DE112014002382T5 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE112014002382T5
DE112014002382T5 DE112014002382.5T DE112014002382T DE112014002382T5 DE 112014002382 T5 DE112014002382 T5 DE 112014002382T5 DE 112014002382 T DE112014002382 T DE 112014002382T DE 112014002382 T5 DE112014002382 T5 DE 112014002382T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pitch
tire
pitches
pin
pon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014002382.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshifumi Koishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE112014002382T5 publication Critical patent/DE112014002382T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0318Tread patterns irregular patterns with particular pitch sequence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0327Tread patterns characterised by special properties of the tread pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0304Asymmetric patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0348Narrow grooves, i.e. having a width of less than 4 mm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0381Blind or isolated grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0386Continuous ribs
    • B60C2011/0388Continuous ribs provided at the equatorial plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0386Continuous ribs
    • B60C2011/039Continuous ribs provided at the shoulder portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Luftreifen, der erlangt werden kann, ohne dass eine komplizierte Auslegung notwendig ist, und der eine verbesserte Geräuschleistung aufweist. Auf der inneren Fahrzeugmontageseite weist die Teilungsabstandslänge des Reifens in Umfangsrichtung eine Teilungsabstandsvariation auf, die wenigstens drei Teilungsabstandslängen umfasst, und wenn die Anzahl von Teilungsabständen n ist und die Teilungsabstandslängen (Pi) Pi1, Pi2, Pi3, ..., Pin sind, in der Reihenfolge von der größten Teilungsabstandslänge, die Teilungsabstandslängen die Beziehungen Pi1/Pi2 ≤ Pi2/Pi3 ≤ ... ≤ Pin – 1/Pin und Pi1/Pi2 erfüllen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen mit Teilungsabstandsvariationen in seinem Laufflächenmuster.
  • Hintergrund
  • Luftreifen mit Teilungsabstandsvariationen in ihren Laufflächenmustern sind im Stand der Technik bekannt (siehe beispielsweise Patentdokumente 1 bis 3). Patentdokument 1 offenbart eine Technik, wobei die Nassleistung durch Festlegen von Teilungsabstandslängen, Neigungswinkeln von Querrillen und Rillenflächen der Querrillen verbessert wird. Patentdokument 2 offenbart eine Technik, wobei die Geräuschleistung durch Festlegen von Teilungsabstandslängen und Breiten von Querrillen verbessert wird. Patentdokument 3 offenbart eine Technik, wobei die Geräuschleistung durch Festlegen eines Änderungsverhältnisses zwischen Rillenquerschnitten verbessert wird.
  • Dokumente des Stands der Technik
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: Ungeprüfte japanische Patentanmeldung Veröffentlichungsnr. H11291714A
    • Patentdokument 2: Ungeprüfte japanische Patentanmeldung Veröffentlichungsnr. 2007168572A
    • Patentdokument 3: Ungeprüfte japanische Patentanmeldung Veröffentlichungsnr. H7179103A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Bei den in den Patentdokumenten 1 bis 3 offenbarten Techniken müssen zusätzlich zu den Teilungsabstandslängen die Neigungswinkel und Flächen der Querrillen, die Rillenbreiten der Querrillen oder das Querschnittänderungsverhältnis spezifischer Rillen festgelegt werden; dies macht die Auslegung kompliziert.
  • Angesichts der oben beschriebenen Umstände ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Luftreifen bereitzustellen, der erlangt wird, ohne Modifikationen an anderen Faktoren als den Teilungsabstandslängen vornehmen zu müssen, zum Beispiel den Neigungswinkeln der Querrillen, den Rillenflächen und den Rillenbreiten, das heißt, ohne dass eine komplizierte Auslegung notwendig ist, und wobei die Geräuschleistung (hinsichtlich des Mustergeräuschs) verbessert ist.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Ein Luftreifen gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine vorgegebene Fahrzeugmontagerichtung auf und ist in einem Reifenlaufflächenabschnitt mit wenigstens einer Hauptrille, die sich in einer Reifenumfangsrichtung erstreckt, und einer Mehrzahl von geneigten Rillen, die die Hauptrille schneiden, ausgestattet. Auf einer inneren Fahrzeugmontageseite in einer Region auf einer Außenseite in Reifenbreitenrichtung der Hauptrille, die auf der äußersten Seite in Reifenbreitenrichtung angeordnet ist, weisen Teilungsabstandslängen in Reifenumfangsrichtung Teilungsabstandsvariationen auf, die wenigstens drei Teilungsabstandslängen in einer Region beinhalten, die durch die geneigten Rillen und Stegabschnitte benachbart zu den geneigten Rillen auf einer Seite in Reifenumfangsrichtung gebildet wird. Wenn die Anzahl von Teilungsabständen auf n festgelegt ist und Teilungsabstandslängen Pi jeweils als Pi1, Pi2, Pi3, ..., Pin in der Reihenfolge von der größten Teilungsabstandslänge definiert sind, werden Beziehungen Pi1/Pi2 ≤ Pi2/Pi3 ≤ ... ≤ Pin – 1/Pin und Pi1/Pi2 < Pin – 1/Pin erfüllt.
  • Wirkung der Erfindung
  • Bei dem Luftreifen gemäß der vorliegenden Erfindung werden nur an den Teilungsabstandslängenverhältnissen Modifikationen basierend auf den Teilungsabstandslängen vorgenommen, und nicht an anderen Faktoren als den Teilungsabstandslängen. Auf diese Weise wird der Luftreifen ohne eine komplizierte Auslegung erlangt und kann die Geräuschleistung (hinsichtlich des Mustergeräuschs) verbessern.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Draufsicht, die einen Laufflächenabschnitt eines Luftreifens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 ist eine Draufsicht, die einen Teil einer inneren Fahrzeugmontageseite TI im Laufflächenabschnitt aus 1 darstellt.
  • 3 ist eine Draufsicht, die einen Teil einer äußeren Fahrzeugmontageseite TO im Laufflächenabschnitt aus 1 darstellt.
  • Bester Weg zum Ausführen der Erfindung
  • Anhand der Zeichnungen sollen nun Ausführungsformen des Luftreifens gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben werden (grundlegende Ausführungsform und weitere Ausführungsformen 1 bis 5, unten beschrieben). Es ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist. Darüber hinaus können die Elemente, die die Ausführungsformen bilden, Elemente beinhalten, die sich von Fachleuten ohne Weiteres ersetzen lassen, oder Element, die im Wesentlichen gleich sind. Außerdem können die verschiedenen in diesen Ausführungsformen eingeschlossenen Modi nach Bedarf innerhalb des Umfangs kombiniert werden, der für Fachleute offensichtlich ist.
  • [Grundlegende Ausführungsform]
  • Eine grundlegende Ausführungsform des Luftreifens gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun beschrieben.
  • In der nachfolgenden Beschreibung bezeichnet die „Reifenradialrichtung“ eine Richtung senkrecht zur Rotationsachse des Luftreifens; „Innenseite in Reifenradialrichtung“ bezeichnet eine Seite, die nah an der Rotationsachse in Reifenradialrichtung ist; und „Außenseite in Reifenradialrichtung“ bezeichnet eine Seite, die von der Rotationsachse in Reifenradialrichtung entfernt ist. Darüber hinaus bezeichnet „Reifenumfangsrichtung“ eine Richtung um die Rotationsachse als Mittelachse. Außerdem bezeichnet „Reifenbreitenrichtung“ eine Richtung parallel zur Rotationsachse; „Innenseite in Reifenbreitenrichtung“ bezeichnet eine Seite, die nah einer Äquatorialebene des Reifens CL (Äquatoriallinie des Reifens) in Reifenbreitenrichtung ist; und „Außenseite in Reifenbreitenrichtung“ bezeichnet eine Seite, die von der Äquatorialebene des Reifens CL in Reifenbreitenrichtung entfernt ist. Es ist zu beachten, dass „Äquatorialebene des Reifens CL“ eine Ebene bezeichnet, die orthogonal zur Rotationsachse AX des Luftreifens 1 ist und durch die Mitte der Breite des Luftreifens 1 verläuft.
  • 1 ist eine Draufsicht, die einen Laufflächenabschnitt eines Luftreifens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Ein Luftreifen 1 aus 1 weist eine vorgegebene Fahrzeugmontagerichtung auf. In derselben Darstellung ist ferner die Seite links von der Äquatorialebene des Reifens CL eine innere Fahrzeugmontageseite TI und die Seite rechts der Äquatorialebene des Reifens CL eine äußere Fahrzeugmontageseite TO. Außerdem weist der Luftreifen 1 einen Laufflächenabschnitt 10 auf. Der Laufflächenabschnitt 10 ist aus einem Gummimaterial (Laufflächengummi) gebildet und liegt an der äußersten Seite in Reifenradialrichtung des Luftreifens 1; daher bildet die Oberfläche desselben das Profil des Luftreifens 1. Die Oberfläche des Laufflächenabschnitts 10 bildet eine Laufflächenoberfläche 12, die eine Oberfläche bildet, die in Kontakt mit der Straßenoberfläche gelangt, wenn ein Fahrzeug (nicht dargestellt), an dem der Luftreifen 1 montiert ist, fährt.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Laufflächenoberfläche 12 mit Rillen 14, 16, und 18, die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken, geneigten Rillen 20, 22, 24, 26, und 28, die relativ zur Reifenumfangsrichtung geneigt sind, und Lamellen 30 versehen, um das Laufflächenmuster aus derselben Darstellung zu bilden. Die spezifische Konfiguration der Rillen 14 bis 28 und der Lamellen 30 ist wie folgt.
  • Die Laufflächenoberfläche 12 ist mit Hauptumfangsrillen 14 versehen, die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken (einer Hauptumfangsrille 14a auf der inneren Fahrzeugmontageseite TI und auf der Innenseite in Reifenbreitenrichtung, einer Hauptumfangsrille 14b auf der inneren Fahrzeugmontageseite TI und auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung, einer Hauptumfangsrille 14c auf der äußeren Fahrzeugmontageseite TO und auf der Innenseite in Reifenbreitenrichtung, und einer Hauptumfangsrille 14d auf der äußeren Fahrzeugmontageseite TO und auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung). Auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung der Hauptumfangsrille 14b ist eine Nebenumfangsrille 16a mit einer geringeren Breite als die Hauptumfangsrille 14b vorgesehen. Auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung der Hauptumfangsrille 14d ist eine Nebenumfangsrille 16b mit einer geringeren Breite als die Hauptumfangsrille 14d vorgesehen. Auf der weiter außen liegenden Seite in Reifenbreitenrichtung jenseits der Nebenumfangsrille 16b ist eine unterbrochene Umfangsrille 18 vorgesehen, die sich mit Unterbrechung in Reifenumfangsrichtung erstreckt und so schmal wie die Nebenumfangsrille 16b ist.
  • Außerdem ist die Laufflächenoberfläche 12 an der weiter außen liegenden Seite in Reifenbreitenrichtung jenseits der Nebenumfangsrille 16a mit einer geneigten unterbrochenen Rille 20 versehen, die relativ zur Reifenumfangsrichtung geneigt ist, sich mit Unterbrechung in Reifenumfangsrichtung erstreckt und so schmal wie die Nebenumfangsrille 16a ist. Vorgesehen ist eine Mehrzahl von geneigten Rillen 22, die sich von der Innenseite in Reifenbreitenrichtung der Hauptumfangsrille 14b erstrecken, in einem Stegabschnitt benachbart zu der Hauptumfangsrille 14b enden und relativ zur Reifenumfangsrichtung geneigt sind. Vorgesehen ist eine Mehrzahl von geneigten Rillen 24, die sich von der Außenseite in Reifenbreitenrichtung der Hauptumfangsrille 14c erstrecken und in einem Stegabschnitt benachbart zu der Hauptumfangsrille 14b enden und relativ zur Reifenumfangsrichtung geneigt sind. Vorgesehen ist eine Mehrzahl von geneigten Rillen 26, die eine Nebenumfangsrille 16a schneiden und bei denen die Innenseitenenden in Reifenbreitenrichtung in einem Stegabschnitt benachbart zu der Nebenumfangsrille 16a enden und die Außenseitenenden in Reifenbreitenrichtung sich auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung einer geneigten unterbrochenen Rille 20 erstrecken. Auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung der Nebenumfangsrille 16b ist eine Mehrzahl von geneigten Rillen 28 vorgesehen, die Regionen in Reifenumfangsrichtung der unterbrochenen Umfangsrille 18 schneiden und relativ zur Reifenumfangsrichtung geneigt sind.
  • Darüber hinaus sind Lamellen 30a vorgesehen, die sich von der Hauptumfangsrille 14b in Reifenbreitenrichtung nach innen erstrecken und in dem Stegabschnitt enden, derart, dass sie mit den geneigten Rillen 22 in Reifenumfangsrichtung alternieren. Vorgesehen ist eine Mehrzahl von Lamellen 30b, die sich zwischen den Nachbarschaften der äußersten Bereiche in Reifenbreitenrichtung der geneigten Rillen 24, 24 in Reifenumfangsrichtung benachbart zueinander erstrecken und eine Form aufweisen, die in Reifenbreitenrichtung nach außen konvex sind. Vorgesehen sind Lamellen 30c, die sich von der Nebenumfangsrille 16a in Reifenbreitenrichtung nach außen erstrecken und im Stegabschnitt enden, derart, dass sie mit den geneigten Rillen 26 in Reifenumfangsrichtung alternieren. Lamellen 30d, die sich in Reifenbreitenrichtung von der Hauptumfangsrille 14d jenseits der Nebenumfangsrille 16b nach außen erstrecken und im Stegabschnitt enden, sind derart vorgesehen, dass sie in Reifenumfangsrichtung mit Lamellen 30e alternieren, die sich in Reifenbreitenrichtung von den geneigten Rillen 28 jenseits der Nebenumfangsrille 16b nach innen erstrecken und im Stegabschnitt enden.
  • Unter diesen Voraussetzungen weisen in dem in 1 dargestellten Beispiel auf einer inneren Fahrzeugmontageseite in einer Region auf einer Außenseite in Reifenbreitenrichtung der Hauptumfangsrille 14b, die auf der äußersten Seite in Reifenbreitenrichtung angeordnet ist, Teilungsabstandslängen in Reifenumfangsrichtung Teilungsabstandsvariationen auf, die wenigstens drei Teilungsabstandslängen in einer Region beinhalten, die durch die geneigten Rillen 26 und Stegabschnitte benachbart zu den geneigten Rillen 26 auf einer Seite in Reifenumfangsrichtung gebildet wird.
  • 2 ist eine Draufsicht, die einen Teil der inneren Fahrzeugmontageseite TI des Laufflächenabschnitts aus 1 darstellt. Dabei wird die Anordnung der Rillen aus 2 (insbesondere die Verhältnisse der Reifenumfangslängen) in 1 nicht genau widergespiegelt, aber die Anordnung der Rillen auf der inneren Fahrzeugmontageseite TI entspricht der Anordnung in 2. In dem Beispiel aus 2 bezeichnet die Teilungsabstandslänge in Reifenumfangsrichtung auf der inneren Fahrzeugmontageseite TI, mit Schwerpunkt auf beliebigen der geneigten Rillen 26 (26a, 26b, 26c, ...), beispielsweise auf der geneigten Rille 26a, die Abmessungen in Reifenumfangsrichtung von dem Ende auf einer Seite (beispielsweise der Unterseite in 2) in Reifenumfangsrichtung der geneigten Rille 26a bis zu dem Ende auf einer Seite (beispielsweise der Unterseite in 2) in Reifenumfangsrichtung einer geneigten Rille 26b, die identisch wie die geneigten Rille 26a ist und in Reifenumfangsrichtung zu dieser benachbart ist.
  • Dabei ist eine geneigte Rille, die beim Festlegen der Teilungsabstandslänge in Reifenumfangsrichtung als Referenz gilt, nicht auf die geneigte Rille 26 aus 2 beschränkt und kann eine andere Rille sein, etwa die geneigte Rille 20 oder die Lamelle 30c aus derselben Darstellung
  • In dem Beispiel aus 2 weist das Laufflächenmuster Teilungsabstandsvariationen auf, die drei Teilungsabstandslängen auf der inneren Fahrzeugmontageseite TI beinhalten. In einem Fall beispielsweise, in dem die geneigten Rillen 26 (die geneigte Rille 26a, die geneigte Rille 26b und die geneigte Rille 26c) als die geneigten Referenzrillen festgelegt sind, liegen drei Teilungsabstandslängen vor, die eine Teilungsabstandslänge Pi (Referenz: geneigte Rille 26a), eine Teilungsabstandslänge Pi’ (Referenz: geneigte Rille 26b) und eine Teilungsabstandslänge Pi’’ (Referenz: geneigte Rille 26c) beinhalten.
  • Wenn nun in der vorliegenden Ausführungsform die Anzahl von Teilungsabständen auf n festgelegt ist und Teilungsabstandslängen Pi jeweils als Pi1, Pi2, Pi3, ..., Pin in der Reihenfolge von der größten Teilungsabstandslänge definiert sind, werden Beziehungen Pi1/Pi2 ≤ Pi2/Pi3 ≤, ..., ≤ Pin – 1/Pin (erste Bedingung), und Pi1/Pi2 < Pin – 1/Pin (zweite Bedingung) erfüllt.
  • Da in dem Beispiel aus 2 die Teilungsabstandslänge Pi, die Teilungsabstandslänge Pi' und die Teilungsabstandslänge Pi'' in dieser Reihenfolge an Größe zunehmen, entspricht Pi der Teilungsabstandslänge Pi1, Pi’ der Teilungsabstandslänge Pi2 und Pi’’ der Teilungsabstandslänge Pi3, Beziehungen Pi/Pi' ≤ Pi'/Pi'' und Pi/Pi' < Pi'/Pi'' sind erfüllt, oder, einfacher, eine Beziehung Pi/Pi' < Pi'/Pi'' ist erfüllt.
  • (Wirkung und dergleichen)
  • Wie oben beschrieben, ist bei dem Luftreifen 1 aus 1 auf der inneren Fahrzeugmontageseite TI eine Mehrzahl von Teilungsabstandslängen in Umfangsrichtung festgelegt. Auf dieser Grundlage wird eine Mehrzahl von den Quotienten (den Teilungsergebnissen) der Teilungsabstandslängen mit Werten, die nah beieinander liegen, unter diesen Teilungsabstandslängen ermittelt, und die Größenbeziehungen dieser Quotienten werden festgelegt. Außerdem wird auf Grundlage der Mehrzahl von Teilungsabstandslängen in Umfangsrichtung auch die Größenbeziehung zwischen dem Quotienten für die maximale Teilungsabstandslänge und dem Quotienten für die minimale Teilungsabstandslänge festgelegt. Insbesondere werden die Längen derart festgelegt, dass der Quotient der Teilungsabstandslängen in Umfangsrichtung mit nah beieinander liegenden Werten für längere Teilungsabstandslängen in Umfangsrichtung kleiner ist und umgekehrt der Quotient der Teilungsabstandslängen in Umfangsrichtung mit nah beieinander liegenden Werten für kürzere Teilungsabstandslängen in Umfangsrichtung größer ist. Außerdem wird der Quotient für die maximale Teilungsabstandslänge kleiner als der Quotient für die minimale Teilungsabstandslänge festgelegt.
  • Das heißt, mit der ersten Bedingung und der zweiten Bedingung wird die Mehrzahl von Teilungsabstandslängen insgesamt variiert, indem die minimale Teilungsabstandslänge auf der inneren Fahrzeugmontageseite reduziert wird, wenn eine hohe Wahrscheinlichkeit der Beeinflussung des Mustergeräuschs vorliegt, das im Fahrzeuginneren gemessen wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Frequenz des Mustergeräuschs zu streuen und eine Verstärkungswirkung der Geräusche im selben Frequenzband zu verhindern, und die Geräuschleistung (hinsichtlich des Mustergeräuschs) kann verbessert werden.
  • Bei dem in 1 dargestellten Luftreifen 1 wurden nur Modifikationen an den Teilungsabstandlängenverhältnissen auf der Grundlage der Teilungsabstandslängen vorgenommen und nicht an anderen Faktoren als der Teilungsabstandlänge. Insbesondere wird der Luftreifen 1 aus 1 nicht durch Festlegen von anderen Faktoren als der Teilungsabstandslänge erlangt, wie etwa Neigungswinkel, Flächen oder Breiten der Querrillen, wie im Stand der Technik im Zusammenhang mit Teilungsabstandsvariationen (beispielsweise Patentdokumente 1 bis 3). Daher kann der Luftreifen aus 1 ohne Notwendigkeit einer komplizierten Auslegung erlangt werden.
  • Auf diese Weise kann der Luftreifen gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Geräuschleistung (hinsichtlich des Mustergeräuschs) ohne Notwendigkeit einer komplizierten Auslegung verbessern, indem einfach eine Mehrzahl von Teilungsabstandslängen in Umfangsrichtung auf der inneren Fahrzeugmontageseite reguliert wird.
  • Obwohl dies in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, hat der vorstehend beschriebene Luftreifen gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Meridianquerschnittsform ähnlich der eines üblichen Luftreifens. Hier bezieht sich die Meridianquerschnittsform des Luftreifens auf die Querschnittsform des Luftreifens auf einer Ebene senkrecht zur Reifenäquatorialebene. Der Luftreifen gemäß der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet bei Betrachtung im Meridianquerschnitt des Reifens von der Innen- zur Außenseite in Reifenradialrichtung einen Wulstabschnitt, einen Seitenwandabschnitt, einen Schulterabschnitt und einen Laufflächenabschnitt. Wie beispielsweise bei Betrachtung im Meridianquerschnitt des Reifens zu sehen, ist der Luftreifenmit einer Karkassenschicht versehen, die sich vom Laufflächenabschnitt zu den Wulstabschnitten auf beiden Seiten erstreckt und um ein Paar Wulstkerne gewickelt ist, und einer Gürtelschicht und einer Gürtelverstärkungsschicht, die in dieser Reihenfolge an der Außenseite in Reifenradialrichtung der Karkassenschicht gebildet sind.
  • Der Luftreifen kann anhand verschiedener gewöhnlicher Herstellungsschritte erlangt werden, darunter ein Schritt des Mischens von Reifenmaterial, ein Schritt des Bearbeitens des Reifenmaterials, ein Schritt des Formens eines Rohreifens, ein Vulkanisierungsschritt, ein Untersuchungsschritt nach dem Vulkanisieren und dergleichen. Beim Herstellen des Luftreifen gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden insbesondere ein konkaver Abschnitt und ein konvexer Abschnitt, die einem Laufflächenmuster mit gewünschten Teilungsabstandsvariationen entsprechen, in der Innenwand einer Vulkanisierungsform gebildet, die zum Durchführen der Vulkanisierung benutzt wird.
  • [Zusätzliche Ausführungsformen]
  • Als nächstes sollen zusätzliche Ausführungsformen 1 bis 5 beschrieben werden, die wahlweise implementiert werden können, im Gegensatz zu der oben beschriebenen grundlegenden Ausführungsform des Luftreifen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • (Zusätzliche Ausführungsform 1)
  • Die zusätzliche Ausführungsform 1 ist ein Modus, bei dem in Bezug auf die grundlegende Ausführungsform die äußere Fahrzeugmontageseite TO mit einer weiteren Modifikation versehen wird. Das heißt, in der vorliegenden Ausführungsform im Beispiel aus 1, weisen auf einer äußeren Fahrzeugmontageseite TO in einer Region auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung der Hauptumfangsrille 14d, die auf der äußersten Seite in Reifenbreitenrichtung angeordnet ist, Teilungsabstandslängen in Reifenumfangsrichtung Teilungsabstandsvariationen auf, die wenigstens drei Teilungsabstandslängen in einer Region beinhalten, die durch die geneigten Rillen 28 und Stegabschnitte benachbart zu den geneigten Rillen 28 auf einer Seite in Reifenumfangsrichtung gebildet wird.
  • 3 ist eine Draufsicht, die einen Teil der äußeren Fahrzeugmontageseite TO des Laufflächenabschnitts aus 1 darstellt. Dabei wird die Anordnung der Rillen aus 3 (insbesondere die Verhältnisse der Reifenumfangslängen) in 1 nicht genau widergespiegelt, aber die Anordnung der Rillen auf der äußeren Fahrzeugmontageseite TO entspricht der Anordnung in 3. In dem Beispiel aus 3 bezeichnet die Teilungsabstandslänge in Reifenumfangsrichtung auf der äußeren Fahrzeugmontageseite TO, mit Schwerpunkt auf einer beliebigen der geneigten Rillen 28 (28a, 28b, 28c, ...), beispielsweise auf der geneigten Rille 28a, die Abmessungen in Reifenumfangsrichtung von dem Ende auf einer Seite (beispielsweise der Unterseite in 3) in Reifenumfangsrichtung der geneigten Rille 28a bis zu dem Ende auf einer Seite (beispielsweise der Unterseite in 3) in Reifenumfangsrichtung der geneigten Rille 28b, die identisch wie die geneigten Rille 28a ist und in Reifenumfangsrichtung zu dieser benachbart ist.
  • Dabei ist eine geneigte Rille, die beim Festlegen der Teilungsabstandslänge in Reifenumfangsrichtung als Referenz gilt, nicht auf die geneigte Rille 28 aus 3 beschränkt und kann eine andere Rille sein, etwa die unterbrochene Umfangsrille 18, die Lamelle 30c oder die Lamelle 30e aus derselben Darstellung.
  • In dem Beispiel aus 3 weist die äußere Fahrzeugmontageseite TO Teilungsabstandsvariationen auf, die drei Teilungsabstandslängen beinhalten. In einem Fall beispielsweise, in dem die geneigten Rillen 28 (die geneigten Rillen 28a, 28b und 28c) als Referenzrillen festgelegt sind, liegen drei Teilungsabstandslängen vor, die eine Teilungsabstandslänge Po (Referenz: geneigte Rille 28a), eine Teilungsabstandslänge Po’ (Referenz: geneigte Rille 28b) und eine Teilungsabstandslänge Po’’ (Referenz: geneigte Rille 28c) beinhalten.
  • Wenn im vorliegenden Modus (zusätzliche Ausführungsform 1) die Anzahl von Teilungsabständen auf n festgelegt ist und Teilungsabstandslängen Po jeweils als Po1, Po2, Po3, ..., Pon dieser Reihenfolge von der größten Teilungsabstandslänge definiert sind, sind Beziehungen Po1/Po2 ≥ Po2/Po3 ≥, ..., ≥ Pon – 1/Pon (dritte Bedingung) und Po1/Po2 > Pon – 1/Pon (vierte Bedingung) erfüllt. Da in dem Beispiel aus 3 die Teilungsabstandslänge Po, die Teilungsabstandslänge Po' und die Teilungsabstandslänge Po'' in dieser Reihenfolge an Größe zunehmen, entspricht Pi der Teilungsabstandslänge Po1, Po’ der Teilungsabstandslänge Po2 und Po’’ der Teilungsabstandslänge Po3, und die Beziehungen Po/Po' > Po'/Po'' sind erfüllt, oder, einfacher, eine Beziehung Po/Po' > Po'/Po'' ist erfüllt.
  • Wie oben beschrieben, ist bei dem Luftreifen 1 des vorliegenden Modus (zusätzliche Ausführungsform 1) an der äußeren Fahrzeugmontageseite TO eine Mehrzahl von Teilungsabstandslängen in Umfangsrichtung festgelegt. Auf dieser Grundlage wird eine Mehrzahl von den Quotienten (den Teilungsergebnissen) der Teilungsabstandslängen mit Werten, die nah beieinander liegen, unter diesen Teilungsabstandslängen ermittelt, und die Größenbeziehungen dieser Quotienten werden festgelegt. Außerdem wird auf Grundlage der Mehrzahl von Teilungsabstandslängen in Umfangsrichtung auch die Größenbeziehung zwischen dem Quotienten für die maximale Teilungsabstandslänge und dem Quotienten für die minimale Teilungsabstandslänge festgelegt. Insbesondere werden die Längen derart festgelegt, dass der Quotient der Teilungsabstandslängen in Umfangsrichtung mit nah beieinander liegenden Werten für längere Teilungsabstandslängen in Umfangsrichtung größer ist und umgekehrt der Quotient der Teilungsabstandslängen in Umfangsrichtung mit nah beieinander liegenden Werten für kürzere Teilungsabstandslängen in Umfangsrichtung kleiner ist. Außerdem wird der Quotient für die maximale Teilungsabstandslänge größer als der Quotient für die minimale Teilungsabstandslänge festgelegt.
  • Das heißt, mithilfe der dritten Bedingung und der vierten Bedingung wird auf der äußeren Fahrzeugmontageseite TO, an der die Belastungsdifferenz beim Rollen des Reifens groß ist, die Teilungsabstandslängendifferenz über die gesamte Reifenumfangsrichtung hinweg unterdrückt, indem die minimale Teilungsabstandslänge erhöht wird, wodurch Differenzen der Steifigkeit reduziert werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen zu verbessern.
  • (Zusätzliche Ausführungsform 2)
  • In der grundlegenden Ausführungsform oder einem Modus, der die zusätzliche Ausführungsform 1 mit der grundlegenden Ausführungsform kombiniert, ist auf der inneren Fahrzeugmontageseite TI die Anzahl von Teilungsabständen der Teilungsabstandslänge Pi1 am Reifenumfang vorzugsweise kleiner als die Anzahl von Teilungsabständen von Pin am Reifenumfang (zusätzliche Ausführungsform 2). Auf diese Weise ist es möglich, auf der inneren Fahrzeugmontageseite TI eine große Anzahl von Abschnitten mit der kleinsten Teilungsabstandslänge einzuschließen, die einen hohen Einfluss auf das Erfüllen der ersten Bedingung und der zweiten Bedingung haben. Auf diese Weise ist es möglich, die Mehrzahl von Teilungsabstandslängen insgesamt weiter zu variieren, und die Geräuschleistung (hinsichtlich des Mustergeräuschs) kann weiter verbessert werden.
  • (Zusätzliche Ausführungsform 3)
  • In einem Modus, der wenigstens die zusätzliche Ausführungsform 1 mit der grundlegenden Ausführungsform kombiniert, ist auf der äußeren Fahrzeugmontageseite TO die Anzahl von Teilungsabständen der Teilungsabstandslänge Po1 am Reifenumfang vorzugsweise kleiner als die Anzahl von Teilungsabständen von Pon am Reifenumfang (zusätzliche Ausführungsform 3). Auf diese Weise ist es möglich, auf der äußeren Fahrzeugmontageseite TO eine große Anzahl von Abschnitten mit der kleinsten Teilungsabstandslänge einzuschließen, die einen hohen Einfluss auf das Erfüllen der dritten Bedingung und der vierten Bedingung haben. Auf diese Weise ist es möglich, Steifigkeitsdifferenzen weiter zu reduzieren, indem Differenzen der Teilungsabstandslängen über die gesamte Reifenumfangsrichtung weiter unterdrückt werden, und die Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen kann weiter verbessert werden.
  • (Zusätzliche Ausführungsform 4)
  • In einem Modus, der wenigstens die zusätzliche Ausführungsform 1 mit der grundlegenden Ausführungsform kombiniert, liegt, wenn die Anzahl von Teilungsabständen auf n eingestellt ist, wenigstens eins von dem Teilungsabstandslängenverhältnis Pik – 1/Pik, wobei k wenigstens eine der natürlichen Zahlen 2 bis n ist, auf der inneren Fahrzeugmontageseite TI, und dem Teilungsabstandslängenverhältnis Pok – 1/Pok, wobei k wenigstens eine der natürlichen Zahlen 2 bis n ist, auf der äußeren Fahrzeugmontageseite TO vorzugsweise in einem Bereich von 1,05 bis 1,20 (zusätzliche Ausführungsform 4).
  • Indem wenigstens eins von dem Teilungsabstandslängenverhältnis Pik – 1/Pik und dem Teilungsabstandslängenverhältnis Pok – 1/Pok auf 1,05 oder mehr auf der inneren Fahrzeugmontageseite TI und der äußeren Fahrzeugmontageseite TO festgelegt wird, wo dieser Wert angewandt wird, ist es möglich, die Abmessungen zwischen Teilungsabstandslängen mit ähnlichen Abmessungen in gewissem Maße zu variieren. Auf diese Weise ist es möglich, die Schallfrequenz, die auf den Seiten TI und TO erzeugt wird, zu streuen, und die Verstärkungswirkung von Schall im selben Frequenzband zu verhindern. Auf diese Weise ist es möglich, auf der inneren Fahrzeugmontageseite TI das im Fahrzeuginneren gemessene Mustergeräusch zu reduzieren, und die Geräuschleistung (hinsichtlich des Mustergeräuschs) kann weiter verbessert werden. Außerdem ist es möglich, auf der äußeren Fahrzeugmontageseite TO das außerhalb des Fahrzeugs gemessene Vorbeifahrgeräusch zu reduzieren, und die Geräuschleistung (hinsichtlich des Vorbeifahrgeräuschs) kann weiter verbessert werden.
  • Indem ferner wenigstens eins von dem Teilungsabstandslängenverhältnis Pik – 1/Pik und dem Teilungsabstandslängenverhältnis Pok – 1/Pok auf 1,20 oder weniger auf der inneren Fahrzeugmontageseite TI und der äußeren Fahrzeugmontageseite TO festgelegt wird, wo dieser Wert angewandt wird, werden die Abmessungen zwischen Teilungsabstandslängen mit ähnlichen Abmessungen nicht mehr als notwendig variiert. Auf diese Weise ist es möglich, örtliche Reduzierungen der Steifigkeit auf den Seiten TI und TO zu verhindern. Auf diese Weise kann auf der inneren Fahrzeugmontageseite TI, wo die Abnutzung stark ist, die Beständigkeit gegen ungleichmäßige Abnutzung verbessert werden, während auf der äußeren Fahrzeugmontageseite TO, wo die Belastungsdifferenz während des Rollens des Reifens hoch ist, die Lenkstabilitätsleistung auf trockenen Straßenoberflächen verbessert werden kann.
  • (Zusätzliche Ausführungsform 5)
  • In einem Modus, der wenigstens die zusätzliche Ausführungsform 1 mit der grundlegenden Ausführungsform kombiniert, liegt wenigstens eins von dem Verhältnis Pi1/Pin der maximalen Teilungsabstandslänge Pi1 und der minimalen Teilungsabstandslänge Pin am Reifenumfang auf der inneren Fahrzeugmontageseite TI und dem Verhältnis Po1/Pon der maximalen Teilungsabstandslänge Po1 und der minimalen Teilungsabstandslänge Pon am Reifenumfang auf der äußeren Fahrzeugmontageseite TO vorzugsweise in einem Bereich von 1,20 bis 2,00 (zusätzliche Ausführungsform 5).
  • Indem wenigstens eins von dem Verhältnis Pi1/Pin und dem Verhältnis Po1/Pon auf 1,20 oder mehr festgelegt, können die innere Fahrzeugmontageseite TI und die äußere Fahrzeugmontageseite TO, auf die der Wert angewandt wird, Variationen zwischen einer Mehrzahl von Teilungsabstandslängen aufweisen. Auf diese Weise ist es möglich, die Schallfrequenz, die auf den Seiten TI und TO erzeugt wird, zu streuen, und die Verstärkung von Schall im selben Frequenzband zu verhindern. Auf diese Weise ist es möglich, auf der inneren Fahrzeugmontageseite TI das im Fahrzeuginneren gemessene Mustergeräusch zu reduzieren, und die Geräuschleistung (hinsichtlich des Mustergeräuschs) kann weiter verbessert werden. Außerdem ist es möglich, auf der äußeren Fahrzeugmontageseite TO das außerhalb des Fahrzeugs gemessene Vorbeifahrgeräusch zu reduzieren, und die Geräuschleistung (hinsichtlich des Vorbeifahrgeräuschs) kann weiter verbessert werden.
  • Indem ferner wenigstens eins von dem Verhältnis Pi1/Pin und dem Verhältnis Po1/Pon auf 2,00 oder weniger festgelegt wird, nehmen die Variationen zwischen einer Mehrzahl von Teilungsabstandslängen auf der inneren Fahrzeugmontageseite TI und der äußeren Fahrzeugmontageseite TO, auf die dieser Wert angewandt ist, nicht mehr als notwendig zu Auf diese Weise ist es möglich, örtliche Reduzierungen der Steifigkeit auf den Seiten TI und TO zu verhindern. Auf diese Weise kann auf der inneren Fahrzeugmontageseite TI, wo die Abnutzung stark ist, die Beständigkeit gegen ungleichmäßige Abnutzung weiter verbessert werden, während auf der äußeren Fahrzeugmontageseite TO, wo die Belastungsdifferenz während des Rollens des Reifens hoch ist, die Lenkstabilität auf trockenen Straßenoberflächen verbessert werden kann.
  • Ausführungsbeispiele
  • Luftreifen (ein jeweiliger Testreifen) eines Beispiels des Stands der Technik und der Ausführungsbeispiele 1 bis 7 wurden jeweils derart hergestellt, dass die Reifengröße auf 215/45R17 87W festgelegt war, mit dem Laufflächenmuster aus 1 bis 3, wobei die Anzahl von Teilungsabständen 5 betrug, und wobei das Teilungsabstandslängenverhältnis (Teilungsabstandsverhältnis I) auf der inneren Fahrzeugmontageseite, das Teilungsabstandslängenverhältnis (Teilungsabstandsverhältnis O) auf der äußeren Fahrzeugmontageseite, das Verhältnis zwischen maximaler und minimaler Teilungsabstandslänge (Größenteilungsabstandsverhältnis I) auf der inneren Fahrzeugmontageseite, das Verhältnis zwischen maximaler und minimaler Teilungsabstandslänge (Größenteilungsabstandsverhältnis O) auf der äußeren Fahrzeugmontageseite, die Größenbeziehung (Größenbeziehung I der Anzahl von Teilungsabständen) zwischen der Anzahl maximaler Teilungsabstandslängen und der Anzahl minimaler Teilungsabstandslängen auf der inneren Fahrzeugmontageseite und die Größenbeziehung (Größenbeziehung O der Anzahl von Teilungsabständen) zwischen der Anzahl maximaler Teilungsabstandslängen und der Anzahl minimaler Teilungsabstandslängen auf der äußeren Fahrzeugmontageseite die in Tabelle 1 gezeigten Werte aufwiesen.
  • Jeder der derart hergestellten Reifen wurde mit einem Luftdruck von 230 kPa auf eine 17 × 7J-Felge aufgezogen und an einem Fahrzeug des Limousinentyps (Frontmotor, Vorderachsenantrieb) mit einem Motorhubraum 1800 CC angebracht, und die Geräuschleistung (im Verhältnis zum Mustergeräusch) und die Lenkstabilitätsleistung wurden beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • (Geräuschleistung)
  • Für die Geräuschleistung (hinsichtlich des Mustergeräuschs) wurde ein Gesamtwert gemessen (gemessen im Fahrzeuginneren), während bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h auf einer ebenen Straßenoberfläche gefahren wurde, und es wurde eine Indexbewertung durchgeführt, wobei das Beispiel des Stands der Technik als Referenz (100) festgelegt wurde. Höhere Indexwerte stehen für eine bessere Geräuschleistung.
  • (Lenkstabilitätsleistung)
  • Für die Lenkstabilitätsleistung wurde von einer Jury eine sensorische Beurteilung beim Fahren auf trockenen Straßenoberflächen bei einer Geschwindigkeit von 120 km/h durchgeführt. Auf Grundlage der Beurteilungsergebnisse wurde eine Indexbeurteilung durchgeführt, wobei das Beispiel des Stands der Technik als Referenz (100) festgelegt wurde. Höhere Indexwerte stehen für eine bessere Lenkstabilitätsleistung. [Tabelle 1]
    Figure DE112014002382T5_0002
  • Gemäß Tabelle 1 wurde bestimmt, dass alle Luftreifen der Ausführungsbeispiele 1 bis 7 im technischen Umfang der vorliegenden Erfindung (wobei das Teilungsabstandsverhältnis I und die Größenbeziehungen (Größenbeziehungen von Pi1/Pi2 und Pi4/Pi5) zwischen dem Teilungsabstandslängenverhältnis für die maximale Teilungsabstandslänge und das Teilungsabstandslängenverhältnis für die minimale Teilungsabstandslänge auf der inneren Fahrzeugmontageseite TI innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegen), wenigstens eine ausgezeichnete Geräuschleistung im Vergleich zum Luftreifen des Beispiels des Stands der Technik aufwiesen, das nicht in den technischen Umfang der vorliegenden Erfindung fällt.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet die folgenden Aspekte.
    • (1) Luftreifen mit einer vorgegebenen Fahrzeugmontagerichtung, aufweisend, in einem Reifenlaufflächenabschnitt, wenigstens eine Hauptrille, die sich in einer Reifenumfangsrichtung erstreckt; und eine Mehrzahl von geneigten Rillen, die die Hauptrille schneiden, wobei auf einer inneren Fahrzeugmontageseite in einer Region auf einer Außenseite in Reifenbreitenrichtung der Hauptrille, angeordnet auf der äußersten Seite in Reifenbreitenrichtung, Teilungsabstandslängen in Reifenumfangsrichtung Teilungsabstandsvariationen aufweisen, die wenigstens drei Teilungsabstandslängen in einer Region beinhalten, die von den geneigten Rillen und Stegabschnitten benachbart zu den geneigten Rillen auf einer Seite in Reifenumfangsrichtung gebildet wird, und wenn eine Anzahl von Teilungsabständen auf n festgelegt ist und Teilungsabstandslängen Pi jeweils als Pi1, Pi2, Pi3, ..., Pin in der Reihenfolge von einer größten Teilungsabstandslänge definiert sind, Beziehungen Pi1/Pi2 ≤ Pi2/Pi3 ≤ ... ≤ Pin – 1/Pin und Pi1/Pi2 < Pin – 1/Pin erfüllt sind
    • (2) Luftreifen nach Punkt (1), wobei auf einer äußeren Fahrzeugmontageseite eine Region auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung der Hauptrille, die auf der äußersten Seite in Reifenbreitenrichtung angeordnet ist, die Teilungsabstandslängen in Reifenumfangsrichtung Teilungsabstandsvariationen aufweisen, die wenigstens drei Teilungsabstandslängen in einer Region beinhalten, die aus den geneigten Rillen und Stegabschnitten benachbart zu den geneigten Rillen auf einer Seite in Reifenumfangsrichtung gebildet ist, und wenn die Anzahl von Teilungsabständen auf n festgelegt ist und Teilungsabstandslängen Po jeweils als Po1, Po2, Po3, ..., Pon in der Reihenfolge von der größten Teilungsabstandslänge definiert sind, Beziehungen Po1/Po2 ≥ Po2/Po3 ≥, ..., ≥ Pon – 1/Pon und Po1/Po2 > Pon – 1/Pon erfüllt sind.
    • (3) Luftreifen nach Punkt (1) oder (2), wobei auf der inneren Fahrzeugmontageseite die Anzahl von Teilungsabständen der Teilungsabstandslänge Pi1 am Reifenumfang kleiner als die Anzahl von Teilungsabständen von Pin am Reifenumfang ist.
    • (4) Luftreifen nach Punkt (2) oder (3), wobei auf der äußeren Fahrzeugmontageseite die Anzahl von Teilungsabständen der Teilungsabstandslänge Po1 am Reifenumfang kleiner als die Anzahl von Teilungsabständen von Pon am Reifenumfang ist.
    • (5) Luftreifen nach einem der Punkte (2) bis (4), wobei, wenn die Anzahl von Teilungsabständen n ist, wenigstens eins von einem Teilungsabstandslängenverhältnis Pik – 1/Pik, wobei k wenigstens eine von natürlichen Zahlen von 2 bis n ist, auf der inneren Fahrzeugmontageseite, und einem Teilungsabstandslängenverhältnis Pok – 1/Pok, wobei k wenigstens eine von natürlichen Zahlen von 2 bis n ist, auf der äußeren Fahrzeugmontageseite in einem Bereich von 1,05 bis 1,20 liegt.
    • (6) Luftreifen nach einem der Punkte (2) bis (5), wobei wenigstens eins von einem Verhältnis Pi1/Pin zwischen der maximalen Teilungsabstandslänge Pi1 und der minimalen Teilungsabstandslänge Pin am Reifenumfang auf der inneren Fahrzeugmontageseite und einem Verhältnis Po1/Pon zwischen der maximalen Teilungsabstandslänge Po1 und der minimalen Teilungsabstandslänge Pon am Reifenumfang auf der äußeren Fahrzeugmontageseite in einem Bereich von 1,20 bis 2,00 liegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftreifen
    10
    Laufflächenabschnitt
    12
    Laufflächenoberfläche
    14
    Hauptumfangsrille
    16
    Nebenumfangsrille
    18
    unterbrochene Umfangsrille
    20
    geneigte unterbrochene Rille
    22, 24, 26, 28
    geneigte Rille
    30
    Lamelle
    CL
    Reifenäquatorialebene
    TI
    innere Fahrzeugmontageseite
    TO
    äußere Fahrzeugmontageseite
    Pi, Pi', Pi'', Po, Po', Po''
    Teilungsabstandslänge

Claims (6)

  1. Luftreifen mit einer vorgegebenen Fahrzeugmontagerichtung, umfassend: in einem Reifenlaufflächenabschnitt, wenigstens eine Hauptrille, die sich in einer Reifenumfangsrichtung erstreckt; und eine Mehrzahl von geneigten Rillen, die die Hauptrille schneiden; auf einer inneren Fahrzeugmontageseite in einer Region auf einer Außenseite in Reifenbreitenrichtung der Hauptrille, die auf einer äußersten Seite in Reifenbreitenrichtung angeordnet ist, Teilungsabstandslängen, die in Reifenumfangsrichtung Teilungsabstandsvariationen aufweisen, die wenigstens drei Teilungsabstandslängen in einer Region beinhalten, die durch die geneigten Rillen und Stegabschnitte benachbart zu den geneigten Rillen auf einer Seite in Reifenumfangsrichtung gebildet wird; und wenn eine Anzahl von Teilungsabständen auf n festgelegt ist und Teilungsabstandslängen Pi jeweils als Pi1, Pi2, Pi3, ..., Pin in der Reihenfolge von einer größten Teilungsabstandslänge definiert sind, werden Beziehungen Pi1/Pi2 ≤ Pi2/Pi3 ≤, ... ≤ Pin – 1/Pin und Pi1/Pi2 < Pin – 1/Pin erfüllt.
  2. Luftreifen nach Anspruch 1, wobei auf einer äußeren Fahrzeugmontageseite in einer Region auf einer Außenseite in Reifenbreitenrichtung der Hauptrille, die auf der äußersten Seite in Reifenbreitenrichtung angeordnet ist, Teilungsabstandslängen, die in Reifenumfangsrichtung Teilungsabstandsvariationen aufweisen, wenigstens drei Teilungsabstandslängen in einer Region beinhalten, die durch die geneigten Rillen und Stegabschnitte benachbart zu den geneigten Rillen auf einer Seite in Reifenumfangsrichtung gebildet wird; und wenn eine Anzahl von Teilungsabständen auf n festgelegt ist und Teilungsabstandslängen Po jeweils als Po1, Po2, Po3, ..., Pon der Reihenfolge von einer größten Teilungsabstandslänge definiert sind, Beziehungen Po1/Po2 ≥ Po2/Po3 ≥, ..., ≥ Pon – 1/Pon und Po1/Po2 > Pon – 1/Pon erfüllt sind.
  3. Luftreifen nach Anspruch 1 oder 2, wobei auf der inneren Fahrzeugmontageseite eine Anzahl von Teilungsabständen der Teilungsabstandslänge Pi1 an einem Reifenumfang kleiner als eine Anzahl von Teilungsabständen von Pin am Reifenumfang ist.
  4. Luftreifen nach Anspruch 2 oder 3, wobei auf der äußeren Fahrzeugmontageseite eine Anzahl von Teilungsabständen der Teilungsabstandslänge Po1 am Reifenumfang kleiner als eine Anzahl von Teilungsabständen von Pon am Reifenumfang ist.
  5. Luftreifen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei wenn die Anzahl von Teilungsabständen n ist, wenigstens eins von einem Teilungsabstandslängenverhältnis Pik – 1/Pik, wobei k wenigstens eine von natürlichen Zahlen von 2 bis n ist, auf der inneren Fahrzeugmontageseite, und einem Teilungsabstandslängenverhältnis Pok – 1/Pok, wobei k wenigstens eine von natürlichen Zahlen von 2 bis n ist, auf der äußeren Fahrzeugmontageseite in einem Bereich von 1,05 bis 1,20 liegt.
  6. Luftreifen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei wenigstens eins von einem Verhältnis Pi1/Pin zwischen der maximalen Teilungsabstandslänge Pi1 und der minimalen Teilungsabstandslänge Pin am Reifenumfang auf der inneren Fahrzeugmontageseite und einem Verhältnis Po1/Pon zwischen der maximalen Teilungsabstandslänge Po1 und der minimalen Teilungsabstandslänge Pon am Reifenumfang auf der äußeren Fahrzeugmontageseite in einem Bereich von 1,20 bis 2,00 liegt.
DE112014002382.5T 2013-05-13 2014-04-09 Luftreifen Pending DE112014002382T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-101088 2013-05-13
JP2013101088 2013-05-13
PCT/JP2014/060305 WO2014185198A1 (ja) 2013-05-13 2014-04-09 空気入りタイヤ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014002382T5 true DE112014002382T5 (de) 2016-01-21

Family

ID=51898180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014002382.5T Pending DE112014002382T5 (de) 2013-05-13 2014-04-09 Luftreifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11214099B2 (de)
JP (1) JP6394594B2 (de)
CN (1) CN105121185B (de)
DE (1) DE112014002382T5 (de)
WO (1) WO2014185198A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023208301A1 (de) * 2022-04-29 2023-11-02 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU361970S (en) * 2014-10-21 2015-05-25 Yokohama Rubber Co Ltd Automobile tire
FR3035823A1 (fr) * 2015-05-07 2016-11-11 Michelin & Cie Bande de roulement comportant un bloc presentant une pluralite de decoupures
CN105109281A (zh) * 2015-09-18 2015-12-02 安徽佳通乘用子午线轮胎有限公司 一种具有低胎噪的越野轮胎
USD798802S1 (en) * 2015-12-23 2017-10-03 Zhaoqing Junhong Co., Ltd. Tire tread pattern
US11135877B2 (en) * 2017-09-19 2021-10-05 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Tire
JP6996401B2 (ja) * 2018-04-06 2022-01-17 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP7211218B2 (ja) * 2019-04-03 2023-01-24 住友ゴム工業株式会社 タイヤ

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6018408A (ja) * 1983-07-11 1985-01-30 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JPS6082408A (ja) * 1983-10-13 1985-05-10 Sumitomo Rubber Ind Ltd 低騒音タイヤ
US5309964A (en) * 1988-05-11 1994-05-10 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire having tread pattern arrayed for reduced noise
JP2814107B2 (ja) * 1989-06-30 1998-10-22 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP3154023B2 (ja) * 1993-01-13 2001-04-09 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP3901743B2 (ja) * 1993-12-22 2007-04-04 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
US6415836B1 (en) 1995-05-15 2002-07-09 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Pneumatic tire including axial grooves having different widths and tread elements having different lengths
JP3002419B2 (ja) * 1995-05-15 2000-01-24 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JPH11217006A (ja) * 1998-02-03 1999-08-10 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りラジアルタイヤ
JP3354483B2 (ja) 1998-04-10 2002-12-09 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
US20050006015A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-13 Richards Timothy Robert Tread noise improvement by modulating groove resonance frequency
JP2007168572A (ja) 2005-12-21 2007-07-05 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP4954743B2 (ja) * 2007-02-08 2012-06-20 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP4506869B2 (ja) 2008-04-28 2010-07-21 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP2010076561A (ja) * 2008-09-25 2010-04-08 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JP4803318B1 (ja) * 2010-12-02 2011-10-26 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023208301A1 (de) * 2022-04-29 2023-11-02 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
JP6394594B2 (ja) 2018-09-26
US11214099B2 (en) 2022-01-04
WO2014185198A1 (ja) 2014-11-20
US20160082778A1 (en) 2016-03-24
JPWO2014185198A1 (ja) 2017-02-23
CN105121185B (zh) 2017-12-15
CN105121185A (zh) 2015-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002382T5 (de) Luftreifen
DE102012201004B9 (de) Luftreifen
DE102012104081B4 (de) Luftreifen
DE112014000628B4 (de) Luftreifen
DE112014004035B4 (de) Luftreifen
DE112014000113B4 (de) Luftreifen
DE102013201699A9 (de) Luftreifen
DE102015212995A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE112013002547T5 (de) Luftreifen
DE112016000438T5 (de) Luftreifen
DE112015002715T5 (de) Luftreifen
DE112016000453T5 (de) Luftreifen
DE112011100473B4 (de) Luftreifen
DE112015004632T5 (de) Luftreifen
DE112017007085T5 (de) Luftreifen
DE102019111987A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE102009049500B4 (de) Luftreifen
DE112017007086B4 (de) Luftreifen
DE102013206479A1 (de) Luftreifen
DE102018221498B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE112019004945T5 (de) Luftreifen
DE112016001068T5 (de) Luftreifen
DE112016004051B4 (de) Luftreifen
DE112017007076T5 (de) Luftreifen
DE102020103859A1 (de) Pneumatischer Reifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication