DE112013007728B4 - Informationsverarbeitungsapparat, Informationsendgerät und Informationsverarbeitungsverfahren - Google Patents

Informationsverarbeitungsapparat, Informationsendgerät und Informationsverarbeitungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112013007728B4
DE112013007728B4 DE112013007728.0T DE112013007728T DE112013007728B4 DE 112013007728 B4 DE112013007728 B4 DE 112013007728B4 DE 112013007728 T DE112013007728 T DE 112013007728T DE 112013007728 B4 DE112013007728 B4 DE 112013007728B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
information
mobile device
information acquisition
acquisition command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112013007728.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013007728T5 (de
Inventor
Toshio Kawagishi
Jun Katada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112013007728T5 publication Critical patent/DE112013007728T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013007728B4 publication Critical patent/DE112013007728B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/22TPC being performed according to specific parameters taking into account previous information or commands
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/16Threshold monitoring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/04Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6075Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle
    • H04M1/6083Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle by interfacing with the vehicle audio system
    • H04M1/6091Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle by interfacing with the vehicle audio system including a wireless interface

Abstract

Informationsverarbeitungsapparat (20) mit:einer Kommunikationssteuereinheit (21) zum Steuern einer Kommunikation mit einer Mobilvorrichtung (2),wobei die Mobilvorrichtung (2) durch eine Batterie angetrieben werden kann und eine Funktion einer Telefonkommunikation mit einer anderen Vorrichtung (3) hat,der Informationsverarbeitungsapparat (20) ferner umfasst:eine Kommunikationsverwaltungseinheit (25) zum Akquirieren, durch die Kommunikationssteuereinheit (21), einer freiwilligen Benachrichtigung, die durch die Mobilvorrichtung (2) gegeben worden ist, automatischen Ausstellen, an die Mobilvorrichtung (2), eines Informationsakquisitionsbefehls als eine Antwort auf die freiwillige Benachrichtigung, wenn die freiwillige Benachrichtigung angibt, dass ein Einzel-Anruf-Zustand (S8) durch die Mobilvorrichtung (2) gebildet wird, um dadurch eine Information über eine Kommunikation zwischen der Mobilvorrichtung (2) und dem Telefonkommunikationsteilnehmer (3) zu akquirieren, undautomatischen und intermittierenden Ausstellen, an die Mobilvorrichtung (2), desInformationsakquisitionsbefehls, wenn die freiwillige Benachrichtigung angibt, dass der Zustand der Mobilvorrichtung (2) in einen Vielfach-Anruf-Zustand (S9) geändert wird, um dadurch intermittierend eine Information über eine Kommunikation zwischen der Mobilvorrichtung (2) und denTelefonkommunikationsteilnehmern (3) zu akquirieren;eine Anzeigesteuereinheit (23) zum Veranlassen eines Anzeigeapparats, eine anzuzeigende Information, unter einer Kommunikationsverwaltungsinformation, die durch die freiwillige Benachrichtigung und den Informationsakquisitionsbefehl akquiriert worden ist,anzuzeigen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Informationsverarbeitungsapparat, ein Informationsendgerät und ein Informationsverarbeitungsverfahren.
  • Hintergrundtechnik
  • Durch Verwendung einer Kurzbereichkommunikation, so wie Bluetooth (eingetragene Marke) oder dergleichen, in Zusammenarbeit zwischen einem in einem Auto transportierten Mobiltelefon und einem Im-Fahrzeug-Informationsendgerät kann ein Freisprechanruf erreicht werden. Ferner ist es wohlbekannt, dass das Im-Fahrzeug-Informationsendgerät eine Funktion zum Akquirieren einer Telefonnummer eines Gegenteilnehmers und eines Kommunikationszustands (während eines Gesprächs, Haltens oder dergleichen) von dem Mobiltelefon und zum Anzeigen dieser Information auf einem Schirm des Im-Fahrzeug-Informationsendgeräts hat.
  • Als eine Informationsakquisition durch das Im-Fahrzeug-Informationsendgerät meldet beispielsweise das Mobiltelefon freiwillig eine vorbestimmte Information. Ferner stellt das Im-Fahrzeug-Informationsendgerät einen Befehl aus, der eine Übertragung einer Information anfordert, und das Mobiltelefon überträgt die angeforderte Information in Ansprechen auf den Befehl.
  • Dokumente des Standes der Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung JP H10-135 893 A
    • Patentdokument 2: Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung JP 2004-164566 A
    • Patentdokument 3: Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung JP 2007-124517 A
    • Patentdokument 4: Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung JP 2009-275427 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Es gibt beispielsweise einen Fall, wo das Mobiltelefon die obige freiwillige Benachrichtigung aufgrund eines Problems eines Standards zur Kommunikation zwischen dem Mobiltelefon und dem Im-Fahrzeug-Informationsendgerät nicht passend durchführen kann. Als das Problem des Kommunikationsstandards gibt es beispielsweise eine Schwierigkeit mit dem Kommunikationsstandard selbst. Ferner ist es vorstellbar, dass die Kompatibilität nicht gewährleistet wird, weil die Version des Kommunikationsstandards des Mobiltelefons und diese des Im-Fahrzeug-Informationsendgeräts unterschiedlich sind. Darüber hinaus wird eine Information, die nicht bestimmt wird, in dem Kommunikationsstandard freiwillig gemeldet zu werden, nicht naturgemäß freiwillig von dem Mobiltelefon gemeldet.
  • Selbst in diesen Fällen, falls das Im-Fahrzeug-Informationsendgerät einen Befehl zur Informationsakquisition ausstellt, kann das Im-Fahrzeug-Informationsendgerät vielfältige Informationen akquirieren. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache wird es angedacht, dass die Informationsakquisition durch Ausstellen eines Befehls sehr nützlich ist.
  • Falls der Befehl zur Informationsakquisition periodisch ausgestellt wird, ist es ferner möglich, eine Änderung des Kommunikationszustands des Mobiltelefons oder dergleichen zu zweckgemäßen Zeiten zu akquirieren. Wie das Ausstellungsintervall des Befehls sich verringert, wird es wirkungsvoller. Als ein Ergebnis wird es möglich, die Kommunikation des Mobiltelefons durch Verwendung einer zuverlässigen Information zu verwalten. Ferner wird es auch möglich, einem Benutzer eine zuverlässige Information bereitzustellen.
  • Das Mobiltelefon verbraucht jedoch für die Operation in Ansprechen auf den Informationsakquisitionsbefehl Leistung. Aus diesem Grund verursacht ein häufiges Ausstellen der Informationsakquisitionsbefehle einen schnellen Verbrauch der Batterieleistung des Mobiltelefons, das durch eine Batterie angetrieben wird.
  • Um zu bewirken, dass die Batterieleistung länger anhält, ist es vorzuziehen, weniger Ausstellvorgänge des Informationsakquisitionsbefehls durchzuführen. Wenn das Ausstellen des Informationsakquisitionsbefehls vermieden wird, und nur die Information, die freiwillig von dem Mobiltelefon gemeldet wird, angezeigt wird, ist es ferner möglich, einen Batterieverbrauch aufgrund des Ausstellens des Informationsakquisitionsbefehls zu verhindern. In diesen Fällen nimmt jedoch die Zuverlässigkeit der Information bei der Kommunikationsverwaltung des Mobiltelefons ab.
  • Somit wird es gedacht, dass ein Unterdrücken des Batterieverbrauchs des Mobiltelefons im Widerspruch zum Unterdrücken einer Verringerung der Zuverlässigkeit der Information über die Kommunikation des Mobiltelefons steht.
  • Ferner ist ein derartiges Problem nicht auf die obigen Fälle beschränkt. Dasselbe Problem kann in einem Fall auftreten, wo das Mobiltelefon und das Im-Fahrzeug-Informationsendgerät miteinander via eine verdrahtete Kommunikation verbunden sind. Darüber hinaus trifft dasselbe auf vielfältige Mobilvorrichtungen zu, die anders als das Mobiltelefon sind. Dasselbe trifft auch auf einen Fall zu, wo das Informationsendgerät nicht an dem Auto fixiert ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Technik zum Unterdrücken eines Verbrauchs einer Batterie einer Mobilvorrichtung (ein Mobiltelefon ist oben als ein Beispiel beschrieben) und zum Unterdrücken einer Verringerung der Zuverlässigkeit der Information über eine Kommunikation der Mobilvorrichtung bereitzustellen.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein Informationsverarbeitungsapparat eine Kommunikationssteuereinheit, eine Kommunikationsverwaltungseinheit und eine Anzeigesteuereinheit. Die Kommunikationssteuereinheit steuert eine Kommunikation mit einer Mobilvorrichtung. Die Mobilvorrichtung kann durch eine Batterie angetrieben werden und hat eine Funktion zum Durchführen einer Telefonkommunikation mit einer anderen Vorrichtung. Die Kommunikationsverwaltungseinheit akquiriert, durch die Kommunikationssteuereinheit, eine freiwillige Benachrichtigung, die durch die Mobilvorrichtung gegeben worden ist. Die Kommunikationsverwaltungseinheit stellt automatisch, an die Mobilvorrichtung, einen Informationsakquisitionsbefehl als eine Antwort auf die freiwillige Benachrichtigung aus, wenn die freiwillige Benachrichtigung angibt, dass ein Einzel-Anruf-Zustand durch die Mobilvorrichtung gebildet wird, um dadurch eine Information über eine Kommunikation zwischen der Mobilvorrichtung und dem Telefonkommunikationsteilnehmer zu akquirieren. Die Kommunikationsverwaltungseinheit stellt automatisch und intermittierend, an die Mobilvorrichtung, den Informationsakquisitionsbefehl aus, wenn die freiwillige Benachrichtigung angibt, dass der Zustand der Mobilvorrichtung in einen Vielfach-Anruf-Zustand geändert wird, um dadurch intermittierend eine Information über eine Kommunikation zwischen der Mobilvorrichtung und den Telefonkommunikationsteilnehmern zu akquirieren. Die Anzeigesteuereinheit veranlasst einen Anzeigeapparat, eine anzuzeigende Information, unter einer Kommunikationsverwaltungsinformation, die durch die freiwillige Benachrichtigung und den Informationsakquisitionsbefehl akquiriert worden ist, anzuzeigen.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß dem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein Ausstellen des Informationsakquisitionsbefehls zu unterdrücken. Deshalb ist es auch möglich, einen Verbrauch einer Batterie der Mobilvorrichtung zu unterdrücken. Genauso wie diese Wirkung ist es auch möglich, eine Verringerung der Zuverlässigkeit der Kommunikationsverwaltungsinformation zu unterdrücken, im Vergleich mit dem Fall einer Abhängigkeit von nur einer freiwilligen Benachrichtigung von der Mobilvorrichtung.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen besser ersichtlich werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, die eine beispielhafte Verwendung eines Informationsendgeräts in Übereinstimmung mit einer ersten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, wo eine Mobilvorrichtung mit einer Vielzahl von Gegenteilnehmervorrichtungen verbunden ist, in Übereinstimmung mit der ersten bevorzugten Ausführungsform.
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte Ausgestaltung des Informationsendgeräts in Übereinstimmung mit der ersten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
    • 4 ist ein Sequenzdiagramm, das eine beispielhafte Operation des Informationsendgerätes zeigt, in Übereinstimmung mit der ersten bevorzugten Ausführungsform.
    • 5 ist ein Flussdiagramm, das die beispielhafte Operation des Informationsendgerätes zeigt, in Übereinstimmung mit der ersten bevorzugten Ausführungsform.
    • 6 ist ein Blockdiagramm, das eine andere beispielhafte Ausgestaltung des Informationsendgerätes zeigt, in Übereinstimmung mit der ersten bevorzugten Ausführungsform.
    • 7 ist ein Sequenzdiagramm, das eine beispielhafte Operation des Informationsendgerätes zeigt, in Übereinstimmung mit einer zweiten bevorzugten Ausführungsform.
    • 8 ist ein Flussdiagramm, das eine beispielhafte Operation des Informationsendgerätes zeigt, in Übereinstimmung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform.
    • 9 ist ein Flussdiagramm, das eine beispielhafte Operation des Informationsendgerätes zeigt, in Übereinstimmung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform.
    • 10 ist ein Sequenzdiagramm, das eine beispielhafte Operation des Informationsendgerätes zeigt, in Übereinstimmung mit einer dritten bevorzugten Ausführungsform.
    • 11 ist ein Flussdiagramm, das eine beispielhafte Operation des Informationsendgerätes zeigt, in Übereinstimmung mit der dritten bevorzugten Ausführungsform.
    • 12 ist ein Sequenzdiagramm, das eine beispielhafte Operation des Informationsendgerätes zeigt, in Übereinstimmung mit einer vierten bevorzugten Ausführungsform.
    • 13 ist ein Flussdiagramm, das eine beispielhafte Operation des Informationsendgerätes zeigt, in Übereinstimmung mit der vierten bevorzugten Ausführungsform.
    • 14 ist ein Flussdiagramm, das eine beispielhafte Operation des Informationsendgerätes zeigt, in Übereinstimmung mit der vierten bevorzugten Ausführungsform.
    • 15 ist ein Konzeptdiagramm, das eine beispielhafte Operation des Informationsendgerätes zeigt, in Übereinstimmung mit einer fünften bevorzugten Ausführungsform.
    • 16 ist ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte Ausgestaltung des Informationsendgerätes zeigt, in Übereinstimmung mit der fünften bevorzugten Ausführungsform.
    • 17 ist ein Flussdiagramm, das eine beispielhafte Operation des Informationsendgerätes zeigt, in Übereinstimmung mit der fünften bevorzugten Ausführungsform.
    • 18 ist eine Ansicht, die ein Schirmbeispiel des Informationsendgerätes zeigt, in Übereinstimmung mit einer sechsten bevorzugten Ausführungsform.
  • Beschreibung der Ausführungsform(en)
  • <Die erste bevorzugte Ausführungsform>
  • 1 ist eine Ansicht, die eine beispielhafte Verwendung eines Informationsendgerätapparats 1 in Übereinstimmung mit der ersten bevorzugten Ausführungsform zeigt. Der Informationsendgerätapparat 1 wird manchmal als ein Informationsendgerät 1 oder ein Endgerät 1 bezeichnet. Hier wird im Nachfolgenden ein beispielhafter Fall beschrieben werden, wo das Informationsendgerät 1 innerhalb eines Autos angeordnet ist, und deshalb wird das Informationsendgerät 1 manchmal als ein Im-Fahrzeug-Informationsendgerät 1 oder ein Im-Fahrzeug-Endgerät 1 bezeichnet.
  • Das Informationsendgerät 1 ist beispielsweise mit einer sog. Head Unit realisiert, die auf einer Seite eines Fahrersitzes bereitgestellt ist. Im Allgemeinen ist die Head Unit eine Einheit zum Steuern einer Ausgabe eines Videobildes und von Musik, einer Ausführung einer Navigationsfunktion, vielfältigen Operationen und dergleichen.
  • Das Informationsendgerät 1 hat eine Funktion zum Durchführen einer Kommunikation mit einer Mobilvorrichtung 2, die in dem Auto vorhanden ist, wo das Informationsendgerät 1 angeordnet ist. Hier ist ein Fall gezeigt, wo die Kommunikation zwischen dem Informationsendgerät 1 und der Mobilvorrichtung 2 mit Bluetooth (eingetragene Marke) erreicht wird, welches ein Beispiel einer Kurzbereich-Drahtloskommunikation ist. Es können jedoch andere Kommunikationsstandards verwendet werden. Ferner kann auch eine verdrahtete Kommunikation verwendet werden.
  • Die Mobilvorrichtung 2 hat eine Funktion zum Durchführen einer Kommunikation mit einer anderen Vorrichtung 3 als dem Informationsendgerät 1, als auch die Funktion zum Durchführen einer Kommunikation mit dem Informationsendgerät 1. Obwohl die Mobilvorrichtung 2 mit der Vorrichtung 3 durch ein Kommunikationsnetzwerk 4 in dem beispielhaften Fall von 1 verbunden ist, können diese Vorrichtungen 2 und 3 miteinander nicht durch das Kommunikationsnetzwerk 4 verbunden sein. Obwohl die Vorrichtung 3 außerhalb des Autos in dem beispielhaften Fall von 1 vorhanden ist, kann die Vorrichtung 3 innerhalb des Autos vorhanden sein.
  • Hier ist ein Fall gezeigt, wo die Mobilvorrichtung 2 und eine andere Vorrichtung 3 jeweils eine Telefonfunktion haben, und die Kommunikation zwischen den Vorrichtungen 2 und 3 zur Telefonkommunikation verwendet wird. Die Vorrichtung 3 wird manchmal als eine Gegenteilnehmervorrichtung 3, ein Kommunikationsteilnehmer 3, ein Telefonkommunikationsteilnehmer 3 oder ein Gegenteilnehmer 3 bezeichnet.
  • Ferner ist eine Situation gezeigt, wo die Mobilvorrichtung 2 eine Batterie-angetriebene ist, und die Mobilvorrichtung 2 durch eine Batterie betrieben wird. In diesem Fall ist die Mobilvorrichtung 2 beispielsweise ein Mobiltelefon, ein Smartphone oder dergleichen, welches in dem Auto transportiert wird. Die Mobilvorrichtung 2 kann durch eine externe Energieversorgung (eine Im-Fahrzeug-Energieversorgung, eine Netzstromversorgung oder dergleichen) wie auch eine Batterie angetrieben werden.
  • Andererseits kann die Gegenteilnehmervorrichtung 3 beispielsweise entweder ein Mobiltelefon oder ein Festnetztelefon sein. Eine Energieversorgung für die Gegenteilnehmervorrichtung 3 ist nicht auf eine spezifische Art beschränkt.
  • Wie in 2 gezeigt, kann in Abhängigkeit von der Spezifikation der Mobilvorrichtung 2 oder dergleichen die Mobilvorrichtung 2 gleichzeitig mit einer Vielzahl von Gegenteilnehmervorrichtungen 3 (mit anderen Worten vielfachen Anrufen) verbunden sein. Die Anzahl der Gegenteilnehmervorrichtungen 3 ist jedoch nicht auf die in 2 gezeigte Anzahl beschränkt. Ein Zustand, wo die Mobilvorrichtung 2 gleichzeitig mit einer Vielzahl von Gegenteilnehmervorrichtungen 3 verbunden ist, wird manchmal als ein Vielfach-Teilnehmer-Zustand oder ein Vielfach-Anruf-Zustand bezeichnet. Eine Telefonkommunikation mit einer Vielzahl von Teilnehmern wird manchmal beispielsweise als ein Multi-Teilnehmer-Anruf, ein Multi-Anruf, ein Konferenzanruf oder ein Gruppenanruf bezeichnet.
  • Der Vielfach-Teilnehmer-Zustand wird beispielsweise gebildet, wenn die Mobilvorrichtung 2 sequenziell eine Vielzahl von Telefonkommunikationsteilnehmern 3 anruft bzw. wählt. Ferner wird der Vielfach-Teilnehmer-Zustand auch gebildet, wenn ein Unterbrechungsanruf bei der Mobilvorrichtung 2 während des Gesprächs ankommt. Dies ist ein Fall, wo die Mobilvorrichtung 2 einen Telefongesprächzustand gleichzeitig mit all den Anrufen bzw. Gesprächsverbindungen bildet, oder es einen anderen Fall gibt, wo die Mobilvorrichtung 2 einen Telefongesprächzustand mit manchen Anrufen bildet und einen Haltezustand mit den anderen Anrufen bildet.
  • Wie oben beschrieben, ist das Informationsendgerät 1 mit der Mobilvorrichtung 2 via Bluetooth (eingetragene Marke) verbunden. In diesem Fall wird durch Verwendung von HEP (Hands-Free Profile) von Bluetooth (eingetragene Marke) oder dergleichen eine Umgebung für einen Freisprechanruf durchgeführt.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm einer beispielhaften Ausgestaltung des Informationsendgeräts 1. Wie in dem beispielhaften Fall von 3 gezeigt, enthält das Informationsendgerät 1 eine Kommunikationseinheit 11, eine Soundeingabeeinheit 12a, eine Soundausgabeeinheit 12b, eine Anzeigeeinheit 13, eine Eingabeeinheit 14 und eine Informationsverarbeitungseinheit 20. Wie in dem beispielhaften Fall von 3 gezeigt, enthält die Informationsverarbeitungseinheit 20 ferner eine Kommunikationssteuereinheit 21, eine Soundsteuereinheit 22, eine Anzeigesteuereinheit 23, eine Eingabeverarbeitungseinheit 24 und eine Kommunikationsverwaltungseinheit 25.
  • Die Kommunikationseinheit 11 ist mit einem Kommunikationsschaltkreis zum Durchführen einer Kommunikation mit der Mobilvorrichtung 2 realisiert. Hier ist ein Drahtloskommunikationsschaltkreis in Konformität zu Bluetooth (eingetragene Marke) gezeigt. Die Kommunikationseinheit 11 erzeugt ein Übertragungssignal in Ansprechen auf eine Anweisung von der Kommunikationssteuereinheit 21 und überträgt das Übertragungssignal an die Außenseite des Informationsendgeräts 1. Ferner empfängt die Kommunikationseinheit 11 ein Signal, das von der Außenseite des Informationsendgeräts 1 ankommt, und leitet eine in dem empfangenen Signal enthaltene Information an die Kommunikationssteuereinheit 21 weiter.
  • Die Soundeingabeeinheit 12a ist beispielsweise aus einem Mikrofon oder dergleichen gebildet. Die Soundeingabeeinheit 12a kann eine Vielzahl von Mikrofonen enthalten. Die Soundeingabeeinheit 12a wandelt gesammelten Sound in ein Signal um, der durch die Soundsteuereinheit 22 verarbeitet werden kann, und liefert das Signal an die Soundsteuereinheit 22.
  • Die Soundausgabeeinheit 12b ist beispielsweise aus einem Lautsprecher, einem Audioverstärker und dergleichen gebildet. Die Soundausgabeeinheit 12b kann eine Vielzahl von Lautsprechern enthalten. Die Soundausgabeeinheit 12b gibt Sounddaten, die durch die Soundsteuereinheit 22 geliefert werden, als einen Sound aus, den ein Benutzer wahrnehmen kann. Genauer genommen werden die Sounddaten in ein analoges elektrisches Signal durch den Audioverstärker umgewandelt und als ein Sound bzw. Geräusch von dem Lautsprecher ausgegeben.
  • In Zusammenarbeit zwischen der Soundsteuereinheit 22 und der Kommunikationssteuereinheit 21 kann beispielsweise eine Telefonkommunikation mit Verwendung der Soundeingabeeinheit 12a und der Soundausgabeeinheit 12b erreicht werden. Genauer genommen wird eine Stimme bzw. Sprache des Benutzers an die Gegenteilnehmervorrichtung 3 durch die Soundeingabeeinheit 12a, die Soundsteuereinheit 22, die Kommunikationssteuereinheit 21 und die Mobilvorrichtung 2 gesendet. Von der Gegenteilnehmervorrichtung 3 an die Mobilvorrichtung 2 übertragene Sprachdaten werden an die Soundausgabeeinheit 12b durch die Kommunikationseinheit 11, die Kommunikationssteuereinheit 21 und die Soundsteuereinheit 22 weitergeleitet und von der Soundausgabeeinheit 12b ausgegeben.
  • Ferner können die Soundeingabeeinheit 12a, die Soundausgabeeinheit 12b und die Soundsteuereinheit 22 für eine andere Verwendung als die Telefonkommunikation verwendet werden.
  • Die Anzeigeeinheit 13 ist beispielsweise aus einer Flüssigkristallanzeige gebildet. Die Anzeigeeinheit 13 kann eine Vielzahl von Flüssigkristallanzeigen enthalten. Ferner kann die Anzeigeeinheit 13 von einem anderen Typ eines Anzeigeapparats gebildet sein. Die Anzeigeeinheit 13 führt eine Anzeigeoperation auf der Grundlage von Bilddaten durch, die von der Anzeigesteuereinheit 23 geliefert worden sind. Die Anzeigesteuereinheit 23 erzeugt mit anderen Worten die auf der Anzeigeeinheit 13 anzuzeigenden Bilddaten und versorgt die Anzeigeeinheit 13 mit den Bilddaten.
  • Die Eingabeeinheit 14 empfängt eine Eingabeoperation des Benutzers und leitet die Eingabeoperation an die Eingabeverarbeitungseinheit 24 als ein Signal weiter, das durch die Eingabeverarbeitungseinheit 24 verarbeitet werden kann. Die Eingabeeinheit 14 ist beispielsweise ein Bildschirm-Tastfeld bzw. Touch-Panel. Es wird hier angenommen, dass ein Bildschirm-Tastfeld auf einem Schirm der Anzeigeeinheit 13 geschichtet ist. Die Anordnung des Bildschirm-Tastfeldes ist jedoch nicht auf diesen beispielhaften Fall beschränkt.
  • Die Eingabeverarbeitungseinheit 24 steuert vielfältige Funktionen in Übereinstimmung mit einem Eingabeinhalt. Beispielsweise akquiriert die Eingabeverarbeitungseinheit 24 eine Bewegung eines Fingers des Benutzers auf dem Bildschirm-Tastfeld, von dem Bildschirm-Tastfeld, und analysiert, welchen Teil des Bildschirms der Finger betätigt. Wenn ein Analyseergebnis, dass der Benutzer eine Operation auf einem Piktogramm zur Lautstärkesteuerung durchführt, zum Erhöhen der Lautstärke, erhalten wird, benachrichtigt die Eingabeverarbeitungseinheit 24 die Soundsteuereinheit 22 über das Analyseergebnis.
  • Die Eingabeeinheit 14 kann eine Maus, eine Tastatur, einen Schalter und dergleichen anstelle des Bildschirm-Tastfeldes als auch das Bildschirm-Tastfeld enthalten.
  • Die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 verwaltet die Kommunikation zwischen der Mobilvorrichtung 2 und der Gegenteilnehmervorrichtung 3. Beispielsweise akquiriert die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 eine Information über die Kommunikation zwischen der Mobilvorrichtung 2 und der Gegenteilnehmervorrichtung 3 als eine Kommunikationsverwaltungsinformation durch die Kommunikationssteuereinheit 21 und die Kommunikationseinheit 11. Ferner führt die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 vielfältige Steuerungen auf der Grundlage der Kommunikationsverwaltungsinformation durch.
  • Die Kommunikationsverwaltungsinformation ist grob in die Information, die freiwillig durch die Mobilvorrichtung 2 gemeldet wird, und die Information klassifiziert, die von der Mobilvorrichtung 2 in Ansprechen auf die Anforderung durch die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 übertragen wird.
  • Als die Kommunikationsverwaltungsinformation, die freiwillig durch die Mobilvorrichtung 2 gemeldet wird, ist eine Information über den Kommunikationszustand zwischen der Mobilvorrichtung 2 und der Gegenteilnehmervorrichtung 3 gezeigt. Mit solch einer Kommunikationszustandsbenachrichtigung wird beispielsweise ein Anrufzustand gemeldet. Der Anrufzustand gibt beispielsweise vielfältige Zustände an, so wie während eines abgehenden Anrufs, während eines Anrufens, während eines Gesprächs, während eines Haltens, Ende eines Gesprächs und dergleichen. Zu einem Zeitpunkt eines Änderns des Anrufzustands meldet die Mobilvorrichtung 2 den Anrufzustand nach der Änderung.
  • Welcher Anrufzustand gemeldet werden soll, hängt von der Spezifikation der Mobilvorrichtung 2 ab. Beispielsweise ist die Benachrichtigung bzw. Meldung eines Haltezustands eine Option in dem Standard von Bluetooth (eingetragene Marke). Aus diesem Grund meldet die Mobilvorrichtung 2, die die Benachrichtigung des Haltezustands übernimmt, freiwillig, dass sie in einem Haltezustand ist.
  • Als ein anderes Beispiel einer Kommunikationszustandsbenachrichtigung gibt es ferner eine Benachrichtigung, dass sie in einen Vielfach-Teilnehmer-Zustand gebracht wird (mit anderen Worten ein Zustand, wo die Mobilvorrichtung 2 mit einer Vielzahl von Gegenteilnehmervorrichtungen 3 kommuniziert). Die Benachrichtigung wird von der Mobilvorrichtung 2 zu einem Zeitpunkt eines Bildens des Vielfach-Teilnehmer-Zustands übertragen.
  • Der Standard des Bluetooth (eingetragene Marke) übernimmt nicht eine Benachrichtigung, dass sie in einen Zustand zurückgebracht wird, wo die Mobilvorrichtung 2 mit einer einzelnen Gegenteilnehmervorrichtung 3 kommuniziert. Ferner wird in dem Vielfach-Teilnehmer-Zustand der Anrufzustand für jede Gegenteilnehmervorrichtung 3 nicht gemeldet.
  • Wenn die Mobilvorrichtung 2 die Information in Ansprechen auf die Anforderung von der Kommunikationsverwaltungseinheit 25 überträgt, stellt andererseits die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 einen Befehl aus, der eine Übertragung der Information anfordert. Der Befehl wird manchmal als ein Informationsakquisitionsbefehl oder ein Informationsübertragung-Anforderungsbefehl bezeichnet. Der Informationsakquisitionsbefehl wird an die Mobilvorrichtung 2 durch die Kommunikationssteuereinheit 21 und die Kommunikationseinheit 11 übertragen.
  • Als die Kommunikationsverwaltungsinformation, die durch den Informationsakquisitionsbefehl akquiriert werden kann, ist eine Telefonnummer der Gegenteilnehmervorrichtung 3 gezeigt. Ferner kann auch eine Information, so wie eine Richtung, in der die Kommunikation auftritt, die Typen eines Sprachanrufs, Datenanrufs und FAX, die Typen eines Inlandanrufs und internationalen Anrufs oder dergleichen, durch den Informationsakquisitionsbefehl akquiriert werden.
  • Darüber hinaus kann die Kommunikationsverwaltungsinformation, die durch die Mobilvorrichtung 2 freiwillig gemeldet wird, auch durch den Informationsakquisitionsbefehl akquiriert werden.
  • Manche oder sämtliche der Informationen, die durch die Kommunikationszustandsbenachrichtigung und den Informationsakquisitionsbefehl akquiriert worden sind, werden auf der Anzeigeeinheit 13 angezeigt. Genauer genommen wird die anzuzeigende Information von der Kommunikationsverwaltungseinheit 25 an die Anzeigesteuereinheit 23 weitergeleitet und auf der Anzeigeeinheit 13 unter der Steuerung der Anzeigesteuereinheit 23 angezeigt. Als die anzuzeigende Information ist beispielsweise die Telefonnummer der Gegenteilnehmervorrichtung 3 gezeigt. Die anzuzeigende Information kann durch den Benutzer spezifiziert werden.
  • Hier ist die Informationsverarbeitungseinheit 20 ein Apparat zum Durchführen vielfältiger Verarbeitungen in dem Informationsendgerät 1. Deshalb kann die Informationsverarbeitungseinheit 20 als ein Informationsverarbeitungsapparat 20 bezeichnet werden. Die Informationsverarbeitungseinheit 20 kann beispielsweise aus einer Prozessoreinheit und einer Speichereinheit gebildet sein. Genauer genommen ist die Prozessoreinheit aus einem oder mehr Prozessorschaltkreisen gebildet. Die Speichereinheit ist aus einer oder mehr Speichereinheiten gebildet, so wie ein ROM, ein RAM, ein wiederbeschreibbarer und nicht-flüchtiger Halbleiterspeicher, eine Festplatteneinheit oder dergleichen.
  • In diesem beispielhaften Fall, wenn die Prozessoreinheit vielfältige Programme ausführt, die in der Speichereinheit gespeichert sind, werden vielfältige Verarbeitungen durchgeführt. Die Verarbeitungen können gleichzeitig durchgeführt werden. Durch Durchführen vielfältiger Verarbeitungen werden entsprechende vielfältige Funktionen (beispielsweise jeweilige Funktionen der Kommunikationssteuereinheit 21, der Soundsteuereinheit 22, der Anzeigesteuereinheit 23, der Eingabeverarbeitungseinheit 24 und der Kommunikationsverwaltungseinheit 25) realisiert.
  • Die Speichereinheit wird auch zum Speichern vielfältiger Informationen (beispielsweise die Kommunikationsverwaltungsinformation) als auch vielfältiger Programme verwendet. Ferner stellt die Speichereinheit einen Arbeitsbereich für die Prozessoreinheit zum Ausführen der Programme bereit. Die Speichereinheit stellt auch eine Bildhalteeinheit bereit, in die ein auf der Anzeigeeinheit 13 anzuzeigendes Bild geschrieben wird. Die Bildhalteeinheit wird manchmal als ein Videospeicher oder ein Grafikspeicher bezeichnet.
  • Obwohl vielfältige Funktionen der Informationsverarbeitungseinheit 20 hier durch Software realisiert sind, können manche oder sämtliche dieser Funktionen durch Hardware (beispielsweise ein zum Durchführen einer spezifischen Berechnung ausgestalteter Arithmetikschaltkreis oder dergleichen) realisiert sein.
  • 4 zeigt ein Sequenzdiagramm einer beispielhaften Operation des Informationsendgerätes 1. Wie in 4 gezeigt, wird zuerst in den folgenden Schritten S1 bis S7 das Informationsendgerät 1 mit der Gegenteilnehmervorrichtung 3 durch die Mobilvorrichtung 2 und das Kommunikationsnetzwerk 4 verbunden, um dadurch einen Zustand S8 eines Ermöglichens eines Telefongesprächs zu bilden. Der Zustand S8 wird manchmal als ein Telefongesprächzustand S8 bezeichnet.
  • Wenn der Benutzer eine Abgehender-Anruf-Operation auf dem Informationsendgerät 1 durchführt (Schritt S1), überträgt das Informationsendgerät 1 eine Abgehender-Anruf-Anforderung an die Mobilvorrichtung 2 (Schritt S2). Wenn die Mobilvorrichtung 2 die Abgehender-Anruf-Anforderung empfängt, wählt die Mobilvorrichtung 2 eine Telefonnummer, die durch die Abgehender-Anruf-Anforderung spezifiziert wird, durch Verwendung ihrer eigenen Telefonfunktion. Mit dieser Operation wird die Abgehender-Anruf-Anforderung von der Mobilvorrichtung 2 an das Kommunikationsnetzwerk 4 übertragen (Schritt S3). Wenn das Kommunikationsnetzwerk 4 die Abgehender-Anruf-Anforderung empfängt, meldet das Kommunikationsnetzwerk 4 einen ankommenden Anruf an die Gegenteilnehmervorrichtung 3, der die durch die Abgehender-Anruf-Anforderung spezifizierte Telefonnummer zugewiesen ist (Schritt S4). Wenn die Gegenteilnehmervorrichtung 3 eine Ankommender-Anruf-Antwort an das Kommunikationsnetzwerk 4 überträgt (Schritt S5), überträgt das Kommunikationsnetzwerk 4 die Ankommender-Anruf-Antwort an die Mobilvorrichtung 2 (Schritt S6), und die Mobilvorrichtung 2 überträgt die Ankommender-Anruf-Antwort an das Informationsendgerät 1 (Schritt S7). Somit wird der Telefongesprächzustand S8 gebildet.
  • Nachdem der Telefongesprächzustand S8 gebildet wird, überträgt die Mobilvorrichtung 2 die Kommunikationszustandsbenachrichtigung, die angibt, dass der Telefongesprächzustand S8 gebildet ist, an das Informationsendgerät 1 (Schritt S11). Die Ankommender-Anruf-Antwort in dem obigen Schritt S7 kann als die Kommunikationszustandsbenachrichtigung im Schritt S11 gehandhabt werden.
  • Mit dem Empfang der Kommunikationszustandsbenachrichtigung stellt das Informationsendgerät 1 den Informationsakquisitionsbefehl an die Mobilvorrichtung 2 aus (Schritt S12). Wenn die Mobilvorrichtung 2 den Informationsakquisitionsbefehl empfängt, überträgt die Mobilvorrichtung 2 die Kommunikationsverwaltungsinformation, die durch den Informationsakquisitionsbefehl spezifiziert wird, an das Informationsendgerät 1 (Schritt S13).
  • Das Informationsendgerät 1 zeigt die Information, die spezifiziert wird, angezeigt zu werden, unter der Kommunikationsverwaltungsinformation, die von der Mobilvorrichtung 2 akquiriert worden ist, auf der Anzeigeeinheit 13 an (Schritt S14).
  • Danach stoppt das Informationsendgerät 1 das Ausstellen des Informationsakquisitionsbefehls, bis die nächste Kommunikationszustandsbenachrichtigung empfangen wird. Als die nächste empfangene Kommunikationszustandsbenachrichtigung wird beispielsweise eine Benachrichtigung angenommen, die angibt, dass die Kommunikation zwischen der Mobilvorrichtung 2 und der Gegenteilnehmervorrichtung 3 gehalten wird. Wenn der Zustand von dem Haltezustand zu dem Telefongesprächzustand zurückgebracht wird, wird ferner eine Benachrichtigung angenommen, die den Telefongesprächzustand angibt. Darüber hinaus wird eine Kommunikationszustandsbenachrichtigung angenommen, die angibt, dass der Zustand in den Vielfach-Teilnehmer-Zustand gebracht wird. Darüber hinaus wird eine Benachrichtigung angenommen, die das Ende einer Kommunikation zwischen der Mobilvorrichtung 2 und der Gegenteilnehmervorrichtung 3 angibt.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm der beispielhaften Operation des Informationsendgerätes 1. Wie in dem beispielhaften Fluss von 5 gezeigt, wird zuerst eine Anrufverarbeitung unter der Steuerung der Kommunikationsverwaltungseinheit 25 durchgeführt (Schritt 5111). In der Anrufverarbeitung werden Schritte S1 und S2 und dergleichen, mit Verweis auf 4 beschrieben, durchgeführt. Nach der Anrufverarbeitung führt das Informationsendgerät 1 die nächsten Schritte S112 bis S116 während eines Bereitstellens der Umgebung für einen Freisprechanruf durch.
  • Genauer genommen kommt nach Schritt S111 das Informationsendgerät 1 in einen Empfangswartezustand für bzw. auf die Kommunikationszustandsbenachrichtigung (Schritt S112). Dann, wenn das Informationsendgerät 1 die Kommunikationszustandsbenachrichtigung empfängt, stellt das Informationsendgerät 1 den Informationsakquisitionsbefehl aus (Schritt S113). Schritt S113 entspricht dem mit Verweis auf 4 beschriebenen Schritt S12.
  • Dann empfängt das Informationsendgerät 1 die Information, die von der Mobilvorrichtung 2 als eine Antwort auf den Informationsakquisitionsbefehl übertragen worden ist (Schritt S114). Das Informationsendgerät 1 zeigt die anzuzeigende Information, unter bzw. aus der von der Mobilvorrichtung 2 akquirierten Information, auf der Anzeigeeinheit 13 an (Schritt S115). Schritt S115 entspricht dem mit Verweis auf 4 beschriebenen Schritt S14.
  • Danach bestimmt die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 in dem Informationsendgerät 1, ob oder ob nicht die in dem obigen Schritt S112 empfangene Kommunikationszustandsbenachrichtigung das Ende der Kommunikation (mit anderen Worten des Anrufs) zwischen der Mobilvorrichtung 2 und der Gegenteilnehmervorrichtung 3 angibt (Schritt S116). Wenn es bestimmt wird, dass der Anruf andauert, bringt das Informationsendgerät 1 den Prozessschritt zu Schritt S112 zurück. Wenn es andererseits bestimmt wird, dass der Anruf beendet ist, schließt das Informationsendgerät 1 den Fluss von 5 ab.
  • Gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform wird das Ausstellen des Informationsakquisitionsbefehls im Vergleich mit dem Fall unterdrückt, wo das periodische Ausstellen des Informationsakquisitionsbefehls immer durchgeführt wird. Deshalb ist es möglich, den Verbrauch der Batterie der Mobilvorrichtung 2 zu unterdrücken. Genauso wie diese Wirkung ist es auch möglich, eine Verringerung der Zuverlässigkeit der Kommunikationsverwaltungsinformation im Vergleich mit dem Fall einer Abhängigkeit von nur der freiwilligen Benachrichtigung von der Mobilvorrichtung 2 zu verringern.
  • In einem Fall, wo die Mobilvorrichtung 2 eine Ausgestaltung hat, die der Soundeingabeeinheit 12a und der Soundausgabeeinheit 12b in dem Informationsendgerät 1 entspricht, kann die Ausgestaltung verwendet werden. In diesem beispielhaften Fall ist es möglich, die Soundeingabeeinheit 12a, die Soundausgabeeinheit 12b und die Soundsteuereinheit 22 von dem Informationsendgerät 1 wegzulassen. Ähnlich kann in einem Fall, wo die Mobilvorrichtung 2 eine Ausgestaltung hat, die der Eingabeeinheit 14 und der Anzeigeeinheit 13 in dem Informationsendgerät 1 entspricht, die Ausgestaltung verwendet werden. In diesem beispielhaften Fall ist es möglich, die Eingabeeinheit 14, die Eingabeverarbeitungseinheit 24 und die Anzeigeeinheit 13 von dem Informationsendgerät 1 wegzulassen.
  • Unter Berücksichtigung dieser Fälle ist eine in 6 gezeigte beispielhafte Ausgestaltung vorstellbar. In dem beispielhaften Fall von 6 wird die von der Eingabeeinheit der Mobilvorrichtung 2 eingegebene Information an die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 durch die Kommunikationseinheit 11 und die Kommunikationssteuereinheit 21 transferiert. Ferner werden die durch die Anzeigesteuereinheit 23 erzeugten Bilddaten an die Mobilvorrichtung 2 durch die Kommunikationssteuereinheit 21 und die Kommunikationseinheit 11 übertragen und auf der Anzeigeeinheit der Mobilvorrichtung 2 angezeigt.
  • Darüber hinaus kann die beispielhafte Ausgestaltung von 6 auf einen separat von dem Informationsendgerät 1 und der Mobilvorrichtung 2 bereitgestellten Eingabeapparat oder dergleichen angewendet werden. Wie erforderlich, können die Kommunikationseinheit 11 und die Kommunikationssteuereinheit 21 geändert werden, um zu dem Kommunikationsstandard eines derartigen Eingabeapparates oder dergleichen konform zu sein.
  • <Die zweite bevorzugte Ausführungsform>
  • Hier wird im Nachfolgenden die zweite bevorzugte Ausführungsform hinsichtlich des Ausstellens des Informationsakquisitionsbefehls beschrieben werden. Die Ausgestaltung des Informationsendgerätes 1 und der Informationsverarbeitungseinheit 20 ist dieselbe wie die in der ersten bevorzugten Ausführungsform.
  • 7 zeigt ein Sequenzdiagramm in Übereinstimmung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform. Aufgrund der Knappheit des Zeichnungsraums ist in 7 das Kommunikationsnetzwerk 4 (siehe 4) nicht gezeigt. Wie in 7 gezeigt, stellt das Informationsendgerät 1 den Informationsakquisitionsbefehl intermittierend (mit anderen Worten kontinuierlich mit Intervallen) in dem Vielfach-Teilnehmer-Zustand S9 aus.
  • In der zweiten bevorzugten Ausführungsform wird das Ausstellungsintervall (mit anderen Worten die Ausstellungsperiode) T1 des Informationsakquisitionsbefehls als ein vorbestimmter konstanter Wert angenommen. In diesem beispielhaften Fall wird der Informationsakquisitionsbefehl periodisch ausgestellt. Das Ausstellungsintervall des Informationsakquisitionsbefehls wird manchmal als ein Befehlausstellungsintervall bezeichnet.
  • Es wird angenommen, dass der erste Informationsakquisitionsbefehl in dem Vielfach-Teilnehmer-Zustand S9 zu einem Zeitpunkt eines Empfangens der Kommunikationszustandsbenachrichtigung ausgestellt wird, die angibt, dass der Zustand in den Vielfach-Teilnehmer-Zustand S9 gebracht wird, wie in der ersten bevorzugten Ausführungsform. Wenn es eine Gegenteilnehmervorrichtung 3 gibt, wird es ferner angenommen, dass der Informationsakquisitionsbefehl auf dieselbe Weise wie in der ersten bevorzugten Ausführungsform ausgestellt wird. Die vorliegende bevorzugte Ausführungsform ist jedoch nicht auf diese Fälle beschränkt.
  • Wie in der ersten bevorzugten Ausführungsform beschrieben, wird in dem Standard von Bluetooth (eingetragene Marke) der Anrufzustand für jede Gegenteilnehmervorrichtung 3 nicht freiwillig in dem Vielfach-Teilnehmer-Zustand S9 gemeldet. Gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform kann jedoch der Anrufzustand für jede Gegenteilnehmervorrichtung 3, die durch die Mobilvorrichtung 2 verstanden bzw. erfasst wird, durch den Informationsakquisitionsbefehl akquiriert werden. Ferner kann die Kommunikationsverwaltungsinformation (Telefonnummer oder dergleichen) für jede Gegenteilnehmervorrichtung 3 anders als der Anrufzustand auch durch den Informationsakquisitionsbefehl akquiriert werden.
  • Wie in der ersten bevorzugten Ausführungsform beschrieben, übernimmt ferner der Standard von Bluetooth (eingetragene Marke) nicht eine freiwillige Benachrichtigung, dass sie in einen Zustand zurückgebracht wird, wo die Mobilvorrichtung 2 mit einer einzelnen Gegenteilnehmervorrichtung 3 kommuniziert. Gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform kann jedoch das Informationsendgerät 1 (genauer genommen die Kommunikationsverwaltungseinheit 25) den Anrufzustand für jede Gegenteilnehmervorrichtung 3 verstehen bzw. erfassen, wie oben beschrieben. Die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 kann mit anderen Worten die Anzahl von Gegenteilnehmervorrichtungen 3 erfassen, mit denen die Kommunikation der Mobilvorrichtung 2 gehalten wird (beispielsweise während eines Gesprächszustands oder während eines Haltezustands). Damit kann die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 bestimmen, dass der Zustand in einen Zustand zurückgebracht wird, wo eine einzelne Gegenteilnehmervorrichtung 3 verbunden ist. Ferner kann die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 bestimmen, dass die Kommunikationen mit all den Gegenteilnehmervorrichtungen 3 beendet sind.
  • 8 und 9 zeigen Flussdiagramme einer beispielhaften Operation des Informationsendgerätes 1 in Übereinstimmung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform. Die in 8 und 9 gezeigten Flussdiagramme sind miteinander mit Verbindern C11, C12 und C13 verbunden. In den in 8 und 9 gezeigten Flussdiagrammen sind Schritte S121 bis S126 zu dem Flussdiagramm von 5 hinzugefügt, das in der ersten bevorzugten Ausführungsform beschrieben worden ist.
  • Nach Schritt S111 für die Anrufverarbeitung bestimmt genauer genommen die Kommunikationsverwaltungseinheit 25, ob oder ob nicht der Vielfach-Teilnehmer-Zustand S9 gebildet wird (Schritt S121). Die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 kann im Schritt S121 eine Bestimmung tätigen, beispielsweise durch Aufzeichnen des Starts und des Endes des Vielfach-Teilnehmer-Zustands S9 in die Speichereinheit.
  • Der Start des Vielfach-Teilnehmer-Zustands S9 kann bestimmt werden durch Empfangen der Kommunikationszustandsbenachrichtigung, die angibt, dass der Zustand in den Vielfach-Teilnehmer-Zustand S9 gebracht wird. Ferner kann das Ende des Vielfach-Teilnehmer-Zustands S9 bestimmt werden durch Bestimmen, dass die Anzahl von Gegenteilnehmervorrichtungen 3 eins oder weniger wird.
  • Wenn es im Schritt S121 bestimmt wird, dass der Vielfach-Teilnehmer-Zustand S9 nicht gebildet wird, bestimmt das Informationsendgerät 1, ob oder ob nicht das Informationsendgerät 1 die Kommunikationszustandsbenachrichtigung empfängt (Schritt S112). Wenn das Informationsendgerät 1 nicht eine neue Kommunikationszustandsbenachrichtigung empfängt, bringt das Informationsendgerät 1 den Prozessschritt zu Schritt S112 zurück. Wenn andererseits das Informationsendgerät 1 eine neue Kommunikationszustandsbenachrichtigung empfängt, wird Schritt S113 ausgeführt.
  • Wenn es andererseits im Schritt S121 bestimmt wird, dass der Vielfach-Teilnehmer-Zustand S9 gebildet wird, werden in 9 gezeigte Schritte S122 bis S124 ausgeführt. Genauer genommen bestimmt die Kommunikationsverwaltungseinheit 25, ob oder ob nicht ein Timer (hier im Nachfolgenden manchmal als ein Informationsakquisitionsbefehl-Timer oder Befehl-Timer bezeichnet) zum Messen des Ausstellungsintervalls T1 des Informationsakquisitionsbefehls gestartet worden ist (Schritt S122). Der Befehl-Timer kann beispielsweise durch eine Timer-Funktion des Prozessorschaltkreises realisiert sein, der ein Bestandteilelement der Informationsverarbeitungseinheit 20 ist.
  • Wenn der Befehl-Timer nicht gestartet worden ist, startet die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 den Befehl-Timer (Schritt S124) und führt danach Schritt S113 aus. Wenn andererseits der Befehl-Timer gestartet worden ist, bestimmt die Kommunikationsverwaltungseinheit 25, ob oder ob nicht der Befehl-Timer eine Zeitbegrenzung auslöst (Schritt S123). Wenn der Befehl-Timer eine Zeitbegrenzung auslöst, startet die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 den Befehl-Timer (Schritt S124) und führt danach Schritt S113 aus. Wenn andererseits der Befehl-Timer nicht eine Zeitbegrenzung auslöst, bringt die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 den Prozessschritt zu Schritt S121 zurück.
  • Im nach den obigen Schritten S112 und S124 ausgeführten Schritt S113 wird der Informationsakquisitionsbefehl wie in der ersten bevorzugten Ausführungsform ausgestellt. Nach Schritt S113 werden Schritte S114 bis S116 wie in der ersten bevorzugten Ausführungsform ausgeführt.
  • Als das Ergebnis der Bestimmung im Schritt S116, wenn der Anruf andauert, bringt die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 den Prozessschritt zu Schritt S121 zurück.
  • Wenn andererseits der Anruf beendet wird, bestimmt die Kommunikationsverwaltungseinheit 25, ob oder ob nicht der Befehl-Timer aktiv ist (Schritt S125). Wenn der Befehl-Timer nicht aktiv ist, beendet die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 den in 8 und 9 gezeigten Fluss. Wenn andererseits der Befehl-Timer aktiv ist, stoppt die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 den Befehl-Timer (Schritt S126) und beendet dann den in 8 und 9 gezeigten Fluss.
  • Gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform wird das Ausstellen des Informationsakquisitionsbefehls unterdrückt im Vergleich mit dem Fall, wo das periodische Ausstellen des Informationsakquisitionsbefehls immer durchgeführt wird. Deshalb ist es möglich, den Verbrauch der Batterie der Mobilvorrichtung 2 zu unterdrücken. Genauso wie diese Wirkung ist es auch möglich, eine Verringerung der Zuverlässigkeit der Kommunikationsverwaltungsinformation im Vergleich mit dem Fall einer Abhängigkeit nur von der freiwilligen Benachrichtigung von der Mobilvorrichtung 2 zu unterdrücken.
  • <Die dritte bevorzugte Ausführungsform>
  • Hier wird im Nachfolgenden die dritte bevorzugte Ausführungsform hinsichtlich des Ausstellens des Informationsakquisitionsbefehls beschrieben werden. Die Ausgestaltung des Informationsendgerätes 1 und der Informationsverarbeitungseinheit 20 ist dieselbe wie die in der ersten bevorzugten Ausführungsform.
  • 10 zeigt ein Sequenzdiagramm in Übereinstimmung mit der dritten bevorzugten Ausführungsform. Aufgrund der Knappheit des Zeichnungsraums ist in 10 das Kommunikationsnetzwerk 4 (siehe 4) nicht gezeigt. In dem beispielhaften Fall von 10 wird wie in der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Informationsakquisitionsbefehl intermittierend in dem Vielfach-Teilnehmer-Zustand S9 ausgestellt. Anders als in der zweiten bevorzugten Ausführungsform wird jedoch das Ausstellungsintervall T1 des Informationsakquisitionsbefehls in Übereinstimmung mit dem Restbatterieniveau der Mobilvorrichtung 2 geändert.
  • Wenn das Restbatterieniveau ein jedes bzw. jeweiliges von vorbestimmten Niveaus erreicht, benachrichtigt genauer genommen die Mobilvorrichtung 2 freiwillig das Informationsendgerät 1 über das Restbatterieniveau (Schritt S31). Eine derartige Funktion zur Restbatterieniveau-Benachrichtigung kann durch eine bereits bekannte Technik realisiert werden und ist in dem Standard von Bluetooth (eingetragene Marke) enthalten.
  • Wenn das Informationsendgerät 1 (genauer genommen die Kommunikationsverwaltungseinheit 25) die Restbatterieniveau-Benachrichtigung durch die Kommunikationseinheit 11 und die Kommunikationssteuereinheit 21 empfängt, ändert das Informationsendgerät 1 das Befehlausstellungsintervall T1 (Schritt S32). Zu dieser Zeit wird das Befehlausstellungsintervall T1 so gesetzt, dass das Befehlausstellungsintervall T1 zunimmt, wie das Restbatterieniveau niedriger wird.
  • Hier wird es angenommen, dass das Ausmaß einer Änderung des Befehlausstellungsintervalls T1 ein vorbestimmtes konstantes Ausmaß ist. Wie das Restbatterieniveau niedriger wird, kann jedoch beispielsweise das Ausmaß der Änderung des Befehlausstellungsintervalls T1 erhöht werden.
  • 11 zeigt ein Flussdiagramm einer beispielhaften Operation des Informationsendgerätes 1 in Übereinstimmung mit der dritten bevorzugten Ausführungsform. Das in 11 gezeigte Flussdiagramm ist mit dem Flussdiagramm der 8, das in der zweiten bevorzugten Ausführungsform beschrieben worden ist, mit den Verbindern C11, C12 und C13 verbunden. In dem in 11 gezeigten Flussdiagramm sind Schritte S131 und S132 zu dem Flussdiagramm von 9 hinzugefügt, das in der zweiten bevorzugten Ausführungsform beschrieben worden ist.
  • Wenn es im Schritt S121 (siehe 8) bestimmt wird, dass der Vielfach-Teilnehmer-Zustand S9 gebildet wird, bestimmt genauer genommen die Kommunikationsverwaltungseinheit 25, ob oder ob nicht die Restbatterieniveau-Benachrichtigung empfangen wird (Schritt S131). Wenn eine neue Restbatterieniveau-Benachrichtigung empfangen wird, ändert die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 einen gesetzten Wert des Befehl-Timers in Übereinstimmung mit dem Restbatterieniveau (Schritt S132). Das Ausstellungsintervall T1 des Informationsakquisitionsbefehls wird dadurch geändert. Schritt S132 entspricht dem mit Verweis auf 10 beschriebenen Schritt S32. Nach Schritt S132 führt die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 Schritt S122 aus.
  • Wenn es andererseits im Schritt S131 bestimmt wird, dass eine neue Restbatterieniveau-Benachrichtigung nicht empfangen wird, führt die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 Schritt S122 nach Schritt S131 aus.
  • Gemäß der dritten bevorzugten Ausführungsform wird das Ausstellen des Informationsakquisitionsbefehls unterdrückt im Vergleich mit dem Fall, wo das Ausstellungsintervall des Informationsakquisitionsbefehls konstant ist. Im Besonderen wird in der Situation, wo das Restbatterieniveau niedriger ist, das Ausstellen des Informationsakquisitionsbefehls unterdrückt. Deshalb ist es möglich, den Verbrauch der Batterie der Mobilvorrichtung 2
    zu unterdrücken. Genauso wie diese Wirkung ist es auch möglich, eine Verringerung der Zuverlässigkeit der Kommunikationsverwaltungsinformation im Vergleich mit dem Fall einer Abhängigkeit nur von der freiwilligen Benachrichtigung von der Mobilvorrichtung 2 zu unterdrücken.
  • Der Fall, wo die Änderung des Ausstellungsintervalls T1 des Informationsakquisitionsbefehls in Kombination mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform durchgeführt wird, ist oben beschrieben worden. Die Änderung des Befehlausstellungsintervalls T1 kann jedoch in vielfältigen Fällen übernommen werden, wo der Informationsakquisitionsbefehl intermittierend ausgestellt wird. In einem beispielhaften Fall, wo der Informationsakquisitionsbefehl intermittierend in dem Zustand ausgestellt wird, wo die Mobilvorrichtung 2 mit einer einzelnen Gegenteilnehmervorrichtung 3 verbunden ist, kann das Befehlausstellungsintervall T1 wie oben beschrieben geändert werden. In einem Fall, wo der Informationsakquisitionsbefehl intermittierend ausgestellt wird ungeachtet der Anzahl der Gegenteilnehmervorrichtungen 3, kann ferner das Befehlausstellungsintervall T1 wie oben geändert werden.
  • <Die vierte bevorzugte Ausführungsform>
  • Hier wird im Nachfolgenden die vierte bevorzugte Ausführungsform hinsichtlich des Ausstellens des Informationsakquisitionsbefehls beschrieben werden. Die Ausgestaltung des Informationsendgerätes 1 und der Informationsverarbeitungseinheit 20 ist dieselbe wie die in der ersten bevorzugten Ausführungsform.
  • 12 zeigt ein Sequenzdiagramm in Übereinstimmung mit der vierten bevorzugten Ausführungsform. Aufgrund der Knappheit des Zeichnungsraums ist in 12 das Kommunikationsnetzwerk 4 (siehe 4) nicht gezeigt. In dem beispielhaften Fall von 12, wenn das Informationsendgerät 1 (genauer genommen die Kommunikationsverwaltungseinheit 25) die Restbatterieniveau-Benachrichtigung empfängt, die in der dritten bevorzugten Ausführungsform beschrieben worden ist (Schritt S31), vergleicht das Informationsendgerät 1 ein Empfangsintervall der Restbatterie-Benachrichtigung mit einem vorbestimmten Schwellenwert (Schritt S41). Als das Ergebnis des Vergleichs stoppt, wenn das Empfangsintervall der Restbatterieniveau-Benachrichtigung nicht länger als der Schwellenwert ist, die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 das Ausstellen des Informationsakquisitionsbefehls seit dann (Schritt S42).
  • Es wird angenommen, dass der obige Schwellenwert in der Speichereinheit im Voraus gespeichert wird. Ferner kann das Empfangsintervall der Restbatterieniveau-Benachrichtigung durch Subtrahieren der vorherigen Empfangszeit von dieser Empfangszeit berechnet werden. Es wird angenommen, dass die vorherige Empfangszeit in die Speichereinheit durch die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 aufgezeichnet wird. Ferner wird es angenommen, dass eine Berechnung des Empfangsintervalls durch die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 durchgeführt wird.
  • Hier ist in 12 ein Fall gezeigt, wo ein Stopp des Ausstellens des Informationsakquisitionsbefehls in dem Vielfach-Teilnehmer-Zustand S9 auftritt. Der Stopp des Ausstellens des Informationsakquisitionsbefehls kann jedoch sogar in dem Zustand auftreten, wo die Anzahl von Gegenteilnehmervorrichtungen 3 eins ist (siehe 4). Schritte S41 und S42 können mit anderen Worten in irgendeiner der ersten bis dritten bevorzugten Ausführungsformen übernommen werden.
  • 13 und 14 zeigen Flussdiagramme einer beispielhaften Operation des Informationsendgerätes 1 in Übereinstimmung mit der vierten bevorzugten Ausführungsform. Die in 13 und 14 gezeigten Flussdiagramme sind miteinander mit Verbindern C21, C22 und C23 verbunden. In den in 13 und 14 gezeigten Flussdiagrammen sind die Schritte, die identisch zu denen sind, die in den ersten bis dritten bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden sind, durch dieselben Bezugszeichen repräsentiert.
  • In 13 und 14 bestimmt nach Schritt S111 für die Anrufverarbeitung die Kommunikationsverwaltungseinheit 25, ob oder ob nicht die Restbatterieniveau-Benachrichtigung empfangen wird (Schritt S131). Wenn eine neue Restbatterieniveau-Benachrichtigung empfangen wird, berechnet die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 das Empfangsintervall hinsichtlich der Restbatterieniveau-Benachrichtigung dieser Zeit (Schritt S141). Dann bestimmt die Kommunikationsverwaltungseinheit 25, ob oder ob nicht das berechnete Empfangsintervall nicht länger als der vorbestimmte Schwellenwert ist (Schritt S142). Eine Folge von Schritten S141 und S142 entspricht dem mit Verweis auf 12 beschriebenen Schritt S41.
  • Als das Ergebnis der Bestimmung im Schritt S142, wenn das Empfangsintervall der Restbatterieniveau-Benachrichtigung nicht länger als der Schwellenwert ist, stoppt die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 den Befehl-Timer (Schritt S126). Schritt S126 entspricht dem mit Verweis auf 12 beschriebenen Schritt S42. Danach initialisiert die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 den Wert des Befehl-Timers (Schritt S143) und beendet dann den in 13 und 14 gezeigten Fluss.
  • Wenn andererseits die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 im Schritt S142 bestimmt, dass das Empfangsintervall der Restbatterieniveau-Benachrichtigung länger als der Schwellenwert ist, und im Schritt S131 bestimmt, dass eine neue Restbatterieniveau-Benachrichtigung nicht empfangen wird, werden die in der zweiten bevorzugten Ausführungsform (siehe 9) beschriebenen Schritte S122 bis S124 ausgeführt. Wenn der Befehl-Timer nicht im Schritt S123 eine Zeitbegrenzung auslöst, bringt die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 den Prozessschritt zu Schritt S131 zurück.
  • Nach Schritt S124 werden die in der ersten bevorzugten Ausführungsform (siehe 5) beschriebenen Schritte S113 bis S116 ausgeführt. Wenn der Anruf im Schritt S116 nicht beendet wird, bringt die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 den Prozessschritt zu Schritt S131 zurück. Wenn andererseits der Anruf im Schritt S116 beendet wird, werden die obigen Schritte S126 und S143 ausgeführt.
  • Gemäß der vierten bevorzugten Ausführungsform wird das Ausstellen des Informationsakquisitionsbefehls im Vergleich mit dem Fall unterdrückt, wo das periodische Ausstellen des Informationsakquisitionsbefehls immer durchgeführt wird. Es wird gedacht, dass der Batterieverbrauch beschleunigt wird, wie das Empfangsintervall der Restbatterieniveau-Benachrichtigung kürzer wird. Um in einem derartigen Fall die Batterielebensdauer zu verlängern, ist es wünschenswert, den Leistungsverbrauch mehr zu unterdrücken. Unter Berücksichtigung dieses Punkts wird in der vierten bevorzugten Ausführungsform das Empfangsintervall der Restbatterieniveau-Benachrichtigung überwacht, und auf der Grundlage des Überwachungsergebnisses wird das Ausstellen des Informationsakquisitionsbefehls gestoppt. Es ist dadurch möglich, den Verbrauch der Batterie der Mobilvorrichtung 2 mehr zu unterdrücken.
  • Gemäß der vierten bevorzugten Ausführungsform ist es ferner möglich, eine Verringerung der Zuverlässigkeit der Kommunikationsverwaltungsinformation zu unterdrücken im Vergleich mit dem Fall einer Abhängigkeit nur von der freiwilligen Benachrichtigung von der Mobilvorrichtung 2, bis das Ausstellen des Informationsakquisitionsbefehls gestoppt wird.
  • <Die fünfte bevorzugte Ausführungsform>
  • 15 zeigt ein Konzeptdiagramm der fünften bevorzugten Ausführungsform hinsichtlich des Ausstellens des Informationsakquisitionsbefehls. In dem beispielhaften Fall von 15 wird das Ausstellungsintervall des Informationsakquisitionsbefehls in Übereinstimmung mit der Geschwindigkeit des Autos geändert, in dem das Informationsendgerät 1 angeordnet ist. Genauer genommen wird das Befehlausstellungsintervall länger gesetzt, wie die Fahrzeuggeschwindigkeit höher wird.
  • In dem beispielhaften Fall von 15 sind die Fahrzeuggeschwindigkeiten in eine Vielzahl von Geschwindigkeitsbereichen gruppiert, und ein Befehlausstellungsintervall wird jedem der Geschwindigkeitsbereiche zugewiesen. Die Anzahl der Geschwindigkeitsbereiche ist jedoch nicht auf die in 15 gezeigte Anzahl beschränkt. Ferner sind die in 15 gezeigten nummerischen Werte nur Beispiele.
  • 16 zeigt ein Blockdiagramm einer beispielhaften Ausgestaltung des Informationsendgerätes 1 in Übereinstimmung mit der fünften bevorzugten Ausführungsform. Die beispielhafte Verwendung des Informationsendgerätes 1 (siehe 1 und 2) ist dieselbe wie die in der ersten bevorzugten Ausführungsform. In dem beispielhaften Fall von 16 hat die Informationsverarbeitungseinheit 20 eine Ausgestaltung, in der eine Geschwindigkeitsinformation-Akquisitionseinheit 26 zu der in 3 gezeigten Ausgestaltung hinzugefügt ist. Die Geschwindigkeitsinformation-Akquisitionseinheit 26 kann zu der in 6 gezeigten Ausgestaltung hinzugefügt sein.
  • Die Geschwindigkeitsinformation-Akquisitionseinheit 26 akquiriert eine durch einen Geschwindigkeitserfassungsapparat 36 erfasste Fahrzeuggeschwindigkeitsinformation. Beispielsweise überträgt der Geschwindigkeitserfassungsapparat 36 einen Fahrzeuggeschwindigkeitswert selbst an die Geschwindigkeitsinformation-Akquisitionseinheit 26. Alternativ kann die Geschwindigkeitsinformation-Akquisitionseinheit 26 den Fahrzeuggeschwindigkeitswert auf der Grundlage der von dem Geschwindigkeitserfassungsapparat 36 akquirierten Information berechnen.
  • Der Geschwindigkeitserfassungsapparat 36 ist beispielsweise ein an dem Auto montierter Geschwindigkeitssensor. Als der Geschwindigkeitserfassungsapparat 36 kann ferner ein an dem Auto montierter GPS- (Global Positioning System) Empfänger angewendet werden. Genauer genommen kann die Fahrzeuggeschwindigkeit aus der Änderung einer durch den GPS-Empfänger erfassten aktuellen Position erhalten werden. Wie bei diesen Fällen kann, wenn der Geschwindigkeitserfassungsapparat 36 an dem Auto montiert ist, die Geschwindigkeitsinformation-Akquisitionseinheit 26 die Fahrzeuggeschwindigkeitsinformation von dem Geschwindigkeitserfassungsapparat 36 durch Verwendung des Im-Fahrzeug-Kommunikationssystems akquirieren.
  • Ferner kann der Geschwindigkeitserfassungsapparat 36 ein auf einer Straße errichteter Geschwindigkeitssensor sein. In diesem Fall kann die Geschwindigkeitsinformation-Akquisitionseinheit 26 die Fahrzeuggeschwindigkeitsinformation von dem Geschwindigkeitserfassungsapparat 36 via eine Drahtloskommunikation akquirieren.
  • 16 zeigt einen beispielhaften Fall, wo der Geschwindigkeitserfassungsapparat 36 außerhalb des Informationsendgerätes 1 bereitgestellt ist. Wenn das Informationsendgerät 1 den GPS-Empfänger hat, kann jedoch der GPS-Empfänger als der Geschwindigkeitserfassungsapparat 36 verwendet werden.
  • Die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 akquiriert den Fahrzeuggeschwindigkeitswert von der Geschwindigkeitsinformation-Akquisitionseinheit 26 und setzt das Ausstellungsintervall des Informationsakquisitionsbefehls länger, wie die Fahrzeuggeschwindigkeit höher wird. Die Beziehung zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Befehlausstellungsintervall wird im Voraus durch die Informationsverarbeitungseinheit 20 gegeben. Die Beziehung ist beispielsweise als ein konditionaler Ausdruck in dem Programm beschrieben. Alternativ kann es einen Fall geben, wo die Beziehung in der Speichereinheit als Daten einer Tabellenform im Voraus gespeichert ist, und die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 die Tabelle referenziert.
  • 17 zeigt ein Flussdiagramm einer beispielhaften Operation des Informationsendgerätes 1 in Übereinstimmung mit der fünften bevorzugten Ausführungsform. In dem in 17 gezeigten Flussdiagramm sind die Schritte, die identisch zu denen sind, die in den ersten bis dritten bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden sind, durch dieselben Bezugszeichen repräsentiert.
  • In 17 bestimmt nach Schritt S111 für die Anrufverarbeitung die Kommunikationsverwaltungseinheit 25, ob oder ob nicht die Fahrzeuggeschwindigkeit geändert wird (Schritt S151). Beispielsweise bestimmt die Kommunikationsverwaltungseinheit 25, ob oder ob nicht ein Geschwindigkeitsbereich (siehe 15), zu dem ein aktueller Fahrzeuggeschwindigkeitswert gehört, derselbe wie der Geschwindigkeitsbereich ist, zu dem ein zuvor erfasster Fahrzeuggeschwindigkeitswert gehört. Es wird angenommen, dass der zuvor erfasste Fahrzeuggeschwindigkeitswert oder der Typ des Geschwindigkeitsbereichs, zu dem der zuvor erfasste Fahrzeuggeschwindigkeitswert gehört, in die Speichereinheit durch die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 aufgezeichnet wird.
  • Wenn es im Schritt S151 bestimmt wird, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit geändert wird, ändert die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 den Wert des Befehl-Timers in Übereinstimmung mit der Beziehung zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Befehlausstellungsintervall, welche im Voraus gegeben wird (siehe 15) (Schritt S152) .
  • Wie in der vierten bevorzugten Ausführungsform (siehe 13) werden nach Schritt S152 Schritte S122 bis S124, S113 bis S116, S126 und S143 ausgeführt. Wenn der Befehl-Timer nicht im Schritt S123 eine Zeitbegrenzung auslöst, und der Anruf im Schritt S116 nicht beendet wird, bringt jedoch die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 den Prozessschritt zu Schritt S151 zurück.
  • Gemäß der fünften bevorzugten Ausführungsform wird das Ausstellen des Informationsakquisitionsbefehls im Vergleich mit dem Fall unterdrückt, wo das Ausstellungsintervall des Informationsakquisitionsbefehls konstant ist. Im Besonderen wird in der Situation, wo die Fahrzeuggeschwindigkeit höher ist, das Ausstellen des Informationsakquisitionsbefehls unterdrückt. Deshalb ist es möglich, den Verbrauch der Batterie der Mobilvorrichtung 2 zu unterdrücken. Genauso wie diese Wirkung ist es auch möglich, eine Verringerung der Zuverlässigkeit der Kommunikationsverwaltungsinformation im Vergleich mit dem Fall einer Abhängigkeit nur von der freiwilligen Benachrichtigung von der Mobilvorrichtung 2 zu unterdrücken.
  • Es wird hier angedacht, dass, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit hoch ist, da dem Fahren eine höhere Aufmerksamkeit gegeben wird, die Wahrscheinlichkeit, dass der Fahrer auf den Anzeigeschirm guckt, abnimmt. Unter Berücksichtigung dieses Punktes wird es angedacht, dass, selbst falls das Ausstellen des Informationsakquisitionsbefehls unterdrückt wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit hoch ist, die Wirkung hinsichtlich der Zuverlässigkeit der Kommunikationsverwaltungsinformation klein ist.
  • Die obige Technik zum Ändern des Ausstellungsintervalls des Informationsakquisitionsbefehls in Übereinstimmung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit kann in vielfältigen Fällen übernommen werden, wo der Informationsakquisitionsbefehl intermittierend ausgestellt wird. Deshalb kann die obige Technik mit jeder der zweiten bis vierten bevorzugten Ausführungsformen kombiniert werden. Ferner kann die obige Technik in dem beispielhaften Fall übernommen werden, wo die Mobilvorrichtung 2 mit einer einzelnen Gegenteilnehmervorrichtung 3 verbunden ist, und der Informationsakquisitionsbefehl intermittierend ausgestellt wird. Darüber hinaus kann die obige Technik auch in dem Fall übernommen werden, wo der Informationsakquisitionsbefehl intermittierend ungeachtet der Anzahl von Gegenteilnehmervorrichtungen 3 ausgestellt wird.
  • <Die sechste bevorzugte Ausführungsform>
  • Der Benutzer kann die Einstellung hinsichtlich des Ausstellens des Informationsakquisitionsbefehls steuern. Beispielsweise akquiriert die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 eine Benutzeranweisung hinsichtlich des Ausstellens des Informationsakquisitionsbefehls durch die Eingabeeinheit 14. Zu dieser Zeit kann die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 die Anzeigesteuereinheit 23 anweisen, einen derartigen Eingabeschirm anzuzeigen, wie er in 18 gezeigt.
  • Dann steuert die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 das Ausstellen des Informationsakquisitionsbefehls in Übereinstimmung mit der akquirierten Benutzeranweisung. Es wird angenommen, dass die Benutzeranweisung in die Speichereinheit durch die Kommunikationsverwaltungseinheit 25 gespeichert wird.
  • Wenn das Ausstellen des Informationsakquisitionsbefehls auf „AN“ gesetzt ist, steuert das Informationsendgerät 1 das Ausstellen des Informationsakquisitionsbefehls in Übereinstimmung mit vielfältigen beispielhaften Fällen, die in den ersten bis fünften bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden sind.
  • Gemäß der sechsten bevorzugten Ausführungsform kann der Benutzer eine Steuerung zum Unterdrücken des Verbrauchs der Batterie der Mobilvorrichtung 2 und zum Unterdrücken einer Verringerung der Zuverlässigkeit der Kommunikationsverwaltungsinformation durchführen. Wenn das Ausstellen des Informationsakquisitionsbefehls auf „AN“ gesetzt ist, und der beispielhafte Fall von irgendeiner der ersten bis fünften bevorzugten Ausführungsformen übernommen wird, ist es beispielsweise möglich, den Verbrauch der Batterie der Mobilvorrichtung 2 zu unterdrücken und auch eine Verringerung der Zuverlässigkeit der Kommunikationsverwaltungsinformation zu unterdrücken. Wenn andererseits das Ausstellen des Informationsakquisitionsbefehls auf „AUS“ gesetzt ist, kann die Verwendung ausgewählt werden, die eine Betonung auf die Unterdrückung des Batterieverbrauchs legt.
  • <Über Patentdokumente 1 bis 4>
  • Patentdokumente 1 bis 4 offenbaren zum Unterdrücken des Batterieverbrauchs entwickelte Techniken.
  • In Patentdokument 1 wird ein intermittierender Empfangszustand eines Mobiltelefons gesteuert. Wenn das Mobiltelefon ein Ankommender-Anruf-Signal von einer Basisstation empfängt, setzt genauer genommen das Mobiltelefon selbst ein intermittierendes Empfangsintervall auf der Grundlage einer Verwendungsbedingung oder dergleichen des Mobiltelefons. Dann wird das intermittierende Empfangsintervall, das gesetzt wird, von dem Mobiltelefon an die Basisstation gemeldet. Das intermittierende Empfangsintervall wird beispielsweise in Übereinstimmung mit dem Restbatterieniveau des Mobiltelefons gesetzt. Durch Verwendung dieser Technik ist es möglich, eine Schlafperiode des intermittierenden Empfangs länger zu machen und eine verfügbare Zeit des Mobiltelefons länger zu machen, wenn das Restbatterieniveau niedriger wird.
  • In Patentdokument 2 wird eine Leistungssteuerung eines Kommunikationsfunktionsteils eines Kommunikationsendgerätes passend gemacht (Energieversorgung wird in einem nicht-verwendeten Zustand gestoppt). Ob oder ob nicht es eine Datenübertragung und einen Datenempfang gibt, wird in einer Zwischenschicht (beispielsweise eine Treiberschicht) anders als eine Anwendungsschicht überwacht, und in Übereinstimmung mit dem Überwachungsergebnis wird eine Leistungssteuerung einer Kommunikationseinheit (Drahtloskommunikationseinheit) durchgeführt, die in einer physikalischen Schicht angebracht ist. Durch Verwendung dieser Technik wird ein Leistungsverbrauch der Drahtloskommunikationseinheit null während einer Periode, während der keine Datenübertragung und kein Datenempfang durchgeführt werden, und die Batterielebensdauer des Kommunikationsendgerätes wird länger. Ferner ist es nicht erforderlich, vielfältigen Anwendungsprogrammen, die in der Anwendungsschicht angebracht sind, Verbesserungen hinzuzufügen.
  • In Patentdokument 3 werden die Energieeinsparung einer Drahtloskommunikationsvorrichtung und eine Stabilisierung der Drahtloskommunikation zwischen Drahtloskommunikationsvorrichtungen beide verbessert. Wenn das Restbatterieniveau niedriger wird, oder wenn es keine Eingabe von irgendeinem von einer Vielzahl von Eingabeapparaten gibt, verlängert genauer genommen die Drahtloskommunikationsvorrichtung das Abhörintervall in der Kommunikation mit einem Kommunikationsteilnehmer schrittweise. Es wird beschrieben, dass dadurch eine Energieeinsparung erzielt werden kann. Wenn die Kommunikation unterbrochen wird, oder wenn es eine Eingabe von irgendeinem der Vielzahl von Eingabeapparaten gibt, wird ferner das Abhörintervall schrittweise verkürzt. Dadurch kann eine Stabilisierung der Kommunikation gewährleistet werden.
  • Ein Abhörmodus (Engl.: sniff mode) ist einer von durch Bluetooth (eingetragene Marke) verwendeten Energiesparmodi. Normalerweise wird der Abhörmodus in einem Zustand verwendet, wo keine Übertragung und kein Empfang einer Information zwischen Anwendungsschichten der Vorrichtungen durchgeführt werden, die drahtlos miteinander verbunden sind, und er ist eine Technik zum Reduzieren eines Verbrauchsstroms durch Ändern eines Paketübertragungs- und Empfangsintervalls auf der Funkstrecke.
  • Patentdokument 4 offenbart ein System, das automatisch ein Verriegeln und Entriegeln eines Türschlosses eines Fahrzeugs durchführt und einen Motorstart via eine Drahtloskommunikation zwischen einem Im-Fahrzeug-Apparat und einem elektronischen Schlüssel ermöglicht. In manchen Fällen ist der elektronische Schlüssel an einem Mobiltelefon montiert.
  • Der elektronische Schlüssel überträgt einen Restniveaucode, der das Restniveau einer auf sich selbst montierten Batterie angibt, an den Im-Fahrzeug-Apparat. In einem automatischen Steuerungsmodus ist der Restniveaucode in einem Antwortsignal beim Antworten auf ein von dem Im-Fahrzeug-Apparat übertragenes Antwortanforderungssignal enthalten. Ferner ist in einem manuellen Steuerungsmodus der Restniveaucode in einem Steuersignal enthalten, das manuell durch einen Benutzer übertragen worden ist.
  • Wenn das durch den Restniveaucode angegebene Restbatterieniveau nicht höher als ein vorbestimmter Wert ist, setzt der Im-Fahrzeug-Apparat ein Übertragungsintervall des Antwortanforderungssignals länger als ein vorbestimmtes Übertragungsintervall. Wenn das Restbatterieniveau weiter abnimmt, stoppt der elektronische Schlüssel einen Empfang des Antwortanforderungssignals und eine Übertragung des Antwortsignals. Der automatische Steuerungsmodus, der die Batterie mehr als der manuelle Steuerungsmodus belastet, wird dadurch gestoppt. Ferner stoppt der Im-Fahrzeug-Apparat eine Übertragung des Antwortanforderungssignals.
  • Der Im-Fahrzeug-Apparat akquiriert den Restniveaucode durch das obige Steuerungssignal, während der automatische Steuerungsmodus gestoppt wird, und wenn das durch den Restniveaucode angegebene Restbatterieniveau höher als der obige vorbestimmte Wert ist, startet der Im-Fahrzeug-Apparat eine Übertragung des Antwortanforderungssignals erneut.
  • Die Techniken von Patentdokumenten 1 bis 4 unterscheiden sich jedoch von den ersten bis sechsten bevorzugten Ausführungsformen.
  • Beispielsweise behandeln die Techniken von Patentdokumenten 1 bis 4 nicht eine Information, die der Kommunikationsverwaltungsinformation (eine Information über die Kommunikation zwischen der Mobilvorrichtung 2 und der Gegenteilnehmervorrichtung 3) entspricht. Deshalb haben die Techniken von Patentdokumenten 1 bis 4 keine Funktion zum Akquirieren und Anzeigen der Information, die der Kommunikationsverwaltungsinformation entspricht.
  • Ferner unterdrücken die Techniken von Patentdokumenten 1 bis 3 den Leistungsverbrauch in der sogenannten physikalischen Schicht. Andererseits unterdrücken die ersten bis sechsten bevorzugten Ausführungsformen den Leistungsverbrauch durch eine Operation der sogenannten Anwendungsschicht. Deshalb gibt es einen Unterschied in der grundlegenden Ausgestaltung.
  • Darüber hinaus überträgt in der Technik von Patentdokument 4, ohne irgendeine Antwortanforderung von dem Im-Fahrzeug-Apparat und eine manuelle Operation des Benutzers, der elektronische Schlüssel nicht den Restniveaucode der Batterie an den Im-Fahrzeug-Apparat. Andererseits meldet in der dritten bis sechsten bevorzugten Ausführungsform die Mobilvorrichtung 2 freiwillig das Restbatterieniveau. Deshalb gibt es einen Unterschied in der grundlegenden Ausgestaltung.
  • <Gemeinsame Variationen der ersten bis sechsten bevorzugten Ausführungsformen>
  • In den ersten bis sechsten bevorzugten Ausführungsformen sind beispielhafte Fälle beschrieben worden, wo das Informationsendgerät 1 mit einer Head Unit innerhalb eines Autos realisiert wird. Obwohl die Head Unit im Allgemeinen in dem Auto fixiert ist, kann das Informationsendgerät 1 entnehmbar angeordnet sein.
  • Ferner kann das Informationsendgerät 1 ein mobiles Informationsendgerät (hier im Nachfolgenden manchmal als ein Mobilendgerät bezeichnet) sein. Genauer genommen kann ein Mobilendgerät in einem Auto transportiert und als das Informationsendgerät 1 verwendet werden. Als das Mobilendgerät kann beispielsweise ein PDA (Personal Digital Assistance), so wie ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein Tablet-Endgerät, oder dergleichen verwendet werden. Darüber hinaus kann beispielsweise ein Apparat für eine spezifische Verwendung, so wie ein PND (Portable Navigation Device bzw. tragbares Navigationsgerät) oder dergleichen verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann das Informationsendgerät 1 innerhalb eines fahrbaren Fahrzeugs (beispielsweise ein Schienenfahrzeug) anders als Autos verwendet werden und kann innerhalb eines sich bewegenden Objekts (beispielsweise ein Flugzeug oder ein Schiff) anders als Fahrzeuge verwendet werden. In diesen beispielhaften Fällen ist das Informationsendgerät 1 zusammen mit einem sich bewegenden Objekt, so wie ein Fahrzeug oder dergleichen, bewegbar.
  • Ferner ist die Verwendung des Informationsendgerätes 1 nicht auf die innerhalb eines sich bewegenden Objektes beschränkt. Wenn das Informationsendgerät 1 ein Mobilendgerät ist, ist genauer genommen das Informationsendgerät 1 zusammen mit einer Person bewegbar, die ein Beispiel des sich bewegenden Objekts ist.
  • Darüber hinaus kann das Informationsendgerät 1 eines von einem stationären Typ sein.
  • In der vorliegenden Erfindung können die bevorzugten Ausführungsformen frei kombiniert oder geändert oder weggelassen werden, wie zweckgemäß, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.
  • Während die Erfindung im Detail gezeigt und beschrieben worden ist, ist die vorhergehende Beschreibung in ihren gesamten Aspekten veranschaulichend und nicht beschränkend. Es wird deshalb verstanden, dass vielfältige Modifizierungen und Variationen ins Auge gefasst werden können, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Informationsendgerät,
    2
    Mobilvorrichtung,
    3
    Gegenteilnehmervorrichtung,
    11
    Kommunikationseinheit,
    13
    Anzeigeeinheit,
    20
    Informationsverarbeitungseinheit,
    21
    Kommunikationssteuereinheit,
    25
    Kommunikationsverwaltungseinheit,
    26
    Geschwindigkeitsinformation-Akquisitionseinheit,
    T1
    Ausstellungsintervall des Informationsakquisitionsbefehls

Claims (7)

  1. Informationsverarbeitungsapparat (20) mit: einer Kommunikationssteuereinheit (21) zum Steuern einer Kommunikation mit einer Mobilvorrichtung (2), wobei die Mobilvorrichtung (2) durch eine Batterie angetrieben werden kann und eine Funktion einer Telefonkommunikation mit einer anderen Vorrichtung (3) hat, der Informationsverarbeitungsapparat (20) ferner umfasst: eine Kommunikationsverwaltungseinheit (25) zum Akquirieren, durch die Kommunikationssteuereinheit (21), einer freiwilligen Benachrichtigung, die durch die Mobilvorrichtung (2) gegeben worden ist, automatischen Ausstellen, an die Mobilvorrichtung (2), eines Informationsakquisitionsbefehls als eine Antwort auf die freiwillige Benachrichtigung, wenn die freiwillige Benachrichtigung angibt, dass ein Einzel-Anruf-Zustand (S8) durch die Mobilvorrichtung (2) gebildet wird, um dadurch eine Information über eine Kommunikation zwischen der Mobilvorrichtung (2) und dem Telefonkommunikationsteilnehmer (3) zu akquirieren, und automatischen und intermittierenden Ausstellen, an die Mobilvorrichtung (2), des Informationsakquisitionsbefehls, wenn die freiwillige Benachrichtigung angibt, dass der Zustand der Mobilvorrichtung (2) in einen Vielfach-Anruf-Zustand (S9) geändert wird, um dadurch intermittierend eine Information über eine Kommunikation zwischen der Mobilvorrichtung (2) und den Telefonkommunikationsteilnehmern (3) zu akquirieren; eine Anzeigesteuereinheit (23) zum Veranlassen eines Anzeigeapparats, eine anzuzeigende Information, unter einer Kommunikationsverwaltungsinformation, die durch die freiwillige Benachrichtigung und den Informationsakquisitionsbefehl akquiriert worden ist, anzuzeigen.
  2. Informationsverarbeitungsapparat (20) gemäß Anspruch 1, wobei die Kommunikationsverwaltungseinheit (25) ein Ausstellungsintervall (T1) des Informationsakquisitionsbefehls erhöht, wie ein durch die Mobilvorrichtung (2) freiwillig gemeldetes Restbatterieniveau niedriger wird.
  3. Informationsverarbeitungsapparat (20) gemäß Anspruch 1, wobei die Kommunikationsverwaltungseinheit (25) ein Ausstellen des Informationsakquisitionsbefehls stoppt, wenn es bestimmt wird, dass ein Intervall zum Empfangen einer Restbatterieniveau-Benachrichtigung, die freiwillig von dem Mobilendgerät (2) gemeldet worden ist, nicht länger als ein vorbestimmter Schwellenwert ist.
  4. Informationsverarbeitungsapparat (20) gemäß Anspruch 1, wobei der Informationsverarbeitungsapparat (20) in einem Informationsendgerät (1) bereitgestellt ist, das zusammen mit einem sich bewegenden Objekt bewegbar ist, der Informationsverarbeitungsapparat (20) ferner umfasst eine Geschwindigkeitsinformation-Akquisitionseinheit (26) zum Akquirieren einer Geschwindigkeitsinformation des sich bewegenden Objekts, und wobei die Kommunikationsverwaltungseinheit (25) ein Ausstellungsintervall (T1) des Informationsakquisitionsbefehls erhöht, wie die Geschwindigkeit des sich bewegenden Objekts höher wird.
  5. Informationsverarbeitungsapparat (20) gemäß Anspruch 1, wobei die Kommunikationsverwaltungseinheit (25) eine Benutzeranweisung darüber akquiriert, ob der Informationsakquisitionsbefehl automatisch ausgestellt werden soll, und das automatische Ausstellen des Informationsakquisitionsbefehls in Übereinstimmung mit der Benutzeranweisung steuert.
  6. Informationsendgerät (1) mit: einer Informationsverarbeitungseinheit (20), die aus einem wie in Anspruch 1 definierten Informationsverarbeitungsapparat (20) gebildet ist; und einer Kommunikationseinheit (11) zum Durchführen einer Kommunikation mit der Mobilvorrichtung (2) unter Steuerung der Kommunikationssteuereinheit (21).
  7. Informationsverarbeitungsverfahren mit: Empfangen einer freiwilligen Benachrichtigung, die durch eine Batterie-angetriebene Mobilvorrichtung (2) mit einer Funktion einer Telefonkommunikation mit einer anderen Vorrichtung (3) gegeben worden ist; automatischem Ausstellen, an die Mobilvorrichtung (2), eines Informationsakquisitionsbefehls als eine Antwort auf die freiwillige Benachrichtigung, wenn die freiwillige Benachrichtigung angibt, dass ein Einzel-Anruf-Zustand (S8) durch die Mobilvorrichtung (2) gebildet wird, um dadurch eine Information über eine Kommunikation zwischen der Mobilvorrichtung (2) und dem Telefonkommunikationsteilnehmer (3) zu akquirieren; automatischem und intermittierendem Ausstellen, an die Mobilvorrichtung (2), des Informationsakquisitionsbefehls, wenn die freiwillige Benachrichtigung angibt, dass der Zustand der Mobilvorrichtung (2) in einen Vielfach-Anruf-Zustand (S9) geändert wird, um dadurch intermittierend eine Information über eine Kommunikation zwischen der Mobilvorrichtung (2) und den Telefonkommunikationsteilnehmern (3) zu akquirieren; und Veranlassen eines Anzeigeapparats, eine anzuzeigende Information, unter einer Kommunikationsverwaltungsinformation, die durch die freiwillige Benachrichtigung und den Informationsakquisitionsbefehl akquiriert worden ist, anzuzeigen.
DE112013007728.0T 2013-12-27 2013-12-27 Informationsverarbeitungsapparat, Informationsendgerät und Informationsverarbeitungsverfahren Active DE112013007728B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2013/085064 WO2015097848A1 (ja) 2013-12-27 2013-12-27 情報処理装置、情報端末および情報処理方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013007728T5 DE112013007728T5 (de) 2017-01-05
DE112013007728B4 true DE112013007728B4 (de) 2022-10-20

Family

ID=53477782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013007728.0T Active DE112013007728B4 (de) 2013-12-27 2013-12-27 Informationsverarbeitungsapparat, Informationsendgerät und Informationsverarbeitungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9900846B2 (de)
JP (1) JP6129349B2 (de)
CN (1) CN105850104B (de)
DE (1) DE112013007728B4 (de)
WO (1) WO2015097848A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6520998B2 (ja) * 2017-07-31 2019-05-29 パナソニックIpマネジメント株式会社 ドアホン装置
JP7122623B2 (ja) * 2018-06-29 2022-08-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 通信装置、及び通信システム
CN110856142A (zh) * 2019-11-20 2020-02-28 上海擎感智能科技有限公司 一种用于车载电话的仪表显示控制方法及装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10135893A (ja) 1996-10-30 1998-05-22 Mitsubishi Electric Corp 間欠受信方法およびセルラー電話機
JP2004164566A (ja) 2002-09-27 2004-06-10 Casio Comput Co Ltd 通信端末の電力制御装置及び通信端末の電力制御方法
JP2007124517A (ja) 2005-10-31 2007-05-17 Toshiba Corp 無線通信装置
JP2009275427A (ja) 2008-05-15 2009-11-26 Tokai Rika Co Ltd 車両用通信制御システム
US20120196583A1 (en) 2009-10-09 2012-08-02 Panasonic Corporation Vehicle-mounted device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002218540A (ja) * 2001-01-16 2002-08-02 Fujitsu I-Network Systems Ltd サービスエリア圏外を通知する移動通信システム用交換機
US7523035B2 (en) * 2004-07-26 2009-04-21 Motorola, Inc. Hands-free circuit and method for communicating with a wireless device
JP2007096838A (ja) * 2005-09-29 2007-04-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd グループ通話制御装置、音声通話装置、およびグループ通話システム
JP2007318625A (ja) * 2006-05-29 2007-12-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd グループ通話装置
JP2008042443A (ja) * 2006-08-04 2008-02-21 Clarion Co Ltd テレビジョン放送受信機、及び、テレビジョン放送処理方法
KR20080065879A (ko) * 2007-01-10 2008-07-15 삼성전자주식회사 오디오신호의 에프엠 전송 장치 및 방법
JP5097615B2 (ja) * 2008-05-13 2012-12-12 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 携帯端末装置及びその制御方法並びに通信システム
CN102245435B (zh) * 2008-12-19 2014-01-01 松下电器产业株式会社 无线通信控制方法、无线通信控制装置以及车载音响装置
US8386677B2 (en) * 2009-02-11 2013-02-26 Apple Inc. Communicating location information between a portable device and an accessory
US8335502B2 (en) * 2010-09-21 2012-12-18 General Motors Llc Method for controlling mobile communications
JP5273214B2 (ja) * 2011-06-30 2013-08-28 株式会社デンソー 近距離無線通信装置
JP5541322B2 (ja) * 2012-08-02 2014-07-09 株式会社デンソー 車載ハンズフリー装置
JP5370570B2 (ja) * 2012-10-26 2013-12-18 富士通モバイルコミュニケーションズ株式会社 携帯電話機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10135893A (ja) 1996-10-30 1998-05-22 Mitsubishi Electric Corp 間欠受信方法およびセルラー電話機
JP2004164566A (ja) 2002-09-27 2004-06-10 Casio Comput Co Ltd 通信端末の電力制御装置及び通信端末の電力制御方法
JP2007124517A (ja) 2005-10-31 2007-05-17 Toshiba Corp 無線通信装置
JP2009275427A (ja) 2008-05-15 2009-11-26 Tokai Rika Co Ltd 車両用通信制御システム
US20120196583A1 (en) 2009-10-09 2012-08-02 Panasonic Corporation Vehicle-mounted device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bluetooth. In: Online-Bibliothek WIKIPEDIA. S. 1-15. 17.12.2013.URL=https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bluetooth&oldid=125514917 [recherchiert am 15.09.2022]

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015097848A1 (ja) 2015-07-02
DE112013007728T5 (de) 2017-01-05
CN105850104B (zh) 2018-10-30
JPWO2015097848A1 (ja) 2017-03-23
US20160270002A1 (en) 2016-09-15
CN105850104A (zh) 2016-08-10
US9900846B2 (en) 2018-02-20
JP6129349B2 (ja) 2017-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000287T5 (de) Verwendung von digitalen Mikrofonen zur Niedrigleistung-Schlüsselworterkennung und Rauschunterdrückung
DE102015222975B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bluetooth-Verbindung unter Verwendung eines Bluetooth-Dual-Mode
DE112012000120B4 (de) System für das Bereitstellen von Profilinformation
DE102016224603A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines AVN, AVN, und Fahrzeug, das diese umfasst
DE112005002396T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schaffen eines Kommunikationsproxysystems
DE102017123399A1 (de) Das feststellen, ob eine fahrzeugsystemaktualisierung in einem fahrzeug installiert werden soll
DE102016103725A1 (de) Aufrechterhalten einer Spiegelsitzung zwischen einem Fahrzeug und einer mobilen Einrichtung
DE102016123616A1 (de) Bestimmen eines Standorts eines Fahrzeugbenutzers nach einem Kollisionsereignis
DE102014115943A1 (de) System und Verfahren zum Vorbereiten eines Fahrzeugs für ein Fern-Reflash-Ereignis
DE102020104269A1 (de) Systeme und verfahren für integrierte antennen
DE102011080844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Fahrerassistenz
DE102008015840A1 (de) Fahrzeugnotruf zur Übermittlung zusätzlicher oder geänderter Daten
DE102015103999A1 (de) Belastungsschätzung für Mobilgerät-Funktionsintegration
DE112013007728B4 (de) Informationsverarbeitungsapparat, Informationsendgerät und Informationsverarbeitungsverfahren
DE112015003889T5 (de) Systeme und Verfahren für das Verwalten von Betriebsarten eines elektronischen Geräts
DE112011101599T5 (de) Agentenbasierte Bandbreitenüberwachung für vorausschauende Netzwerkwahl
DE102012208607A1 (de) Verfahren und vorrichtungen für drahtlose einrichtungsanwendung mit fahrzeuginteraktion
DE102020104257A1 (de) Systeme und verfahren für eine externe drahtlose fahrzeugverbindung
DE112013002710T5 (de) Nahbereichsfunkkommunikationsvorrichtung
DE112013006516B4 (de) Mobilkommunikationsvorrichtung und Speichermedium mit Programmprodukt für Mobilkommunikationsvorrichtung
DE102013222491A1 (de) Vom Eigentümer wählbarer und kontextverstellbarer DRx-Zeitverlauf
DE112012006717B4 (de) Fahrzeug-Vorrichtung
DE112019000305T5 (de) Automatische ausführung von aktionen durch eine mobile computervorrichtung
DE112016003273T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm
DE102009047468A1 (de) Freihand-oder Freisprecheinrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final