DE112014003376T5 - Steuerungsvorrichtung für eine Fahrzeughydraulikdruckzufuhrvorrichtung - Google Patents

Steuerungsvorrichtung für eine Fahrzeughydraulikdruckzufuhrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112014003376T5
DE112014003376T5 DE112014003376.6T DE112014003376T DE112014003376T5 DE 112014003376 T5 DE112014003376 T5 DE 112014003376T5 DE 112014003376 T DE112014003376 T DE 112014003376T DE 112014003376 T5 DE112014003376 T5 DE 112014003376T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil pump
rotational speed
change
electric oil
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014003376.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Yutaro Kawatsu
Mitsuru Takahashi
Yoichi Tajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112014003376T5 publication Critical patent/DE112014003376T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/04Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/05Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/10Other safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/10Other safety measures
    • F04B49/103Responsive to speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/06Motor parameters of internal combustion engines
    • F04B2203/0605Rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/14Going to, or coming from standby operation, e.g. for engine start-stop operation at traffic lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Es gibt eine Anforderung zum Realisieren einer Steuerungsvorrichtung für eine Fahrzeughydraulikdruckzufuhrvorrichtung, die einen Mangel an Ölzufuhr ergänzen kann und die einen Leerlaufbetriebszustand in einem Fall unverzüglich zu beheben, in dem der Leerlaufbetriebszustand in einer elektrischen Ölpumpe bewirkt wird. Die Steuerungsvorrichtung für die Fahrzeughydraulikdruckzufuhrvorrichtung ist gestaltet, um eine elektromotorische Antriebssteuerung ausführen zu können, die bewirkt, dass die elektrische Ölpumpe angetrieben wird, während eine Drehung einer Brennkraftmaschine gestoppt ist, und startet während der Ausführung der elektromotorischen Antriebssteuerung in einem Fall, in dem eine Drehzahl der elektrischen Ölpumpe größer ist als eine Startbestimmungsdrehzahl, oder in einem Fall, in dem eine Magnitude einer Änderungsrate einer Drehzahl größer ist als eine Startbestimmungsänderungsrate, eine Doppelpumpenantriebssteuerung, die die Drehung der Brennkraftmaschine startet, um zu bewirken, dass eine mechanische Ölpumpe angetrieben wird, und die den Antrieb der elektrischen Ölpumpe fortsetzt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuerungsvorrichtung, die eine Fahrzeughydraulikdruckzufuhrvorrichtung steuert, die mit einer mechanischen Ölpumpe, die durch eine Brennkraftmaschine angetrieben wird, einer elektrischen Ölpumpe, die durch einen Elektromotor angetrieben wird, und einem Öldurchgang vorgesehen ist, der Öl, das von der mechanischen Ölpumpe und von der elektrischen Ölpumpe abgegeben wird, zu einem Zufuhrziel zuführt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine nachstehend beschriebene Vorrichtung, die in Patentdokument 1 beschrieben ist, ist bereits als ein Beispiel der Steuerungsvorrichtung für die Fahrzeughydraulikdruckzufuhrvorrichtung bekannt, wie vorstehend beschrieben ist. Die Technologie, die in Patentdokument 1 beschrieben ist, offenbart eine Vorrichtung, die gestaltet ist, um in einem Fall, in dem ein Leerlaufbetriebszustand, in dem Luft in eine Pumpenkammer, die einen Pumpenrotor einer elektrischen Ölpumpe, etc. aufnimmt, gemischt wird, bewirkt (verursacht) wird und eine Drehzahl eines Elektromotors gleich ist wie oder größer ist als eine vorbestimmte Drehzahl, um ein Auftreten eines Verschleißes (Abnutzung) und Fehlers der elektrischen Pumpe aufgrund einer Überdrehzahl (Überdrehung) des Elektromotors zu verhindern, einen Neustartprozess (Neuinbetriebnahmeprozess) zu wiederholen, der einen Betrieb des Elektromotors nach einem Stoppen des Antriebs des Elektromotors für eine bestimmte Zeitdauer neu (erneut) startet, bis der Leerlaufbetriebszustand aufgelöst (behoben) ist.
  • STAND DER TECHNIK DOKUMENT
  • PATENTDOKUMENT
    • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2006-258033 ( JP 2006-258033 A )
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Problem, das durch die Erfindung zu lösen ist
  • Jedoch wird in der Technik des Patendokuments 1 in einem Fall, in dem der Leerlaufbetriebszustand bewirkt wird, der Antrieb des Elektromotors temporär (vorübergehend) gestoppt. Daher wird eine Beseitigung der Luft verzögert. Dadurch kann die Zeit andauern, um den Leerlaufbetriebszustand aufzulösen (zu beheben), und kann ein Start einer Ölzufuhr durch die elektrische Ölpumpe verzögert werden.
  • Zusätzlich offenbart das Patentdokument 1 kein Verfahren zum Ergänzen eines Mangels an Ölzufuhr, bevor der Leerlaufbetriebszustand der elektrischen Ölpumpe aufgelöst (behoben) ist.
  • Daher sind Steuerungsvorrichtungen für Fahrzeughydraulikdruckzufuhrvorrichtungen erforderlich, die in der Lage sind, einen Mangel an Ölzufuhr zu ergänzen und einen Leerlaufbetriebszustand in einem Fall, in dem der Leerlaufbetriebszustand in der elektrischen Ölpumpe bewirkt wird, umgehend zu lösen (aufzulösen, zu beheben).
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Eine Steuerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die die Fahrzeughydraulikdruckzufuhrvorrichtung steuert, die mit einer mechanischen Ölpumpe, die durch eine Brennkraftmaschine angetrieben wird, einer elektrischen Ölpumpe, die durch einen Elektromotor angetrieben wird, und einem Öldurchgang vorgesehen ist, der Öl, das von der mechanischen Pumpe und der elektrischen Pumpe abgegeben wird, zu einem Zufuhrziel zuführt, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung gestaltet ist, um eine elektromotorische Antriebssteuerung ausführen zu können, die bewirkt, dass die elektrische Ölpumpe angetrieben wird, während eine Drehung der Brennkraftmaschine gestoppt ist, und während der Ausführung der elektromotorischen Antriebssteuerung in einem Fall, in dem eine Drehzahl der elektrischen Ölpumpe größer ist als eine Startbestimmungsdrehzahl, oder in einem Fall, in dem eine Magnitude einer Änderungsrate der Drehzahl der elektrischen Ölpumpe größer ist als eine Startbestimmungsänderungsrate, die Steuerungsvorrichtung eine Doppelpumpenantriebssteuerung startet, die die Drehung der Brennkraftmaschine startet, um zu bewirken, dass die mechanische Ölpumpe angetrieben wird, und die den Antrieb der elektrischen Ölpumpe fortsetzt.
  • Selbst in einem Fall, in dem die Drehung der Brennkraftmaschine gestoppt ist und der Antrieb der mechanischen Ölpumpe gestoppt ist, kann es notwendig (erforderlich) sein, dass bewirkt wird, dass die elektrische Ölpumpe angetrieben wird und Öl zu einem Zufuhrziel zugeführt wird. Zum Beispiel ist es für ein Leerlaufstoppfahrzeug, um zu ermöglichen, dass das Fahrzeug unmittelbar nach einem Starten der Brennkraftmaschine selbst während eines Leerlaufstopps startet, in dem die Drehung der Brennkraftmaschine gestoppt ist, bevorzugt, dass bewirkt wird, dass die elektrische Ölpumpe angetrieben wird, um Öl zu einer Gangänderungsvorrichtung (Drehzahländerungsvorrichtung) zuzuführen und um eine Schaltstufe einzurichten. Alternativ ist es für ein Hybridfahrzeug, das mit einem Elektromotor zum Antreiben von Rädern zusätzlich zu der Brennkraftmaschine vorgesehen ist, in einem Fall, in dem ein Elektrofahrmodus, in dem die Drehung der Brennkraftmaschine gestoppt ist und die Räder durch eine Antriebskraft(-leistung, -drehmoment) des Elektromotors zum Antreiben der Räder angetrieben werden, ausgeführt wird, notwendig, dass bewirkt wird, dass die elektrische Ölpumpe angetrieben wird, um Öl zu der Gangänderungsvorrichtung (Drehzahländerungsvorrichtung) zuzuführen und um eine Schaltstufe einzurichten und um Kühlöl zu dem Elektromotor zum Antreiben der Räder zuzuführen.
  • Jedoch ändert sich in einem Fall, in dem das Fahrzeug an einer Steigung/einem Gefälle ist, in einem Fall, in dem sich die Fahrzeuggeschwindigkeit plötzlich ändert, etc., eine Flüssigkeitsoberfläche des Öls, das in einer Ölwanne gespeichert ist, im Verhältnis zu einem waagrechten Zustand, in dem das Fahrzeug auf einer waagrechten Straße ist, wodurch die elektrische Ölpumpe Luft ansaugen kann und ein Leerlaufbetriebszustand verursacht (bewirkt) werden kann. Zusätzlich wird ein Antrieb der elektrischen Ölpumpe in einem Fall gestartet, in dem, nachdem der Antrieb der elektrischen Ölpumpe für eine lange Zeitdauer gestoppt ist, Öl von der elektrischen Ölpumpe und ihrem Saugöldurchgang aufgrund eines Einflusses der Schwerkraft abgelassen ist und stattdessen Luft einströmt. In einem derartigen Fall wird der Leerlaufbetriebszustand verursacht. In einem Fall, in dem der Leerlaufbetriebszustand derart verursacht (bewirkt) wird, verringert sich eine Ölabgabemenge der elektrischen Ölpumpe, wodurch eine notwendige (erforderliche) Ölzufuhrmenge nicht sichergestellt werden kann.
  • In einem Fall, in dem der Leerlaufbetriebszustand bewirkt wird, verringert sich ein Viskositätswiderstand des Öls, das auf einen Pumpenrotor wirkt. Daher erhöht sich die Drehzahl der elektrischen Ölpumpe verglichen zu der, bevor der Leerlaufbetriebszustand bewirkt wird. Zusätzlich erhöht sich in einem Fall, in dem der Leerlaufbetriebszustand bewirkt wird, die Magnitude der Änderungsrate der Drehzahl der elektrischen Ölpumpe verglichen zu einem Fall, in dem der Leerlaufbetriebszustand nicht bewirkt wird. Gemäß der vorstehend erwähnten charakteristischen Gestaltung wird während einer Ausführung der elektromotorischen Antriebssteuerung in einem Fall, in dem die Drehzahl der elektrischen Ölpumpe größer ist als die Startbestimmungsdrehzahl, oder in einem Fall, in dem die Magnitude der Änderungsrate der Drehzahl der elektrischen Ölpumpe größer ist als die Startbestimmungsänderungsrate, die Drehung der Brennkraftmaschine gestartet und wird die mechanische Ölpumpe angetrieben. Daher kann der Mangel der Ölzufuhrmenge, der durch das Auftreten des Leerlaufbetriebszustands bewirkt wird, reduziert oder aufgelöst (behoben) werden. Zusätzlich wird der Antrieb der elektrischen Ölpumpe fortgesetzt, nachdem der Antrieb der mechanischen Ölpumpe gestartet worden ist. Daher ist es möglich, den Leerlaufbetriebszustand durch Abgeben von Luft, die in eine Pumpenkammer, etc., gemischt ist, und durch Ansaugen von Öl unverzüglich aufzulösen (zu beheben).
  • Es ist bevorzugt, dass die Startbestimmungsdrehzahl mit einer Drehzahl festgelegt ist, die größer ist als eine Solldrehzahl der elektrischen Ölpumpe, die eine Drehzahlsteuerung ausführt.
  • In einem Fall, in dem der Leerlaufbetriebszustand bewirkt wird, verringert sich der Viskositätswiderstand. Daher erhöht sich die Drehzahl der elektrischen Ölpumpe mit Bezug auf die Solldrehzahl während der Drehzahlsteuerung. Gemäß der vorstehend erwähnten Gestaltung ist es, nachdem der Leerlaufbetriebszustand bewirkt wird, möglich, die Doppelpumpenantriebssteuerung geeignet zu starten, da die Startbestimmungsdrehzahl auf einen größeren Wert festgelegt ist als die Solldrehzahl.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass die Startbestimmungsdrehzahl mit einer Drehzahl festgelegt ist, die größer ist als die Drehzahl der elektrischen Ölpumpe, wenn ein Leerlaufbetriebszustand in der elektrischen Ölpumpe nicht bewirkt wird, und die Startbestimmungsänderungsrate mit einer Magnitude einer Änderungsrate festgelegt ist, die größer ist als die Magnitude der Änderungsrate der Drehzahl der elektrischen Ölpumpe, wenn der Leerlaufbetriebszustand in der elektrischen Ölpumpe nicht bewirkt wird.
  • In einem Fall, in dem der Leerlaufbetriebszustand bewirkt wird, verringert sich der Viskositätswiderstand. Daher erhöht sich die Drehzahl der elektrischen Ölpumpe von der Drehzahl, wenn der Leerlaufbetriebszustand nicht bewirkt wird. Zusätzlich ist in einem Fall, in dem sich der Viskositätswiderstand verringert, die Magnitude der Änderungsrate der Drehzahl der elektrischen Ölpumpe größer als die Magnitude der Änderungsrate, wenn der Leerlaufbetriebszustand nicht bewirkt wird. Gemäß der vorstehend erwähnten Gestaltung ist es, nachdem der Leerlaufbetriebszustand bewirkt wird, möglich, die Doppelpumpenantriebssteuerung geeignet zu starten, da die Startbestimmungsdrehzahl mit einer Drehzahl festgelegt ist, die größer ist als die Drehzahl, wenn der Leerlaufbetriebszustand nicht bewirkt wird, und die Startbestimmungsänderungsrate mit einer Magnitude einer Änderungsrate festgelegt ist, die größer ist als die Magnitude der Änderungsrate der Drehzahl, wenn der Leerlaufbetriebszustand nicht bewirkt wird.
  • Es ist bevorzugt, dass in der elektromotorischen Antriebssteuerung in einem Fall, in dem die Änderungsrate der Drehzahl der elektrischen Ölpumpe während einer Erhöhung der Drehzahl nach dem Starten des Antriebs der elektrischen Ölpumpe größer ist als die Startbestimmungsänderungsrate, die Steuerungsvorrichtung die Doppelpumpenantriebssteuerung startet.
  • Während der Betrieb der elektrischen Ölpumpe gestoppt ist, kann Luft in die Pumpenkammer, die den Pumpenrotor, etc. aufnimmt, und in einen Saugöldurchgang der Pumpenkammer aufgrund der vorstehend erwähnten Faktoren gemischt (untergemischt) werden. In einem Fall, in dem der Antrieb der elektrischen Ölpumpe in einem Zustand gestartet wird, in dem Luft untergemischt ist, verringert sich der Viskositätswiderstand des Öls, das auf einen beweglichen Abschnitt wie zum Beispiel den Pumpenrotor wirkt, etc. Daher ist die Änderungsrate der Drehzahl der elektrischen Ölpumpe größer als die Änderungsrate, wenn der Leerlaufbetriebszustand nicht bewirkt wird. Gemäß der vorstehend erwähnten Gestaltung ist es, nachdem der Antrieb der elektrischen Ölpumpe gestartet wird, wenn sich die Drehzahl erhöht, möglich, unverzüglich zu bestimmen, ob die Doppelpumpenantriebssteuerung zu starten ist, abhängig davon, ob der Leerlaufbetriebszustand bewirkt wird. Somit ist es, nachdem der Antrieb der elektrischen Ölpumpe gestartet wird, möglich, den Antrieb der mechanischen Ölpumpe unverzüglich zu starten und unverzüglich den Mangel an einer Ölzufuhrmenge zu reduzieren oder zu beheben.
  • Es ist bevorzugt, dass während der Ausführung der Doppelpumpenantriebssteuerung in einem Fall, in dem sich eine Antriebskraft des Elektromotors auf eine Endbestimmungsantriebskraft oder größer erhöht, oder in einem Fall, in dem sich die Magnitude der Änderungsrate der Drehzahl der elektrischen Ölpumpe auf eine Endbestimmungsänderungsrate oder kleiner verringert, die Steuerungsvorrichtung die Drehung der Brennkraftmaschine stoppt.
  • Wenn der Leerlaufbetriebszustand in der elektrischen Ölpumpe beendet wird, erhöht sich die Ölabgabemenge der elektrischen Ölpumpe. Daher ist es möglich, die Drehung der Brennkraftmaschine zu stoppen, um den Antrieb der mechanischen Ölpumpe zu stoppen. Wenn die Drehung der Brennkraftmaschine gestoppt ist, ist es möglich, eine Verschlechterung der Kraftstoffeffizienz, die durch die Drehung der Brennkraftmaschine verursacht wird, zu verhindern.
  • In einem Fall, in dem sich die untergemischte Luft verringert, erhöht sich der Viskositätswiderstand des Öls, das auf den beweglichen Abschnitt des Pumpenrotors, etc. wirkt. Daher erhöht sich die Antriebskraft des Elektromotors. Gemäß der vorstehend erwähnten Gestaltung ist es in einem Fall, in dem sich die Antriebskraft des Elektromotors auf die Endbestimmungsantriebskraft oder auf einen größeren Wert aufgrund des Endes des Leerlaufbetriebszustands erhöht, möglich, die Drehung der Brennkraftmaschine geeignet zu stoppen.
  • Zusätzlich erhöht sich in einem Fall, in dem sich die untergemischte Luft verringert, der Viskositätswiderstand des Öls, das auf den beweglichen Abschnitt des Pumpenrotors, etc. wirkt. Daher ist es unwahrscheinlich, dass sich die Drehzahl der elektrischen Ölpumpe ändert, und verringert sich die Magnitude der Änderungsrate der Drehzahl der elektrischen Ölpumpe. Gemäß der vorstehend erwähnten Gestaltung ist es in einem Fall, in dem sich die Magnitude der Änderungsrate der Drehzahl der elektrischen Ölpumpe auf die Endbestimmungsänderungsrate oder auf einen kleineren Wert aufgrund des Endes des Leerlaufbetriebszustands verringert, möglich, die Drehung der Brennkraftmaschine geeignet zu stoppen.
  • Es ist bevorzugt, dass die Endbestimmungsantriebskraft mit einer Antriebskraft festgelegt ist, die kleiner ist als eine Antriebskraft des Elektromotors, wenn ein Leerlaufbetriebszustand in der elektrischen Ölpumpe nicht bewirkt wird, und die Endbestimmungsänderungsrate mit einer Magnitude einer Änderungsrate festgelegt ist, die größer ist als die Magnitude der Änderungsrate der Drehzahl der elektrischen Ölpumpe, wenn der Leerlaufbetriebszustand in der elektrischen Ölpumpe nicht bewirkt wird.
  • Wenn der Leerlaufbetriebszustand endet (beendet wird), erhöht sich der Viskositätswiderstand. Daher erhöht sich die Antriebskraft der elektrischen Ölpumpe auf die Antriebskraft, wenn der Leerlaufbetriebszustand nicht bewirkt wird. Gemäß der vorstehend erwähnten Gestaltung ist es, nachdem der Leerlaufbetriebszustand endet, möglich, die Drehung der Brennkraftmaschine geeignet zu stoppen, da die Endbestimmungsantriebskraft mit einer Antriebskraft festgelegt ist, die kleiner ist als die Antriebskraft der Elektromotors, wenn der Leerlaufbetriebszustand nicht bewirkt wird.
  • Zusätzlich erhöht sich, wenn der Leerlaufbetriebszustand endet (beendet wird), der Viskositätswiderstand. Daher ist die Magnitude der Änderungsrate der Drehzahl der elektrischen Ölpumpe kleiner als die Magnitude der Änderungsrate der Drehzahl der elektrischen Ölpumpe, wenn der Leerlaufbetriebszustand nicht verursacht wird. Gemäß der vorstehend erwähnten Gestaltung ist es, nachdem der Leerlaufbetriebszustand endet, möglich, die Drehung der Brennkraftmaschine geeignet zu stoppen, da die Endbestimmungsänderungsrate mit einer Magnitude einer Änderungsrate festgelegt ist, die größer ist als die Magnitude der Änderungsrate der Drehzahl der elektrischen Ölpumpe, wenn der Leerlaufbetriebszustand nicht verursacht ist.
  • Es ist bevorzugt, dass während der Ausführung der elektromotorischen Antriebssteuerung in einem Fall, in dem sich eine Antriebskraft des Elektromotors auf eine Startbestimmungsantriebskraft oder kleiner verringert, die Steuerungsvorrichtung die Doppelpumpenantriebssteuerung startet.
  • In einem Fall, in dem Luft untergemischt wird/ist, während die elektrische Ölpumpe angetrieben wird, verringert sich der Viskositätswiderstand des Öls, das auf den beweglichen Abschnitt wie zum Beispiel den Pumpenrotor, etc., wirkt. Daher verringert sich die Antriebskraft des Elektromotors. Gemäß der vorstehend erwähnten Gestaltung ist es während der Ausführung der elektromotorischen Antriebssteuerung in einem Fall, in dem sich die Antriebskraft des Elektromotors auf die Startbestimmungsantriebskraft oder auf einen kleineren Wert aufgrund des Auftretens des Leerlaufbetriebszustands verringert, möglich, die Doppelpumpenantriebssteuerung geeignet zu starten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Gestaltung einer Fahrzeughydraulikdruckzufuhrvorrichtung und einer Steuerungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Blockschaubild, das eine Gestaltung eines Elektromotorsteuerungsbereichs und eines Drehzahlsteuerungsbereichs gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist ein Zeitdiagramm, das ein Verhalten einer elektromotorischen Antriebssteuerung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist ein Zeitdiagramm, das ein Verhalten der elektromotorischen Antriebssteuerung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Prozess der elektromotorischen Antriebssteuerung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • FORMEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Eine Steuerungsvorrichtung 30 für eine Fahrzeughydraulikdruckzufuhrvorrichtung 1 (nachstehend vereinfacht als eine Steuerungsvorrichtung 30 bezeichnet) gemäß der vorliegenden Erfindung ist nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. 1 ist eine schematische Ansicht, die eine schematische Gestaltung der Fahrzeughydraulikdruckzufuhrvorrichtung 1 und der Steuerungsvorrichtung 30 gemäß einem Ausführungsbeispiel zeigt. In dieser Figur zeigt eine durchgezogene Linie einen Übertragungsweg einer Antriebskraft, zeigt eine gestrichelte Linie einen Ölzufuhrweg an und zeigt eine strichpunktierte Linie einen Signalübertragungsweg an. Die Fahrzeughydraulikdruckzufuhrvorrichtung 1 ist mit einer mechanischen Ölpumpe MP, die durch eine Brennkraftmaschine ENG angetrieben wird, einer elektrischen Ölpumpe EP, die durch einen Elektromotor EM angetrieben wird, und einem Öldurchgang 3 vorgesehen, der Öl, das von der mechanischen Ölpumpe MP und der elektrischen Ölpumpe EP abgegeben wird, zu einem Zufuhrziel zuführt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Fahrzeughydraulikdruckzufuhrvorrichtung 1 in einem Fahrzeug eingebaut und bildet einen Teil einer Fahrzeugantriebsvorrichtung 2.
  • Die Steuerungsvorrichtung 30 ist mit einem elektromotorischen Antriebssteuerungsbereich 45 vorgesehen, der eine elektromotorische Antriebssteuerung ausführt, die bewirkt, dass die elektrische Ölpumpe EP angetrieben wird, während eine Drehung der Brennkraftmaschine ENG gestoppt ist.
  • Der elektromotorischen Antriebssteuerungsbereich 45 ist gestaltet, um während der Ausführung der elektromotorischen Antriebssteuerung in einem Fall, in dem eine Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP größer ist als eine Startbestimmungsdrehzahl, oder in einem Fall, in dem eine Magnitude einer Änderungsrate der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP größer ist als eine Startbestimmungsänderungsrate, eine Doppelpumpenantriebssteuerung zu starten, die die Drehung der Brennkraftmaschine ENG startet, um einen Antrieb der mechanischen Ölpumpe MP zu bewirken, und die einen Antrieb der elektrischen Ölpumpe EP fortsetzt.
  • Nachstehend sind die Fahrzeughydraulikdruckzufuhrvorrichtung 1 und die Steuerungsvorrichtung 30 gemäß der vorliegenden Erfindung ausführlich erläutert.
  • 1. Gestaltung der Fahrzeugantriebsvorrichtung 2 und der Brennkraftmaschine ENG
  • Die Fahrzeugantriebsvorrichtung 2 ist mit der Brennkraftmaschine ENG als eine Antriebskraftquelle zum Antreiben eines Fahrzeugs antriebsgekoppelt und ist gestaltet, um eine Drehantriebskraft der Brennkraftmaschine ENG, die von einer Eingabewelle I über einen Drehmomentwandler 14 mittels einer Gangänderungsvorrichtung (Drehzahländerungsvorrichtung) TM eingegeben wird und die resultierende Kraft zu einer Ausgabewelle O überträgt, umzuwandeln.
  • Die Brennkraftmaschine ENG ist eine thermische Brennkraftmaschine, die durch Verbrennung von Kraftstoff angetrieben wird. Verschiedene Arten von bekannten Brennkraftmaschinen, zum Beispiel eine Benzinbrennkraftmaschine, eine Dieselbrennkraftmaschine, etc., werden als die Brennkraftmaschine ENG verwendet. In dem vorliegenden Beispiel ist eine Brennkraftmaschinenausgabewelle Eo, wie zum Beispiel eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine ENG mit der Eingabewelle I antriebsgekoppelt. Zusätzlich ist die Brennkraftmaschinenausgabewelle Eo mit einem Dämpfer (nicht gezeigt) vorgesehen und ist gestaltet, um Schwankungen des Ausgabedrehmoments und der Drehzahl aufgrund einer intermittierenden Verbrennung der Brennkraftmaschine ENG dämpfen zu können und um das Drehmoment und die Drehzahl zu einer Radseite übertragen zu können.
  • Zusätzlich ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Startermotor benachbart zu der Brennkraftmaschine ENG eingebaut. Der Startermotor ist durch einen Direktstrommotor, etc. gebildet und ist elektrisch mit einer Batterie verbunden. Der Startermotor ist gestaltet, um durch einen elektrischen Strom angetrieben werden zu können, der von der Batterie in einen Zustand zugeführt wird, in dem die Drehung der Brennkraftmaschine ENG gestoppt ist, um eine Drehung der Brennkraftmaschinenausgabewelle Eo zu bewirken und um die Brennkraftmaschine ENG zu starten.
  • Der Drehmomentwandler 14 ist mit einem Pumpenlaufrad 14a, das als ein eingabeseitiges Drehbauteil dient, das mit der Eingabewelle I gekoppelt ist, einen Turbinenläufer 14b, der als ein ausgabeseitiges Drehbauteil dient, das mit einer Gangänderungseingabewelle M gekoppelt ist, und einem Stator 14c vorgesehen, der zwischen diesen Bauteilen vorgesehen ist und eine Einwegkupplung aufweist. Der Drehmomentwandler 14 überträgt eine Antriebskraft zwischen dem Pumpenlaufrad 14a an einer Eingabeseite (einer Antriebsseite) und dem Turbinenläufer 14b an einer Ausgabeseite (einer Abtriebsseite) durch Öl, das in dem Drehmomentwandler gefüllt ist. Der Drehmomentwandler 14 ist mit einer Überbrückungskupplung LC als ein Eingriffselement zur Überbrückung vorgesehen. Die Überbrückungskupplung LC ist eine Kupplung, die das Pumpenlaufrad 14a mit dem Turbinenläufer 14b derart koppelt, dass sie gemeinsam drehen, um eine Übertragungseffizienz durch Aufheben einer Drehzahldifferenz (Schlupf, Rutschen) zwischen dem Pumpenlaufrad 14a und dem Turbinenläufer 14b zu verbessern. Öl, dessen Druck durch eine Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung PC eingestellt wird, wird zu dem Drehmomentwandler 14 zugeführt, der die Überbrückungskupplung LC aufweist.
  • Die Gangänderungsvorrichtung (Drehzahländerungsvorrichtung) TM ist mit der Gangänderungseingabewelle M, die mit einer Antriebskraftquellenseite antriebsgekoppelt ist, der Ausgabewelle O, die mit Rädern W antriebsgekoppelt ist, und einer Vielzahl von Eingriffsvorrichtungen C1, etc. vorgesehen. Eine Vielzahl von Schaltstufen wird in Übereinstimmung mit einem Eingriff oder Nichteingriff (Einrücken oder Ausrücken) der Vielzahl von Eingriffsvorrichtungen C1, etc. eingerichtet. Die Gangänderungsvorrichtung (Drehzahländerungsvorrichtung) TM schaltet die Drehzahl in der Gangänderungseingabewelle M mit einem Übersetzungsverhältnis, das für jede Gangstufe festgelegt ist, und wandelt deren Drehmoment um und überträgt die resultierende Drehzahl und das resultierende Drehmoment zu der Ausgabewelle O. Die Gangänderungseingabewelle M ist mit dem Turbinenläufer 14b des Drehmomentwandlers 14 antriebsgekoppelt. Das Drehmoment, das zu der Ausgabewelle O durch die Schaltstufe von der Gangänderungseingabewelle M übertragen wird, wird zu Achswellen an der rechten und linken Seite durch eine Ausgabedifferenzialgetriebevorrichtung DF verteilt und übertragen und wird danach zu den Rädern W übertragen, die mit den jeweiligen Achswellen antriebgekoppelt sind.
  • 2. Schematische Gestaltung der Fahrzeughydraulikdruckzufuhrvorrichtung 1
  • Nachstehend ist die Fahrzeughydraulikdruckzufuhrvorrichtung 1 erläutert. Die Fahrzeughydraulikdruckzufuhrvorrichtung 1 ist mit zwei Arten von Pumpen, das heißt, der mechanischen Ölpumpe MP und der elektrischen Ölpumpe EP vorgesehen, die als Hydraulikdruckquellen dienen, die Öl, das in einer Ölwanne gespeichert ist, ansaugen und das Öl zu dem Zufuhrziel der Fahrzeugantriebsvorrichtung 2 zuführen.
  • Die mechanische Ölpumpe MP ist eine Ölpumpe, die durch die Drehantriebskraft der Brennkraftmaschine ENG angetrieben wird und Öl abgibt. Als die mechanische Ölpumpe MP kann eine Zahnradpumpe, eine Flügelpumpe, etc. verwendet werden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die mechanische Ölpumpe MP mit einem Pumpenlaufrad 14a des Drehmomentwandlers 14 antriebsgekoppelt und wird durch eine Antriebskraft der Brennkraftmaschine ENG angetrieben. Jedoch gibt die mechanische Ölpumpe MP Öl nicht ab, während die Drehung der Brennkraftmaschine ENG gestoppt ist. Daher ist die elektrische Ölpumpe EP als eine Pumpe vorgesehen, um die mechanische Ölpumpe MP zu ergänzen (zu unterstützen).
  • Die elektrische Ölpumpe EP ist eine Ölpumpe, die durch eine Drehantriebskraft des Elektromotors EM angetrieben wird und Öl abgibt. Als die elektrische Ölpumpe EP kann eine Zahnradpumpe, eine Flügelpumpe, etc. verwendet werden. Der Elektromotor EM, der bewirkt, dass die elektrische Ölpumpe EP angetrieben wird, ist elektrisch mit einer Stromspeichervorrichtung BT, wie zum Beispiel einer Batterie durch einen Inverter IN verbunden und erhält einen elektrischen Strom von der Batterie, um eine Antriebskraft zu erzeugen.
  • Zusätzlich ist die Fahrzeughydraulikdruckzufuhrvorrichtung 1 mit der Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung PC vorgesehen, die den Hydraulikdruck des Öls, das von der mechanischen Ölpumpe MP und der elektrischen Ölpumpe EP abgegeben wird, auf einen vorbestimmten Druck regelt und das geregelte Öl zu dem Zufuhrziel zuführt.
  • Die mechanische Ölpumpe MP und die elektrische Ölpumpe EP sind Hydraulikdruckzufuhrquellen, die durch die Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung PC gesteuert werden. Das Öl, das von der mechanischen Ölpumpe MP abgegeben wird, und das Öl, das von der elektrischen Ölpumpe EP abgegeben wird, werden in dem Öldurchgang 3 gemeinsam zusammengefasst und danach wird es zu dem Hydraulikdrucksteuerungsventil der Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung PC zugeführt.
  • Die Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung PC ist mit einer Vielzahl von Hydraulikdrucksteuerungsventilen, wie zum Beispiel einen Linearsolenoidventil zum Regeln des Hydraulikdrucks des Öls vorgesehen, das von der mechanischen Ölpumpe MP und der elektrischen Ölpumpe EP zugeführt wird, auf einen vorbestimmten Druck. Jedes Hydraulikdrucksteuerungsventil regelt einen Öffnungsgrad des Ventils in Übereinstimmung mit einem Signalwert eines Hydraulikdruckbefehls, der von der Steuerungsvorrichtung 30 zugeführt wird, um den Hydraulikdruck auf einen vorbestimmten Druck korrespondierend zu dem Signalwert zu regeln. Das Öl, das auf den vorbestimmten Druck geregelt wird, wird zu jeweiligen Zufuhrzielen der Fahrzeugantriebsvorrichtung 2, wie zum Beispiel einer Vielzahl von Eingriffsvorrichtungen C1, etc. der Gangänderungsvorrichtung (Drehzahländerungsvorrichtung) TM, dem Drehmomentwandler 14, der Überbrückungskupplung LC, etc. zugeführt.
  • 3. Gestaltung der Steuerungsvorrichtung 30
  • Nachstehend ist die Gestaltung der Steuerungsvorrichtung 30, die eine Steuerung für die Fahrzeughydraulikdruckzufuhrvorrichtung 1 und der Fahrzeugantriebsvorrichtung 2 ausführt, und einer Brennkraftmaschinensteuerungsvorrichtung 31 erläutert.
  • Die Steuerungsvorrichtung 30 und die Brennkraftmaschinensteuerungsvorrichtung 31 weisen jeweils als ein Kernbauteil eine Arithmetik-Prozessorvorrichtung wie zum Beispiel eine CPU, etc. auf und weisen eine Speichervorrichtung wie zum Beispiel ein RAM (Schreib-Lesespeicher), das gestaltet ist, um Daten von der Arithmetik-Prozessorvorrichtung einlesen zu können und in diese schreiben zu können, ein ROM (Festwertspeicher), das gestaltet ist, um Daten von der Arithmetik-Prozessorvorrichtung, etc. lesen zu können, auf. Jeweilige Funktionsbereiche 40 bis 45, etc. in der Steuerungsvorrichtung 30 sind durch Software (Programme), die in dem ROM, etc. in der Steuerungsvorrichtung gespeichert sind, oder durch separat vorgesehene Hardware wie zum Beispiel einer Arithmetik-Schaltung oder durch Soft- und Hardware gestaltet. Die Steuerungsvorrichtung 30 und die Brennkraftmaschinensteuerungsvorrichtung 31 sind gestaltet, um miteinander zu kommunizieren, und teilen verschiedene Arten von Informationen wie zum Beispiel eine erfasste Information von Sensoren und Steuerungsparameter, etc. und führen eine kooperative Steuerung aus, um Funktionen der jeweiligen Funktionsbereiche 40 bis 45 zu realisieren.
  • 3-1. Brennkraftmaschinensteuerungsvorrichtung 31
  • Die Brennkraftmaschinensteuerungsvorrichtung 31 ist mit einem Funktionsbereich vorgesehen, der eine Betriebssteuerung einer Brennkraftmaschine ENG ausführt. Die Brennkraftmaschinensteuerungsvorrichtung 31 ist gestaltet, um eine Kraftstoffeinspritzmenge, einen Öffnungsgrad einer Drossel, etc. auf der Grundlage eines Öffnungsausmaßes des Beschleunigers zu regeln, um eine Ausgabeleistung der Brennkraftmaschine ENG zu steuern.
  • In einem Fall, in dem eine Leerlaufstoppbedingung erfüllt ist, stoppt die Brennkraftmaschinensteuerungsvorrichtung 31 die Drehzahl (Drehung) der Brennkraftmaschine ENG zum Beispiel durch Stoppen (Unterbrechen) einer Kraftstoffzufuhr. In einem Fall, in dem die Leerlaufstoppbedingung aufgehoben wird und eine Startbedingung der Brennkraftmaschine ENG erfüllt ist, führt die Brennkraftmaschinensteuerungsvorrichtung 31 elektrischen Strom zu dem Startermotor zum Beispiel durch Einschalten einer Relaisschaltung, die elektrischen Strom zu dem Startermotor zuführt, zu, um zu bewirken, dass sich die Brennkraftmaschine ENG dreht, und startet eine Kraftstoffzufuhr zu der Brennkraftmaschine ENG, eine Zündung der Brennkraftmaschine ENG, etc., um die Verbrennung in der Brennkraftmaschine ENG zu starten.
  • Die Leerlaufstoppbedingung ist zum Beispiel in einem Fall erfüllt, in dem eine Schaltposition mit einem Antriebsbereich festgelegt ist und ein Bremspedal betätigt (niedergedrückt) wird, oder in einem Fall, in dem die Schaltposition mit einem Neutralbereich oder einem Parkbereich in einem Zustand festgelegt ist, in dem ein Zündschalter (eine Hauptstromleistungsquelle der Fahrzeugantriebsvorrichtung 2) eingeschaltet wird und ein Fahrzeug gestoppt ist. Andererseits ist die Startbedingung der Brennkraftmaschine ENG erfüllt, wenn die Leerlaufstoppbedingung zum Beispiel in einem Fall aufgehoben ist, in dem die Schaltposition mit dem Antriebsbereich festgelegt ist und das Bremspedal nicht betätigt wird, oder in einem Fall, in dem die Schaltposition zu dem Antriebsbereich von dem Neutralbereich oder dem Parkbereich geändert wird und das Bremspedal nicht betätigt wird.
  • Nachdem der Zündschalter eingeschaltet worden ist, ist in einem Fall, in dem die Leerlaufstoppbedingung erfüllt ist, die Brennkraftmaschine ENG gestaltet, um nicht zu starten, bis die Startbedingung der Brennkraftmaschine ENG erfüllt ist. Das heißt, selbst nachdem der Zündschalter eingeschaltet worden ist, wird in einem Fall, in dem die Leerlaufstoppbedingung erfüllt ist, wie zum Beispiel in einem Fall, in dem die Schaltposition mit dem Antriebsbereich festgelegt ist und das Bremspedal betätigt ist, oder in einem Fall, in dem die Schaltposition mit dem Neutralbereich oder dem Parkbereich festgelegt ist, die Brennkraftmaschine ENG nicht gestartet. Andererseits wird, nachdem der Zündschalter eingeschaltet worden ist, in einem Fall, in dem die Leerlaufstoppbedingung aufgehoben wird/ist und die Startbedingung erfüllt ist, wie zum Beispiel in einem Fall, in dem die Schaltposition mit dem Antriebsbereich festgelegt ist und das Bremspedal nicht betätigt wird, oder in einem Fall, in dem die Schaltposition zu dem Antriebsbereich von dem Neutralbereich oder dem Parkbereich geändert wird und das Bremspedal nicht betätigt wird, die Brennkraftmaschine ENG gestartet.
  • In einem Fall, in dem eine Anforderung zum Starten der Drehung der Brennkraftmaschine ENG durch die Doppelpumpenantriebssteuerung von dem elektromotorischen Antriebssteuerungsbereich 45, der nachstehend beschrieben ist, in einem Zustand, in dem die Drehung der Brennkraftmaschine ENG gestoppt ist, da die Leerlaufstoppbedingung, etc., erfüllt ist, übertragen wird, ist die Brennkraftmaschinensteuerungsvorrichtung 31 gestaltet, um die Brennkraftmaschine ENG zu starten.
  • 3-2. Steuerungsvorrichtung 30
  • Die Steuerungsvorrichtung 30 ist mit einem Gangänderungssteuerungsbereich 40, der eine Steuerung für die Gangänderungsvorrichtung (Drehzahländerungsvorrichtung) TM ausführt, einem Überbrückungssteuerungsbereich 41, der eine Steuerung für die Überbrückungskupplung LC ausführt, und einem Hydraulikdruckzufuhrsteuerungsbereich 42 vorgesehen, der eine Steuerung für die Fahrzeughydraulikdruckzufuhrvorrichtung 1 ausführt.
  • 3-2-1. Gangänderungssteuerungsbereich 40
  • Der Gangänderungssteuerungsbereich 40 ist ein Funktionsbereich, der die Gangänderungsvorrichtung (Drehzahländerungsvorrichtung) TM steuert. Der Gangänderungssteuerungsbereich 40 bestimmt eine Sollschaltstufe, die in der Gangänderungsvorrichtung (Drehzahländerungsvorrichtung) TM auf der Grundlage einer durch einen Sensor erfassten Information, wie zum Beispiel der Fahrzeuggeschwindigkeit, dem Öffnungsausmaß des Beschleunigers, der Schaltposition etc. eingerichtet ist. Der Gangänderungssteuerungsbereich 40 steuert den Hydraulikdruck, der zu der Vielzahl von Eingriffsvorrichtungen T1, etc., die in der Gangänderungsvorrichtung (Drehzahländerungsvorrichtung) TM vorgesehen sind, durch die Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung PC, um die jeweiligen Eingriffsvorrichtungen T1, etc. einzurücken oder auszurücken und um die Sollschaltstufe in der Gangänderungsvorrichtung (Drehzahländerungsvorrichtung) TM einzurichten. Insbesondere führt der Gangänderungssteuerungsbereich 40 eine Anforderung für einen Sollhydraulikdruck (angeforderten Druck) für die jeweiligen Eingriffsvorrichtungen zu der Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung PC zu und führt die Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung PC dem Hydraulikdruck mit dem angeforderten Sollhydraulikdruck (angeforderter Druck) zu den jeweiligen Eingriffsvorrichtungen zu. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Gangänderungssteuerungsbereich 40 gestaltet, um den Hydraulikdruck, der zu den jeweiligen Eingriffsvorrichtungen zugeführt wird, durch Steuern eines Signalwerts zu steuern, der zu dem Linearsolenoidventil zugeführt wird, das in der Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung PC vorgesehen ist.
  • Der Gangänderungssteuerungsbereich 40 führt eine Steuerung aus, die die Sollschaltstufe in der Gangänderungsvorrichtung (Drehzahländerungsvorrichtung) TM einrichtet, um zu ermöglichen, dass das Fahrzeug unmittelbar nach dem Starten der Brennkraftmaschine ENG startet, während der Zündschalter eingeschaltet ist, selbst in einem Fall, in dem die Drehung der Brennkraftmaschine ENG gestoppt ist, da die Leerlaufstoppbedingung erfüllt ist, etc.. Insbesondere ist in einem Fall, in dem die Leerlaufstoppbedingung erfüllt ist, da die Schaltposition mit dem Antriebsbereich festgelegt ist, und das Bremspedal betätigt wird, um die bestimmte Sollschaltstufe (zum Beispiel einen ersten Gang) einzurichten, der Gangänderungssteuerungsbereich 40 gestaltet, um eine Anforderung zu der Hydraulikdrucksteuervorrichtung PC vorzusehen und um den Hydraulikdruck zu den Eingriffsvorrichtungen zuzuführen, um die Sollschaltstufe einzurichten.
  • 3-2-2. Überbrückungssteuerungsbereich 41
  • Der Überbrückungssteuerungsbereich 41 ist ein Funktionsbereich, der einen Solleingriffszustand der Überbrückungskupplung LC auf der Grundlage des Öffnungsausmaßes des Beschleunigers, der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Schaltposition des Fahrzeugs bestimmt und ein Einrücken oder Ausrücken der Überbrückungskupplung LC steuert. Der Überbrückungssteuerungsbereich 41 steuert den Hydraulikdruck, der zu der Überbrückungskupplung LC durch die Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung PC zugeführt wird, um die Überbrückungskupplung LC einzurücken oder auszurücken. Insbesondere führt der Überbrückungssteuerungsbereich 41 eine Anforderung für einen Sollhydraulikdruck (angeforderter Druck) für die Überbrückungskupplung LC zu der Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung PC zu und führt die Hydraulikdrucksteuerungsvorrichtung den Hydraulikdruck mit dem angeforderten Hydraulikdruck (angeforderter Druck) zu der Überbrückungskupplung LC zu.
  • Der Überbrückungssteuerungsbereich 41 ist gestaltet, um die Überbrückungskupplung LC in einem Fall auszurücken, in dem die Leerlaufstoppbedingung erfüllt ist.
  • 3-2-3. Hydraulikdruckzufuhrsteuerungsbereich 42
  • Der Hydraulikdruckzufuhrsteuerungsbereich 42 ist ein Funktionsbereich, der eine Steuerung für die Fahrzeughydraulikdruckzufuhrvorrichtung 1 ausführt. Die Hydraulikdruckzufuhrsteuerungsvorrichtung 42 ist mit einem Elektromotorsteuerungsbereich 43, der eine Antriebssteuerung für den Elektromotor EM ausführt, und dem elektromotorischen Antriebssteuerungsbereich 45 vorgesehen, der eine elektromotorische Antriebssteuerung ausführt, die bewirkt, dass die elektrische Ölpumpe EP angetrieben wird, während die Drehung der Brennkraftmaschine ENG gestoppt ist.
  • 3-2-3-1. Elektromotorsteuerungsbereich 43
  • Der Elektromotorsteuerungsbereich 43 ist ein Funktionsbereich, der eine Antriebskraft (Ausgabedrehmoment Tm) des Elektromotors EM steuert.
  • Als der Elektromotor EM können beliebige Arten von Elektromotoren verwendet werden, solange sie in der Lage sind, das Ausgabedrehmoment zu steuern. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Permanentmagnetsynchronmotor (PMSM) verwendet.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist der Elektromotorsteuerungsbereich 43 gestaltet, um eine Stromregelung mittels eines Vektorensteuerungsverfahrens in Bezug auf Sollströme Ido, Iqo auszuführen.
  • In der Vektorensteuerung ist eine d-Achse mit einer Richtung (Magnetpolposition) von einem N-Pol eines Magneten festgelegt, der in einem Motorrotor vorgesehen ist, ist eine q-Achse mit einer Richtung festgelegt, die um π/2 bezüglich des Stromwinkels von der d-Achse vorauseilt, und ist ein dq-Achsendrehkoordinatensystem, das aus der d-Achse und der q-Achse gebildet ist, die sich synchron zu einer Drehung des Motorrotors bezüglich des Stromwinkels drehen, festgelegt. In Bezug auf eine U-Phasenspule ist ein Voreilwinkel (Stromwinkel) der d-Achse (Magnetpolposition) als eine Magnetpolposition θe definiert.
  • In der Vektorensteuerung sind die Sollströme Ido, Iqo in dem dq-Achsendrehkoordinatensystem, festgelegt, werden Dreiphasenströme Iu, Iv, Iw, die durch jeweilige Phasenspulen fließen, in Zweiphasenströme Id, Iq umgewandelt, die in dem dq-Achsendrehkoordinatensystem auf der Grundlage der Magnetpolposition θe ausgedrückt sind, und wird eine Stromregelung bei Steuerungsspannungen ausgeführt, die an den Elektromotor EM derart angelegt werden, dass sich die Zweiphasenströme Id, Iq den Zweiphasensollströmen Ido, Iqo annähern.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Elektromotorsteuerungsbereich 43 mit Funktionsbereichen einschließlich eines Sollstromfestlegungsbereichs 60, eines Stromberechnungsbereichs 61, eines Stromregelungsbereichs 62, eines Wechselstromspannungsbefehlsberechnungsbereichs 63, eines Invertersteuerungsbereichs 64 und eines Positionsdrehzahlberechnungsbereichs 65 vorgesehen.
  • <Sollstromfestlegungsbereich 60>
  • Der Sollstromfestlegungsbereich 60 legt die zwei Phasensollströme Ido, Iqo fest, die Sollströme sind, die durch den Elektromotor EM fließen, die in dem dq-Achsendrehkoordinatensystem ausgedrückt sind. Der Sollstromfestlegungsbereich 60 berechnet die zwei Phasensollströme Ido, Iqo auf der Grundlage eines Sollausgabedrehmoments Tmo des Elektromotors EM, das durch einen Drehzahlsteuerungsbereich 44 berechnet wird, der nachstehend beschrieben ist. Insbesondere speichert der Sollstromfestlegungsbereich 60 Verhältnischarakteristika zwischen dem Ausgabedrehmoment Tm des Elektromotors EM und den Zweiphasenströmen Id, Iq und berechnet die zwei Phasensollströme Ido, Iqo, um das Sollausgabedrehmoment Tmo mittels der Verhältnischarakteristika zu erhalten (zu erreichen).
  • <Stromberechnungsbereich 61>
  • Der Stromberechnungsbereich 61 berechnet die Zweiphasenströme Id, Iq, die in dem dq-Achsendrehkoordinatensystem ausgedrückt sind, auf der Grundlage der Ströme Iu, Iv, Iw, die durch den Elektromotor EM fließen, die durch den Stromsensor erfasst werden. Der Stromberechnungsbereich 61 führt eine Dreiphasen-Strich-zu-Zweiphasen-Umwandlung und eine Drehkoordinatenumwandlung auf der Grundlage der Magnetpolposition θe aus, um die Dreiphasenströme Iu, Iv, Iw in einen d-Achsenstrom Id und einen q-Achsenstrom Iq umzuwandeln, die Zweiphasenströme sind, die in dem dq-Achsendrehkoordinatensystem ausgedrückt sind.
  • <Stromregelungsbereich 62>
  • Der Stromregelungsbereich 62 führt eine Regelung, wie zum Beispiel eine PI-Regelung aus, die ein Befehlssignal für eine Spannung, die an dem Elektromotor EM anzulegen ist, in Zweiphasenspannungsbefehlssignale Vd, Vq ändert, die in dem dq-Achsendrehkoordinatensystem ausgedrückt sind, derart, dass die Zweiphasenströme Id, Iq sich den Zweiphasensollströmen Ido, Iqo annähern.
  • <Wechselstromspannungsbefehlsberechnungsbereich 63>
  • Der Wechselstromspannungsbefehlsberechnungsbereich 63 wandelt die Zweiphasenspannungsbefehlssignale Vd, Vq in Dreiphasenspannungsbefehlssignale Vu, Vv, Vw um. Das heißt, der Wechselstromspannungsbefehlsberechnungsbereich 63 führt eine festgelegte Koordinatenumwandlung und eine Zweiphasen-in-Dreiphasen-Umwandlung auf der Grundlage der Magnetpolposition θe aus, um die Zweiphasenspannungsbefehlssignale Vd, Vq, die in dem dq-Achsendrehkoordinatensystem ausgedrückt sind, in die Dreiphasenspannungsbefehlssignale Vu, Vv, Vw umzuwandeln, die Spannungsbefehlssignale an jeweiligen Spulen der drei Phasen sind.
  • <Invertersteuerungsbereich 64>
  • Der Invertersteuerungsbereich 64 erzeugt Invertersteuerungssignale zum Steuern von Ein-Aus-Betrieben einer Vielzahl von Umschaltelementen (Schaltelementen), die in dem Inverter IN vorgesehen sind, auf der Grundlage der Dreiphasenspannungsbefehlssignale Vu, Vv, Vw. Der Invertersteuerungsbereich 64 erzeugt die Invertersteuerungssignale durch verschiedene Arten von einer Pulsbreitenmodulation (PWM) auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen den Dreiphasenspannungsbefehlssignalen Vu, Vv, Vw und einer Trägerwelle. Die Ein-Aus-Betriebe der Vielzahl von Umschaltelementen, die in dem Inverter IN vorgesehen ist, werden auf der Grundlage des Invertersteuerungssignals gesteuert.
  • <Positionsdrehzahlberechnungsbereich 65>
  • Der Positionsdrehzahlberechnungsbereich 65 berechnet die Magnetpolposition θe des Elektromotors EM und eine Drehzahl ωe der Magnetpolposition (Drehzahl ωm des Elektromotors EM). Die Drehzahl ωm des Elektromotors EM kann durch einen Drehzahlerfassungssensor, wie zum Beispiel einem Drehgeber, erfasst werden. Jedoch wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Elektromotor EM ohne Sensor verwendet, der mit einem Drehzahlerfassungssensor nicht vorgesehen ist.
  • Der Positionsdrehzahlberechnungsbereich 65 ist gestaltet, um die Magnetpolposition θe und die Drehzahl ωe auf der Grundlage einer elektromotorischen Winkelgeschwindigkeitsabschätzung abzuschätzen, die eine angelegte Spannung und einen Motorstrom verwendet, oder sie ist gestaltet, um die Magnetpolposition θe und die Drehzahl ωe durch Überwachen des Stroms und der Spannung abzuschätzen, wenn eine harmonische Spannung oder Strom mittels der Besonderheiten eines Synchronmotors mit internem Permanentmagnet (IPMSM) angewandt (angelegt) wird.
  • 3-2-3-2. Drehzahlsteuerungsbereich 44
  • Der Drehzahlsteuerungsbereich 44 ist ein Funktionsbereich, der eine Drehzahlsteuerung ausführt, die das Ausgabedrehmoment Tm des Elektromotors EM derart ändert, dass sich die Drehzahl ωm des Elektromotors EM einer Solldrehzahl ωmo annähert. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Drehzahlsteuerungsbereich 44 mit Funktionsbereichen eines Drehzahlregelungsbereichs 70 und eines Solldrehzahlfestlegungsbereichs 71 vorgesehen.
  • <Solldrehzahlfestlegungsbereich 721>
  • Der Solldrehzahlfestlegungsbereich 71 ist ein Funktionsbereich, der die Solldrehzahl ωmo des Elektromotors EM festlegt. Wenn sich die Drehzahl ωm des Elektromotors EM erhöht, erhöht sich die Abgabemenge des Öls der elektrischen Ölpumpe ET. Der Solldrehzahlfestlegungsbereich 71 erhöht die Solldrehzahl ωmo, wenn sich eine Zufuhrmenge an Öl, die zum Zuführen zu einem Zufuhrziel erforderlich ist, zum Beispiel zu einer Zeit einer Gangänderung erhöht, in der die Schaltstufe der Gangänderungsvorrichtung (Drehzahländerungsvorrichtung) TM geändert wird.
  • <Drehzahlregelungsbereich 70>
  • Der Drehzahlregelungsbereich 70 ist ein Funktionsbereich, der eine Drehzahlsteuerung ausführt, die das Ausgabedrehmoment Tm des Elektromotors EM derart ändert, dass die Drehzahl ωm des Elektromotors EM sich der Solldrehzahl wmo annähert.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Drehzahlregelungsbereich 70 gestaltet, um eine proportional Integralregelung (PI-Regelung) auszuführen, die eine Proportionalität und Integration auf der Grundlage einer Abweichung zwischen der Solldrehzahl ωmo und der Drehzahl ωm des Elektromotors EM ausführt, um das Sollausgabedrehmoment Tmo des Elektromotors EM zu berechnen. Eine Steuerungsverstärkung bzw. Regelverstärkung (Proportionalverstärkung und Integralverstärkung in dem vorliegenden Beispiel) der Drehzahlregelung ist derart festgelegt, dass ein Überschwingausmaß, eine Konvergenzzeit, eine Schwingung (Auslenkung) in dem Sollwertansprechverhalten, das ein Ansprechverhalten der Drehzahl ωm in Bezug auf eine Änderung der Solldrehzahl ωmo darstellt, angemessen werden/sind.
  • 3-2-3-3. Elektromotorischer Antriebssteuerungsbereich 45
  • Der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 ist ein Funktionsbereich, der die elektromotorische Antriebssteuerung ausführt, die bewirkt, dass die elektrische Ölpumpe EP angetrieben wird, während der Drehung der Brennkraftmaschine EMG gestoppt ist.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 gestaltet, um die elektromotorische Antriebssteuerung auszuführen, die bewirkt, dass die elektrische Ölpumpe EP in einem Fall angetrieben wird, in dem die Leerlaufstoppbedingung erfüllt ist und die Drehung der Brennkraftmaschine ENG gestoppt ist.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, wie vorstehend beschrieben ist, der Gangänderungssteuerungsbereich 40 gestaltet, um eine Sollschaltstufe in der Gangänderungsvorrichtung (Drehzahländerungsvorrichtung) TM einzurichten, um zu ermöglichen, dass das Fahrzeug unmittelbar nach dem Starten der Brennkraftmaschine ENG startet, selbst in einem Fall, in dem die Leerlaufstoppbedingung erfüllt ist. Somit ist es in einem Fall, in dem die Drehung der Brennkraftmaschine ENG gestoppt ist und die mechanische Ölpumpe MP nicht angetrieben wird, notwendig, dass bewirkt wird, dass die elektrische Ölpumpe EP durch den Elektromotor EM angetrieben wird und ein Hydraulikdruck erzeugt wird, der zu der Gangänderungsvorrichtung (Drehzahländerungsvorrichtung) TM zuzuführen ist.
  • <Mangel an Zufuhrmenge des Öls aufgrund Leerlaufbetriebszustand>
  • Jedoch verringert sich, während die elektrische Ölpumpe EP angetrieben wird, in einem Fall, in dem ein Leerlaufbetriebszustand, in dem Luft in einer Pumpenkammer, die einen Pumpenrotor aufnimmt, untergemischt ist/wird, aufgrund von einigen Faktoren bewirkt (verursacht) wird, die Abgabemenge an Öl der elektrische Ölpumpe EP. Dadurch kann ein Hydraulikdruck, der erforderlich ist, um eine Gangstufe einzurichten und um eine Schmierung und eine Kühlung bereitzustellen, nicht zu der Gangänderungsvorrichtung (Drehzahländerungsvorrichtung) TM, etc. zugeführt werden.
  • Der Leerlaufbetriebszustand wird in der nachstehenden Situation verursacht (bewirkt). In einem Fall, in dem das Fahrzeug auf einer Steigung/Gefälle ist, ändert sich in einem Fall, in dem sich die Fahrzeuggeschwindigkeit plötzlich ändert, etc., eine Flüssigkeitsoberfläche des Öls, das in einer Ölwanne gespeichert ist, im Verhältnis zu einem waagrechten Zustand, wenn das Fahrzeug auf einer waagrechten Straße ist, wodurch ein Sauganschluss des Öls, wie zum Beispiel ein Ölfilter, zur Luft hin freiliegend ist und die elektrische Ölpumpe EP Luft ansaugt.
  • Zusätzlich wird der Leerlaufbetriebszustand auch in der nachstehenden Situation bewirkt (verursacht). Ein Antrieb der elektrischen Ölpumpe EP wird in einem Fall gestartet, in dem, nachdem der Antrieb der elektrischen Ölpumpe EP für eine lange Zeitdauer gestoppt ist, Öl von der elektrischen Ölpumpe EP und einem Saugöldurchgang von dem Ölfilter zu der elektrischen Ölpumpe EP aufgrund des Einflusses der Schwerkraft abgelassen worden ist und stattdessen Luft einströmt.
  • Der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 ist gestaltet, um während einer Ausführung der elektromotorischen Antriebssteuerung in einem Fall, in dem der Leerlaufbetriebszustand, in dem Luft in die Pumpenkammer der elektrischen Ölpumpe EP gemischt (untergemischt) wird, bewirkt (verursacht wird), die Doppelpumpenantriebssteuerung auszuführen, die die Drehung der Brennkraftmaschine ENG startet, um zu bewirken, dass die mechanische Ölpumpe MP angetrieben wird, und die den Antrieb der elektrischen Ölpumpe EP fortsetzt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 gestaltet, um eine Anforderung zu übertragen, die die Drehung der Brennkraftmaschine ENG bewirkt und die bewirkt, dass die Brennkraftmaschine ENG gestartet wird, selbst in einem Fall, in dem die Leerlaufstoppbedingung erfüllt ist. Da die mechanische Ölpumpe MP durch die Drehung der Brennkraftmaschine ENG angetrieben wird, kann der Mangel der Ölzufuhrmenge reduziert oder gelöst (behoben) werden.
  • Zusätzlich wird, da der Antrieb der elektrischen Ölpumpe EP fortgesetzt wird, die Luft, die in die Pumpenkammer gemischt ist, abgegeben und wird C1 zu der Pumpenkammer zugeführt. Dadurch wird der Leerlaufbetriebszustand frühzeitig aufgelöst. Wenn Öl in die Pumpenkammer, die den Pumpenrotor aufnimmt, gefüllt wird und Luft von (aus) der Pumpenkammer abgegeben wird, endet der Leerlaufbetriebszustand.
  • Zusätzlich ist es selbst in einem Fall, in dem der Leerlaufbetriebszustand, in dem Luft in eine Pumpenkammer, die einen Pumpenrotor der mechanischen Ölpumpe MP aufnimmt, untergemischt ist, bewirkt (verursacht) wird, möglich, den Leerlaufbetriebszustand früher (vorzeitig) zu lösen (beheben), da die Abgabemenge (Abgabeleistungsfähigkeit) der mechanischen Ölpumpe MP gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel größer ist als die Abgabemenge (Abgabeleistungsfähigkeit) der elektrischen Ölpumpe EP. Daher kann der Mangel der Ölzufuhrmenge früher (frühzeitig) reduziert oder gelöst werden, indem bewirkt wird, dass die Brennkraftmaschine ENG gedreht wird, um dadurch zu bewirken, dass die mechanische Ölpumpe angetrieben wird.
  • Der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 ist gestaltet, die Drehung der Brennkraftmaschine ENG in einem Fall zu stoppen, in dem der Leerlaufbetriebszustand der elektrischen Ölpumpe EP während einer Ausführung der Doppelpumpenantriebssteuerung endet. Es ist anzumerken, dass der Antrieb der elektrischen Ölpumpe EP fortgesetzt wird, nachdem die Drehung der Brennkraftmaschine ENG stoppt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 gestaltet, um während einer Ausführung der elektromotorischen Antriebssteuerung in einem Fall, in dem die Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP größer ist als eine Startbestimmungsdrehzahl, oder in einem Fall, in dem eine Magnitude (Absolutwert) einer Änderungsrate (Drehbeschleunigung) der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP größer ist als die Startbestimmungsänderungsrate, die Doppelpumpenantriebssteuerung zu starten, die die Drehung der Brennkraftmaschine ENG startet, um den Antrieb der mechanischen Ölpumpe MP zu bewirken, und die den Antrieb der elektrischen Ölpumpe EP fortsetzt.
  • Die Startbestimmungsdrehzahl ist mit einer Drehzahl festgelegt, die größer ist als die Drehzahl ωm der elektrisch Ölpumpe EP, wenn der Leerlaufbetriebszustand in der elektrischen Ölpumpe EP nicht bewirkt wird. Zusätzlich ist die Startbestimmungsänderungsrate mit einer Magnitude einer Änderungsrate festgelegt, die größer ist als die Magnitude (Absolutwert) der Änderungsrate der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP, wenn der Leerlaufbetriebszustand in der elektrischen Ölpumpe EP nicht bewirkt wird.
  • Der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 ist gestaltet, um die Doppelpumpenantriebssteuerung in einem Fall zu starten, in dem die Änderungsrate der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP während einer Erhöhung der Drehzahl ωm nach dem Starten des Antriebs der elektrischen Ölpumpe EP größer ist als die Startbestimmungsänderungsrate zu einer Zeit des Startens des Pumpenantriebs in der elektromotorischen Antriebssteuerung. Die Startbestimmungsänderungsrate zu der Zeit des Startens des Pumpenantriebs ist mit einer Änderungsrate festgelegt, die größer ist als die Änderungsrate der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP während einer Erhöhung der Drehzahl ωm nach dem Starten des Antriebs der elektrischen Ölpumpe EP, wenn ein Leerlaufbetriebszustand nicht bewirkt wird.
  • Während der Antrieb der elektrischen Ölpumpe EP gestoppt ist, kann Luft in die Pumpenkammer oder den Saugöldurchgang von dem Ölfilter zu der Pumpenkammer aufgrund der vorstehend erwähnten Faktoren gemischt (untergemischt) werden. Wie in 3 gezeigt ist, ist in einem Fall, in dem der Antrieb der elektrischen Ölpumpe EP (nach einer Zeit T01) in einem Zustand gestartet wird, in dem Luft untergemischt ist, ein Viskositätswiderstand klein (gering). Daher ist die Änderungsrate der Drehzahl der elektrischen Ölpumpe EP größer als die Änderungsrate korrespondierend zu einem Fall, in dem der Leerlaufbetriebszustand nicht bewirkt ist.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Steuerungsverstärkung (Regelverstärkung) der Drehzahlsteuerung derart festgelegt, dass das Sollwertansprechverhalten der Regelung der Drehzahl in einem Fall, in dem Luft nicht untergemischt ist, das Ansprechverhalten ist, das ein angemessenes Überschwingausmaß, eine angemessene Konvergenzzeit und eine angemessene Schwingung (Auslenkung) umfasst. Daher wird in einem Fall, in dem Luft nicht untergemischt ist, wie durch eine gestrichelte Linie in 3 gezeigt ist, der Antrieb der elektrischen Ölpumpe EP zu der Zeit T01 gestartet und wird die Solldrehzahl stufenweise erhöht. Danach erhöht sich die Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP (Elektromotor EM) mit einer Verzögerung und sind das Überschwingausmaß und die Schwingung (Auslenkung) klein (gering).
  • Andererseits ist in einem Fall, in dem Luft untergemischt ist, der Viskositätswiderstand des Öls, das auf dem Pumpenrotor wirkt, verringert. Wenn der Viskositätswiderstand verringert ist, erhöht sich eine Magnitudenänderung der Drehzahl ωm des Elektromotors EM in Bezug auf die Änderung des Ausgabedrehmoments Tm des Elektromotors EM. Als Ergebnis ist, wie durch eine durchgezogene Linie in 3 gezeigt ist, eine Erhöhungsrate der Drehzahl ωm des Elektromotors EM gleich wie oder größer als eine Erhöhungsrate in einem Fall, in dem Luft nicht untergemischt ist. Die Steuerung wird mittels der Steuerungsverstärkung ausgeführt, die in Übereinstimmung mit dem Viskositätswiderstand in einem Fall festgelegt ist, in dem Luft nicht untergemischt ist. Daher erhöht sich, verglichen zu einem Fall, in dem Luft nicht untergemischt ist, in dem Sollwertansprechverhalten die Schwingung (Auslenkung) bei höheren Frequenzen und erhöht sich das Überschwingausmaß in Bezug auf die Solldrehzahl ωmo.
  • Der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 ist gestaltet, um die Doppelpumpenantriebssteuerung in einem Fall zu starten, in die Änderungsrate der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP während einer Erhöhung der Drehzahl ωm nach dem Starten des Antriebs der elektrischen Ölpumpe EP größer ist als die Startbestimmungsänderungsrate zu der Zeit des Startens des Pumpenantriebs, und um die Doppelpumpenantriebssteuerung in einem Fall nicht zu starten, in dem die Änderungsrate der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP während einer Erhöhung der Drehzahl ωm nach dem Starten des Antriebs der elektrischen Ölpumpe EP gleich ist wie oder kleiner ist als die Startbestimmungsänderungsrate zu der Zeit des Startens des Pumpenantriebs.
  • Zum Beispiel ist der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 gestaltet, um, nachdem der Antrieb der elektrischen Ölpumpe EP startet, eine Zeit zu messen, bis zu der die Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP eine Bestimmungsdrehzahl (zum Beispiel 80% der Solldrehzahl ωmo) erreicht, die auf der Grundlage der Solldrehzahl ωmo festgelegt ist, und um die Bestimmungsdrehzahl durch diese Zeit zu dividieren, um die Änderungsrate der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP zu ermitteln. Der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 ist gestaltet, um zu bestimmen, dass der Leerlaufbetriebszustand in einem Fall bewirkt wird, in dem die ermittelte Änderungsrate der Drehzahl ωm größer ist als die Startbestimmungsänderungsrate (zum Beispiel 150% der Änderungsrate der Drehzahl ωm in einem Fall, in dem der Leerlaufbetriebszustand nicht bewirkt wird) zu der Zeit des Startens des Pumpenantriebs, der im Voraus in Übereinstimmung mit der Änderungsrate der Drehzahl ωm in einem Fall festgelegt ist, in dem der Leerlaufbetriebszustand nicht bewirkt wird, und um die Doppelpumpenantriebssteuerung zu starten. In dem Beispiel, das in 3 gezeigt ist, bestimmt der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 zu einer Zeit T02, dass der Leerlaufbetriebszustand bewirkt wird, da die Änderungsrate der Drehzahl ωm größer ist als die Startbestimmungsänderungsrate, und bewirkt, dass die Brennkraftmaschine ENG angetrieben wird, um die Drehung zu starten.
  • Zusätzlich ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 gestaltet, um, nachdem der Antrieb der elektrischen Ölpumpe EP startet, in einem Fall, in dem die Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP die Startbestimmungsdrehzahl zu der Zeit des Startens des Pumpenantriebs erreicht, zu bestimmen, dass der Leerlaufbetriebszustand bewirkt wird und um die Doppelpumpenantriebssteuerung zu starten, und um in einem Fall, in dem die Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP die Startbestimmungsdrehzahl nicht erreicht, zu bestimmen, dass der Leerlaufbetriebszustand nicht bewirkt wird, und um die Doppelpumpenantriebssteuerung nicht zu starten. Die Startbestimmungsdrehzahl zu der Zeit des Startens des Pumpenantriebs ist mit einer Drehzahl (zum Beispiel 120% der Solldrehzahl ωmo) festgelegt, die größer ist als die Solldrehzahl ωmo. Zusätzlich korrespondiert die Solldrehzahl ωmo zu der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP, wenn der Leerlaufbetriebszustand in der elektrischen Ölpumpe EP nicht bewirkt wird.
  • Zusätzlich ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 gestaltet, um während der Ausführung der elektromotorischen Antriebssteuerung in einem Fall, in dem sich die Antriebskraft (Ausgabedrehmoment Tm) des Elektromotors EM auf eine Startbestimmungsantriebskraft (Ausgabedrehmoment) oder kleiner verringert, die Doppelpumpenantriebssteuerung zu starten. Die Startbestimmungsantriebskraft ist mit einer Antriebskraft festgelegt, die kleiner ist als die Antriebskraft des Elektromotors EM in einem Fall, in dem der Leerlaufbetriebszustand in der elektrischen Ölpumpe EP nicht bewirkt wird.
  • Während die elektrische Ölpumpe EP angetrieben wird, kann Luft in die Pumpenkammer, die den Pumpenrotor aufnimmt, aufgrund der vorstehend erwähnten Faktoren gemischt werden. Wie in 4 gezeigt ist, verringert sich in einem Fall, in dem Luft untergemischt ist/wird, während die elektrische Ölpumpe EP angetrieben wird (nach der Zeit T11), der Viskositätswiderstand des Öls, das auf den Pumpenrotor wirkt. Daher verringert sich das Ausgabedrehmoment Tm des Elektromotors EM, das zum Aufrechterhalten der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP mit der Solldrehzahl erforderlich ist, in Übereinstimmung mit der Verringerung des Viskositätswiderstands.
  • Zum Beispiel ist der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 gestaltet, um in einem Fall, in dem das Ausgabedrehmoment Tm (Sollausgabedrehmoment Tmo) des Elektromotors EM kleiner ist als die Startbestimmungsantriebskraft (zum Beispiel 50% des Ausgabedrehmoments Tm in einem Fall, in dem der Leerlaufbetriebszustand nicht bewirkt wird), die im Voraus in Übereinstimmung mit dem Ausgabedrehmoment Tm (Sollausgabedrehmoment Tmo) festgelegt ist, wenn der Leerlaufbetriebszustand nicht bewirkt wird, zu bestimmen, dass der Leerlaufbetriebszustand bewirkt wird, und um die Doppelpumpenantriebssteuerung zu starten. In dem Beispiel, das in 4 gezeigt ist, bestimmt (da das Sollausgabedrehmoment Tmo des Elektromotors EM kleiner ist als die Startbestimmungsantriebskraft zu einer Zeit T12) der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45, dass der Leerlaufbetriebszustand bewirkt (verursacht) wird, und bewirkt die Steuerung, dass die Brennkraftmaschine ENG angetrieben wird, um die Drehung zu starten.
  • Wie in 4 gezeigt ist, schwingt während der Ausführung der elektromotorischen Antriebssteuerung die Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP mit Bezug auf die Solldrehzahl ωmo während einer Zeitdauer (von der Zeit T11 zu der Zeit T12) über, nachdem der Leerlaufbetriebszustand bewirkt wird und bis sich die Antriebskraft (Ausgabedrehmoment Tm) des Elektromotor EM auf die Antriebskraft korrespondierend zu dem Leerlaufbetriebszustand verringert. Der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 ist, wie vorstehend erwähnt ist, gestaltet, um die Doppelpumpenantriebssteuerung in einem Fall zu starten, in dem die Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP größer ist als die Startbestimmungsdrehzahl. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Startbestimmungsdrehzahl mit einer Drehzahl (zum Beispiel 120% der Solldrehzahl ωmo) festgelegt, die größer ist als die Solldrehzahl ωmo. Die Solldrehzahl ωmo korrespondiert zu der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP in einem Fall, in dem der Leerlaufbetriebszustand in der elektrischen Ölpumpe EP nicht bewirkt wird.
  • Zusätzlich verringert sich, wie vorstehend erwähnt ist, in einem Fall, in dem Luft untergemischt ist, der Viskositätswiderstand des Öls, das auf den Pumpenrotor wirkt. Dadurch erhöht sich die Magnitudenänderung der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP mit Bezug auf die Änderung des Ausgabedrehmoment Tm des Elektromotors EM, was einfach bestimmt wird, wenn sich die Solldrehzahl ωmo geändert hat. Wie in 4 gezeigt ist, erhöht sich, nachdem die Solldrehzahl ωmo stufenweise zu einer Zeit T13 geändert wird, in einem Fall, in dem Luft untergemischt ist, die Magnitudenänderung der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP mit Bezug auf die Änderung des Sollausgabedrehmoments Tmo des Elektromotors EM und erhöht sich die Magnitude der Änderungsrate der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe MP verglichen zu einem Fall, in dem Luft nicht untergemischt ist. Zusätzlich erhöht sich in einem Fall, in dem Luft untergemischt ist, in dem Sollwertansprechverhalten die Schwingung (Auslenkung) bei höheren Frequenzen und erhöht sich das Überschwingausmaß in Bezug auf die Solldrehzahl ωmo verglichen zu einem Fall, in dem Luft nicht untergemischt ist.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 gestaltet, um die Doppelpumpenantriebssteuerung in einem Fall zu starten, in dem die Magnitude (Absolutwert) der Änderungsrate der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP, nachdem die Solldrehzahl ωmo geändert worden ist, größer ist als die Startbestimmungsänderungsrate.
  • Der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 ist gestaltet, um nach einer Änderung der Solldrehzahl ωmo um ein vorbestimmtes Änderungsausmaß eine Zeit zu messen, bis zu der ein Änderungsausmaß der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP ein Bestimmungsänderungsausmaß (zum Beispiel 80% eines Änderungsausmaßes der Solldrehzahl ωmo) erreicht, das auf der Grundlage des Änderungsausmaßes der Solldrehzahl ωmo festgelegt ist, und um das Bestimmungsänderungsausmaß durch diese Zeit zu dividieren, um die Änderungsrate der Drehzahl ωm zu ermitteln. Der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 ist gestaltet, um in einem Fall, in dem die ermittelte Änderungsrate der Drehzahl ωm größer ist als die Startbestimmungsänderungsrate (zum Beispiel 150% der Änderungsrate der Drehzahl ωm, wenn der Leerlaufbetriebszustand nicht bewirkt wird), zu bestimmen, dass der Leerlaufbetriebszustand bewirkt wird, und um die Doppelpumpenantriebssteuerung zu starten.
  • In einem Fall, in dem die Steuerungsverstärkung (Steuerungsverstärkung (Regelverstärkung) der PI-Steuerung (PI-Regelung) in dem vorliegenden Beispiel) in der Drehzahlsteuerung des Elektromotors EM geändert wird, ändert sich die Magnitude der Änderungsrate der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP selbst in demselben Zustand, in dem Luft untergemischt ist. In einem Fall, in dem die Steuerungsverstärkung der Drehzahlsteuerung erhöht wird, erhöht sich die Magnitude der Änderungsrate der Antriebskraft des Elektromotors EM. Daher erhöht sich die Magnitude der Änderungsrate der Drehzahl ωm in demselben Zustand, in dem Luft untergemischt ist. In einem Fall, in dem die Steuerungsverstärkung der Drehzahlsteuerung verringert wird, verringert sich die Magnitude der Änderungsrate der Antriebskraft des Elektromotors EM. Daher verringert sich die Magnitude der Änderungsrate der Drehzahl ωm in demselben Zustand, in dem Luft untergemischt ist. Somit kann der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 gestaltet sein, um die Startbestimmungsänderungsrate in Übereinstimmung mit der Festlegung der Steuerungsverstärkung der Drehzahlsteuerung zu ändern. Der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 verringert die Startbestimmungsänderungsrate in einem Fall, in dem die Steuerungsverstärkung der Drehzahlsteuerung verringert wird/ist, und erhöht die Startbestimmungsänderungsrate in einem Fall, in dem die Steuerungsverstärkung der Drehzahlsteuerung erhöht ist/wird.
  • Zusätzlich kann der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 gestaltet sein, um die Doppelpumpenantriebssteuerung in einem Fall zu starten, in dem die Magnitudenänderung der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP mit Bezug auf die Änderung der Antriebskraft (Ausgabedrehmoment Tm) des Elektromors EM sich auf den Startbestimmungswert oder größer (darüber) erhöht. In einer derartigen Gestaltung ist es möglich, die Änderung des Viskositätswiderstands zu bestimmen, da Luft untergemischt ist, ohne durch die Änderung der Steuerungsverstärkung der Drehzahlsteuerung beeinflusst zu werden. Der Startbestimmungswert ist mit einem Wert festgelegt, der größer ist als die Magnitudenänderung der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP mit Bezug auf die Änderung der Antriebskraft des Elektromotors EM, wenn der Leerlaufbetriebszustand in der elektrischen Ölpumpe EP nicht bewirkt wird.
  • In einem derartigen Fall ist zum Beispiel der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 gestaltet, um nach einer Änderung der Solldrehzahl ωmo um ein vorbestimmtes Änderungsausmaß ein Betriebsausmaß des Ausgabedrehmoments Tm (Sollausgabedrehmoment Tmo) des Elektromotors EM zu integrieren, bis das Änderungsausmaß der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP das Bestimmungsänderungsausmaß (zum Beispiel 80% des Änderungsausmaßes der Solldrehzahl ωmo) erreicht, das auf der Grundlage des Änderungsausmaßes der Solldrehzahl ωmo festgelegt ist, um das Bestimmungsänderungsausmaß durch den integrierten Wert des Betriebsausmaßes zu dividieren, und, um die Magnitudenänderung der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP mit Bezug auf die Änderung der Antriebskraft des Elektromotors EM zu ermitteln. Der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 ist gestaltet, um in einem Fall, in dem die ermittelte Magnitudenänderung der Drehzahl ωm größer ist als der Startbestimmungswert (zum Beispiel 150% der Magnitudenänderung der Drehzahl ωm, wenn der Leerlaufbetriebszustand nicht bewirkt wird), der im Voraus in Übereinstimmung mit der Magnitude der Änderung der Drehzahl ωm mit Bezug auf die Änderung der Antriebskraft des Elektromotors EM festgelegt ist, wenn der Leerlaufbetriebszustand nicht bewegt wird, zu bestimmen, dass der Leerlaufbetriebszustand bewirkt wird, und um die Doppelpumpenantriebssteuerung zu starten.
  • <Leerlaufbetriebszustandsbeendigungsbestimmung>
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 gestaltet, um während einer Ausführung der Doppelpumpenantriebssteuerung in einem Fall, in dem die Antriebskraft des Elektromotors EM sich auf eine Endbestimmungsantriebskraft (Beendigungsbestimmungsantriebskraft) oder größer (darüber) erhöht, oder in einem Fall, in dem sich die Magnitude (Absolutwert) der Änderungsrate (Drehbeschleunigung) der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP auf eine Endbestimmungsänderungsrate (Beendigungsbestimmungsänderungsrate) verringert, die Drehung der Brennkraftmaschine ENG zu stoppen.
  • Die Endbestimmungsantriebskraft ist mit einer Antriebskraft festgelegt, die kleiner ist als die Antriebskraft des Elektromotors EM, wenn der Leerlaufbetriebszustand in der elektrischen Ölpumpe EP nicht bewirkt wird. Die Endbestimmungsänderungsrate ist mit einer Magnitude der Änderungsrate festgelegt, die größer ist als die Magnitude der Änderungsrate der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP, wenn der Leerlaufbetriebszustand in der elektrischen Ölpumpe EP nicht bewirkt wird. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Endbestimmungsantriebskraft mit der Startbestimmungsantriebskraft oder größer festgelegt. Zusätzlich ist die Endbestimmungsänderungsrate mit der Startbestimmungsänderungsrate oder kleiner festgelegt.
  • Wenn der Antrieb der elektrischen Ölpumpe EP fortgesetzt wird, kann die Luft, die in der Pumpenkammer untergemischt ist, abgegeben werden, kann Öl zugeführt werden und kann der Leerlaufbetriebszustand aufgelöst werden. Wenn Luft nicht mehr länger untergemischt ist, erhöht sich der Viskositätswiderstand, wodurch sich das Ausgabedrehmoment TM des Elektromotors EM, das zum Aufrechterhalten der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP auf der Solldrehzahl erforderlich (notwendig) ist, in Übereinstimmung mit einer Erhöhung des Viskositätswiderstands erhöht.
  • Zum Beispiel ist der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 gestaltet, um in einem Fall, in dem das Ausgabedrehmoment Tm (Sollausgabedrehmoment Tmo) des Elektromotors EM größer ist als die Endbestimmungsantriebskraft (zum Beispiel 80% des Ausgabedrehmoments Tm, wenn der Leerlaufbetriebszustand nicht bewirkt wird), die im Voraus in Übereinstimmung mit dem Ausgabedrehmoment Tm (Sollausgabedrehmoment Tmo) festgelegt ist, wenn der Leerlaufbetriebszustand nicht bewirkt wird, zu bestimmen, dass der Leerlaufbetriebszustand geendet hat (beendet worden ist), und um die Drehung der Brennkraftmaschine ENG zu stoppen. In den Beispielen, die in 3 und 4 gezeigt sind, bestimmt der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45, dass der Leerlaufbetriebszustand geendet hat (beendet worden ist), und stoppt die Drehung der Brennkraftmaschine ENG, da das Sollausgabedrehmoment Tmo des Elektromotors EM größer ist als die Endbestimmungsantriebskraft zu einer Zeit T04 und einer Zeit T15.
  • Zusätzlich erhöht sich, wie vorstehend erwähnt ist, wenn Luft nicht länger untergemischt wird/ist, der Viskositätswiderstand des Öls, das auf den Pumpenrotor wirkt, wodurch sich die Magnitudenänderung der Drehzahl ωm der elektrischen Pumpe EP mit Bezug auf die Änderung des Ausgabedrehmoments Tm des Elektromotors EM verringert, was einfach bestimmt wird, wenn die Solldrehzahl ωmo geändert wird. Wie in 3 gezeigt ist, verringert sich, nachdem die Solldrehzahl ωmo stufenweise zu einer Zeit T05 geändert wird, in einem Fall, in dem Luft nicht untergemischt wird/ist, die Magnitudenänderung der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP mit Bezug auf die Änderung des Sollausgabedrehmoments Tmo des Elektromotors EM und verringert sich die Magnitude der Änderungsrate der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP verglichen zu einem Fall, in dem Luft untergemischt ist. Zusätzlich verringert sich, da Luft nicht länger untergemischt wird, in dem Sollwertansprechverhalten die Schwingung (Auslenkung) bei kleineren (niedrigen) Frequenzen und verringert sich das Überschwingausmaß mit Bezug auf die Solldrehzahl ωmo verglichen zu einem Fall, in dem Luft untergemischt ist.
  • Zum Beispiel ist der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 gestaltet, um nach einer Änderung der Solldrehzahl ωmo um ein vorbestimmtes Änderungsausmaß eine Zeit zu messen, bis zu der das Änderungsausmaß der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP das Bestimmungsänderungsausmaß (zum Beispiel 80% des Änderungsausmaßes der Solldrehzahl) erreicht, das auf der Grundlage des Änderungsausmaßes der Solldrehzahl festgelegt ist, und um das Bestimmungsänderungsausmaß durch diese Zeit zu dividieren, um die Änderungsrate der Drehzahl ωm zu ermitteln. Der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 ist gestaltet, um in einem Fall, in dem die ermittelte Änderungsrate der Drehzahl ωm kleiner ist als die Endbestimmungsänderungsrate (zum Beispiel 150% der Magnitude der Änderungsrate der Drehzahl ωm, wenn der Leerlaufbetriebszustand nicht bewirkt wird), die im Voraus in Übereinstimmung mit der Magnitude der Änderungsrate der Drehzahl ωm festgelegt ist, wenn der Leerlaufbetriebszustand nicht bewirkt wird, zu bestimmen, dass der Leerlaufbetriebszustand geendet hat, und um die Drehung der Brennkraftmaschine ENG zu stoppen.
  • Wie vorstehend erwähnt ist, ändert sich in einem Fall, in dem die Steuerungsverstärkung der Drehzahlsteuerung geändert wird, die Magnitude der Änderungsrate der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP selbst in demselben Zustand, in dem Luft untergemischt ist. Der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 kann gestaltet sein, um die Endbestimmungsänderungsrate in Übereinstimmung mit der Festlegung der Steuerungsverstärkung der Drehzahlsteuerung zu ändern. Der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 verringert die Endbestimmungsänderungsrate in einem Fall, in dem die Steuerungsverstärkung der Drehzahlsteuerung verringert wird, und erhöht die Endbestimmungsänderungsrate in einem Fall, in dem die Steuerungsverstärkung der Drehzahlsteuerung erhöht wird.
  • Zusätzlich kann der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 gestaltet sein, um die Drehung der Brennkraftmaschine ENG in einem Fall zu stoppen, in dem die Magnitudenänderung der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP mit Bezug auf die Änderung der Antriebskraft (Ausgabedrehmoment Tm) des Elektromotors EM sich auf den Endbestimmungswert oder kleiner verringert. In einer derartigen Gestaltung ist es möglich, die Änderung des Viskositätswiderstands zu bestimmen, da Luft untergemischt ist, ohne durch die Änderung der Steuerungsverstärkung der Drehzahlsteuerung beeinflusst zu werden. Der Endbestimmungswert ist auf einen Wert festgelegt, der größer ist als die Magnitudenänderung der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP mit Bezug auf die Änderung der Antriebskraft des Elektromotors EM, wenn der Leerlaufbetriebszustand in der elektrischen Ölpumpe EP nicht bewirkt wird.
  • In einem derartigen Fall ist zum Beispiel der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 gestaltet, um nach einer Änderung der Solldrehzahl ωmo um ein vorbestimmtes Änderungsausmaß ein Betriebsausmaß des Ausgabedrehmoments Tm (Sollausgabedrehmoment Tmo) des Elektromotors EM zu integrieren, bis das Änderungsausmaß der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP das Bestimmungsänderungsausmaß (zum Beispiel 80% des Änderungsausmaßes der Solldrehzahl ωmo) erreicht, das auf der Grundlage des Änderungsausmaßes der Solldrehzahl ωmo festgelegt ist, um das Bestimmungsänderungsausmaß durch den integrierten Wert des Betriebsausmaßes zu dividieren, und, um die Magnitudenänderung der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP mit Bezug auf die Änderung der Antriebskraft des Elektromotors EM zu ermitteln. Der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 ist gestaltet, um in einem Fall, in dem die ermittelte Magnitudenänderung der Drehzahl ωm größer ist als der Endbestimmungswert (zum Beispiel 150% der Magnitudenänderung der Drehzahl ωm, wenn der Leerlaufbetriebszustand nicht bewirkt wird), der im Voraus in Übereinstimmung mit der Magnitudenänderung der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP mit Bezug auf die Änderung der Antriebskraft des Elektromotors EM festgelegt ist, wenn der Leerlaufbetriebszustand nicht bewirkt wird, zu bestimmen, dass der Leerlaufbetriebszustand geendet hat, und, um die Drehung der Brennkraftmaschine ENG zu stoppen.
  • Wie in 4 gezeigt ist, schwingt während der Ausführung der elektromotorischen Antriebssteuerung, nachdem die Auflösung (Aufhebung, Behebung) des Leerlaufbetriebszustands startet, bis sich die Antriebskraft (Ausgabedrehmoment Tm) des Elektromotors EM auf die Antriebskraft korrespondierend zu dem Leerlaufbetriebszustand (Zeit T14 bis Zeit T15) erhöht, die Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP mit Bezug auf die Solldrehzahl ωmo nach unten aus. Der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 kann gestaltet sein, um die Drehung der Brennkraftmaschine ENG in einem Fall zu stoppen, in dem die Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP kleiner ist als die Endbestimmungsdrehzahl. Die Endbestimmungsdrehzahl ist mit einer Drehzahl festgelegt, die kleiner ist als die Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP, wenn der Leerlaufbetriebszustand in der elektrischen Ölpumpe EP nicht bewirkt wird. Die Endbestimmungsdrehzahl ist mit einer Drehzahl (zum Beispiel 80% der Solldrehzahl ωmo) festgelegt, die kleiner ist als die Solldrehzahl ωmo. Die Drehzahl ωmo korrespondiert zu der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP, wenn der Leerlaufbetriebszustand in der elektrischen Ölpumpe EP nicht bewirkt wird.
  • 3-2-3-4. Ablaufdiagramm
  • Auf der Grundlage eines Ablaufdiagramms, das in 4 gezeigt ist, ist ein Prozess der elektromotorischen Antriebssteuerung erläutert.
  • Der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 startet in einem Fall, in dem eine Ausführungsbedingung der elektromotorischen Antriebssteuerung erfüllt ist (Schritt #01: Ja), die elektromotorische Antriebssteuerung, die bewirkt, dass die elektrische Ölpumpe EP angetrieben wird, während die Drehung der Brennkraftmaschine ENG gestoppt ist. Die Ausführungsbedingung der elektromotorischen Antriebssteuerung ist in einem Fall erfüllt, in dem ein Hydraulikdruck zu der Fahrzeugantriebsvorrichtung 2 zugeführt wird, um zu bewirken, dass die Fahrzeugantriebsvorrichtung 2 eine Antriebskraft in einem Zustand übertragen kann, in dem die Drehung der Brennkraftmaschine ENG gestoppt ist. Die Ausführungsbedingung der elektromotorischen Antriebssteuerung ist in einem Fall nicht erfüllt, in dem ein Hydraulikdruck nicht zugeführt wird. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Ausführungsbedingung der elektromotorischen Antriebssteuerung erfüllt, um eine Schaltstufe in der Gangänderungsvorrichtung (Drehzahländerungsvorrichtung) TM in einem Fall einzurichten, in dem die Leerlaufstoppbedingung erfüllt ist.
  • Der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 startet den Antrieb der elektrischen Ölpumpe EP (Schritt #02). Insbesondere startet der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 die Drehung des Elektromotors EM, indem bewirkt wird, dass der Drehzahlsteuerungsbereich 44 die Drehzahlsteuerung startet.
  • Der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 bestimmt, ob der Leerlaufbetriebszustand, in dem Luft in der Pumpenkammer der elektrischen Ölpumpe EP gemischt ist/wird, während der Ausführung der elektromotorischen Antriebssteuerung bewirkt (verursacht) wird (Schritt #03). In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, wie vorstehend erwähnt ist, der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 gestaltet, um zu bestimmen, dass der Leerlaufbetriebszustand in einem Fall bewirkt (verursacht) wird, in dem die Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP größer ist als die Startbestimmungsdrehzahl, in einem Fall, in dem die Magnitude der Änderungsrate der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP größer ist als die Startbestimmungsänderungsrate, in einem Fall, in dem sich die Antriebskraft des Elektromotors EM auf die Startbestimmungsantriebskraft oder kleiner verringert, und dergleichen. Der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 führt in einem Fall, in dem der Leerlaufbetriebszustand in der elektrischen Ölpumpe EP bewirkt wird (Schritt #03: Ja), die Doppelpumpenantriebssteuerung aus, die die Drehung der Brennkraftmaschine ENG startet, um zu bewirken, dass die mechanische Ölpumpe MP angetrieben wird (Schritt #05), und setzt den Antrieb der elektrischen Ölpumpe EP fort (Schritt #06).
  • Andererseits hält der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 die Drehung der Brennkraftmaschine ENG gestoppt und den Antrieb der elektrischen Ölpumpe EP in einem Fall aufrecht, in dem der Leerlaufbetriebszustand in der elektrischen Ölpumpe EP nicht bewirkt wird (Schritt #03: Nein) und die Ausführungsbedingung der elektromotorischen Antriebssteuerung erfüllt bleibt (Schritt #04: Ja).
  • Der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 bestimmt, ob der Leerlaufbetriebszustand der elektrischen Ölpumpe EP während der Ausführung der Doppelpumpenantriebssteuerung beendet worden ist bzw. geendet hat (Schritt #07). In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, wie vorstehend erwähnt ist, der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 gestaltet, um zu bestimmen, dass der Leerlaufbetriebszustand in einem Fall, in dem sich die Antriebskraft des Elektromotors EM auf die Endbestimmungsantriebskraft oder größer erhöht, in einem Fall, in dem sich die Magnitude der Änderungsrate der Drehzahl ωm der elektrischen Ölpumpe EP auf die Endbestimmungsänderungsrate oder kleiner verringert, und dergleichen geendet hat. Der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 stoppt in einem Fall, in dem der Leerlaufbetriebszustand der elektrischen Ölpumpe EP geendet hat (Schritt #07: Ja), die Drehung der Brennkraftmaschine ENG (Schritt #09) und setzt den Antrieb der elektrischen Ölpumpe EP fort (Schritt #10). Der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 kehrt zu dem Schritt #03 zurück und bestimmt, ob der Leerlaufbetriebszustand in der elektrischen Ölpumpe EP wieder verursacht (bewirkt) wird.
  • Andererseits setzt der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 in einem Fall, in dem der Leerlaufbetriebszustand der elektrischen Ölpumpe EP nicht beendet worden ist bzw. geendet hat (Schritt #07: Nein) und die Ausführungsbedingung der elektromotorischen Antriebssteuerung erfüllt bleibt (Schritt #08: Ja), die Doppelpumpenantriebssteuerung fort und hält die Drehung der Brennkraftmaschine ENG und den Antrieb der elektrischen Ölpumpe EP aufrecht.
  • Der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 beendet während der Ausführung der elektromotorischen Antriebssteuerung in einem Fall, in dem die Ausführungsbedingung der elektromotorischen Antriebssteuerung nicht länger erfüllt ist (Schritt #04: Nein oder Schritt #08: Nein), den Antrieb der elektrischen Ölpumpe EP (Schritt #10) und beendet die elektromotorische Antriebssteuerung. Die Ausführungsbedingung der elektromotorischen Antriebssteuerung ist nicht länger in einem Fall erfüllt, in dem die Ölzufuhr von der elektrischen Ölpumpe EP zu der Fahrzeugantriebsvorrichtung 2 nicht mehr notwendig ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist in einem Fall, in dem die Leerlaufstoppbedingung nicht länger erfüllt ist, die Ausführungsbedingung der elektromotorischen Antriebssteuerung nicht länger erfüllt. Zum Beispiel ist in einem Fall, in dem die Schaltposition mit dem Antriebsbereich festgelegt ist und das Bremspedal nicht betätigt wird, die Leerlaufstoppbedingung nicht länger erfüllt und wird der Antrieb der elektrischen Ölpumpe EP beendet. In einem derartigen Fall wird die Drehung der Brennkraftmaschine ENG gestartet. Daher wird der Antrieb der mechanischen Ölpumpe MP bewirkt.
  • [Weitere Ausführungsbeispiele]
  • Nachstehend sind weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung erläutert. Eine Gestaltung, die in jedem der Ausführungsbeispiele, die nachstehend beschrieben sind, offenbart ist, ist nicht darauf beschränkt, dass sie separat bzw. getrennt anwendbar ist. Die Gestaltung kann in Kombination mit einer Gestaltung angewandt werden, die in jedem beliebigen anderen bzw. weiteren Ausführungsbeispiel offenbart ist, solange keine Widersprüche auftreten.
    • (1) In dem Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, ist ein Fall beispielhaft erläutert, in dem nur die Brennkraftmaschine ENG als die Antriebskraftquelle des Fahrzeugs vorgesehen ist. Jedoch sind die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Das heißt, als die Antriebskraftquelle des Fahrzeugs kann zusätzlich zu der Brennkraftmaschine ENG ein Elektromotor zum Antreiben von Rädern vorgesehen sein, der sowohl Funktionen eines Elektromotors als auch eines Elektrogenerators hat. In einem derartigen Fall kann zum Beispiel der Elektromotor zum Antreiben von Rädern mit der Gangänderungseingabewelle M oder der Ausgabewelle O gekoppelt sein, um sich mit dieser gemeinsam zu drehen. Alternativ kann der Elektromotor zum Antreiben von Rädern mit Rädern antriebsgekoppelt sein, die sich von Rädern W unterscheiden, die durch die Brennkraftmaschine ENG angetrieben werden. In einem derartigen Fall kann der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 gestaltet sein, um Öl zu der Gangänderungsvorrichtung (Drehzahländerungsvorrichtung) TM, dem Elektromotor zum Antreiben von Rädern etc. zuzuführen, die elektromotorische Antriebssteuerung auszuführen, die bewirkt, dass die elektrische Ölpumpe EP auch in einem Fall angetrieben wird, in dem ein elektrischer Fahrbetrieb (Elektrofahrbetrieb), der bewirkt, dass die Räder durch die Antriebskraft des Elektromotors zum Antreiben von Rädern angetrieben wird, in einem Zustand ausgeführt wird, in dem die Drehung der Brennkraftmaschine ENG gestoppt ist, zusätzlich zu einem Zustand, in dem der Leerlaufstopp in Betrieb ist (ausgeführt wird).
  • Alternativ kann der Elektromotor zum Antreiben von Rädern mit der Eingabewelle I gekoppelt sein, um sie mit dieser gemeinsam zu drehen. In einem derartigen Fall kann eine Kupplung an einem Leistungsübertragungsweg (Kraftübertragungsweg, Drehmomentübertragungsweg) zwischen der Brennkraftmaschine ENG und der Drehelektromaschine vorgesehen sein.
    • (2) In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist ein Beispiel erläutert, in dem der Drehmomentwandler 14 und die Gangänderungsvorrichtung (Drehzahländerungsvorrichtung) TM in der Fahrzeugantriebsvorrichtung 2 vorgesehen sind. Jedoch sind die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Das heißt, eine beliebige Gestaltung kann bei der Fahrzeugantriebsvorrichtung angewandt werden, solange ein Ziel zum Zuführen von Hydraulikdruck der Fahrzeughydraulikdruckzufuhrvorrichtung 1 vorgesehen ist. Zum Beispiel kann ein stufenloses Getriebe als die Gangänderungsvorrichtung (Drehzahländerungsvorrichtung) TM vorgesehen sein, kann der Drehmomentwandler 14 nicht vorgesehen sein, und können eine Kupplung, ein Differentialgetriebemechanismus, etc. in dem Leistungsübertragungsweg vorgesehen sein.
    • (3) In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist ein Fall erläutert als ein Beispiel, in dem die Steuerungsvorrichtung 30 mit einer Vielzahl von Funktionsbereichen 40 bis 45 vorgesehen ist. Jedoch sind die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Das heißt, die Steuerungsvorrichtung 30 kann mit einer Vielzahl von Steuerungseinheiten vorgesehen sein und die Vielzahl von Steuerungseinheiten kann mit der Vielzahl von Funktionsbereichen 40 bis 45 durch Teilen der Vielzahl von Funktionsbereichen 40 bis 45 vorgesehen sein.
    • (4) In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist ein Fall als ein Beispiel erläutert, in dem die Drehzahlsteuerung des Elektromotors EM als eine Proportional-Integralsteuerung gebildet ist. Jedoch sind die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Eine beliebige Steuerung kann angewandt werden, solange das Ausgabedrehmoment des Elektromotors durch die Steuerung derart geändert wird, dass die Drehzahl ωm des Elektromotors EM sich der Solldrehzahl ωmo annähert.
    • (5) In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist ein Fall als ein Beispiel erläutert, in dem der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 gestaltet ist, um eine Vielzahl von Verfahren auszuführen, um den Leerlaufbetriebszustand der elektrischen Ölpumpe EP zu bestimmen. Jedoch sind die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Der elektromotorische Antriebssteuerungsbereich 45 kann gestaltet sein, um ein Verfahren oder eine Vielzahl von Verfahren in einer beliebigen Kombination aus der Vielzahl von Verfahren zum Bestimmen des Leerlaufbetriebszustands auszuführen.
    • (6) In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist ein Fall als ein Beispiel erläutert, in dem die Zahnradpumpe und die Flügelpumpe, die mit dem Pumpenrotor vorgesehen sind, als die elektrische Ölpumpe EP und die mechanische Ölpumpe MP angewandt werden. Jedoch sind die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Als die elektrische Ölpumpe EP und die mechanische Ölpumpe MP können beliebige Arten von Ölpumpen angewandt werden, solange die Ölpumpen eine Funktion haben, dass Öl angesaugt und abgegeben wird. Zum Beispiel kann eine Kolbenpumpe einer Taumelscheibenbauart, etc. verwendet werden. In einen derartigen Fall dient ein Innenraum eines Zylinders als die Pumpenkammer und ist der Leerlaufbetriebszustand ein Zustand, in dem Luft in den (dem) Zylinder gemischt (untergemischt) ist.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann geeignet bei einer Steuerungsvorrichtung angewandt werden, die eine Fahrzeughydraulikdruckzufuhrvorrichtung steuert, die mit einer mechanischen Ölpumpe, die durch eine Brennkraftmaschine angetrieben wird, einer elektrischen Ölpumpe, die durch einen Elektromotor angetrieben wird, und einem Öldurchgang vorgesehen ist, der Öl, das von der mechanischen Ölpumpe und der elektrischen Ölpumpe abgegeben wird, zu einem Zufuhrziel zuführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    FAHRZEUGHYDRAULIKDRUCKZUFUHRVORRICHTUNG
    2
    FAHRZEUGANTRIEBSVORRICHTUNG
    3
    ÖLDURCHGANG
    30
    STEUERUNGSVORRICHTUNG FÜR DIE FAHRZEUGHYDRAULIKDRUCKZUFUHRVORRICHTUNG
    31
    BRENNKRAFTMASCHINENSTEUERUNGSVORRICHTUNG
    40
    GANGÄNDERUNGSSTEUERUNGSBEREICH
    41
    ÜBERBRÜCKUNGSSTEUERUNGSBEREICH
    42
    HYDRAULIKDRUCKZUFUHRSTEUERUNGSBEREICH
    43
    ELEKTROMOTORSTEUERUNGSBEREICH
    44
    DREHZAHLSTEUERUNGSBEREICH
    45
    ELEKTROMOTORISCHER ANTRIEBSSTEUERUNGSBEREICH
    60
    SOLLSTROMFESTLEGUNGSBEREICH
    61
    STROMBERECHNUNGSBEREICH
    62
    STROMREGELUNGSBEREICH
    63
    WECHSELSTROMSPANNUNGSBEFEHLSBERECHNUNGSBEREICH
    64
    INVERTERSTEUERUNGSBEREICH
    65
    POSITIONSDREHZAHLBERECHNUNGSBEREICH
    70
    DREHZAHLREGELUNGSBEREICH
    71
    SOLLDREHZAHLFESTLEGUNGSBEREICH
    ENG
    BRENNKRAFTMASCHINE
    MP
    MECHANISCHE ÖLPUMPE
    EM
    ELEKTROMOTOR
    EP
    ELEKTRISCHE ÖLPUMPE
    PC
    HYDRAULIKDRUCKSTEUERUNGSVORRICHTUNG
    TM
    GANGÄNDERUNGSVORRICHTUNG (DREHZAHLÄNDERUNGSVORRICHTUNG)
    Tm
    AUSGABEDREHMOMENT DES ELEKTROMOTORS
    Tmo
    SOLLAUSGABEDREHMOMENT DES ELEKTROMOTORS
    ωm
    DREHZAHL DER ELEKTRISCHEN ÖLPUMPE (DES ELEKTROMOTORS)
    ωmo
    SOLLDREHZAHL DES ELEKTROMOTORS

Claims (7)

  1. Steuerungsvorrichtung für eine Fahrzeughydraulikdruckzufuhrvorrichtung, die die Fahrzeughydraulikdruckzufuhrvorrichtung steuert, die mit einer mechanischen Ölpumpe, die durch eine Brennkraftmaschine angetrieben wird, einer elektrischen Ölpumpe, die durch einen Elektromotor angetrieben wird, und einem Öldurchgang vorgesehen ist, der Öl, das von der mechanischen Pumpe und der elektrischen Pumpe abgegeben wird, zu einem Zufuhrziel zuführt, wobei die Steuerungsvorrichtung gestaltet ist, um eine elektromotorische Antriebssteuerung ausführen zu können, die bewirkt, dass die elektrische Ölpumpe angetrieben wird, während eine Drehung der Brennkraftmaschine gestoppt ist, und während der Ausführung der elektromotorischen Antriebssteuerung in einem Fall, in dem eine Drehzahl der elektrischen Ölpumpe größer ist als eine Startbestimmungsdrehzahl, oder in einem Fall, in dem eine Magnitude einer Änderungsrate der Drehzahl der elektrischen Ölpumpe größer ist als eine Startbestimmungsänderungsrate, die Steuerungsvorrichtung eine Doppelpumpenantriebssteuerung startet, die die Drehung der Brennkraftmaschine startet, um zu bewirken, dass die mechanische Ölpumpe angetrieben wird, und die den Antrieb der elektrischen Ölpumpe fortsetzt.
  2. Steuerungsvorrichtung für die Fahrzeughydraulikdruckzufuhrvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Startbestimmungsdrehzahl mit einer Drehzahl festgelegt ist, die größer ist als eine Solldrehzahl der elektrischen Ölpumpe, die eine Drehzahlsteuerung ausführt.
  3. Steuerungsvorrichtung für die Fahrzeughydraulikdruckzufuhrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Startbestimmungsdrehzahl mit einer Drehzahl festgelegt ist, die größer ist als die Drehzahl der elektrischen Ölpumpe, wenn ein Leerlaufbetriebszustand in der elektrischen Ölpumpe nicht bewirkt wird, und die Startbestimmungsänderungsrate mit einer Magnitude einer Änderungsrate festgelegt ist, die größer ist als die Magnitude der Änderungsrate der Drehzahl der elektrischen Ölpumpe, wenn der Leerlaufbetriebszustand in der elektrischen Ölpumpe nicht bewirkt wird.
  4. Steuerungsvorrichtung für die Fahrzeughydraulikdruckzufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in der elektromotorischen Antriebssteuerung in einem Fall, in dem die Änderungsrate der Drehzahl der elektrischen Ölpumpe während einer Erhöhung der Drehzahl nach dem Starten des Antriebs der elektrischen Ölpumpe größer ist als die Startbestimmungsänderungsrate, die Steuerungsvorrichtung die Doppelpumpenantriebssteuerung startet.
  5. Steuerungsvorrichtung für die Fahrzeughydraulikdruckzufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei während der Ausführung der Doppelpumpenantriebssteuerung in einem Fall, in dem sich eine Antriebskraft des Elektromotors auf eine Endbestimmungsantriebskraft oder größer erhöht, oder in einem Fall, in dem sich die Magnitude der Änderungsrate der Drehzahl der elektrischen Ölpumpe auf eine Endbestimmungsänderungsrate oder kleiner verringert, die Steuerungsvorrichtung die Drehung der Brennkraftmaschine stoppt.
  6. Steuerungsvorrichtung für die Fahrzeughydraulikdruckzufuhrvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Endbestimmungsantriebskraft mit einer Antriebskraft festgelegt ist, die kleiner ist als eine Antriebskraft des Elektromotors, wenn ein Leerlaufbetriebszustand in der elektrischen Ölpumpe nicht bewirkt wird, und die Endbestimmungsänderungsrate mit einer Magnitude einer Änderungsrate festgelegt ist, die größer ist als die Magnitude der Änderungsrate der Drehzahl der elektrischen Ölpumpe, wenn der Leerlaufbetriebszustand in der elektrischen Ölpumpe nicht bewirkt wird.
  7. Steuerungsvorrichtung für die Fahrzeughydraulikdruckzufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei während der Ausführung der elektromotorischen Antriebssteuerung in einem Fall, in dem sich eine Antriebskraft des Elektromotors auf eine Startbestimmungsantriebskraft oder kleiner verringert, die Steuerungsvorrichtung die Doppelpumpenantriebssteuerung startet.
DE112014003376.6T 2013-09-30 2014-09-19 Steuerungsvorrichtung für eine Fahrzeughydraulikdruckzufuhrvorrichtung Withdrawn DE112014003376T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013204928 2013-09-30
JP2013-204928 2013-09-30
PCT/JP2014/074901 WO2015046075A1 (ja) 2013-09-30 2014-09-19 車両用油圧供給装置の制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014003376T5 true DE112014003376T5 (de) 2016-04-07

Family

ID=52743212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003376.6T Withdrawn DE112014003376T5 (de) 2013-09-30 2014-09-19 Steuerungsvorrichtung für eine Fahrzeughydraulikdruckzufuhrvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160208719A1 (de)
JP (1) JPWO2015046075A1 (de)
CN (1) CN105452733A (de)
DE (1) DE112014003376T5 (de)
WO (1) WO2015046075A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016184846A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer elektrisch ansteuerbaren förderpumpe in einem hydraulikkreis
DE102015215543A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102018007875A1 (de) 2018-10-05 2019-04-11 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Doppelkupplungsgetriebes
WO2022012711A1 (de) * 2020-07-16 2022-01-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung einer elektrisch betriebenen pumpe für ein hydrauliksystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018021599A (ja) * 2016-08-03 2018-02-08 ジヤトコ株式会社 電動オイルポンプの制御装置、電動オイルポンプの制御方法、無段変速機の制御装置及び無段変速機の制御方法
JP6922173B2 (ja) * 2016-08-29 2021-08-18 日産自動車株式会社 無段変速機の制御方法及び制御装置
US11597369B2 (en) * 2019-02-12 2023-03-07 Caterpillar Inc. Analytical model training for a machine impeller control system
JP2023003768A (ja) * 2021-06-24 2023-01-17 株式会社ミクニ オイルポンプ装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0510273A (ja) * 1991-07-04 1993-01-19 Ebara Corp ポンプ装置の軽負荷及び過負荷運転防止装置
JP4200679B2 (ja) * 2002-02-18 2008-12-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車輌の制御装置
JP3783716B2 (ja) * 2004-01-22 2006-06-07 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の制御装置
JP3997227B2 (ja) * 2004-12-02 2007-10-24 本田技研工業株式会社 油圧供給装置
JP4124765B2 (ja) * 2004-12-02 2008-07-23 本田技研工業株式会社 油圧供給装置
JP2006258033A (ja) * 2005-03-18 2006-09-28 Aisin Seiki Co Ltd 電動液体ポンプ、その制御方法および制御装置
JP5252171B2 (ja) * 2007-09-19 2013-07-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用制御装置
JP5191971B2 (ja) * 2009-10-06 2013-05-08 ジヤトコ株式会社 車両のオイルポンプ制御装置
JP5392147B2 (ja) * 2010-03-01 2014-01-22 トヨタ自動車株式会社 油圧システム
JP5116789B2 (ja) * 2010-03-09 2013-01-09 ジヤトコ株式会社 変速機の油圧制御装置およびその制御方法
JP5416062B2 (ja) * 2010-09-07 2014-02-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動オイルポンプの制御装置
EP2636568B1 (de) * 2010-11-04 2019-05-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybridantrieb für ein fahrzeug
US8935077B2 (en) * 2011-01-20 2015-01-13 Ecomotors, Inc. Controlling an engine having an electronically-controlled turbocharger
WO2012111096A1 (ja) * 2011-02-15 2012-08-23 トヨタ自動車株式会社 車両用オイル供給装置の制御装置
CN102691650B (zh) * 2011-03-22 2015-07-01 日立汽车系统株式会社 电动油泵的控制装置和控制方法
JP5331843B2 (ja) * 2011-03-22 2013-10-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動オイルポンプの制御装置
JP5475711B2 (ja) * 2011-03-22 2014-04-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動オイルポンプの制御装置
JP2013129390A (ja) * 2011-12-22 2013-07-04 Toyota Motor Corp 車両制御システム
JP5781919B2 (ja) * 2011-12-28 2015-09-24 トヨタ自動車株式会社 車両制御システム
JP5918669B2 (ja) * 2012-09-20 2016-05-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両用電動オイルポンプの制御装置
JP5967053B2 (ja) * 2013-10-28 2016-08-10 トヨタ自動車株式会社 油圧制御装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016184846A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer elektrisch ansteuerbaren förderpumpe in einem hydraulikkreis
DE102015215543A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102018007875A1 (de) 2018-10-05 2019-04-11 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Doppelkupplungsgetriebes
WO2022012711A1 (de) * 2020-07-16 2022-01-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung einer elektrisch betriebenen pumpe für ein hydrauliksystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20160208719A1 (en) 2016-07-21
JPWO2015046075A1 (ja) 2017-03-09
CN105452733A (zh) 2016-03-30
WO2015046075A1 (ja) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003376T5 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Fahrzeughydraulikdruckzufuhrvorrichtung
DE102014204431B4 (de) Hybridfahrzeug mit einer drehmomentwandlerschlupfsteuerung auf der basis von motordrehmoment und einer schlupfrückkopplungssteuerung während instationärer ereignisse
DE102015117563A1 (de) Hybridantriebsstrangdrehzahlsteuerung
DE102007023743B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102020107052A1 (de) Nutzbremssteuerungssystem
DE102015111100A1 (de) Bremssteuerung für Stopp/Start-Fahrzeug
DE102017107314A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines motors
EP2079620B1 (de) Verfahren zum betreiben eines parallel-hybridantriebs
DE112015004395B4 (de) Steuervorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102015102927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Antriebsstrangsystems während des Schubbetriebs
DE10330791A1 (de) Vektor-orientiertes Steuerungssystem für synchrone Maschinen mit Permanent-Magneten unter Verwendung eines Beobachters für die Parameter eines offenen Regelkreises
DE102004002442B4 (de) Elektrische-Energie-Regenerationssteuerung für ein Hybridfahrzeug
DE102008043501A1 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zum Steuern des Hybridfahrzeugs
DE102016107095A1 (de) Verfahren und systeme zur effizienten steuerung des kraftmaschinendrehmoments
DE102018201584B4 (de) Hybridfahrzeug
DE112012001420T5 (de) Steuervorrichtung
DE10330425A1 (de) Vektor-orientiertes Regelungssystem für synchrone Maschinen mit Permanent-Magneten unter Verwendung von Parameter-Einstellungstabellen
DE102012215042A1 (de) Steuervorrichtung von elektrischer Rotationsmaschine
EP2528793A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs eines fahrzeugs
DE102016212852A1 (de) Ansteuervorrichtung für eine und Verfahren zum Ansteuern einer in einem Fahrzeug angeordneten Synchronmaschine
DE102004002701B4 (de) Steuerung für ein Hybridfahrzeug
DE112009000912B4 (de) Maschinensteuerungssystem mit Steuerung zum Ändern der Richtung
WO2009019082A1 (de) Bremssystem und bremsverfahren eines fahrzeugs
DE112012002062T5 (de) Steuerungsvorrichtung
DE102016112287A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Inverters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee