DE112014004614T5 - Buchsenanschlussstück - Google Patents

Buchsenanschlussstück Download PDF

Info

Publication number
DE112014004614T5
DE112014004614T5 DE112014004614.0T DE112014004614T DE112014004614T5 DE 112014004614 T5 DE112014004614 T5 DE 112014004614T5 DE 112014004614 T DE112014004614 T DE 112014004614T DE 112014004614 T5 DE112014004614 T5 DE 112014004614T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
side wall
terminal
flat
contact plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014004614.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Takayoshi Hirakawa
Hidehiko Kuboshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112014004614T5 publication Critical patent/DE112014004614T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

In einem ersten Rahmen (21) und einem zweiten Rahmen (22) eines Anschluss-Kontaktfederelements (20), die einen rechtwinkligen, röhrenförmigen Stecker-Einschubteil (11) eines Buchsen-Hauptkörpers (10) bilden, wird die Höhe (H3) der Seitenwandteile (21c, 22c), die sich entlang einer Plattendickenrichtung einer flachen Kontaktplatte (210) eines Stecker-Anschlussstücks erstrecken, das in das Anschluss-Kontaktfederelement (20) eingesetzt werden soll, so festgelegt, dass sie größer als eine entsprechende innere Höhe (H4) des Stecker-Einschubteils (11) ist. Ferner sind in den Seitenwandteilen (21c, 22c) bogenförmige Abschnitte (R) ausgebildet, welche die Ausdehnung und Kontraktion der Höhe (H3) der Seitenwandteile (21c, 22c) in der Höhenrichtung ermöglichen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Buchsenanschlussstück.
  • Stand der Technik
  • 4 zeigt ein Buchsenanschlussstück, das in der PTL 1 offenbart ist, wie unten beschrieben. Ein Buchsenanschlussstück 100 ist so konfiguriert, dass es einen Buchsen-Hauptkörper 110 aus einem Metallblech und ein Anschluss-Kontaktfederelement 120 aufweist, das aus einem dünneren Metallblech als die Blechdicke des Buchsen-Hauptkörpers 110 gebildet ist.
  • Der Buchsen-Hauptkörper 110 beinhaltet eine Anschlussstückeinheit 111 mit einer viereckigen Röhrenform, in die ein flacher Kontaktplattenabschnitt 210 eines Stecker-Anschlussstücks als Verbindungsgegenstück eingesetzt wird, und eine Elektrodraht-Verbindungseinheit 112, die durchgehend zu der Anschlussstückeinheit 111 angeordnet ist, und in der Elektrodrähte angeschlossen sind.
  • In der Anschlussstückeinheit 111 ist ein Vorsprung 111a ausgebildet, der eine Bewegung des Anschluss-Kontaktfederelements 120 reguliert, das in der Anschlussstückeinheit 111 montiert ist.
  • Der Elektrodraht-Anschlussabschnitt 112 ist ein Abschnitt, in dem die Crimp-Verbindung der Elektrodrähte erfolgt.
  • Das Anschluss-Kontaktfederelement 120 ist so an der Anschlussstückeinheit 111 montiert, dass es mit einer Innenfläche der Anschlussstückeinheit 111 in Kontakt steht.
  • Das Anschluss-Kontaktfederelement 120 wird mit einer viereckigen Röhrenform geformt, indem ein leitendes Metallblech gebogen wird. In 5 ist ein Gegenstück (angrenzender Teil) 130 zwischen Rändern aus gebogenem Metallblech mit einem schmalen Spalt ausgebildet. Wie in 5 dargestellt, beinhaltet das Anschluss-Kontaktfederelement 120 einen ersten Rahmen 121, einen zweiten Rahmen 122, erste Flachfedern 123a und 123b und eine zweite Flachfeder 126.
  • Der erste Rahmen 121 ist mit einer viereckigen Form ausgebildet, die in einen vorderen Endabschnitt 1111 der Anschlussstückeinheit 111 eingepasst ist, was die Einschubseite des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 wird. Wie in 5 dargestellt, ist der erste Rahmen 121 viereckig ausgebildet und weist ein erstes Paar von gegenüberliegenden Wänden 121a und 121b auf, die zu einer Fläche 211 des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 ausgerichtet sind, der in die Anschlussstückeinheit 111 eingesetzt ist, eine zweite gegenüberliegende Wand 121c, die zu der anderen Fläche 212 des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 ausgerichtet ist, und einen Seitenwandabschnitt 121d, der durchgehend zu den ersten gegenüberliegenden Wänden 121a und 121b und der zweiten gegenüberliegenden Wand 121c ausgebildet ist. Das Paar der ersten gegenüberliegenden Wände 121a und 121b des ersten Rahmens 121 ist aufgrund des Gegenstücks 130 in eine rechte und linke Seite in Breitenrichtung des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 unterteilt.
  • Der zweite Rahmen 122 ist mit einer viereckigen Form ausgebildet, die in einen hinteren Endabschnitt 1112 der Anschlussstückeinheit 111 eingepasst ist. Wie in 5 dargestellt, ist der zweite Rahmen 122 viereckig ausgebildet und weist ein erstes Paar von gegenüberliegenden Wänden 122a und 122b auf, die zu einer Fläche 211 des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 ausgerichtet sind, der in die Anschlussstückeinheit 111 eingesetzt ist, eine zweite gegenüberliegende Wand 122c, die zu der anderen Fläche 212 des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 ausgerichtet ist, und einen Seitenwandabschnitt 122d, der durchgehend zu den ersten gegenüberliegenden Wänden 122a und 122b und der zweiten gegenüberliegenden Wand 122c ausgebildet ist. Das Paar der ersten gegenüberliegenden Wände 122a und 122b des zweiten Rahmens 121 ist aufgrund des Gegenstücks 130 in eine rechte und linke Seite in Breitenrichtung des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 unterteilt.
  • Wie in 6 dargestellt, sind sowohl der Seitenwandabschnitt 121d des ersten Rahmens 121 als auch der Seitenwandabschnitt 122d des zweiten Rahmens 122 mit einem Höhenmaß H1 in einer Blechdickenrichtung des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 ausgebildet, das geringer als ein inneres Höhenmaß H2 ist, welches der Anschlussstückeinheit 111 entspricht. Dagegen sind die ersten gegenüberliegenden Wände 121a und 121b des ersten Rahmens 121 und die ersten gegenüberliegenden Wände 122a und 122b des zweiten Rahmens 122 mit freien Endseiten konfiguriert, die so abgeschrägt sind, dass sie nach oben vorstehen (in 6) und mit einer Innenwandfläche der Anschlussstückeinheit 111 in elastischen Kontakt kommen, so dass der erste Rahmen 121 und der zweite Rahmen 122 zuverlässig mit der Anschlussstückeinheit 111 in Kontakt stehen.
  • Die erste Flachfeder 123a spreizt sich über die erste gegenüberliegende Wand 121a des ersten Rahmens 121 und die erste gegenüberliegende Wand 122a des zweiten Rahmens 122 und kommt mit einer Fläche 211 des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 in elastischen Kontakt. Die erste Flachfeder 123a weist in Seitenansicht eine konvexe bogenförmige Form auf der einen Fläche 211 des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 auf, und ein Zwischenabschnitt, bei welchem es sich um den Apex des Bogens handelt, kommt mit der einen Fläche 211 des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 in Kontakt.
  • Die erste Flachfeder 123b spreizt sich über die erste gegenüberliegende Wand 121b des ersten Rahmens 121 und die erste gegenüberliegende Wand 122b des zweiten Rahmens 122 und kommt mit einer Fläche 211 des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 in elastischen Kontakt. Wie die erste Flachfeder 123a weist die erste Flachfeder 123b in Seitenansicht eine konvexe bogenförmige Form auf der einen Fläche 211 des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 auf, und ein Zwischenabschnitt, bei welchem es sich um den Apex des Bogens handelt, kommt mit der einen Fläche 211 des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 in Kontakt.
  • Die zweite Flachfeder 126 spreizt sich über die zweite gegenüberliegende Wand 121c des ersten Rahmens 121 und die zweite gegenüberliegende Wand 122c des zweiten Rahmens 122 und kommt mit der anderen Fläche 212 des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 in elastischen Kontakt. Die zweite Flachfeder 126 weist in Seitenansicht eine konvexe bogenförmige Form auf der anderen Fläche 212 des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 auf, und ein Zwischenabschnitt, bei welchem es sich um den Apex des Bogens handelt, kommt mit der anderen Fläche 212 des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 in Kontakt.
  • Liste der Anführungen
  • Patentliteratur
    • [PTL 1] JP-A-2002-100430
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Allerdings ist es, wie in 6 dargestellt, bei einer Befestigungsstruktur, bei der die freien Enden der ersten gegenüberliegenden Wände 121a und 121b des ersten Rahmens 121 und die ersten gegenüberliegenden Wände 122a 122b des zweiten Rahmens 122 mit der Innenwandfläche der Anschlussstückeinheit 111 in Kontakt kommen, schwierig, einen hohen Kontaktdruck zu gewährleisten, so dass Bedenken hinsichtlich eines instabilen elektrischen Verbindungszustands zwischen dem Anschluss-Kontaktfederelement 120 und dem Buchsen-Hauptkörper 110 aufgrund des ungenügenden Kontaktdrucks bestehen. Ein instabiler elektrischer Verbindungszustand zwischen dem Anschluss-Kontaktfederelement 120 und dem Buchsen-Hauptkörper 110 führt außerdem zu Schwankungen in der Qualität, so dass dann die Gewährleistung von stabilen elektrischen Eigenschaften aufgrund dieser Qualitätsschwankungen erschwert ist.
  • Um das obige Problem zu lösen, besteht somit ein Ziel der vorliegenden Erfindung darin, ein Buchsenanschlussstück bereitzustellen, das einen stabilen elektrischen Verbindungszustand zwischen einem Buchsen-Hauptkörper und einem Anschluss-Kontaktfederelement gewährleistet, welches mit einem flachen Kontaktplattenabschnitt eines Stecker-Anschlussstücks in Kontakt kommt, so dass stabile elektrische Eigenschaften sichergestellt werden können.
  • Technische Lösung
  • Das oben beschriebene Ziel der vorliegenden Erfindung wird durch die nachfolgenden Konfigurationen erreicht.
    • (1) Bereitgestellt wird ein Buchsenanschlussstück, umfassend: einen Buchsen-Hauptkörper mit einer Anschlussstückeinheit mit einer viereckigen Röhrenform, in die ein flacher Kontaktplattenabschnitt eines Stecker-Anschlussstücks als Verbindungsgegenstück eingesetzt wird; und ein Anschluss-Kontaktfederelement, das so an der Anschlussstückeinheit montiert ist, dass es mit einer Innenfläche des Buchsen-Hauptkörpers in Kontakt steht, wobei das Anschluss-Kontaktfederelement beinhaltet: einen ersten Rahmen mit einer im Wesentlichen viereckigen Form, die in einen vorderen Endabschnitt der Anschlussstückeinheit eingepasst ist, der die Einschubseite des flachen Kontaktplattenabschnitts bildet, einen zweiten Rahmen mit einer im Wesentlichen viereckigen Form, die in einen hinteren Endabschnitt der Anschlussstückeinheit eingepasst ist, eine erste Flachfeder, die sich über erste gegenüberliegende Wände des ersten Rahmens und des zweiten Rahmens spreizt, welche zu einer Fläche des flachen Kontaktplattenabschnitts ausgerichtet sind, der in die Anschlussstückeinheit eingesetzt wird, und die mit der einen Fläche des flachen Kontaktplattenabschnitts in elastischen Kontakt kommt, und eine zweite Flachfeder, die sich über zweite gegenüberliegende Wände des ersten Rahmens und des zweiten Rahmens spreizt, welche zu der anderen Fläche des flachen Kontaktplattenabschnitts ausgerichtet sind, der in die Anschlussstückeinheit eingesetzt wird, und die mit der anderen Fläche des flachen Kontaktplattenabschnitts in elastischen Kontakt kommt, und wobei ein Höhenmaß der Seitenwandabschnitte des ersten Rahmens und des zweiten Rahmens in einer Blechdickenrichtung des flachen Kontaktplattenabschnitts vor der Montage größer als ein inneres Höhenmaß der damit korrespondierenden Anschlussstückeinheit ist, und ein gebogener Abschnitt, der es ermöglicht, dass sich das Höhenmaß der Seitenwandabschnitte in der Höhenrichtung ausdehnt und zusammenzieht, an dem Seitenwandabschnitt ausgebildet ist.
    • (2) In dem Buchsenanschlussstück nach (1) wird das Anschluss-Kontaktfederelement durch Biegen eines leitenden Metallblechs zu einer viereckigen Röhrenform gebildet, und ein Gegenstück zwischen den Rändern des Metallblechs wird beim Biegen zum Bilden der viereckigen Röhrenform auf einer Seitenfläche ausgebildet, und die Seitenwandabschnitte mit dem gebogenen Abschnitt sind auf der anderen Seitenfläche ausgebildet.
    • (3) In dem Buchsenanschlussstück nach (2) kommen die Randkanten der Seitenwandstücke, die sich von den ersten gegenüberliegenden Wänden des ersten Rahmens und des zweiten Rahmens erstrecken und die Randkanten der Seitenwandstücke, die sich von den zweiten gegenüberliegenden Wänden des ersten Rahmens und des zweiten Rahmens erstrecken, an dem Gegenstück des Anschluss-Kontaktfederelements in Kontakt, und der Kontakt zwischen den Randkanten der Seitenwandstücke bewirkt eine relative Bewegung der Seitenwandstücke voneinander in einer Richtung parallel zu der Einschubrichtung des flachen Kontaktplattenabschnitts.
  • In der Konfiguration nach (1) ist das Höhenmaß des Seitenwandabschnitts des ersten Rahmens und des zweiten Rahmens des Anschluss-Kontaktfederelements größer als das innere Höhenmaß entsprechend der Anschlussstückeinheit, wenn das Anschluss-Kontaktfederelement in die Anschlussstückeinheit des Buchsen-Hauptkörpers eingesetzt ist. Folglich werden die Seitenwandabschnitte des ersten Rahmens und des zweiten Rahmens aufgrund der Auslenkung des gebogenen Abschnitts in einer Richtung elastisch verformt, in der das Höhenmaß reduziert ist, und die erste gegenüberliegende Wand und die zweite gegenüberliegende Wand, an welche der erste Seitenwandabschnitt des ersten Rahmens und des zweiten Rahmens durchgehend anschließt, kommen in Druckkontakt mit der Innenwandfläche der Anschlussstückeinheit aufgrund einer Rückstellkraft des gebogenen Abschnitts, und das Anschluss-Kontaktfederelement und der Buchsen-Hauptkörper werden in einen leitfähigen Verbindungszustand gebracht.
  • Somit ist es möglich, einen hohen Kontaktdruck in einem Kontaktabschnitt mit dem Anschluss-Kontaktfederelement und dem Buchsen-Hauptkörper sicherzustellen, die aufgrund der Auslenkung des gebogenen Abschnitts der jeweiligen Seitenwandabschnitte des ersten Rahmens und des zweiten Rahmens miteinander in Druckkontakt kommen, verglichen mit einem Fall, in dem ein freies Ende des Blechstücks vorhanden ist, wie in 6 dargestellt.
  • Der elektrische Verbindungszustand zwischen dem Anschluss-Kontaktfederelement und dem Buchsen-Hauptkörper kann somit zuverlässig hergestellt werden. Außerdem ist der elektrische Verbindungszustand zwischen dem Anschluss-Kontaktfederelement und dem Buchsen-Hauptkörper zuverlässig und ermöglicht damit die Gewährleistung zuverlässiger elektrischer Eigenschaften.
  • Da in der Konfiguration nach (2) das Anschluss-Kontaktfederelement das Gegenstück aufweist, das auf der einen Seitenfläche des Anschluss-Kontaktfederelements ausgebildet ist, weisen die erste gegenüberliegende Wand und die zweite gegenüberliegende Wand, an welche der gebogene Abschnitt durchgehend anschließt, eine symmetrische Struktur auf. Folglich kann eine elastische Rückstellkraft des gebogenen Abschnitts gleichmäßig auf die erste gegenüberliegende Wand und die zweite gegenüberliegende Wand aufgewendet werden. Es ist somit möglich, den elektrischen Verbindungszustand zwischen dem Anschluss-Kontaktfederelement und dem Buchsen-Hauptkörper weiter zu stabilisieren.
  • Wenn in der Konfiguration nach (3) der flache Kontaktplattenabschnitt des Stecker-Anschlussstücks zwischen die erste Flachfeder und die zweite Flachfeder des Anschluss-Kontaktfederelements eingesetzt und daraus entfernt wird, kommt die Randkante des Seitenwandstücks, das sich von der ersten gegenüberliegenden Wand erstreckt, mit der Randkante des Seitenwandstücks in Kontakt, das sich von der zweiten gegenüberliegenden Wand erstreckt, an dem Seitenwandabschnitt auf der einen Seitenfläche, die der Gegenstückteil des Anschluss-Kontaktfederelement wird, so dass die relative Bewegung der Seitenwandstücke zueinander in der Richtung parallel zu der Einschubrichtung des flachen Kontaktplattenabschnitts so geregelt wird, dass eine Auslenkung auf der Stückseite des Anschluss-Kontaktfederelements verhindert wird.
  • Somit kann während des Einsetzens und Entfernens des flachen Kontaktplattenabschnitts des Stecker-Anschlussstücks der Einschub- und Entfernungsvorgang des flachen Kontaktplattenabschnitts mühelos durchgeführt werden, ohne dass der Einschub- und Entfernungsvorgang des flachen Kontaktplattenabschnitts aufgrund der Auslenkung des Anschluss-Kontaktfederelements gestört werden würde.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • In dem Buchsenanschlussstück gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein stabiler elektrischer Verbindungszustand zwischen einem Buchsen-Hauptkörper und einem Anschluss-Kontaktfederelement hergestellt, welches mit einem flachen Kontaktplattenabschnitt eines Stecker-Anschlussstücks in Kontakt kommt, so dass zuverlässige elektrische Eigenschaften sichergestellt werden können.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung kurz beschrieben. Des Weiteren wird die vorliegende Erfindung in allen Details durch Lesen der Ausführungsmodi der Erfindung (nachfolgend „Ausführungsbeispiel”) unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen klar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1(A) ist eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Buchsenanschlussstücks gemäß der vorliegenden Erfindung und 1(B) ist eine perspektivische Ansicht eines Anschluss-Kontaktfederelements, das an einem Buchsen-Hauptkörper montiert ist, wie in 1(A) dargestellt.
  • 2 ist eine Vorderansicht des in 1(A) dargestellten Buchsenanschlussstücks.
  • 3 ist eine weitere perspektivische Darstellung, aus einem anderen Winkel, des Anschluss-Kontaktfederelements aus 1(B).
  • 4 ist ein vertikaler Schnitt durch ein Buchsenanschlussstück nach Stand der Technik.
  • 5 ist eine perspektivische Darstellung eines Anschluss-Kontaktfederelements, das an einem Buchsen-Hauptkörper montiert ist, wie in 4 dargestellt.
  • 6 ist eine Querschnittdarstellung entlang der Linie A-A in 4.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Buchsenanschlussstücks gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • Wie in 1(A) bis 3 dargestellt, ist ein Buchsenanschlussstück 1 gemäß der vorliegenden Erfindung so konfiguriert, dass es einen Buchsen-Hauptkörper 10 aus einem Metallblech und ein Anschluss-Kontaktfederelement 20 aufweist, das aus einem dünneren Metallblech als die Blechdicke des Buchsen-Hauptkörpers 10 gebildet ist.
  • Wie in 1(A) dargestellt, beinhaltet der Buchsen-Hauptkörper 10 eine Anschlussstückeinheit 11 mit einer viereckigen Röhrenform, in die ein flacher Kontaktplattenabschnitt 210 eines Stecker-Anschlussstücks als Verbindungsgegenstück eingesetzt wird, und einen Elektrodraht-Verbindungsabschnitt 12, der durchgehend zu der Anschlussstückeinheit 11 angeordnet ist, und in dem Elektrodrähte (nicht dargestellt) angeschlossen sind. Der Pfeil Z1 aus 1(A) repräsentiert die Einschubrichtung des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 in die Anschlussstückeinheit 11.
  • Die Anschlussstückeinheit 11 weist eine viereckige Röhrenform mit einer großen Breite auf, die durch Biegen eines leitfähigen Metallblechs gebildet wird. Der Elektrodraht-Anschlussabschnitt 12 ist ein Abschnitt, in dem die Crimp-Verbindung der Elektrodrähte erfolgt.
  • Das Anschluss-Kontaktfederelement 20 ist so an der Anschlussstückeinheit 11 montiert, dass es mit der Innenfläche der Anschlussstückeinheit 11 in Kontakt steht. Der Pfeil Z2 aus 1(B) repräsentiert die Einschubrichtung des Anschluss-Kontaktfederelements 20 in die Anschlussstückeinheit 11.
  • Das Anschluss-Kontaktfederelement 20 wird mit einer viereckigen Röhrenform geformt, indem ein leitendes Metallblech gebogen wird. Außerdem wird, wie in 3 dargestellt, in dem Anschluss-Kontaktfederelement 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein Gegenstück 30 zwischen den Rändern des Metallblechs auf einer Seitenfläche (die in 3 von vorne dargestellt ist) während des Biegens so ausgebildet, dass die viereckige Röhrenform und die Seitenwandabschnitte 21c und 22c, die den nachfolgend beschriebenen gebogenen Abschnitt R aufweisen, auf der anderen Seitenfläche angeordnet sind. Wie in 1(B) und 3 dargestellt, beinhaltet das Anschluss-Kontaktfederelement 20 einen ersten Rahmen 21, einen zweiten Rahmen 22, eine erste Flachfeder 23 und eine zweite Flachfeder 24.
  • Der erste Rahmen 21 ist mit einer viereckigen Form ausgebildet, die in einen vorderen Endabschnitt 11a (siehe 1(A)) der Anschlussstückeinheit 11 eingepasst ist, der eine Einschubseite (Eingangsseite) des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 wird. Wie in 1(A) dargestellt, ist der erste Rahmen 21 viereckig ausgebildet und weist eine erste gegenüberliegende Wand 21a auf, die zu einer (oberen Seite in 1(A)) Fläche 211 des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 ausgerichtet ist, in den die Anschlussstückeinheit 11 eingesetzt wird, eine zweite gegenüberliegende Wand 21b, die zu der anderen Fläche 212 des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 ausgerichtet ist, einen Seitenwandabschnitt 21c, der durchgehend zu der ersten gegenüberliegenden Wand 21a und der zweiten gegenüberliegenden Wand 21b ausgebildet ist, und einen Seitenwandabschnitt 21d mit drei Seitenwandstücken 21e, 21f und 21g.
  • Wie in 1(B) dargestellt, werden Fixierungsstücke 21h durch Herunterbiegen an zwei Positionen, die einander in der Breitenrichtung (Richtung des Pfeils W in 1(B)) beabstanden, an dem vorderen Ende der zweiten gegenüberliegenden Wand 21b des ersten Rahmens 21 ausgebildet. Wie in 1(A) dargestellt, werden die Fixierungsstücke 21h in Kerben 11c eingerückt, die an dem vorderen Ende der Anschlussstückeinheit 11 ausgebildet sind, so dass eine Bewegung des Anschluss-Kontaktfederelements 20 in der Einschubrichtung reguliert wird. Durch die Fixierung der Fixierungsstücke 21h in den Kerben 11c in dem Anschluss-Kontaktfederelement 20 wird außerdem die Bewegung in der Breitenrichtung (Richtung des Pfeils W in 1(B)) reguliert, so dass eine Verschiebung der Position verhindert wird.
  • Wie in 3 dargestellt, ist der Seitenwandabschnitt 21d auf der einen Seitenfläche des ersten Rahmens 21 so ausgebildet, dass er drei Seitenwandstücke 21e, 21f und 21g aufweist. Bei den drei Seitenwandstücken 21e, 21f und 21g ist das Seitenwandstück 21e so ausgebildet, dass es sich von dem Endabschnitt der zweiten gegenüberliegenden Wand 21b nach oben erstreckt. Außerdem entsteht eine Rahmenstruktur, in welcher sich das Seitenwandstück 21f von dem Endabschnitt der ersten gegenüberliegenden Wand 21a nach unten erstreckt und eine Außenseite des Seitenwandstücks 21e so überlappt, dass kein Spalt in dem Gegenstück 30 gebildet wird. Des Weiteren ist das Seitenwandstück 21g auf eine Position versetzt, welche das Seitenwandstück 21e in der Einschubrichtung (Pfeil X1 in 3) des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 beabstandet, und so ausgebildet, dass es sich von dem Endabschnitt der zweiten gegenüberliegenden Wand 21b nach oben erstreckt. Wie in 3 dargestellt, weist das Seitenwandstück 21g eine Randkante S1 auf der Vorderseite in der Einschubrichtung des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 auf, die mit einer Randkante S2 auf der Rückseite des Seitenwandstücks 21f in der Einschubrichtung des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 in Kontakt kommt, so dass eine Bewegung des Seitenwandstücks 21f in der Richtung des Pfeils X1 reguliert wird.
  • Der zweite Rahmen 22 ist mit einer viereckigen Form ausgebildet, die in einen hinteren Endabschnitt 11b (siehe 1(A)) der Anschlussstückeinheit 11 eingepasst ist. Wie in 1(B) dargestellt, ist der zweite Rahmen 22 viereckig ausgebildet und weist eine erste gegenüberliegende Wand 22a auf, die zu einer Fläche 211 des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 ausgerichtet ist, in den die Anschlussstückeinheit 11 eingesetzt wird, eine zweite gegenüberliegende Wand 22b, die zu der anderen Fläche 212 des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 ausgerichtet ist, einen Seitenwandabschnitt 22c, der durchgehend zu der ersten gegenüberliegenden Wand 22a und der zweiten gegenüberliegenden Wand 22b ausgebildet ist, und einen Seitenwandabschnitt 22d mit drei Seitenwandstücken 22e, 22f und 22g.
  • Wie in 3 dargestellt, ist der Seitenwandabschnitt 22d auf der einen Seitenfläche des zweiten Rahmens 22 so ausgebildet, dass er drei Seitenwandstücke 22e, 22f und 22g aufweist. Bei den drei Seitenwandstücken 22e, 22f und 22g ist das Seitenwandstück 22e so ausgebildet, dass es sich von dem Endabschnitt der zweiten gegenüberliegenden Wand 22b nach oben erstreckt. Außerdem entsteht eine Rahmenstruktur, in welcher sich das Seitenwandstück 22f von dem Endabschnitt der ersten gegenüberliegenden Wand 22a nach unten erstreckt und eine Außenseite des Seitenwandstücks 22e so überlappt, dass kein Spalt in dem Gegenstück 30 gebildet wird. Des Weiteren ist das Seitenwandstück 22g auf eine Position versetzt, welche das Seitenwandstück 21e in einer entgegengesetzten Richtung (Pfeil X2 in 3) der Einschubrichtung des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 beabstandet, und so ausgebildet, dass es sich von dem Endabschnitt der zweiten gegenüberliegenden Wand 22b nach oben erstreckt. Wie in 3 dargestellt, weist das Seitenwandstück 22g eine Randkante S3 auf der Rückseite in der Einschubrichtung des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 auf, die mit einer Randkante S4 auf der Vorderseite des Seitenwandstücks 22f in der Einschubrichtung des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 in Kontakt kommt, so dass eine Bewegung des Seitenwandstücks 22f in der Richtung des Pfeils X2 reguliert wird.
  • Mit anderen Worten kommt die Randkante S2 in dem Seitenwandstück 21f, das sich von der ersten gegenüberliegenden Wand 21a des ersten Rahmens 21 erstreckt, und die auf der Rückseite in der Einschubrichtung des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 angeordnet ist, mit der Randkante S1 in dem Seitenwandstück 21g in Kontakt, das sich von der zweiten gegenüberliegenden Wand 21b des ersten Rahmens 21 erstreckt, und die auf der Vorderseite in der Einschubrichtung des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 positioniert ist, so dass die Bewegung des Seitenwandstücks 21f in der Richtung des Pfeils X1 in 3 begrenzt wird.
  • Weiterhin kommt die Randkante S4 in dem Seitenwandstück 22f, das sich von der ersten gegenüberliegenden Wand 22a des zweiten Rahmens 21 erstreckt, und die auf der Vorderseite in der Einschubrichtung des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 angeordnet ist, mit der Randkante S3 in dem Seitenwandstück 22g in Kontakt, das sich von der zweiten gegenüberliegenden Wand 22b des zweiten Rahmens 22 erstreckt, und die auf der Rückseite in der Einschubrichtung des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 positioniert ist, so dass die Bewegung des Seitenwandstücks 22f in der Richtung des Pfeils X2 in 3 begrenzt wird.
  • Mit anderen Worten kommt das Seitenwandstück 21f in Kontakt mit dem Seitenwandstück 21g, und das Seitenwandstück 22f kommt in Kontakt mit dem Seitenwandstück 22g, so dass eine relative Bewegung der jeweiligen Seitenwandstücke 21f, 22f, 21g und 22g in der Richtung parallel zu der Einschubrichtung des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 beschränkt wird, und eine Verschiebung der Position des Gegenstücks 30 aufgrund von Reibungskräften, die während des Einsetzens und Entfernens des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 auf das Anschluss-Kontaktfederelement 20 wirken, verhindert werden kann.
  • Wenn das Anschluss-Kontaktfederelement 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels verwendet wird, werden der Seitenwandabschnitt 21c des ersten Rahmens 21 und der Seitenwandabschnitt 22c des zweiten Rahmens 22 auf ein Höhenmaß H3 (siehe 1(B)) in der Blechdickenrichtung des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 eingestellt, das größer als das innere Höhenmaß H4 (siehe 1(A)) entsprechend der Anschlussstückeinheit 11 ist. Außerdem weisen im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels, wie in 2 dargestellt, der Seitenwandabschnitt 21c und der Seitenwandabschnitt 22c den gebogenen Abschnitt R auf, der es ermöglicht, dass sich das Höhenmaß H3 der Seitenwandabschnitte 21c und 22c in der Höhenrichtung ausdehnt und zusammenzieht. Der gebogene Abschnitt R des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist so gebogen, dass die Seitenwandabschnitte 21c und 22c im Ganzen auf der Außenseite einen konvexen Bogen bilden.
  • Die erste Flachfeder 23 spreizt sich über die erste gegenüberliegende Wand 21a des ersten Rahmens 21 und die erste gegenüberliegende Wand 22a des zweiten Rahmens 22 und kommt mit einer Fläche 211 des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 in elastischen Kontakt. Eine Vielzahl von ersten Flachfedern 23 ist parallel angeordnet. Außerdem weist die erste Flachfeder 23 eine konvexe bogenförmige Form auf der einen Fläche 211 des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 auf, und ein Zwischenabschnitt, bei welchem es sich um einen Apex des Bogens handelt, kommt mit der einen Fläche 211 des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 in Kontakt.
  • Die zweite Flachfeder 24 spreizt sich über die zweite gegenüberliegende Wand 21b des ersten Rahmens 21 und die zweite gegenüberliegende Wand 22b des zweiten Rahmens 22 und kommt mit der anderen Fläche 212 des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 in elastischen Kontakt. Eine Vielzahl von zweiten Flachfedern 24 ist parallel angeordnet. Außerdem weist die zweite Flachfeder 24 eine konvexe bogenförmige Form auf der anderen Fläche 212 des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 auf, und ein Zwischenabschnitt, bei welchem es sich um einen Apex des Bogens handelt, kommt mit der anderen Fläche 212 des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 in Kontakt.
  • Wenn im Falle des Buchsenanschlussstücks 1 eines wie oben beschriebenen Ausführungsbeispiels das Anschluss-Kontaktfederelement 20 in die Anschlussstückeinheit 11 des Buchsen-Hauptkörpers 10 eingesetzt wird, wird das Höhenmaß H3 der Seitenwandabschnitte 21c und 22c des ersten Rahmens 21 und des zweiten Rahmens 22 des Anschluss-Kontaktfederelements 20 größer festgelegt als das innere Höhenmaß H4, das mit der Anschlussstückeinheit 11 korrespondiert. Folglich werden die Seitenwandabschnitte 21c und 22c des ersten Rahmens 21 und des zweiten Rahmens 22 aufgrund der Auslenkung des gebogenen Abschnitts R in einer Richtung elastisch verformt, in der das Höhenmaß H3 zusammengezogen ist. Die ersten gegenüberliegenden Wände 21a und 22a und die zweiten gegenüberliegenden Wände 21b und 22b, an welche die Seitenwandabschnitte 21c und 22c durch die elastische Verformung des Seitenwandabschnitts 21c und 22c durchgehend anschließen, kommen aufgrund der Rückstellkraft des gebogenen Abschnitts R in Druckkontakt mit der Innenwandfläche der gegenüberliegenden Anschlussstückeinheit 11, und das Anschluss-Kontaktfederelement 20 und der Buchsen-Hauptkörper 10 werden in einen leitfähigen Verbindungszustand gebracht.
  • Außerdem ist es möglich, einen hohen Kontaktdruck an dem Kontaktabschnitt des Anschluss-Kontaktfederelements 20 und des Buchsen-Hauptkörpers 10 sicherzustellen, die aufgrund der Auslenkung des gebogenen Abschnitts R der jeweiligen Seitenwandabschnitte 21c und 22c des ersten Rahmens 21 und des zweiten Rahmens 22 miteinander in Druckkontakt kommen, verglichen mit einem Fall, in dem ein freies Ende des Plattenstücks vorhanden ist, wie in 6 dargestellt.
  • Der elektrische Verbindungszustand zwischen dem Anschluss-Kontaktfederelement 20 und dem Buchsen-Hauptkörper 10 kann somit zuverlässig hergestellt werden. Außerdem ist der elektrische Verbindungszustand zwischen dem Anschluss-Kontaktfederelement 20 und dem Buchsen-Hauptkörper 10 zuverlässig und ermöglicht damit die Gewährleistung zuverlässiger elektrische Eigenschaften.
  • Da ferner im Falle des Buchsenanschlussstücks 1 eines oben beschriebenen Ausführungsbeispiels das Anschluss-Kontaktfederelement 20 das Gegenstück 30 aufweist, das auf der einen Seitenfläche des Anschluss-Kontaktfederelements 20 ausgebildet ist, weisen die ersten gegenüberliegenden Wände 21a und 22a und die zweiten gegenüberliegenden Wände 21c und 22c, die auf der anderen Seitenfläche mit dem gebogenen Abschnitt R angeordnet sind, eine symmetrische Struktur auf. Folglich kann eine elastische Rückstellkraft des gebogenen Abschnitts R gleichmäßig auf die ersten gegenüberliegenden Wände 21a und 22a und die zweiten gegenüberliegenden Wände 21b und 22b aufgewendet werden. Es ist somit möglich, den elektrischen Verbindungszustand zwischen dem Anschluss-Kontaktfederelement 20 und dem Buchsen-Hauptkörper 10 weiter zu stabilisieren.
  • Wenn außerdem im Falle des Buchsenanschlussstücks 1 des oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der flache Kontaktplattenabschnitt 210 des Stecker-Anschlussstücks zwischen die erste Flachfeder 23 und die zweite Flachfeder 24 des Anschluss-Kontaktfederelements 20 eingesetzt und daraus entfernt wird, kommen die Randkanten S2 und S4 der Seitenwandstücke 21f und 22f, die sich von den ersten gegenüberliegenden Wänden 21a und 22a erstrecken, mit den Randkanten S1 und S3 der Seitenwandstücke 21g und 22g in Kontakt, die sich von den zweiten gegenüberliegenden Wänden 21b und 22b erstrecken, an den Seitenwandabschnitten 21d und 22d auf der einen Seitenfläche, die das Gegenstück 30 des Anschluss-Kontaktfederelements 20 wird, so dass die relative Bewegung der Seitenwandstücke 21f und 22f und der Seitenwandstücke 21g und 22g in der Richtung parallel zu der Einschubrichtung des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 so geregelt wird, dass eine Auslenkung auf der Stückseite des Anschluss-Kontaktfederelements 20 verhindert wird.
  • Somit kann während des Einsetzens und Entfernens des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 des Stecker-Anschlussstücks der Einschub- und Entfernungsvorgang des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 mühelos durchgeführt werden, ohne dass der Einschub- und Entfernungsvorgang des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 aufgrund der Auslenkung des Anschluss-Kontaktfederelements 20 gestört werden würde.
  • Außerdem ist bei dem Buchsenanschlussstück 1 des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels eine Eingriffsstruktur der Seitenwandstücke 21f und 22f und der Seitenwandstücke 21g und 22g zum Begrenzen der relativen Bewegung in der Richtung parallel zu der Einschubrichtung des flachen Kontaktplattenabschnitts 210 eine einfache Eingriffsstruktur, bei der die äußeren Randkanten (Randkanten S2, S4; S1, S3) miteinander in Kontakt kommen. Somit wird beispielsweise im Vergleich zu einem Fall einer Konfiguration, bei der die Seitenwandstücke 21f und 22f und die Seitenwandstücke 21g und 22g unter Verwendung einer konkaven oder konvexen Struktur miteinander in Eingriff gebracht werden, eine komplizierte Struktur des Anschluss-Kontaktfederelements 20 zum Bereitstellen der Seitenwandstücke 21f und 22f und der Seitenwandstücke 21g und 22g vermieden, so dass eine einfache Herstellung des Anschluss-Kontaktfederelements 20 möglich ist.
  • Ferner ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann entsprechend modifiziert, verbessert oder dergleichen werden. Des Weiteren sind das Material, die Form, die Abmessungen, die Anzahl, Position oder dergleichen der jeweiligen Komponenten in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel nicht einschränkend sondern beliebig, solange die vorliegende Erfindung erzielt werden kann.
  • So sind beispielsweise in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die Vielzahl der ersten Flachfedern 23 und die Vielzahl der zweiten Flachfedern 24 parallel angeordnet; sie können jedoch auch jeweils als eine einzelne Flachfeder vorgesehen sein.
  • Weiterhin beruht diese Anmeldung auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2013-210434 , eingereicht am 7. Oktober 2013, deren Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Die Merkmale der Ausführungsbeispiele des Buchsenanschlussstücks sind dabei nachfolgend zusammengefasst und kurz unter [1] bis [3] aufgelistet.
    • [1] Buchsenanschlussstück (1), das beinhaltet: einen Buchsen-Hauptkörper (10) mit einer Anschlussstückeinheit (11) mit einer viereckigen Röhrenform, in die ein flacher Kontaktplattenabschnitt (210) eines Stecker-Anschlussstücks als Verbindungsgegenstück eingesetzt wird; und ein Anschluss-Kontaktfederelement (20), das so an der Anschlussstückeinheit (11) montiert ist, dass es mit einer Innenfläche des Buchsen-Hauptkörpers (10) in Kontakt steht, wobei das Anschluss-Kontaktfederelement (20) beinhaltet: einen ersten Rahmen (21) mit einer im Wesentlichen viereckigen Form, die in einen vorderen Endabschnitt (11a) der Anschlussstückeinheit (11) eingepasst ist, der die Einschubseite des flachen Kontaktplattenabschnitts (210) ist, einen zweiten Rahmen (22) mit einer im Wesentlichen viereckigen Form, die in einen hinteren Endabschnitt (11b) der Anschlussstückeinheit (11) eingepasst ist, eine erste Flachfeder (23), die sich über erste gegenüberliegende Wände (21a und 22a) des ersten Rahmens (21) und des zweiten Rahmens (22) spreizt, welche zu einer Fläche (211) des flachen Kontaktplattenabschnitts (210) ausgerichtet sind, der in die Anschlussstückeinheit (11) eingesetzt wird, und die mit der einen Fläche (211) des flachen Kontaktplattenabschnitts (210) in elastischen Kontakt kommt, und eine zweite Flachfeder (24), die sich über zweite gegenüberliegende Wände (21b und 22b) des ersten Rahmens (21) und des zweiten Rahmens (22) spreizt, welche zu der anderen Fläche (212) des flachen Kontaktplattenabschnitts (210) ausgerichtet sind, der in die Anschlussstückeinheit (11) eingesetzt wird, und die mit der anderen Fläche (212) des flachen Kontaktplattenabschnitts (210) in elastischen Kontakt kommt, wobei ein Höhenmaß (H3) der Seitenwandabschnitte (21c und 22c) des ersten Rahmens (21) und des zweiten Rahmens (22) in einer Blechdickenrichtung des flachen Kontaktplattenabschnitts (210) vor der Montage größer als ein inneres Höhenmaß (H4) der damit korrespondierenden Anschlussstückeinheit (11) ist, und gebogene Abschnitte (R), die es ermöglichen, dass sich das Höhenmaß (H3) der Seitenwandabschnitte (21c und 22c) in der Höhenrichtung ausdehnt und zusammenzieht, an den Seitenwandabschnitten (21c und 22c) ausgebildet sind.
    • [2] In dem Buchsenanschlussstück (1) nach [1] wird das Anschluss-Kontaktfederelement (20) durch Biegen eines leitenden Metallblechs zu einer viereckigen Röhrenform gebildet, ein Gegenstück (30) zwischen den Rändern des Metallblechs wird beim Biegen zum Bilden der viereckigen Röhrenform auf einer Seitenfläche ausgebildet, und die Seitenwandabschnitte (21c und 22c) mit dem gebogenen Abschnitt (R) sind auf der anderen Seitenfläche ausgebildet.
    • [3] In dem Buchsenanschlussstück (1) nach [2] kommen die Randkanten (S2 und S4) der Seitenwandstücke (21f und 22f), die sich von den ersten gegenüberliegenden Wänden (21a und 22a) des ersten Rahmens (21) und des zweiten Rahmens (22) erstrecken und die Randkanten (S1 und S3) der Seitenwandstücke (21g und 22g), die sich von den zweiten gegenüberliegenden Wänden (21b und 22b) des ersten Rahmens (21) und des zweiten Rahmens (22) erstrecken, an dem Gegenstück (30) des Anschluss-Kontaktfederelements (20) jeweils in Kontakt, der Kontakt zwischen den Randkanten der Seitenwandstücke bewirkt eine relative Bewegung der Seitenwandstücke voneinander in einer Richtung parallel zu der Einschubrichtung des flachen Kontaktplattenabschnitts (210).
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Gemäß dem Buchsenanschlussstück der vorliegenden Erfindung wird ein stabiler elektrischer Verbindungszustand zwischen einem Buchsen-Hauptkörper und einem Anschluss-Kontaktfederelement hergestellt, welches mit einem flachen Kontaktplattenabschnitt eines Stecker-Anschlussstücks in Kontakt kommt, so dass zuverlässige elektrische Eigenschaften sichergestellt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Buchsenanschlussstück
    10
    Buchsen-Hauptkörper
    11
    Anschlussstückeinheit
    11a
    vorderer Endabschnitt
    11b
    hinterer Endabschnitt
    12
    Elektrodraht-Anschlussabschnitt
    20
    Anschluss-Kontaktfederelement
    21
    erster Rahmen
    21a
    erste gegenüberliegende Wand
    21b
    zweite gegenüberliegende Wand
    21c, 21d
    Seitenwandabschnitt
    21e, 21f, 21g
    Seitenwandstück
    22
    zweiter Rahmen
    22a
    erste gegenüberliegende Wand
    22b
    zweite gegenüberliegende Wand
    22c, 22d
    Seitenwandabschnitt
    22e, 22f, 22g
    Seitenwandstück
    23
    erste Flachfeder
    24
    zweite Flachfeder
    30
    Gegenstück
    210
    flacher Kontaktplattenabschnitt
    211
    eine Fläche
    212
    die andere Fläche
    R
    gebogener Abschnitt
    S1, S2, S3, S4
    Randkante

Claims (3)

  1. Buchsenanschlussstück, umfassend: einen Buchsen-Hauptkörper mit einer Anschlussstückeinheit mit einer viereckigen Röhrenform, in die ein flacher Kontaktplattenabschnitt eines Stecker-Anschlussstücks als Verbindungsgegenstück eingesetzt wird; und ein Anschluss-Kontaktfederelement, das so an der Anschlussstückeinheit montiert ist, dass es mit einer innenfläche des Buchsen-Hauptkörpers in Kontakt steht, wobei das Anschluss-Kontaktfederelement beinhaltet: einen ersten Rahmen mit einer im Wesentlichen viereckigen Form, die in einen vorderen Endabschnitt der Anschlussstückeinheit eingepasst ist, der die Einschubseite des flachen Kontaktplattenabschnitts bildet, einen zweiten Rahmen mit einer im Wesentlichen viereckigen Form, die in einen hinteren Endabschnitt der Anschlussstückeinheit eingepasst ist, eine erste Flachfeder, die sich über erste gegenüberliegende Wände des ersten Rahmens und des zweiten Rahmens spreizt, welche zu einer Fläche des flachen Kontaktplattenabschnitts ausgerichtet sind, der in die Anschlussstückeinheit eingesetzt wird, und die mit der einen Fläche des flachen Kontaktplattenabschnitts in elastischen Kontakt kommt, und eine zweite Flachfeder, die sich über zweite gegenüberliegende Wände des ersten Rahmens und des zweiten Rahmens spreizt, welche zu der anderen Fläche des flachen Kontaktplattenabschnitts ausgerichtet sind, der in die Anschlussstückeinheit eingesetzt wird, und die mit der anderen Fläche des flachen Kontaktplattenabschnitts in elastischen Kontakt kommt, und wobei ein Höhenmaß der Seitenwandabschnitte des ersten Rahmens und des zweiten Rahmens in einer Blechdickenrichtung des flachen Kontaktplattenabschnitts vor der Montage größer als ein inneres Höhenmaß der damit korrespondierenden Anschlussstückeinheit ist, und ein gebogener Abschnitt, der es ermöglicht, dass sich das Höhenmaß der Seitenwandabschnitte in der Höhenrichtung ausdehnt und zusammenzieht, an dem Seitenwandabschnitt ausgebildet ist.
  2. Buchsenanschlussstück nach Anspruch 1, wobei: das Anschluss-Kontaktfederelement durch Biegen eines leitenden Metallblechs zu einer viereckigen Röhrenform gebildet wird, und ein Gegenstück zwischen den Rändern des Metallblechs beim Biegen zum Bilden der viereckigen Röhrenform auf einer Seitenfläche ausgebildet wird, und die Seitenwandabschnitte mit dem gebogenen Abschnitt auf der anderen Seitenfläche ausgebildet werden.
  3. Buchsenanschlussstück nach Anspruch 2, wobei: die Randkanten der Seitenwandstücke, die sich von den ersten gegenüberliegenden Wänden des ersten Rahmens und des zweiten Rahmens erstrecken und die Randkanten der Seitenwandstücke, die sich von den zweiten gegenüberliegenden Wänden des ersten Rahmens und des zweiten Rahmens erstrecken, an dem Gegenstück des Anschluss-Kontaktfederelements in Kontakt kommen, und der Kontakt zwischen den Randkanten der Seitenwandstücke eine relative Bewegung der Seitenwandstücke voneinander in einer Richtung parallel zu der Einschubrichtung des flachen Kontaktplattenabschnitts bewirkt.
DE112014004614.0T 2013-10-07 2014-10-07 Buchsenanschlussstück Withdrawn DE112014004614T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013210434A JP2015076199A (ja) 2013-10-07 2013-10-07 雌端子金具
JP2013-210434 2013-10-07
PCT/JP2014/076865 WO2015053294A1 (ja) 2013-10-07 2014-10-07 雌端子金具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014004614T5 true DE112014004614T5 (de) 2016-07-14

Family

ID=52813110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014004614.0T Withdrawn DE112014004614T5 (de) 2013-10-07 2014-10-07 Buchsenanschlussstück

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160254610A1 (de)
JP (1) JP2015076199A (de)
DE (1) DE112014004614T5 (de)
WO (1) WO2015053294A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201103B4 (de) * 2016-01-26 2023-10-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktteil
EP3211722B1 (de) * 2016-02-23 2020-04-22 TE Connectivity Germany GmbH Kontaktbolzen und kontaktanordnung insbesondere für autotechnologie
DE202016106978U1 (de) * 2016-08-12 2017-02-01 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Hochstromkontaktbuchse
DE102016221351A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Te Connectivity Germany Gmbh Flachkontaktbuchse mit Ausleger
JP6564810B2 (ja) 2017-05-18 2019-08-21 矢崎総業株式会社 接続端子
CN108365371B (zh) * 2017-11-07 2020-10-02 得意精密电子(苏州)有限公司 电连接器及电连接器的制造方法
DE102017220185A1 (de) * 2017-11-13 2019-05-16 Te Connectivity Germany Gmbh Buchsenkontakt
JP2019110074A (ja) * 2017-12-20 2019-07-04 矢崎総業株式会社 接続端子及びコネクタ
JP6721622B2 (ja) * 2018-03-01 2020-07-15 矢崎総業株式会社 接続端子
JP6720236B2 (ja) 2018-03-01 2020-07-08 矢崎総業株式会社 接続端子
CN108270103A (zh) * 2018-03-21 2018-07-10 苏州正北连接技术有限公司 一种大电流端子
JP1708539S (ja) * 2021-06-18 2022-02-28 ケーブルコネクタアセンブリ

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845451A (en) * 1973-02-26 1974-10-29 Multi Contact Ag Electrical coupling arrangement
US5281178A (en) * 1992-10-26 1994-01-25 Yazaki Corporation Electrical connector with feature for increased contact area
US5588884A (en) * 1995-09-08 1996-12-31 Packard Hughes Interconnect Company Stamped and formed contacts for a power connector
US5911605A (en) * 1997-10-16 1999-06-15 Ui Automotive Dearborn, Inc. Universal terminal connection
JP2001307808A (ja) * 2000-04-18 2001-11-02 Ryosei Electro-Circuit Systems Ltd 接続端子
US6485337B2 (en) * 2000-08-30 2002-11-26 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector
JP4443017B2 (ja) * 2000-09-25 2010-03-31 三菱電線工業株式会社 接続端子
US6692316B2 (en) * 2002-04-16 2004-02-17 Delphi Technologies, Inc. High current terminal blade type sealed connection system
DE102004015345A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-27 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrischer Steckhülsenkontakt für Hochstromanwendungen
JP2005353524A (ja) * 2004-06-14 2005-12-22 Yazaki Corp 接続端子
US7252559B1 (en) * 2006-10-13 2007-08-07 Delphi Technologies, Inc. Two piece electrical terminal
WO2011001821A1 (ja) * 2009-07-03 2011-01-06 矢崎総業株式会社 雌端子
JP5381492B2 (ja) * 2009-08-19 2014-01-08 住友電装株式会社 雌端子金具
DE202010003649U1 (de) * 2010-03-16 2010-07-15 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Hochstromsteckverbinder
JP5630655B2 (ja) * 2011-02-04 2014-11-26 住友電装株式会社 多接点型端子金具
US9065192B2 (en) * 2013-09-19 2015-06-23 Tyco Electronics Corporation Power terminal connector

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015053294A1 (ja) 2015-04-16
US20160254610A1 (en) 2016-09-01
JP2015076199A (ja) 2015-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004614T5 (de) Buchsenanschlussstück
DE112013005813B4 (de) Weiblicher Anschluss
EP2690716B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE102015216739B4 (de) Verbinderanschluss
DE102015209049B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE102015211002B4 (de) Verbinder mit einem Verbindergehäuse und einem Verbinderanschluss
DE112014005274T5 (de) Mehrfachkontaktanschluß
DE2503883C2 (de) Elektrische Verbindereinheit
DE112017001463B4 (de) Anschlussmodul
DE102016221351A1 (de) Flachkontaktbuchse mit Ausleger
DE202015009059U1 (de) Elektrischer Verbinder mit einer Anschlussklemme und Motor mit einem solchen elektrischen Verbinder
DE102017103604A1 (de) Verbinder
DE102018003684A1 (de) Leitfähiger Komponentenaufbau für Leiteranschlussklemmen
DE112016001279T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Buchsenanschlusses und Buchsenanschluss
DE102016123758A1 (de) Verbinder
DE1690701B1 (de) Kupplung fuer elektrische Leitungspaare
DE10308586B4 (de) Verbinder zur Verbindung eines Paares parallel angeordneter Schaltplatinen
EP2710681B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung einer leiterplatte mit einem stecker
DE102015211725B4 (de) Verbinderanschluss und Verbinder hiermit
DE112015003038T5 (de) Buchsenanschluss
DE112015000643B4 (de) Anschlussbuchse
DE102017115654B4 (de) Platinenstecker für beidseitig bestückte Platine
DE102006006484A1 (de) Steckerteil und Buchsenteil für eine elektrische Steckverbindung und elektrische Steckverbindungs-Anordnung mit einem solchen Steckerteil und Buchsenteil
BE1026303B1 (de) Buchsenstecker für ein Relais
DE112016005773T5 (de) Anschlusspassstück und Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee