht zu der Erstreckungsrichtung ihrer großen Abmessung zu verschieben.
  5. Halterung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gehäuse (35) umfasst, das sich von der Vorderseite (4) der Halterung (1) bis hinter die Halterung (1) erstreckt und einen durch die Öffnung (36) des Rahmens (3) zugänglichen Aufbewahrungsraum definiert.
  6. Halterung (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Backe die Öffnung (36) verschließen kann.
  7. Halterung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (35) in die Halterung (1) integriert ist.
  8. Halterung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Führungsrampen (11, 12) aufweist, die jeweils auf beiden Seiten der Öffnung (36) des Rahmens (3) positioniert sind, und dass sie zwei Rückstellmittel (17, 18) umfasst, die jeweils gegenüber jedem Ende der großen Abmessung der beweglichen Backe (5) positioniert sind.
  9. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Backe (5) die untere Backe ist, so wie die Halterung (1) in ihrer Gebrauchsstellung ausgerichtet ist.
  10. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Backe (5) gegen die feststehende Backe (6) gehalten wird, wenn da kein Mobilgerät ist.
  11. Kraftfahrzeugarmaturenbrett, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Halterung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, deren Korpus entweder in das Armaturenbrett integriert oder an dem Armaturenbrett befestigt ist.
DE112014005009.1T 2013-10-30 2014-10-29 Höhenverstellbare Halterung für ein Mobilgerät Active DE112014005009B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1360629A FR3012566B1 (fr) 2013-10-30 2013-10-30 Support d'appareil nomade reglable en hauteur
FR1360629 2013-10-30
PCT/FR2014/052756 WO2015063421A1 (fr) 2013-10-30 2014-10-29 Support d'appareil nomade réglable en hauteur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014005009T5 true DE112014005009T5 (de) 2016-09-15
DE112014005009B4 DE112014005009B4 (de) 2022-03-17

Family

ID=49817059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014005009.1T Active DE112014005009B4 (de) 2013-10-30 2014-10-29 Höhenverstellbare Halterung für ein Mobilgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10086771B2 (de)
CN (1) CN105765288B (de)
DE (1) DE112014005009B4 (de)
FR (1) FR3012566B1 (de)
WO (1) WO2015063421A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018121214A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Man Truck & Bus Se Haltevorrichtung für ein mobiles Endgerät in einem Kraftfahrzeug
DE102022108898A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Faurecia Autositze Gmbh Geräte-Halterung und Fahrzeugsitz

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2503714B (en) * 2012-07-05 2017-04-05 Ford Global Tech Llc A combined storage and docking unit for a portable electronic device
FR3012569B1 (fr) * 2013-10-30 2016-05-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Support d’appareil nomade reglable en hauteur
WO2016200942A1 (en) 2015-06-09 2016-12-15 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co., Ltd. Vehicle interior component
CA163908S (en) * 2015-06-12 2016-05-26 Comau Spa Portable control terminal for industrial machines
KR102293501B1 (ko) 2015-06-15 2021-08-27 꼼마우 에스.피.에이. 산업용 기계, 특히 로봇을 위한 휴대용 안전 제어 장치
KR101721973B1 (ko) * 2015-09-22 2017-03-31 현대자동차주식회사 보드, 그를 가지는 차량
FR3048210B1 (fr) * 2016-02-25 2018-03-30 Faurecia Interieur Industrie Element de garnissage comprenant une station d'accueil d'un appareil electronique nomade
DE102016007324A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Halteeinrichtung für mobiles Endgerät
WO2018111599A1 (en) * 2016-12-16 2018-06-21 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd Vehicle interior component
US10391950B2 (en) * 2016-12-30 2019-08-27 Faurecia Interior Systems, Inc. Stowable docking module
JP6861561B2 (ja) * 2017-03-31 2021-04-21 ヤンマーパワーテクノロジー株式会社 水田作業機
US10279753B1 (en) 2017-11-03 2019-05-07 Ford Global Technologies, Llc Retractable electronic device holder
US10637980B1 (en) * 2019-05-24 2020-04-28 Edmond Nawas Adjustable mobile device hanger
JP2021024432A (ja) * 2019-08-05 2021-02-22 槌屋ヤック株式会社 自動車用スマートフォンホルダ
CA3095671C (en) * 2019-12-10 2021-04-20 Edmond Nawas Adjustable mobile device hanger
FR3108075B1 (fr) * 2020-03-10 2022-03-25 Faurecia Interieur Ind Dispositif de support d’appareil électronique nomade comprenant un dispositif de blocage
CN116472201B (zh) * 2020-11-20 2024-01-23 玛泽森创新有限公司 高度可调的车载显示器系统
US11643019B2 (en) * 2021-03-03 2023-05-09 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Front console multi-position device holder
DE202021104338U1 (de) 2021-08-13 2022-11-15 Kinetix Ag Befestigungssystem zur lösbaren Befestigung elektronischer Geräte in einem Kraftfahrzeug
TWI825817B (zh) * 2021-10-14 2023-12-11 英屬開曼群島商睿能創意公司 具有容置功能的儀表裝置及車輛

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5457745A (en) * 1994-07-11 1995-10-10 Wang; Chin-Yang Adjustable mobile phone holder
DE29618476U1 (de) * 1996-10-23 1996-12-19 Tsay Wen Feng Klemmvorrichtung für Mobiltelefone
DE10051676B4 (de) * 2000-10-18 2004-12-30 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Halter für Mobiltelefone
US8490937B2 (en) * 2005-04-15 2013-07-23 Seco Manufacturing Company, Inc. Mount system for handheld electrical device
US7537190B2 (en) * 2006-06-13 2009-05-26 Eagle Fan Holding device for electronic apparatus
JP5242497B2 (ja) 2009-05-13 2013-07-24 株式会社ニフコ 物品保持具
US8202114B2 (en) * 2009-12-14 2012-06-19 Mitac International Corp. Mobile phone cradle with three-point retention of portable electronic device installed in the cradle
FR2957038A1 (fr) * 2010-03-05 2011-09-09 De Villeroche Gerard Jodon Attache universelle destinee a recevoir un mobile ou un appareil de navigation ou un appareil mp3
US8136780B2 (en) * 2010-05-26 2012-03-20 Jow Tong Technology Co., Ltd. Auxiliary securely holding device for electronic appliance
US9097380B2 (en) * 2010-08-11 2015-08-04 Mobile Tech, Inc. Adjustable security bracket
FR2974049B1 (fr) 2011-04-12 2013-04-26 Faurecia Interieur Ind Support d'appareil electronique portable reglable en hauteur
WO2013056029A1 (en) * 2011-10-14 2013-04-18 Ergotron, Inc Tablet mounting systems and methods
US9103487B2 (en) * 2012-03-24 2015-08-11 Daymen Us, Inc. Adjustable mounting clip and system using same
US20130233986A1 (en) * 2012-05-07 2013-09-12 iStabilizer, LLC Apparatus for supporting mobile phones, electronic tablets and cameras

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018121214A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Man Truck & Bus Se Haltevorrichtung für ein mobiles Endgerät in einem Kraftfahrzeug
DE102022108898A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Faurecia Autositze Gmbh Geräte-Halterung und Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
US10086771B2 (en) 2018-10-02
FR3012566B1 (fr) 2016-05-27
DE112014005009B4 (de) 2022-03-17
CN105765288A (zh) 2016-07-13
CN105765288B (zh) 2018-09-04
WO2015063421A1 (fr) 2015-05-07
FR3012566A1 (fr) 2015-05-01
US20160257260A1 (en) 2016-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005009B4 (de) Höhenverstellbare Halterung für ein Mobilgerät
EP3177487B1 (de) Halter für flache in etwa rechteckige geräte wie tablet-computer oder smartphones
DE102015222685B4 (de) Ablage zur Aufnahme wenigstens eines mobilen Endgerätes
DE102014117694B4 (de) Mobiltelefonhalter für ein Fahrzeug
EP1773625B1 (de) Multifunktionales stecksystem
DE102013202932B4 (de) Türverkleidung
DE19703754C2 (de) Ständer
WO2002079735A1 (de) Waagen mit unterboden-kabelaufbewahrung
DE102014222672A1 (de) Haltevorrichtung für ein elektronisches Displaygerät sowie Fahrzeugsitz oder Fahrzeug mit zumindest einer derartigen Haltevorrichtung
EP1582457A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
EP3649770A1 (de) Halterungsanordnung für mobile endgeräte
EP1574197A1 (de) System mit einem medizinischen Geräteträger, einem Gerätewagen, einer stationären Aufnahmeeinheit und einem Kopplungsmechanismus dafür
DE202019102182U1 (de) Halteeinrichtung für tragbare Telekommunikationsgeräte und Staufach mit mindestens einer Halteeinrichtung
EP3305602B1 (de) Mobiltelefonablage zur verwahrung eines smartphones sowie fahrzeug
DE112017002764T5 (de) Schalter, tastatur und schaltfertigungsverfahren
DE10356288B4 (de) Röntgendetektorlade
DE202018002553U1 (de) Mobiltelefonhalter mit lnduktions-Ladespule
EP3804564B1 (de) Auszugvorrichtung für einen eckschrank
EP2711246B1 (de) In einer Instrumententafel integrierter Halter für mobile Geräte
DE102015009994A1 (de) Bauteil mit einer Aufnahmeeinrichtung für eine mobile elektronische Einrichtung
DE202011103180U1 (de) Halter für elektronische Kleingeräte, insbesondere Smartphones, in Kfz, der in die standardisierten Getränkehalter passt und ohne eine feste Verbindung mit Bauteilen des Fahrzeugs dort hineingestellt und einfach wieder entfernt werden kann
DE202005008646U1 (de) Haltesitz
DE102016206230B4 (de) Gerätehaltereinheit, Armaturenbrett und Fahrzeug mit Gerätehaltereinheit
EP1604868A1 (de) Gerätehalter für Kleincomputer oder dergl. mit verstellbaren Klemmbacken
DE202019101547U1 (de) Halteeinrichtung für tragbare Telekommunikationsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final