DE112014004863B4 - Abschirmungsstruktur, sowie Verfahren zum Herstellen von Abschirmungsverbinder mit Draht - Google Patents

Abschirmungsstruktur, sowie Verfahren zum Herstellen von Abschirmungsverbinder mit Draht Download PDF

Info

Publication number
DE112014004863B4
DE112014004863B4 DE112014004863.1T DE112014004863T DE112014004863B4 DE 112014004863 B4 DE112014004863 B4 DE 112014004863B4 DE 112014004863 T DE112014004863 T DE 112014004863T DE 112014004863 B4 DE112014004863 B4 DE 112014004863B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
shielding
wreath
shield
rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014004863.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014004863T5 (de
Inventor
Yoshitaka Ohkubo
Miki Nakamura
Takeshi INNAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112014004863T5 publication Critical patent/DE112014004863T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014004863B4 publication Critical patent/DE112014004863B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6596Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a metal grounding panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • H01R13/6593Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Abschirmungsstruktur, die aufweist:
ein Abschirmungselement (122, 222), das in Form einer hohlen Röhre ausgebildet ist; sowie
einen Abschirmungskranz (104, 204), an dem ein vorderes Ende (122a, 222a) des Abschirmungselementes (122, 222) in der Längsrichtung angebracht ist,
wobei der Abschirmungskranz (104, 204) einen plattenartigen Kranz-Hauptkörper (104a, 204a), durch den ein Durchgangsloch (104d, 204d) gebohrt ist, sowie eine Vielzahl von Kranz-Anziehteilen (104b, 204b) aufweist, die sich von einem Außenrand des Kranz-Hauptkörpers (104a, 204a) aus erstrecken,
der Kranz-Hauptkörper (104a, 204a) so angeordnet ist, dass das vordere Ende (122a, 222a) des Abschirmungselementes (122, 222) senkrecht zur Längsrichtung das Durchgangsloch (104d, 204d) umschließt,
das vordere Ende (122a, 222a) des Abschirmungselementes (122, 222) in der Längsrichtung durch den Kranz-Hauptkörper (104a, 204a) sowie die Kranz-Anziehteile (104b, 204b) festgeklemmt wird, die zu dem Kranz-Hauptkörper (104a, 204a) gebogen sind, und
die Kranz-Anziehteile (104b, 204b) in gleichen Abständen an dem Außenrand des Kranz-Hauptkörpers (104a, 204a) angeordnet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abschirmungsstruktur, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Abschirmungsverbinders mit Draht.
  • Technischer Hintergrund
  • In Patentdokument 1 ist eine Abschirmungsdraht-Befestigungsstruktur zum Anbringen einer Umflechtung eines Abschirmungsdrahtes an einer Abschirmungsschale eines Abschirmungsverbinders beschrieben. Bei der Abschirmungsdraht-Befestigungsstruktur des Patentdokumentes 1 wird, wenn eine Umflechtung an dem Außenumfang eines Teils 41 mit kleinem Durchmesser einer Abschirmungsschale 40 positioniert ist, die Umflechtung 22 an der Abschirmungsschale 40 angebracht, indem ein Abschirmungsring 30 an dem Teil 41 mit kleinem Durchmesser festgezogen wird.
  • Der Teil 41 mit kleinem Durchmesser der in dem Patentdokument 1 beschriebenen Abschirmungsschale 40 hat eine hohle zylindrische Form, die sich von einem Körper-Teil 42 der Abschirmungsschale 40 aus erstreckt, in der ein innerer Halter 50 aufgenommen ist. Die Abschirmungsschale 40, die den Teil 41 mit kleinem Durchmesser enthält, und der Körper-Teil 42 werden mittels Drehpressen geformt (twist-pressed).
  • Des Weiteren wird in Patentdokument 2 beschrieben, dass eine Abschirmungsschale mittels Druckgießen hergestellt wird.
  • Liste der Anführungen
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: JP-A-2010-268562
    • Patentdokument 2: JP-A-2013-115072
  • Das Dokument US 6,287,148 B1 betrifft einen elektrischen Verbinder, der einen Isolierkörper mit einer Anschlussstifteinheit, einem Metallgehäuse und einem Metallschutzschild umfasst.
  • Der elektrische Verbinder ist auf einem elektrischen Kabel montiert, das Signale zwischen einem elektrischen Gerät durch ein Verfahren überträgt, das die folgenden Schritte umfasst: (1) Durchführen des Kabels durch die Abschirmung, um es elektrisch mit der Anschlussstifteinheit am Isolierkörper zu verbinden, (2) Anordnen des Isolierkörpers in der Abschirmung derart, dass die Anschlussstifteinheit teilweise außerhalb des Schildes freiliegt, (3) Befestigen des Gehäuses an der Abschirmung, um den Isolierkörper zwischen Gehäuse und Schild zu klemmen; und (4) Nachinnendrücken und Festhalten eines Teils des Schildes auf dem Kabel.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei der in dem Patentdokument 1 beschriebenen Struktur, bei der die Umflechtung 22 an der Abschirmungsschale 40 angebracht wird, indem der Abschirmungsring angezogen wird, erhöht sich jedoch die Anzahl von Komponenten des Abschirmungsverbinders. Daher besteht Bedarf an einer Abschirmungsstruktur, mit der die Anzahl von Komponenten des Abschirmungsverbinders verringert wird.
  • Des Weiteren erhöhen sich, wenn die Abschirmungsschale bei der in Patentdokument 1 beschriebenen Struktur mittels Drehpressen oder Druckgießen hergestellt wird, die Herstellungskosten aufgrund der Komplexität der Herstellungsverfahren. Daher besteht Bedarf an einer Abschirmungsschale, bei der der Abschirmungsverbinder mit Draht mittels eines einfacheren Herstellungsverfahrens hergestellt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der oben beschriebenen Umstände gemacht, und die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Abschirmungsstruktur, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Abschirmungsverbinders mit Draht zu schaffen, durch die sich die Anzahl von Komponenten des Abschirmungsverbinders verringert und gleichzeitig der Abschirmungsverbinder mit Draht mit einem einfacheren Herstellungsverfahren hergestellt werden kann.
  • Lösung des Problems
  • die oben beschriebene Aufgabe wird durch die Abschirmungsstruktur gemäß den Ansprüchen 1 und 4 gelöst.
  • Bei der Abschirmungsstruktur mit dem Aufbau gemäß Anspruch 1 wird beim Anbringen des Abschirmungselementes an dem Abschirmungskranz ein Abschirmungsring, der üblicherweise eingesetzt wird, überflüssig. Daher kann die Anzahl von Komponenten des Abschirmungsverbinders verringert werden.
  • Bei der Abschirmungsstruktur halten der Kranz-Hauptkörper und die Kranz-Anziehteile das vordere Ende des Abschirmungselementes in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines Abschirmungsverbinders mit Draht schließt einen Press-Schritt, in dem ein Abschirmungskranz ausgebildet wird, der einen plattenartigen Kranz-Hauptkörper, durch den ein Durchgangsloch gebohrt ist, sowie eine Vielzahl von Kranz-Anziehteilen aufweist, die sich von dem Außenrand des Kranz-Hauptkörpers aus erstrecken und in gleichen Abständen an dem Außenrand des Kranz-Hauptkörpers angeordnet sind, durch Pressen einer Metallplatte ausgebildet wird, einen Anordnungs-Schritt, in dem das vordere Ende in der Längsrichtung eines Abschirmungs-Elementes, das in Form einer hohlen Röhre ausgebildet ist, so an dem Kranz-Hauptkörper angeordnet wird, dass es das Durchgangsloch umschließt, und einen Biege-Schritt ein, in dem das vordere Ende des Abschirmungselementes in der Längsrichtung durch den Kranz-Hauptkörper sowie die Kranz-Anziehteile festgeklemmt wird, indem die Kranz-Anziehteile zu dem Kranz-Hauptkörper gebogen werden.
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen des Abschirmungsverbinders, das gemäß dem oben aufgeführten Aspekt (10) eingerichtet ist, hat der Abschirmungskranz eine Form, die lediglich mittels Formstanzen und Pressbiegen geformt wird. Daher kann das Herstellungsverfahren im Vergleich zu einem traditionellen Herstellungsverfahren vereinfacht werden, bei dem ein Abschirmungskranz mittels Drehpressen (twist-pressing) oder Druckgießen hergestellt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung verringert sich die Anzahl von Komponenten des Abschirmungsverbinders und kann der Abschirmungsverbinder mit Draht mit einem einfacheren Herstellungsverfahren hergestellt werden.
  • Damit ist die vorliegende Erfindung kurz beschrieben worden. Weitere Details der Erfindung werden beim Lesen der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung (im Folgenden als „Ausführungsformen“ bezeichnet) unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen besser ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine auseinander gezogene Perspektivansicht eines Abschirmungsverbinders mit Draht und einer Vorrichtungsseiten-Verkleidung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Perspektivansicht, in der der Abschirmungsverbinder mit Draht der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an der Vorrichtungsseiten-Verkleidung angebracht ist.
    • 3A bis 3C sind Figuren, die der Beschreibung der Form eines Abschirmungskranzes der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dienen, wobei 3A eine Vorderansicht ist, 3B eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 3A ist und 3C eine Perspektivansicht ist.
    • 4A bis 4C sind Figuren, die der Beschreibung der Form einer Umflechtung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dienen, wobei 4A eine Vorderansicht ist, 4B eine Schnittansicht entlang der Linie A-B in 4A ist und 4C eine Perspektivansicht ist.
    • 5A bis 5D sind Figuren, die der Beschreibung eines Vorgangs zum Anbringen der Umflechtung an dem Abschirmungskranz der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dienen, wobei 5A bis 5D Schnittansichten sind, die jeweils der Beschreibung eines Schrittes des Vorgangs dienen.
    • 6A und 6B sind Perspektivansichten des Abschirmungsverbinders mit Draht der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei 6A eine von der Vorderseite des Abschirmungsverbinders mit einem Draht gesehene Perspektivansicht ist und 6B eine von der Rückseite des Abschirmungsverbinders mit einem Draht gesehene Perspektivansicht ist.
    • 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptteils (Kranz-Anziehteil) bei dem Abschirmungskranz der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 8 ist eine vergrößerte Darstellung eines Teils C in 6B.
    • 9 ist eine Seitenansicht, in der der Abschirmungsverbinder mit Draht der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an der Vorrichtungsseiten-Verkleidung angebracht ist.
    • 10 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Abschirmungsverbinders mit Draht sowie einer Vorrichtungsseiten-Verkleidung der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 11 ist eine Perspektivansicht, in der der Abschirmungsverbinder mit Draht der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an der Vorrichtungsseiten-Verkleidung angebracht ist.
    • 12A bis 12C sind Figuren, die der Beschreibung der Form eines Abschirmungskranzes der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dienen, wobei 12A eine Vorderansicht ist, 12B eine Schnittansicht entlang der Linie D-D in 12A ist und 12C eine Perspektivansicht ist.
    • 13 ist eine Perspektivansicht, die der Beschreibung der Form einer Umflechtung der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dient.
    • 14A bis 14B sind Ansichten, die der Beschreibung einer Abschirmungsstruktur der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dienen, wobei 14A eine von der Vorderseite der Abschirmungsstruktur gesehene Perspektivansicht ist und 14B eine von der Rückseite der Abschirmungsstruktur gesehene Perspektivansicht ist.
    • 15 ist eine vergrößerte Darstellung eines Teils E in 14B.
  • Ausführliche Beschreibung von Ausführungsformen
  • Spezielle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Zunächst wird die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • [Erste Ausführungsform]
  • 1 ist eine auseinander gezogene Perspektivansicht eines Abschirmungsverbinders mit Draht und einer Vorrichtungsseiten-Verkleidung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine Perspektivansicht, in der der Abschirmungsverbinder mit Draht der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an der Vorrichtungsseiten-Verkleidung angebracht ist. 3A bis 3C sind Figuren, die der Beschreibung der Form eines Abschirmungskranzes der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dienen, wobei 3A eine Vorderansicht ist, 3B eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 3A ist und 3C eine Perspektivansicht ist. 4A bis 4C sind Figuren, die der Beschreibung der Form einer Umflechtung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dienen, wobei 4A eine Vorderansicht ist, 4B eine Schnittansicht entlang der Linie A-B in 4A ist und 4C eine Perspektivansicht ist. 5A bis 5D sind Figuren, die der Beschreibung eines Vorgangs zum Anbringen der Umflechtung an dem Abschirmungskranz der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dienen, wobei 5A bis 5D Schnittansichten sind, die jeweils der Beschreibung eines Schrittes des Vorgangs dienen. 6A und 6B sind Perspektivansichten des Abschirmungsverbinders mit Draht der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei 6A eine von der Vorderseite des Abschirmungsverbinders mit Draht gesehene Perspektivansicht ist und 6B eine von der Rückseite des Abschirmungsverbinders mit Draht gesehene Perspektivansicht ist. 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptteils (Kranz-Anziehteil) bei dem Abschirmungskranz der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 8 ist eine vergrößerte Darstellung eines Teils C in 6B. 9 ist eine Seitenansicht, in der der Abschirmungsverbinder mit Draht der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an der Vorrichtungsseiten-Verkleidung angebracht ist.
  • [Aufbau aller Elemente der ersten Ausführungsform]
  • Ein Abschirmungsverbinder mit Draht der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält, wie in 1 gezeigt, einen Abschirmungsverbinder 100 und einen Abschirmungsdraht 120. Verschiedene elektronische Vorrichtungen, wie beispielsweise ein Wechselrichter oder ein Motor, sind in einem Elektrokraftfahrzeug oder einem Hybrid-Kraftfahrzeug installiert, und wenn der Abschirmungsverbinder 100 in ein Einführungsloch 131 eingeführt wird, mit dem ein Gehäuse (im Folgenden als eine Vorrichtungsseiten-Verkleidung) 130 der elektronischen Vorrichtung versehen ist, werden die elektronische Vorrichtung und der Abschirmungsdraht 120 verbunden. Der Aufbau des Abschirmungsverbinders 100 wird im Folgenden detailliert beschrieben.
  • Der Abschirmungsverbinder 100 enthält, wie in 1, 2, 6A und 6B dargestellt, Stecker-Anschlüsse 101, ein Gehäuse 102, einen hinteren Halter 103, einen Abschirmungskranz 104 sowie Schrauben 105.
  • Der Stecker-Anschluss 101 ist ein Element aus Metall, und ein Ende des Stecker-Anschlusses 101 ist in einer Plattenform ausgebildet. Das eine Ende des Stecker-Anschlusses 101 wird in einem Buchsen-Anschluss (nicht dargestellt) an der Seite der elektronischen Vorrichtung eingepasst, wenn der Abschirmungsverbinder 100 in das Einführungsloch 131 eingeführt wird, mit dem die Vorrichtungsseiten-Verkleidung 130 versehen ist. Das andere Ende des Stecker-Anschlusses 101 wird hingegen mittels verschiedener Verfahren, wie beispielsweise Laserfügen oder Ultraschallfügen, mit einem Draht 121 des Abschirmungsdrahtes 120 verbunden. So werden die elektronische Vorrichtung und die Drähte 121 über die Stecker-Anschlüsse 101 verbunden.
  • Das Gehäuse 102 ist ein Element, das unter Verwendung von Kunststoffmaterial geformt wird. Das Gehäuse 102 enthält einen Gehäuse-Körper 102a, in dem ein Anschluss-Aufnahmeraum, der die Stecker-Anschlüsse 101 aufnimmt, ausgebildet ist, um die Stecker-Anschlüsse 101 aufzunehmen, zwei Flansche 102b, die sich an dem Außenumfang des Gehäuse-Körpers 102a befinden, sowie einen Teil 102a zum Aufnehmen des hinteren Halters, der an dem Gehäuse-Körper 102a angrenzt, und in dem ein Raum zum Aufnehmen des hinteren Halters ausgebildet ist, der mit dem Anschluss-Aufnahmeraum des Gehäuse-Körpers 102a in Verbindung steht.
  • Der Gehäuse-Körper 102a ist, wie in 1 und 6A gezeigt, als Ganzes in einer zylindrischen Form ausgebildet. Der Anschluss-Aufnahmeraum, der die Stecker-Anschlüsse 101 aufnimmt, ist so ausgebildet, dass er in der Richtung, in der die Stecker-Anschlüsse 101 eingeführt werden, durch den Gehäuse-Körper 102a hindurch verläuft. Der Anschluss-Aufnahmeraum weist Zwischenräume in der Höhenrichtung und in der Breitenrichtung an der Fläche auf, die senkrecht zu der Richtung ist, in der die Stecker-Anschlüsse 101 eingeführt werden, und die Zwischenräume entsprechen den Plattendicken (board thicknesses) in der Höhenrichtung und in der Breitenrichtung an der Fläche, die senkrecht zu der Längsrichtung der Stecker-Anschlüsse 101 ist. So werden die Stecker-Anschlüsse 101, die in dem Anschluss-Aufnahmeraum aufgenommen sind, in dem Anschluss-Aufnahmeraum gehalten. Der Außendurchmesser eines Teils des Gehäuse-Körpers 102a ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Einführungslochs 131, mit dem die Vorrichtungsseiten-Verkleidung 130 versehen ist. So wird, wenn der Gehäuse-Körper 102a in das Einführungsloch 131 eingeführt wird, der Gehäuse-Körper 102a vorübergehend in dem Einführungsloch 131 gehalten. Der Außendurchmesser des anderen Teils des Gehäuse-Körpers 102a ist größer als der Innendurchmesser des Einführungslochs 131. So kommt, wenn der Gehäuse-Körper 102a in das Einführungsloch 131 eingeführt wird, der andere Teil des Gehäuse-Körpers 102a in Kontakt mit der Vorrichtungsseiten-Verkleidung 130 und wird der Gehäuse-Körper 102a am weiteren Einführen gehindert. Weiterhin kann eine kreisförmige wasserundurchlässige Dichtung an dem Außenumfang des Gehäuse-Körpers 102a vorhanden sein, und wenn der Gehäuse-Körper 102a in das Einführungsloch 131 eingeführt ist, verhindert die wasserundurchlässige Dichtung, dass Wasser, das in den Raum zwischen dem Gehäuse-Körper 102a und dem Einführungsloch 131 gelangt, eindringt.
  • Die zwei Flansche 102b stehen, wie in 1, 2, 6A und 6B gezeigt, von dem Außenumfang des Gehäuse-Körpers 102a vor. Diese Flansche 102b sind an Positionen angeordnet, die einander über die Mitte des Gehäuse-Körpers 102a zugewandt sind. Das heißt, in der vorliegenden ersten Ausführungsform sind diese Flansche 102b an Positionen angeordnet, die einander in der Richtung zugewandt sind, in der die Stecker-Anschlüsse 101 ausgerichtet sind, die in dem Gehäuse-Körper 102a gehalten werden. Diese Flansche 102b sind jeweils mit Schraubenlöchern 102e versehen, die in der Richtung der Plattendicke durch die Flansche 102b hindurch verlaufen. Die Vorrichtungsseiten-Verkleidung 130 ihrerseits ist mit zwei Schraubenlöchern 132 versehen, zwischen denen das Einführungsloch 131 angeordnet ist. Der Abstand zwischen diesen zwei Schraubenlöchern 132 ist der gleiche wie der Abstand zwischen den zwei Schraubenlöchern 102e, mit denen die Flansche 102b jeweils versehen sind. Wenn der Gehäuse-Körper 102a in das Einführungsloch 131 eingeführt wird, wird der Gehäuse-Körper 102a so ausgerichtet, dass die Positionen der Schraubenlöcher 132, mit denen die Vorrichtungsseiten-Verkleidung 130 versehen ist, jeweils den Positionen der Schraubenlöcher 102e entsprechen, mit denen die Flansche 102b versehen sind, wie dies in 2 dargestellt ist.
  • Der Teil 102c zum Aufnehmen des hinteren Halters weist einen Raum zum Aufnehmen des hinteren Halters auf, in den der hintere Halter 103, der die Stecker-Anschlüsse 101 gehalten hat, eingeführt wird. Dabei werden, wenn die Stecker-Anschlüsse 101 durch den Raum zum Aufnehmen des hinteren Halters des Teils 102c zum Aufnehmen des hinteren Halters hindurchtreten und weiter durch den Anschluss-Aufnahmeraum des Gehäuse-Körpers 102a hindurchtreten, die Stecker-Anschlüsse 101 in dem Anschluss-Aufnahmeraum des Gehäuse-Körpers 102a gehalten. Der Teil 102c zum Aufnehmen des hinteren Halters ist mit einem Eingriffsmechanismus 102d versehen, der mit dem hinteren Halter 103 in Eingriff kommt, der in dem Raum zum Aufnehmen des hinteren Halters aufgenommen ist. So wird der hintere Halter 103 so gehalten, dass er in dem Teil 102c zum Aufnehmen des hinteren Halters aufgenommen ist.
  • Der hintere Halter 103 ist ein Element, das unter Verwendung von Kunststoffmaterial geformt wird. Der hintere Halter 103 wird ausgebildet, indem paarige Halbkörper zusammengesetzt werden, und der Außenumfang der Halbkörper mit einem Gummistopfen abgedeckt wird. Die Halbkörper des hinteren Halters 103 sind mit Durchgangslöchern versehen, und die Drähte 121, die mit den Stecker-Anschlüssen 101 verbunden sind, werden, wenn sie in die Durchgangslöcher eingeführt sind, von den Innenflächen der Durchgangslöcher gehalten. So werden die Drähte 121 an dem hinteren Halter 103 befestigt. Der hintere Halter 103, an dem die Drähte 121 so befestigt sind, hält die Stecker-Anschlüsse 101, die sich zu einer Seite erstrecken, und hält die Drähte 121, die sich zu der entgegengesetzten Seite erstrecken, wie dies in 1 dargestellt ist. Der hintere Halter 103 ist mit einem Eingriffsmechanismus 103a versehen, der mit dem Teil 102a zum Aufnehmen des hinteren Halters in Eingriff kommt, wenn der hintere Halter 103 in den Teil 102c zum Aufnehmen des hinteren Halters eintritt. Wenn dieser Eingriffsmechanismus 103a mit dem Eingriffsmechanismus 102d in Eingriff kommt, der mit dem Teil 102c zum Aufnehmen des hinteren Halters versehen ist, wird der hintere Halter 103 so gehalten, dass er in dem Teil 102c zum Aufnehmen des hinteren Halters aufgenommen ist.
  • Der Abschirmungskranz 104 ist ein aus Metall bestehendes Element und ist, wie in 1 bis 3C gezeigt, als Ganzes in einer Kreisform ausgebildet, an der das vordere Ende eines Abschirmungselementes in der Längsrichtung angebracht ist, das in Form einer hohlen Röhre ausgebildet ist. Der Abschirmungskranz 104 wird hergestellt, indem eine plattenartige Metallplatte bearbeitet, oder formgestanzt oder pressgebogen wird. Der Abschirmungskranz 104 enthält einen scheibenförmigen Kranz-Hauptkörper 104a, eine Vielzahl von Kranz-Anziehteilen 104b, die sich von dem Außenrand des Kranz-Hauptkörpers 104a aus erstrecken, sowie zwei Flansche 104c, die sich von dem Außenrand des Kranz-Hauptkörpers 104a aus erstrecken.
  • Der Außenrand des Kranz-Hauptkörpers 104a ist, wie in 3A bis 3C gezeigt, in einer runden Form ausgebildet. In das Innere des Kranz-Hauptkörpers 104a ist ein Durchgangsloch 104d gebohrt. Der Innenrand des Kranz-Hauptkörpers 104a, der das Durchgangsloch 104d umgrenzt, ist ebenfalls in einer runden Form ausgebildet. Der Innenrand (das Durchgangsloch 104d) des Kranz-Hauptkörpers 104a und der Außenrand des Kranz-Hauptkörpers 104a, die so beide runde Formen bilden, sind so ausgebildet, dass ihre Mittelpunkte einander jeweils entsprechen. Daher ist die Breite in der radialen Richtung zwischen dem Innenrand des Kranz-Hauptkörpers 104a und dem Außenrand des Kranz-Hauptkörpers 104a bis auf die Stellen, an denen sich die Flansche 104c erstrecken, ein konstanter Abstand. Die Form des Außenrandes des Kranz-Hauptkörpers 104a entspricht im Wesentlichen der Form des Außenrandes der Bodenfläche (mit dem Teil 102c zum Aufnehmen des hinteren Halters verbundene Fläche) des Gehäuse-Körpers 102a, wie dies in 2, 6A und 6B dargestellt ist. In der beschriebenen vorliegenden ersten Ausführungsform haben der Innenrand des Kranz-Hauptkörpers 104a und der Außenrand des Kranz-Hauptkörpers 104a vollständig runde Formen, jedoch können der Innenrand und der Außenrand elliptische Formen haben.
  • Die Kranz-Anziehteile 104b, die rechteckige Teile sind, die so formgestanzt wurden, dass sie sich von dem Außenrand des Kranz-Hauptkörpers 104a nach außen erstrecken, wie dies in 5A dargestellt ist, werden, wie in 4A bis 4C und 5B gezeigt, an den Kranz-Hauptkörper 104a pressgebogen. Ehe das vordere Ende des Abschirmungselementes in der Längsrichtung an dem Abschirmungskranz 104 angebracht wird, werden, wie in 5B gezeigt, die Kranz-Anziehteile 104b so gebogen, dass ein Winkel θ zwischen einer Ebene, die den Kranz-Hauptkörper 104a einschließt, und der Richtung, in der sich die Kranz-Anziehteile 104b erstrecken, ein spitzer Winkel ist (jedoch gilt 0 < θ < 90°). Nachdem dann das vordere Ende des Abschirmungselementes in der Längsrichtung an dem Abschirmungskranz 104 angebracht ist, werden, wie in 2, 7 und 8 gezeigt, die Kranz-Anziehteile 104b so gebogen, dass der Kranz-Hauptkörper 104a und die Kranz-Anziehteile 104b im Wesentlichen parallel zueinander sind oder, mit anderen Worten, der oben erwähnte Winkel θ im Wesentlichen 0° beträgt.
  • In der vorliegenden ersten Ausführungsform ist der Kranz-Hauptkörper 104a mit fünf Kranz-Anziehteilen 104b jeweils oberhalb und unterhalb einer Linie versehen, die die zwei Flansche 104c verbindet. Die fünf Kranz-Anziehteile 104b oberhalb und unterhalb sind jeweils in gleichem Abstand an dem Außenrand des Kranz-Hauptkörpers 104a angeordnet. Daher sind, wie in 3A gezeigt, die Kranz-Anziehteile 104b jeweils über die Mitte der runden Form angeordnet, die der Außenrand des Kranz-Hauptkörpers 104a bildet (d. h. an Positionen symmetrisch relativ zu der Mitte).
  • Die zwei Flansche 104c werden ausgebildet, indem sie so formgestanzt werden, dass sie sich, wie in 3A bis 3C dargestellt, von dem Außenrand des Kranz-Hauptkörpers 104a radial nach außen erstrecken. Diese Flansche 104c sind jeweils mit Schraubenlöchern 104g versehen, die in der Richtung der Plattendicke durch die Flansche 104c hindurch verlaufen. Der Abstand zwischen den zwei Schraubenlöchern 104g, mit denen diese Flansche 104c jeweils versehen sind, ist der gleiche wie der Abstand zwischen den zwei Schraubenlöchern 102e, mit denen die Flansche 102b des Gehäuses 102 jeweils versehen sind. Wenn der Abschirmungskranz 104 an dem Gehäuse 102 angebracht ist, ist der Abschirmungskranz 104, wie in 2 dargestellt, so ausgerichtet, dass die Positionen der zwei Schraubenlöcher 102e, mit denen die Flansche 102b des Gehäuses 102 jeweils versehen sind, den Positionen der zwei Schraubenlöcher 104g entsprechen, mit denen die Flansche 104c des Abschirmungskranzes 104 jeweils versehen sind.
  • Die zwei Schrauben 105 sind aus Metall bestehende Elemente und in Gewindeeingriff mit Schraubenlöchern 132, mit denen die Vorrichtungsseiten-Verkleidung 130 versehen ist. Wenn der Abschirmungsverbinder 100, wie in 1 gezeigt, an der Vorrichtungsseiten-Verkleidung 130 angebracht ist und sich die Schrauben 105 durch die Schraubenlöcher 104g erstrecken, mit denen die Flansche 104c des Abschirmungskranzes 104 versehen sind, und sich durch die Schraubenlöcher 102e erstrecken, mit denen die Flansche 102b des Gehäuses 102 versehen sind, sind die Schrauben 105 in Gewindeeingriff mit den Schraubenlöchern 132, mit denen die Vorrichtungsseiten-Verkleidung 130 versehen ist. Wenn die zwei Schrauben 105 auf diese Weiseangezogen sind, ist, wie in 2 gezeigt, der Abschirmungskranz 104 an dem Gehäuse 102 befestigt und ist das Gehäuse 102 an der Vorrichtungsseiten-Verkleidung 130 befestigt.
  • Dabei ist erforderlich, dass der Abschirmungskranz 104 an der Erde (GND) der elektronischen Vorrichtung geerdet wird. Um diese Erdung herzustellen, werden, da die gesamte Vorrichtungsseiten-Verkleidung 130 aus Metall besteht und die Schraubenlöcher 132 der Vorrichtungsseiten-Verkleidung 130 aus Metall bestehen, die Vorrichtungsseiten-Verkleidung 130 oder die Schraubenlöcher 132 elektrisch mit der Erde der elektronischen Vorrichtung verbunden gehalten. So sind, wenn die Schrauben 105 in Gewindeeingriff mit den Schraubenlöchern 132 gebracht sind und angezogen sind, der Abschirmungskranz und die Vorrichtungsseiten-Verkleidung 130 oder die Schraubenlöcher 132 über die Schrauben 105 elektrisch verbunden. Auf diese Weise können die Erdungsverbindungen des Abschirmungskranzes 104 und der elektrischen Vorrichtung zusammengefasst werden.
  • Im Folgenden wird der Aufbau des Abschirmungsdrahtes 120 beschrieben. Der Abschirmungsdraht 120 schließt die Drähte 121 und eine Umflechtung 122 ein.
  • Der Draht 121 besteht aus einem Kerndraht und einer isolierenden Ummantelung, die den Kerndraht abdeckt. Die Drähte 121 sind an dem hinteren Halter 103 angebracht, während die Kerndrähte mit den Stecker-Anschlüssen 101 verbunden sind. In der vorliegenden ersten Ausführungsform ist, wie in 1 und 2 gezeigt, der Abschirmungsdraht 120 so eingerichtet, dass die zwei Drähte aneinander grenzen. Wenn die elektronische Vorrichtung, mit der der Abschirmungsverbinder 100 verbunden ist, eine Vorrichtung ist, der ein relativ starker elektrischer Strom zugeführt werden muss, so beispielsweise ein Wechselrichter oder ein Motor, werden die Formen der Kerndrähte und der isolierenden Ummantelungen der Drähte 121 entsprechend dem Wert des Stroms ausgelegt.
  • Die Umflechtung 122 wird in Form einer hohlen Röhre ausgebildet, in dem Litzen geflochten werden, die Leitfähigkeit aufweisen. Die Umflechtung 122 ist ein Element, das äquivalent zu dem Abschirmungselement ist. Die Umflechtung 122 kann ausgebildet werden, indem Litzen geflochten werden, die beispielsweise hergestellt werden, indem elastische Faser, wie z. B. Nylon, plattiert wird. Die Umflechtung 122 ist, wie in 1 und 2 gezeigt, um die zwei Drähte 121 herum so angeordnet, dass sie die zwei Drähte 121 abdeckt. Das Abschirmungselement der vorliegenden Erfindung ist nicht auf eine Umflechtung beschränkt. Ein leitendes Element (beispielsweise eine Metallfolie oder dergleichen), das in Form einer hohlen Röhre ausgebildet ist, kann als das Abschirmungselement der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
  • [Vorgang zum Anbringen der Umflechtung an dem Abschirmungskranz und der Abschirmungsstruktur]
  • Im Folgenden werden ein Vorgang zum Anbringen der Umflechtung 122 an dem Abschirmungskranz 104 und eine Abschirmungsstruktur beschrieben, bei der die Umflechtung 122 an dem Abschirmungskranz 104 angebracht ist. Zunächst wird ein Vorgang zum Anbringen der Umflechtung 122 an dem Abschirmungskranz 104 unter Bezugnahme auf 5A bis 5C beschrieben.
  • Zunächst ist es, bevor die Umflechtung 122 an dem Abschirmungskranz 104 angebracht wird, erforderlich, den Abschirmungskranz 104 und die Umflechtung 122 zu fertigen. Der Abschirmungskranz 104, der den Kranz-Hauptkörper 104a, die Kranz-Anziehteile 104b, die Flansche 104c und das Durchgangsloch 104d aufweist, wird mittels Formstanzen einer Metallplatte in Form einer Platte ausgebildet, wie sie in 5A dargestellt ist. Unmittelbar nach dem Formstanzen des Abschirmungskranzes 104 erstrecken sich die Kranz-Anziehteile 104b in einer Ebene, die den Kranz-Hauptkörper 104a einschließt.
  • Nach dem Formstanzen werden die Kranz-Anziehteile 104b, wie in 5B gezeigt, mittels Pressbiegen zu dem Kranz-Hauptkörper 104a gebogen. Dabei werden die Kranz-Anziehteile 104b so gebogen, dass ein Winkel θ zwischen einer Ebene, die den Kranz-Hauptkörper 104a einschließt, und der Richtung, in der sich die Kranz-Anziehteile 104b erstrecken, ein spitzer Winkel ist (jedoch gilt 0 < θ < 90°). Unter Verwendung des so ausgebildeten Abschirmungskranzes 104 werden die im Folgenden aufgeführten Schritte ausgeführt.
  • Bei der Umflechtung 122 wird dann ein Ende der Umflechtung 122 so verarbeitet, dass es, wie in 4A bis 4C gezeigt, zu einem Längsende der Umflechtung 122 hin aufgeweitet wird. Das heißt, der Durchmesser der Umflechtung wird der Reihe nach von einem Teil 122c mit kleinem Durchmesser, der die zwei Drähte 121 an einer Position abdeckt, die am nächsten an den Drähten 121 liegt, über einen Durchmesser-Vergrößerungsteil 122b, der sich von dem Ende des Teils 122c mit kleinem Durchmesser aus erstreckt und dessen Durchmesser von dem Teil 122c mit kleinem Durchmesser ausgehend zunehmend größer wird, bis zu einem vorderen Ende 122a größer, dass sich von dem Ende des Durchmesser-Vergrößerungsteils 122b aus in einer Ebene erstreckt, die senkrecht zu der Längsrichtung der Umflechtung 122 ist. Das Ende des Durchmesser-Vergrößerungsteils 122b an der Seite des vorderen Endes 122a ist in einer Kreisform ausgebildet, und der Durchmesser des Endes ist größer als der Durchmesser des Durchgangslochs 104d. Daher kann, wenn die Umflechtung 122 an dem Abschirmungskranz 104 angebracht wird, das Ende des Durchmesser-Vergrößerungsteils 122b an der Seite des vorderen Endes 122a das Durchgangsloch 104d im Inneren aufnehmen. Bei der vorliegenden ersten Ausführungsform ist das vordere Ende 122a in der radialen Richtung des Durchmesser-Vergrößerungsteils 122b von dem gesamten äußeren Rand in der Umfangsrichtung des Endes des Durchmesser-Vergrößerungsteils 122b her aufgeweitet, jedoch kann das vordere Ende 122a von einem Teil des äußeren Randes in der Umfangsrichtung des Endes des Durchmesser-Vergrößerungsteils 122b her abgewickelt werden. Das heißt, das vordere Ende 122a kann sich von dem Durchmesser-Vergrößerungsteil 122b aus an Stellen erstrecken, die den Kranz-Anziehteilen 104b des Abschirmungskranzes 104 entsprechen.
  • Unter Verwendung des Abschirmungskranzes 104 und der Umflechtung 122, die so ausgebildet sind, wird die Umflechtung 122 an dem Abschirmungskranz 104 angebracht. Zunächst wird, wie in 5C gezeigt, die Umflechtung 122 nahe an den Abschirmungskranz 104 gebracht, und wird das vordere Ende 122a der Umflechtung 122 zwischen dem Kranz-Hauptkörper 104a und allen Kranz-Anziehteilen 104b angeordnet, die den Winkel θ bilden. Wenn das vordere Ende 122a so angeordnet wird, wird das vordere Ende 122a so an dem Kranz-Hauptkörper 104a angeordnet, dass es das Durchgangsloch 104d umschließt.
  • Anschließend werden, wie in 5D gezeigt, die Kranz-Anziehteile 104b weiter auf den Kranz-Hauptkörper 104a zu pressgebogen, bis der Kranz-Hauptkörper 104a und die Kranz-Anziehteile 104b im Wesentlichen parallel zueinander sind. Die Kranz-Anziehteile 104b, die so an den Kranz-Hauptkörper gebogen sind, erstrecken sich auf die Mitte des Durchgangslochs 104d zu. Dadurch wird das vordere Ende 122a durch den Kranz-Hauptkörper 104a und die Kranz-Anziehteile 104b festgeklemmt. So wird die Abschirmungsstruktur fertiggestellt, in der die Umflechtung 122 an dem Abschirmungskranz 104 angebracht ist.
  • Dabei wird, ehe das vordere Ende der Umflechtung 122 in der Längsrichtung an dem Abschirmungskranz 104 angebracht wird, indem die Kranz-Anziehteile 104b so umgebogen werden, dass sie den Winkel θ mit dem Kranz-Hauptkörper 104a bilden, wie dies in 5B dargestellt ist, der im Folgenden erläuterte Effekt erzielt. Wenn die Umflechtung 122 an dem Abschirmungskranz 104 angebracht wird, tritt das vordere Ende 122a entlang der Oberfläche des Kranz-Hauptkörpers 104a auf die radiale Außenseite des Kranz-Hauptkörpers 104a zu ein. Dann schlägt das vordere Ende 122a an den gebogenen Kranz-Anziehteilen 104b an, und weiteres Eintreten wird verhindert. So wird das vordere Ende 122a durch die Kranz-Anziehteile 104b positioniert. Da das vordere Ende 122a durch alle Kranz-Anziehteile 104b positioniert wird, kann das vordere Ende 122a an der Position angeordnet werden, die der Form des Durchgangslochs 104d entspricht. So kann das vordere Ende 122a mit einem einfachen Vorgang so angeordnet werden, dass es der Form des Durchgangslochs 104d entspricht. Auf diese Weise kann der Vorgang zum Anbringen der Umflechtung 122 an dem Abschirmungskranz 104 effizient durchgeführt werden. Dieser Effekt wird erzielt, wenn der Winkel θ ein spitzer Winkel ist, wenn jedoch davon ausgegangen wird, dass die Kranz-Anziehteile 104b in dem in 5D gezeigten Schritt weiter auf den Kranz-Hauptkörper 104a zu pressgebogen werden, werden die Kranz-Anziehteile 104b vorzugsweise sicher so an dem Kranz-Hauptkörper 104a gebogen, indem der Winkel θ auf ungefähr 45° festgelegt wird.
  • Bei der Abschirmungsstruktur, wie sie in 5D dargestellt ist, bei der die Umflechtung 122 an dem Abschirmungskranz 104 angebracht ist, wird die Umflechtung 122 über den Abschirmungskranz 104 an der Erde (GND) der elektronischen Vorrichtung geerdet. So wird bei der Abschirmungsstruktur der vorliegenden Erfindung eine Abschirmungsfunktion mit dem Abschirmungskranz 104 und der Umflechtung 122 erfüllt.
  • Im Folgenden wird anhand von 5D die Struktur beschrieben, bei der das vordere Ende 122a durch den Kranz-Hauptkörper 104a und die Kranz-Anziehteile 104b festgeklemmt wird. In dieser ersten Ausführungsform wird, um die Haltekraft des Kranz-Hauptkörpers 104a und der Kranz-Anziehteile 104b zum Halten des vorderen Endes 122a weiter zu verstärken, bei den Kranz-Anziehteilen 104b eine in 7 gezeigte Struktur eingesetzt. Die Kranz-Anziehteile 104b sind, wie in 7 gezeigt, mit Vorsprüngen 104e an den Flächen versehen, die dem Kranz-Hauptkörper 104a zugewandt sind, wenn die Kranz-Anziehteile 104b zu dem Kranz-Hauptkörper 104a gebogen sind. Mit diesen Vorsprüngen 104e wird, wenn die Kranz-Anziehteile 104b gebogen werden, bis die Kranz-Anziehteile 104b im Wesentlichen parallel zu dem Kranz-Hauptkörper 104a sind, das vordere Ende 122a durch den Kranz-Hauptkörper 104a und die Vorsprünge 104e mittels einer starken Presskraft festgeklemmt. Daher wird das vordere Ende 122a durch den Kranz-Hauptkörper 104a und die Kranz-Anziehteile 104b mit größerer Kraft an dem Abschirmungskranz 104 befestigt. So kann verhindert werden, dass sich die Umflechtung 122 von dem Abschirmungskranz 104 ablöst. Wenn die Vorsprünge 104e in die Zwischenräume zwischen Fasern in der Umflechtung 122 eindringen, wird, selbst wenn eine Kraft von außen in einer Richtung zum Lösen von dem Abschirmungskranz 104 auf die Umflechtung 122 wirkt, verhindert, dass sich die Umflechtung 122 von dem Abschirmungskranz 104 löst, da die Vorsprünge 104e an diesen Fasern hängenbleiben.
  • Die oben beschriebenen Vorsprünge 104e werden beispielsweise, wie in 5D dargestellt, beim Pressbiegen ausgebildet, indem Flächen lokal gedrückt werden, die den Flächen gegenüberliegen, an denen die Vorsprünge 104e an den Kranz-Anziehteilen 104b vorhanden sind. In diesem Fall sind die Kranz-Anziehteile 104b, wie in 7 und 8 gezeigt, mit Vertiefungen 104f an Positionen versehen, die den Vorsprüngen 104e an Flächen entsprechen, die den Flächen gegenüberliegen, an denen sich die Vorsprünge 104e befinden. So können, indem die Vorsprünge 104e bei Pressbiegen ausgebildet werden, die Vorsprünge 104e leicht an den Kranz-Anziehteilen 104b ausgebildet werden. Wenn die Vorsprünge 104e ausgebildet werden, indem die Flächen lokal gedrückt werden, die den Flächen gegenüberliegen, an denen die Vorsprünge 104e ausgebildet werden, ist es leicht, die Höhe zu regulieren, um die die Vorsprünge 104e vorstehen, die von den Kranz-Anziehteilen 104b vorstehen. Das Verfahren zum Ausbilden der Vorsprünge 104e ist nicht auf das oben dargestellte Verfahren beschränkt. Die Vorsprünge 104e können, wie in 5A gezeigt, beim Formstanzen ausgebildet werden, und die Vorsprünge 104e können vor dem Pressen an gewünschten Positionen an der plattenartigen Metallplatte ausgebildet werden.
  • Anschließend wird die Abschirmungsstruktur, bei der die Umflechtung 122, wie in 5D gezeigt, an dem Abschirmungskranz 104 angebracht ist, an dem Gehäuse 102 des Abschirmungsverbinders 100 angebracht. Die Abschirmungsstruktur der vorliegenden Erfindung wird, wie in 6A und 6B gezeigt, an dem Gehäuse 102 angebracht, indem die zwei Flansche 102b des Gehäuses 102 und die zwei Flansche 104c des Abschirmungskranzes 104 einander gegenüberliegend angeordnet werden. Auf diese Weise wird der Abschirmungsverbinder mit Draht fertiggestellt.
  • Anschließend wird, wie in 2 und 9 gezeigt, der Abschirmungsverbinder mit Draht an der Vorrichtungsseiten-Verkleidung 130 angebracht. Dabei wird der Abschirmungsverbinder mit Draht so ausgerichtet, dass der Gehäuse-Körper 102a in das Einführungsloch 131 eingeführt wird, und die Positionen der Schraubenlöcher 132, mit denen die Vorrichtungsseiten-Verkleidung 130 versehen ist, den Positionen der Schraubenlöcher 102e entsprechen, mit denen die Flansche 102b versehen sind. Wenn sich die Schrauben 105 durch die Schraubenlöcher 104g, mit denen die Flansche 104c des Abschirmungskranzes 104 versehen sind, und die Schraubenlöcher 102e hindurch erstrecken, mit denen die Flansche 102b des Gehäuses 102 versehen sind, kommen die Schrauben 105 in Gewindeeingriff mit den Schraubenlöchern 132, mit denen die Vorrichtungsseiten-Verkleidung 130 versehen ist. Wenn die zwei Schrauben 105 so angezogen sind, ist der Abschirmungskranz 104 an dem Gehäuse 102 befestigt und ist das Gehäuse 102 an der Vorrichtungsseiten-Verkleidung 130 befestigt.
  • [Effekt der ersten Ausführungsform]
  • Bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie oben dargestellt ist, wird beim Anbringen der Umflechtung 122 an dem Abschirmungskranz 104 ein Abschirmungsring, wie er üblicherweise eingesetzt wird, überflüssig. Daher kann die Anzahl von Komponenten des Abschirmungsverbinders 100 verringert werden. Selbst wenn die Anzahl von Komponenten auf diese Weise verringert wird, wird eine Abschirmungsfunktion durch die Abschirmungsstruktur aufrechterhalten, die aus dem Abschirmungskranz 104 und der Umflechtung 122 besteht. So können im Vergleich zu einem herkömmlichen Abschirmungsverbinder die Kosten für Komponenten des Abschirmungsverbinders 100, bei dem die Anzahl von Komponenten geringer ist, reduziert werden, während gleichzeitig die Abschirmungsfunktion aufrechterhalten wird. Dadurch können die Kosten für einen Kabelbaum, in dem der Abschirmungsverbinder als eine Komponente enthalten ist, reduziert werden.
  • Der Abschirmungskranz 104, der bei dem Abschirmungsverbinder 100 eingesetzt wird, hat eine Form, die lediglich mittels Formstanzen und Pressbiegen ausgebildet wird. Dadurch kann das Herstellungsverfahren im Vergleich zu einem herkömmlichen Herstellungsverfahren vereinfacht werden, bei dem ein Abschirmungskranz mittels Drehpressen oder Druckgießen hergestellt wird. Daher können die Herstellungskosten für die Herstellung des Abschirmungskranzes 104 reduziert werden. So können die Kosten für einen Kabelbaum, in dem der Abschirmungsverbinder als eine Komponente enthalten ist, reduziert werden.
  • In der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Kranz-Anziehteile 104b in gleichem Abstand an dem Außenrand des Kranz-Hauptkörpers 104a angeordnet. Aufgrund dieser Konstruktion können der Kranz-Hauptkörper 104a und die Kranz-Anziehteile 104b das vordere Ende 122a der Umflechtung 122 in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung halten. Daher wirkt, selbst wenn eine Kraft von außen auf die Umflechtung in einer Richtung zum Lösen von dem Abschirmungskranz 104 ausgeübt wird, eine innere Kraft, die der Kraft von außen Widerstand entgegensetzt, in der Umfangsrichtung gleichmäßig auf das vordere Ende 122a der Umflechtung 122. Dadurch kann, da die Kraft von innen lokal auf einen Teil des vorderen Endes 122a der Umflechtung 122 wirkt, verhindert werden, dass der Teil der Umflechtung 122 beschädigt wird.
  • In der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Kranz-Anziehteile 104b mit den Vorsprüngen 104e versehen. Aufgrund dieser Konstruktion wird das vordere Ende 122 durch den Kranz-Hauptkörper 104a und die Vorsprünge 104e mittels einer starken Presskraft festgeklemmt. Daher wird das vordere Ende 122a durch den Kranz-Hauptkörper 104a und die Kranz-Anziehteile 104b mit größerer Kraft an dem Abschirmungskranz 104 befestigt. Wenn die Vorsprünge 104e in die Zwischenräume zwischen Fasern in der Umflechtung 122 eindringen, bleiben, selbst wenn eine Kraft von außen in einer Richtung zum Lösen von Abschirmungskranz 104 auf die Umflechtung 122 wirkt, die Vorsprünge 104e an diesen Fasern hängen. So kann verhindert werden, dass sich die Umflechtung 122 von dem Abschirmungskranz 104 löst.
  • In der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Vertiefungen 104f an Positionen, die den Vorsprüngen 104e entsprechen, an Flächen ausgebildet, die den Flächen gegenüberliegen, an denen sich die Vorsprünge 104e befinden. Aufgrund dieser Konstruktion können, wenn die Vorsprünge 104e beim Pressbiegen ausgebildet werden, die Vorsprünge 104e einfach an den Kranz-Anziehteilen 104b ausgebildet werden. Des Weiteren wird Regulierung der Höhe vereinfacht, um die die Vorsprünge 104e vorstehen, die von den Kranz-Anziehteilen 104b vorstehen.
  • In der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstrecken sich die Kranz-Anziehteile 104b, die an den Kranz-Hauptkörper 104a gebogen sind, auf die Mitte des Durchgangslochs 104d zu. Aufgrund dieser Konstruktion kann ein Bereich, der größer ist als das vordere Ende 122a der Umflechtung 122 durch den Kranz-Hauptkörper 104a und die Kranz-Anziehteile 104b gehalten werden. So kann das vordere Ende 122a mit größerer Kraft an dem Abschirmungskranz 104 befestigt werden.
  • In der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind der Innenrand (das Durchgangsloch 104d) des Kranz-Hauptkörpers 104a und der Außenrand des Kranz-Hauptkörpers 104a so ausgebildet, dass ihre Mitten übereinstimmen. Aufgrund dieser Konstruktion kann die Umflechtung 122 in der Mitte des Kranz-Hauptkörpers 104a angebracht werden. So können die Kranz-Anziehteile 104b in der gleichen Form ausgebildet werden und kann die Form des Abschirmungskranzes 104 einfacher ausgebildet werden. Die vorliegende Erfindung schließt auch ein, dass die Umflechtung 122 an einer Position exzentrisch zu der Mitte des Kranz-Hauptkörpers 104a angebracht ist. Selbst wenn die Umflechtung 122 an der Position angebracht ist, die exzentrisch zu der Mitte des Kranz-Hauptkörpers 104a ist, kann, wenn die Länge, um die sich die Kranz-Anziehteile 104b erstrecken, entsprechend ausgelegt wird, die Umflechtung 122 an dem Abschirmungskranz 104 angebracht werden.
  • Bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird, wie beschrieben, die Abschirmungsstruktur der vorliegenden Erfindung bei dem Abschirmungsverbinder 100 eingesetzt, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Es ist auch möglich, dass beim Verbinden des vorderen Endes des Abschirmungsdrahtes 120 mit der elektronischen Vorrichtung, wenn die Drähte 121 das Durchgangsloch 104d passieren, der Abschirmungskranz 104, an dem die Umflechtung 122 angebracht ist, direkt an der Vorrichtungsseiten-Verkleidung 130 befestigt ist und die Vorrichtungsseiten-Verkleidung 130 und der Abschirmungskranz 104 elektrisch verbunden sind.
  • Im Folgenden wird die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • 10 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Abschirmungsverbinders mit Draht sowie einer Vorrichtungsseiten-Verkleidung der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 11 ist eine Perspektivansicht, in der der Abschirmungsverbinder mit Draht der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an der Vorrichtungsseiten-Verkleidung angebracht ist. 12A bis 12C sind Figuren, die der Beschreibung der Form eines Abschirmungskranzes der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dienen, wobei 12A eine Vorderansicht ist, 12B eine Schnittansicht entlang der Linie D-D in 12A ist und 12C eine Perspektivansicht ist. 13 ist eine Perspektivansicht, die der Beschreibung der Form einer Umflechtung der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dient. 14A bis 14B sind Ansichten, die der Beschreibung einer Abschirmungsstruktur der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dienen, wobei 14A eine von der Vorderseite der Abschirmungsstruktur gesehene Perspektivansicht ist und 14B eine von der Rückseite der Abschirmungsstruktur gesehene Perspektivansicht ist.
  • [Aufbau aller Elemente der zweiten Ausführungsform]
  • Ein Abschirmungsverbinder mit Draht der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält, wie in 10 gezeigt, einen Abschirmungsverbinder 200 und einen Abschirmungsdraht 220. Die Funktion des Abschirmungsverbinders 200 gleicht der des in der ersten Ausführungsform beschriebenen Abschirmungsverbinders 100. Der Aufbau des Abschirmungsverbinders 200 wird im Folgenden detailliert beschrieben.
  • Der Abschirmungsverbinder 200 enthält, wie in 10 und 11 gezeigt, Stecker-Anschlüsse 201, ein Gehäuse 202, einen hinteren Halter 203, einen Abschirmungskranz 204 und Schrauben 205.
  • Die Stecker-Anschlüsse 201 sind die gleichen Elemente wie die in der ersten Ausführungsform beschriebenen Stecker-Anschlüsse 101. Eine elektronische Vorrichtung und Drähte 221 sind über die Stecker-Anschlüsse 201 verbunden.
  • Die Form des Gehäuses 202 unterscheidet sich von der des in der ersten Ausführungsform beschriebenen Gehäuses 102, es ist jedoch ein Element mit einer ähnlichen Funktion. Das Gehäuse 202 ist ein Element, das unter Verwendung von Kunststoffmaterial geformt wird. Das Gehäuse 202 enthält einen Gehäuse-Körper 202a, in dem ein Anschluss-Aufnahmeraum, der die Stecker-Anschlüsse 201 aufnimmt, zum Halten der Stecker-Anschlüsse 201 ausgebildet ist, vier Flansche 202b, die sich an dem Außenumfang des Gehäuse-Körpers 202a befinden, sowie einen Teil 202c zum Aufnehmen des hinteren Halters, der an den Gehäuse-Körper 202a angrenzt und in dem ein Raum zum Aufnehmen des hinteren Halters ausgebildet ist, der in Verbindung mit dem Anschluss-Aufnahmeraum des Gehäuse-Körpers 202a steht.
  • Der Gehäuse-Körper 202a ist, wie in 10 und 11 gezeigt, als Ganzes in einer würfelartigen Form ausgebildet. Der Anschluss-Aufnahmeraum, der die Stecker-Anschlüsse 201 aufnimmt, ist so ausgebildet, dass er in der Richtung, in der die Stecker-Anschlüsse 201 eingeführt werden, durch den Gehäuse-Körper 202a hindurch verläuft. Der Anschluss-Aufnahmeraum weist Zwischenräume in der Höhenrichtung und in der Breitenrichtung an der Fläche auf, die senkrecht zu der Richtung ist, in der die Stecker-Anschlüsse 201 eingeführt werden, und die Zwischenräume entsprechen den Plattendicken (board thicknesses) in der Höhenrichtung und in der Breitenrichtung an der Fläche, die senkrecht zu der Längsrichtung der Stecker-Anschlüsse 201 ist. So werden die Stecker-Anschlüsse 201, die in dem Anschluss-Aufnahmeraum aufgenommen sind, in dem Anschluss-Aufnahmeraum gehalten. Der Außendurchmesser eines Teils des Gehäuse-Körpers 202a ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Einführungslochs 131, mit dem die Vorrichtungsseiten-Verkleidung 130 versehen ist. So wird, wenn der Gehäuse-Körper 202a in das Einführungsloch 131 eingeführt wird, der Gehäuse-Körper 202a vorübergehend in dem Einführungsloch 131 gehalten. Der Außendurchmesser des anderen Teils des Gehäuse-Körpers 202a ist größer als der Innendurchmesser des Einführungslochs 131. So kommt, wenn der Gehäuse-Körper 202a in das Einführungsloch 131 eingeführt wird, der andere Teil des Gehäuse-Körpers 202a in Kontakt mit der Vorrichtungsseiten-Verkleidung 130 und wird der Gehäuse-Körper 202a am weiteren Einführen gehindert. Weiterhin kann eine kreisförmige wasserundurchlässige Dichtung an dem Außenumfang des Gehäuse-Körpers 202a vorhanden sein, und wenn der Gehäuse-Körper 202a in das Einführungsloch 131 eingeführt ist, verhindert die wasserundurchlässige Dichtung, dass Wasser, das in den Raum zwischen dem Gehäuse-Körper 102a und dem Einführungsloch 131 gelangt, eindringt.
  • Die vier Flansche 202b stehen, wie in 10 und 11 gezeigt, von dem Außenumfang des Gehäuse-Körpers 202a vor. Diese Flansche 202b sind an Positionen angeordnet, die einander über die Mitte des Gehäuse-Körpers 202a zugewandt sind. Das heißt, in der vorliegenden zweiten Ausführungsform sind zwei dieser Flansche 202b so angeordnet, dass sie an Positionen jeweils oberhalb und unterhalb der Stecker-Anschlüsse 201 ausgerichtet sind, die in dem Gehäuse-Körper 202a gehalten werden. Diese Flansche 202b sind jeweils mit Schraubenlöchern 202e versehen, die in der Richtung der Plattendicke durch die Flansche 202b hindurch verlaufen. Die Vorrichtungsseiten-Verkleidung 130 ihrerseits ist mit zwei Schraubenlöchern 132 versehen, zwischen denen das Einführungsloch 131 angeordnet ist. Diese vier Schraubenlöcher 132 sind an Positionen ausgebildet, die den vier Schraubenlöchern 202e entsprechen, mit denen die Flansch 202b jeweils versehen sind. Wenn der Gehäuse-Körper 202a in das Einführungsloch 131 eingeführt wird, wird der Gehäuse-Körper 202a so ausgerichtet, dass die Positionen der Schraubenlöcher 132, mit denen die Vorrichtungsseiten-Verkleidung 130 versehen ist, jeweils den Positionen der Schraubenlöcher 202e entsprechen, mit denen die Flansche 202b versehen sind, wie dies in 2 dargestellt ist.
  • Der Teil 202c zum Aufnehmen des hinteren Halters weist einen Raum zum Aufnehmen des hinteren Halters auf, in den der hintere Halter 203, der die Stecker-Anschlüsse 201 gehalten hat, eingeführt wird. Dabei werden, wenn die Stecker-Anschlüsse 201 durch den Raum zum Aufnehmen des hinteren Halters des Teils 202c zum Aufnehmen des hinteren Halters hindurchtreten und weiter durch den Anschluss-Aufnahmeraum des Gehäuse-Körpers 202a hindurchtreten, die Stecker-Anschlüsse 101 in dem Anschluss-Aufnahmeraum des Gehäuse-Körpers 202a gehalten. Der Teil 202c zum Aufnehmen des hinteren Halters ist mit einem Eingriffsmechanismus 202d versehen, der mit dem hinteren Halter 203 in Eingriff kommt, der in dem Raum zum Aufnehmen des hinteren Halters aufgenommen ist. So wird der hintere Halter 203 so gehalten, dass er in dem Teil 202c zum Aufnehmen des hinteren Halters aufgenommen ist.
  • Die Form des hinteren Halters 203 unterscheidet sich von der des in der ersten Ausführungsform beschriebenen hinteren Halters 103, er ist jedoch ein Element, das eine ähnliche Funktion hat. Der hintere Halter 203 ist ein Element, das unter Verwendung von Kunststoffmaterial geformt wird. Die mit den Stecker-Anschlüsse 201 verbundenen Drähte 221 werden beim Einführen in Durchgangslöcher von den Innenflächen der Durchgangslöcher gehalten. So werden die Drähte 121 an dem hinteren Halter 103 befestigt. Der hintere Halter 203, an dem die Drähte 121 so befestigt sind, hält die Stecker-Anschlüsse 201, die sich zu einer Seite erstrecken, und hält die Drähte 121, die sich zu der entgegengesetzten Seite erstrecken, wie dies in 10 dargestellt ist. Der hintere Halter 203 ist mit einem Eingriffsmechanismus 203a versehen, der mit dem Teil 202a zum Aufnehmen des hinteren Halters in Eingriff kommt, wenn der hintere Halter 103 in den Teil 102c zum Aufnehmen des hinteren Halters eintritt. Wenn dieser Eingriffsmechanismus 103a mit dem Eingriffsmechanismus 102d in Eingriff kommt, der mit dem Teil 102c zum Aufnehmen des hinteren Halters versehen ist, wird der hintere Halter 103 so gehalten, dass er in dem Teil 102c zum Aufnehmen des hinteren Halters aufgenommen ist.
  • Der Abschirmungskranz 204 ist ein aus Metall bestehendes Element und ist, wie in 10 bis 12C gezeigt, als Ganzes in einer Kreisform ausgebildet, an der das vordere Ende eines Abschirmungselementes in der Längsrichtung der Umflechtung angebracht ist, das in Form einer hohlen Röhre ausgebildet ist. Der Abschirmungskranz 204 wird hergestellt, indem eine plattenartige Metallplatte bearbeitet, oder formgestanzt oder pressgebogen wird. Der Abschirmungskranz 204 enthält einen rechteckigen Kranz-Hauptkörper 204a, eine Vielzahl von Kranz-Anziehteilen 204b, die sich von dem Außenrand des Kranz-Hauptkörpers 204a aus erstrecken, sowie zwei Flansche 204c, die sich von dem Außenrand des Kranz-Hauptkörpers 204a aus erstrecken.
  • Der Außenrand des Kranz-Hauptkörpers 204a ist, wie in 12A bis 12C gezeigt, in einer runden Form ausgebildet. In das Innere des Kranz-Hauptkörpers 204a ist ein Durchgangsloch 204d gebohrt. Der Innenrand des Kranz-Hauptkörpers 204a, der das Durchgangsloch 204d umgrenzt, ist in einer rechteckigen Form ausgebildet, deren vier Ecken abgerundet sind. Die Form des Außenrandes des Kranz-Hauptkörpers 204a und die Form des Innenrandes des Kranz-Hauptkörpers 204a gleichen einander. Der Innenrand (das Durchgangsloch 204d) des Kranz-Hauptkörpers 204a und der Außenrand des Kranz-Hauptkörpers 204a, die so beide rechteckige Formen bilden, sind so ausgebildet, dass ihre Mittelpunkte einander jeweils entsprechen. Daher ist die Breite zwischen dem Innenrand des Kranz-Hauptkörpers 204a und dem Außenrand des Kranz-Hauptkörpers 204a in vertikaler und horizontaler Richtung bis auf die Stellen, an denen sich die Flansche 204c erstrecken, ein konstanter Abstand. Die Form des Außenrandes des Kranz-Hauptkörpers 204a entspricht im Wesentlichen der Form des Außenrandes der Bodenfläche (mit dem Teil 202c zum Aufnehmen des hinteren Halters verbundene Fläche) des Gehäuse-Körpers 202a, wie dies in 11 dargestellt ist. In der beschriebenen vorliegenden zweiten Ausführungsform haben der Innenrand des Kranz-Hauptkörpers 204a und der Außenrand des Kranz-Hauptkörpers 204a rechteckige Formen, jedoch sind der Innenrand und der Außenrand nicht auf die rechteckigen Formen beschränkt, und es können beliebige vieleckige Formen eingesetzt werden. Die vier Ecken des Innenrandes des Kranz-Hauptkörpers 204 sind abgerundet, jedoch kann die Form der Ecken in Abhängigkeit von der Form des Teils 202c zum Aufnehmen des hinteren Halters entsprechend geändert werden.
  • Die Kranz-Anziehteile 204b, die rechteckige Teile sind, die so formgestanzt wurden, dass sie sich von dem Außenrand des Kranz-Hauptkörpers 204a nach außen erstrecken, werden, wie in 12A bis 12C gezeigt, an den Kranz-Hauptkörper 204a pressgebogen. Ehe das vordere Ende der Umflechtung 222 in der Längsrichtung an dem Abschirmungskranz 204 angebracht wird, werden, wie in 12B gezeigt, die Kranz-Anziehteile 204b, wie die Kranz-Anziehteile 104b der ersten Ausführungsform, so gebogen, dass ein Winkel θ zwischen einer Ebene, die den Kranz-Hauptkörper 204a einschließt, und der Richtung, in der sich die Kranz-Anziehteile 204b erstrecken, ein spitzer Winkel ist (jedoch gilt 0 < θ < 90°). Nachdem dann das vordere Ende der Umflechtung 222 in der Längsrichtung an dem Abschirmungskranz 204 angebracht ist, werden, wie in 10, 11 und 14B gezeigt, die Kranz-Anziehteile 204b so gebogen, dass der Kranz-Hauptkörper 204a und die Kranz-Anziehteile 204b im Wesentlichen parallel zueinander sind oder, mit anderen Worten, der oben erwähnte Winkel θ im Wesentlichen 0° beträgt.
  • In der vorliegenden zweiten Ausführungsform sind die vier Seiten des rechteckigen Kranz-Hauptkörpers 204a jeweils mit den Kranz-Anziehteilen 204b versehen. Das obere und das untere Kranz-Anziehteil 204b, die einander gegenüberliegen, haben die gleiche Form, und das rechte und das linke Kranz-Anziehteil 204b, die einander gegenüberliegen, haben ebenfalls die gleiche Form. Daher befinden sich die Kranz-Anziehteile 204b jeweils an Positionen, die vertikal und horizontal symmetrisch sind, wie dies in 12A bis 12C dargestellt ist.
  • Die vier Flansche 204c werden ausgebildet, indem sie so formgestanzt werden, dass sie sich, wie in 12A bis 12C dargestellt, von den Ecken des Außenrandes des Kranz-Hauptkörpers 204a radial nach außen erstrecken. Diese Flansche 204c sind jeweils mit Schraubenlöchern 204g versehen, die in der Richtung der Plattendicke durch die Flansche 204c hindurch verlaufen. Die Schraubenlöcher 204g, mit denen diese Flansche 204c jeweils versehen sind, befinden sich an Positionen, die den Schraubenlöcher und 202e entsprechen, mit denen diese Flansch 202b des Gehäuses 202 jeweils versehen sind. Wenn der Abschirmungskranz 204 an dem Gehäuse 202 angebracht ist, ist der Abschirmungskranz 204, wie in Fig. 11dargestellt, so ausgerichtet, dass die Positionen der Schraubenlöcher 202e, mit denen die Flansche 202b des Gehäuses 202 jeweils versehen sind, den Positionen der Schraubenlöcher 204g entsprechen, mit denen die Flansche 204c des Abschirmungskranzes 204 jeweils versehen sind.
  • Jede der vier Schrauben 205 ist das gleiche Element wie die die in der ersten Ausführungsform beschriebene Schraube 105. Wenn die vier Schrauben 205 angezogen sind, ist, wie in 11 gezeigt, der Abschirmungskranz 204 an dem Gehäuse 202 befestigt und ist das Gehäuse 202 an der Vorrichtungsseiten-Verkleidung 130 befestigt.
  • Im Folgenden wird der Aufbau des Abschirmungsdrahtes 220 beschrieben. Der Abschirmungsdraht 220 schließt die Drähte 221 und eine Umflechtung 222 ein.
  • Die Drähte 221 sind Elemente, die den in der ersten Ausführungsform beschriebenen Drähten 121 gleichen.
  • Die Umflechtung 222 ist ein Element, das der in der ersten Ausführungsform beschriebenen Umflechtung 122 gleicht. Die Umflechtung 222 ist, wie in 10 und 11 gezeigt, um drei Drähte 121 herum angeordnet, um die drei Drähte 121 abzudecken.
  • [Vorgang zum Anbringen der Umflechtung an dem Abschirmungskranz und der Abschirmungsstruktur]
  • Im Folgenden werden ein Vorgang, zum Anbringen der Umflechtung 222 an dem Abschirmungskranz 204 und eine Abschirmungsstruktur beschrieben, bei der die Umflechtung 222 an dem Abschirmungskranz 204 angebracht ist.
  • Zunächst ist es, bevor die Umflechtung 222 an dem Abschirmungskranz 204 angebracht wird, erforderlich, den Abschirmungskranz 204 und die Umflechtung 222 zu fertigen. Der Abschirmungskranz 204, der den Kranz-Hauptkörper 204a, die Kranz-Anziehteile 204b, die Flansche 204c und das Durchgangsloch 204d aufweist, wird, wie der Abschirmungskranz 104 der ersten Ausführungsform, mittels Formstanzen einer Metallplatte in Form einer Platte ausgebildet. Unmittelbar nach dem Formstanzen des Abschirmungskranzes 204 erstrecken sich die Kranz-Anziehteile 204b in einer Ebene, die den Kranz-Hauptkörper 204a einschließt.
  • Nach dem Formstanzen werden die Kranz-Anziehteile 204b, wie in 12B gezeigt, mittels Pressbiegen zu dem Kranz-Hauptkörper 204a gebogen. Dabei werden die Kranz-Anziehteile 204b so gebogen, dass ein Winkel θ zwischen einer Ebene, die den Kranz-Hauptkörper 204a einschließt, und der Richtung, in der sich die Kranz-Anziehteile 204b erstrecken, ein spitzer Winkel ist (jedoch gilt 0 < θ < 90°). Unter Verwendung des so ausgebildeten Abschirmungskranzes 204 werden die im Folgenden aufgeführten Schritte ausgeführt.
  • Bei der Umflechtung 222 wird dann ein Ende der Umflechtung 222 so verarbeitet, dass es, wie in 13 gezeigt, zu einem Längsende der Umflechtung 222 hin aufgeweitet wird. Das heißt, der Durchmesser der Umflechtung wird der Reihe nach von einem Teil 222c mit kleinem Durchmesser, der die zwei Drähte 221 an einer Position abdeckt, die am nächsten an den Drähten 221 liegt, über einen Durchmesser-Vergrößerungsteil 222b, der sich von dem Ende des Teils 222c mit kleinem Durchmesser aus erstreckt und dessen Durchmesser von dem Teil 222c mit kleinem Durchmesser ausgehend zunehmend größer wird, bis zu einem vorderen Ende 222a größer, dass sich von dem Ende des Durchmesser-Vergrößerungsteils 222b aus in einer Ebene erstreckt, die senkrecht zu der Längsrichtung der Umflechtung 222 ist. Das Ende des Durchmesser-Vergrößerungsteils 222b an der Seite des vorderen Endes 222a ist in einer rechteckigen Form ausgebildet, deren vier Ecken abgerundet sind, und das Ende ist größer als der Durchmesser des Durchgangslochs 204d. Daher kann, wenn die Umflechtung 222 an dem Abschirmungskranz 204 angebracht wird, das Ende des Durchmesser-Vergrößerungsteils 222b an der Seite des vorderen Endes 222a das Durchgangsloch 204d im Inneren aufnehmen. Bei der vorliegenden ersten Ausführungsform ist das vordere Ende 222a in der radialen Richtung des Durchmesser-Vergrößerungsteils 222b von dem gesamten äußeren Rand in der Umfangsrichtung des Endes des Durchmesser-Vergrößerungsteils 222b her aufgeweitet, jedoch kann das vordere Ende 222a von einem Teil des äußeren Randes in der Umfangsrichtung des Endes des Durchmesser-Vergrößerungsteils 222b her abgewickelt werden. Das heißt, das vordere Ende 222a kann sich von dem Durchmesser-Vergrößerungsteil 222b aus an Stellen erstrecken, die den Kranz-Anziehteilen 204b des Abschirmungskranzes 204 entsprechen.
  • Unter Verwendung des Abschirmungskranzes 204 und der Umflechtung 222, die so ausgebildet sind, wird die Umflechtung 222 an dem Abschirmungskranz 204 angebracht. Das Anbringungsverfahren gleicht dem unter Bezugnahme auf 5C und 5D beschriebenen Verfahren in der ersten Ausführungsform. Zunächst wird die Umflechtung 222 nahe an den Abschirmungskranz 204 gebracht, und wird das vordere Ende 222a der Umflechtung 222 zwischen dem Kranz-Hauptkörper 204a und allen Kranz-Anziehteilen 204b angeordnet, die den Winkel θ bilden. Wenn das vordere Ende 222a so angeordnet wird, wird das vordere Ende 222a so an dem Kranz-Hauptkörper 204a angeordnet, dass es das Durchgangsloch 204d umschließt.
  • Anschließend werden die Kranz-Anziehteile 204b weiter auf den Kranz-Hauptkörper 204a zu pressgebogen, bis der Kranz-Hauptkörper 204a und die Kranz-Anziehteile 204b im Wesentlichen parallel zueinander sind. Die Kranz-Anziehteile 204b, die so an den Kranz-Hauptkörper gebogen sind, erstrecken sich auf die Mitte des Durchgangslochs 204d zu. Dadurch wird das vordere Ende 222a durch den Kranz-Hauptkörper 204a und die Kranz-Anziehteile 204b festgeklemmt. So wird die Abschirmungsstruktur fertiggestellt, in der die Umflechtung 222 an dem Abschirmungskranz 204 angebracht ist.
  • In der vorliegenden zweiten Ausführungsform können die Kranz-Anziehteile 204b wie bei der ersten Ausführungsform ebenfalls mit Vorsprüngen (äquivalent zu den Vorsprüngen 104e der ersten Ausführungsform) an den Flächen versehen sein, die dem Kranz-Hauptkörper 104a zugewandt sind, wenn die Kranz-Anziehteile 204b auf den Kranz-Hauptkörper 104a zu gebogen sind. So kann die Haltekraft, mit der das vordere Ende 222a durch den Kranz-Hauptkörper 204a und die Kranz-Anziehteile 204b gehalten wird, weiter verstärkt werden. Wenn die Vorsprünge in die Zwischenräume zwischen Fasern in der Umflechtung 222 eindringen, wird, selbst wenn eine Kraft von außen in einer Richtung zum Lösen von dem Abschirmungskranz 204 auf die Umflechtung 222 wirkt, verhindert, dass sich die Umflechtung 222 von dem Abschirmungskranz 204 löst, da die Vorsprünge an diesen Fasern hängenbleiben. In diesem Fall werden die oben beschriebenen Vorsprünge beispielsweise beim Pressbiegen ausgebildet, indem Flächen lokal gedrückt werden, die den Flächen gegenüberliegen, an denen die Vorsprünge an den Kranz-Anziehteilen 204b vorhanden sind. In diesem Fall sind die Kranz-Anziehteile 204b, wie in 14B und 15 gezeigt, mit Vertiefungen an Positionen versehen, die den Vorsprüngen an Flächen entsprechen, die den Flächen gegenüberliegen, an denen sich die Vorsprünge befinden. So können, indem die Vorsprünge bei Pressbiegen ausgebildet werden, die Vorsprünge leicht an den Kranz-Anziehteilen 204b ausgebildet werden. Wenn die Vorsprünge ausgebildet werden, indem die Flächen lokal gedrückt werden, die den Flächen gegenüberliegen, an denen die Vorsprünge ausgebildet werden, ist es leicht, die Höhe zu regulieren, um die die Vorsprünge 104e vorstehen, die von den Kranz-Anziehteilen 204b vorstehen.
  • Anschließend wird die Abschirmungsstruktur, bei der die Umflechtung 222, wie in 14A und 14B gezeigt, an dem Abschirmungskranz 204 angebracht ist, an dem Gehäuse 202 des Abschirmungsverbinders 200 angebracht. Die Abschirmungsstruktur der vorliegenden Erfindung wird an dem Gehäuse 202 angebracht, indem die vier Flansche 202b des Gehäuses 202 und die vier Flansche 204c des Abschirmungskranzes 204 einander gegenüberliegend angeordnet werden. Auf diese Weise wird der Abschirmungsverbinder mit Draht fertiggestellt.
  • Anschließend wird, wie in 11 gezeigt, der Abschirmungsverbinder mit Draht an der Vorrichtungsseiten-Verkleidung 130 angebracht. Dabei wird der Abschirmungsverbinder mit Draht so ausgerichtet, dass der Gehäuse-Körper 202a in das Einführungsloch 131 eingeführt wird, und die Positionen der Schraubenlöcher 132, mit denen die Vorrichtungsseiten-Verkleidung 130 versehen ist, den Positionen der Schraubenlöcher 202e entsprechen, mit denen die Flansche 202b versehen sind. Wenn sich die Schrauben 205 durch die Schraubenlöcher 204g, mit denen die Flansche 204c des Abschirmungskranzes 204 versehen sind, und die Schraubenlöcher 202e hindurch erstrecken, mit denen die Flansche 202b des Gehäuses 202 versehen sind, kommen die Schrauben 105 in Gewindeeingriff mit den Schraubenlöchern 132, mit denen die Vorrichtungsseiten-Verkleidung 130 versehen ist. Wenn die vier Schrauben 205 so angezogen sind, ist der Abschirmungskranz 204 an dem Gehäuse 202 befestigt und ist das Gehäuse 202 an der Vorrichtungsseiten-Verkleidung 130 befestigt.
  • [Effekt der zweiten Ausführungsform]
  • Bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie oben dargestellt ist, wird beim Anbringen der Umflechtung 222 an dem Abschirmungskranz 204 ein Abschirmungsring, wie er üblicherweise eingesetzt wird, überflüssig. Daher kann die Anzahl von Komponenten des Abschirmungsverbinders 200 verringert werden. Selbst wenn die Anzahl von Komponenten auf diese Weise verringert wird, wird eine Abschirmungsfunktion durch die Abschirmungsstruktur aufrechterhalten, die aus dem Abschirmungskranz 204 und der Umflechtung 222 besteht. So können im Vergleich zu einem herkömmlichen Abschirmungsverbinder die Kosten für Komponenten des Abschirmungsverbinders 200, bei dem die Anzahl von Komponenten geringer ist, reduziert werden, während gleichzeitig die Abschirmungsfunktion aufrechterhalten wird. Dadurch können die Kosten für einen Kabelbaum, in dem der Abschirmungsverbinder als eine Komponente enthalten ist, reduziert werden.
  • Der Abschirmungskranz 204, der bei dem Abschirmungsverbinder 200 eingesetzt wird, hat eine Form, die lediglich mittels Formstanzen und Pressbiegen ausgebildet wird. Dadurch kann das Herstellungsverfahren im Vergleich zu einem herkömmlichen Herstellungsverfahren vereinfacht werden, bei dem ein Abschirmungskranz mittels Drehpressen oder Druckgießen hergestellt wird. Daher können die Herstellungskosten für die Herstellung des Abschirmungskranzes 204 reduziert werden. So können die Kosten für einen Kabelbaum, in dem der Abschirmungsverbinder als eine Komponente enthalten ist, reduziert werden.
  • In der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstrecken sich die Kranz-Anziehteile 204b, die an den Kranz-Hauptkörper 204a gebogen sind, auf die Mitte des Durchgangslochs 204d zu. Aufgrund dieser Konstruktion kann ein Bereich, der größer ist als das vordere Ende 222a der Umflechtung 222 durch den Kranz-Hauptkörper 204a und die Kranz-Anziehteile 204b gehalten werden. So kann das vordere Ende 222a mit größerer Kraft an dem Abschirmungskranz 204 befestigt werden.
  • In der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind der Innenrand (das Durchgangsloch 204d) des Kranz-Hauptkörpers 204a und der Außenrand des Kranz-Hauptkörpers 204a so ausgebildet, dass ihre Mitten übereinstimmen. Aufgrund dieser Konstruktion kann die Umflechtung 222 in der Mitte des Kranz-Hauptkörpers 204a angebracht werden. So kann die Länge, um die die Kranz-Anziehteile 204b von dem Kranz-Hauptkörper 204a gleichmäßig sein und kann die Form des Abschirmungskranzes 204 einfacher ausgebildet werden. Die vorliegende Erfindung schließt auch ein, dass die Umflechtung 222 an einer Position exzentrisch zu der Mitte des Kranz-Hauptkörpers 204a angebracht ist. Selbst wenn die Umflechtung 222 an der Position angebracht ist, die exzentrisch zu der Mitte des Kranz-Hauptkörpers 204a ist, kann, wenn die Länge, um die sich die Kranz-Anziehteile 204b erstrecken, entsprechend ausgelegt wird, die Umflechtung 222 an dem Abschirmungskranz 204 angebracht werden.
  • Bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird, wie beschrieben, die Abschirmungsstruktur der vorliegenden Erfindung bei dem Abschirmungsverbinder 200 eingesetzt, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Es ist auch möglich, dass beim Verbinden des vorderen Endes des Abschirmungsdrahtes 220 mit der elektronischen Vorrichtung, wenn die Drähte 221 das Durchgangsloch 204d passieren, der Abschirmungskranz 204, an dem die Umflechtung 222 angebracht ist, direkt an der Vorrichtungsseiten-Verkleidung 230 befestigt ist und die Vorrichtungsseiten-Verkleidung 130 und der Abschirmungskranz 204 elektrisch verbunden sind.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die speziellen Ausführungsformen ausführlich beschrieben wird, ist ersichtlich, dass von dem Fachmann verschiedene Abwandlungen und Verbesserungen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der am 25. Oktober 2013 eingereichten japanischen Patentanmeldung (Patentanmeldung 2013-222608 ), deren Inhalt hiermit durch Verweis einbezogen wird.
  • [Industrielle Einsatzmöglichkeiten
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden Effekte dahingehend erzielt, dass sich die Anzahl von Komponenten des Abschirmungsverbinders verringert und der Abschirmungsverbinder mit Draht mit einem einfacheren Herstellungsverfahren hergestellt werden kann. Die vorliegende Erfindung, mit der die oben aufgeführten Effekte erzielt werden, eignet sich für den Einsatz in der Struktur eines Abschirmungskranzes.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Abschirmungsverbinder
    101
    Stecker-Anschluss
    102
    Gehäuse
    102a
    Gehäuse-Körper
    102b
    Flansch
    102c
    Teil zum Aufnehmen des hinteren Halters
    102d
    Eingriffsmechanismus
    103
    hinterer Halter
    103a
    Eingriffsmechanismus
    104
    Abschirmungskranz
    104a
    Kranz-Hauptkörper
    104b
    Anziehteil
    104c
    Flansch
    104d
    Durchgangsloch
    104e
    Vorsprung
    104f
    Vertiefung
    105
    Schraube
    120
    Abschirmungsdraht
    121
    Draht
    122
    Umflechtung
    122a
    vorderes Ende
    122b
    Durchmesser-Vergrößerungsteil
    122c
    Teil mit kleinem Durchmesser
    130
    Vorrichtungsseiten-Verkleidung
    131
    Einführungsloch
    132
    Schraubenloch
    200
    Abschirmungsverbinder
    201
    Stecker-Anschluss
    202
    Gehäuse
    202a
    Gehäuse-Körper
    202b
    Flansch
    202c
    Teil zum Aufnehmen des hinteren Halters
    202d
    Eingriffsmechanismus
    203
    hinterer Halter
    203a
    Eingriffsmechanismus
    204
    Abschirmungskranz
    204a
    Kranz-Hauptkörper
    204b
    Anziehteil
    204c
    Flansch
    204d
    Durchgangsloch
    204f
    Vertiefung
    205
    Schraube
    220
    Abschirmungsdraht
    221
    Draht
    222
    Umflechtung
    222a
    vorderes Ende
    222b
    Durchmesser-Vergrößerungsteil
    222c
    Teil mit kleinem Durchmesser

Claims (4)

  1. Abschirmungsstruktur, die aufweist: ein Abschirmungselement (122, 222), das in Form einer hohlen Röhre ausgebildet ist; sowie einen Abschirmungskranz (104, 204), an dem ein vorderes Ende (122a, 222a) des Abschirmungselementes (122, 222) in der Längsrichtung angebracht ist, wobei der Abschirmungskranz (104, 204) einen plattenartigen Kranz-Hauptkörper (104a, 204a), durch den ein Durchgangsloch (104d, 204d) gebohrt ist, sowie eine Vielzahl von Kranz-Anziehteilen (104b, 204b) aufweist, die sich von einem Außenrand des Kranz-Hauptkörpers (104a, 204a) aus erstrecken, der Kranz-Hauptkörper (104a, 204a) so angeordnet ist, dass das vordere Ende (122a, 222a) des Abschirmungselementes (122, 222) senkrecht zur Längsrichtung das Durchgangsloch (104d, 204d) umschließt, das vordere Ende (122a, 222a) des Abschirmungselementes (122, 222) in der Längsrichtung durch den Kranz-Hauptkörper (104a, 204a) sowie die Kranz-Anziehteile (104b, 204b) festgeklemmt wird, die zu dem Kranz-Hauptkörper (104a, 204a) gebogen sind, und die Kranz-Anziehteile (104b, 204b) in gleichen Abständen an dem Außenrand des Kranz-Hauptkörpers (104a, 204a) angeordnet sind.
  2. Abschirmungsstruktur nach Anspruch 1, wobei die Kranz-Anziehteile (104b, 204b) mit Vorsprüngen (104e) an Flächen versehen sind, die dem Kranz-Hauptkörper (104a, 204a) zugewandt sind, wenn die Kranz-Anziehteile (104b, 204b) zu dem Kranz-Hauptkörper (104a, 204a) gebogen sind.
  3. Abschirmungsstruktur nach Anspruch 2, wobei die Kranz-Anziehteile (104b, 204b) mit Vertiefungen (104f) an Positionen, die den Vorsprüngen (104e)entsprechen, an Flächen versehen sind, die den Flächen gegenüberliegen, an denen sich die Vorsprünge (104e) befinden.
  4. Verfahren zum Herstellen eines Abschirmungsverbinders mit Draht, das umfasst: einen Press-Schritt, in dem ein Abschirmungskranz (104, 204) ausgebildet wird, der einen plattenartigen Kranz-Hauptkörper (104a, 204a), durch den ein Durchgangsloch (104d, 204d) gebohrt ist, sowie eine Vielzahl von Kranz-Anziehteilen (104b, 204b) aufweist, die sich von einem Außenrand des Kranz-Hauptkörpers (104a, 204a) aus erstrecken und in gleichen Abständen an dem Außenrand des Kranz-Hauptkörpers (104a, 204a) angeordnet sind, durch Pressen einer Metallplatte ausgebildet wird; einen Anordnungs-Schritt, in dem das vordere Ende (122a, 222a) in der Längsrichtung eines Abschirmungselementes (122, 222), das in Form einer hohlen Röhre ausgebildet ist, so an dem Kranz-Hauptkörper (104a, 204a) angeordnet wird, dass es das Durchgangsloch (104d, 204d) umschließt; und einen Biege-Schritt, in dem das vordere Ende (122a, 222a) des Abschirmungselementes (122, 222) in der Längsrichtung durch den Kranz-Hauptkörper (104a, 204a) sowie die Kranz-Anziehteile (104b, 204b) festgeklemmt wird, indem die Kranz-Anziehteile (104b, 204b) zu dem Kranz-Hauptkörper (104a, 204a) gebogen werden.
DE112014004863.1T 2013-10-25 2014-10-24 Abschirmungsstruktur, sowie Verfahren zum Herstellen von Abschirmungsverbinder mit Draht Active DE112014004863B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013222608A JP6166642B2 (ja) 2013-10-25 2013-10-25 シールド構造、シールドシェル及び電線付きシールドコネクタの製造方法
JP2013-222608 2013-10-25
PCT/JP2014/078406 WO2015060447A1 (ja) 2013-10-25 2014-10-24 シールド構造、シールドシェル及び電線付きシールドコネクタの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014004863T5 DE112014004863T5 (de) 2016-07-14
DE112014004863B4 true DE112014004863B4 (de) 2018-07-05

Family

ID=52993032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014004863.1T Active DE112014004863B4 (de) 2013-10-25 2014-10-24 Abschirmungsstruktur, sowie Verfahren zum Herstellen von Abschirmungsverbinder mit Draht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10270212B2 (de)
JP (1) JP6166642B2 (de)
DE (1) DE112014004863B4 (de)
WO (1) WO2015060447A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4273405A (en) * 1979-08-13 1981-06-16 Thomas & Betts Corporation Jacketed metal clad cable connector
US5938475A (en) * 1996-04-17 1999-08-17 Contact Gmbh Elektrische Bauelemente Connector for a cable having at least one wire
US6287148B1 (en) 2000-03-23 2001-09-11 George Ying-Liang Huang Electrical connector and method for mounting the same on an electrical cable
JP2010268562A (ja) 2009-05-13 2010-11-25 Yazaki Corp シールド電線の固定構造およびその固定方法
JP2013115072A (ja) 2011-11-25 2013-06-10 Yazaki Corp シールド構造及びワイヤハーネス
JP2013222608A (ja) 2012-04-17 2013-10-28 Sharp Corp 中継コネクタ及びこれを備える光源モジュール

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366918A (en) * 1966-11-23 1968-01-30 Collins Radio Co Shell-to-shell-to-shelf rfi seal spring
US4786260A (en) * 1986-06-10 1988-11-22 Switchcraft, Inc. Electrical cable assembly
JP2002329557A (ja) * 2001-05-01 2002-11-15 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 機器用シールドコネクタ
JP2012104417A (ja) * 2010-11-11 2012-05-31 Toyota Motor Corp コネクタ
JP5771071B2 (ja) 2011-06-02 2015-08-26 矢崎総業株式会社 シールド編組の接続構造
JP5772718B2 (ja) * 2012-05-22 2015-09-02 日立金属株式会社 シールドシェルと編組シールドとの接続構造及びワイヤハーネス

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4273405A (en) * 1979-08-13 1981-06-16 Thomas & Betts Corporation Jacketed metal clad cable connector
US5938475A (en) * 1996-04-17 1999-08-17 Contact Gmbh Elektrische Bauelemente Connector for a cable having at least one wire
US6287148B1 (en) 2000-03-23 2001-09-11 George Ying-Liang Huang Electrical connector and method for mounting the same on an electrical cable
JP2010268562A (ja) 2009-05-13 2010-11-25 Yazaki Corp シールド電線の固定構造およびその固定方法
JP2013115072A (ja) 2011-11-25 2013-06-10 Yazaki Corp シールド構造及びワイヤハーネス
JP2013222608A (ja) 2012-04-17 2013-10-28 Sharp Corp 中継コネクタ及びこれを備える光源モジュール

Also Published As

Publication number Publication date
JP6166642B2 (ja) 2017-07-19
US20160211621A1 (en) 2016-07-21
JP2015084308A (ja) 2015-04-30
WO2015060447A1 (ja) 2015-04-30
DE112014004863T5 (de) 2016-07-14
US10270212B2 (en) 2019-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005282B4 (de) Abschirmstruktur, Abschirmverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Abschirmverbinders mit einem elektrischen Draht
DE102008050300B4 (de) Abgeschirmter Verbinder und Verfahren zur Herstellung eines abgeschirmten Verbinders
DE102016205279B4 (de) Verbinder
DE112015001293B4 (de) Verbindungsaufbau für einen Crimpanschluss und einen Elektrodraht
DE112013002682B4 (de) Elektrischer Verbinder mit geteilter Grundfläche
DE102018208334B4 (de) Verbindungseinrichtungsmontagestruktur und anschlussstufe
DE202015005683U1 (de) Elektrischer Stecker
DE102005026427A1 (de) Elektrischer Verbinder, bei dem ein Abstreifvorgang in einem engen Bereich durchgeführt wird
DE112013000684T5 (de) Verbindereinheit
EP1734621B1 (de) Anordnung und Verfahren zum elektrischen Anschluss einer elektronischen Schaltung in einem Gehäuse
DE112010004545T5 (de) Stecker zum Anbringen eines Elektrolytkondensators auf eine Platte und elektronische Schaltungsvorrichtung
DE102006017019A1 (de) Kabelbaum, Stecker und Verfahren zum Zusammenbauen des Kabelbaums
DE19857087C2 (de) Elektrischer Verbinder für Kraftfahrzeugleuchte
DE112014003105T5 (de) Verbinder-Verbindungsstruktur
DE102018210892A1 (de) Steckverbindungselement für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines solchen Steckverbindungselements
DE102016217525A1 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Fertigen eines Kabelbaums
DE102008045839B4 (de) Anschlussdose
EP3597018B1 (de) Elektronisches steuermodul und verfahren zum herstellen eines elektronischen steuermoduls
DE112013005249T5 (de) Mit einem Anschluss versehener Draht und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102018208545A1 (de) Abschirm-Verbinder und Verbinder-Verbindungs-Struktur
DE112017005289T5 (de) Elektrische Maschine mit eingepresstem Elektronikmodul
DE102010022466A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE112014004863B4 (de) Abschirmungsstruktur, sowie Verfahren zum Herstellen von Abschirmungsverbinder mit Draht
DE102007058306B4 (de) Leuchtvorrichtung
DE102019125585A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Herstellen des Verbinders

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final